Online und Guides Online und Guides www.isreport.de 22. Jahrgang 4/2018 10 EUR

Security und Industrie 4.0 Datenqualität

Weitere Themen: • ERP für Handelsunternehmen • Fachkräftemangel – Recruiting – Anforderungen an Mitarbeiter • Künstliche Intelligenz vor dem Durchbruch :DQGHOEUDXFKW HLQHQ NODUHQ.RSI

3XXY`K^SYX] _XN >\KX]PY\WK^SYX] PÆRSQUOS^ ]SXN aO]OX^VSMRO /\PYVQ]PKU^Y\OX PÞ\ ?X^O\XORWOX 1O]MRÆP^]WYNOVVO _XN Z\YdO]]O WÞ]]OX SWWO\ aSONO\ RSX^O\P\KQ^ _XN YZ^SWSO\^ aO\NOX

>\Y`K\S^ LOQVOS^O^ _XN _X^O\]^Þ^d^ =SO LOS 3R\O\ ,_]SXO]] >\KX]PY\WK^SYX 1OWOSX]KW WS^ 3RXOX ZVKXOX aS\ NOX NSQS^KVOX U_V^_\OVVOX _XN LO^\SOLVSMROX AKXNOV

AS\ ROVPOX 3RXOX LOS NO\ XKMRRKV^SQOX ?W]O^d_XQ `YX 6OKX7O^RYNOX LOS NO\ 3WZVOWOX^SO\_XQ `YX YZ^SWSO\^OX :\YdO]]OX _XN NO\ ,O]MRKPP_XQ NO\ ZK]]OXNOX 3>6Ø]_XQOX

7S^ _X]O\O\ VKXQTÆR\SQOX :\YTOU^O\PKR\_XQ _XN SXXY`K^S`OX 6Ø]_XQOX ^\KQOX aS\ NKd_ LOS NK]] ]SMR _X]O\O 5_XNOX ObdOVVOX^ K_P]^OVVOX _XN ÞLO\Z\YZY\^SYXKV OX^aSMUOVX UØXXOX

>\Y`K\S^ +1 f -KWZ_],Y_VO`K\N ! f . ! +KMROX f aaa^\Y`K\S^MYW editorial

Anregungen

Stefan Raupach Mitinhaber des is report

Sommer 2018

So einen heißen Sommer hatten wir Apropos Neuerungen: Ach ja, die – verkauft die Messe dabei als Erfolg! schon länger nicht mehr. Die andau- CEBIT war ja auch noch im neuen Das sind 70.000 Besucher weniger als ernde Hitze drohte dabei fast das „Gewand“ zu bewundern! Es fand qua- im Vorjahr. Begründung dafür : Es öffentliche Leben lahm zu legen. si eine Dreiteilung der Messe statt: wären auf den Social Media Kanälen Stichworte, die diesen Sommer kenn- Fachausstellung, Diskussionsforen 50 - 60.000 Teilnehmer zu verzeichnen zeichnen, sind Dürre, Waldbrände (d‘talk) und das Eventkonzept auf der gewesen. Die kommen übrigens von und Missernte u.v.m. Um es positiver Freifläche. Zusätzlich wurden neue dem aus meiner Sicht einzigen funkti- darzustellen: Begriffe wie Eisessen, Hallen belegt, um die Ausstellung zu onierenden Konzeptteil, den Diskussi- Grillparties, ausgedehnte Biergarten- konzentrieren und die Wege kurz zu onsforen. Die waren durch die Bank sessions und baden gehen waren die halten. Außerdem wurde die Messe gut besucht und da gab es eben die angenehmen Begleiterscheinungen quasi um einen Tag verkürzt, da der Möglichkeit, sich über die Social Media des Sommers. Montag ein Presse- und Aufbautag Kanäle draufzuschalten. Nur, ein virtu- War sonst noch was los seit unserer geworden ist. Mein Fazit ist: ja, der eller Besucher bringt dem Aussteller letzten Ausgabe? Die DFB-Elf hat sich Charakter der Messe hat sich dadurch keinen Lead und das ist letztendlich bei der Fussball-WM in Russland rich- etwas verändert, möglicherweise wur- die Währung, anhand derer die Aus- tig mit Ruhm bekleckert. In den letz- den dadurch auch neue Zielgruppen steller die Messe bewerten. ten Wochen gab es im sportlichen erreicht, ABER die Frage ist: Sind die, Fazit: Neues Konzept – altes Problem! Bereich eine, wie ich finde, tolle Neu- die die Messe finanzieren – die Aus- Ich bin gespannt auf das nächste erung: die European Championships. steller – mit dem neuen Konzept zufrie- Jahr! Dabei wurden die Schwimm-EM, Rad- den? Das möchte ich mal bezweifeln, EM und die Leichtathletik-EM­ zeitlich denn die Events abends (für die man Herzliche Grüße so aufeinander abgestimmt, dass alle auch noch separat Abendtickets kau- Entscheidungen live zu sehen waren. fen konnte) bringen den Ausstellern So bekamen auch Randsportarten mal gar nichts. Die Besucherzahlen – also Aufmerksamkeit im TV. reine Messebesucher von ca. 120.000 Stefan Raupach

Anzeige

IhrIhr PartnerPartner fürfür BusinessBusiness SolutionsSolutions Online und Guides Kostenloser Newsletter des is report: http://www.isreport.de

Informationsplattform zu:

s Business Intelligence s Enterprise Resource Planning s Mobile Lösungen s Dokumentenmanagement s Anwendungen mit SAP s IT-Strategie s Trends & Analysen Den is report gibt es auch als E-Paper s Cloud Computing und als Online-Magazin! inhalt Lese-Argumente

 Business Intelligence  IT-Strategie Tr e n d t h e m e n d e r A n a l y t i k 42 Managed Services machen den Bestand an Software sichtbar

Titelfoto: © Fotolia © Titelfoto: 8 Datenqualität: Eine Marktstudie von Unisys prangert  Enterprise Resource Planning die mangelhafte Qualität vieler Kundendaten an. Tr e n d t h e m e n d e r Un t ernehmenssof t w a r e 10 Die mangelnde Sichtbarkeit von Daten behindert Big-Data- Analysen und birgt Gefahren beim Datenschutz. Der IT-Infra- 25 Click&Collect verändert die Geschäftsabläufe von Händlern. strukturspezialist TmaxSoft beschreibt fünf Gegenmaßnahmen. Der ERP-Auswahlspezialist Prof. Becker erläutert die Anforderun- gen, die daraus für Warenwirtschaftssysteme entstehen. 12 In Big-Data-Szenarien steuert der Business Case die Datenquali- tät, argumentieren Ilona Tag und Herrman Hebben vom Busi- 40 projekt des Monats ness-Intelligence-Spezialisten Qunis GmbH. Ein Kabelkonfektionär steuert seine Fertigung auf Basis von 15 Digitalisierung vermeidet Medienbrüche und Fehler: Digitale Formulare bilden Instandhaltungsprozesse ab. Lieferplänen in der betriebswirtschaftlichen Lösung ProAlpha. 17 checkliste: Datensilos in sechs Schritten auflösen Der Münchner IT-Dienstleister Consol erläutert, wie Unterneh-  it-Sicherheit men solche Silos auflösen. 20 Malware bedroht auch Produktionsanlagen. Secure Link 18 Business Intelligence und Analytics sind Kernpunkte der Germany stellt Technologien zur Abwehr dieser Gefahr vor. Digitalisierung. Unternehmen wissen das, trotzdem scheitern Projekte immer wieder am Datenmanagement. 22 Ransomware kapert Geräte im Internet der Dinge. Welche Abwehrmaßnahmen hier erfolgreich sind, beschreibt der 45 Künstliche Intelligenz hat bereits zwei Hype-Zyklen ohne Erfolg Sicherheitsspezialist Digital Guardian. durchlaufen. Laut Software AG scheint nun der Durchbruch bevorzustehen.  dokumentenmanagement  pERSonalwesen 48 Elektronische Rechnungen werden hierzulande bald Pflicht Nach und nach kommen die Gesetze auch in Deutschland an, 32 ohne Skrupel Mitarbeiter entlassen – unter diesem Image leiden erläutert crossinx-CEO Marcus Laube. viele Consulter. Die 3 Perspektiven GmbH setzt stattdessen beim Unternehmensumbau auf Zusammenarbeit aller Parteien. 34 it entscheidet nicht alleine über den Erfolg der Digitalisierung. 5 Tr e n d s & A n a l y s e n Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter sind ebenso • T-Systems hievt SAP-Systeme auf Microsoft Azure. wichtig, wie Commvault beschreibt. • HPE eröffnet eine Blockchain-Plattform mit App-Marktplatz 36 trotz Fackräftemangel wächst das IT-Beratungshaus mindsquare • Dank Virtual Workspace läuft Godesys ERP im Browser. bei Umsatz und Mitarbeitern um 40 Prozent pro Jahr. Smart • BARC: Agilität treibt die Migration auf SAP S/4HANA an. Recruiting hilft dabei, die begehrten IT-Talente anzuziehen. 24 Vo r s c h au DSAG-Ja h r e s k o n g r e s s 38 Exklusiv-Interview Die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Fusionen 50 Im p r e s s u m

12 18 20 25 38

In Transaktionssystemen Business Intelligence ist ein Viren und Malware be- Die Kombination von Web- Abseits aller Produkte ist gibt es klare Standards für Eckpfeiler der Digitalisie- drohen auch Produkti- shop und stationärem Ver- die Unternehmenskultur die Datenqualität. Bei Pre- rung. Laut biMA-Studie von onsanlagen. Christopher kauf krempelt den Handel ein wichtiger Faktor bei ei- dictive Analytics und Big BARC und Sopra Steria Proske von Secure Link um. Der ERP-Auswahlspezi- ner Fusion. Eine zu schnelle Data entscheidet der Busi- Consulting haben Unter- Germany stellt Technolo- alist Prof. Becker erläutert, Verschmelzung gefährdet ness Case darüber, wie ge- nehmen das erkannt. Trotz- gien zur Abwehr vor und welche neuen Anforderun- den Erfolg, argumentieren nau, vollständig oder aktuell dem scheitern Projekte an beschreibt Strategien zu gen daraus für Warenwirt- Matthias Thurner und Ale- die Datenbasis sein muss. den stets gleichen Hürden. deren Einführung. schaftssysteme entstehen. xander Springer von .

4 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de trends & analysen

News News News News News News News News News News News News News News News

T-Systems hievt SAP-Systeme SAP-Geschäft von T-Systems. „Im Rahmen beliebige Zeitfenster an- und abschal- in die Microsoft-Azure-Cloud unserer strategischen Partnerschaft mit ten. Ein Angebot für den Betrieb von SAP-Syste- Microsoft bieten wir SAP-Services auf der 5. Frachtleistung und Zustandsüberwa- men auf Microsoft Azure stellt T-Systems auf Public-Cloud-Plattform Microsoft Azure.“ chung mit Internet der Dinge für Logistik der SAP-Hausmesse Sapphire vor. Sechs vor- Microsoft verfüge nicht nur über globale verbessern. Die Telekom bietet gemein- definierte Pakete sollen Unternehmen bei der Reichweite und eine hohe Innovationsge- sam mit den Partnern SAP und Roambee, digitalen Transformation unterstützen. schwindigkeit, sondern auch über ein sehr das auf Azure läuft, eine kosteneffiziente, Eine Offensive für die digitale Transfor- gut funktionierendes technisches und kom- komplette Lösung, bei der Unternehmen mation mittelstänsischer Unternehmen merzielles Kooperationsmodell. nach Bedarf Angebotsoptionen für einen mit Hilfe von SAP-Anwendungen startet „Dank des Know-hows von 4.000 SAP- schnellen Einstieg in die Echtzeitüber- T-Systems. Der Service Provider bietet ab Consultants kann T-Systems seinen Kunden wachung nutzen können. sofort den Betrieb von SAP-Anwendungen innerhalb von wenigen Minuten SAP-Umge- 6. SAP-Transformationspakete ebnen den auf der Cloud-Plattform Microsoft Azure an. bungen auf Microsoft Azure zur Verfügung Weg zum Umstieg auf SAP S/4HANA. Das In der neuen Unternehmensstrategie von zu stellen“, berichtet Oliver Gürtler, Senior Angebot ist eine Kombination aus 15 Jah- T-Systems ist das SAP-Geschäft eine von elf Director Cloud & Enterprise Business Group ren Expertise und SAP Activate Frame- Portfolio-Einheiten, mit der die Telekom- bei Microsoft Deutschland. „Mit den neuen work. Kunden sparen laut Aussage von Tochter auf Wachstumskurs geht. Sechs Digitalisierungsangeboten bietet T-Systems T-Systems bis zu 15 Prozent im Vergleich Digitalisierungspakete von T-Systems. rei- Kunden eine effiziente Evaluierung sowie zu herkömmlichen Transformationspro- chen von der Transformation auf die neue den schnellen, produktiven Einstieg in die jekten. jf Business Suite SAP S/4HANA über voraus- Nutzung cloudbasierter SAP-Lösungen“, schauende Wartung bis zur Logistik für das HPE eröffnet eine Blockchain- Internet der Dinge. Jump-start-Pakete Plattform mit App-Marktplatz beschleunigen die Digitalisierung Mit ClearNODE und ClearCenter hat HPE Partnerschaft mit Microsoft Für einen einfachen Start in die Digitalisie- eine gemanagte Blockchain-Plattform gestar- für den Cloud-Betrieb rung von Unternehmen mit SAP-Lösungen tet, die aus Servern mit einem Sicherheitsser- Wenige Wochen nach dem Start der strate- hat T Systems sechs Jump-start-Pakete auf- vice besteht. Die dazugehörigen Anwendun- gischen Partnerschaft mit Microsoft bietet gelegt: gen liefert ein Marktplatz T-Systems jetzt Managed Services für SAP- 1. Eine Test-Umgebung für SAP S/4HANA 90 Prozent aller Blockchain-Projekte schei- Anwendungen auf der Cloud-Plattform Mi- aus der von SAP technisch zertifizierten tern laut HPE innerhalb der ersten 18 bis 24 crosoft Azure. Das Angebot umfasst kunden- Public Cloud. Kunden können kosten- Monate. Die Gründe dafür lägen im frag- spezifische SAP-Lösungen, die sich eng mit günstig und ohne Risiko alle Vorteile von mentierten und unausgereiften Ökosystem, Azure Cloud-Services beispielsweise zum SAP S/4HANA drei Monate lang testen, das von Startup-Unternehmen dominiert Internet of Things (IoT) integrieren lassen. ideal auch für einen Proof of Concept vor werde. Mit Clearnode und ClearCenter will T-Systems bietet die gemanagten SAP-Ser- der eigentlichen Migration. Mit wenigen HPE die Blockchain-Technologie Business- vices weltweit an. Ein hoch standardisiertes Mausklicks, innerhalb von 24 Stunden ready gestalten. Betriebsmodell ermöglicht es Kunden, im verfügbar. Kosten: 9.900 Euro. ClearNODE ermöglicht Blockchain-Kno- Self-Service SAP-Systeme zu beziehen, die 2. Reporting von Firmendaten in Echtzeit ten, die aus HPE ProLiant Servern mit dem sofort produktiv eingesetzt werden können. in einem Dashboard von Digifront mit Blockchain-Software-Stack von ClearCenter Ein System auf Basis von SAP S4/HANA soll Kachel-Darstellung. Das Paket umfasst bestehen. Auf den Servern läuft das Linux- beispielsweise können innerhalb von 30 unter anderem einen Proof of Concept basiertes Betriebssystem ClearOS, das die Minuten einsatzbereit sein. von bis zu vier Wochen, den Rollout auf Geräte dem ClearOS Marketplace und dem Standardaufgaben wie die sichere Sys- einem Kundensystem, sowie einen Er- Sicherheitsdienst ClearGM verbindet. temeinrichtung, regelmäßige Wartung gebnis-Workshop. Kosten: 19.000 Euro ClearNODE enthält einen verwalteten (Patching), Sicherung und Überwachung 3. Auch SAP-Anwenderunternehmen müs- Zugriff auf den Marktplatz ClearOS dApp. von SAP-Basisdiensten und Datenbanken sen auf Next Generation Maintenance Im Gegensatz zu Smartphone-Marktplät- sind in diesem Service enthalten. Außer- (NGM) nicht verzichten. T-Systems prüft, zen werden die Apps ohne Zwischen- dem unterstützen T-Systems-Experten die wie Unternehmen ihre Maschinen und händler über ein dezentrales Netzwerk Unternehmen bei der Planung der System- SAP-Systeme für vorausschauende War- von ClearNODE-Knoten betrieben. Jeder Architektur sowie der anschließenden tung effizient koppeln können. Die SAP- Benutzer könne als Anbieter agieren und Transition und Transformation der Ge- integrierte NGM-Beratung ist zum Fest- Geld verdienen, indem er über ClearNODE schäftsprozesse. preis von 12.500 Euro erhältlich ungenutzte Speicherkapazität seines HPE „Zentraler Baustein unserer Strategie 4. SAP HANA und SAP S/4HANA können T- ProLiant-Servers anderen Benutzern zur ist ‚Cloud first‘ – das gilt auch für SAP- Systems-Kunden aus der Public Cloud Verfügung stellt. Anwendungen“, erläutert Elena Ordóñez nutzen. Die SAP-Systeme lassen sich da- Softwareentwickler erstellten dezentrale del Campo, verantwortlich für das globale bei nach Bedarf für Stunden, Tage oder Blockchain-Anwendungen, die automatisch

