April 2010

Herausgeber: Ortsverein 38. Jahrgang/Nr. 211

Nr. 200 2008 editorial Seemer Bote 4-2010 3

10 40 Jahre Mitarbeit im Wahlbüro Seen . Eine Mitarbeiterin unter vielen war auch am vergangenen Wahlwochenende wieder Frau Erika Meili – und dies seit gut 40 Jahren.

Liebe Leserinnen Liebe Leser

Der Staffelstab für die Redaktion des 22-23 Goldruten - Schöne Bescherung Seemer Boten wurde von HansPeter Friess in meine Hände übergeben. So Sie setzen zwar hübsche gelbe Farbtupfer, verdrängen nimmt die Zeit ihren Lauf und in diesem jedoch einheimische Pflanzen. ändern sich die Umstände. Unsere Aufga- be bleibt dieselbe: Eine kompetente Infor- mationsplattform für den Stadtkreis Seen zu sein, in dem gut 17 000 Menschen mit 17 000 verschiedenen Lebensumständen und Schicksalen zuhause sind. Ein lebendiger Stadtkreis braucht ein lebendiges Publikationsorgan, das alle Bedürfnisgruppen abdeckt. Dies Aus- gabe für Ausgabe zur Zufriedenheit der grossen Mehrheit umzusetzen, soll auch mein Bestreben sein. Ich freue mich auf all das, was in diesem Enga- gement auf mich zukommt, denn es be- 24-25 Aus den Anfängen des Männerchors Iberg deutet, die verschiedensten Menschen kennenlernen zu dürfen, ein Stück Ge- Eine wechselvolle Geschichte eines Dorfvereines. schichte von Seen zu begleiten und ak- tiv am Quartierleben teilzuhaben. Aber ich weiss, und will das nie vergessen, dass ich nichts bin, denn eine lebendige Zeitschrift ist niemals die Leistung ei- nes Einzelkämpfers sondern das perma- nente Zeugnis einer erspriesslichen Zu- sammenarbeit mit vielen verschiedenen • 4 Aus der Redaktion • 5 Aus dem Ortsverein • 10 Aussenwachten Menschen, Interessengruppen, Verei- • 11 Jugend und Familie • 13 Wingertli • 14 Seniorenseite nen und Institutionen, und nicht zuletzt • 16 Aus unserem Stadtkreis • 20 Natur und Umwelt • 24 Zeitzeugen auch mit den geschätzten InserentInnen. • 27 Städtisches • 28 Gesundheit • 29 Vereine • 32 Parteien Federführend wird also nicht meine We- • 33 Gemischtes • 34 Soziale Dienste • 35 Kursausschreibungen nigkeit als Redaktorin sein, sondern das • 36 Veranstaltungen • 38 Kleinanzeigen Miteinander aller Vorstandsmitglieder des Ortsvereins Seen und deren Helfer- Titelbild: Frühlingserwachen im Rössli, Seen (Foto: Gaby Nehme) Innen sowie aller LeserInnen, welche etwas mit dem grossen Rest der Leser- schaft teilen möchten. Wäre es anders, Impressum würde ich dieses Amt nicht wollen. Herausgeber: Ortsverein Seen, Postfach, 8405 Winterthur Ich sehe mich als Dienerin an der Sa- Die Quartierentwicklung der Stadt Winterthur unterstützt den «Seemer Bote». che und hoffe, helfen zu können, dass Redaktion: Gaby Nehme, Bollstrasse 2, 8405 Winterthur, Tel. 052 364 22 08 / 079 241 06 26 der Seemer Bote ein immer attraktive- [email protected] Redaktionelle Mitarbeit: res Spiegelbild des Quartiers sein darf, HansPeter Friess, Starenweg 52, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 54 13, [email protected] dessen Erscheinen jedes Mal in allen Jean-Pierre Zenger, Oberseenerstrasse 152, 8405 Winterthur, Tel. 052 233 09 51, [email protected] Haushalten ungeduldig erwartet wird. Annahmestelle für alle Beiträge inkl. Veranstaltungskalender: Bernhard Stickel, Schwalbenweg 31c, Um dieses Ziel zu erreichen, danke 8405 Winterthur, Tel. 052 232 87 75, [email protected] Finanzen: Heidi Werder, in der Halde 19, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 68 30, Postkonto 84-22337-7 ich jetzt schon all jenen, mit denen ich Inserate/Layout: Bruno Fehlmann, im Eichbühl 40, 8405 Winterthur, in meinem Lebensabschnitt als Redak- Tel. 052 232 44 46, [email protected] torin zusammenarbeiten darf. Druck: Heiz Print-Lösungen, Stationsstrasse 2, 8308 Illnau Mit frischen, aktiven Grüssen Auflage: 8500 Ex. (verteilt durch die Post an alle Haushaltungen von Seen 5x jährlich. Sollten Sie einmal keinen Seemer Boten erhalten, können Sie zusätzliche Exemplare in der Drogerie Apotheke Gaby Nehme amavita Shopping Seen und in der Bäckerei Landbeck W. Landolt an der Tösstalstrasse 244 beziehen.) 4 Seemer Bote 4-2010 Aus der Redaktion

Kleiner Steckbrief der neuen Redaktorin

Name Gaby Nehme Schwitzen im Sommer, Regen, Regen, Regen im November, eingefrorene Brems- Jahrgang 1960, der beste aller Zeiten backen an meinem Auto im Februar…

Wohnort Seen natürlich! Mitten in der Lieblingsstadt New York Manhattan, echt beeindru- Renovationsschlacht der Tösstalstrasse ckend! Barcelona, echt beeindruckend! Berlin, echt beeindruckend! London, echt Beruf (gelernter) Schriftsetzerin (so hiess das damals noch) beeindruckend! WINTERTHUR, Spitze! S E E N – unerreicht ! ! ! Berufung Lebenskünstlerin à la Hansdampf in allen Gassen Lebensmotto Whow, jetzt wird’s aber ernst: «Wie du willst, dass dir die Leute tun, so sollst Hobbys Fotografieren, Schreiben, Kochen, Malen auch du ihnen tun.» Das ist die Aktiv- und Zeichnen, lange Spaziergänge form von «Was du nicht willst, das man in trauter Zweisamkeit dir tu, das füg auch keinem andern zu» und steht so im Buch der Bücher. Heimatkanton Die Ferienecke der Schweiz (Graubünden) Warum zum Kuckuck haben Sie sich bloss Heimatort Ein Traum von Natur (Poschiavo) als Redaktorin beim SB gemeldet? Aus Mitleid. Hmmmm ... aus Neugier ... Zivilstand frisch verheiratet – im ca. 7. Himmel, das Interesse an meinem Umfeld ... zur Inte- ist der voller Geigen grationsförderung ... Als Akt der Ent- wicklungshilfe aus dem Bündnerland ... Lieblingsfarbe Kombination Preussisch Blau mit Ocker Als Experimentierfeld ... was wollen Sie hören? ْح ِناوْج Lieblingsessen Und was denken Sie, Lieblingstier Pferd, von oben, unten und hinten, aber warum haben Sie auch auf dem Teller, fein grilliert. das Amt bekommen? Aus Mitleid? Wegen meiner wässrig- blauen, stieren Fischaugen? Lieblings-Promi . . . fein grilliert . . . Klar! NUR deswegen! Die schönste Also, dann machen Sie Jahreszeit Ich liebe alle, jede hat ihren besonderen uns jetzt bitte keine Reiz: Hagelzüge im Mai und Juni, Schande! Ich will’s versuchen ...

Bestellung Seemer Fahnen

Die Redaktion des Seemer Boten führt auch in diesem Jahr eine Bestellung für Seemer Fah- Unterstützung für den nen bei der Firma Heimgartner, Seemer Boten Wil (SG), durch. Die Fahnen ha- ben eine Grösse von 120 x 120 cm. Der Seemer Bote kommt auch dieses Jahr wieder Ausführung: Siebdruck auf Poly- mit der Bitte, ihn mit dem beigelegten Einzahlungs- esterwebware, Rückseite Spie- schein zu unterstützen. Mit Ihrer freiwilligen Spende gelbild. Seitlich links Gurte mit leisten Sie einen willkommenen Beitrag an die Druck- Seil und rostfreien Metallkarabi- und Versandkosten und ermöglichen die Weiterfüh- nern. Preis: Fr. 225.– (bei mind. rung unseres Publikationsorgans für Seen. 10 Bestellungen). Lieferung der Herzlichen Dank! Fahne mit Einzahlungsschein ins Haus. Ihr Redaktionsteam Bestellungen richten Sie bitte an HP. Friess; Starenweg 52, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 54 13, [email protected] Aus dem Ortsverein Seemer Bote 4-2010 5

38. Generalversammlung des Ortsvereins Seen

In der Freizeitanlage an der Kanzleistras- se in Seen ging am 31. März 2010 die 38. Generalversammlung des OVS mit gut 80 Teilnehmenden über die Bühne. Bei sehr guter Stimmung und einem feinen Apéro wurden die Traktanden alle einstimmig genehmigt. Auch die Jahresrechnung, die wegen der dritten und letzten Tranche der Die zurücktretenden Vorstandsmitglieder (nicht dabei Susanne Müller) Kosten für den dritten Band Seemer Orts- v.l.n.r.: Elisabeth Mutter, HansPeter Friess, Bruno Fehlmann geschichte bescheidener als budgetiert aus- fiel, bekam ihre Genehmigung einmütig, denn trotzdem steht der Verein weiterhin auf solider finanzieller Grundlage. Aus dem Vorstand haben altershalber folgende Mitglieder ihren Rücktritt ein- gereicht: Elisabeth Mutter (Kurswesen), Die neu gewählten Vorstandsmitglieder Bruno Fehlmann (Kassier), Susanne Mül- v.l.n.r.: Heidi Werder, Karin Stiefel, Gaby ler (Ressort Jugend und Familie) und der Nehme Redaktor des Seemer Boten, HansPeter Friess. Als Nachfolgerinnen konnten be- reits an dieser GV Karin Stiefel (Kurswe- sen), Heidi Werder (Kassierin) und Gaby Nehme (Redaktion Seemer Bote) einstim- mig und in corpore gewählt werden. Andy Mörgeli, der Vereinspräsident, wurde in seinem Amt bestätigt und der scheiden- de HansPeter Friess wurde mit der Ehren- Die Generalversammlung nimmt ihren Lauf ... mitgliedschaft auf Lebenszeit für seine immensen Verdienste geehrt, wobei der eine oder andere vor Rührung verschämt eine Träne verdrückte. Selbst die präsidi- ale Stimme kam ins Beben. Die Erfolgsgeschichte zum Erhalt und der Neubelebung des Restaurants Röss- li Seen wurde von einem Mitglied der IG Rössli kurz vorgetragen und zeigte ein- drücklich, wie Zusammenhalt Dinge be- wegen kann, die man nicht für möglich hält. Ein Aufruf zur Mitarbeit im Verein rundete den Abend ab, der sehr harmo- nisch und gesellig verlief. (GN)

Mietpreise Freizeitanlage K anzleistrasse (www.seen.ch/freizeitanlagen)

Samstag oder Wochen- Nachmittag oder Nachmittag oder Sonntag ende Abend (4 Std.) Abend (6 Std.) Hallen inkl. 200.– 350.– 80.– 100.– Küche Geschirrmiete 50.– 50.– 50.– 50.– zusätzlich Hallen und 200.– 350.– 80.– 100.– Duschen Komplett 300.– 450.– 180.– 200.– Grundreinigungsarbeiten (Böden besenrein/Küche/WC) müssen von den Benutzern übernommen werden. (Ortsvereinsmitglieder 20 % Rabatt) 6 Seemer Bote 4-2010 Aus dem Ortsverein

Chronik aus Band III 500 000 Franken legte das Komitee Aktien der Ortsgeschichte zu 250 Franken zur Zeichnung auf. Diese fanden allerdings kaum Absatz, sodass das Projekt im September 1900 abgebro- Die Sanierungsarbeiten an der Töss- chen wurde. talstrasse werden im April die Einmün- In einer «Todesanzeige» teilte das Ko- dung der Kanzleistrasse in die Töss- mitee der Öffentlichkeit mit, «dass das talstrasse erreichen. Voraussichtlich soll Projekt infolge Atemsnot und Kräfte- dort der ganze Strassenraum neu gestal- zerfall leider noch vor Beginn des 20. tet werden. Der Brunnen vor dem Schul- Jahrhunderts sanft entschlafen ist», und haus muss versetzt werden. Weiter soll das es rief auf Silvesterabend 1900 zur «Auf- Wartehäuschen – eine Winterthurer Rari- lösungsversammlung auf mit der Ver- tät – im Herbst abgebrochen werden. Da- brennung der Akten bei venetianischer mit verschwindet auch die letzte Erinne- Nacht und unter Absingung des Schluss- rung an die einstige Tram-Endstation. gesanges: Es hat nicht sollen sein!» Man Brunnen vor dem Schulhaus Die Tramverbindung mit der Stadt hatte den Humor offensichtlich nicht ver- Winterthur war ein alter Wunsch der Ge- loren und wappnete sich mit Geduld. Wie meinde Seen. Schon 1899 setzte sich ein das Bild zeigt, mit gutem Grunde. (hpf) Initiativkomitee aus den Kreisen der Wo- chengesellschaft Seen für den Bau und den Tram an der Tösstalstrasse in Seen (ca. 1930) Betrieb einer elektrischen Strassenbahn Winterthur-Grüze und Winterthur-Seen ein. Vorbild war die Tramlinie nach Töss, die seit dem Sommer 1898 in Betrieb stand. Für das vorgesehene Startkapital von

altes Buswartehäuschen

Bestellformular für Band III der Ortsgeschichte Seen Hütte am Hofstettweg Hofstettweg 12, 8405 Winterthur

Küche mit Backofen und Geschirr- waschmaschine – Geschirr – WC, Name ...... Vorname ...... geeignet für kleine Feste bis 30 Personen, z.B. Kindergeburtstage, Fondue-Essen, Spielgruppen, etc.

Preise 6 Std. Fr. 40.– Strasse ...... PLZ/Ort ...... 12 Std. Fr. 70.– . 24 Std. Fr. 100.– (zuzüglich Fr. 20.– für Heizung während der kalten Jahreszeit)

Anz. Bücher ...... Datum ...... Unterschrift Weitere Auskünfte erteilt Besteller/in ...... Ruth Weidmann, Gotzenwilerstr. 4, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 79 16, Preis Fr. 38.– pro Buch plus Portospesen. Zu bezahlen mit Einzahlungsschein, der dem [email protected] oder Buch beigelegt wird. Bestellformular senden an: Herrn Bernhard Stickel, Schwalbenweg 31c, www.seen.ch/Freizeitanlage 8405 Winterthur, oder direkt an [email protected]. Besten Dank. Aus dem Ortsverein Seemer Bote 4-2010 7

Jahresbericht 2009 des Seen entstanden ist, welches die ganze Geschichte von Seen Präsidenten des Ortsvereins Seen für die Nachwelt erhalten wird. Gewohnt umfangreich und vielseitig liest sich wie immer das Kursangebot, welches wir der Seemer Bevölkerung auch Vor genau einem Jahr konnte die Wachablösung im Präsi- dieses Jahr wieder präsentieren konnten. Neben den diversen dium des OVS wie geplant endgültig vollzogen werden. Im bekannten Sprach- und Bewegungskursen ist ein Angebot be- Bewusstsein, damit eine verantwortungsvolle Aufgabe im sonders hervorzuheben, welches dieses Jahr Premiere feierte: Dienste der Seemer Bevölkerung übernommen zu haben, bli- Ein Kurs für die Begleitung von Kindern während der Bewer- cke ich nun bereits auf ein spannendes und gleichermassen bung für Schnupperlehren und Lehrstellen. Ein Thema, dass turbulentes erstes Amtsjahr zurück, was auch den Jahresbe- in Zukunft noch wichtiger werden wird, kämpfen doch viele richt etwas länger als üblich ausfallen lässt. Jugendliche erfolglos alleine für den Erhalt einer Lehrstelle. Nicht nur der Stadtteil Seen war in vielen Bereichen in Be- Alle diese Angebote erfreuen sich nicht zuletzt aufgrund wegung, sondern auch der Ortsverein selbst. Diverse alters- der Vielseitigkeit und der sehr bescheidenen Kurskosten einer bedingte Rücktritte im Vorstand und in der Redaktion des grossen Beliebtheit. Dass sich das Kurswesen so erfolgreich Seemer Boten haben letztendlich mit dazu beigetragen, dass entwickelt hat, ist zu einem sehr grossen Teil das Verdienst die Aufgabe der Präsidiumsführung in meinem ersten Amts- unserer langjährigen Kollegin Elisabeth Mutter. Sie wird ihr jahr anspruchsvoller als erwartet ausgefallen ist. Amt nach langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit vertrauens- voll in die Hände Ihrer Nachfolgerin Karin Stiefel legen. Ihr wünsche ich ein genauso erfolgreiches Schaffen wie es Elisa- Bautätigkeit im Stadtkreis Seen beth immer beschieden war. An dieser Stelle ein riesiges Dan- Beginnen wir aber zuerst mit den Veränderungen in Seen be- keschön an Elisabeth für den unermüdlichen Einsatz zu Guns- dingt durch den Start verschiedener Bauprojekte, welche die ten des Kurswesens und des ganzen Ortsvereins! Seemer in den nächsten 2-3 Jahren begleiten werden. Nachdem im vergangenen Jahr die Freizeitanlage Kanzlei- Anfang September 2009 erfolgte der Baubeginn der Über- strasse (FZA) bereits einer kompletten Innenrenovation unter- bauung am «Hofstettweg». Die dort entstehenden 54 Wohnein- zogen wurde, konnten dieses Jahr auch noch sämtliche Tische heiten sollen bis Ende Juli 2011 bezugbereit sein. und Stühle sowohl in der FZA als auch in der Hütte am Hof- Kurze Zeit später, am 19. Oktober 2009, wurde mit den um- stettweg ersetzt werden. Nun erstrahlen beide in neuem Glanz fangreichen Sanierungsarbeiten der Tösstalstrasse begonnen. und sind bereit für viele neue Veranstaltungen und Feste. Die Bauarbeiten sollen bis Spätsommer 2011 dauern und brin- Insgesamt haben sich die Aktivitäten in der FZA und in der gen entsprechend spürbare Folgen für die Bevölkerung im Be- Hütte kaum verändert. Weiterhin kann von einer sehr guten reich des Individualverkehrs und der Lärmemission mit sich. Auslastung gesprochen werden und die Reservationen der Diesem Umstand Rechnung tragend, initiierte der OVS im letz- Hütte haben auch in diesem Jahr noch einmal zugenommen. ten Herbst einen «runden Tisch» mit den Verantwortlichen der Im Frühling 2009 konnten die Jugendlichen beim Spielplatz Stadt Winterthur. Anliegen aus der Bevölkerung im Zusam- ihre selbst mitgestaltete Sitzecke einweihen und die inzwischen menhang mit der Sanierung können so direkt eingebracht und ebenfalls von einer Gruppe Jugendlichen unter Mithilfe der Lösungen besprochen werden. Die entsprechenden Resulta- MoJaWi (Mobile Jugendarbeit Winterthur) mit viel Einsatz re- te aus diesen Gesprächen sowie zusätzliche Informationen zu novierte und selbst verwaltete Baracke beziehen. Ärgerlich ist einzelnen Bauetappen werden anschliessend im Seemer Bo- weiterhin die Abfallsituation rund um die Freizeitanlage, wel- ten zur Information der Leserschaft publiziert. che sich leider auch im vergangen Jahr überhaupt nicht gebes- Zu guter Letzt erfolgte am 10. November 2009 durch Stadtrat sert hat und vielen – berechtigterweise – ein Dorn im Auge ist. Walter Bossert dann auch noch der Spatenstich zum 3. gross- Der Seemer Bote verrichtete dieses Jahr seinen Auftrag wie- en Bauprojekt in Seen. «Wohnen in “ ist der Arbeits- der wie ein Schweizer Uhrwerk. Gewohnt professionell erfolgte titel der Überbauung im Gebiet «Breite» in Oberseen, wo 136 die Berichterstattung zu zeitgenössischen und aktuellen The- Wohneinheiten entstehen. Die erste Etappe der Wohnungen men rund um Seen und die Stadt Winterthur. An dieser Stel- und Häuser wird anfangs 2012 bezugsbereit sein. le mein aufrichtiger Dank an HansPeter Friess, der nun nach Während der gesamten Bauzeit sind vermehrte Stausitua- langen Jahren als verantwortlicher und sehr erfolgreicher Re- tionen und höhere Lärmemissionen auf der Tösstal-, Kanz- daktor etwas kürzer treten und die Verantwortung in jünge- lei- und Landvogt -Strasse unvermeidbar. Hier bedarf re Hände legen wird. es möglichst grosser Rücksichtnahme und Verständnis auf al- Nicht zu vergessen unsere Dienstleistung zum Unterhalt der len Seiten. Bänkli, welche durch unsere beiden treuen Bänkliwarte Hans Vor allem die Sanierungsmassnahmen an der Tösstalstrasse Niedermann und Andreas Wiederkehr im Stillen und kaum sollen dafür eine nachhaltige Beruhigung des Verkehrs mit wahrgenommen zuverlässig erbracht wird. Mit ihrem uner- sich bringen. Neben der zwingend notwendigen Sanierung der müdlichen Einsatz restaurieren sie von Vandalen zerstörte alten Leitungen werden gleichzeitig auch aktuelle verkehrs- Bänkli und sorgen so für immer schöne Orte zum Verweilen technische Problemzonen entlang der Tösstalstrasse entschärft. und Ausruhen. Dass diese Arbeit auch zu Verschleiss führt, musste der alte Opel Kadett dieses Jahr schweigend zur Kennt- Aus dem Ortsverein nis nehmen. Er ging dieses Jahr in den Ruhestand und macht Das Vereinsjahr selbst begann für den OVS mit einem klei- einem Jüngeren Platz. nen Anlass für ein grosses Werk. Der Band III der Seemer Erfreuliches gab es dieses Jahr zum «Rössli» zu vermelden. Ortsgeschichte konnte anlässlich der Vernissage vom 3. April Dank dem grossen Einsatz der IG Rössli unter der Leitung von 2009 einem interessierten Leserkreis von über 130 Personen Ursi Nötzli konnte das «Rössli» gerettet und am 2. Februar vorgestellt werden. Es ist mitunter dem grossen Einsatz von 2010 wieder eröffnet werden. An der diesjährigen GV werden HansPeter Friess von Seiten des OVS zu verdanken, dass nun die Anwesenden durch die IG Rössli aus erster Hand über die- mit dem dritten Band ein Komplettwerk zur Geschichte von se Erfolgsgeschichte ins Bild gesetzt. 8 Seemer Bote 4-2010 Aus dem Ortsverein

