Schleswig - Holstein - Schiene

Informationen für Fahrgäste im Norden Heft 13 Herausgegeben vom Fahrgastverband Ausgabe 1 / 2001 PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein / "Das Land als Ersthelfer" Streichungen im Fernverkehr nach Schleswig-Holstein In dieser Ausgabe: KIEL (hb) Der Teil der Deutschen Bahn Das Land mußte reagieren und es hat. Ei- AG, der für den Fernverkehr zuständig lig wurden Ersatzzüge bei dem Regional- ist, will Schleswig-Holstein nicht mehr, teil der Bahn bestellt, wofür auch 7 Millio- Sonderthema weil die Züge keinen oder nicht genug nen DM extra aufgewendet werden. So weit Flughafen Kiel Gewinn bringen. so gut. Leider verpatzt das Land seine Alternative Bahnanbindungen kontra Chance, den Bahnverkehr nun auf eine Statt nun Konzepte zu entwickeln, mit Flughafenausbau Kiel auf Seite 10 deren Hilfe die Züge gefüllt werden kön- neue (Fahrplan-) Grundlage zu stellen. nen, legt die DBAG lieber still wie so oft Stattdessen werden entfallende Fernzüge Neu im Fahrplan in ihrer Geschichte. Betroffen sind davon nur teilweise durch Regionalzüge ersetzt, alle Fernzuglinien in Schleswig-Holstein. ohne daß ein Zielkonzept zu erkennen ist. Was der Fahrplanwechsel am 10. Juni Soweit der Notfall. Fortsetzung Seite 2 2001 gebracht hat Seite 4 Feste Fehmarnbelt- Neue Station in Felde ein voller Erfolg Querung noch sinnvoll? Unerwartet hohe Nachfrage auf reaktivierter Station Kommentar zum Flop der Öresund- KIEL (hb) Damit hatte wirklich niemand Brücke auf Seite 6 gerechnet: Schon an den ersten Tagen nach der Reaktivierung am 5. November 2000 Kein Güterverkehr nach nutzten schon viele Reisende die komplett erneuerte Station zwischen Kiel und Kappeln mehr? Rendsburg, besonders Richtung Kiel. Am DB Cargo kündigt Güterkunden nicht Zug 7.15 nach Kiel wurden einmal gleich nur im Norden Seite 8 40 Einsteiger gezählt. Im Durchschnitt nutzen jetzt 224 Reisende die Station täg- Gute Nachfrage an neuer Station Felde lich. Flensburg-Weiche liegen die Zahlen nied- PRO BAHN riger. Hier bleibt zu hoffen, daß die Ent- Beispiel Felde zeigt: wicklung der Verkehrsverbünde (besonders Informationen für Etwas Mut gehört dazu Lübeck/Ostholstein) schnell fortschreitet. Fahrgäste!

Eigentlich ist die am äußersten Ortsrand Nächste Eröffnungen: befindliche Lage nachteilig. Aber es schei- Süderlügum und Lübeck nen die Fahrgäste die weiteren Vorteile sowie Seite überzeugt zu haben: In nur 12 Minuten ist Das Beispiel Felde zeigt aber auch, das Lückenschluß Rehna 2 der Zug in der Kieler Innenstadt, der Bus es manchmal etwas "Mut" bedarf, etwas braucht mindestens 25 Minuten und endet sinnvolles umzusetzen. Der 1. Landeswei- Besuch beim Stationsbüro 3 ebenfalls am Bahnhof. Auch eine Auto- te Nahverkehrsplan sieht noch eine Reihe Nahverkehr Vogelfluglinie 7 bahnabfahrt liegt direkt vor dem Ort. weiterer Vorhaben vor (siehe Seite 3). Gegenüber den weiteren im Jahr 2000 Die nächste Reaktivierung ist Süderlüg- Stundentakt n. Brunsbüttel 9 wiedereröffneten Stationen hat Felde (und um im Saisonverkehr der Strecke Niebüll - Ausbaupläne AKN 10 auch Suchsdorf, 200 Reisende) den immen- Tønder. Danach werden die absoluten Neu- sen Vorteil, in einem vollwertigen bauten Lübeck- St. Jürgen und Kücknitz/ Regio-S-Bahn Hamburg 11 Verkehrsverbund mit Kiel zu liegen. Denn Roter Hahn folgen. bei Pansdorf, Husby (150 Reisende) und Siehe auch Seite 3

PRO BAHN Landesverband im Internet: PRO BAHN Sie finden uns unter http://www.pro-bahn-sh.de Ihr Fahrgastverband Seite 2 Neue Strecken SHS 1 / 2001 Fortsetzung: Das Land als Ersthelfer Land verhindert vollständige Abkoppelung Trotz der Kürzungspläne der Deutschen Bahn AG bleibt das Fahrplanangebot für die Bahnkunden in Schleswig-Holstein auch 2001/2002 im Wesentlichen gesichert. Alle Linien bleiben zwar erhalten, aber die Frequenz von Intercity- und Interregio-Zügen wird vermindert. Das Land verdichtet zum teilweisen Ausgleich den Regionalverkehr auf der Schiene. Diese Regelungen gelten bis Dezember 2002, wenn mit dem lange angekündigten Inte- gralen Taktfahrplan ein weiterer Qualitätssprung im ÖPNV in Schleswig-Holstein zum Zuge kommt“, kündigte Rohwer an. DSB-Triebwagen im Bahnhof Niebüll Foto: von Berg

Strecke DBFernzug DBFernzug zusätzlicher den. Bis zu 6 Zugpaare verkehren am Tag. Leider ist der Fahr- LandRegionalzug plan für die einzelnen Verkehrstage sehr unterschiedlich. Wäh- 2000 2001 2001 rend Samstags mehrere IC-Anschlüsse in Niebüll bedient wer- Hamburg - Westerland 5 IC 4 IC(Sommer) 1 den, bietet der Wochenfahrplan gute Anschlüsse auf die RE-Züge 2 IC(Winter) 3 Richtung Hamburg. Hamburg - Kiel 6 IC 3 IC 0 2 ICE 3 ICE Derzeit wird der Nahverkehr auf einigen westjütländischen Strecken vom dänischen Verkehrsministerium ausgeschrieben. Hamburg - Flensburg 7 IR 7* IR * Dazu gehört auch eine Option für einen ganzjährigen Zugver- Hamburg - Lübeck 8 IR 1 IR 5 kehr bis Niebüll. Die LVS hat bereits ihre Zustimmung zu die- Lübeck - Bad Kleinen 4 IR 0 IR 0 sem Projekt gegeben. Neuordnung der Regionalbahnen Beim letztjährigen Saisonverkehr hatte die NVAG in zweiein- * = RE-Ersatzzüge an einzelnen Tagen am Wochenende halb Monaten 23.000 Fahrgäste auf der Strecke befördert. Für Von den ca. eine Million gestrichenen Zugkilometer bestellt den Testbetrieb hatte die NVAG nur mit 5.000 Fahrgästen ge- das Land bei der Kieler DB-Tochter ZugBus insgesamt 850.000. rechnet Dafür wird das Verkehrsministerium etwa 7,4 Millionen Mark pro Jahr zahlen. Dies bedeutet de facto eine Verlagerung der Lückenschluß Rehna - Schönberg Finanzierungslast von der Deutschen Bahn auf die Länder. "Die Landesregierung wird eine weitere Kostenverlagerung von der Schon vor über 100 Jahren gab es Pläne, die Strecke bis Schön- Deutschen Bahn AG auf das Land als Träger des regionalen berg zu verlängern. Die Projekte wurden immer wieder verwor- Schienenverkehrs nicht hinnehmen. Ich fordere die Bundesre- fen. Jetzt will eine Initiative mit dem Namen „SL 9“ das Projekt gierung auf, die den Ländern zustehenden Regionalisier- wieder anstoßen. Denn genau neun Kilometer fehlen noch von ungsmittel im Rahmen der ohnehin anstehenden Revision rasch Rehna bis Schönberg. Die Initiative vereint die verschiedensten aufzustocken," betonte Rohwer. Kräfte aus Parteien, Nahverkehrsunternehmen, Bürgermeistern und anderen Verbänden. Die Chancen stehen nicht schlecht. Der Bau würde lediglich Niebüll - Tønder bald ganzjährig? zehn Millionen Mark kosten. Einschließlich des Ausbaus der Saisonverkehr der NVAG wieder aufgenommen - Strecke Schwerin bis Rehna und der Sanierung des Bahnhofs Ausschreibung von DSB-Strecken bis Niebüll Rehna würde man auf geschätzte Kosten von 30 Millionen Mark kommen. Demnächst wolle die Initiative an das Wirtschaftsmi- Seit dem 17. Juni fahren wieder Züge von Niebüll über Tønder nisterium herantreten, um eine Machbarkeitsstudie zu erwirken. bis Esbjerg. Neu in diesem Jahr ist der reaktivierte Haltepunkt Für Norbert Klatt, Geschäftsführer der Mecklenburg-Bahn, ei- Süderlügum. Noch bis zum 29. September fahren die DSB-Trieb- ner Tochter der Stadtwerke Schwerin, macht das Projekt Sinn. wagen im Auftrag der NVAG über die deutsch-dänische Grenze, „Eine Verlängerung wäre für uns der Idealzustand“, sagte er. an der dies Jahr erstmalig keine Grenzkontrollen mehr stattfin-

Fahrplan Esbjerg - Tønder - Niebüll gültig vom 17. Juni 2001 bis 29. September 2001

Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonntag

Esbjerg ab 6.32 8.02 10.02 12.02 14.02 16.02 6.32 9.02 11.02 13.02 17.02 6.32 11.02 15.02 17.02 Tønder 8.03 9.30 11.30 13.30 15.30 17.30 8.03 10.30 12.30 14.30 18.30 8.03 12.30 16.30 18.30 Süderlügum 8.15 9.42 11.42 13.42 15.42 17.42 8.15 10.42 12.42 14.42 18.42 8.15 12.42 16.42 18.42 Niebüll an 8.30 9.57 11.57 13.57 15.57 17.57 8.30 10.57 12.57 14.57 18.57 8.30 12.57 16.57 18.57 Niebüll ab 8.54 10.02 12.02 14.02 16.02 18.02 9.02 11.02 13.02 16.02 20.02 10.02 14.02 17.02 19.02 Süderlügum 9.08 10.16 12.16 14.16 16.16 18.16 9.16 11.16 13.16 16.16 20.16 10.16 14.16 17.16 19.16 Tønder 9.22 10.31 12.31 14.31 16.31 18.31 9.31 11.31 13.31 16.31 20.31 10.31 14.31 17.31 19.31 Esbjerg an 10.55 11.55 13.55 15.55 18.00 19.55 10.55 12.55 14.55 18.00 21.55 11.55 15.55 18.55 20.55 SHS 1 / 2001 Neue Bahnhöfe braucht das Land Seite 3

