35. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Dokumentation Landesentscheid 2015

IMPRESSUM

Herausgeber Regierungspräsidium Kassel Steinweg 6 34117 Kassel Telefon: 0561-106-0 Homepage: www.rp-kassel.de

Bearbeitung Regierungspräsidium Kassel, Hiltrud Schwarze Telefon: 0561-106-1112 E-Mail: [email protected]

Bilder Katharina David, Dagmar Söder, Reiner Lenz, Hiltrud Schwarze

Gestaltung Reinhold Weber, e-BILDWERKE, Kassel

Druck Grafische Werkstatt von 1980 GmbH, Kassel

April 2016 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Regierungspräsidium Verkehr und KasselLandesentwicklung

35.35. WETTBEWERB Wettbewerb „UNSER„Unser DORFDorf hat HAT Zukunft“ ZUKUNFT“ 2014 / 2015

Regierungspräsidium Kassel „Unser Dorf hat Zukunft“ Wettbewerb Steinweg 6 34117 Kassel HessischerDokumentation Landesentscheid Landesentscheid zum Bundeswettbewerb 2015 2016 4 Landeswettberwerb Unser Dorf hat Zukunft Inhalt 5

Inhaltsverzeichnis

2 Impressum Siegerehrung zum 35. Landeswettbewerb

4 Inhaltsverzeichnis 96 Grußworte von Markus Boucsein, Bürgermeister von Melsungen

7 Vorwort 97 Ländliche Räume als positive Experimentierfelder – ein Praxisbericht, Dr. Maren Heincke, Agraringenieurin, Referentin für den ländlichen Raum, Mitglied Bewertungskommission, Zentrum 8 Aufruf zum 35. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2014 / 2015 Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Mainz 9 Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft, Hiltrud Schwarze 101 Einblicke und Eindrücke Landesbereisung 2015, Hiltrud Schwarze 12 Landesbewertungskommission 2015 106 Erfolg durch Kreativität und bürgerschaftliches Engagement, Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im 13 Reiseroute - Landesentscheid 2015 Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

14 Bereisungsroute des 35. Hessischen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 109 Dankesrede Ulrike Zindel, Ortvorsteherin von Germerode

15 Ergebnisse des 35. Hessischen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 111 Dankesrede Christa Fiege, Ortvorsteherin von Oedelsheim 16 Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft 114 Einladung zur Ehrung der Teilnehmer am Landesentscheid 2015 und Verbraucherschutz vom 13. Juli 2015

115 Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 7. Juli 2015 Vorstellung der Teilnehmerorte der Gruppe A 117 Presseinformation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft 20 Basdorf (Vöhl) und Verbraucherschutz vom 6. September 2015 25 Dietkirchen (Limburg)

29 Germerode (Meißner) Anhang 34 Morles (Nüsttal)

39 Niederwalgern (Weimar) 120 Bewertungsbogen

45 Ransel (Lorch) 121 Bewertungsrahmen – Hauptkriterium „Allgemeine Entwicklung“

51 Simmershausen (Fuldatal) 123 Bewertungsrahmen und Leitfragen – Hauptkriterium „Bürgerschaftliche und Wirtschaftliche Aktivitäten“ 56 Wahlshausen (Oberaula) 125 Bewertungsrahmen – Hauptkriterium „Baugestaltung und Bauentwicklung“

127 Bewertungsrahmen – Hauptkriterium „Grüngestaltung und Grünentwicklung“ Vorstellung der Teilnehmerorte der Gruppe B 129 Bildung der Regionen und Teilnehmerzahlen 2014 62 Asbach (Bad Hersfeld)

66 Dickschied (Heidenrod) 130 Teilnehmer des Regionalentscheids 2014

70 Drommershausen (Weilburg) 132 Hessische Landessieger des Dorfwettbewerbs 1959 - 2015 74 Großseelheim (Kirchhain) „Unser Dorf soll schöner werden“/„Unser Dorf“/ „Unser Dorf hat Zukunft“

78 Oedelsheim (Oberweser) 135 Ihre Ansprechpartner für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 83 Schmittlotheim (Vöhl)

87 Ulfen (Sontra)

91 Willingshausen (Willingshausen) 6 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Vorwort 7

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

nichts ist so beständig wie der Wandel. Auch unsere Städte, Gemeinden und Ortschaften befinden sich in einem ständigen und anhaltenden Veränderungs- prozess. Neue Siedlungs- und Gewerbeflächen, der Zu- und Wegzug, die Aufgabe alter Strukturen sowie neue Herausforderungen formen unsere Wohnortgemeinden und unser dörfliches Umfeld.

Dieser Wandel sowie die Bewahrung des Hergebrach- ten wurde vielfach als Impuls zur Teilnahme der Orte am mittlerweile schon traditionellen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ verstanden. Der Wettbewerb, eine Initiative, die die Bürgerschaft seit vielen Jahren zu gro- Auch die von der Dorfgemeinschaft erbrachten Leistun- ßem Eigenengagement in unseren Dörfern bewegt und gen in kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Berei- dadurch wesentliche Initiativen zur Verbesserung der chen sowie in der Bau- und Grüngestaltung des Dorfes Lebensqualität im Ländlichen Raum hervorbringt, wurde haben besondere Bedeutung. Wichtige Faktoren sind auch durchaus als Weg des Aufbruchs wahrgenommen. darüber hinaus die gelungene Einbindung der Kommu- nen in die Landschaft und die Beachtung der Belange Jeder, der sich mit der Aktion, die 2014/2015 die 35. des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Auflage erfuhr, befasst, kann erkennen, dass sie nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Optimal eingesetzt, Ich lebe selbst in einem kleinen nordhessischen Ort und kann der Wettbewerb über einen langen Zeitraum hin- bin begeistert über das große Interesse und den Ideen- weg die Bürgerinnen und Bürger motivieren, mit Hand reichtum aller Aktiven. Sie sind wie ich davon über- anzulegen und verstärkt Verantwortung für ihr Dorf zu zeugt, dass unsere Dörfer eine Zukunft haben. Diese übernehmen. Er ist auch häufig Anlass für eine Leitbild- Dokumentation ist der beste Beweis dafür. diskussion und eine gründliche Standortbestimmung. Über die Bildung von Arbeitskreisen – thematisch Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser vielfach orientiert an den fünf Bewertungsbereichen des gelungenen Rückschau auf den Wettbewerb 2014/2015. Wettbewerbs - werden so unter Beteiligung der Dorf- bewohner die Weichen für die Zukunft gestellt.

Im Vordergrund des Dorfwettbewerbs steht die ganz- heitliche Entwicklung der ländlichen Ortschaften. Dazu gehören Bewertungskriterien wie z. B. die Entwicklung des gesamten Ortes auf der Grundlage zukunftsorien- Dr. Walter Lübcke tierter Konzepte. Regierungspräsident Kassel 8 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft 9

Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zum 35. Mal wurde der Landeswettbewerb „Unser Dorf der Dokumentation liegt in den Bereisungsprotokollen. hat Zukunft“ 2013-2015 vom Hessischen Ministerium für Diese vermitteln, mit welchen Themen sich welcher Ort AUSZEICHNUNGEN KOORDINIERUNG DER 35. WETTBEWERB Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucher- beteiligt hat. Die örtlichen Eindrücke wurden teilweise Für die auszuzeichnenden Orte im Hessischen Wettbe- REGIONALENTSCHEIDE schutz ausgelobt. 16 der landesweit 119 beteiligten Dörfer um weitere Informationen, z. B. zur Ortsgeschichte, werb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind Preisgelder vorbe- UND DURCHFÜHRUNG DES „UNSER DORF HAT ZUKUNFT“ haltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel LANDESENTSCHEIDES hatten sich nach den Kreis- und Regionalentscheiden für abgerundet. Angaben zur Kommission, Bilder und vorgesehen. Diese sollen den ausgezeichneten Stadt- 2014 / 2015 Regierungspräsidium Kassel, und Ortsteilen für Projekte im Sinne des Wettbewerbs den Landesentscheid qualifiziert. Sie wurden im Rahmen Presseartikel (Auswahl) ergänzen die Informationen. Die Dezernat 25 zur Verfügung stehen. Erstmalig kann ein Sonderpreis Frau Hiltrud Schwarze zum Thema „Jugend im Dorf“ vergeben werden. einer Bewertungsreise im Sommer 2015 von der Landes- anlässlich der Siegerehrung gehaltenen Grußworte und Steinweg 6 34117 Kassel kommission besucht. Die Kommission vergab sieben Vorträge reflektieren die Eindrücke der Bereisungswo- Regionalentscheide: Landesentscheid: Tel.: 0561 106-1112 [email protected] Geldpreise an zukunftsfähige Orte. Im Jahr zuvor machten chen. Sie formulieren auch aktuelle gesellschaftliche 1. Preise – 3.000,- € 1. Preis – 5.000,- € 2. Preise – 2.000,- € 2. Preis – 3.000,- € sich acht regionale Kommissionen auf den Weg, um die Herausforderungen und landespolitische Schwerpunk- 3. Preise – 1.000,- € 3. Preis – 2.000,- € HERAUSGEBER 119 Teilnehmerorte zu bewerten. Damit sahen auch im te. Die Siegerehrung am 11. Oktober 2015 war einge- Sonderpreis – 1000,- € Sonderpreis – 1.000,- € Hessisches Ministerium für Wirtschaft, 1x pro Region / 1x insgesamt / themenbezogen themenbezogen Verkehr und Landesentwicklung 54. Jahr des Hessischen Dorfwettbewerbs viele Ortteile in bunden in den bundesweiten Aktionszeitraum „Tag der Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden dem Wettbewerb eine Möglichkeit, die gegenwärtige Regionen“ in Melsungen. [email protected] Situation des Dorfes zu analysieren und im Hinblick auf die ANSPRECHPARTNER Kassel Regierungspräsidium Fotos: Gestaltung: www.ansicht.com, Die Beratung vor Ort und die Durchführung der Regio- August 2013 zukünftige Entwicklung zu überdenken. In den Anlagen finden Sie die 119 Teilnehmerorte und nalentscheide erfolgt durch die beauftragten Landräte, ihre Zuordnung zu den Wettbewerbsregionen. Weiterhin Fachgebiet bzw. Abteilung Dorf- und Regionalentwick- lung in Hessen: Ziel des Wettbewerbs ist die zukunftsfähige Entwicklung sind die Bewertungskriterien zu finden. Auch werden alle des Ländlichen Raums durch die aktive Mitwirkung der bisherigen Landessieger tabellarisch (1959 bis 2015) Menschen, die dort leben. Mit den aktuellen Wettbe- präsentiert. werbsrichtlinien wurde allen Orten ein Rahmen präsen- tiert, sich u. a. mit den ortbezogenen Folgen des Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, was diese demografischen Wandels oder der Sicherstellung der Broschüre nicht dokumentieren kann: Dieses sind zum Hessischer Landesentscheid zum Bundeswettbewerb 2016 Grundversorgung auseinanderzusetzen. Ortsbezogene einen die Begeisterung, die Anspannung und Herzlichkeit Ansätze sollten dabei in ein gesamtkommunales Kon- der Bewohnerinnen und Bewohner, die die Kommission zept gestellt werden. Der Wettbewerb setzte dabei auf in den Dörfern vorfand. Zum anderen sind es die sozialen das Alltagswissen und die Erfahrungen der Bewohner, Wirkungen und das gewachsene Miteinander, die die Vor- AUFRUF aber auch auf die Bereitschaft, sich konkret zu engagie- bereitungen zur Dorfpräsentation auslösten. ren. Erwartungssgemäß bildeten sich aus der Wettbe- werbsteilnahme erweiterte oder neuartige Entwick- lungsansätze und Projekte, die auf eine nachhaltige Historie Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger der Dörfer mit WETTBEWERBSZIEL Gruppe A Verbesserung der dörflichen Lebenssituation zielten. bis zu 3.000 Einwohnern zur Teilnahme am 35. Wettbe- a) alle Förderschwerpunkte des Dorferneuerungs- Mit dem hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Organisatorisch schlug sich dieses häufig in einem Als erstes Bundesland eröffnete Hessen 1958/1959 den werb „Unser Dorf hat Zukunft“ aufrufen. Dieser Landes- programmes ab 1991, entscheid zum gleichnamigen Bundeswettbewerb hat in werden besonderes Engagement und außergewöhnli- b) aktuelle Dorferneuerungsschwerpunkte nach dem Arbeitskreis „Unser Dorf“ und in Arbeitsgruppen Wettbewerb auf Länderebene unter dem Thema“ Unser Hessen eine lange Tradition, seit ihn Hessen 1958 / 1959 che Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der hessi- dritten Jahr der Anerkennung, als erstes Bundesland fl ächendeckend durchführte. Das schen Dörfer herausgestellt. Der Dorfwettbewerb lebt vom nieder. Sie unterstützten die Arbeit des Ortsbeirates Dorf soll schöner werden“. Daran wurde am 20. Sep- bürgerschaftliche Engagement war seitdem immer fes- gemeinsamen Handeln und vom gemeinsamen Erfolg. c) Fördergebiete der Stadterneuerung analog a) und b). ter Bestandteil dieses Wettbewerbs. Orte mit dörfl ichem Charakter werden angesprochen, ihren Gruppe B und der Kommune. tember 2007 in Stadtallendorf im Rahmen eines Sympo- Die ländlichen Räume Hessens stehen vor neue Heraus- eigenen Lebensraum eigenverantwortlich mit zu gestalten Alle übrigen Orte, die die allgemeinen Teilnahme- siums und einer Feier erinnert. Der Wunsch, dass sich forderungen, allen voran der demografi sche Wandel mit und damit eine hohe Lebensqualität auf Dauer zu sichern. bedingungen erfüllen. seinen vielfältigen Folgen. Angesichts der gravierenden Vor allem der Bevölkerungsrückgang erfordert die Anpas- Die veröffentlichten Reiseberichte sollen alle Orte ermun- auch nach 50 Jahren zahlreiche Kommunen und Orte regionalen Unterschiede sind differenzierte Lösungen sung der Infrastrukturen hinsichtlich des Nachhaltigkeitsas- gefragt – insbesondere auch zum Thema „Jugend im pektes unter der Prämisse „Mehr Dorf für weniger Bürger“. VERFAHREN tern, auch 2017 erneut anzutreten. Angesprochen werden erneut beteiligen, hat sich erfüllt. Bis zum Stichtag Dorf“. Regionalpolitische Ziele der Hessischen Landesre- gierung sind deshalb die Erhaltung der Lebensqualität, Der Landeswettbewerb wird auf zwei Ebenen umge- weiterhin alle, die an der erfolgreichen Umsetzung des 1. März 2014 hatten 143 Orte ihre Teilnahme an dem setzt. Nach dem Aufruf im August 2013 werden in der die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit so- TEILNAHMEBEDINGUNGEN wie eine nachhaltige Innenentwicklung der Städte und Zeit vom 1. Juni bis 30. September 2014 die Regional- Wettbewerbs beteiligt waren. Dieses sind die Mitglieder 35. Hessischen Wettbewerb bei den jeweiligen Land- Gemeinden. Teilnahmeberechtigt sind alle räumlich geschlossenen entscheide ausgetragen. Im Jahre 2015 wird vor der Sommerpause der Landesentscheid durchgeführt. der Kommissionen und die Landkreisverwaltungen. Nicht kreisverwaltungen gemeldet. Der Dorfwettbewerb soll dazu beitragen, das Ver- Orte mit überwiegend dörfl ichem Charakter bis zu 3.000 ständnis für zukünftige Herausforderungen zu stärken Einwohner. Anmeldeschluss für den 35. Wettbewerb in Hessen ist zuletzt verfolgt die Broschüre das Ziel, noch weitere Dörfer und die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Um der unterschiedlichen Ausgangssituation der teilneh- der 1. März 2014. Die Anmeldungen der Orte sind durch Er soll beispielhaft gemeinschaftliche Leistungen und menden Orte gerecht zu werden, erfolgt die Bewertung der die Kommunen bei den beauftragten Landräten abzuge- und Kommunen zum Mitmachen zu bewegen. Vor diesem Lösungsansätze herausstellen und weitere Orte zu Wettbewerbsteilnehmer in zwei Gruppen: ben. eigenen Aktivitäten anregen. Im Ergebnis geht es Hintergrund wird dieses Heft als „Werbematerial“ für den Teilnehmer um die Stärkung der dörfl ichen Identität und des Zusam- menlebens sowie um die nachhaltige Gestaltung des ei- erneuten Aufruf zum 36. Hessischen Dorfwettbewerb im genen Lebensraumes. Herbst 2016 eingesetzt. Der Wettbewerb 2014 wurde in acht, zum Teil kreisüber- Ich freue mich auf eine rege Teilnahme. Die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter der jeweils beauftragten Land- greifenden Regionen ausgetragen. Die Organisation für räte informieren Sie gerne. den Regionalentscheid lag bei acht federführenden Inhalte und Ziele Landkreisverwaltungen. Sie leiteten die Bewertungskom- Florian Rentsch missionen. Es gibt zwei Bewertungsgruppen. In der Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Die Broschüre bietet einen Einblick in die Ergebnisse und Gruppe A befinden sich Orte mit Förderung aus den den Ablauf der Landesauslobung 2015. Der Schwerpunkt Programmen der Dorfentwicklung oder einfachen 10 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft 11

Stadterneuerung ab 1991 bis einschließlich 2010. Dieses die Bewohnerinnen und Bewohner dieses persönlich Hauptkriterium „Bürgerschaftliche Hauptkriterium „Das Dorf in der Landschaft“ sind 39 der 119 Dörfer. Alle anderen treten in der Gruppe einbringen. Das bedeutet u.a., dass die Verantwortlichen und Wirtschaftliche Aktivitäten“ Der Erhalt und die Pflege einer vielfältigen Kulturland- B an. Bedauerlicherweise haben 24 Dörfer ihre Teilnahme selbst über ihre Aktivitäten berichten, statt sich, z. B. Querschnittthema: „Jugend im Dorf“ schaft zeigt viele Wirkungen: Eine naturnahe und res- im Nachhinein zurückgenommen. durch den Bürgermeister oder Ortsvorsteher, vertreten zu Engagement und Mitwirkung der Bewohner fördern das sourcenschonende Landnutzung trägt zur Sicherung des lassen. Aber auch aus einer breiten Teilnahme an der Gemeinwesen und stärken die soziale, kulturelle und Naturhaushalts bei. Eine abwechslungsreiche Landschaft Die Bereisung und Bewertung der Dörfer erfolgte zwi- Begehung schließt die Kommission auf eine gewisse wirtschaftliche Entwicklung des Ortes. In diesem Sinne bietet Erholung. Landschaftlich eingebundene Sonderflä- schen dem 1. Juni und 30. September 2014. In Vorberei- Anteilnahme und ein Interesse am Wettbewerb und an verbessern selbstinitiierte und eigenverantwortlich chen wie Sportanlagen tragen auch unter landschaftsäs- tung darauf konnten sich die Orte weiterhin durch ihre seinen Inhalten. Konkret: Die Kommission schaut auch, getragene Aktivitäten und Angebote die Lebensqualität thetischen Gesichtspunkten zum Wohlbefinden ihrer Landkreisverwaltung, Abteilung/Fachdienst Wettbewerb/ wer ist anwesend (angemessen zur Tageszeit natürlich), im Dorf. Sie stärken dabei auch das Zusammenleben aller Nutzer bei. Vor diesem Hintergrund sind die Qualität der Dorf- und Regionalentwicklung, beraten lassen. Die ersten wer berichtet und wie glaubwürdig ist das Vorgestellte Generationen. Eine hohe Identifikation der Bewohner mit landschaftlichen Einbindung des Dorfes in seine Umge- drei Sieger jeder Gruppe erhalten als Anerkennung einen (passt die gewählte Darstellungsform zu dem Inhalt?). ihrem Lebensmittelpunkt fördert die Bereitschaft, sich für bung, die konkrete Gestaltung der Ortsränder und die Geldpreis in Höhe von € 3.000, € 2.000 und € 1.000. Eine das Gemeinwesen zu engagieren. Daher sind alle Ansät- Erhaltung, Pflege und Entwicklung charakteristischer Urkunde vom Wettbewerbsträger, dem Hessischen Auch das Auftreten der Kommune in der Vorstellung ist ze, die das „Wir-Gefühl“ stärken, für die örtliche Entwick- naturnaher Landschaftsbestandteile bedeutsam. Umweltministerium, erhielten alle 119 Teilnehmer. für die Bewertung bedeutsam. Wie Sie wissen, richten lung von besonderer Bedeutung - insbesondere für junge sich einige Bewertungsfragen auch an die Kommune. Menschen im Dorf. Bei der Bewertung der Dörfer wird die Beispielhaft möchte ich die Fragen nach der Qualität Jugendarbeit berücksichtigt. Auf in die neue Runde! Bewertungskommission/ gemeindlicher Planungen und Satzungen oder den Stand Abschlussberichte der regionalen Zusammenarbeit erwähnen. Aber auch die Hauptkriterium „Baugestaltung und Bauentwicklung“ Die Gewinner, Meißner-Germerode (Gruppe A) und Frage, welche Anreize und Unterstützung die Kommunen Die bauliche Entwicklung korrespondiert wesentlich mit Oberweser-Oedelsheim (Gruppe B), vertreten Hessen Grundlagen eines Abschlussberichtes sind einerseits die bei der baulichen und grüngestalterischen Entwicklung der demografischen und wirtschaftlich-sozialen Entwick- beim Bundeswettbewerb 2016. Damit ist der 35. Hessische eingereichten Antragsunterlagen und andererseits die im Vorfeld konkreter Maßnahmen anbieten, ist bewer- lung des Ortes und der Kommune. Ziel ist eine ressour- Wettbewerb offiziell abgeschlossen. Eindrücke von der örtlichen Präsentation. Die unter- tungsrelevant. Diese Fragen richten sich aber nicht nur an censchonende, bedarfsgerechte und identitätsstiftende schiedliche Informationsdichte der Vermerke begründet die Kommune, sondern auch an die Orte. Denn: Bewertet Bauentwicklung. Die Aufenthalts- und Wohnqualität Doch: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! sich auch aus dem Umfang des zur Verfügung gestellten wird auch, welchen Stellenwert diese überörtlichen werden dabei durch die Erhaltung, Pflege und Entwick- So wird der Aufruf zum 36. Hessischen Wettbewerb Materials. Die Gliederung der Berichte richtet sich nach Themen in der Bewohnerschaft haben, wie sie angespro- lung der ortsbildprägenden Bausubstanz, der Frei- und 2017/2018 durch das Hessische Ministerium für Umwelt, den fünf Hauptkriterien der Bewertung. Im Vordergrund chen werden oder wie ihre „Bearbeitung“ in der Verkehrsflächen mitbestimmt. Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Beschreibungen stehen die positiven Eindrücke der Gemeinde nachgefragt oder eingefordert wird. Dabei Das Entwicklungsziel lautet: Innenentwicklung von Außen- bereits im Herbst 2016 erfolgen. vorgestellten Ansätze und Aktivitäten. sollten auch die Probleme angesprochen werden. entwicklung, da die Nutzung der Bausubstanz und der Infrastruktur in den Kerngebieten vieler Dörfer wegen Der Stichtag für die Anmeldung wird der 31. Januar 2017 geringerer und veränderter Nachfrage sowie den daraus sein. Wie gewohnt, stehen interessierten Städten und Präsentation Bewertungsrahmen folgenden Leerständen nicht mehr dauerhaft gesichert ist. Gemeinden und den Orten die jeweiligen Landkreisver- Um eine nachhaltige Innenentwicklung zu ermöglichen, waltungen für weitergehende Informationen zur Seite. Wie stelle ich in zwei Stunden den Ort so vor, dass die Der Bewertungsrahmen erstreckt sich auf fünf Hauptkrite- sollte eine kommunale Gesamtstrategie für Investitionen Kommission einen umfassenden und glaubwürdigen rien. Sie spiegeln den dörflichen Lebensraum wider. bzw. Schrumpfungsprozesse in den Kernbereiche der Eindruck erhält? Welche Bedeutung besitzt die Präsenta- Jedes Hauptkriterium hat mehrere Unter- und Teilkriterien. Orte entwickelt und der Verzicht auf weitere Baulandaus- Dank tion für die Bewertung? Da diese Fragen immer wieder weisung festgeschrieben werden. Die Anforderungen gestellt werden, sei ein „Wort“ zur Bedeutung der Hauptkriterium „Allgemeine Entwicklung“ gelten sowohl für öffentliche wie private Bauträger. Danken möchte ich allen, die auf vielfältige Weise den Ortsvorstellung anlässlich der Bereisung gesagt. Die Entwicklung eines Ortes steht in einem engen 35. Wettbewerb 2014/2015 ermöglichten und unterstütz- Zusammenhang mit den wirtschaftsstrukturellen und Hauptkriterium „Grüngestaltung und Grünentwicklung“ ten. Dieses sind das Hessische Ministerium für Umwelt, Zunächst: Es gibt kein eigenes Bewertungskriterium für gesellschaftlichen Veränderungen der Gesamtkommune. Die innerörtliche Durchgrünung eines Ortes trägt ent- Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die die Vorstellung des Ortes, aber es fließt als Indikator Die räumliche Lage, das natürliche Umfeld und die scheidend zum Wohlbefinden seiner Bewohner bei. Frei- Mitglieder der Kommissionen und die Landkreisverwaltun- (Hinweis) in mehrere Kriterien ein. Da ist zum einen das finanzielle Situation der Kommune sind dabei wichtige und Verkehrsflächen, Gärten und Einfahrten prägen dabei gen. Dank auch an diejenigen, die mir ihre Beiträge von Unterkriterium der Ausbildung der „Dörflichen Identität“ Rahmenbedingungen. Sozial-demografische Verschie- im Besonderen das Dorfbild. Naturnahe Lebensräume für der Siegerehrung zur Verfügung gestellt haben. Ergänzen- zu nennen, also die Frage nach dem sog. Wir-Gefühl. bungen stellen weitere Herausforderungen dar. Antwor- Pflanze und Tier und ihre Vernetzung sind wichtige de Hinweise zu den Bereisungsprotokollen habe ich aus Zum anderen fließt die Präsentation in die Bewertung ten bieten hierzu kommunale und regionale Entwick- Voraussetzungen für Artenvielfalt, Kleinklima und Grund- zahlreichen Teilnehmerdörfern erhalten. Auch hierfür sage der verschiedenen Aktivitäten um die bauliche, grünord- lungskonzepte und Planungen. Wünschenswert ist, dass wassersicherung. Das Wissen um diese Zusammenhänge ich danke. Was wäre die Dokumentation ohne Fotos und nerische, soziale und kulturelle Entwicklung des Ortes die Dorfbewohner die notwendigen Veränderungen aktiv sollte im Ort bekannt sein und weitergegeben werden. ohne ein ansprechendes Aussehen? Für die Aufnahmen ein. Auch ist die „gefühlte“ Wirkung der konkreten begleiten und mitgestalten. Dieses schließt Engagement Bei der Pflege und Neuanlage sind regions- und orts- bedanke ich mich bei meiner Kollegin Katharina David, für Präsentation auf die Kommission nicht zu unterschätzen. zur Sicherung einer bedarfsorientierten und nachhaltigen spezifische Faktoren wie die naturräumliche Lage und die das Erstellen der Broschüre bei Reinhold Weber. Grundversorgung sowie Initiativen zur wirtschaftlichen Siedlungsgeschichte zu berücksichtigen. Aber auch die Der Wettbewerb geht davon aus, dass die Kernidee, Zusammenarbeit ein. Im Entwicklungsprozess sind auch Barrierefreiheit der Übergänge diverser Materialien bei Mit dem Wunsch, dass das Interesse und leidenschaftli- gemeinsam an der örtlichen Entwicklung mitzuwirken, Antworten auf die Frage zu suchen: Was können wir als Um- und Neugestaltung. Diese Grundsätze gelten für che Engagement in den Orten eine Fortsetzung findet, von vielen Bewohnerinnen und Bewohnern aufgenom- Ortsteil für unsere Kommune tun? öffentliche und privat genutzte Flächen gleichermaßen. würde ich mich freuen, Sie (auch) 2017 wieder als Teilneh- men und getragen wird. Ob dieser Grundgedanke im Ort mer begrüßen zu dürfen. verankert ist lässt sich auch daran beurteilen, ob und wie Hiltrud Schwarze 12 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft 13

Landesbewertungskommission 2015 Reiseroute – Landesentscheid 2015 Name Institution Fachlicher Schwerpunkt Nr. Datum Gemeinde/Ort Gruppe Uhrzeit Katharina David Regierungspräsidium Kassel Grüngestaltung und -entwicklung/ 1 Dienstag, 16. Juni 2015 Lorch - Ransel A 11.30 - 13.30 Uhr Steinweg 6, 34121 Kassel Dorf in der Landschaft

Gertrud Fuchs Regierungspräsidium Gießen Grüngestaltung und -entwicklung/ 2 Dienstag, 16. Juni 2015 Heidenrod - Dickschied B 15.00 - 17.00 Uhr Georg-Friedrich-Händel-Str. 3, 35578 Wetzlar Dorf in der Landschaft 3 Mittwoch, 17. Juni 2015 Limburg - Dietkirchen A 9.00 - 11.00 Uhr Dr. Maren Heincke Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung Bürgerschaftliche und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Wirtschaftliche Aktivitäten 4 Mittwoch, 17. Juni 2015 Weilburg - Drommershausen B 12.00 - 14.00 Uhr Albert-Schweitzer-Str. 113-115, 55128 Mainz 5 Mittwoch, 17. Juni 2015 Weimar - Niederwalgern A 15.30 - 17.30 Uhr Antje Krauß Hessische Landjugend Jugend im Dorf Homburger Str. 9, 61169 Friedberg 6 Donnerstag, 18. Juni 2015 Kirchhain - Großseelheim B 9.00 - 11.00 Uhr

Lisa Küpper LEADER-Region Kellerwald-Edersee e.V. Allgemeine Entwicklung 7 Donnerstag, 18. Juni 2015 Willingshausen - Willingshausen B 12.00 - 14.00 Uhr Laustr. 8, 34537 Bad Wildungen

8 Donnerstag, 18. Juni 2015 Oberaula - Wahlshausen A 15.00 - 17.00 Uhr Reiner Lenz Architekten- und Baugestaltung und -entwicklung Stadtplanerkammer Hessen Bierstadter Str. 2, 65189 Wiesbaden 9 Montag, 29. Juni 2015 Nüsttal - Morles A 10.00 - 12.00 Uhr

Dagmar Söder Landesamt für Denkmalpflege Hessen Baugestaltung und -entwicklung 10 Montag, 29. Juni 2015 Bad Hersfeld - Asbach B 13.30 - 15.30 Uhr Schloß Biebrich, 65203 Wiesbaden 11 Montag, 29. Juni 2015 Sontra - Ulfen B 17.00 - 19.00 Uhr Rainer Schreiber Hessischer Städte- und Gemeindebund e.V. Allgemeine Entwicklung Henry-Dunant-Str. 13, 63165 Mühlheim/Main 12 Dienstag, 30. Juni 2015 Meißner - Germerode A 9.00 - 11.00 Uhr

Christoph Wüstenhagen Bürgerschaftliche und 13 Dienstag, 30. Juni 2015 Fuldatal - Simmershausen A 13.00 - 15.00 Uhr Landesarbeitsgemeinschaft der Wirtschaftliche Aktivitäten Kulturinitiativen und soziokulturellen 14 Dienstag, 30. Juni 2015 Oberweser - Oedelsheim B 17.00 - 19.00 Uhr Zentren (LAKS) c/o Kulturzentrum Schlachthof 15 Mittwoch, 1. Juli 2015 Vöhl - Basdorf A 9.00 - 11.00 Uhr Mombachstr. 12, 34127 Kassel

16 Mittwoch,1. Juli 2015 Vöhl - Schmittlotheim B 13.00 - 15.00 Uhr Hiltrud Schwarze Regierungspräsidium Kassel Leitung Steinweg 6, 34121 Kassel

Gruppe A: Orte mit Förderung aus den Programmen der Dorferneuerung oder einfachen Stadterneuerung ab 1991 bis einschließlich 2010.

B: alle anderen Orte

Antje Krauß, Dr. Maren Heincke, Gertrud Fuchs (sitzend), Hiltrud Schwarze, Dagmar Söder, Reiner Lenz, Christoph Wüstenhagen, Katharina David, Lisa Küpper, Theresa Hollstein (Assistenz). Es fehlt: Reiner Lenz 14 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft 15

Bereisungsroute des 35. Hessischen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ Ergebnisse des 35. Hessischen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Landesentscheid 2015 - Ergebnisse der Gruppe A 35. Hessischer Wettbewerb Oberweser - Platz Gemeinde/Stadt Landkreis/kreisfreie Stadt Region „UDhZ“ 2014 "Unser Dorf hat Zukunft" )14 Oedelsheim 1 Meißner - Germerode - Meißner - Kreis Werra - Meißner ( Orte der Gruppe A 2 Weimar - Niederwalgern Marburg - Biedenkopf West I Kassel Fuldatal - ) Orte der Gruppe B Simmershausen 3 Oberaula - Wahlshausen Schwalm - Eder - Kreis Schwalm - Eder (13 Regierungsbezirk Stadt erfolgreiche Teilnahme (alphabetisch) Kreis Kassel Werra- Fuldatal - Simmershausen Kassel Kassel Vöhl - Meißner- Gemarkung Basdorf Kreis Limburg - Dietkirchen Limburg - Weilburg West II (15 Gemeinde Meißner - Lorch - Ransel Rheingau - Taunus - Kreis Süd Vöhl - Germerode Schmitt- (12 Nüsttal - Morles Ost lotheim )16 Vöhl - Basdorf Waldeck - Frankenberg Waldeck - Frankenberg/ Reg.Bez. )11 Main-Kinzig-Kreis Waldeck-Frankenberg Kassel Sontra - Ulfen Landesentscheid 2015 - Ergebnisse der Gruppe B Schwalm-Eder-Kreis

Hersfeld-Rotenburg 1 Oberweser - Oedelsheim Kassel Kassel Willingshausen - 2 Kirchhain - Großseelheim Marburg - Biedenkopf West I Kirchhain - Willingshausen Marburg-Biedenkopf Bad Hersfeld - Großseelheim (8 3 Weilburg - Drommershausen Limburg - Weilburg West II )6 Oberaula - Asbach Wahlshausen )7 )10 Weimar - Niederwalgern (5 erfolgreiche Teilnahme (alphabetisch) Reg.Bez. Gießen Bad Hersfeld - Asbach Hersfeld - Rotenburg Ost Lahn-Dill-Kreis Vogelsbergkreis Nüsttal - Heidenrod - Dickschied Rheingau - Taunus - Kreis Süd Morles (9 Sontra - Ulfen Werra - Meißner - Kreis Werra - Meißner Gießen Vöhl - Schmittlotheim Waldeck - Frankenberg Waldeck - Frankenberg/ )4 Fulda Weilburg - Main-Kinzig-Kreis Drommershausen Willingshausen - Willingshausen Schwalm - Eder - Kreis Schwalm - Eder Limburg-Weilburg (3 Limburg - Dietkirchen Wetteraukreis Hochtaunus- Sonderpreis „Jugend im Dorf“ kreis Weilburg - Drommershausen Limburg -Weilburg West II

Reg.Bez. Darmstadt Main-Kinzig-Kreis Rheingau-Taunus- Kreis Heidenrod - Urkunde für herausragende Einzelleistungen Dickschied Main-Taunus- Frankfurt Vöhl - Schmittlotheim Waldeck - Frankenberg Waldeck - Frankenberg/ )2 Kreis am Main Offenbach (1 Wiesbaden am Main Main-Kinzig-Kreis Lorch - Ransel Offenbach

Groß- Gerau Darm- stadt Darmstadt- Dieburg

Odenwald- kreis Bergstraße

Herausgeber: Regierungspräsidium Kassel, Dez. 25 Kartographie: Dez. 27.1 16 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ein Wettbewerb für Dörfer mit Zukunft 17

Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Der Landeswettbewerb wurde in zwei Stufen durchgeführt. Lan­desweit haben in Hessen Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 13. Juli 2015 ins­gesamt 119 Teilnehmerdörfer an den Regionalentscheiden teilgenommen, die im Jahre 2014 in acht Wettbewerbsregionen in Hessen durchgeführt wurden. Die 16 erfolgreichsten Kan­didaten aus den Regionalentscheiden nahmen in diesem Jahr am Hessischen Landesent­ scheid teil. Sehr positiv hat sich die erstmalige Auslobung des Sonderpreises „Jugend im Die Sieger im hessischen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Dorf“ ausgewirkt, da hier eine Gruppe angesprochen wurde, die in vielfältiger Weise beson- sind Meißner-Germerode und Oberweser-Oedelsheim dere Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums hat.

Umweltministerin Hinz: Der Erfolg der Dörfer beruht auf der Kreativität Durch gute Wettbewerbsvorbereitungen und professionelle Präsentationen konnte die Lan- der Bürger und der Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements desbewertungskommission von den nachhaltigen Leistungen in den Dörfern überzeugt wer- den, sagte die Ministerin.

Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungsprogramm bzw. an der Städtebauförderung)

1. Meißner-Germerode, Werra-Meißner-Kreis 2. Weimar-Niederwalgern, Landkreis Marburg-Biedenkopf 3. Oberaula-Wahlshausen, Schwalm-Eder-Kreis

Gruppe B (bisher keine Teilnahme an den beiden Förderprogrammen)

1. Oberweser-Oedelsheim, Landkreis Kassel 2. Kirchhain-Großseelheim, Landkreis Marburg-Biedenkopf 3. Weilburg-Drommershausen, Landkreis Limburg-Weilburg Hofreite im ländlichen Raum © HMUKLV

Nach der Bereisung vom 16. Juni bis 01. Juli 2015 durch die mit 10 Experten besetzte Landes- Als Siegerprämie erhalten die erstplatzierten Dörfer jeweils 5.000 €, die zweitplatzierten bewertungskommission stehen die Sieger des hessischen Landeswettbewerbs „Unser Dorf Dör­fer jeweils 3.000 €. Für den 3. Platz werden jeweils 2.000 € vergeben. hat Zukunft“ fest. Den Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro zum Thema „Jugend im Dorf“ erhält: Weilburg- Meißner-Germerode inszeniert sich hervorragend mit seinem Tourismuspotential, zeichnet Drommershausen, das sich durch eine institutionalisierte Jugendarbeit (Ortsbeirat) sowie sich durch gute Erfolge bei der Leerstandvermarktung aus und hat eine erfolgreiche Wert- breitgefächerte Partizipationsangebote für Jugendliche auszeichnet. schöpfung mit landwirtschaftlichen Kooperationsprojekten vorzuweisen. Eine Sonderauszeichnungen für herausragende Gemeinschaftsleistungen in Form einer Oberweser Oedelsheim ist ein Beispiel für sehr gute bauliche und grünordnerische Gestal- Urkunde erhält: Vöhl-Schmittlotheim – als kleinster Ort mit hohem Entwicklungspotential. tung, es herrscht ein generationsübergreifender Zusammenhalt der Bewohner u.a. durch Einbindung von Flüchtlingen und das Dorf zeichnet sich durch die überregionale touristische Die übrigen Teilnehmer: Fuldatal-Simmershausen, Limburg-Dietkirchen, Lorch-Ransel, Zusammenarbeit im Bereich Wasser und Kulturgeschichte aus. Nüsttal-Morles, Vöhl-Basdorf und Bad Hersfeld-Asbach, Heidenrod-Dickschied, Sontra-Ulfen, Vöhl-Schmittlotheim, Willingshausen-Willingshausen erhalten jeweils eine Urkunde für Alle Teilnehmer hatten sich seit Monaten tatkräftig auf den Besuch der Kommission vorberei- die er­folgreiche Teilnahme am Hessischen Landesentscheid. tet und zeigten sich von ihrer besten Seite. Im Rahmen des Wettbewerbs konnten die Bürger ihre vielfältigen Ideen und Projekte entwickeln und mit ausgefallenen Präsentationen die Jury Frau Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser wird die Landessieger in einer Feierstunde am beeindrucken. Der Erfolg der Dörfer ist Ausdruck der Kreativität der Bürger und der Vielfalt 11. Oktober 2015 in der Stadthalle von Melsungen auszeichnen und allen Teilnehmern die bürgerschaftlichen Engagements, betonte Umweltministerin Priska Hinz am Montag in Urkunden überreichen. Wiesbaden. 18 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Vorstellung der Teilnehmerorte der Gruppe A 19

Die beiden Siegerdörfer aus dem Landesentscheid werden Hessen im nächsten Jahr beim Vorstellung der Teilnehmerorte der Gruppe A 25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten. Bewertungsprotokolle und Bilder „Ich spreche der Landesbewertungskommission meinen Dank und allen Teilnehmern meine herzlichen Glückwünsche aus und hoffe, dass durch diese beispielhaften Leistungen und individuellen Lösungsansätze der Hessischen Wettbe­werbsteilnehmer in Zukunft noch mehr Basdorf (Vöhl) Dörfer angeregt werden, ihren eigenen Lebensraum eigenverantwortlich mit zu gestalten und sich damit eine hohe Lebensqualität auf Dauer zu sichern“, so Ministerin Hinz abschließend. Dietkirchen (Limburg)

Germerode (Meißner) Hinweis: Morles (Nüsttal) Auskunft zu den Ergebnissen des Landesentscheids erteilt die Vorsitzende der Landesbe­wer­ tungskommission: Frau Hiltrud Schwarze, RP Kassel, Tel.:0561/106-1112. Niederwalgern (Weimar)

Ransel (Lorch)

Simmershausen (Fuldatal)

Wahlshausen (Oberaula) 20 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Basdorf 21

BASDORF Leitbild – Dörfliche Identität und Kind-Gruppe, der kulinarische Sonntag, ein Jugend- Basdorf ist ein aktiver Ort, in dem Kinder und Jugend- camp des Sportvereines usw. Teilnahmeort: Basdorf liche stark eingebunden sind. Der Ort nimmt an weite- Eine alte Schmiede wird für kleine Kunstausstellungen Gemeinde/Stadt: Vöhl ren Wettbewerben teil, beispielsweise dem Wettbe- und Kulturveranstaltungen sporadisch genutzt. Landkreis: Waldeck-Frankenberg werb „Kerniges Dorf“ und hat schon einige Auszeich- Eine Dorfchronik wurde als Buch aufgelegt, zudem Einwohner: 433 nungen erhalten. Weitere Aktionen, die vom Ort bemühen sich geschichtlich interessierte Bürger um eine Gemarkung: 757 ha ausgehen, sind der Kulinarische Frühling und der Häuserchronik sowie dadurch auch um Ahnenforschung. Kulinarische Sonntag. Nach Auflösung eines Chores wurde ein gemischter Lage: Basdorf liegt auf den nördli- chen Anhöhen über dem Edersee im Nordteil des Naturparks Keller- Bürgerschaftliche und wald-Edersee (direkt an der Wirtschaftliche Aktivitäten Nordgrenze des Parks). Dazu gehört noch das östlich gelegene Die Zahl der Bewohner mit Hauptwohnsitz blieb in den Ferienhausgebiet Trappenhart, mit letzten Jahren stabil. Ein zugezogener Engländer dem es etwa 340 bis 380m ü.NN berichtet authentisch von einer guten Aufnahme als liegt. In Asel befindet sich der Homepage: www.basdorf-hats.de Neubürger, z. T. mit Zuzug in Wochenendhäuser. Ursprung des Aselbach-Zuflusses Mitglied der LEADER-Region Kellerwald- Altbach. Edersee Kulturelle Vielfalt Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungs- Der Ort hat 18 Vereine und Gruppen mit über 600 programm bzw. an der Städtebauförderung Mitgliedern, z. T. Jugend- und Seniorenabteilungen. 1995-2003) Der „Verein der Freunde und Förderer Basdorfs “ hat mit seinen ca. 140 Mitgliedern eine wichtige Bedeutung für die Dorfentwicklung, hier werden Konzepte ersonnen und konzipiert bzw. koordiniert. Er hat zudem eine ähnliche Funktion wie ein Vereinsring. Die Schaffung und Allgemeine Entwicklung Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung Erhaltung der Grundversorgung steht im Mittelpunkt. Basdorf ist ein lebendiger und vielfältiger Ort mit Weitere wichtige Vereine sind der Sportverein, die Zusammenarbeit ausgeprägten Persönlichkeiten. Vor Ort gibt es eine Landjugend, ein Verkehrs- und Verschönerungsverein, Kommune, Ortsbeirat und Bewohner ganze Reihe von Vereinen, darunter den TSV Basdorf, die Landfrauen sowie die Freiwillige Feuerwehr. Chor neu gegründet, an dem auch Sänger aus Nachbar- Der Ort ist seit 2007 Förderschwerpunkt der Hessischen die Landjugend und viele andere mehr. Grundschule Eine Reihe von Festen und Aktivitäten wird hauptsäch- dörfern beteiligt sind, der Neuimpuls hat offensichtlich Dorferneuerung. Umgesetzt wurden 16 Privatmaßnah- und Kindergarten sowie Einkaufsmöglichkeiten für lich durch Vereine organisiert, z. B. ein Laternenumzug, kooperative Früchte getragen. Eine begeisterte Kinder- men, fünf öffentliche Projekte. Die Privatmaßnamen Dinge des täglichen Bedarfs sind im drei Kilometer ein Sommernachtsball, Theatervorstellungen, ein tanzgruppe verbindet sehr kleine Kinder mit „Fast- sind damit anteilmäßig sehr gering. Die öffentlichen entfernten Vöhl zu finden. Die Lebensmittelversorgung Maislabyrinth, Chor- und Tanzveranstaltungen, eine Jugendlichen“. Trotz der großen Altersunterschiede Maßnahmen, die im Rahmen der Dorferneuerung wird aber auch durch einen Verkaufswagen gedeckt. Krabbelgruppe, Musikworkshops, Treffen der Mutter- harmonieren die Kinder miteinander. Die evangelische umgesetzt wurden, konzentrieren sich auf den Dorfplatz Hinzuweisen ist auf das Kutscherhaus, das vom Verein Kirchengemeinde ist sehr aktiv im Dorfprozess integriert. und das Dorfgemeinschaftshaus. Der Ort ist zudem Teil Freunde und Förderer Basdorfs erworben und dann als der LEADER-Region Kellerwald-Edersee. In diesem Gaststätte verpachtet wurde. Es gibt eine ganze Reihe Soziales Gefüge Zusammenhang wurden das Maislabyrinth und das von Ferienwohnungen und auch einen Campingplatz Basdorf bemüht sich aktiv und offenbar erfolgreich um Hutewaldprojekt gefördert. Die Gemeinde Vöhl bemüht mit 300 Plätzen. Vor Ort sind nahezu 40 Arbeitsplätze zu Zuzug durch „Ehemalige“ oder Neubürger. Solche sich derzeit um die Anerkennung als Förderschwer- finden, davon sind acht Haupterwerbslandwirte. An werden freundlich begrüßt und aufgenommen, durch punkt im Hess. Dorfentwicklungsprogramm auf gesamt- Handwerksbetrieben sind ein größerer Zimmereibe- Zuzug oder aber Nutzung für Urlaubszwecke hat Bas- kommunaler Ebene. Basdorf hat 433 Einwohner, das trieb, ein Schreinerbetrieb und eine Fruchtsaftkelterei dorf wenig Probleme mit Leerständen. entspricht einem Bevölkerungszuwachs von plus 9,6% zu nennen. Hinsichtlich des Aufbaus und der Entwick- Das moderne und funktionale Dorfgemeinschaftshaus seit dem Jahr 2000. Durch seine Lage und die Nähe lung eigener Wertschöpfungsketten gibt es einige mit Fitnessgeräten im Außengelände sowie einem zum Edersee und den Qualitätswanderwegen Urwald- besondere Produkte aus dem Hutewald (Wurst, Schin- Kinderspielplatz bietet den Vereinen und Initiativen für steig und Kellerwaldsteig ist Basdorf ein attraktiver Ort ken) und Produkte aus regionalen Sonderkulturen ihre Aktivitäten die geeigneten räumlichen Möglichkei- für Neubürger. Im Baugebiet sind noch neun Bauplätze (Arzneimittelrohstoffe für ASS und Rosenwurz, sowie ten. Mit viel ehrenamtlichem Engagement der Bürger ausgewiesen. Im Ort gibt es derzeit nur einen Wohnge- Fruchtsäfte, Fruchtweine und Brotaufstriche). Neben werden bei Pflege, Instandsetzung und Neuerrichtung bäudeleerstand, der voraussichtlich in absehbarer Zeit dem ÖPNV, der in erster Linie auf Schülerbeförderung örtlicher Einrichtungen und Anlagen wichtige Beiträge behoben werden kann. Es handelt sich um ein Dorf mit ausgerichtet ist, ist ein Anrufsammeltaxi abrufbar. geleistet, um das Dorf attraktiv und lebenswert zu Bevölkerungszuwachs (Rückkehrer, Holländer, Ferien- Kürzlich wurde zudem ein Bürgertaxi angeschafft, das gestalten. Die Nachbarschaftshilfe wird in Basdorf gäste, die sich dauerhaft niederlassen). Im Ort gibt es von ehrenamtlichen Bürgern gefahren werden soll. großgeschrieben, gerade um die älteren Mitbürger wird einen hohen Anteil an Photovoltaik-Anlagen. sich vor Ort intensiv gekümmert. Ein Mehrgenerationen- tag soll das Miteinander von Jung und Alt fördern. 22 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Basdorf 23

Wirtschaftliche Initiativen gewählt, an der alle großen Ortsvereine beteiligt sind. Grüngestaltung und -entwicklung oder hölzerne Zäune begrenzt. Neben traditionellen Basdorf hat mit seinen ca. 400 Einwohnern immerhin Positiv ist die Umleitung des Verkehrs zum Camping- Bauern- und modernen Erholungsgärten sind zum Teil etwa 40 Arbeitsplätze vor Ort, darunter auch einige platz zur Entlastung der Dorfmitte. Die Belange des Öffentlicher Bereich auch die Hofflächen und Eingangstreppen der Häuser Ausbildungsplätze in den örtlichen Betrieben, z. B. im Tourismus werden systematisch erfasst (z. B. auch durch Dass Heimatverbundenheit und Fremdenfreundlichkeit bepflanzt. Als Pflanzkübel dienen häufig aus Stein Handwerk. Örtliche Potenziale werden durch Produktion Erhalt einer Gastwirtschaft). Trotzdem entsteht nicht der sich nicht nur wunderbar ergänzen, sondern auch in der gehauene ehemalige Tränke- bzw. Futtertröge, die sehr und Direktvermarktung z. B. von Wurstwaren und Eindruck, dass die Aktivitäten nur auf Tourismus zielen, Grüngestaltung eine Ortes Beachtung finden können, gut zu den, zumeist aus Sandstein gefertigten, Eingangs- Fruchtweinen genutzt, ein Landwirt hat sich auf Sonder- sondern die Belange der Dorfbewohner werden stark wird in Basdorf deutlich. kulturen im Bereich von Heilkräutern u.a. spezialisiert, mit einbezogen. Die historisch prägenden Elemente im Ortskern sind vor allem die beeindruckende Gerichtslinde und die Jugend im Dorf Ehrenmalmauer, die sich in einem hervorragenden Es gibt von Vereinen und Kirche eine Reihe von Kinder- ökologischen Zustand befindet. Die seltenen und bunt und Jugendgruppen, die Jugendfeuerwehr arbeitet blühenden Wildpflanzen, die in den Mauerritzen zusammen mit der des Stadtteiles Oberwerbe, es gedeihen, sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch werden für Kinder und Jugendliche verschiedenen ein Zeichen für die hohe innerörtliche Biodiversität. Ferienprogramme angeboten. Es gibt nutzbare Jugend­ Erfreulicherweise haben die Bewohner ein ausgeprägtes räume, was aber eher anlassbezogene Möglichkeiten zu ökologisches Bewusstsein, sodass Wildkräuter auch auf sein scheinen. Pflasterflächen und an Fassaden geduldet werden. Insgesamt erscheint die Jugendarbeit durchschnittlich Aufgrund der vielen Wanderwege, die durch das Dorf und tendenziell von oben nach unten organisiert. In der führen, der Nähe zum Edersee und des „biologisch Präsentation des Dorfes war eine Bindung der Jugend abbaubaren Freizeitpark“ (Maislabyrinth) gibt es einen an das Dorf sehr gut erkennbar gewesen. Es werden regen Publikumsverkehr. Die Sitzgelegenheiten an vereinsgebundene Angebote gemacht, die auch von diversen Grünbereichen, z. B. dem umgestalteten den Jugendlichen genutzt werden. Die kirchliche „Leinert’s Eck“, laden Besucher und Dorfbewohner Jugendarbeit (JA) ist zu erkennen. Die offene JA der gleichermaßen zum Ausruhen und Genießen ein. Beson- Gemeinde wurde aufgegeben. Der letzte Jugendraum ders attraktiv ist der Bereich der Bushaltestelle. An der ist abgebrannt. Ein Treffen mit dem Bürgermeister und Kirche wurde ein Bushäuschen errichtet, das nicht nur den Gemeindevertretern ist jederzeit möglich. In den Wartenden Schutz bietet, sondern, durch eine Vereinen werden Angebote für Jugendliche bereitge- Fassadenbegrünung mit Kletterrosen und ein begrün- stellt. Hervorzuheben ist hier die gute Jugendarbeit der tes Flachdach, auch eine Nahrungsquelle für Insekten treppen passen. Natursteine finden sich auch als Landjugend. Eine Beteiligung der Jugend am Dorfge- und nicht zuletzt ein optischer Blickfang ist. Gleiches Fassadenverkleidung in Form von Schieferplatten. es gibt einen Fahrradshop, einen Campingplatz, schehen ist vorhanden. Hervorzuheben ist hier der gilt für das Pflanzbeet entlang der Kirche, das ebenfalls Der Feuerwehrteich wurde durch eine private Initiative Gastro­nomie und Ferienunterkünfte, fahrende Händler Jugendausflug zur Weihnachtszeit und das Jugend- geschmackvoll bepflanzt und mit einer Natursteinmauer zum Ententeich entwickelt. Das Gewässer wurde u. a. bieten Waren des täglichen Bedarfs vor Ort an. theater. umrandet ist. Auch hier wurden Sitzgelegenheiten in mit Schatten spendenden Weiden bepflanzt und es Die Landwirtschaftsbetriebe haben durch das Besetzen die Mauer eingelassen. Umgeben von Blüten ist der wurden Lebensraumstrukturen, wie Natursteine zur von echten Nischen in Verbindung mit hohem Know- Platz vor allem bei Sonnenschein ein herrlicher Treff- Uferbefestigung, angelegt. how und Qualitätsbewusstsein eine sehr gute Wert- Baugestaltung und -entwicklung punkt für Jung und Alt. Die innerörtliche Eulen-, Fledermaus- und Schwalben- schöpfung und bieten auch Arbeitsplätze, z. B. auch Eine attraktive Lösung wurde auch für die Pflege einer population wird durch spezielle Nisthilfen gefördert, die Zuchthengste, Huteschweine etc. Öffentlicher Bereich kleinen Grünfläche gefunden, die durch den Abriss gut angenommen werden. Auch der Zimmerei-Betrieb ist für einen Ort dieser Die Initiative zur Erhaltung des Dorfgasthauses eines Hauses entstanden ist. Die Fläche wurde mit Größe ein großer und erfolgreicher Arbeitgeber (u. a. „Kutscherhus“ durch einen Vereinsring ist vorbildlich, einem Staketenzaun eingezäunt und wird nun durch Holzhäuser), die hohe Verwertungsrate von regionalem die Ortsmitte wurde dadurch stark aufgewertet. Schafe beweidet. Dorf in der Landschaft Holz ist ebenfalls positiv zu vermerken. Der ehemalige Standort der Kirche und der Friedhof Das Dorfgemeinschaftshaus, an dem auch ein Fitness­ Ärztliche Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten gibt es mit der alten Gerichtslinde und Ummauerung in der parcour und ein Kinderspielplatz angeschlossen sind, ist Basdorf liegt an der nördlichen Grenze des Naturparks in Vöhl. Ganz frisch wurde auf ehrenamtlicher Basis ein Ortsmitte sind reizvoll und erhaltenswert; hier sollten ebenfalls schön eingegrünt. Auffallend sind vor allem Kellerwald-Edersee, etwa 3 km vom Edersee entfernt, Bürgertaxi eingerichtet, das z. B. ältere Mitbürger auch in Zukunft größere Eingriffe vermieden bzw. die gut entwickelten Linden. Bei den Neupflanzungen der durch ein gut ausgebautes Wanderwegenetz auch gegen eine geringe Kostenbeteiligung zu Arztbesuchen Erhaltungsmaßnahmen behutsam durchgeführt werden. wurde darauf geachtet, dass man sich während der zu Fuß erreichbar ist. Topografisch liegt das Dorf mit ca. oder Einkäufen fährt. Aus wettbewerbsrechtlichen Grün- Das DGH wurde hochwertig saniert und bietet mit Nutzung des Fitnessparcours und des Kinderspielplatzes 370 m ü. NN etwa 100 m höher als der Edersee. Aller- den ist dies Vereinsmitgliedern (Freunde und Förderer seinen Außenräumen gute Nutzungsmöglichkeiten. weiterhin an dem Ausblick in die reizvolle Landschaft dings geht es in Basdorf nicht nur für die Wanderer Basdorfs) vorbehalten. erfreuen kann. bergauf. Überörtliche Kooperationen gibt es hauptsächlich im Privater Bereich Auch in der Landwirtschaft gibt es einige Projekte, die touristischen und im landwirtschaftlichen Bereich, die Die Orts-Struktur mit großen, teilweise wohlerhaltenen Privater Bereich nicht nur erfolgreich regional vermarktet werden, Zusammenarbeit mit der Kerngemeinde scheint aus- Hofreiten und einigen schönen Fassaden bietet stellen- Im privaten Bereich beeindruckten vor allem die groß- sondern auch die Landschaft prägen. Hierzu zählt insbe- baufähig. weise ein attraktives Bild. Teilweise ist der Scheunen- zügigen und sehr gepflegten Hofreiten. Viele Grund- sondere das Hutewald Projekt. In einem ca. 7 ha großen Für das „Kutscherhus“ wurde eine sehr innovative, aber rand des Ortes zur Landschaft hin erhalten. stücke sind mit Natursteinmauern befestigt und werden Eichenwald am Ortsrand werden rund 22 Schweine auch ökonomisch solide tragfähige Konstruktion durch dorftypische Hainbuchenhecken, geschmiedete gehalten und gemästet. Die Eicheln und Bucheckern, 24 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dietkirchen 25

die die Schweine auf der Waldweide aufnehmen, und die außerordentlich tiergerechten Haltungsbedingun- DIETKIRCHEN gen sorgen für eine außergewöhnlich gute Fleischquali- tät. Die Produkte erfreuen sich einer so hohen Nachfra- Teilnahmeort: Dietkirchen ge, dass das Projekt zukünftig ausgebaut werden soll. Gemeinde/Stadt: Limburg Außerdem werden regionale Fleisch- und Wurstspeziali­ Landkreis: Limburg-Weilburg täten von einem Direktvermarkter angeboten. Einwohner: 1.709 Gemarkung: 310 ha Auch in der Pflanzenproduktion setzt die Basdorfer Landwirtschaft auf Spezialitäten. So werden neben Lage: Dietkirchen liegt unmittelbar Beerenobst Arzneipflanzen angebaut. Mais wird nicht nur am Westufer der Lahn. Markant ist als Futter und Energiepflanze genutzt, sondern als Laby- der hoch aufragende Kalkfelsen, rinth ausgesät und somit auch touristisch vermarktet. auf dem sich die Lubentiusbasilika Die umliegenden Naturschutzflächen werden zumeist erhebt. Der Ort selbst liegt auf 120 durch Beweidung gepflegt. Darunter sind Trockenrasen bis 170 Metern Höhe. Naturräum- mit Orchideenvorkommen und Quellmoore mit Woll- lich gesehen liegt der Ort an der grasbeständen. Ökologisch aufgewertet wurde die östlichen Verengung der Limbur- Landschaft auch durch die Neuanlage von Streuobst- ger Lahntalweitung zum schmale- Bis 18 Jahre: 351 wiesen und den Rückbau sowie die Renaturierung der ren Runkeler Lahntal hin. Das Bild 18 – 60 Jahre: 954 ehemaligen Tretbeckenanlage. des alten Ortskerns wird wegen des großen Höhenunterschiedes Über 60 Jahre: 404 von zahlreichen Stützmauern zur Homepage: www.dietkirchen.de Terrassierung der Baugrundstücke Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungs- geprägt. programm bzw. an der Städtebauförderung 1995-2003)

Allgemeine Entwicklung Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung Der Ort weist eine herrliche Lage im Lahntal mit Aus- Zusammenarbeit sicht auf den Feldberg auf. Die Verkehrsanbindung ist Kommune, Ortsbeirat und Bewohner sehr gut, es gibt einen ICE-Bahnhof und eine gute Der Ort hat 1.709 Einwohner und seit dem Jahr 2000 ÖPNV-Anbindung an die umliegenden Mittel- und ein Bewölkerungswachstum von 1,36 % vorzuweisen. Oberzentren. Die Schule befindet sich im Nachbarort, Die Stadt Limburg befindet sich mit 7 Ortsteilen in eine Kindertagesstätte für unter 3-jährige wurde vor einer prosperierenden Region (weiteres Einzugsgebiet zwei Jahren neu gebaut, der Kindergarten soll in Rhein-Main). Der Ort hat eine reizvolle Lage mit dem nächster Zeit gebaut werden, es gibt zwei Spielplätze. einmaligen romanischen St. Lubentius-Stift. Tendenziell Im Rahmen der Dorferneuerung wurde das Dorfge- ist Dietkirchen durch das starke Wachstum seit 1970 meinschaftshaus umgestaltet. Auch die Kirche und das ein großes Dorf z. T. mit „Vorortcharakter“ (viele Neu- Pfarrheim wurden restauriert. Darüber hinaus wurden bauareale, Einkaufsmöglichkeiten hauptsächlich viele Investitionen von Privatpersonen vorgenommen, außer­halb). Im Ort gibt es, bedingt durch seine Lage die vereinzelt sehr gelungen sind. Eine Einkaufsmög- und die Nähe zu Oberzentren, keinen Leerstand. Im lichkeit ist trotz der Größe des Ortes nicht mehr vorhan- Gegenteil, es ist Nachfrage vorhanden, Dietkirchen ist den. Dem Fußballnachwuchs kommt in Dietkirchen eine ein begehrter Wohnort. Die Teilnahme an der Dorfer- besondere Bedeutung bei, es gibt zwei Fußballplätze neuerung (2001-2009) ist im Ort an vielen Stellen, und ein Sportlerheim, 15 Fußballmannschaften werden (Dorfplatz, Dorfstube mit Backhaus, Bepflanzung, Orts- hier trainiert. Eine Besonderheit von Dietkirchen ist der bild) deutlich sichtbar. In Dietkirchen soll derzeit kein „Vereinsring Dietkirchen e.V.“, der 10 Ortsvereine neues Wohngebiet ausgewiesen werden, man will sich zusammenführt. auf den Ortskern konzentrieren und diesen aufwerten.