Veranstaltungen Jahresbericht 2009 der Ressorts Lebhaft ging es auch bei den Veranstaltungen zu und her. Im Juni wurde in Zusammenarbeit mit dem Theater des Kan- Kurswesen tons Zürich in Seen das Freilichtstück «Cyrano» mit grossem Der Jahresbericht soll Ihnen einen Eindruck in unsere vielfäl- Erfolg aufgeführt. Fortsetzung erwünscht. tigen Kurse vermitteln. Der Ortsverein bot im vergangenen Jahr Leider fiel die 1. Augustfeier in Iberg – welche traditionel- Sprachkurse wie Englisch, Französisch und Italienisch an. Neu ler Weise vom Männerchor Iberg organisiert wird – mangels ist ein Spanischkurs für Fortgeschrittene im Angebot. Im Pro- finanzieller und personeller Ressourcen fast ins Wasser. In gramm waren aber auch Yoga-Kurse, Gymnastikkurse, Mu-Ki- letzter Sekunde aber liessen sich noch ein paar helfende Hän- Turnen, Kreatives Tanzen für Kinder und 2 Hip-Hop-Kurse für de aus der Bevölkerung von Iberg finden, die das Schlimms- Mädchen und Buben. Diese Kurse werden das ganze Jahr durch- te zu verhindern wussten. Für 2010 steht wieder eine reguläre geführt und sind sehr gut besucht. Durchführung in vollem Umfang auf dem Programm. Seit letztem April wird der neue Kurs «Rückbildung – mir zu- Zum zweiten Mal durchgeführt werden konnte am 24. Sep- liebe» angeboten. Er richtet sich an Frauen nach der Geburt und tember 2009 die Seemer Landsgemeinde, an welcher der ge- wird sehr gut besucht. Die Teilnehmerinnen besuchen den Kurs samte Stadtrat anwesend war und der Bevölkerung für Fragen während 10 Lektionen und melden sich später meist für einen re- zu aktuellen Themen Rede und Antwort stand. gulären Gymnastik-Kurs an. Neu dazu gekommen ist ebenfalls Im Oktober fand Patrick Rohr – bekannt geworden als Mo- im Herbst «Bauch-Beckenboden-Fitness». Auch dieses Angebot derator des Schweizer Fernsehens – den Weg nach Seen. Vor findet grossen Anklang einem gleichermassen aufmerksamen wie begeisterten Pub- Nebst der Sprach- und Gymnastikkursen bot der OVS aber auch likum hielt er einen Vortrag zum Thema «Reden wie ein Pro- spezielle Kurse an, wie Begleitung für Kinder während der Be- fi». Es gab viel zu lernen. werbung für Schnupperlehren und Lehrstellen, Bachblütenkurse «Erfolgreich ist, wer trotzdem weiter macht!» Das gilt in un- u.v.m. Die Sprach- und speziellen Kurse fanden im alten Schul- serem Fall speziell für den Räbeliechtliumzug, welcher nach haus am Sägeweg 3 statt. Zwischen August 08 bis Juli 09 war die Startschwierigkeiten im 2007 nun im 2009 mehr als nur er- Sonntagsschule ebenfalls am Sägeweg untergebracht wegen Um- folgreich durchgeführt werden konnte. Das Echo war derart baus des Kirchgemeindehauses. positiv, dass er in sogar erweitertem Umfang auch im 2010 Wir freuen uns, wenn auch künftig die angebotenen Kurse wieder stattfinden wird. weiterhin viele Besucherinnen und Besucher ansprechen. Wir Jeweils im Vorfeld zur Adventszeit findet das traditionelle bemühen uns stets, das Angebot möglichst vielseitig zu gestal- Kerzenziehen statt. Erneut haben junge und alte, kleine und ten. Neue Ideen sind immer willkommen. Ein wichtiges Ziel der grosse Besucher filigrane Kunstwerke aus Wachs in den ver- Kurse ist auch das Knüpfen von Kontakten unter den Kursbesu- schiedensten Formen gezogen. chern. Die daraus entstehenden Freundschaften sollen zur Le- Auch die Kunstliebhaber durften wieder auf die Profis aus bensqualität in Seen beitragen. Jede Anmeldung ist uns deshalb dem Ortsverein in Gestalt von Edgar und Ursula Müller zäh- ein Ansporn! len. Auch die diesjährige Museumsführung war wieder ein Im letzten Sommer habe ich mich nach vielen Jahren entschlos- durchschlagender Erfolg, den es fortzuführen gilt. sen, das Kurswesen abzugeben. In Karin Stiefel habe ich eine gute Nachfolgerin gefunden. Die Einarbeitung ist abgeschlos- Schlusswort und Ausblick sen. Wünsche, Anregungen und Abrechnungen werden deshalb So endet nun also ein wiederum spannendes Vereinsjahr, bereits ab letztem November von ihr betreut. welches aber auch die eine oder andere Frage offen lässt. Kon- Schlussendlich möchte ich mich bei allen Kursleiterinnen für kret stellt sich für uns beispielsweise die Frage, wie wir lang- den unermüdlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit wäh- fristig die Existenz des Seemer Boten sicherstellen können. rend des ganzen Jahres bedanken. Karin wünsche ich viel Freu- Noch haben wir die volle Unterstützung des scheidenden Re- de bei ihrer neuen Aufgabe. daktors zum Aufbau einer neuen Kraft. Doch werden wir über Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kurse danken wir kurz oder lang ein komplett neues Redaktionsteam brauchen, für ihr grosses Interesse. Die prompte Bezahlung der Kurskos- wenn die jetzigen Amtsinhaber ihre Tätigkeit ganz niederle- ten ist heute nicht überall selbstverständlich. Darum nochmals gen. Deshalb müssen wir schon jetzt beginnen, die Weichen ein ganz grosses Dankeschön für die Treue zu unserem Orts- für die Zukunft zu stellen. Ich rufe Sie deshalb zur Mithilfe verein Seen. bei der Suche von neuen Kräften auf. Wollen wir unsere Orts- Anmeldungen telefonisch oder schriftlich an: zeitung erhalten, müssen wir bereits heute in die Zukunft in- Karin Stiefel, Wingertlistrasse 31, 8405 Winterthur Tel. 052 vestieren. Wir sind für jede Unterstützung sehr dankbar. 232 87 87. Anmeldungen für Kurse sind auch möglich auf un- Mit diesem Aufruf und Rückblick durch mein erstes Ver- serer Internetseite unter:www.seen.ch/Kursangebot. einsjahr als Präsident möchte ich mich ganz herzlich bei mei- nen Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstand, dem Hel- Elisabeth Mutter ferkreis, dem Redaktionsteam des Seemer Boten sowie dem Büro für Quartierentwicklung für ihren Einsatz und die wert- Freizeitanlage und Hütte am Hofstettweg volle sowie tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. Die Aktivitäten in der Freizeitanlage Kanzleistrasse und in Ebenso möchte ich allen Mitgliedern des Ortsvereins Seen der Hütte haben sich auch dieses Jahr kaum geändert. Weiterhin einen herzlichen Dank aussprechen für das mir entgegenge- kann ich von einer sehr guten Auslastung berichten, und die An- brachte Vertrauen. Ich hoffe, dass Sie mich auch in Zukunft bei zahl Reservierungen der Hütte haben auch in diesem Jahr noch meiner Arbeit unterstützen und mir Ihr Vertrauen schenken. einmal zugenommen. Anfangs Jahr wurden sämtliche Tische und Stühle in der Frei- Andy Mörgeli zeitanlage und auch in der Hütte ersetzt. Weitere Anschaffun- Präsident gen oder Renovationen sind zur Zeit nicht vorgesehen. Offen ist Aus dem Ortsverein Seemer Bote 4-2010 9

lediglich noch eine Abtrennung des Materialraums in der klei- Seemer Bote nen Halle. Eine zufriedenstellende Lösung konnte allerdings bis Der Seemer Bote ist das Publikationsorgan des Ortsvereins jetzt noch nicht gefunden werden. Seen. In seinen Wort- und Bildberichten spiegelt sich das rei- Die Jugendlichen konnten im Frühling 2009 beim Spielplatz che Angebot von Gemeinschaft fördernden Aktivitäten aus ihre selbst mitgestaltete Sitzecke einweihen. Ebenfalls fertig dem zwischenmenschlichen Bereich. Kindern, Jugendlichen ist inzwischen die kleine Baracke, welche von einer Gruppe und Erwachsenen ist eine Plattform geboten, Beispiele der Ver- Jugendlicher unter Mithilfe der MoJaWi mit viel Einsatz reno- bundenheit mit Gleichgesinnten mit Hilfe ihrer Ausdrucksmit- viert, selbst verwaltet und auch rege benutzt wird. Ärgerlich ist tel vorzustellen. Von Freude, Begeisterung und Überschwäng- weiterhin die Abfallsituation rund um die Freizeitanlage, wel- lichkeit wird unzensiert berichtet. Das kann die Tagespresse che sich im vergangen Jahr leider überhaupt nicht gebessert hat. nicht leisten. Wie immer zum Schluss gilt mein Dank meiner Hauswir- Die sorgfältig gestaltete und ansprechende Aufmachung ver- tin, Priska Jucker, für die bestimmt nicht immer einfache Ar- lockte zunehmend mehr Inserenten zu Publikationen für ihre beit. Mein Dank gilt auch dieses Jahr Sabine Binder, Quartier- Angebote. Dies zeigte sich in der Jahresrechnung erfreulich entwicklung, und Gabriele Toppan vom Gebäudeunterhalt der deutlich. Die Auflage blieb wie in den Vorjahren bei 8 500 Ex- Stadt Winterthur, welche mir bei Bedarf jederzeit mit Rat und emplaren. Veränderungen gab es verständlicherweise nur bei Tat zur Verfügung stehen. der Anzahl im Postversand. Die Vielfalt seines Inhaltes verdankte der Seemer Bote auch Ruth Weidmann im vergangenen Berichtsjahr der Mitbeteiligung von freiwil- ligen BerichterstatterInnen aus Vereinen, Quartiergruppen und den Aussenwachten. Von Freizeitangeboten für die Ju- gend wird berichtet, von der Schule, dem Seniorenleben sowie Ressort Jugend & Familie von Dienstleistungen der öffentlichen Hand. Unter der Leitung des neuen Ortsvereins-Präsidenten fand die Berichterstattung Im Frühling dieses Jahres organisierten wir – in Zusammen- aus der Tätigkeit des OVS-Vorstandes wieder zur alten Hoch- arbeit mit dem Theater Kanton Zürich – eine Freilichttheater- form. Höhepunkte waren Berichte zur Buchvernissage Band Aufführung. Am 24. Juni 2009 war es dann so weit und das III der Seemer Ortsgeschichte sowie der 2.Seemer Landsge- Theaterstück «Cyrano» (nach Edmond Rostand) konnte aufge- meinde. Mit Schwerpunktthemen wie «Zeitzeugen» und «Be- führt werden. rufs- und Freizeitkaleidoskop» sowie der Rubrik «Chronik» Aufgrund unsicherer Wettervorhersage musste jedoch in die wurden Neuzuzüger in unserem Stadtkreis mit wenig beachte- Freizeitanlage ausgewichen werden. Dennoch gelang es der ro- ten Seemer Eigenheiten vertraut gemacht. Einen wohlgereim- mantischen Komödie mit ihrer ergreifenden Geschichte, dem ten Schmuck lieferte für jede Ausgabe auch im vergangenen Wortwitz und den grossen Gefühlen, das Publikum zu verzau- Jahr unsere Hofpoetin. bern. Dies nicht zuletzt auch dank der hervorragenden Leistung Die neuesten Ausgaben sind jederzeit auf der website www. der Schauspieler und der guten Arbeit der Bühnenarbeiter mit seen.ch des Vereins zu finden. Ein Angebot, das noch zu we- Licht und Musik. nig benutzt wird, wenn es gilt, sich über administrative Fra- Die Theater-Aufführung wurde auch dieses Jahr von der Quar- gen zu informieren. Die neue Redaktorin des Seemer Boten tierentwicklung der Stadt Winterthur unterstützt. An dieser Stelle kann ab sofort per Mail unter [email protected] oder per Te- möchten wir uns ganz herzlich bei der Quartierentwicklung für lefon 079 241 06 26 erreicht werden. die Unterstützung, aber auch beim Shopping Seen für das Öff- nen des Parkhauses und bei der Amavita Apotheke Seen für den HansPeter Friess getätigten Vorverkauf, bedanken. Im Herbst 2009 organisierten wir in Zusammenarbeit mit der Schuleinheit Steinacker einen Räbeliechtliumzug, der am 3. No- Landsgemeinde/Kerzenziehen vember stattgefunden hat. Kinder haben mit ihren Mamis und Pa- pis Räben ausgehöhlt und geschnitzt. Am Umzugsabend leuchte- Im September wurde in Seen das zweite Mal eine Lands- ten dann die stolzen Kinderaugen mit den Räben, die etwas Licht gemeinde durchgeführt. Alle Stadträte sowie die Schulpfle- in die dunkle Jahreszeit brachten, um die Wette. gepräsidentin waren anwesend und beantworteten Fragen Der Umzug führte uns vom Schulhaus Steinacker, via Stein- aus der Bevölkerung. Es wurden sehr viele Fragen zu allen ackerweg – Sennhofweg – Waldeggstrasse, zum Schulhaus zu- Ressorts der Stadträte schon im Voraus eingereicht. Es wur- rück. Auf dem Pausenplatz nahmen die Kinder ihre wohlver- de ein sehr spannender Abend. diente Verpflegung, Hotdog und Punsch, entgegen. Zusätzlich Das beliebte Kerzenziehen fand wie alljährlich in der konnten wir den Kindern und Erwachsenen noch frische Back- zweiten Novemberwoche statt. Es wurde rege genutzt; Mäd- waren, von der Bäckerei Börner gespendet, anbieten. chen, Knaben, Schulklassen aber auch Erwachsene haben Am Umzug nahmen etwa 130 Kinder und ebenso viele Erwach- wundervolle Kerzen gezogen und kunstvoll verziert. Dass sene teil. Aus unserer Sicht hat alles sehr gut geklappt, so dass so viele glückliche Gesichter zu sehen waren, ist nur dank wir bereits für 2010 den nächsten planen. des Einsatzes der vielen Helferinnen und Helfer möglich. Im Zusammenhang mit dem Räbeliechtliumzug möchten wir Ohne deren Arbeit könnte auch dieser Anlass nicht durch- uns ganz herzlich bei den Kindern der 6. Klasse von Frau Mo- geführt werden. Wir konnten dem Ortsverein etwas über Fr. ser, den Eltern und übrigen Helfern für ihre Mithilfe bedanken. 2400.– überweisen. Ganz besonders möchten wir noch den tollen Einsatz des Haus- Mit diesem Geld können nun wieder einige andere Pro- wartehepaars Kündig erwähnen, das uns sehr viel Arbeit abge- jekte und Anlässe für die Seemer Kinder realisiert werden. nommen hat. Vielen Dank!

Arlette Rossi Lucia Fritsche 10 Seemer Bote 4-2010 Iberg Weierhöhe

24. Plauschjassen in Sennhof

Am 13. März 2010 fand das 24. Plauschjassen Sennhof im Wol- ferhaus statt. Es wurde im Namen der Turnerinnengruppe Senn- hof durchgeführt. Um 19.15 Uhr konnte das Turnier mit 68 Teil- nehmenden beginnen. Beim Plauschjassen wurden 4 Passen zu 12 Spielen mit zuge- losten Partnern gespielt. Die schlechteste Passe konnte gestri- chen werden, womit die maximale Punktzahl 3 x 12 x 157 Punk- Ziemlich genau um Mitternacht wurde die Preisverleihung und te = 5652 Punkte betragen würde. damit der offizielle Teil des Plauschjassens abgeschlossen. Ein Zu Beginn machte sich bei einzelnen Jassern Anfangsnervosi- Jasser dankte dem OK öffentlich für die wiederum gute Organi- tät bemerkbar. Diese legte sich zunehmend und es wurden span- sation herzlich, was von den übrigen Teilnehmern mit grossem nende Spiele ausgetragen. Nach zwei Passen wurde das Spiel für Applaus bestätigt wurde. eine zwanzigminütige Pause unterbrochen. In dieser wurden am Buffet Schweinswürstchen, Wienerli, Sandwiches und Getränke Hermann Fries verkauft. Nach den Passen drei und vier wurden die letzten Er- gebnisse eingesammelt und ausgewertet. Die Preisverteilung startete mit dem Sieger, der 3323 Punk- te erjasste. Für jeden Jasser und jede Jasserin gab es einen Preis, Die Turnerinnengruppe Sennhof turnt jeweils am Mittwochabend von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Turnhalle Sennhof. den er/sie selber vom Gabentisch auswählen durfte. Da gab es Früchtekörbe, Gutscheine im Wert von 20 bis 300 Franken, tech- nische Geräte wie DVD-Recorder, Schinken und Braten und an- dere feine Sachen zum Auswählen, und auch für den Schlussrang mit 2412 Punkten gab es noch einen schönen Trostpreis. Das tol- le Buffet konnte wohl nur dank der grosszügigen Unterstützung von Sponsoren so reichhaltig gestaltet werden. Senioren-Kafi in der Freizeitanlage Chiesgrueb

Mit einem schönen Flyer wurden die Senioren unserer Aussen- wachten Iberg, Eidberg, Gotzenwil und Weierhöhe von Monica Frei-Mattenberger und ihrem Kafi-Team eingeladen, jeden ers- ten Dienstag-Nachmittag im Monat (mit Ausnahme der Monate Juli und August) zu Kafi und Chueche und natürlich zu einem interessanten Schwatz in die Chiesgrueb zu kommen. Und sie- he da, sie kamen: vom Thaa, von Iberg, von Eidberg, von Got- zenwil und von der Weierhöhe. Der Geräuschpegel im hellen Saal stieg stetig an. Viele kannten sich eigentlich nur vage oder vom Hörensagen; man fragte nach und schon bald waren die Zusammenhänge klar und beim zweiten Mal begrüsste man sich schon ganz herzlich und persönlich. Mit dieser Idee haben Frau Frei und der Einwohnerverein ein- deutig den Nagel auf den Kopf getroffen! Einige Frauen brach- ten spontan Kuchen und andere Leckereien mit. Die von Frau Monica Frei vorgetragenen Reminiszenzen aus früherer Zeit in Gedichtform überraschte und freute die munte- re Gesellschaft (Kurzvorträge der Anwesenden sind jederzeit willkommen). Wir alle hoffen, dass dieser interessante Treff in diesem Stil weitergeht und dass in Zukunft noch mehr Leute aus der Um- gebung (das Potential ist vorhanden!) teilnehmen werden; eine gute Sache für den Zusammenhalt und den persönlichen Kon- takt der Aussenwachten in Seen. (SR) Jugend und Familie Seemer Bote 4-2010 11

Selbstverständlich können Seemer Schülerinnen und Schüler auch in anderen Stadtkreisen in Zusammenspiel-Gruppen mit-

Winterthur und Umgebung machen. Weitere Infos erhalten Sie bei den Musiklehrkräften oder auf der Website der JMSW (www.jugendmusikschule.ch). Wer die Instrumentenvorstellung am 10. April verpasste, kann Ein Instrument erlernen – eine wunderbare auch bei Vorspielen der Bands, Zusammenspiel-Gruppen und Or- Einführung in die Welt der Musik! chester sowie bei Schülerkonzerten viele Instrumente kennenler- nen und sich für das eine oder andere begeistern lassen. In Seen finden in nächster Zeit folgende Konzerte statt, zu wel- Zur Zeit unterrichten mehr als zwanzig bestens ausgebilde- chen Sie herzlich eingeladen sind: te Musik-Lehrpersonen der Jugendmusikschule Winterthur und • 5. Juni um 14.00 Uhr, Klavierkonzert im Schulhaus Umgebung im Stadtkreis Seen ca. 280 Schülerinnen und Schü- Steinacker (Singsaal) ler vom Kindergartenalter an bis zum vollendeten 20. Altersjahr, • 11. Juni um 18.00 und um 19.30 Uhr, Klavier- und einzeln oder in kleinen Gruppen und in fast jedem Instrument. Querflötenkonzert im Schulhaus Steinacker (Singsaal) In der Regel findet der Unterricht für Seemer Kinder in einem • 19. Juni um 09.30 Uhr, Klavier- und Saxophonkonzert im Schulhaus Bühlwiesen (Singsaal) unserer Schulhäuser statt. • 19. Juni um 13.30 Uhr, Cello- und Violinkonzert im Begleitend zum Instrumentalunterricht hat das Zusammen- Schulhaus Oberseen (Singsaal) spiel mit anderen Musizierenden und Instrumenten einen wich- Weitere Anlässe und Termine finden Sie immer aktualisiert auf unserer tigen musikpädagogischen Stellenwert. Gruppen- und Bandun- website. Wichtig: Anmeldeschluss für den Unterrichtsbeginn nach den terricht ebenso wie Orchesterspiel sind überaus sinnvolle und Sommerferien ist der 31.Mai 2010! bereichernde Zusatzangebote. Solche positiven Zusammenspiel- Karin Sönnichsen, Jugendmusikschule Winterthur, Ortsvertretung Seen Tel. 052 232 93 57; E-mail: [email protected] Erlebnisse steigern die Motivation der Schülerinnen und Schüler und schaffen ein kreatives Umfeld. Auftritte sind erstrebenswerte Ziele, schaffen neuartige Er- fahrungen und hinterlassen bleibende Gemeinschaftserlebnisse. In Oberseen probt zum Beispiel immer am Dienstagabend die Band für Jugendliche mit Blasinstrumenten (populäre Musik Eltern-Kind Veranstaltungen in Seen und Rockmusik).

