Der Eisengau

Eine Sammlung heimatkundlicher Beiträge aus der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg – Sulzbach

Herausgeber: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regionalgruppe Amberg

Schriftleitung u. Bestellanschrift: Dieter Dörner, Hegnerstr. 16, 92224 Amberg [email protected] - www.der-eisengau.de

meine Autoren- und Themenübersicht: Alfred Kunz, Weiden – Urheberrecht beim Verfasser

Autor/in: Titel – Thema: Band Jahr Seite Umschlagbild: Mundloch des ehemaligen Theresienstollens der Luitpoldhütte AG, Amberg 1 1992 1 Mathias Conrad u. Otto Schmidt: Zum Geleit 1 1992 3 Entwurf zur Erfassung und Beschreibung der Feldkreuze, Bildstöcke, Marterln und Johann Riedl 1 1992 5 Wegkapellen im ehemaligen Landkreis Amberg Albert Biersack Die Entstehung der oberpfälzischen Eisenerzlager 1 1992 17 Elisabeth Dorner-Wenzlik Kultur-Kennzeichen 1 1992 29 Johann Metz Die Vogelwelt der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach 1 1992 31 Grete Pickl S` Lebm von Gott 1 1992 51 Karl Schwämmlein Die Bibliothek des Andreas Raselius Ambergensis 1 1992 53 Josef Schmaußer Erlheim – zur Geschichte eines fast 1000-jährigen Dorfes 1 1992 79 Stichwortverzeichnis 1 1992 97 Herbert Warzecha Umschlagbild: Die Kapelle Maria-Schnee in Atzlricht 2 1993 1 Mathias Conrad Heimatkundlicher Kreis Amberg-Sulzbach 2 1993 2 Otto Schmidt Atzelricht – zur Geschichte des Weilers, der Hofmark und des Kirchleins Maria-Schnee 2 1993 3 Friedrich Brandl De neia Freiheiten – Mundartgedicht 2 1993 59 Hermann Römer Kastl und die Reichsautobahn 2 1993 60 Mathias Conrad Mittelsteinzeitliche Lagerplätze bei Urspring 2 1993 75 Reinhard Dähne Kapelle in Baumgarten (Zeichnung) 2 1993 89 Fritz Morgenschweis Ässntrong – Mundartgedicht 2 1993 90 Karl Grünthaler Abgegangene Flurdenkmale im Gebiet der Stadt Sulzbach-Rosenberg 2 1993 92 Fraun Mädler Die Scharfenberger – zur Geschichte eines Oberpfälzer Adelsgeschlechts 2 1993 96 Mathias Conrad Veranstaltungsrückblick 1992 2 1993 104 Mathias Conrad Nachruf auf Johann Riedl (1905 – 1992) 2 1993 106 Stichwortverzeichnis 2 1993 107 Herbert Warzecha Umschlagbild: Die Burg in Rieden 3 1994 1 Bernhard Ibler Die Burg in Rieden 3 1994 5 Elfriede Metz Kräftiges u. eifriges Gebet, … im Ehestand sich befindlichen, Frauenvolk täglich zu beten 3 1994 14 Udo Osterhaus Ausgrabungen im Grabhügelfeld von Höhengau 3 1994 15 Rainer-Maria Weiss Das Grabhügelfeld der Bronzezeit von Höhengau 3 1994 20 Eugen Hierold Freitagsopfer und Fasten im Pflegamt Treswitz vor 300 Jahren 3 1994 45 Reinhard Dähne Der ehemalige „Gasthof zum Roten Ochsen“ in Freudenberg, Kleegasse 1 3 1994 49 Dieter Dörner Trassen des Rhein-Main-Donau-Kanals durch den Landkreis Amberg-Sulzbach 3 1994 57 Josef Schmaußer Hohenkemnath – Geschichtlicher, kirchlicher und schulischer Abriß 3 1994 83 Mathias Conrad Buchvorstellung: Heimatbuch der Pfarrgemeinde von Franz Mädler 3 1994 101 Mathias Conrad Veranstaltungsrückblick 1993 3 1994 102 Stichwortverzeichnis 3 1994 105 Herbert Warzecha Umschlagbild: Haus Schiffbrückgasse 3 in Amberg 4 1995 1 Robert Giersch Quellenforschung zur Geschichte des Amberger Anwesens Schiffbrücke 3 unter … 4 1995 5 Friedrich Brandl A schäina Doch – Mundartgedicht 4 1995 31 Mathias Conrad Der Münzfund von Höhengau 4 1995 32 Johann Metz Die Nachtigall – Luscinia megarhynchos – C. L. Brehm 1831 4 1995 41 Franz Flammersberger Die Bernsteinstraße – der Verlauf einer alten Handelsstraße in der mittleren Oberpfalz 4 1995 65 Reinhard Dähne Gußeisernes Kreuz bei Wutschdorf (Zeichnung) 4 1995 93 Fritz Morgenschweis Da Zechmaia Hanse (Johann Aures, Alt-Rosenberger Original) 4 1995 94 Reinhard Dähne Gemauerter Bildstock bei Hötzelsdorf (Zeichnung) 4 1995 96 Mathias Conrad Religiöse Flurdenkmäler im Altlandkreis Amberg 4 1995 97 Reinhard Dähne Das alte Wasserwerk in Wutschdorf 4 1995 113 Mathias Conrad Veranstaltungsrückblick 1994 4 1995 123 Register 4 1995 125 Sonderband Umschlagbild: Ausschnitt aus dem Schweigerrelief 5 1995 1 Mathias Conrad Vorwort 5 1995 3 Otto Schmidt Das Schweigerrelief im Amberger Stadtmuseum 5 1995 5 Georg Schweiger - „Einer, dessen Lehrmeister Gott selbst gewest“ 5 1995 6 Landkarte und Fürstenherrlichkeit – Das Relief 5 1995 20 „... uff 6 Meil wegs herumb mit allen Schlössern, Städten, Märkten und Dörfern“ 5 1995 22 Exakte Bilder bäuerlicher Siedlungen 5 1995 28 Hammerwerke und Schlösser auf dem Land 5 1995 33 „Die festest` Fürstenstadt im Reich 5 1995 41 Erinnerungen an ein Neubeginnen 1596 5 1995 62 Der Jäger aus Kurpfalz 5 1995 67 Von Amberg nach Amberg – das Schweigerrelief auf Wanderung 5 1995 86 Stichwortverzeichnis 5 1995 93 Herbert Warzecha Umschlagbild: Die Kehlkapelle 6 1996 1 Rudolf Rupprecht Die Kehlkapelle bei Höhengau – eine umstrittene Wallfahrtsstätte 6 1996 5 Walter Heinz Balthasar, der „entmannte“ Ritter 6 1996 13 Ludwig Heinisch Zur Entstehungs- u. Überlieferungsgeschichte der Schwaiger-Chronik der Stadt Amberg 6 1996 17 Josef Schmaußer I denk hoid z`ruck – Mundartgedicht 6 1996 46 Evi Strehl „Oiasinga“ im Sulzbacher Land 6 1996 49 Mathias Conrad Romanischer Bronzekruzifixus aus Albersdorf 6 1996 54 Karl Schwämmlein Cosmas Damian Asam und ein Jesuitenspiel in Amberg im Jahre 1717 6 1996 60 Hans Prem Die Geschichte des Kachelofens beim Grasser, „Foußbauern z` Köfering“ 6 1996 81 Josef Schmaußer Die St. Wendelinkapelle in Ullersberg 6 1996 87 Otto Schmidt u. Dieter Dörner: Die Alte Fürstenhofzeche und die Fürstenhofquelle in Amberg 6 1996 96 Veranstaltungen 1995 6 1996 122 Stichwortverzeichnis 6 1996 124 Sonderband Umschlagbild: Burg Heimhof 7 1996 1 Mathias Conrad Entdeckungen 2 7 1996 3 Ehemalige Regierungskanzlei in Amberg 7 1996 5 Der Theresienstollen am Amberger Erzberg 7 1996 10 Wasserschloss Moos 7 1996 16 Die Hirschmarter 7 1996 21 Ruine Roßstein 7 1996 24 Stettkirchen im Lauterachtal 7 1996 28 Die Herrschaft Hohenburg 7 1996 33 Sühnekreuz bei Hohenburg 7 1996 38 Der Kirchberg in Allersburg 7 1996 42 Stabkreuzplatte in Allersburg 7 1996 46 Burg Heimhod 7 1996 49 Klosterkirche St. Peter in Kastl 7 1996 54 Der Wappenfries in der Kastler Klosterkirche 7 1996 58 Schweppermannsgrab im Kloster Kastl 7 1996 62 Das Osterloch bei 7 1996 66 Das Breitenbrunner Tal 7 1996 71 Der Rosenberger Schloßberg 7 1996 76 St. Marien in Sulzbach 7 1996 81 Der Annaberg 7 1996 85 Soldatengräber beim Laubhof 7 1996 90 Armakreuz in Ursulapoppenricht 7 1996 93 Die Kehl bei Höhengau 7 1996 96 Der Mausberg 7 1996 101 Das Urspringer Quellgebiet 7 1996 105 Altstraßenrest am Fuß des Blaubergs 7 1996 110 Der Tannachrücken 7 1996 114 Turmhügelburg am Buchberg 7 1996 119 Stichwortverzeichnis 7 1996 123 Herbert Warzecha Umschlagbild: Hochofenanlage der Maxhütte 8 1997 1 Hans Hölper Kindheits- und Jugenderinnerungen in Rosenberg 8 1997 5 Fritz Morgenschweis De kaputn Schouh 8 1997 23 Mathias Conrad Stabkreuzplatte in 8 1997 24 Markus Lommer Das Pergamentsalbuch der Sulzbach Pfarrkirche von 1446/47 – wertvollste Handschrift im … 8 1997 28 Josef Stauber Die Geschichte des Hopfenbaus, insbesondere im Raum Amberg-Sulzbach 8 1997 39 D` Hopferzupferleit – Lied mit Text und Noten 8 1997 71 Josef Schmaußer Totenbräuche im südwestlichen Landkreis Amberg-Sulzbach 8 1997 72 Karl Schwämmlein Martin Luther, die Musik in Amberg 8 1997 86 Grete Pickl An de erschtn schaina Taach – Mundartgedicht 8 1997 104 Eugen Hierold Preise und Löhne um das Jahr 1150 – eine Aufstellung aus dem Städtchen 8 1997 105 Heidi Kurz Großbrand in Ammerried – 1728 völlig abgebrannt 8 1997 108 Karl Grünthaler Bildstock in Illschwang im „Schnepfenwinkel“ (Foto) 8 1997 109 Reinhard Dähne Der Bau der Ortskapelle in Schleißdorf, Gemeinde Freudenberg, Kirchengem. Wutschdorf 8 1997 110 Mathias Conrad Löwenpfennig aus dem Burggraben von Sulzbach 8 1997 116 Johann Metz Der Buntspecht (Dendrocopos major) – Vogel des Jahres 1997 8 1997 119 Veranstaltungen 1996 8 1997 122 Stichwortverzeichnis 8 1997 124 Herbert Warzecha Umschlagbild: Die ehemalige Simultankirche 9 1997 1 Sonderband Evangelisches Pfarrbuch von Poppenricht – mit Ergänzungen und Nachträgen 9 1997 2 Mathias Conrad Vorwort 9 1997 3 Mathias Conrad Pfarrer Karl August Georg Bitterauf, geb. 04.08.1872 in Nürnberg, + 24.11.1931 in Nürnberg 9 1997 5 Karl Bitterauf Beschreibung