Kommunale Gesamtentwicklung Der Ort gehört aufgrund seiner Lage keiner LEADER- Region an. Die Nutzung von PV-Anlagen sowie Erd- wärme- und Luftwärmepumpen ist an geeigneten Stellen verbreitet. 26 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dietkirchen 27

Bürgerschaftliche und den. Wenn hier z. B. jüngere Leute Interesse hätten, werden sehr viele und abwechslungsreiche vereinsge- Wirtschaftliche Aktivitäten auch regelmäßiger Programme zu organisieren, könnte bundene Angebote gemacht, die auch von den Jugend­ dieser schöne Ort sicher als interessanter Anziehungs- lichen genutzt werden. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) Kulturelle Vielfalt punkt innerhalb des Dorfes noch mehr genutzt werden. ist sehr gut. Es gibt einen Kirchenjugendraum und Der Ort hat 17 Vereine und Initiativen mit z. T. Jugend- In puncto geschichtlichem Umgang wird auf die Kirch- diverse Jugendangebote, z. B. Jugendgottesdienste. und Seniorenabteilungen, davon sind 10 Vereine in chronik verwiesen, Nachfragen zu einer eventuellen Eine offene JA findet nicht statt. Es wird den Jugend- einem Vereinsring zusammengeschlossen. Besonders jüdischen Geschichte im Ort werden unterschiedlich lichen kein Raum zur Verfügung überlassen. Ein Treffen prägend ist der Sportverein mit seinen 1030 Mitgliedern beantwortet. In der Präsentation der Dorfbereisung mit dem Bürgermeister und den Gemeindevertretern ist in diversen Abteilungen. Eine großzügig dimensionierte wirkte das Kulturdenkmal St. Lubentius-Stift erstaunlich ggf. möglich. In div. Vereinen werden Angebote für randständig beleuchtet. Jugendliche bereitgestellt. Hervorzuheben ist hier die An ökologischen Initiativen sind die Aktion „Saubere hervorragende Jugendarbeit des Sportvereins und der Landschaft“ sowie das Apfel- und das Kartoffelfest zu Feuerwehr. Eine aktive Beteiligung der Jugend am nennen. Dorfgeschehen ist kaum vorhanden.

Soziales Gefüge Die Familie Eufinger ist im Ort sehr präsent und enga- Baugestaltung und -entwicklung giert, da sowohl der letzte als auch der aktuelle Ortsvor- steher dieser entstammt. Ein zentraler Platz des Ortes Öffentlicher Bereich wurde als Paul-Eufinger-Platz (nach dem vorherigen OV) Die Ortsmitte wurde durch Mauern, Pflanzungen, benannt. überdachte Haltestelle und weitere Einzelmaßnahmen Die zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten des AK aufwendig gestaltet. Das DGH wurde barrierefrei und sind Beispiele, die zur Nachahmung empfohlen werden Dorferneuerung bzw. des Verschönerungsvereines und mit viel Eigenleistung saniert und architektonisch können. Auch weitere Fachwerkbauten werden voraus- des Sportvereines werden von kleineren Kreisen sehr ansprechend auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. sichtlich saniert werden. Fachliche Kompetenz ist durch engagierter Personen geplant und umgesetzt. Zu den Der Sportplatz mit Vereinsheim und großzügigen ortsansässige Architekten gegeben. meisten Projekten werden die finanziellen Eckpunkte als Anlagen bietet gute Nutzungsmöglichkeiten. besonders entscheidend erläutert und auch die zahlrei- Der mit umweltgerechten Materialien (z. B. Lehm) und chen ehrenamtlichen Leistungen sind in monetäre Details neu gestaltete Eufinger-Platz mit Dorfstube und Grüngestaltung und -entwicklung Beträge umgerechnet. Backes ist ansprechend und optisch attraktiv, wenn auch Das mehrfach betonte Zusammenwirken von Jung und in der Nutzung eingeschränkt. Öffentlicher Bereich Alt konnte nachvollzogen werden, besonders ist hier Das Umfeld der großartigen Basilika St. Lubentius wurde Ein besonderes grüngestalterisches Element ist der Wein- sicherlich die Arbeit des Sportvereines sowie der Kirche in gutem Zustand erhalten, ebenso das Pfarrhaus. berg von Dietkirchen, unterhalb der St. Lubentius-Basilika. Sportplatzanlage mit passenden Vereinsheimen wird und der Pfadfinder zu erwähnen. Seit es einige Male Die Kirche thront auf einem mächtigen 34 m hohen Kalk- dieser beachtlichen Größenordnung gerecht. Hier findet Schäden durch Vandalismus in der Ortsmitte an einem Privater Bereich felsen. Zwischen den Weinreben wachsen buntblühende besondere Erwähnung, dass etwa 10% der Mitglieder Kruzifix gab, wird dieses durch den Ortsvorsteher bei Die vorbildliche Sanierung einer Hofreite mit modernen Lavendelstauden und Calendula. In den Lücken der his- Ausländer sind, wobei auf Nachfragen nicht eindeutig zu Festen wie der Kirmes vorsorglich in Sicherheit verwahrt. Elementen und die Wohnnutzung einer Steinscheune torischen Natursteinmauer haben sich verschiedene klären ist, wie dieser Wert ermittelt wird. Unter den Insgesamt kann dieser verhältnismäßig große Ort nicht Wildkräuter angesiedelt. Zudem sind die Steilwände zum Mitgliedern sind auch viele aus Nachbarorten in der eine solch homogene Dorfgemeinschaft abbilden, wie Teil mit verschiedenen Klettergewächsen begrünt. Dieses Region. Ein Ältestenrat scheint sich maßgeblich um die dies in kleinen Dörfern der Fall ist, wo jeder jeden Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen birgt großes Geschäftsführung zu kümmern. Der Sportverein betreibt kennt. Die Vielzahl der Veranstaltungen und Aktivitäten Potential für die innerörtliche Biodiversität. in starkem Maße Kinder- und Jugendarbeit. Neben dem bieten jedoch gute Möglichkeiten, zusammenzukom- Die Ortsmitte wird ebenfalls durch die Kirche geprägt, da Sportverein findet der Verschönerungsverein Erwähnung, men und gemeinsam zu wirken. hier die alte, zwischenzeitlich restaurierte, Turmuhr aus- der maßgeblich den Dorfwettbewerb betreibt und sich gestellt ist. In der angrenzenden Natursteinmauer ist ein stark um die Gestaltung des Dorfes kümmert. Weitere Wirtschaftliche Initiativen Kreuz eingelassen, neben dem auf der einen Seite eine wichtige Vereine sind die Freiwillige Feuerwehr mit Dietkirchen hat gemessen an der Einwohnerzahl wenige Kletterrose sowie Lavendel gepflanzt wurde und auf der Jugendfeuerwehr, Musik- und Gesangsvereine, Obst- u. Betriebe und Arbeitsplätze (10/30), was auf eine große anderen Seite eine Bank zum Verweilen einlädt. Grünge- Gartenbauverein, Katholische Frauen sowie Arbeitnehmer, Mehrzahl von Berufspendlern hindeutet. Es gibt vor Ort stalterisch wird der Platz durch eine große Kastanie ge- ein Partnerschaftsverein, die Pfadfinder, eine Theatergrup- zwei Pflegedienste und eine kleine Hobbybrauerei, eine prägt, unter deren Krone das Kreuz und die Bank geschützt pe sowie der Schützenverein. Sparkassenfiliale, einen Bäcker, zwei Gaststätten, einige sind. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde Eine Reihe regelmäßiger Feste und Veranstaltungen Handwerksbetriebe und einige weitere Dienstleister. ein Brunnen errichtet. Rechts und links stehen Pflanzkübel wird hauptsächlich durch Vereine organisiert, z. B. der Supermärkte gibt es außerhalb des Ortes in kurzer in Terrakottaoptik. Die einzelnen Gestaltungseinheiten historische Markt, das Apfel- und Kartoffelfest, das Entfernung. heben sich durch Kopfsteinpflaster aus Basalt optisch vom Lahnfest und ein Anlagenfest, das Pfarrhoffest, die Straßenbild ab. Kirchweih sowie ein lebendiger Adventskalender. Die Jugend im Dorf Die Fassade der Vereinsscheune, der alten Schule und Pfarrscheune wurde zur Kulturscheune ausgebaut, in In der Präsentation des Dorfes war eine Bindung der verschiedener Privathäuser ist mit Wein, Efeu und Kletter- der gelegentlich kleine Kulturveranstaltungen stattfin- Jugend an das Dorf leider nicht erkennbar gewesen. Es rosen begrünt. Ebenso sind Natursteine als Mauern, 28 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Germerode 29

Pflaster, Treppen und Sitzgelegenheit oder, wie an der neu gestalteten Dorfstube am Paul-Eufinger-Platz, als GERMERODE Ziersäulen verwendet worden. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen des Dorfgemeinschafts- Teilnahmeort: Germerode hauses wurde auch die Außenanlage erneuert. Bauliche Gemeinde/Stadt: Meißner Anlagen z. B. Treppen wurden zurückgebaut und auf dem Landkreis: Werra-Meißner Parkplatz wurden Bäume, Stauden und Hecken gepflanzt. Einwohner: 780 Nahe dem Dorfgemeinschaftshaus liegt die großzügig Gemarkung: 1.276 ha gestaltete und hochwertig ausgestattete Sportanlage. Im Umfeld stehen einige Linden und naturnahe Hecken. Lage: Germerode liegt am Süd- Am nordöstlichen Rand des Dorfes befindet sich eine ostrand des Naturparks Meißner- Streuobstwiese, die wohl regelmäßig durch Schafe be- Kaufunger Wald im südöstlichen weidet wird. Der Hang, der von hier zur Lahn führt, ist Vorland des Hohen Meißners. dicht bewachsen. In der Nähe befindet sich auch der Durchflossen wird es vom Vier- Kinderspielplatz, der mit verschiedenen Gehölzarten in- bach. Germerode wird erstmals im tensiv und naturnah eingegrünt ist. Jahre 1186 erwähnt. Das Kloster Germerode war das Hauskloster vieler Mitglieder des niederhessi- Homepage: www.gemeinde-meissner.de; schen Adels. Das Prämonstraten- www.mohnbluete-meissner.de; ser-Doppelkloster ist eines der www.kloster-germerode.de; Dorf in der Landschaft bedeutendsten Bauwerke in Mitglied der LEADER-Region Werra-Meißner Nordhessen. Germerode ist Ausgezeichnet mit dem 1. Platz der Gruppe Dietkirchen liegt direkt am Lahnufer etwa 2 km von Limburg staatlich anerkannter Luftkurort. A (Teilnahme am Dorfentwicklungspro- entfernt. Die umliegenden Flächen sind sehr fruchtbar und Bis 18 Jahre: 108 gramm bzw. an der Städtebauförderung werden daher vor allem ackerbaulich genutzt. Die Region 18 - 60 Jahre: 403 1992-2000) wird aktiv touristisch vermarktet. Es werden z. B. Kanutou- Über 60 Jahre: 269 ren auf oder Radtouren entlang der Lahn angeboten. Zu- dem lockt die St. Lubentius-Basilika viele Besucher in das Dorf. Vom Weinberg an der St. Lubentius-Basilika aus hat man Allgemeine Entwicklung Kommunale Gesamtentwicklung eine herrliche Aussicht auf das Lahntal und den Dietkircher Seitens der Großgemeinde ist eine Bauleitplanung Badestrand. Der Bereich ist von einer imposanten Birken- Zusammenarbeit Kommune, vorhanden. Die Vereine des Ortes haben Satzungen, es allee gesäumt, die den Uferbereich auch optisch vom pa- Ortsbeirat und Bewohner gibt eine Friedhofssatzung mit Gebührenordnung und rallel zur Lahn verlaufenden Radweg trennt. Am Ortsrand, eine Jagdgenossenschaftssatzung. Der Meissner mit entlang des Sportplatzes, wurde eine Lindenallee gepflanzt. Der Ort hat von 1992 bis 2000 an der Dorferneuerung seinen Quellen versorgt Germerode mit Trinkwasser. Das teilgenommen. In diesem Zusammenhang wurden 111 Thema Trinkwasser wird auch regelmäßig an die Kinder (!) private Maßnahmen durchgeführt. Schwerpunkte der vermittelt (Wassererlebnistag, Trinkwassermuseum, öffentlich durchgeführten Maßnahmen war der Erhalt Trinkwasserpfad). Photovoltaik-Anlagen sind, wo mög- Privater Bereich und Ausbau der Bildungsstätte Altes Forsthaus, des lich, im Ort realisiert. Im privaten Bereich waren in Dietkirchen einige Beispiele Bergwildparks, der Bau eines Jugendraumes, die für vorbildliche Natursteinmauern zu finden. Dies galt Sanierung des historischen Refektoriums an der alten Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung sowohl für Trockenstein- als auch verklebte Mauern. Das Klosteranlage, die Neugestaltung der Dorfmitte mit Bau Im Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus. Besonders Grundstück des ortsansässigen Hobby-Bierbrauers ist ein eines Backhauses und Verbesserung am Dorfgemein- hinzuweisen ist auf die Klosterkirche mit dem Refektori- sehr schönes Beispiel für eine stilsichere und ökologisch schaftshaus. Germerode ist mit einem weiteren Ort um. In der Kirche finden regelmäßig Konzerte statt, sie wertvolle Mauerbegrünung. Wie bereits beschrieben sind gemeinsam der größte Ortsteil der Kommune Meissner. ist zudem Veranstaltungsort des Kultursommers Nord- auch Fassadenbegrünungen vor allem mit Kletterrosen Er gehört zur LEADER-Region Werra-Meissner. hessen. Auf dem historischen Klostergelände unterhält und Wein zu finden. Auch Beispiele für Dachbegrünungen Es gibt eine enge Zusammenarbeit zwischen Ortsteil die Gesellschaft zur Erhaltung der Klosteranlage ein gibt es im privaten Bereich. Insgesamt wird in den Gärten und Kommune und eine starke Zusammenarbeit inner- Tagungshaus. Mit Hilfe der Klostergesellschaft hat sich vor allem die Erholungsfunktion in den Vordergrund ge- halb des Ortes (Ortsbeirat, Bürger, Vereine). Die Prozesse hier eine evangelische Kommunität angesiedelt. Das stellt. Hier gibt es schöne Beispiele für gut strukturierte der jahrelang praktizierten Dorferneuerung haben sich sanierte Refektorium wird als Aussegnungshalle, vom Gärten, wodurch auch kleine Grundstücke als grüne verstetigt. Im Ort gibt es neun leer stehende Wohnge- Heimatverein und Nordhessischen Kultursommer für Oasen in Szene gesetzt werden. Gleiches gilt für einige bäude. Hinzuzufügen ist, dass es sich ehemals um Konzerte, Lesungen und Ausstellungen genutzt. Auf Innenhöfe, die neu interpretiert und nunmehr als Entspan- achtzehn Leerstände gehandelt hat. Ein Teil davon dem Platz vor dem Refektorium finden darüber hinaus nungs- und Freizeiträume dienen. konnte wieder in Nutzung genommen werden. regelmäßig Bildhauerinnenkurse statt, die vom Heimat- 30 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Germerode 31

verein in Kooperation mit der Volkshochschule Werra- Leitbild Dörfliche Identität sowie noch nicht realisierten Planungen zu altersgerech- Meißner angeboten werden. Der Ort hat eine überzeugende dörfliche Identität ten Wohnungen und einer ärztlichen Versorgungsstation. gezeigt. Der Dorfwettbewerb wurde von einer breiten Es ist zu hoffen, dass für die weitere Umsetzung dieser Hinzuweisen ist auf die enge Anbindung des Ortes Bevölkerungsschicht getragen. Das Wir-Gefühl der für die Dorfentwicklung sehr bedeutsamen Planungen Germerode an den Naturpark Werra-Meissner. Es gibt Bürger zeigt sich insbesondere in ihrem ehrenamtlichen noch breitere Unterstützung im Ort und eine geeignete einen Bergwildpark auf 25 ha Gelände, der mit seinen Engagement für den Förderverein Bergwildpark, Finanzierung gefunden werden kann. 240 Tieren (30 Arten) als touristisches Highlight im Förderverein zur Erhaltung der Klosterkirche, Förderver- Eine Reihe jährlicher Feste wird hauptsächlich durch Meissner funktioniert. Er hat im Jahr die stattliche ein zur Erhaltung der Klosteranlage, Verein Dorfzentrum Vereine organisiert, z. B. ein Feuerwehrball, ein Okto- Besucherzahl von 45.000 Besuchern. und vieles andere mehr. berfest, das Vogelschießen, Sportturniere, Weihnachts- Schule und Kindergarten sind im Nachbarort Meissner- feiern. Hochkarätige Kulturprogramme finden, veran- Abterode und Weidenhausen (5/8 km entfernt) vertreten. staltet vom Heimatverein und vom Nordhessischen Im Ort gibt es 125 Arbeitsplätze. Darunter sind unter Bürgerschaftliche Kultursommer, im Refektorium des Klosters statt. Auch anderem Dienstleistungsunternehmen und Handwerks- die Kirchengemeinde veranstaltet neben den Gottes- betriebe, u.a. ein Zimmereibetrieb mit acht Mitarbeitern und Wirtschaftliche Aktivitäten diensten Lesungen und Konzerte. und ein Logistikunternehmen mit 27 Mitarbeitern. Die Mohnblüte als touristisches „Highlight“ wird beglei- Die romanische Klosterkirche wurde mit viel Eigenleis- Bei Germerode handelt es sich um eine Schutzschirm- tet durch Konzerte und Malkurse sowie das Angebot tung der Bewohner mit einer neuen Heizungs- und kommune des Landes Hessen. vielfältiger Mohnerzeugnisse. Der Wildpark ist Anzie- Lichttechnik ausgestattet. Neben dem sehr starken Bevölkerungsrückgang findet hungspunkt für Familien und Gruppenausflüge. eine sehr starke Überalterung statt, auf die Alterung Durch die Sanierung der Klosteranlage im Rahmen der Vor Ort gibt es noch einen Dorfladen, eine Metzgerei, – insbesondere in Hinblick auf Hochbetagte – sollte Dorferneuerung ist ein wichtiges Element der Traditions- zwei Frisöre, ein Cafe, ein Landhotel und eine Reha- noch mehr Augenmerk auf eine klare Demografiestrate- pflege entstanden, so wird ein Klostergarten gepflegt chen und wirtschaftlichen Aktivitäten scheint in Ger- Klinik für suchtgefährdete Menschen. gie gelegt werden. und die Kommunität Koinonia hat eine Ausstellung zu merode besonders ausgeprägt, wo z. B. der Bergwild- Hinsichtlich des Aufbaus und der Entwicklung eigener Die Dorferneuerung ist sehr positiv umgesetzt worden, christlichen und jüdischen Grabsteininschriften organi- park zu großen Teilen ehrenamtlich betrieben wird, was Wertschöpfungsketten ist auf das Mohnprojekt in der Prozess trägt weiter, u. a. aufgrund der gute Zusam- siert. Die Kirmes wird traditionsbewusst veranstaltet. für ein Projekt dieser Größenordnung bemerkenswert Germerode hinzuweisen, das in einer Kooperation vom menarbeit der Vereine, der sehr guten Kooperation des Eine Dorfchronik wurde im Jahr 1985 anläßlich der ist. Bei der Dorfkirmes übernehmen junge Leute als Naturpark Werra-Meissner und einem örtlichen land- Ortes mit der Kommune, Region und dem Naturpark, 800-Jahr-Feier erstellt. Im Waldwichtelhaus des Berg- Ausrichter ein hohes Maß an Verantwortung. wirtschaftlichen Betrieb und Landhotel (Meißnerhof) die „Mohnblüte“ ist innovativ und hat eine hohe wildparks befindet sich ein kleines Heimatmuseum. Es scheint quer durch die Bevölkerung ein hohes angestoßen wurde. In Germerode wird in großem Dynamik entfaltet. Bewusstsein vorhanden zu sein für die hohe Bandbreite Umfang Schlafmohn angebaut. Während der Mohnblü- Insgesamt gibt es eine beeindruckende Dichte an Soziales Gefüge von Aktivitäten von traditionell dörflichen über Tagungs- te ist der Ort ein touristischer Anziehungspunkt. Der vielfältigen Angeboten des in landschaftlich besonders Vor allem durch die Vereine wird das Dorfleben ge- häuser, touristische Angebote (Mohnblüte), vorbildliche Mohn wird aber auch außerhalb der Blüte genutzt und reizvoller Lage befindlichen Ortes, mit demografischen prägt, vielfältiges ehrenamtliches Engagement trägt umweltpädagogische (Wassermuseum, Bergwildpark), in den umliegenden Bäckereien weiterverarbeitet. Problemlagen wird aktiv und durchdacht umgegangen, ganz wesentlich zur Vitalität des Ortes bei. Die Vereine geistliche und kulturelle (Kloster, Refektorium) und Hervorzuheben ist, dass dieses gute Konzept ständig Leerstände konnten in den letzten Jahren, sicher auch koordinieren sich hierbei regelmäßig zweimal jährlich Zukunftsorientierung (Dorfmitte) sowie neue Wander- weiterentwickelt wurde und wird. dank des gelungenen touristischen Konzeptes, um die untereinander. Das Konzept zum Dorfzentrum setzt wege wie der Trinkwasserweg. Hälfte reduziert werden. Dass der besondere touristi- wichtige Akzente, weil in der Mitte wichtige Treffpunkte sche Impuls der Mohnblüte als saisonale Hauptattraktion für alle Generationen entstehen. Wirtschaftliche Initiativen gerade aus der Landwirtschaft heraus entwickelt wurde, Dorfverein: sehr gut qualifizierte und engagierte Ehren- Alleinstellungsmerkmal ist die Förderung der touristi- stellt eine einzigartiges Beispiel für nachhaltige örtliche amtliche, eine kluge strategische Ausrichtung ist schen Attraktivität durch die Mohnblüte als aus der Wertschöpfung aus eigenen Ressourcen dar, bei dem vorhanden, lebendige Dorf-Mitte für Jung und Alt ist Landwirtschaft entwickelte Initiative. Ganz besonders das Dorf weitestgehend an einem Strang zu ziehen ein gutes Konzept mit realistischen Finanzierungsvor- fällt auf, wie hier ein ganzes Dorf die Vorteile für sich scheint. schlägen. erkannt zu haben und an einem Strang zu ziehen Es ist Germerode zu wünschen, dass es auch auf Dauer Die Leerstandsbeseitigung wird mit sozialer Infrastruk- scheint. So sind saisonal eine Reihe von Arbeitsplätzen gelingt, die touristischen Potenziale positiv zu nutzen, tur kombiniert, durch die Land-Bäckerei mit Café im entstanden, es werden viele Vermarktungsmöglichkei- ohne dass der ursprüngliche Charakter des Ortes Dorfzentrum ist eine ökonomische Tragfähigkeit des ten von Mohnprodukten von verschiedenen Betrieben darunter leidet – hier scheint die saisonale Begrenzung „Dorfladens“ gesichert. des Ortes genutzt, Landwirte tauschen Flächen, um durch die Blütezeit des Mohnes z. B. einer übermäßigen Bei den Vereinen – z. B. bei dem Landfrauenverband – jeweils genug Mohnfelder in gesunder Fruchtfolge Vermarktung auf natürliche Weise Einhalt zu bieten. macht sich der demografische Wandel z. T. negativ bebauen zu können, Gastronomie und Unterkünfte bemerkbar (Problem der Angebotsstrukturen für ge- profitieren ebenfalls, ebenso werden Kloster, Bergwild- Kulturelle Vielfalt mischte Altersgruppen, Problem der Verantwortungsüber- park und Wassermuseum wiederum mehr Besucher Der Luftkurort hat mindestens 10 Vereine mit z. T. Jugend- nahme im Vorstand, Verjüngung des Vorstandes etc.). zählen können. und Seniorenabteilungen. Es besteht Offenheit in der Bevölkerung für die langjäh- Darüber hinaus gibt es Arbeitsplätze etwa durch den Hierzu zählt u.a. der 2012 gegründete Verein Dorfzen- rige Einrichtung der Fachklinik für Suchtkranke. neuen Dorfladen, ein Fuhrunternehmen, einige Hand- trum e.V. (ca. 75 Mitglieder) mit einem gut durchdachten Angebote für alle Generationen, meist auch von den werks- und Dienstleistungsbetriebe, insgesamt sind es Konzept zur Gestaltung der Ortsmitte mit einem neuen Vereinen getragen, fördern das Zusammenwirken der etwa 125 – eine stolze Zahl für einen Ort von knapp 800 Dorfladen mit Café sowie dem Backhaus als Treffpunkt Generationen. Das Ineinandergreifen von ehrenamtli- Einwohnern in strukturschwacher Region. 32 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Germerode 33

Die örtliche und überörtliche Zusammenarbeit scheint Eine zukunftsfähige Planung u. a. für barrierefreies Grüngestaltung und -entwicklung Dorf in der Landschaft positiv ausgeprägt zu sein, vor allem die Zusammenar- Wohnen, initiiert durch den Verein „Dorfmitte“ (beein- beit mit dem Naturpark Meißner-Kaufunger Wald und druckende Initiative), wurde bereits erstellt und soll in Germerode ist ein Ort mit sehr kreativen Einwohnern, die Germerode liegt im Vorland des Hohen Meißners und der Großgemeinde. Zukunft umgesetzt werden. es verstehen, Prioritäten zu setzen, Projekte zu entwickeln ist Teil des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald. Es ist Für die Klosteranlage mit seinen drei verschiedenen Die Klosteranlage wurde mit einem sich gut einfügen- und umzusetzen. Kurz, ein Ort voller Highlights. umgeben von relativ klein strukturierten Ackerbau- und Eigentümern wurde im Rahmen der Dorferneuerung den neuen Dach nutzbar gemacht und bildet mit der Im öffentlichen Bereich ist das Umfeld des Backhauses, Grünlandparzellen, die zum Teil auch als Streuobstwie- eine Zukunftswerkstatt gegründet, um die Planungen in gut erhaltenen Kirche, dem Klostergarten und angren- in dessen unmittelbarer Nähe sich der Spielplatz und sen bewirtschaftet werden. sinnvoller Weise gemeinsam weiterzuführen. zenden alten Friedhof ein wertvolles und reizvolles das Gemeindezentrum befinden, besonders hervorzu- Durch die 18 Nebenerwerbs- und 2 Haupterwerbsbe- Die Jagdgenossenschaft fördert die Erhaltung der historisches Ensemble. heben. Direkt neben dem Backhaus war ein traditionel- triebe ist die Landwirtschaft im Ort noch relativ präsent. Wege und unterstützt die örtlichen Vereine, die Land- ler Nutz- und Kräutergarten angelegt worden, der Hervorzuheben ist die aktive Auseinandersetzung mit wirte treffen sich regelmäßig auch überörtlich und mittlerweile aber aus Zeitmangel wieder aufgegeben dem Rückgang der Beweidung und dadurch entstehen- betreiben eine Einkaufsgemeinschaft. wurde. Der geplante Rückbau, anstelle eines verwahr- den Engpässen in der Grünlandbewirtschaftung bzw. Sponsoring durch Betriebe, vor allem der Bergwildpark losten Gartengrundstückes, ist auch ein Ausdruck dafür, Landschaftspflege. Neben der Einbeziehung von wird durch Sach- und Geldmittel von örtlichen Unter- dass sich die Bewohner ganz bewusst mit der Grünge- nehmen unterstützt. staltung ihres Ortes auseinandersetzen. Insgesamt wird das Areal von imposanten Linden geprägt, die insbe- Jugend im Dorf sondere in den Sommermonaten für eine angenehm Durch die Vereine (v.a. Sportverein und Feuerwehr) und kühle Atmosphäre sorgen. Begrenzt wird das Gelände Kirche wird die Jugendarbeit getragen, es gibt einen einerseits durch die Dorfstraße, an der einige Bäume Jugendraum. Kinder einer Förderschule treffen sich mit gepflanzt und Blumenrabatten angelegt wurden, sowie anderen auf dem örtlichen Spielplatz. den Vierbach andererseits, der sich durch naturnahe Die Nachwuchsprobleme z. B. der Feuerwehr werden Uferränder auszeichnet und den Blick auf innerörtliche durch überörtliche Zusammenarbeit auffangbar sein. Wiesen freigibt. In der Präsentation des Dorfes war eine Bindung der Funktionalität, Traditionsbewusstsein und Kreativität Jugend an das Dorf erkennbar gewesen. Es werden treffen im Bereich der Bushaltestelle und des Dorfladens vereinsgebundene und offene Angebote gemacht, die aufeinander. Das Bushäuschen ist, wie auch das Back- auch von den Jugendlichen genutzt werden. Die haus, in Fachwerkbauweise errichtet. Der daneben kirchliche Jugendarbeit (JA) ist zu erkennen. Die offene liegende Dorfladen wird durch ein mit Drechslereien JA der Gemeinde bietet den Jugendlichen in einem verziertes Schild mit märchenhafter Aufschrift beworben. Jugendraum, der während der Mohnblüte fremdge- Auch hier besteht die Eingrünung aus einer Kombination nutzt wird und den Jugendlichen nicht zur Verfügung von verschiedenen Strauchgehölzen und Bäumen. steht. Dieser ist nicht selbstverwaltet und steht den Der benachbarte Neubau des Kirchenzentrums fügt sich Eine weitere Besonderheit ist der Klostergarten. Einge- Jugendlichen auf Nachfrage zur Verfügung. Treffen mit gut in die Umgebung ein und bildet ein gelungenes fasst von einer Natursteinmauer bildet er den grünen dem Bürgermeister und den Gemeindevertretern finden Beispiel neuer, qualitätvoller Architektur im alten Gürtel des historischen Gebäudekomplexes und derzeit nicht statt. Eine offene Jugendarbeit ist zurzeit Bestand, die aus einem Architekten-Wettbewerb vermittelt durch seine parkähnliche Gestaltung eine durch den Schutzschirmstatus der Gesamtgemeinde hervorgegangen ist. würdige Atmosphäre. Zum Teil noch erhaltene Mauern Hobbypferdehaltern, die zum Teil aufgrund der Tierhal- nicht möglich. In diversen Vereinen werden Angebote Auch der gut gestaltete Aufgang zur Kirche (Kloster) ist ehemaliger Gebäude fördern nicht nur die Authentizität tung nach Germereode gekommen sind, wird an dem für Jugendliche bereitgestellt. Hervorzuheben ist hier hervorzuheben. der Anlage, sondern sind auch ein gestalterischer Bauernstammtisch auch die Option einer eigenen die gute Jugendarbeit des Sportvereins, des Schützen- Positiv fällt die Erhaltung und Nutzung der alten Blickfang. Pflegeherde und die verstärkte Kooperation mit Tierhal- vereins, der ev. Kirchengemeinde und der Kirmesbur- Wasser­entsäuerungsanlage als Trinkwassermuseum auf. Der Straßenraum wird vor allem von Staketen- und tern aus der Umgebung diskutiert. schen. Eine Beteiligung der Jugend am Dorfgeschehen Jägerzäunen sowie den Vorgärten der Fachwerkhäuser Richtung Osten schließt sich ein großes Waldgebiet an, ist vorhanden. Privater Bereich geprägt. Die Gärten sind häufig von der Straße aus an dessen Rand der Bergwildpark Meißner liegt. Dieser Die Wohnbebauung zeigt im Vergleich zu anderen einsehbar und insgesamt sehr offen gestaltet. Während ist gleichzeitig auch der Startpunkt für den Wasserlehr- Orten wenige historische Bauten, aber dennoch ein Hecken und andere Sichtschutzelemente eher zurück- pfad, der am Jugenddorf Hoher Meißner endet. Beide Baugestaltung und -entwicklung harmonisch wirkendes Gesamtbild aufgrund des guten haltend eingesetzt werden, sind die traditionellen Stationen eignen sich hervorragend für Umweltbil- Instandhaltungsniveaus. Ortstypische Materialien (z. B. Blumen der Bauerngärten, die zum Teil ursprünglich dungsaktivitäten und werden intensiv in Anspruch Öffentlicher Bereich Ziegelbehänge an Wetterseiten) kommen auch bei auch als Heilpflanzen dienten, recht häufig anzutreffen. genommen. Gleiches gilt auch für den Mohnlehrpfad, Das Ortsbild ist nicht so stark historisch, aber dennoch jüngeren Gebäuden zum Einsatz. Es gibt viele gut erhal- Beispiele hierfür sind Tagetes, Calendula, Sonnenhut der in direkter Dorfnähe eingerichtet wurde und an der von einer hohen Qualität. Der Ort ist aufgeräumt, wirkt tene und noch genutzte Scheunen. oder Schlafmohn. Letzterer fördert sicher auch die neu entstandene Mohnscheune beginnt. luftig und gepflegt. Der Leerstand konnte verringert Die außen liegende Mohntenne zeigt, wie mit ver- Identifikation der Bewohner mit dem Mohnprojekt, an Naturerlebnis bietet auch der am Dorfrand liegende werden. gleichsweise wenig Aufwand Objekte verträglich in der dem sich verschiedene Unternehmen und der Natur- und schön eingegrünte Wohnmobilstellplatz. Die Dorfmitte mit DGH und alter Schule ist einschl. Landschaft stehen können (originelle Containerverklei- park Meißner-Kaufunger Wald beteiligen. Am Dorfrand Parkplatz offen und gut durchgrünt und besitzt damit dung). finden sich einige traditionell angelegte Nutzgärten, die eine hohe Aufenthaltsqualität, ein Dorfladen und das Das überall im Ort auftauchende Markendesign (Mohn- vornehmlich der Gemüseerzeugung dienen. neue Backhaus werten den Bereich zusätzlich auf. blüten) ist ansprechend gestaltet. 34 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft morles 35

attraktiven Lage nahe der Stadt Fulda im Randbereich MORLES der Rhön mit ihren landschaftlichen Reizen.

Teilnahmeort: Morles Kulturelle Vielfalt Gemeinde/Stadt: Nüsttal Der Ort hat mindestens 10 Vereine und Initiativen mit Landkreis: Fulda z. T. Jugend- und Seniorenabteilungen. Zudem spielen Einwohner: 552 einige Vereine der Großgemeinde für Morles eine Gemarkung: 548 ha wichtige Rolle. Die Vereine organisieren eine Vielzahl von Veranstaltungen und bringen sich durch intensives Lage: Der Ort liegt im Osten ehrenamtliches Engagement in das Dorfleben ein. So Hessens im Tal der Nüst im Natur- wurde bei der Errichtung der Dorfscheune als Veranstal- park Hessische Rhön. Im Ort tungs- und Lagerraum besonders viel freiwillig mitgear- kreuzen sich die Landesstraßen beitet. Hier entstand ein schöner Dorftreffpunkt, der z. B. 3176 und 3256. Morles wurde im beim jährlichen Lichterfest, einer der Morleser Haupt- Jahre 1510 in den Zinsregistern attraktionen auch für Gäste von außerhalb, im Mittel- des Amtes Mackenzell erstmals punkt des Geschehens steht. erwähnt. 1964 wurde an der Stelle Weitere wichtige Veranstaltungen sind das Backhaus- der bisherigen Kapelle die heutige Homepage: www.morles.de; fest, Konzerte des Gesangsvereines sowie der Musik- Kirche erbaut. www.morles.net und www.kirmes-morles.de. kapelle, die traditionelle Holzschuhkirmes, Senioren- Mitglied der LEADER-Region Rhön nachmittage, ein ehrenamtlich organisierter Weihnachts- Bis 18 Jahre: 103 Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungs- im Ort drei Schafhalter leben, die die umliegenden baumverkauf zugunsten der Grundschule Hofaschen- 18 - 60 Jahre: 327 programm bzw. an der Städtebauförderung Flächen in der Rhön extensiv pflegen. bach, ein Volkswandertag etc. Ein weiterer wichtiger Über 60 Jahre: 122 2004-2012) kultureller Mittelpunkt des Ortes ist die Dorfwirtschaft Leitbild – Dörfliche Identität „Vochels“, die einen ganz besonderen, originalen und Die Morleser haben ihr Leitbild unter das Motto gestellt erhaltenswerten Charme ausstrahlt. „Hier lohnt es sich zu wohnen, miteinander leben auf Die Morleser legen Wert auf die Pflege der Rhöner Allgemeine Entwicklung dem Land“. Morles hat eine eigene Homepage und Mundart sowie traditionelle Bräuchen wie Hutzelfeuer, wertschätzt das Ehrenamt. Die Kinder des Ortes werden Osterklappern, Hexennacht, Flurprozession etc., im Jahr Zusammenarbeit Kommunale Gesamtentwicklung in viele Projekte mit einbezogen, sei es das Naturpro- 2010 wurde zur 500-Jahr-Feier eine Dorfchronik erstellt. Kommune, Ortsbeirat und Bewohner Das ÖPNV Angebot ist hauptsächlich auf Schülerbeför- jekt Kindertag, das Projekt Storchennest oder andere Die Bürgermeisterin, Frau Frohnapfel, war bis Amtsan- derung ausgerichtet. Zudem existieren private Fahrge- mehr. tritt Ortsvorsteherin des Ortes, daher besteht eine meinschaften. Der Ort liegt nur 15 km von der Wasser- vertraute Zusammenarbeit zwischen Ortsteil und kuppe entfernt. Der Bau von Windkraftanlagen kommt Kommune. Der Ort wurde 2007 in die Dorferneuerung wegen des Status des Ortes in seiner Lage im Biosphä- Bürgerschaftliche aufgenommen, die bis zum Jahr 2013 dauerte. Die renreservat Rhön nicht in Betracht. An sinnvollen Stellen und Wirtschaftliche Aktivitäten Dorferneuerung hat im Ort verschiedene Entwicklungen wurden PV-Anlagen realisiert. Einzelne Familien setzen und Projekte angestoßen. An kommunalen Maßnahmen auf den Tourismus, es gibt einen Ferienbauernhof und Positiv ist das ausgeprägte gesamtkommunale Denken ist insbesondere der Neubau einer Dorfscheune, die zwei Ferienwohnungen. Umliegend befinden sich (z. B. auch in Bezug auf touristische Infrastruktur, Rad- Sanierung eines Backhauses, die Erneuerung von attraktive Wanderwege. und Wanderwege etc.). Die Präsentation erfolgte durch Spielplätzen und die Sanierung und Einfassung der junge, engagierte OB-Mitglieder, insgesamt bewirkte Nüst zu nennen. Ein integriertes kommunales Entwick- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung der Wettbewerb Anlass zu breitem Engagement und es lungskonzept wird seit der Anerkennung als Förder- Der Neubau einer Dorfscheune entstand am alten sind bei der Gelegenheit auch Defizite erkannt und schwerpunkt in der Hess. Dorfentwicklung seit 2013 auf Standort einer Scheune und wurde mit hoher Eigenleis- angegangen worden – so wurden z. B. Naturschutzpro- den Weg gebracht. Der Ort hat derzeit 552 Einwohner, tung der Nüsttaler realisiert. Die Vereine des Ortes jekte unter intensiver Einbeziehung der Kinder ange- das entspricht einem Wachstum von 3,9 % seit 2000. In können Gebäude wie Dorfscheune, Vereinshaus oder gangen. Sinnbildlich dafür sind das Storchennest und den letzten Jahren sind neue Bürger zugezogen. Im Ort Feuerwehrgebäude mit Backhaus kostenfrei nutzen. die vielen bunt gestalteten Nistkästen. Ebenso wurden gibt es nur einen Wohngebäudeleerstand. Die Erreich- Eine Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel gibt es im im Zuge des Wettbewerbsprozesses die Homepage barkeit von Mittelzentren ist gegeben (Hünfeld und Ort nicht. Eine Tankstelle hält jedoch einen Backshop morles.de entwickelt und eine ganze Reihe weiterer Fulda je 12km), nach Bad Hersfeld sind es 35 km. Im Ort vor, sodass sich die Einwohner mit Brötchen versorgen Dorfgestaltungsmaßnahmen in Angriff genommen. Im sind 49 Betriebe ansässig. Hinzuweisen ist auf einen können. Es gibt einige Gaststätten und Getränke- Selbstverständnis sehen die Morleser ihren Ort als Hackschnitzel- und Brennholzproduzenten, der Wärme märkte, aber auch mobile Lebensmittelhändler, die zur besonders attraktiv für junge Familien, was an vielen im Contracting-Verfahren anbietet. Deckung der Grundversorgung beitragen. Eine Grund- Stellen im Ort deutlich wird. Morles wartet nicht mit schule, ein Kindergarten, eine Kindertagesstätte und speziell herausragenden Alleinstellungsmerkmalen auf, weitere Dienstleistungsangebote gibt es im einen jedoch hat er viel Lebensqualität und eine gesunde Kilometer entfernten Nachbarort. Zu erwähnen ist, dass Vielfalt zu bieten, zudem befindet sich der Ort in einer 36 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Morles 37

Gut vorstellbar wäre die Dorfscheune auch als schöner an die Dorfgemeinschaft finden. Baugestaltung und -entwicklung angebracht. Auch Turmfalken und Eulen sind gerne Ort für das eine oder andere kleine Kulturprogramm mit Bei der Präsentation durch die Malteser, aber auch an gesehene Gäste in öffentlichen und privaten Gebäu- Künstlern von außerhalb, z. B. Kleintheater, Musik, anderen Stellen wurde mehrfach sehr authentisch für das Öffentlicher Bereich den. Teilweise wurden extra die Giebelwände geöff- Kabarett o.ä. ehrenamtliche Engagement gedankt – die Wertschätzung Die neugebaute Dorfscheune in ihrem roh belassenen net, um den Tieren den Zugang zu den Gebäuden zu Positiv bei der Planung der Dorfscheune ist die vorab für den Einsatz war gleichzeitig „ungezwungen“. Charakter und bewusst eingeschränkter Nutzung als erleichtern. vorgenommene Folgekostenberechnung samt sehr Für die Veranstaltung „Wasserspiele“ wurde eine neue „kalter Raum“ ist ein interessanter und architektonisch Bei Erweiterungs- oder Neubauten werden ebenfalls hoher Eigenleistung. Vereinsstruktur geschaffen, bis der ausrichtende ambitionierter Ersatz der hier leider nicht erhaltenen ökologische Aspekte berücksichtigt und bspw. Flach- Frauenverein zu alt wurde – ein gelungener Übergang ursprünglichen Scheune. dächer begrünt. Soziales Gefüge mit viel Engagement. Die „alten Damen“ wirken aber Das Dorfeingangsschild ist wohltuend schlicht und Aber auch die bestehenden Grünelemente werden Im Miteinander der Generationen sind den Morlesern noch mit, wenn auch nicht mehr in der Hauptverant- modern; eine schöne Situation entsteht so z. B. am regelmäßig gepflegt. Dies gilt sowohl für die Struktu- ihre Kinder und Jugendlichen und deren Einbeziehung wortung. Ortseingang bei der Grotte in Verbindung mit einem ren, z. T. mit Sitzgelegenheiten, im Außenbereich als in dörfliche Aktivitäten besonders wichtig. Dies war bei Wegekreuz und alten Bäumen. Das Backhaus wurde auch für die alte Dorflinde auf dem Vorplatz der Dorf- der Präsentation besonders augenfällig. Zwar gibt es in Wirtschaftliche Initiativen erhalten und wird genutzt. scheune. Um diese noch lange zu erhalten, wurde sie Morles selbst keine KiTa und Grundschule, jedoch ist der Neben der schon erwähnten Dorfwirtschaft „Vochels“ von einem Spezialbetrieb geschnitten und gegen Weg dazu nach Hofaschenbach mit ca. 1km nicht weit. gibt es in den örtlichen Betrieben einige Arbeitsplätze, Privater Bereich Pilzbefall behandelt. Besonders aktiv ist die örtliche Malteser-Sektion, die wobei deren Anzahl im Verhältnis zur Einwohnerzahl Das Ortsbild ist insgesamt nicht mehr einheitlich Die Neugestaltung der Verkehrsinseln erfolgte ebenfalls vergleichsweise gering ist. In Kürze erhält Morles historisch; typisch sind hier u. a. Ziegelbauten und nach dem Maßstab „Klasse statt Masse“. Entsprechend Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse, wodurch sich -mauern. Einige der zahlreichen Neubauten im Dorf des tatsächlichen geologischen Untergrundes des Möglichkeiten der Arbeit vor Ort sicherlich verbessern. passen sich durch Materialien wie z. B. Holzverschalung Nüstetals kamen in der südlichen Insel Buntsandstein Einige örtliche Landwirte vermarkten ihre Produkte auch gestalterisch ein. Ein Hof mit Ferienwohnungen hat die vor Ort, dazu besuchen den Ort regelmäßig einige zugehörige Scheune gut in die Nutzung einbezogen. fahrende Händler, weitere Geschäfte sowie Ärzte und Die alte Ziegelei mit interessanten, originalen Details Freizeiteinrichtungen finden sich in den Nachbarorten. hat Aussicht auf fachgerechte Erhaltung. Die hier früher An überörtlichen Kooperationen gibt es einige über hergestellten Ziegelsteine prägen noch heute den Ort. Vereine der Nüstaler Großgemeinde. Auch bei dem Der Eigentümer zeigt bei schon erfolgten Renovie- Erhalt und Betrieb des Schwimmbades im Ortsteil rungsmaßnahmen wie z. B. der Holzschindelverkleidung Gotthards wirken die Morleser intensiv mit. der Scheune Bewusstsein für den Umgang mit dem Objekt; er sollte sich jedoch trotzdem nicht scheuen, Sponsering durch Betriebe bei weiteren Maßnahmen denkmalfachlichen Rat und Die örtlichen Vereine erhalten regelmäßig Unterstüt- Unterstützung einzuholen. Es gibt einige schöne zung durch die ortsansässigen Betriebe z. B. für Veran- Bauerngärten. staltungen.