Märchenkurs für Eltern und Pädagoginnen Märchen erzählen. Worauf achten? Welche Märchen für Vorschul- kinder? Wie erzählen? Mit Judith Biegel und Katharina Dähler, Märchenerzählerinnen, Samstag 8. Mai 2010, Kanzleistrasse 11 in Seen, Anmeldung Tel. 052 233 52 70 oder 052 203 99 69 Pädagogische Basisausbildung für Eltern mit Abschluss-Zertifikat als Spielgruppenleiterin. Kinderpsycho- logisches und pädagogisches Grundwissen für eine wertschätzen- de und unterstützende Erziehung. Details, Daten und Anmeldung www.spielgruppenlead.ch, Esther Meier, in Zusammenarbeit mit der Elternbildung www.HFS.Winterthur.ch. Beginn jeweils im Februar und im Juni in der Ludothek. Anmeldung für die Spielgruppe Auskünfte Tel. 052 232 09 54 oder 052 233 44 28 www.spielgrup- penwinti.ch Es hat noch einzelne freie Plätze. Chrabbelgruppe für Mutter und Kind in der Ludothek, jeweils Mittwoch 09.30– 11.00 Uhr, Anmeldung Tel. 044 715 47 04 Mutter-Kindgruppe «Erziehungsalltag im Gespräch» jeweils Montag 09.30–11.00 Uhr. Beginn 10. Mai, in der Ludo- thek, Anmeldung jetzt unter Tel. 052 267 41 51 Kontakte, spielen und lernen für Mütter/Väter und Kind/er im Alter bis ca. 4 Jahren Gerade brennt‘s mal wieder zuhause, die Katze hat die Milch um- geworfen und das Baby krabbelt vergnügt darin herum, es klin- gelt an der Tür und der Kleine ruft auf dem WC: «bin fertig!» Es gibt Tage, da wächst einem alles über den Kopf und da wünscht man sich einen Ort zu haben, wo man hinkommen kann und ver- standen wird. Wo man den aktuellen Erziehungsalltag im Aus- tausch mit anderen Müttern und einer Fachperson besprechen kann. Informationen über Erziehung und Entwicklung bekommt. Und weiterführende Ideen aus dem kreativen Bereich und Spiel- anregungen für den Alltag mit den Kleinkindern zusammen aus- probieren kann. Während der Gespräche betreut eine Spielgrup- penleiterin die Kinder in der Nähe der Eltern. 12 Seemer Bote 4-2010 Jugend und Familie

Make-up Beauty Demo Schön aussehen leicht gemacht

Lernen Sie wie leicht es ist, sich trendig zu schminken. NEU in Seen ab Sommer 2010 Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen wie man sich für jeden Anlass perfekt schminkt, dies J&S–Kids auch ohne teure Profi-Utensilien. Polysportiver Breitensport für 7–10 Jährige Wer möchte kann durch den Biosthetique Drei-Phasen- Hauttest exakt den Hauttyp feststellen lassen. Erstmals schliessen sich zwei Winterthurer Sport-Vereine aus Interessiert? Anmeldung unter Telefon 052 232 11 93 verschiedenen Sparten zusammen, um Kindern zwischen 7 und Datum nach Vereinbarung 10 Jahren eine möglichst vielseitige, sportliche Grundausbildung Dauer ca. 1 ½ Stunden vermitteln zu können. Kosten Fr. 68.– (inkl. persönlicher Hauttest) Die Zusammenarbeit basiert auf dem vom Bundesamt für Sport Kursort Coiffure Herde, Tösstalstrasse 261, Seen ausgearbeiteten Konzept von J+S-Kids. Die Kinder wählen ih- Melden Sie sich jetzt an für einen persönlichen Termin! ren Schwerpunkt zwischen den beiden Sportarten Turnen/Leicht- athletik (TV Seen Jugend) oder Handball (Seen Tigers Juniors). Anmeldung und weitere Informationen: Jetzt bei uns: HandballclubJetzt Seen bei Tigersuns: TV Seen Jugend LA BIOSTHETIQUE make-up collection 2010 Leiterin J+5LA Kids BIOSTHETIQUE make-upLeiter collection J+S Kids und2010 J+S Turnen Corinne Hüppi-Mosimann André Burkhalter Stockemerbergstrasse 26 Helmweg 40, Gotzenwil 8405 Winterthur 8405 Winterthur E-mail [email protected] E-mail [email protected] Tel. 052 233 98 11 Tel. 052 233 57 47 / 079 503 92 03

Schwerpunkt Turnen/Leichtathletik 50 % Turnen Geräteturnen: springen, rollen, stützen, balancieren etc. Leichtathletik: werfen, laufen, springen etc. 25 % Handball (Ergänzungssportart durch Seen Tigers) 25 % andere Sportarten, Indoor und Outdoor Buben zwischen 7–10 Jahren, Start nach den Sommerferien, jeweils Mittwoch von 17.00 bis 19.20 Uhr in der Turnhalle Tägelmoos, Seen Schnuppertraining ab sofort (Koordination mit Leiter)

Schwerpunkt Handball 50 % Handball springen, werfen, rollen, laufen, fangen, stützen, balancieren, etc. Ausbildungsorientiert spielen und spielen(d) lernen – mehr spielen als üben! 25 % Turnen (Ergänzungssportart durch TV Seen Jugend) 25 % andere Sportarten, Indoor und Outdoor Buben und Mädchen zwischen 7–10 Jahren. Nach den Sommerferien, jeweils Mittwoch in der Turnhalle Schulhaus Tägelmoos, Seen 7–8 Jährige (U9) 17.00–18.00 Uhr 9–10 Jährige (Ull) 18.00–19.20 Uhr 11–12 Jährige (U13) jeweils Montag 18.00–19.20 Uhr (Tägelmoos, Seen) Probetrainings (während Schüeliplausch): Samstag, 3. Juli und Sonntag, 4. Juli (Anmeldung bei Leiterin)

H E R D E

..

... mit vielen Überraschungen für Gross und Klein .... SCHULALTERNATIVE ZÜRICH

8. Mai 2010 | Kita Kanzleistrasse C O I F F U R E Kanzleistr. 22, 8405 Winterthur | 9.30-13.30 Uhr | www.salzh.ch Aus dem Wingertli Seemer Bote 4-2010 13

www.quartierverein-wingertli.ch. L’italiano Aktivität Kosten Anmeldung Kursbeschreibung Datum

Frühlingsausflug Besichtigung PAWI Sind auch Sie interessiert und möchten mal hinter die Kulissen der PAWI (Verpackungs- spezialist) schauen? Die PAWI existiert schon seit 50 Jahren. Kleingruppen- Donnerstag 29.April 2010, 13.30 Uhr (vor der Firma Pawi/5–10 Min. vorher eintreffen) Teilnehmer: max. 20 Personen (nur angemeldete), Dauer: ca. 2 Std. (gut zu Fuss ist Vorausset- Italienischkurse in Seen zung). Kinder ab Mittelstufe in Begleitung einer erwachsenen Person sind zugelassen. Anmeldung bei Markus Fürst 052 232 51 24 Infos und Kursprogramme:

www.darosina.ch 7. Kinderflohmarkt Hier verkaufen Kinder ihre Spielsachen. Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter auf dem grossen Parkplatz statt. E-Mail: [email protected] (Kosten für Platz Fr. 2.–, 1,5x1,5 m). Für Käufer kein Einlass vor 14.30 Uhr. Infos und Anmeldungen bis Tel. 052 233 98 41 28.April an Sonya Tollardo, Tel. 052 233 48 62.

Muttertags-Zmorge Am Sonntag, den 9. Mai 2010 ab 9 Uhr in der Freizeitanlage Hölderli (Wingertli Quartier) sind wir für Sie und ihre Familie mit unserem grossen Frühstücks-Buffet da. Erwachsene Fr.15.–, Kinder pro Altersjahr Fr. 1.–. Wir freuen uns, Sie bewirten zu dürfen. Anmeldung bei Beatrice Bollinger, Tel. 052 233 37 20. Es ist von Vorteil, einen Platz zu reservieren. Auch ohne vorherige Anmeldung sind Sie herzlich willkommen. Das Muttertagsteam

Dekoration aus Alublech Di. 11.5. Fr. 25.– bis 27.4. an Wir schneiden Figuren aus Alublech zu, bearbeiten 19–21.30 (plus Sonya diese und verzieren sie mit Bändern. Frühlingsde- Uhr Mat. ca. Tollardo ko für Blumengestecke oder Eingangstüren. Fr. 20.– 052 233 48 62 Treffpunkt in Seen zum - Zmörgele Mi. 26.5. Fr. 10.– bis 12.5. 14–15 Uhr (plus Sonya - preiswert essen Kunterbuntes Gärtli Mat.) Tollardo - Zvieri Die Kinder bemalen ein kleines Holzkistli, dass 052 233 48 anschliessend mit Erde, Samen und Pflänzli 62 gefüllt wird. Kursleiterin: Sonya Tollardo Seenerstr. 191, 8405 Winterthur, Tel. 052 234 85 00 Täglich geöffnet von 09.00–17.30 Uhr (ausser Montag) Seenerstr. 191, Tel. 052 234 85 85 Inserat für SB ab nächster Ausgabe Spielgruppe «Im Hölderli» Seenerstr. 191, 8405 Winterthur, Tel. 052 234 85 00 Wir haben noch Plätze frei ab Sommer 2010–2011 Dienstagnachmittag, 14.00–16.30 Uhr, Monika Kappeler 1/12 Seite: 57 x 64 mm

Quartierfest mit Flohmarkt in der Freizeitanlage Hölderli Samstag, 12. Juni 2010 ab 10–16 Uhr startet der Flohmarkt auf dem grossen Parkplatz der Freizeitanlage Hölderli. Quartierfest ab 11 Uhr - ??? Mit Live Musik Für die kleinen Gäste bietet die Spielgruppe vom Hölderli ab 14 Uhr einen Mal- und Bastel- tisch an. Bei trockenem Wetter ist ab 14.00 bis ca. 15.30 Uhr für alle Kinder das tolle Reiten angesagt. (Fr. 1.50 pro Ritt) Kinesiologie Also es hat für jeden etwas. Schauen Sie doch am Quartierfest vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Körperarbeit, Coaching, Stressabbau, Unverträglichkeiten, Schmerzreduktion, Burnout, Energiearbeit, Lernen, Kursleiter/innen gesucht Persönlichkeitsentfaltung u.a.m. Um unser Kurs-Angebot zu erweitern suchen wir Kursleiter/innen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich doch bitte bei Sonya Tollardo, Tel. 052 233 48 62 Termine nach telefonischer Absprache

Hanna Rajchman-Berli Um unseren Quartierverein lebendig zu erhalten, sind wir auf Sie angewiesen. Wir suchen 1-2 Personen zur Verstärkung in unserem Team für die Mithilfe an Kinesiologin KineSuisse, Kinesiologie-Lehrerin diversen Aktivitäten, sowie für unsere Homepage. Ein gut eingespieltes Team v.d. Zusatzversicherungen d. Kassen anerkannt Gesundheits-, Lebens- und Lernbegleitung erwartet Sie/Dich. Gerne führen wir Sie/Dich ein. Fühlen Sie sich angesprochen, dann rufen Sie Oberseenerstr. 12, 8405 Winterthur Frau Beatrice Bollinger, Tel. 052 233 37 20 an. Vielen Dank! Tel. 052 233 47 01 und 052 319 34 72 14 Seemer Bote 4-2010 Seniorenseite

Senioren für Senioren – von Hilfeleistungen zur Verfügung und Die Bedeutung von ein Verein stellt sich vor verdienen sich dabei zugleich einen klei- Wasser in der Religion nen Zustupf. Die Solidarität und das ge- genseitige Verständnis unter den Pensio- Wasser ist das lebensnotwendige Ele- Wer sind wir? nierten soll so gefördert werden. ment schlechthin. Andererseits haben die Der Verein Senioren für Senioren be- Weite der Meere, der tiefe See oder der treibt eine politisch und konfessionell neu- Wie, was und wo? reissende Fluss auch etwas Bedrohliches. trale Auftragsvermittlungsstelle für in Das Büro der Vermittlungsstelle befin- Kein Zufall ist Wasser ein Symbol, das in Winterthur wohnhafte Pensionierte. So- det sich im Haus Königshof am Neumarkt vielen Religionen eine grundlegende Rolle genannt jüngere Seniorinnen und Senio- 4. Wenn Sie pensioniert (auch frühpensio- spielt. Das Referat geht den Spuren der ren stellen den älteren ihre Kräfte in Form niert) sind, für jemanden leichtere Arbei- Bedeutungen nach, die das Symbol Was- ten im und ums Haus übernehmen oder ser einspielt. Die grossen «Wassertexte» anbieten möchten, müssen Sie Mitglied der Bibel kommen zur Sprache. Die Reise werden. Der Mitgliederbeitrag beträgt pro geht von der Sintflut über die Taufe am Jor- Jahr 30 Franken. Wer Dienste in Anspruch dan bis zum Lebensfluss aus dem Tempel. nimmt, bezahlt demjenigen, der die Hil- Aber auch Bilder und Texte anderer Reli- Einladung fe leistet, jeweils einen Stundenlohn von gionen werden aufgegriffen. Dabei werden zur Carfahrt Ortsvertretung Seen 20 Franken. faszinierende religionspsychologische und Wenn Sie interessiert sind, dann mel- -philosophische Verbindungen erkennbar. den Sie sich in unserm Büro, welches je- Referent: Prof. Dr. Ralph Kunz, Profes- Freitag, den 11. Juni 2010 weils am Dienstag und am Donnerstag sor an der Theologischen Fakultät Zürich von 09.00 bis 11.30 Uhr besetzt ist. Un- Dienstag, 15. Juni 2010, 9–11 Uhr Pro Senectute, Ortsvertretung Seen, sere Vermittlerinnen nehmen Ihren An- Arche Winti, Heinrich Bosshard- möchte Ihnen auch dieses Jahr, als Danke- ruf unter der Nummer 052 203 70 30 strasse 2. Eintritt frei, Kollekte schön für das schöne Ergebnis unserer gerne entgegen. Selbstverständlich sind Herbstsammlung, einen Ausflug zum Hotel wir auch per E-Mail erreichbar: senfuer- Rigi auf der Seebodenalp offerieren, d.h. die [email protected]. Alle Angaben sowie aktu- Weitere Anlässe der Bildungsreihe 2010 Kosten für den Car übernimmt PS/OV-Seen. elle Nachrichten finden Sie auf unserer Die Reise führt uns durchs Zürcher Ober- Webseite www.sen4sen.ch. Wasser als Lebensraum land, über den Seedamm nach Schindelle- Herr Peter Studer, ehemaliger Kurator gi, dem Ägerisee entlang nach Küssnacht. des Vivariums im Basler Zolli Mittagessen im Hotel Rigi-Seebodenalp; Dienstag, 24. August 2010, 9–11 Uhr einem der schönsten Aussichtsplätze der Pfarrei St. Urban, Seenerstrasse 193 Zentralschweiz. Danach bleibt genug Zeit, die Umgebung und wundervolle Aussicht Senioren Bildungsreihe Flusslandschaft im Wandel - zu geniessen. Hochwasserschutz und Auenland- Abfahrt: 10 Uhr Parkplatz Bahnhof Seen; Wasser – Quelle schaft Thurmündung Rückkehr ca. 17–18 Uhr. des Lebens Herr Stefano Pellandini, AWEL Dienstag, 21. September 2010, 9–11 Uhr Menü 1: Menü-Salat, Schweinshalsbraten, ge- Ref. Kirchgemeindehaus Seen backene Würfelkartoffeln, Bohnen/Speck, Wasser und Gesundheit Coupe Jacques. Fr. 29.50 Menü 2: Pouletschnitzel mit Kräuterbutter und Glaziologie (Gletscherkunde) gemischtem Salat. Fr. 19.50 Unser Körper besteht zu 60–80 % aus Herr Dr. M. Lüthi, ETH Zürich Menü 3: Grosser Salatteller mit Ei. Fr. 18.– Wasser, das heisst, Wasser ist eines un- Dienstag, 19. Oktober 2010, 9–11 Uhr serer wichtigsten Lebensmittel. Um uns Pfingstgemeinde, Hinterdorfstrasse 58 Anmeldung bis spätestens Samstag, 29. Mai fit und leistungsfähig zu halten, benöti- 2010, bei Marlies Inauen, Tel. 052 233 24 39 oder Sylvia Blattmann, Tel. 052 232 07 77 gen wir 1 ½ bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag. Wasser - Lokale Sicht (Platzzahl beschränkt) Doch die nötige Flüssigkeitszufuhr zu Herr Urs Buchs, Wasserversorgung erreichen ist für viele Menschen schwie- der Stadt Winterthur rig, da das Durstgefühl im Alter nach- Dienstag, 16. November 2010, 9–11 Uhr Talon senden an: S. Blattmann, Grundstr. 35, lässt. Viele trinken erst, wenn sie Durst Arche Winti, Heinrich Bosshardstrasse 2 8405 Winterthur verspüren, doch dann sind sie schon müde, schlapp und unkonzentriert. Für Fragen wenden Sie sich bitte an: In meinem Vortrag erfahren Sie, was Ref. Kirchgemeinde, Chr. Gisler, Name/Vorname...... …………………… für verschiedene Auswirkungen Flüssig- Tel. 052 233 33 16 keit im Körper hat, und was und wie Sie Pfarrei St. Urban, Sekretariat, bevorzugt trinken können, um 1 ½ Liter Tel. 052 235 03 80 Strasse...... …………………………….. Flüssigkeit pro Tag auf gesunde Art und Altersheim St. Urban, Sekretariat, Weise zu sich zu nehmen. Tel. 052 234 85 85 Referentin: Frau Natalie Zumbrunn- Loosli, dipl. Ernährungsberaterin HF Organisiert von: Telefon...... ……………………………. Altersheim St. Urban/Pro Senectute Orts- Dienstag, 18. Mai 2010, 9–11 Uhr vertretung Seen/GAIWO, Pfarrei St. Urban/ GAIWO, Landvogt-Waser-Strasse 55 a Menü 1 __ Menü 2 __ Menü 3 __ Ref. Kirchgemeinde Seen/Pfingstgemeinde/ (bitte ankreuzen) Eintritt frei, Kollekte Arche Winti Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung Seniorenseite Seemer Bote 4-2010 15

Ein Angebot für alle, die Entfaltungsspielräume ausprobieren, den Alltag kreativ gestalten und Orientierung für geistige Fitness suchen. Gedächtnis- Vereinigung zur Begleitung training befasst sich mit Erinnerungen, aktuellem Geschehen und Plänen. Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung Von Kranken und Sterbenden Winterthur Andelfingen Mit Gedächtnistraining fördern Sie Ihre Aufmerksamkeit, verbessern Ihre Vereinigung zur Begleitung Konzentration und Merkfähigkeit und gewinnen Freude an der Sprache. Ein Angebot für alle, die Entfaltungsspielräume ausprobieren, von Kranken und Sterbenden denDatum Alltag kreativ Montag, gestalten 19. Juli und2010 Orientierung für geistige Fitness Winterthur Andelfingen

Frauenzentrale Winterthur Metzggasse 2 8400 Winterthur suchen. GedächtnistrainingDienstag, 20. Juli befasst 2010 sich mit Erinnerungen, aktu- Nicht allein sein ... ellem GeschehenDonnerstag, und Plänen. 22. Juli Mit 2010 Gedächtnistraining fördern Sie Seit 1997 stehen unsere freiwilligen Betreuerinnen Ihre Aufmerksamkeit,Freitag, 23. verbessern Juli 2010 Ihre Konzentration und Merk- und Betreuer der Vereinigung zur Begleitung von fähigkeit und gewinnen Freude an der Sprache. Kranken und Sterbenden im Dienste unserer Zeit 9.00 – 11.00 Uhr kranken Mitmenschen und ihrer Angehörigen. Wir bieten kostenlose Betreuung während des Tages und der Nacht an. Wenn Sie uns brauchen, rufen Sie an über die Nummer der Einsatzzentrale: 079 776 17 12

Wir sorgen dafür, dass Sie Hilfe bekommen.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen mit einer Spende, einer Mitgliedschaft oder auch mit aktiver Mitarbeit in der Betreuung.

E-Mail: [email protected] Frauenzentrale Winterthur Metzggasse 2 8400 Winterthur www.begleitung-kranke.ch

Datum Montag, 19. Juli 2010 Dienstag, 20. Juli 2010 Hauspflegebetreuung.ch Donnerstag, 22. Juli 2010 Lüdi & Partner Freitag, 23. Juli 2010 8404 Winterthur Zeit 9–11 Uhr 079 344 23 37 Ort Frauenzentrale, Metzggasse 2, Winterthur Kosten Mitglieder Fr. 140.– www.hauspflegebetreuung.ch

Nichtmitglieder Fr. 160.– Rund um die Uhr Betreuung Leitung Gertrud Knöpfli Egli, Gedächtnistrainerin SVGT für hilfsbedürftige Anmeldung schriftlich mit untenstehendem Anmeldecoupon Menschen bis spätestens 12. Juli anmelden an Frauenzentrale Winterthur Metzggasse 2, 8400 Winterthur Tel. 052 212 15 20 / Fax 051 212 15 73 [email protected]; www.frauenzentrale.fzw.ch

Anmeldetalon Verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung «Bringen Sie Ihr Ge- dächtnis in Schwung» vom 19./20./22./23. Juli 2010

Name......

Vorname......

Strasse...... PLZ/Ort......

Tel...... Natel......

E-mail......

Datum...... Unterschrift...... schnell, professionell, freundlich KLINIK LINDBERG □ Ich bin bereits Einzelmitglied Schickstrasse 11, 8400 Winterthur www.lindberg.ch □ Ich bin Kollektivmitglied beim Verein......

□ Ich bin Nichtmitglied für alle Versicherungskategorien 16 Seemer Bote 4-2010 Aus unserem Stadtkreis

Baustelle Tösstalstrasse

• Um die Fahrplaneinhaltung der Buslinien 9 und 2 auf die S-Bahn zu gewährleisten, wurde ab Mittwoch, dem 17.03.2010, die Lichtsignalanlage auf dem Seemer-Buck in Betrieb genommen. • Ab Donnerstag, dem 25.03.2010, wurden die Lichtsig- nalanlagen Seener-/Landvogt-Waser-Str. und jene von der Kreuzung Tösstal-/Landvogt-Waser-Str. angepasst. Gleichzeitig ging die Fussgänger-Lichtsignalanlage an der Landvogt-Waser-Strasse in Betrieb. • Ab Montag, dem 29.03.2010, wurde der Verkehr von der Tösstalstrasse stadteinwärts über die Kanzleistrasse umgeleitet. Diese Umleitung wird voraussichtlich ein Jahr so geführt, ungeachtet der Bauetappen.