des gesamten Kirchenwesens der evangelisch lutherischen Pfarrei Poppenricht 9 1997 8 Mathias Conrad Die mittelalterliche Kirche 9 1997 102 Georg Viebeck Beschreibung der mittelalterlichen Kirche 9 1997 106 F. X. Herrmann Die mittelalterliche Glocke 9 1997 108 Mathias Conrad Der Wehrfriedhof 9 1997 109 Günter Vogl Fortschreibung der Kirchengeschichte von Poppenricht anhand von Auszügen aus dem … 9 1997 112 Herbert Warzecha Umschlagbild: Die Klosterkirche in Kastl 10 1998 1 Mathias Conrad Zehn Bände „Der Eisengau“ 10 1998 3 Hermann Römer Die Glocken der Pfarrkirche St. Peter in Kastl – älteste 4-stimminge Glockenensemble in D 10 1998 6 Dieter Dörner Ein Tag im Theresienstollen 10 1998 19 Georg Taubmann Das Modell des „Deutschen Stations“ in Oberklausen 10 1998 48 Josef Schmaußer Koit is worn – Mundartgedicht 10 1998 63 Albert Wismeth „Gemains: und Dorffsordnung über den Hoffmarks Fleckhen Steinling“ - um 1610 10 1998 64 Franz Ebert Aufzeichnungen über das Wiederauftreten des sogenannten Kriegsbaches im Pürschläger Tal 10 1998 83 Grete Pickl Der alte Hof – Gedicht 10 1998 89 Mathias Conrad Rätselhafter Burgstall in Malsbach 10 1998 91 Albert Biersack Teufelssteiner Brüder 10 1998 98 Else Buchfelder Hölzerner Wächter über dem Dorf Weidlwang 10 1998 116 Fritz Morgenschweis A Lercherl – Mundartgedicht 10 1998 119 Stichwortverzeichnis 10 1998 120 Veranstaltungen 1997 10 1998 122 Titelverzeichnis der Bände 1 – 10 10 1998 123 Ortsverzeichnis der Bände 1 – 10 10 1998 130 Der Eisengau – Information 10 1998 133 Herbert Warzecha Umschlagbild: Kapellenportal in der Burg Dagestein, Vilseck 11 1999 1 Sonderband Entdeckungen 3 11 1999 3 Mathias Conrad Die Vils – ein Flussporträt 11 1999 5 Die Alte Veste in Amberg 11 1999 13 Tumba des Rupert Pipan (+ 1397) in der Amberger Martinskirche 11 1999 18 Lebzelterhaus in Amberg (in der Schiffbrückgasse) 11 1999 23 Die Provinzialbibliothek in Amberg 11 1999 28 Moderner Kapellenbildstock in Krumbach 11 1999 32 Burgruine 11 1999 35 Das Lauterachtal 11 1999 40 Burgstall im Bärenfall 11 1999 45 Messingepitaph in Ursensollen, Kirche St. Veit, des Johann von Erkenbrechtshausen, + 1578 11 1999 49 Das Hussitenloch bei Ursensollen 11 1999 53 Stifterfiguren in der Klosterkirche zu Kastl 11 1999 57 Mittelalterlicher Kirchhof in Pfaffenhofen 11 1999 61 Schweppermannsburg in Pfaffenhofen 11 1999 66 Die Hohe Straße zwischen Ursensollen und Schwenderöd 11 1999 71 St. Wenzel an der Sulzbacher Stadtpfarrkirche 11 1999 76 Spätgotisches Bürgerhaus in Sulzbach (Weißbeckhaus) 11 1999 80 Das Hahnbacher Becken 11 1999 85 Gasspeicher Eschenfelden 11 1999 90 Burgkapelle auf dem Breitenstein 11 1999 94 Romanisches Kirchlein in Niederärndt 11 1999 98 Romanisches Burgtor in Vilseck 11 1999 102 Spätmittelalterlicher Getreidekasten in Mausdorf 11 1999 107 Der Atzmannsrichter Berg 11 1999 111 Schwedenmarter in Massenricht 11 1999 116 Nebenbahn Amberg – 11 1999 119 Herbert Warzecha Umschlagbild: Ockerbergbau bei Königstein 12 1999 1 Walter Schraml Ockerbergbau im ehemaligen Kreis Sulzbach-Rosenberg hatte Weltruf 12 1999 5 Ernst Klann Neue Dolinen im Landkreis Amberg-Sulzbach 12 1999 13 Christine Paschen Amberger Buchdruck im Spannungsfeld von Reformation und Gegenreformation 12 1999 22 Rudolf Rupprecht In Vergessenheit geratende Sprache auf dem Lande 12 1999 36 Franz Flammersberger Hainstetten – die „ecclesia ad Nordfilusa“? 12 1999 49 Rudolf Rath Sauriervorkommen in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach 12 1999 76 Eugen Hierold Sonn- und Feiertagsarbeit vor 300 Jahren 12 1999 104 Georg Schwarz Die Grube am Amberger Erzberg – Grubenaufstand 12 1999 109 Grete Pickl Es war holt schai – Mundartgedicht 12 1999 120 Stichwortverzeichnis 12 1999 121 Veranstaltungen 1998 12 1999 123 Sonderband Umschlagbild: Gruben-Plan, Zeichnung, Stadtarchiv Amberg,Bergamt Amberg, 1954 13 1999 1 Dieter Dörner Ocker – Siena – Umbra – Gold der Oberpfalz – zur Farberdengewinnung im Lkr. AS 13 1999 3 Einige Sätze zuvor und „Danke“ 13 1999 5 Von der Felsenzeichnung zum Heilmittel – ein geschichtlicher Rückblick 13 1999 7 Farberde oder Eisenerz? - die Entstehungsgeschichte der Farberden 13 1999 9 Ocker – Umbra – Siena – Bolus – die Farberdensorten und deren Verwendung 13 1999 16 Schürfen – Muten – Verleihen – die Prozente entscheiden 13 1999 23 Grubeneigentümer – Grubenfeldeigentümer – Grubenbetreiber: ein Verwirrspiel 13 1999 35 Grubenfeldabgabe – Entschädigung – Förderabgabe: Jedem das Seine 13 1999 37 Unter Tage – über Tage – der Grubenausbau und die Gewinnung 13 1999 43 Der Bauer war ein Hauer – Farberde als Haupt- und Nebenerwerb 13 1999 74 Vom Pferdefuhrwerk zur Ostbahn – die Verfrachtung 13 1999 79 Kriegsspuren: Farberde als Reparationsleistung und kriegswichtiger Bodenschatz 13 1999 81 Trocknen, Mahlen, Schlämmen, Kalzinieren – die Verarbeitung 13 1999 90 Der Markt – Soll und Haben 13 1999 99 Der Traum vom Miteinander – vergebliche Initiativen 13 1999 111 Fördermengen – mit vielen Vorbehalten 13 1999 120 Ein Blick zum Nachbarn – und: auch so lässt sich Farberde gewinnen 13 1999 124 Von der Schnelllebigkeit der Zeit – ein Rückblick 13 1999 125 zum besseren Verständnis – ein Glossar 13 1999 128 Bergwerkseigentum – die Farberdegruben des Landkreises 13 1999 134 „Berggeschrei“ - Eigentümer und Farbgraber 13 1999 172 Woher das allen? - ein Quellennachweis 13 1999 200 Noch mehr Information 13 1999 203 Herbert Warzecha Umschlagbild: Der Rabenfels bei Krottensee 14 2000 1 Ferdinand Leja Rabenfels u. Neutrasfelsen – zwei vorgeschichtliche Felsturm-Opferplätze in der Frankenalb 14 2000 5 Ernst Klann Der Schelmbachponor bei Königstein 14 2000 35 Otto Schmidt Der Kongregationssaal in Amberg – ein Meisterwerk des Fraters SJ Hörmann 14 2000 45 Mathias Conrad Spätmittelalterliches Tonpüppchen aus Neumühle 14 2000 72 Mathias Conrad Zeitgenössische Glaskunst in der katholischen Kirche St. Michael in Poppenricht 14 2000 78 Rudolf Rupprecht Zur Geschichte von Höhengau 14 2000 89 Ernst Kohl Turniere und möglicher Turnierplatz der Ritter von Breitenstein 14 2000 98 Karl-Heinz Wickl Beitrag zur Bienenfauna der Lauterach-Alb (Oberpfalz) 14 2000 104 Josef Stauber Der große Hagelschlag von 1919 14 2000 114 Stichwortverzeichnis 14 2000 119 Nachruf auf Hermann Merkel (1940 – 1999) 14 2000 121 Nachruf auf Rudolf Rupprecht (1921 – 2000) 14 2000 122 Veranstaltungsverzeichnis 1999 14 2000 123 Anhang: Poppenrichter Kirchenfenster 14 2000 126 Herbert Warzecha Umschlagbild: Im Langhaus der Klosterkirche Kast mit Wappenfries 15 2000 1 Sonderband Der Wappenfries in der Klosterkirche Kastl 15 2000 3 Armin Binder Geschichte des Kloster Kastl 15 2000 7 Das Kastler Gebiet vor der Gründung des Klosters 15 2000 8 Die Gründung des Klosters und die ersten Stiftungen 15 2000 9 Die Kastler Vogtei unter den Sulzbacher und Hirschberger Grafen 15 2000 14 Kastls Hochblüte und Bemühungen um Reichsfreiheit 15 2000 18 Der Niedergang des Klosters und seine Auflösung nach der Reformation 15 2000 25 Kastl nach der Auflösung des Klosters 15 2000 26 Genealogische Tafel: die verwandtschaftlichen Beziehungen Ottos von Habsberg zu den … 15 2000 28 Die Äbte von Kastl (Übersicht) 15 2000 29 Die Klosterkirche von Kastl 15 2000 30 Bedeutung der Klosterkirche 15 2000 31 Allgemeines über Wappen – Die Wappen des Kastler Frieses 15 2000 32 Die Reihenfolge der Wappen nach ihrer Beschreibung (Übersicht) 15 2000 42 Die Wappen in alphabetischer Reihenfolge (Übersicht) 15 2000 46 Die Wappenbeschreibungen 15 2000 50 Bayern, Wappen Nr. 1, Nordseite 15 2000 53 Pfaltz (Pfalz), Wappen Nr. 2, Nordseite 15 2000 55 Castl (Kastl), Wappen Nr. 3, Nordseite 15 2000 57 Sulzbach, Wappen Nr. 4, Nordseite 15 2000 59 Oesterreich (Österreich), Wappen Nr. 5, Nordseite 15 2000 61 Boeheimb (Böhmen), Wappen Nr. 6, Nordseite 15 2000 65 Heideck von Lichtenau, Wappen Nr. 7, Nordseite 15 2000 67 , Wappen Nr. 8, Nordseite 15 2000 69 Altenburg, Wappen Nr. 9, Nordseite 15 2000 71 Schlisslberg (Schlüsselberg), Wappen Nr. 10, Nordseite 15 2000 73 Rabenstain (Rabenstein), Wappen Nr. 11, Nordseite 15 2000 75 Raitenbuch, Wappen Nr. 12, Nordseite 15 2000 77 Mendorf, Wappen Nr. 13, Nordseite 15 2000 79 Kammerstein, Wappen Nr. 14, Nordseite 15 2000 82 Heckl, Wappen Nr. 15, Nordseite 15 2000 85 