Jugend im Dorf Grüngestaltung und -entwicklung Die Jugend ist organisch in das Dorfleben integriert, es gibt verschiedene Projekte, wo ältere und jüngere sich Öffentlicher Bereich gegenseitig etwas beibringen bzw. gemeinsame Morles ist ein Dorf mit Modellcharakter. Besonders Aktivitäten. In der Präsentation des Dorfes war eine hervorzuheben ist die lösungsorientierte Gestaltung sich intensiv um die Betreuung älterer und ggf. pflege- Bindung der Jugend an das Dorf sehr gut erkennbar und aktive Entwicklung im grünen Bereich. bedürftiger Menschen kümmert, so werden u.a. Mitfahr- gewesen. Es werden vereinsgebundene Angebote Im öffentlichen Raum wird viel Wert auf eine dorf- gelegenheiten angeboten. Auch sonst gibt es einiges gemacht, die auch von den Jugendlichen genutzt typische und ökologisch intelligente Grüngestaltung an Nachbarschaftshilfen, etwa für den Obstbaumschnitt werden. Es wird den Jugendlichen ein Bauwagen gelegt. Bei Neupflanzungen wie bspw. im Umfeld der und in der nördlichen Basalt zum Einsatz. Die beiden (und damit für die Erhaltung wertvoller Obstbäume). außerhalb des Ortes zur freien Verfügung überlassen. Dorfscheune wird auf einheimische Pflanzen geachtet. anderen Inseln wurden zunächst mit einem mageren Beim regelmäßigen Backtag bringen Ältere den Jünge- Ein Treffen mit dem Bürgermeister und den Gemeinde- In diesem Fall wurden Hainbuchenhecken gepflanzt, Sandgemisch aufgefüllt und anschließend mit einer ren traditionelle Backrezepte und -techniken bei (schön, vertretern ist jederzeit möglich. In div. Vereinen werden die sich auch am Vereinshaus, am Kinderspielplatz, der Wildblumenmischung ausgesät. dass sich da auch der ein oder andere männliche Angebote für Jugendliche bereitgestellt. Hervorzuhe- Mariengrotte und auf einigen privaten Grundstücken Der Bach „Nüst“, der von west nach ost durch das Morleser traute...). Die Kirche engagiert sich in einem ben ist hier die hervorragende Jugendarbeit der wiederfinden. Sehr erfreulich ist zudem, dass die Dorf fließt und den alten Ortskern prägt, wird von den Partnerschaftsprojekt für eine Kirchengemeinde in Kirmesburschen und der Malteser. Eine aktive Beteili- Pflege der Hecken außerhalb der Brutzeit erfolgt. Anwohnern gepflegt. Aus Gründen des Hochwasser- Kigumba (Uganda). Dort gibt es seit einigen Jahren gung der Jugend am Dorfgeschehen ist vorhanden. Die Nisthilfen sind im Dorf weit verbreitet. An der Dorf- schutzes ist er mit hohen Betonmauern eingefasst. eine „Morles-Bar“ mit Restaurant. Homepage des Ortes dient der Vernetzung der Ju- scheune wurden, mit freundlicher Unterstützung des Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung, Die Malteser haben einen sehr guten Ansatz, Senioren gendlichen. Die Jugendlichen bieten u.a. Public View- Kindergartens, ganz besonders farbenfrohe Nistkästen z. B. Anpflanzungen, sind nicht zugelassen. Im Rahmen in ihrer Alltagskompetenz zu stärken und Ängste abzu­ ­ ing in der Dorfscheune an, richten die traditionelle aufgehängt. Am Vereinshaus sind ein imposantes des Möglichen wird aber eine naturnahe Gewässer­ bauen (z. B. Kooperation mit Feuerwehr und Rettungs- Kirmes aus, pflegen das Brauchtum beim „österlichen Storchennest und ein vielfältiges Insektenhotel, vege­tation durch die extensive Pflege gefördert. dienst). Neubürger werden freundlich empfangen und Klappern“, beteiligen sich an den Projekten „Dorfplatz“ ebenfalls in Kooperation mit dem Kindergarten, sie können z. B. über Vereinsaktivitäten schnell Anschluss und „Storchennest“ und an der Nistenkästenbauaktion. entstanden. Außerdem wurden hier Schwalbenbretter 38 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Niederwalgern 39

Privater Bereich Im privaten Bereich gibt es in Morles einige Gärten, die NIEDERWALGERN dem Bild des ursprünglichen Bauerngartens sehr nah kommen. Insgesamt ist der Gemüseanbau im eigenen Teilnahmeort: Niederwalgern Garten noch relativ weit verbreitet. Neben den bereits Gemeinde/Stadt: Weimar beschriebenen Hainbuchenhecken werden vor allem Landkreis: Marburg-Biedenkopf Holzzäune als Grundstücksbegrenzungen eingesetzt. Einwohner: 1.541 Weit verbreitet sind auch Obstbäume in Gärten und Gemarkung: 540 ha Linden, die traditionellen Hofbäume. An einigen Gebäuden gibt es Fassadenbegrünungen mit Efeu, Lage: Der Ort liegt auf einer Höhe Wein und Kletterrosen. Auch buntblühende Heckenro- zwischen 160 und 215 m über NN. sen werten das Straßenbild auf. Auf weniger intensiv Hauptverkehrsstraße durch Nie- bewirtschafteten Grundstücken wachsen auch wilder derwalgern ist die Landesstraße Holunder und verschiedene Wildkräuter. Diese Flächen 3093, die den Ort mit der Bundes- sind unter ökologischen Gesichtspunkten echte Hingu- straße 255 und der Gemeinde cker. Sie beherbergen eine hohe Artenvielfalt und sind Fronhausen verbindet. Der Ort auch Lebensraum für Nützlinge wie Florfliege, Hum- liegt an der Main--Bahn meln und Marienkäfern. zwischen den beiden Universitäts- Homepage: städten Marburg und Gießen, dort www.niederwalgern-unser-dorf.de Dorf in der Landschaft grund der nachlassenden Viehhaltung und rückläufigen halten sowohl Regionalbahnen als Mitglied der LEADER-Region Marburger Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, vermehrt extensiv auch Regionalexpresszüge. Wich- Land Morles liegt inmitten des Nüstetals am nordwestlichen bewirtschaftet. tigste Sehenswürdigkeit Nieder- Ausgezeichnet mit dem 2. Platz der Gruppe Rand des Biosphärenreservats Rhön, auf etwa 320 m ü In der Landschaft sind Strukturelemente wie Hecken walgerns ist die historische Wehr- A (Teilnahme am Dorfentwicklungspro- NN. Außerhalb des Ortes ist die Nüst ein relativ natur- und Obstwiesen zu finden. Die Streuobstbestände kirche im Ortskern. gramm bzw. an der Städtebauförderung belassenes Fließgewässer mit einer gut entwickelten beherbergen einige, selten gewordene alte Obstsorten Bis 18 Jahre: 291 1995-2003) Ufervegetation und einem typischem, schlangenlinien- und werden regelmäßig fachmännisch gepflegt. Der 18 - 60 Jahre: 889 förmig verlaufenden Bachbett. Gleiches gilt für den Unterwuchs wird zum Teil mit Rhönschafen, einer Über 60 Jahre: 361 regionaltypischen alten Nutztierrasse, beweidet. Einmal jährlich wird rund um Morles der Osterputz durchge- führt. Organisiert von der Freiwillige Feuerwehr und dem Ortsbeirat helfen viele Ehrenamtliche bei der Allgemeine Entwicklung de Weimar hat einen Jugendpfleger beschäftigt, mit Pflege und Instandsetzung von Wanderwegen und dem auch Niederwalgern gut zusammenarbeitet. Photo- Rastplätzen. Zusammenarbeit voltaik- und Solaranlagen sind, wo möglich, realisiert. Das Engagement der Morleser für die Grünentwicklung Kommune, Ortsbeirat und Bewohner sowohl im Innen- als auch im Außenbereich wird durch Der Ort hat von 1993 – 2004 an der Dorferneuerung Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung die fachliche Beratungskompetenz des Biosphären­ teilgenommen und ist in der glücklichen Lage, einen Trotz seiner Größe gibt es im Ort nur noch fünf bis reservates unterstützt. Diese Kooperation zeigt sich sehr aktiven Ortsvorsteher zu haben, der es versteht, sechs Haupterwerbslandwirte. Die Anbindung an das auch in der Qualität der umgesetzten Maßnahmen und die Dorfbevölkerung zu motivieren. Zusätzlich gibt es schnelle Datennetz ist gegeben. Die Nähe zur Universi- wird äußerst positiv bewertet. eine Reihe aktiver Arbeitsgruppen in unterschiedlichen tätsstadt Marburg (12 km) ist von hoher Bedeutung für Bereichen, insbesondere sind die Arbeitsgruppen den Ort. „Bürger helfen Bürgern“ und die sog. „Heinzelmänn- Eine besondere Attraktion ist das naturwissenschaft- chen“ zu erwähnen. Der Ort ist Siedlungsschwerpunkt liche Experimentierfeld am Walgerbach nahe der der Gemeinde Weimar. Niederwalgern liegt nur zwölf Ortsmitte gelegen. Dieser Spielplatz, der überregionale Kilometer von Marburg entfernt und gehört zur LEA- Beliebtheit erlangt hat, ist in Zusammenarbeit mit der DER-Region Marburger Land, die 2015 in die neue Gesamtschule, einem Spielgerätehersteller und dem Förderperiode aufgenommen wurde. Arbeitskreis Dorferneuerung entstanden. Insgesamt gibt es im Ort 31 Vereine. Der Ortsvorsteher und sein Kommunale Gesamtentwicklung Team koordinieren die ehrenamtlich tätigen Bürger. Im Die Dorferneuerung, die von 1993 bis 2004 im Ort Ort besteht eine große Bereitschaft und ein hohes Aschenbach, der von Norden her kommend, kurz vor stattfand, vermochte wesentliche Impulse zu setzen. Der Interesse, Flüchtlinge aufzunehmen und zu unterstützen. dem Ortseingang in die Nüst mündet. Eine schöne Prozess der Dorferneuerung hat sich im Anschluss an das Naturschutz ist ein wichtiges Thema für den Ort; es gibt Initiative ist der naturnahe Wasserspielplatz an der Verfahren verstetigt. Der Ort hat seit dem Jahr 2000 ein reichlich Grünland und Quellgebiete innerhalb der Nüst, der sowohl von den Ferien- als auch den einhei- Plus von 7,8% an Einwohnern zu verzeichnen. Neubauge- Gemarkung. Zusätzlich besteht ein Bewusstsein zur mischen Kindern gerne angenommen wird. biete werden bedarfsorientiert an den vorhandenen Eingrünung der Neubaugebiete nach vorgegebenen Die umliegenden Grünlandflächen werden, auch auf­ Ortsgrenzen sukzessive ausgewiesen. Die Großgemein- Richtlinien. 40 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Niederwalgern 41

Leitbild – Dörfliche Identität einen Ernte- und Feldtag (bei dem alte landwirtschaft- Die Dorfbevölkerung wird zu Beginn des Jahres über gemeinsames Eierbacken gut erkennbar gewesen. Es Die Zukunftsperspektiven für das Dorf sind in Form liche Arbeitsweisen gezeigt werden), Fastnachtsveran- die angedachten Projektideen im Mitteilungsblatt der werden sehr viele und abwechslungsreiche vereinsge- eines Leitbildes formuliert. Für Vorhaben innerhalb des staltungen, einen Weihnachtsmarkt, einen Flohmarkt Gemeinde informiert und zur aktiven Planung und bundene und offene Angebote gemacht, die auch von Dorfes gibt es jeweils einen Jahresprojektplan. Der Ort u. v. m. Mitwirkung eingeladen. den Jugendlichen genutzt werden. Die kirchliche verfügt über Gelder, die aus Sponsoring und Rücklagen Anlässlich der 775-Jahr-Feier wurde eine sehr umfang- Jugendarbeit (JA) besteht aus 2 sehr aktiven Jugend- von Feiern zusammengekommen sind. Eine Dokumen- reiche Dorfchronik herausgegeben, die mit dem Wis- Wirtschaftliche Initiativen schargruppen (2. bis 4. Klasse und 5. bis 6. Klasse und tation der durchgeführten Projekte ist geplant. senschaftspreis des Landes Hessen ausgezeichnet In der Grundversorgung bietet Niederwalgern einiges. einer Bläsergruppe des Posaunenchores). Ebenso sind wurde. Gemessen an der Ortsgröße ist dies sicherlich über- zahlreiche Jugendliche Mitglieder des Kirchenchores. durchschnittlich, was im prosperierenden Marburger Eine offene JA mit einem Jugendpfleger findet statt. Es Bürgerschaftliche und Soziales Gefüge Umland eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Es gibt wird den Jugendlichen ein Raum zur Verfügung überlas- Wirtschaftliche Aktivitäten In Niederwalgern hat das ehrenamtliche Engagement etwa 110 Arbeitsplätze vor Ort in etwa 40 Betrieben. In sen, für den sie selbst verantwortlich sind. Ein Treffen einen besonderen Stellenwert und es erreicht in seiner der Dorfmitte gibt es Ärzte, einen Lebensmittelmarkt mit dem Bürgermeister und den Gemeindevertretern ist Der Ort hat ein erstaunliches Spektrum von Konzepten, Breite und Umfang ein so hohes Niveau, dass die sowie einige Geschäfte, 2 Bankfilialen und auch eine Angeboten und Aktivitäten zu bieten, die in vielen Initiativen „Bürger helfen Bürgern“ sowie der „Heinzel- Apotheke. Die Gewerbebetriebe veranstalten Frühjahrs- Anteilen durch die Dorferneuerung sowie durch den männchen“ mit all ihren vielfältigen und zum Teil gut und Herbstmärkte. Einige Direktvermarkter bieten Wettbewerb mitinitiiert bzw. angestoßen sind. Das koordinierten Aktivitäten schon manche Dienstleis- heimische Produkte an. Niveau des Engagements ist außergewöhnlich. Ebenso tungsfirma erstaunen oder gar ersetzen können. Ob Die Verkehrsanbindungen sind vergleichsweise gut, ist der Ortsvorsteher allgegenwärtig. Er schafft es mit Spielenachmittage, Begegnungscafés, Ausflüge, ebenso die Internetanbindung. seinen Organisations- und Netzwerkfähigkeiten, für Filmabende, Gymnastikkurse, Vorträge oder Pflege Hervorzuheben sind die vielen und zum Teil unkon­ viele Projekte die nötigen (auch finanziellen) Rahmen- öffentlicher Anlagen, Bauleistungen, handwerkliche ventio­nellen Kooperationen in Niederwalgern, z. B. bedingungen zu schaffen. Hilfen - Niederwalgerner sind hier offensichtlich ganz durch die Mehrfachnutzung von öffentlichen Gebäuden, besonders vielseitig und emsig. Durch die Heinzel- Tauschbörsen für Dienstleistungen, gemeinschaftliche Kulturelle Vielfalt männchen wird das anschaulich und sehr präsent. Gerätehalle der Landwirte, öffentliche Nutzbarkeit der Der Ort hat stattliche, auch für einen Ort dieser Größe Besonders die rüstigen Rentner sind hier vielfach Schulmensa, Einbindung von Schule und KiTa in das sicher überdurchschnittlich viele 28 Vereine und min- eingebunden. Umgekehrt gibt es beispielsweise auch Gemeindeleben usw. destens 3 weitere Initiativen mit z. T. Jugend- und eine Initiative, die Schüler älteren Menschen Hilfe im Die Zusammenarbeit mit der Kommune Weimar und Seniorenabteilungen. Umgang mit Computern und Internet anbietet. dem Landkreis wird positiv bewertet, überregional ist Hier spielt die Kultur mit 5 Vereinen eine prominente Der Ort hat auch ein ausgeprägtes Bewusstsein für Weimar in der Region Marburger Land vernetzt. Rolle. Es gibt z. B. Chorworkshops, regelmäßige Veran- ökologische Projekte und die umweltpädagogischen Initiativen vor Ort sind sehr aktiv, was etwa durch den Sponsering durch Betriebe Naturerlebnispfad, Vogelstimmenwanderungen, Baum- Das Sponsoring örtlicher Firmen und Privatpersonen für schnittkurse etc. deutlich wird. Eine Anpflanzung mit ehrenamtliche Projekte und Initiativen ist überdurchschnitt- allen bisherigen „Bäumen des Jahres“ stellt in vorbild- lich ausgeprägt. Es können jährlich etwa 10 000 € an licher Weise Bezüge her. Niederwalgerner, die nicht Spenden eingeworben werden. Dies ist ein Zeichen dafür, genug eigenen Platz haben, können auf zugewiesenen dass eine große Zufriedenheit mit den Projekten besteht. ggf. möglich. In Vereinen werden Angebote für Jugendli- gemeindeeigenen Flächen Obstbäume anpflanzen und che bereitgestellt. Hervorzuheben ist hier die Feuerwehr. nutzen, wodurch wiederum Streuobstflächen entstehen Jugend im Dorf und gepflegt werden. Der Ort ist geprägt durch intensive Jugendarbeit der Die in Niederwalgern lebenden Flüchtlinge sind von Feuerwehr, der Umweltinitiativen vor Ort, der Kirchen- Baugestaltung und -entwicklung vielen gut aufgenommen. Es gibt einige ehrenamtliche gemeinde, engagierte Zusammenarbeit der Schule und Flüchtlingsbegleiter, die sich engagiert um die Men- der KiTa mit örtlichen Initiativen und Vereinen. Ebenso Öffentlicher Bereich schen kümmern und die versuchen, in aufkommenden durch interessante öffentliche Angebote wie Experimen- Niederwalgern bietet ein erfreuliches Ortsbild mit Konflikten zu vermitteln und etwa auch versuchen, tierfeld und Funpark. Es gibt einen Jugendraum. Hier malerischen Partien und guter Durchgrünung. Auch die Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge bzw. Asylbewerber scheinen die Aktivitäten und die Ausprägung von Wehrkirche mit Kirchhof hinterlässt einen guten Ein- zu finden. Diese Bemühungen sind in ihrer positiven Beteiligungs- und Selbstverwaltungselementen aber druck, ebenso die neue Friedhofshalle. Wirkung hervorragend und angesichts der Situation deutlich ausbaufähig. Die Jugendlichen könnten in die Das denkmalgeschützte alte Schulhaus wurde fachge- vieler Flüchtlinge kann man den Niederwalgernern (und Entstehung, Planung und Durchführung von Kulturver- recht wiederhergestellt und kann durch Gruppen und nicht nur ihnen) nur wünschen, dass sich hierdurch ein anstaltungen stärker eingebunden werden, um positive Vereine vielfältig genutzt werden. breiteres Bewusstsein dafür entwickelt, diese Menschen Anregungen zu schaffen. Allerdings ist die Nähe zu Es gibt etliche öffentliche Bauten (DGH, Schule, Kultur- mit all ihren Geschichten und Ressourcen willkommen Marburg für viele Jugendliche sicherlich mit entspre- Musik-Halle) der 1960er Jahre, die der heutigen Nutzung zu heißen. chender Sogwirkung verbunden, was Jugendarbeit vor angepasst wurden. Auch wenn sie sich architektonisch staltungen verschiedener Sparten in der Kulturhalle, Die vielen Aktivitäten und Kooperationen sind in vielen Ort sicher nicht immer erleichtert. nicht unbedingt in das Dorf einfügen, wurde mit viel Ausstellungen und eine Bücherei mit eigenen Veranstal- Fällen im Zusammenhang mit einem ungewöhnlich In der Präsentation des Dorfes war eine Bindung der Begrünung das Erscheinungsbild erfolgreich verbessert. tungen. Die Vereine organisieren eine ganze Reihe von engagierten Ortsbeirat und ganz besonders dem Jugend an das Dorf durch Aktionen wie z. B. Weih- Dies gilt auch für einen innerörtlichen Parkplatz am Festen und Aktivitäten, z. B. das Osterfeuer, die Kirmes, Ortsvorsteher zu verstehen. nachtsmarktstand, Weihnachtsbaumentsorgung und DGH. 42 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Niederwalgern 43

Das Experimentierfeld ist ein sehr ambitioniertes geschlossenen Bauweise geprägt. Auch die Vierseithof- Das Pfarramt, das Lern- und Experimentierfeld sowie gelungener Trockensteinmauern, die zwar in der Planung, Projekt mit vielfältigen Spiel- und Erfahrungsstationen anlagen entlang der Achse Gladenbacher und Mühl- der Uferbereich des angrenzenden Walgerbachs sind Umsetzung und Pflege etwas aufwändiger sind, dafür aber der Erlebnis- und Handlungspädagogik. ackerstraße sind zur Straße durch hier angeordnete ebenfalls großzügig und naturnah eingegrünt. Auf dem einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der innerörtlichen Die Eingrünung des Neubaugebietes zum Ortsrand ist Wirtschaftsbauten eher abgegrenzt. Spielplatz wurden speziell entwickelte Geräte aufge- Biodiversität leisten. Auch Treppen, Pflanzkübel und vorbildlich. Dies gilt auch für die Grüngestaltung Die natürliche Grenze der historischen Besiedlung nach stellt, an denen physikalische Zusammenhänge spiele- Pflaster sind nicht selten aus regionaltypischen Naturstein- innerhalb des Gebietes. Südwesten bildet der Walgerbach. Mittelpunkt des risch entdeckt werden können. Ergänzt wird das um- materialien wie behauenem Sandstein oder Basalt. Dorfkerns und mit ihrer geschweiften Haube die Dach- weltpädagogische Erlebnisfeld durch einen direkten Haus- und Hofbäume sind genauso selbstverständlich landschaft beherrschender Blickpunkt ist die Kirche, die Zugang zum Bach, ein Insektenhotel und ein Schwal- wie extensive Bereiche mit gebietstypischen Wildflora- auf der Anhöhe eines nach Süden abfallenden Hanges benhaus. Das Gelände wird durch eine grüne Saum- beständen und naturnah gestalteten Teichanlagen. als Wehrkirche mit einem ovalen Kirchhof angelegt ist. struktur aus Schwarzerle, Haselnuss, Birke etc. sowie Blühmischungen werden als gestalterische Elemente Um diesen herum gruppieren sich unter der Bezeichnung einen dorftypischen Staketenzaun aus Holz begrenzt. eingesetzt, wobei vor allem auf heimische Wiesen- Oberdorf im Bereich des Kirchweges Drei- und Vierseit- Bzgl. der Insektenhotels muss an dieser Stelle erwähnt blumenmischungen zurückgegriffen wird. höfe, die dort bis auf wenige ältere Einzelgebäude in der werden, dass diese in Niederwalgen nicht nur sehr Ebenso fachmännisch umgesetzt wie auch attraktiv 2. Hälfte des 19. Jhs. angelegt wurden; direkt an der häufig und in ungewöhnlich großer Dimension zu finden gestaltet sind die Dachbegrünungen einiger Gebäude, Kirchhofmauer platziert ist das alte Schulhaus von 1782. sind, sondern z. T. auch noch das Dach mit einer Blüh- sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. mischung begrünt ist. Dieses Beispiel zeigt, wie ökolo- gische Maßnahmen in Niederwalgern restlos optimiert Grüngestaltung und -entwicklung werden. Die Gemeinschaftsmaschinenhalle, die alte Mühle, der Die Vielfalt der Aktivitäten und die hervorragende Funpark oder der Reitplatz sind weitere Beispiele für Qualität der einzelnen Maßnahmen zeichnen Nieder- eine umfangreiche Eingrünung, die stets mit standort- walgern als außerordentliches Vorbild für eine nachhal- typischen Gehölzen durchgeführt wird. An der Gesamt- tige Grünentwicklung aus. schule, die bereits mehrfach als „Umweltschule“ ausgezeichnet wurde, hat man die Eingrünung so Öffentlicher Bereich gewählt, dass die einheimischen Gehölze (Birke, Wild- Am Dorfgemeinschaftshaus wurden zwei Blühmischun- kirsche, Linde, Kastanie etc.) auch als Anschauungs- gen, mit regionaler Artenzusammensetzung, ausgesät. objekte für umweltpädagogische Projekte genutzt Auf einer Fläche wurde sogar der Oberboden abgetra- werden können. Der Schulgarten wird außerdem durch Privater Bereich gen und durch mageren ersetzt, um ein nachhaltiges Blühmischungen und eigene Bienenvölker belebt, die Das Bewusstsein vom Umgang mit dem baulichen Erbe Ergebnis zu erzielen. Der Standort wurde bewusst so die Schüler während der Pausen frei beobachten ist in weiten Bereichen vorhanden und war in den gewählt, da mit möglichst viel Publikumsverkehr ge- können. Zudem gibt es weitere außerschulische Lern- Plakaten zur Baukultur aufgearbeitet. rechnet werden kann und so die vielen Besucher des orte im Ort und im nahegelegen Umfeld wo bspw. Die Umsetzung zeigt sich bei zahlreichen privat sanier- Bürgerhauses zum Nachahmen motiviert werden. Unter- Gewässeruntersuchungen durchgeführt werden. ten und gut instandgehaltenen Bauten (teilweise stützt wird dieser Ansatz durch eine aufgestellte Info- Auf dem Friedhof in Niederwalgern steht die „Alte großen Hofanlagen), aber auch in Details wie der tafel, auf der auch die Artenzusammensetzung der Eiche“, ein Naturdenkmal, das durch intensive Pflege- Hausbeschilderung. Mischungen vorgestellt wird. Der an das Bürgerhaus maßnahmen bis heute erhalten werden konnte. Umran- Die Verwendung von regionalen Materialien, in dem angrenzende Parkplatz ist durch Bäume und Sträucher det ist dieser Ruheort mit einer Hainbuchenhecke. Auch Fall von rotem Sandstein, prägt das Ortsbild. begrünt und wird von den Dorfbewohnern gepflegt. hier fällt wieder die schlichte Gestaltung auf, wie sie Das Umfeld der Kirche wird durch mehrere gut entwi- auch an der Kirche umgesetzt wurde. Dorf in der Landschaft Gesamtanlage Ortskern ckelte Bäume geprägt (u. a. Linde). Auf üppige Bepflan- Auf viele der ökologischen Attraktionen weist der Die Gesamtanlage von Niederwalgern breitet sich zu zungen mit Zierpflanzen wurde verzichtet. Durch die Naturerlebnispfad hin, der allerdings nicht nur die Der Ort liegt 10 km südlich von Marburg auf ca. 200 m beiden Seiten der Gladenbacher Straße aus, die sich in schlichte Gestaltung des Kirchhofes wird das Augen- innerörtlichen, sondern auch die grünen Besonderhei- ü. NN, etwa 2 km westlich der Lahn und damit am mehreren Biegungen von Ost nach West durch den Ort merk verstärkt auf das Gebäude, auf die Bäume, aber ten im Umland einbezieht. Rande der Lahnaue. Der Boden um Niederwalgern ist zieht. Im Süd- und Nordosten erweitert sie sich um die auch auf die sehr schön erhaltene historische Natur- demnach sehr fruchtbar und wird vorwiegend ackerbau- Bebauung entlang der Gießener Straße, im Osten um steinmauer gerichtet. Auf der Kirchenmauer werden Privater Bereich lich genutzt. Ausnahmen bilden ein kleineres Waldge- den Bereich Bahnhofstraße und im Nordwesten um die auch Bewuchs und kleine Lücken toleriert, sodass sich Auch im privaten Bereich wird viel Wert auf eine natur- biet Richtung Westen, ein alter Buchen- und Eichenbe- Mühlackerstraße. Die Bebauungsstruktur ist insgesamt ein lebendiger Lebensraum entwickeln konnte. nahe Grüngestaltung gelegt. stand, der zwei Quellgebiete beherbergt, und die regellos, durch das ungeordnete Straßen- und Wegesys- Unterhalb der Mauer befindet sich ein kleiner Gemüse- In traditionellen Obst- und Gemüsegärten sind diverse Uferrandflächen der Fließgewässer. Den Landschafts- tem ergeben sich sehr unterschiedliche Ortsbilder, in garten. Auf der anderen Seite der angrenzenden Straße Nisthilfen für Vögel, aber auch Insekten zu finden. Viele raum zeichnen westlich der Wenkbach und südöstlich denen einzelne Gebäude durch die Lage in einer erstreckt sich eine gut entwickelte Baumreihe. Lässt der Obstbäume sind gut gepflegte Hochstämme. der Stedebach, die in den das Dorf prägenden Walger- Blickachse besondere städtebauliche Bedeutung erlan- man den Blick ein wenig weiter über die Dächer Nie- Die Einfriedungen der Gärten bestehen oft aus natur- bach münden. gen wie das Wirtschaftsgebäude Gladenbacher Straße 2, derwalgerns schweifen, fallen die vielen Grünstrukturen nahen Hecken, zum Teil aus bunt blühenden Wildrosen, Auffällig ist, dass in Niederwalgern auf private Initiative das Wohnhaus Gießener Straße 29 oder die Scheune im Dorf, entlang des Walgerbachs, in den Gärten und Forsythien und Holunder. Weiter werden hölzerne Zäune hin der Landschaftsraum aktiv gestaltet wird. Unterstützt Gießener Straße 39. Demgegenüber ist der Bereich des im Straßenraum sowie das Storchennest auf dem oder Natursteinmauern als Grundstücksbegrenzungen werden viele Aktionen durch die Untere Naturschutzbe- Hinterdorfes mit der Straße Bornbach mehr von einer stillgelegten Schornstein auf. verwendet. Besonders schön sind die Beispiele hörde und den Naturschutzbund (NABU). 44 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ransel 45

Das größte Projekt ist wohl die kontrollierte touristische Gewässer-, Ufer-, und Auenstruktur wurde über mehrere Erschließung und naturschutzfachlich optimierte Pflege Jahrzehnte entwickelt. Durch weitere Pflanzungen von RANSEL der Martinsweiher. Als die maschinellen Arbeiten Hecken und Streuobstwiesen wurde die Biotopvernet- eingestellt wurden, entwickelten sich die Baggerseen zung aktiv und gut durchdacht vorangetrieben. Dies Teilnahmeort: Ransel schnell zu einem hoch wertvollen Feuchtbiotop und wird umso deutlicher, wenn man alte Aufnahmen des Gemeinde/Stadt: Lorch ornithologischen Zentrum. Die strukturelle Vielfalt des Landschaftsraums betrachtet. Landkreis: Rheingau-Taunus Gebietes (Flachwasserzonen, Ruderalflächen, Grünland Die noch jungen Streuobstbestände sind in einem Einwohner: 458 etc.) bietet Lebensraum für viele gefährdete Arten. Die guten Pflegezustand. Der Unteraufwuchs wird exten- Gemarkung: 718 ha Martinsweiher sind Teil des Vogelschutzgebietes siv genutzt, sodass sich die Bestände als multifunktio- Lahntal. 420 Vogel-, viele Amphibienarten und auch nale Lebensräume entwickeln können. Die Ernte wird Lage: Ransel liegt auf einem Berg, Raritäten der Pflanzenwelt wurden hier nachgewiesen über Baumpatenschaften organisiert. Auch die nördlich und oberhalb von Lorch und können durch eine gezielte Wegeführung, Informa- Schüler der Gesamtschule beteiligen sich an der in etwa 400 Metern Höhe hart tionsmaterialien und Beobachtungsstationen entdeckt Ernte. an der Landesgrenze von Hes- werden. Ein weiteres Highlight ist das Pflegekonzept, Am stillgelegten Bahndamm wurden die „Bäume des sen zu Rheinland-Pfalz. Der Ort wonach das Gebiet durch drei Wasserbüffel beweidet Jahres“ von 1989 bis 2015 gepflanzt und beschildert. ist umgeben von Wäldern. Die wird. So wurde auch der Übergang vom Siedlungsbereich Landesstraße L 3397 führt in einer Weniger spektakulär, aber ebenfalls ökologisch höchst in den Landschaftsraum gestaltet. Gleichzeitig entwi- kurvenreichen Strecke durch das wirksam und verbunden mit einem deutlichen positiven ckelt sich auf der mageren und trockenen Schotterflä- Tiefenbachtal hinab zur Kernstadt Homepage: www.ransel.de Effekt für das Landschaftsbild sind die Bemühungen zur che der ehemaligen Nebenstrecke nach Herborn ein Lorch. Mitglied der LEADER-Region Rheingau Renaturierung des Uferbereiches des Walgerbachs. Die spezielles Habitat für seltene Pflanzen- und Tierarten. Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungs- Zwischen dem Dorf und dem Waldstück wurde ein Bis 18 Jahre: 57 programm bzw. an der Städtebauförderung kleiner Natur- und Erlebnispark mit Tretbecken, Infota- 18-60 Jahre: 269 1995-2003) feln, Tipi-Zelt, Spielgeräten aus Naturholz, Wasserlauf Über 60 Jahre: 130 und mit der Kettensäge gefertigten Waldtieren errich- tet. Strukturiert wird das Gelände durch die gepflanzten Büsche, eine Trockensteinmauer und ein Steinhaufen für Kleinsäuger. Begrenzt wird es durch einen rustikalen Allgemeine Entwicklung Ortskern. Sie werden bewusst in das Dorfgeschehen Holzzaun. einbezogen. Der Flächennutzungsplan weist noch 4 Auch Hirschkäferwiegen wurden angelegt. Erosionsmul- Zusammenarbeit Bau­plätze aus. Im Ort gibt es 14 Arbeitsplätze. den werden erhalten und bieten durch dichten Bewuchs Kommune, Ortsbeirat und Bewohner einen ungestörten Rückzugsraum für seltene Tier- und Kommunale Gesamtentwicklung Pflanzenarten. Ökologisch interessant ist zudem das Die Kommune Lorch verfügt über einen Kinder- und Im Jahr 2012 wurde von der Gesamtgemeinde ein Gelände der Grillhütte, die mit hohen Bäumen Jugendbeirat, dem auch Jugendliche aus Ransel ange- integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) eingegrünt ist und so auch im Hochsommer ein hören. In den städtischen Gremien sind Ranseler Bürger verfasst. Anknüpfend an die Dorferneuerung wurden angenehmer Ort für Aktivitäten im Freien ist. vertreten. Der Ortsbeirat fungiert als Bindeglied zwischen hier weitere Planungen für den Ort angestoßen (z. B. Die aktive Gestaltung des weiteren Landschaftsraums dem Ortsteil Ransel und der Kommune Lorch. Die Planung überregionaler Wanderwege). Die Gesamt- mit derart großem Engagement und fachlicher Kompe- Dorf­erneuerung, an der der Ort von 2003–2013 teilge- kommune gehört mit allen Ortsteilen einer LEADER- tenz ist absolut eindrucksvoll. nommen hat, hat eine erhebliche Wirkung auf Ransel. Region an. Hervorzuheben ist der vorbildliche und behutsame Umbau und die Sanierung des Dorfgemeinschaftshau- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung ses, in den sich die Ranseler mit viel ehrenamtlichem Zu erwähnen sind die Kirche, das Mehrgenerationen- Engagement eingebracht haben. Die Nutzung des DGH haus und insbesondere der Mehrgenerationenspiel- ist breit gefächert und beruht zum großen Teil auf platz. Er ist ein außergewöhnlicher Naturspielplatz, der ehrenamtlichem Engagement (Jugendraum, Bücherei, nach professionellen Fachplanungen und mit viel Eigen- Seniorencafé, Angebote für Kinder, Hausaufgabenhilfe) leistung realisiert werden konnte. Seit 1970 gibt es und einer in die Zukunft gerichteten Ausrichtung. Im keine Schule mehr vor Ort, der Kindergarten wurde vor Rahmen der Dorferneuerung wurde eine Vielzahl an 2 Jahren geschlossen. Die Kinder fahren seither ins 10 privaten Maßnahmen umgesetzt. km entfernte Lorch. Der Ort ist mittels Richtfunk an das In den letzten 15 Jahren hat Ransel 71 Einwohner auf schnelle Datennetz angebunden. Der ÖPNV wurde in heute 458 EW verloren, das entspricht einem Minus von den letzten Jahren ausgebaut, zusätzlich existiert ein 13,4 %. Das Thema demografische Entwicklung ist in den Rufbus. Das am Ortsrand gelegene Museum Ransel Köpfen der Bewohner sehr präsent. Trotz des massiven (150 Mitglieder) zeigt alte Handwerkskunst und hält Bevölkerungsrückgangs gibt es nach Aussagen der zudem Ferienangebote und Freizeiten für Kinder vor, Bürger derzeit keinen Leerstand und auch keine Baulü- die von bedürftigen Kindern kostenlos genutzt werden cken. Einige Familien sind neu zugezogen und leben im können. 46 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ransel 47

Leitbild – Dörfliche Identität und Engagement herübergerettet zu haben. Funk-ba- dabei. Die Dorferneuerung hat viele gute Konzepte Der Charme von Ransel zeigt sich erst auf den zweiten sierte Breitbandversorgung – eine gute Lösung seit hervorgebracht, die noch nicht alle umgesetzt werden Blick. Der Leitspruch „Ransel bewegt was“ wird intensiv 2014. Sehr positiv: unkomplizierter Unterstützungskreis konnten, etwa ein Mehrgenerationenhaus und die gelebt, jährlich wiederkehrende Feste und Aktionen für untergebrachte Flüchtlinge (3 Angebote/Woche). Gestaltung des neuen Dorfplatzes sowie einer Skater- werden gemeinsam in wochenlanger Arbeit vorbereitet Die sehr unterschiedlichen geografischen Verhältnisse anlage. Viel ehrenamtliches Engagement wurde in die und organisiert. Hier hat sich über Jahre ein ausgepräg- zwischen Berglage und Rheintal sowie der lange Tal- Projekte eingebracht, vor allem in den Umbau des tes Wir-Gefühl entwickelt. Dies wurde bei der engagier- Fahrweg nach Lorch begünstigen den Zusammen- Dorfgemeinschaftshauses. Dass bei dem historischen ten Präsentation zum Dorfwettbewerb deutlich. Das schluss mit anderen Ortsteilen auf dem „Berg“ sowie Bergrennen am Himmelsfahrtswochenende nahezu alle breit angelegte Engagement der Ranseler zeigt sich eine positive eigene Identitätsbildung. Andererseits Ranseler eingebunden sind und an einem Strang sollte mittelfristig die bestehende Spannung zur Stadt ziehen, ist in seiner Wirkung für die Dorfgemeinschaft Lorch abgebaut werden, um sich mehr Entwicklungs- nicht zu unterschätzen. Es ist Ransel zu wünschen, dass möglichkeiten offen zu halten. sich dieser „Drive“ noch viele Jahre hält und dass dies in dieser sympathisch unabgehobenen Art weiter Kulturelle Vielfalt kultiviert werden kann. Der Ort hat 12 Vereine mit z. T. Jugend- und Senioren- Die Schließung der KiTa in Ransel, für deren Erhalt sich abteilungen, ein Vereinsring koordiniert alle Aktivitäten. viele über lange Zeit vehement engagiert haben, hat Eine Reihe jährlicher Feste wird hauptsächlich durch offensichtlich einige „Narben“ hinterlassen, vor allem im Vereine organisiert, z. B. die Kerb, Konzerte, ein Brau- Verhältnis zu Lorch. Andererseits scheint dieses Engage- fest, das Kultur- und Gaudifest, Karnevalsveranstaltun- ment auch zusammengeschweißt und wieder weitere gen, Ausflüge, Kindertheater, Weihnachtsmarkt u.v.m. Energie freigesetzt zu haben. Durch neuen Zuzug von Herausragendes Ereignis ist das jährliche, viertägige jungen Familien kann das Altersgefüge verbessert Wirtschaftliche Initiativen „Historische Bergrennen“ mit weit über 150 teilneh- wer­den, die Neubürger werden freudig aufgenommen. Ransel hat einige Gewerbebetriebe, der Großteil der menden Fahrerinnen und Fahrern historischer Automo- Für generationenübergreifende Aktivitäten im Zusam- Erwerbstätigen arbeitet außerhalb. Durch Landmuseum bile, dessen Organisation seit 2009 komplett vom dafür menhang mit kleinen Kindern setzt sich der kleine, aber mit Backhaus, eigene kleine Brauerei und Gastronomie, gegründeten MSC Ransel übernommen wurde. Die sehr rege Verein „Die kleinen Landstrolche“ ein. Vom das historische Bergrennen, Feriengäste, eine weitere spektakuläre Bergstrecke von Lorch nach Ransel ist der Kindertheater bis zum Weihnachtsmarkt wird hier vieles Gastwirtschaft und ein Bekleidungshaus können vor Ort zum Himmelfahrtswochenende passende Kurs. Ganz angeboten. Ein „Mehrgenerationenplatz“ ist vielleicht einige wirtschaftliche Potentiale genutzt werden. Ransel ist tagelang im Rennfieber und beherbergt und nicht ganz das, was der Name verspricht. Fahrende Händler sichern die Grundversorgung mit bewirtet Gäste aus ganz Deutschland und weiteren Für die älteren Ranseler wird Nachbarschaftshilfe und Lebensmitteln. Für die Ortsmitte ist eine Straußwirtschaft europäischen Ländern. Durch diese Veranstaltung Betreuung z. B. durch den VdK organisiert. geplant, was sicher zur weiteren Belebung beitragen konnten nicht nur wirtschaftliche Potenziale erschlossen Das Landmuseum sowie einige Naturschutzaktivitäten kann. Auch soll das Hotel Berghof nach einer Sanierung aber auch bei anderen Vorhaben und Feierlichkeiten. werden, sondern vor allem auch das Identitätsgefühl vermitteln auch den Kindern Bewusstsein und Wissen nach einiger Zeit Leerstand wieder eröffnet werden. Der Ort lässt Raum für viele Initiativen. Hier ist insbe- und der Zusammenhalt der Ranseler mit all ihren zu landwirtschaftlicher Geschichte und ökologischen Beim laufenden IKEK im Rahmen der gesamtkommuna- sondere die Veranstaltung des Bergrennes zu nennen. Vereinen sehr gefördert werden. Zusammenhängen. len Anerkennung als Förderschwerpunkt in der Hess. Eine solch große Veranstaltung für einen so kleinen Ort Im liebevoll neu, barrierefrei umgebauten DGH finden Dorfentwicklung seit 2012 gibt es eine gute Zusammen- ist eine besonders hervorzuhebende Leistung. Der Ort sich neben durch die Vereine und Privatleute nutzbaren arbeit mit dem Nachbarort Wollmerschied. Es wäre hat ein eigenes Logo. Eine Internetseite ist vorhanden Räumlichkeiten auch eine Bücherei und ein Jugend- Ransel zu wünschen, dass sich auch die Kooperation mit und wird privat gepflegt. Eine neue Website der Kom- raum. Gerade auch die Bücherei samt DVDs ist ein Lorch künftig wieder entspannter und konstruktiver mune mit allen Ortsteilen ist geplant. schönes, gut übertragbares Konzept. gestaltet. In Ransel wird die Mundart und ländliche Kultur ge- Die Anbindung und der Ausbau des lokalen und über­ pflegt, es gibt ein Museum für Landmaschinen und örtliches Wanderwegenetzes ist ein erfolgversprechen- Bürgerschaftliche und einen Welterbegarten sowie einen besonders liebevoll des Konzept. Wirtschaftliche Aktivitäten und vielfältig angelegten und gepflegten Privatgarten mit standortgerechten Blütenpflanzengesellschaften, Jugend im Dorf Das Bewusstsein für die demografische Entwicklung zeigt den die Besitzer interessierten Besuchern gern zugäng- Kinder und Jugendliche haben in Ransel etwas zu sich in Ransel durch sehr aktiv wirkendes Werben um wie- lich machen. Besonders Staudenfreunde finden hier sagen, z. B. der Jugendraum wurde unter der Einbezie- der neu zuziehende Familien. Es wird die Chance gese- manche Rarität und die Besitzer bieten auch Staudena- hung der Jugendlichen eingerichtet. Im Rahmen der hen, dass die Tendenz des Einwohnerschwundes in den bleger zum Tausch an. Dorferneuerung waren ebenfalls viele eingebunden. letzten Monaten und Jahren geändert werden kann. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde eine Dorfchronik Jugendliche aus Ransel wirken auch im Kinder- und Deutliche Spannungen sind spürbar zum Hauptort zusammengestellt. Jugendbeirat der Stadt Lorch mit. Die Jugendarbeit der Lorch, offenbar vor allem wegen einer jahrelangen Feuerwehr findet gemeinsam mit der FW Wollmerschied Auseinandersetzung um den Erhalt der örtlichen KiTa, Soziales Gefüge statt. Es stehen eine ganze Reihe von Freizeiteinrichtun- bei der sich Lorch trotz großen bürgerschaftlichen Die zahlreich an der Präsentation teilnehmenden gen für Kinder u. Jugendliche zur Verfügung (Bolzplatz, Engagements unnachgiebig zeigte. Jedoch scheinen Ran­seler sprechen ein Stück weit für sich, auch im Ort Streetball, Spielplatz). die Ranseler aus diesem Konflikt einiges an Gemeinsinn untergebrachte Flüchtlinge sind selbstverständlich In der Präsentation des Dorfes war eine Bindung der 48 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ransel 49

Jugend an das Dorf erkennbar. Es werden vereinsge- Neubauten gibt es die bewusste Anwendung des da sich die Maßnahme sicher positiv auf das Erschei- bundene und offene Angebote gemacht, die auch von ortstypischen Fassadenmaterials Schiefer oder anderer nungsbild der Hauptstraße auswirkt. den Jugendlichen genutzt werden. Die kirchliche­ Ju- traditioneller Baudetails. Das Bewusstsein für den Bzgl. der Eingrünung sind vor allem die Grillhütte und gendarbeit (JA) ist nicht zu erkennen. Die offene JA der regionalen Bezug zum Schiefer ist vorhanden. der Sportplatz hervorzuheben, die durch eine mächtige Gemeinde bietet den Jugendlichen einen großen naturnahe Saumstruktur ein- und voneinander abge- Gesamtanlage Ortskern grenzt werden. Vorbildlich ist auch die Begrünung des Die Kirchstraße zeigt ein besonders einheitliches, durch naturnahen Mehrgenerationen-Spielplatzes, die eben- Fachwerkwohnhäuser des 18. Jhs. geprägtes Straßen- falls diverse heimische Gehölzarten aufweist. Dass in bild. Die durchweg giebelständigen, an der leicht der Bauphase, trotz der aufwändigen Erdarbeiten, der geschwungenen Straße gestaffelt aufgereihten Bauten bestehende Baumbestand erhalten wurde, spricht auch zeichnen sich teilweise durch Krüppelwalme aus. Die für das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung. um 1920 (siehe Beschreibung Ortsgeschichte) noch Insgesamt ist dieser Spielplatz sowohl aus gestalte- vorherrschende Fachwerksichtigkeit und Verschieferung rischer Sicht als auch bzgl. der vielfältigen Bewegungs- der Fassaden wurde nach und nach durch Putz und bereiche absolut nachahmenswert. andere Materialien ersetzt, dennoch blieb Schiefer (jetzt Gegenüber vom Spielplatz befindet sich eine parkähn- häufig Kunstschiefer) als Dach- und Fassadenmaterial liche Anlage mit großen schattenspendenden Bäumen dominierend. Die ehemals zugehörigen hellen Sprossen- (v. a. Linde und Birken), Sitzgelegenheiten und einer fenster mit einheitlich grünen Fensterläden sind fast Bouleanlage. Von hieraus sind es etwa 200 m bis zum nirgends erhalten. Scheunen und Nebengebäude liegen Landmuseum Ransel. Der Weg dorthin führt vorbei an üblicherweise im Hof zurück. Fassade durch eine rote Kletterrose geziert. Eingefrie- der gut entwickelten, ebenfalls naturnahen Eingrünung In der Taunusstraße, der ehemaligen Grenze zwischen det wurde das Grundstück mit einem dorftypischen des Modehauses Arz. Kurpfalz und Kurmainz, findet sich hauptsächlich jüngere Staketenzaun. Im innerörtlichen Bereich wird der traufständige Bebauung des 19. Jhs., teils mit Schiefer- Straßenverlauf relativ eng, sodass Bepflanzungen hier behang, teils aus Backstein. Einzelne giebelständige nur begrenzt platziert werden können. An einem Haus ältere Bauten waren ursprünglich von der Kirchstraße gibt es ein schönes Beispiel für ein kleines Pflanzbeet mit her erschlossen. Zwischen Taunusstraße und Kirchstraße Kletterrose und Lavendel. verdichtet sich die Bebauung (hauptsächlich Scheunen An der Kreuzung Taunus- / Kirschstraße steht eine Jugendraum. Dieser wird von den Jugendlichen selbst- und Nebengebäude). Im spitzen Winkel der Straßen­ kleine Kapelle, an der zu beiden Seiten Pflanzkübel verwaltet. Ein festes Programm/Angebot wird nicht gabelung Kirchstraße/Taunusstraße wurde eine mo­ platziert wurden. Von Kreativität zeugen zu Pflanzkübeln geboten. Regelmäßige Öffnungszeiten sind sicherge- derne kleine Wegekapelle als Ersatz für einen älteren umfunktionierten Gegenstände, wie das bepflanzte stellt. Ein Treffen mit dem Bürgermeister und den Vorgängerbau errichtet. ausrangierte Maschinenteil auf der gegenüberliegen- Gemeindevertretern ist möglich. In Vereinen werden Einzelbauten: Oberstraße 5, Fachwerkhaus des 18. Jhs. den Seite vor dem Gasthaus, die bepflanzten Schuhe Angebote für Jugendliche bereitgestellt. Hervorzuhe- mit rechtwinklig angebauter Scheune, verputzt. Ober- etwas weiter die Straße hinunter oder der antike Hand- ben ist hier die Feuerwehr. Eine aktive Beteiligung der straße 7, kleines zweizoniges Fachwerkhaus des 18. Jhs., wagen am Platz mit der großen Linde (an der Straße Jugend am Dorfgeschehen ist vorhanden. Die Jugendli- verputzt, zugehörige Scheune mit profiliertem Torsturz- „Auf der Schaufel“) nahe des Spielplatzes. Auch be- chen bieten den Nikolaus-Service an. balken, 18. Jh. Kirchstraße 21, ehemals größere Hofreite pflanzte antike Wagenräder und ausrangierte Schubkar- an der Kirche. Giebelständiges Wohnhaus des 17./18. Jhs. ren sind zu finden und zeugen von der gärtnerischen mit Krüppelwalmdach, Anbauten. Bemerkenswert die Leidenschaft vieler Bewohner. Baugestaltung und -entwicklung jüngere, kleinteilige Verschieferung. Ein schönes Beispiel für eine durchdachte und harmo- nische Gestaltung ist der Kirchplatz, der gleichzeitig Öffentlicher Bereich als Friedhof genutzt wird. Zum Einsatz kamen hier vor Das DGH im ehemaligen Schwesternwohnheim war ein Grüngestaltung und -entwicklung allem trockenresistente Arten, meist farbige Boden- insgesamt sehr positives Sanierungsbeispiel, entstan- decker, die in den Kiesbeeten gut zurechtkommen. den mit viel Eigenleistung, barrierefrei und durch den Öffentlicher Bereich Zusammen mit der Kirche und der Mauer aus Sandstei- Privater Bereich Saalanbau für verschiedene Nutzungen geeignet. Ransel hat ein breites grüngestalterisches Spektrum von nen und dem dazu passenden Natursteinpflaster des Eine sehr schöne Aktion, die auch einen sozialen Aspekt Bemerkenswert ist die Erhaltung einiger historischer ganz besonderer Qualität zu bieten. Bei der Gestaltung neu angelegten Weges ergibt sich ein stilvolles Ge- hat, ist der nachbarschaftliche Pflanztausch in Form von Details im Inneren. Die Spielplatzgestaltung kann als des Straßenraums wird auf pflegeextensive, heimische samtbild, das eine gleichwohl würdevolle als auch Saatgut und Ablegern. Gleiches gilt für die Besichti- besonders gelungen bezeichnet werden. und bunt blühende Gewächse zurückgegriffen. So festliche Atmosphäre ausstrahlt. gung des privaten Welterbegartens, die an zwei festen wurden an den Ortseingängen Wildrosen, heimische Insgesamt sind die Bewohner sehr bemüht, Treffpunkte Tagen im Jahr (Welterbetag; 1. Sonntag im Juni und bei Privater Bereich Gehölze und insgesamt 6.000 Blumenzwiebeln gepflanzt im Ort zu schaffen und zu gestalten. Dies gilt sowohl für der offenen Gartenpforte Hessen) sowie nach telefoni- Ein einheitliches Ortsbild ist in Bereichen erhalten, und auf den Verkehrsinseln Wildblumenmischungen den Brandweiher, der jetzt mit Sitzgelegenheiten scher Absprache möglich ist. Die Auszeichnung „Welt- basierend auf ähnlichen Haustypen und dem vorherr- ausgesät. Bei der Neugestaltung des Dorfgemeinschafts- ausgestattet ist, als auch für das Grundstück eines erbegarten“ wurde im Rahmen der Bundesgartenschau schenden Fassadenmaterial Schiefer. Ein hervorragen- hauses wurde auf kleinstem Raum ein geschmackvoller mittlerweile abgerissenen Hauses, welches in Eigenleis- in Koblenz 2011 vergeben. Die beachtliche floristische des Beispiel ist ein Haus mit Rosenberankung, eine Vorgarten errichten, der auch die regionale Rosensorte tung geräumt wurde und durch Baumpflanzungen Vielfalt lässt den Eindruck entstehen, es handele sich planvoll inszenierte Begrünung. Auch bei einzelnen „Loreley“ beheimatet. Zur Straßenseite hin wird die entwickelt werden soll. Diese Idee ist sehr lobenswert, um ein Labyrinth aus Blüten. Die engagierten Gärtner 50 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Simmershausen 51

beteiligen sich auch mit Rat und Tat bei den Pflanz- und Vorgärten sind auch mittelstämmige Obstbäume zu SIMMERSHAUSEN aktionen im Ort. finden. Koniferen sind hingegen relativ selten. Ein beeindruckendes Beispiel für eine üppige Fassaden- Auch die Nutzung des Gartens zur Gemüseproduktion Teilnahmeort: Simmershausen begrünung mit Kletterrosen ist in der Unterstraße 16 zu ist noch weit verbreitet. Die Gartengrundstücke am Gemeinde/Stadt: Fuldatal östlichen Ortsrand sind sehr gefragt und alle in Bewirt- Landkreis: Kassel schaftung. Einwohner: 2.420 Gemarkung: 694 ha

Dorf in der Landschaft Lage: Simmershausen liegt wenige Kilometer nördlich von Kassel an Ransel liegt am westlichsten Zipfel Hessens, unweit des der Fulda, westlich der Fuldaschlei- Rheins auf den dünnbesiedelten Höhen des westlichen fe, die die Landzunge Gut Kragen- Taunus auf 430 m ü. NN. hof einschließt. Durch den Ort fließt Während die direkt umliegenden Flächen landwirt- der Bach Espe, der wenige Meter schaftlich als Grün- und Ackerland genutzt werden, ist unterhalb in die Fulda mündet. Die der weitere Naturraum vor allem von Wald geprägt. Im große Staustufe bei Wahnhausen südlichen Umland entspringt der Ranselbach, der nach staut die Fulda hier zu einem lang Homepage: www.simmershausen.info etwa 4 km durch Felder, Wiesen und Wald schließlich in gestreckten See auf. Das Dorf Mitglied der LEADER-Region Kassel-Land die Wisper mündet. befindet sich an einem Hang Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungs- Der Naturraum im nahen Umfeld des Dorfes wird aktiv westlich des Flusses. Die nächsten programm bzw. an der Städtebauförderung von den Bewohnern gestaltet. So sind mehrere Streu- Nachbarorte im Gemeindegebiet 1995-2003) obstwiesen vorhanden, die regelmäßig gepflegt wer- sind das weiter nördlich gelegene Rothwesten, das an der Fulda- den. Ein besonderes Projekt ist der „Weg des Lebens“. Staustufe gelegene Wahnhausen sowie das südlich zwischen Kassel Dieser wurde durch Pflanzspenden angelegt. Die und Simmershausen gelegene Ihringshausen. Bewohner haben Geburts-, Hochzeits- oder Liebesbäu- me gestiftet, auch ein „Purzelbaum“ ist dabei. Bei der finden. Gleiches gilt für die sehr arten- und blütenreiche Auswahl der Pflanzen wurde auf ein breites regionalbe- Hangbepflanzung. Auf dem Grundstück werden aller- zogenes Artenspektrum (Walnüsse, Äpfel, Birnen, dings nicht nur Zierarten, sondern auch heimische Zwetschgen und Mirabellen) und die Verwendung alter Allgemeine Entwicklung Pflanzen wie wilder Holunder und Haselnuss in Szene Sorten geachtet. Eine Beschriftung durch entsprechen- gesetzt. de Schilder wurde ebenfalls durchgeführt. Die Auswei- Zusammenarbeit Des Weiteren dienen dorftypische Staketenzäune als tung des Weges ist leider aufgrund fehlender Fläche für Kommune, Ortsbeirat und Bewohner Grundstücksbegrenzungen. Diese Form der Grund- Neuanpflanzungen begrenzt. Im Ortsteil Simmershausen gibt es keinen Ortsvorsteher zweizügige Ganztagsschule. Die Gesamtkommune stücksbegrenzung ist in Ransel erfreulicher Weise noch Die ökologische Besonderheit des Naturraums wird oder Ortsbeirat. Die Zusammenarbeit zwischen Bürger- beschäftigt zwei Jugendarbeiterinnen mit je 30 Stunden sehr weit verbreitet. Oft werden die Zäune kombiniert auch durch die Ausweisung diverser Naturschutzgebie- meister und Bevölkerung funktioniert auf anderem pro Woche. Eine 1MW Biogasanlage produziert Strom mit naturnahen Hecken aus verschiedenen Gehölzen te unterstrichen. Außerdem befindet sich eine alte, als Wege. Es finden regelmäßige Treffen mit Vereinen und aus nachwachsenden Rohstoffen, die Wärme wird (Hainbuche, Haselnuss, Holunder etc.). In den Höfen Naturdenkmal geschützte Eiche in der Gemarkung. Verbänden statt. Im Ort sind bemerkenswert viele hauptsächlich für den betreibenden landwirtschaftlichen Unternehmen vertreten, nämlich 134. Der Ort nimmt Betrieb genutzt. derzeit an der Dorferneuerung teil; er ist 2008 in das Programm aufgenommen worden. Es wurden lediglich Soziale, kulturelle und 20 Maßnahmen durchgeführt. An öffentlich durchge- wirtschaftliche Ausstattung führten Maßnahmen sind ins­be­son­dere die Sanierung Im Ort gibt es eine ganze Reihe von Vereinen. Die des Hauses der Vereine zu einem Haus der Begegnung ärztliche Versorgung ist gegeben. Es gibt ein Wasserer- mit einem Mehrgenerationenplatz zu nennen, außer- lebnishaus. Der Naturschutz ist ein wichtiges Thema für dem die Einrichtung des Eco-Pfades im Jahr 2010. Im den Ort, da es um den Ort herum Quellgebiete gibt. Ort gibt es einen hohen Anteil an älteren Menschen. Die Bevölkerungszahl ist seit etwa 15 Jahren gleich Leitbild – Dörfliche Identität geblieben, was sicherlich mit der unmittelbaren Nähe Die Dorfentwicklung hat vieles angestoßen und sich als zur Stadt Kassel zusammenhängt. Im Ort gibt es kaum Prozess fortgesetzt. Für die Aktivitäten des Ortes gibt Leerstand. es jeweils einen Jahresprojektplan. Gelder aus Sponso- ring und Rücklagen von Feiern werden hier verteilt. Es Kommunale Gesamtentwicklung ist geplant, eine Dorfchronik aufzulegen. Im Ort gibt es eine Kindertagesstätte mit vier Gruppen. Hier werden 100 Kinder betreut. Daneben gibt es eine 52 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Simmershausen 53