Bei Fragen zum Bau und zum Projekt: Rolf Schüpbach, Projektleiter Tiefbauamt Telefon 052 267 54 74 Anpassung Lichtsignalanlage beim St. Urban Bei Fragen zur Verkehrslenkung: Stefan Graber, Stadtpolizei Verkehrslenkung Telefon 052 267 58 87 Stadt Winterthur Tiefbauamt

Der Reitstall Tobler Werkleitungsbau beim Coop gehört der Vergangenheit an

(Sti) Der traditionelle Reitstall von Fredi Tobler hat im März die Tore geschlossen. Damit geht ein Stück Seemer Geschich- te zu Ende. Die Eltern von Fredi Tobler führten eine Kisten- fabrik, wo von Kisten bis zu Särgen alle Holzbehältnisse her- gestellt wurden. Fredi Tobler widmete sich nach der Lehre als Metzger seiner Passion, dem Pferd. So war es nicht verwunder- lich, dass er als Kavallerist auch an Pferderennen erfolgreich teilnahm. So wurde er auch einmal Schweizermeister. Seine Er- fahrung gab er als Reitlehrer weiter und baute den Reitstall in Oberseen auf. Weil das Land in der Bauzone liegt, muss nun das Gebäude der neuen Siedlung weichen. Als Allrounder baute Fredi Tobler für die Stadt Winterthur die Stelle als Taubenwart auf und betreut seit Jahren die Tauben, damit diese sich nicht unkontrolliert vermehren. Ebenfalls sam- melt er als Abdecker die Tierkadaver in der Region zusammen. Fredi Tobler will sich jetzt wieder etwas intensiver dem Renn- sport widmen. (Quellen: Stadtanzeiger vom 9.3.2010; SB Sept. 2004) Provisorische Bushaltestelle Hinterdorf Aus unserem Stadtkreis Seemer Bote 4-2010 17

40 Jahre Mitarbeit im Wahlbüro Seen Ludothek Rössli Rössligasse 9 8405 Winterthur Mitglied Verein Schweizer Ludotheken Die Gemeinderatswahlen 2010 sind vorbei und die wohl auf- wändigste Arbeit, die die Wahlbüromitglieder im Verlaufe einer Amtszeit zu leisten haben, ist in gewohnt zuverlässiger und ef- fizienter Weise erledigt worden. Fast 140 Personen standen am Didi Dotter und Wahlwochenende vom 6./7. März alleine für das Kreiswahlbüro andere Frühlingsspiele Seen im Einsatz. Etwa 60 Personen haben über mehrere Stunden konzentriert die veränderten Wahllisten so bearbeitet, dass die ca. 30 Mitarbeiter an den Computern in der Stadt die Daten effi- Eine besonders rasante Variante der Eiersuche ist «Didi Dot- zient elektronisch erfassen konnten. Etwa 30 Personen arbeite- ter»: Jeder der 2-4 Mitspieler erhält eine Eierschachtel und einen ten an der Ermittlung des Stadtrates und des Stadtpräsidenten – Eierbecher seiner Farbe. Auf der Tischmitte werden 24 Ei-Hälf- ein arbeitsintensiver Prozess, galt es doch, jede einzelne Stimme ten gut gemischt gelegt. Jeder setzt eine Ei-Hälfte in seinen Ei- für jeden einzelnen Kandidaten/jede einzelne Kandidatin mittels erbecher. Und nun geht der Spass richtig los: Jeder versucht nun Strichlisten zu erfassen und zu zählen. Die restlichen rund 20 die dazu passende zweite Ei-Hälfte (= mit dem gleichen Bild) Personen waren bei verschiedenen Einsätzen tätig, z.B. bei der zu finden, aber da alle Spieler gleichzeitig suchen und man nur Bestimmung der Resultate der weiteren Wahlen sowie der eid- eine Hand benutzen darf, ist das gar nicht einfach! Die Sujets genössischen und kommunalen Vorlagen oder als Urnenwachen auf den Eiern sind sehr ähnlich und man kann sie in der Eile an den sieben Urnenstandorten unseres Kreises. leicht verwechseln. Wenn keine passenden Hälften mehr zu finden sind, wird für alle sichtbar kontrolliert: für jedes richtig zusammengefügte Ei darf das passendes Vogelplättchen umgedreht werde. Wer das Ei mit dem Fuchs (=Joker) gesammelt hat, darf ein beliebiges Plättchen umdrehen. Wer unpassende Ei-Hälften gesammelt hat, muss eines seiner bereits umgedrehten Plättchen wieder aufde- cken, ei verflixt! Aber dann beginnt die nächste Runde des tem- poreichen Spiels. Wer als Erster alle Vogelplättchen umgedreht hat, der gewinnt das Spiel. Es ist für Kinder ab fünf Jahren ge- eignet, macht aber auch älteren Spass! Die wärmeren Temperaturen locken kleine und grosse Leute ins Freie. Haben Sie schon entdeckt, wie viele tolle Fahrzeuge und Freizeitgeräte in der Ludothek Rössli ausgeliehen werden können? Es gibt Like-Bikes, Dreiräder, Trottinetts, Autos, Lei- terwagen, aber auch Einräder, Rollschuhe, Waveboards, Hüpf- bälle, Stelzen, Indianerzelte, Trampolins und vieles mehr. Su- chen Sie etwas Bestimmtes? Wir Ludothekarinnen beraten Sie gerne!

Öffnungszeiten Di 9 bis 11 und 14 bis 17 Uhr Mi 14 bis 17 Uhr Do 17 bis 19 Uhr Eine Mitarbeiterin unter vielen war auch am vergangenen In den Frühlingsferien ist die Ludothek jeweils am Wahlwochenende wieder Frau Erika Meili, die vielen Urnen- Mittwoch von 14-17 Uhr geöffnet. gängern, die ihre Stimme jeweils persönlich am Urnenstand- ort Kirchgemeindehaus abgeben, sehr vertraut sein dürfte. Frau Meili hat ihre Arbeit im Kreiswahlbüro Seen über 40 Jahre hin-  weg – während 10 Amtsperioden – mit viel Engagement, grosser Freude und Verlässlichkeit verrichtet: Grund genug für uns, ihr ganz besonderes zu danken. Das Dankeschön gilt aber nicht nur  Frau Meili, sondern mit ihr auch den vielen ehemaligen, aktuel- Tösstalstrasse 244 len und künftigen Wahlbüromitgliedern, für welche Frau Mei- Tel. 052 232 0039 li stellvertretend einen Blumenstrauss entgegen nehmen durfte. Die Amtsperiode 2006–2010 läuft mit der Einsetzung des neuen Aktuell: Gemeinderates ab, und Frau Meili sowie etliche weitere Wahl- büromitglieder werden in Zukunft nicht mehr im Kreiswahlbü- - Mandelfische ro Seen mitarbeiten. Sie werden ersetzt durch viele neue, auch ganz junge Mitglieder, und ich freue mich bereits jetzt schon auf die sicherlich weiterhin gute Zusammenarbeit mit der neu- - Maggia Pane en «Mannschaft». und weitere Brotspezialitäten

Stefan Bienz Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 06.00-12.15 und 16.30-18.30 Uhr Präsident des Samstag: 06.00-12.15 Uhr Kreiswahlbüros Seen 18 Seemer Bote 4-2010 Aus unserem Stadtkreis

Fröhliche Antrinkete im Rössli Seen Das Mittelmeer in Seen Der Seener Shop Wir erinnern uns an den intensiven Kampf der extra zu die- sem Zweck gegründeten IG Rössli-Seen unter der Ägide von Ursi Nötzli, um den Erhalt des der Stadt Winterthur und somit uns allen gehörenden Restaurants Rössli in Seen als Quartierrestau- rant zu gewährleisten. Am 6. Februar endlich war es Zeit, die Früchte zu ernten: An diesem denkwürdigen Tag durfte das neue Pächterpaar Arman- do Briner und Soldanella Rietiker zur «Aatrinkete» in die sanft renovierte Lokalität laden. Und sie kamen in Scharen, die See- mer und Nicht-Seemer! Mindestens jeder Zehnte der 4 200 Un- terschreibenden der Petition, die den Stadtrat zum Umschwen- ken seiner Idee gebracht hatte, das «Rössli» umzunutzen, sass an diesem Abend in der Gaststube, liess sich mit einem feinen Risotto ai funghi zu einem Glas Wein verwöhnen oder biss herz- haft in ein duftend-knuspriges Chnoblibrot. Selbstverständlich marschierte auch Armando Briners Vereinskollegschaft des Tes- siner Vereins beinahe in Fraktionsstärke auf und ihr musikali- scher Exponent Ivo Maggetti erfreute wohl jedes Ohr der An- wesenden mit fröhlichen Tessiner Liedern, die er meisterlich an seiner Handorgel zu begleiten wusste. Bei manchem Lied kamen Jugenderinnerungen auf und man sang zaghaft bis lautstark mit. Die Stimmung war ausgelassen und man hörte nur zufriedene Statements: «Wir haben unser geliebtes Rössli wieder»! Am 23. Oktober letzten Jahres konnte Samir Benachma seinen Wenn jetzt alle jene, die die Petition unterschrieben haben, sa- Traum vom eigenen Lebensmittelladen an der Bollstrasse 7 bei der gen wir, einmal pro Monat das Rössli besuchen und dort die gut- Eröffnung in die Wirklichkeit umsetzen. Mit seinem Charme, den bürgerliche Küche mit zeitweiligen kulinarischen Abstechern ins er in beeindruckenden 7 Sprachen, darunter in vier Amtssprachen Tessin geniessen, dürfte einem erspriesslichen Umsatz als not- der Schweiz, versprüht, gewinnt er von den Kindern, die vom Süss- wendiger Voraussetzung für den langfristigen Erhalt des belieb- warenangebot begeistert sind bis zur älteren Dame mit Hündchen, ten Restaurants nichts mehr im Wege stehen. die die gluschtigen Äpfel einkauft, das ganze Spektrum von Kun- Dass jede Mahlzeit im Rössli ein Genuss wird, dafür sorgen dinnen und Kunden. Denn Essen ist ja ein Grundbedürfnis und die das Wirtepaar mit herzlicher Gastfreundschaft, die leidenschaft- Qualität der Gemüse und Früchte kann sich sehen lassen. liche Köchin Susanne Hagenbucher auf dem Teller und die fleis- Die Preise sind konkurrenzfähig günstig und noch so gerne sigen servierenden Mitarbeiterinnen Tag für Tag! Und dies bei lässt sich der gebürtige Tunesier zu kompetenter Beratung bit- Preisen, die sich auch Familien leisten können. Und damit Sie, ten, aber auch zu einem Schwätzchen verleiten. Das Verkaufen, geneigte Leserin, geehrter Leser, nicht etwa vor verschlossenen der intensive, persönliche Kundenkontakt, das hat er im Blut, Türen stehen: Verdienter Wirtesonntag ist am Montag. Aber und so wurde er von der Nachbarschaft mit seinem mediterra- Dienstag ab 16 Uhr bis Mitternacht, Mittwoch bis Samstag gar nen Geschäftsmodell, das er authentisch lebt, herzlich aufgenom- ab 7.30 bis 24 Uhr und am Sonntag ab 9 bis 22 Uhr sind Sie im- men. Dass sich seine Leidenschaft für Menschen mit Fachkom- mer willkommen. Selbstverständlich auch dann, wenn Sie die petenz paart, sieht man auf den zweiten Blick: Das Engagement, Petition nicht unterschrieben haben. Reservationen für Vereins- täglich um 4 Uhr morgens im Gemüse- und Früchtegrosshandel und Firmenanlässe, Leidmahle, Familienfeste, usw. können Sie die beste Ware auszusuchen, bleibt bei ihm Chefsache. Denn unter Tel. 052 238 35 35 durchgeben. (GN) Kundenzufriedenheit ist das oberste Gebot, um als «Kleiner» bestehen zu können. v.l.n.r.: Susanne Hagenbucher, die Köchin, Gastgeber Armando Briner Auf den ca. 200 qm Verkaufsfläche – Aussenbereich inklu- und Gastgeberin Soldanella Rietiker sive – findet man ein breites Sortiment an Lebensmitteln des täglichen Bedarfs, aber auch saisonbedingt exotische Perlen, die man sonst in Winterthur vergebens sucht. Wenn die Grill- saison beginnt, kann der Liebhaber von rassig-scharf gewürz- ten Würsten sich einmal an einer Merguez versuchen, einer aus Lamm und Rind hergestellten fettarmen Grillwurst aus Nord- afrika, die die typischen Gewürze jener Küche in sich vereint. Oliven und Olivenöle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung, vom sehr günstigen Bratöl bis zum nativen Bio-Olivenöl aus Grünpressung und aus fairem Handel. Fisch und Meeresfrüch- te, Molkereiprodukte aus Griechenland und von anderen Mit- telmeeranrainern – man muss gar nicht mehr in die Ferien rei- sen, denn man kann sich das Mittelmeer im Seener Shop in die Küche holen. Oder man bekommt die Produkte sogar gratis ins Haus geliefert, wenn man beispielsweise selber nicht mehr so gut zu Fuss ist. Liebesdienst am Kunden sozusagen. Wo findet man sowas denn noch? (GN) Publireportage AusAus unserem unserem Stadtkreis Stadtkreis SeemerSeemer BoteBote 2-20104-2010 2719 Wettbewerb Now Open: Wer sucht, FÜR KLEINE GESCHENKE UND nen und Autoren hingewiesen. Ruth GROSSE SCHMUCKTRÄUME Näf Bernhard, reformierte Pfarrerin inFür Seen, unsere stellte betriebseigene im Dezember Pensionskasse im The- gewinnt! suchen wir In der Bijouterie Châlet fi ndet garantiert jeder Kunde ater am Gleis ihren ersten Gedicht- Erkennen Sie, wo diesmal das Foto im Shopping Seen gemacht sein Lieblingsstück – ob fürs kleine oder fürs grosse bandLandparzellen, vor. Ein- und wurde? Suchen Sie mit! Bestimmt haben Sie diese Schilder Portemonnaie. Eine schöne Auswahl an Silber- und Mehrfamilienhäuser schon einmal gesehen … Goldschmuck komplettiert das Angebot im Shopping ErweiterungVierzig Franken Bibliothek Seen «Mit leisen Gedichten lässt Ruth Näf Bernhardzur käuflichen starre Übernahme Formen undin Winterthur Vorstellun- Seen seit Ende des letzten Jahres. und Umgebung. Sie wissen es sicher. Oder nicht? Die • Kassetten für Kinder in deutsch gen aufweichen. Damit wird der Blick frei pauschaleDie Quartierbibliothek Jahresgebühr fürin SeenErwachsene, soll er- Mittwoch,und Mundart 7.4.2010, 17.15 Uhr aufDie Verborgenes Kaufabwicklung zwischen kann von Mensch unserer und Kamishibai im Frühling weitertfür den Ausweisund saniert der Winterthurerwerden. Neu Biblio- dazu Barbara• Spiele Lütolf-Sonn für Kinder erzählt und mit Jugendliche dem Mensch,erfahrenen zwischen Liegenschaftenabteilung Himmel und über-Erde». kommentheken, kostet die ehemaligenvierzig Franken. Räumlichkei- japanischenauf CD-ROM Geschichtenkoffer Mitnommen diesen werden. Worten lud der alataverlag zur tenSo des viel Stadtammann- oder nur so wenig? und Betreibungs- Für• KinderComics von für ca. Kinder, 4 bis 7 JahrenJugendliche Buchvernissage ein. amtesDie ListeSeen. wird Die ordentlichverschiedenen lang, Bereichewenn wir und Erwachsene Ruth Näf Bernhard las eine Auswahl ih- derhier Bibliothek aufführen, werden was Sie auf alleseinem für Geschoss vierzig - Sie können von zuhause aus, übers rer Gedichte vor. Die musikalische Impro- Paris, Basel, Seen: Mittwoch, 14.4.2010, 17.15 Uhr platziertFranken bekommen:und behindertengerecht ausge- GeschichtenkisteInternet, selber Spezial: Verlängerungen und visationBaltensperger durch AG Tony Renold,Alte PoststrasseSchlagzeug 31 TALLY WEiJL NEU IM CENTER baut.- Sie Die können Ludothek mit einem verbleibt einzigen an ihrem Aus jet- Hören-Sehen-VerstehenVorbestellungen vornehmen. undHochbau Michael Tiefbau Gassmann, Holzbau Trompete 8472 Seuzach nahm zigen weis Standort. in allen WinterthurerDie beiden Wohnungen Biblio- Geschichten für Kinder von Sprachbilderwww.baltenspergerbau.ch auf, vertiefte 052sie und320 verlieh07 70 im thekenObergeschoss Medien werdenausleihen. zu einer gross- So3 bis viel 6 Jahren erhalten in türkischer Sie für nurSprache so wenig! der knappen, dichten Sprache noch mehr zügigen- Sie können Wohnung bis 50zusammengefasst. Medien auf Ihrem Das Und erst noch: Kinder bis 16 bezahlen gar Wärme und Lebendigkeit. Projekt Konto, respektiert also Zuhause, einerseits haben. die Bedürf- keineDienstag, Jahresgebühren 20.4.2010, 14 für Uhr so viel! Die Lektüre dieser Gedichte erfordert nisse- Sie der können verschiedenen alle angebotenen Nutzenden Medien und Dienstag, 27.4.2010, 14 Uhr Stille, Zeit und Bereitschaft, sich auf die ermöglicht ausleihen, andererseits ohne Zusatzgebühren: einen angemes- Hörzeit in den Frühlingsferien Gedanken und Empfindungen der Auto- senen• BUmgangücher: Belletristik mit der historischen für Erwach- Ge- Feriengeschichten für Kinder von rin einzulassen. 6 bis 9 Jahren bäudesubstanz.sene in deutsch Der Stadtrat und englisch hat einen Unsere nächsten Veranstaltungen entsprechenden• Kinder- und Antrag Jugendbücher an den Grossen in Gemeinderatdeutsch, weitergeleitet. türkisch, spanisch und PRIVATE SPITEX 20. und 27.04.2010 Di 14 Uhr Quelle:albanisch Städische News Hörzeit in den Frühlingsferien • Sachbücher für Kinder, Treppenhausgeschichten für Pflege, Betreuung und Jugendliche und Erwachsene Für Kinder ab 6 Jahren Haushalt • Zeitschriften für Kinder, UnsereJugendliche nächsten und Veranstaltungen Erwachsene 05.05. und 02.06.2010 Mi 17.15 Uhr Tag und Nacht – auch Sa/So, Geschichtenkiste Geschichten für von allen Krankenkassen anerkannt, • Musik-Cd Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren • Hörbücher für Erwachsene in zuverlässig und mit festen Preisen. Mittwoch, 24.2.2010, 17.15 Uhr Seemerin stellt 07.06.2010 Mo 10 Uhr Geschichtenkistedeutsch und Spezial: englisch Gefunden? Dann schreiben Sie die Lösung in das dafür vor- ersten08.06.2010 Gedichtband Di 10 Uhr vor Hören-Sehen-Verstehen• Hörbücher für Kinder und Ju- 16.06.2010 Mi 10 Uhr Hausbetreuungsdienst gesehene Feld. Füllen Sie ausserdem den Coupon aus und werfen Geschichten für Kinder von 3 bis gendliche in deutsch und Mundart Hanni17.06.2010 Friess Do 10 Uhr für Stadt und Land AG Sie ihn in die Wettbewerbsurne im Erdgeschoss. 6 Jahren in spanischer Sprache • Spielfilme auf DVD Miniclub im Sommer Tel. 052 212 03 69 Wir verlosen Einkaufsgutscheine im Wert von CHF Ganz nach dem Motto «Totally sexy» präsentiert • Sach- und Dokumentarfilme auf Eine Glacégeschichte spielerisch www.homecare.chDer schmale sorgfältig gestaltete Band 50.– für das Shopping Seen! sich seit November 2009 der neue Store des in- erleben. Für Kinder von 2 bis 4 Jahren Mittwoch,DVD 1.3.2010, 17.15 Uhr In früheren Ausgaben des Seemer trägt den Titel «und dazwischen ein schwei- in Begleitung. Mit Anmeldung ternationalen Fashionlabels Tally Weijl im Center. Geschichtenkiste• Spielfilme für Kinder auf Boten haben wir wiederholt auf Neu- gen» und ist im Buchhandel erhältlich. Lösung: Auf 130 Quadratmetern gibt’s «totally sexy» Für KinderVideokassetten von 3 bis 6 Jahren erscheinungen von Seemer Autorin- (80 Seiten, Preis: Fr. 24.–) Trendfashion, Basic Outfi ts, Accessoires und Vorname: Jeans in allen Variationen. Samstag, 6.3./13.3./20.3.2010, 09.30 Uhr Name: Bücherzwerge Es wurde auch Zeit, dass das In-Label in Seen Fingerspiele und Kinderverse Strasse: sesshaft wird, denn Tally Weijl ist mit über 560 Für Kleinkinder von 12 bis 24 Monaten mit ihren Eltern PLZ, Ort: Stores in 30 Ländern vertreten, davon befi nden (mit Anmeldung) sich 75 Stores in der Schweiz. 2009 wurde wie- E-Mail: der stark expandiert – über 100 Stores wurden Natürlich! Liste 7 in den Gemeinderat Montag, 22.3.2010, 10 Uhr Telefon: im letzten Jahr weltweit eröff net. Für dieses Jahr • Teppiche • PVC-Beläge • Parkette • Laminate Dienstag, 23.3.2010, 10 Uhr und Michael Zeugin in den Stadtrat sind weitere 120 neue Stores geplant. Das Unter- Mittwoch, 24.3.2010, 10 Uhr • Tapeten • Vorhänge • happy-Matratzen Einfach ausfüllen und im Shopping nehmen wurde 1984 durch Tally Elfassi-Weijl und Donnerstag, 25.3.2010, 10 Uhr • Bettwaren • Geschenkboutique • Malerarbeiten Beat Grüring gegründet. Der Hauptsitz befi ndet Miniclub im Frühling Für Kinder von 2 bis 4 Jahren mit Seen in die Wettbewerbsurne werfen. sich in Basel, das Designcenter in der Modemet- Begleitung Kennen Sie uns schon? Digitaltapeten Teilnahmeschluss: 31. März 2010 ropole Paris. Tally Weijl beschäft igt weltweit über (mit Anmeldung) 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen eine grosse Aus- Wir bringen Ihr Lieblingssujet wahl an Inneneinrichtungen. in voller Pracht an die Wand! Donnerstag, 25.3.2010, 19.30 Uhr Suppengeschichten Katrin Cometta-Müller Beat Meier Stephan Furrer Migros, Denner, H&M, Esprit und 20 wei- Montag – Freitag 8.30 – 19.00 Uhr, Kanzleistrasse 23 Suppe undJürg Geschichten Walti InnDesign zum GmbH Staatswissenschafterin Agrarökonom Informatiker (ehemals Teppich Heusser) Frühlingsanfang Unsere Partner: tere Fachgeschäfte heissen Sie willkommen. Donnerstag 8.30 – 20.00 Uhr, 8405 Winterthur fürKanzleistrasse Erwachsene 17 Telefon 052 232 87 87 Samstag 8.00 – 17.00 Uhr. 8405 Winterthur www.inndesign-gmbh.ch Alles, was das Herz begehrt www.shopping-seen.ch