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 5 trends & analysen

News News News News News News News News News News News News News News News

über weltweit verteilte Knoten im ClearOS Das Auswählen von Mitarbeitern ist in ist hier auch die Führungsebene der Un- Marketplace laufen. Der ClearOS Market- der aktuellen Version von godesys ERP be- ternehmen, denn häufig befürwortet nach place verspricht Entwicklern drei Vorteile: reits während der Betriebsdatenerfassung Aussagen der Befragten die Chefetage den • Kurze Entwicklungs- und Bereitstellungs- möglich. Produktionsaufträge lassen sich Umstieg (55 Prozent). zeiten durch offene Standards auf der splitten und zusammenfassen. Via Mobile- Meist nutzen Unternehmen ERP-Systeme ClearCenter-Plattform App können Außendienstmitarbeiter Daten firmenweit und in verschiedenen Fachbe- • Automatischer Zugriff auf tausende de- vor Ort beim Kunden eingeben. Das Auf- reichen. Daher ist die Betrachtung wichtig, zentraler Knoten auf der ClearCenter- tragsportlet verfügt über eine Regulier- welche Firmenteile wie stark von der neuen Infrastruktur funktion, welche Fehler minimieren soll. SAP-Lösung profitieren können. Große Vor- • die Apps laufen auf sicheren Knoten, die Zu weiteren neuen Funktionen gehören die teile durch den Einsatz von SAP S/4HANA durch den ClearNODE Service geschützt Disposition aus dem Projektmodul heraus, erwarten die Befragten laut Marktstudie sind verschiedene Kommunikationsoptionen je vor allem in den Bereichen Finanzwesen Die ersten verfügbaren Anwendungen sind Ansprechpartner, die Team-Integration so- (52 Prozent), Unternehmensplanung (40 ClearWALLET, eine Hardware/Software- wie der Dokumenttyp URL-Link. jf Prozent) und in den logistischen Abläufen Brieftasche, die mehrere digitale Währun- (40 Prozent). gen unterstützt und der Blockchain-basierte Die Agilität treibt den dezentrale Shared Storage-Service Clear- Umstieg auf SAP S/4HANA Eher Migration statt Neuanfang SHARE, der die Dateien verschlüsselt. jf SAP S/4HANA ist seit 2015 am Markt. Wie Von den Unternehmen, die Einführungs- eine PAC-Studie zeigt, sind der Wunsch nach projekte planen, beabsichtigen die meis- Dank Virtual- Workspace läuft modernen SAP-Systemen und einer höheren ten eine Migration der bestehenden Sys- godesys ERP im Browser Agilität Motive für den Umstieg. Ein Massen- teme (67 Prozent). Lediglich ein Drittel Mit der Technologie Virtual Workspace läuft phänomen sei das aktuell aber nicht. kann sich eine Neuimplementierung der godesys ERP wahlweise als Windows-basierte Das Interesse der Unternehmen an SAP SAP-Systeme im Zuge der Einführung der App oder in einen ­HTML5-fähigen Browser. S/4HANA und auch die Anzahl der Migra- neuen Suite vorstellen. In einem solchen Anwender können im Büro oder mobil via tionsprojekte steigt. Wie eine von PAC und Schritt wird die Prozesskonfiguration neu Handy auf Daten zugreifen. Arvato Systems durchgeführte Studie un- aufgesetzt – praktisch ein Neuanfang ohne Mit dem ab Sommer verfügbaren Release 4 ter deutschen SAP-Kunden belegt, hat der Altlasten. von godesys ERP Version 5.6 erweitert der große Boom jedoch noch nicht eingesetzt: Viele SAP-Kunden tun sich noch schwer Mainzer Anbieter Godesys seine betriebs- Lediglich 32 Prozent der Firmen befinden damit, den Aufwand und die Kosten für wirtschaftliche Standardsoftware (ERP). Mit sich in einer Migration, haben diese fest den Umstieg abzuschätzen. Dies trifft für den Funktionsoptimierungen soll godesys eingeplant oder bereits vollzogen. 68 Prozent voll oder teilweise zu. Als ein ERP Unternehmen dabei unterstützen, den Für die Studie wurden 104 SAP-Verant- weiteres großes Hindernis gilt das Fehlen digitalen Wandel effizient und flexibel an- wortliche aus Deutschland befragt, deren eines überzeugenden Business Case. Das zugehen. Firmen mindestens 1.000 Mitarbeiter be- trifft für 59 Prozent voll oder teilweise zu. In Release 4 adressiert godesys ERP den schäftigen. Für viele dieser Kunden stehen Zudem kennen viele SAP-Kunden eigenen wachsenden Bedarf an reaktionsschnellen, vor allem die technischen Möglichkeiten Angaben zufolge die neue Lösung noch zu und miteinander verzahnten Geschäfts- der Plattform SAP HANA, also Performance- wenig Das trifft voll für 65 Prozent voll oder prozessen. Die aufgeräumte Benutzer- Gewinne und Real-Time-Verarbeitung, teilweise zu. oberfläche soll das Arbeiten vereinfachen. im Vordergrund. Nicht in gleichem Maße Obwohl die befragten Unternehmen Das neue Release unterstützt erstmals die präsent sind den Unternehmen offenbar eher die technischen Vorteile von SAP Technologie godesys Virtual Workspace. die geschäftlichen Vorteile, die sich durch S/4HANA im Blick haben, streben viele von Damit kann die ERP-Anwendung als Dual- eine Transformation von Prozessen auf der ihnen wohl dennoch eine Transformation Platform-Lösung zur Verfügung laufen, Grundlage der neuen Software ergeben der Geschäftsprozesse an. Ein Beleg für und zwar als Windows-basierte App oder können. diese Aussage sind jene 83 Prozent der in einem Browser, der den Seitenbeschrei- Befragten, die sich von einem externen bungsstandard HTML5 unterstützt. Anwen- Flexible und agile SAP-Prozesse Projektpartner erwarten, dass er bei der der sind damit flexibel in ihrer Gerätewahl Der Wunsch nach mehr Flexibilität und Agi- Prozesstransformation unterstützt. „Un- und können im Büro oder mobil via Handy lität der SAP-Prozesse ist ein Haupttreiber ternehmen, die einen Umstieg auf SAP auf ERP-Daten zugreifen. Browser-Plug-ins dafür, dass sich Unternehmen mit der Mi- S/4HANA planen, wollen offenbar zunächst sind dafür nicht nötig. Für Cloud-Kunden gration beschäftigen. Dies ist ein wichtiger die neue Software einführen“, erläutert steht godesys Virtual Workspace ab Juli oder sehr wichtiger Treiber für 76 Prozent Frank Niemann, Vice President Enterprise 2018 ohne weitere Kosten zur Verfügung. der Befragten. Außerdem veranlassen die Apps & Related Services bei PAC und Autor Für On-Premise-Anwender wird die neue Forderungen von Fachbereichen nach bes- der Studie. „Eine spätere Transformation Lösung voraussichtlich ab Anfang 2019 seren Prozessen die Verantwortlichen zum der Prozesse auf dieser Grundlage schließt verfügbar sein. Umstieg (68 Prozent). Eine treibende Kraft dieses Vorgehen nicht aus.“ jf

6 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Anzeige

Seneca bietet „Connected Controlling“ Anwenderorientiert, voll integriert und webbasiert – mit dem Ansatz des „Connected Controlling“ ermöglicht die Seneca Controlling Software die Erstellung von Planungen, Analysen, Berichten, Szenarien und Prognosen für Unternehmen im Handumdrehen.

schaffen. Ganz wichtig dabei: Auch externe Daten wie Bankinformationen, Wetterdaten oder Kurse aus dem Internet können hinzugefügt werden. Bei- des, On-Premise und Cloud Datentöpfe, können so als Planungsgrundlage genutzt werden, um alle Details einfließen zu lassen.

„Eine Voraussetzung ist dabei, die relevanten Daten automatisiert aus den einzelnen Systemen zu extra- hieren. Für uns als Softwareentwickler war dabei die Herausforderung, ein einfaches und flexibles System zu schaffen, das berücksichtigt, dass für jedes Unternehmen jeweils spezifische Daten rele- vant sind“, so Dirk von Pechmann. Nachdem die benötigten Daten geladen wurden, werden sie in Seneca ohne Systembrüche sinnvoll miteinander verknüpft und in logische Zusammenhänge gebracht.

„Mit dem Seneca Controlling wird die IST-Welt eines Unternehmens tagesaktuell abgebildet, ohne manuelle Übertragungen und den damit verbunde- Das Erfordernis eines perfekten Zusam- Ansatz: das webbasierte „Connected nen Verlusten an Datenintegrität“, erläutert Dirk menspiels verschiedenster technologi- Controlling“, das in der Lage ist, sämtliche von Pechmann. „Für die korrekte und sinnvolle scher Systeme und entsprechender Datenquellen und Unternehmenseinhei- Weiterverarbeitung sind Logiken hinterlegt, um Datenströme ist vielen im Zusammen- ten im Controlling zu berücksichtigen. übernommene Werte richtig zu verknüpfen und hang mit autonom fahrenden Automobi- Tatsache ist, bis heute werden in Unter- Informationen am Ende richtig interpretieren zu len bekannt. Die zielsichere Steuerung nehmen schätzungsweise nur 1 bis 10 Pro- können. Auf diese Weise liefert das Seneca Cont- eines Fahrzeugs, eines „Connected Cars“, zent der vorhandenen Daten zur Auswer- rolling dem Unternehmen jederzeit aktuelle Zah- ist dann gewährleistet, wenn im Fahrzeug tung im Controlling effektiv genutzt. Je len, die für aussagekräftige Analysen, Berichte, Pro- alle notwendigen Elemente als Informati- umfassender die Zahlenbasis intelligent gnosen, Szenarien usw. genutzt werden können. onsbasis für sicheres Navigieren automa- genutzt wird, desto aussagekräftiger wer- Damit gelingt Unternehmenssteuerung im Hand- tisch zusammengeführt – also connected den Planung, Analyse und Forecasts des umdrehen.“ – werden. Das Unternehmen Seneca hat Unternehmens. diese Vision für das Unternehmenscont- Dank Cloud-Technologie und automatisierter rolling aufgegriffen und seinerseits den „Die Kunst des Connected Datenübernahme ist das Seneca Controlling schnell Terminus „Connected Controlling“ als Controlling liegt im Detail“ und kostengünstig implementiert, skalierbar und Ansatz für die Entwicklung eines moder- Damit Fahrzeuge sich selbständig fortbe- mobil einsetzbar. Seneca ist in mehreren Sprachen nen webbasierten Software-Tools wegen können, müssen zahllose Daten zur verfügbar und umfasst internationale Rechnungsle- gewählt. Ein Tool, das für die Unterneh- Leistung, Navigation und Umwelt perma- gung und Währungsumrechnung. Die Software lässt menssteuerung relevante Informationen nent abgeglichen werden. Basis für eine sich intuitiv bedienen, ist datenbankunabhängig und aus allen Bereichen zentral, automatisch effiziente Unternehmensplanung und zu allen Plattformen kompatibel. und sinnvoll verknüpft. -steuerung ist ebenfalls eine große Menge an Daten und Informationen. Die IST-Zah- Weitere Produktinfor­mationen „Bei der Entwicklung unserer Control- lenbasis, die alle Vorsysteme mit einbe- finden Sie hier: ling-Software stand die Frage im Vorder- zieht, ist jedoch oft nicht leicht zusam- grund, wie sich Unternehmen heute menzuführen. Sie wird meist noch mühsam modern, effizient und ohne Zeitverlust händisch zusammengetragen und – Über- planen und steuern lassen“, erklärt Dirk tragungsfehler inklusive – weitergegeben. Seneca Business Software GmbH Freiherr von Pechmann, Geschäftsführer Für die Seneca Controlling-Software wur- Zweigstraße 10 der Seneca Business Software GmbH. Ins- den deswegen von Anfang an Konnekto- 80336 München piration hierfür boten Digitalisierung und ren entwickelt um Schnittstellen zu den 0049 (0) 89 – 24 29 41-20 Entwicklungen auch anderer Technologie- unterschiedlichsten Produktions-, Waren- [email protected] bereiche. Das Ergebnis ist ein neuer wirtschafts- oder Kassensystemen zu www.seneca-control.com Business Intelligence

Foto: Fotolia

Datenqualität Eine Marktstudie von Uniserv prangert die schlechte Qualität vieler Kundendaten an Den Umgang mit Kundendaten regeln viele Unternehmen immer noch unge- nügend. Laut einer Studie von Uniserv reicht die Qualität der Daten oftmals für die Umsetzung des EU-Datenschutzes nur bedingt aus. Knapp jedes zweite Unter- EU umgesetzt haben. Diese Regelung setzen nach eigener Aussage (85 nehmen (45 Prozent) stuft die Qua- schreibt höhere Anforderungen vor, Prozent) andere Prioritäten. Vieler- lität seiner Kundendaten als niedrig wie personenbezogene Kundendaten orts fehlt es auch an notwendigen Ka- ein. Ein deutlicher Anstieg im Ver- verarbeitet werden dürfen. Damit pazitäten (65 Prozent) oder das Bud- gleich zum Vorjahr (34 Prozent). Dies steigen die Ansprüche an die Daten- get reicht nicht aus (38 Prozent). „In zeigt eine aktuellen Umfrage im Auf- qualität. So müssen Unternehmen in- einer Zeit, in der Geschäftsmodelle trag von Uniserv unter mehr als 140 nerhalb eines Monats ihren Kunden und Unternehmensentscheidungen Entscheidern in mittleren und großen über sämtliche gespeicherten Daten zunehmend auf Daten basieren, ist Unternehmen im deutschsprachigen Auskunft geben und diese auf Verlan- es unvorstellbar, dass Unternehmen Raum. gen auch löschen (Recht auf Verges- sich nicht um die Qualität ihrer Da- Grund für die steigende Unzufrie- sen). Ohne eine hohe Datenqualität ten zu kümmern“, erklärt Holger denheit mit den eigenen Kundenda- können Unternehmen diese Anfor- Stelz, Managing Director CDH So- ten sind unter anderem die höheren derungen nicht einhalten. Dennoch lutions und Mitglied der Geschäfts- Anforderungen an personenbezogene ergreift knapp jeder dritte befragte leitung bei Uniserv. „Unternehmen Daten durch die EU-Datenschutz- Entscheider (32 Prozent) nur unre- benötigen qualitätsgesicherte Daten grundverordnung (DSGVO). Auch gelmäßig oder lediglich einmal im als belastbares Fundament für ihre die zunehmend geforderte persona- Jahr Maßnahmen, um die Datenqua- Entscheidungen.“ lisierte Kundenansprache durch die lität zu erhalten oder zu optimieren. Digitalisierung sowie ein nachhalti- Unternehmen haben daher vor allem Mit den Kundendaten sind ges Leadmanagement stellen Her- mit unvollständigen (85 Prozent), Entscheider unzufrieden ausforderungen an die Datenpflege. veralteten (78 Prozent) oder doppelt Obwohl jedes dritte Unternehmen und mehrfach vorhandenen Daten zu unzureichende Qualitätsmaßnah- Maßnahmen zur Datenpflege kämpfen (68 Prozent). men ergreift, ist das Bewusstsein reichen bisher nur selten aus Unternehmen, die keine Maßnah- bei den befragten Entscheidern, Seit dem 25. Mai müssen Unterneh- men zur Optimierung der Datenqua- dass Kundendaten über eine gute men die Datenschutzverordnung der lität ihrer Kundendaten ergreifen, Qualität verfügen müssen, durchaus

8 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

vorhanden (94 Prozent). So nimmt Informationen liegen Abstimmung zwischen den Abtei- zumindest die Verwaltung ihrer Kun- noch immer in Silos lungen (53 Prozent) als Effizienz- dendaten und damit das Kundenda- Neben der mangelnden Qualität ih- hindernis bei ihrem Kundendaten- tenmanagement bei mehr als jedem rer Daten haben Unternehmen aber management. zweiten Unternehmen (51 Prozent) auch mit Datensilos zu kämpfen in Deutschland bereits eine wich- (55 Prozent). Dies liegt zum einen Das Datenmanagement tige Rolle ein. Bei 34 Prozent nimmt daran, dass mehr als die Hälfte der gewinnt künftig an Relevanz dies sogar eine zentrale Rolle ein. Befragten (57 Prozent) die Kunden- Trotz aller Herausforderungen geht Doch mit der Leistung und Effizienz daten in mehrere Insellösungen die große Mehrheit der Befragten ihres Kundendatenmanagements verwaltet. Dies hat zur Folge, dass (92 Prozent) davon aus, dass die sind zwei Drittel der Befragten in Daten redundant vorliegen und die Bedeutung des Themas Kunden- Deutschland nicht zufrieden. Ein Fehleranfälligkeit steigt. Außerdem datenmanagement künftig weiter deutlicher Anstieg der Unzufrie- verhindert eine Vielzahl an Abtei- steigen wird. Zum einen, weil es denheit im Vergleich zum Vorjahr lungslösungen wie etwa CRM (Cus- für 94 Prozent die Grundlage für (55 Prozent). „Bei den Entscheidern tomer Relationship Management), die individuelle Kundenansprache scheint sich die Erkenntnis zu ver- ERP (Enterprise Resource Planning), (Customer Journey) sowie eine festigen, dass ohne Datenqualität Ticketing-Systeme und Call-Center- wichtige Voraussetzung für die digi- alle darauf basierenden Unterneh- Lösungen oft eine einheitliche Sicht tale Transformation ist (89 Prozent). mensprognosen, Geschäftsentschei- auf die Kunden. Somit kann kein Zum anderen liefere das Kunden- dungen oder Marketing-Kampagnen 360-Grad-Blick entstehen. Neben datenmanagement wichtige Daten hinter ihren Erwartungen bleiben“, der isolierten Datenhaltung emp- für Unternehmensprognosen über erläutert Frank Thomas, Managing finden die befragten Entscheider künftige Produkte und Service-An- Director DQ Solutions und Mitglied fehlende Prozesse (59 Prozent) im gebote (Predictive Analytics) (für 76 der Geschäftsleitung bei Uniserv. Unternehmen sowie die mangelnde Prozent). jf