Bürgerschaftliche und Wirtschaftliche Initiativen Baugestaltung und -entwicklung Wirtschaftliche Aktivitäten Simmershausen hat in seinen insgesamt 134 Betrieben eine der Ortsgröße angemessene Infrastruktur, die Öffentlicher Bereich Kulturelle Vielfalt zahlreiche Arbeitsplätze bietet. Das Dorfgemeinschaftshaus von 1951 wurde sehr auf­ Der Ort hat 26 Vereine mit z. T. Jugend- und Seniorenab- wendig saniert und dient u. a. auch als gut ausgestatte- teilungen. Es gibt einen Zusammenschluss der Vereine Jugend im Dorf tes Heimatmuseum. Das moderne Schulgebäude mit und Verbände, wo regelmäßig Termine, Aktivitäten sowie Eine engagiert arbeitende Schule und 4-gruppige großzügiger Freifläche ist zukunftsfähig. Das Haus des gemeinsame Projekte abgestimmt werden, wenn z. B. kommunale Ganztags-KiTa mit teiloffenem Konzept sind Roten Kreuzes wurde grundlegend wiederhergestellt, Eigenleistungen erbracht werden, wie etwa bei Errich- vorhanden. Es gibt ein Jugendzentrum sowie vor allem es steht für variable Nutzungen zur Verfügung. Die tung der Freizeiteinrichtung Schneeganshütte. Es gibt Kirche wird denkmalgerecht saniert. Es ist ein Dorfladen neben dem neuen „Haus der Begegnung“ eine Reihe vorhanden, der auch als Treffpunkt für die Bewohner von weiteren Vereinshäusern. Dabei wurde z. B. ein dient. Die alte Schmiede wurde erhalten und dient Fachwerkhaus­ durch den Modelleisenbahnverein saniert, gelegentlich zu öffentlichen Vorführungen. der Geschichts- und Museumsverein (GuM) nutzt leer- stehende Schaufenster als Ausstellungsflächen. Das „Haus der Begegnung“ wurde mit sehr viel Eigen- Privater Bereich leistung eingerichtet. Ehrenamt wird von den Familien Eine relativ vollständige ältere Bausubstanz ist vorhan- mitgetragen. Eine Reihe jährlicher Feste wird haupt- den und ergibt stellenweise schöne stadträumliche sächlich durch Vereine organisiert, z. B. ein Brunnenfest Situationen. Einzelne Wohnhäuser wurden vorbildlich (Kumpplatzfest) in der Ortsmitte, ein Osterfeuer, ein wiederhergestellt. Dreschfest, Straßenfest. Von Zeit zu Zeit wird auch ein Besonders aktiv neben den Vereinen ist vor allem die Kulturwochenende „Kultur Pur“ mit Musikdarbietungen evangelische Kirchengemeinde, die vor allem für Kinder Gesamtanlage und Ausstellungen durch den Arbeitskreis „Unser Dorf“ und Jugendliche regelmäßige Angebote wie Freizeiten, Der historische Ortskern von Simmershausen erstreckte organisiert. Jungschar, Montagstreff, Konfirmandentage organisiert. sich ursprünglich als Haufendorf um die erhöht gelege- Es wird neben den Ausstellungen des GuM eine alte Hier gestalten auch Jugendliche wiederum Angebote ne Dorfkirche. Der Ortsgrundriss entwickelte sich somit Schmiede gepflegt und bei verschiedenen Gelegenhei- für jüngere Kinder. zunächst oberhalb der Espe. Eine weitere Siedlungs- ten anschaulich in Betrieb gesetzt, es wurde ein Weg zu struktur entstand entlang der Espe. Ihr Lauf wird beglei- einem historischen Tanzplatz erneuert, wo z. B. Freiluft- Soziales Gefüge tet von der Karl- und der Schützenstraße. Die Bebauung gottesdienste stattfinden. Im neu sanierten Haus der In der Präsentation wirken die zahlreichen und vielfälti- besteht hier aus Hofanlagen und Einhäusern des 18. bis Begegnung findet sich im EG ein Heimatmuseum mit gen Aktivitäten des AK „Unser Dorf“, die von wenigen 20. Jahrhunderts. Die Verbindung zwischen der Sied- zahlreichen Ausstellungsstücken verschiedener Epo- Aktivisten getragen werden. Mit viel ehrenamtlichem lungsstruktur entlang der Espe und der Bebauung um chen. Es gibt eine Reihe von Veröffentlichungen zur Engagement wirken die Vereine für ihren Ort zusam- kirchliche Jugendarbeit. Es sind schöne Ferienangebote die Kirche wird über die Friedrichstraße hergestellt. Im Simmerhäuser Geschichte, z. B. zu den alten Flurnamen. men, so etwa durch den Nachbarschaftsverein, der für Kinder zu finden. In der Präsentation des Dorfes war Zur 925-Jahr-Feier 1999 erschien eine recht umfangrei- Fahrdienste für den Dorfladen organisiert, eine Aktion eine Bindung der Jugend an das Dorf leider wenig che Chronik in Buchform. für Leihomas und -opas, es werden Grünanlagen z. B. erkennbar. Es werden Angebote gemacht, ein Teil der am Kumpplatz ehrenamtlich gepflegt und Dorffeste Jugendlichen wird diese auch nutzen, der größere Teil organisiert. Die örtliche Thatergruppe trägt zum jedoch nicht. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) ist gut kulturellen Leben bei. Durch ein Mitteilungsblatt sowie und ansprechend. Eine hauptamtliche Gemeinderefe- die www.simmershausen.net werden Aktionen und rentin (Teilzeit) bietet den Jugendlichen ein umfangrei- Veranstaltungen bekannt gemacht, sodass auch Neu­ ches Angebot, auch in Teilen der Ferien, und vor allem bürger darauf aufmerksam werden. Letztere erhalten auch konfessionsübergreifend an. Die offene JA der eine Infobroschüre als Begrüßung. Durch das Wasser- Gemeinde bietet den Jugendlichen zwei große Ju- erlebnishaus werden den Kindern und Jugendlichen gendräume. Diese werden aber derzeit nur von einer ökologische Zusammenhänge nahegebracht. In der Kindergruppe genutzt und sind dementsprechend auch alten Schmiede werden alte Handwerkstechniken so ausgestattet. Angedacht ist, den Jugendraum nachvollziehbar. Es gibt Baumpatenschaften, Säube- selbstverwaltet den Jugendlichen zu überlassen. Von rungsaktionen öffentlicher Anlagen und der Gemar- Seiten der Jugendlichen im Ort besteht aber derzeit kung und zahlreiche themenakzentuierte Aktionen kein Interesse. Einmal jährlich findet mit dem Bürger- anlässlich der Fuldataler Umweltschutzwoche. meister, den Gemeindevertretern und den Parteien eine Die örtliche Grundschule arbeitet sehr engagiert mit einstündige Jugendversammlung statt. In diversen einfallsreichen und progressiven pädagogischen Vereinen werden Angebote für Jugendliche bereitge- Aktionen vor allem auch zu den Themenkreisen Um­ stellt. Bis auf zwei Jugendliche in der Abschlusspräsen- welt, Partizipation und Nachhaltigkeit. Fördervereine tation wurde eine aktive Beteiligung der Jugend am organisieren Betreuungsangebote für KiTa und Schule. Dorfgeschehen nicht erkennbar. 54 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Simmershausen 55

Folgenden umfasst die Gesamtanlage die Bebauung In der öffentlichen innerörtlichen Grüngestaltung ist der, schnell aufgewertet werden könnten. Für die wenigen entlang der Kirchstraße, die in einem leichten Bogen von sehr gut erhaltenen und gepflegten alten Fachwerk­ noch vorhandenen Koniferenhecken besteht ein Problem­ um die Dorfkirche mit dem teilweise erhaltenen histori- häusern umgebene, Lindenplatz, von dem aus sich ein bewusstsein. Die Besitzer werden entsprechend beraten schen Kirchhof führt. Dieses Gebiet beschreibt den wunderschöner Blick auf die historische Kirche eröffnet, und bei der Umwandlung ihrer Grundstücke wird ihnen ältesten Siedlungskern von Simmershausen, der zum ein Ort, an dem die lange Geschichte Simmershausen Hilfe angeboten. einen durch die Kirche und zum anderen durch große erlebbar wird. Gleiches gilt natürlich für die historische Hofanlagen geprägt ist. Direkt am Kirchhof befinden Schmiede und die Fachwerkhöfe, die bachaufwärts, ent- sich die ehemalige Schule und das Pfarrhaus von lang der Espe, angesiedelt sind. Stufen, Randsteine, Dorf in der Landschaft Simmershausen. Die südliche Grenze der Gesamtanlage Sitzgelegenheiten, Tische, Mauern und Brunnen sind häufig aus handbehauenem Sandstein. Auch Teile der Der Landschaftsraum um Simmershausen wird stark gepflasterten Bereiche sind aus regionaltypischem durch Fließgewässer geprägt. Östlich liegt die Fulda- Naturstein. schleife, westlich münden der Ellen- und der Rohrbach Sehr modern und klar strukturiert ist hingegen das Umfeld­ in die Espe, die das Dorf von Nord nach Süd durchfließt. von Schule und Haus der Begegnung. Traditionelle Durch das Wassererlebnishaus wird das Thema Wasser Pflanzen, wie Linden und Hainbuchenhecken, gliedern auch in umweltpädagogischen Angeboten für Kinder die Anlage in einzelne Funktionsbereiche. Die Kombi- behandelt. Im Bereich des Rohrbaches fanden intensive nation mit raumöffnenden, symmetrischen Pflasterflä- Bemühungen zur Gewässerrenaturierung statt. chen und Edelstahlstrukturen wirkt großzügig und Die landwirtschaftlichen Flächen am unmittelbaren übersichtlich zugleich. Dorf­rand werden vor allem beweidet. Neben Rindern Die Grüngestaltung anhand ökologischer Gesichts- und Schafen erfüllen diese Aufgabe vor allem Pferde. punkte ist im Bereich des Zugangs zur Espe, nahe der Durch die Nähe zur Stadt ist die Pensionspferdehaltung gen statt. Neben Streuobstbäumen wird auch seit alten Schmiede, vorbildlich gelöst. Die kaskadenförmig ein inte­ressanter Wirtschaftszweig für die ortsansässi- mehreren Jahren der aktuelle Baum des Jahres ge- gesetzten Sandsteine fangen nicht nur die Uferbö- gen Landwirte. pflanzt. schung ab, sondern werden auch als Sitzgelegenheiten Im Außenbereich, vor allem im Umfeld der Freizeitanlage Außerdem wird durch Schautafeln an Rundwegen, z. B. genutzt, nicht zuletzt von Kindern, die hier spielen und Schneeganshaus, finden immer wieder Baumpflanzun- dem Eco-Pfad, auf historische Besonderheiten und im Rahmen umweltpädagogischer Veranstaltungen an laufende Aktionen, wie Baumpatenschaften, hingewiesen. die Bestimmung der Wasserqualität herangeführt werden. Auf der anderen Uferseite ist eine natürliche und typische Ufervegetation angesiedelt. Diese bietet Lebensraum für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenar- ten. Zudem sorgt sie für ausreichend Beschattung und wird durch den Feldhof gebildet. Hier begrenzen schützt so das Gewässer vor übermäßiger Erhitzung im Nutzgärten mit einem alten Obstbaumbestand den Sommer und damit einhergehenden geringen Sauer- historischen Ortsrand. Den südwestlichen Abschnitt der stoffgehalten. Gesamtanlage bildet der historische Dorfgerichtsplatz. Ebenfalls ein schönes Beispiel für eine gleichermaßen Durch die Kreuzung der Straßenzüge Heinrich-, Fried- funktional wie auch ökologisch sinnvoll gestaltete rich- und Wilhelmstraße entsteht im Vorfeld des Dorf- Grünfläche ist der am Ortsrand besichtige und an den gerichtsplatzes eine Platzsituation, die durch die an- Kindergarten angegliederte Spielplatz. Imposante grenzende Bebauung gefasst wird. Dieser Bereich der Linden, majestätische Kastanien und elegante Birken Gesamtanlage besitzt aufgrund der Platzsituation und sorgen im Sommer für ausreichend Beschattung und des Dorfgerichtsplatzes städtebauliche und ortsge- bilden ein mildes Mikroklima. Wegen der auffallenden schichtliche Bedeutung. Blüten im Frühjahr und den vielseitig kreativ verwertba- Der ausgewiesene Bereich der Gesamtanlage lässt ren Früchten im Herbst gilt besonders die Kastanie als zusammen mit den historischen Grünflächen und dem idealer Baum für eine kindgerechte Grüngestaltung. Lauf der Espe trotz der heutigen Ausdehnung von Simmershausen das ursprüngliche Bild des Haufendorfs Privater Bereich um die Kirche mit einer zweiten Siedlungsstruktur Im privaten Bereich sind attraktive Beispiele für dorfty- entlang der Espe nachvollziehen. pische Erholungs- und Gemüsegärten vorhanden. Eingefriedet mit Staketenzäunen und Sandsteinmauern sind sie aufgrund ihrer leuchtenden Blütenpracht schon Grüngestaltung und -entwicklung von weitem zu erkennen. Zum Teil finden sich auch Fassadenbegrünungen z. B. mit Kletterrosen. Allerdings Öffentlicher Bereich sind auch intensiv gepflegte moderne Rasenflächen vor- Als Dorf im Speckgürtel der Großstadt Kassel vereint handen, die durch Metallzäune begrenzt sind und sicher Simmershausen das Traditionelle mit dem Modernen. durch eine einfache Wiesenblumenmischung optisch 56 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Wahlshausen 57

Vorsitzende der Burschenschaft. Die Anbindung des Aktivitäten zu entwickeln. Für eine so kleine Dorf-Ge- WAHLSHAUSEN Ortes an den neuen Bahnradweg wird sehr gut ange- meinschaft mit ihren regional bedingten, bedeutenden nommen. In den letzten Jahren konnte vieles zum Strukturproblemen wurde überdurchschnittlich viel Teilnahmeort: Wahlshausen Positiven verändert werden: Hierbei sind die Neuanlage geleistet und es ist Wahlshausen zu wünschen, dass der Gemeinde/Stadt: Oberaula und ein Patenschaftskonzept für Streuobstwiesen sowie gemeinsame Schwung erhalten werden kann. Landkreis: Schwalm-Eder das Mäh- und Pflegekonzept für kommunale Grünanla- Einwohner: 282 gen und Einrichtungen, aber auch der Ausbau der Kulturelle Vielfalt Gemarkung: 552 ha Nachbarschaftshilfe zu nennen. Der Ort hat 15 Vereine mit z. T. Jugend- und Senioren- abteilungen. Lage: Wahlshausen liegt am Rande Eine Reihe jährlicher Feste wird hauptsächlich durch des südlichen Knüllgebirges und Vereine organisiert, z. B. ein Osterfeuer, Dorffeste im befindet sich wenige Kilometer Sommer und Herbst, einen Weihnachtsmarkt, der vom höchsten Punkt des Knüll - Winterdorftag oder das Aulatalfest. Die im Jugendraum dem Eisenberg - entfernt, der mit aktiven Jugendlichen steuern eigene Veranstaltungen seinen 636 Metern ü. N.N. von fast bei, sehr bemerkenswert u.a. das Wahl-Grillen an überall im Dorf zu sehen ist. Durch Wahltagen, zu dem sich junge und ältere Wahlshäuser Wahlshausen fließt die Aula, ein treffen, gewissermaßen eine „Wahlparty“ in mehrerlei Bach, der im Nachbarort Oberaula Homepage: www.wahlshausen.de Sinne. entspringt und in Niederaula in die Mitglied der LEADER-Region Knüll 2012 wurde eine Dorfchronik fertiggestellt, zu den Fulda mündet - diesem verdankt Ausgezeichnet mit dem 3. Platz der Gruppe älteren Häusern des Dorfes wurde deren Einzelhistorie die Region auch den Namen A (Teilnahme am Dorfentwicklungspro- dargestellt. Die drei „Grünen Männchen“ als markante „Aulatal“. gramm bzw. an der Städtebauförderung Symbole sorgen an ihren Plätzen in origineller Weise für 2007-2015) Erkennbarkeit. Bis 18 Jahre: 30 Besonders lebendig und vielfältig ist die Ortsmitte, 18 - 60 Jahre: 158 zumal hier auf engem Raum der Dorfplatz am Bach (mit Über 60 Jahre: 94 Wasserspielplatz), der Kinderspielplatz, der Jugend- raum, das Feuerwehrhaus, das Haus der Generationen und die Kirche angeordnet sind. Gerade im Haus der Generationen finden sehr vielfältige kulturelle und Allgemeine Entwicklung nommen. Das Dorfentwicklungskonzept (IKEK) wurde soziale Aktivitäten statt. Hier werden durch die Nieder- durch die Wahlshäuser BürgerInnen erstellt. Leitbild – Dörfliche Identität schwelligkeit der Nutzungsmöglichkeiten Angebote in Zusammenarbeit Die Wahlshäuser haben für sich ein Motto und ein bemerkenswerter Breite gemacht. Von Lesenachmitta- Kommune, Ortsbeirat und Bewohner Kommunale Gesamtentwicklung gelebtes Leitbild definiert, „Wahlshausen, ein lebens- gen über Vereinstreffen, private Feiern und Spieleaben- Oberaula-Wahlshausen hat derzeit 282 Einwohner. Seit Der Ort ist im Rahmen der Schülerbeförderung an den und liebenswertes Dorf der Generationen im Grünen de über Dorfkino, Handarbeiten, Töpfern, Bücherstube, 2000 hat der Ort 19,4 % seiner Einwohner verloren. Im ÖPNV angebunden, zusätzlich fährt 2x täglich ein mit einem gastfreundlich gestalteten Dorfbild“. Die Gesang und eine selbstorganisierte KrabbelGruppe bis Dorf gibt es lediglich 8 Arbeitsplätze (ein Haupter- Bürgerbus: Ehrenamtliche Fahrer befördern in einem dörfliche Identität des Ortes ist greifbar. Es gibt ein werbslandwirt, kleinere Handwerks- und Dienstleis- behindertengerechten Kleinbus Bürger von Oberaula Logo, eine Homepage, verschiedene Aufsteller und tungsbetriebe). Drei Wohnhäuser stehen aktuell leer, nach Bad Hersfeld. Dem Ort steht eine gute DSL-Lei- eine eigene „corporate identity“. Die Vorbereitung zum darunter ein historisches Mühlengebäude, leider in sehr tung zur Verfügung. Es existiert ein umfangreicher Wettbewerb hat sehr motivierend auf die Wahlshäuser schlechtem Zustand. Der Ort hat von 2007-2015 an der Bebauungsplan, auch ein Neubaugebiet ist vorhanden. gewirkt. Der Dorfrundgang war vom gesamten Dorf Dorferneuerung teilgenommen und hierbei mit einem Wo möglich wurden Solar- und Photovoltaikanlagen getragen. Das Motto wird auch gelebt, den Ort konnte Investitionsvolumen von über einer Million Euro profi- aufgestellt, ein Wasserkraftwerk produziert 25.000 KW man während der Bereisung als idylisch und lebenswert tiert. 31 private Maßnahmen wurden umgesetzt. An Strom. erleben. öffentlichen Dorferneuerungsprojekten sind die Gestal- tung des Dorfplatzes, die Sanierung des Backhauses, Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung die Anlegung der Fußwegeverbindung entlang der Mit besonderem Engagement und viel Eigenleistung Bürgerschaftliche und Aula zum Wiesenweg, Sanierungsmaßnahmen ehem. wurde in den letzten Jahren das ortsbildprägende Haus Wirtschaftliche Aktivitäten Schulgebäude zum Haus der Generationen (HdG), der Generationen saniert und in eine neue Nutzung Neugestaltung des Kinderspielplatzes und bauliche genommen. Hier treffen sich die örtlichen Vereine, die Hervorgehoben werden die Gastfreundlichkeit und Veränderungen am Jugendraum zu nennen. Der Neu- Krabbelgruppe und die Jugendlichen des Dorfes. Offenheit. Motto „Hereinspaziert, unser Dorf immer in bau eines Dorfgemeinschaftshauses wird ebenfalls aus Außerdem gibt es hier eine Bücherei. Eine Nutzungsab- Bewegung“. Der Ort hat, so scheint es, sowohl die der Dorferneuerung unterstützt und in Kürze realisiert. grenzung zum geplanten DGH wurde vorgenommen. 700-Jahrfeier 2009 als auch die Wettbewerbsteilnahme Wahlshausen wurde 2007 als einzelner Ortsteil der Die Jugendlichen organisieren ihre Treffen selbst und sehr vorteilhaft genutzt, um über Vergangenheit und Gemeinde Oberaula als Förderschwerpunkt in das haben dabei die Möglichkeit, ihre Vorstellungen umzu- Herausforderungen für die Zukunft des Dorfes nachzu- Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen aufge- setzen (z. B. Kinoabende). Übrigens ist ein Mädchen denken, zusammen Konzepte und daraus folgernd 58 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Wahlshausen 59

hin zu Multimediavorträgen, in denen Weitgereiste Kooperationen auf interkommunaler Ebene oder Baugestaltung und -entwicklung Zu erwähnen sind auch die traditionellen Komponenten. Wahlshäuser ihren Daheimgebliebenen ihre Reiseerleb- regional scheinen ausbaufähig. Ganz dorftypisch sind z. B. die erneuerte Hainbuchenhe- nisse nahe bringen. Es wird eine erstaunliche Menge Öffentlicher Bereich cke am Friedhof, die Lindenallee entlang der Aula, die und Bandbreite angeboten. Der Heimatverein verwaltet Jugend im Dorf Die Ortsmitte mit Feuerwehrhaus und Spielplatz ist gut schmiedeeisernen Tore und die Staketenzäune. das Haus. Mit kleinen Kostenbeiträgen wird der laufen- Sehr aktive Jugendgruppe und Burschenschaft (mit gestaltet, sodass sich hier eine gute Aufenthaltsqualität de Unterhalt gedeckt. Hier entsteht der Eindruck, dass weiblicher Vorsitzender), selbstverwalteter Jugendraum, bietet. Dazu gehören die Brücke mit Wasserfall und die Privater Bereich durch das Engagement der Leute vor Ort ein Haus Organisationen diverser Veranstaltungen sind gemes- gute Zugänglichkeit des Bachlaufs, die den Ort auch für In manchen privaten Gärten und Hofflächen waren noch geschaffen wurde, welches in seiner gelungenen Form sen an der Ortsgröße überdurchschnittlich. Kinder attraktiv machen. ungemähte Flächen bzw. Randbereiche zu finden. Diese wiederum neues Engagement und Aktivitäten beflügelt. In der Präsentation des Dorfes war eine Bindung der Die ehem. Schule neben der Kirche wurde als „Haus der Bestände haben einen entscheidenden Einfluss auf die Besonders schön ist auch der regelmäßig angebotene Jugend an das Dorf sehr gut erkennbar. Es werden Generationen“ vorbildlich saniert und bildet mit der Kirche innerörtliche Biodiversität. Sie sind Habitate für verschie- Nachmittagskaffee an vielen Sommersonntagen, zu vereinsgebundene und offene Angebote gemacht, die ein reizvolles Ensemble. Der Neubau eines DGH mit großer dene Pflanzen und Tiere, darunter auch Nützlinge wie dem ganz zwanglos auch vorbeikommende Radwande- auch von den Jugendlichen genutzt werden. Die Freifläche wurde bereits begonnen. Die ehemalige Bahn- Wildbienen, Hummeln, Florfliegen und Marienkäfer. rer eingeladen werden. kirchliche Jugendarbeit (JA) ist leider nicht zu erkennen. strecke wurde zu einem Radweg umfunktioniert. Gleiches gilt für die Trockensteinmauern, die auf einigen Die offene JA der Gemeinde bietet den Jugendlichen Eine bemerkenswerte, originelle Idee ist die Aufstellung Grundstücken vorhanden sind und den, durch die Anrai- Soziales Gefüge in einen sehr gut ausgestatteten Jugendraum. Dieser ist der ehemaligen Bahnfiguren als Informationsträger. Im ner gepflegten, Uferrandstreifen der Aula. Die an der Aula Die meisten Wahlshäuser ziehen an einem Strang. Mit selbstverwaltet (mit gewählten Jugendvertretern) und Übrigen ist die Gestaltung der öffentlichen Freiflächen gelegenen Nutzgärten werden gemeinschaftlich bewirt- der deutlichen demografischen Problemlage wird aktiv wohltuend zurückhaltend. Bei Projekten wie der DGH- schaftet. Die Zäune zwischen den einzelnen Parzellen und problembewusst umgegangen. Es ist ein sehr Neubauplanung wurde ein qualifizierter Planer beauftragt. wurden abgebaut, sodass sich die Gärten zunehmend gutes Miteinander der Generationen vorhanden. Darüber hinaus ein sehr gutes, unkompliziertes Wir-Ge- Privater Bereich fühl, u. a. hat die landwirtschaftliche Einkaufsgenossen- Mehrere Wohngebäude wurden in jüngster Zeit erneu- schaft neben dem bereits seit der Jahrfeier 2009 beste- ert und bezogen. Die außerhalb gelegene Aumühle henden Chor einen internen Chor gegründet, dem auch wurde zu Wohneinheiten umgebaut und damit erhalten, Mitglieder aus den umliegenden Dörfern angehören, hier gibt es sogar eine eigene Stromerzeugung. Ein um mehr Möglichkeiten zu Geselligkeit zu haben. Lokschuppen wurde ebenfalls privat in ein Wohnhaus Kinder können ganz unkompliziert z. B. bei einem umgebaut. Die Freiflächen sind weitestgehend dorf- Milchvieh-betrieb reinschnuppern und mithelfen. typisch gestaltet, übertriebene „Baumarktmodernität“ Menschen aus dem Ausland sowie gleichgeschlechtli- hat noch keine Spuren hinterlassen. che Lebenspartnerschaften werden ausdrücklich als Teil der Dorfgemeinschaft betrachtet. Es werden extrem viele Arbeitsstunden im Ehrenamt Grüngestaltung und -entwicklung geleistet, z. B. auch die Pflege der Grünflächen. Über die Gründung einer Bürgerliste erfolgte eine Öffentlicher Bereich Verjüngung der Kommunalpolitik. Wahlshausen ist ein lebendiger Ort, der sich durch eine Auch wenn in Wahlshausen der Anteil jüngeren Men- aktive und geschmackvolle Grünentwicklung auszeichnet. schen tendenziell etwas geringer ist, als in vielen Öffentliche Räume, wie der Platz an der Aula, die anderen Regionen, scheint gerade die Jugend sich sehr Bereiche, in denen die Infotafeln aufgestellt sind, das aktiv ins Sozialgefüge des Ortes einzubringen. Nachbar- Umfeld des Back-, Feuerwehr- und Mehrgenerationen- schaftshilfe gilt als selbstverständlich. Mit einem Bürger- den Jugendlichen zur freien Verfügung überlassen. Ein hauses sowie der (Wasser-)Spielplatz sind klar und bus wird versucht, die Infrastruktur zu verbessern. Für Treffen mit dem Bürgermeister und den Gemeindever- funktional strukturiert. Bemerkenswert ist die diverse größere Veranstaltungen wird ein neues, funktionales tretern ist jederzeit möglich. In diversen Vereinen Nutzung von Natursteinmaterialien als Pflaster, Treppen, DGH gebaut. werden Angebote für Jugendliche bereitgestellt. Kiesbeet, Mauern, Wälle, Zaunpfosten, Sitzgelegenheit auch als Begegnungsräume entwickeln konnten. Es ist ein Baukataster vorhanden, Leerstand ist somit Hervorzuheben ist hier die hervorragende Jugendarbeit und Brunnensäulen. Optisch aufgelockert werden die Die leerstehenden alten Fachwerkhäuser sind unter erfasst und bewusst. der Burschenschaft. Eine aktive Beteiligung der Jugend Natursteinarrangements durch Pflanzinseln, die mit ökologischen Gesichtspunkten durchaus positiv zu Aufgrund des Wandels der Begräbniskultur plant auch am Dorfgeschehen ist vorhanden. Die Jugendlichen pflegeextensiven Bodendeckern, Stauden und Bäumen bewerten. Auch wenn der Leerstand bzgl. der Dorfent- der sehr kleine Ort ein anonymes Urnenfeld – es wird in bieten zu politischen Wahltagen sog. Wahlgrillen an, ausgestattet sind. Als (Brücken-)Geländer und im wicklung eine nicht ganz optimale Situation darstellt, so die Zukunft gedacht und nach pragmatischen Lösungen um die Wahlbeteiligung zu steigern. Dies ist ihnen Bereich der Umzäunung wurden vor allem Edelstahlele- sind die offenen Dachstühle doch ein potentieller gesucht. bereits gelungen. Ebenso wird Bambinigrillen und ein mente eingesetzt. Holz taucht als Mulchschicht in den Lebensraum für Fledermäuse, Schwalben, Eulen und generationsübergreifender Discoabend angeboten. Beeten und in der Beschilderung auf. Durch die konse- viele andere bedrohte Tierarten. Begünstigt wird deren Wirtschaftliche Initiativen quente Umsetzung dieses gestalterischen Konzeptes Ansiedlung auch durch die im Dorf noch vorhandene Es gibt eine direktvermarktende Imkerei, Brennholzge- entsteht der Eindruck, dass jedes Material in Wahlshau- kleinstrukturierte Landwirtschaft mit Tierhaltung. Diese winnung in Nachbarschaftshilfe, eine landwirtschaftliche sen einen bestimmten Zweck erfüllt.. Wie in einer funkti- leistet in Wahlshausen auch einen großen Beitrag zur Einkaufsgemeinschaft, die Jagdgenossenschaft schafft onierenden Dorfgemeinschaft greift auch in der Gestal- Umweltbildung. Ganz selbstverständlich werden Dorf- Maschinen und Geräte z. B. zur Brennholzverarbeitung tung ein Zahnrad in das andere und führt zu einem kinder in die Arbeitsabläufe des Betriebes integriert. an, die von allen genutzt werden können. harmonischen Gesamtbild. Dies ist besonders charmant und erwähnenswert, da die 60 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Vorstellung der Teilnehmerorte der Gruppe B 61

Funktion. Die Sukzession des Gleisbettes wird toleriert Vorstellung der Teilnehmerorte der Gruppe B und damit die Entstehung eines vielfältigen Biotopes gefördert. Neben der ehemaligen Eisenbahnbrücke, an Bewertungsprotokolle und Bilder der direkt der Bahnradweg Rotkäppchenland vorbei- führt, wurde eine Wildblumenmischung ausgesät. Zur optischen, aber auch ökologischen Ergänzung wurde in unmittelbarer Nähe ein Insektenhotel errichtet. An Asbach (Bad Hersfeld) Veranstaltungstagen wie dem Backfest, werden hier Hinweisschilder aufgestellt, um vorbeifahrende Fahrrad- fahrer einzuladen. Dickschied (Heidenrod) Untypische Gehölze, wie bspw. Koniferen, wurden gefällt und an anderer Stelle Streuobstbäume neu angepflanzt. Eine Tafel weist auf die Verwendung alter Obstsorten hin. Drommershausen (Weilburg) Der Unteraufwuchs wird extensiv genutzt und mittels Beweidung gepflegt. Durch die Nähe zur Aula ist die Wasserversorgung der Bäume gewährleistet. Außerdem Großseelheim (Kirchhain) entsteht so ein vielfältiger Lebensraum für unterschiedli- che Pflanzen und Tierarten. Oedelsheim (Oberweser)

Aktionen spontan und ohne organisatorischen Rahmen bestimmter Projekte durchgeführt werden. Auch hier Schmittlotheim (Vöhl) wird einmal mehr das außerordentliche Engagement der Wahlshäuser im Hinblick auf den Erhalt einer aktiven und lebendigen Dorfgemeinschaft deutlich. Ulfen (Sontra) Dorf in der Landschaft Willingshausen (Willingshausen) Wahlshausen liegt sehr idyllisch umgeben von Feldern, Wiesen und Wäldern, mitten im oberen Aulatal. Der Landschaftsraum ist reich strukturiert und topografisch abwechslungsreich. Ein Standort, der die typischen Merkmale des nordhessischen Berglandes vereint. Die stillgelegte Bahnstrecke, die am Rand des Dorfes vorbei führt, hat heute vor allem eine ökologische 62 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Asbach 63

Leitbild – Dörfliche Identität Kulturelle Vielfalt ASBACH Ein Leitbild wurde im Rahmen der Dorfentwicklung Der NABU ist sehr aktiv und hat hoch qualifizierte Ehren- von den drei beteiligten Ortsteilen (siehe oben) amtliche. Über eine sehr gute Jungbläserausbildung hat Teilnahmeort: Asbach erstellt. Die Dorfentwicklung wird stark von Einzelnen eine Verjüngung des evangelischen Posaunenchores Gemeinde/Stadt: Bad Hersfeld gesteuert. Kinder und Jugendliche haben (noch) wenig stattgefunden. Die evangelische Kirchengemeinde ist Landkreis: Hersfeld-Rotenburg Entfaltungsmöglichkeiten. Dies gilt es zu verbessern. aktiv und stark vernetzt mit den örtlichen Vereinen. Einwohner: 1.229 Besonderheiten wie die sehr aktive Renovierung der Gemarkung: 582 ha alten Kirchenuhr erfüllen die Bewohner zu Recht mit Stolz. Es gibt diverse Vereine, z. B. den Männergesangs- Lage: Asbach liegt im Fuldatal und verein und den Frauenchor, die zusammen auftreten. Es ist zu einem großen Teil von Wald gibt eine Kirchenchronik sowie eine privat erstellte umgeben. Benachbarte Orte sind Chronik (hauptsächlich lokale Kriegsberichterstattung). der Eichhof im Nordosten, Kohl- hausen im Osten, Kerspenhausen Soziales Gefüge im Südosten und Beiershausen im Die Schule ist sehr gut im Ort vernetzt (Vereine, Stadtju- Süden. Der Stadtteil ist über die gendpflege, Schulgarten mit dem Obst- und Garten- Bundesstraße 62 erreichbar, die bauverein …). Es gibt funktionierende Nachbarschafts- Bad Hersfeld und Niederaula Bis 18 Jahre: 193 hilfe. Projekte wie der Umbau des DGH bieten weitere verbindet. Durch Asbach verläuft 18 - 60 Jahre: 680 Begegnungsmöglichkeiten. Positiv sind dezidierte die Knüllwaldbahn. Der Asbach Über 60 Jahre: 361 Sozialprojekte wie das Programm „Gemeinsam gegen (mundartlich auch die Bach) Homepage: asbachhef.jimdo.com/ Armut und Einsamkeit“. Kindern wird von der Feuer- entspringt oberhalb von Asbach, Mitglied der LEADER-Region Hersfeld-Ro- wehr die Nutzung und Pflege der Streuobstwiesen durchfließt den Ort und mündet in tenburg nahegebracht, ein Schulgarten dient zur Veranschau- die nahe Fulda. Gruppe B (bisher keine Teilnahme am lichung des Nutzgärtnerns für Kinder. Dorfentwicklungsprogramm bzw. an der Städtebauförderung) Wirtschaftliche Initiativen Der Umgang mit dem demografischen Wandel, von Sei- Bemerkenswert sind die vielen Arbeitsplätze vor Ort. ten der Stadtverwaltung, ist innovativ (Aufgaben in der Sonderunternehmen wie Fresenius bieten sowohl ein Stadtverwaltung generationsübergreifend). Das Leer- breiteres Spektrum an unterschiedlich qualifizierten Allgemeine Entwicklung (minus 7,5 %) gibt es wenig Wohngebäudeleerstand. standkataster sollte laufend fortgeführt und zur Ver- Arbeitsplätzen als auch Ausbildungsplätze und agieren Ein Leerstandskataster liegt vor. marktung genutzt werden. als großzügige Sponsoren. Für die meisten landwirt- Zusammenarbeit schaftlichen Betriebe gibt es keine Nachfolge. Kommune, Ortsbeirat und Bewohner Kommunale Gesamtentwicklung Bürgerschaftliche und Die Stadt Bad Hersfeld wurde 2011 als Förderschwer- Für den Stadtteil Asbach sind eine Friedhofssatzung, Jugend im Dorf punkt der Hessischen Dorfentwicklung anerkannt und eine Gestaltungssatzung und eine Baumschutzsatzung Wirtschaftliche Aktivitäten Kinder werden bei der Präsentation und bei der Ent- erstellte ein gemeinsames integriertes kommunales vorhanden. Weiterhin gibt es einen rechtskräftigen wicklung von Zukunftsszenarien des Ortes stark berück- Entwicklungskonzept (IKEK) mit den Stadtteilen Asbach, Flächennutzungsplan sowie Bebauungspläne. Von Es findet eine Schrumpfung und Überalterung statt. Es Beiershausen und Kohlhausen. Der Prozess dauerte ein städtischer Seite wurde eine Richtlinie zur energeti- gibt ein vernünftiges Konzept der Innen- vor Außenent- Jahr. Man hat verschiedene Handlungsfelder, Ziele und schen Altbausanierung in Kraft gesetzt. wicklung – was auch in Hinblick auf die großen Hofrei- Strategien benannt. Dafür werden mehrere Arbeits- ten sinnvoll ist. Der Ort kooperiert gut mit Stadt und kreise unterhalten, in denen Asbacher Bürger mitwirken. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung Landkreis und Nachbarorten. Die Zusammenarbeit zwischen Ortsbeirat, Bürgern und Das ÖPNV Angebot ist in erster Linie auf die Schülerbe- Der Ort ist geprägt von kontinuierlichem bürgerschaft­- Vereinen ist gut, es bestehen zahlreiche gegenseitige förderung ausgerichtet. Der Ort gehört zur LEADER- l­ichen Engagement und Elementen der Bürgerbeteili- Mitgliedschaften. Gleichfalls besteht ein Netzwerk Region Hersfeld-Rothenburg. Im Rahmen der Dorfent- gung. Positiv ist, dass der Ort über die Entwicklung zwischen Ortsteil, Gemeinde und Kreis und wird gelebt. wicklung soll die Mobilität älterer Menschen verbessert eines Dorfentwicklungskonzeptes gemeinsam mit 2 Asbach liegt nur acht Kilometer von Bad Hersfeld werden. Möglicherweise wird dieses Vorhaben im Nachbarkommunen neue Impulse bekommt (Motto entfernt. Hinzuweisen ist auf eine Fachabteilung der Rahmen eines LEADER-Projektes umgesetzt. Im Ort „Gemeinsam eigenständig entwickeln!“). Über die Stadt Bad Hersfeld mit dem Titel „Generationen“. gibt es eine Grundschule. Weiterführende Schulen Bündelung der ehrenamtlichen Aktivitäten über einen Dieser Fachbereich ist zuständig für Jugendliche, befinden sich in Bad Hersfeld und Fulda. Weiterhin längeren Zeitraum bestehen noch Weiterentwicklungs- Kinder und Senioren. Die Bürger Asbachs setzen sich vorhanden ist eine kommunale Kindertagesstätte mit potenziale – dafür ist die geplante Koordinierungsstelle mit den Folgen des demografischen Wandels aktiv U3-Betreuung. In Bad Hersfeld besteht ein umfangrei- für Freiwillige eine gute Idee. Positiv ist auch die Ver- auseinander. Die Stadt Bad Hersfeld hat seit dem Jahr ches Arbeitsplatzangebot. Durch die ICE-Anbindung in gabe von kommunalen Geldern an Kleinstvorhaben, da 2004 keine neuen Baugebiete mehr ausgewiesen und Bad Hersfeld fahren Pendler von Asbach aus bis nach sonst oft gerade die wichtigen Kleinstvorhaben von setzt schon seit zehn Jahren bewusst auf Innen- vor Frankfurt und Würzburg zur Arbeit. Im Ort selbst gibt es Finanzierungshilfen ausgeschlossen werden. Außenentwicklung. Trotz des Bevölkerungsrückgangs 432 Arbeitsplätze. 64 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Asbach 65

sichtigt. Sie konnten Wünsche wie andere Spielmöglich- werten das Erscheinungsbild auf, sie dienen auch der ders positiv ist, dass bereits die Kleinen in den Pflege- keiten äußern und werden als „Botschafter“ eingesetzt optischen Gliederung des Schulhofes in verschiedene schnitt eingewiesen werden und so das obstbauliche (Ideenbaum in der Schule). Es gibt für Kinder bis zum Funktionsbereiche (Eingangsbereich, Bewegungsbe- Know-how nachhaltig erhalten bleibt. Etwas Besonderes Jugendlichenalter diverse Angebote (z. B. auch der reich, Ruhebereich). Die Integration weiterer natürliche ist auch die am Dorfrand stehende Pappel. Als Solitär- Jugendfeuerwehr). Danach zieht allerdings eher die Elemente wie der große Baumstamm und die Natur- baum prägt sie das Landschaftsbild und ist Teil der Kreisstadt Bad Hersfeld. Durch eine gute Busanbindung steinmauer können funktional zum Klettern, Balancieren dörflichen Identität. Bestärkt wird dieser Eindruck auch haben die Jugendlichen eine ausreichende Mobilität. oder Ausruhen genutzt werden und bilden ein schlüssiges dadurch, dass sie ein beliebtes Motiv beim Malwettbe- Eine Bindung der Jugend an das Dorf ist leider kaum naturnahes Gestaltungskonzept. Positiv ist auch, dass werb der Schulkinder: „Ich male mir die Welt widde- erkennbar. Es werden vereinsgebundene Angebote das Insektenhotel nicht nur mit den Kindern zusammen widde wie sie mir gefällt“, war, bei dem die Kinder gemacht, die auch von den Jugendlichen genutzt gebaut wurde, sondern auch einen festen Platz direkt zeichnen sollten, wie sie das Dorf sehen, was ihnen werden. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) ist zu erken- auf dem Schulhofgelände erhalten hat. Somit haben die besonders gut gefällt und welche Zukunftsideen sie nen. Es gibt einen jungen aktiven Posaunenchor. Die Kinder täglich uneingeschränkten Zugang und können haben. offene JA der Gemeinde bietet den Jugendlichen auch aus eigener Initiative heraus Veränderungen z. B. keinen eigenen Jugendraum, nur den Kindern einen im Jahresverlauf wahrnehmen. Kinderraum. Es gibt trotz Jugendpfleger kein festes Auch der Friedhof ist ein schönes Beispiel für eine Programm/Angebot. Ein Treffen mit dem Bürgermeister gelungene Grüngestaltung im öffentlichen Bereich. Er und den Gemeindevertretern ist möglich. In Vereinen werden Angebote für Jugendliche bereitgestellt. Hervorzuheben ist hier die Arbeit der Feuerwehr. Eine aktive Beteiligung der Jugend am Dorfgeschehen ist bäume in der Einfahrt etc). Hervorzuheben sind die kaum vorhanden. Bemühungen der Bewohner um die innerörtliche Ansie- delung von Wildtieren. In alten Scheunen und speziell installieren Nistplätzen haben sich Turmfalken, Schleier- Baugestaltung und -entwicklung eulen und Fledermäuse niedergelassen.

Öffentlicher Bereich Asbach hat einen gut erhaltenen Ortskern, der sich Dorf in der Landschaft durch einen relativ intakten Ortsrand mit Scheunenzone auszeichnet. Für den öffentlichen Bereich ist eine Asbach erstreckt sich im Westen entlang der Ausläufer Gestaltungssatzung vorhanden und zeigt das vorhandene des Grenzebergs und des Kielsbergs, zwischen denen Bewusstsein für eine einheitliche Gestaltung. Das der namensgebende Asbach fließt. Im Osten wird die Gewerbe ist ebenfalls dazu verpflichtet, sich an diese Landschaft durch die Fuldaaue geprägt. Die umliegen- Satzung zu halten (Werbesatzung). Der Friedhof mit den Flächen werden größtenteils ackerbaulich genutzt. Allee und schöner Kapelle ist gut gestaltet. Das Neu- In der Gemarkung finden sich einige Strukturelemente baugebiet wurde bewusst durch einen Acker vom alten (Hecken- und Gehölzstrukturen) und Streuobstbestände. Ortskern abgetrennt. Die Öffnung des Bachlaufs ist ein Die Pflege und Verjüngung der Streuobstbestände wird interessanter städtebaulicher Ansatz. von der freiwilligen Feuerwehr übernommen. Beson-

Privater Bereich besticht vor allem durch klare Strukturen, die das Die Bauernhöfe und die Scheunenzonen fallen positiv Augenmerk auf die prächtigen Birken lenken, die eine auf. Einige Bauernhöfe sind beispielhaft gestaltet. Es sehr angenehme und dem Ort angemessene Stimmung gibt traditionelle Obstgärten. Es laufen gegenwärtig verbreiten. zahlreiche private Projekte. Ein Bewusstsein für das Ein Projekt zwischen öffentlichem und privatem Bereich historische Erbe ist vorhanden. Einige Gebäude mit ist der Schulgarten. Nach dem Vorbild traditioneller alten Materialien, z. B. Dachziegel, sind erhalten. Man Bauerngärten werden hier typische Kulturpflanzen wirkt dem Leerstand durch aktives Zugehen auf die (Kartoffeln, Erbsen, Erdbeeren etc.) von den Kindern Hofbesitzer entgegen. angebaut. Die Gliederung der Beete, der Gartenweg und auch der Gartenzaun sind dabei absolut authen- tisch. In einigen Privatgärten finden sich schöne Beispie- Grüngestaltung und Grünentwicklung le für Fassadenbegrünungen z. B. mittels Spalierobst und Kletterrosen. Die Innenhöfe der Hofreiten sind größten- Besonders hervorzuheben hinsichtlich der Grüngestal- teils funktional gestaltet. Teilweise werden traditionelle tung im öffentlichen Bereich ist der Schulhof der Baustoffe verwendet (z. B. Kopfsteinpflaster, Naturstein- Kolibrischule. Die schön entwickelten Laubbäume mauer) und auch die Begrünung entspricht dem Bild (Linde, Eiche, Ahorn) spenden nicht nur Schatten und dorftypische Hofreiten (Beete mit Ringelblumen, Haus- 66 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dickschied 67

Rufbus, der auf Vorbestellung zusätzlich im ÖPNV Soziales Gefüge DICKSCHIED eingesetzt wird. Die Dorfgemeinschaft wird gepflegt. Es gibt eine gute Verbindung der evangelischen Kirchengemeinde zu den Teilnahmeort: Dickschied Vereinen etc. Es gibt nette Nachbarschaftshilfe wie die Gemeinde/Stadt: Heidenrod Leitbild – Dörfliche Identität regelmäßige Abholung von Medikamenten aus der 12 Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis Zu erwähnen ist die aufwändige, von der Dorfgemeinschaft km entfernten Apotheke. Einwohner: 475 getragene, Vorbereitung und Durchführung des Dorfwett- Gemarkung: 686 ha bewerbs. Der Ort hat eine eigene Homepage mit dem Wirtschaftliche Initiativen Lage: Dickschied liegt im westli- Namen www.dickschied.de, die von der Schriftführerin des Für einen kleinen Ort gibt es vergleichsweise viele chen Hintertaunus. Mit Hilgenroth Ortsbeirates erstellt wurde und mit Engagement und Arbeitsplätze. Hinzu kommt ein großzügiges Sponso- und Nauroth liegt es auf einem in Leidenschaft auf aktuellem Stand gehalten wird. Der Ort ring durch die Jagdgenossenschaft. Es besteht ein Nord-Süd-Richtung verlaufenden nimmt auch an weiteren Wettbewerben (z. B. „Dorfmitte“) guter Breitbandanschluss, der auch kleinen Unterneh- Höhenzug im nordöstlichen teil. Das ehrenamtliche Engagement ist erheblich. Informa- Wispertaunus hoch über dem tiv ist die Begrüßungsmappe für Neubürger, mit der diese Wispertal im Osten und dem über den Ort informiert werden. Weitere Vorhaben sind Herzbach, einem rechten Zufluss bereits angedacht bzw. werden konkretisiert. der Wisper im Westen. Dickschied Beachtlich sind der Fond „Bürgerschaftliches Engage- ist der südlichste der drei Ortsteile. Bis 18 Jahre: 82 ment“ und das Projekt „Honorierung von übernom- Der Ort ist umgeben von ausge- 18 – 60 Jahre: 294 menen Arbeiten durch die Dorfgemeinschaft“, die die dehnten landwirtschaftlichen Über 60 Jahre: 154 Gemeinde aufgelegt hat und mit denen ehrenamtliche Flächen, die von teilweise steil Homepage: www.dickschied.de Engagements wertgeschätzt und gewürdigt werden. abfallenden bewaldeten Talhän- Mitglied der LEADER-Region Taunus gen umrahmt sind. Die räumliche Gruppe B (bisher keine Teilnahme am Nähe zu den Naherholungsgebieten Rheingau und Mittelrhein, Dorfentwicklungsprogramm bzw. an der Bürgerschaftliche zur Loreley, sowie zum Aar- und Lahntal einerseits und zum Städtebauförderung) und Wirtschaftliche Aktivitäten wirtschaftlich starken Rhein-Main-Gebiet andererseits tragen erheblich zum Wohnwert des Ortsteiles bei. Die Bevölkerung ist stabil und nicht überaltert. Es gibt eine Rückkehr ehemaliger Dickschieder für die Familien- phase. Eine gute Idee ist ein kommunaler Fond „Bürger- schaftliches Engagement“ und eine Anerkennungskultur Allgemeine Entwicklung für dasa Ehrenamt z. B. durch Bauten mit Gedenktafeln. Positiv ist auch die Anwendung des Instrumentes Zusammenarbeit vorhanden. In der Nähe des Ortes wird es demnächst 5 „Bürgerentscheid“. Kommune, Ortsbeirat und Bewohner Windkraftanlagen geben. Die Nutzung von Solarener- Die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Ortsbeirat und gie mittels Photovoltaik ist auf geeigneten Dächern Kulturelle Vielfalt men die Standortentscheidung für Dickschied ermög- Bewohnern von Dickschied wird an der Verschneidung verbreitet. Es gibt diverse kulturelle Angebote – vom Reitverein licht. Das touristische Potential der Wisperregion wird von Ortsbeirat und gemeindlichen Gremien, aber auch mit Angeboten der Reittherapie bis hin zu einem evtl. erst jetzt richtig erkannt über die Beteiligung an dem auf Gemeindeebene erstellten Leitbild, an dem auch Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung kleinen Männerkochclub oder einem aktiven Sportver- Wanderwegekonzeptionen etc. – diesen Prozess gilt es Dickschieder beteiligt waren, deutlich. Die Kommune hat Von besonderer Bedeutung ist das Gemeinschaftszen- ein. Auffallend ist der Heimatstolz – z. B. auf das eigene fortzusetzen. Eine Besonderheit ist der Falkenhof mit insgesamt 19 Ortsteile. Heidenrod-Dickschied ist Mitglied trum Dickschied mit Kindertagesstätte, Spielplatz, Dorfwappen. Eine Besonderheit des Ortes ist die Alte besonderen Formen der Nutztierhaltung und Fleisch- der LEADER-Region Taunus. Im Rahmen des neuen Jugendclub, FFW, Ortsgericht und Seniorenclub. Der Wehrkirche, die stark vom Dorf unterstützt wird – z. B. verarbeitung. LEADER-Entwicklungskonzeptes ist der Ort mit dem 2015 mit dem Qualitätssiegel „Hessischer Bewegungs- beim Guss einer neuen Kirchenglocke. Es gibt eine Startprojekt „Premiumwandern im Wispertaunus“ einge- kindergarten“ ausgestattete Kindergarten Wirbelwind, Ortschronik. Die Jahresfeste werden sehr aktiv began- Jugend im Dorf bunden. Hauptelement des Projektes ist ein Wanderweg, in dem 45 Kinder in drei Gruppen betreut werden, ist gen. Es gibt historische Dorfrundgänge und ein Koch- Sehr gutes Angebot durch kostenloses Bewerbungstrai- der die Weltkulturerben Mittelrheintal und Limes verbin- aufgrund seiner naturnahen Ausrichtung (z. B. Waldta- buch mit z. T. historischen Rezepten etc. Das unge- ning für Jugendliche durch einheimische „Trainer“. Die det. Das Instrument „Bürgerentscheid“ wird als Meinungs- ge) besonders zu erwähnen. Es bestehen Angebote für wöhnlich erfolgreiche Männerballett ist sogar auf Kita hat ein sehr positives Eigenprofil als Bewegungs- bildungsinstrument der Kommune genutzt, so geschehen Senioren und Kinder, gleichermaßen existieren eine überregionaler Ebene aktiv. kindergarten mit zusätzlichen Angeboten aus den beim Thema Wasserversorgung und Windkraftanlagen. Reihe von Vereinen. Besonders zu erwähnen ist die Die örtliche Musikgruppe „Quertbeet“, die sehr aktive Bereichen Umweltpädagogik. Die Kerbegesellschaft aus Der Bevölkerungsrückgang ist mit 2,86 % in den letzten 15 romanische Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert, die Freiwillige Feuerwehr und die Kerbegesellschaft sind Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist sehr erfolg- Jahren überschaubar. Ein Zuzug junger Familien, um die von einer sehr schönen Friedhofsmauer aus Dickschie- mit ihrem Programm bemerkenswert. Das DGH wird, reich nach ihrer Neugründung 2008. sich Dickschied aktiv bemüht, ist zu verzeichnen. der Schieferstein umgeben ist. Die Breitbandversor- dank der KiTa und des Gymnastikclubs, mit p.a. über Eine Bindung der Jugend an das Dorf ist sehr gut gung vor Ort ist gut, der Ausbau der entsprechenden 400 Belegungen sehr gut genutzt. erkennbar. Es werden vereinsgebundene und offene Kommunale Gesamtentwicklung Infrastruktur wurde vom Land Hessen gefördert. Bereits Angebote gemacht, die auch von den Jugendlichen gut Die Fortschreibung des kommunalen Flächennutzungs- jetzt ist klar, dass der Ausbau der LTE-Technik dem- genutzt werden. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) ist plans ist in Vorbereitung und ein Bebauungsplan nächst realisiert wird. Neben dem ÖPNV existiert ein allerdings kaum zu erkennen. Die offene JA der Ge- 68 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Dickschied 69

meinde bietet den Jugendlichen einen sehr gut ausge- Am Ortsrand wurden mehrere Alleen gepflanzt (Wildkir- Dorf in der Landschaft statteten Jugendraum. Dieser ist selbstverwaltet (mit schen, Linden und Kastanien). Bemerkenswert ist, dass gewählten Jugendvertretern) und den Jugendlichen zur das Pflanzgut zum Teil selbst gezogen und veredelt wird. Dickschied liegt im Taunus, etwa 420 m üNN. Angren- freien Verfügung überlassen. Ein Treffen mit dem Die Straßenzüge sind zum Teil relativ eng, sodass es nur zend an das Dorf befinden sich landwirtschaftliche Bürgermeister und den Gemeindevertretern ist jeder- wenig Platz für eine Grüngestaltung des Verkehrsraums Nutzflächen, die im weiteren Verlauf von Wald einge- zeit möglich. In diversen Vereinen werden Angebote für zu geben scheint. rahmt sind. Am Dorfrand wurden die oben beschriebe- Jugendliche breitgestellt. Hervorzuheben ist hier die Während der Begehung wurden einige besondere nen Alleen gepflanzt. Wert gelegt wird auf gut ausge- hervorragende Jugendarbeit der Kerbegesellschaft und Privatgärten vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen baute Wege, die es auch Menschen mit Gehilfen oder der Feuerwehr. Eine aktive Beteiligung der Jugend am weniger auf den traditionellen Nutzgärten, sondern Dorfgeschehen ist vorhanden. mehr im Bereich gartenarchitektonische Besonderhei- ten und ökologische Gartengestaltung. Insbesondere im Bereich der ökologischen Gartengestaltung ist die Baugestaltung und -entwicklung Umsetzung hervorragend und spricht für das hohe Engagement und die Fachkompetenz der Besitzer. Öffentlicher Bereich Neben der gestalterischen und ökologischen sind auch Herausragend ist die denkmalgerechte Erhaltung der die sozialen Aspekte des Gärtners im Bewusstsein der wertvollen alten Wehrkirche mit ihrem malerischen Bevölkerung verankert. So wird zum Teil auf Zäune Kirchhof. Besonderer Wert wurde auf den Bestand der verzichtet oder es werden Gartenpforten zum Nachbar alten Trockenmauer mit schönem Bewuchs gelegt. Viele installiert. Es finden sich aber auch traditionelle Grund- Funktionen vereint das großzügig geplante, moderne stücksabgrenzungen wie Staketenzäune oder Hecken DGH in sich mit Kindergarten, Jugend- und Altentreff zwischen dem alten Ortskern (an der Straße Zum aus heimischen Gehölzen wie Wildrosen, Holunder und und Feuerwehr. Es enthält gut nutzbare Räumlichkeiten Wispertal) und der früher außerhalb gelegenen Wehr- Haselnuss. Als Hof- und Gartenbäume sind vor allem und Außenräume für verschiedene Aktivitäten. Die kirche her. Traufständige, einheitliche Wohnhäuser Linden und Obstgehölze vorhanden, die sich in einem museale Erhaltung der alten Feuerwehrspritze ist eine kleiner Hofreiten ergeben in durchgängiger Bauflucht guten Pflegzustand befinden. Bereicherung des Geländes an der Kirche. und gleichmäßigen Abständen das Bild einer planmäßi- Besonders grün zeigt sich die Lindenallee, zu der auch gen Ansiedlung. Geringfügige Variationen sind durch die 400 Jahre alte Dorflinde zählt. Privater Bereich spätere Veränderungen entstanden. Die Scheunen Herausragend ist die Erhaltung der alten Schmiede. wurden parallel angeordnet (vgl. GA Aarbergen-Rück- Gesamtanlage: ershausen um 1860). Eine weitgehend originale Erschei- Espenschieder Weg 2-14, 3, 5, 9 nung bietet Haus Espenschieder Weg 6 mit Verschiefe- Zum Wispertal 20, 22 rung bzw. Verputz der als Fachwerkkonstruktion errich- Familien mit Kinderwagen ermöglichen, Ausflüge in die Dorfstraße mit Bebauung; Ortserweiterung des 19. Jh. teten Fassade, Fenster mit Sprossenteilung, Klappläden, nahe Natur zu unternehmen. In diesem Zusammenhang einschließlich mittelalterlicher Kirche mit Kirchhof, Holzgewände in Giebelform. Damit repräsentiert das ist auch das Projekt „Premiumwandern im Wispertau- Resten der Kirchhofmauer und Torbau. Die geradlinig Wohnhaus den verbreiteten „Biedermeiertypus“ um die nus“ von großem Interesse für die Dorfbewohner. und breit angelegte Straße stellt die Verbindung Mitte des 19. Jh. in verkleinerter, hier von fünf auf drei Achsen reduzierter Form.