Gazette_Februar_2010_SeemerBote.indd 4 14.1.2010 17:12:32 Uhr SB210.indd 27 04.02.2010 16:39:09 20 Seemer Bote 4-2010 Natur und Umwelt

Klimaschutz geht uns alle an genieur am Abendtechnikum begann ich die Ausbildung zum Linienpiloten bei der Jean-Pierre Zenger damaligen Swissair. Auf einem Trainings- flug, der unter anderem auch ums Matter- horn führte, machte mich mein Fluglehrer «Weniger ist oft mehr», dachte sich der darauf aufmerksam, dass es am Matter- Seemer Daniel Lüscher und entschied horn immer weniger Eis gäbe. Das war sich, gegen die Klimaerwärmung etwas vor 16 Jahren. Ich nahm es zur Kenntnis; weiteren teilweise wöchentlichen Plakat- zu unternehmen. Umweltschutz hat vie- mehr konnte ich nicht tun. Später, als Lini- Aktionen und Anlässen zum Klimaschutz le Facetten. Um unsere Umwelt zu schüt- enpilot, beobachtete ich aus dem Cockpit wurden sie nach und nach bekannt. Merk- zen, muss eine Vielzahl von Problemen die unmittelbaren Auswirkungen des Kli- mal aller Aktivitäten ist, dass sie einen ho- gelöst und konkret angegangen werden. mawandels, wie beispielsweise gewaltige hen Mitmach-Effekt aufweisen. «Statt viel Daniel Lüscher wollte vor allem etwas Stürme und Dunst durch Industrieabgase zu reden wollen wir handeln und die Leu- gegen die Klimaerwärmung tun. Wir über riesige Flächen. Aus grossen Flug- te mitreissen, etwas zu tun», ist das Mot- müssen dringend unseren Bedarf an fos- höhen sieht die Atmosphäre, insbesonde- to von Daniel Lüscher. siler Energie stark einschränken, wenn re wenn man Richtung Osten bei Sonnen- wir unser Klima schützen wollen. Zu aufgang fliegt, dünn und verletzlich aus. Hause weniger heizen, weniger auto- Vom Sauerstoff dieser Atmosphäre lebt Was ist die Organisation fahren, mehr den öffentlichen Verkehr die Menschheit. Als Linienpilot habe ich my blue planet? benutzen, mehr velofahren und generell eine Beziehung zu unserem Planeten ent- Mbp ist eine Bürgerinitiative und Non- mit Energie bewusst und sparsam um- wickelt; es ist mir nicht gleichgültig, was Profit-Organisation mit dem Ziel, einen gehen. Alles bekannte Fakten. «Bloss, mit unserer Erde geschieht.» konkreten und messbaren Beitrag zum wie kann ich meine Mitbürger – ohne Klimaschutz zu leisten. mbp konzentriert erhobenen Zeigefinger – dazu bewegen, sich dabei auf die drei Bereiche klimage- Die Geburt der Organisation im Alltag ganz konkret weniger CO2 (= rechtes Verhalten, Effizienz steigern und Kohlenstoffdioxid, ein Treibhausgas) my blue planet erneuerbare Energien. Die Geschäftsstelle zu produzieren und damit einen Bei- Vor einigen Jahren war Bundesrat Mo- trag gegen die Erderwärmung zu leis- ritz Leuenberger unterwegs von Zürich ten?» überlegte sich Daniel Lüscher. Le- nach New York, um an einer UNO-Klima- «Klimaschutz bedeutet für uns sen Sie den spannenden Beitrag über die konferenz teilzunehmen. Als Captain die- nicht Verzicht, sondern teilhaben schweizerische Organisation my blue ser Maschine war es Daniel Lüscher eine an einer sinnvollen Bewegung, planet aus Winterthur, die kürzlich im grosse Freude, ihn ins Cockpit einzuladen. mit anderen Menschen Aktionen Salzhaus ihren 3. Geburtstag feierte. Herr Leuenberger machte ihn darauf auf- auf die Beine zu stellen, die Spass merksam, dass der Film von Al Gore, dem machen, ein lustvoll bewusster ehemaligen US-Vizepräsidenten, «Eine Umgang mit Energie und die unbequeme Wahrheit», der die globale zunehmend klimafreundliche Erwärmung zum Inhalt hat, in New York Gestaltung des persönlichen liefe. Spontan besuchte die ganze Crew Lebensstils.» diesen Film. D. Lüscher war sehr beein- druckt und wusste, jetzt musste er handeln. Dieser Gedanke verstärkte sich in den fol- Schweiz sowie die erste Lokalvertretung genden Tagen noch. Er nahm Kontakt mit (bluepower team) befinden sich in Winter- ein paar Freunden auf und zu dritt grün- thur. Auch in anderen grösseren Schwei- deten sie «my blue planet.» Dieses Grün- zer Städten und Regionen gibt es bluepow- dungsteam beschloss, den Film Al Gores er teams und laufend entstehen weitere. in Winterthur der Bevölkerung gratis zu Wir schaffen ein Netzwerk für den Kli- zeigen. Das war zwar nicht ganz einfach, maschutz, dessen Mitglieder sich auf allen

denn der Film war natürlich vom Verleiher Ebenen einsetzen, um den CO2-Ausstoss nicht umsonst zu haben. Der Winterthurer in der Schweiz markant zu verringern. Stadtpräsident und die Volkart-Stiftung mbp wurde im November 2006 gegrün- sponsorten die Vorführung. An einem det und wird heute von namhaften Organi- Sonntagnachmittag um 14 Uhr – der Ki- sationen und Unternehmen, wie beispiels- nosaal war zum Bersten voll – gelang ih- weise vom Migros Genossenschafts-Bund, nen die Initialzündung! Im Oktober 2006 der Volkart-Stiftung und der Druckerei Daniel Lüscher und sein Projekt war der Film eine Woche lang gratis zu Mattenbach AG, Letztere in Winterthur, «Ich bin Appenzeller, 42, und wuchs sehen und wurde von 3 000 Personen be- unterstützt. sehr naturverbunden in Speicher AR auf. sucht. Durch Mund-zu-Mund-Propaganda So oft wie möglich war ich draussen in haben anschliessend weitere 8 000 Leute der freien Natur. Ganz besonders erinne- die Vorführungen in Winterthur besucht; Warum müssen wir den re ich mich an die Winterzeit, wo ich bei insgesamt 11 000 Personen. My blue pla- CO2-Ausstoss verringern? jeder Gelegenheit Wintersport betrieb. Als net (= mbp) war im November 2006 gebo- Die Wissenschaft ist sich einig und im- Berufswunsch stand für mich schon recht ren! Im Gespräch mit interessierten Besu- mer häufiger erinnern uns die sichtbar früh fest, entweder «Chef» oder Pilot zu chern gewannen Daniel Lüscher und seine werdenden drastischen Klimaveränderun- werden. Nach dem Studium als Elektroin- Mitstreiter die ersten Mitglieder und mit gen daran: Die globale Erwärmung schrei- Natur und Umwelt Seemer Bote 4-2010 21

myblueplanet im Frühling Schulgär- Möchten Sie Ihren CO -Ausstoss ten bepflanzen. 2 Die ETH Zürich hat ermittelt, dass verringern? für ein stabiles Klima die CO2-Emis- Der Ortsverein Seen wird sich bei sionen pro Kopf und Jahr eine Tonne der Präsidentin der Kreisschulpfle- Pragmatische, einfach anzuwenden- de Tipps finden Sie in der Klimach- nicht überschreiten dürfen. Herr und ge Winterthur Seen einsetzen, um Frau Schweizer produzieren heute je- eckliste von mbp. Geschäftsstelle Win- die Schulen für dieses Projekt zu terthur, Tel. 052 203 02 32, info@ doch noch rund 10 Tonnen CO2. Dies bedeutet eine notwendige Reduktion gewinnen. myblueplanet.ch oder noch besser di- von 90 %. Nur mit einer massiven Ef- rekt im Internet herunterladen, www. fizienzsteigerung in der Nutzung von • Projekt «bike4car» myblueplanet.ch. Energie, einer vermehrten Nutzbar- (Elektrorad statt Auto) machung von erneuerbaren Energien und einer Veränderung des heutigen Vom Gas- aufs Velopedal. Einen Verhaltens kann dieses Ziel erreicht Probemonat lang freie Fahrt mit E- • Es gibt 10 lokale/regionale Teams werden. Velo und ÖV für Personen, die ihr (bluepowerteams) in Winterthur, im Autonummernschild beim Velohänd- Weinland, auf dem Zimmerberg und ler abgeben. in St. Gallen. Vor der Gründung ste- Um erste Erfahrungen zu sammeln, hen Teams in Zürich, Aarau, Luzern, tet unaufhörlich voran. Uns bleibt nicht findet vom April bis September 2010 Basel, Lausanne und auf dem Pfan- mehr viel Zeit, um die Klimakatastrophe der erste Testlauf statt. Unser Haut- nenstiel. Weiter sind in Neuenburg abzuwenden. Wir alle tragen die Verant- sponsor Flyer, www.flyer.ch, stellt und Bern Teams in der Aufbaupha- wortung dafür. Deshalb kann eine nach- uns Elektrovelos zur Verfügung. se. – Klimaschutz muss lokal erfol- haltige Veränderung nur durch gemeinsa- Das bedeutet, dass pro Monat 10 gen! Nach dem Motto «Wir zeigen mes Handeln von Politik, Wirtschaft und und während der ganzen Dauer der im Kleinen, was im Grossen mach- jedes Einzelnen Erfolg haben. Aktion 60 Teilnehmer das bike4car- bar ist.» Angebot nutzen können. Zusätzlich sichert eine viermonatige Gratismit- Wir bedanken uns herzlich bei Daniel Wie können wir etwas tun? gliedschaft bei Mobility den Zugang Lüscher für das engagierte Gespräch und Wir wollen mit Rat und Tat Menschen, zu einem Auto, falls es notwendig wünschen der Organisation my blue planet Firmen und Gemeinden aufklären, weiter- wird. www.mobility.ch. für die Zukunft alles Gute und möglichst helfen und sie in ihren Bemühungen un- Weitere Informationen unter www. viele Mitmacher und Mitmacherinnen! terstützen. mbp ist Anlaufstelle und Dreh- myblueplanet.ch/Projekte, oder Ka- scheibe für Aktionen zum Klimaschutz. rin Witschi, Tel. 052 203 02 32. Die lokal verankerten bluepower teams führen eigenverantwortlich Klimaschutz- projekte durch, die einen möglichst mess- Ein paar Zahlen zu myblueplanet baren Beitrag zum Klimaschutz leisten. • Über 520 Mitglieder (bluepeople) Von den vielen und interessanten Pro- gibt es in der Schweiz. jekten, die CO reduzieren helfen, haben • 54 Unternehmen (bluecompanies) 2 wir zwei ausgelesen. Bitte haben Sie Ver- sind mit mbp eine Projekt-Partner- Offener Kurs: ständnis dafür, dass wir nicht alle Projekte, schaft eingegangen. Fröhlich - besinnliches die Sie unter www.mybluplanet.ch/Projek- • Die Stadt Winterthur ist mit mbp Abendtanzen te finden, hier aufführen können: eine Projekt-Partnerschaft einge- gangen (bluecities) und ist die erste www.seen.ch/ • Projekt gardening@school bluecity der Schweiz. einwohnerverein (Schulgärten anlegen) • 23 Organisationen, die gleiche oder _news.php Das Projekt hat zum Ziel, Schülerin- ähnliche Ziele anstreben, sind mit Barbara Lembacher 079/713 64 75 nen und Schüler über die Verwen- mbp vernetzt, um Synergien zu er- dung von regionalen und saisonalen zielen (blueorganisations) Produkten (Gemüse und Früchte) zu informieren und sie anzuregen, sel-

ber Pflanzen in Kübeln, Kisten und Gärten zu ziehen. Mit dem Eigenan- bau von Kräutern, Gemüse, Beeren und Früchten werden grosse Men-

gen CO2 eingespart, weil auf Kühl- häuser und auf aufwendige Waren- transporte verzichtet werden kann. Darüber hinaus wächst die Freude am Gärtnern und das Bewusstsein für saisonale Produkte steigt. Die Projektpartnerin MIGROS lie- fert gratis Pflanzen, Werkzeug und, wenn gewünscht, zwei Arbeitskräf- te. Schulklassen sollen Hand anle- gen und mit der Unterstützung von 22 Seemer Bote 4-2010 Natur und Umwelt

die in Rispen angeordnet sind. Die Blü- können bei starkem Regen und Hochwas- tezeit dauert von Mitte Juli bis Oktober. ser abrutschen. Die robusten Pflanzen, die bis zu 250 cm hoch werden, fühlen sich in jedem Terrain Goldruten – wohl, in Gärten ebenso wie auf Brach- und Naturschutzgebiete «schützen» Schöne Bescherung Schotterflächen, an Uferböschungen, aber Wegen ihres massenhaften Vorkom- auch in Feuchtwiesen und Auenwäldern. mens ist der Kampf gegen die Goldrute Silvie Weber Sie wachsen bis in Höhen von 1000 m.ü.M. schwierig, um nicht zu sagen aussichtslos Die Kanadische Goldrute bevorzugt eher und konzentriert sich vor allem auf Na- Sie setzen zwar hübsche gelbe Farbtup- trockene Standorte, die Spätblühende eher turschutzgebiete. Der Natur- und Vogel- fer, verdrängen jedoch einheimische feuchtere. schutzverein Winterthur-Seen (NVWS) Pflanzen. Die Bekämpfung der Goldru- Die Erfolgsstrategie der Goldruten ba- und viele andere Organisationen sind ten in Naturschutzgebieten ist seit lan- siert auf zwei Prinzipien: Die Fernver- seit etlichen Jahren für den Schutz dieser gem ein Thema des Natur- und Vogel- breitung erfolgt durch Flugsamen – etwa Standorte im Einsatz. schutzvereins Winterthur-Seen. 19 000 pro Stängel –, die Ausbreitung am Als seinerzeit ein engagiertes Mitglied Standort hingegen durch unterirdische des NVWS am Seemerbuck seltene Orchi- Als Neophyten (übersetzt neue Pflan- Sprosse (Rhizome) knapp unter der Bo- deen wie die weisse Sumpfwurz oder die ze) werden diejenigen Arten bezeichnet, denoberfläche. Im Gegensatz zu Nord- Fliegen-Ragwurz entdeckte, war Handeln die nach der Entdeckung Amerikas – wil- amerika haben Goldruten bei uns kei- angesagt. Auf seine Initiative hin wurde lentlich eingeführt oder eingeschleppt – ne natürlichen Frassfeinde, was zu ihrer das steile Bahnbord jedes Jahr vor der Blü- in Gebiete gebracht worden sind, in de- rasanten Vermehrung beiträgt. Weil sie te vom NVWS beidseitig gemäht, ein müh- nen sie natürlicherweise nicht gedeihen. schnell dichte Bestände bilden, werden sames und riskantes Unterfangen, da die Die kanadische Goldrute gehört wohl zu sie als invasive Neophyten eingestuft, die Helfer jeweils das Gleis überqueren muss- den bekanntesten unter ihnen. Sie ist eine grosse ökologische Schäden anrichten, in- ten. Als der Zugverkehr zunahm, wur- von etwa 100 Goldruten-Arten, die «zu- dem sie einheimische lichtliebende Pflan- de die jährliche Aktion als zu gefährlich hause» zur Hochstaudenflur der Prärie ge- zen verdrängen. eingestuft. Nach einigen Verhandlungen hören. Die Pflanze ist aber nicht etwa als Ökologisch besonders schwerwiegend übernahm dann die SBB das Mähen und blinder Passagier zu uns gekommen. Sie ist das Verschwinden von Pflanzen, die Abführen des Schnittgutes. wurde im 18. Jahrhundert als Zierpflanze an bestimmte Standorte gebunden sind. Weil die im Boden verbleibenden Rhizo- und Bienenweide aus Nordamerika einge- Beispiel: der geschützte Lungen-Enzian me schnell wieder austreiben, setzte man führt. Um 1850 wurde die Verwilderung (Gentiana pneumonanthe). Er gedeiht in später auf eine zweiteilige Strategie, die zum ersten Mal beschrieben. Die rapide mageren Riedwiesen im Tiefland. Nur an heute allgemein praktiziert wird: Mähen Ausbreitung der wuchskräftigen Pflanze dieser Art und am Schwalbenwurz-Enzi- und Ausreissen. So rücken arbeitswilli- begann jedoch erst in den 50er Jahren des an (Gentiana asclepiadea) legt der weltweit ge Mitglieder des NVWS jedes Jahr im letzten Jahrhunderts. stark gefährdete Kleine Moorbläuling sei- Frühsommer zu Rupfaktionen aus. Hart- ne Eier ab. Mit dem Verdrängen der Pflan- näckiger Einsatz lohnt sich: Wo am See- ze durch die Goldruten verschwindet also merbuck oder am Weiher Häsental vor ein Überlebenskünstler nicht nur die Pflanzenart, sondern auch paar Jahren noch einförmige Goldruten- Die Kanadische Goldrute (Solidago ca- der hübsche Tagfalter. bestände wogten, hat sich die Artenviel- nadensis) und die Spätblühende Goldrute Wenn Goldruten an Bach- und Fluss- falt wieder verbessert. (Solidago gigantea) gehören zur Familie ufern überhand nehmen, besteht Ero- der Korbblütler. Der Blütenstand besteht sionsgefahr. Weil die Pflanzen flach aus zahlreichen goldgelben Köpfchen, wurzeln, werden die Ufer instabil und Goldruten in Gärten Früher wurden die Kanadische und die Spätblühende Goldrute als wertvolle Bie- Die fremden Goldruten verdrängen wichtige einheimische Pflanzen nenweide gepriesen und zum Teil von Im- kern in die Natur ausgebracht. Sie sind auch heute noch in Gärten zu finden. Der Nährwert von Pollen und Nektar ist jedoch zu gering. So sind vor allem Wildbienen und Wildhummeln gefährdet, wenn ein- heimische Arten verschwinden, denn sie nutzen oft spezifisch einzelne oder wenige Wildpflanzen. Die Neophyten werden von nur vier der 429 Wildbienenarten besucht. Seit dem 1. Oktober 2008 sind gemäss revidierter Freisetzungsverordnung des Bundes Import, Verkauf und Anpflanzen der beiden Goldrutenarten – auch im ei- genen Garten – nicht mehr erlaubt. Es gibt also genug Gründe, einheimische Blüten- pflanzen zu bevorzugen. Wertvolle Alter- nativen sind zum Beispiel der grossblütige Fingerhut (Digitales ambigua), die Kö- Natur und Umwelt Seemer Bote 4-2010 23

halben Million Franken pro den, denn auch kleinste Stücke können Jahr. Nicht inbegriffen sind wieder austreiben. Pflanzen und Wurzeln die zahlreichen Einsätze von nicht kompostieren oder der Grünabfuhr Freiwilligen. Ausbildung mitgeben, sondern in die Kehrichtverbren- und Information eingerech- nung überführen. Wer seine über lange net, entstehen im Kanton Zeit im eigenen Garten gehegten Gold- jährliche Kosten zwischen ruten nicht missen möchte, sollte zumin- 700 000 und 1.4 Millionen dest die Blütenköpfe vor der Versamung Franken. Tendenz steigend. vorsichtig abschneiden und im Kehricht Die Pflanze breitet sich nach entsorgen. wie vor schnell aus. Gestützt auf die Freiset- Infos zungsverordnung hat der Natur- und Vogelschutzverein Winterthur- Freiwillige beim Ausreissen der unerwünschten Goldruten Regierungsrat im letzten Seen, Silvie Weber, Tel. 052 222 63 05 Juli einen Massnahmen- [email protected] www.naturschutzwinterthurseen.ch nigskerze (Verbascum thapsus), der Ge- plan für die Jahre 2009– meine Gilbweiderich (Lysimachia vulga- 2012 verabschiedet und die Baudirektion ris) oder das Johanniskraut (Hypericum mit der Umsetzung beauftragt. Er for- perforatum). muliert Ziele auf den Ebenen Grundla- Hingegen ist die seltenere einheimische genbeschaffung/Koordination, Präventi- Goldrute (solidago virgaurea) eine viel be- on und Bekämpfung für die Top Ten des suchte Bienenweide. Verschiedene Insek- Kantons. Dies sind, ausser den Goldru- ten überwintern zudem an den Stängeln ten, beispielsweise Ambrosia, asiatische oder legen ihre Eier in die Wurzeln. Sie Staudenknöteriche, drüsiges Springkraut wächst an eher trockenen Standorten an und Riesenbärenklau. Bereits seit 2006 Wegen und Waldrändern und wird bis zu 1 werden die invasiven Neophyten in einer m hoch. Ihre locker sitzenden Blütenstän- GIS-Karte (geografisches Informations- de sind unverwechselbar. Auch sie eignet System) elektronisch erfasst. Eine Mel- sich gut als Neophyten-Ersatz in Gärten. depflicht besteht allerdings nur für Am- brosia-Standorte. Für einige dieser Arten hat die Fachstelle Naturschutz in Zusam- Der Kanton reagiert menarbeit mit dem Zürcher Vogelschutz Bis heute werden die Goldruten nur in Infoblätter publiziert, die Auskunft dar- Naturschutzgebieten gezielt bekämpft. So über geben, welche Massnahmen bekannt gibt es auch keine genauen Zahlen über sind und wie sie wirken. die volkswirtschaftlichen Schäden, die sie verursachen. Gemäss einer Studie des AWEL aus dem Jahr 2005 erzeugt die Be- Goldruten richtig entfernen kämpfung allein in den überkommuna- Wer Goldruten ausreisst, sollte darauf len Schutzgebieten Kosten von rund einer achten, dass die Wurzeln mit entfernt wer-