Anzeige

32. Stuttgarter Controlling & Management Forum

„Unternehmenssteuerung in der digitalen Organisationswelt — der CFO als Chief Future Officer“ Maritim Hotel 18. und 19. September 2018

Mit Vorträgen zahlreicher namhafter Unternehmensvertreter von u.a.:

AIDA Cruises, Allianz Suisse, BNU, Bosch Rexroth, Bundesagentur für Arbeit, Carl Zeiss, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Diehl, DLR, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, FH Oberösterreich, Google, KUKA, Miele, Oerlikon Balzers, PBeaKK, Plug & Play, 6DQRo6LJQDYLR7DOHQWU\7HFKQLVFKH8QLYHUVLWÌW0âQFKHQ9I%6WXWWJDUWYRHVWDOSLQH 6WDKO9RLWK=))ULHGULFKVKDIHQ

Melden Sie sich jetzt an: Yvonne Rau | Tel.: +49 711 66919-3613 | E-Mail: [email protected]

www.controlling-management-forum.com www.isreport.de Online und Guides 4/2018 9

180622_Anzeige_isreport.indd 1 02.07.2018 12:17:27 Business Intelligence otolia oto: F oto: F

Datenqualität Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Datensichtbarkeit Die mangelnde Sichtbarkeit von Daten behindert Big Data-Analysen und birgt Gefahren in Bezug auf Compliance und Da- tenschutz. Der IT-Infrastruktur-Spezialist TmaxSoft nennt fünf Faktoren, mit denen CIOs das Risiko abschätzen.

Bis zum Jahr 2025 werden laut Thomas Hellweg, Vice President und lysten einen weltweiten Anstieg der IDC-Studie Data Age 2025 welt- Geschäftsführer DACH von Tmax- der aus Big Data- und Business- weit 163 Zettabyte an Daten generiert. Soft, einem Spezialist für Cloud-, Analysen generierten Einnahmen Das entspricht einer Verzehnfachung Infrastruktur- und Legacy-Moderni- auf über 203 Milliarden US-Dollar. der heutigen Datenmenge. 60 Prozent sierung. „Schnell besteht die Gefahr, Das gewinnbringende Ausschöp- aller anfallenden Daten generieren gegen Gesetze wie die neue (EU-Da- fen dieser Analysen erfordert ein große Unternehmen. Die Analyse die- tenschutzgrundverordnung zu versto- Maximum an Datensichtbarkeit. ser Informationen bringt Einsichten ßen.“ TmaxSoft benennt fünf Fragen, Für viele Unternehmen ist das bis- zur Verbesserung von Steuerungs- die IT-Entscheider im Zuge ihrer Big lang eine große Herausforderung: prozessen und Kundenbeziehungen Data-Projekte prüfen sollten. Häufig fehlt es an Speicherkapa- für mehr Wirtschaftlichkeit. zität, performanten Werkzeugen „Mangelhafte Datensichtbarkeit 1. Big Data fordert die und Anwendungen sowie Daten- kann die Aussagekraft und das Ge- Infrastruktur heraus freigabeprozessen innerhalb ihrer schäftspotenzial von Big Data-Ana- Bereits innerhalb der kommenden IT-Infrastruktur, um große Mengen lysen erheblich schmälern“, warnt zwei Jahre erwarten die IDC Ana- unstrukturierter Daten verarbeiten

10 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

sierter Business-Analysen empfind- 4. Legacy-Daten müssen in lich verringern, wenn sie nicht über Analysen integriert werden die erforderliche Funktionalität, Die Kombination aktueller Daten- Leistungsstärke und Skalierbarkeit analysen mit historischen Daten er- verfügen. Viele RDBMS sind nicht in weitert den wirtschaftlichen Nutzen der Lage, hohe Workloads in Virtual der Analysen. So lassen sich Business Data Center- oder Cloud-Umgebun- Intelligence-Vorteile gegenüber Mit- gen zu bewältigen. bewerbern erzielen – beispielsweise Besonders schnelle Zugriffszeiten im Wettbewerb traditioneller Banken bieten In-Memory-Datenbanken. gegenüber FinTech-Unternehmen. Diese laden Daten schon beim Start Vielen Unternehmen fehlt je- in den Arbeitsspeicher, während doch der Einblick in die über viele klassische Datenbanken diese erst Jahrzehnte gewachsenen Legacy- bei Bedarf vom Festplattenlaufwerk Kernsysteme wie Mainframes. Hier holen. Damit erzielen In-Memory empfiehlt sich die Prüfung neuer Datenbanken deutlich höhere Zu- Methoden, wie eine Migration von griffs- und Verarbeitungsgeschwin- Mainframe-Anwendungen in eine digkeiten. Darüber hinaus können offenes oder Cloud-System über sie sowohl strukturierte als auch ein Mainframe Rehosting. Im Zuge unstrukturierte Daten aus verschie- der Migration wird auch der Pro- denen Vorsystemen ohne vorherige grammcode der Altanwendungen Aggregation analysieren. Die direkte entschlackt. Damit sind die Daten Verwendung sehr großer Datenmen- aus Legacy-Anwendungen für offene gen aus dem Transaktionssystem Systeme lesbar. vereinfacht zudem die Analyse ope- rativer Daten. 5. Blinde Daten gefährden Compliance und Datenschutz 3. Lizenzkosten dürfen den Unzureichende Datensichtbarkeit Systemausbau nicht behindern kann zu einem erheblichen Comp- Viele Hersteller bieten ihre Lösun- liance-Risiko werden. Das gilt ins- gen als sogenanntes Asset-Paket aus besondere, dann wenn sich bei per- Datenqualität Hardware und Software an. Damit sonenbezogenen Daten Herkunft, binden sie Anwender an jahrelan- Umfang, Verarbeitung, Sicherheit Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Datensichtbarkeit gen Hardware-Support mit bestän- und Speicherort nicht nachziehen dig steigenden Wartungskosten. Für lassen. Legacy-Anwendungen erwei- Die mangelnde Sichtbarkeit von Daten behindert Big Data-Analysen und birgt Gefahren in Bezug auf Compliance und Da- virtuelle Umgebungen erweisen sich sen sich auch in diesem Punkt auf- bisherige Lizenzmodelle oft als enges grund ihres Alters, zahlreicher Ite- tenschutz. Der IT-Infrastruktur-Spezialist TmaxSoft nennt fünf Faktoren, mit denen CIOs das Risiko abschätzen. Korsett. Unabhängig von der tatsäch- rationen und Revisionen als ernstes lichen Nutzung erheben einige Da- Hindernis. Oft ist der Zugriff auf den und auswerten zu können. Um von tenbankhersteller pauschal Lizenz- Quellcode der Altanwendungen nicht Big Data Analysen zu profitieren, gebühren auf sämtliche Prozessoren möglich oder es fehlen IT-Fachleute, sollten IT-Verantwortliche prüfen, der virtuellen Server, auf denen die die noch mit alten Programmierspra- ob ihre Infrastruktur die erforder- Datenbank läuft. chen, wie Assembler oder PL/1, um- liche Datensichtbarkeit unterstützt Unternehmen sollten sich da- gehen können. oder eher behindert. her nach rein Software-basierten Neben anderen Compliance-Richt- Datenbank-Alternativen mit flexib- linien zwingt die ab 25. Mai 2018 in 2. Datenbanken brauchen len Lizenz-Modellen umsehen, die Kraft tretende EU-Datenschutz- eine hohe Performance herstellerunabhängig auf Standard- grundverordnung die Unternehmen Ein Kernelement für die Analyse Hardware eingesetzt werden kön- dazu, das Risiko intransparenter sind Datenbank-Systeme. Veraltete nen. Solche Lösungen können die Legacy-Systeme und mangelnder Datenbanken beziehungsweise re- gleichen Leistungsmerkmale wie Datensichtbarkeit über alle Systeme lationale Datenbankmanagement- In-Memory-Datenbanken bereitstel- hinweg neu zu bewerten und geeig- Systeme (RDBMS) können den len und eignen sich somit zur Big nete Maßnahmen zur Abwendung potenziellen Mehrwert Big Data-ba- Data-Analyse. von Sanktionen zu ergreifen. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 11 Business Intelligence

Datenqualität Die Güte von Big Data steuert der Business Case In Transaktionssystemen gibt es klare Standards für die Datenqualität. Bei Pre- dictive Analytics und Big Data entscheidet der Business Case darüber, wie ge- nau, vollständig oder aktuell die Datenbasis sein muss.

Der durch klassische (CRM) zu tun. Für die Qualitätssi- der Welt der fortgeschrittenen Analy- Business-Intelligence-Systeme (BI) cherung gibt es Best Practices und sen seine Daseinsberechtigung. Es erzeugte „Blick in den Rückspiegel“ erprobte Technologien - man weiß ist die beste Grundlage für standardi- reicht Firmenlenkern nicht mehr genau, wie und wo man bei der Op- sierte Berichts- und Analyseprozesse aus. Unternehmen interessieren sich timierung ansetzen kann, wenn der mit den unverzichtbaren Finanz- und zunehmend für die auf fortgeschritte- Bedarf da ist. Unklar ist hingegen die Steuerungskennzahlen. Geht es um nen Analytics-Methoden beruhenden Qualitätssicherung bei den für Pre- vorausschauende Unternehmenssteu- Vorhersagemodelle der Predictive dictive Analytics nötigen Big-Data- erung, so sind diese Berichtsstandards Analytics. Laut der Studie Predictive Quellen. Nutzen und Wertschöpfung um Trendanalysen und Prognosen Analytics 2018 der International Data der anvisierten Vorhersagemodelle aus der Big-Data-Welt zu ergänzen. Group gehen 66 Prozent der befrag- hängt auch hier maßgeblich von der In der Praxis erweist sich der soge- ten Unternehmen in Deutschland, Qualität der zugrundeliegenden Da- nannte Data Lake als als pragmati- Österreich und der Schweiz davon ten ab. Systemarchitekten diskutieren scher Implementierungsansatz, um aus, dass Predictive Analytics binnen nun, wie sie die Qualität von riesigen hochstrukturierte Daten aus Transak- drei Jahren für sie wichtig wird. Ei- semi- und polystrukturierten Daten tionssystsme und wenig strukturierte nige Unternehmen haben bereits der- bewerten und sichern, welche Syste- Big Data zusammenzuführen. Ausge- artige Projekte gestartet. Als eine der marchitekturen dabei ins Spiel kom- hend von der bewährten BI-Architek- größten Herausforderungen gilt dabei men und wie das Datenmanagement tur mit offenen Schnittstellen lassen die mangelnde Datenqualität. Das ist funktioniert. Die Projekterfahrungen sich damit Big-Data-Komponenten in nicht verwunderlich, denn schon im von Vorreiter-Unternehmen helfen eine vorhandene Informationsplatt- klassischen BI-System sind Daten- bei der Klärung dieser Fragen. form integrieren. mängel ein Dauerthema. Wichtig dabei ist, dass das zent- In einer klassischen BI-Umgebung Das Data Warehouse bleibt ralem Data Warehouse seinen An- lagern typischerweise strukturierte der Single Point of Truth spruch als Single Point of Truth im Daten aus internen Vorsystemen wie Zunächst ist festzuhalten: Das klas- Unternehmen behält. Will man das Enterprise Resource Planning (ERP), sische Data Warehouse hat als Kern Datenmanagement und die Qualität Customer Relationship Management einer typischen BI-Umgebung auch in der Datenbasis für Advanced Ana-

12 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

Ein Data Lake als Architekturmodell Services

Dashboarding Reporting Analyse Planning Exploration API Search Services Front End Front Front End & & End Front

Data Mart Serving

Advanced Business Core Analytics Curated Polystructured

Insight Streaming Raw Core Generation & Enriched (real time) Data Lake Data

Structured Processing Laboratory & Sandbox Cleansing Raw

Staging (Transient) (batch or near time)

Structured Semistructured Unstructured Sources

Über einen Data Lake lassen sich die hochstrukturierten Daten aus Transaktionssystemen mit wenig strukturierten Big Data pragmatisch zusammenführen. lytics optimieren, ist es daher eine tige ETL-Werkzeuge (Extraktion, Lücke im operativen Bestand kann gute Idee, mit dem meist vorhande- Transformation, Laden) mit integ- das Ergebnis einer aggregierten nen Data Warehouse zu starten. Wie rierten Prüffunktionen ermöglichen Kennzahl verfälschen. Im Rahmen die Projektpraxis zeigt, besteht hier eine hohe Automatisierung der Da- des internen und externen Berichts- nämlich oft noch Handlungsbedarf. tenauswertung. Für den effizienten wesens stehen damit schnell falsche Abgesehen von Qualitätsmängeln Aufbau, die Anpassung und die Op- Entscheidungen oder Compliance- und inkonsistenten Datenstrukturen timierung von Data Warehouses gibt Verstöße im Raum. wird mit dem Trend zu Self-Service-BI es inzwischen ausgereifte Verfahren, auch das bekannte Problem von In- die Standardisierung und Automati- Bei Big Data steuert der sellösungen und Datensilos wieder sierung erhöhen und damit die Feh- Business Case die Governance akut, das früher durch diverse Excel- lerrisiken auf ein Minimum senken. In der Big-Data-Welt gestaltet sich Lösungen der Fachabteilungen ver- Diese Data Warehouse Automation die Datenqualität anders. Hier geht ursacht wurde. beruht auf Frameworks, die bereits es zunächst darum, die relevanten Self-Service im Fachbereich ist Best Practices für ETL nach etablier- Datenquellen zu bestimmen, die Da- praktisch und hat seine Berechtigung, ten Verfahren sowie Prüflogiken zur ten abzuholen und zu speichern. Das aber das zentrale Business Intelli- Sicherung der Datenqualität enthal- ist nicht immer trivial angesichts ei- gence Competence Center oder der ten beziehungsweise deren Model- ner Bandbreite von Daten aus dem BI-Verantwortliche müssen die Da- lierung auf Meta-Ebene unterstützen. Internet of Things, unstrukturierten tenströme unter Kontrolle halten und Neben einer effizienten Entwicklung Informationen aus Blogs und Social darauf achten, dass der Single Point of und Administration vermeidet dieser Networks, Sensordaten aus Kassen- Truth nicht ausgehebelt wird. lösungsorientierte Ansatz Konstruk- systemen und Produktionsanlagen, tionsfehler und sorgt dafür, dass für Messdaten aus Leitungsnetzen bis zu Data Warehouse Automation eine saubere Datenverarbeitung Best Datensätzen aus Navigationssyste- sichert die Datenqualität Practices zum Einsatz kommen. men. Im Gegensatz zur BI-Welt beste- Sind die Datenströme gut modelliert, Da Business Intelligence die Busi- hen hier für die interne Datenarbeit bestehen große Chancen für eine ness-Realität möglichst genau abbil- keine allgemeingültigen Geschäfts- dauerhaft hohe Datenqualität im den will, ist ein hohe Datenqualität regeln und Standards. Da es um die BI-System. Durchweg strukturierte unverzichtbar. Klassische Kriterien statistische Auswertung von Massen- Daten von der operativen bis zur wie Exaktheit und Vollständigkeit daten geht, sind die BI-typischen Qua- dispositiven Ebene, standardisierte sind dabei zentrale Anforderungen. litätskriterien Vollständigkeit und Ex- Auswertungsverfahren und mäch- Schon ein Datenfehler oder eine aktheit weniger wichtig. Im Rahmen