Grüngestaltung und Grünentwicklung

Die Wehrkirche von Dickschied ist nicht nur das Wahr- zeichen des Dorfes, sondern nimmt, nicht zuletzt wegen der historischen Mauer, auch eine herausragende Stellung bzgl. der Grüngestaltung im öffentlichen Bereich ein. Die Schwarzdornhecken entlang der Kirchenmauer wurden von den Dorfbewohnern entfernt. Durch diese Maßnahme kommt die Natursteinmauer deutlich besser zu Geltung. Des Weiteren kann sie sich besser in der Sonne erwärmen und wird verstärkt belüftet, sodass sich typische Mauerpflanzen besser entwickeln können. Lobenswert ist auch die Installation eines Nistkastens für Turmfalken im Kirchturm. So können die Tiere ungestört ihre Nachzucht pflegen und gleichzeitig werden Verunreinigungen des Glocken- raums vermieden. 70 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Drommershausen 71

Leitbild – Dörfliche Identität DROMMERSHAUSEN Das strategische Denken hat sich in Drommershausen mittlerweile verstetigt. Das betrifft viele Vorhaben, z. B. Teilnahmeort: Drommershausen auch die Einbindung von Neubürgern. Eine Initiative Gemeinde/Stadt: Weilburg „soziale und kulturelle Grundversorgung“ befindet sich Landkreis: Limburg-Weilburg im Aufbau. Im Ort gibt es ein eigenes Informations- Einwohner: 507 medium, den Drommi-Boten (210 Exemplare alle 3 Gemarkung: 496 ha Monate), außerdem eine Facebook-Seite und aktuelle Lage: Das Straßendorf liegt im Aushänge. Der Ort hat bereits zum 4. Mal am Freiwilli- nordöstlichen Taunus (östlicher gentag teilgenommen und konnte hierfür viele Bürger Hintertaunus), 3,9 km nordöstlich mobilisieren. Katholische und evangelische Christen der Weilburger Kernstadt im hielten bisher ihren Gottesdienst in der selben Kirche Grundbachtal, einem Seitental der ab. Katholische Christen nutzen mittlerweile die katholi- Lahn. Durch Drommershausen sche Kirchen in Löhnberg bzw. Weilburg. führt die Kreisstraße 412. Der Ort Der Dorfwettbewerb hat neue Kräfte in Drommershau- selbst liegt auf 202 bis 245 Metern sen mobilisiert. Die Atmosphäre von Toleranz und Höhe, während das Gelände im gegenseitiger Wertschätzung ist auch bei unterschied- Norden der Gemarkung auf bis zu Mitglied im Regionalforum Limburg-Weil- lichen Lebensmodellen spürbar. Der Ort hat überzeugt 309 Meter ansteigt. burg und sich zukunftsfähig aufgestellt. Bis 18 Jahre: 90 Ausgezeichnet mit dem 3. Platz der Gruppe 18 - 60 Jahre: 279 B (bisher keine Teilnahme am Dorfentwick- Mischung. In Fragebogenaktionen wurden und werden Über 60 Jahre: 138 lungsprogramm bzw. an der Städtebauför- Bürgerschaftliche Bedürfnisse der Drommershäuser erfragt. Homepage: www.facebook.com/ derung) und dem Sonderpreis „Jugend im und Wirtschaftliche Aktivitäten Drommershausen Dorf“ Kulturelle Vielfalt Der Ort hat eine stabile Bevölkerungszahl und ist Die Brauchtumspflege ist sehr gut. Es gibt z. B. eine vergleichsweise „jung“. Der erhebliche Zuzug von ausführliche, qualitativ hochwertige Ortschronik. Ele- Familien ist bereits ein Erfolg der Profilbildung „Kinder- mente wie ein „Offener Bücherschrank“ und eine freundlichkeit“ des Ortes. Die Kinderfreundlichkeit zeigt offene Begegnungsstädte im Dorfkern sind einfache, Allgemeine Entwicklung“ Weilburg. Die Nutzung von Solarenergie mittels Photo- sich an vielen Kleinigkeiten wie „offene Gärten“ (ohne gute Ideen, durch die die soziale Überschaubarkeit des voltaik ist größtmöglich realisiert, z. B. auf der Turnhalle Zäune) zwischen Mehrfamilienhäusern, eine sehr schö- Ortes funktioniert. Eltern singen im Kinderchor mit. So Zusammenarbeit und dem DGH. Die Sporthalle wird zudem mit Fest- nen Erneuerung des Spielplatzes mit viel Eigenarbeit und werden weniger singfreudige Erwachsene an den Kommune, Ortsbeirat und Bewohner brennstoffen (Pellets) beheizt. In der Nachbarkommune Verwendung von Preisgeldern, einem Kinderchor, Chorgesang herangeführt. Daneben sind weitere Die Drommershäuser eint ein starkes WIR-Gefühl. Der Braunfels sind drei Windkraftanlagen geplant. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Großfamili- Teilaspekte hervorzuheben, die u. a. der Verjüngung Ort ist breit aufgestellt, das ganze Dorf ist beim Orts- Bürgerschaft Drommershausens engagiert sich gegen en, einer schönen KiTa mit Umweltpädagogik etc. Die des Chores dienen. Das eigene Logo, der „Drommi“, rundgang auf den Beinen und sehr gut vorbereitet. dieses Vorhaben. KiTa arbeitet insgesamt progressiv, u.a. nach dem ist im Rahmen des Dorfjubiläums 1997 entstanden. Innerhalb der letzten 15 Jahre wuchs Drommershausen „Berliner Eingewöhnungsmodell“ und scheint bestens um 1,4 %. Es gibt so gut wie keinen Leerstand – eine Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung mit dem Ort vernetzt. Es wurden Familienfotos der Reihe von Neubürgern sind in den letzten Jahren Mit 62 Beschäftigungen existiert ein relativ hoher Anteil „Zuzüge“ gesehen – eine schöne Idee. Insgesamt zugezogen. Im Ort gibt es leider kaum Möglichkeiten, an örtlichen Arbeitsplätzen, insbesondere handelt es kamen Kinder und Jugendliche bei der Präsentation an Wohnraum zu mieten. Die sehr gute Zusammenarbeit sich dabei um selbständige Kleinunternehmer. Es gibt vielen Stellen „selbstsprechend“ vor – ein positives zwischen Ortsbeirat, Bewohnern und örtlichen Vereinen zwei Vollerwerbslandwirte. Kindergarten und Krabbel- Signal an Zutrauen in die jüngeren Akteure. Es gibt eine ist deutlich spürbar. gruppe sind im Ort vorhanden, außerdem eine örtliche unkomplizierte, freundliche, aber gezielte Integration Grundversorgung auf Rädern. Die DSL-Anbindung ist von Neubürgern. Sehr positiv zu verzeichnen ist, dass es suboptimal, jedoch werden derzeit Breitbandkabel im in Drommershausen eine langfristig angelegte inte- Kommunale Gesamtentwicklung Ort verlegt. Die vielen sozialen Aktivitäten sind geprägt grierte Dorfentwicklungsstrategie gibt (sozial, kulturell, Drommershausen hat früh auf die Stärkung des Orts- durch die sportliche Jugendarbeit, an der auch viele wirtschaftlich) – und das, obwohl bisher kein offiziell kerns, auf den Zuzug junger Familien und dadurch auf Kinder aus Nachbarorten teilnehmen. Weitere Ortsver- geförderter Dorfentwicklungsprozess stattgefunden hat. die Vermeidung und Beseitigung von Leerständen eine sind aktiv, darunter die Mädchen und Burschen- Zu dieser Gesamtstrategie gehört z. B., dass auf Neu- gesetzt. Die Nutzung von Bausubstanz im Ortskern wird schaft. Bemerkenswert ist die Zusammensetzung der baugebiete verzichtet wird und stattdessen eine Stär- vorangetrieben, es wird kein neues Baugebiet ausge- Feuerwehr, von 12 Mitgliedern sind 9 Mädchen. Der kung des Ortskerns vorgenommen wird. Diese Strategie wiesen. Hinsichtlich der baulichen Entwicklung gibt es Umgang mit Jugendlichen ist aufgeschlossen und wird zusätzlich sehr gut verständlich öffentlich kommu- eine Gestaltungsleitlinie. Auf gesamtkommunaler wertschätzend. Dem Ort werden in Kürze 15 Flüchtlinge niziert. Es ist beeindruckend, dass der Dorfentwick- Ebene gibt es ein Stadtentwicklungskonzept (Stadtent- zugewiesen, der Ort steht dem sehr positiv gegenüber. lungsprozess sowohl von einigen sehr starken Persön- wicklungskonzept der Stadt Weilburg: Masterplan Zwei Bürger unterstützen das Projekt in besonderer lichkeiten mit hoher Fachkompetenz als auch von der 2010/11). Der Ort gehört zur LEADER-Region Limburg- Weise. breiten, aktiven Bevölkerung getragen wird – eine gute 72 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Drommershausen 73

Entwickelt wurde er in einem Schulprojekt. Durch ihn Wirtschaftliche Initiativen Privater Bereich Unterwuchses, der zum Teil mit Eseln beweidet wird, als wirkt der Ort authentisch. Bei der Kirmes wird auch ein Drommershausen hat eine gute ÖPNV-Anbindung per Etliche historische Häuser, meist Fachwerkbauten, sind auch hinsichtlich des Habitus der Bäume, in einem Kinderfest organisiert, zur 800-Jahrfeier organisierten Bus im Stundentakt nach Weilburg, sodass es realistisch im Ortskern erhalten; einige davon in gutem Zustand. vorbildlichen Pflegezustand. die Burschen- und Mädchenschaftler zusätzlich ein ist, auch ohne PKW Nahversorgung und Elemente der Vorbildlich ist die Erhaltung und Sanierung eines Eine ebenso innovative wie auch effektive Methode, um Musikfestival. Im Ort ist ein Puppentheater ansässig. Daseinsvorsorge mit vertretbarem Zeitaufwand zu Wohnhauses (Friedhofstraße 2), der sog. „Bauernburg“. ungenutzte Bäume und Flächen nicht verwahrlosen zu Der Ort fasst insgesamt seine kulturellen Aktivitäten als erreichen. Außerdem gibt es im Ort eine regelmäßige Schön: Erhaltung der Gartenzone um den Ortskern, lassen, ist das angelegte Baum- und Kleingärtenkatas- zentrales Element für die Attraktivität des Ortes auf. mobile Nahversorgung. Für die Ortsgröße gibt es viele teilweise mit „offenen Gärten“ und die Wiedererrich- ter. Ungenutzte bzw. freiwerdende Bäume und Gärten Arbeitsplätze vor Ort, u. a. Spezialunternehmen im tung und Nutzung eines Backhauses in Privatinitiative. könne so von Interessierten übernommen werden. Soziales Gefüge Lehmbau, Handwerksbetriebe mit Azubis, eine Strauß- Diese Maßnahme sichert nicht nur den Erhalt des Im Ort wird Freiwilligenarbeit groß geschrieben – dies wirtschaft etc. Die örtlichen Unternehmen sind auch als Landschaftsbildes in direkter Dorfnähe, sondern fördert ist u. a. an der großen Teilnahme an Freiwilligentag zu Sponsoren sehr aktiv. Die Breitbandversorgung ist gut. gleichzeitig die Identifikation mit dem Naturraum. erkennen. Es herrscht ein gutes „Wir-Gefühl“ vor mit Gärten spielen auch im privaten Bereich eine wichtige einer Vielzahl an kleinen sozialen Initiativen, die jedoch Jugend im Dorf Rolle. Der klassische Nutzgarten wird in Drommershau- jedem seine eigene Nische und Freiräume lässt. Im Ort Es gibt eine Vielzahl an guten Angeboten für Kinder sen durch das Angebot eines regionalen Landwirts gibt es bereits vor dem Zuzug von Asylbewerbern einen und Jugendliche – u. a. aufgrund der Vereinsvielfalt von ergänzt, der einzelne Parzellen zur Gemüseerzeugung „Vorbereitungskreis für Flüchtlinge“. Auch hier zeigt Sport bis Kultur. Die Vereinslandschaft ist für Jugendli- vermietet. Dabei können Dienstleistungen wie gießen sich vorausschauendes, strategisches Handeln und die che breit gefächert mit hohem Maß an Jugendpartizi- oder säen individuell dazu gebucht werden. Ein moder- Bereitschaft, sich sozial zu engagieren. An solchen pation. Als Alleinstellungsmerkmal ist herausragend nes Konzept, dass der sommerlichen Urlaubsplanung Kleinigkeiten, wie Asylbewerbern zukünftig z. B. auch eine institutionalisierte Jugendarbeit z. B. im Ortsbeirat. und dem begrenzten Zeitbudget berufstätiger Kunden Gärten zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, zeigt sich, Ein bewusster und überlegter Generationenwechsel der entgegen kommt. dass die Unterstützer sich realitätsnah mit der Situation Jugend gilt als Strategie. Ebenso eine zukunftssichernde Ein weiterer Aspekt, der einigen Dorfbewohnern sehr von Fremden im Dorf befasst haben. Gartenarbeit wirkt Selbstreflektion mit Blick auf die demografische Ent- wichtig ist, ist die freie Entfaltung der Kinder in den wicklung und geburtenschwache Jahrgänge. Jugend Hausgärten. Um deren Austausch zu fördern und ein und Erwachsene begegnen sich auf Augenhöhe und als kinderfreundliches Umfeld zu schaffen, wurden die gewachsene Gemeinschaft. Die offene Jugendarbeit Zäune zwischen einigen Grundstücken entfernt. gestaltet sich sehr niederschwellig mit Jugendkummer- Die Fällung der immer noch auf einigen Grundstücken kasten und Jugendraum. Ein großer Zusammenhalt von vorhandenen, mittlerweile stattlichen Fichten ist quasi den Jugendlichen ist zu beobachten. Sie ziehen an eine Art Renaturierung des Ortsbildes. Sowohl die einem Strang. Die Jugendarbeit ist insgesamt als kooperative Zusammenarbeit als auch die fachlich selbstbestimmt und ganzheitlich zu bezeichnen – von Grüngestaltung und -entwicklung fundierte Beratung und schließlich die Ausführung der Jugendlichen für Jugendliche. Es gibt echte Begegnun- zum Teil nicht ganz einfachen Fällungen (Hanglage, gen von „Jung“ und “Alt“. Die sehr aktive Burschen- Drommershausen ist ein vielfältig engagierter Ort, der Nähe zu Wohnhäusern etc.) sind hier hervorzuheben. und Mädchenschaft bietet auch jungen Erwachsenen individuelle Lösungen für die Bedürfnisse seiner Bewoh- vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten. ner findet und diese kreativ umsetzt. Dies zeigt sich Bei einer Aufnahme in einen IKEK-Prozess sollte das auch im grünen Bereich. Bei der Begrünung des Stra- Dorf in der Landschaft Bewährte bewahrt werden und gleichzeitig weiter ßenraums wird beispielsweise nicht allein auf die entwickelt werden. Die positive Grundstimmung im Ort Verwendung heimischer Arten geachtet. Die gepflanz- Landschaftlich geprägt wird das im nordöstlichen ist eine gute Grundvoraussetzung und Ressource für ten Linden wurden so platziert, dass ihr Schattenwurf Taunus liegende Dorf einerseits durch zum Teil recht weiterführende Entwicklungsprozesse, Veränderungen den Verkehr zum Abbremsen verleitet. Außerdem steile Berghänge und andererseits den im Tal entlang sind nur mit „Augenmaß“ nötig, da schon sehr viel wurden bewusst Sommerlinden gewählt, da diese nicht fließenden Grundbach. Die Steillagen werden vorwie- Gutes vorhanden ist. ganz so groß werden und so die Grundstücke der gend für die Grünlandwirtschaft bzw. den Streuobstan- Anrainer nicht zu sehr beschatten. Gelungen ist auch bau genutzt. Ackerbau findet vor allem auf den ebene- in vielerlei Hinsicht positiv – u. a. als Antidepressivum, die Umgestaltung der Verkehrsinseln, die im Rahmen ren Flächen im Tal oder oberhalb des Dorfes statt. Beschäftigungsmöglichkeit, Momente der Selbstwirk- Baugestaltung und -entwicklung der Freiwilligentage stattgefunden hat. Bemerkenswert ist, dass die ortsansässigen Landwirte samkeit durch Arbeit, bei der die Sprache nicht so Bei Neupflanzungen auf den Streuobstwiesen, die auch die Flächen regelmäßig untereinander tauschen, um die wichtig ist etc. Insgesamt ist es schön, dass es „Leihgär- Öffentlicher Bereich für umweltpädagogische Aktivitäten genutzt werden, Belastung im Dorf durch verstärkten landwirtschaftli- ten“ am Dorfrand gibt, sodass jeder Einwohner bei Der Ortskern ist erkennbar geblieben und grenzt sich wird gerne auf Sorten zurückgegriffen, die auch bei chen Verkehr, beispielsweise während der Erntezeit, zu Wunsch gärtnern kann – unabhängig vom Privatbesitz. optisch von den Neubauzonen ab. Bei der Ortsentwick- Kindern gut ankommen. Ein Beispiel hierfür ist die minimieren. Verschiedene Dorffeste, z. B. die von der Jugend und lung gilt die Devise „innen vor außen“ mit Verzicht auf relativ süße Apfelsorte Siebenschläfer, die als Tafelobst Zur Förderung der Wildflora werden teilweise Samen mehreren Ortsvereinen organisierte Kerb, stärken das neue Baugebiete. Es gibt Leitideen und eine Gestal- direkt genießbar und, aufgrund ihrer Süße, besonders gesammelt und an Wegrändern ausgebracht. Gemeinschaftsgefühl. Die evangelische Kirchengemein- tungsfibel, jedoch keine Satzung. Die alte Turnhalle bei Kindern sehr beliebt ist. Die Dorfbewohner bezeich- Strukturelemente wie Hecken und Gehölze sind in der de ist sozial und kulturell sehr engagiert. Ideen wie ein wurde erhalten und wird in veränderter Form weiter als nen ihn daher auch als „Kinderapfel“, der wegen seiner Gemarkung reichlich vorhanden. Gleiches gilt für den offener „Gemüse- und Obstschrank“ mit überschüssi- Saal genutzt; sinnvoll ist hier die Verbindung mit dem geringen Krankheitsanfälligkeit und guten Lagerfähig- bereits erwähnten Streuobstbau, der durch regelmäßige gen Ernteprodukte sind „klein aber fein“ und stehen für großzügigen Spielplatz. keit auch von den Erwachsenen geschätzt wird. Die Nachpflanzungen und Pflege erhalten wird. Eigeninitiative mit wenig Aufwand und großer Wirkung. Streuobstbestände befinden sich, sowohl bzgl. des 74 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Grossseelheim 75

Im Ort gibt es einige „Motoren“, die Entwicklungen an- GROSSSEELHEIM stoßen und umsetzen. Impulse und neue Ideen kommen von Einheimischen als auch von Zugezogenen. Dies ge- Teilnahmeort: Großseelheim schieht jedoch auf eine um Integration bedachte Weise. Gemeinde/Stadt: Kirchhain Die Aufnahme in das Hess. Dorfentwicklungsprogramm Landkreis: Marburg-Biedenkopf könnte den Ort noch weiterbringen. Die Anerkennung Einwohner: 1.961 von ehrenamtlichem Engagement wird seit 2 Jahren in Gemarkung: 952 ha Form einer jährlichen Dankesveranstaltung durchgeführt. Lage: Großseelheim liegt zwischen Im Herbst werden Kirchenvorstand und Ortsbeirat ge- den Städten Marburg und Kirch- meinsam ca. 50 ehrenamtlich Tätige einladen, die in der hain am Westrand der Gemarkung AG Dorfentwicklung mitarbeiten und für die komplette der Stadt Kirchhain auf einem Pflege des Friedhofs verantwortlich sind. Plateau, das die im Amöneburger Becken liegende Ohmniederung etwas überragt. Bürgerschaftliche und Wirtschaftliche Aktivitäten Bis 18 Jahre: 348 Mitglied der LEADER-Region Burgwald- 18 - 60 Jahre: 1.180 Ederbergland Großseelheim profitiert von der Nähe zu Marburg – der Über 60 Jahre: 433 Ausgezeichnet mit dem 2. Platz der Gruppe vergleichsweise große Ort nutzt dieses Potential aber B (bisher keine Teilnahme am Dorfentwick- auch sehr aktiv und konstruktiv. Die Bevölkerung ist Homepage: www.grossseelheim.de lungsprogramm bzw. an der Städtebauför- zwar in den Jahren von 2000-2014 leicht geschrumpft, nem Heimatmuseum, einer Dorfchronik sowie einem derung) aber insgesamt auffällig jung. Es ist eine mittelfristige Geschichts- und Kulturpfad, einer guten Instandsetzung Entwicklungsstrategie für den Ort vorhanden. Da die der Gebäude. Bei all diesen Projekten ist das sehr hohe Stadt Kirchhain eine Schutzschirmkommune ist, sind der Engagement spürbar. Es besteht auch ein Bewusstsein Entwicklungsfähigkeit Großseelheims Grenzen gesetzt. für den Naturraum „Amöneburger Becken“. Im Ortskern Allgemeine Entwicklung 3-jährige, Spielplätze sowie ein Bürgerhaus. Auch das Es gibt keinen Leerstand und das Motto ist „Wachstum wurde ein Luthergarten angelegt, in dem besonders Vereinsleben ist mit 20 örtlichen Vereinen aktiv. Der Ort mit Augenmaß“ sowie Innenentwicklung vor Außenent- Kräuterbeete und Apfelbäume prägende Elemente sind Zusammenarbeit verfügt mit 380 Beschäftigungen über ein hohes Maß wicklung. Dies zeigt sich im schönen Dorfbild. und sein werden. Feste wie der sehr große Adventsmarkt Kommune, Ortsbeirat und Bewohner an Arbeitsplätzen. Zu nennen sind acht landwirtschaft- werden geschmackvoll durchgeführt. Es gibt eine sehr Großseelheim ist einer der größten Orte, der von der liche Haupterwerbsbetriebe, Handwerksbetriebe, Arzt- Kulturelle Vielfalt große Vielfalt an aktiven Vereinen, sodass Tradition und Landeskommission besucht wurde. Trotz einem Bevöl- und sonstige Praxen, sowie weitere Dienstleistungen Die Traditionspflege wird sehr groß geschrieben und Moderne sich gut ergänzen und dieses organische Mit- kerungsrückgang von 2,39% gibt es keinen Wohnge- und Gewerbebetriebe. Zu erwähnen sind 3 Hofläden, hat eine sehr gute Qualität. Das reicht von der Ausstel- einander von Altem und Neuen durchaus als kennzeich- bäude-Leerstand. Der Ort ist Teil der LEADER-Region in denen regionale Produkte vermarktet werden. Eine lung historischer Fotos im DGH, über die Pflege der nend für Großseelheim aufgefasst werden kann. Beispiel- Burgwald-Ederbergland und war in die Konzepterstel- Anlieferung für Privatpersonen (Abo-Ökokisten) ist Mundart (Gedicht in Dialekt von Kindern vorgetragen) haft hierfür auch im kleinen Rahmen ist etwa das Projekt lung der Region eingebunden. Die Zusammenarbeit etabliert. Besonderheiten wie ein Kulturpfad, das so und Mundarttheater bis hin zu Trachtennutzung, ei- „Ich spreche Englisch, Oma und Opa platt“, wo Alte und von Kommune, Ortsbeirat, Vereinen ist gut. Es wird ein genannte Luthergärtchen, aber auch das Heimatmuse- Junge gegenseitig von- und miteinander lernen. gemeinsamer Veranstaltungskalender herausgegeben. um machen den Ort attraktiv. Besonderes Highlight ist der „Werkhof“, ein sehr geschmackvoll saniertes und Kommunale Gesamtentwicklung nach energetischen Gesichtspunkten modernisiertes Soziales Gefüge Am Ortsrand von Kirchhain existiert seit einigen Jahren ehemaliges Fachwerkgehöft. Der Werkhof gehört einer Es gibt ein sehr starkes Gemeinschaftsgefühl, sehr hohes eine genossenschaftlich betriebene 1-MB NAWARO- Eigentümergesellschaft aus 85 Eigentümern und bein- ehrenamtliches Engagement und eine ausgeprägte Biogasanlage. Neben der Stromgewinnung wird ein haltet ein Firmennetzwerk aus 12 Firmen. Ein weiteres Nachbarschaftshilfe. In der extrem stark engagierten sehr überzeugendes Nahwärmekonzept umgesetzt: Die beispielgebendes Projekt ist eine ehemalige Hofreite, Kirchengemeinde gibt es z. B. mehr Jugendliche, die als Biogasanlage versorgt bislang 20 örtliche angeschlos- in der kleine Einzelwohnungen entstanden sind. ehrenamtliche Betreuer bei der Sommerfreizeit mitwirken sene Haushalte mit Wärme, darunter auch den Kinder- möchten, als nötig sind. Die evangelische Kirchenge- garten und die Schule. Windkraftanlagen gibt es im Leitbild – Dörfliche Identität meinde ist ein deutlicher Akteur der Dorfentwicklung. Ort nicht, in der 10 km entfernten Stadt Stadtallendorf Das Motto des Dorfes könnte mit „Altes erhalten - Insgesamt gibt es eine institutionalisierte positive Zusam- wurden jedoch 20 Anlagen realisiert. Bei der Bebauung Neues gestalten“ oder mit „Innovativ nach vorne“ menarbeit von Kommune mit den Vereinen etc. Arbeiten haben innerörtliche Baulückenschlüsse im Rahmen beschrieben werden. Das WIR-Gefühl und der wert- wie die Friedhofspflege werden im Ehrenamt erledigt. einer Strategie zur Nahverdichtung Vorrang vor neuen schätzende Umgang für das, was da ist, sind ausge- Die Grundschule verfolgt ein modernes Konzept, das Baugebieten. prägt. Die Motivation für gemeinsame Projekte, die individuelles Lernen ermöglicht und eine Verankerung Tradition und Innovation verbinden, ist deutlich spürbar. der Vereine im Nachmittags-Schulbetrieb anstrebt. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung Der Ort hat sich sehr gut auf den Dorfrundgang vorbe- Aber auch Aspekte wie die Sicherung niederschwelliger Vor Ort gibt es eine Grundschule mit Sporthalle, eine reitet. Der Wettbewerb ist von einer großen Anzahl der Pflegeangebote werden per systematische Bedarfsanaly- viergruppige Kindertagesstätte, davon eine für unter Einwohner mitgetragen. se erhoben und strategisch weiter entwickelt. 76 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Grossseelheim 77

Kinder und Jugendliche sind bei Ernte und Verwertung Eine aktive Beteiligung der Jugend am Dorfgeschehen eindruckend ist zudem, dass ökologische Kriterien auch bewohner hat. Bauliche Anlagen werden angemessen von Streuobst mit einbezogen, es gibt einen Renaturie- ist vorhanden. bei zunächst fachfremd erscheinenden Projekten berück- und geschmackvoll begrünt, wie beispielsweise einige rungsplan für die Gemarkung. sichtigt werden. So wurden, in Zusammenarbeit mit der Fassaden- und Dachbegrünungen sowie die Grüngestal- Unteren Naturschutzbehörde, Arten­schutzmaßnahmen tung um den Reitplatz. Wirtschaftliche Initiativen Baugestaltung und -entwicklung getroffen, um das Habitat einer Zauneidechenpopulation Im alten Ortskern zeigen extensiv genutzte Streuobst- Für einen Ort dieser Größe gibt es sehr viele Arbeits- zu sichern, die während der Erdarbeiten zur Erneuerung wiesen eine hohe Biodiversität. Gleichzeitig spiegeln plätze, die sich auf eine Fülle von diversen, wirtschaft- Öffentlicher Bereich des Sportplatzes entdeckte wurde. die intensiver genutzten Gärten authentisch das histo- lich starken kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Großseelheim besitzt ein sehr attraktives Orts- und Lobenswert ist auch, dass auf die innerörtliche Flora risch geprägte Bild traditioneller Bauerngärten wieder. verteilen. Eine Vollversorgung vor Ort ist gesichert. Straßenbild mit harmonisch wirkenden Straßenbildern. Mit dem „Werkhof 07“ wurde ein wirklich innovatives Dies dokumentiert den hohen Bewusstseinsstand für Projekt geschaffen, dessen Nachhaltigkeit und Breiten- die Qualitäten des Ensembles. Dazu gehört auch, dass Dorf in der Landschaft wirkung überzeugt. Handel und Gewerbe profitieren Umnutzung als Ziel formuliert und die Innenentwicklung priorisiert wird. Die für die Ortsmitte prägnante Kirche Großseelheim liegt im nordwestlichen Teil des Amöne- mit dem Kirchhof ist gut erhalten; bemerkenswert ist burger Beckens und wird im Westen durch die Ohm hier die Einbeziehung des modernen Anbaus in eine begrenzt. Der Fluss prägt die Landschaft um das Dorf. individuelle, gelungene Innengestaltung. Das Heimat- Er liefert das Substrat für die fruchtbaren, ackerbaulich museum bildet einen schönen Anziehungspunkt im Ort; genutzten Aueböden und ist die ökologische Grundla- weitere Bereicherungen sind der Luthergarten und der ge für viele Wat- und Wasservögel. Erhalt der Viehwaage. Der Geschichts- und Kulturpfad Bedingung hierfür sind regelmäßigen Überschwem- trägt zur Identitätsbildung bei. Das Neubaugebiet ist mungen, die wiederum Maßnahmen im Bereich des gut eingegrünt, Grüngürtel zum Ortsrand sind erhalten. Hochwasserschutzes erfordern. Das Ohm-Rückhaltebe- cken ist zum Teil durch Dämme begrenzt, die regelmä- Privater Bereich ßig gepflegt werden müssen. Diese Pflege erfolgt durch Es fällt der gute Erhaltungszustand weiter Bereiche die Beweidung mit Schafen, die nicht nur den Aufwuchs auf; auch noch nicht sanierte Bauten sind zumindest kurz halten, sondern zudem, durch ihren Tritt, eine Rück- in einem Zustand, der eine zukünftige Nutzung noch verfestigung des aufgeschütteten Bodens verursachen möglich macht. Die Farbgebung ist überwiegend harmo- und so die Stabilität der Dämme langfristig erhalten. nisch. Der Erhalt der zahlreich vorhandenen, reizvollen Die Landwirtschaft übernimmt aber nicht nur in diesem handwerklichen Details (Türen und Tore, Einfriedungen, Beispiel eine wesentliche Rolle bzgl. des Erhalts der Fassadenverkleidungen, historische Fenster, Putzorna­ Kulturlandschaft. In Großseelheim gibt es mehrere mente etc.) bereichert das schöne Ortsbild. Der Scheu- und Fauna im Rahmen des Kulturpfades eingegangen Vollerwerbslandwirte, die teilweise eine professionelle nenrand ist in weiten Teilen ablesbar und erhalten bzw. wird. Neben den Maßnahmen zum Schutz der Zaun- Direktvermarktung aufgebaut haben. weitere Nutzungen leerstehender Scheunen sind projek- eidechse, werden auch die Bemühungen der Dorfbe- tiert. Der Werkhof, eine außerordentlich hoch zu bewer- wohner um Habitate für Fledermäuse und Schwalben von einer Kultur der „kurzen Wege“. Das Sponsoring tende Initiative, wirkt hier als Vorbild. Fachliche Kompe- öffentlich transportiert. Ebenfalls thematisiert wird das durch die KMU ist stark ausgeprägt. Der Betrieb einer tenz ist vor Ort vorhanden. Neubauten und moderne örtliche Fließgewässer, der Bauerbach. großen Biogasanlage erfolgt als Genossenschaft, was Elemente sind erkennbar und fügen sich bis auf wenige Ein sowohl gestalterisch als auch naturpädagogisch viele Vorteile für die regionale Wertschöpfung aufweist. Ausnahmen überwiegend gut in die Umgebung ein. wertvolles Projekt ist der neu angelegte Luthergarten. Insgesamt spielen Erneuerbare Energien als Zukunfts- Von der Auswahl der angelegten Kräuter bis hin zur Ein- technologien eine größere Bedeutung im Ort. (Ausführliche Beschreibung der umfangreichen Gesamt- friedung mit Natursteinen und Staketenzaun ist aber- anlage Ortskern in der Denkmaltopographie „Landkreis mals ein in sich stimmiges Konzept erkennbar. Jugend im Dorf Marburg-Biedenkopf I“). Die majestätischen Bäume auf dem Friedhof sorgen für Die Bindung der Jugend an das Dorf ist sehr gut ein harmonisches und würdevolles Gesamtbild. erkennbar. Es werden vereinsgebundene und offene Angebote gemacht, die auch von den Jugendlichen Grüngestaltung und Grünentwicklung Die Vielfalt und Qualität der Grüngestaltung im priva- gut genutzt werden. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) ist ten Bereich ist in Großseelheim außerordentlich hoch. zu erkennen. Die offene JA der Gemeinde bietet den Im öffentlichen Bereich ist das Dorf geprägt durch Traditionelle Grundstückseinfriedungen aus heimischen Jugendlichen einen sehr gut ausgestatteten Jugend- ein gut durchdachtes Grünentwicklungskonzept. Der Heckenpflanzen, Natursteinmauern, Staketenzäunen raum. Dieser ist selbstverwaltet (mit gewählten Jugend- Straßenraum ist vielfältig begrünt mit verschiedenen und kunstvoll geschmiedeten Toren prägen das gesamte vertretern) und den Jugendlichen zur freien Verfügung Bäumen, gepflegten Fassadenbegrünungen und anspre- Ortsbild. überlassen. Ein Treffen mit dem Bürgermeister und den chend gestalteten Blühinseln. Einige Höfe sind mit Natursteinen gepflastert und wer- Gemeindevertretern ist jederzeit möglich. In diversen Das Neubaugebiet und der Kindergarten sind schön den durch einen traditionellen Hofbaum geprägt. Die Vereinen werden Angebote für Jugendliche bereitge- eingegrünt. Zum Teil besteht hier auf extensiv genutzten zum Teil vorhandene Spontanvegetation auf den Hof- stellt. Hervorzuheben ist hier die hervorragende Ju- Grünflächen Entwicklungspotential für Wildflora, was sich flächen lässt darauf schließen, dass die Bedeutung der gendarbeit der Sportvereine und der Trachtengruppe. positiv auf die innerörtliche Biodiversität auswirkt. Be- Wildflora einen festen Platz im Bewusstsein der Dorf- 78 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Oedelsheim 79

sind vorhanden. Die Ausrichtung auf den naturnahen OEDELSHEIM Tourismus findet ihren Niederschlag auch im Radwege- bau und im Bau von E-Ladestationen, die aus dem Teilnahmeort: Oedelsheim Programm Landzukunft gefördert wurden. In diesem Gemeinde/Stadt: Oberweser Zusammenhang wurde auch der sogenannte Adony- Landkreis: Kassel Platz angelegt, der auf die Partnerschaft mit der ungari- Einwohner: 1.034 schen Gemeinde hinweist. Gemarkung: 2.332 ha Leitbild – Dörfliche Identität Lage: Oedelsheim liegt im Südteil Der Ort hat weitere Projekte in der Vorbereitung. des Weserberglands an der Wichtig ist es, eine Perspektive für die Grundschule zu bewaldeten Südabdachung des finden. Höhenzugs Kiffing bzw. an den Der Ort ist sehr ansprechend mit einem sehr gut bewaldeten nördlichen Ausläufern erhaltenen Fachwerk, seinen vielfältigen Aktivitäten, des Bramwalds im Tal der Oberwe- seiner Lage und der Landschaft. Die Fachwerkgebäude ser. Der Ort befindet sich direkt am sind in der Regel sehr behutsam und geschmackvoll rechten bzw. östlichen Weserufer, restauriert, gleiches gilt für die Bauerngärten im Ort. jenseits des Flusses erhebt sich der Bis 18 Jahre: 170 waldreiche und 18 - 60 Jahre: 557 nördlich von diesem der . Über 60 Jahre: 307 Bürgerschaftliche Oedelsheim befindet sich etwa 3 Homepage: www.oberweser.de und Wirtschaftliche Aktivitäten völlig neuen Aufgabe geöffnet haben. Davor gebührt km östlich von Gieselwerder Mitglied der LEADER-Region KulturLand- ihnen hoher Respekt. Im Dorf gibt es außerdem eine (Hauptort der Gemeinde Oberwe- schaft HessenSpitze Die Bevölkerung ist stabil, die Altersstruktur für Nord- politische Positionierung durch die Mitarbeit bei ser), 8 km südwestlich der Klein- Ausgezeichnet mit dem 1. Platz der Gruppe hessen eher positiv. Es erfolgt eine gute Integration von Bürgerinitiativen gegen die Versalzung der Weser sowie stadt , 22 km westlich von B (bisher keine Teilnahme am Dorfentwick- Neubürgern. Insgesamt ist ein guter sozialer Zusam- gegen Windkraftanlagen im Wesertal. Oedelsheim Göttingen und 30 km nördlich von lungsprogramm bzw. an der Städtebauför- menhalt der Dorfgemeinschaft spürbar. Dies zeigte sich scheint außerdem gut in Prozesse regionaler Zusam- Kassel (Luftlinie). derung) z. B. auch bei der positiven Flüchtlingsarbeit – Asylbe- menarbeit mitzuwirken, z. B. beim Thema Tourismus. werber sind vor Ort ansprechbar. Im Gespräch mit den Helfern wurde deutlich, dass sich die Helfer einer für sie Kulturelle Vielfalt Im Ort gibt es eine große Vielzahl an kleinen und Allgemeine Entwicklung Kommunale Gesamtentwicklung großen Kulturaktivitäten – vom lebendigen Mitmachmu- Photovoltaikanlagen sind umfassend im ganzen Ort seum über einen aktiven Heimat- und Verkehrsverein, Zusammenarbeit vertreten. Windkraftanlagen sind in der Nähe des Ortes eine Dorfchronik bis hin zu einer privaten Musikschule zwischen Kommune, Ortsbeirat und Bewohner geplant. In diesem Zusammenhang hat sich eine Bürger- mit vielen Angeboten. Bezüge zur Deutsche Märchen- Die Projekte und Vorhaben des Ortes werden durch initiative formiert, die bereits entsprechende Eingaben straße werden gezielt hergestellt. Es zeigt sich, dass bürgerschaftliches Engagement von Vereinsmitgliedern beim Regierungspräsidium in Kassel gemacht hat. hier Kultur im weitesten Sinne (von Musik bis Garten- und Privatpersonen angeregt und auf den Weg ge- und Gebäudegestaltung, Obstpresse, etc.) sehr quali- bracht. Der Austausch von Vereinen, Bürgerschaft, Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung tätsbewusst, aber nicht übertrieben gestylt einbezogen Ortsbeirat und Kommune ist gut. Der Bürgermeister Es gibt eine Grundschule mit vier Klassen, die im Jahr wird. Der ansprechend, z. T. von Schulkindern gestaltete nimmt regelmäßig an den Ortsbeiratssitzungen teil. 2019 geschlossen werden soll. Bereits jetzt begibt sich Adony-Platz in der Ortsmitte lädt Radwanderer wie Eine Dorfentwicklungsbewerbung der Kommune der Ort auf die Suche nach einem Nachnutzungskon- Einheimische mit Sitzbänken, Toilettenanlage und Oberweser ist in Vorbereitung. Der Ort ist Teil der zept. Darüber hinaus gibt es eine evangelische Kinder- E-Fahrrad-Ladestation zum Rasten und Verweilen ein, er LEADER-Region Hessen Spitze. Seit 2009 haben 25 tagesstätte und einen selbstverwalteten Jugendraum. ist zugleich Treffpunkt für die Dorfjugend. Dem Ort ist Häuser Oedelsheims ihre Besitzer gewechselt. Zugezo- In einer gemeinsamen Aktion wurde ein Kinderspiel- klar, was er an touristischen Potentialen durch seine gen sind ehemalige Bewohner, aber auch Neubürger, platz erneuert und erweitert, Kinder und Eltern wurden Lage, die Ruhe, die Entschleunigung etc. hat und dass die sich Oedelsheim als Wohnort ausgesucht haben. einbezogen. Ein großer Arbeitgeber vor Ort, der 300 diese Alleinstellungsmerkmale zwar ausbaufähig sind, Ein Neubaugebiet ist ausgewiesen. Dort sind noch Mitarbeiter beschäftigt, sind die Münchner Gummi- jedoch nicht durch Übertreibungen zerstört werden Bauplätze vorhanden. Im Ort selbst stehen sechs werke/Conti. Hier werden 17 junge Menschen ausge- sollten. Die Qualitätsbetonung im Tourismussektor führt Wohngebäude leer. Die hohen Verkaufszahlen der bildet. Im Ort gibt es zwei Hotels, zwei Campingplätze gleichzeitig dazu, dass auch die Ortsbewohner eine letzten Jahre beruhen nicht auf einer aktiven Bewer- und eine Reihe weiterer Ferienwohnungen. Der Ort hohe Wohnqualität haben. Der Ort erweckt nicht den bung, sondern auf dem attraktiven Wohnstandort bzw. liegt idyllisch an der Weser und partizipiert in hohem Eindruck, dass er bloß auf Tourismus setzt und dabei den attraktiven Immobilien. Maße vom Tourismus. Zu erwähnen sind ein privat die Belange der Einwohner vernachlässigt. betriebenes Kinderheim und eine private Musikschule mit 100 Schülern. Die Grundversorgung kann mit einem EDEKA-Laden gedeckt werden, weitere Einkaufsläden 80 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Oedelsheim 81

Soziales Gefüge Baugestaltung und -entwicklung Bäumen gesäumt, die Oberdorfstraße bildet eine Oedelsheim legt Wert auf breite Partizipationsmög- Angersituation. Daneben besitzt Oedelsheim herausra- lichkeiten und daraus resultiert sicherlich ein positiver Öffentlicher Bereich gende reich geschnitzte Fachwerkhäuser. Zusammenhalt. Die Dorfentwicklungsprozesse werden Oedelsheim hat ein sehr ansprechendes Ortsbild, offensichtlich von einem weiten Querschnitt der sowohl an der Uferfront als auch in der Ortsmitte. In Bevölkerung getragen. Durch ehrenamtliche Beauf- vielen Details zeigt sich der „Sinn für das Schöne“. Grüngestaltung und Grünentwicklung tragte für verschiedene Obliegenheiten werden gute Plätze, Pflaster, Mauern und Bäume tragen dazu bei. Bezugssysteme geschaffen. Ein hoher sozialer Zusam- Ihre Pflege geschieht oft in Eigenleistung. Kleinbauten Öffentlicher Bereich menhalt ist spürbar. Das geht von einer aktiven Ju- im öffentlichen Raum sind einheitlich und gut gestaltet. Von Westen kommend wird man in Oedelsheim von gendfeuerwehr, in der Jugendliche eigene Erfahrun- Der Pfarrhof ist gut saniert und dient der Begegnung. einer gut entwickelten Baumallee begrüßt. Ergänzt wird gen in der Verantwortungsübernahme sammeln Das Dorfmuseum ist ein wahrer Anziehungspunkt. Auch das Arrangement durch verschiede Hecken und Stau- können, bis hin zu einer hohen Toleranz. Ausbaubar das alte Feuerwehrhaus ist gut erhalten und dient als den rechts und links der Straße, die den Sportplatz und sind Integration und Akzeptanz gegenüber einem Jugendraum. Eine Beschilderung mit alten Straßenna- die Gummiwerke eingrünen. Insbesondere die Eingrü- sozialtherapeutischen Kinderheim. Die evangelische men zeugt von historischen Bewusstsein. Der Umgang nung der Gummiwerke ist hinsichtlich der Intensität, der Kirchengemeinde ist äußerst engagiert in der Dorfent- mit Schrumpfungsprozessen wird offen geführt (Kataster). Pflanzenwahl und des Pflegezustandes absolut vorbild- wicklung und pflegt eine unkomplizierte ökumenische lich. Der Sportplatz mit Sporthalle bildet gemeinsam Beziehung zur katholischen Kirche. Besonderheiten mit der Grundschule und dem Hallenbad einen Anla- wie die Krankenpflege vor Ort mit Alpakas sind außer- genkomplex, der sowohl an den Außengrenzen, zur gewöhnlich und setzen hohes persönliche Engage- Straße und Richtung Campingplatz begrünt ist als auch ment und Ideenreichtum voraus. Gleiches gilt für die intern, durch entsprechende Pflanzungen, in einzelne DLRG und viele weitere. tungen belegt. Positiv ist, dass es unterschiedliche Funktionsbereiche gegliedert wird. Pensionen etc. gibt, sodass die Wertschöpfung mehre- Das Gelände des Kindergartens wird durch eine Hain- Wirtschaftliche Initiativen ren im Ort zugutekommt. Konzepte wie die Möglich- buchenhecke eingegrenzt, wie sie in Oedelsheim Der Ort hat wirtschaftlich eine Sonderstellung durch keit, per Kurtaxe die Nutzung von zwei örtlichen vielerorts zu finden ist. Eine ungewöhnlich enge Bin- Conti. Oedelsheim ist dadurch außergewöhnlich reich Schwimmbädern zu ermöglichen, sind simpel, machen dung besteht zu den ortsansässigen Imkern, die ihre an Arbeits- und Ausbildungsplätzen und hat einen soli- aber für z. B. Campingplatznutzer einen Teil der Bienenkästen auf dem Gelände des Kindergartens den kommunalen Haushalt. Das sehr hohe touristische Attraktivität aus. Im Tourismus gibt es eine hohe aufstellen und mobile Bienenschaukästen zur Informati- Potential wird genutzt, was die Vielzahl an Übernach- Investitionsbereitschaft. on bereitstellen. Die gute Grundversorgung beinhaltet einen Lebensmit- Klar und unaufgeregt, eben typisch dörflich, ist auch der telmarkt mit angegliederter Fleischerei und Bäckerei, neue Dorfplatz gestaltet. Er besticht durch seine Funktio- eine Bankfiliale, einen ehrenamtlich geleiteten Pflege- nalität (Toilette, Rastbänke/-tische, E-Bike-Ladestation dienst, Handwerksbetriebe und auch einige Direktver- etc.) und Authentizität, die u. a. durch eine zurückhalten- markter. de Bepflanzung und die Verwendung von Natursteinen erzeugt wird. Natursteine sind in Oedelsheim sowohl im Jugend im Dorf öffentlichen als auch im privaten Bereich weit verbreitet Die Jugend im Dorf hat mehrere hochqualitative Angebote. Neben der Musikförderung sind vor allem der Sport mit Handball in einer hohen Liga sowie der Privater Bereich sehr aktive DLRG hervorzuheben. Eine Bindung der Es gibt viele gute und sehr gute Beispiele der Erhaltung Jugend an das Dorf ist gut erkennbar. Es werden und Sanierung der hier besonders schönen und ausge- vereinsgebundene und offene Angebote gemacht, die schmückten Fachwerkbausubstanz. Die Bewohner sind auch von den Jugendlichen genutzt werden. Die stolz auf ihre Leistung und zeigen sie gerne; gute kirchliche Jugendarbeit (JA) ist sehr gut zu erkennen. Beispiele erzeugen Nachahmer. Die Häuser bilden mit Die offene JA der Gemeinde bietet den Jugendlichen den liebevoll angelegten Gärten eine gestalterische einen Jugendraum an. Dieser ist teilweise selbstver- Einheit (Denkmalpflege „von unten“!) Eine Baufibel bie- waltet und steht den Jugendlichen zur Verfügung. tet Leitlinien für die Gestaltung. Treffen mit dem Bürgermeister und den Gemeindever- tretern finden derzeit nicht statt. In diversen Vereinen Gesamtanlage Oedelsheim werden Angebote für Jugendliche bereitgestellt. Das Dorf Oedelsheim besitzt eine Freiraumstruktur, die Hervorzuheben ist hier die gute Jugendarbeit der die verschiedenen Phasen seiner Ortsentwicklung Feuerwehr, des Sport- und Turnvereins und der DLRG. erlebbar macht. Die in jüngerer Zeit erfolgten Straßen- Eine Beteiligung der Jugend am Dorfgeschehen ist ausbauten haben den Ort nur wenig verändert. Im aktiv vorhanden. Bereich um die Kirche ist die kleinteilige verwinkelte Struktur erhalten, die planmäßig angelegten zur Weser führenden Straßen sind breit, von Hausvorplätzen und 82 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Schmittlotheim 83

z. B. als Sockel der Fachwerkhäuser, Treppen, Sitzgele- Dorf in der Landschaft genheiten, Pflaster, Mauern etc. Das Umfeld des Dorf- SCHMITTLOTHEIM platzes und der weitere Verkehrsraum werden durch Oedelsheim liegt direkt am Weserufer, an dem der eine Reihe gut entwickelter Linden geprägt. Das Weserradweg entlang führt. Die umliegenden landwirt- Teilnahmeort: Schmittlotheim Gelände des am Dorfrand liegenden Kinderspielplat- schaftlichen Flächen werden häufig ackerbaulich Gemeinde/Stadt: Vöhl zes, des Friedhofes sowie der Grillhütte ist ebenfalls mit genutzt, da der Auenboden besonders fruchtbar ist. Die Landkreis: Waldeck-Frankenberg Grünlandflächen liegen eher im Norden Richtung Einwohner: 283 Waldrand. An den Wegrändern gibt es Strukturelemen- Gemarkung: 399 ha te wie Streuobstbäume, Hecken und Feldgehölze. Die Obstbäume werden teilweise von Paten gepflegt Lage: Schmittlotheim liegt knapp 7 und geerntet. Die Nachfrage ist relativ gut, was sicher- km (Luftlinie) süd-südwestlich von lich auch auf die Verarbeitungsmöglichkeiten durch eine Vöhl, dem Kernort der Gemeinde, ortsansässige Mosterei zurückzuführen ist. Für alle im Tal der Eder zwischen den anderen Bäume ist ein Baumbeauftragter zuständig, der Vöhler Gemeindeteilen Ederbring- Mitglied des Ortsbeirates ist und bzgl. der Pflege mit hausen im Süd-Südwesten und der Gemeinde zusammenarbeitet. Kirchlotheim im Norden. Es ist Wildflora kann sich im Außenbereich vor allem an den umgeben von sich steil erheben- extensiv gepflegten Wegrändern und auf vorhandenen den Bergen des Ederberglands Homepage: www.voehl.de/index.php/ Ackerbrachen entwickeln. Förderlich für den Erhalt der und von weiten Buchenwäldern rathaus/voehler-ortsteile/schmittlotheim Biodiversität ist auch die geringe Bewirtschaftungsin- des Mittelgebirges Kellerwald, in Mitglied der LEADER-Region Kellerwald- tensität des Grünlandes. Geschuldet ist diese aber auch dessen Nordteil der Nationalpark Edersee dem Rückgang der Weidetiere in der dörflichen Land- Kellerwald-Edersee liegt. Dieser Ausgezeichnet mit der Urkunde für herausra- wirtschaft. Mittelfristig wird dies auch zu einer Verände- wird eingerahmt vom Naturpark gende Einzelleistungen (als kleinster Ort mit rung des Landschaftsbildes führen. Den Oedelsheimern Kellerwald-Edersee, in dem sich hohem Entwicklungspotenzial) in der Grup- ist dieser Prozess sehr bewusst. Am Waldrand werden der Stausee Edersee ausbreitet. pe B (bisher keine Teilnahme am Dorfent- daher sogenannte „Waldzuwachsflächen“ ausgewiesen, Durchflossen wird das Dorf von der Lorfe (Lorfebach), die unter- wicklungsprogramm bzw. an der Städte- auf denen eine kontrollierte Sukzession zugelassen wird. halb Schmittlotheims in die Eder mündet. bauförderung). verschiedenen Baumarten bepflanzt. Die Kastanie auf dem Kinderspielplatz ist sehr gut entwickelt und pas- send gewählt, da der Baum mit seinen großen Blüten Allgemeine Entwicklung see besteht eine Zusammenarbeit mit dem National- im Frühjahr und den Früchten im Herbst gerade von park, aber auch mit dem Naturpark Kellerwald-Edersee. Kindern besonders positiv wahrgenommen wird. Der Zusammenarbeit Positiv hervorzuheben ist die ortsbildprägende Freiflä- Friedhof ist mit einer Hainbuchenhecke begrenzt. zwischen Kommune - Ortsbeirat - Bewohner chengestaltung und die Imkerei der Ortsvorsteherin. Positiv ist, dass auf eine Pflege zum Zeitpunkt der Auffällig ist die enge Zusammenarbeit der Dorfbevölke- Der Imkereifachhandel zieht Kaufkraft in den Ort. Ein Bereisung verzichtet wurde und die Hecke so ihre rung und der örtlichen Vereine, aber auch des Ortsbei- Schäfer betreibt eine Schäferei mit 14 Schafen im ökologische Funktion erfüllen konnte. rates und die mit der Gesamtkommune Vöhl. Im Ort Nebenerwerb. Zur Energiegewinnung wird vielfach der gibt es trotz seiner geringen Größe 36 Arbeitsplätze. nachwachsende Rohstoff Holz in Anspruch genommen. Privater Bereich Der Ort hat ein Leerstandskataster erstellt; dabei In den privaten Gärten gibt es eine relativ klare Tren- wurden nicht nur leerstehende Gebäude, sondern auch Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung nung zwischen den reinen Nutzgärten, die vor allem Gebäude, die in absehbarer Zeit frei werden, erhoben. Der ÖPNV ist erster Linie auf die Schülerbeförderung dem Gemüseanbau dienen, und den nach gestalteri- Das Kataster soll regelmäßig fortgeschrieben werden. ausgerichtet; es gibt zudem ein Anrufsammeltaxi. Eine schen Gesichtspunkten angelegten Erholungsgärten. Im Ort selbst gibt es derzeit keinen Wohngebäudeleer- Pension mit Restaurantbetrieb hat den Besitzer ge- Beide Varianten sind vielerorts mit traditionellen Stake- stand. Es sind noch zwei Bauplätze vorhanden, die wechselt und wird derzeit modernisiert. Der Ort liegt an tenzäunen begrenzt. Die blütenreichen Vorgärten der aufgrund ihrer topografischen Lage relativ unattraktiv der Bahnstrecke Frankenberg – Korbach, die derzeit aufwändig und stilsicher renovierten Fachwerkhäuser sind. Die Kommune hat im Hinblick auf die demografi- saniert und im September 2015 reaktiviert und in sorgen für ein außergewöhnlich schönes Gesamtbild, sche Entwicklung noch keine Strategie. Betrieb genommen wird. Die Zuwegung zum National- welches sicher auch die touristische Attraktivität des park ist über den Parkplatz Elsebach gegeben. Der Ort Ortes maßgeblich fördert. Kommunale Gesamtentwicklung verfügt über einen Kindergarten, den auch Kinder aus Angrenzend an die Nutzgärten sind häufig Obstgärten Der Ort gehört zur Gemeinde Vöhl und damit zur den umliegenden Orten nutzen. Die Grundschule mit Niederstämmen angelegt. Hochstämmige Streu- LEADER-Region Kellerwald-Edersee, die im April erneut befindet sich in Vöhl-Herzhausen. DSL ist in sehr hoher obstbäume sind eher im Umland, außerhalb des Dorfes, als LEADER-Fördergebiet anerkannt wurde. Er gehört Qualität vorhanden (Unitymedia und Richtfunk). Das zu finden. Auf den älteren Hofanlagen lassen sich zum mit der Gemeinde Vöhl ebenso zur touristischen Rote Kreuz betreibt im Ort eine Pflegestation, weiterhin Teil imposante Hofbäume bewundern. Arbeitsgemeinschaft Erlebnisregion Edersee. Als gibt es eine Station der Jugendhilfe, die Kinder im Alter Anrainerkommune des Nationalparks Kellerwald-Eder- von 10-17 Jahren pflegt (dezentrale Jugendhilfe). 84 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Schmittlotheim 85