Ausbreitungsdynamik von invasiven Neophyten: A = Anfangsphase: wenige Standorte B = Ausbreitungsphase: die Besiedlung neuer Standorte nimmt exponentiell zu C = stabile Phase: alle besiedelbaren Standorte sind besetzt. Quelle: Gelpke/ Weber, Studie im Auftrag des AWEL, 2005

24 Seemer Bote 4-2010 Zeitzeugen

Aus den Anfängen Aufgeführt wurden die beiden Lustspie- des Männerchors Iberg le «das grosse Los» und «de recht Herr Meier». Es wird berichtet: «Wenn auch die Max Keller, Thaa Worte der grossen Rollen oft zu scheitern drohten, war doch unser Süfflör gross ge- nug zur Weiterfahrt.» Eine wechselvolle Geschichte eines Die Gesangsvorträge wurden humorvoll Dorfvereines. Aus den Anfängen des kommentiert – nebst kritischen Bemer- Männerchors Iberg liegen nur spär- kungen: «Aussprache und Dinamik las- liche Akten vor. Erst vor Kurzem er- sen in beiden Lagern zu wünschen übrig» hielten wir von Frau Rosmarie Latt- (also keine Erfindung unserer Zeit). mann-Bieri aus dem Nachlass ihres Schliesslich begab man sich «nach Er- Grossvaters mütterlicherseits, Adolf stellen der Zimmerordnung ins Klöster- Brunner aus Thaa, einige originelle li um das Tanzbein zu schwingen ... und Akten über das Vereinsleben in den Morgens 5 Uhr frohe Jauchzer die Schla- Jahren um 1900 bis 1920. fenden zur Arbeit erweckten». Nebst der Pflege des Gesanges spielte Lehrer Baumann bei uns als Dirigent am- in der damaligen Zeit die Aufführung von tete, so wurden wir uns bald der Ueber- zeugung war, in ihm einen tüchtigen & Als ältestes Dokument liegt ein Lieder- Theaterstücken eine tragende Rolle des vorwärtsstrebenden Dirigenten gewonnen buch «Neue Volksgesänge» von Jgnaz Dorflebens. Man kann sich heute kaum zu haben und wir fassten den kühnen Ent- Heim, 216 Seiten, erschienen 1869 vor. vorstellen, wie diese Anlässe in unserem schluss, am Sängerfest in Seen teilzuneh- Es ist beschriftet «Das erste Liederbuch vertrauten Dorfschulhaus durchgeführt men. Mit 20 Mann zogen wir zum Kampf- für den Männergesangverein Jburg 1869. werden konnten. Was würde die heutige platz ... • es ist wohl ein schöner Erfolg, wenn ein Vermerk auf der Innenseite: Jakob Andrus Schulvorsteherschaft zu solchen Anliegen Verein zum ersten mal im Wettkampf auf- im Thaa». sagen? Aber schon damals gab es mahnen- tritt … und einen 3. Eichenkranz erringt. Damit verliert sich die Spur des Män- de Worte. So schrieb am 21. Februar 1900 • wir wollen tüchtig vorwärts arbeiten so- nergesangvereins Iburg schon fast wieder, ein Jakob Müller aus Mulchlingen an den dass unser Vereinsbanner uns bald lor- wäre da auf einem Bild nicht noch des- «tit. Männerchor Iberg», offenbar in seiner beergekrönt nach Hause begleitet … so lasset an der ersten Kranzverschwellung sen Fahne abgebildet, worauf im folgen- Funktion der «tit. Vorsteherschaft Iberg, … ein dreifach Hoch erschallen.. den noch hinzuweisen ist. dass der Benutzung der Schullokalität … Erst im Jahre 1891 wurde der Männer- meinerseits nichts vorgeschoben, dagegen Aus dem Jahre 1903 liegt noch ein ganz chor Iberg unter diesem Namen gegrün- die Erstellung der prompten Zimmerord- besonderes Dokument vor: Ein grosses det, wie eine handschriftlich abgefasste nung für die stundenplanmässige Unter- Bild (27 x 38 cm) mit 37 Porträts mit Na- Statutenrevision aus dem Jahre 1908 be- richtserteilung, sowie allfällige Demolie- men der Mitglieder, (ein A hinter dem Na- zeugt. Sie ist unterzeichnet von 33 Ak- rungen, die Vereine für deren Genugtuung men bezeichnet vermutlich die 14 Aktiven) tivmitgliedern (!), 17 Passivmitgliedern aufzukommen hätten.» sowie 3 Ehrenmitglieder. Etliche Namen und 6 Ehrenmitgliedern. In einem Nach- An einer Generalversammlung am 28. treten mehrfach auf: 7 x Zehnder, 5 x Stutz, trag sind weitere 11 Ehrenmitglieder auf- Juli 1901 beschloss man wiederum, eine 4 x Mörgeli. Aufschlussreich ist der Kopf geführt. Für die damaligen Verhältnisse Gesanglich-Theatralische Aufführung im des Bildes mit zwei Fahnen mit folgenden wahrlich ein stattlicher Chor. Auffallend Schulhaus und im Sonnenhof Kollbrunn Inschriften: ist, wie häufig die Statuten revidiert wur- zusammen mit dem Töchterchor durch- Vorderseite SAENGER-VEREIN JBURG den: 1904, 1908, 1920, 1937. Unverändert zuführen. Lieder des Männerchors, des Hinterseite Wie die Fahnen friedlich blieb der Zweck des Vereins: «Hebung des Töchterchors und Gemischten Chors (!) wehen, möge Eintracht fortbestehn Gesanges und Pflege edler Geselligkeit.» sowie zwei Theaterstücke «Das Gottes- Im Zentrum (Spruchband) Mehr über das Vereinsleben ist erst aus gericht» und «Wurst wider Wurst» stan- Dem Vaterlande --- unsre Lieder. den aufgefundenen Akten ab 1900 zu er- den auf dem Programm. fahren. Dass neben dem Männerchor zu Abendunterhaltungen dieser Art gehör- gleicher Zeit auch ein Töchterchor Iberg ten in den folgenden Jahren zum festen bestand, geht aus einer Anfrage des Töch- Tätigkeitsprogramm und bereicherten das terchors vom 26. November 1899 hervor, Dorfleben. betreffend einer gemeinsamen Gesanglich- Theatralischen Aufführung. Offensichtlich herrschte zwischen bei- Sängerfest in Seen 1903 den Vereinen bestes Einvernehmen, wie Das Jahr 1903 war von besonderen Ak- eine Originalschrift «Conzertbericht» tivitäten geprägt. Der Männerchor Iberg über einen Anlass vom Sonntag, 25. Feb- nahm am 16. August 1903 erstmals an ei- ruar 1900, im Schulhaus Iberg zu berich- nem Sängerfest in Seen teil und errang ei- ten weiss: nen III. Eichenkranz. Ein Kommentar von «… wir erfreuten uns bei der Dokumen- Adolf Brunner würdigt den Erfolg: tierung unsrer Gesangs & Theaterproduk- • dass in Iberg schon früher Gesangs- tionen von Nah und Fern eines animierten vereine bestanden haben, beweist uns die Besuches …. den Arangements (wurde) überlieferte Sängerfahne, welche uns treu in den Kampf führte. durch die Zuhörer stürmischer Beifall und • Klein war unser Verein und mangel- volle Ehre gezollt.» haft uns’re Leistungen, als nun aber Herr Zeitzeugen Seemer Bote 4-2010 25

Dass Patriotismus in der damaligen Zeit monatlich anfänglich 30 Rp, später 50 Rp vor dem ersten Weltkrieg grosses Gewicht Mitgliederbeitrag zu zahlen. hatte, beweist ein leider undatierter Appell Hauptausgabenposten war die Dirigen- des Präsidenten, der den Zeitgeist trefflich tenbesoldung, sie stieg in dieser Zeitspan- dokumentiert: ne von Fr. 100 auf Fr. 140 pro Jahr. Jahr für Jahr wurden kleine Einnahmenüber- Adolf Brunner, Landwirt, Thaa Kollbrunn, schüsse ausgewiesen und bei der Sparkas- Tössthal se Kollbrunn angelegt. Sillenzium Für die Anschaffung eines Klaviers gab der Männerchor an Aktive und Passivmit- Verehrte Abendteuerliche versammelte Sängerwält glieder Anteilscheine à Fr 5.– aus. 1923 Bald schlägt die Stunde, wo auf Anord- Bundesfeiern auf dem Sessel monierte ein gewissenhafter Revisor, dass nung des schweiz. Militärdepartement das Klavier als Aktivposten mit Fr. 800.– 2 Mitglieder aus unsern Sängerkreis, uns, Einen wesentlichen Beitrag von Män- in der Rechnung aufgeführt werden müs- und den Heimatlichen Herde für die Zei- nerchor und Töchterchor zum Dorfle- se. Als Gegenposten dafür bei den Passi- ten der Gefahr wo unser Land und unsere ben bedeutete die 1.-Augustfeier. Die Er- ven 160 Anteilscheine à Fr. 5.– , also auch Freiheit bedroht sein sollte sich auszubil- eignisse während des Ersten Weltkriegs Fr. 800.– . den und vorzubereiten ... haben die Feiern geprägt. Es wurde die 1923 wurde der langjährige Dirigent, Im folgenden wird in hehren Worten das Treue zum Vaterland gepriesen. Dem Pro- Lehrer H. Baumann mit einem Geschenk Soldatenleben gepriesen, mit dem Aufruf tokollbuch des Töchterchors ist der tra- verabschiedet. Mit seinem Nachfolger am Schluss: ditionelle Ablauf zu entnehmen: Lieder- flaute der Schwung im Verein offenbar ab. vorträge, auch mit Schülerchor, auf dem Da es um den Töchterchor nicht viel besser Mögen unsere Kollegen sich bewähren als Schulhausplatz oder auf dem Sessel ne- bestellt war (viele Mutationen), gründete widerstandsfähige Vaterlandsverteidiger, ben dem Höhenfeuer. Anschliessend zog man am 25. April 1926 den «Gemischten- und hervorgehen nicht als Hasenfüesser und Treuebrecher, sondern als Freiheits- man zum Restaurant Klösterli, wo Musik chor Iberg», der bis 1936 bestand, dann kämpfer in ihrem Dienstberuf, wie Tell zum Tanz aufspielte. 1922 wurde die Fei- mangels Frauen aber wieder aufgelöst und Winkelried. (Glas zur Hand). Drum er durch starkes Regenwetter gestört. In wurde. Der Männerchor als Nachfolger lasst uns noch vor dem Auseinandergehen Kollbrunn läuteten die Sturmglocken, weil erstellte per 1. Januar 1937 neue Statuten. Anstossen auf das Wiedersehen. die Töss über die Ufer trat. Die 1.-August- feier in Iberg hatte also eine alte Traditi- on. Und heute? Diese Reminiszenzen aus den Anfangs- Sängerreisen Zurück zu den Vereinsgeschäften. Hie- jahren des Männerchors Iberg bezeugen, Zum aktiven Vereinsleben gehörten da- rüber gibt ein seit 1910 bis 1960 lückenlos wie stark der Verein mit dem Dorfleben mals auch Sängerreisen, ein regelmässi- geführtes Kassabuch einigen Aufschluss. verwurzelt und für damalige Verhältnisse ges Traktandum an den Generalversamm- Hier nur einige Anmerkungen bis zum erstaunlich aktiv war. Es stimmt wehmü- lungen. Ein sehr umfangreicher Bericht Jahre 1926 (Uebergang an den Gemisch- tig, feststellen zu müssen, dass Iberg heu- liegt von einer Reise auf den Säntis im ten Chor). te den Dorfcharakter weitgehend verloren Jahre 1903 vor. Ein anderer handelt von Da für Eintritte wie Austritte eine Ge- hat und der urbanen Anonymisierung zu- einer Berneroberlandreise am 19–21. Juli bühr von Fr 2.– erhoben wurde, sind die zustreben droht. Wenn es nicht gelingt, in 1907. Mutationen stets namentlich aufgeführt kurzer Zeit etwa 10 Aktivmitglieder zu ge- In schwungvoller gut leserlicher Schrift worden. Die Zahl der Aktiven beweg- winnen, ist die Zukunft des Männerchors schildert aber ein Hans Steffen sehr aus- te sich meist um 19 Sänger. Diese hatten Iberg ungewiss. führlich die Reise vom 29./30. Juli 1911 auf den Pilatus. Es war nicht etwa eine leichte, angenehme Reise, wie wir sie uns heute vorstellen. Da wurde gewandert und zwar auf Um- wegen. So besuchte man auf der Hinfahrt ab Sihlbrugg die Grotten (heute Baarer Höllgrotten), hierauf führte der Weg zu Fuss nach Zug. Mit Bahn und Schiff ge- langte man nach Hergiswil. Dann folgte – heute zur Ueberraschung – der Aufstieg zu Fuss (!) aber mit mehreren Zwischen- halten bei Wirtschaften auf den Pilatus. Diesen erreichte man nach einer Tagwache um halb vier Uhr am zweiten Tag. Nach der Bewunderung der Bergwelt – im Be- richt sehr detailliert beschrieben – berei- tete der Abstieg offenbar etlichen etwel- che Mühe. Der letzte Teil der Reise führte noch nach Altdorf zum Telldenkmal, ehe es dann doch heimwärts ging. Es war zweifellos eine strapaziöse Reise. 26 Seemer Bote 4-2010 Zeitzeugen / Städtisches

Damals, 10. Mai 1940 Hund dermassen bellte, gab es Licht im Haus und ich durfte mich verabschieden. Aus seinen vielen Lebenserinnerungen In Neschwil war es dunkel und die Kame- schrieb der ehemalige Bauer HU. Brunner, raden fort. Was wollten wohl die beiden, frag- was ihn vor 70 Jahren bewegte. Wir dan- te ich mich schon lange, traute mich aber nicht ken Frau Verena Bula, sie hat uns den Be- zu fragen. Am andern Tag, bei Tagesanbruch richt ihres Vaters zur Verfügung gestellt. sollen sämtliche Wegweiser in der Gemeinde abmontiert gewesen sein. (von wegen Luftlan- «Was willst du jetzt noch fortgehen, jetzt detruppen). Das war des Pudels Kern ! wo man nicht weiss, wann der Krieg gegen uns losbricht. Über dem Rhein soll sich schon viel Militär gesammelt haben». Der Vater ist sehr bedrückt. Er müsste im Falle des Krie- Korbwarenmarkt ges mit allen Kühen von Seen und Umge- bung durch das Tösstal hinauf Richtung In- vor dem Naturmuseum nerschweiz flüchten. Man darf nicht daran denken! «Aber Mutter, an diesem schönen Mit einem Frühlingsfest am 16. Mai 2010 Frühlingsabend gibt es doch keinen Krieg!» eröffnet das Naturmuseum die Ausstellung Und fort war ich mit dem Velo. In Seen «Verflixt und Verflochten – von Weiden und warteten schon drei Kameraden. Unser Ziel Korbflechtern» des Botanischen Gartens St. war wie immer Neschwil. Es war keine Ar- Gallen und der Interessengemeinschaft Korb- beit, das Rad den Wald hinauf nach Detten- flechterei IGK am Internationalen Museum- ried zu schieben, denn der Frühling hatte Ein Jungsoldat jener Zeit stag 2010. Auf dem Parkplatz vor dem Muse- keine Knospe vergessen, überall das lich- um bieten zehn Korbflechter ihre Ware an und te, werdende Grün. Die Strecke Dettenried Da pocht es an die Tür. «Jetzt kommt der der Besucher kann bei sieben Schauflechtern - Neschwil betrachteten wir wie für uns ge- Wachtmeister doch noch». «Nein», sagt Frau zuschauen, wie das alte Handwerk auch heute macht, wir liebten diesen Weg. Heller. Im Pirg haben sie ein besonderes Ge- noch praktiziert wird. Frau Heller, die Wirtin, hatte nicht die spür für solche Fälle. Sie mache nicht auf, Die Kinder können sich selber im Flechten allergrösste Freude über unseren Besuch, es werden wohl noch Leute von eurer Sor- üben und dabei lustige Figuren für den Gar- wahrscheinlich wegen der Arglist der Zeit. te sein. Jetzt pocht es energisch ans Fens- ten basteln. Mit einem Weidenring kann auch Sie sass auf der Bank vor dem grossen grü- ter. Ich schloss die Tür auf und herein traten die Zielsicherheit getestet werden. nen Kachelofen mit einer «Lismete» und sah zwei Männer. Einer war Soldat und der an- Im Rahmen des Internationalen Museums- über die Brille zu unserem Tisch und mochte dere wohl ein Pfadfinder. Sie fragten, ob hier tages gibt es einen Weidenparcours zu insge- unsere Spässe noch gut leiden. Für uns jun- der Gemeindepräsident wohne. Nein, sagte samt fünf Winterthurer Museen (Naturmu- ge Turner gab es so etwas wie Wirtshauspo- Frau Heller, der wohne da drunten im «Se- seum, Gewerbemuseum, Sammlung Briner esie, ohne sie erklären zu können. Aber end- gel». Ich wisse, wo das sei, ich solle den Män- und Kern, Münzkabinett und Museum Lin- lich mahnte sie uns doch zum Aufbruch, nern den Weg zeigen. dengut). Es gilt Fragen zu Weidenobjekten zu ohne zu erwarten, dass wir sofort gehorch- Der Soldat hielt es nicht für möglich, dass beantworten. Start: Vor dem Naturmuseum, ten. Weiss der Teufel, was wir uns alles zu der Gemeindepräsident von Weisslingen so Museumsstr. 52. Am Wettbewerb können alle erzählen hatten. weit vom Dorf weg wohne. Diesen Argwohn teilnehmen, die ihren Museumstagwürfel mit hörte ich noch oft auf dem dunklen Weg ge- mindestens drei Museumsmarken beklebt ha- gen Ludetswil. Das kleine Wäldchen, das bei ben. Die Auslosung findet um 16 Uhr vor dem Tag so lieblich erscheint, war jetzt düster und Naturmuseum statt. gespenstisch, die Nacht so finster, dass man Das Naturmuseum Winterthur zeigt die kaum den Himmel von den schwarzen Tan- Ausstellung «Verflixt und Verflochten – von Fusspflege nenwipfeln unterscheiden konnte. Weiden und Korbflechtern» vom 16. Mai – 24. Fussreflexzonentherapie Da, wo das Feldweglein von der alten Stras- Oktober 2010. Sie gibt Einblicke in die Vielfalt, Klassische Massage se abzweigt, blieben die beiden stehen. Sie die Biologie und den vielseitigen Nutzen der Blütenessenzen glaubten mir nicht mehr und argwöhnten, Weiden in der Schweiz und weltweit. In der Claudia Feller ich hätte sie verraten. (Verräter nannte man Schweiz sind die Weiden mit über 30 verschie- «Quislinge», vom Norwegischen). Im Engli- denen Arten vertreten, weltweit lassen sich Waldeggweg 14 b schen wird jemand, der mit dem Feind zu- zwischen 300–400 Arten zählen. Im Gebirge 8400 Winterthur sammenarbeitet, hingegen mit dem Wort und an Flüssen und Bächen in Ebenen prägen Telefon 052 232 25 05 «Quisling» bezeichnet. Dieser auch in ande- sie ganze Landschaften. Welche besonderen Mobile 079 395 69 11 ren Sprachen verbreitete Ausdruck für einen Merkmale kennzeichnen Weiden und wie gesundheitsraum.ch Kollaborateur im Krieg leitet sich vom Nach- unterscheiden sich die verschiedenen Arten? namen des norwegischen Nazi-Kollabora- Wie vermehren sich Weiden und wie alt teurs Vidkun Quisling her. Doch ich erklärte werden sie? Wozu dienen die zarten Weiden- so glaubhaft wie möglich, dass ich den Herrn kätzchen? Bilden alle Weiden solche Kätzchen Spörri kenne, wegen der BGB, bei welcher aus? Erfahren Sie mehr über die Pflanzegrup- mein Vater auch dabei sei, zudem sei er ja pe der Weiden und ihre Verwendungszwecke. auch im Kantonsrat. Jetzt hörte man unten im Dorf den Hund angeben, also, da wohnt Frühlingsfest im Naturmuseum Winterthur der Spörri. Da unten ist sein Gehöft. Weil der 16. Mai 2010 von 10.30–ca. 16.00 Uhr

Seemerbote Inserat Feller 1/9: 57 x 86 blau: 100c 7k gelborange: 100y 35m 28 Seemer Bote 4-2010 Gesundheit / Leserbrief

Die Zeckenimpfung ist wieder aktuell Leserbrief

Dieses Jahr muss wegen des lang anhaltenden Winters ver- betr. Zeitzeugen Februar-Ausgabe SB mehrt mit Zecken gerechnet werden. Beim frostigen Wetter ver- Konfirmationsurkunde von Nelly Facchini weilten die Tiere in ihrem geschützten Winterschlaf und mussten so die Nahrungsreserven nicht anzehren. Bei milden Wintern Wieder einmal habe ich mich gefreut vom alten Seen zu le- erwachen die Zecken immer wieder aus ihrem Winterschlaf und sen. Viele haben Frl. Facchini gekannt, beziehungsweise ihren verbrauchen darum Nahrungsreserven, was meist zum Hunger- kleinen Laden. Während des Krieges bekamen wir in der Schu- tod und somit zu einer Reduktion der Zeckenpopulation führt. le Gutscheine für Schuhe und Textilien. Somit konnten wir dort Mit den wärmer werdenden Tagen wird die Zecke aktiv. Sie Schuhe posten. Frl. Facchini wurde auf dem Friedhof Rosen- lebt im niederen Gewächs im Wald und auch auf den Feldern. berg beerdigt. Sie freut sich auf vorbeiziehende Lebewesen, wie Tiere und Auch an den vielen Schnee kann ich mich erinnern. Die Boll- natürlich auch Menschen. Ist die Gelegenheit da, befallen sie strasse wurde emsig benutzt zum Schlitteln. Bob fahren war IN, diese, suchen eine freie Körperstelle und saugen Blut. Dies wäre aber gefährlich. Einmal landeten wir im Graben vis-a-vis vom an sich harmlos. Leider sind sehr viele dieser Blutsauger krank Bauer Meier. Das gab Kopfweh! Die Väter konnten sich beim und übertragen mit dem Stich die Krankheit. Die Ostschweiz Strassenamt anmelden. Um vier Uhr morgens wurden sie her- und speziell Winterthur sind Hochrisikogebiete, weshalb bei ausgeklingelt, um Schnee wegzuräumen. Das sind Erinnerun- uns spezielle Vorsicht geboten ist. gen aus alten Zeiten!