Damit würde die Strecke erheblich aufgewertet. Die GmbH wird ab dem Sommer die Nebenstrecke Parchim-Rehna betreiben. Neue Bahnhöfe braucht das Land! Die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern will eine In der Perspektive SPNV 2010 für den 1. LNVP des Machbarkeitsstudie prüfen, die LVS Schleswig-Holstein hält den Landes Schleswig-Holstein sind folgende Bahnhöfe zur Lückenschluß für interessant: Die Verbindung Lübeck - Schwe- Reaktiverung vorgeschlagen: rin wäre deutlich kürzer und schneller. Die Strecke müßte je- doch auf 80 km/h ausgebaut werden. Bahnhof ab nach realisiert Besuch beim Stationsbüro 1996 2000 Datum Achterwehr/Felde l 05.11.00 Im Februar besuchte der PRO BAHN Landesvorstand erstmalig Ahrensburg-Gartenholz l das von der LVS eingerichtete Stationsbüro. Die Einrichtung soll Alt Duvenstedt l bei der Modernisierung, Umbau und Reaktivieren von Bahnsta- Burg (Fehmarn) West l tionen den beteiligten Bahnen, Kommunen und der LVS helfen Eggebek l und planerisch unterstützen. Elmshorn Süd l Eine große Liste an Maßnahmen sei schon in der Bearbeitung, Flensburg-Weiche l 05.11.00 wie z. B. der Neubau von Stationen in Lübeck St.Jürgen und Großenbrode l Hattstedt l Kücknitz/Roter Hahn sowie Verlegung von Stationen wie Hemmingstedt l Scharbeutz oder eine neue Struktur und Zuwegung für den Bahn- hof Heide. Heringsdorf/Neukirchen l Herzhorn l 24.09.99 Eine genaue Auflistung aller zeitnahen Planungen ist im Lübeck-Kücknitz l in 2001 Internet (www.pro-bahn-sh.de/station) zu finden. Weitere Infor- Lübeck-Niendorf l mationen zum Stationsbüro unter www.stationsbuero.de. Dank Horst l des sehr guten Erfolges wurde die Arbeit des Stationsbüro aktu- Husby l 05.11.00 ell bis Ende 2002 verlängert. Kiel-Suchsdorf l 05.11.00 Kremperheide l 24.09.99 Kronshagen l 700 Mio. DM für Schienenausbau Lensahn l Bund und DB erneuern im Norden die dringlichsten Melsdorf/Mettenhof l Schwachpunkte im Streckennetz Mohrkirch l „Es gibt dem Baugeschehen vielleicht einen kleinen ,Drive‘, Pansdorf l 28.05.00 wenn 400 Bahnexperten aus ganz Deutschland bestaunen, was Ratekau l Weddingstedt l Bahnkunden so alles aushalten können und müssen“, sagte Mi- nisterpräsidentin Heide Simonsis und hoffte, daß der Kieler Als Option vorgehalten Hauptbahnhof bald fertig gestellt werde. Harrislee 700 Millionen Mark steckt die DB Netz bis zum Jahr 2003 in Lindholm (als Umsteigebahnhof) das bestehende Netz Hamburgs und Schleswig-Holsteins. 360 Schuby Siethwende Mio. stammen aus den UMTS-Funklizenzen. Schwerpunkt der Investitionen ist Hamburg. „Mit dieser Sanierungsoffensive wol- Nicht in der Liste waren: len wir die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit im Schie- Langeln 28.05.00 nennetz steigern“, sagte der Konzernbevollmächtigte für die bei- Lübeck-St. Jürgen in 2001 den Bundesländer, Reiner Latsch. Die Bahn werde fit für die Süderlügum 10.06.01 Zukunft gemacht. Mehr Pünktlichkeit, bessere Umsteige- möglichkeiten, dichtere Zugfolgen, größere Lasten auf den Strek- • Von 70 auf 160 km/h soll die Geschwindigkeit bei Owschlag ken - das erhofft sich die Bahn von dem Millionenprogramm. (Hamburg-Flensburg) gesteigert werden, wenn die Bahn den Torf Noch in diesem Jahr soll die Zahl der „Langsamfahrstellen“, die unter dem Gleis gegen Erde ausgetauscht hat (76 Mio.). wegen der Baumängel eingerichtet wurden, halbiert werden. • In Kiel und Lübeck Bau elektronischer Stellwerke (155 Mio.). Hier die wichtigsten Projekte: • Bahn, Bund und Land beseitigen gemeinsam den Bahnüber- • Zwischen Altona und Hbf Grunderneuerung der Brücken gang in Nortorf. Lippmannstraße, Tiergartenstraße, Schanzenstraße und Schul- • In Lübeck werden auf der Strecke nach Hamburg zwei Brücken terblatt (52 Mio.) neu gebaut. • Zwischen Hbf und Harburg die Brücken Amsinckstraße, Korn- Kommentar: weide und Oberhafenbrücke (rund 100 Mio.), nach Lübeck die Für 700 Mio. DM werden zwar allerlei Schwachstellen im Netz Brücken Ritterstraße und Landwehrstraße (30 Mio.). beseitigt. Neben vielleicht geringeren Verspätungen und vielleicht • Beseitigung der Bahnübergänge beim Studio Hamburg und minimalen Zeitvorteilen hat der Fahrgast eigentlich nichts. Viel- Oldenfelder Straße mehr handelt es sich dabei um Sanierung des völlig maroden • In den Bahnhöfen Altona, Harburg und Billwerder werden Gleise Schienennetzes, in das schon seit jahrzehnten nur das nötigste und Weichen saniert (83 Mio.). oder eben garnichts investiert wurde. Wie schon bei der Elektri- • Strecke Hamburg-Westerland investiert die Bahn 54,5 Mio. in fizierung der Bahnstrecken in Schleswig-Holstein (kostete eben- Oberbausanierung der Kanalhochbrücke Hochdonn. Dort dürfen falls 700 Mio. DM) fährt dadurch kein einziger Zug mehr. Im die Züge nur Tempo 40 fahren. Gegenteil: Der Fernverkehr wird weiter ausgedünnt. Seite 4 Schleswig-Holstein SHS 1 / 2001

Von Chancengleichheit bei Auto und Schiene kann bei den soge- "PRO BAHN hat eigenen VT628" nannten "Investitionen" nicht die Rede sein. Während beim Auto Aufgrund zahlreicher Beschwerden über die Bahntrieb- mit jeder Investition eine neue Straße mit eben zusätzlichen wagen hat der Fahrgastverband PRO BAHN jetzt einen ei- Kapzitäten entsteht, wird bei der Bahn fast nur saniert, um die genen VT628 zur Zulassung angemeldet. Das Modell ver- Kapazitäten überhaupt erhalten zu können, oder das Geld meist fügt über ein sieben- zweckfreie oder gar schädliche (siehe Itzehoe) Elektrifizierun- mal höheres gen gesteckt. Kein einziger Zug fährt deshalb mehr. Es wird das Leistungsgewicht gute Gewissen vorgeschoben, Land und Bund hätten gleichviel von 50 KW/t und so- in beide Verkehrsträger investiert. mit ein deutlich ver- bessertes Beschleu- Neu im Fahrplan nigungsvermögen Der Sommerfahrplan (0-120 km/h in 18 s Verbindungen nach Dänemark siehe nachfolgender Artikel. statt 3 Minuten). KBS 130: Die RB verläßt Hamburg-Altona schon zur Minute Aufgrund der einge- .38 und stellt in Husum einen sicheren Anschluß an den RE nach schränkten Kiel dar. Die RB nur bis Itzehoe haben einen fast festen Fahrplan- Sitzplatzkapzität (4 takt. Sitzplätze), des ge- KBS 131: Die RB-Züge Neumünster - Elmshorn verschieben sich ringen Bewegungsfreiraumes und des hohen Verbrauches zeitlich. Da nun in Elmshorn häufig auf den RE von/nach Kiel von 2.5 l/100 Sitzplatzkilometer eignet sich dieses Modell umgestiegen wird, entfallen zusätzliche Fahrtmöglichkeiten Neu- jedoch nur für Rest- und Ersatzverkehre. "PRO BAHN emp- münster - Hamburg. fiehlt daher weiterhin die Benutzung herkömmlicher Trieb- KBS 134: Die Abfahrtszeiten finden in beiden Richtungen ca. 4 wagen," so der Landesvorsitzende Frank Sievert. Minuten eher statt. Anschluß in Husum von den Zügen aus Hei- de/Hamburg ist gegeben. SHS - Online KSB 135: Die Züge halten jetzt stündlich auf allen Unterwegs- Die Schleswig-Holstein-Schiene ist jetzt endlich auch im stationen. Internet aufrufbar. Unter www.pro-bahn-sh.de/shs können KBS 145: In Pansdorf halten außerhalb der Betriebszeiten der die aktuelle sowie die letzten Ausgaben im pdf-Format an- RB-Züge alle RE von/nach Kiel. gesehen und heruntergeladen werden. KBS 146: Neue Abfahrt 0.46 ab Kiel nach Eckernförde. KBS 150: RB-Züge werden um 30 Min. verschoben und bieten nun mit den RE stündliche Verbindungen an. Die angekündigte Neues aus dem Verein Durchbindung der RB nach Ludwigslust (Anschluß an IC Nach Die ersten Monate im Jahr sind traditionell die Zeit der Jah- Berlin) findet nicht statt, dafür aber kurze Umsteigezeiten. reshauptversammlungen. Damit waren in diesem Jahr eine Reihe von Personalwechsel verbunden. Mehr Züge nach Dänemark Beim Regionalverband Hamburg und Umgebung ist Birger Wolter aus Hamburg neuer Vorsitzender geworden. Seine Strecke Niebüll - Tønder - Esbjerg: Der Saisonverkehr wurde Stellvertreter sind Joachim Kemnitz und Günter Hasenberg wieder aufgenommen. Siehe Bericht Seite 2. (beide ). Strecke Flensburg - Padborg (- Aarhus und Kopenhagen) Die grenzüberschreitenden InterRegio-Züge nach Fredericia Im Landesvorstand wurde Torben Kulla (Pansdorf) zum werden von vier auf drei Zugpaare reduziert. Dafür bietet die neuen Schatzmeister gewählt. DSB aber zwei zusätzliche Zugpaare Flensburg - Århus an. Die- Bis zur nächsten offiziellen Regionalversammlung wird Ul- se Züge sollen von Flensburg über Fredericia hinaus bis nach rich Bahr (Lübeck) für den erkrankten Hans-Jürgen Willen- Aarhus verkehren. berg kommissarisch den Regionalverband leiten. Wir wün- Strecke Hamburg - Kopenhagen: Vom 23.6. bis 11.8.2001 wird schen Herrn Willenberg gute Genesung. ein zusätzliches EuroCity-Paar zwischen Hamburg und Kopen- Zwei Änderungen bei den Regionaltreffen: Der RV Lübeck hagen verkehren. Durch die Öresund-Querung ist auf dieser Re- trifft sich am 1. + 3. Mittwoch im Monat in der lation das Reisenden-Aufkommen gestiegen. "Holstenresidenz", Wisbystraße 9 in Lübeck. Diese liegt 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt und ist mit den Lübeck: Pendler ausgeschlossen Buslinie 7 und 11 zu erreichen. Der RV Hamburg trifft sich Gültiges Ticket nützt im EC nach Hamburg nichts jeden 2. Donnerstag im ungeraden Monat im Restaurant Eckhard, Paul-Nevermann-Platz 2 (am Bahnhof Altona). LÜBECK (fs) Zu großem Ärger und Verwirrung unter Bahn- pendlern nach Lübeck führt die Praxis der dänischen Zugbe- Alle Termine und Adressen sind wie immer auf Seite 5 im gleiter, Pendler in den EC zwischen Hamburg und Lübeck PRO BAHN intern (rechte Seite) hinterlegt. abzuweisen. Trotz gültigen EC-Zuschlages konnten Zeitkarteninhaber nicht mitfahren. Damit wird der nach Streichung der IR propagierte Halbstundentakt zur Farce. Schleswig-Holstein-Schiene im Internet: „Es gibt eine offizielle Anweisung an unsere Mitarbeiter, Pend- finden Sie unter ler von und nach Lübeck aus den ECs rauszuhalten und auf die http://www.pro-bahn-sh.de/shs Regionalexpresszüge umzulenken“, erklärt Bahn-Sprecher Eg- bert Meyer-Lovis. Mit dieser Anweisung komme die Bahn der SHS 1 / 2001 PRO BAHN intern Seite 5