Scharffenberg, Wappen Nr. 16, Nordseite 15 2000 86 Schenk von Reicheneck, Wappen Nr. 17, Nordseite 15 2000 89 Ernfels (Ehrenfels), Wappen Nr. 18, Nordseite 15 2000 91 Knebl (Knebel), Wappen Nr. 19, Nordseite 15 2000 93 Paulstorfer von Taennesberg (Paulsdorfer von Tännesberg), Wappen Nr. 20, Nordseite 15 2000 95 Hohenfelser von Helffenberg (Hohenfelser von Helfenberg), Wappen Nr. 21, Nordseite 15 2000 99 Haaslbach (Haselbach), Wappen Nr. 22, Nordseite 15 2000 101 Fronberg, Wappen Nr. 23, Nordseite 15 2000 103 Rottenfels (Rothenfels), Wappen Nr. 24, Nordseite 15 2000 105 Wiesenacker, Wappen Nr. 25, Nordseite 15 2000 108 Schwepperman (Schweppermann), Wappen Nr. 26, Nordseite 15 2000 110 Hannbach (), Wappen Nr. 27, Nordseite 15 2000 114 Zandt (Zant), Wappen Nr. 28, Nordseite 15 2000 116 Heckel, Wappen Nr. 29, Nordseite 15 2000 119 Adertshausen, Wappen Nr. 30, Nordseite 15 2000 123 Satzenhofen von Schneeberg, Wappen Nr. 31, Nordseite 15 2000 125 Steinlinger, Wappen Nr. 32, Nordseite 15 2000 127 Porannitzer, Wappen Nr. 33, Nordseite 15 2000 129 Nothspech, Wappen Nr. 34, Nordseite 15 2000 131 Peumplbach, Wappen Nr. 35, Nordseite 15 2000 132 Amberger, Wappen Nr. 36, Nordseite 15 2000 133 Kaiser Manuel zu Constantinopel (Kostantinopel), Wappen Nr. 1, Südseite 15 2000 136 Leuchtnberg (Leuchtenberg), Wappen Nr. 2, Südseite 15 2000 138 Hirschberg, Wappen Nr. 3, Südseite 15 2000 141 Andechs, Wappen Nr. 4, Südseite 15 2000 144 Orttenburg (Ortenburg), Wappen Nr. 5, Südseite 15 2000 146 Strichzegele, Wappen Nr. 6, Südseite 15 2000 149 Pfaffenhofer, Wappen Nr. 7, Südseite 15 2000 151 Stoernstein (Störnstein), Wappen Nr. 8, Südseite 15 2000 153 Wildenau, Wappen Nr. 9, Südseite 15 2000 155 Hertenstein (Hartenstein), Wappen Nr. 10, Südseite 15 2000 157 Datanne, Wappen Nr. 11, Südseite 15 2000 159 Rindsmaul zu Gruensperg (Rindsmaul zu Grünsberg), Wappen Nr. 12, Südseite 15 2000 161 Tan Hausen (Thannhausen), Wappen Nr. 13, Südseite 15 2000 163 Berbach, Wappen Nr. 14, Südseite 15 2000 165 Henfenfeldt (Henfenfeld), Wappen Nr. 15, Südseite 15 2000 167 Freydenberg (Freudenberg), Wappen Nr. 16, Südseite 15 2000 169 Petzenstein (Betzenstein), Wappen Nr. 17, Südseite 15 2000 171 Lohelin, Wappen Nr. 18, Südseite 15 2000 172 Amerthaler (Ammerthaler), Wappen Nr. 19, Südseite 15 2000 175 Egloffsstain (Egloffstein), Wappen Nr. 20, Südseite 15 2000 177 Kemnat, Wappen Nr. 21, Südseite 15 2000 179 Pocksberg (Poppberg), Wappen Nr. 22, Südseite 15 2000 183 Norenstain (Dorenstein/Thierstein), Wappen Nr. 23, Südseite 15 2000 186 Kegelham (Kegelheim), Wappen Nr. 24, Südseite 15 2000 188 Rohrnstatt (Rohrenstadt), Wappen Nr. 25, Südseite 15 2000 190 Hainthal (Haintal), Wappen Nr. 26, Südseite 15 2000 192 Gleissenthal, Wappen Nr. 27, Südseite 15 2000 195 Aicher (Aich/Aicha), Wappen Nr. 28, Südseite 15 2000 197 Ermreich von Schleiffenberg, Wappen Nr. 29, Südseite 15 2000 199 Nusdorf (Nußdorf), Wappen Nr. 30, Südseite 15 2000 200 Auer zu Tobel, Wappen Nr. 31, Südseite 15 2000 203 Hittenbeck von Umbstorff (Hüttenbach von Umelsdorf), Wappen Nr. 32, Südseite 15 2000 205 Sulzbeck, Wappen Nr. 33, Südseite 15 2000 207 Die Entfernung der Wappenträger zum Kloster Kastl (Übersicht) 15 2000 209 Anhang I Abweichungen der handgemalten Wappen zu den Wappen im Fries der Klosterkirche Kastl 15 2000 212 Gegenüberstellung der handgemalten Wappen zu den Wappen in der Högerschen Anhang II 15 2000 215 Kollekttaneensammlung von 1678 und den Wappentafel in der Klosterkirche Wappendarstellungen aus: Felix Freiherr von Löwenthal, Geschichte, Stadt AM, M 1801 15 2000 230 Gegenüberstellung der handgemalten Wappen zu den Wappen in der Chronik des Klosters Anhang III 15 2000 237 Kastl vom 17. Jahrhundert und vom 18. Jahrhundert Gegenüberstellung der handgemalten Wappen zu den Wappen in der Kastler Chronik des Anhang IV 15 2000 252 Stiftmessneres Pörger von 1706 Anhang V Kastler Wappen imIngeram-Codex 15 2000 259 Anhang VI Glossar: Erläuterung der Begriffe von Abt bis Zunge 15 2000 261 Blick von der Empore auf den Wappenfries an den Hochschiffwänden (2 Fotos) 15 2000 280 Zitierte Literatur und Quellen 15 2000 282 Paul Pickl Anlage: Die 69 Wappen in der Kastler Klosterkirche – handgemalte Fassung von ca. 1910 15 2000 295 Herbert Warzecha Umschlagbild: Grüne Keiljungfer (Libelle) 16 2001 1 Richard Seidenbusch Die Gefährdung der Libellen im Landkreis Amberg-Sulzbach 16 2001 5 Franz Fuchs Dörflicher Alltag in der Hussitenzeit 16 2001 17 Reinhard Dähne Hans von Freudenberg verkauft 1594 seinen Besitz an Kurfürst Friedrich IV. 16 2001 43 Erika u. Hans Hölper Rückblick auf die Nachkriegszeit in Sulzbach-Rosenberg 16 2001 50 Josef Schmaußer u. Hubert Haas. „Um die dienstliche Bewilligung der Verehelichung“ 16 2001 71 Mathias Conrad Der Zyprianstein – größter Kallmünzer der Frankenalb? 16 2001 73 Ilsebill Pröls Des irrt me 16 2001 78 Josef Schmaußer „S` Schoufkopfa“ - das Schafkopfspiel 16 2001 80 Albert Wismeth Steinling 16 2001 88 Hubert Haas Die „Russenhütt`n“ bei Palkering 16 2001 107 Nachruf Albert Biersack (1920 – 2000) 16 2001 111 Stichwortverzeichnis 16 2001 112 Veranstaltungen 2000 16 2001 114 Verzeichnis der Bildtafeln 16 2001 118 Herbert Warzecha Umschlagbild: Sankt Martin in Amberg 17 2001 1 Sonderband Sankt Martin in Amberg 17 2001 3 Otto Schmidt Ambergs Martinsturm 17 2001 5 Mathias Conrad Sankt Martin in Amberg - „die vornehmste Hallenkirche Bayerns“ - ein Raumerlebnis 17 2001 83 Horst Wedel Das Dachwerk von St. Martin – die Konstruktion, Entstehung, baugeschichtliche Bedeutung 17 2001 92 Danksagung 17 2001 146 Stichwortverzeichnis 17 2001 147 Der Eisengau – Information 17 2001 150 Herbert Warzecha Umschlagbild: Fachwerkbau in Hainfeld 18 2002 1 Sonderband Geschichte und Geschichten aus dem 18 2002 3 Heidi Kurz Das Fürnrieder Gebiet 18 2002 7 Wurmrausch 18 2002 29 Tannlohe 18 2002 35 Lichteneck 18 2002 43 Vom Kannibalismus zur Nächstenliebe – Missionar Johann Flierl (1858-1947) aus Buchhof 18 2002 53 Das Kirchthal bei Alfeld 18 2002 56 Der Franzosenhüppel von Troßalter 18 2002 60 Der Pleishof 18 2002 61 Die Hansen-Löcher bei Frechetsfeld 18 2002 63 Die Gesundheitswächter im Birgland 18 2002 65 Das geteilte Haus 18 2002 66 Wo kommt der Klousen her? 18 2002 68 Hirsch starb falsch 18 2002 68 Ich gehe meilenweit für meinen Glauben 18 2002 71 Die Poppenberger Gemeinde 18 2002 72 Poppberg 18 2002 72 Bier im Jenseits 18 2002 85 Das Sühnekreuz von Matzenhof 18 2002 87 Hainfeld 18 2002 89 Der Schwender Bereich 18 2002 92 Der Ort Schwend 18 2002 92 „Der grüne Baum“ in Betzenberg 18 2002 102 2000 Maß Bier ausgeschenkt 18 2002 103 Kaufvertrag mit drei Kreuzchen unterschrieben 18 2002 105 Birgländer Mundart 18 2002 107 Alles beim Alten – Hausnamen 18 2002 108 Sprechende Häuser – Hausinschriften 18 2002 111 Bründe im Birgland 18 2002 112 Doppelmord in Nonnhof 18 2002 117 Bratwürste als Henkersmahlzeit 18 2002 117 Totschlag in Ödammershüll 18 2002 118 Familiendrame in Schwend 18 2002 118 Quellenverzeichnis 18 2002 120 Abbildungsverzeichnis 18 2002 121 Stichwortverzeichnis 18 2002 123 Herbert Warzecha Umschlagbild: Kalkofen in Reisach 19 2002 1 Mathias Conrad Kalkofen in Reisach 19 2002 4 Peter Scheuchenpflug Sulzbach und die Bibelbewegung im frühen 19. Jahrhundert 19 2002 8 Ernst Klann Die Lichtengrabenhöhle im Staatsforst Bärnhof (Landkreis Amberg-Sulzbach) 19 2002 51 Mathias Conrad Stauferzeitliche Torhalle mit Oberkapelle auf Burg Dagestein in Vilseck 19 2002 61 Hans Kaltenbrunner Die Geschichte des Bärnhofs bei Kastl 19 2002 76 Josef Eimer Die vier Besonderheiten der Herz-Jesu-Kapelle zu Neuersdorf 19 2002 96 Ilsebill Pröls Der Heiligenberg (südwestlicher Eckpfeiler des Naabgebirges) 19 2002 100 Stichwortverzeichnis 19 2002 119 Veranstaltungen 2001 19 2002 122 Anhang: die Wandmalereien im Bergfried der Burg Dagestein in Vilseck 19 2002 126 Herbert Warzecha Umschlagbild: Bauer mit Sense bei der Getreideernte 20 2002 1 Sonderband So woar`s fröihas – Bräuche und Alltagsleben im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach 20 2002 3 Josef Schmaußer Pfeffern und Neujahranwünschen 20 2002 9 Der Dreikönigstag 20 2002 10 Das Fest Mariä Lichtmess (2. Februar) 20 2002 12 Seit 50 Jahren Dienst auf dem „Michlbauernhof“ 20 2002 16 Maschkara (Fasching) 20 2002 19 Karwoche