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 13 Business Intelligence

der statistischen Verfahren fallen einzelne Fehler und Lücken nicht ins Die Experten Gewicht, und Ausreißer lassen sich regelbasiert eliminieren. Wie groß die kritische Masse für belastbare Ergebnisse ist, wie genau, vollständig oder aktuell die Datenba- sis sein muss und in welcher Form Informationen nutzbar gemacht wer- den, das ist für Big-Data-Analysen fallbezogen zu klären. Die Vielfalt der Einsatzbereiche und damit die Foto: Qunis Foto: Rahmenbedingungen für die Bewer- Qunis Foto: tung und Bearbeitung von Daten sind nahezu unbegrenzt. Ilona Tag ist Head of Unit Big Data & Advanced Analytics bei der QUNIS Geht es etwa beim Internet of GmbH. Sie hat die heute als QUNIS Datawarehouse Framework Things um die grobe Ressourcen- bekannte Methodik für die Modellierung, Architektur, Datenintegration planung von Wartungsarbeiten für und Implementierung von Data Warehouses entwickelt. Hermann angebundene Geräte, sind Ausfälle Hebben ist Gründer und Geschäftsführer von Qunis. einzelner Geräte-Meldesysteme irre- levant, da die Ermittlung von Peaks nicht durch Wiederholung oder das und viel Praxiserfahrung mitbringen. ausreicht. Im Rahmen von Predictive Wiederherstellen des Datenbestands Mit dieser umfassenden Kompetenz Maintenance ist dagegen jede kon- ausgeglichen werden. ist der Data Scientist maßgeblich krete Ausfallmeldung eines Gerätes an der Entwicklung digitalisierter wichtig. Für Kundenzufriedenheits- Data Scientists spielen Geschäftsprozesse bis hin zur Kon- Indizes auf Basis von Weblog-Analy- künftig eine Schlüsselrolle zeption neuer Geschäftsmodelle be- sen kommt es nicht auf jeden Beitrag Angesichts spezifischer und kaum teiligt. Solche Alleskönner mit viel an. Vielmehr geht es darum, Trends standardisierbarer Anforderungen Spezialwissen und Erfahrung sind abzuleiten und diese in sinnvoll defi- kommt es bei Big Data besonders sehr gesucht, und es ist nicht abseh- nierte Kennzahlen zu überführen. auf die Qualität der individuell defi- bar, dass sich der Personal-Engpass Bei Big-Data-Anwendungen fal- nierten Maßnahmen zur Datenerhe- in naher Zukunft lösen wird. len also Datenqualitätsmanagement bung und Qualitätssicherung an. Hier und Governance ebenso individu- kommt der Data Scientist ins Spiel. Er Eine profunde Konzeption ell aus wie das Analyseszenario des formuliert für die Datenarbeit fallbe- sichert den Projekterfolg jeweiligen Business Case. In hoch zogen Regeln, Ziele und Qualitäts- Das Potenzial von Predictive Analy- automatisierten Anwendungen wie maßstäbe. Dieses Regelwerk wird auf tics ist riesig, und viele Unternehmen Autonomes Fahren oder Predictive Basis permanenter Aufgaben wie der erschließen sich gerade neue Dimen- Maintanance, in denen ausschließ- Prüfung von Cleansing-Protokollen, sionen der Informationsgewinnung. lich Maschinen über die Ergebnisse der Bewertung der Daten-Relevanz Durch Cloud-Betriebsmodelle lassen und Auswirkungen von Datenana- oder dem Monitoring von Anomalien sich neue Anwendungen schnell und lyen entscheiden, ist die Data Gover- ständig optimiert. kosteneffizient umsetzen. Vorausset- nance besonders wichtig. Der Data Scientist nimmt im Be- zung dafür ist eine profunde Konzep- Die Quellen von Big Data liegen reich Big Data und Advanced Ana- tion, die den kompletten Wertschöp- häufig außerhalb des Einflussbe- lytics eine Schlüsselrolle ein. Das ist fungsprozess der Daten mit Blick auf reichs der internen Prozesse: Maschi- eine hohe Hürde für die Entwick- ein präzise formuliertes Projektziel nen-Output, Nutzereingaben oder lung und Umsetzung von Predictive- abdeckt. Für ein erfolgreiches Projekt Internet-Datenströme lassen sich Anwendungen, denn Fachkräfte mit müssen anspruchsvolle Fragen der nicht über interne organisatorische den nötigen Skills sind rar gesät. Der Fachlichkeit, Technik und Organisa- Maßnahmen kontrollieren. Bei per- Data Scientist braucht tiefe mathe- tion geklärt werden. Hier empfiehlt es manent fließenden, unstrukturierten matisch-statistische Kenntnisse, er sich, die Erfahrung eines ganzheitlich Datenquellen wie Chatforen greifen muss programmieren können, sich orientierten Beratungsunternehmens auch die klassischen ETL-Methoden mit Datenschutz und Compliance- hinzuzuziehen, um sich zeitraubende nicht, und Störungen wie etwa eine Regeln auskennen und er sollte ein Umwege und schmerzhafte Lernzyk- Leitungsunterbrechung können umfangreiches Business-Know-how len zu ersparen. jf

14 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

Datenqualität Digitalisierung vermeidet Medienbrüche und Fehler Im Service nutzen viele Unternehmen Papierformulare, obwohl ihre Prozesse durch eine Software abgebildet sind. Digitale Formulare bilden Instandhaltungs- prozesse durchgängig ab und senken das Fehlerrisiko.

Checklisten und Formulare ein wesentlicher Vorteil. Zum ande- händisch ausfüllen oder auswählen dienen in Service-und Instandhal- ren muss der Innendienst die ausge- muss. Dies können zum Beispiel der tungsprozessen dazu, Inspektionen füllten Formulare oder Checklisten Name des Technikers, die Auftrags- und Prüfungen sowie nachweispflich- nicht mehr einscannen oder manuell details oder der Kundenname mit tige Leistungen zu dokumentieren. ins Backend-System übertragen. Dies Adresse sein. Auch Eingabefelder Treiber sind auf der einen Seite ex- vermeidet Fehler, verbessert die Da- lassen sich zum Beispiel auf Basis von terne Instanzen wie der Gesetzgeber tenqualität und spart Zeit. Durch die Merkmalen oder Messpunkten am oder Kunden, auf der anderen Seite digitale Übertragung der Daten in technischen Objekt, von Messwer- interne Abteilungen wie das Service- die Backend-Systeme können zudem terfassungslisten oder Codegruppen management, die Qualitätssicherung schlechte Werte bei Zustandserfas- dynamisch erzeugen. und das Controlling. sungen eine frühere Wartung einer Werte, die über digitale Checklis- Im Wesentlichen gibt es zwei Arten Maschine auslösen und somit im ten erfasst werden, lassen sich so- von Formularen: jene, die dem reinen Rahmen von Predictive Maintenance wohl unstrukturiert als Dokument Nachweis einer Überprüfung dienen, einen potenziellen Ausfall und Still- beziehungsweise Datei) als auch und jene, die einen Folgeprozess im stand einer Anlage vermeiden. strukturiert als Datensatz (etwa ein Unternehmen auslösen. Je nach Un- Digitalisierte Formulare machen Messwert) in Backend-Systemen wie ternehmen und Branche kann es bis Instandhaltungs- und Serviceprozesse speichern. Eine zu hunderte Ausprägungen dieser deutlich flexibler und anpassungsfähi- strukturierte Rückmeldung kann zum beiden Arten im Service- oder Instand- ger. Aktualisierte Dokumente werden Beispiel für die Erfassung von Mess- haltungsbereich eines Unternehmens zentral vom Server geladen und im werten (als Messbeleg an Messpunk- geben. Dazu gehören unter anderem Hintergrund aktualisiert. So lassen sich ten) oder Stammdaten (als Merkmale Wartungschecklisten, Zustandsbewer- Updates kostengünstig und effizient zu Geräten) erfolgen. tungen oder Funktionsprüfungen von ausrollen. Auch ein Vertrag kann ein Anlagen oder Checklisten für techni- Formular generieren. Ändern sich die Intelligente Eingabefelder sche Objekte. Auch die Zustandsbewer- Marktanforderungen, kann ein Unter- lösen Prozesse aus tung von Fremdanlagen, um daraus ein nehmen die vertraglichen Leistungen Möchte ein Unternehmen seine For- Angebot zur Wartung oder Anlagenver- in dem Formular anpassen und somit mulare digitalisieren, sollte es zu- besserung zu erstellen, lässt sich in ei- sehr schnell und lückenlos reagieren. nächst die Ausgangssituation analy- nem Formular hinterlegen. sieren und eine Bestandsaufname der Ein Skript liest Daten aus existierenden Formulare machen. Digitale Formulare kaufmännischen Systeme aus Dann sollte untersucht werden, ob es beschleunigen Prozesse Im Gegensatz zu Papierformularen Formulare gibt, die redundant sind Das Digitalisieren von Formularen ziehen ihre digitalen Pendants die und zusammengefasst werden kön- und Checklisten ist ein wesentlicher Daten direkt aus dem Geschäftspro- nen oder auf die das Unternehmen Schritt, um den Instandhaltungs- und zess. Deswegen bieten sie viel mehr künftig ganz verzichten kann. Auch Serviceprozess durchgängig abzu- Möglichkeiten in der Darstellung und die Empfänger von Formularen, zum bilden. Die Vorteile aus der Digita- sollten entsprechend neugestaltet Beispiel Kunden, sollte man in diesen lisierung liegen auf der Hand: Zum werden und nicht notwendigerweise Prozess einbeziehen, um deren Feed- einen ist dadurch sichergestellt, dass die Papierversionen nachbilden. Man- back zu berücksichtigen. In einem der Techniker die richtige Checkliste che digitalen Formulare können über Pilotprojekt sollte die Fachabteilung zum richtigen Zeitpunkt ausfüllt und Skripte lesend auf die Stammdaten dann mit einer Auswahl von drei bis auch nur dann abschließen kann, eines Systems wie zum Beispiel SAP fünf Formularen starten und diese im wenn sie vollständig ist. Dies ist vor ERP zugreifen. Dies hat den Vorteil, Betrieb testen. Gegebenenfalls macht dem Hintergrund von gesetzlich vor- dass viele Daten automatisch in das es auch Sinn, eine Aufteilung in reine geschriebenen Arbeitsabläufen oder Formular übernommen werden kön- Nachweisdokumente ohne Folgepro- vertraglich vereinbarten Leistungen nen, und der Techniker sie nicht mehr zesse und in intelligente Formulare zu

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 15 Business Intelligence

machen, die einen weiteren Prozess sollte, ist es erforderlich, diese Regeln auslösen. Die zweite Variante wird auch im Formular zu hinterlegen. Der Autor deutlich lohnender im Hinblick auf Dafür sollte das intelligente Formular die Zeit- und Kostenersparnis durch umfangreiche Prüfregeln umsetzen die Digitalisierung sein, es sei denn können, die über eine reine Überprü- die Menge an reinen Nachweisdoku- fung von Pflichtfeldern hinausgehen. menten ist deutlich größer. Die Erstellung von einfachen, sta- Welche mobilen Endgeräte sich tischen Checklisten und Formularen am besten für die Bearbeitung von erfordert Grundkenntnisse in einer digitalen Formularen eignen, hängt Auszeichnungssprache zur Darstel- wesentlich von den Umständen der lung hierarchisch strukturierter Da- Eingabe ab. Ein Servicetechniker, der ten in Form von Textdateien wie zum

Sendemasten überprüfen muss, ist mit Beispiel XML (Extended Markup Lan- AG mobileX Foto: einem kleinen, leichten Gerät besser guage). Nach einer Schulung kann bedient als mit einem Laptop. Je kom- dies die Fachabteilung übernehmen. Hannes Heckner ist Gründer und plexer und umfangreicher allerdings Die Darstellung von dynamischen CEO der mobileX AG. die Checklisten und Formulare eines Abhängigkeiten innerhalb von kom- Unternehmens sind, desto größer plexeren Formularen erfordert meist Corporate Design eines Unterneh- sollte das mobile Endgerät sein, um Entwickler-Kenntnisse. Deswegen mens werden Logos und andere gra- eine übersichtliche Eingabe zu ermög- wird die Erstellung dieser Formulare fische Elemente integriert. lichen. Tablets sowie Convertibles und eher die IT-Abteilung als die Fachab- Laptops bieten hier einen höheren Be- teilung übernehmen. Variable Textblöcke decken nutzerkomfort, um auch längere Frei- Bei der Wahl des Tools zur Erstel- unterschiedliche Zwecke ab texte über die Tastatur zu erstellen. lung von digitalen Formularen sollen Formulare und Checklisten sollten Unternehmen bedenken, dass sie für ebenso zu behandeln sein wie die Von statischen und halbautomatisch oder vollautoma- mobile Software, die für die Auftrags- dynamischen Formularen tisch generierte Formulare eine Ent- abwicklung zum Einsatz kommt. Sie Checklisten lassen sich entweder wicklungsumgebung benötigen, in sollten sich zentral erstellen, pflegen manuell erstellen - zum Beispiel bei der sie mit Testdaten das Verhalten und verteilen lassen. Ebenso wie der der Erstellung eines Auftrags für jede der Formulare prüfen und Fehlerfälle Administrator ein Software-Update Anlage individuell - oder durch einen eingrenzen. verteilt sollte auch der Rollout aktu- Automatismus im Backend-System, alisierter Formulare über einen au- das heißt mit Hilfe von Regeln und Über das passende Layout tomatisierten Prozess funktionieren. Daten aus dem Backend (etwa über entscheidet der Einsatzzweck Daher ist es ratsam, sich frühzeitig einen Wartungsplan im SAP-System). Das digitale Formular, das der Techni- Gedanken zu machen, wie Updates Ein Wartungsplan enthält wiederkeh- ker ausfüllt, unterscheidet sich meist effizient und vollständig durchge- rende Prüfungen mit bestimmten Zy- vom Layout des PDF-Formulars für führt werden, so dass sie die Arbeit klusinformationen wie zum Beispiel den Kunden, das je nach Branche und des Mitarbeiters vor Ort nicht unnötig einer jährlichen Prüfung und erzeugt Unternehmen gesetzlichen Auflagen behindern. bei Fälligkeit automatisch einen Prüf- unterliegt oder den Richtlinien der Formulare lassen sich in verschie- auftrag. Das zu prüfende Objekt ist Corporate Identity entsprechen muss. denen Sprachen anlegen und für spe- im Auftragskopf als technischer Platz Die Bearbeitungssicht ist darauf aus- zifische Nutzergruppen zuweisen. So oder alternativ als Equipment aufge- gerichtet eine anwenderfreundliche, ist sichergestellt, dass je nach Lan- führt. Zu diesem Objekt wird ein Prüf- übersichtliche und schnelle Eingabe dessprache das gewünschte Formular los generiert, das mobil als Checkliste zu ermöglichen. Dabei spielt das Lay- angezeigt wird. Weiterhin bietet sich oder Formular angezeigt und bearbei- out eine untergeordnete Rolle. die Option, das Formular in einer an- tet werden kann. Für das Layout der PDF-Formu- deren Sprache auszufüllen (etwa mit Um eine Übernahme und Speiche- lare können Unternehmen auf ein definierten Textblöcken), als sie dem rung fehlerhafter Daten zu vermeiden, Standarddesign zurückgreifen oder Kunden zur Verfügung gestellt wird. sollte bereits während der Eingabe es individuell gestalten. Mit einem Deswegen sollten zumindest die be- eine automatische Validierung der Designer-Tool lassen sich Textfelder, schreibenden Texte nicht hartkodiert Werte mit Regeln aus dem ERP-Sys- Grafiken oder Tabellen per Drag-and- sondern variabel sein, je nachdem, ob tem erfolgen. Da diese Überprüfung drop platzieren und Formatierungen der Techniker das Formular ausfüllt auch im Offline-Modus funktionieren vornehmen. Zur Anpassung an das oder druckt. jf