Anschriften der PRO BAHN-Landes- und Regionalverbände Regelmäßige Treffen der Landesgeschäftsstelle Regionalverbände Thorsten Brandt • Postfach 57 23 • 24001 Kiel/Kronshagen • Tel. : 04 31 / 73 54 80 E-Mail: [email protected] Fax: 04 31 / 73 94 91 7 RV Hamburg / Fahrgastiniative Hamburg Landesvorsitzender Thema HVV: Frank Sievert • Rantzauallee 15 • 23611 Bad Schwartau • Tel. + Fax: 04 51 / 26 512 "Jever Krog" • Große Brunnenstr. 18 (Altona), 19 Uhr E-Mail: [email protected] jeden 3. Donnerstag im Monat stellvertretender Landesvorsitzender Thema DB + Region: Holger Busche • Harblek 23 • 25870 Oldenswort • Tel. + Fax: 0 48 64 / 14 78 "Eckhardt", Paul-Nevermann-Platz 2, (Bf. Altona) E-Mail: [email protected] jeden 2. Donnerstag im ungeraden Monat 19 Uhr Regionalverband Schleswig / Mittelholstein Holger Busche • Postfach 57 23 • 24001 Kiel/Kronshagen • Tel.: 04 31 / 73 54 80 RV Lübeck & Umgebung (NEU!) E-Mail: [email protected] Fax: 04 31 / 73 94 91 7 "Holstenresidenz" • Wisbystraße 9 • Lübeck Regionalverband Westholstein jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat 18.30 Uhr Kontaktstelle: Sigrid Pohlmann • Ollnsstraße 7 • 25336 Elmshorn • Tel. + Fax: 0 41 21 / 6 39 83 RV Schleswig / Mittelholstein Regionalverband Lübeck & Umgebung mit Forum Nahverkehr Kiel (FNK) Ulrich Bahr • Am Wchtelschlag 22 • 23562 Lübeck • Tel.: 04 51 / im Büro Stattauto / VCD Kiel E-Mail: [email protected] Samwerstraße 16 in Kiel Regionalverband Hamburg jeden 2. + 4. Dienstag im Monat 18.30 Uhr Birger Wolter • Heidkampsredder 10 • 21031 Hamburg • Tel.: 040 / 73 98 98 4 E-Mail: [email protected] RV Westholstein Fahrgast-Initiative Hamburg (FIH) Restaurant "Marathon" im Bf. Elmshorn, Werner Rönsch • Rotdornweg 21 • 25474 Bönningstedt • Tel.: 040 / 556 63 65 jeden 1. Mittwoch im geraden Monat 19 Uhr jedoch am 10. Oktober 2001 (statt 3.10.)

PRO BAHN Schleswig-Holstein-Hamburg im Internet: http://www.pro-bahn-sh.de Für bundesweite Presseangelegenheiten erreichen Eine Liste unserer Konzepte nebst Beschreibung finden Sie unter: Sie unseren Bundespressesprecher http://www.pro-bahn-sh.de/konzepte.htm Frank von Meisner Alle Adressen und Ansprechpartner von Regional- und Landesverband finden Sie unter Telefon: 0711 / 657 42 41 http://www.pro-bahn-sh.de/adressen.htm Mobil-Telefon: 0171 / 536 91 33 Die neue EMail-Adresse des Landesverbandes und der Landesgeschäftsstelle in Kiel lautet: eMail: [email protected] [email protected]

Je mehr Fahrgäste sich zusammen- PRO BAHN-Konzepte schließen, desto wirkungsvoller können Fahrgäste nehmen Stellung zu Themen des ÖPNV und des Schienenverkehrs. Sachlich sie ihre Interessen vertreten. Verkehrs- informativ werden Problemstellungen aus der Sicht von Fahrgästen erläutert und Forde- politik ist zu wichtig, um sie Politikern rungen an die Entscheidungsträger formuliert. Aus der Reihe PRO BAHN-Konzepte und Verkehrsbetrieben zu überlassen. werden die folgenden Broschüren empfohlen: m "Regenerativer Raketentreibstoff für rasante Züge" (63 Seiten DIN A4 geb., 15 DM) Deshalb werden auch Sie Mitglied! Projektarbeit über wasserstoffelektrische Züge anstelle von Streckenelektrifizierungen Ausschneiden und einsenden an: m "Ferienverkehr Mecklenburg-Vorpommern" (16 Seiten DIN A4, 3 DM) PRO BAHN Landesverband PRO BAHN.Konzept für umsteigefreundliche Ferienanreise nach Vorpommern Schleswig-Holstein/Hamburg m "Der letzte Fahrplanwechsel" (36 Seiten DIN A4, 5 DM) Postfach 57 23 • 24001 Kronshagen PRO BAHN Konzept für einen Integralen Taktfahrplan in Schleswig-Holstein Ich möchte weitere Information m "Das intelligente Netz" (40 Seiten DIN A4, 5,00 DM) Alternatives Konzept zur Y-Trasse (Neubau) Hamburg/Bremen - Hannover über PRO BAHN Ich unterstütze die Ziele von PRO m "Das 1 x 1 des Verknüpfens" (8 Seiten DIN A4, 1 DM) PRO BAHN-Konzept zur Abstimmung der Schülerverkehre an den Integralen BAHN und möchte Mitglied werden Taktfahrplan der Eisenbahn auf der Halbinsel Eiderstedt (Kreis Nordfriesland) Der Jahresbeitrag beträgt: m "Nie wieder Treppen steigen" (8 Seiten DIN A4, 1 DM) Für Einzelmitglieder 58.00 DM ermäßigt (auf Antrag) 36.00 DM PRO BAHN-Konzept für die fahrgastfreundliche Gestaltung des Bahnhof Husum Famlienmitgliedschaft 70.00 DM m "Verstopfung im Watt" (12 Seiten DIN A4, 1 DM)

PRO BAHN-Konzept zur Bahnstrecke Niebüll - Westerland (Hindenburgdamm) Name,Vorname m "Hein Lüttenborg" in Zahlen und Fakten (8 Seiten DIN A4, 1 DM) weitere Familienmitglieder PRO BAHN-Broschüre über die Museumsstrecke mit Geschichte und Fotos Straße

Absender: PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift è und abschicken an: ...... Geburtsdatum,Beruf (freiwillige Angaben) PRO BAHN ...... Postfach 57 23 PRO BAHN 24001 Kronshagen ...... Ihr Fahrgastverband Zum Bestellen hier ankreuzen (oder gewünschte Stückzahl schreiben) Seite 6 Schleswig-Holstein SHS 1 / 2001