Was kann ich dagegen tun? Beim Spaziergang, Wandern und Sporttreiben in der Natur, wo Frau A. Frei, Dietikon man dieser Gefahr ausgesetzt ist, schützen geschlossene Kleid- Jg. 1931 ung, wie lange Hosen und lange Ärmel vor dem Befall der Zecke. (per E-Mail) Nach jedem Aufenthalt im Freien sollte man den Körper nach Zecken absuchen. Bevorzugte Köperpartien sind Kniekehlen, Leisten, Hals und Kopf. Sind solche schwarzen «Knöpfe» ge- funden, sollten diese rasch mit der Pinzette, notfalls mit den Fingernägeln, entfernt werden. Dazu zieht man den Kopf in ei- nem Zug heraus und desinfiziert die Stelle. Vergessen Sie die altbekannten Tipps wie: Öl, Nagellackentferner, andere Flüs- sigkeiten und das «Herausdrehen» des Zeckenkopfes. Diese Ak- tionen verschlimmern die Situation, weil die Zecke unter Stress weitere Krankheitserreger absondert. Die Einstichstelle muss einige Wochen überwacht werden. Rö- tungen und grippeähnliche Symptome können eine Ansteckung anzeigen. Dann muss sofort ein Arzt konsultiert werden.

Die Impfung Die Zeckenimpfung ist eine weitere Möglichkeit, eine Ansteck- ung zu verhindern. Die Impfung durch den Hausarzt ist für Men- schen, welche sich oft im Wald aufhalten, ein MUSS. Diese Impfung kann nur einer der zwei aktuellen Ansteckungen vor- beugen, nämlich der Frühsommerenzephalitits (FSME). Der Arzt clevermobil kann über die Problematik Zecken und die Situation der anderen in Winterthur Krankheit, der Lyme Borreliose orientieren. (Sti) Samstag, 5. Juni 2010, 9 – 17 Uhr

Quellen: www.zecken.ch StadTour clevermobil

Seien Sie clever und gewinnen Sie tolle Preise! Ein Zeckenpaar Die Reihenfolge, den Weg und die Fortbewegungsmit- tel des Postenlaufs durch Winterthur bestimmen Sie selbst. Clever ist, wer schnell ins Ziel kommt und unter- schiedliche Fortbewegungsmittel benützt. Machen Sie mit! Für eine optimale Vorbereitung ist der Postenplan ersicht- lich unter www.ugs.winterthur.ch. Voranmeldungen sind möglich, aber nicht zwingend.

Start und Ziel: Mehrzweckanlage Teuchelweiher (alte Reithalle), Winterthur Vereine Seemer Bote 4-2010 29

Malwettbewerb für Kinder

Am 6. Juni 2010 hat der Musikverein Seen doppelten Grund zum Feiern: 125 Jahre des Bestehens und die Fahnenweihe. Aus diesem Anlass führt der MVS einen Malwettbewerb für Kinder bis 10 Jahre durch. Die besten Arbeiten werden prämiiert und veröffentlicht. Die Aufgabe lautet: Zeichne und male eine neue Fahne für den Musikverein Seen! Benutze das Quadrat unten als Vorlage und schicke dein Werk bis Ende Mai 2010 an folgende Adresse: Musikverein Seen, Postfach, 8405 Winterthur. Joachim Boesch Präsident

Deine Adresse: Vorname/Name...... Alter...... Strasse......

PLZ/Ort...... 30 Seemer Bote 4-2010 Vereine

TV Seen te der harte Kern den lockeren Abend. Mit folgendem Werbe- block schliesse ich: Eusi Männerriege isch zwar scho 100i aber immer na fit. Männerriege Generalversammlung Chum doch au und mach bi eus mit. Am Mittwuchabig, Turnhalle Tägelmoos, 19.20 Uhr, diä älte- re Athlete, Leitig dä Ernst Moser. Ab 20.15 Uhr, d’Jungturner, 41 Männerriegler und die Gäste, Kurt Züblin, Turnveteranen- Leitig dä Röbi Sommer oder dä Herbi Weber. Im Winter eimal Obmann/Ehrenpräsident des TV Seen sowie Roger Disch, Präsi- im Monet Flügeli fasse und schwadere im Hallebädli, Schuel- dent TV, wurden durch den MR-Präsidenten Ernst Moser herzlich huus Elgg, Leitig dä Wädi Wild. zur 100. Generalversammlung am 26. Februar willkommen ge- heissen. Nach dem Turnerlied wurden Guido Studer und Chris- Bruno Brandenberger tian Herk als Stimmenzähler gewählt. Aktuar Der vorgängig verschickte Jahresbericht wurde abgenommen. Darin wurden die Höhepunkte im 100. Vereinsjahr aufgeführt, wie die Organisation der Jahresversammlung der Männerturn- vereinigung WTU, die 100-Jahrfeier in der Michaelschule, der bestens gelungene Meinilauf, die Reise ins Tessin und der Gril- labend. Die Leitertätigkeit der Fitness-Trainer, Robert Sommer, FC Phönix Seen Herbert Weber und des Chor-Choreografen, Walti Wild, wurde herzlich verdankt. Zu Land und zu Wasser wurden wir darauf ge- trimmt, nicht unterzugehen und dies immer mit dem notwendigen Meisterschaftsbetrieb Spass. Davon könnten die neu aufgenommenen Max Bolliger und Herbstrunde Renzo Lucchetta profitieren sowie die restlichen 97 Mitglieder. Auch finanziell stehen wir nicht am Abgrund und der Kassier, Kurt Rutz verdankte die grosszügigen Spendenbeiträge und ver- Die 1. Mannschaft beginnt die Rückrunde auf dem 10. Platz kündete, dass wir das Jubiläum nur mit minimstem Rückschlag und hat also noch viel aufzuholen, wenn sie wie im Vorjahr den überstanden haben. Die tolle Arbeit von Kurt Rutz in seiner 30. 2. Platz erreichen möchte. Das Trainingslager in Torremolinos Abrechnung wurde auch vom Revisorenteam, Erna Bühler, Man- war schon einmal ein gelungener Einstieg. dy Aeberhard und Peter Leuenberger gewürdigt. Dank der gu- Phönix 2 überwinterte in seiner 4.Liga-Gruppe an 5.Stelle ten Ausgangslage werden die Mitgliederbeiträge per 2010 unver- und Phönix 3 führt in der 5.Liga mit 3 Punkten Vorsprung die ändert belassen. Der umsichtige Kassier Kurt Rutz wies darauf Tabelle an. hin, dass sich im Jahr 2011 bezüglich der Finanzen Änderun- Weitere Erfolgsmeldungen verzeichnen die Junioren A mit dem gen aufdrängen. Aufstieg in die Coca Cola Junior League, die höchste Spielklasse Der Abwesenheits-Manager, Emil Widmer überraschte mit in der Region, die Junioren B, welche den Aufstieg in die Promo- allerlei Prosa und verdankte die Arbeit des Präsidenten und der tion als 2. nur knapp verpassten sowie die Senioren als Herbst- Spartenleiter, offenbarte seine akribisch geführte Turntätigkeit- meister der Promotionsgruppe mit einem Vorsprung von fünf Statistik und verlas die Rangliste der fleissigsten Turner, welche Punkten. mit einem Fläschchen belohnt wurden. Nach 36 Jahren durfte Auch bei den kleineren Junioren waren einzelne Mannschaften er das Absenz-Büchlein Jakob Gubler übergeben. Mit grossem wie das Ea in der Herbstrunde sehr erfolgreich. Dem Verein Applaus wurde seine Tätigkeit belohnt. braucht es also vor der Zukunft kaum bange zu sein und alle Leider musste bei den Wahlen vom Rücktritts-Schreiben von hoffen natürlich, dass die erfolgreichen Jugendlichen dem Ver- Kurt Rutz Kenntnis genommen werden. Er will nun nach 32 Vor- ein noch lange die Treue halten werden. standsjahren kürzer treten. Er ist aber bereit, noch ein Jahr ad-in- terim die Kasse zu führen und hofft bis dahin, einen Nachfolger Heimspiele des 1. FC Phönix Seen (2. Liga regional) auf dem zu finden. Erfreut wurden neu Herbert Weber als Vize-Turnlei- Steinacker ter und Meinrad Landolt als Mitgliederbetreuer gewählt. Peter Sommerhalder wird den ausscheidenden Revisor, Peter Leuen- Sa 01.05. 18 Uhr Phönix Seen 1 - Seuzach berger ersetzen. Turnleiter Robert Sommer, Aktuar Bruno Bran- Sa 15.05. 18 Uhr Phönix Seen 1 - Bassersdorf denberger und Präsident Ernst Moser wurden unter Beifall er- Sa 29.05. 18 Uhr Phönix Seen 1 - Uster neut gewählt. Sa 12.06. 18 Uhr Phönix Seen 1 - Russikon Für die Reise 2010 an den Arnisee und in das Andermatt-Grim- So 27.06. 15 Uhr Phönix Seen 1 - Schaffhausen 2 selgebiet, ausgetüftelt durch Roli Ott, rührte Ernst Moser die Werbetrommel. Von den Reisevorschlägen 2011, mit Bistro-Bus Suche nach einem Finanzchef in den Hartz oder mit der Bahn, zu Fuss und Bus in den Schwarz- Der FC Phönix Seen ist weiterhin auf der Suche nach einem wald wurde die Schwarzwald-Reise favorisiert. Finanzchef. Im Gegensatz zu vielen Proficlubs geht es dem Ver- Roger Disch verdankte die gute Zusammenarbeit mit dem TV ein nicht nur sportlich, sondern auch finanziell sehr gut, so dass an den verschiedenen Anlässen und wünschte der Männerrie- ein Nachfolger von Franco Fischer für diese interessante Auf- ge alles Gute. gabe gewiss einen sorgenfreien Start hätte. Paul Gloor und Heinz Studer durften wie üblich die von Roli Interessenten oder auch Interessentinnen sollen sich doch an Ott organiserten Fleisch-Behältnisse an die besten Jasser und den Vereinspräsidenten Gerhard Bättig, Tel. 052 232 40 21 oder Kegler verteilen. Der von «Goofy» vorgeführte Superacht-Film [email protected], wenden. aus dem Jahre 1971 über die Bergturnfahrt auf das Eggishorn/ Aletschgebiet erfreute die Teilnehmer und bis Mitternacht feier- Urs Gehrig Vereine Seemer Bote 4-2010 31

Generalversammlung Singen Sie gerne? Frauenchor Seen Singen Sie gerne, aber nur unter der Dusche oder in der Bade- wanne? Singen Sie gerne, aber nur beim Staubsaugen oder Ab- waschen? Singen Sie gerne, aber meinen Sie, nicht gut genug Am 26. Februar 2010 traf sich der Frauenchor Seen zur jährlichen für einen Chor? Generalversammlung im neu eröffneten Restaurant Rössli in Seen. Die Erfahrung zeigt: Wer gerne singt, kann mit etwas Übung Frisch gestärkt begrüsste unsere Präsidentin Irene Ott um 20.15 auch gut singen! Uhr 32 gut gelaunte Sängerinnen. Einige hatten sich schriftlich Sie brauchen weder Notenkenntnisse, noch erwartet jemand, abgemeldet. dass Sie vorsingen. Unser Repertoire reicht von Klassik über Volkslied zu Gospel, Musical und rhythmischen Titeln. Mit dem Lied «Più non si trovano» eröffneten wir die General- Lernen Sie den Frauenchor Seen unverbindlich kennen an versammlung. Irene Ott erinnerte mit ihren Gedanken im Jahres- unserer bericht an so manches schöne und auch weniger schöne Erlebnis während des vergangenen Vereinsjahres. Seit einem Jahr ist der Öffentliche Schnuppersingprobe mit anschliessendem Apéro Frauenchor Seen mit eigener Website im Internet anzutreffen. am Dienstag, 4. Mai 2010, 19.45 Uhr Im April haben wir während eines Taufgottesdienstes in der re- im Singsaal des Schulhauses Büelwiesen formierten Kirche Seen Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen. Im Mai machten wir unseren traditionellen Maibum- Bei Fragen gibt Ihnen die Präsidentin Irène Ott unter mel, diesmal von Elsau nach Fulau, weiter nach Wiesendangen Tel. 052 232 53 42 gerne Auskunft. und zurück nach Winterthur. Als Grossereignis ist das Wochen- www.frauenchor-seen.ch ende in Schwyz mit der Teilnahme am Kantonalen Gesangsfest Wagen Sie den Schritt – und singen Sie mit! zu erwähnen, wo wir unter der Leitung von Franz Storkan, un- serem neuen Dirigenten, mit einem «sehr gut» benotet wurden. Am Sonntag ging es von Brunnen aus auf die Chorreise mit dem Reisebus via Flüelen nach Realp, wo wir die Furkadampfbahn Um 22.15 Uhr wurde die GV mit viel Applaus für die Präsi- bestiegen, um nach Gletsch zu fahren, dann weiter bis zur Aare- dentin Irene Ott und den Dirigenten Franz Storkan beendet. Ein schlucht, die wir zu Fuss durchwandert haben. Dann gings wei- herzliches Dankeschön ging auch an die drei Frauen, welche wie- ter nach Meiringen – Luzern – Zürich – Winterthur. Ein langer, der eine schöne Tischdekoration gezaubert haben. aber schöner Tag ging zu Ende. Auch die Dorfet Anfang Septem- Mit dem Lied «Sia hamba» wurde der offizielle Teil des Abends ber war für alle Beteiligten ein Erfolg. Das Ständle im Alters- abgeschlossen. heim Neumarkt hat bei den Zuhörern grossen Anklang gefunden. Das Traktandum Mitgliederbewegungen gab einiges zu berich- Monika Heimann Aktuarin ten. Es kamen acht neue Sängerinnen dazu. Leider sind auch drei Mitglieder ausgetreten. In den Vorstand wurden neu gewählt: Maria Lehr (Kassierin), Berty Meier und Maja Noll (Rechnungsrevisorinnen) sowie Mar- lene Buchs (Liederkommission). Das Amt der Aktuarin über- nimmt neu Hilde Torriani. Die Jahresrechnung gab zu keinen Einwänden Anlass. Vorschau auf das laufende Jahr: 2. Mai, Zwinglikirche Toggenburger Messe 9. Mai, Kirche St. Peter und Paul Toggenburger Messe 3. - 5. September 2010 4. Sep., Alterszentrum Rosental Rosenserenade 3.–5. Sep. Seemer Dorfet Nov/Dez., diverse Altersheime Adventssingen

Massagepraxis Marcel Siegrist Medizinischer Masseur FA SRK Kanzleistr. 51, 8405 Winterthur Telefon 052 233 97 17 • Klassische Massage • Bindegewebs- und Reflexzonenmassage • Lymphdrainage • Hydrotherapie • Elektrotherapie Auch Gutscheine und Abonnemente erhältlich! 32 Seemer Bote 4-2010 Parteien

CVP Seen Mein Dank gilt den vielen Helferinnen und Helfern während Für ein wohnliches, familiäres und sicheres Seen des Wahlkampfes. Auch allen Seemerinnen und Seemern, die ak- tiv beim Wählen teilgenommen haben, möchte ich ganz herzlich Seen entwickelt sich immer weiter zum bedeutendsten Wohn- für ihre Unterstützung und das in uns gesetzte Vertrauen danken. quartier in Winterthur. Diese Entwicklung muss nachhaltig in eine Wir werden uns mit Freude für unsere schöne Stadt und für eine soziale, familiäre und sichere Richtung gehen. In einer wohnli- gute Lebensqualität einsetzen. chen Umgebung mit genügend Freiräumen und mit gut durch- SVP-Seen mischten Einwohnern sind die sozialen Spannungen bedeutend René Isler geringer. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns dafür einsetzen, Kantons- und Gemeinderat Freiräume zu erhalten, wo sich jung und alt treffen können. Durch den stetigen friedlichen Kontakt zwischen den Generationen ler- nen Kinder früh, sich mit Anstand und Respekt gegenüber den äl- SP Seen teren Generationen zu verhalten. Diese Treffpunkte müssen aber durch die Stadtpolizei von Zeit zu Zeit kontrolliert werden, da- Abende für Geist und Gemüt – beides ist wichtig! mit sie nicht Szenentreffpunkte werden. Es ist sehr wichtig, dass die Eltern sich um die soziale Entwick- Steigende Jugendarbeitslosigkeit, schwieriger gewordene Lehr- lung der Kinder kümmern und dieses Verhalten vorleben. Die El- stellensuche und Integration der Jugend in die Arbeitswelt, ableh- tern tragen wesentlich dazu bei, wie sich das Verhältnis der Ge- nende Haltung des Parlaments zu weiteren Unterstützungsmass- nerationen entwickelt. Diese Verantwortung kann nicht an die nahmen, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Realitäten. Kinderkrippe und später an die Schule abgetreten werden. Mit ei- Gibt es Lösungsansätze, welche der Jugend bessere Perspekti- ner optimalen Abstimmung von Schulzeiten, (Teil-)Arbeitszeiten ven bieten? und Betreuungsangeboten können wir die Eltern dabei unterstützen. Die SP Seen lud unsere Winterthurer Nationalrätin Chantal Damit sich die Eltern aus sozial schwächeren Schichten genü- Galladé am 19. November 2009 zu einem Sektionsabend über gend um ihre Kinder kümmern können, müssen wir eine gesun- «Jugendarbeitslosigkeit – Ausbildung – Volksschule» ein. Anre- de Wirtschaft mit sozialem Plus unterstützen. Moderate Steuern, gend und mit grossem Sachverstand führte sie die Anwesenden starke Klein- und Mittelunternehmen und verantwortungsbewuss- durch das Thema: Die Arbeitslosigkeit der 15- bis 19-Jährigen te, ethische Topkader tragen wesentlich dazu bei, dass sich die so- steigt kontinuierlich. Die Wirtschaftslage allein ist keine Erklä- ziale Schere nicht noch weiter öffnet. rung für diese Situation, für den angespannten Lehrstellenmarkt. All diese Anstrengungen nützen jedoch nichts, wenn wir nicht Vielmehr handelt es um ein strukturelles Problem. Wollen wir die gleichzeitig nachhaltig zu unserer Umwelt Sorge tragen. Umwelt- bei uns bewährte berufliche Ausbildung erhalten, brauchen wir belastende Energien und Verhalten müssen schnell reduziert wer- neue ergänzende Modelle wie Basislehrjahre, Lehrbetriebsver- den, wenn nötig mit zusätzlichen Steuern. Denn grundsätzlich re- bünde und überbetriebliche Zusammenarbeit. Die Lehrlingsaus- agieren die meisten Menschen am schnellsten, wenn sie durch ihr bildung hat sich der sich ändernden Arbeitswelt und den heutigen Verhalten Geld sparen können. Umweltgerechtes Verhalten muss Bedürfnissen der Lehrbetriebe und der Jugendlichen entspre- sich deshalb lohnen. Diese Veränderung muss jedoch mit realis- chend weiterzuentwickeln. Der Ausbau von Ausbildungsplät- tischen Lösungen ohne komplizierte Verwaltungsansätze herbei zen in spezifischen Bereichen, z.B. Pflege und Informatik, muss geführt werden. mit allen Mitteln gefördert werden. Die Arbeitslosenquote der Die Vertreter der liberal-sozialen CVP setzen sich genau für die- 20- bis 24-Jährigen bewegt sich in der Regel entsprechend der se Anliegen bezüglich Sicherheit, Familien, Wirtschaft und Umwelt Gesamtarbeitslosigkeit im Land. Die Arbeitslosigkeit in dieser ein. So führt der CVP-Stadtrat Michael Künzle seit Jahren sehr er- Altersgruppe ist also stark von der Konjunkturlage abhängig. Je folgreich das Departement Sicherheit und Umwelt. Ihre Wahl der nach Situation wird sie rasch zurückgehen oder schnell wieder Kandidaten für den Gemeinderat und den Stadtrat von Winterthur ansteigen. Damit die arbeitslosen Jugendlichen ihre Chancen im trägt wesentlich dazu bei, wie die Entwicklung von Seen und Win- Arbeitsmarkt erhalten können, ist die Unterstützung zum Sam- terthur in den nächsten Jahren verläuft. Seen’s Vertreter der libe- meln von Berufserfahrungen ein wichtiger Ansatz. Verwaltung ral-sozialen CVP sowie Stadtrat Michael Künzle danken Ihnen für und Betriebe müssen motiviert werden, keine Jugendlichen in die vielen erhaltenen Wahlstimmen. die Arbeitslosigkeit zu entlassen; die Arbeitslosenkasse soll bei Peter Oehy hoher Arbeitslosigkeit unterstützend eingreifen können; Weiter- Vorstandsmitglied CVP Seen-Mattenbach bildungsmöglichkeiten müssen ausgebaut werden. Eine lebendi- ge Diskussion, welche die ganze Breite des aktuellen Themas mit persönlichen Voten und Erfahrungen der Anwesenden vertiefte und ergänzte, rundete den Abend ab. SVP Seen Für die SP Seen Andres Wiederkehr Herzlichen Dank Liebe Seemerinnen, geschätzte Seemer. Die Gemeinderats- Disco Socialista wahlen vom 7. März gehören bereits der Vergangenheit an. Auch Am Samstag, 16. Januar 2010, fand in der Kanzleiturnhalle wenn es uns leider nicht vergönnt war, dass unser Stadtratskandi- die erste Disco Socialista statt. In der stimmungsvoll dekorier- dat, Daniel Oswald, in den Stadtrat gewählt wurde, so waren die ten alten Turnhalle, schwelgten die zahlreich erschienenen Gäs- Wahlen für den Grossen Gemeinderat doch erfreulich verlaufen. te bei Oldies und feinen Getränken in alten Erinnerungen. Der Die SVP ist in Seen wiederum die stärkste Partei und die vier bis- erwirtschaftete Gewinn dieser Disco wird für einmal nicht für herigen Gemeinderäte wurden erfolgreich wiedergewählt: René Wahlinserate eingesetzt, sondern aus aktuellem, traurigen An- Isler, Werner Steiner, Rolando Keller und Stephan Nyffeler. Sie lass der Glückskette für die Erdbebenopfer in Haiti gespendet. werden überzeugt für die angekündigten Ziele auf bodenständi- Der Präsident der SP Seen ge, direkte und beherzte Art kämpfen. Edi Wettstein Gemischtes Seemer Bote 4-2010 33

Löwenzahn

Wenn ich durch die Landschaft streife, durch die satten, grünen Wiesen, seh’ ich leuchtend gelbe Punkte, Löwenzahn, im Grase spriessen. Stellt euch vor, es würden plötzlich echte Löwen aus den Pflanzen, die vergnügt im Grase spielen, fauchen, beissen, springen, tanzen! An den Hängen, nah’ dem Bache wachsen zart duftende Veilchen neben gelben Schlüsselblumen, und ich raste für ein Weilchen. Auch die gold’nen Butterblumen - gut besucht von Schmetterlingen - und das Wiesenschaumkraut blühen. Wem könnt ich ein Sträusschen bringen? Die Natur ist unerschöpflich, spielerisch in Form und Farben. Alle Pflanzen wachsen wieder, die im kalten Winter starben. Ach, wie schön ist doch der Maien! Bald blüh›n Birn- und Apfelbäume. Ringsum duftet es nach Frühling; manchmal denk› ich, dass ich träume. Tagträume von Löwenzähnen, die mich in den Hintern beissen, mich durch Feld und Wiesen jagen und mir meine Jeans zerreissen ...