16 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

Datenqualität Checkliste: Datensilos in sechs Schritten auflösen Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen unerlässlich. Da- tensilos erweisen sich dabei als große Hindernisse. Der Münchner IT-Dienstleister Consol erläutert, wie Unternehmen solche Silos auflösen. Datensilos finden sich überall in Un- 4. Technische Lösung auswählen. projekt zu starten und die Lösung ternehmen: Die Fachabteilungen ver- Für die technische Umsetzung der dann anschließend sukzessive aus- fügen meist über eigene Datensamm- Silobeseitigung stehen Unterneh- zuweiten. Dabei ist ein permanentes lungen, die jahrzehntelang gewachsen men prinzipiell zwei Lösungen zur Verifizieren und Falsifizieren ratsam. sind. Diese Informationsinseln brem- Verfügung: entweder eine Middle- Unternehmen sollten zudem Verbes- sen die Produktivität, verlangsamen ware, die als Adapter fungiert, oder serungspotenziale ermitteln, etwa Prozesse, behindern ganzheitliche die Migration der Daten in einen zen- durch die Einbeziehung weiterer Kundenservices und machen es Un- tralen Pool wie eine relationale oder Daten. ternehmen schwer, ihre Strategien eine analytische Datenbank. Welcher „Kaum ein Unternehmen kommt schnell auf geänderte Marktanforde- Weg besser ist, hängt vom konkreten heute noch an der Auflösung von rungen anzupassen. Deshalb gilt es, Einzelfall ab. Eine Middleware hat Datensilos vorbei“, berichtet Lukas diese Silos aufzubrechen und stattdes- den Vorteil, dass keine Daten bewegt Höfer, Business-Intelligence-Experte sen eine zentrale Verwaltung der Da- werden müssen, bringt aber im Ver- bei Consol. „Der Bedarf ergibt sich al- ten zu etablieren. Der IT-Dienstleister gleich zu einem zentralen Datenpool leine schon aus den geänderten Kun- Consol erläutert, wie Unternehmen Performanceeinbußen mit sich. In denerwartungen. Ein Kundenberater dabei am besten vorgehen. einen zentralen Pool müssen die Da- muss heute den ganzen Kunden und 1. Datenbestand analysieren. ten zunächst eingebracht werden, seine Historie kanalübergreifend im Zunächst sollten die Verantwortlichen anschließend sind Aktualität bezie- Blick haben. Nur dann ist ein perso- ermitteln, welche Daten in welcher hungsweise das Synchronisieren der nalisierter Service möglich.“ Mit der Form vorhanden sind, wo sie liegen Daten eine Herausforderung. einmaligen Auflösung der Informati- und welche Qualität sie haben. Ide- 5. Organisatorische Weichen stellen. onssilos sei es allerdings nicht getan, alerweise wird dabei auch sichtbar, Neben technischen Maßnahmen denn dann bestehe die Gefahr, dass wie häufig Daten erzeugt oder geän- können auch organisatorische Än- schnell wieder neue entstehen. „Die dert werden und welche Beziehungen derungen nötig sein. Meist sind die Beseitigung von Datensilos ist eine sie zueinander haben. Zu beachten Datensilos durch die Trennung von kontinuierliche Aufgabe“, erläutert sind dabei Einschränkungen bei der Aufgabenbereichen entstanden, an- Höfer. jf Nutzung und Speicherung der Daten dererseits sind sie aber zu sowie Aspekte wie Datenschutz, oft auch die Folge rei- rechtliche Relevanz und Aktualität. ner Bequemlichkeit. 2. Fachabteilungen einbinden. Ein Beispiel dafür ist Zur Evaluierung der Lösung die- etwa die Nutzung des nen Workshops, in die auch die un- E-Mail-Postfachs für terschiedlichen Fachabteilungen das Speichern und eingebunden sind. Auch der Daten- Archivieren von Da- beauftragte sollte beteiligt werden. ten. In solchen Fällen Aufgrund der vielen Stakeholder ist müssen Vorgaben und bei der Durchführung der Workshops Richtlinien geändert eine Moderation von Nutzen. werden. 3. Ziele definieren. 6. Lösung iterativ um- Ohne konkrete Ziele lassen sich Da- setzen. tensilos nicht sinnvoll auflösen. Des- Die Implementierung halb sollte der Fokus der Workshops der technischen Lö- zunächst auf der Themengenerierung sung sollte gemäß dem liegen. Es gilt, auf Basis vorhandener Motto folgen „Klein Das Beseitigen von Datensilos ist eine kontinuierliche Probleme oder Herausforderungen anfangen, groß wach- Aufgabe. Der IT-Dienstleister Consol hat dafür ein gemeinsam konkrete Anwendungs- sen“. Es empfiehlt Vorgehen mit sechs Schritten formuliert. Quelle: Consol fälle und Ziele zu definieren. sich, mit einem Pilot-

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 17 Business Intelligence

Foto: Fotolia

Datenqualität Mängel im Datenmanagement behindern in vielen Unternehmen die Digitalisierung Business Intelligence und Analytics sind Eckpfeiler der digitalen Transformation. Laut der biMA-Studie 2017/18 von BARC und Sopra Steria Consulting haben Unternehmen das erkannt. Trotzdem scheitern Projekte regelmäßig an den gleichen Hürden.

GroSSe Massen an Rohdaten Sopra Steria Consulting ist das Busi- dersprüchlich, unvollständig oder qualitätsgesichert aufzubereiten – das ness Application Research Center veraltet sind. Demzufolge basierten stellt nach wie vor die größte Heraus- (BARC) hin der biMA-Studie 2017/18 Entscheidungen des Managements forderung für Unternehmen dar. Wie der Frage nachgegangen, wie gut teilweise auf falschen Informationen die biMA-Studie zeigt, hat sich die Unternehmen auf die digitale Trans- und könnten angezweifelt werden. Als Dringlichkeit dieser Herausforderung formation vorbereitet sind, und wie Grund für die geringen Fortschritte in den vergangenen fünf Jahren ver- sie sich zukünftig in der BI & Ana- beim Datenmanagement wertet die schärft. Zusätzlich entsteht durch die lytics-Landschaft positionieren. Die Studie die schwindenden Budgets für rasante technische Entwicklung ein Studie basiert auf einer Befragung BI und Analytics. Dieser Rückgang neuer Bedarf an fachlichem Verständ- von 314 Fach- und Führungskräften wiederum liege am geringen oder nis für weiterführenden Analysen. aus dem BI & Analytics-Bereich und fehlenden Return on Investment der Der Business Intelligence Maturity konzentriert sich auf Unternehmen entsprechenden Initiativen und Pro- Audit (biMA) misst den aktuellen Sta- in Deutschland, Österreich und der jekte. tus quo der Unternehmen in Bezug Schweiz. auf Methoden und Technologien Laut Studie haben lediglich 25 Technische, fachliche und rund um Business Intelligence und Prozent der Unternehmen kein Pro- organisatorische Schwächen Analytics und zeigt auf, in welchen blem mit der Datenqualität. Knapp Methoden und -Technologien für Bereichen Entwicklungspotenzial die Hälfte der Befragten gab an, dass Business Intelligence und Analy- besteht. In Zusammenarbeit mit die Daten für Auswertungen oft wi- tics sind ein Eckpfeiler der digitalen

18 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

und fachlicher Kompetenz nicht noch 38 % Unzureichende Datenqualität 49 % größer werden zu lassen.

Keine allgemein akzeptierte BI & 33 % Analytics-Strategie vorhanden 43 % Die Unternehmenskultur

Fehlendes fachliches Verständnis % für weiterführende Analysen 43 muss Analytik integrieren

23 % Technische Ausrüstung und fachliche Hohe Komplexität der BI-Systemlandschaft 39 % Kompetenz reichen allein nicht aus,

Fehlende techn. Expertise für Advanced % um aus der digitalen Transformation Analytics bzw. Künstliche Intelligenz 31 den größtmöglichen Geschäftsnutzen % Fehlender Sponsor im Top-Management 21 30 % zu ziehen. Damit agile und datenge- Keine adäquaten Prozesse und 21 % triebene Entscheidungsstrukturen Verantwortlichkeiten 30 % funktionieren, muss die Kultur des

Fehlendes fachliches Verständnis % für Reporting/Analytics 29 Unternehmens einen entsprechenden Einsatz fördern. Der rountinierte Um- Fehlende Integration von Daten % aus unterschiedlichsten Datenquellen 27 gang der Mitarbeiter mit BI und Ana- Fehlende technische Expertise im Unternehmen 25 % lytics ist der entscheidende Faktor, um die Nutzung von Daten aus vereinzel- Mangelnde Flexibilität bei der Umsetzung 17 % fachlicher Anforderungen 25 % ten Projekten in eine unternehmens-

Fehlendes fachliches Verständnis der % weite Initative übergehen zu lassen. Auswirkungen der digitalen Revolution 25 Laut der biMA-Studie ist dies bislang Kosten und Nutzen stehen in keinem 13 % angemessenen Verhältnis 17 % eher selten der Fall ist. Lediglich 13

BI & Analytics liefert keine unternehmensweit 19 % Prozent der Befragten geben an, dass konsistente Entscheidungsgrundlage 15 % Anforderungsprozesse über agile und (Near-/)Real-Time-Anforderungen werden 9 % nur unzureichend unterstützt 15 % explorative Vorgehensmodelle ab-

Fehlender Daten- bzw. Informationsaustausch laufen. Für 43 Prozent der Befragten 12 % mit anderen Unternehmen stellt das Fehlen einer allgemein ak- Fehlende Skalierungsmöglichkeiten 8% aufgrund wachsender Datenvolumina 7 % zeptierten BI- und Analytics-Strategie

% eine sehr große Herausforderung dar. Sonstige 3 6 % Die Verbindung zur Unternehmens-

0 10 20 30 40 50 kultur ist offensichtlich: Die strate- gische Ausrichtung im Umgang mit 2012/13 2017/18 Daten und die operative Anwendung

Datenqualität,Abb. 6: eine Die größten allgemein Herausforderungen akzeptierte in der Nutzung Strategie von BI &sowie Analytics das im Zeitvergleich fachliche Verständ- weiterführender Analysen beeinflus- (n 2012/13 = 474, n2017/ 18 = 314) nis stellen laut der biMA-Studie 2017/18 von BARC und Sopra Steria Consulting sen sich wechselseitig. die größten Herausforderungen für Unternehmen in Sachen Business Intelli- Insgesamt macht die biMA-Studie gence BI & Analytics dar. (n2012/13=474, n2017/18=314). 2017/18 deutlich, dass viele Unterneh- Quelle: BARC / biSopraMA®-Studie Steria 2017/18 Consulting19 men neue Strukturen mit einer flexi- blen Informationskultur benötigen. Transformation. Die Analyse von Da- ist von großer Bedeutung, wenn es Sowohl beim fachlichen Verständnis ten ist Voraussetzung dafür, digitale darum geht, neue Anwendungsge- als auch bei der Unternehmenskultur Geschäftsmodelle zu etablieren und biete von Analytics zu erschließen muss sich in den kommenden Jahren bestehende Prozesse zu verbessern. und sinnvoll in bestehende Unterneh- einiges verändern, wenn die digitale Viele Unternehmen wissen genau, mensprozesse zu integrieren. Laut Transformation erfolgreich sein soll. wie wichtig derartige Initiativen sind. biMA-Studie Studie droht hier eine Technisch sind viele Möglichkei- Trotzdem scheitern sie regelmäßig hohe Hürde: 43 Prozent der Befrag- ten verfügbar, auch sehr komplexe aus den gleichen Gründen: während ten zählen fehlendes fachliches Ver- Fragen zu beantworten“, erläutert technische Innovationen mit einem ständnis bereits heute zu den größten Lars Schlömer, Leiter BI & Analytics enormen Tempo voranschreiten, Herausforderungen. Es fehlt an Ex- bei Sopra Steria Consulting. „Un- stehen Unternehmen vor großen perten, die weiterführende Analyse- ternehmen müssen sich allerdings Schwierigkeiten, die technischen, methoden beherrschen. Die Studien- noch stärker mit kreativen Anwen- fachlichen und organisatorischen Vo- autoren raten Unternehmen, künftig dungsideen befassen und sich orga- raussetzungen zu erfüllen. verstärkt Mitarbeiterentwicklung nisatorisch weiterentwickeln, damit Das Know-how in Sachen Business und -akquise zu setzen, um die Kluft die Technologien ihr volles Potenzial Intelligence tragfähig anzuwenden zwischen technischen Möglichkeiten entfalten können.“ jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 19 IT-Security

nahmen, um die Systeme wirkungs-

otolia voll und effizient einzusetzen. oto: F oto: F Intelligente Malware trifft auf ungeschützte Systeme Die Bedrohungen für Produktionsan- lagen schlagen neue Wege ein. So hat der Verschlüsselungstrojaner NotPe- tya weltweit IT-Systeme außer Betrieb gesetzt. Darunter waren viele Systeme aus den Bereichen Produktion und In- frastruktur, und das hat zu Schäden in Milliardenhöhe geführt. Zwei Punkte tragen zu dieser Entwicklung bei: ••Die gängigen Maßnahmen für IT- Security werden in den Systemen der Operational Technology vieler- orts nicht umgesetzt. In der Produk- tion laufen viele veraltete und unge- Absichern von Produktionssystemen patchte Systeme, die keinen Schutz in Bezug auf Angriffserkennung Produktionsanlagen sind ebenso oder Angriffsprävention erhalten. Für diese Systeme sind zahlreiche verwundbar wie IT-Systeme Schwachstellen bekannt, die sich mit wenig Aufwand ausnutzen las- Viren und Malware bedrohen zunehmend auch Pro- sen. duktionsanlagen. Christopher Proske von Secure- ••Die Angreifer rüsten auf. Durch die Entwicklungen der Kryptowährun- Link Germany stellt die jüngsten Technologien zur gen ist es möglich, bei einer Erpres- sung die Lösegeldübergabe anonym Abwehr dieser Bedrohung vor und beschreibt Stra- und schnell zu bewerkstelligen. tegien zu deren Einführung. Dies hat dazu geführt, dass die Ver- breitung von sogenannten Krypto- Die Malware NotPetya hat im Die Spielregeln, wie sich Assets und Trojanern stark zunimmt. vergangenen Jahr Weltkonzerne Systeme absichern lassen, ändern wie Maersk, Mondelez oder Merck sich kontinuierlich: Die Angriffe Künstliche Intelligenz hilft bei befallen. Spätestens seitdem ist das werden immer kreativer und die der Abwehr von Schadsoftware Thema „IT-Sicherheit“ in der Pro- Schadsoftware immer intelligenter. Mit modernen Systemen lässt sich duktionsstraße angekommen. Aus Dadurch, dass sich Systeme mit im- das Kräfteverhältnis im Wettrüsten der traditionellen Informationstech- mer mehr Kontaktpunkten vernetzen, zu Gunsten des Verteidigers ver- nologie ist längst die sogenannte finden auch Angreifer zusätzliche schieben. Noch immer glauben zwar Operational Technology geworden, technische Schwachstellen und stra- viele Sicherheitsverantwortliche und also Hardware und Software, die tegische Druckmittel. Aber auch die Manager, dass ein Angreifer aufgrund Herstellungsprozesse am Laufen Verteidiger werden aktiv. Innovative unbegrenzter Ressourcen und zahl- halten. Das industrielle Internet Ideen bei der Angriffserkennung und loser Schwachstellen schnell Erfolg brachte mit der Öffnung der ur- Prävention ziehen einen intelligen- haben kann. Auch meinen sie, Ver- sprünglich geschlossenen Systeme ten, vielschichtigen und persisten- teidiger wären aufgrund begrenzter viele Vorteile und Vernetzungsmög- ten Schutzzaun um die Assets in der Ressourcen im Nachteil und könnten lichkeiten – aber auch Einfallstore. Produktionswelt. Diese Systeme sind gar nicht alle Schwachstellen behe- Cyber-Angriffe bergen nicht nur allerdings noch nicht so ausgefeilt, ben. Diese Befürchtungen sind über- einen finanziellen Verlust für die dass sie sich selbst verwalten können. trieben. Mit künstlicher Intelligenz, Unternehmen, sondern gehen auch Nötig ist hier eine umfangreiche und erweiterten Monitoring-Möglichkei- immer mit einem Vertrauensverlust ausgeklügelte Strategie mit zugehö- ten, Next Generation Firewalling und seitens der Kunden einher. rigen praktischen Umsetzungsmaß- Next Generation Endpoint Protection