Dänischen Staatsbahn (DSB) entgegen, die als Betreiberin der Ziele des Fahrgastbeirates sind Bewertung des Ist-Zustandes ECs fungiert. Meyer-Lovis: „Die Dänen klagen über zu volle Züge, des Öffentlichen Verkehrs in Schleswig-Holstein aus der Sicht wollen die ECs den Fernreisenden von und nach Kopenhagen der Nutzer hinsichtlich Qualität, Netzgestaltung, Quantität, Er- vorbehalten.“ arbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Öffentlichen Bernd Latsch, Konzernbevollmächtigter für Schleswig-Holstein Verkehrs in Schleswig-Holstein, Mitarbeit an der Erstellung und und Hamburg, sah sich durch die Proteste veranlasst, daraufhin Umsetzung des Landesweiten Nahverkehrsplans (Fahrplan, An- zuweisen, daß die Pendler selbstverständlich weiterhin die EC gebot, Tarif, Marketing), Vorschläge zur Optimierung der Schnitt- benutzen dürfen, sofern Platz vorhanden sei. stellen zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln - mit dem Ziel, den Öffentlichen Verkehr zu einem einheitlichen System zu ma- chen, Konzepte für eine sinnvolle Nutzung des Öffentlichen Ver- NOB auf Erfolgskurs kehrs im Tourismus. KIEL (nob) Trotz anfänglicher Kinderkrankheiten war der Start „Der Öffentliche Verkehr darf kein Nischenprodukt für weni- des privaten Bahnunternehmens erfolgreich. In Sachen Pünkt- ge sein, sondern er muss wieder zur besseren Alternative im lichkeit liegt die NOB mit an der Spitze der schleswig-holsteini- Verkehrsmarkt werden“, stellte der Sprecher des Fahrgastbeirats schen Bahnunternehmen: Im April fuhren 96,5 % der NOB-Züge Karl-Peter Naumann anlässlich des Gründungstreffens fest. pünktlich. Dieser Erfolg kommt auch in steigenden Fahrgast- zahlen zum Ausdruck. Die Arbeit des Beirats wird vom Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr und der Landesweiten Verkehrsservice- Der stärkste Anstieg von Fahrgastzahlen konnte mit 24 % auf gesellschaft (LVS) unterstützt. Der Beirat wird eng mit den Ver- der Strecke Kiel - Husum verzeichnet werden. Ein Teil dieses kehrsunternehmen zusammenarbeiten. Zuwachses ist auf die Neueröffnung des Haltepunktes Felde auf dem Streckenabschnitt zwischen Rendsburg und Kiel zurückzu- führen. Täglich nutzen in Felde mehr als 200 Fahrgäste die NOB. Ihr Kontakt zum Fahrgastbeirat: Erfolgreich ist die NOB auch auf der Strecke Husum - St. Pe- Fahrgastverband PRO BAHN ter-Ording, bei der vor wenigen Jahren noch eine Stillegung dis- Karl-Peter Naumann kutiert wurde. Seit der Betriebsübernahme durch die NOB ver- Tel. 040 / 532 37 84 • eMail: [email protected] kehren die modernen Triebwagen der NOB hier von frühmor- gens bis in den späten Abend im Stundentakt. Die Fahrgastzahlen stiegen um satte 14 %. SCOUT wieder Online Die Fahrplanauskunft SCOUT ist wieder über die Internetadresse www.scout-sh.de erreichbar. Nach langer "Um- bauphase" präsentieren sich die Seiten in neuer Gestaltung. Die Fahrplanauskunft umfasst nun fast alle Busbetriebe und ermög- licht eine Adressenscharfe Auskunft. Der Nutzer gibt die Ziel- adresse ein und erhält die Verbindung bis zur nächsten Halte- stelle. Weiter kostenlose Radmitnahme Neben der kostenlosen Mitnahme von Fahrrädern an Wochen- tagen von 9 - 16 Uhr und 18 - 6 Uhr in allen Zügen des Nahver- Bekannt durch die neuen LINT-Triebwagen: Die NOB kehrs gibt es in diesem Jahr auch an Wochenenden Sonderzüge Foto: Arendt Schmolze mit zusätzlichen Gepäckwagen, die eine kostenlose Fahrrad- mitnahme ermöglichen. Neben Hamburg-Westerland und Ham- Landesweiter Fahrgastbeirat burg-Travemünde ist in diesem Jahr auch die "Sylter Welle" Kiel Verbraucherverbände gründen unabhängigen - Husum - Westerland dabei. Weitere Informationen unter Fahrgastbeirat für Schleswig-Holstein www.bike-und-bahn.de und an den Fahrkartenausgaben. KIEL (kpn): Die Verbände Pro Bahn, Verkehrsclub Deutsch- Surf-und-Rail wieder ab Kiel land (VCD), Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) und Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) haben am Nach Protesten einer Kieler Zeitung hat die DB AG auch den 6. Juni einen unabhängigen landesweiten Fahrgastbeirat ge- Startpunkt Kiel wieder in das Online-Buchungs-Programm auf- gründet. genommen. Zum Fahrplanwechsel waren alle Verbindungen ent- fallen. Nun können im Internet unter der Adresse www.surf- Zum Sprecher wurde Karl-Peter Naumann gewählt. Im Beirat and-rail.de online Fahrkarten gebucht und selbst ausgedruckt werden neben den Gründungsverbänden auch eine Vertreterin werden. Dazu ist jedoch eine gültige Kreditkarte notwendig. der Menschen mit Behinderungen und ein Schülervertreter mit- Die Rückfahrkarte nach Bremen kostet 79,- DM, Berlin 109,- arbeiten. Außerdem sollen sechs Fahrgäste des Öffentlichen Per- DM, Dortmund 149,- DM, Frankfurt 199,- DM. Ab Westerland sonennahverkehrs in Schleswig-Holstein für die Mitarbeit ge- sind Bremen (109,- DM) und Osnabrück, Münster und Dortmund wonnen werden. Interessierte können sich bei Herrn Naumann (149,- DM) buchbar. BahnCard-Besitzer zahlen 10,- DM weni- oder bei der LVS Schleswig-Holstein, Walkerdamm 17, 24103 ger. Kiel, melden. SHS 1 / 2001 Vogelfluglinie / Güterverkehr Seite 7 Feste Fehmarn-Belt-Querung • mit mehreren Halten nördlich von Neustadt-West zur Erschlie- ßung des Nordkreises (Lensahn, Oldenburg i.H., voraussicht- noch sinnvoll? lich Heringsdorf, Großenbrode, Burg a.F.). PLÖN (pk) Die Befürworter einer sogenannten festen Fehmarn- Der Ausbau des SPNV auf der Vogelfluglinie wird im kom- Belt-Querung könnten auf naßkalten Füßen ins Schwanken kom- menden Jahr bei der Aufstellung des Landesweiten Nahverkehrs- men angesichts der Zahlen, die von der Öresundbrücke vermel- plans mit anderen Maßnahmen im Land abzuwägen sein. Der det werden: So bringen nur 6000 statt 10000 Autos und nur 300 Beschluß der Landesregierung hierzu ist für Ende 2002 vorgese- statt 1.000 LKW die Kalkulation in Gefahr. Im Dezember wur- hen, so dass es keinesfalls eine frühere Betriebsaufnahme geben den sogar noch weniger Autos gezählt. Die neue Brücke wirkt kann. dagegen auf Zugreisende wie ein Magnet: 10.000 Reisende am Tag dank modernster Züge im 20-Minuten-Takt verkehren zwi- schen Malmö und Kopenhagen. Sogar eine Belebung in den Zü- Kein Güterverkehr nach Kappeln? gen auf der Vogelfluglinie zwischen Kopenhagen und Hamburg KAPPELN (mb) Zum Jahresende will die DB Cargo das ist eingetreten. Kappelner Cremilk-Werk nicht mehr auf der Schiene bedie- nen. Statt dessen schlägt man einen Straßentransport bis Kiel Daher sind seit Monaten die Forderungen nach dem Mammut- vor, was etwa 1000 zusätzlichen LKW-Fahrten entspricht. Bauwerk „feste Querung“ über den Fehmarn-Belt verstummt. In der Tat muß dieses Ergebnis zu einer Neubewertung der Vogel- Damit wäre die Bahnstrecke Süderbrarup-Kappeln und damit fluglinie führen. Dabei darf nicht vergessen werden, daß der größ- auch der Museumsbahnverkehr der „Angeln Bahn“ massiv be- te Teil der Autos auf der E47 nur bis Fehmarn fährt, nur ca: 3000 droht. Im Rahmen ihres ,,Mora C“-Konzeptes will sich die DB Kfz und 500 LKW nutzen täglich die schönen Fähren, die kürz- weitgehend auf Güter-Großkunden konzentrieren. Für die lich erneuert und schneller geworden sind. Das ist nicht mehr Cremilk mit ihren 12.000 Tonnen Schienengüterverkehr im Jahr Verkehr als auf einer Kreisstraße zu finden ist. (60% der Produktion), der über Flensburg abgewickelt wird, und viele andere unerwünschte Bahnkunden ist kein Platz mehr. Da die Fährüberfahrt für die Fahrzeuglenker eine willkomme- ne und z.T. auch vorgeschriebene Fahrtunterbrechung darstellt, Die Cremilk selbst sieht immense Kosten auf sich zukommen stellt sich die Frage, ob nicht allenfalls eine Eisenbahntunnel- und lehnt die LKW-Umladung in Kiel als umständlich ab. Dann verbindung das geeignete Bauwerk darstellt. (Aber auch hier muß müsse man ganz per LKW versenden. Landrat Jörg-Dietrich man die Umweltzerstörung durch die langen Rampen berück- Kamischke appellierte an die DB. Auch Landwirtschaftsmini- sichtigen.) So könnte Personenverkehr auf die Schiene verlagert sterin Ingrid Franzen betonte, dass das Cremilk-Werk mit sei- werden, zumal im Skandinavienverkehr viele ohnehin kein Auto nem umweltgerecht hohen Anteil am Schienentransport voll im benutzen. Und der Güterverkehr könnte auf der kürzeren Ver- Einklang mit den Zielen der Wirtschaftspolitik des nördlichsten bindung eine Entlastung der stark beanspruchten Rendsburger Bundeslandes stehe. Wer indes den Schienengüterverkehr in Hochbrücke bewirken. Deutschland beobachtet, der wundert sich eher über die nun herr- schende helle Aufregung. Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die Nahverkehr auf der Vogelfluglinie DB den Güterverkehr auf der Schiene nur bei Großkunden und langen Strecken für rentabel hält. Die Infrastruktur im Schienen- Gutachten der LVS fertiggestellt güterverkehr bricht weg. Konnte man sich vor einigen Jahren KIEL (lvs) Der Kreis Ostholstein hat 1999 in Zusammenarbeit darüber aufregen, dass Kreisstädte wie Plön keine Wagenladun- mit der LVS ein Gutachten zur Verkehrserschließung des Nord- gen mehr erhalten konnten, so sind nun sogar Städte wie Flens- kreises Ostholstein in Auftrag gegeben. Danach ist die Einrich- burg bedroht. tung einer zweistündlichen Vertaktung bis Burg auf Fehmarn Die Politik propagiert auch bei uns gerne die Stärkung des machbar. Das Gutachten weist insgesamt einen gesamtwirtschaft- Schienentransports, doch sieht die Realität anders aus. Während lichen Nutzen nach. die LVS sich um eine Verbesserung des SPNV bemüht, gibt es Detailfragen waren im Rahmen weiterer Untersuchungen zu keinen entsprechenden Aufgabenträger für Güterverkehr! klären. Die Realisierbarkeit eines Haltepunktes in Burg auf Feh- marn und dessen SPNV-Anbindung wurde ebenfalls unter Ein- Kommentar: bindung eines Gutachters im Jahr 2000 aufgezeigt. Wer es ernst meint mit einer Zukunft eines flächendeckenden Eine in diesem Jahr vorgenommene Detailuntersuchung zur Güterverkehrs auf der Schiene zur Entlastung von Umwelt und Anbindung der Stadt Neustadt i. H. ergab, daß infrastrukturelle Straßen, der muss auch auf Landesebene Instrumente schaffen, Maßnahmen im wesentlichen in Form eines neu einzurichten- um diesen Bereich zu erhalten ja auszubauen. Das wird mit ei- den Haltes an der Haupttrasse (Neustadt West) notwendig sind. nem Betreiber DB nur in sehr begrenztem Umfang möglich sein Betrieblich schlägt der Gutachter ein Schnell-/Langsam-Konzept Wettbewerb muss auch im Güterverkehr regionaler Struktur her- im Schienenpersonennahverkehr auf der Vogelfluglinie vor: beigeführt werden. Potentiellen Anbietern sind finanzielle An- reize zu schaffen, denn mögliche Betreiber von Schienen- • eine stündliche RB-Bedienung des bestehenden Personen- güterverkehr gibt es genug: AKN, NVAG, AngelnBahn oder bahnhofs in Neustadt i.H. mit allen Unterwegshalten zwischen Rhein-Sieg-Eisenbahn. Flexible Verkehrsbetriebe mit regionaler Lübeck und Neustadt (wie bisher); Ausrichtung sind die Transportunternehmen der Zukunft für Fir- • eine zusätzliche 2-stündliche RE-Bedienung zwischen Lü- men wie die Cremilk in Kappeln! Für die Kappelner Strecke deutet beck und Burg a.F. sich eine solche Lösung jetzt an aber was wird aus den vielen • mit höchstens einem Halt zwischen Lübeck und Neustadt- anderen Schienengüterverkehren in unserem Bundesland, die vor West, um hier zwischen RB und RE umsteigen zu können; dem Ende stehen? Malte Bischoff Seite 8 Schleswig-Holstein SHS 1 / 2001 Stundentakt nach Brunsbüttel KURZMELDUNGEN Zum Kanalgeburtstag 3 Tage lang Sonderzüge im Stundentakt auf der Strecke von Itzehoe Neuer LNVP in Arbeit BRUNSBÜTTEL (hb) Der Kanalgeburtstag machte es mög- Ab 2003 gilt der nächste Landesweite Nahverkehrsplan. Dar- lich: Die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) setzte auf der nur noch in sollen unter anderem Wege für eine bessere Verkehrsanbin- im Güterverkehr betriebenen Strecke Triebwagen im dung mit Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersach- Stundentakt ein. sen und Dänemark sowie für eine bessere Verknüpfung von Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lü- Bahn und Bus aufgezeigt werden. neburg, die einige Fahrten mit ihrem Dampfzug sogar bis Ham- Nachdem fast überall der Stundentakt (teilweise Halbstunden- burg angeboten hatten, fuhren die der RSE gehörenden Triebwa- takt) eingeführt wurde und einige Strecken und Bahnhöfe wie- gen von Freitag nachmittag (28. Juni) bis Sonntagabend (1. Juli) der aktiviert wurden, ist ein weiterer Ausbau des Nahverkehrs im Stundentakt von Itzehoe mit Halt in Wilster nach Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Wewers nur noch begrenzt mög- Süd. Die Fahrten wurden von den Besuchern des 106. Kanal- lich: Wir kommen zwar noch nicht an die Grenze des tech- geburtstages gut angenommen. Trotz anfänglich geringem Be- nisch Möglichen, aber wirtschaftlich Sinnvollen“. kanntheitsgrad und teilweise widrigen Wetterverhältnissen wur- den insgesamt ca. 3.000 Fahrgäste auf der Schiene befördert. Schiene - Straße - Schiff - Impuls für Reaktivierung Personenverkehr 100 Jahre Die RSE, die sich bereits mit Güterzügen von Brunsbüttel nach Kreisverkehrsbetrieb Hamburg in der Region einen Namen gemacht hat, hatte die Züge Anläßlich des 100. Geburtstages in Eigenregie auf die Schiene. Seit 1992 sind auf der Strecke der Kreisverkehrsbetriebe Schles- keine Personenzüge mehr gefahren. Viele Anwohner, Verkehrs- wig-Flensburg zeigt das initiativen und der Fahrgastverband PRO BAHN hoffen, daß mit Landschaftsmuseum Unewatt (bei diesen Sonderfahrten ein weiterer Impuls für eine Untersuchung Langballig, Buslinie Flensburg- zur Reaktivierung der Strecke im Personenverkehr durch das Land Kappeln) bis zum 28. Oktober bzw. die LVS gegeben wurde. eine Ausstellung aus und über die Geschichte von Eisenbahnen, Busverkehr und Schiffahrt im Kreisgebiet. Info: Tel. 04636/1021 Schnellbus Flensburg-Niebüll KIEL (lvs) Erste Ergebnisse zum Schnellbusbetrieb zwischen Niebüll und Flensburg wurden jetzt bekannt. Danach ergaben Fahrgasterhebungen einen Fahrgastzuwachs von ca. 18 %. Auch Fahrgäste von Sylt nach Flensburg nutzten die Linie. Mit einer Marketingkampagne begleiten Gutachter und Ar- beitskreis ein Jahr lang den Verkehr. Man will mögliche Er- Dampfzug und MAN-Triebwagen der RSE im Bahnhof folge für andere Schnellbuslinien in Schleswig-Holstein da- Brunsbüttel Süd von ableiten. Vorrangige Erkenntnis aus dem Zwischenbericht: Vermarktung ist wichtiger Bestandteil des ÖPNV. Bürgerinitiative gegründet VSFT im Aufwind S 4 – Schiene statt Straße Das Geschäft mit der Bahn-Systemtechnik der Vossloh Schienenfahrzeugtechnik (VSFT) gedeiht gut und die Sparte Hamburg-Stormarn Triebwagenwartung (eurotrac) steht kurz vor der Gewinn- schwelle. Der Standort Kiel ist aus den Wachstumsplänen der 10-Minuten-Takt, pünktliche Abfahrtszeiten und moderne S- Vossloh-Gruppe nicht mehr wegzudenken. Rund 600 Mitar- Bahn-Triebwagen: Dies sind die Forderungen der Bürgerinitia- beiter sind in Kiel beschäftigt, und die Auftragsbücher sind tive „S 4 – Schiene statt Straße Hamburg-Stormarn“, die sich prallgefüllt. Bei Dieselloks hat VSFT europaweit einen Markt- Mitte letzten Jahres in Großhansdorf und Hamburg-Rahlstedt anteil von 50 %. gegründet hat. Zu den Veranstaltungen waren viele Kommunalpolitiker aus 1. Streckenbeirat gegründet Wandsbek und Stormarn gekommen, die sich oft schon seit Jah- Am 8. Mai wurde in Husum der erste Streckenbeirat für die ren für ein wesentlich besseres Angebot auf der Linie S4 einset- Bahnverbindung Husum - St. Peter-Ording gegründet. Alle zen, bei den zuständigen Behörden und Gremien in Hamburg, Pendler, Reisende und Interessierte hatten die Möglichkeit, Schleswig-Holstein und im Bund bislang jedoch weitestgehend gemeinsam mit LVS und Nord-Ostsee-Bahn Probleme und erfolglos geblieben sind. Aber auch Bürger, Fahrgäste und Wünsche "loszuwerden" und gemeinsam Lösungsmöglichkei- Verkehrsfachleute aus den Stadtteilen und Gemeinden entlang ten zu finden. der Strecke waren dabei. SHS 1 / 2001 Hamburg und Umland Seite 9 Viele Versammlungsteilnehmer betonten, dass allein schon Fortschritte und Probleme der AKN Rahlstedt mit seinen mittlerweile über 90.000 Einwohnern den Über die Vorhaben und Pläne der AKN Anspruch hat, endlich an das Hamburger Schnellbahnnetz an- geschlossen zu werden. Was für andere Stadtteile mit weit weni- HAMBURG Ende Juni dieses Jahres feierte die AKN nach ger Einwohnern selbstverständlich ist, muss auch endlich für vierjähriger Bauzeit in einem Volksfest die Einweihung ihrer Wandsbek und insbesondere Rahlstedt, aber auch für Ahrensburg für einen zweigleisigen Betrieb ausgebauten Strecke Ulzburg gelten, das als Mittelzentrum für 55.000 Einwohner steht. Zur Süd - Süd und den Neubau des Bahnhofs Zeit hat der Nahverkehr, der den Fahrgästen als S4 verkauft wird, Henstedt-Ulzburg. Es gab Reden der Prominenz, Budenzau- eher dörflichen Charakter. Die S4 macht immer wieder durch ber und Jahrmarkttrubel. Ein historischer Dampfzug der AG Verspätungen, Zugausfälle und störanfällige Züge auf sich auf- Geesthachter Eisenbahn e.V. sorgte mit Sonderfahrten für merksam. „Damit muss endlich Schluss sein“, waren sich die eine passende Umrahmung der Veranstaltung. Teilnehmer der Versammlung einig. Die neue Strecke ist 6 Kilometer lang und besitzt in Henstedt- In den letzten Monaten wurden von der Bürgerinitiative S 4 Ulzburg einen 630 Meter langen Tunnel. Der neue Bahnhof ist mit zahlreichen Abgeordneten von SPD, GAL und CDU Gesprä- in Tieflage gebaut und mit 2 Seitenbahnsteigen ausgestattet. Eine che geführt, um sie von einem Ausbau der Strecke, der nicht gesonderte Busspur sorgt dafür, dass die Fahrgäste die Bahnhofs- zuletzt auch für den Schienengüterverkehr von erheblicher Be- eingänge auf kürzesten Wegen erreichen. Durch die fast 160 deutung ist, zu überzeugen. Millionen DM teure Maßnahme wird es vermieden, dass verspä- Als Ergebnis dieser Gespräche befasste sich die Hamburgische tete Züge ihre Verspätung auf andere Züge übertragen. Henstedt- Bürgerschaft am 28. Februar mit dem Thema S 4. Die Fraktio- Ulzburg wird nicht mehr durch die Bahntrasse zerschnitten, und nen von SPD und GAL hatten einen Antrag vorgelegt, in dem 7 niveaugleiche Bahnübergänge konnten geschlossen werden. Es der Senat ersucht wird, sich dafür einzusetzen, dass im Rahmen war die größte Baumaßnahme in der Geschichte der AKN seit der bevorstehenden Planfeststellungsverfahren für die Elektrifi- 1916. zierung der Strecke Hamburg-Lübeck und im Rahmen zukünfti- ger oder noch nicht abgeschlossener Planfeststellungsverfahren zur Aufhebung von Bahnübergängen ein weiterer Ausbau der Strecke mit zusätzlichen Gleisen für eine S-Bahn nach Hambur- ger Standard planerisch berücksichtigt wird. In der Begründung zu dem Antrag heißt es, die Strecke Ham- burg-Ahrensburg-Lübeck sei eine der Hauptsiedlungsachsen im Osten Hamburgs. Das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) könne den Bedarf der Bevölkerung aufgrund der loka- len Auslastung der zweigleisigen Strecke jedoch nicht decken und müsse deshalb langfristig ausgebaut werden. Ziel sei, auch auf dieser Strecke einen S-Bahn-Betrieb nach Hamburger Stan- dard einzuführen mit Durchbindung in die Hamburger Innen- stadt. Auch wenn die Finanzierung eines solchen weiteren Aus- baus momentan noch nicht absehbar sei, sei es erforderlich, im AKN-Triebwagen im Bahnhofs-Trog von Henstedt-Ulzburg Rahmen der anstehenden Planfeststellungsverfahren im Zusam- menhang mit dieser Strecke einen viergleisigen Ausbau der Strek- Für eine ebenfalls sehr bedeutende Baumaßnahme der AKN ke bis Ahrensburg bzw. im Endausbau Bad Oldesloe planerisch wurde im Mai 2001 der erste Spatenstich in Hamburg- mit zu berücksichtigen. getan. Hier wird anstelle des etwas abseits gelegenen Bahnhofs Eidelstedt-Ost ein neuer Bahnhof im Zentrum von Eidelstedt mit Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. Damit hat die Ham- zwei 110 Meter langen Seitenbahnsteigen in Tieflage gebaut. Er burgische Bürgerschaft erstmals ein klares Bekenntnis dafür ab- soll den Maßstäben von modernen Schnellbahnstationen entspre- gegeben, dass auf dieser Strecke mittelfristig ein moderner S- chen. Im Zuge dieser Maßnahme wird die AKN-Strecke auf ei- Bahn-Betrieb eingeführt werden soll. In den nächsten Jahren ner Länge von 3,2 km zweigleisig ausgebaut. Der zugehörige müssen nun bereits Vorleistungen für den Ausbau der Strecke 600 Meter lange Trog wird drei Bahnübergänge durch Brücken erbracht werden: Wenn die Elektrifizierung der Fernbahnstrecke ersetzen. Dieses Vorhaben, das bis Herbst 2004 abgeschlossen erfolgt und die letzten Bahnübergänge aufgehoben werden, muss sein soll, wird etwa 130 Millionen DM erfordern. die Fernbahnstrecke bereits so neu trassiert werden, dass sie ei- nem anschließenden viergleisigen Ausbau für eine S-Bahn nicht Die AKN hat aus Anlass dieser Ereignisse einige eindrucks- im Wege steht. Die Bürgerinitiative arbeitet nun daran, dass auch volle Zahlen zu ihrer Entwicklung vorgelegt. Das von ihr betrie- der Schleswig-Holsteinische Landtag einen solchen Beschluss bene Netz erreicht eine Länge von 370 km. Der Fahrgastzuwachs fasst. Denn ein S-Bahnendpunkt in Bad Oldesloe würde nicht beträgt seit 1992 im HVV-Bereich rund 70 Prozent und im Ab- nur für Stormarn erhebliche Bedeutung haben, sondern auch dem schnitt Kaltenkirchen - Neumünster sogar etwa 80 Prozent. Kreis Segeberg und der zukünftigen Regionalbahnstrecke Neu- Diese Fakten und Zahlen verschleiern es, dass diese enormen münster – Bad Oldesloe zu Gute kommen. Investitionen für den Fahrgast relativ wenig Vorteile bringen. Weitere Informationen zur S 4 und zur Bürgerinitiative im Der unbequeme Umsteigebahnhof in Hamburg-Eidelstedt, der für die AKN-Fahrgäste ein großes Ärgernis ist, verliert durch diese Internet unter www.delays.de oder telefonisch unter 0 40 / 64 89 30 37 (Ole Buschhüter) oder 0 41 02 / 6 13 87 (Willy Laaser). Maßnahmen nichts von seiner Ungemütlichkeit. Ole Buschhüter Die seit Jahrzehnten bestehende Forderung nach einer Durch- Bürgerinitiative S 4 -Schiene statt Straße Hamburg/Stormarn fahrt der AKN-Züge zum Hamburger Hauptbahnhof, die in letz- Seite 10 Hamburg und Umland SHS 1 / 2001