U. Kraus

Obergasse 8 Rahmen . Passepartout . Vergoldungen . Bilder . 8402 Winterthur . . . Kunstkarten Kunstkalender Bilderausstellungen . . . . Aufzieharbeiten Laminieren Spiegel Mietrahmen 052 212 55 34 buchbinderei-hoehn.ch Fotorahmen . Restaurierungen . Galerieschienen .

34 Seemer Bote 4-2010 Soziale Dienste

Persönliche Beratung und Hilfe Kinder/Jugend/Familie Sozialhilfe und Sozialberatung der Stadt Jugendsekretariat, Jugend- und Familienberatung, Lagerhausstr. 6, Tel. 052 267 56 34 Alimentenberatung Sozialdienst der reformierten Kirchgemeinde St. Gallerstrasse 42, Tel. 052 266 90 90 Kanzleistr. 37, Tel. 052 232 07 90 / 052 233 33 16 Mütter- und Väterberatung Sozialdienst der katholischen Pfarrei St. Urban Mütterberaterin: Liliane Pfister, Tel. 052 266 90 60 Seenerstr. 193, Tel. 052 235 03 80 – Seen, ref. Kirchgemeindehaus, Eingang Hinterdorfstrasse Zusatzleistungen zur AHV/IV jeden Dienstag, 14–17 Uhr, Lagerhausstr. 6, Tel. 052 267 64 84 1. Montag des Monats, 14–17 Uhr, auf Voranmeldung Wohnberatung/Anmeldung Alterszentren Mütterberaterin: Brigitta Bucher, Tel. 052 266 90 63 Technikumstr. 73, Tel. 052 267 55 23 – Iberg, Freizeitanlage, Weierstrasse Pro Senectute Kanton Zürich 3. Dienstag des Monats, 14–16 Uhr Tel. 058 451 54 00 – Sennhof, Wolferhaus, 1. Dienstag des Monats, 14–16 Uhr Pro Infirmis Kinderbetreuung Tel. 052 245 02 72 Information, Tel. 052 267 59 14 Budget- und Rechtsberatung Frauenzentrale Winterthur Paar- und Familienberatung, Mediation Metzggasse 2, Tel. 052 212 15 20 Obertor 1, Tel. 052 213 90 40 Dargebotene Hand / tele-Hilfe Fachstelle OKey für Opferhilfeberatung und Kinderschutz Tel. 143 St. Gallerstrasse 42, Tel. 052 266 90 09, Notfall Tel. 079 780 50 50 Frauen-Nottelefon W’thur, Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Pro Juventute Tel. 052 213 61 61 Zum Hölzli 33, Tel. 052 233 59 26 Selbsthilfe-Zentrum Region Winterthur Tel. 052 213 80 60 Aids-Infostelle Recht Technikumstr. 84, Tel. 052 212 81 41 Unentgeltliche Rechtsauskunft der Stadt Neustadtgasse 17, Di+Do 16.30 bis 19.00 Uhr, ohne Anmeldung Rechtsberatung Gewerkschaftsbund Winterthur Krankheit/Sucht Lagerhausstr. 6, Tel. 052 213 92 62 Spitex-Zentrum Seen Landvogt-Waserstr. 55a, Tel. 052 235 39 39 siehe auch unter: www.stadt-winterthur.ch/sozialfuehrer Gemeindekrankenpflege, Hauspflege und Haushilfe Anmeldung und Auskünfte: Mo bis Fr, 08–11 Uhr Sprechstunde: Mo bis Fr, 15–16 Uhr Pro Senectute Mahlzeitendienst, Tel. 052 269 24 25 Pro Senectute Reinigungsdienst, Tel. 052 269 24 34 Krankenmobilien-Magazin Samariterverein Seen Landvogt-Waserstr. 55a, Materialausgabe: Frau Rita Egle, Land- PIZZA - PASTA - BüRGERLICH vogt-Waserstr. 139, Tel. 052 233 26 80 oder 078 766 65 93 Tel. Anmeldung zu den folgenden Zeiten: Montag, 9–11 Uhr; Familienpreis Sonntags durchgehend Mittwoch, 17–19 Uhr; Freitag, 11–13 Uhr (in Ausnahmefällen alle Pizzas für Fr. 10.– auch ausserhalb dieser Zeiten) Werktags günstige Mittagsmenüs Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker Winterthur-Andelfingen, Tel. 079 776 17 12 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kriseninterventionszentrum ipw Bleichestr. 9, Tel. 052 224 37 00 Café-Pizzeria «Högerli» Winterthurer Fachstelle für Alkoholprobleme Etzbergstrasse 19a Technikumstr. 1, Tel. 052 267 66 10 offen Mo–Fr 08.30–23.00 Uhr Beratungsstelle für Drogenprobleme Sa 17.00–23.00 Uhr Tösstalstr. 19, Tel. 052 267 59 00 So 10.00–22.00 Uhr Tel. 052 232 90 23

Homöophatie für die Familie neue Kursdaten: Mo. 31. Mai, 7. und 14. Juni 19.30 bis 21.30 Uhr. Anmeldung bis 21. Mai Kursangebot des Ortsvereins Seemer Bote 4-2010 35

Nr. Kurs 1 Leitung Zeit Tag 2 Kosten 3 Wo 4

60104 Englisch Anfänger Barbara Falck 09.00-09.50 Donnerstag Anz. TN A 60105 Englisch mit Vorkenntnissen Barbara Falck 10.00-10.50 Donnerstag Anz. TN A 60106 Englisch Fortgeschrittene Verena Barrow 09.00-09.50 Montag Anz. TN A 60107 Englisch Fortgeschrittene Vernea Barrow 10.00-10.50 Montag Anz. TN A 60110 English Refresher Course Verena Barrow 14.00-15.30 Montag, 14-tägl. Anz. TN A 60113 English Beginners Verena Barrow 14.00-15.30 Montag, 14-tägl. Anz. TN A 60115 Englisch Fortgeschrittene Verena Barrow 15.40-16.30 Montag Anz. TN A 60108 Italienisch Fortgeschrittene Elis. Scheuring 09.00-10.00 Mittwoch Anz. TN A Sprachen 60109 Italienisch Anfänger Elis. Scheuring 10.00-11.00 Mittwoch Anz. TN A

60100 Französisch Fortgeschrittene Martine Sarbach 14.15-15.45 Dienstag Anz. TN A 60116 Spanisch Anfänger Luzia Beerli 09.00-10.00 Freitag Anz. TN A 60117 Spanisch Fortgeschrittene Luzia Beerli 10.00-11.00 Freitag Anz. TN A

60154 Kinderturnen Dagmar Zani oder 17.00-17.45 Donnerstag Fr. 80.- B 60160 Kinderturnen Ursula Kübler 17.45-18.30 Donnerstag Fr. 80.- B 60145 MuKi-Turnen Dagmar Zani 14.00-14.50 Dienstag Fr. 80.- C 60146 MuKi-Turnen Dagmar Zani 15.00-15.50 Dienstag Fr. 80.- C 60162 MuKi-Turnen Dagmar Zani 09.00-09.50 Donnerstag Fr. 80.- C 60163 MuKi-Turnen Dagmar Zani 10.00-10.50 Donnerstag Fr. 80.- C 60176 Budo (Judo + Aikido für Kinder 1.-3. Kl.) Reto Della Casa 17.15-18.15 Montag Fr. 140.- D 60149 Kreativer Tanz für Kinder S. Simsaryan Buda 16.00-16.45 Montag Fr. 175.- C 60136 Kreativer Tanz für Kinder S. Simsaryan Buda 16.00-16.45 Dienstag Fr. 175.- C Kinder und Eltern

60140 Hip-Hop für Kinder 9-11 Jahre S. Simsaryan Buda 16.45-17.30 Montag Fr. 140.- C 60174 Hip-Hop für Kinder 11-13 Jahre S. Simsaryan Buda 17.30-18.15 Montag Fr. 140.- C 60148 Kreativer Tanz für Erwachsene NEU S. Simsaryan Buda 17.00-18.00 Dienstag (ab 4. Mai) Fr. 175.- C

60188 Bauch-Beckenboden-Rücken-Fitness Ingrid Essig 09.00-10.00 Freitag Fr. 130.- C 60187 Rückbildung - mir zuliebe Ingrid Essig 10.15-11.15 Freitag Fr. 160.- (10x) C 60181 Pilates b.E. Jolanda Lüthi 15.00-15.50 Montag Fr. 130.- C 60185 Pilates b.E. Jolanda Lüthi 13.00-13.50 Donnerstag Fr. 130.- C 60126 Gymnastik Jolanda Lüthi 18.30-19.20 Montag Fr. 130.- C 60127 Gymnastik Jolanda Lüthi 19.30-20.20 Montag Fr. 130.- C 60128 Gymnastik Jolanda Lüthi 09.00-09.50 Mittwoch Fr. 130.- C 60129 Gesundheitsturnen für Aeltere Jolanda Lüthi 10.00-10.50 Mittwoch Fr. 130.- C 60130 Dance-Aerobics Jolanda Lüthi 18.00-18.50 Donnerstag Fr. 130.- C

Sport/Bewegung 60142 Dance-Aerobics Jolanda Lüthi 14.00-14.50 Montag Fr. 130.- C

60131 Muskelaufbautraining (Pilates) Jolanda Lüthi 19.00-19.50 Donnerstag Fr. 130.- C 60121 Gesundheits-Gymnastik 65 plus Hanni Zahnd 09.00-09.50 Montag Fr. 130.- C 60132 Gymnastik und Tanz Hanni Zahnd 09.00-09.50 Dienstag Fr. 130.- C

Allgemeine Informationen und Erklärungen 1 Ausführlichere Kursbeschreibungen siehe unter www.seen.ch/Kursangebote 2 Eintritt laufend möglich, keine Kurse während der Schulferien 3 Anz. TN = abhängig von Anzahl Teilnehmer; Preise pro Semester Neu 4 A = Altes Schulhaus, Sägeweg 3; B = Turnhalle Büelhofstrasse; C = Freizeitanlage Kanzleistrasse; D = Michaelschule, Florenstrasse 11 Ausgebucht sind momentan folgende Kurse: Yoga Kurse Nr. 60137/60138 (R. Wächter); Aerobic/Step Aerobic EnglishAnfängerkurs Elementary (60104) Nr. 60135 (H. Zahnd); Gymnastik 60 plus, Nr. 60122 (H. Zahnd) Rückengymnastik Nr. 60123 (V. Jordi/E. Harlacher) Wir haben mit einer kleinen Gruppe Auskünfte und Anmeldungen: ganz von vorne angefangen. Karin Stiefel, Wingertlistr. 31, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 87 83 Es ist aber für Alle noch problem- oder direkt via www.seen.ch/Kursangebote. los möglich,English dazu is zu fun stossen. Für MuKi-Turnen und Kinderturnen an Dagmar Zani, Kirchackerstr. 77, 8405 Winterthur, Tel. 052 232 07 97 oder Ursula Kübler, Nussberg, 8418 Schlatt, Tel. 052 232 25 19 36 Seemer Bote 4-2010 Veranstaltungskalender

Foren/Kleingruppen/Gebet Reformierte Auskünfte geben Ihnen: Bruno und Ursi Heck, 052 232 67 52 Kirchgemeinde Seen und Andreas und Esther Rüegger-Kaspar, 052 232 43 53, sowie Pfr. D. Reifler, 052 233 61 32 Sekretariat: Frauenlesegruppe Kanzleistr. 37, 8405 Winterthur Edith Hagmann, 052 233 29 13 und Pfrn. Ruth Näf Bernhard, Tel. 052 232 90 73, Fax 052 232 61 67 052 233 82 22 [email protected], Männer www.refkirchewinterthur.ch/seen Kontakt: Rolf Schwarzmann, 052 232 07 90 Offener Singkreis am Montag. alle zwei Wochen,10–11.15 Uhr. Auskunft: Vreni Rieser, 052 232 66 01

Gottesdienste Sonntagsgottesdienste in der Kirche um 10 Uhr (Ausnahmen s. Chilefäischter) Senioren Chinderhüeti im Pfarrhaus Tösstalstr. 266 Spielstube für Senioren Sonntagsschule ab Kindergarten: Kirchgemeindehaus Jeweils Mittwoch, 14 Uhr, KGH, ausgen. Schulferien. Sandra Müller, 052 232 92 68 oder Kinderprogramm Chinderinsle Mittagstisch (s.Chilefäischter) Rahel Dürst 052 233 13 06 1 x monatlich, 12 Uhr, KGH. Daten 10 siehe Chilefäischter. Jugendgottesdienste/JuKi Anmeldung notwendig bis Montagmorgen zuvor, 6./7. Schuljahr: jeweils Freitag, (siehe Programm). 052 232 60 03 oder 052 233 33 16 Musik + Wort, Konzerte Kirche «Büelhof-Singers», Offenes Singen Büelhofstr. 29 Daten und Detailprogramme s. Chilefäischter Mittwoch, 9.30–10.30 Uhr, GAIWO, Landv. Waserstr. 55a Kantorei Seen Auskünfte Frau R. Hug, 052 232 69 69 Proben jeden Dienstag, 20 Uhr Ökumenische Wandergruppe Auskunft: Vreni Rieser, 052 232 66 01 Siehe ökumene.

Kinder Mikado (offenes Kinderprogramm) Für Kinder von 8–11 Jahren. Jeden 2. Mittwoch, 14 Uhr. Wiese neben alter Turnhalle Kanzleistrasse. Kontakt: Rahel Dürst, 052 233 13 06, [email protected] Chile für di Chline Kontakt: Christina Ballmer, 052 232 92 39

Jugend Teenagergruppe blue sky (6.–8. Kl.) jeden zweiten Freitag, Pro- grammbeginn 19.30 Uhr (ausgen. Schulferien) www.bluesky.ch.vu Jugendgruppe Subway (9. Kl.–2. Lehrjahr) jeweils Mittwoch Beginn 19.30 Uhr (ausgenommen Schulferien) Programm siehe www.subway.ch.tc ökumene Kontakt: Lukas Peter, 052 232 11 73, [email protected]

Junge Erwachsene p2b (place to be) Ökumenisches Beten Zusammen Gott erleben, lachen, diskutieren, singen, – das sind jeden Donnerstag um 9.15 Uhr in der Pfarrei St. Urban wir, junge Leute zwischen 18 und 29 Jahren. Jede zweite Woche treffen sich verschiedene Gruppen jeweils Montag oder Donners- tag zum p2b-Forum sowie alternierend dazu in p2b KIeingruppen.. Seniorenwandergruppe Einmal monatlich p2b-Gottesdienst mit allen jungen Erwachsenen trifft sich jeden 2. + 4. Donnerstag im Monat. Handzettel zusammen. www.p2b.ch liegen in der reformierten Kirche und im Pfarreizentrum Kontakt: J. Reithofer, 052 232 61 68, [email protected] St. Urban auf.

Erwachsene Ökumenische Gesprächsabende mit Trauernden Fonte – Treffpunkt für Frauen Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und Anteil Kafi Fonte und Chinderhüeti Fonte nehmen an Ihrer Trauer. Bei Interesse fragen Sie im Jeden Mittwoch von 8.45–11 Uhr im KGH (ausser Feiertage und Sekretariat nach den aktuellen Daten. Schulferien). Einmal pro Monat, Mittwoch von 9–11 Uhr, Kursangebot zu ver- schiedenen Themen. Kontakt: Silvia Reifler, 052 233 61 32 Bibelstunden jeweils Dienstag 14 Uhr. Im Haus Büelhofstrasse 29, Herzliche Einladung an alle! Pfr. H.J. Meyer. Im KGH, Pfr. D. Reifler. Daten 2010 siehe Chile- fäischter: «Regelmässige Gruppen und Anlässe». Ref. Kirchgemeinde Seen Gesprächskreis zu Lebensfragen Kath. Pfarrei St. Urban Kontakt: Christina Gisler, 052 233 33 16 Alphalive-Kurs: Pfr. D. Reifler, 052 233 61 32 Ehekurs. Nächster Kursbeginn Herbst 2010, Kontakt: Rolf Schwarzmann, 052 232 07 90 Veranstaltungskalender Seemer Bote 4-2010 37

Pfarrei St. Urban Pfadi Hartmannen Sekretariat: Verena Schult/Gerda Die Pfadi trifft sich jeden Samstagnachmittag beim Pfarreizentrum Wyss, Seenerstrasse 193, 8405 Win- St. Urban, ausser in der Ferienzeit. terthur, Tel. 052 235 03 80; pfarr- Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Seraina Ruf, Tel. 052 233 49 53 [email protected], www.sturban.ch Oase Offener Jugendtreff St. Urban jeden Mittwochabend 16–22 Uhr (Programm von 19–21 Uhr) Spielen / Film / Znacht / Thema / Überraschung Wir laden Sie herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen:

Aktiv im Ruhestand 4. Mai Masoalahalle im Zoo Zürich Sekretariat: Katharina Dähler, Regula 1. Juni Kloster Fischingen Gerber, Seenerstrasse 191, 8405 W’thur Handzettel mit genaueren Angaben liegen im Foyer des Tel. 052 234 85 85, Pfarreizentrums auf. [email protected] www.altersheim-st-urban.ch

Maiandacht der Frauengruppe 5. Mai, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum, anschliessend gemütliches Datum Zeit Veranstaltung Beisammensein jeden 09.15- Disponibelraum UG, Gottesdienst Freitag 10.30 abwechslungsweise reformiert oder katholisch Auswärtige Maiandacht mit anschliessendem Kaffee und Kuchen 30. Mai um 17 Uhr mit dem St. Urban-Chor Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den Handzetteln, welche im 24.4 15.00- im Restaurant, Konzert Foyer auflie­gen. 16.00 des Akkordeonorchesters Frauenfeld

Weitere Maiandachten 28.04. 14.00- im Restaurant, Preisjassen 2. Mai / 9. Mai / 16. Mai / 23. Mai, jeweils um 19.30 Uhr 16.30 Einsatz Fr. 10.–, Anmeldung an: im Pfarreizentrum St. Urban Frau Th. Wermuth, Tel. 052 232 65 19

5.5. 14.30- im Restaurant, Lotto-Nachmittag Erstkommunion 16.30 Lottokarten kostenlos am 9. Mai um 09.00 und 10.45 Uhr 19.5. 14.00- im Restaurant, Tanz und Unterhaltung Kinderfeier 23. Mai 16.30 mit Claudio de Bartolo Wir feiern mit Kindern der 1. + 2. Klasse um 10.30 Uhr im Unterge­schoss des Pfarreizentrums. 26.5. 14.00- im Restaurant, Preisjassen 16.30 Einsatz Fr. 10.–, Anmeldung an: Frau Th. Wermuth, Tel. 052 232 65 19 Zukunftswerkstatt Wir in Winterthur wollen «zusammenrücken und gemeinsam­ feiern» am Samstag, 29. Mai in St. Laurentius, Wülflingen 9.6. 14.00- im Restaurant, Tanz und Unterhaltung Genaue Angaben finden Sie auf Handzetteln,­ welche im Foyer 16.30 mit den Wintifäger aufliegen.

HGU-Dankgottesdienst 30. Mai, 10.30 Uhr Veranstaltungskalender Eucharistiefeier zum Fronleichnams­fest Zur Aufnahme in diese Rubrik melden Sie 3. Juni um 19.30 Uhr öffentliche Veranstaltungen in Seen bitte an Bernhard Stickel, Schwalbenweg 31c, 8405 W’thur, Tel. 052 232 87 75, [email protected] Fiire mit de Chliine am 5. Juni um 9.30 Uhr Eingeladen sind Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren in Be­gleitung Datum Veranstaltung ihrer Eltern, Gross­eltern oder eines anderen Erwachsenen. 5.5. 14.30- Kinderflohmarkt QV Wingertli 15.30 Freizeitanlage Hölderli Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger Herzlich Willkommen am Sonntag, 6. Juni Alle, die neu in unserer Pfarrei St. Urban leben,­ begrüssen 6.6. 09.30 Brunchkonzert mit Fahnenweihe wir herzlich zum 10.30 Uhr-Gottesdienst und anschliessend 125 Jahre Musikverein Seen zum Chilekafi.­ ref. Kirchgemeindehaus Seen

6.6. 15.30 Konzert Arche Zentrum Seen Senioren und Seniorinnen Männerchor Frohsinn Seen und Wir treffen uns zum Jassen/Spielen jeden Donnerstag Männerchor Seen um 14 Uhr im Pfar­reizentrum St. Urban