und Osterbrauchtum 20 2002 22 Hausierer, Soifamandl und Kreenweiberln – Leute, die ins Dort kamen 20 2002 26 Leben mit der Lokalbahn 20 2002 29 Frühere und aktuelle Hochzeitsbräuche im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach 20 2002 34 Maiandachten 20 2002 45 Fronleichnam und Flurprozession 20 2002 47 Juni – der Heumonat 20 2002 50 Das Hebmahl – Geschichten um das Richtfest 20 2002 55 Kühe- und Gänsehüten 20 2002 60 Hohenkemnather Kirchweih teilt den Sommer 20 2002 63 Zigarrenduft weist die schönsten Schwammerlplätze 20 2002 72 Erdöpflklaubn und Rannerzehjgn 20 2002 74 Allerheiligen und Allerseelen 20 2002 76 Die letzte ihres Standes: Die Leichbeterin 20 2002 79 Das „Wiederhilf-Dreschen“ in Hohenkemnath und Umgebung 20 2002 83 Das Herbstmanöver 20 2002 96 Das Hausschlachten 20 2002 98 Der Nikolaus kommt 20 2002 105 Erinnerungen ans Christkind 20 2002 108 Zum Ersten, zum Zweiten und … Würst, Schnaps und Schrubber 20 2002 112 Winterarbeiten und Winterfreuden – Schneeschaufeln, Schlittenfahren und Federnschleißen 20 2002 115 Stichwortverzeichnis 20 2002 121 „So red`t ma bei uns“ (Dialektausdrücke) 20 2002 124 Herbert Warzecha Umschlagbild: Stadtbrille und Schloss in Amberg 21 2003 1 Mathias Conrad Die Amberger Stadtbefestigung im Spätmittelalter 21 2003 4 Otto Schmidt Amberg und Friedrich I., Amberger Treue – Amberger Blut 21 2003 62 Ludwig Heinisch Herzog Ernst aus Seeland – die gemeinsame Gründungssage von Kastl, Sulzbach u. Amberg 21 2003 175 Stichwortverzeichnis 21 2003 213 Veranstaltungskalender 2002 21 2003 218 Nachruf auf Hans Hölper (+ 03.12.2002) 21 2003 220 Herbert Warzecha Umschlagbild: Hoibruck bei Allmannsfeld 22 2003 1 Sonderband Die Lokalbahn Amberg – Kastl – Lauterhofen 22 2003 3 Hermann Römer Die Erwartungen an eine Eisenbahn 22 2003 7 Der Kampf um die Eisenbahn 22 2003 17 Der Bau der Strecke 22 2003 34 Die Inbetriebnahme 22 2003 66 Interessante amtliche Veröffentlichungen vor und nach der Eröffnung der Lokalbahnstrecke 22 2003 76 Der tägliche Zugverkehr 22 2003 78 Erschwerte Bedingungen 22 2003 86 Dunkle Stunden 22 2003 91 Alltägliches rund um die Bahn 22 2003 99 Der Abbau 22 2003 113 Quellen und Literatur 22 2003 119 Stichwortverzeichnis 22 2003 120 Todesanzeige – zur bleibenden Erinnerung an unseren lieben Bockl (1903 – 1972) 22 2003 125 Anhang: Historische Postkarten von der Lokalbahnlinie 22 2003 126 Herbert Warzecha Umschlagbild: Waitzmühle in Högen 23 2004 1 Josef Stauber Die Nutzung der Wasserkraft einst und jetzt im Raum Amberg-Sulzbach 23 2004 5 Grete Pickl D` Mühl 23 2004 67 Mathias Conrad Neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte der Kastler Klosterkirche 23 2004 68 Mathias Conrad Chorturmkirche in Umelsdorf, Marktgemeinde Kastl 23 2004 73 Mathias Conrad Romanische Torkapelle auf Burg Breitenstein 23 2004 79 Josef Eimer Johann Georg I. von Grafenstein (1718-1802) – einem Vilsecker Epitaph ein „Gesicht“ geben 23 2004 86 Ilsebill Pröls Geschichte der Kapelle auf dem Grafenberg 23 2004 91 Armin Binder „Von einem, der auszog...“ - Ulrich Reutter aus Sulzbach und sein Stammbuch 23 2004 96 Ernst Klann Die „Sonnenuhr“ (Schelmbachsteingrotte) bei Königstein 23 2004 120 Arthur Wiesmet Seltene Bäume im Landkreis Amberg-Sulzbach: Die Schwarznuss 23 2004 131 Heidi Kurz „Marktsteinausreißer“ 23 2004 134 Stichwortverzeichnis 23 2004 136 Jahresrückblick 2003 23 2004 139 Anhang 23 2004 141 Herbert Warzecha Umschlagbild: Holzfuhrwerk mit Baumstämmen gezogen von 2 Pferden 24 2005 1 Sonderband Bevor der Bulldog kam – vom Leben in einem Oberpfälzer Dorf 24 2005 3 Karl Reger von Frühjahrsarbeiten bis 24 2005 7 Geburt, Hochzeit, Tod 24 2005 101 Edelsfelder Dialekt 24 2005 105 Stichwortverzeichnis 24 2005 107 Herbert Warzecha Umschlagbild: Sulzbach-Rosenberg: Stahlwerk der ehemaligen Maxhütte 25 2005 1 Johann Metz und Mathias Conrad: Vorwort – in eigener Sache 25 2005 5 Winfried Wirth Vom Pellet zur Schiene – die Produktion der Warmbetriebe in der Neuen Maxhütte 25 2005 7 Armin Binder Wohin gehört der Bock? - eine Nachbetrachtung 25 2005 35 Walter Schraml 510 Jahre Martinskirche zu Ermhof 25 2005 47 Mathias Conrad Achäologische Grabung am Altenbreitenstein bei Königstein 25 2005 64 Mathias Conrad Die Burgkapelle auf dem Breitenstein – Nachtrag 25 2005 71 Mathias Conrad Spätgotisches Ölbergrelief in Königstein 25 2005 76 Otto Schmidt Die Predigt in Stein – die Relieftafeln des Georg Schweiger im Schloss Neidstein 25 2005 81 Otto Schmidt Amberg zu Schweigers Zeit – zwischen städtischer Selbstverwaltung u. Absolutismus 25 2005 116 Beate Wolters Das Schweigerrelief in der Pfarrkirche von Hohenkemnath 25 2005 142 Martin Nagler Aus der frühen Baugeschichte von Schnaittenbach – die Anwesen Hauptstraße 7 u. 9 25 2005 146 Armin Binder Die Wappen von Steinling 25 2005 151 Mathias Conrad Burg Neidstein 25 2005 158 Ilsebill Pröls Schnoiddnbegger Plauderei 25 2005 163 Hermann Römer Das Mumienkind in der Klosterkirche zu Kastl 25 2005 166 Michael Pilhofer Das Kriegsende im Dorf Steinling 1945 25 2005 180 Grete Pickl As Tol – Af da Häich 25 2005 184 Arthur Wiesmet Seltene Bäume im Landkreis Amberg-Sulzbach: Die Elsbeere 25 2005 185 Mathias Conrad Nachruf Franz Weiß (1936 – 2004) 25 2005 192 Günter Moser Nachruf Leonhard Übelacker (1946 – 2005) 25 2005 193 Veranstaltungen 2004 25 2005 194 Stichwortverzeichnis 25 2005 196 Register der Eisengau-Bände 11 bis 25 25 2005 199 Anhang – Bilder 25 2005 213 Herbert Warzecha Umschlagbild: ein Paar in Tracht 26 2006 1 Vorwort: Es geht weiter .... 26 2006 7 Reinhard Dähne Die Frage der Erstnennung von Freudenberg 26 2006 9 Hermann Sauter Die Amberger Phosphatlagerstätten 26 2006 13 Heidi Kurz Die Königsteiner Wasserleitung 26 2006 18 Friedrich Brandl Maxhütte 2005 26 2006 25 Markus Lommer Franz Xaver Biebl (1906-2001), ein „populärer“ Komponist aus dem Landkreis Amberg-Sulzb. 26 2006 26 Josef Schmaußer Auf dem Friedhof in Pielenhofen 26 2006 42 Franz Flammersberger Die Gründungssage von Schnaittenbach 26 2006 44 Dieter Dörner Der Amberger Hopfenmarkt 26 2006 61 Walter Schraml Johann Ulrich Himbsel – ein berühmter Sohn Neukirchens 26 2006 71 Karl Schwämmlein „... die lieblich Kunst der Musica...“ - ein Beitrag zur Musikgeschichte Sulzbachs im 16. Jh. 26 2006 86 Martha Pruy Entwicklung vom „Standeskleid tragen müssen“ zum „regionalen Bekenntnis tragen wollen“ 26 2006 108 Stichwortverzeichnis 26 2006 131 Veranstaltungen 2005 26 2006 133 Anton Dollacker Umschlagbild: Eines von drei Hügelgräbern aus der späten Hallstattzeit, entdeckt 1914 in … 27 2007 1 Sonderband Die Dollacker-Chronik, Teil I: von der Erstnennung AM bis zum Spanischen Erbfolgekrieg 27 2007 3 Johannes Laschinger Die Heimatforscher Josef u. Anton Dollacker 27 2007 9 Josef Dollacker – Lebenslauf (1858 – 1937) 27 2007 10 Heimatkundliche Arbeiten 27 2007 13 Anton Dollacker – Lebenslauf (1862 – 1944) 27 2007 17 Arbeiten im Stadtarchiv Amberg 27 2007 18 Arbeiten zur Vor- und Frühgeschichte 27 2007 19 Ortsgeschichtliche Forschungskommission 27 2007 19 Heimatkundliche Schriften 27 2007 21 Josef Dollacker Die Dollacker-Chronik, Vor- und Frühgeschichte 27 2007 23 Amberg in geschichtlicher Zeit (1034 – 1329) 27 2007 24 Vom Vertrag von Pavia bis zur Reformation 27 2007 26 Der Bayerische Erbfolgekrieg 27 2007 34 Von der Reformation zum Dreißigjährigen Krieg 27 2007 35 Der Widerstand der Oberpfälzer gegen den Kalvinismus 27 2007 44 Neumarkt unter Herzog Johann Kasimir (1580 – 1584) 27 2007 49 Die Vorgänge in Amberg und der übrigen Oberpfalz 1584 bis Ende 1591 27 2007 52 Der Aufruhr in Neumarkt 1591/1592 27 2007 66 Die Unruhen in Amberg 1592 27 2007 83 Die verhinderte Huldigung 27 2007 95 Die Ermordung des Stifthauptmann Valentin Winsheim in Tirschenreuth am 24. Feb. 1592 27 2007 97 Die Ereignisse vom 1. März 1592 bis 30. Juni 1592 27 2007 101 Der Abschied von Schnaittenbach am 13. April 1592 27 2007 106 Die Ermordung des Pfarrverwalters Sebastian Breitschedl in Nabburg am 6. Juli 1592 27 2007 109 Die Ereignisse vom 7. Juli 1592 bis Ende 1597 27 2007 115 Das Amberger Schießen 27 2007 118 Was sonst zwischen 1596 und 1618 geschah 27 2007 136 Der 30-jährige Krieg 27 2007 139 Die Besetzung der Oberpfalz durch Maximilian I. 27 2007 141 Die Gegenreformation 27 2007 148 Vom 30-jährigen Krieg bis zum Spanischen Erbfolgekrieg 27 2007 187 Der Spanische Erbfolgekrieg 1701 – 1714 27 2007 191 Die Landesherrn der Oberen Pfalz und deren Vertreter 27 2007 197 Die Regenten 27 2007 198 Die Statthalter und Viztume 27 2007 198 Die Vizestatthalter ab 1666 27 2007 201 Die Kanzler 27 2007 201 Abkürzungen, Erläuterungen 27 2007 203 Bei der Transkription aktualisierte Straßennamen 27 2007 206 Anton Dollacker Umschlagbild: Der Steinhof, im Vordergrund rechts die Schmiede 28 2008 1 Sonderband Die Dollacker-Chronik, Teil II: vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zur Wende 19./20. Jahrhu. 