Es ist nur eine einzige Chance erkennbar, wie man dennoch zu einem durchgehenden AKN-Verkehr zum Hauptbahnhof wäh- rend der Hauptverkehrszeit kommen könnte. Bekanntlich hat die Hamburger S-Bahn den Wunsch, mit ihren Gleichstromzügen den Hamburger Bereich der AKN-Trasse zu bedienen. Wenn AKN und S-Bahn sich die Aufgabe der Fahrgastbeförderung auf der Hamburger AKN-Strecke teilen würden. könnte man die Beför- derung der zu erwartenden etwa 12000 Fahrgäste schaffen. Wenn aber schon von vornherein klar ist, dass so etwas aus diesen oder jenen Gründen nicht möglich ist, so sollte das gesagt werden und der Öffentlichkeit zugleich klar gemacht werden, dass es keine realistische Chance für einen AKN-Verkehr zum Hambur- ger Hauptbahnhof während der Hauptverkehrszeit gibt. In ei- nem solchen Fall müsste man darüber nachdenken, ob es jeden- Blick auf den Bahnsteig des fast komplett überdachten falls Möglichkeiten gibt, den Umsteigebetrieb zwischen AKN Tiefbahnhofes und S-Bahn zu verbessern. Wie man hört, hat die AKN dafür ter Zeit an Intensität zugenommen hat, ergab bisher nur mini- Pläne, die teure Umbauten erfordern. Diese Pläne sollten gege- male Fortschritte. Es hat zwar in jüngster Zeit bei besonderen benenfalls auf den Tisch gelegt werden. Besser wäre es aber, AKN Anlässen Sonderfahrten von AKN-Zügen zum Hamburger Haupt- und S-Bahn verständigen sich darauf, einen gemeinsamen Be- bahnhof gegeben, aber für einen fahrplanmäßigen Verkehr gibt trieb von der Hamburger Landesgrenze bis zum Hamburger es noch keine Pläne. Hauptbahnhof einzurichten. Dann braucht man keine teuen Umbauten für die AKN. Helmut Haack Die Ursachen dafür sind teilweise technischer Art. So wird beispielsweise von der AKN verlangt, dass sie ihre dieselelektri- aus: Hamburger Fahrgastinformationen HFI 72 Heft 2/2001 schen Züge für einen abgasfreien Betrieb umbaut, um den Tunnel- bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof benutzen zu können. Die Kommentar: AKN hat deshalb einen ihrer Doppeltriebwagen zu einem Zwei- Es ist immer begrüßenswert, wenn wieder eine Bahnlinie er- systemfahrzeug (auch Hybridfahrzeug genannt) umgebaut und weitert und modernisiert wurde, so bei der AKN, was Ende Juni mit diesem Zug erfolgreiche Testfahrten auf der Gleichstrom- diesen Jahres gefeiert wurde. Dienen doch derartige Maßnah- strecke durchgeführt. Weil die Hamburger Baubehörde als Auf- men der Verbesserung des ÖPNV und steigern seine Attraktivi- gabenträger für einen fahrplanmäßigen Betrieb der AKN zum tät. Bedauerlich ist aber, daß immer noch kein regelmäßiger Be- Hauptbahnhof keinen Bedarf sieht, will die AKN vorläufig keine trieb bis zum Hamburger Hauptbahnhof durchgeführt werden weiteren Züge auf Zweisystembetrieb umbauen. Dass die Son- kann, zumal das Umsteigen in Hamburg-Eidelstedt bei den bei derfahrten der AKN zum Hauptbahnhof noch ohne Umbauzüge uns die meiste Zeit herrschenden Klimaverhältnissen nun wirk- erfolgen konnten, wirft die Frage auf, ob der Umbau der Züge lich unzumutbar ist. wirklich notwendig ist. Es fragt sich allerdings, ob die Rieseninvestitionen in Ulzburg Das fehlende Interesse der Hamburger Baubehörde an einem und die geplanten Geldausgaben in Eidelstedt (Ost) wesentlich AKN-Betrieb bis zum Hamburger Hauptbahnhof wird damit be- zur Attraktivitätssteigerung beitragen. Wie man bei der S1 fest- gründet, dass die AKN-Fahrten nur Kosten verursachen, ohne stellen kann, sind die Tunnelbahnhöfe doch nicht das Gelbe vom dass ihnen ein erhöhter Bedarf gegenüber steht. Hierbei über- Ei, wenn sich auch beim Bau dieser Strecke die Tunnellösung sieht die Baubehörde die Untersuchungsergebnisse, die im nicht vermeiden ließ. Die Baumaßnahme in Ulzburg diente doch „Generalverkehrsplan Region Hamburg“ 1974 veröffentlicht auch dazu, den motorisierten Individualverkehr nicht länger durch wurden. Danach würde sich die Zahl der Fahrgäste bei einem die Bahn behindern zu lassen. Da sollen die Leute doch lieber in durchgehenden Betrieb von Kaltenkirchen bis zum Hamburger einem Tunnelbahnhof ein- und aussteigen. Wann begreifen wir Hauptbahnhof mehr als vervierfachen. endlich, daß Bahn und Bahnhöfe nicht irgendwo „vergraben“ werden, sondern für alle sichtbar bleiben müssen? Man könnte die Kapazität der AKN-Züge erhöhen, indem man So wie die Strecke bisher den Ort teilte, wird dieser jetzt durch die bisher in der Hauptverkehrszeit üblichen Einheiten aus zwei den Trog geteilt. Also wurde der Teufel mit Beelzebub ausgetrie- Doppeltriebwagen auf solche mit drei Einheiten vergrößert. Das ben. Horst Metzger würde einen Kapazitätszuwachs von 50 Prozent erbringen. Der weitere Kapazitätszuwachs müsste durch eine Fahrplan- verdichtung erbracht werden. Weil der Fahrplantakt der AKN Erster Mehrsystem-VT bei AKN sich bei einem Verkehr zum Hamburger Hauptbahnhof ab HAMBURG (tk) Nach jahrelangen Diskussionen und Planun- Eidelstedt demjenigen der S-Bahn anpassen müsste, kann die gen, die AKN-Fahrzeuge für regelmäßig durchgehende Fahrten AKN nicht häufiger als im 10-Minutentakt verkehren. Mit ei- zum Hamburger Hauptbahnhof mit S-Bahn-Stromabnehmern aus- nem solchen Takt verkehrt die AKN bereits morgens während zurüsten, ist jetzt eine Entscheidung gefallen: Der VT2A 68 der Hauptverkehrszeit. Das bedeutet, dass die AKN unter den „Schleswig-Holstein“ wurde als erster VT2A mit S-Bahn-Strom- gegebenen Verhältnissen eine Fahrgastzunahme auf ihrer Linie abnehmern ausgerüstet und kann damit seine Fahrenergie auf A1 nur von etwa 70 bis maximal 100 Prozent bewältigen könnte. der Strecke Eidelstedt - Hauptbahnhof aus der seitlichen S-Bahn- Fachleute wissen es deshalb, dass ein Verkehr der AKN zum Stromschiene beziehen. Bei diesem Umbau erhielt VT2A 68 Hamburger Hauptbahnhof nur in verkehrsschwachen Zeiten „Schleswig-Holstein“ auch noch Notruf-Sprechstellen in den Tür- möglich ist und dies auch nur dann, wenn die S-Bahn es der bereichen, sowie Flüssigkristall-Fahrtzielanzeigen. Bereits vor AKN ermöglicht, für den Verkehr in beide Richtungen die Halle etwas längerer Zeit wurde der VT2A 68 Schleswig-Holstein“ des Hamburger Hauptbahnhofs zu benutzen. mit einer DILAX-Fahrgastzählanlage ausgerüstet. SHS 1 / 2001 Hamburg und Umland Seite 11 Konzept Regio-S-Bahn Hamburg Die Regionalbahnlinie von Itzehoe nach Hamburg Altona ist geradezu dafür prädestiniert, in Altona nicht am Prellbock zu Unter verkehrspolitischen Eisenbahnfreunden wurde ernsthaft enden, sondern als Regio-S-Bahn-Linie vor dem S-Bahn-Halte- die Forderung nach Umelektrifizierung der Hamburger Gleich- punkt Diebsteich von den wechselstromelektrifizierten Fernbahn- strom S-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Altona auf Wechsel- gleisen auf die gleichstromelektrifizierten S-Bahngleise überzu- strom 15kV 16 Hz zwecks Schaffung von Kapazitäten auf der wechseln, um von dort über Diebsteich bahnsteiggleiches Um- Verbindungsbahn zur Integration von Umlandverkehren in die steigen auf Züge in Richtung Verbindungsbahn) und Altona S- Hamburger Innenstadt erhoben. Diese Forderung ist für den Au- Bahnhof den nachfragestarken City-Tunnel zu erreichen. tor im Einvernehmen mit PRO BAHN RV Hamburg & Umge- bung nicht akzeptabel, da im Gleichstromnetz die Hälfte der Di- Fahrplan und Fahrschein gehören zusammen, d.h. der Verbund- rektverbindungen wegfiele sowie das bahnsteig- und zeitgleiche tarif einer Metropolregion muß in allen Regionalzügen des Umsteigen in Altona und am Hauptbahnhof in Frage gestellt Verbundraums gültig sein. Auftretende Kapazitätsengpässe sind würde. Die Anzahl der durch verbesserte Umlandeinbindung durch verlängerte Züge (ggfs. nur zu nachfragestarken Verkehrs- profitierenden Fahrgäste wäre deutlich niedriger als die Anzahl zeiten) oder bzw. und Taktverdichtungen sowie auch durch at- der Fahrgäste, die durch wegfallende Direktverbindungen oder traktive Alternativverbindungen zu beheben. Für die Relation verschlechterte Umsteigemöglichkeiten schlechter als heute ge- Elmshorn - Hamburg, auf der historisch gewachsen der HVV- stellt würde. Dagegen wird eine auf Zweisystemfahrzeugen ba- Tarif nur in ausgewählten Zügen gilt, könnte dies bedeuten : sierende Regio-S-Bahn beiden Fahrgastgruppen gerecht. * 7-Wagen-Züge zwischen Kiel und Hamburg in der HVZ ge- Das nach Pendler-Reiseweiten zu differenzierende Regional- genüber 5-Wagen-Zügen während der übrigen Zeiten (analog dem zugangebot darf nicht am Stadtrand enden, sondern sollte durch- Stärken und Schwächen der Lübecker RE´s - der Einsatz von gängig zu zentralen städtischen Knoten verkehren. Dazu gehö- Triebwagen der Baureihe 424 bzw. 425 läßt sogar das Stärken ren für Hamburg sowohl die bereits heute fast alle zum Haupt- und Schwächen in Elmshorn als realistisch erscheinen) bahnhof oder zumindest nach Altona verkehrenden * halbstündliche (statt bislang stündliche) RE´s zwischen Kiel RegionalExpress-Züge als auch die noch an den Randpunkten und Hamburg Hbf des Gleichstrom-S-Bahnnetzes endenen Regionalbahnen. Für jene Regionalbahnen bietet sich ein Regio-S-Bahn-Konzept an, wel- * halbstündliche Regio-S-Bahn Itzehoe - Hamburg Altona - ches die Grenzen von Wechselstrom-Regionalverkehr und Gleich- CityTunnel - Hamburg Hbf als gegenüber den RE´s umsteige- strom-S-Bahnverkehr überwindet, womit umsteigefreie Verbin- freie Alternative nach den Stationen der City-S-Bahn dungen aus der Region in die City geschaffen werden. Zwecks Gegen die Regio-S-Bahn wird gerne mit angeblich Erzielung auch zum RegionalExpress attraktiver Reisezeiten, unattraktiven Fahrzeiten argumentiert. Für die zentrale Halte- verkehrt die Regio-S-Bahn auf den Außenästen der Gleichstrom- stelle Jungfernstieg ergeben sich im Gegensatz zur Umsteige- S-Bahn auf den parallelen wechselstromelektrifizierten Fernbahn- verbindung mit dem RegionalExpress folgende Zeiten : gleisen, und wechselt erst stadtnah auf die gleichstrom- Regio-S-Bahn RE via Altona RE via Hbf elektrifizierten S-Bahngleise. Fahrzeugmäßig kommen für die Itzehoe 68 min 58 min nicht angeboten Regio-S-Bahn Hamburg die bereits in Hannover und im Ruhrge- Glückstadt 52 min nicht angeboten nicht angeboten biet als Regio-S-Bahnen eingesetzten Baureihen 424 und 425 in Elmshorn 38 min 36 min 40 min Betracht, welche zum Einsatz im Hamburger Gleichstromnetz Systemtrennstelle : Diebsteich als Zweisystemfahrzeuge für 15kV 16 Hz Wechselstrom und Für Elmshorn sind die Fahrzeiten demnach praktisch iden- 1,2kV Gleichstrom auszuführen sowie den Hamburger Bahnsteig- tisch, und für die übrigen Haltestellen der Westküstenmagistrale höhen und dem Profil des CityTunnels anzupassen sind. bis Itzehoe besteht ohnehin kein RegionalExpress-Angebot. Nur Die Ausgestaltung des ab Sommerfahrplan 2001 aktuellen Zug- für Itzehoe selbst bleibt der RegionalExpress die fahrzeit- angebots in der Hauptverkehrszeit (HVZ) nach den westlichen optimalere Verbindung. Teilen Schleswig-Holsteins in Form Regio-S-Bahn RE via Hbf * zweier RE´s pro Stunde von Hamburg nach Kiel (je einer von Stade 61 min 62 min Altona und Hauptbahnhof) Horneburg 48 min 53 min Buxtehude 39 min 45 min * zweistündlicher RE´s von Hamburg Altona nach Westerland Systemtrennstelle : Neugraben (zeitweise zum Stundentakt durch MORA-RE´s verdichtet) und Die Fahrzeiten der Regio-S-Bahn sind jeweils konservativ auf * zweier RB´s pro Stunde von Hamburg Altona nach Itzehoe (bis Basis aktueller RB-141er-Buntling-Garnituren berechnet. Elmshorn als S5 bezeichnet) Für den Stader-Ast der Regio-S-Bahn entstehen gegenüber dem zu einem ganztägigen Angebot läßt folgende Linien als reali- RegionalExpress sogar kürzere Fahrzeiten. stisch erscheinen : Neben der Beseitigung der Umsteigezwänge in Pinneberg und * halbstündliche RE´s zwischen Hamburg Hbf und Kiel (ggfs. Neugraben ist ein lang gehegter Pendlerwunsch auch die Durch- ein RE pro Stunde beschleunigt durch Wegfall der Halte in Pinne- fahrt der AKN-Triebwagen bis zum Hauptbahnhof, wofür die berg, Wrist und Bordesholm) AKN Eisenbahn AG ein Prototyp-Hybrid-Fahrzeug erfolgreich getestet hat. Für den Fahrgastverkehr wurde die EBA-Zulassung * stündliche RE´s zwischen Hamburg Altona und Westerland beantragt. Die Hamburger Baubehörde bezweifelt angesichts des * halbstündliche RB´s zwischen Hamburg Altona und Itzehoe dichten S-Bahntakts die wirtschaftliche Vertretbarkeit des Zu- (bis Elmshorn als S5 bezeichnet) mit stündlichem Direktanschluß satzangebots. Durch den zweigleisigen Ausbau wird die Flexibi- in Itzehoe auf die RE´s nach Westerland und die in Itzehoe be- lität bei der Ausrichtung auf den S-Bahnverkehr erhöht. Als Al- ginnenden RB´s in Richtung Husum ternative bietet sich die Wechselstrom-Elektrifizierung der AKN- Stammstrecke Eidelstedt - Kaltenkirchen an, die im Vergleich SHS 1 / 2001 Sonderthema Flughafen Seite 10a Sonderthema Flughafen zu 2: Derzeit wird in Kiel heftig diskutiert, ob die Startbahn des Zug nach Fuhlsbüttel als Alternative Flughafens in Kiel-Holtenau verlängert werden soll. Was hat Neue Gutachten zum Flughafenausbau Kiel-Holtenau dieses jedoch mit der Schleswig-Holstein-Schiene, dem Ma- Ein S-Bahntunnel zu dem bereits unter Terminal 4 gebauten gazin der Fahrgäste im hohen Norden, zu tun? Zweierlei: Flughafenbahnhof schließt Hamburg bald gut an den Flughafen 1. Jüngst wurde eine Verlegung der B503 in die Diskussion ein- Fuhlsbüttel an. Doch wie wird dann Schleswig-Holstein und so- gebracht. Über diese Straße verkehren täglich rund 350 Linien- mit auch Kiel an den Flughafen Hamburg angebunden werden? busse, für die der Umweg erhebliche Kostensteigerungen und Bisher existiert lediglich eine Buslinie nach Neumünster und Kiel. für die Fahrgäste noch längere Fahrzeiten bedeuten würde. Die Varianten lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 2. Diese Startbahnverlängerung würde Investitionsgelder in drei- 1. Varianten über Elmshorn folgen der Hauptstecke von Kiel bis stelliger Millionenhöhe verbrauchen, die dann auch dem Etat Hamburg-Eidelstedt, um dann über die nördliche Güter- für Verbesserungen im öffentlichen Personenverkehr (ÖV) feh- umgehungsbahn den Flughafen mittels eines neuen Tunnel oder len würden. PRO BAHN hat schon früher auf die Vorteile und einer Verbindung zum entstehenden S-Bahntunnel zu erreichen. Notwendigkeit einer Flughafenanbindung Schleswig-Holsteins Weitgehend ist diese Strecke bereits gut ausgebaut. Mit der Nut- an Hamburg-Fuhlsbüttel hingewiesen, die die Interessen von Flug- zung der Güterstrecke besteht die Chance des Aufbaus neuer und Fahrgästen berücksichtigt. Tangentiallinien in Hambug. Zugflügelungen und ein neuer Bahn- hof im Westen Hamburgs kann Betriebskosten einsparen helfen. PRO BAHN widmet sich daher auf diesen in letzter Minute vor dem Versand eingebrachten Sonderseiten diesem Thema. 2. Bei Varianten über Ulzburg soll ein neuer nach Norden füh- render Tunnel die AKN-Strecke nach Neumünster wahlweise über Zu 1.: oder Norderstedt erreichen. Vorteile bieten die erheb- Eine einfache Auszählung der Busfahrten der Linien 33; 91; 501; lichen Verbesserungen für die bisher schwach ausgebauten und 502; 901; 902 ergab ca. 350 Busfahrten pro Tag (jeweils Montag langsamen Verbindungen Neumünster - Ulzburg - Hamburg. - Freitag). Faßt man Sonnabende und Sonntage als jeweils einen Tag zusammen wird man dort auf eine ähnliche Anzahl kom- Derart detaillierte und exakte Berechnungen kostenlos anzustel- men. Daraus ergeben sich: len kann nicht die Aufgabe ehrenamtlicher Verbandstätigkeit sein. Darum hat PRO BAHN auf eine Untersuchung der Schienenan- ca. 350 Busfahrten pro Tag bindung nach Fuhlsbüttel gedrängt. Die Ergebnisse des Gutach- * 6 Tage pro Woche tens der LVS wurden am 05.09.2001 vorgestellt und sind im * 52 Wochen pro Jahr Internet erhältlich (MWTV 2001). Das Ergebnis: * ca. 2 km Umweg pro Fahrt Die Flughafenbahn sei keine Alternative und sogar ökonomisch * ca. 5 DM Kosten pro km ja sogar ökologisch schlechter als die bestehende Busanbindung. = ca. 1 Millionen DM pro Jahr Zwar haben wir noch viele Bemerkungen und Fragen zu den angewendeten Hochrechnungen für Kosten oder zur Wahl der Fahrzeuge bzw. den für notwendig angesehenen teuren Bauten. Sich aber nur mit diesen ingeneurtechnischen Fragen zu beschäf- tigen hieße jedoch lediglich an Nachkommastellen zu drehen ohne Dieses ist wie gesagt nur eine untere Abschätzung. Es kommen zu merken, daß die Vorkommastellen das Problem sind. noch Betriebsfahrten hinzu, die in Kiel bekanntermaßen einen Aus der Sicht von PRO BAHN mußte es zu diesem Ergebnis hohen Anteil ausmachen (siehe Diskussion zur KVAG in den kommen, weil der Flughafen-Express als ein Fremdkörper im Kieler Nachrichten). Der Kostensatz (DM/km) liegt höher als Bahnsystem behandelt wurde. So heißt es, daß man ‘’die Zeit- die angenommenen 5 DM/km (siehe ebenfalls Diskussion zur lagen des geplanten Integralen Taktfahrplanes (ITF 2002) vor- KVAG in den Kieler Nachrichten). Werden diese Mehrkosten aussetzt in die der Flughafenexpreß .... unterzuordnen sei’’. Man von den Fliegern bezahlt, oder müssen wir Fahrgäste wieder ran? stelle sich vor, es wäre dem Bus verboten worden langsamere Die Anbindung Holtenaus verlängert den Weg für Busse weit Fahrzeuge zu überholen. Noch grotesker erscheint dabei die Be- stärker als für PKW. Wird es zur Kompensation bzw. zur Ver- gründung der ‘’Flughafenexpreß sollte zu keiner Verschlechte- meidung eines weiteren Attraktivitätsverlustes des Busverkehrs rung des allgemeinen Bediengsangebotes führen’’. Als dürften gegenüber dem PKW zusätzliche Busverkehre geben? Falls nicht, ausschließlich Fluggäste diesen Zug benutzen. wieviele Busse werden diesen Umweg dann nicht mehr fahren, Der Flughafenexpreß kann ein hervorragender Bestandteil des sprich inwiefern wird Holtenau seiner Busanbindung beraubt? ITF sein und wesentlich zu seiner Verbesserung beitragen, was Literaturhinweise:: aber nicht untersucht wurde. Schon fast gebetsmühlenartig wei- sen die Gutachter deshalb auch darauf hin, daß Synergieeffekte DE-Consult, 1990: "Schienenanbindung des Flughafens ausgelassen und der Flughafenexpress isoliert ja sogar unterrangig Fuhlsbüttel an das Land Schleswig-Holstein"; DE-Consult/ betrachtet wurde. Somit erklären die Gutachter selbst die gemach- AUCTOR/BVUim Auftrag des Ministers für MWTV des Landes ten Studien für unvollständig. Vermutlich ist dieses eher ein Pro- SH; Frankfurt, Lörrach, Freiburg, 1990 blem der Aufgabenstellung als eines der Gutachter. Dieses Gut- MWTV, 2001: "Verbesserung der Verkehrsanbindung der Lan- achten beantwortet jedenfalls nur die Frage, ob ein Flughafen- deshauptstadt Kiel an den Flughafen Hamburg (PDF-Datei - expreß in den Fahrplan als Fremdkörper untergeordnet einge- 2.785.692 Bytes)"; itp; http://www.schleswig-holstein.de/landsh/ fügt werden kann und die Fluggastzahlen alleine ausreichen, die mwtv/flughafen/downloads/verkehrsanbindung.pdf Züge zu füllen. Daß dieses verneint wurde zeigt lediglich, daß Bahnfahrpläne von der Integration verschiedener Linien leben ITF, 2002: Fortschreibung des ITF Schleswig-Holstein und Freie und daß das Fluggastaufkommen (Passagiere/Jahr) insgesamt am und Hansestadt Hamburg; zur Zeit in Bearbeitung Verkehr eine niedere Rolle spielt. Seite 10b Sonderthema Flughafen SHS 1 / 2001