20 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de IT-Security

in Kombination mit einem ausgeklü- Endpoint Protection wehrt gelten „Defence in Depth“-Ansatz, Angriffe übergreifend ab Der Autor hat sich das Machtungleichgewicht Mit künstlicher Intelligenz und zwischen Cyber-Kriminellen und Un- maschinellem Lernen lassen sich ternehmen verschoben. Der koordi- Endpoints gegen bekannte und un- nierte Einsatz mehrerer Sicherheits- bekannte Angriffe schützen. Das maßnahmen ermöglicht es, Angriffe funktioniert fast ohne Konfigurati- in Echtzeit zu erkennen und abzu- onsaufwand und braucht kaum zu- wehren. Die jüngsten Systeme sind sätzliche Systemressourcen. Diese nicht mehr einfach für die Office-IT Systeme arbeiten selbstständig mit entwickelt, sondern speziell für den den ihnen zur Verfügung stehenden Einsatz in der Produktion, und sie Informationen und realisieren dabei

gehen dediziert auf die besonderen über lange Zeit ohne Updates oder In- Secure Link Germany Foto: Security-Bedürfnisse der Operational ternetzugang einen äußerst verlässli- Christopher Proske ist Lead Technology ein. chen Systemschutz. Die Ressourcen Consultant IT-/ OT-Security bei der Clients werden dabei kaum in SecureLink Germany GmbH. Next Generation Firewalls Anspruch genommen. Durch indi- halten die Angreifer draußen viduelles Tuning der Systeme lässt gesamten Netzwerkverkehrs unmög- Die Firewalls der jüngsten Genera- sich die Schutzwirkung optimieren. lich. Hier gilt es die relevanten Assets tion umfassen ein ganzes Paket von Das Erfolgsrezept besteht hier darin, und Kommunikationsbeziehung zu Möglichkeiten. vollkommen umzudenken, wie sich identifizieren und den richtigen Punkt ••Sie erkennen und zu verstehen in- Angriffe erkennen lassen, von einem zur Überwachung zu finden. dustrielle Protokolle. Signatur- und Sandbox-basierten An- ••Sie lassen sich bestehende Systeme satz bis hin zu einer verhaltensbasier- Dienstleister schließen für Security Information Event Ma- ten Erkennung. die Know-how-Lücken nagement einbinden und wehren Mit den genannten Technologien Angriffe in Echtzeit ab. Passives Monitoring überwacht machen Verteidiger einen großen ••Sie lassen sich in zentralisierte Ma- den Verkehr in Netzwerken Schritt nach vorne. So lässt sich bei- nagement-Systeme integrieren und Durch maschinelles Lernen und neu- spielsweise der Einsatz von erweiter- bieten einen leistungsfähigen Lö- ronale Netze können Monitoring-Lö- tem Monitoring und Next Generation sungsansatz für Fernwartung. sungen, die speziell die Produktions- Endpoint Protection als kompensie- ••Sie heben die Segmentierung der landschaft ausgerichtet sind, Angriffe rende Kontrolle für das Upgraden auf Produktionsumgebung auf das und Veränderungen im Netzwerk Windows 10 und das Einspielen von nächste Level und stellen das Rück- erkennen, ohne selbst aktiver Netz- Patches betrachten. grat für den „Defence in Depth“- teilnehmer zu sein. Sie kennen die Wichtig bei der Planung und Um- Ansatz dar. Assets im Netz und ermöglichen ein setzung der Security im Produktions- ••Die neuen Appliances erlauben die Asset- und Vulnerability-Manage- umfeld sind nicht nur der Einsatz von Montage auf Hutschienen und den ment. Über die Analyse der Verkehrs- innovativen Technologien, sondern Einsatz in rauen Umgebungen. beziehungen decken sie Anomalien auch eine ausgeklügelte Planung und und Angriffe auf. Diese Lösungen ein tiefes Prozessverständnis. Um die- Wie bei allen Infrastruktur-Kompo- lassen sich ohne einen fortlaufen- sen Weg erfolgreich zu beschreiten nenten ist es wichtig, die Integration den Konfigurationsaufwand in be- ohne den laufenden Betrieb zu stören, in bestehende Systeme detailliert stehende Systeme für Security In- sind meist zusätzliche Ressourcen zu planen. Bezugspunkte sind der formation Event Management oder und Partner nötig. Nicht jedes Unter- Internet-Breakout und die Switch- Cyber Defence Center integrieren. nehmen kann ein eigenes Security Infrastruktur. Bei der Einführung des Sie untersuchen das überwachte Information Event Management oder neuen Systems sollte der Ansatz der Netzwerk, finden Betriebsstörungen gar ein Cyber Defence Center betrei- Segmentierung und die minimale und Probleme und stellen damit den ben. Auch die dauerhafte Beschäfti- Anzahl an Verbindungen berück- Betrieb der Anlagen sicher. gung spezialisierter Fachkräfte zum sichtigt werden. Helfen können hier Wichtig ist bei diesen Systemen die Absichern der Produktionsanlagen Switches mit zentralem Management Wahl des richtigen Überwachungs- ist oft wirtschaftlich nicht tragfähig. und Network Access Control, die das punktes und die Integration in die Partner wie SecureLink unterstützen Netzwerkmanagement automatisie- Netzarchitektur. Häufig machen Lini- Unternehmen in Sachen Beratung, ren. enstrukturen eine Überwachung des Implementierung und Betrieb. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 21 IT-Security otolia oto: F oto: F

Absicherung im Internet der Dinge Ransomware kapert Geräte im Internet der Dinge Bei herkömmlichen IT-Systemen ist die Absicherung Standard. Nötig sind Secu- rity-Maßnahmen auch im Internet der Dinge, wie Christoph Kumpa, Manager des Sicherheitsspezialisten Digital Guardian erläutert.

Die weltweite Vernetzung somware, die in der Regel auf PCs Die Strategie der Angreifer konzent- schreitet voran, allerdings schaffen und Server abzielt, und Attacken auf riert sich daher darauf, den Nutzer- die wechselseitigen Abhängigkei- IoT-Geräte zu unterscheiden. Klassi- zugriff auf das Gerät zu sperren und ten im digitalen Zeitalter eine neue sche Ransomware infiziert den Ziel- das Endgerät sozusagen in Geiselhaft Angriffsfläche für Cyberkriminelle. computer und verschlüsselt die dar- zu nehmen. In der Entwicklungsgeschichte des auf befindlichen Daten, um für deren Auf den ersten Blick mag dies eher Internet of Things (IoT) verzeichne- Entschlüsselung anschließend ein Lö- wie eine Unannehmlichkeit erschei- ten die vergangenen Jahre unrühm- segeld zu erpressen. Zwar ist es hier nen. Doch bereits ein relativ harmlo- liche Meilensteile: Ende 2016 war das möglich, mit einer Datensicherung ses Beispiel wie der Hack auf das Com- erste Mal ein groß angelegter Cyber- die betroffenen Daten wiederherzu- putersystem eines Vier-Sterne-Hotels Angriff in Form der Malware Mirai stellen, doch aufgrund mangelhafter in Kärnten im Jahr 2017 Schlagzei- erfolgreich, der hunderttausende IoT- Backups müssen einige Opfer der Lö- len zeigt, welche Konsequenzen ein Geräte wie Router, Kameras, Drucker segeldforderung nachgeben. So bleibt derartiger Angriff nach sich ziehen und Smart-TVs für den Aufbau eines diese Methode für Angreifer weiter- kann: Kriminelle manipulierten das Botnets nutzte. Dieses sorgte welt- hin ein profitables Geschäft, wie die Schließsystem der Zimmer, infolge- weit für DDoS-Attacken (Distributed massiven Ransomware-Wellen von dessen waren diese für die Gäste nicht Denial of Service), unter anderem auf WannaCry und Petya eindrucksvoll mehr zu betreten. Gleich dreimal in Unternehmen wie Twitter, Amazon unter Beweis gestellt haben. Mit dem Folge führten die Angreifer erfolg- oder die Deutsche Telekom. Wie groß geringen Sicherheitsniveau von IoT- reich diese Attacke gegen Forderung die Sicherheitslücken im IoT sind, Geräten ist in den kommenden Jah- eines Lösegelds aus. Gleiches gilt für wurde auch auf der Def Con Hacking ren auch mit darauf zugeschnittenen den Def Con-Hack des gesperrten Conference in Las Vegas gezeigt, in- Ransomware-Angriffen zu rechnen. Thermostats. Überträgt man dieses dem Sicherheitsforscher vorführten, Beispiel auf Thermostate zur Steue- wie sich ein IoT-fähiges Thermostat IoT-Ransomware nimmt rung von Kühlaggregaten in einem mit einem gezielten Ransomware- Geräte als Geiseln Lebensmittellager oder auf eine Re- Angriff hacken und sperren lässt. Datendiebstahl lohnt sich bei IoT-Ge- chenzentrumsklimaanlage, wird die Um sich zu schützen, ist es zunächst räten nicht. Auf ihnen befinden sich Bedrohung durch IoT-Ransomware wichtig, zwischen traditioneller Ran- in der Regel keinerlei sensible Daten. deutlich.

22 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de IT-Security

Das Internet of Things ist von IoT-Geräten eine umfassende nicht besonders sicher Bewertung der Gerätesicherheit aus Der Autor Eine Vielzahl der derzeit in Betrieb be- verschiedenen Blickwinkeln nötig. findlichen IoT-Geräte ist extrem anfäl- Die Evaluierung sollte stets die fol- lig für IoT-Ransomware-Angriffe. Im genden drei Bereiche abdecken: Zuge der IoT-Popularitätswelle haben viele Hersteller in den vergangenen ••Hardware: Die physische Sicherheit Jahren Millionen von IoT-Geräten so sollte bei der Bewertung eines neu- schnell wie möglich entwickelt, wo- en Geräts immer eine wichtige Rol- bei die Gerätesicherheit auf der Stre- le spielen. Mit physischen Schaltern cke blieb. Infolgedessen verfügen die kann das Gerät manipulationssi- meisten IoT-Geräte heutzutage über cher gemacht werden, indem dafür Standardberechtigungen, verwenden gesorgt wird, dass einzelne Geräte- Digital Guardian Foto: Christoph M. Kumpa, Director DACH unsichere Konfigurationen und Pro- komponenten nicht ohne Erlaubnis & EE bei Digital Guardian, Anbieter tokolle und sind notorisch schwer zu angesprochen und dekodiert wer- der gleichnamigen Datensicherungs- aktualisieren. Das macht sie überaus den können. Beispielsweise können plattform, die Datendiebstahl durch anfällig für Kompromittierungsver- mit einer Stummschalttaste Mikro- interne und externe Angriffe suche und damit zu einem lukrativen fone und Audioempfänger sämtli- verhindert. Ziel für Cyberkriminelle. cher Geräte deaktiviert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass ••Software: Auch bei IoT-Geräten gilt: mit dem Gerät mitgeliefert wurden, das Auftreten von Low-Level-Pro- Die Software sollte stets auf dem umgehend in starke alphanume- tocol-Hacks wie KRACK (Key Rein- neuesten Stand sein. Bei der Aus- rische Zeichenfolgen abgeändert stallation Attack) Angreifern neue wahl eines Geräteherstellers muss werden. Möglichkeiten bietet, die IoT-Inf- daher darauf geachtet werden, dass rastruktur zu umgehen und Geräte dieser seine Software regelmäßig Die Umsetzung dieser grundlegen- durch die Einspeisung eines anderen aktualisiert und patcht. den Sicherheitsprinzipien trägt we- Codes zu manipulieren. Besonders ••Netzwerk: Der Datenaustausch zwi- sentlich dazu bei, sich gegen viele schwerwiegende Folgen hat es, wenn schen IoT-Geräten, Backend-Ma- der aufkommenden Bedrohungen die Geräte Steuerbefehle von einer nagement- oder Speicherlösungen wie die neue Art von IoT-Ransom- Cloud-Anwendung synchronisieren sollte ausschließlich über sichere ware-Angriffen zu verteidigen. Soll oder empfangen müssen. Webprotokolle wie HTTPS erfolgen die IoT-Welt wirklich sicher werden und der Zugriff ausschließlich über soll, ist es an der Zeit, sie wie je- Drei Schritte hin zu mehrstufige Authentifizierungsme- des andere IT-System zu behandeln sicheren IoT-Geräten thoden. Darüber hinaus ist darauf und sicherzustellen, dass ihr Schutz Um sichere Betriebsabläufe gewähr- zu achten, dass alle standardmä- ebenso robust, effektiv und zukunfts- leisten zu können, ist beim Einsatz ßigen Anmeldeinformationen, die sicher ist. jf Anzeige Business ohne Grenzen! Die Architektur der Zukunft.

DSAG-Jahreskongress 2018 16.-18.10.2018 | Congress Center Leipzig Jetzt anmelden: dsag.de/kongress

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 23 Anwendungen mit SAP

Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft So lautet das Motto des 19. Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-An- wendergruppe e. V. (DSAG) vom 16. – 18.10.2018 im Congress Center Leipzig.

Es sind richtungsweisende Über- Gut überlegt werden muss auch die wie möglich integriert sein soll, dieser legungen, die auf dem Weg zu neuen Investition in eine Cloud-Lösung. Die aber immer mehr mit Cloud-Kompo- Geschäftsmodellen diskutiert werden: Cloud ist die notwendige Technolo- nenten erweitert werden muss“, sagt Welche Plattformen existieren für die gie, um Prozesse schnell und effizient Marco Lenck, DSAG-Vorstandsvor- Umsetzung einer Digitalisierungsstra- entwickeln und nutzen zu können. Da sitzender. Die resultierenden Span- tegie? Welches Cloud-Szenario ist für sich Unternehmen für Kollaboratio- nungsfelder thematisiert das größte welchen unternehmerischen Ansatz nen mit Kunden und Lieferanten so- SAP-Anwendertreffen Europas. geeignet? Und warum sind die aktuel- wie Internet-of-things-Szenarien öff- len ERP-Landschaften im Dilemma? nen, entstehen Funktionalitäten, die www.dsag.de/kongress In Zeiten permanenten technolo- nicht im ERP abgebildet werden. „Das gischen Fortschritts ist es zu wenig, Dilemma ist, dass im ERP-Kern so viel sich nur mit Themen wie Konsolidie- rung oder Optimierungsprojekten zu beschäftigen. Vielmehr müssen Un- ternehmen jegliche Geschäftsideen zulassen und Fragen aus Prozess- und Systemsicht beantworten. Generell ist der Kern hybrider IT-Modelle noch gesetzt, aber bei der Digitalisierung werden Plattformen relevant. Unter- nehmen müssen sich für die richti- gen Plattformen entscheiden. Dann ist SAP gegebenenfalls nur noch ein Anbieter von mehreren.

24 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

fand und findet eine signifikante Um- satzverschiebung vom stationären Verkauf zum Online-Handel statt. Fast alle namhaften Mode-, Sport- und Schuhhersteller betreiben inzwi- schen eigene Webshops und treten so als direkte Wettbewerber zum Handel auf. Exemplarisch genannt seien für die Modebranche Esprit und Hugo Boss, für den Schuhbereich Lloyd oder Tamaris und für den Sport Adi- das, Nike oder auch Sportalm. Man könnte diese Aufzählung beliebig otolia fortsetzen. Kürzer wäre die Liste der oto: F oto:

F Hersteller, die keinen eigenen On- line-Shop betreiben. Online werden ERP für Handelsunternehmen teilweise exklusive Modelle angebo- ten, die dem stationären Handel nicht Click&Collect verändert die zur Verfügung stehen. Über Marktplätze wie Amazon und Geschäftsabläufe bei Händlern Ebay bieten sowohl die Hersteller Die Kombination von Webshop und stationärem selbst als auch Einzelhändler Arti- kel mit oftmals aggressiven Preisen Verkauf krempelt Geschäftsabläufe im Handel um. an. Generell ist fast jeder Artikel ir- Der ERP-Auswahlspezialist Prof. Becker erläutert, gendwo im Internet zu einem Son- derpreis oder als Bestandteil einer welche neuen Anforderungen daraus für die Waren- laufenden Rabatt- oder Neukunden- wirtschaftssysteme entstehen. aktion zu finden. E-Commerce hat inzwischen nehmen. So betreibt beispielsweise Online-Shops und stationärer eine so hohe Bedeutung, dass kaum Zalando bereits zwei Filialen in Ber- Handel arbeiten im Team ein mittleres oder größeres Handels- lin und Frankfurt. Diese dienen zwar Erfolgreiche Handelsunternehmen unternehmen darauf verzichten will. lediglich als Outlet, sie erlauben aber werden in Zukunft unabhängig von Von Textilien, über Sport, Spielwaren, gleichwohl den Test neuer Kunden- ihrem historischen Ursprung sowohl Möbel bis zu den Discountern - fast alle prozesse, wie ein Click&Collect mit stationär als auch online aktiv, und Waren werden heute online angeboten Abholung in der Zalando-Filiale. sie verknüpfen beide Ebenen eng und zwar mit wachsenden Umsätzen. Ebay hat bereits 2012 mit einem La- miteinander. Ohne funktionsstarke Die Schlagwörter reichen von Omni- dengeschäft namens Ebay Kaufraum Warenwirtschaftssysteme lässt sich Channel über Multi-Channel bis hin in Berlin Erfahrungen im stationären diese Herausforderung kaum lösen. zur Digitalisierung des Handels. Stets Handel gesammelt. Während die Flexibilität einer Wa- geht es dabei um die gleiche Frage, renwirtschaftslösung beispielsweise nämlich die Reaktion des Handels auf Modehersteller treten als hinsichtlich der Konfiguration oder die neuen Möglichkeiten durch Inter- Konkurrenz zu Händlern auf individuellen Programmerweiterun- net und Online-Prozesse sowie die da- Die Dynamik lässt sich sehr im Mode- gen wesentlich durch die verwendete mit einhergehenden Änderungen der handel aufzeigen, da in diesem Sorti- Technologie geprägt wird, lässt sich Erwartungen und des Einkaufsverhal- mentsbereich einige Entwicklungen der Funktionsumfang gut an konkre- tens der Konsumenten. besonders deutlich wahrzunehmen ten Beispielprozessen aufzeigen und Auch Händler, die ehemals aus- sind. Einige bekannte und reichwei- überprüfen. schließlich online aktiv waren, er- tenstarke Online-Händler aus der Durch die Verzahnung von On- öffnen zunehmend Verkaufsfilialen. Modebranche wie Zalando, About line- und stationärem Handel haben Demnach verschwindet die tradi- You, aber auch www.markenschuhe. sich in den vergangenen Jahren neue tionelle Unterscheidung zwischen de der Gebrüder Götz sowie Online- Prozesse und Ausgestaltungsformen stationären Handelsunternehmen Plattformen im Mode- und Schuhbe- ergeben, von denen fünf nachfolgend und reinen Online-Handelsunter- reich haben sich etabliert. Dadurch kurz skizziert werden.