Großgemeinde und der Region. Eine Aufnahme der und den Gemeindevertretern ist jederzeit möglich. In Gesamtkommune in das Hess. Dorfentwicklungspro- Vereinen werden Angebote für Jugendliche bereitge- gramm würden Schmittlotheim erhebliche Chancen stellt. Hervorzuheben ist hier die Arbeit des Schützen- eröffnen. vereins. Eine aktive Beteiligung der Jugend am Dorf- geschehen ist vorhanden. Die Jugendlichen beteiligen sich am Osterfeuer und am Stammtisch. Bürgerschaftliche und Wirtschaftliche Aktivitäten Baugestaltung und -entwicklung Schmittlotheim ist ein sehr kleiner Ort mit schrumpfen- der Bevölkerung. Es gibt aber keinen Leerstand. Für Öffentlicher Bereich einen so kleinen Ort sind die Aktivitäten und der Die Stärke des Dorfes liegt vor allem in der Landschaft Bewusstseinsgrad für die Dorfentwicklung sehr beein- und der Nähe zum Kellerwald. Es gibt gegenwärtig druckend. Ein großes Dorffest zum Dorfjubiläum 2014 keinen Leerstand. Gelungen ist die Eingrünung des hat zur Bildung eines deutlich spürbaren Gemein- Kindergartens. Die Friedhofskapelle wurde in Privatiniti- schaftsgefühls geführt, die Vereine kooperieren jetzt viel ative renoviert. Der Weinlehrpfad ist ein reizvolles intensiver. Sehr positiv ist, dass dadurch der Impuls Angebot. Der Bachlauf ist zugänglich und wird gern von entstanden ist, sich mit der Ortsperspektive „Schmitt- Kindern als Spielbereich genutzt. Zwei schöne histori- lotheim 2015-2050“ zu befassen. Die Schmittlotheimer sche Brücken sind erhalten. bezeichnen den Nationalpark als „Geschenk“ für ihren Hinzuweisen ist auf die originelle Bücherei in einem Ort, sie stellen ihre Willkommenskultur gegenüber gen und es gibt Bestrebungen, dass der derzeit ge- Privater Bereich ehemaligen Telefonhäuschen. Der Ort verfügt weder Auswärtigen als besonders ausgeprägt dar, wissen ihre schlossene Gasthof Elsebach wieder eröffnet werden Der Hausbestand ist überwiegend in gutem Zustand. über eine Kirche noch über ein Dorfgemeinschaftshaus. landschaftlich besonders reizvolle Dorflage zu schät- soll. Einige Schmittlotheimer arbeiten als Naturparkfüh- Ein Bauernhof bietet Gästewohnungen und wurde Der Tourismus bietet Entwicklungsmöglichkeiten, zen (z. B. Einrichtung der „Bergoase“) und sehen eine rer im Nationalpark, insgesamt bei der Ortsgröße ein restauriert. entsprechend gibt es Gästebetten und einen Ferienhof. besondere Atmosphäre ihres Ortes als wirkungsvoll – überdurchschnittliches Niveau an kleinen und großen Die 750-Jahr-Feier hat Tausende von Besuchern ange- all das wirkt in seiner Präsentation nach außen gut Aktivitäten und Ideen. Sehr schön z. B. die als Bücher- lockt. Die Produktion von Honig, aber auch die Produk- nachvollziehbar. tauschplatz genutzte ehemalige Telefonzelle. Der tion eines eigenen Schmittlotheimer Biers sind erwäh- Man kann dem Ort nur wünschen, dass der Auftriebs- Fischereiverein engagiert sich bei einem fachlich nenswert. schwung vorhalten wird und die besonderen Potentiale begleiteten Naturschutzprojekt zur Wiederansiedlung des Ortes am Nationalpark Edersee in den kommenden von Flußkrebsen vor Ort. Die Redaktion für die Region Leitbild – Dörfliche Identität Jahren noch besser genutzt werden können für die Nordhessen des deutschlandweit genutzten Sportpor- Schmittlotheim präsentiert sich als liebens- und lebens- eigene Dorfentwicklung. Es ist deshalb sehr positiv, tals www.fupa.net/start arbeitet in Schmittlotheim. werter Ort. Er wirkt sympathisch, engagiert und ist von dass Vertreter des Nationalparks sowie Vertreter des Die Dorfgemeinschaft drückt sich z. B. auch darüber einem wertschätzenden Umgang miteinander geprägt. Edersee Tourismus vor Ort sind. Um die zusätzlichen aus, dass ein Foto jedes Dorfbewohners auf dem Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit in der Tourismus-Impulse über „Fahrziel Natur“ und die neue Ortsschild vorhanden ist und ein einen schöne Grill- Bahnanbindung gut zu nutzen, wäre eine weitere platzhütte mit Blick aufs Dorf gebaut wurde. Es gibt Intensivierung der Regionalkontakte und Einbindung in eine schöne, sehr niederschwellige Idee wie den regionale Entwicklungskonzepte von Schmittlotheim „Seniorengarten“, die aufgrund der sozialen Über- sinnvoll. Die Vernetzung mit Region, Nationalpark und schaubarkeit des Ortes funktioniert. Dazu gehört auch Nachbarorten wird während der Präsentation als essen- die Schafhaltung, bei der ökologisches Engagement tiell und besonders bedeutsam dargestellt. mit Geselligkeit der Schafhirten verbunden wird. Sehr zu loben sind vor diesem Hintergrund das Projekt Dass der spezielle und überschaubare soziale Nahraum zum barrierefreien Tourismus für Sehbehinderte rund um positiv wirkt, äußert auch die örtliche Familienhilfeein- den See zur Erschließung neuer Zielgruppen sowie die richtung/Jugendhilfe. Die Dorfgemeinschaft achtet mit Bemühungen zur Wiedereröffnung des geschlossenen auf die „fremden Kinder“. Hotels. Gesamtanlage Jugend im Dorf Das Dorf Schmittlotheim hat keinen eigentlichen Kulturelle Vielfalt - Soziales Gefüge - In der Präsentation des Dorfes war eine Bindung der Ortskern, es zieht sich von Südost nach Nordwest dem Wirtschaftliche Initiativen Jugend an das Dorf erkennbar gewesen. Es werden Verlauf der Lorfe folgend und in deren Mündungsge- Für einen sehr kleinen Ort gibt es zahlreiche wirtschaft- vereinsgebundene Angebote gemacht, die auch von biet breiter werdend bis zum Beginn des Edertals. Die liche (Klein-)Aktivitäten, zu den auch Weinanbau, den Jugendlichen genutzt werden. Die kirchliche unregelmäßig geschnittenen, zumeist kleineren Hofstel- Bierbrauen, Wurstherstellung, Imkerei, Lohnmosterei, Jugendarbeit (JA) ist leider kaum zu erkennen. Die len erstrecken sich südlich der Frankenauer Straße Milchviehhaltung, Schreinerei etc. gehören. Der EDEKA- offene JA der Gemeinde bietet den Jugendlichen entlang der Straße An der Lorfe und der Raiffeisenstra- Laden ist für den Ort selber sowie für die Touristen ein keinen eigenen Jugendraum. Ein gibt kein festes ße. Wohl aus Gründen des Hochwasserschutzes siedel- echter Glücksfall. Es gibt eine Reihe von Ferienwohnun- Programm/Angebot. Ein Treffen mit dem Bürgermeister ten die ersten Bewohner Schmittlotheims nicht im 86 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ulfen 87

fruchtbaren, breiten Edertal, sondern weiter aufwärts im Die Privatgärten repräsentieren sowohl traditionelle engen Lorfetal. Noch heute wird das Ortsbild durch die Nutz- als auch sehr ansprechend gestaltete Erholungs- ULFEN wenigen, zum Teil als schmale Sackgassen am Flussbett gärten. Eine besonders schöne Mischung aus beidem der Lorfe endenden, engen Straßenzüge mit ihrer ist der Seniorengarten, der als Treffpunkt für ältere Teilnahmeort: Ulfen unregelmäßigen Bebauung aus zumeist bäuerlichen Dorfbewohner dient. Auf vielen Grundstücken befinden Gemeinde/Stadt: Sontra Hofanlagen des 19. Jahrhunderts geprägt. sich dorftypische Elemente wie Einfriedungen aus Landkreis: Werra-Meißner Natursteinmauern und/oder Staketenzäune, Stauden, Einwohner: 608 Haus- und Hofbäume. Etwas Besonderes ist auch der Gemarkung: 1.629 ha Grüngestaltung und Grünentwicklung private Weinberg. Von hier aus hat man nicht nur eine herrliche Aussicht. Der Weinlehrpfad lädt Besucher ein, Lage: Ulfen liegt zwischen dem Schmittlotheim repräsentiert vor allem die Vielfalt der mehr über die unterschiedlichen Rebsorten zu erfahren Ringgau im Nordosten und dem Grüngestaltung und -entwicklung. und erfüllt damit auch eine pädagogische Aufgabe. Richelsdorfer Gebirge im Südwes- Das Freizeitgelände „Im Elsbach“ mit Ententeich, ten rund 6,5 km (Luftlinie) südöst- Spielplatz und Grillhütte bietet Erholungsraum und ist Dorf in der Landschaft lich von Sontra. Durchflossen wird gleichzeitig ein möglicher Ausgangspunkt für Wande- es von der Ulfe, einem südsüdöstli- rungen durch den Nationalpark Kellerwald. Die Zusam- Schmittlotheim liegt im Edertal nur wenige Kilometer chen Zufluss der Sontra und einem menarbeit mit dem Nationalpark soll weiter verstärkt südwestlich des Edersees. Es ist umgeben vom Keller- Wildbach aus dem Ringgau, der und zusätzliche Wanderrouten ausgewiesen werden. wald, einem imposanten Buchenwald, und liegt direkt im Volksmund Alte Weißt genannt Homepage: www.ulfen-online.de Dabei werden auch innovative Ideen berücksichtigt. So an der Grenze zum Nationalpark Kellerwald-Edersee, wird. Mitglied der LEADER-Region Werra-Meißner ist z. B. ein Lehrpfad für sehbehinderte Menschen in weshalb es die Bewohner werbewirksam auch als „Tor Bis 18 Jahre: 80 Gruppe B (bisher keine Teilnahme am Planung. Besonders positiv aufgefallen ist die Gestal- zum Nationalpark“ bezeichnen. Landwirtschaftliche 18 - 60 Jahre: 302 Dorfentwicklungsprogramm bzw. an der tung der Festscheune am Ortsrand, nahe dem Ederufer. Nutzflächen werden größtenteils als Grünland bewirt- Über 60 Jahre: 191 Städtebauförderung) Im Ort finden sich gut gepflegte Natursteinmauern, schaftet, da die zum Teil sehr steilen Hänge eine acker- bauliche Nutzung nicht zulassen. Die flachgründigen Böden der Berghänge und die extensive Nutzung führen auf einigen Wiesen zu einer bemerkenswerten Allgemeine Entwicklung Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung Artenvielfalt. Einen wichtigen Beitrag zur Landschafts- Auf Initiative des Ortsvorstehers und des Ortsbeirates pflege leisten die „Berghirten“, genau genommen Zusammenarbeit gibt es vielfältige Aktivitäten zur Wiederbelebung und deren Schafherde, die mittlerweile aus 14 Tieren be- Kommune, Ortsbeirat und Bewohner zum Erhalt der Infrastruktur. So beinhaltet die ehemalige steht. Lobenswert ist, dass sich die Landwirte für eine Der Ort hat 608 Einwohner und hat in den letzten 15 Arztpraxis nunmehr eine podologische Praxis. Im Ort alte Nutztierrasse, das Soayschaf, entschieden haben. Jahren 11,2 % seiner Bevölkerung verloren. Der Ortvor- gibt es einen Lebensmittelmarkt, der Bestellungen auch Außerdem wird die Vernetzung mit anderen Projekten steher ist Mitglied im Kreistag und zudem Stadtverord- zustellt. Darüber hinaus gibt es eine nicht personell im Dorf gefördert, indem z. B. die Schutzhütte an der neter der Stadt Sontra. Eine vorteilhafte Vernetzung zur besetzte Tankstelle, bei der man elektronisch bezahlen Schafweide direkt neben dem Weinberg gebaut wurde, Stadt bzw. dem Ortsbeirat und den Bürgern ist dadurch kann. Vor Ort stehen eine Grundschule und ein Kinder- sodass Besucher sowohl die Schafe als auch die ver- gegeben. Die Bürgerschaft nimmt regelmäßig am garten zur Verfügung. Viele Vereine bieten ein umfang- schiedenen Rebsorten kennenlernen können. kreiseigenen Freiwilligentag teil. Der demografische reiches Angebot. Zu erwähnen sind Streuobstwiesen, Auch im Bereich Streuobst sind die Bewohner sehr Wandel macht sich im Ort und mit der abnehmenden die in den letzten Jahren neu angelegt wurden. aktiv. So wurden insgesamt 60 Hochstämme an Privat- Bevölkerung stark bemerkbar. Derzeit gibt es acht personen verteilt und die Insektenvielfalt durch vielfälti- leerstehende Wohngebäude. Es gibt ein Anreizpro- Leitbild – Dörfliche Identität ge Blühmischungen gefördert. Auch die ortsansässige gramm zur Nutzung von Alt-Immobilien, das sich Im Rahmen der LEADER-Förderung ist eine Zuwegung Imkerei leistet mit ihren 12 Bienenvölkern einen wichti- insbesondere an junge Familien richtet. Von Seiten der zum Werra-Burgensteig geplant. Die Realisierung des gen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität von Streuobst- Ulfener besteht der Wunsch, einzelne Immobilien zu Premiumwanderweges Ulfener Kast ist in Vorbereitung. wiesen. beseitigen. Derzeit gibt es noch ein Neubaugebiet im Durch den Dorfwettbewerb wurden erhebliche Entwick- Touristisch, aber auch hinsichtlich der Landschaftspflege Ort, es sollen jedoch keine weiteren Gebiete mehr lungen im Ort angestoßen. Die Beteiligung des Ortes ist auch der landwirtschaftliche Betrieb und Ferienhof ausgewiesen werden. war breit aufgestellt. Eine Internetseite ist vorhanden. Streuobstwiesen, Wildrosenhecken und Linden. Der Ulrich von Bedeutung. Der Milchviehbetrieb bewirt- Dorfbach „Lorfe“ schlängelt sich wie ein grünes Band schaftet insgesamt 250 ha. Kommunale Gesamtentwicklung durch Schmittlotheim. Während der obere Bachlauf, in Der ÖPNV funktioniert hauptsächlich im Rahmen der Bürgerschaftliche dem auch die Edelkrebse, zwecks Wiederansiedelung, Schülerbeförderung. Der Ort nimmt darüber hinaus am und Wirtschaftliche Aktivitäten ausgesetzt werden, relativ naturnah gestaltet ist, nimmt Pilotprojekt „Mobilfalt“ teil. Hinzuweisen ist auf die im unteren Bereich die Begradigung und Bebauung Entstehung des Premiumwanderweges Ulfener Kast, deutlich zu. der in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Meissner- Kulturelle Vielfalt Sowohl im öffentlichen aber auch im privaten Bereich Kaufunger-Wald umgesetzt wird. Für einen so kleinen Ort gibt es sehr viele Vereine, die fallen vereinzelt ausgesäte Blumenmischungen auf. sich durch viel Engagement auszeichnen (z. B. Krieger- Anstoß für diese Initiative gab die ortsansässige Imkerei. denkmalsanierung, sehr hohe Spendenbereitschaft für 88 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Ulfen 89

gische Grabungsstätte. In einer ehemaligen Volksbank- stellt. Hervorzuheben ist hier die hervorragende Ju- Gesamtanlage filiale ist die Einrichtung eines Heimatmuseums geplant. gendarbeit der Musikkapelle. Eine aktive Beteiligung Im Verlauf des „Alten Weißt“ erstreckt sich die Gesamt- der Jugend am Dorfgeschehen ist vorhanden. anlage des Ortes Ulfen. Im nördlichen Bereich konzen- Soziales Gefüge triert sich die Bebauung um den erhöht liegenden Es gibt großes soziales Engagement (z. B. Förderverein Johannesberg mit der alten Wehrkirche, am Fuß des der Grundschule; die moderne und sehr erfolgreiche Hügels befindet sich der Dorfanger. Im südöstlichen Teil Jugendarbeit der Blaskapelle, Offene Jugendarbeit, der Gesamtanlage wurde die historische Bebauung der Seniorencafé, ehrenamtliche Friedhofspflege, Feuer- Hauptstraße und Im Kreuzchen umgrenzt. Besonders wehr bietet auch Schachspielen an etc.). Die evangeli- markant sind die Gebäude Flutweg 1, Im Kreuzchen 1 sche Kirchengemeinde ist sehr aktiv mit einem Besuchs- und Hauptstraße 18, die städtebauliche Blickpunkte dienst für Senioren und einer guten kirchlichen Kinder- setzen. Typisch sind die mächtigen Sockel der Wohn- und Jugendarbeit. häuser mit hochgelegten Kellern, die Schutz vor auftre- tendem Hochwasser bieten sollen. Wirtschaftliche Initiativen Für einen kleinen Ort ist der Tourismus durch „Kloppers Brauhaus“ mit einem ungewöhnlichen „Magneten“ Grüngestaltung und Grünentwicklung versehen (z. B. Standesamt im Weinkeller). Ein als Familienbetrieb organisierter, ungewöhnlich vielseitig Ulfen ist ein kleiner Ort, der auch im Grünbereich einige sortierter Klein-Supermarkt und die wieder eröffnete Überraschungen zu bieten hat. Ein Kleinod mit sicher- eine neu gegossene Kirchenglocke, Erhalt von Sagen Tankstelle mit Shop und Getränkemarkt bieten eine lich großer ökologischer Bedeutung für die innerörtli- und örtlichen Erzählungen etc.). Im Privatbesitz befindet sehr gute Grundversorgung. Der Premiumwanderweg che Biodiversität ist der Renda-Talgraben, ein relativ sich eine vollständig erhaltene alte Schule mit Holzbän- ermöglicht es, andere Touristengruppen anzusprechen. trockenes Bachbett, welches sich durch den gesamten ken, liebevoll und mit vielen Details restauriert. Sie ist Leerstand wird positiverweise – teilweise – in preiswerte Ort schlängelt und schließlich in der Ulfe mündet. An ausgesprochen sehenswert und nach Vereinbarung Mietwohnungen umgebaut. Es gibt 8 Leerstände vor den Stellen, an denen auf eine intensive Pflege zugänglich. So wird auch für Kinder die Vergangenheit Ort. Einzelne Unternehmen wie Gas- und Wasserinstal- verzichtet wird, kann er seine Habitatfunktion beson- sehr anschaulich. Die alte Taufkirche ist sehr gut renoviert. lation sind bereits lange ansässig und bilden auch aus. ders gut erfüllen. Der große und sehr rege Sportverein besitzt neben Es gibt ein Sponsoring der Unternehmen. Insgesamt Baugestaltung und -entwicklung Würdevoll gepflegt erscheint hingegen der Vorplatz der einer großzügigen Außensportanlage eine eigene wird mit geschickten Netzwerken und ausgeprägter Kirche. Das Arrangement aus bepflanzten Natursteinen Halle, die auch für andere Veranstaltungen mitgenutzt Findigkeit nach pragmatischen Lösungen gesucht, um Öffentlicher Bereich und akkurat gepflegten Hecken schafft ein ehrwürdiges werden kann, z. B. Neujahrskonzerte, Liederabende, Leerstände gezielt umzunutzen und möglichst vorteil- Ulfen ist ein Ort, der durch seine reizvolle Einbettung Faschingsveranstaltungen etc. hafte Resultate für die Beteiligten und den Ort zu in die Landschaft und die den Ort überragende Eine Jugendfeuerwehr wird gemeinsam mit den Nach- schaffen. Kirche mit Fachwerkturm sehr malerisch wirkt. Das barorten organisiert. Kirchenumfeld mit Kirchhof und alter Schule ist Auf der Internetseite ist u.a. auch eine Dorfchronik Jugend im Dorf wohlerhalten und von romantischer Wirkung. Die veröffentlicht. Der Hausberg von Ulfen ist eine archäolo- Mit einer gut ausgestatteten Grundschule, in der Kombination von Schule, DGH und Turnhalle am altersübergreifend unterrichtet, flexibel eingeschult wird Ortsrand ist funktionell, gestalterisch noch ausbaufä- und bei der ein Förderverein auch eine Nachmittagsbe- hig. Ein ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude treuung organisiert, sowie einer KiTa, einem Jugend- wurde mit geringen, angemessenen Mitteln zu einem raum mit sehr aktiver, eigeninitiativer Jugendgruppe gut funktionierenden Jugendraum umgestaltet. Der (als e.V. organisiert!) hat Ulfen, gemessen an der Orts- außerhalb des Ortes angelegte Brunnenplatz des größe, sehr günstige Voraussetzungen für Familien mit Leibborns ist ein attraktiver Ruhepunkt in der Land- Kindern. Ein Privatbetrieb bietet pädagogisches Reiten schaft; historische Bauteile wurden hier in gelungener für Kinder an. Die Vereine machen ebenfalls zahlreiche Weise wiederverwendet. Durch einen Verzicht auf Angebote für Kinder und Jugendliche. belehrende Beschilderung wäre hier die landschaftli- Eine Bindung der Jugend an das Dorf ist sehr gut che Wirkung noch ungestörter. erkennbar. Es werden vereinsgebundene und offene Angebote gemacht, die auch von den Jugendlichen Privater Bereich genutzt werden. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) ist zu Etliche Häuser sind denkmalgerecht wiederhergestellt erkennen. Die offene JA der Gemeinde bietet den und ergeben schöne Partien im Ortsbild. Einen beson- Jugendlichen einen sehr gut ausgestatteten Jugend- deren Höhepunkt bildet die in Privatinitiative detailge- raum. Dieser ist selbstverwaltet (mit gewählten Jugend- treu instandgehaltene und museal zugängliche alte vertretern) und den Jugendlichen zur freien Verfügung Schule unterhalb der Kirche. Der Gasthof „Altes Brau- Umfeld für die vorhandenen Gedenk- und historischen überlassen. Ein Treffen mit dem Bürgermeister und den haus“ ist eine Attraktion in der Region. Der ortsansässige Grabsteine. Der hinter der Kirche liegende Friedhof Gemeindevertretern ist jederzeit möglich. In diversen Sanitärbetrieb nutzt sinnvoll ein historisches Wirt- wird durch verschiedene Hecken und Gehölze geglie- Vereinen werden Angebote für Jugendliche bereitge- schaftsgebäude. dert. Dies fördert das Gefühl von Privatsphäre und 90 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Willingshausen 91

offeriert Rückzugsmöglichkeiten während der Andacht. Dorf in der Landschaft Besonders positiv aufgefallen ist auch der mit einer WILLINGSHAUSEN Buchenhecke eingegrünte Spielplatz. Auf dem Gelände Ulfen liegt in einem außergewöhnlich schönen Tal, welches vornehmlich durch die sehr naturbelassen Teilnahmeort: Willlingshausen gestaltete, westlich am Dorf entlang fließende Ulfe Gemeinde/Stadt: Willingshausen geprägt wird. Landkreis: Schwalm-Eder Trotz der Mittelgebirgslage wird im Umland reger Einwohner: 742 Ackerbau betrieben, was wohl auch auf die im Ort Gemarkung: 1.251 ha noch vorhandene Vollerwerbslandwirtschaft zurückzu- Lage: Der Ort Willingshausen liegt führen ist. Des Weiteren gibt es einen Reitverein, im Süden der Schwalm am gleich- sodass auch die Grünlandflächen intensiv genutzt namigen Fluss und seinen rechten werden. Nebenflüssen Antreff und Leim- Oberhalb des Dorfes wurde eine Quelle, der Leibborn, bach. Der Rathaussitz befindet sich renaturiert und als Aussichtpunkt hergerichtet. Für die in Wasenberg, welches zwischen Einfassung der Quelle sind Natursteine verwendet dem Ort Willingshausen und worden. Hier wurden auch einige Hochstämme ge- Treysa liegt. Willingshausen grenzt pflanzt, wobei regionaltypische alte Apfelsorten zum im Norden an die Stadt Schwalm- 18 - 60 Jahre: 498 *) Einsatz kamen. Die Bäume sind entsprechend beschil- stadt, im Nordosten an die Ge- Über 60 Jahre: 226 *) dert. Zudem wurde ein Feuchtbiotop angelegt und als meinde Frielendorf, im Osten an *) inkl. der Zweitwohnsitze. Erinnerung an die Legende des Leibborns als „Ort an die Stadt Neukirchen und die Homepage: www.willingshausen.de und dem die Kinder auf den Storch warten“, der sie zu Gemeinde Schrecksbach (alle im www.malerkolonie.de/ ihren Müttern bringt, eine Storchenfigur aufgestellt. Schwalm-Eder-Kreis), im Süden an Mitglied der LEADER-Region Schwalm-Aue die Stadt Alsfeld und die Gemein- Gruppe B (bisher keine Teilnahme am de Antrifttal (beide im Vogelsbergkreis), sowie im Westen an die Dorfentwicklungsprogramm bzw. an der Stadt Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Städtebauförderung) befinden sich pompöse Linden, die im Sommer für Bis 18 Jahre: 106 *) eine angenehme Beschattung sorgen. Die Linde taucht im Ortsbild immer wieder auf. Ent- lang der Ortsumgehung der Bundesstraße 400 ist eine Linden-Allee gepflanzt. Der zentral in der Dorfmitte gelegene Lindenplatz ist ein zentraler Ort für Festlich- Allgemeine Entwicklung gen statt, das Museum nennt ein umfangreiches keiten, Erholung und Begegnung. Repertoire an Gemälden namhafter Künstler sein In einigen Straßenzügen grenzen die Häuser direkt an Zusammenarbeit eigen. den Straßenraum. Hierdurch besteht nur wenig Hand- zwischen Kommune - Ortsbeirat - Bewohner lungsspielraum für dessen Aufwertung z. B. durch Die demografische Entwicklung macht sich im Ort Kommunale Gesamtentwicklung entsprechend gestaltete Vorgärten. Ein sehr positives deutlich bemerkbar. Die Bevölkerung hat sich seit 2000 Die Gesamtkommune nimmt am Programm Stadtum- Beispiel ist die alte Schule. Auf wenig Raum entstand um 16,4 % verringert. 6-7 Wohnhäuser stehen leer. Ein bau West teil. Ein Mehrgenerationenspielplatz in der hier durch Fassadenbegrünung und Bauelemente aus Neubaugebiet ist ausgewiesen, soll jedoch aufgrund Ortsmitte ist geplant. In Kürze soll die Unterbringung Natursteinen ein authentisches, harmonisches und der aktuellen Situation nicht umgesetzt werden. von Flüchtlingen im ehemaligen Pfarrhaus erfolgen. Es geschmackvolles Gesamtbild. Das Gebäude ist aller- Anstrengungen zur Wiederbelebung bzw. Umnutzung gibt ein BHKW und eine Wasserkraftanlage. Mit der dings nicht nur gestalterisch gelungen, sondern von Gebäuden sind vorhanden. Es gibt ein Leerstands- Realisierung von Photovoltaik-Anlagen werden 48% des fördert, durch mehrere Nistkästen, gleichzeitig die kataster. Willingshausen hat sich, ausgehend von einer Strom-Eigenverbrauchs gedeckt. Die Umstellung der Ansiedlung von Vögeln im Ortskern. Malerkolonie, die im vorigen Jahrhundert im Ort Straßenbeleuchtung auf LED-Technik ist geplant. Im Ort Als Grundstücksbegrenzung finden sich zum Teil noch gelebt und gearbeitet hat, als „Künstlerdorf“ etabliert. wird eine Grundschule der Großgemeinde Willingshau- traditionelle Staketenzäune und Natursteinmauern. Willingshausen zählt zu den ältesten Malerkolonien sen neu gebaut. Weiterführende Schulen gibt es in den Da sich die Privatgärten wohl vor allem hinter den Europas. Damit verbunden ist eine Ausrichtung auf Nachbarorten Willingshausen-Steina und Schwalm- Häusern befinden und nicht von der Straße einsehbar touristisch-kulturelle Angebote. Es gibt mehrere stadt-Treysa. sind, können diese leider nicht weiter bewertet Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten (Restau- werden. rants, Pensionen, Cafés). Ein Museum, eine Malschule Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ausstattung und ein Künstlerstipendium bilden den Kern des Die Infrastruktur im Ort ist noch zufriedenstellend, es künstlerischen Angebotes. Willingshausen gehört zur gibt einen Lebensmittelmarkt mit Metzgerei, einige LEADER-Region Schwalm-Aue. Im Jahr 2005 wurde Einzelhandels- und eine ganze Reihe an Handwerks- eine Kunst- und Ausstellungshalle gebaut. Sie ent- und Dienstleistungsbetrieben. Zu erwähnen sind zwei stand im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2007 Hofläden sowie ein Töpferbetrieb, hier wird auch – 2013. Hier finden bemerkenswerte Kunstausstellun- Schmuck hergestellt. Insgesamt gibt es im Ort 57 92 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Willingshausen 93

künftige Bau- und Wohnmöglichkeiten“ wurde begon- chen genutzt werden. Die kirchliche Jugendarbeit (JA) nen. Ein kostenfreies Angebot zur Vermarktung wäre ist vorhanden. Es gibt einen Kirchenjugendraum, der z. B. die Plattform KIP. nicht selbstverwaltet und eigenverantwortlich organi- siert ist. Eine offene JA mit einem Jugendpflege findet nicht statt. Seit über 20 Jahren wird den Jugendlichen Bürgerschaftliche ein Raum zur Verfügung überlassen, der selbst herge- und Wirtschaftliche Aktivitäten richtet ist. Ein Treffen mit dem Bürgermeister und den Gemeindevertretern ist ggf. möglich. In Vereinen wer- Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren sehr stark ge- den Angebote für Jugendliche bereitgestellt. Hervorzu- schrumpft sowie tendenziell überaltert. Deshalb ist un- heben ist hier die Arbeit der Feuerwehr, des DRK, der bedingt eine umfassende Demografiestrategie notwen- Burschenschaft und des Volkstanzvereins. Eine aktive dig – nicht nur in Bezug auf Hochbetagte. Beteiligung der Jugend am Dorfgeschehen ist erkenn- Nachbarschaftshilfe wird absehbar in Zukunft nicht bar. mehr wie bisher funktionieren – deshalb sind institutio- nalisierte Hilfesysteme nötig. Trotz der deutlichen de- mografischer Problemlage wirkt der Ort vital. Potentiale Baugestaltung und -entwicklung werden genutzt, es gibt eine Grundversorgung und der Ort wirkt in Bewegung. Der Ort hat vom Programm Öffentlicher Bereich „Stadtumbau West“ bereits profitiert. Die Profilbildung Willingshausen hat als „Malerdorf“ Mut zu seiner Identi- als „Künstlerdorf“ bzw. „das Malerdorf“ ist sehr gut tät, die sich vor allem in dem selbstbewussten Neubau Arbeitsplätze. Es existieren drei Vollerwerbslandwirte, gelungen, da das Alleinstellungsmerkmal und Besonde- dem künstlerischen Erbe des Ortes befassten. der Kunsthalle im Ortszentrum darstellt. Auch das zuge- davon ein Biolandbetrieb mit Direktvermarktung. Im Ort re des Ortes damit positiv herausgestellt wird. Ebenfalls sehr positiv zu vermerken ist das Kirchenkino hörige, liebevoll eingerichtete Museum „Reuterhaus“, sind 15 Vereine tätig. Als besonders identitätsstiftend im Winterhalbjahr (es werden ausgewählte, tendenziell ehemals Schule, ist ein Anziehungspunkt. Alles dreht sei an dieser Stelle die Schwälmer Trachtengruppe Kulturelle Vielfalt künstlerisch hochwertige Filme gezeigt), die Jungblä- sich hier um die Kunst und bildet ein Alleinstellungs- erwähnt. Das Brauchtum scheint überdurchschnittlich gepflegt zu serarbeit etc. werden, was sicher auch mit dem Alleinstellungsmerk- Leitbild – Dörfliche Identität mal als „Künstlerdorf“ zu tun hat, worüber der evange- Soziales Gefüge Ein ausgeprägtes Wir-Gefühl ist vorhanden und stützt lisch geprägte Ort einen wichtigen Teil seiner Identität Es gibt vielfältige soziale Aktivitäten, wie die DRK-Senio- sich auf die Themen Schwälmer Tracht und Brauchtum herstellt. Die Besonderheit der lebendigen Trachtentra- renhelfer etc. Die Konzeption des Generationenplatzes sowie das Image als Künstlerkolonie/Malerdorf. Der Ort dition sowie die Mundart werden positiv hervorgeho- (Kombi Spielplatz und kleine Freilichtbühne) wirkt origi- ist anlässlich der Dorfbereisung breit aufgestellt. ben. nell, ist aber derzeit noch in der Planung bzw. begin- Der Ort braucht dringend eine Strategie gegen den Das Vereinsleben ist eher überdurchschnittlich für ei- nender Umsetzung. Das alte Pfarrhaus wird für eine ge- Leerstand. Die weitere Abwanderung junger Leute nen Ort dieser Größenordnung. Einen Vereinsring gibt meinschaftliche Nutzung mit diversen Vereinen zeichnet sich ab. Eine Leerstandserfassung liegt im Rah- es nicht, jedoch koordiniert der Ortsbeirat viele Ko- umgebaut – ein konstruktiver Beitrag zur gemeinsamen men des Stadtumbau-Prozesses vor. Das Kataster „zu- operationen. Gebäudeunterhaltung und -renovierung. Der geschichtliche Umgang ist sehr ausgeprägt, im Hin- blick auf eine existierende jüdische Geschichte wurden Wirtschaftliche Initiativen Versuche der Bearbeitung unternommen, es waren aber Malschule, Künstlercafé und -gasthaus, Kunsthalle, auch deutliche Widerstände spürbar. Kunsthandwerk, Trachten, Dorfladen und Schloß sind Positiv ist, dass ein Kulturtransfer in die Bevölkerung wichtige Elemente, die auch touristisch genutzt werden. stattfindet. Bereits Kinder werden an Kunst herange- Es gibt traditionelle Betriebe wie orthopädische Schuh- führt. Die Bürgerschaft beteiligt sich aktiv zum Beispiel macher mit Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch neue mit dem Kauf eines wertvollen Bildes für die Galerie. Betriebsgründungen wie den Biolandbaubetrieb. Rund um den künstlerischen Nachlass gibt es Stipendi- Schnelles Internet ist vorhanden. Es gibt im touristi- en für Nachwuchskünstler mit Ausstellungen und Work- schen Bereich eine überregionale Vernetzung (Märchen- shops, hier wird z. T. auch sehr gut generationsübergrei- straße etc.). Die Grundversorgung in Willingshausen ist fend gearbeitet (Sehr gut: die ganz besondere durch einige Geschäfte, eine Apotheke etc. recht gut. merkmal des Dorfes. Die Kirche mit Kirchhof ist gut er- Veranstaltungsreihe „Bilderschwatz“. Hierbei wird je- halten, das Pfarrhaus wurde denkmalgerecht saniert. weils ein Bildmotiv zusammen mit jeweils einem Verein Jugend im Dorf Die „Baumlaube“ ist ein origineller Beitrag. oder einer Gruppe erläutert und besprochen). Durch Es werden gegen geringe Gebühren eigene Ferienspie- das Künstlerstipendium bleibt die Malerei ein lebendi- le in Kooperation mit diversen Vereinen (Angelverein, Privater Bereich ger und nicht bloß musealer Teil des Ortes. Hier könn- Jugendrotkreuz, etc.) organisiert. Diese werden auch Einige historische Bauten wurden denkmalgerecht sa- ten die bereits vorhandenen, hervorragenden Modelle gut angenommen. Eine Bindung der Jugend an das niert und bereichern das Ortsbild. auch noch weiter entwickelt werden, z. B. in dem sich Dorf ist erkennbar. Es werden vereinsgebundene und Das Projekt der Mühlenhof-Umnutzung als Wohnung Künstler anderer Disziplinen (Musik, Theater etc.) mit offene Angebote gemacht, die auch von den Jugendli- und Laden ist in hohem Maße anerkennenswert, eben- 94 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 95

so der benachbarte Töpfereibetrieb und die Etablie- Dorf in der Landschaft SIEGEREHRUNG ZUM 35. LANDESWETTBEWERB rung der „Gürre Stubb“,Café, Kunst & Mehr, in der Scheune einer Hofreite. Willingshausen ist vorwiegend von landwirtschaftlichen 11. Oktober 2014 in Melsungen Das Gerhardt von Reutern-Haus ist um 1920 als neues Flächen eingerahmt. Im Süden ist der Bach „Antreff“ Gasthaus und Übernachtungsmöglichkeit für die Maler prägend für das Landschaftsbild. Die naturbelassene gebaut worden. Die zwischenzeitliche Nutzung erfolgte Uferbegrünung besteht aus standorttypischen Gehöl- durch die Schwertzellsche Verwaltung. Im Jahr 1988 zen. Die Entwicklung einer naturnahen Vegetation wird wurde das Haus von der Gemeinde erworben und wird auch durch die Ansiedlung standorttypischer Wasser- seitdem als Haus für die Vereine genutzt und Gerhardt- pflanzen gefördert. von-Reutern-Haus genannt. Ehemals mit Fichten aufgeforstete Flächen wurden zu Das in der Dorfmitte stehende „Hirtenhaus“ verdankt Grünland rückumgewandelt. Ein Teil der vorhandenen seinen heutigen Zustand den langjährigen Bemühun- Grünlandfläche wird mit alten Nutztierassen extensiv gen der Familie Becker. Es wurde fachgerecht saniert beweidet. Vom direktvermarktenden Biobetrieb „Dorf- und in seiner ursprünglichen Form bis heute erhalten. mühle“ werden etwa 20 Mutterkühe der Rasse Rotes Es dient Stipendiaten als Unterkunft während ihrer Zeit Höhenvieh und 30 Mutterschafe der Rasse Coburger in Willingshausen. Fuchs gehalten. Des Weiteren pflegt der Betrieb einige Kopfweiden und hat einheimische Gehölze als Schat- tenbäume auf seinen Weiden angepflanzt. Grüngestaltung und Grünentwicklung In der Gemarkung Willingshausen befindet sich eine Stiel-Eiche, die als Naturdenkmal geschützt ist, die Im öffentlichen Bereich ist besonders das Umfeld des Zufahrtsstraßen sind mit Linden- und Ahornbäumen Gerhardt-von-Reutern-Hauses und der gegenüberlie- bepflanzt und es wurden zusätzliche Streuobstbestände gende gleichnamige Platz sehr schön gestaltet. Prä- angelegt. Des Weiteren haben die Dorfbewohner gend sind vor allem die gut entwickelten Kastanien. Das Samen an Weg- und Straßenrändern verstreut. Dies Areal wird gestalterisch passend durch Natursteine fördert die ökologische Vielfalt im und die Ästhetik des ergänzt, die funktional als Mauern, Torpfosten und zum Straßenraums. Weiterhin positiv aufgefallen ist der gut Teil als Pflaster verwendet werden, sich aber auch als ausgebaute und idyllisch begrünte Radweg, der auch dekorative Elemente (Säulen) wiederfinden. Im weiteren von Kindern als täglicher Schulweg genutzt wird. Ortsbild spielt die Linde eine große Rolle. Hervorzuhe- ben sind hier die vielen Neupflanzungen, die sowohl auf öffentlichem, aber auch auf privatem Gelände durchge- führt wurden. Häufig werden Grünflächen, wie am Hans-von-Volk- mann-Platz, mit einladenden Ruhebänken kombiniert. In einigen Grünanlagen sind ansprechende Kunstobjek- te eingebunden. Dies fördert die dörfliche Identität und die Authentizität von Willingshausen als Künstlerdorf. Neben dem gestalterischen Aspekt und der gewachse- nen Kunst-Tradition des Dorfes wird auch das, die gesamte Region („Rotkäppchenland“), verbindende Thema: Märchen, transportiert (z. B. die Skulptur zum Märchen „Der süßen Brei“ auf dem Pfarrhausgelände). Vielfältig und lebendig gestaltet sind auch die privaten Grünbereiche. Die Palette reicht von traditionellen Bauerngärten über weitläufige Naturgärten (z. B. hinter der Töpferei) bis hin zum blütenreichen Schlosspark. Die traditionellen Bauerngärten dienen der Obst- bzw. Gemüseproduktion und werten gleichzeitig das Orts- bild durch buntblühende Blumen und Stauden auf. In den Vor- und Nutzgärten finden sich standortgemäße und gut gepflegte Anpflanzungen (Haus- und Hofbäu- me, Obstgehölze, Sträucher, Stauden). Teilweise vor- handene Fassadenbegrünungen harmonisieren zudem das Erscheinungsbild des Straßenraums. 96 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 97

Grußworte Ländliche Räume als positive Experimentierfelder – Markus Boucsein, Bürgermeister von Melsungen ein Praxisbericht

Sehr geehrte Frau Schwarze, Dr. Maren Heincke, Agraringenieurin, Referentin für den ländlichen Raum, Mitglied Bewer- sehr geehrte Damen und Herren, tungskommission, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Mainz ich begrüße Sie herzlich in Melsungen, und es ist mir eine Freude und Ehre, Ausrichter der „Ehrung der Teil- Ländliche Räume gelten häufig als rückständig. Das endogenen Potentiale überhaupt entwickeln zu können. nehmer des 35. Landesentscheides Unser Dorf hat Zu- Gegenteil ist der Fall. In vielen Dörfern wird aufgrund Die verbliebenen Zeitfenster werden enger, in denen kunft 2015“ sein zu dürfen. der starken Veränderungsdynamik nach zukunftsfähigen negative Abwärtsspiralen vielerorts verhindert werden Und das an einem Tag, an dem sich Melsungen in ei- Lösungsansätzen gesucht und erfolgreich experimen- können. Ich bin überzeugt, dass auf dem Land Experi- nem besonderen Licht präsentiert: dem 11. Spezialitä- tiert. mentieren mit Verantwortungsübernahme sehr gut zu tenfestival „Nordhessen geschmackvoll“. Ich hoffe, Sie Mit Herz, Hand und Verstand. vereinbaren ist. haben anschließend noch Gelegenheit, sich mit Gau- Zudem wird ein tatsächlich integrierter Ansatz des menfreuden einzudecken. „Die Bäume wachsen nicht in den Himmel“. Politikfeldes „Ländlicher Raum“ sowohl auf der Landes- als auch auf den nachgeordneten politischen Ebenen Ich kann mich noch gut erinnern, als ich auf dem Zugwa- Erfahrungen der Grenzen des Wachstums sowie von benötigt. Zur Zeit führen sektorales Denken, Doppelzu- gen eines Traktors in Dagobertshausen gesessen habe, Verlusten müssen nicht zwangsläufig in die Resignation ständigkeiten oder Rivalitäten zu starken Blockaden. um als freier Journalist mit dem damaligen Bürgermei- führen. Grundprinzipien der Regionalentwicklung sind „Gleich- ster Kurt Stöhr und einer Bewertungsdelegation im Rah- wertigkeit der Lebensverhältnisse“, „Subsidiarität“ und men des damaligen Wettbewerbs „Unser Dorf soll Viele Dörfer haben alte Denkblockaden überwunden, „Konnexität“. Diese Prinzipien werden jedoch auf der schöner werden“ einen Bericht zu schreiben. Das muss sind neue unkomplizierte Bündnisse eingegangen, Ebene der Kommunen teilweise ausgehebelt. Trotz der um 1985 gewesen sein und war mein erstes Erlebnis in Nun musste ich mit Bedauern feststellen, dass es die haben Eigeninitiative entwickelt. Reform des Kommunalen Finanzausgleiches in Hessen diesem Themenzusammenhang. Wie so ein Bewer- Dörfer Melsungens nicht bis aufs Siegertreppchen des ist leider damit zu rechnen, dass auch in Zukunft eine tungstag vonstatten geht, wird Ihnen wohl Frau Schwar- Landesentscheids geschafft haben. Macht aber nichts, Ein Bewusstseinswandel – weg von der Defizitorientie- stetige Unterfinanzierung selbst der Pflichtaufgaben ze nachher noch darstellen. denn erstens können nur die Besten gewinnen und zwei- rung – hin zum Erkennen eigener ländlicher Potentiale stattfinden wird. Verantwortende Politik und Landbe- tens spornt es an, beim nächsten Mal besser zu sein. – findet statt. wohner sollten in engeren Dialog treten. „Unser Dorf hat Zukunft“ schafft vor allem Anreize, rückt Wichtig dabei: städtische und ländliche Räume gehören unsere ländlichen Stadtteile in den Fokus der Öffentlich- Ich freue mich, dass Sie hier sind, gratuliere jetzt schon Bei unserer Reise als Landesjury konnten wir das in allen funktional zusammen. Stadt geht nicht ohne Land – und keit und macht den Menschen vor Ort Mut, sich über mal allen Siegern und wünsche Ihnen viel Spaß während Dörfern erleben. Das hat motiviert und begeistert. So umgekehrt. Der Gedanke großräumiger Verantwor- bürgerschaftliches Engagement mit vielen Ideen und der Veranstaltung und hier in Melsungen. eine auf- und anregende Reise ist in keinem Reisebüro tungs- und Solidargemeinschaften sollte deshalb Kreativität an der äußeren Gestaltung des eigenen Le- zu buchen. Wir konnten erfahren, wie Ideen mit Leben erhalten bleiben. bensraums zu beteiligen. gefüllt werden, wie im Kleinen Neues entsteht. Woan- ders wird über mehr Nachhaltigkeit und die große Und es hat in der heutigen Zeit auch nichts mit Nostal- gesellschaftliche Transformation disputiert. In Ihren Kommunale Selbstverwaltung: gie zu tun, wenn sich der ländliche Raum im besten Dörfern wird bereits tatkräftig experimentiert. Sie sind Licht darstellt und die lebenswerten Aspekte des Land- Mutmacher. Dabei geht es nicht um Landidylle - son- zwischen Bürgernähe, Handlungs- lebens nach vorne trägt. Auch wenn die demografische dern um nüchternen Realismus. autonomie und Sachzwängen Entwicklung vor allem im Dorfleben häufig zuerst zu spüren ist, gibt es gute Gründe, den „Lebensraum Die Kommunen sind die politische Ebene, welche am Dorf“ als für viele doch bessere Alternative zum Stadtle- Landespolitik gefordert engsten mit den Fragen und Nöten der Bürger konfron- ben zu präsentieren und zu fördern. „Landlust“ ist ein tiert wird. In den von uns besuchten Dörfern gibt es neuer Trend, den wir durch Infrastrukturmaßnahmen Gefordert ist jedoch auch die Landespolitik! Ungefähr viele Ideen, die kommunale Selbstverwaltung zu stärken und gute Angebote aufgreifen müssen. die Hälfte der Bevölkerung Hessens lebt auf dem Land. und zu verjüngen: Bürgerentscheide, Bürgerlisten, Bei vielen Landbewohnern überwiegt das Gefühl, Wahl-Grillparties, kommunale Mitwirkungsmöglichkei- trotzdem von der Landesregierung nicht ausreichend ten für Jugendliche, usw. Die vormals oft patriarchali- ernst genommen zu werden. Es gibt zahlreiche – über- schen Perspektiven der Kommunalpolitiker haben sich flüssige - Hindernisse, die der Verwirklichung experi- grundlegend verändert: es gilt heute, Zukunftsheraus- mentieller Ansätze entgegenstehen. Sei es politisch, forderungen mit den Menschen zu gestalten und nicht administrativ oder finanziell. Zum Beispiel sind viele mehr für sie. Durch institutionalisierte Prozesse der technische Standards auf städtische Infrastruktur Dorfentwicklung, aber auch durch andere Formen der ausgerichtet. Ländliche Räume benötigen echte Bürgerbeteiligung wurden vielerorts integrierte Handlungs- und Gestaltungsspielräume, um ihre Dorfentwicklungsstrategien erarbeitet – selbst in 98 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 99

me und individuelle Nischen gelassen werden. Jegliche Form der Gewalt gegen Menschen sowie Anpassungsstrategien Der türkische Dichter Nâzım Hikmet sagt dazu: Brandanschläge auf Gebäude haben in Demokratien an demografischen Wandel „Leben wie ein Baum, keinerlei Platz. Die Würde des Menschen ist unantast- einzeln und frei, bar. Der Andere ist ein Mensch wie Du. Der demografische Wandel ist lediglich begrenzt und brüderlich wie ein Wald, Gleichzeitig sind aus meiner Sicht schnelle vernünftige steuerbar und verläuft regional unterschiedlich. Ihre das ist unsere Sehnsucht.“ politische Sachentscheidungen nötig, die sich an den Dörfer sind nicht mehr im Zustand der Verdrängung, Hilfsbedürftigsten orientieren. Ein besonderer Schutz sondern haben entsprechende systematische demografi- für Kinder, Frauen und Kranke ist notwendig. sche Anpassungsstrategien entwickelt. Lebenswege, Lebensläufe Das im Grundgesetz verankerte Asylrecht für politisch Verfolgte sowie der Schutz von Kriegsflüchtlingen Das Miteinander von Jung und Alt wird mit hohem Heute wird auch nicht mehr einseitig auf Hilfsbedürftig- werden bei knappen Ressourcen nur dann dauerhaft zu persönliche Engagement und Ideenreichtum gefördert. keit geblickt, sondern Menschen – egal welcher Her- gewährleisten sein, wenn Armutsmigranten zukünftig Mehrgenerationentage, -spielplätze und -häuser gibt es. kunft – werden mit ihren vorhandenen Ressourcen und keinerlei Aufnahme im Asylsystem mehr finden. Für Hochbetagte werden moderne Wohnformen und Lebensgeschichten gesehen. Der überschaubare Daraus ergeben sich Zielkonflikte: Idealismus versus Nachbarschaftsnetze zur Pflege geschaffen, da absehbar soziale Nahraum und die Entschleunigung der Dörfer demokratischen Pragmatismus; individuelle Schicksale ist, dass die alten Familienbeziehungen nicht mehr können sogar heilend mitwirken. In mehreren Dörfern versus formalisierte rechtliche Rationalität. Ohne diese überall tragfähig sind. Es gibt tolle Besonderheiten, wie gibt es therapeutische Einrichtungen der Drogen-, Sicherung des Rechtsfriedens wird – nach meiner in sich ruhende Alpakas, die in der Krankenpflege Jugend- oder Familienhilfe. persönlichen Meinung – ein rabiates Auseinanderdriften eingesetzt werden und sowohl Fahrstuhlfahren als auch Kleinstdörfern. Oft gibt es produktive Mischungen aus Schön war z. B. auch die ganz klare Aussage eines der Gesellschaft stattfinden. Die Verbindlichkeit gesell- Treppensteigen können. Bestehende bzw. sich abzeich- einzelnen starken Persönlichkeiten mit hoher Fachkom- Dorfes, dass bei ihnen Menschen, die homosexuell sind schaftlicher Werte würde eingebüßt. Demokratie und nende Defizite bei der Daseinsvorsorge werden aktiv petenz, die kommunale Prozesse vorantreiben, und oder aus dem Ausland stammen, einfach der nette Rechtsstaatlichkeit sind das Wertvollste, das die Bun- angegangen durch fahrende Händler oder Bürgerbusse. einer breiten Partizipation unterschiedlich aktiver Nachbar von nebenan sind. Auch wenn das in der desrepublik Deutschland auszeichnet. Das Recht ist ein Andere Orte setzen auf Zuzugsförderung. Und tatsäch- Bürger. weiteren Umgebung des Dorfes nicht so gesehen wird. sehr hohes Gut – es schützt den Schwachen. Ohne lich: viele „ehemalige Dorfbewohner“ ziehen für die Mein Dank gilt allen, die an der kommunalen Basis im Den vielen Engagierten, die oft ganz still und unbeach- Gesetzestreue gilt das Faustrecht des Stärkeren. Familienphase in ihre Ursprungsdörfer zurück. Sie Ehren- und Hauptamt Verantwortung übernehmen, sich tet Menschenfreundlichkeit täglich leben, gebührt mein Ein Drittel der Bevölkerung ist – z. T. äußerst zeitintensiv wollen ihren Kindern ein schönes Aufwachsen auf dem mit langem Atem für die lokalen Belange einsetzen, oft hoher Respekt. – ehrenamtlich engagiert. Ehrenamt lebt davon, dass Land ermöglichen. auch unberechtigte Kritik ihrer Mitbürger aushalten Ich wünsche Ihnen, dass Sie selber helfende Hände Menschen den Wunsch haben, etwas Sinnvolles und müssen und trotzdem nach konstruktiven Kompromis- finden werden, sollten Sie sie je benötigen. Sowie das Produktives zusammen mit Gleichgesinnten zu tun. Vielerorts existieren bezüglich der Kinder- und Jugendar- sen suchen. weiterhin Segen auf Ihrer Arbeit ruht. Viele möchten auch etwas von dem Guten, das sie beit sehr gute Vernetzungsstrukturen zwischen Kindergar- In Hinblick auf die hessische Kommunalwahl 2016 hoffe selber in ihrem Leben erfahren durften, weitergeben. ten, Schulen, Vereinen, Kirchen, Eltern etc. – z. B. auch zum ich auf eine hohe Wahlbeteiligung. Als Signal an die po- Der Staat lebt hier jedoch von Voraussetzungen, die er Ermöglichen attraktiver Ferienspiele. litischen Mandatsträger, dass sie ein breite demokrati- Bürgerschaftliches Engagement selber nicht erzwingen kann. Die Bereitschaft, Verant- Umgekehrt sind viele Jugendliche und junge Erwachsene sche Legitimation und bürgerschaftliche Unterstützung wortung zu übernehmen und solidarisch zu handeln, bereit, Verantwortung bei der Ausrichtung von Festen besitzen. Gegen Politikverdrossenheit und destruktive Viele Ehrenamtliche unterstützen in den von uns entsteht aus der Eigenmotivation der Bürger heraus. oder dem Betreiben offener Jugendräume zu überneh- Pauschalkritik. Die kommenden Jahre können z. B. besuchten Dörfern Asylbewerber. Es ist ein Gebot der Ehrenamt sollte deshalb ganz klar nicht als eingeplanter men. Den Jugendlichen wird etwas zugetraut – sie dürfen bezüglich der Flüchtlingskrise zu einer Bewährungspro- Humanität, völlig erschöpften Flüchtlingen eine Grund- Lückenbüßer für staatliche Defizite in den Bereichen auch Fehler machen und eigene Erfahrungen sammeln. be der Demokratie werden. Umso wichtiger ist deshalb versorgung zu geben. Die unkomplizierte Offenheit der Bildung, Pflege, Soziales, Kultur etc. dienen. Im Gegensatz zu städtischen Wachstumsregionen, die kommunale Ebene, auf der es sich oft entscheidet, Dorfbewohner gegenüber kulturell sehr fremden deren Entwicklung oft eine klare Nachhaltigkeitsstrate- ob Integration gelingen kann. Menschen sowie ihre Einbeziehung in die Dorfgemein- Seit dem Ende des ehemaligen Ostblocks 1989 erleben gie vermissen lässt, haben die von uns besuchten schaften sind jedoch berührend und keineswegs wir in Deutschland eine Welle des Neoliberalismus. Der Dörfer sich schon längst mit vernünftigen Konzepten selbstverständlich. Zur Ruhe kommen, in einem sicheren Staat hat sich zunehmend aus sozialpolitischen Pflicht- der Innen- vor Außenentwicklung auseinandergesetzt. Soziales Engagement Hafen neue Kraft tanken und vielleicht sogar Wurzeln aufgaben zurückgezogen. Banken- und Griechen- Es gibt Leerstands- und Baukataster, Leerstandsumnut- schlagen können – wertvolle Geschenke für Geflüchtete. landrettungen werden als „alternativlos“ sowie als zungen und -abrisse, gut kommunizierte Konzepte zum Woanders wird theoretisch über die Etablierung Im Moment häufen sich jedoch die berechtigten Sorgen „systemrelevant“ durch die Bundesregierung einge- Verzicht auf Neubaugebiete zugunsten der Stärkung „sorgender Gemeinschaften“ als Zukunftskonzepte für vor Überforderung durch die sehr schnelle Aufnahme stuft. Bankengewinne werden privatisiert und die des Ortskerns. Selbst noch wachsende Dörfer setzen die Bewältigung des demografischen Wandels oder der sehr vieler Asylbewerber. Die Bundesregierung verlaut- Verluste staatlich abgesegnet sozialisiert. Viele sind von auf „Wachstum mit Augenmaß“. städtischen Quartiersentwicklung diskutiert. In den bart, dass die Bewältigung der Flüchtlingskrise die der Ära der Dauerkrisen tief frustriert. In Sonntagsreden besuchten Dörfern konnten wir den guten Zusammen- größte Herausforderung seit dem Bestehen der Bun- loben Politiker bürgerschaftliches Engagement. Viele Ökonomischer Weitblick und Solidität zeigt sich auch halt der Dorfgemeinschaften ganz real erleben. Funktio- desrepublik ist. Reale Sorgen müssen auf Seiten der nehmen jedoch die politische Kritik der Zivilgesellschaft bei Einzelbauten. Bei der Errichtung der Dorfscheune in nierende Nachbarschaftshilfe, Begegnungsmöglichkei- politischen Entscheidungsträger unbedingt ernst nicht ernst und empfinden den Eigensinn der Bürger- Morles fand z. B. vorab eine Folgekostenberechnung ten von Alt und Jung, Sozialprojekte wie das Programm genommen werden. schaft als störend. Das sollte sich grundlegend ändern, statt, auf eine Heizung wurde verzichtet und die enorm „Gemeinsam gegen Armut und Einsamkeit“ oder Ängste dürfen jedoch nie für menschenfeindliche um demokratische Loyalität auch in Krisensituationen zu hohe bauliche Eigenleistung wurde realistisch vorab unkompliziert organisierte „Seniorengärten“ überzeu- Stimmungsmache missbraucht werden. Demokraten erhalten. eingeplant. gen. Gleichwohl hatte ich den Eindruck, dass neben müssen sich gegen linken und rechten Populismus und aller sozialen Einbindung genauso persönliche Freiräu- Radikalismus gleichermaßen wehren. 100 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 101