28 2008 3 Vorwort 28 2008 6 Einleitung 28 2008 7 Jorg Fischer Der Chronist Georg Hubmann: Ein Querkopf mit Zylinder 28 2008 8 Josef Dollacker Die Dollacker-Chronik, die Zeit von 1715 bis 1742 28 2008 11 Der österreichische Erbfolgekrieg 1741 bis 1745 28 2008 13 Die Zeit von 1746 bis 1777 28 2008 19 Die Zeit von 1778 bis 1863 (Hubmann-Chronik) 28 2008 25 Die Zeit von 1864 bis 1900 28 2008 104 Einwohner, Geburten, Tauungen, Sterbefälle 1782 bis 1861 28 2008 215 Einwohner, Geburten, Tauungen, Sterbefälle 1864 bis 1900 28 2008 216 Zahl der Studenten am Lyzeum und Gymnasium 1817 bis 1900 28 2008 218 Gasthäuser, Hotels und Braustätten im 18. und 19. Jahrhundert 28 2008 219 Geld-, Maß- und Gewichtseinheiten 28 2008 221 Die Preisentwicklung von 1781 bis 1890 28 2008 223 Erklärung für häufig wiederkehrende Ausdrücke und Abkürzungen 28 2008 224 Anton Dollacker Umschlagbild: Schiffgasse – Zeughausstraße im ersten Stadtgraben um 1900 29 2009 1 Sonderband Die Dollacker-Chronik, Teil III: vom Beginn des 20. Jh. bis zu den Anfängen des 3. Reiches 29 2009 3 Vorwort 29 2009 6 Einleitung 29 2009 7 Josef Dollacker Die Dollacker-Chronik, die Zeit von 1910 bis zum 1. Weltkrieg 29 2009 8 Der 1. Weltkrieg 29 2009 59 Die Weimarer Republik 29 2009 110 Die ersten Jahre des Dritten Reiches 29 2009 220 Aus der Dollacker-Chronik, ergänzt vom Herausgeber: das Schulwesen in Amberg in den … 29 2009 248 Die Entwicklung der Lebensmittelpreise und der Löhne von 1901 bis 1934 29 2009 251 Mitarbeiterzahlen in ausgewählten Amberger-Betrieben 29 2009 254 Abkürzungen und Erläuterungen 29 2009 255 Herbert Warzecha Umschlagbild: Turmhaus u. Kapelle (Zeichnung nach Computeranimation) – Burg Frohnberg 30 2007 1 Walter Schraml Die Karbidlampe 30 2007 6 Mathias Conrad Der Teufelsstein auf dem Kreuzberg 30 2007 16 Reinhard Dähne Vom churfürstlichen Brauhaus zur Bauerei Märkl in Freudenberg 30 2007 26 Stammbaum der Bierbrauerfamilie Märkl, Freudenberg (1691 bis zur Gegenwart) 30 2007 40 Mathias Hensch u. Silvia Codreanu-Windauer: Der Frohnberg bei Hahnbach 30 2007 42 Hermann Römer Ein slowenisches Kinderlager auf der Klosterburg Kastl 30 2007 48 Josef Schmaußer Volkstümliches Flurmal mit geheimer Symbolik (Steindenkmal bei Malsbach) 30 2007 58 Josef Schmaußer Der historische Dorfbrunnen von Oberleinsiedl 30 2007 64 Leonhard Übelacker (+) Hallstattzeitliches Gräberfeld bei Bernricht 30 2007 68 Dieter Dörner Das Kriegsende in Amberg 30 2007 77 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2006 30 2007 157 Nachruf Erich Künzel (1931 – 2007) 30 2007 159 Herbert Warzecha Umschlagbild: Amberger Pfenning um 1366, Zeichnung 31 2008 1 Mathias Hensch Sankt Martin in Ermhof 31 2008 6 Andreas Reindl Die Riedener Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert 31 2008 38 Klaus Schriml Der Flugplatz Amberg-Schafhof 31 2008 49 Georg Taubmann Hirschbach und seine Klettersteige 31 2008 66 Georg Taubmann Kirchweih in Achtel im Jahre 1952 31 2008 75 Dieter Dörner Der Kampf um den Amberger Hochofen – ein Wirtschaftskrimi 31 2008 78 Erzlieferungs-Vertrag zwischen dem Königlichen Bergamte Amberg und der Eisenwerk … 31 2008 104 Mathias Conrad Amberger Pfennige nach Regensburger Schlag 31 2008 107 Walter Schraml Die Geschichte einer großen Liebe 31 2008 111 Mathias Conrad Die Amberger Stadtbefestigung südlich St. Georg – Nachtrag 31 2008 118 Adolf Rank Christian Knorr von Rosenroth, Universalgelehrter am Hofe des Pfalzgrafen Christian August 31 2008 123 Armin Binder Das Egloffsteiner Haus in Sulzbach-Rosenberg und seine Wappen 31 2008 145 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2007 31 2008 156 Nachruf Dieter Meiller (1940 – 2008) 31 2008 158 Nachruf Dr. Volkmar Greiselmayer (1947 – 2008) 31 2008 159 Porträt von Christian Knorr von Rosenroth 31 2008 161 Egloffsteiner Haus (Stadtarchiv) Sulzbach- Rosenberg und weitere Fotos 31 2008 162 Walter Schraml Umschlagbild: Lokschuppen mit Schiebelok, Bahnhof Neukichen bei Sulzbach-Rosenberg 32 2009 1 Emma Mages Zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach 32 2009 6 Dieter Dörner Kälberweil 32 2009 37 Hubert Haas u. Andreas Reindl: Die Hinrichtung der Kunigunde Mayer (1762) 32 2009 39 Mathias Conrad Sprengschächte u. Sperrmittelhäuser bei Bachertsfeld – Spurensuche nach Relikten des … 32 2009 44 Hannelore Knab Der Postmeister des Winterkönigs 32 2009 53 Dieter Dörner Schauer gegen Schachner – das letzte Duell in Amberg (1881) 32 2009 60 Mathias Conrad Das Schwarze Tor in Vilseck 32 2009 70 Hermann Römer Das Ungarische Gymnasium auf der Klosterburg in Kastl 32 2009 82 Karl Schwämmlein Raselius und das Haus Obere Nabburger Str. 10 in Amberg 32 2009 115 Armin Binder Gedenktafel im Hohenburger Rathaus 32 2009 138 Helmut Janner Die Kapelle in Steinigloh 32 2009 145 Nachruf Ludwig Heinisch (1935 – 2009) 32 2009 162 Nachruf Karl Schwämmlein (1917 – 2009) 32 2009 163 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2008 32 2009 164 Peter Raßkopf Die Ostbahn im Bild – Faszination Dampfbetrieb auf dem Streckenabschnitt Hartmannshof … 32 2009 166 Anton Dollacker Umschlagbild: Der Spitalgraben im 19. Jahrhundert (Zeichnung) 33 2010 1 Sonderband Die Lebensverhältnisse in der mittleren Oberpfalz um 1860 33 2010 3 Martin Dallmeier Vorwort 33 2010 10 Der Physikatsbericht Stadt Amberg 33 2010 15 Physikatsbericht Landgericht Amberg 33 2010 88 Dr. Joseph Lukinger (1798-1866), Amtsarzt in der Stadt Amberg, Verfasser Physikatsbericht 33 2010 228 Dr. Joseph Kolb (1805-1865), Amtsarzt des Landgerichts AM, Verfasser Physikatsbericht 33 2010 244 Abkürzungsverzeichnis 33 2010 253 Maße und Gewichte 33 2010 254 Anhänge 33 2010 255 Herbert Warzecha Umschlagbild: Pfeilspitze aus Stein (Zeichnung) 34 2010 1 Jörg Fischer Aufstieg u. Fall des Amberger Bürgermeisters u. Chronisten Michael Schwaiger (* um 1510) 34 2010 6 Mathias Conrad Doppelsperre aus der Zeit des Kalten Krieges in der Kreisstraße AS 18 bei 34 2010 33 Josef Schmaußer Auf der Zantner Hochfläche 34 2010 39 Otto Schmidt Ambergs Kalvarienberg 34 2010 42 Dieter Dörner Die Jesuiten in der Oberpfalz 1621 – 1773 34 2010 50 Johannes Laschinger Huren, Henker und Hexen im alten Amberg 34 2010 82 Mathias Conrad Mittelsteinzeitliche Freilandstation auf dem Sandbirl bei Atzmannsricht 34 2010 107 Josef Schmaußer Der Spießwecken – Brauchtum zur Hochzeit 34 2010 115 Armin Binder Scharfenberg bei Ursensollen – Burg – Geschlecht – Minnesänger 34 2010 118 Ein Danke … - dem Heimatkundlichen Kreis im Landkreis Amberg – Sulzbach 34 2010 157 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2009 34 2010 158 Nachruf Josef Stauber (1922 – 2010) 34 2010 160 Lageplan des Burgstalls Scharfenberg 34 2010 161 Armin Binder Turm der Ruine Bechtal (Foto) 34 2010 162 Lageplan der ehemaligen Burg (Zeichnung aus 16. Jahrhundert) 34 2010 163 Wappen der Scharfenberg im Fies der Klosterkirche Kast – aus der Eisengau, Bd. 15/2000 34 2010 164 Wappen des Geschlechts der Schärfenberg 34 2010 165 Bild des Minnesängers von Scharfenberg in der „Großen Heidelberger Liederhandschrift“ 34 2010 166 Die beiden Lieder des Minnesängers von Scharfenberg in der „Großen Heidelberger ...