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 25 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

1. Verzahnung von Filial- und das echtzeitorientierte Nachverfolgen ken zur logistischen und organisatori- Online-Prozessen des Auftrags- und Lieferungsstatus auf schen Ausgestaltung im Unternehmen Kleinere Händler verzahnen den der Business-to-Consumer-Seite. machen. Die Fragen lauten beispiels- stationären Verkauf und den Online- Auch im Zeitalter von Multi-Chan- weise, wie eine zeitnahe Bearbeitung Handel eng miteinander. Gerade bei nel bleibt das Warenwirtschaftssystem sichergestellt wird, wie die Ware in breiten und tiefen Sortimenten gibt die zentrale IT-Komponente von Han- die richtige Filiale gelangt und wie die es oftmals keine separaten Lagerbe- delsunternehmen. Warenwirtschafts- Verpackung und das Reourenhandling stände für das Online-Geschäft. Auch lösungen müssen sich allerdings an ablaufen. Ein Click&Collect-Prozess das Zentrallager sowie Warenbe- die neuen Gegebenheiten anpassen: wird nur zu einem Erfolg, wenn der stände aus den Filialen werden mit Einerseits durch die Integration der Kunde zum erwarteten Zeitpunkt si- genutzt. In solchen Szenarien kommt sich aus Multi-Channel-Ansätzen er- cher auf die Ware in der Wunschfiliale der Verfügbarkeitsauskunft im On- gebenden neuen funktionalen und zugreifen kann. line-Shop eine große Bedeutung zu. prozessualen Anforderungen, ande- Der Kunde will in Echtzeit wissen, ob rerseits durch die Möglichkeit, spe- 3. Eigener Online-Shop das Produkt für ihn verfügbar ist oder zialisierte Shop-Systeme in Echtzeit Eine Option für jeden Händler ist ein nicht. Nach einer Online-Bestellung anzubinden. eigener Online-Shop. Vielfach un- muss sichergestellt werden, dass die terschätzt wird dabei allerdings der Artikel schnell aus dem Verkauf her- 2. Click&Collect Aufwand, der für den Betrieb und ins- ausgenommen werden. Als Paradebeispiel für die Verknüpfung besondere die Content-Aufbereitung Die Stärken des Multi-Channel- von Online und Filiale gilt der in den erforderlich ist. Alleine das Beschaffen Ansatzes, mit denen sich stationäre vergangenen Jahren neu aufgekom- und Aufbereiten von frei nutzbaren Händler gegenüber reinen Online- mene Kundenprozess Click&Collect. Artikelbildern und beschreibungen Händlern abgrenzen können, liegen Hierbei informiert sich der Kunde auf erfordert einen hohen Personalein- in der Verknüpfung von Online-Kauf der Internet-Präsenz des Händlers satz. Gleichwohl gibt es zahlreiche und Rückgabe beziehungsweise Um- über aktuell verfügbare Produkte und Beispiele mittlerer und vor allem grö- tausch in der Filiale. Ebenfalls mög- reserviert sie (Reserve&Collect) oder ßerer Händler, die mit ihrem Online- lich sind das Erfassen einer Bestel- kauft sie online (Buy&Collect), um sie Shop sehr erfolgreich sind. lung in der Filiale, etwa nach einer dann in einer Filiale seiner Wahl ab- Ergänzend zur eigentlichen Waren- umfassenden Anprobe verschiedener zuholen. wirtschaftslösung kommen in solchen Produktalternativen, sowie die Liefe- Click&Collect-Konzepte haben die Szenarien typischerweise zusätzliche rung nach Hause. großen Filialisten frühzeitig umge- Online-Shop-Systeme wie Magento Ein kritischer Erfolgsfaktor ist dabei setzt, da sich durch die räumliche Ab- und gegebenenfalls auch Fulfillment- die Verbindung der Online-Shops mit deckung mit Filialen eine erhebliche systeme wie eF|CommerceEngine zum dem Warenwirtschaftssystem, damit Kundenreichweite ergibt. Als zentra- Einsatz. Wichtig ist dabei eine enge die Geschäftsprozesse möglichst me- ler Vorteil von Click&Collect gilt es, Verzahnung des Warenwirtschaftssys- dienbruchfrei und effizient ablaufen. dass der Kunde die Ware in einer Fili- tems mit diesen Zusatzmodulen, um Grundsätzlich lassen sich hier zwei ale abholen kann. Aus Sicht des Händ- nicht nur Artikeldaten, Bestände und Strategien f unterscheiden: Der Out- lers bietet das den Vorteil, den Kunden Preise einfach zu übergeben, sondern side/In-Ansatz sieht vor, dass beson- in die Filiale zu holen, so dass eine Be- auch die Transaktionen (Verkäufe, dere Systeme, sogenannte Merchant ratung und Zusatzkäufe möglich wer- Retouren, Stornierungen) direkt in Server, den durch das Internet unter- den und sich zudem eine eventuelle die Warenwirtschaft übernehmen zu stützten Geschäftsprozess abwickeln. Retourenabwicklung vereinfacht. können. Da Kunden heute auch im Diese Systeme sind über Schnittstellen Eine Reihe von Anbietern hat den Online-Shop eine aktuelle Statusinfor- mit dem Warenwirtschaftssystem ver- Click&Collect-Prozess bereits explizit mation zu ihren Aufträgen erwarten, bunden. Der Inside/Out-Ansatz sieht in ihren Warenwirtschaftssystemen müssen Statusänderungen des Kun- dagegen vor, dass das Warenwirt- ausgestaltet, damit die kundenbezo- denauftrags wie etwa die Versand- schaftssystem auch Geschäftsprozesse gen reservierte und oft auch schon meldung zeitnah an den Online-Shop im Internet abwickelt. Als die wich- online bezahlte Ware einfach in die zurückgemeldet werden. tigsten Funktionalitäten gelten dabei gewählte Filiale umgelagert bezie- die Warenpräsentation innerhalb von hungsweise dort aus dem Filialbe- 4. Übergreifende Plattformen Produktkatalogen, die Möglichkeit der stand reserviert werden kann und bringen Handelsketten online Verfügbarkeitsprüfung bestimmter beim Eintreffen des Kunden verfüg- Das zuvor skizzierte Problem, der Artikel, die Möglichkeit zur Auftrag- bar ist. Händler, die diese Prozesse Content-Bereitstellung für einen serfassung durch den Kunden sowie einführen wollen, sollten sich Gedan- Händler-eigenen Online-Shop lässt

26 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Mehr dazu im web • Multichannel im Handel http://tiny.cc/Handelmulti ENTERPRISE RESOURCE PLANNING • Mobile, Analytik, Workflows http://tiny.cc/Handelmobil

sich deutlich reduzieren, wenn meh- basierten Lösungen, über die auch rere Händler zusammen eine Online- Kundenbestellungen erfasst werden Der Autor Plattform nutzen. Vorreiter in diesem können, gibt es sowohl von einigen Bereich sind die Einkaufsverbände Anbietern für Warenwirtschaftssys- und Verbundgruppen des Einzelhan- teme wie etwa der Futura4SalesAs- dels, die über eine zentrale Shop- sistant der Hamburger Futura Retail Plattform ihren rechtlich selbststän- Solutions AG, als auch von Drittanbie- digen Mitgliedern die Möglichkeit tern, wie der SalesMate der in Biele- bieten, relativ einfach Artikel online feld ansässigen INNOMICS GmbH. anzubieten. Erhebliche Synergie- Ein Händler, der ein solches Kon- effekte lassen sich dabei durch den zept umsetzen will, benötigt neben ei- zentralen Betrieb der Plattform sowie ner solchen Softwarelösung mit mög-

durch die zentrale Aufbereitung und lichst ansprechender Oberfläche vor GmbH Becker Prof. Foto: Bereitstellung von Content erzielen. allem drei Dinge: Echtzeit-Zugriff auf Dr. Oliver Vering beim Consulting- Im Idealfall müssen die Mitglieder die entsprechenden Lieferantenbe- haus Prof. Becker GmbH Mitglied lediglich die Bestände und die indivi- stände, Zugriff auf geeigneten Content der Geschäftsleitung. duellen Verkaufspreise der bei ihnen für die Produktpräsentation auf dem verfügbaren Artikel übermitteln. Die Tablet und eine enge Anbindung an Eine mit dem E-Commerce einherge- Einstiegshürden und die laufenden das eigene Warenwirtschaftssystem. hende Herausforderung, die auch je- Kosten fallen hier vergleichsweise der klassische Versandhändler schon gering aus, und aufgrund der Kun- E-Commerce fordert die seit langem kennt, sind die Kunden- denfrequenz und der Bekanntheit der Warenwirtschaft heraus retouren. Dafür müssen nicht nur ef- Plattformen wird eine große Reich- Diese Beispiele zeigen grob auf, wel- fiziente Retourenprozesse gefunden weite erreicht. che Veränderungen E-Commerce werden, sondern auch eine Lösung Wichtige derartige Plattformen sind und die Verknüpfung von Online- dafür, wie mit Händler mit nicht für das Sortiment Mode/Sport www. Handel und stationärem Verkauf mit mehr perfekter Ware oder mit be- schuhe.de, www.schuhe24.de und sich gebracht haben, und sie lassen schädigten Verpackungen am besten www.intersport.de. Ähnliche Kons- erahnen, was sich hier in Zukunft umgehen. Ein Lösungsansatz besteht trukte gibt es auch von verschiede- verändern wird. Möglich machen das darin, diese B-Ware separat im Be- nen Einkaufsverbänden außerhalb Warenwirtschaftslösungen, die sich stand zu führen, um sie nicht wieder der Modebranche. Hervorzuheben flexibel an neue Gegebenheiten an- an Online-Kunden auszuliefern. Soft- ist dabei der etablierte Online-Shop passen. Einerseits dadurch, dass sie waretechnisch ist diese Anforderung der EURONICS Deutschland eG aus die sich aus der Verknüpfung von On- für die Warenwirtschaftslösungen Ditzingen. line und Stationär ergebenden neuen relativ neu und nicht ganz einfach zu funktionalen Anforderungen abbilden realisieren. 5. Digitale Regalverlängerung und andererseits durch den Echtzeit- Die Leistungsfähigkeit der Waren- Anders als bei den Online-Shops und Datenaustausch mit spezialisierten wirtschaftssysteme hat in diesen Be- -Plattformen, durch die Händler zu- Shop-Systemen. reichen in den vergangenen Jahren sätzliche Kunden ansprechen wol- Filialbestände als Basis für deutlich zugelegt. Bei der Auswahl len, zielt die digitale Regalverlänge- Click&Collect zu verwenden, setzt der für ein Unternehmen am besten rung darauf ab, Kunden in der Filiale eine direkte Weiterleitung von Ab- passenden Lösung oder bei der der aktuell nicht verfügbare Artikel zu verkäufen der Kassen bis in den Neugestaltung der IT-Infrastruktur präsentieren und zu verkaufen. Hier- Online-Shop voraus. Hinsichtlich der sollte heute jedes Handelsunterneh- bei kommt vielfach Tablet-basierte Bestandsübergabe vom Warenwirt- men explizit die zuvor skizzierten Software für das Verkaufspersonal schaftssystem an den Online-Shop las- Aspekte in der Anforderungsanalyse zum Einsatz, bei denen die Kunden sen sich zwei Ansätze unterscheiden: betrachten. zusätzliche Artikel ansehen können. Entweder werden in kurzen Abstän- Gerade die Möglichkeit des Ver- Ebenso lässt sich hierüber prüfen, ob den alle Bestandsveränderungen an knüpfens von Online- und Filial- beispielsweise eine in der Filiale nicht den Online-Shop übergeben oder der prozessen sollte detailliert geprüft mehr verfügbare Farbe oder Größe ei- Online-Shop fragt über Webservices werden. Hierbei unterscheiden sich nes Artikels für den Kunden beschafft den Bestand für einen bestimmten nämlich Warenwirtschaftssysteme werden kann. Die bei den Lieferan- Artikel im Warenwirtschaftssystem sowohl beim Funktionsumfang als ten verfügbaren Artikelbestände sind ab. Letzteres bietet den Vorteil sehr auch in Sachen Flexibilität und Hand- oft in Echtzeit eingebunden. Tablet- aktueller Bestände. habung teilweise erheblich. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 27 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

Produkt­ Quelle: Angaben der Anbieter, Größen- Branchen- Markt­ Allgemein Handelstyp daten­ Cloud www.it-matchmaker.com, fokus fokussierung plätze pflege Trovarit AG, Auszug: nur Hersteller, Stand: 15.06.2018

Legende Produktdatenpflege

4 Integriert 2 Fallweise Integriert/Partnerprodukt 0 Anbindung Partnerprodukt

Anbieter Software Anzahl Mitarbeiter Anzahl Installationen MA) Kleinere Unternehmen (1-99 MA) Unternehmen (100-499 Mittlere Größere Unternehmen (>=500 MA) Einzelhandel Großhandel Mehrstufiger Handel Handel (Einkaufsverbund) Zentral regulierter Versandhandel und Export Aussenhandel, Import (wenige Branchensegmente) Hoch (ausgewähltes Branchenspektrum) Mittel (Branchenunabhängig) Keine Amazon Ebay Informations Management (PIM) Produkt Asset Management) MAM (Media und Mietmodell) / Multi-Instance (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Instance Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS und Mietmodell) / Multi-Tenancy (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Tenancy Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS 20-20 Technologies 2020 Insight 510 200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2S Info & Media Manage- 2S CleanerSolution 5 60 4 4 4 4 4 ment A.S.E. A.S.E. Workgroups Professional 1 10 4 4 4 4 4 4 ABACUS Research Abacus G4 305 42100 4 4 4 4 4 4 4 4 4 abas abas ERP 110 0 3600 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Acommit DIAS K.A. 128 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 adata Software adata Business Suite 50 1200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 AGiONE AGiONE V3 12 33 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 agma data iFood2 20 k.A. 4 4 4 Allgeier syntona® logic 200 720 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 apintra Deutschland apintra Software 50 1000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 AplusAG.CH A+L BusinessMaker K.A. 450 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 apm consulting (schweiz) apmsystem2 30 60 4 4 4 4 4 4 4 AS/point pio ERP 25 42 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ascara Software ascara® 10 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Asseco Solutions APplus (P2plus) 773 1436 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Avista avista.ERP 74 193 4 4 4 4 4 4 4 4 4 BAUMANN Software BAUMANN Warenwirtschaft 15 2500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 BFZ CIMOS 35 2600 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Bison Deutschland Bison Process Retail (x-trade) 50 17 4 4 4 4 4 4 4 4 Bison Bison Process 320 29 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Bison Bison Process IBM i 320 13 4 4 4 4 4 4 4 4 0 4 4 blue office blue office® auftrag 2 1000 4 4 4 4 4 4 4 BMD BMD Business Software 400 25000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Bock & Heitbreder Software PP EASE 11 165 4 4 4 4 boreas aplix ERP 7 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 brixxbox brixxbox 10 10 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Business Control Software Stahl Control 7 90 4 4 4 4 4 Comarch Comarch ERP Enterprise 5200 440 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 4 4 4 Compex Systemhaus Compex Commerce 90 150 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Complan & Partner Merkator (IQ) 26 196 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 COMPRA AWin 60 450 4 4 4 CPS Radlherr ORLANDO 17 20 4 4 4 4 4 4 4 CSB-System CSB-System 620 1200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 CSG AUPOS AUPOS ERP/PPS 15 350 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 CS-Software CS-ERP Software 5 40 4 4 4 4 4 4 CVS ALPHAPLAN ERP 135 980 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 4 4 D&G-Software D&G-Versandhaus-System VS/4 30 274 4 4 4 4 4 4 4 4 4 dashandwerk.net Handwerkersoftware K.A. 49 4 4 4 Datatex NOW - Textil ERP 130 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 4 4 Datisca BUSINET K.A. 260 4 4 4 4 4 4 4 4 4 DELTA BARTH DELECO ERP 65 110 4 4 4 4 4 4 4 4 dicomputer dicommerce 32 400 4 4 4 4 4 4 DirectOne - Die Business Direct One 8 225 4 4 4 4 4 4 4 Software Dontenwill business express 45 228 4 4 4 4 4 4 4 4 4 dosit A+F Team 12 66 4 4 4 4 4 4 4 4

28 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

Produkt­ Quelle: Angaben der Anbieter, Größen- Branchen- Markt­ Allgemein Handelstyp daten­ Cloud www.it-matchmaker.com, fokus fokussierung plätze pflege Trovarit AG, Auszug: nur Hersteller, Stand: 15.06.2018