PRO BAHN Konzept "Der Flugzug" Weit interessanter jedoch wäre die Möglichkeit der Weiterfahrt Was muß noch untersucht werden: zum Hauptbahnhof in Kiel über Ohlsdorf. Diese wurde zwar 1990 Die Frage einer Schienenanbindung wurde schon einmal ebenfalls untersucht, jedoch war damals noch nicht klar, wie der gutachterlich untersucht. Der Auftaggeber war damals zwar nicht Flughafen von Hamburger Seite angeschlossen wird. Heute ist die LVS. Sie wurde erst Jahre später gegründet. Hinter der LVS dieser Punkt geklärt (s.o.). steht jedoch das Verkehrsministerium und dieses hatte 1990 die Rechnet man somit zu den 49 Minuten Fahrzeit bis Fuhlsbüttel 3 Schienenanbindung des Flughafens Fuhlsbüttel an das Land Minuten Aufenthalt, 4 Minuten Fahrzeit bis Ohlsdorf und eine Schleswig-Holstein begutachten lassen (DE-Consult; 1990), wenn Viertelstunde Fahrt bis zum Hauptbahnhof hinzu ergibt sich eine auch nicht vor dem Hintergrund einer Diskussion um den Flug- Fahrzeit Kiel - Hamburg von 71 Minuten. Dieses ist die Fahrzeit hafen Kiel. Trotzdem oder vielleicht deshalb kam man damals eines ohnehin verkehrenden Regionalexpreßzuges Kiel - Ham- zu einer Variante, die für die Strecke Kiel Hbf - Hamburg-Flug- burg heute noch über Elmshorn. hafen lediglich 49 Minuten benötigt. Die Ausbaukosten wurden Es wird nun interessant die RE Kiel - Hamburg auf dem Weg zu 214 Millionen DM berechnet. In dem neuen Gutachten über Ulzburg und Flughafen ohne Umweg über Elmshorn und (MWTV 2001) wurden zwar die gleichen streckenseitigen Maß- Pinneberg zu führen. Das Faszinierende ist dabei nicht nur, daß nahmen vorgesehen nicht aber die fahrzeugseitigen. Dadurch kam womöglich dadurch dort Kosten für den Bau eines dritten Glei- es zu einer massiven Fahrzeitverlängerung, die durch die Unter- ses reduziert werden können. Nein, die Berechnungen zu den ordnung des ‘’Flugzuges’’ unter den angesetzten Fahrplan (ITF, Betriebs- und Investitionskosten stünden auf einer neuen Grund- 2002) weiter verschlechtert wurde. Wie jedoch der Fahrplan des lage. Statt zusätzlicher Zugkilometer würden sogar welche ein- PRO BAHN Konzeptes zeigt, kann das Angebotsehr wohl zum gespart, da die Strecke ca. 7 km kürzer würde. Neue Fahrzeuge Nutzen aller miteinander verknüpft werden. dürften nicht mehr als Kostenfaktor eingerechnet werden, da sie Damit wäre dann sogar die als Hauptforderung an das Gutachten im Rahmen des ITF ohnehin angeschafft werden müssen. Die gestellte Fahrzeit einer Dreiviertelstunde Kiel Hbf - Hamburg- direkte Verbindung Kiels, ja ganz Schleswig-Holsteins, an Ham- Fuhlsbüttel im Rahmen der 10%-Genauigkeit erreicht. Mit der burg insbesondere an den Flughafen und die Geschäftstadt Nord gleichen Genauigkeit würde dann die Halbstundenisochrone bis sowie zahlreiche Wohngebiete würde massiv verbessert werden. nach Neumünster reichen. Auch die Verbindungen Kiels mit Schleswig-Holsteins Süden.