“ 34 2010 167 Umschlagbild: Südansicht von Sulzbach, Kupferstich um 1690, Details siehe Seite 93 35 2011 1 Sonderband Sulzbach eine wehrhafte Stadt 35 2011 3 Armin Binder Die Belagerung Sulzbachs im Landshuter Erbfolgekrieg 1504 35 2011 6 Mathias Conrad Der historische Grenzstein zu Wüllersdorf 35 2011 40 Walter Schraml Der historische Grenz- und Geleitstein bei 35 2011 44 Mathias Hensch Archäologische Erkenntnisse zur früh- und hochmittelalterlichen Befestigung Sulzbachs 35 2011 51 Mathias Conrad Die Sulzbacher Stadtbefestigung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit 35 2011 93 Umschlagbild: Zwei Pritschenmeister aus „Beschreibung des Großen Schießens zu Prag im Jahre 1565“ 36 2011 1 Johannes Laschinger Schützentradition in Amberg 36 2011 6 Ludwig Graf Aus der Geschichte des Marktes Hahnbach zwischen 1606 und 1618 36 2011 20 Isabel Lautenschlager Die Geschichte des ehemaligen Klosterrichterhauses in Ensdorf 36 2011 55 Dieter Dörner Die 1000-jährigen im Amberg – Sulzbacher Land 36 2011 71 Mathias Conrad Die Wüstung Rammertshof – eine kulturhistorische Spurensuche 36 2011 86 Walter Schraml u. Heidi Kurz: Ludwig Göhring und die geheime Höhlendruckerei bei Königstein 36 2011 101 Armin Binder Der Lobenhof und sein „Schlößlein“ 36 2011 108 Josef Schmaußer Die Brauereigeschichte von Ursensollen 36 2011 120 Walter Schraml Ein Naturphänomen im Landkreis Amberg – Sulzbach: Die Rhein-Donau-Wasserscheide 36 2011 128 Dieter Radl Kinnergschbüll aaf da Gass – Mundartgedicht 36 2011 136 Dieter Dörner Der Altartransfer von der Amberger „Schulkirche“ nach Sankt Georg in Pressath 36 2011 138 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2010 36 2011 158 Klaus Haußmann Umschlagbild: Eines der Markenzeichen der Firma Gebr. Baumann 37 2012 1 Sonderband Amberger Emaillier und Stanzwerke von Gebrüder Baumann – Familie – Sozialeinrichtungen 37 2012 3 Georg Baumann Die Geschichte der Baumann-Familien 37 2012 7 Die Wohnhäuser der Baumann-Familien 37 2012 52 Hannelore Zapf Die Sozialeinrichtungen der Firma Gebrüder Baumann 1872 bis 1914 37 2012 77 Klaus Haußmann Baumann-Email – die Fa. „Gebr. Baumann-Amberg“ - Emailfabrik der Gründerzeit 37 2012 138 Anhang: Stammbaum der Familie Baumann, Familienarchiv Dr. Gerog Baumann 37 2012 177 Jahresband Umschlagbild: Gußeiserne Platte zur Erinnerung an das Anblasen des zweiten Hochofens und die Widmung 38 2012 1 des Werks an Prinzregent Luitpold anlässlich seines 90. Geburtstags 38 2012 2 Mathias Conrad Schweppermannsburg in Pfaffenhofen 38 2012 6 Johannes Kiefmann Der NS Kirchenkampf im Bistum Regensburg – exemplarisch dargestellt an der Schulpolitik 38 2012 18 Franz Beyerlein Geschichte der Schule Steinling 38 2012 34 Armin Binder Die Schlacht bei Stettkirchen – Überlieferung und Wirklichkeit 38 2012 39 Der Goglhof in Eberhardsbühl 38 2012 48 Hermann Gnahn Zur Geschichte des Goglhofs 38 2012 50 Margarete Jäkel Glücksfälle bei der Restaurierung des Goglhofs 38 2012 55 Andreas Dziewior u. Armin Reinsch: Die Glocken der Päpstlichen Basilika St. Martin in Amberg 38 2012 64 Josef Schmaußer „Hex Astrommeln“ und „Wolpa-Gmoa“ - seltenes Brauchtum an St. Walpurga in Hausen 38 2012 73 Sepp Strobl Vom Hirschauer Pflegschloss zur Brauerei Dorfner 38 2012 77 Dieter Dörner Die Gebietsreform 1972 im Amberg – Sulzbacher Land 38 2012 90 Johannes Laschinger Amberg und Prinzregent Luitpold – aus Anlass seines 100. Todestags 38 2012 106 Dieter Dörner Der Sulzbacher Judenfriedhof 38 2012 142 Mathias Conrad Nachruf Herbert Warzecha (1940 – 2012) 38 2012 172 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2011 38 2012 174 Umschlagbild: Die Fabrikanlagen der Bavarian Lead Mining Co. Ltd. 39 2013 1 Sonderband Der Bleierzbergbau im Raum 39 2013 3 Angela Wirsing Geologie und Genese der Lagerstätte 39 2013 6 Geologische Situation 39 2013 6 Die Erzvorkommen 39 2013 8 Zur Entstehung der Erze 39 2013 9 Lagerstätten der Zukunft? 39 2013 10 Dieter Dörner Exploation, Abbau, Verarbeitung vom 15. bis in das 20. Jahrhundert 39 2013 12 Die Anfänge 39 2013 12 Das Dreiländereck 39 2013 14 Die Periode der Auffindung bis etwa 1500 39 2013 20 Die Periode von ca. 1500 bis ca. 1800 mit Schwerpunkt zwischen 1550 und 1650 39 2013 21 Trotz Erbstollen und Bergordnung – der Aufschwung blieb aus 39 2013 34 Niedergang und Neuanfang 39 2013 60 Die Exploration bis in das 17. Jahrhundert 39 2013 66 Die Verarbeitung 39 2013 70 Der Bleiverlag 39 2013 72 Die Bleiverwendung 39 2013 73 Jahrzehnte Spekulation 39 2013 74 Die Ära der Bavarian Lead Mining Co. Limited mit Grubenaufstand 39 2013 89 Vergeblicher Neuanfang 1900 39 2013 125 Die Periode der Lagerstättenuntersuchungen 1937 – 1945 39 2013 126 Zukunftsperspektiven 39 2013 160 Das 1952 beginnende staatliche Bohrprogramm 39 2013 164 Zeittafel zum Bleierzbergbau im Raum Freihung 39 2013 168 Zusammenfassung bergmännischer Aktivitäten im Grubenfeld Vesuv 1879 – 1845 39 2013 172 Das Geschehen nach 1961 und der status quo 39 2013 173 Würdigung 39 2013 180 Danke 39 2013 180 Quellen- und Literaturhinweise 39 2013 181 Jahresband Umschlagbild: Die Burgruine u. das Schloss Neidstein auf einem Plan von 1590 (Ausschnitt) 40 2013 1 Mathias Conrad Die Todesangst Jesu – Spätgotische Ölbergreliefs im Raum Amberg – Sulzbach 40 2013 7 Hubert Haas Die St. Georgs-Kirche in Rieden 40 2013 27 Johann Gruber „Aufgericht durch mich Jobs vom Prant 1513“ - zum 500. Jubiläum von Schloss Neidstein 40 2013 32 Die Schlossherren auf Schloss Neidstein 40 2013 52 Die Sanierung des Schlosses Neidstein 40 2013 56 Dieter Dörner Schloss Neidstein heute 40 2013 60 Dieter Dörner Baierwein aus dem Amberg-Sulzbacher Land 40 2013 65 Mathias Conrad Das Weltgericht an der katholischen Kirche in Poppenricht 40 2013 73 Armin Binder Ulrich Sitzinger (1525 – 1574) – Kanzler und Hofmarksherr 40 2013 77 Dieter Dörner Das bayerische Judenedikt von 1813 unter besonderer Berücksichtigung der Oberpfalz 40 2013 92 Walter Schraml Die geheimnisumwitterte Burg Huwen- oder Gernotenstein bei Michelfeld 40 2013 118 Andreas Sichelstiel Die Wiesenwässerung … - … ein Nachbarschaftsstreit vor über 220 Jahren 40 2013 124 Norbert Riha Die Wiesenwässerung … - … der Streit geht weiter 40 2013 136 Die Eschenfeldener Schneckengraber 40 2013 138 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2012 40 2013 141 Umschlagbild: Der Bau der Lokalbahn Amberg – Schmidmühlen bei Harschhof 41 2014 1 Sonderband Die Lokalbahn Amberg – Schmidmühlen 1910 -1988 41 2014 3 Peter Rezek Vorwort 41 2014 6 und Die Entwicklung der Eisenbahn in Bayern 41 2014 7 Dieter Dörner Die Nebenlinie Amberg – Schmidmühlen - die Grundlagen 41 2014 11 Der Bau der Vilstalbahn 41 2014 33 Die Inbetriebnahme 41 2014 47 Vom Taglöhner zum Reichsbahnsekretär – Werdegang des Bahnbediensteten Johann Dirmeier 41 2014 52 Der Betrieb im ersten Jahrzehnt 41 2014 56 Die Vilstalbahn unter dem Sonderstatus der bayer. Bahnen in der Dt. Reichseisenbahn (1920 41 2014 59 bis 1924) … und unter der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (1924 - 1937) 41 2014 60 Die Vilstalbahn im Zweiten Weltkrieg 41 2014 62 Die Zeit von 1945 bis zur Stilllegung 1988 41 2014 63 Der Bahnhof Theuern 41 2014 108 Der Bahnhof und das Betriebswerk Amberg 41 2014 115 Die auf der Vilstalbahn eingesetzten Lokomotivtypen 41 2014 126 Markante Waggons auf der Vilstalbahn 41 2014 146 Der Rückbau und die Nachnutzung der Vilstalstrecke 41 2014 151 Episoden zwischen Drahthammer und Schmidmühlen 41 2014 165 Beeindruckende Zahlen 41 2014 181 Der Modeleisenbahn-Club „Unteres Vilstal“ e.V. Rieden (MEC) – ein Kurzportrait 41 2014 183 „Nachruf“ und Bitte 41 2014 185 Abkürzungsverzeichnis 41 2014 186 Literaturnachweise und Quellen 41 2014 188 Danke 41 2014 189 Karl Sedlmayer Umschlagbild: Der Mariahilfberg als Ziel der Wallfahrer, Stahlstich 42 2014 1 Mathias Conrad Fund von spätmittelalterlichen Rüstungsteilen auf Burg Lichtenegg 42 2014 7 Josef Schmaußer Fliegerangriff auf den Personenzug Amberg – Lauterhofen am 20. Februar 1945 42 2014 13 Johannes Laschinger Der Katholikentag von 1884 42 2014 22 Dieter Dörner Der Jäger aus Kurpfalz 42 2014 48 Heinrich Becher Wie die „Kallmünzer“ zu ihrem Namen kamen 42 2014 54 Dieter Dörner Jüdische Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg 42 2014 71 Hans Zitzelsberger (+) Ein vergessener Soldatenfriedhof in Ensdorf 42 2014 80 Jörg Fischer u. Dieter Dörner: Soldaten aus Amberg u. dem Landkreis AS in Bayerns Goldenem Ehrenbuch 42 2014 83 Walter Schraml Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim gehörte zum Kreis der Verschwörer gg. Adolf Hitler 42 2014 90 Mathias Conrad Romanisches Portal der Burg Sulzbach 42 2014 98 Hermann Römer Die Mumie der Prinzessin Anna für die Zukunft gesichert 42 2014 101 Gretl Pickl S Annerl (Prinzessin Anna + 