Was ist Wertvoll? Wo entsteht Neues? dafür entstanden, dass nicht alles im eigenen Ort Einblicke und Eindrücke Landesbereisung 2015 vorgehalten werden muss. Das ist sicherlich noch Die Dörfer haben außerdem ein Bewusstsein für das ausbaufähig und der Eine oder Andere wird die belieb- Hiltrud Schwarze, Regierungspräsidium Kassel jeweils Wertvolle und Besondere entwickelt. Insbeson- te traditionelle Kirmeskeilerei mit dem Nachbardorf dere die kulturelle Vielfalt der Dörfer ist beeindruckend. vermissen. Kultur ist für die Identitätsstärkung wichtig und bildet Sehr geehrte Frau Staatssekretärin Dr. Tappeser, Trotzdem sind Sie mit Herzblut vorangeschritten und Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft. Das Die regionale Einbindung z. B. über touristische über- liebe Gäste, haben sich nicht beirren lassen. Spektrum ist sehr breit. Hochkultur ist vorhanden, aber örtliche Infrastruktur wie Rad- und Wanderwege bietet ebenso Alltagskultur. konstruktive Lernfelder für interkommunale Zusammen- gerne möchte ich mich mit Ihnen noch einmal gemeinsam Gesehen haben wir vieles! Von den Beispielen des Ta- Kultur wird nicht einfach passiv konsumiert, sondern auf arbeit. An einigen Orten scheint erst in den letzten auf den Weg machen auf unsere sechstägigen Reise, in tendrangs, der in hessischen Dörfern steckt, möchte ich unterschiedlichsten Niveaus werden Menschen selber Jahren ein verstärktes Bewusstsein für die eigenen ein Land, das eine Fülle unserer Sinne angesprochen hat. Ihnen berichten. Für Ihre Darstellungen, Herzlichkeit zu Kunst-Akteuren. Vielfältige Kostproben dürfen Sie landschaftlichen Schönheiten erwacht zu sein. und Gastfreundschaft bedanke ich mich im Namen aller heute hier erleben! Alleinstellungsmerkmale wie Kulturlandschaften, Ruhe, Gerne möchte ich Ihnen von den vielen Impressionen Kommissionsmitglieder noch einmal ausdrücklich! Traditionspflege über diverse Feste oder niederschwel- Entschleunigung etc. sollten nicht durch Übertreibun- erzählen, von dem herrlichen Ohrenschmaus bei An- lige Angebote wie Lesenachmittage verbinden Eigen- gen zerstört werden. Die Erschließung neuer Zielgrup- kunft in den Dörfern, den musikalischen und kulturellen Beeindruckt haben uns die Ranseler, deren unaufgereg- aktivität mit sozialen Begegnungen. pen durch barrierefreien Tourismus ist zukunftsweisend. Verzauberungen und Ihrem herzlichen Empfang, der te Offenheit und Gemeinschaftsgefühl jederzeit spürbar In vielen Dörfern zeigt sich, wie stark Sport immer noch Das Spektrum der Wirtschaftsakteure und -strukturen zwar mit Anspannung und Unruhe begleitet war, aber war. Durch den Publikumsmagnet Motorsport setzen Sie milieuübergreifend verbinden kann. Das Spektrum auf dem Land ist ebenfalls beeindruckend vielfältig. Es auch nach und nach mit einer guten Portion Gelassen- ein überregionales Zeichen, denn Ihre Vereine haben für reicht vom Breiten- bis zum Leistungssport. Unzählige gibt technologische Weltmarktführer wie das Con- heit vollendet wurde. Nicht zuletzt durften wir Ihre kuli- diesen Kraftakt gelernt zu kooperieren. Die überaus zahl- ehrenamtliche Übungsleiter geben ihre Sportbegeiste- tiTech-Werk in Oberweser-Oedelsheim oder das narischen Köstlichkeiten genießen, die wir uns gerne reiche Teilnahme aller Bewohner und Vereine am Rund- rung und Fähigkeiten weiter. Fresenius-Entwicklungszentrum in Bad Hersfeld-Asbach. abends im Hotel zurückgewünscht haben. gang bleiben mir noch lange in lebendiger Erinnerung. Eine Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen Die Einbettung der Dörfer in die Landschaft sowie die erhalten Arbeitsplätze und übernehmen soziale Mitver- In Dickschied lebt ein Dorf das „Wir-Gefühl“, das wir uns ökologische Aufwertung der Orte ist vielerorts sehr gut antwortung für die Dörfer, indem sie Ausbildungsplätze in 20 Jahren der Zuwanderung in vielen hessischen Orten gelungen: Beweidungsprojekte, Bereitstellung von anbieten. wünschen, denn zu Ihnen kamen schon vor langer Zeit Storchennestern oder der naturschutzfachliche Erhalt Zuzügler ins Dorf. Man spürt wie gut Sie fremde Men- von Streuobstwiesen werden zudem durchgängig durch Einige Betriebe z. B. aus den Sektoren Handwerk, schen integrieren und wie Sie das „WIR“ stärken. Wenn umweltpädagogische Initiativen begleitet. Gastronomie, Tourismus und Landwirtschaft stärken ein Dorf Selbstbewusstsein besitzt, dann ist es Die Grundgedanken des Genossenschaftswesens sind bewusst regionale Wirtschaftskreisläufe. Sie besetzen Dickschied. nach wie vor auf dem Land lebendig: Selbsthilfe – ökonomische Nischen, nutzen regionale Materialien. Selbstverantwortung – Selbstverwaltung. Der Grundgedanke des ländlichen Unternehmertums Wir waren in Dietkirchen: Das Dorf an der Lahn, wo zeigt sich ebenso bei Kleinstunternehmen wie direktver- sich die vielen Vereine zu einem Vereinsring zusam- Neben traditionellen Formen wie Einkaufsgemeinschaf- marktende Imker. Viele Unternehmen sind offensichtlich mengeschlossen haben, miteinander teilen und vonei- ten oder Maschinenringen von Landwirten gibt es mit dem Standort ländlicher Raum zufrieden und nander lernen. Die Vereine und Gruppen zeigten uns Energiegenossenschaften oder den innovativen Firmen- profitieren von einer Kultur der „kurzen Wege“. Es gibt eindrucksvoll, dass es nicht auf die Anzahl der Vereine verbund „Werkhof 07“ in Kirchhain-Großseelheim, der eine hohe Bereitschaft zum lokalen Sponsoring. Die ankommt, sondern auf das, was man daraus macht. sich an ökologischem Bauen und nachhaltigem Wirt- Politik ist jedoch in der Pflicht, z. B. durch den Ausbau schaften ausrichtet. des schnellen Internets langfristig die Strukturvorausset- Die Drommershäuser: Wo die Freiwilligen mitmachen Teilen statt Besitzen ist in: offene Bücherschränke, zungen dafür zu erhalten. und mitbestimmen. Selbstlos, engagiert, fröhlich. Die- Mehrfachnutzung von Räumen durch unterschiedliche ses Dorf lebt durch seine Menschen jeder Generation, Organisationen, Leih-Gärten, Tauschbörsen für Dienst- Abschließend kann ich im Namen der Landesjury bloß durch deren unermüdlichen Einsatz. Es war außerge- leistungen oder die Öffnung einer Schulmensa für die sagen: Ihre Dörfer haben Zukunft! Sie haben uns eingeladen zu Ihnen. Zu dem, was Sie, Ihr wöhnlich, wie vorbildlich die Jugendlichen auf gleicher Öffentlichkeit sind einige Beispiele. Dorf und Ihre Arbeitsgemeinschaften mit den Bewohnern Augenhöhe in den Ort integriert sind und selbstbe- In der Stadt wird das „Sharing Economy“ genannt. Sie Herzlichen Dank, dass wir bei Ihnen zu Besuch sein und auch mit Ihrer Gemeinde oder Stadt in den vergange- stimmt mitreden. Dieses beispielhafte Miteinander hat praktizieren das einfach, ohne dafür den Begriff kennen durften! nen Jahren und Monaten aufgebaut und organisiert haben. den diesjährigen Sonderpreis verdient. zu müssen. Ihnen ging es darum, Ihre Überlegungen und Aktivitäten im Zeitraffer zu präsentieren und Ihre Visionen und Ziele für die Wir waren in Niederwalgern: Wo ein ganzes Dorf in Zukunft Ihres Lebensmittelpunktes mit Stolz zu zeigen. Aktion ist und ein Feuerwerk der Leidenschaft ab- Regionale Vernetzung brennt. Ein Dorf, das am Tag unseres Besuches eine Wir haben auf unserer Hessenreise vom Süden bis in riesengroße Bühne der freiwilligen „Heinzelmännchen“ Viele Dörfer haben zudem wichtige Lern- und Reifepro- den Norden Menschen getroffen, die vor Tatendrang war und wo es selbstverständlich ist, dass Projekte mit zesse bezüglich gesamtkommunalen Denken, interkom- und Ideen sprühten, ohne bei ihrer ganzen Euphorie zu Sponsoring umgesetzt werden und dass Blumenwiesen munaler Kooperation sowie der Arbeit in Regionalbezü- vergessen, dass jede Anstrengung mit Arbeit verbun- sinnvoller sind als englischer Rasen. Neben einer gro- ge durchlaufen. Wo früher oft starkes einzelörtliches den ist. Ohne zu vergessen, wieder auf den Boden der ßen grünen Angebotspalette begegneten uns in einer Konkurrenzdenken vorherrschte ist jetzt ein Bewusstsein Tatsachen zurückgeholt zu werden und Kritik zu ernten. fantastischen Naturzone - Wasserbüffel. 102 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 103

men. Dass selbst Weitgereiste gerne bleiben, ist der ken weiter zu arbeiten. Wie vieler Abstimmungen und intensiven Auseinandersetzung der Bewohner um ihre Entwürfe es bedarf, um ein Projekt umzusetzen. Wie Zukunft zu verdanken. Mit seinen vielen grünen Wohl- viel Überzeugungsarbeit zu leisten ist, um eingefahrene fühlinseln schafft Oedelsheim nicht nur Augenweiden, Gewohnheiten zu ändern und in den dörflichen Alltag sondern bietet außergewöhnliche Erlebnisräume. einfließen zu lassen. Wie ein ganzes Dorf in Aktion ist und ein Feuerwerk der Gastfreundlichkeit abbrennt, das erlebten wir in All das geht nur, weil Sie besondere persönliche Ei- Basdorf. Ein Dorf, das am Tag unseres Besuchs eine rie- genschaften wie Beharrlichkeit, Menschenkenntnis und sengroße Bühne mit hunderten von Darstellern war und Fingerspitzengefühl mitbringen, die es Ihnen möglich sich nicht zu schade ist, mit dieser Begeisterung neue macht, Ihre Begeisterung für notwendige Änderungen zu Besuchermagnete nahe des Naturparks Kellerwald- behalten und Fehlschlägen zu begegnen. Sie sind in der Edersee zu schaffen. Lage, Verantwortung zu übernehmen und auf mehrere Schultern zu verteilen. Denken Sie nur daran, welche Kleines Dorf oder soooviele Möglichkeiten. Das kann Hürden zu überwinden sind, um die Grünpflege wieder man mit Fug und Recht über Schmittlotheim sagen. in die Verantwortung der Anlieger zu übergeben. Am Tor zum Nationalpark Kellerwald spürten wir förm- lich die Aufbruchstimmung im Ort, dass man den Natur- raum und die Menschen aus nah und fern zusammen- Anerkennung führen möchte. Wie am Beispiel des Seniorengartens werden einfache Konzepte mit großer Wirkung belebt. Herzlichen Dank für die freundliche Begegnung in ihren Orten und die Zeit und Überraschungen, die sie uns All diese Eindrücke sind mir und der Kommission eine geboten haben. Danken möchte ich Ihnen auch für Großseelheim lebt von und mit seinen vielen kreativen Damit überhaupt nicht erst Leerstand entsteht, finden besondere Freude gewesen. Es sind viele Eindrücke, Ihre Geduld, wenn wir beim Rundgang nicht immer alle Menschen, die unkompliziert Wissen und Ideen in den regelmäßige Bürgerbeteiligungen statt. Mit einem aus- die nicht selbstverständlich sind. Darüber hinaus sind gemeinsam ihren Beiträgen zuhören konnten. Ort transportieren. All das wird sichtbar in großartigen geprägten Vernetzungsgedanken ist es kein Zufall, dass uns weitere Besonderheiten aufgefallen wie Erlebnissen und Projekten wie der über alle Grenzen auch die Zusammenwirken zwischen Schule, KiTa und • Die Vielzahl von Nachbarschaftshilfen Von meinem Beitrag erwarten Sie natürlich zu Recht, bekannte und beliebte Adventsmarkt, die Kreativ- Jugendpflege wie von selbst gelingt. • Gemeinschaftliche und ehrenamtliche Grünpflege dass ich hervorhebe, wie stark Sie waren und sind und schmiede Werkhof und am beispielhaften Luthergärt- • Ganz neu: Internetpflege wie überdurchschnittlich Ihr Zusammenwirken für eine chen, wo die Kinder lernen, dass heimische und histori- Viele starke Persönlichkeiten sorgen in Ulfen für beein- • Kooperationen zwischen Schulen, Kindergärten und attraktive Zukunft im Dorf ist. Gleichzeitig möchte ich sche Kräuter nicht aus der Tüte auf den Tisch kommen. druckende Anziehungspunkte, die zum Schmausen und Vereinen Sie um Verständnis bitten, dass Sie nicht alle zu den 3 Wandern einladen. Sie dürfen sich Klopps Gasthaus vor- • Betreiben von Dorfläden und Dorfscheunen Erstplatzierten gehören. Aber auch andere unter Ihnen, Im Malerdorf Willingshausen verführt man die Gäste stellen, wo der Gastwirt eine bezaubernde Gaststube • Erstellen von Katastern und Arbeitsgemeinschaften das weiß ich aus Gesprächen und unserem Schriftver- und Besucher mit Kunst, Tradition und Trachten in eine nach der nächsten präsentiert. Außerdem ein histori- außerhalb der offiziellen Strukturen kehr untereinander, hatte sich einen noch besseren eigene Welt und unternimmt dazu außergewöhnliche sches Klassenzimmer, in dem wir uns vorstellen durften, • Der Umgang mit fremden Kulturen und geflohenen vorderen Platz erhofft. Trotzdem bescheinige ich und Anstrengungen. Wir spürten die Beziehung zur Region wie vor 70 Jahren mit Schwamm, Kreide und Bleistift Menschen. die hier anwesenden Kommissionsmitglieder gerne durch die Gemälde und den unglaublichen Stolz, den gelernt wurde. Und: einen Dorfladen, der in seiner Grö- und mit voller Überzeugung, dass Ihre Dörfer in beson- die Willingshäuser auf uns versprühten. ße und Vielfalt einzigartig ist. Das alles und vieles mehr betreiben Sie. Sie haben nicht derem Maße für Innovation und Aufbruch stehen und nur viele Ideen, sondern haben es auch geschafft, Struk- Sie können mit Stolz auf das bisher Erreichte blicken. In Mit der unkomplizierten Art der Wahlshäuser wurden Dass Mohn tatsächlich ein Rauschmittel sein kann, erlebt turen im Dorf einzurichten. Ich denke an die zahlreichen diesem Sinne sind alle Dörfer Sieger – und nicht nur die große Dinge geleistet. Hier dürfen die Jugendlichen man in Germerode. Mit seinen außergewöhnlichen Ideen Arbeitskreise und diversen Unterarbeitsgruppen. Sie sind sechs Preisträger. mitbestimmen und Verantwortung übernehmen. Sei es schafft der Dorf einen faszinierenden Anziehungsreiz für fester Bestandteil Ihres Gemeinschaftslebens und haben bei der Planung des Wasserspiels oder der grandiosen Touristen. Gleichzeitig werden regionale Kooperationen sich längst bewährt. Viele von Ihnen arbeiten ehrenamt- Idee des „Wahlgrillens“. Mit ihrem Mehrgeneratio- und sozialer Austausch groß geschrieben. Wir können uns lich eng mit dem Ortsbeirat und der Kommune zusam- Einblicke in die Bewertung nenhaus setzt Wahlshausen ein weiteres unkomplizier- schon jetzt vorstellen, wie Sie bald eine weitere Kultur- men und schaffen einen Raum des voneinander Lernens. und den Vergleich tes Beispiel. Die gelebte Gemeinschaft hat uns sehr pflanze in der Region populär machen. Werden wir wohl berührt. bald eine Süßkartoffelscheune in Germerode sehen? Sie hier im Saal wissen, dass alle Ihre Projekte nur des- Trotzdem werden Sie sich seit dem 7. Juli , dem Tag der halb entstanden und weitergeführt werden können, weil Ergebnisveröffentlichung, fragen: Warum stehen die Wir waren in Morles: Dass Ehrenamt eine Lebensader Wie Jung und Alt, Einheimische und Gäste über das Sie es geschafft haben, miteinander zu reden und sich Orte Germerode, Oedelsheim, Niederwalgern, Groß- für einen Ort sein kann, das erlebt man in Morles. In „Haus der Begegnung“ zusammengeführt werden, das vernetzen zu können. Das zeichnet sie in besonderem seelheim, Drommershausen und Wahlshausen an der seinen vorbildlichen Naturschutz- und Malteserprojek- erlebt man in Simmershausen. Mit dem Ziel im Blick Maße aus und unterscheidet Sie von vielen anderen Spitze der Ergebnisliste und nicht wir? ten. Wie es sein kann, dass nicht alles vor Ort sein muss, wurden ungewöhnliche Schritte gegangen, um dem Dörfern und Gemeinden. Sie wissen, wie schwierig Was unterscheidet unsere Arbeit von den anderen? sondern auch mit den umliegenden Orten kooperiert Dorfmittelpunkt wieder neues Leben einzuhauchen. es ist, eine Idee zu einem Strohfeuer anzufachen, wie Welche Projekte gibt es dort, die wir nicht haben? Wel- werden kann, hat uns in Staunen versetzt. schwierig es ist, Nachbar- und Vereinskollegen zu che Aspekte fließen ein? Was hätten wir besser machen Wenn man das Glück hat, an der Lebensader Weser erreichen und zu überzeugen, wie schwierig es ist, auch können? War unsere Vorstellung nicht gut genug? In Asbach sind die treibende Kraft die Bürger selbst. zuhause zu sein, dann ist man in Oedelsheim angekom- noch nach Wochen und Monaten an einem Gedan- Das Thema Bewertung und Vergleichbarkeit ist in der 104 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 105

Tat für die Kommission sehr schwierig. In einer optima- kommunalen Zusammenarbeit. Vielfach wurde diesen len Präsentation sollten möglichst alle Wettbewerbskri- Fragen die notwendige Aufmerksamkeit gegeben. Be- terien angesprochen werden. sonders relevant sind überörtliche Themen wie Koope- Auf der einen Seite werden natürlich alle Kriterien in rationen oder gemeinsame Vermarktungsstrategien. ihrer Auffächerung in 5 Hauptkriterien und zahlreichen Wie werden sie angesprochen, bearbeitet und welchen Teilkriterien berücksichtigt. Bereits direkt nach dem Stellenwert haben sie bei der gemeinsamen Entwick- Rundgang vor Ort sammelt die Kommission ein erstes lung? Bei einer überdurchschnittlichen Bewertung hat Bild auf der Grundlage der Hauptkriterien ein. Später der Ort zu allen 5 Haupt- und Teilkriterien Aussagen erfolgt auch zu jedem Teilkriterium eine Einschätzung. präsentiert und zusätzlich zumindest auch Ansätze Nicht in jedem Ort werden alle Teilkriterien vorgestellt. gezeigt. Darüber hinaus konnte in mindestens einem, In diesem Fall dient als Hilfskriterium die Glaubwürdig- wenn nicht sogar in zwei Hauptkriterien besonders hoch keit und die emotionale Wirkung der Darbietung. Sie ist gepunktet werden. nicht zu unterschätzen. Besonders die Ausprägung der dörflichen Identität, also das sog. Wir-Gefühl schwingt als Messgröße mit. Diesjährige Besonderheiten

Hierbei möchte ich mich auf einige wenige Punkte Warum ist es wichtig, sich glaubwürdig beschränken: und authentisch zu präsentieren? Die demografischen Prognosen für die ländlichen Räu- me deuten – trotz der momentanen Zuwanderung – auf Der Wettbewerb geht davon aus, dass sich die Bewoh- einen hier mehr, dort weniger deutlich ausgeprägten ner gemeinsam für die Entwicklung des Ortes engagie- Rückgang der ländlichen Bevölkerungszahlen hin. Schu- ren und der Prozess im Ort tragfähig verankert ist. len, Postfilialen, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und die äußere Schönheit zu kümmern, sondern viel- sind in der Regel das Ergebnis einer engen Zusammen- Dies lässt sich daran erkennen, ob dies von den Bewoh- und andere Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur mehr um den inneren Zusammenhalt, um die Stärkung arbeit mit der Gemeinde und dem Landkreis. Bemer- nern auch persönlich zum Ausdruck gebracht wird oder sind in ihrem Bestand gefährdet. Gleichzeitig sind im- der gewachsenen sozialen Strukturen und um die kenswert waren einige Beispiele von Nachnutzungen in ob sie sich nur „vertreten“ lassen. Wenn sich ein jeder mer mehr ältere Menschen auf ortsnahe Einkaufs- und Aktivierung eines regen und vielfältigen Vereinslebens. ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofreiten. persönlich mit seiner Funktion und Rolle vorstellt, kann Dienstleistungseinrichtungen angewiesen. Allen Unken- Die Kommission hatte den Eindruck, dass der Wettbe- • Viele Orte richten ihr Augenmerk auf die Situation dies nur von Vorteil sein. Auch eine breite Teilnahme bei rufen zum Trotz haben sich fast jedem 2. Ort bestands- werb als geeignetes Mittel angesehen wird, Brücken zu der Kinder und Jugendlichen vor Ort. Beeindruckende der Begehung bekundet Anteilnahme, vielleicht sogar fähige Dorf- und Direktvermarktungsläden etabliert. Sie schlagen, Verbindungen auszubauen sowie überörtliche Strukturen der Zusammenarbeit zwischen Elternschaft, Wissen um den Wettbewerb. Umgekehrt gilt dies für erzeugen eine hohe Bindungswirkung. Organisationsstrukturen entstehen zu lassen. Kirchen, Vereinen, Kindergarten und Schulen wurden die Kernkommune. Eine Reihe von Fragen richtet sich • Der Wettbewerb stellt das Hauptkriterium Bürger- uns präsentiert. Zahlreiche Orte haben sich auf die an die Vertreter der Kommune. Zum Beispiel Fragen Die Teilnehmer haben verstanden, dass es nicht darauf schaftliche und Wirtschaftliche Aktivitäten in den Vor- Suche nach neuen Wegen der Jugendbeteiligung ge- nach der Qualität der gemeindlichen Planung und der ankommt, sich allein um die bauliche Instandsetzung dergrund und hat seinen Schwerpunkt schon vor Jahren macht. Dass dieser Bevölkerungsgruppe die tragende geändert. Unterstrichen wird dies durch die Änderung Säule unserer gesellschaftlichen Entwicklung zukommt, des Hessischen Dorfentwicklungsprogramms. Viele wissen wir. Genau deswegen haben wir einen zusätzli- Orte sehen den Wettbewerb als Auftakt und „General- chen Sonderpreis ausgelobt. Wir haben viele großarti- probe“ für eine zukünftige Anerkennung. ge Ansätze auf der Bereisung gefunden. • Auffallend war, dass viele Orte den Wettbewerb nutzen, um die Zusammenarbeit, die Arbeitsteilung Und zum guten Schluss noch ein Wunsch von mir: zwischen den Ortsteilen, aber auch die Aufgabenüber- Gehen Sie weiter Ihren Weg. Binden Sie weiterhin die tragung von der Kernkommune auf den Ortsteil zu aktiven Menschen ein, aber vergessen Sie nicht, dass forcieren. auch neue MitstreiterInnen gesucht und gefunden • Zu beobachten war auch ein eingetretener Perspek- werden sollten. Bleiben Sie lebendig und quirlig und tivwechsel mit der Fragestellung: „Was können wir als vielleicht auch zuweilen fordernd. Dorfgemeinschaft für unsere Gemeinde tun?“ Wir sind einer Vielzahl von ehrenamtlichen Arbeitsteams und Nutzen Sie den Wettbewerb als Chance, Ihre Lebens- Projektgruppen begegnet, die gemeinsam mittel- und qualität im Ort zu steigern. Jeder Ort ist einmalig! Und: langfristige Ziele erreichen wollen. In einigen Orten be- Wenn Sie wieder einen Anlass suchen, alle Aktivitäten teiligen sich die Bewohner an der Grüngestaltung und zu bündeln, wenn Sie den Blick weiterhin auf eine ganz- unterstreichen den Nutzen für die Gesamtgemeinde. heitliche Entwicklung des Ortes richten wollen, dann • In den meisten Orten wurden Bestanderhebungen nehmen Sie erneut an dem Hess. Wettbewerb 2018 teil. zu den Gebäudenutzungen vorgefunden. Konkrete Bei- spiele, wie mit der wachsenden Zahl von Leerständen Im Namen der Kommission wünsche ich Ihnen persön- umzugehen ist, sind dabei jedoch (noch) selten. Kon- lich und den Dörfern weiterhin gutes Gelingen. zeptionelle Überlegungen gibt es indessen einige. Sie 106 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 107

die Gefahr einer Abwärtsspirale bzw. einfach abgehängt Förderprogramme „Erfolg durch Kreativität und bürgerschaftliches Engagement“ zu werden. Die Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, ist in erster Linie eine ganzheitliche Gestaltungs- Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gasthaus, Laden und Bank aufgabe der ländlichen Regionen und Gemeinden. Dazu soll mit Hilfe der Förderprogramme der länd- Vielerorts hinterlässt die größte Lücke das nicht lichen Entwicklung (LEADER und Dorfentwicklung) Sehr geehrte Frau Schwarze, Jugend im Dorf mehr existierende Dorfgasthaus – nicht nur für die ein attraktiver und lebendiger Lebensraum gestaltet meine sehr geehrten Damen und Herren, gastronomische Versorgung, sondern als zwangloser werden und durch eine eigenständige Entwicklung Wegen der besonderen Bedeutung für die Zukunfts- Anlaufpunkt und Informations­quelle für Gäste und sollen die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen ich freue mich sehr, hier in Melsungen den Abschluss fähigkeit der Dörfer wurde das Thema „Jugend im Dorf­bewohner, insbesondere außerhalb organisierter Potentiale vor Ort mobilisiert werden. des 35. Landes-entscheides „Unser Dorf hat Zukunft“ Dorf“ im aktuellen Wettbewerb als Querschnittsthema Gruppen und Vereine. Der Dorfwettbewerb ist Teil dieser ländlichen Ent- 2015 mit der Auszeichnung der Preisträger feiern zu besonders hervorgehoben. Dabei sollten die Angebote Auch mit dem kürzlich geschlossenen Laden oder den wicklung und trägt dazu bei, in den Dörfern wichtige dürfen. Beim Dorfwettbewerb und vielen regionalen für Kinder und Jugendliche sowie deren Beiträge zum abgebauten Bankautomaten müssen die Bewohner Prozesse für eine zukunftsfähige Entwicklung mit und kommunalen Entwicklungsprozessen im ländlichen Dorfleben bewertet werden. Nur die gelebte Teilhabe längere Wege in Kauf nehmen oder aber sich auf das kreativen Ideen und gemeinsamen Initiativen anzu- Raum sind die bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen am Dorfalltag und die Mitwirkung an Entscheidungspro- Angebot der mobilen Versorgung durch Verkaufswa- stoßen. Aktivitäten in der Regel der Motor für eine zukunftsfähi- zessen können hier zum Erfolg führen. Die Dorfgemein- gen einstellen. Deshalb ist es wichtig, bürgerschaftlich ge Entwicklung des eigenen Lebensraums. schaft sollte daher alle Bestrebungen unterstützen, das organisierte Netzwerke für Mobilität und Versorgung Integrierte Konzepte Zusammenleben der Generationen durch die Förde- aufzubauen, die auf die volle Unterstützung der Dorf- rung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. gemeinschaft zählen können. Insgesamt führt die Komplexität der aktuellen Her- ausforderungen zu der Einsicht, dass nur integrierte kommunale Entwicklungskonzepte dazu geeignet sind, Demografischer Infrastruktur und Daseinsvorsorge nachhaltige Strategien für die Zukunft im ländlichen und struktureller Wandel Raum zu entwickeln. Durch die gesamtkommunale Unter der Prämisse „Mehr Dorf für weniger Bürger“ gilt: Vorgehensweise im Hessischen Dorfentwicklungspro- Die ländlichen Räume in Hessen sind seit mehreren Nicht jedes Dorf kann zukünftig alle Angebote vorhalten. gramm seit 2012 werden Möglichkeiten der Bürger- Jahren vor neue Her­ausforderungen gestellt. Die Innovative Lösungen zur Personenbeförderung, zur mitwirkung eröffnet, die auch für den Dorfwettbe- höchste Aufmerksamkeit bundesweit gilt dabei dem Nahversorgung und im Bereich der mobilen Dienste werb kreativ genutzt werden können. Darüber hinaus demografischen Wandel mit seinen vielfältigen Folgen. sind lebenswichtig. werden auf gesamtkommunaler Ebene entsprechende Angesichts der großen regionalen Unterschiede sind Bei dörflichen Einrichtungen muss deren Umstruktu- Voraussetzungen geschaffen, damit die Kommune den differen­zierte Lösungen gefragt. Ziel der hessischen rierung unter dem Aspekt einer effizienteren Nutzung oder die Wett­bewerbsteilnehmer z. B. durch Öffent- Landesregierung ist deshalb die Stärkung der regio- hinterfragt werden. lichkeitsarbeit oder die Förderung von entsprechen- nalen Wettbewerbsfähigkeit in Verbindung mit einer Generationenübergreifende Formen des Zusammenle- den Projekten besser unterstützen kann. nachhaltigen Innenentwicklung der Städte und Gemein- bens haben besonders in den Dörfern Zukunft. den. Auch wenn viel vom Niedergang der Dörfer die Städtebaulich verträgliche Rückbaumaßnahmen können Rede ist, fühlen sich die Dorfbewohner in ihrem ländlich zur Steigerung der Wohnqualität in den Kerngebieten 35. Landeswettbewerb geprägten Lebensraum doch sehr wohl und stellen sich beitragen. deshalb den vielfältigen Herausforderungen. Beim 35. Hessischen Landesentscheid haben es 16 Wettbewerbsziel Teilnehmer in die Schlussrunde ge­schafft. Insgesamt Innenentwicklung haben119 Dörfer aus 8 Regionen an den Regional- „Unser Dorf hat Zukunft“ – der Name des Wettbewer- Schrumpfungsprozesse entscheiden in 2014 teilgenommen. Das bedeutet bes steht für einen hohen Anspruch an das dörfliche Das Entwicklungsziel für den ländlichen Raum lautet: einen deutlichen Rückgang der Teilnehmerzahlen im Leben. Dabei spielt Kontinuität­ und Nachhaltigkeit­ Besonders in stark schrumpfenden ländlichen Sied- „Innenentwicklung geht vor Außenentwicklung“, da die Vergleich zu den letzten Wettbewerben. Die Gründe eine ausschlaggebende Rolle. Nicht die zu bestimmten lungsbereichen ist die ökonomische Trag­fähigkeit von Nutzung der Bausubstanz in den Kerngebieten vieler für den Rückgang sind sicherlich sehr unter­schiedlicher Wettbewerbsterminen erbrachten Leistungen geben in infra­strukturellen Grundausstattungen gefährdet. Die Dörfer nicht mehr nachhaltig gesichert ist. Um eine Natur und hängen u.a. auch mit dem demografischen erster Linie den Ausschlag, sondern das über längere Infrastrukturkosten je angeschlossenen­ Haushalt stei- nachhaltige Innenentwicklung zu ermöglichen, sollte und strukturellen Wandel im ländlichen Raum zusam- Zeiträume zu bewertende Engagement der Bür­gerinnen gen an. Durch den Bevölkerungsrückgang erhöht sich eine kommunale Gesamtstrategie für Investitionen in men. Daher gibt es für den nächsten Wettbewerb und Bür­ger sowie die gemeinschaftlichen Leistungen im die kom­munale Pro-Kopf-Verschuldung und engt die die Kernbereiche der Kommunen­ entwickelt und der bereits Überlegungen, ob und wie zukünftig stärkere Hinblick auf Nachhaltigkeit­ und Zukunftsfähigkeit. Handlungsspielräume vor Ort weiter ein. Verzicht auf weitere Baulandausweisungen festgeschrie- Anreize für die Teilnahme und damit eine Erhöhung Ich freue mich daher sehr, dass die beiden Siegerdör- Viele Vereine sind von starkem Mitgliederschwund exis- ben werden. der Teilnehmerzahlen erreicht werden kann. Das fer aus dem diesjährigen Landesentscheid Hessen im tentiell bedroht. Soziale und Kulturelle Einrichtungen Darüber hinaus sollte jede Kommune ein eigenständi- Querschnittsthema „Jugend im Dorf“ ist allgemein als nächsten Jahr beim 25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf sind nicht mehr ausgelastet. Zunehmend fehlt die Infra- ges Flächen- und Immobilienmanagement betreiben, großer Erfolg zu bewerten. hat Zukunft“ vertreten werden. struktur vor Ort. Die Leerstandproblematik ist heute in um den weiteren Flächenverbrauch einzuschränken und vielen Dörfern nicht mehr zu übersehen. Damit besteht die teuren Erschließungskosten zu sparen. 108 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 109

Standortbestimmung Dank und Glückwünsche

Der Dorfwettbewerb bedeutet für jeden einzelnen Teil- Mein besonderer Dank für das Engagement bei der nehmer den Einstieg in die eigene Standortbestimmung: Durchführung des Wettbewerbs gilt auch all jenen, die Welche örtlichen Herausforderungen liegen vor? über Jahre hinweg ihren wichtigen Beitrag geleistet Wie sind bisher die Probleme im Dorf gelöst worden? haben – dazu zählen die regionalen Bewertungskom- Welche neuen Lösungen streben wir für die Zukunft an? missionen, die Landesbewertungskommission sowie die Wie wollen wir unsere Ziele gemeinsam erreichen? zustän­digen Landkreisverwaltungen, die die Dörfer im Im Ergebnis geht es also nicht nur um die Platzierung im Vorfeld des Wettbewerbs fachlich betreuen. Rahmen des Wettbewerbes,­ sondern­ um eine Stärkung Darüber hinaus spreche ich allen Teilnehmern nochmals der dörflichen Identität, des gemeinsamen­ Zusammen­ meine herzlichen Glückwünsche aus und hoffe, dass lebens sowie um eine nachhaltige Gestaltung des eige- sich durch den persönlichen Einsatz der Bürger die nen Lebensraumes­ mit hoher Wohnqualität. positiven Ansätze für die Entwicklung ihres Dorfes als zukunftsfähiger Wohn- und Lebensraum verstetigen. Entwicklungsprozesse anstoßen Aufruf In der heutigen Zeit, in der sich der Staat mit seinen sehr begrenzten Finanzmitteln aus vielen­ soziokulturel- Abschließend möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger len Bereichen zurückziehen muss, ist es umso wichtiger, in den Dörfern mit bis zu 3.000 Einwohnern­ ermuntern, dass durch gemeinschaftliche­ Leistungen Zeichen ge­ auch am nächsten Wettbewerb – dem 36. Hessischen setzt werden. Dafür sind gerade solche Wettbewerbe Landesentscheid - wieder teilzunehmen, um ihre Kreati- geeignet, die mit einem­ relativ geringen finanziellen vität, ihre Ideen und ihr Engagement mit aller Kraft ein- Einsatz positive Entwick­lungspro­ ­zesse anstoßen. Dies zubringen. Damit nehmen Sie die Entwicklung im Dorf Dankesrede Reformation fiel der Grundbesitz als Vogtei an den Land- muss die Politik, insbesondere im Hinblick auf die und in der Region selbst in die Hand und sorgen dafür, grafen von Hessen. Die im 19. Jahrhundert gegründete bereits mehrfach erwähnten Schrumpfungsprozesse, die eigene Lebensqualität auf einem hohen Niveau zu Ulrike Zindel, Ortvorsteherin von Germerode Domäne wurde erst 1930 aufgelöst und den Einwohnern die auch immer deutlicher von den betroffenen Bürgern erhalten und kontinuierlich an einer Verbesserung zu des Dorfes damit die Möglichkeit gegeben, ehemaligen wahrgenommen werden, mit neuen Handlungsstrategi- arbeiten. Domänenbesitz zu erwerben. en begleiten. Dabei spielen heute Werte wie z. B. Ent- Verehrte Ehrengäste, verehrte Frau Schwarze, Heute gehört ein Teil des Klostergeländes der Gesell- schleunigung oder Nähe zur Landschaft eine besondere Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. sehr geehrte Damen und Herren, schaft zur Erhaltung der Klosteranlage Germerode, die Rolle. 1983 mit der Renovierung der Domänengebäude begon- der 13. Juli 2015 wird uns Germerödern für immer im nen hat. Es wurde ein Tagungshaus eingerichtet, ein mo- Gedächtnis bleiben, an diesem Tag erfuhr ich, als Ortsvor- derner Neubau entstand und eine Kommunität bewohnt steherin, dass Germerode den Landeswettbewerb „Unser das neue Gebäude. Dorf hat Zukunft“ gewonnen hat. Erhofft hatten meine Mitstreiter und ich einen Platz 3 oder 4, umso größer war Seit 1971 ist Germerode ein Ortsteil der Gemeinde Meiß- unsere Freude, als wir das Ergebnis erfuhren, – wir sind ner. Germerode hat ein ausgeprägtes Wir-Gefühl und ein Landessieger. Herzlichen Dank dafür. Gefreut hat mich hohes Potenzial an ehrenamtlichem Engagement. auch, dass Oberweser – Oedelsheim Landessieger in der B-Gruppe wurde. Unsere Feuerwehren verbindet nämlich So entstand 1969/70 der damalige Wild und Erholungs- eine langjährige Freundschaft und gestern Abend haben park Germerode, heute der Bergwildpark Meißner. Er wir zusammen in Germerode das Oktoberfest der Freiwilli- befindet sich im Besitz der Großgemeinde, wird aber von gen Feuerwehr gefeiert. dem Förderverein Bergwildpark mit ca. 4000 Arbeitsstun- Gratulieren möchte ich auch den am Wettbewerb teilneh- den im Jahr und von Fördervereinsmitgliedern eingewor- menden Dörfern. Ich hoffe, dass auch sie die Erfahrung benen Spenden unterstützt. gemacht haben, das so eine Wettbewerbsteilnahme ein In den Jahren der Dorferneuerung konnten in Germerode Dorf voranbringt, seine Einwohner zusammenrücken lässt viele private und öffentliche Projekte gefördert werden. So und neue kreative Ideen weckt. entstand, zum Beispiel, im Alten Forsthaus ein Seminarge- bäude mit Bettenhaus, der Jugendraum und ein Backhaus Ich möchte Ihnen Germerode vorstellen. Germerode wurden gebaut und das Refektorium des Klosters wurde wurde im Jahr 1186 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. zur Aussegnungshalle und für kulturelle Veranstaltungen Schon 40 Jahre zuvor war an gleicher Stelle in den Jahren umgebaut. 1144/45 ein als Hauskloster angelegtes Prämonstraten- ser Doppelkloster für Angehörige des Hessischen Adels Viele helfende Hände haben dazu beigetragen, dass un- gegründet worden. Nach Auflösung des Klosters in der sere Vereine eigene Vereinshäuser bzw. wie die Feuerwehr, 110 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 111

eigene Schulungsräume besitzen. Die Zusammenarbeit diesem Tag werden mit Unterstützung der Gemeinde Pfle- Dankesrede unterschiedlichen Initiativen und Projekten öffentlicher der Vereine ist gut, zweimal im Jahr treffen wir uns, um gemaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten an öffentli- und privater Natur und besonders in unseren Vereinen unsere Terminplanungen auszutauschen. chen Grundstücken und Gebäuden durchgeführt. Erfreu- Christa Fiege, Ortvorsteherin von Oedelsheim und Verbänden. Es gibt ein breitgefächertes Angebot an Ein Klostergarten wurde vom Heimatverein angelegt und lich ist dabei, dass an diesem Tag neben den Vereinen und Aktivitäten, Mitwirkungsmöglichkeiten und Freizeitgestal- wird liebevoll gepflegt. Ein Projekt, das den Verein Dorf- alteingesessen Einwohnern auch Neubürger mithelfen tung für alle Altergruppen. zentrum in nächster Zeit beschäftigen wird, ist der Umbau und so in das Dorfleben eingebunden werden. Durch den Liebe Mitglieder der Hessischen Landeskommission des alten Lehrerwohnhauses in ein Wohnhaus mit alters- Kauf alter Bausubstanz kamen etliche neue Bürger in unser „Unser Dorf hat Zukunft“, Der Erhalt und Ausbau unserer Infrastruktur im öffentli- gerechten Wohnungen. Dorf. liebe Frau Schwarze, chen, wie auch gewerblichen und privaten Bereich wird sehr geehrte Frau Staatssekretärin Dr. Tappeser, zukunftentscheidend für Oedelsheim sein. Seit 5 Jahren gibt es in unserem Dorf ein neues Highlight, Meine Damen und Herren, ich hoffe, Sie konnten sich liebe Vertreter und Freunde der ausgezeichneten Dörfer, Gut gewappnet sein für viele weitere Generationen, da- die Mohnblüte. 2010 haben ein kreativer Kopf und ein mu- durch meinen Vortrag einen kleinen Eindruck von Ger- für wollen wir Sorge tragen. Ein großer Beitrag dazu sind tiger Gast- und Landwirt die Idee, Schlafmohn auszusäen, merode verschaffen, und wenn ich Sie neugierig gemacht ganz freudig waren wir, als wir das Ergebnis des Wett- unsere sozialen und kulturellen Strukturen. in die Tat umgesetzt. habe, kommen Sie, besuchen Sie uns. Sie sind herzlich bewerbs – den Landessieg in der Kategorie B – erfah- willkommen. ren haben. Zunächst konnten wir es kaum fassen, sehr Unser Hallenbad, ein sehr gut bewerteter Campingplatz, Ende Juni und im Juli, während der Mohnblüte, kann es bewegt und auch ein wenig stolz haben wir uns gefühlt. ein hervorragendes Hotel, Gaststätten, Ferienwoh- passieren, dass man am Wochenende in Germerode im Unsere Bürgerinnen und Bürger sind stolz darauf Landes- Spontan trafen sich die Mitglieder unserer Planungs- und nungen und Pensionen, zahlreiche Wanderwege und Stau steht! Neben der Mohnblüte finden in den Sommer- sieger 2015 zu sein und wir werden unser Bestes geben, Organisationsgruppe in unserem Hotel Kronenhof, um der Weserradweg, unsere Weserfähre, der ECO-Pfad monaten Konzerte und Ausstellungen statt oder man kann um Hessen beim Bundeswettbewerb 2016 würdig zu diese Auszeichnung noch am gleichen Abend der tollen Kulturgeschichte Oedelsheim, als überörtliche kulturelle unsere herrliche Landschaft auf einem Panoramaweg rund vertreten. Mitteilung zu feiern. Initiative die Museumsmeile Wesertal, unsere Märchen- um unser Dorf genießen. figur „Der Gestiefelte Kater‘“ und Veranstaltungen wie Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Ich darf an dieser Stelle besonders betonen, dass Weserbeleuchtung, Kirmes und Landmarkt sowie eine Einmal im Jahr lädt der Ortsbeirat unsere Einwohner und der Erfolg wiederum eine Gemeinschaftsleistung der herausragende Gästebetreuung beschreiben unsere tou- die Vereine zum sogenannten „Tag der Heimat“ ein. An Oedelsheimer war, dafür bin ich als Ortsvorsteherin sehr ristischen Strukturen, sind ein wirtschaftliches Standbein dankbar. Und ich darf Ihnen ankündigen, dass wir uns alle für den Ort. Weitere wichtige Säulen für unser Dorf sind Mühe geben, unser Hessenland beim Bundeswettbe- die Handwerksbetriebe, ein Lebensmittelmarkt, Ärztin werb im kommenden Jahr würdig zu vertreten. und Tierarzt, eine Physiotherapie-Praxis, die Häusliche Aus unserer Präsentationsmappe möchte ich einige Krankenpflege – alle generieren Arbeits- und Ausbil- Kernaussagen zitieren, um Ihnen unser Dorf etwas näher dungsplätze. Ein Industriebetrieb sichert ebenfalls eine zu bringen und auch ein wenig ans Herz zu legen. für Oedelsheim bedeutende Anzahl an Arbeitsplätzen. Wir sagen: „Oedelsheim hat Zukunft“! Ein Kindergarten mit U3-Angebot und unser Grundschul- Gerne möchten wir darstellen, dass unser Ort durch die standort tragen wesentlich dazu bei, dass es sich bei uns gelebte Gemeinschaft seiner Bewohner den Willen zeigt, auch als Familie gut leben lässt. Ein großer Wermuts- diesen liebenswerten Lebensraum zu erhalten und wei- tropfen ist es für Oedelsheim, wenn unsere Grundschule terzuentwickeln. Wir haben in unserem Leitbild formu- 2019 aufgegeben wird und der Landkreis als Schulträ- liert: Odelsheim – 1200 Jahre jung! ger diesen traditionsreichen Schulort – zeitweise gab es sogar eine Berufsschule – schließt. Das erschwert Wir sind eines der ältesten Dörfer im Oberwesertal. Die bedeutsam die Ansiedlung neuer Familien und darüber Gründung des Ortes begann mit dem ersten Bau der hinaus wird es in Oedelsheim das größte Leerstandsob- Kirche St. Martin um das Jahr 800. Im Jahr 2000, zum jekt sein. Bisher gibt es bei uns eine überschaubare Zahl 1200jährigen Geburtstag gab es ein großes Fest, eine an Leerständen, denn wir können stolz sein auf zahlreiche umfangreiche Chronik wurde erfasst und ein neues Orts- Beispiele von jungen Leuten und enthusiastischen Men- wappen kreiert – es zeigt den uralten Taufstein unserer schen in alten – meist Fachwerkhäusern. Kirche. Ein neu gestalteter Spielplatz, ein ehrenamtlich geführ- Über so viele Generationen behauptete sich unser Dorf. ter Jugendraum, die Kirchengemeinden, die Vereine Wir glauben heute, dass dies nur möglich war, weil seine mit ihrem breiten Angebot an Aktivitäten, die herzliche Bewohner von jeher eine große Identifikation mit ihrem Verbindung zu unserer ungarischen Partnergemeinde Heimatort hatten. Zu allen Zeiten bis heute – und ich bin Adony, die Besuchsangebote und Gesprächskreise für mir sicher, auch in Zukunft wurde und wird gemeinsam unsere älteren Mitbewohner und ebenso unser parkähnli- und generationenübergreifend zum Bestand und zum cher Friedhof mit schönen Baumbeständen, auf dem Wohl Oedelsheims beigetragen. alle Bestattungsarten möglich sind, machen es zu unse- „Wurzeln bewahren – Zukunft gestalten“, das äußert rem Zuhause. Viele Projekte konnten auf ehrenamtlicher sich in einer Vielzahl von ehrenamtlichen und freiwilligen Basis durch freiwillige, praktische Mitarbeit in den Verei- Organisationsstunden und Arbeitseinsätzen bei ganz nen und auch in öffentlich-gemeindlichen und kirchlichen 112 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 113

Beschaffung von Kleidung, Gebrauchsgegenständen, Unsere Landschaft ist schön, als Märchenland bezeichnet – Fahrrädern etc. sind. sie ist für Wanderer, Fahrradfahrer, Camper und Kanuten, also fast jeden geeignet. Bei uns zu Hause hat man erkannt – ausdrücklich unter Auch Kultur wird vermittelt bei uns auf dem Land … Einbeziehung der Jugend: Gemeinsam sind wir stark! Denn wir sind keine Banausen, das liegt auf der Hand. Wir haben den festen Willen, alles dafür zu tun, unser Dorf „zukunftsfest“ zu gestalten und neue Einwohner, Die Vereine, 18 an der Zahl Familien und auch Flüchtlinge, die bei uns eine Heimat sind unser Rückgrat, auf Zeit gefunden haben, in unserer Mitte herzlich will- da ist zu treffen eine nicht ganz einfache Wahl. kommen zu heißen. Deswegen sind die meisten von uns in mehreren, das ist hier keine Kunst. Besonders freut uns, dass viele ehemalige Oedelsheimer nach Studium oder Berufsausbildung wieder in ihrem Um Flüchtlinge, die in unserem Dorf wohnen Heimatdorf ansässig geworden sind – zum großen Teil kümmert sich ein Unterstützerkreis… als Familie mit Kindern – und hier leerstehende Häuser Es wird sich für uns alle lohnen bezogen oder neu gebaut haben. Es gibt auch eine Mitmenschlichkeit zu üben beachtliche Zahl von Neuansiedlungen in alten Häusern und dabei zu betonen: oder Anwesen. Willkommenskultur ist für alle gut, wie man weiß!