Der Flugzug: Flensburg 44 Kiel Beispielfahrzeiten im Vergleich: 13 heute Flugzug - Ausbau der AKN- Kiel - Geschäftsstadt Nord 103' - 110' 58' Strecke auf 160 km/h Kiel - Norderstedt 102' - 122' 51' - Einsatz von Neige- Neumünster: 59 Elmshorn - Flughafen Fuhlsbüttel 64'-85' 55' technik Heide 58 (ITF-Knoten zur 0057 vollen Stunde) Husum - Flughafen Fuhlsbüttel 151' - 179' 118' - Flughafentunnel Heide - Geschäftsstadt Nord 122' - 150' 90' ab Hasloh - Stundentakt Bad Fazit: Segeberg - Knoten Neu- Trotz der Untersuchungen mehrerer Varianten einer Flughafen- münster zur vollen Elmshorn bahn nach Fuhlsbüttel bleiben noch viele Fragen offen. Klar ist 20 Stunde 37 nur eines geworden: Sollte die Entscheidung für bzw. über eine - evtl. Verlängerung Ulzburg (Süd?) Startbahnverlängerung des Flughafens Kiel-Holtenau bei diesem nach HH-Hbf. Norderstedt Sachstand gefällt werden, so wird sie gefällt worden sein, ohne -Umfahrung die Alternative einer Schienenanbindung Kiels bzw. Schleswig- Kaltenkirchen 24 Holsteins an den Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel sachgerecht zu - Verknüpfung HH-Eidel- 33 21 prüfen. Wie die Schätzung der Kosten zeigt, können entspre- Ulzburg oder stedt 36 Ohlsdorf chende Modelle wesentlich positivere Bilanzen erbringen. Diese Ulzburg Süd City-Nord Zahlen gilt es zu verifizieren bzw. neu zu kalibrieren. 55 Barmbek -Weitere Halte denkbar HH-Hbf -Kiel HH-Hbf 71Min. 02 Hasselbrook Forderung: PRO BAHN fordert daher die Verantwortlichen auf, diesen Sachs- Kostenvergleich (Schätzung): tand bis zur Entscheidung herzustellen. PRO BAHN ist gerne Diese Zahlen gilt es zu verifizieren bzw. neu zu kalibrieren. bei der Erarbeitung der Kriterien behilflich. Bis dahin sind die MWTV,2001: 280 Mio.DM Investition -> -17 Mio. DM / a Planungen für den Einsatz öffentlicher Gelder zum Ausbau der - Betriebskosten -21 Mio. DM / a Startbahn einzustellen oder zumindest zu verschieben. Andern- + prognostizierte Fluggäste 7 Mio. DM / a falls ist davon auszugehen, daß eine Schienenanbindung an den = Bilanz -31 Mio. DM / a Flughafen Fuhlsbüttel als Alternative von vornherein als abge- lehnt galt und lediglich zum Schein geprüft wurde. Flugzug: 280 Mio. DM Investition -> -17 Mio. DM / a + Ersparnis Betriebskosten 1 Mio. DM / a Am Rande bemerkt: + 50 Mio. DM Ersparnis 3. Gleis -> 3 Mio. DM / a + prognostizierte Fluggäste 7 Mio. DM / a Als der Münchner Flughafen ins Erdinger Moos verlegt wurde, + Mehr Fluggäste vom Auto 2 Mio. DM / a verlängerte sich die Fahrt dorthin auf ebenfalls eine Dreiviertel- + Mehr Fahrgäste vom Auto 5 Mio. DM / a stunde. Von einem Zusammenbruch der Wirtschaft ist der PRO (geschätzt 1500 Fahrgäste / d * 0,15 DM / km * 70 km) BAHN-Bundesgeschäftsstelle in München bisher jedenfalls nichts = Bilanz +1 Mio. DM / a bekanntgeworden. Seite 12 Busverkehr / Das Letzte SHS 1 / 2001 zu jüngst elektrifizierten Karlsruher Stadtbahnstrecken deutlich höhere Fahrgastzahlen aufweist. Dadurch könnten gemeinsam von der AKN Eisenbahn AG und der S-Bahn Hamburg GmbH beschaffte Zweisystem-Züge von Kaltenkirchen in die Hambur- ger Innenstadt verkehren. Vorzugsweise kommen hierfür die im Rahmen des Buxtehuder-Pilotprojekts umzurüstenden S-Bahn- Triebzüge der Baureihe 474 in Betracht, da sie aufgrund ihrer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h für den schnellen Regional- verkehr nur bedingt einsetzbar sind. Birger Wolter aus: Hamburger Fahrgastinformationen HFI 72 Heft 2/2001