1319) – Mundartgedicht 42 2014 112 Johann Ott 1914/15 – Amberg im ersten Kriegsjahr 42 2014 113 Georg Luber (+) Meine Erlebnisse im Krieg u. in der Gefangenschaft vom 1. März 1915 bis 18. Februar 1920 42 2014 140 Helmut Birner u. Thomas Höppe: Apollo Y – geheime kriegszeitliche Militäreinrichtung im Birgland 42 2014 154 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2013 42 2014 175 Umschlagbild: Wirtsleute Konrad u. Anna Luber vor ihrem Wirtshaus mit Neffen Hans Heisler 43 2015 1 Sonderband Geschichte und Geschichten aus und um Königstein 43 2015 3 Heidi Kurz Königstein und die Burg Breitenstein 43 2015 8 Grenzdörfer und verschwundene Weiler 43 2015 15 Der Ossinger – der singende und klingende Berg 43 2015 32 Interessante Höhlen 43 2015 37 Kirchliches 43 2015 43 Wirtshaustradition 43 2015 65 Die Bank und die Banker 43 2015 76 Kriegsjahre – Schicksalsjahre 43 2015 80 Alte Berufe 43 2015 88 Tragisches – Schicksale 43 2015 105 Brauchtum 43 2015 116 Königsteiner Mundart 43 2015 121 Königsteiner Sprichwörter 43 2015 123 Was sonst noch berichtenswert ist 43 2015 124 Jahresband Umschlagbild: Steintafel am Kastler Rathaus mit kurpfälzer und Kastler Wappen 44 2015 1 Helmut Birner Der Flugzeugabsturz bei Garsdorf am 9. April 1945 44 2015 7 Manuel Trummer u.a. Topographische u. ethnographische Beschreibung des k. LG-Physikats-Bezirkes Vilseck 1860 44 2015 20 Sarah Hoechstetter u. Jonas Thanner: Dr. Ernst Xaver Seidenbuch (1807-1865), Amtsarzt des Landgerich. Vilseck 44 2015 103 Die bisher in den oberpfälzischen Landgerichts-Bezirken erschienen Physikatsberichte 44 2015 108 Andreas Sichelstiel Weltkriegsveteran Georg Roith, Träger der Bayer. Tapferkeitsmedaille in Gold 44 2015 109 Dieter Dörner Das Rätsel um Riefen und Schüsselchen an Kirchen und Profanbauten 44 2015 112 Johann Georg Heigl Das Kastler Recht – Ursprung, Praxis und Weiterleben eines alten Rechts 44 2015 124 Mathias Hensch Ambergs erster Rennfeuerofen 44 2015 152 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2014 44 2015 158 Umschlagbild: Steinmal bei Malsbach (Zeichnung) 45 2016 1 Sonderband Geschichte und Geschichten aus dem Naturpark Hirschwald 45 2016 3 Isabel Lautenschlager Vorwort 45 2016 7 Josef Schmaußer Nostalgische Erinnerungen an das Ende einer romantischen Wirtshausära – Cafe Lauterach 45 2016 9 Josef Popp Das Zieglerschloss in Schmidmühlen 45 2016 13 Dieter Dörner Der Hammer Haselmühl 45 2016 16 Josef Gilch Legende der roten Rebekka – Köhlertochter zu Ebermannsdorf 45 2016 24 Josef Schmaußer Wandbild mit drei historischen Persönlichkeiten in der Volksschule Kastl (Georg Schörner) 45 2016 27 Hubert Haas Wilderer-Geschichten aus dem Hirschwald 45 2016 31 Josef Schmaußer 115 Jahre Wasserversorgung Bittenbrunn – Garsdorf – Köfering 45 2016 35 Isabel Lautenschlager Pater Dr. August Pils (1887 – 1947): Salesianer u. Entdecker der Steinbergwand bei Ensdorf 45 2016 43 Dieter Dörner Der Pulverturm auf dem Amberger Erzberg 45 2016 49 Josef Schmaußer Dou sama dahoam: „So redt` ma bei uns“: „Die Seele schöpft ihren Atem im Dialekt!“ 45 2016 53 Isabel Lautenschlager Tod im Hirschwald 1753: „Meichelmörderisch durch einen Schuss“ 45 2016 57 Hubert Haas Das „Frauen – Brünnl“ und der Schwedenschuss von Siegenhofen 45 2016 64 Hermann Römer Die Wasserversorgung auf der Klosterburg in Kastl 45 2016 68 Josef Schmaußer Fund eines jungsteinzeitlichen Steinbeiles bei Garsdorf lässt Vergangenheit lebendig werden 45 2016 75 Mathias Conrad Trichtersperre aus der Zeit des Kalten Krieges bei Pfaffenhofen 45 2016 77 Josef Schmaußer Das Ende von Finsterhüll kam mit dem Endeder Hofmarksherrlichkeit 45 2016 84 Christine Schormüller Die Kirche St. Johannes Baptist in Ebermannsdorf 45 2016 89 Hermann Römer Ein Wachhund an der Klosterpforte? - Rätselhafte Wandmalereien, freigelegt 1955/56 45 2016 97 Josef Schmaußer Der ganze „Schnürpfl“ brannte ab – beim großen Dorfbrand in Hohenkemnath brannten … 45 2016 103 Josef Gilch Burg Ebermannsdorf – Sitz der Edelfreien Ebermundesdorfer 45 2016 107 Josef Popp u. Mathias Conrad: Der Kalkofen in Schmidmühlen 45 2016 109 Isabel Lautenschlager Eine Schlehenwanderung bei Ensdorf 45 2016 111 Josef Schmaußer Das Pfeffern – ein fast vergessener oberpfälzer Heischebrauch am Steffelstag u. an Neujahr 45 2016 117 Paul Böhm u. Josef Schmaußer: Volkstümliches Flurmal mit geheimnisvoller Symbolik – bei Malsbach 45 2016 119 Josef Gilch Die Köhlerei in Ebermannsdorf 45 2016 126 Josef Schmaußer Vom Trafohaus zum Artenschutzturm (nördlich Hohenkemnath) 45 2016 139 Ines Kämmler Handwerk und Zünfte in Hohenburg 45 2016 142 Isabel Lautenschlager Der Kunstwanderweg im Naturpark Hirschwald 45 2016 161 Autoren 45 2016 176 Jahresband Umschlagbild: US-Tanks in der Amberger Rathausstraße 46 2016 1 Isabel Lautenschlager u. Dieter Dörner: Braunkohle aus Thanheim 46 2016 7 Sebastian Meier Das Gymnasium illustre zu Sulzbach und seine Eröffnungsrede (1616) 46 2016 25 Major Samuel S. Campanella (+) u. Marc Rothballer: Als Amberg fiel – die Operationen des 3. Btl., US-Infanterie bei AM 1945 46 2016 65 Dieter Dörner Die wiederholte Rettung einer Sulzbacher Tora 46 2016 101 Mathias Conrad Eisenbahnbrücke bei Oed, Gemeinde Weigendorf 46 2016 108 Mathias Hensch Der Friedhof an der Kirche St. Maria Heimsuchung in Stettkirchen bei Hohenburg 46 2016 113 Nachruf Jakob Schmidt (1940 – 2016) 46 2016 158 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2015 46 2016 159 Umschlagbild: Die Asphaltierung der Jahnstraße in Amberg in den 1920 Jahren 47 2017 1 Sonderband Straßennamen der Stadt Amberg u. der Kommunen im Landkreis Amberg-Sulzbach: 47 2017 3 Dieter Dörner Stadt Amberg 47 2017 13 Gemeinde Ammerthal 47 2017 64 Stadt Auerbach 47 2017 66 Gemeinde Birgland 47 2017 81 Gemeinde Ebermannsdorf 47 2017 82 Gemeinde 47 2017 85 Gemeinde Ensdorf 47 2017 86 Gemeinde 47 2017 90 Markt Freihung 47 2017 91 Gemeinde Freudenberg 47 2017 94 Gemeinde Gebenbach 47 2017 100 Markt Hahnbach 47 2017 102 Stadt Hirschau 47 2017 109 Gemeinde Hirschbach 47 2017 116 Markt Hohenburg 47 2017 118 Gemeinde Illschwang 47 2017 124 Markt Kastl 47 2017 127 Markt Königstein 47 2017 130 Gemeinde Kümmersbruck 47 2017 132 Gemeinde Neukirchen 47 2017 142 Gemeinde Poppenricht 47 2017 145 Markt Rieden 47 2017 149 Markt Schmidmühlen 47 2017 151 Stadt Schnaittenbach 47 2017 160 Stadt Sulzbach – Rosenberg 47 2017 168 Gemeinde Ursensollen 47 2017 197 Stadt Vilseck 47 2017 202 Gemeinde Weigendorf 47 2017 207 Jahresband Umschlagbild: Wehrkirchhof von Allersburg 48 2017 1 Johann Georg Heigl Kirche u. Staat im Königreich Bayern am Beispiel der Pfarrei Kastl 48 2017 7 Dieter Dörner In memoriam: Rabbiner Dr. Magnus Weinberg (1867 – 1943) 48 2017 59 Dieter Dörner Arthur Rath + (1919 – 2017) 48 2017 72 Andreas Sichelstiel Einblicke in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs im Amberg-Sulzbacher Land 48 2017 74 Grete Pickl Oberpfalz – Mundartgedicht 48 2017 83 Dieter Dörner Das Amberger Strafarbeitshaus von 1785 – 1862 48 2017 84 Jakob Schmidt (+) Der Schöpfer des „Salvators“ - ein Amberger Paulanerbruder (Frater Barnabas Still) 48 2017 104 Friedrich Brandl martinsturm – Gedicht 48 2017 108 Josef Schmaußer Kriegsende 1945 in der Gemeinde Ursensollen 48 2017 109 Mathias Conrad Wehrkirchhöfe im Lkr. Amberg-Sulzbach (Allersburg, Ehenfeld, Gebenbach, Illschwang) 48 2017 123 Josef Schmaußer Den Brauerberuf zum Hobby gemacht – Hausbrauerei Gaisbauer in Zant 48 2017 138 Rudi Weber Dr. Heinrich Stromer, der große Sohn Auerbachs (1476 - 1542) 48 2017 142 Walter Schraml Die Breitenwinner Höhe – Dokumentations einer Höhlenbefahrung vor 481 Jahren 48 2017 149 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2016 48 2017 156 Jahresband Umschlagbild: Das Ensdorfer Tor im Hirschwald 49 2018 1 Geschichte und Geschichten aus dem Naturpark Hirschwald 49 2018 3 Dieter Dörner 1909: Jahrhunderthochwasser im Unteren Vilstal 49 2018 7 Michael Bladeck Die Einöde Littenschwang (Scharlhof), Gemeinde Ursensollen 49 2018 13 Hans Zitzelsberger Die Gegenreformation im Bereich Ensdorf 49 2018 24 Johann Weiß Pater Dr. Hans Zitzelsberger (1906 – 2006) – sein Lebenslauf 49 2018 30 Josef Schmaußer Winter – Mundartgedicht 49 2018 32 Dieter Dörner Der Hirschwald – seine Geschichte – seine Nutzung 49 2018 33 Christine Schormüller u. Herbert Riedl: Der Kräutergarten in Pittersberg 49 2018 81 Dieter Dörner Der Kalksteinbruch der Luitpoldhütte in Theuern 49 2018 90 Albert Kräuter Die Abenteuer des Vilshofener Brücken-Nepomuks 49 2018 97 Otto Schmidt + „Noch nie kam Schande über unseren Hof!