Die Oedelsheimer freuen sich auf alle neuen Einwohner, Der „Gestiefelte Kater“ ist unser Botschafter für die Welt, sie werden in die Dorfgemeinschaft integriert – ob Groß, es ihn aber immer wieder in seiner Heimat hält… ob Klein und egal, welcher Herkunft. Hier hat er alles, was er braucht – Wir sind stolz, in einem alten und dennoch jungen Dorf streitig macht ihm keiner sein Revier, zu leben! weil er dann auch schon mal ein wenig faucht – ansonsten ist er ein ganz liebes Tier. Ich möchte Ihnen jetzt noch einige kleine Verse vortragen Bereichen verwirklicht werden. Dafür gibt es eine ganze Themenabende, Fahrten, Weiberfasching, Vortrags- und und unser „Gestiefelter Kater“ Ronja Bittner wird Ihnen Ihr lieben Leute im Hessenland Menge an Beispielen. Weiterbildungsveranstaltungen. dabei ein paar Bildimpressionen aus Oedelsheim und besucht uns doch mal und testet seiner unmittelbaren Umgebung zeigen. Hessisch-Sibirien sind wir nicht, Beachvolley- und -handballfeld, Skaterbahn, Dorfmuse- Unsere Chöre – so finde ich – singen in der „Oberliga“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! aber auf Gäste ganz erpicht! um, Historische Agrartechnik, Wanderwegeinstandhal- und unser Spielmannszug ist auch „Spitze“. Es gibt einen tung, Neugestaltung der Dorfmitte mit Freundschafts- evangelischen Posaunenchor, der auch ausbildet, einen Liebe Leute! Beweisen möchten wir Euch, dass bei uns auf dem Land und Radstopp-Platz, Erneuerung des Mühlrades sowie Flötenchor und von der Qualität unserer Musikschule Zunächst einmal vielen Dank der Kommisssion, die Lebensqualität nicht zu weisen ist von der Hand. neue Begrüßungs- und Hinweisschilder im Rahmen von Bittner konnten Sie sich selbst überzeugen, als die Saxo- dass wir im Hessenland gesiegt – Ein Wohlfühlort für uns und unsere Gäste – „Landzukunft“, Bemalung einer Wand auf dem Platz phongruppe spielte. Von ihr wird auch Unterricht an der nicht jeder eine solche Auszeichnung kriegt. darum bemühen wir uns auch in Zukunft ganz feste! durch Grundschulkinder mit von ihnen entworfenen Grundschule, Einzel- und Gruppenunterricht an vielen In- Aus Oedelsheim grüßen wir Euch herzlich heute! Motiven aus Oedelsheim, Planung und Errichtung eines strumenten und musikalische Früherziehung angeboten. Wir kommen von der Weser und dem Bergland dort, Ich hoffe, die kleinen Verse haben Ihnen gefallen. Eco-Pfades Kulturgeschichte Oedelsheim mit Spazier- Und es gibt noch weitere zahlreiche Beispiele, wo auch wir wohnen in einem wunderschönen Heimatort. Einen wunderschönen Sonntag wünsche ich Ihnen allen. weg um den Ort, Bogenschießplatz, Einsetzung eines die Jugendlichen Angebote und Mitwirkungsmöglichkei- Baumbeauftragten, eines Jugendraumbeauftragten und ten finden, sei es im Kaninchenverein, im Schützenverein, Zwar sind wird grad‘ mal um die Tausend, eines Partnerschaftsbeauftragten für die Begegnungen im Angelverein … aber wir halten zusammen und sind nur aufbrausend mit unserer ungarischen Partnergemeinde Adony, Pflan- wenn man versucht, uns darin zu stoppen zung von Obstbäumen an Feldwegen und Obstbaum- Ein Satz zu unserer überörtlichen Bürgerinitiative Ober- unser uraltes Dorf zu bewahren und unsere patenschaften, ehrenamtliche Initiativen der DLRG wie weser-Bramwald sei mir noch gestattet. Gemeinschaftsleistungen immer wieder neu zu toppen. Anfängerschwimmkurse und Abnahme der verschiede- Ihre Ziele sind die Verhinderung des Baues einer Pipeline 1200 Jahre jung, das ist unser Motto! nen Schwimmabzeichen, Fassadenerneuerung der Fried- und eines Stapelbeckens für die Einleitung von Salzab- Es heißt konkret, nicht wie beim Lotto: hofshalle, Ausbildung der Jugendfeuerwehrangehörigen fällen in die Oberweser und die Errichtung von Wind- „Wurzeln bewahren – Zukunft gestalten“. und Ausbau und Instandhaltung der Gerätehalle durch kraftanlagen im Bramwald und im Reinhardswald; nach unsere Freiwillige Feuerwehr. unserer Überzeugung werden dadurch die vielfältigen Wir stecken den Kopf nicht in den Sand, Bemühungen um den sanften Tourismus konterkariert. sehen aber durch Windräder und Salzpipeline eine Wand In unserem mitgliederstärksten Verein, dem Tuspo 04 Und zu guter Letzt möchte ich noch unseren Unterstüt- von außen errichtet Oedelsheim, gibt es Handball in allen Altersklassen, dazu zerkreis für die Flüchtlinge nennen. Er leistet Hervorra- und unsere Basis vernichtend, Minihandball, Kinderturnen, Zeltlager, Breitensport wie gendes – ob es die Vermittlung von Deutschkenntnissen, so ist unser Empfinden „Montagskicker“, Line-Dance, Tischtennis. Ein sehr akti- Fahrten und Begleitung zu Ämtern und Ärzten und Le- wenn Wald und Fluss sich in Gefahr befinden. ver Landfrauenverein organisiert viele Begegnungs- und bensmitteltafeln, Ausfüllen von Verwaltungsformularen, 114 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 115

Einladung zur Ehrung der Teilnehmer am Landesentscheid 2015 Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klima- schutz,Preisträger Landwirtschaft des 35. Hessischen und LandeswettbewerbsVerbraucherschutz „Unser vomDorf hat 7. Zukunft Juli 2015“

Preisträger des 35. Hessischen Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ Preisträger des 35. Hessischen Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ Im Rahmen einer Festveranstaltung wurden die Siegergemeinden des 35. Landeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" am Sonntag, 11. Oktober 2015 feierlich in Im Rahmen einer Festveranstaltung wurden die Siegergemeinden des der Stadthalle Melsungen ausgezeichnet. Mit zahlreichen Fach- und Kulturbeiträgen war die Im35 .Rahmen Landeswettbewerbs einer Festveranstaltung "Unser Dorf wurdenhat Zukunft" die Siegergemeinden am Sonntag, 11. desOktober 2015 feierlich in Veranstaltung in die bundesweiten Aktionen zum „Tag der Regionen“ eingebunden. der35. LandesStadthallewettbewerbs Melsungen "Unser ausgezeichnet Dorf hat Zukunft". Mit zahlreichen am Sonntag, Fach -11. und Oktober Kulturbeiträgen 2015 feierlich war diein der Veranstaltung Stadthalle Melsungenin die bundesweiten ausgezeichnet Aktionen. Mit zum zahlreichen „Tag der Fach Regionen- und “Kulturbeiträgen eingebunden. war die Veranstaltung in die bundesweiten Aktionen zum „Tag der Regionen“ eingebunden.

© RPKS

Die© RPKS 6 Erstplatzierten der beiden Teilnehmergruppen erhalten Preisgelder, für die übrigen Dörfer© RPKS dokumentieren Urkunden die erfolgreiche Teilnahme. Die 16 Orts- und Stadtteile Die 6 Erstplatzierten der beiden Teilnehmergruppen erhalten Preisgelder, für die übrigen hatten sich 2014 aus dem Regionalentscheid qualifiziert, die ersten Sieger der beiden DörferDie 6 Erstplatzierten dokumentieren der Urkunden beiden Teilnehmergruppen die erfolgreiche Teilnahme erhalten. DiePreisg 16 elder,Orts- undfür die Stadtteile übrigen Gruppen, Meißner-Germerode und Oberweser-Oedelsheim, nehmen 2016 am hattenDörfer sichdokumentieren 2014 aus dem Urkunden Regionalentscheid die erfolgreiche qualifiziert, Teilnahme die. erstenDie 16 SiegerOrts- und der Stadtteile beiden Bundesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Gruppen,hatten sich Meißner 2014 aus-Germerode dem Regionalentscheid und Oberweser qualifiziert,-Oedelsheim die, nehmenersten Sieger 2016 deram beiden BundesentscheidBeiGruppen, der Eh Meißnerrung sagte „Unser-Germerode Frau Dorf Staatsministerin hat und Zukunft“ Oberweser te Dr.il. - OedelsheimTappeser: "Mit, nehmen dem Landes 2016 amwettbewerb Bundesentscheidzeichnen wir das Engagement„Unser Dorf hatder Zukunft“ Menschen teil. für die Zukunft ihrer Heimat aus. Unsere Dörfer Bei der Ehrung sagte Frau Staatsministerin Dr. Tappeser: "Mit dem Landeswettbewerb sind die Seele des ländlichen Raumes. 119 Orte haben an der Ausschreibung zeichnenBei der Eh wirrung das sagte Engagement Frau Staatsministerin der Menschen Dr. für Tappeser die Zukunft: "Mit ihrer dem Heimat Landes aus.wettbewerb Unsere Dörfer teilgenommen. Dahinter stehen hunderte Menschen, die sich für ihre Heimat ins Zeug gelegt sindzeichnen die Seele wir das des Engagement ländlichen Raumes. der Menschen 119 Orte für habendie Zukunft an der ihrer Ausschreibung Heimat aus. Unsere Dörfer haben. Diesen tatkräftigen Bürgerinnen und Bürgern gebührt Respekt und Anerkennung für teilgenommen.sind die Seele desDahinter ländlichen stehen Raumes. hunderte 119 Menschen, Orte haben die an sich der für Ausschreibung ihre Heimat ins Zeug gelegt ihren persönlichen Einsatz. Die Preisträger haben mit zahlreichen Ideen gezeigt, wie sich die haben.teilgenommen. Diesen tatkräftigenDahinter stehen Bürgerinnen hunderte und Menschen, Bürgern gebührtdie sich Respektfür ihre Heimat und Anerkennung ins Zeug gelegt für Lebensqualität auf dem Land wirkungsvoll verbessern lässt." ihrenhaben. persönlichen Diesen tatkräftigen Einsatz. Bürgerinnen Die Preisträger und haben Bürgern mit gebührt zahlreichen Respekt Ideen und gezeigt, Anerkennung wie sich für die LebensqualitätZuvorihren persönlichen reiste die auf Landes Einsatz.dem bewertungskommissionLand Die wirkungsvoll Preisträger verbessern haben im mitSommer zahlreichenlässt." 201 5 durchIdeen ganzgezeigt, Hessen wie sich und die überzeugteLebensqualität sich auf vor dem Ort vonLand der wirkungsvoll Qualität der verbessern Arbeit in den lässt." teilnehmenden Dörfern. Im Zuvor reiste die Landesbewertungskommission im Sommer 2015 durch ganz Hessen und Vordergrund der Bewertung stand insbesondere der Umgang der Dörfer mit ihren überzeugteZuvor reiste sichdie Landesvor Ort bewertungskommissionvon der Qualität der Arbeit im Sommerin den teilnehmenden 2015 durch ganz Dörfern. Hessen Im und individuellen Ausgangsbedingungen im Hinblick auf den strukturellen, demografischen und Vordergrundüberzeugte sich der vorBewertung Ort von derstand Qualität insbesonde der Arbeitre der in Umgang den teilnehmenden der Dörfer mitDörfern. ihren Im gesellschaftlichen Wandel. Der Erfolg der Dörfer war Ausdruck der Kreativität der Bürger und individuellenVordergrund Ausgangsbedingungender Bewertung stand insbesonde im Hinblickre aufder denUmgang strukturellen, der Dörfer demografischen mit ihren und der Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements. Den Vorsitz der Kommission hatte Frau gesellschaftlichenindividuellen Ausgangsbedingungen Wandel. Der Erfolg im der Hinblick Dörfer auf war den Ausdruck strukturellen, der Kreativität demografischen der Bürger und und Hiltrud Schwarze, Regierungspräsidium Kassel. dergesellschaftlichen Vielfalt des bürgerschaftlichen Wandel. Der Erfolg Engagements. der Dörfer war Den Ausdruck Vorsitz der der Kommission Kreativität der hatte Bürger Frau und VonHiltrudder Vielfalt den Schwarze, 119 des Dörfern, bürgerschaftlichen Regierungspräs die im gesamten iEngagements.dium Land Kassel teilgenommen. Den Vorsitz hatten, der Kommission qualifizierten hatte sich Frau 16 DörferHiltrud inSchwarze, 8 Regionen Regierungspräs für den Landesidiumwettbewerb. Kassel. Folgende Orte wurden mit ausgezeichnet: Von den 119 Dörfern, die im gesamten Land teilgenommen hatten, qualifizierten sich 16 DörferVon den in 1198 Regionen Dörfern, für die den im gesamtenLandeswettbewerb. Land teilgenommen Folgende Ortehatten, wurden qualifizierten mit ausgezeichnet: sich 16 Dörfer in 8 Regionen für den Landeswettbewerb. Folgende Orte wurden mit ausgezeichnet:

116 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Siegerehrung 117

Gruppe A (Teilnahme am Dorfentwicklungsprogramm bzw. der Städtebauförderung) Presseinformation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klima-

1. Meißner-Germerode, Werra-Meißner-Kreis schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 6. Sept. 2015 2. Weimar-Niederwalgern, Landkreis Marburg-Biedenkopf 3. Oberaula-Wahlshausen, Schwalm-Eder-Kreis

Gruppe B (bisher keine Teilnahme an den beiden Förderprogrammen)

1. Oberweser-Oedelsheim, Landkreis Kassel PRESSE- 2. Kirchhain-Großseelheim, Landkreis Marburg-Biedenkopf INFORMATION Regierungspräsidium Kassel 3. Weilburg-Drommershausen, Landkreis Limburg-Weilburg.

Als Siegerprämie erhalten die erstplatzierten Dörfer jeweils 5.000 Euro, die zweitplatzierten Dörfer jeweils 3.000 Euro. Für den 3. Platz werden jeweils 2.000 Euro vergeben.

Den Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro zum Thema „Jugend im Dorf“ erhielt: Weilburg- Drommershausen, das sich durch eine institutionalisierte Jugendarbeit (Ortsbeirat) sowie breitgefächerte Partizipationsangebote für Jugendliche auszeichnet. Kassel, Dienstag, den 6. September 2015 Nr.

Eine Sonderauszeichnung für herausragende Gemeinschaftsleistungen in Form einer Urkunde erhielt: Vöhl-Schmittlotheim – als kleinster Ort mit hohem Entwicklungspotenzial.

Die übrigen Teilnehmer: Einladung an die Redaktionen:  Fuldatal-Simmershausen  Limburg-Dietkirchen Ehrung der Teilnehmer des 35. Landesentscheids  Lorch-Ransel im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“  Nüsttal-Morles  Vöhl-Basdorf Im Rahmen einer Festveranstaltung werden am  Bad Hersfeld-Asbach  Heidenrod-Dickschied Sonntag, 11 Oktober 2015, ab 9.30 Uhr in der Stadthalle Melsungen,  Sontra-Ulfen  Vöhl-Schmittlotheim Rotenburger Straße 12,  Willingshausen-Willingshausen. die Siegergemeinden im 35. Hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Weitere Informationen zur diesjährigen Landesauslobung finden Sie unter: geehrt. Interessierte Redakteurinnen und Redakteure sind herzlich zur Teilnahme www.rp-kassel.de/Direktlink Dorfwettbewerb / Aktuelles und Berichterstattung eingeladen. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem als Kontakt: PDF-Datei hinzugefügten Faltblatt. Regierungspräsidium Kassel Frau Hiltrud Schwarze Die 3 Erstplatzierten der beiden Teilnehmergruppen erhalten Preisgelder, für die Tel.: 0561/106-1112, übrigen Dörfer werden Urkunden die erfolgreiche Teilnahme dokumentieren. Die 16 Mail: [email protected] Orts- und Stadtteile hatten sich 2014 aus dem Regionalentscheid mit 119 Kommunen qualifiziert, die ersten Sieger der beiden Gruppen, Meißner-Germerode und Oberweser-Oedelsheim, nehmen 2016 am Bundesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.

Es handelt sich nicht um eine öffentliche Veranstaltung, sondern um einen Festakt mit geladenen Gästen.

Steinweg 6 Telefon: (05 61) 1 06-10 10 Telefax: (05 61) 1 06-16 11 34117 Kassel 1 06-10 11

118 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 119

ANHANG Die Feier der Landesteilnehmer mit ihren zahlreichen Fach- und Kulturbeiträgen lassen die Veranstaltung zu einem „Tag der Dörfer“ werden. Sie ist eingebunden in die bundesweiten Aktionen zum „Tag der Regionen“. Die Veranstaltung dauert von 9.30 bis 13 Uhr und wird von der Vorsitzenden der Landesbewertungskommission Hiltrud Schwarze vom Regierungspräsidium Kassel moderiert.

Weitere Informationen zur diesjährigen Landesauslobung finden Sie unter http://www.rp-kassel.de/, Direktlink Dorfwettbewerb/Aktuelles.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Organisatorin des Wettbewerbs im Regierungspräsidium Kassel Frau Hiltrud Schwarze, Tel.: 0561/106-1112,

Mail: [email protected] .

Steinweg 6 Telefon: (05 61) 1 06-10 10 Telefax: (05 61) 1 06-16 11 34117 Kassel 1 06-10 11

120 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 121

Bewertungsbogen Bewertungsrahmen und Leitungen

Der Bewertungsrahmen erstreckt sich auf fünf Hauptkriterien. Sie spiegeln den dörflichen Lebensraum wider. Jedes Hauptkriterium hat mehrere Unter- und Teilkriterien. Für die Bewertung ist es wichtig, dass alle Unterkriterien berücksich- tigt werden. Als Hilfestellung bei der Bewertung vor Ort dienen die nachfolgenden Leitfragen. Diese berücksichtigen alle Teilkriterien. Sie sind nicht abzuarbeiten, sondern den örtlichen Gegebenheiten anzupassen und entsprechend zu ergänzen. Jedes Hauptkriterium wird einleitend kurz beschrieben.

Hauptkriterium „Allgemeine Entwicklung“

Die Entwicklung eines Ortes steht in einem engen Zusammenhang mit den wirtschaftsstrukturellen und gesellschaft- lichen Veränderungen der Gesamtkommune. Die räumliche Lage, das natürliche Umfeld und die finanzielle Situation der Kommune sind dabei wichtige Rahmenbedingungen. Sozial-demografische Verschiebungen stellen weitere Herausforderungen dar. Antworten bieten hierzu kommunale und regionale Entwicklungskonzepte und Planungen. Wünschenswert ist, dass die Dorfbewohner die notwendigen Veränderungen aktiv begleiten und mitgestalten. Dieses schließt Engagement zur Sicherung einer bedarfsorientierten und nachhaltigen Grundversorgung sowie Initiativen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit ein. Im Entwicklungsprozess sind auch Antworten auf die Frage zu suchen: Was können wir als Ortsteil für unsere Kommune tun?

Leitfragen für die Teilkriterien

1. Mitwirkung bei kommunalen Planungen und örtlichen, kommunalen, regionalen Entwicklungskonzepten • Welche, auch informellen, Mitwirkungsangebote und -möglichkeiten gibt es? • Wie werden diese im Ort wahrgenommen? Wie werden Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kinder, Jugendliche, Senioren, Behörden und Unternehmen einbezogen? Arbeiten sie mit bzw. beteiligen sie sich z.B. bei Agenda 21-Prozessen, bei Ortsumbauprozessen, im Kinder- und Jugendparlament, Seniorenbeirat, beim AK Unser Dorf oder in Regionalforen? • Bei welchen aktuellen Themen wäre eine Mitwirkung wünschenswert? • Wie wird das Dorferneuerungs-/entwicklungskonzept nach Ablauf der Förderperiode umgesetzt? • Wie werden überörtliche Entwicklungen in der Region und/oder interkommunale Kooperation berücksichtigt?

2. Auseinandersetzung mit den Folgen des demografischen Wandels • Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Kommune und den Ort aus? • Wie wird der Wandel gestaltet und mit welchen Maßnahmen? • Wie werden demografisch bedingte Veränderungen, z. B. der Bewohnerstruktur und ihre Folgen im Ort öffentlich diskutiert?

3. Stand, Qualität und Umsetzung der kommunalen Entwicklungskonzepte, Planungen und Satzungen • Liegt bereits ein Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) vor? Wie wird es umgesetzt? • Gibt es städtebauliche und gestalterische Leitlinien z. B. zur baulichen Entwicklung des Ortskernes, Ortsgestaltungs- satzung, Gebäudenutzungs- und Leerstandskataster, Energetische Konzepte etc.? Was bewirken diese? • Gibt es öffentliche/kommunale Förderanreize für Mobilitätskonzepte? • Welche Bedeutung besitzt die Jugend- und Altenhilfeplanung für den Ort?

4. Verantwortlicher Umgang mit den natürlichen Ressourcen • Wie wird eine flächensparende Innenentwicklung des Ortes umgesetzt und unterstützt? • Welche baulichen und energetischen Beratungsangebote gibt es für die Bewohner? • Welchen Beitrag leistet der Ort zur Verbesserung einer nachhaltigen Energieversorgung? 122 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 123

5. Auslastung und Qualität der öffentlichen und privaten Infrastruktureinrichtungen im Hinblick auf die örtlichen Hauptkriterium „Bürgerschaftliche und Wirtschaftliche Aktivitäten“ Erfordernisse Querschnittthema: „Jugend im Dorf“ • Wie ist die örtliche Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs gedeckt? Was wird zur Sicherung der Nahversorgung getan? Engagement und Mitwirkung der Bewohner fördern das Gemeinwesen und stärken die soziale, kulturelle und wirt- • Entsprechen die öffentlich genutzten Einrichtungen der Nachfrage und den gewünschten Anforderungen? schaftliche Entwicklung des Ortes. In diesem Sinne verbessern selbstinitiierte und eigenverantwortlich getragene • Gibt es inner- oder interkommunale Absprachen hinsichtlich der Nutzung, Trägerschaft etc.? Aktivitäten und Angebote die Lebensqualität im Dorf. Sie stärken dabei auch das Zusammenleben aller Genera- • Welche Überlegungen gibt es für die nahe Zukunft? tionen. Eine hohe Identifikation der Bewohner mit ihrem Lebensmittelpunkt fördert die Bereitschaft, sich für das • Welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung gibt es? Gemeinwesen zu engagieren. Daher sind alle Ansätze, die das „Wir-Gefühl“ stärken, für die örtliche Entwicklung • Welche ÖPNV ergänzenden Angebote gibt es? Was wird zur Verbesserung getan? von besonderer Bedeutung - insbesondere für junge Menschen im Dorf. Bei der Bewertung der Dörfer wird die • Was wird zur Verbesserung einer hinreichenden Breitbandverfügbarkeit unternommen? Jugendarbeit berücksichtigt. • Was wird hinsichtlich einer nachhaltigen Energieversorgung getan? • Was wird für Naherholung und Tourismus unternommen? Leitfragen für die Teilkriterien

6. Aufbau und Entwicklung eigener Wertschöpfungsketten 1. Vereinsleben / Zusammenarbeit • Welche örtlich-regionalen Wertschöpfungsketten gibt es? • Welche Vereine, Gruppen und Bürgerinitiativen mit welchen Angeboten gibt es? Wie werden diese von Jün- • Wie unterstützt die Kommune den Aufbau und die Entwicklung? geren angenommen? • Wer ist an bestehenden Wertschöpfungsketten beteiligt (Gemeinde, Betriebe, Vereine)? Wie sind diese organisiert? • Wie erfolgt die (ortsübergreifende) Zusammenarbeit? Wie werden die Terminabsprachen getroffen? • Welche Kooperationen im Ort bieten sich an? • Was tragen diese zum Dorfleben und zur Dorfentwicklung bei?

7. Entwicklung von Zukunftsperspektiven für das Dorf 2. Pflege historischen Brauchtums, Dorffeste • Welches Leitbild und welche konkreten Entwicklungsziele gibt es für das Dorf? • Welche historischen Ereignisse und Überlieferungen werden im Ort „lebendig“ gehalten? • Wird die regionale Entwicklung berücksichtigt? • Besteht ein (über-) regionaler Kulturaustausch? Mit welcher Intention? Wer macht mit? • Sind bei den Entwicklungen Stärken und Schwächen analysiert und demografische Veränderungen berücksichtigt? • Wurden bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Ansätzen die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und ggf. Fachleute 3. Umgang mit der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte einbezogen? • Wie ist die Geschichte des Ortes für seine Bewohner erlebbar? Was wird dafür getan? • Werden die entwickelten Ansätze aktiv umgesetzt? Entsprechen die Einzelmaßnahmen einer Zukunftsperspektive? • Wie werden historische und traditionelle Besonderheiten z. B. im Kulturraum oder Handwerk gesichert?

8. Ausprägung des „Wir-Gefühls“ und des Heimatgefühls 4. Kulturelle Angebote außerhalb der Vereine • Wie intensiv beteiligen sich die Bewohner am Wettbewerb und bei dörflichen und kommunalen Entscheidungen? • Welche nicht vereinsgebundenen Kulturangebote gibt es? • Präsentiert sich der Ort bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen? • Wie gestaltet sich das kulturelle Miteinander? • Welche ortsspezifischen Merkmale gibt es, z. B. Logo, Homepage, Liedgut? • Welche Aktionen, Projekte, Gespräche etc. stärken die Gemeinschaft? 5. Initiativen und Einrichtungen sozialer Selbsthilfe • Wie breit ist die Beteiligung des Ortes an Wettbewerben? • Welche - auch generations- oder religionsübergreifenden - Angebote gibt es? • Wie ist die Kinder- und Jugendarbeit organisiert? 9. Würdigung des ehrenamtlichen Engagements • Welche Aktivitäten zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit bestehen? • Wie groß sind privates Engagement für die Gemeinschaft und die Kommune? Worin zeigt sich dieses? • Welche Angebote und Unterstützung erfahren die älteren Bewohner? • Wie wird die Freiwilligenarbeit gewürdigt? Welche öffentlichen Angebote zur Mitwirkung sind vorhanden? • Welche Angebotsdefizite gibt es? • Wie prägt sich der Umfang des privaten Engagements aus? Welche öffentlichen und sozialen Aufgaben werden • Gibt es Beschäftigungs- oder Qualifizierungsangebote? verantwortlich übernommen z.B. Pflege innerörtlicher Freiflächen, Alten- und Kinderbetreuung, Fahrdienste? 6. Schaffung von kleinen Infrastrukturangeboten und örtlichen Basisdienstleistungen • Welche Zusammenarbeit gibt es mit Nachbarorten bei der Sicherung der Basis-Infrastruktur? • Bestehen Mitfahr-, Hol- und Bringdienste? Wie sind sie organisiert? Entsprechen sie den Erwartungen?

7. Einbindung von Neubürgern in das Gemeinschaftsleben • Wie werden Neubürger begrüßt? Wie werden diese in das Gemeinwesen eingeführt? • Wie sind sie in das Dorfleben eingebunden? • Wie gestaltet sich das Zusammenleben mit Bürgern mit Migrationshintergrund?

8. Generationsübergreifende Initiativen • Welche gemeinsamen Projekte führen z. B. Schule, Kindergarten mit Bewohnergruppen, Unternehmen, Vereine, Kirche durch? • Welche Aktivitäten und Angebote von Senioren für Kinder oder umgekehrt gibt es? 124 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 125

9. Umweltpädagogische und ökologisch ausgerichtete Initiativen Hauptkriterium „Baugestaltung und Bauentwicklung“ • Welche Umwelt- und Naturschutzinitiativen, Angebote und Aktionen gibt es? • Gibt es (Nutzungs-) Konflikte im Ort? Wie werden die unterschiedlichen Interessen diskutiert? Die bauliche Entwicklung korrespondiert wesentlich mit der demografischen und wirtschaftlich-sozialen Entwicklung des Ortes und der Kommune. Ziel ist eine ressourcenschonende, bedarfsgerechte und identitätsstiftende Bauentwicklung. 10. Einrichtungen von (Teil-) Arbeitsplätzen Die Aufenthalts- und Wohnqualität werden dabei durch die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der ortsbildprägenden • Welcher Beitrag wird zur Erhaltung oder Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie neuer Einkom- Bausubstanz, der Frei- und Verkehrsflächen mitbestimmt. mensmöglichkeiten geleistet? Das Entwicklungsziel lautet: Innenentwicklung vor Außenentwicklung“, da die Nutzung der Bausubstanz und der Inf- • Welche Initiativen bieten und sichern Arbeitsplätze insbes. für Frauen, Behinderte, Arbeitssuchende? rastruktur in den Kerngebieten vieler Dörfer wegen geringerer und veränderter Nachfrage sowie den daraus folgen- • Welche neuen oder erweiterten Einkommensmöglichkeiten werden, z. B. im Tourismus, erschlossen? den Leerständen nicht mehr dauerhaft gesichert ist. Um eine nachhaltige Innenentwicklung zu ermöglichen, sollte eine kommunale Gesamtstrategie für Investitionen bzw. 11. Initiativen zur Nutzung der örtlichen Erwerbspotentiale Schrumpfungsprozesse in den Kernbereiche der Orte entwickelt und der Verzicht auf weitere Baulandausweisung fest- • Welche Initiativen und Maßnahmen zur Gründung oder Unterstützung örtlicher Betriebe werden ergriffen? geschrieben werden. Die Anforderungen gelten sowohl für öffentliche wie private Bauträger. Inwieweit stimmt sich das Dorf mit anderen Orten ab? • Welche privaten Dienstleistungsangebote gibt es? • Wie sind sie vernetzt? Leitfragen für die Teilkriterien im öffentlichen und privaten Bereich Gesamtbild (kein eigenes Teilkriterium in den Richtlinien) 12. Sicherung bzw. Aufbau der Grundversorgung • Welche privaten Angebote tragen zur Sicherung und Erweiterung der Grundversorgung bei? • Welche baulich-historischen Epochen und Entwicklungen sind erkennbar? • Wie werden diese von den Bewohnern unterstützt? • Wie sieht das gestalterische Leitbild der Gesamtentwicklung aus? • Wie berücksichtigen Neubau- und Gewerbegebiete die topografische Situation? 13. Örtliche, interkommunale und regionale Kooperationen • Wie sind diese Gebiete hinsichtlich ihrer Maßstäblichkeit, Formensprache und Materialwahl zu bewerten? • Welche (Dienst-) Leistungen werden durch Zusammenschlüsse angeboten? • Welche überörtlichen Zusammenschlüsse unter Beteiligung örtlicher Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen gibt es? Erscheinungsbild, Erhaltung, Pflege und Nutzung von Gebäuden und baulichen Anlagen (Teilkriterien 1, 3, 8, 9, 11) • Werden bei Sanierungs-, Renovierungs- und Pflegemaßnahmen historisch-charakteristische Bauelemente gesichert 14. Sponsoring durch Unternehmen und Betriebe oder neu aufgenommen (Fensterteilungen, Dachformen und -eindeckungen etc.)? • Wie unterstützen Unternehmen die Entwicklung im Dorf? • In welchem baulichen Zustand befinden sich Baudenkmäler und Gebäudeensembles? Wie ist ihre Nutzung? • Welche Hilfen und Aktionen sind angedacht und umgesetzt? • Wie werden nicht mehr genutzte landwirtschaftliche oder sonstige Gebäude umgenutzt? • Gibt es eine positive erkennbare Einstellung zu der alten Bausubstanz? Woran ist diese zu erkennen? 15. Erhöhung der Bindung der Jugend an das Dorf • Wie werden die Gebäude genutzt und ausgelastet? Wie stehen Aufwand und Nutzen zueinander? • Was wird getan, um Jugendliche in das Dorf- und Vereinsleben zu integrieren und an das Dorf zu binden? Wird • Welche Lösungsansätze werden für gefährdete bauliche Anlagen und Gebäudeleerstand präsentiert? auf sie zugegangen? • Welche Themen und Aufgaben sind auf die Jugendlichen zwecks Mitwirkung übertragen? Einsatz umweltgerechter Materialien und Techniken, Steigerung der Energieeffizienz • Welche Beiträge leisten die Jugendlichen für das Dorfleben? (Teilkriterium 4, 10) • Welche Mobilitäts- und andere Angebote gibt es für Jugendliche im Dorf? Wie werden sie bewertet? • Werden bei Renovierung und Sanierung im Bestand überwiegend regionaltypische und umweltfreundliche Natur- • Gibt es Kooperationen mit benachbarten Jugendeinrichtungen? baustoffe verwendet? • Welche handwerksgerechte Techniken kommen zum Einsatz? • Wie werden Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten realisiert? • Welche energie- und umweltschonenden Materialien und Technologien werden verwendet?

Geordnete Außenwerbung und Beschilderung (Teilkriterium 6) • Wie ist die Beschilderung und Außenwerbung zu beurteilen? • Welches sind wiederkehrende Gestaltungsmerkmale?

Eingliederung, Gestaltung und Barrierefreiheit von Neu- und Umbauten (Teilkriterium 2, 12) • Sind Neu- und Umbauten harmonisch in das Ortsbild eingepasst? Ergibt sich eine organische (Ensemble-) Situation? • Wie bewerten Sie die baulich-räumliche Einbindung der Neubauten? • Orientieren sich die Bauträger bei An- und Umbauten an die traditionellen Gebäudeproportionen und Gestal- tungselemente? • Werden Gebäude sowie öffentliche Räume so geplant und gebaut, dass sie von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne jegliche Einschränkung genutzt werden können?

Ortstypische Gestaltung und Nutzung der öffentlichen Frei- und Verkehrsflächen (Teilkriterien 5, 13) • Liegen den Straßen-, Platz- und Freiraumgestaltungen funktional schlüssige, städtebaulich überzeugende und in 126 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 127

der Materialwahl dorfgerechte Konzepte zugrunde? Konkret: Hauptkriterium „Grüngestaltung und Grünentwicklung“ • Wie häufig und von wem wird der Platz genutzt? • Welche Veranstaltungen finden hier statt? Die innerörtliche Durchgrünung eines Ortes trägt entscheidend zum Wohlbefinden seiner Bewohner bei. Frei- und • Entspricht die Möblierung den Anforderungen und passt sie zum Ortsbild? Verkehrsflächen, Gärten und Einfahrten prägen dabei im Besonderen das Dorfbild. Naturnahe Lebensräume für Pflanze • In welcher Form werden die Bedürfnisse der Kinder und Älteren berücksichtigt? und Tier und ihre Vernetzung sind wichtige Voraussetzungen für Artenvielfalt, Kleinklima und Grundwassersicherung. • Ist für Einzäunungen, Mauern, Pflasterungen, Hofflächen, Zufahrten, etc. ein Gesamtkonzept hinsichtlich Farb- und Das Wissen um diese Zusammenhänge sollte im Ort bekannt sein und weitergegeben werden. Bei der Pflege und Materialwahl, Formensprache erkennbar? Neuanlage sind regions- und ortsspezifische Faktoren wie die naturräumliche Lage und die Siedlungsgeschichte zu berücksichtigen. Aber auch die Barrierefreiheit der Übergänge diverser Materialien bei Um- und Neugestaltung. Diese Umgang mit Schrumpfungsprozessen (Teilkriterien 7, 14) Grundsätze gelten für öffentliche und privat genutzte Flächen gleichermaßen. • Wird eine umfassende Änderung des Planungsverständnisses (Schrumpfungsparadigma) angetroffen? Werden Schrumpfungsprozesse grundsätzlich akzeptiert und in überörtliche Konzepte eingebunden? • Erfolgt eine flächensparende Siedlungsentwicklung und wird sie schlüssig aus der Bauleitplanung abgeleitet? Leitfragen für die Teilkriterien im öffentlichen Bereich • Wie wird auf Ortsebene städtebaulich gesteuert und gibt es Überlegungen zur konkreten baulichen Anpassung? ortsgerechte und ökologisch orientierte Grüngestaltung, ihre Nutzung, Pflege und Entwicklung (Teilkriterien 1, 2, Was wird unternommen zur Umnutzung oder zum Rückbau ungenutzter Bausubstanz für andere Zwecke? Gibt es 3, 5, 6, 7, 8) eine Zusammenarbeit mit Eigentümern und Einwohnern? • An welchem Leitbild orientiert sich die örtliche Grüngestaltung? • Welche Hochstämme, artenreiche Hecken, alte Obstbaumsorten und standortgerechten Gehölze prägen das Wege- und Straßennetz (Ortsbild)? • Wie berücksichtigt die Freiraumgestaltung den dörflichen Charakter? Ist sie natur- und umweltorientiert und ent- sprechend gepflegt? • Nach welchen Kriterien erfolgt die Baum-, Gehölz- und Pflanzenauswahl für großflächige Anlagen wie Schulhof, Kirchenumfeld und Dorfplatz, Friedhof, Sport- und Spielanlage, Straßenraum? • In welchem Verhältnis stehen jeweils Funktionalität und ökologische Anforderungen? • Welche vernetzten Naturräume (Biotopsysteme) sind erkennbar? • Wie stark sind Ruderal- und Sukzessionsflächen zu finden? • Wie werden herausragende Grünelemente (z. B. Naturdenkmale) angemessen gepflegt? • Wie wird mit naturnahen Lebensräumen und ökologisch oder kulturhistorisch wertvollen Elementen (Gewässer, Trockenmauern, Hecken) im Ort umgegangen? Sind sich Kommune und Bewohner der Besonderheiten bewusst? • In welcher Weise beteiligen sich die Bewohner an der Grüngestaltung und Pflege öffentlicher Anlagen? • Wie unterstützt die Kommune den Schutz und die Entwicklung besonderer Arten und Biotope z. B. bei Maßnahmen der Siedlungsentwicklung, Gebäudesanierung und des Neubaus, bei Stützmauern, Straßen- und Gewässerausbau? • Wie sind Bordsteine und Übergänge geplant und gebaut, dass sie barrierefrei sind, also von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne jegliche Einschränkung genutzt werden können? • Welche gelungenen Beispiele einer Begrünung baulicher Anlagen gibt es?

Landschaftliche Einbindung von Straßen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen sowie Industrie- und Gewerbebetrieben (Teilkriterium 4) • Wie sind exponierte Baukörper eingegrünt und Straßen mit der angrenzenden Landschaft verzahnt? • Wie beurteilen Sie die Ortseingänge?

Leitfragen insbesondere für die Teilkriterien im privaten Bereich ortsgerechte und ökologisch orientierte Grüngestaltung, Grünnutzung und Pflege (Teilkriterien 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16)

• Welche historischen Freiflächennutzungen (Hofräume und Nutzgärten) sind noch ablesbar? • Welche Einfriedungen aus welchen Materialien bestimmen das Ortsbild? • Welche (Haus- und Obst-) Bäume bestimmen die privaten Freiflächen? Sind Pflege und Nachpflanzung angemessen? • Wie werden einsehbare Zier-, Wohn- und Nutzgärten gestaltet, genutzt und gepflegt? Welche Materialien kommen zum Einsatz? • Welche Gehölze und Stauden herrschen vor? • Sind bei der Gestaltung der Hofflächen und Parkplätze Funktionalität und ökologische Anforderungen ausgewogen? Welchen Anteil hat die Versiegelung? • Gibt es spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen? • Welchen Stellenwert haben Mauer-, Fassaden- und Dachbegrünungen? • Wie beurteilen Sie die Grabgestaltung? 128 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 129

Hauptkriterium „Das Dorf in der Landschaft“ Bildung der Regionen und Teilnehmerzahlen 2014 Der Erhalt und die Pflege einer vielfältigen Kulturlandschaft zeigt viele Wirkungen: Eine naturnahe und ressourcenscho- nende Landnutzung trägt zur Sicherung des Naturhaushalts bei. Eine abwechslungsreiche Landschaft bietet Erholung. Landschaftlich eingebundene Sonderflächen wie Sportanlagen tragen auch unter landschaftsästhetischen Gesichts- Region Landkreis/Stadt (Anzahl) Federführung punkten zum Wohlbefinden ihrer Nutzer bei. Vor diesem Hintergrund sind die Qualität der landschaftlichen Einbindung des Dorfes in seine Umgebung, die konkrete Gestaltung der Ortsränder und die Erhaltung, Pflege und Entwicklung Kassel (19) Kassel (19) Landkreis Kassel charakteristischer naturnaher Landschaftsbestandteile bedeutsam. Schwalm – Eder (14) Schwalm – Eder (16) Landkreis Schwalm–Eder

Leitfragen für die Teilkriterien Waldeck-Frankenberg/MKK (13) Waldeck – Frankenberg (9) Main-Kinzig (4) Landkreis Waldeck– 1. Erhaltung, Pflege und Entwicklung charakteristischer und vielfältiger Landschaftsbestandteile sowie Frankenberg schutzwürdiger Biotope Werra-Meißner (17) Werra – Meissner (17) Landkreis Werra - Meißner • Welche naturraumspezifischen Landschaftsteile wie Streuobstwiesen, Gewässer, ect. mit ihren entsprechenden Biotopen gibt es? Ost (13) Hersfeld - Rotenburg (4) Landkreise HEF-ROF • Wie präsentieren sie sich? Fulda (5) Fulda, Vogelsberg Vogelsberg (4) 2. Anbindung der innerörtlichen Grün- und Freiflächen an die Landschaft • Welche Elemente der Anbindung (Alleen, Baumreihen, Obstwiesen, Hecken etc.) gibt es? Wie werden diese ergänzt? West I (17) Marburg-Biedenkopf (10) Landkreis • Wie beurteilen Sie den derzeitigen Zustand und das Pflegekonzept? Lahn-Dill (5) Marburg – Biedenkopf Gießen (2) 3. Qualität landschaftspflegerischer Maßnahmen in der Gemarkung Landkreis Marburg – Biedenkopf • Welche Nutzungs- oder Pflegekonzepte liegen vor? • Wer setzt sie um? West II (12) Limburg-Weilburg (12) Landkreise Lahn-Dill, Hochtaunus, Wetterau 4. Einbindung in die Landschaft • Welche historischen Nutzungen prägten den Übergang der Bebauung zur Landschaft? Was ist davon noch erkennbar? Süd (14) Rheingau-Taunus (9) Landkreise DA-DI, • Wie fügt sich die Randbebauung bezüglich Baustil, Farb- und Materialwahl sowie Maßstäblichkeit in die Landschaft Darmstadt-Dieburg (5) Odenwald, Bergstraße ein? Odenwald (0)

5. Gestaltung und landschaftliche Einbindung von baulichen Anlagen • Wie sind Freizeitanlagen, (landwirtschaftliche) Betriebe, Ver-/Entsorgungeinrichtungen im Außenbereich in die Veränderungen gegenüber dem Anmeldestichtag 01.03.2014: Abmeldungen: 24 Umgebung eingebunden? • Werden natürliche Gegebenheiten und Materialien berücksichtigt? Teilnehmer am Landesentscheid 2015 • Welche Auslastung haben die Anlagen? Von wem werden sie einschließlich der Freiflächen erhalten und gepflegt? Sieger der Gruppen A und B. Insgesamt 16 Orte.

6. Berücksichtigung historischer Besonderheiten • Welche kulturhistorischen Besonderheiten und Landnutzungen gibt es? • Welche Bedeutung kommt diesen heute zu? Wie wird damit umgegangen?

7. Förderung des Arten- und Biotopschutzes • Welche Arten- und Biotopschutzmaßnahmen werden vorgestellt? • Gibt es biotoperhaltende Entwicklungsmaßnahmen?

8. Umsetzung von Landschaftsplänen, landschaftspflegerischen Begleitplänen und Planung vernetzter Biotopsysteme • Welche Planungen liegen vor? Wie ist die Qualität der Umsetzung? • Sind die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen überzeugend hinsichtlich Standort und Zustand? • Wie und durch wen erfolgt die fachliche Beratung und Begleitung? • Werden in die Planungen wirtschaftliche Überlegungen einbezogen (Tourismus, Regionalvermarktung)? 130 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 131

Teilnehmer des Regionalentscheids 2014 Weißenborn-Rambach Edertal-Bringhausen Witzenhausen-Hundelshausen Bad Arolsen-Landau Witzenhausen-Kleinalmerode Lichtenfels-Dalwigksthal Erbach-Ernsbach/Erbuch Bad Hersfeld-Kathus Witzenhausen-Wendershausen Calden-Ehrsten Babenhausen-Harpertshausen Wettenberg-Launsbach Bad Arolsen-Landau Homberg-Wernswig Pfungstadt-Eschollbrücken Rabenau-Allertshausen Bad Wildungen-Frebershausen Felsberg-Rhünda Otzberg-Lengfeld Sinn-Edingen Diemelstadt-Dehausen Vöhl-Nieder-und Oberorke Otzberg-Hering Sinn-Fleisbach Edertal-Bringhausen Alheim-Erdpenhausen Otzberg-Habitzheim Braunfels-Neukirchen Frankenberg (Eder)-Geismar Schotten-Sichenhausen Münster-Altheim Dillenburg-Manderbach Frankenberg (Eder)-Schreufa Kirchheim-Gershausen Niedernhausen-Niederseelbach Dillenburg-Oberscheld Hatzfeld (Eder)-Hatzfeld Amöneburg-Rüdigheim Niedernhausen-Oberjosbach Amöneburg-Rüdigheim Korbach-Helmscheid Lorch-Wollmerschied Kirchhain-Kleinseelheim Lichtenfels-Dalwigksthal Lorch-Ransel Kirchhain-Großseelheim Lichtenfels-Münden Oestrich-Winkel-Hallgarten Kirchhain-Stausebach Rosenthal-Rosenthal Schlangenbad-Wambach Marburg-Bauerbach Vöhl-Basdorf Heidenrod-Dickschied Marburg-Ginseldorf Vöhl-Herzhausen Taunusstein-Hambach Amöneburg-Erfurtshausen Vöhl-Nieder-und Oberorke Taunusstein-Seitzenhahn Breidenbach-Oberdieten Vöhl-Schmittlotheim Weilmünster-Dietenhausen Lahntal-Sterzhausen Bad Emstal-Balhorn Weilmünster-Ernsthausen Neustadt-Speckswinkel Bad Emstal-Riede Weilmünster-Laubuseschbach Weimar-Niederwalgern Breuna-Niederlistingen Weilmünster-Langenbach Wetter-Mellnau Breuna-Oberlistingen Weilmünster-Möttau Bad Zwesten-Wenzigerode Calden-Ehrsten Runkel-Runkel Borken-Großenenglis Fuldatal-Simmershausen Runkel-Wirbelau Felsberg-Böddiger Hofgeismar-Hümme Runkel-Schadeck Felsberg-Hilgershausen Immenhausen-Holzhausen Runkel-Dehrn Felsberg-Rhünda Immenhausen-Mariendorf Weilburg-Odersbach Frielendorf-Verna Liebenau-Zwergen Weilburg-Drommershausen Frielendorf-Welcherod Naumburg-Elbenberg Limburg-Dietkirchen Homberg-Wernswig Nieste-Nieste Limburg-Eschhofen Melsungen-Röhrenfurth Oberweser-Gieselwerder Dornburg-Wilsenroth Morschen-Wichte Oberweser-Oedelsheim Hadamar-Niederzeusheim Neuenthal-Waltersbrück -Vaake Flörsbachtal-Lohrhaupten Oberaula-Wahlshausen Wahlsburg-Lippoldsberg Steinau a.d. Str.-Ulmbach Schwalmstadt-Allendorf Wahlsburg-Vernawahlshausen Steinau a.d. Str.-Marborn Schwalmstadt-Frankenhain Wolfhagen-Ippinghausen Schlüchtern-Hohenzell Spangenberg-Mörshausen Wolfhagen-Istha Fulda-Besges Willingshausen-Willingshausen Wolfhagen-Leckringhausen Fulda-Niederrode Bad Sooden-Allendorf-Dudenrode Zierenberg-Burghasungen Eiterfeld-Leimbach Bad Sooden-Allendorf-Orferode Nüsttal-Morles Berkatal-Hitzerode Abmeldungen gegenüber Stand 01.03.2014: Gersfeld-Dahlherda Eschwege-Niddawitzhausen Haunetal-Neukirchen Schwalmtal-Brauerschwend Hessisch Lichtenau-Quentel Bad Wildungen-Frebershausen Schotten-Einartshausen Meinhard-Jestädt Neu-Eichenberg-Hebenshausen Schotten-Sichenhausen Meinhard-Motzenrode Weißenborn-Rambach Schotten-Wingershausen Meißner-Germerode Lichtenfels-Münden Lauterbach-Wallenrod Meißner-Wolfterode Lauterbach-Wallenrod Schlitz-Willofs Neu-Eichenberg-Hebenshausen Kirchhain-Stausebach Alheim-Erdpenhausen Neu-Eichenberg-Marzhausen Weilmünster-Laubuseschbach Haunetal-Neukirchen Ringgau-Lüderbach Hadamar-Niederzeusheim Philippsthal-Gethsemane Ringgau-Renda Erbach-Ernsbach/Erbuch Niederaula-Hattenbach Sontra-Ulfen Münster-Altheim Kirchheim-Gershausen Waldkappel-Hetzerode Weilmünster-Langenbach Bad Hersfeld-Asbach Naumburg-Elbenberg 132 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 133

Hessische Landessieger des Dorfwettbewerbes 1959 - 2015 1972 (Neuenstein) - Obergeis LK Hersfeld-Rotenburg A1 106 Aßlar - Wehrdorf Lahn-Dill-Kreis A2 23 „Unser Dorf soll schöner werden“/„Unser Dorf“/ Schwalmstadt - Ascherode Schwalm-Eder-Kreis B1 137 „Unser Dorf hat Zukunft“ Bebra - Weiterode LK Hersfeld-Rotenburg B2 35

1973 Vöhl - Asel LK Waldeck-Frankenberg A1 125 Jahr Ort Landkreis/Region Gruppe Anzahl (Selters) - Münster LK Limburg-Weilburg A2 19 der Orte Wanfried - Altenburschla Werra-Meißner-Kreis B1 187 Hilders LK Fulda B2 73 1959 (Wanfried) - Altenburschla LK Werra-Meißner 68 1974 Hünfeld - Großenbach LK Fulda A1 105 1960 (Alsfeld) - Eifa Vogelsbergkreis 219 (Reinheim) - Georgenhausen LK Darmstadt-Dieburg A2 25 Willingen - Welleringhausen LK Waldeck-Frankenberg B1 233 1961 (Butzbach) - Maibach Wetteraukreis 314 (Dautphetal) - Holzhausen LK Marburg-Biedenkopf B2 78

1962 (Frielendorf) - Allendorf Schwalm-Eder-Kreis A 292 1975 Hauneck - Rotensee LK Hersfeld-Rotenburg A1 97 (Leun) -Biskirchen Lahn-Dill-Kries B 124 Heringen - Lengers LK Hersfeld-Rotenburg A2 46 Wald-Michelbach - 1963 (Wetter) - Amönau LK Marburg-Biedenkopf A 138 Oberschönmattenwag LK Bergstraße B1 256 (Laubach) - Münster LK Gießen B 286 Aßlar - Werdorf Lahn-Dill-Kreis B2 78

1964 (Melsungen) - Adelshausen Schwalm-Eder-Kreis A 116 1976 Diemelstadt - Helmighausen LK Waldeck-Frankenberg A1 92 (Rimbach) - Albersbach Lk Bergstraße B 302 Lautertal - Gadernheim LK Bergstraße A2 22 Nüsttal - Silges LK Fulda B1 253 1965 (Heringen) - Herfa LK Hersfeld-Rotenburg A 155 Sinn - Fleisbach Lahn-Dill-Kreis B2 78 (Idstein) - Oberauroff Rheingau-Taunus-Kreis B 310 1977 Bebra - Asmushausen LK Hersfeld-Rotenburg A1 67 1966 (Taunusstein)- Hambach Rheingau-Taunus-Kreis A 75 Wartenberg - Landenhausen Vogelsbergkreis A2 13 (Marburg) - Wehrshausen LK Marburg-Biedenkopf B 275 Modautal - Asbach LK Darmstadt-Dieburg B1 240 Burgwald - Bottendorf LK Waldeck-Frankenberg B2 72 1967 (Lichtenfels) - Rhadern LK Waldeck-Frankenberg A 71 (Mittenaar) - Offenbach Lahn-Dill-Kreis B 406 1978 Twistetal - Nieder-Waroldern LK Waldeck-Frankenberg A1 55 Kirchhain - Großseelheim LK Marburg-Biedenkopf A2 18 1968 (Malsfeld) - Sipperhausen Schwalm-Eder-Kreis A 89 Wanfried - Völkershausen Werra-Meißner-Kreis B1 193 (Idstein) - Dasbach Rheingau-Taunus-Kreis B 458 Wartenberg - Landenhausen Vogelsbergkreis B2 57

1969 (Lindenfels) - Schlierbach LK Bergstraße A 78 1979/1980 Idstein - Lenzhahn Rheingau-Taunus-Kreis A1 267 (Mittenaar) - Offenbach Lahn-Dill-Kreis B 500 Nentershausen LK Hersfeld-Rotenburg A2 73 Lindenfels - Schlierbach LK Bergstraße S1 21 1970 (Volkmarsen) - Herbsen LK Waldeck-Frankenberg A1 112 Wartenberg - Landenhausen Vogelsbergkreis S2 15 Hüttenberg Lahn-Dill-Kreis A2 32 (Weinbach) - Freienfels LK Limburg-Weilburg B1 148 1981/1982 Bad Hersfeld - Beiershausen LK Hersfeld-Rotenburg A1 169 (Weilburg) - Waldhausen LK Limburg-Weilburg B2 45 Fronhausen LK Marburg-Biedenkopf A2 41 Idstein - Lenzhahn Rheingau-Taunus-Kreis S1 62 1971 (Herborn) - Hirschberg Lahn-Dill-Kreis A1 87 Oberweser - Oedelsheim LK Kassel S2 35 Eichenzell LK Fulda A2 24 (Dautphetal) - Herzhausen LK Marburg-Biedenkopf B1 136 1983/1984 Nüsttal - Rimmels LK Fulda A1 121 Hüttenberg Lahn-Dill-Kreis B2 33 Selters - Eisenbach LK Limburg-Weilburg A2 39 Oberweser - Arenborn LK Kassel S1 36 Kirchhain - Großseelheim LK Marburg-Biedenkopf S2 17

134 Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anhang 135

1985/1986 Zwesten - Niederurff Schwalm-Eder-Kreis A1 126 Ihre Ansprechpartner für den Wettbewerb Oberweser - Gieselwerder LK Kassel A2 31 Nüsttal - Rimmels LK Fulda S1 41 „Unser Dorf hat Zukunft“ Wiesbaden - Frauenstein Stadt Wiesbaden S2 22

1987/1988 Hauneck - Bodes LK Hersfeld-Rotenburg A1 136 Beratung vor Ort und Durchführung des Regionalentscheides: Geisenheim - Johannisberg Rheingau-Taunus-Kreis A2 22 Zwesten - Niederurff Schwalm-Eder-Kreis S1 34 Ihre Landkreisverwaltung, Fachdienst oder Abteilung Dorf- und Regionalentwicklung, ländlicher Tourismus Immenhausen - Holzhausen LK Kassel S2 26 Koordination des Regionalentscheides und Durchführung des Landesentscheides: Regierungspräsidium Kassel, Dezernat 25 1989/1990 Burgwald - Wiesenfeld LK Waldeck-Frankenberg A1 94 Hiltrud Schwarze Bad Hersfeld - Asbach LK Hersfeld-Rotenburg A2 38 Steinweg 6 Lindenfels - Seidenbuch LK Bergstraße S1 32 34117 Kassel Oberweser - Oedelsheim LK Kassel S2 29 Telefon: 0561-106-1112 1991/1992 Kirchhain - Burgholz LK Marburg-Biedenkopf A1 78 E-Mail: [email protected] Witzenhausen - Roßbach Werra-Meißner-Kreis A2 33 Burgwald - Wiesenfeld LK Waldeck-Frankenberg S1 28 Willingshausen - Loshausen Schwalm-Eder-Kreis S2 31 Grundsatzfragen und Bundeswettbewerb: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1993/1994 Weißenborn - Rambach Werra-Meißner-Kreis A 58 Referat VII 8 Oberweser - Arenborn LK Kassel B 111 Karl-Michael Musseleck Mainzer Str. 80 1995/1996 Willingshausen Schwalm-Eder-Kreis A 40 65189 Wiesbaden Kirchhain - Himmelsberg LK Marburg-Biedenkopf B 126 1999/2000 Edertal - Wellen LK Waldeck-Frankenberg A 85 Telefon: 0611-815-1767 Fulda - Malkes LK Fulda B 220 E-Mail: [email protected]

2002/2003 Wanfried - Heldra LK Werra - Meißner A 72 Münchhausen - Wollmar LK Marburg - Biedenkopf B 156 Informationen, Richtlinien, Links

2005/2006 Frankenau-Altenlotheim LK Waldeck-Frankenberg A 72 www.rp-kassel.hessen.de (Planung/Ländlicher Raum/Dorfwettbewerb) Alsfeld-Altenburg LK Vogelsberg B 101 www.hmuklv.hessen.de 2008/2009 Cölbe-Schönstadt LK Marburg-Biedenkopf A 70 Edertal-Kleinern LK Waldeck-Frankenberg B 130 www.dorfwettbewerb.bund.de

2011/2012 Reinheim-Ueberau LK Darmstadt-Dieburg A 42 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hg)., 2013: Neustadt-Mengsberg LK Marburg-Biedenkopf B 95 35. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft - Hessischer Landesentscheid zum Bundeswettbewerb 2016“. Richtlinie & Empfehlungen. Wiesbaden August 2013. 2014/2015 Meißner-Germerode Werra-Meißner-Kreis A 39 Oberweser-Oedelsheim LK Kassel B 80 Weitere Informationen und unterstützende Materialien erhalten Sie bei Hiltrud Schwarze, Regierungspräsidium Kassel.