Ortsbus Timmendorfer Strand Der Ortsbus bietet in Ratekau Anschluß an die Autokraft-Busse Timmendorfer Strand (pk) Seit 21.Mai 2001 dreht eine neue von und nach Lübeck Foto: Peter Knoke Buslinie in Timmendorfer Strand ihre Runden! Sie verbin- det den Bahnhof mit dem Ortszentrum und fährt weiter über eine durchgehende Buslinie von Travemünde nach Neustadt, die Hemmelsdorf bis nach Ratekau. jetzt ganzjährig im Stundentakt bedient wird. Die Busse der Fir- men Autokraft, Härzer, Nölte und LVG legen derzeit 6 Mio. Km Durch einen annähernden Stundentakt an allen 7 Tagen in der pro Jahr zurück. Woche können praktisch alle Bahnanschlüsse von und nach Lü- beck und Neustadt sowie die meisten Busanschlüsse in Ratekau erreicht werden. Der Fahrplan der Buslinie folgt damit dem Forschung vor dem Durchbruch „Hinketakt“ der Regionalbahn. Besonders günstige Anschlüsse ergeben sich für Einpendler Sind Zugankünfte vorhersagbar? nach Timmendorfer Strand sowie für Besucher. Die Bewohner HARBLEK (hb) Wann kommt ein Zug? Wo wird der nächste des Ortsteils Hemmelsdorf haben nun (endlich) eine regelmäßi- Bus ankommen? Fragen, die sich Fahrgäste schon oft gefragt ge Busverbindung. haben, als sie am Bahnsteig oder der Straße standen. Diesem Obwohl der Fahrplan weder im Kreisfahrplan noch in der und anderen Rätseln widmet sich der Diplomgeophysiker Hol- Fahrplanauskunft SCOUT enthalten ist, waren schon in den er- ger Busche. "Es konnte hier eine einzigartige Symbiose zwischen sten Tagen zahlreiche Fahrgäste im Bus anzutreffen. Natur- und der Fahrplanwissenschaften erreicht werden," berich- Finanziert wird die Buslinie im wesentlichen von der Gemein- tet Holger Busche stolz. de Timmendorfer Strand, Zuschüsse geben aber auch der Kreis Bei der Kreuzkorrelation der Ankunftszeiten von Erdbeben- Ostholstein und die Gemeinde Ratekau. wellen aus Neuseeland und Zugankünften in Schleswig-Holstein Im Kreis Ostholstein wird der ÖPNV auch weiterhin von den ergaben sich faszinierende Parallelen. So kommen beispielswei- vier Verkehrunternehmenbetrieben werden. Der Kreis hat mit se Wellenzüge in Skandinavien zur erwarteten Zeit oder früher der VGOH einen Fünf-Jahres-Vertrag vereinbart, der eine Aus- an, wohingegen in Norddeutschland immer wieder Verspätun- schreibungssperre und die Bestellung jährlicher Mehrleistungen gen von bis zu einer Sekunde auftreten. "Der Zusammenhang im Umfang von 400.000 DM vorsieht. Neu ist in diesem Jahr war uns nicht von Anfang an klar," gesteht Busche, "aber als wir berücksichtigten, daß Erdbebenwellen mit bis zu 30.000 km/h unterwegs sind und dieses auf die Geschwindigkeiten von Bahn und Bus umrechneten, wurde es offensichtlich". Impressum: Schleswig-Holstein-Schiene "Wenn uns das dann gelingt, können wir nicht nur vielleicht Heft-Nr. 13 , Ausgabe 1 / 2001 Erdbeben vorhersagen, sondern womöglich sogar die Ankunfts- zeiten von Zügen", gibt sich der 32-jährige Diplomgeophysiker Herausgegeben von PRO BAHN Schleswig-Holstein / Hamburg kurz nach Vollendung seiner Dissertation optimistisch. Postfach 5723, 24001 Kronshagen Immerhin ein erster Erfolg: Es gelang schon mit einer 85%igen Redaktion und V.i.S.d.P.: Holger Busche (hb) Wahrscheinlichkeit die wiederholte Ankunft eines Zuges Sonn- Autoren: Frank Sievert (fs), Malte Bischoff (mb), Karl-Peter Naumann tags um die Mittagsstunde herum (10.54 Uhr) aus Neumünster (kpn), Peter Knoke (pk), Horst Metzger, Torben Kulla (tk) in Heide vorherzusagen. Fotos: Thorsten Brandt, Wolfgang von Berg, Peter Knoke So ermutigend dieses auch ist, so wird doch vor einer Eupho- Auflage: 800 Stück rie gewarnt. "Noch ist das Problem fehlender Regelmäßigkeit Redaktionsschluß: 22.07.2001 dieser Phänomene nicht vollständig geklärt," so Busche. Mes- sungen einer erhofften Ankunft eine Stunde danach schlugen Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die leider völlig fehl. Auch zwei Stunden später war auf den Meßge- Meinung von PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein/Ham- räten nichts festzustellen. Sehr vielversprechend hingegen wa- burg wieder. ren die Ankünfte aus Richtung Büsum, die fast exakt, den theo- Die Schleswig-Holstein-Schiene ist das Mitteilungsorgan des retischen vorhersagen (Ankunft aus Büsum zu den Minuten 58) Fahrgastverbandes PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg. Die entsprachen. Aber auch hier gibt es einen Dämpfer, da aus bis- Redaktion nimmt gern Beiträge, Terminhinweise und Anregungen her ungeklärter Ursache Triebwagen auch um 22.56 Uhr eintref- von allen interessierten Lesern und Organisationen entgegen. fen.