“ 49 2018 101 Alfred Wolfsteiner P. Odilo Schreyer OSB (1697 – 1774) – ein Ensdorfer Bestseller-Autor des 18. Jahrhunderts 49 2018 103 Günther Rambach Das Franzosendenkmal in Kümmersbruck 49 2018 110 Josef Schmaußer Burgruine und Wallfahrtskirche St. Josef in Zant 49 2018 119 Beate Wolters Vom Bergfried zur Bergkirche – Barockes Burgenrecycling in Amberg 49 2018 128 Ines Kämmler Die rettende Hand 49 2018 142 Grete Pickl Im Huilz – Mundartgedicht 49 2018 145 Josef Popp Der Hammer zu Schmidmühlen – seine Geschichte, seine Herren 49 2018 146 Dieter Dörner Seyfried Schweppermann 49 2018 159 Aufstellung: Geschichten aus den Hirschwald-Gemeinden in lieferbaren Eisengau-Bänden 49 2018 170 Jahresband Umschlagbild: Die Drehscheibe im Amberger Eisenbahn-Betriebswerk 2018 50 2018 1 Ulrich Stanjek Eine Pfälzer Bergbaupersönlichkeit Jakob Bargsteiner (15. Jahrhundert) 50 2018 7 Dieter Dörner Ambergs „Schwesternschulen“ vom Beginn NS-Herrschaft bis zum 16. Juli 1941 50 2018 13 Karl Platzer Leben am Rande eines Truppenübungsplatzes 50 2018 43 Johannes Laschinger Aus der Geschichte der Kirche und Pfarrei St. Konrad Ammersricht 50 2018 45 Peter Rezek Die Entwicklung der Eisenbahn Amberg – Nachtrag 50 2018 76 Dieter Dörner Die Kapelle St. Peter und Paul – Bayerns (fast) letzte Barackenkirche 50 2018 99 Walter Schraml 50 Jahre Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst 50 2018 125 Amberger Tagblatt, Auszüge 1862 – 1884, `s Wirtshaus „in guter alter Zeit“ 50 2018 134 Nachruf Otto Schmidt (+ 09.12.2017) 50 2018 139 Historischer Verein für Oberpfalz u. Regensburg, Reg.-Gruppe AM, Veranstaltungen 2017 50 2018 140 Beiblatt: Der Gleis-Lageplan rund um das Amberger Bahnbetriebswerk u. Bauplan Ringlokschuppen 50 2018 145 Klaus Tschierschke Sonderband: `s Bockerl: Die Lokalbahn Amberg – Schnaittenbach 51 2019 1 Vorwort 51 2019 7 Die Entwicklung der Eisenbahn im Raum Amberg – Sulzbach 51 2019 8 Eine Chronologie der Bestrebungen und der Planung der Lokalbahn Amberg – Schnaittenbach 51 2019 11 Der Bau der Lokalbahn Amberg – Schnaittenbach: 51 2019 29 Die Kostenvoranschläge 51 2019 29 Der Grunderwerb 51 2019 32 Streckenführung, Kunstbauten, Bahnhöfe und Haltestellen 51 2019 34 Der Bau der Wasserversorgung am Bahnhof Schnaittenbach 51 2019 46 Die Hochbauten der Lokalbahn Amberg – Schnaittenbach 51 2019 47 Das Agenturgebäude der Haltestelle Poppenricht 51 2019 47 Das Agenturgebäude der Haltestelle Mimbach 51 2019 49 Das Haltestellengebäude Gebenbach 51 2019 49 Das Haltestellengebäude Hirschau 51 2019 50 Das Betriebshauptgebäude der Endstation Schnaittenbach 51 2019 54 Die amtlichen Vorgaben für die Eröffnung der Lokalbahn 51 2019 61 Die Bestimmungen für den Betrieb der Lokalbahn 51 2019 62 Die Inbetriebnahme der Lokalbahn Amberg – Schnaittenbach 51 2019 65 Die auf der Lokalbahn eingesetzten Lokomotiven 51 2019 69 Die Personenwägen der Lokalbahn 51 2019 80 Die Personenbeförderung auf der Lokalbahn 51 2019 81 Die Güterwägen der Lokalbahn 51 2019 85 Der Güterverkehr auf der Lokalbahnstrecke Amberg – Schnaittenbach 51 2019 87 Die Post auf der Lokalbahn 51 2019 97 Die Bedeutung des Rangierdienstes 51 2019 99 Der Bahnhof Luitpoldhütte 51 2019 105 Feste und Feierlichkeiten 51 2019 109 Kurioses rund um die Lokalbahn 51 2019 115 Die Sonderfahrten nach Einstellung des Personenverkehrs 51 2019 123 Erweiterungspläne der Lokalbahn bis Wernberg 51 2019 124 Der aktuelle Streckenverlauf der Nebenbahn Amberg – Schnaittenbach 51 2019 127 Der Verein Amberger Kaolinbahn e. V. (AKB) 51 2019 136 Nachwort 51 2019 138 Literatur und Quellen 51 2019 139 Jahresband, Titelbild: Kirchturm St. Martin mit Vils in Amberg 52 2019 1 Johannes Laschinger Die Amberger Freibäder: Vom Vils- zum Hockermühlbad 52 2019 7 Roland Brey Die Gesundheitsberichte des Landgerichtsarztes Dr. Schleis von Löwenfeld (1772 – 1852) 52 2019 89 Josef Beer Carola Setz und Dieter Dörner: 52 2019 120 Die Restauration von Turm (und Fassade) der Basilika St. Martin zu Amberg Marianne Moosburger Der Abt Maximilian Prechtl 52 2019 155 Walter Schraml Zwei Kirchenschicksale im Sulzbacher Land 52 2019 162 N. N. Grubenaufstand für die Karlschachtanlage der Eisenerzgrube Am Erzberg bei Schäflohe 52 2019 168 Veranstaltungen 2018 52 2019 173 Sonderband: Gell, morgen geh` n wir wieder! 53 2020 1 Die Amberger Dult, der Wochenmarkt, Geleit und Pflasterzoll Zum bessere Verständnis 53 2020 7 Der Begriff „Dult“ - und andere Märkte 53 2020 9 Die Amberger Dult 53 2020 12 Die Unterbringung der Fieranten und Schausteller 53 2020 95 Das Geleit 53 2020 97 Frankfurter Thaler nd Amberger Pfennige 53 2020 100 Die Wochenmärkte 53 2020 101 Die Zölle: Der Pflasterzoll, das Weggeld 53 2020 121 Die Handelszölle 53 2020 138 Literatur und Quellen 53 2020 142 Jahresband: 75 Jahre Kriegsende im Amberg – Sulzbacher Land 54 2020 1 Die Todesmärsche durch das Lauterachtal, Gedenken Die Idee, Zum besseren Verständnis 54 2020 7 „Die Amis kommen!“ -Die Befreiung des „Eisenga“ vom Naziregime 54 2020 9 Stadt Amberg 54 2020 44 Gemeinde Ammerthal 54 2020 51 Stadt Auerbach 54 2020 52 Gemeinde Birgland 54 2020 60 Gemeinde Ebermannsdorf 54 2020 65 Gemeinde Edelsfeld 54 2020 69 Gemeinde Ensdorf 54 2020 74 Gemeinde Etzelwang 54 2020 79 Markt Freihung 54 2020 84 Gemeinde Freudenberg 54 2020 87 Gemeinde Gebenbach 54 2020 95 Markt Hahnbach 54 2020 101 Stadt Hirschau 54 2020 112 Gemeinde Hirschbach 54 2020 116 Markt Hohenburg 54 2020 120 Gemeinde Illschwang 54 2020 127 Markt Kastl 54 2020 128 Markt Königstein 54 2020 130 Gemeinde Kümmersbruck 54 2020 138 Gemeinde Neukirchen 54 2020 142 Gemeinde Poppenricht 54 2020 149 Markt Rieden 54 2020 150 Markt Schmidmühlen 54 2020 159 Stadt Schnaittenbach 54 2020 161 Stadt Sulzbach – Rosenberg 54 2020 167 Gemeinde Ursensollen 54 2020 180 Stadt Vilseck 54 2020 182 Gemeinde Weigendorf 54 2020 190 Die Todesmärsche durch das Lauterachtal 54 2020 191 Rückblickend 54 2020 210 Gegen das Vergessen – 75 Jahre Kriegsende 54 2020 213 Tote und vermisste Soldaten, Gefangene und Zivilpersonen 54 2020 214 Gedenken 54 2020 218 Danke 54 2020 225 Nachruf Armin Binder 54 2020 226 Nachruf Reinhard Dähne 54 2020 227 Veranstaltungen 2019 54 2020 228 Der Eisengau Übersicht der erschienenen Bände ISBN Band Jahr Jahresband ohne 1 1992 Jahresband ohne 2 1993 Jahresband ohne 3 1994 Jahresband ohne 4 1995 Sonderband ohne 5 1995 Jahresband ohne 6 1996 Sonderband ohne 7 1996 Jahresband ohne 8 1997 Sonderband ohne 9 1997 Jahresband ohne 10 1998 Sonderband ohne 11 1999 Jahresband ohne 12 1999 Sonderband ohne 13 1999 Jahresband ohne 14 2000 Sonderband ohne 15 2000 Jahresband ohne 16 2001 Sonderband ohne 17 2001 Sonderband ohne 18 2002 Jahresband ohne 19 2002 Sonderband ohne 20 2002 Jahresband ohne 21 2003 Sonderband ohne 22 2003 Jahresband ohne 23 2004 Sonderband ohne 24 2005 Jahresband ohne 25 2005 Jahresband 978-3-9811370-0-2 26 2006 Sonderband 978-3-9811370-1-9 27 2007 Sonderband 978-3-9811370-4-0 28 2008 Sonderband 978-3-9811370-5-7 29 2009 Jahresband 978-3-9811370-2-6 30 2007 Jahresband 978-3-9811370-3-3 31 2008 Jahresband 978-3-9811370-6-4 32 2009 Sonderband 978-3-9811370-8-8 33 2010 Jahresband 978-3-9811370-9-5 34 2010 Sonderband 978-3-9814672-0-8 35 2011 Jahresband 978-3-9814672-1-5 36 2011 Sonderband 978-3-9814672-2-2 37 2012 Jahresband 978-3-9814672-3-9 38 2012 Sonderband 978-3-9814672-4-6 39 2013 Jahresband 978-3-9814672-5-3 40 2013 Sonderband 978-3-9814672-6-0 41 2014 Jahresband 978-3-9814672-7-7 42 2014 Sonderband 978-3-9814672-8-4 43 2015 Jahresband 978-3-9814672-9-1 44 2015 Sonderband 978-3-9818329-0-7 45 2016 Jahresband 978-3-9818329-1-4 46 2016 Sonderband 978-3-9818329-2-1 47 2017 Jahresband 978-3-9818329-3-8 48 2017 Jahresband 978-3-9818329-4-5 49 2018 Jahresband 978-3-9818329-5-2 50 2018 Sonderband 51 2019 Jahresband 52 2019 Sonderband 53 2020 Jahresband 54 2020 Der Eisengau meine Autoren- und Themenübersicht: wird fortlaufend ergänzt

Alfred Kunz, Weiden

Urheberrecht beim Verfasser letzte Aktualisierung: 08.12.2020