Legende Produktdatenpflege

4 Integriert 2 Fallweise Integriert/Partnerprodukt 0 Anbindung Partnerprodukt

Anbieter Software Anzahl Mitarbeiter Anzahl Installationen MA) Kleinere Unternehmen (1-99 MA) Unternehmen (100-499 Mittlere Größere Unternehmen (>=500 MA) Einzelhandel Großhandel Mehrstufiger Handel Handel (Einkaufsverbund) Zentral regulierter Versandhandel und Export Aussenhandel, Import (wenige Branchensegmente) Hoch (ausgewähltes Branchenspektrum) Mittel (Branchenunabhängig) Keine Amazon Ebay Informations Management (PIM) Produkt Asset Management) MAM (Media und Mietmodell) / Multi-Instance (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Instance Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS und Mietmodell) / Multi-Tenancy (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Tenancy Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS dynasoft tosca 5 123 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 e.bootis e.bootis ERPII 80 166 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 eEvolution eEvolution 196 935 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 eFulfilment Transaction eF|CommerceEngine 60 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Services ELDICON WEST System 30 45 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Emsenhuber Informatik E60 ERP K.A. k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Epicor Software Epicor ERP 4600 4500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Exact Software Exact Globe 1500 100000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 FABIS Bertram Strätz FABIS Provisionsabrechnung 8 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 factor:plus by IT-Informatik factor:plus 320 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Fatherboard easyWorkX 23 270 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 froMOS froMOS-BMS 2 60 4 4 4 4 4 FUCHS EDV deLUXE 23 650 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Futura Retail Solutions Futura4Retail 190 1200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Future Factory Business Soft- Future Factory 10 7 4 4 4 4 4 4 4 ware GCI KoSS ERP 15 51 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 gfu software-service gfu-AUFTRAG 10 130 4 4 4 4 4 4 globalerp.de gmbh bertaplus 30 105 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 globesystems globemanager plus® K.A. 20 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 godesys godesys ERP 69 650 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 GODYO Business Solutions GODYO P4 80 40 4 4 4 4 4 4 4 4 GSD Software ERPframe 100 1300 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Günther Business Solutions advanter® 4.0 evolution 23 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 GUS Deutschland GUS-OS Suite Logistik 240 200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Hartmuth Stein Software V6 15 242 4 4 4 4 4 4 HCS EDV-Systeme Handwerkersoftware K.A. k.A. 4 4 4 4 4 HELIUM V IT-Solutions HELIUM V ERP 1 25 4 4 4 4 4 4 4 4 4 höltl Retail Solutions POSFlow 93 600 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 höltl Retail Solutions RetailFlowEnterprise 93 350 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 HS-Hamburger Software HS Betriebswirt. Lösungen 180 92000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 HSC-Solutions HSCERP 15 20 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ibeq CODE.3 5 k.A. 4 4 4 4 IKOffice LivingERP 8 100 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 iMes Solutions Plant Historian 25 k.A. 4 4 4 4 4 ImPuls ImPuls retail 50 18 4 4 4 4 4 4 4 4 IAS caniasERP K.A. 800 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Info Nova iFAS K.A. 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Infor Infor LN 15000 6500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Infor Infor M3 15000 6000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 4 Informing IN:ERP 60 172 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Intelligix IT-Services netix retail 17 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 i-soft Diaf 3g 65 93 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 i-soft LIFE PLUS 65 128 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 JENTECH ZEPHIR Avenue 22 47 4 4 4 4 4 4 4 4 4 jKARAT jKARAT 45 75 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Karg-EDV emis serie VI+ K.A. 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 29 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

Produkt­ Quelle: Angaben der Anbieter, Größen- Branchen- Markt­ Allgemein Handelstyp daten­ Cloud www.it-matchmaker.com, fokus fokussierung plätze pflege Trovarit AG, Auszug: nur Hersteller, Stand: 15.06.2018

Legende Produktdatenpflege

4 Integriert 2 Fallweise Integriert/Partnerprodukt 0 Anbindung Partnerprodukt

Anbieter Software Anzahl Mitarbeiter Anzahl Installationen MA) Kleinere Unternehmen (1-99 MA) Unternehmen (100-499 Mittlere Größere Unternehmen (>=500 MA) Einzelhandel Großhandel Mehrstufiger Handel Handel (Einkaufsverbund) Zentral regulierter Versandhandel und Export Aussenhandel, Import (wenige Branchensegmente) Hoch (ausgewähltes Branchenspektrum) Mittel (Branchenunabhängig) Keine Amazon Ebay Informations Management (PIM) Produkt Asset Management) MAM (Media und Mietmodell) / Multi-Instance (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Instance Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS und Mietmodell) / Multi-Tenancy (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Tenancy Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS Locher & Christ LC-TOP 25 3500 4 4 4 4 Logicial WinBIZ Enterprise Ultimate 45 35000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Losinno HAPRO CRM / ERP Suite 5 300 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Media Soft OTEC 11 150 4 4 4 4 4 Mega Software MegaPlus 50 350 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 mesonic WinLine 95 10000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 metas metasfresh 12 3500 4 4 4 4 4 4 4 4 Microsoft Dynamics 365 for Microsoft Deutschland K.A. 20000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Operations & Finance Microsoft Deutschland Microsoft Dynamics NAV K.A. 80000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 midcom midcom 15 450 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Moser MOSER easy 64 k.A. 4 4 4 Warenwirtschaftssystem FACTO MSC 20 300 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5.1 M-SOFT Business five 110 4900 4 4 4 4 4 myfactory International myfactory.BusinessWorld 15 5190 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Netresearch B2B Suite 50 30 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 2 4 4 Nissen & Velten eNVenta ERP 85 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 OGS OGSid 40 350 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Opacc Software OpaccERP 125 26 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Orderbase Consulting orderbase business 4.0 57 120 4 4 4 4 4 4 orgacalc orgacalc 1 k.A. 4 4 4 4 Orgaplan DVx 70 300 4 4 4 4 4 4 4 ORGA-SOFT INTEGRA ERP 95 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 OSY OSY-ERP 10 200 4 4 4 4 4 4 4 oxaion oxaion 155 438 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 PC-BÜRO Softwareentwick- PC-BÜRO ERP 7 20 6580 4 4 4 4 4 4 4 lung Stender PCS IT-Trading TradeControl K.A. 8 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Pentaprise Enterprise Solution Server K.A. 75 4 4 4 4 4 4 4 4 4 PLANAT FEPA 84 221 4 4 4 4 4 4 4 4 4 PleasantSoft Pleasant Office 36 4600 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 POLLEX-LC Pollex LC 16 202 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Power Solutions K.A. k.A. 4 4 4 4 Prakom Software Entwick- VenDoc K.A. 20 4 4 4 4 4 4 lung proALPHA proALPHA 870 1700 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Prodatic-EDV-Konzepte Prodatic ERP 2 17 30 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 PROFFIX PROFFIX K.A. k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 profinance.ch ProFinance ERP K.A. k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Prosez Neural ERP 28 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 protrixx Software M-System 4 16 4 4 4 4 4 4 4 Ramco Systems Ramco Enterprise Series 2000 1500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Ramsauer & Stürmer rs2 8 435 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 Re Wa® Soft ReWa® 15 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 RNSsystems CoMaSystems 2 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 Rockstar Software Rockstar ERP K.A. k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 rubecon hd-druckdialog 10 22 4 4 4

30 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

Produkt­ Quelle: Angaben der Anbieter, Größen- Branchen- Markt­ Allgemein Handelstyp daten­ Cloud www.it-matchmaker.com, fokus fokussierung plätze pflege Trovarit AG, Auszug: nur Hersteller, Stand: 15.06.2018

Legende Produktdatenpflege

4 Integriert 2 Fallweise Integriert/Partnerprodukt 0 Anbindung Partnerprodukt

Anbieter Software Anzahl Mitarbeiter Anzahl Installationen MA) Kleinere Unternehmen (1-99 MA) Unternehmen (100-499 Mittlere Größere Unternehmen (>=500 MA) Einzelhandel Großhandel Mehrstufiger Handel Handel (Einkaufsverbund) Zentral regulierter Versandhandel und Export Aussenhandel, Import (wenige Branchensegmente) Hoch (ausgewähltes Branchenspektrum) Mittel (Branchenunabhängig) Keine Amazon Ebay Informations Management (PIM) Produkt Asset Management) MAM (Media und Mietmodell) / Multi-Instance (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Instance Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS und Mietmodell) / Multi-Tenancy (ASP- Cloud / SaaS / Multi-Tenancy Transaktionsmodell) und (ASP- Cloud / SaaS Sage bäurer Sage b7 183 1200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Sage bäurer 183 6000 4 4 4 4 4 4 0 4 Sage Software Sage 100 13000 11500 4 4 4 4 4 4 4 4 Sage Software Sage 50 13000 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 SALT Solutions ERP Suite 450 8 4 4 4 4 4 4 4 0 4 SAP SAP Business ByDesign 80000 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SAP SAP Business One 80000 52000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SAP SAP S/4HANA 80000 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SAP SAP S/4HANA Cloud 80000 k.A. 4 4 4 4 4 4 2 2 4 4 Scopevisio Scopevisio 70 2000 4 4 4 4 0 4 4 SE Padersoft UNITRADE® ERP 70 269 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SelectLine Software SelectLine 100 20000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SOCIAL HEALTH CARE (SHC) SHC Software 88 73 4 4 4 4 4 - ERP SHComputersysteme SHCware 42 160 4 4 4 4 4 4 4 4 SIGMATECH CASYMIR 47 125 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 sinobit McBüro 7 400 4 4 4 4 4 4 SLU Oktopus Pro 10 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SOFTDATA metropolis Warenwirtschaft 10 500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SoftENGINE BüroWARE 65 3500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SoftwareSchmiede Vogler & Professional ERP 42 1000 4 4 4 4 4 4 4 Hauke Softweaver wave K.A. k.A. 4 4 4 4 4 4 SOG Business-Software SOG ERP (VACOS) 52 11 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SolvAxis ProConcept ERP 85 1000 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SOU sou.matrixx 50 250 4 4 4 4 4 4 4 SSH PrimaV® ERP 21 90 4 4 4 4 4 4 4 Stella Systemhaus Stella-ERP 22 1 4 4 4 4 Step Ahead Steps Business Solution 100 950 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 Streit Datentechnik Streit V.1 80 k.A. 4 4 4 4 4 Superdata sigma//MC 36 6500 4 4 4 4 4 4 4 4 4 SWS Keeve RHAPSODY® WWS/ERP 11 162 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 TARGIS TARGIS.ERP 70 1400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 tegos comotor. 60 4 4 4 4 4 4 4 4 texdata DIAMOD.NET 35 150 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 TOPIX Business Software TOPIX enterprise 60 4200 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 TopM Software TopM elius6 75 1891 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 trend|EVM trendEVM 80 660 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 Tresor Software Tresor Warenwirtschaft 3 299 4 4 4 4 4 4 UB-SOFTWARE MAJESTY 30 605 4 4 4 4 4 4 update texware texware/CS 50 207 4 4 4 4 4 4 4 VARIO Software-Entwick- VARIO 8 50 k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 lungs Vepos v.Soft 15 50 4 4 4 4 4 4 4 4 WaWision WaWision ERP/CRM 14 250 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 weclapp weclapp Cloud ERP K.A. k.A. 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Wilken Wilken ERP 500 820 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 ZIEMER SCC-CONTROL 35 20000 4 4 4

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 31 Personalwesen otolia oto: F oto: F

Betriebliche Neugestaltung Zusammenarbeit hilft beim Unternehmensumbau Ohne Skrupel langjährige Mitarbeiter entlassen – unter diesem Image leiden viele Consulter. Die 3 Perspektiven GmbH betrachtet betriebswirtschaftliche Fragen immer aus menschlicher, organisatorischer und technischer Perspektive.

Schon seit 2015 arbeitet das Unternehmenswikis, erhielt 2015 solche, in denen es im Vorfeld Prob- Eisenacher Unternehmen 3 Pers- den CIO-Preis in der Kategorie Mit- leme gibt, die Ursachen hierfür aber pektiven mit dem Arzneimittelher- telstand. Als Dienstleister analysiert unklar oder schlicht nicht greifbar. steller Bionorica SE zusammen. 3 Perspektiven bei seinen Kunden Bei der Analyse werden auf der Das Pilotprojekt, der Aufbau eines sukzessive alle Abteilungen, auch einen Seite harte Fakten betrachtet,

32 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Personalwesen

wie der Aufbau der Arbeitsprozesse, um Christian Graubner ist es wich- Auslastungen der Mitarbeiter, Lea- tig, die richtigen Schlüsse für seine Die Autorin dership und Personalmanagement Kunden zu ziehen. Dies ist nur mög- sowie organisatorische Struktu- lich, indem alle Komponenten be- ren. Auf der anderen Seite legen rücksichtigt werden, nicht nur die die Consulter großen Wert auf die Prozess- oder IT-Ebene isoliert. menschliche Komponente. Anhand Der wichtigste Anspruch des von Interviews werden Erfahrun- Thüringer Unternehmens ist, dass gen, Kenntnisse, Ängste sowie Op- Verbesserungen nicht auf Kosten timierungsansätze der betroffenen von Mitarbeitern stattfinden. Sind Mitarbeiter erfragt und dokumen- allerdings harte Maßnahmen nö- tiert. „Wir wollen gemeinsam Lö- tig, dann müssen diese auch umge- sungen finden und machen daher setzt und vertreten werden. Beim Wordfinder Foto: Betroffene zu Beteiligten“, erläutert Betriebsrat von Bionorica traf dies Katharina Bieschke ist Journalistin Christian Graubner, Geschäftsfüh- auf Zustimmung: „Wir schätzen an für die Agentur Wordfinder. rer von 3 Perspektiven. „Wir suchen der Zusammenarbeit, dass wir of- nach Ursachen, ohne Schuldzuwei- fen miteinander kommunizierten sung. Informationen werden nur und bei Rückfragen jederzeit Er- nach Rücksprache weitergegeben, klärungen bekommen haben“, be- und dann anonym. Unsere Berater richtet Machens. „Im Rahmen des „Wir wollen nicht wegrationali- haben großes Interesse, für alle Mit- Wissens- und Prozessmanagements sieren, sondern sorgen dafür, dass arbeiter gute Lösungen zu finden.“ haben sich die wahren Probleme Abteilungen und Teams effizient zu- Für einen ganzheitlichen Lö- herauskristallisiert. Es wurden sammenarbeiten“, betont Geschäfts- sungsweg betrachten die Consul- keine Leute entlassen, sondern alle führer Graubner. ter trotz dieses Bottom-up Ansatzes Umstrukturierungsmaßnahmen mit Bionoricas Betriebsratsvorsit- auch die Interessen des Vorstands. Fingerspitzengefühl so geplant, dass zender Erwin Hoefler erzählt au- Bei der Erstellung der Konzepte und niemand auf der Strecke blieb.“ ßerdem, dass sich das Verhältnis empfohlenen Maßnahmen bringt zwischen Vorstand und Betriebsrat 3 Perspektiven die Interessender Consulter vermitteln zwischen im Rahmen des Consulting-Projekts Führungsebene mit denen der Mit- Mitarbeitern und Vorstand verbessert hat. Die Mitarbeiter wür- arbeiter zusammen. Viele Mitarbeiter scheuen den Weg den dem Betriebsrat offener und zum Betriebsrat, aus Angst, dass zuversichtlicher gegenübertreten, Enge Zusammenarbeit Beschwerden nur dann Gehör fin- zudem sei das Vertrauen in die Dis- mit dem Betriebsrat den, wenn ein direkter Rückfluss kretion der Mitarbeitervertretung Durch scharfe Restrukturierungen stattfinden kann. Die Interessen gestärkt worden. werden Berater oft als Feinde des der Mitarbeiter auf Basis von fun- Betriebsrats betrachet. Genau hier dierten Hintergrundinformationen Kein Vorbehalt bei setzt 3 Perspektiven an und nimmt beim Vorstand zu vertreten, ge- künftigen Projekten die Rolle eines Mediators zwischen staltet sich für die Consulter da- Sowohl Bionorica als auch die 3 Per- Mitarbeitern, Betriebsrat und Ge- her oft schwierig. In vielen Fällen spektiven GmbH können weitere schäftsführung ein. Bionoricas Be- führt dies zu verhärteten Fronten gemeinsame Projekte vorstellen. triebsrat begegnete dem Pilotrojekt zwischen Geschäftsleitung und Be- Betriebsrat Hoefler ist besonders zunächst mit Skepsis, wie die stell- triebsrat. Hinzu kommen oft eine von der Aufrichtigkeit und umfas- vertretende Betriebsratsvorsitzende Betriebsblindheit und der Mangel senden Beurteilung des Teams um Nicole Machens erzählt. „Unterneh- an analytischen Hintergründen, die Christian Graubner begeistert und mensberatungen sind oft darauf fo- das Tagesgeschäft manchmal mit kann 3 Perspektiven „auch anderen kussiert, Gelder einzusparen und sich bringt. Indem 3 Perspektiven Firmen jederzeit ruhigen Gewissens Personalkosten zu senken. Dabei in seinen Lösungen die Interessen weiterempfehlen.“ müsste vor dem Hintergrund unse- beider Parteien berücksichtigt, nä- Auch Betriebsrätin Machens steht res Wachstums eigentlich Personal hern sich Vorstand und Betriebsrat einer künftigen Zusammenarbeit aufgestockt werden.“ Durch Trans- wieder an. Mitarbeiter sowie Vor- positiv gegenüber: „Die offene Art parenz, Offenheit und Ehrlichkeit gesetzte werden in ihren Aussagen der Zusammenarbeit und der re- haben die Consulter die Bedenken geschützt, um sicherzustellen, dass spektvollen Umgang sind sehr zu aus dem Weg geräumt. Dem Team niemand kompromittiert wird. empfehlen!“ jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 33 Personalwesen

Foto: Fotolia Der Mensch als Kern des Veränderungsprozesses Wir befinden uns im Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Technische Neuerungen begeistern uns, gleichzeitig erleben wir aber de- ren disruptive Energie als Bedrohung von Arbeitsplätzen. Was lange nach Science-Fiction klang, wird Realität: Aufgaben, die einst von Menschen erledigt wurden, übernehmen heute Maschinen, künstliche Intelligen- zen und Algorithmen. Das wird in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen. Auf der einen Seite eine große Erleichterung, bleibt dadurch doch mehr Zeit für menschliche Dinge. Beispiel Ärzte: Unterstützt ein Computer diese sowohl bei der Diagnose als auch beim Papierkram, bleibt mehr Raum für die persönliche Der Fachkräftemangel behindert Behandlung. Eine wünschenswerte Vorstellung, vielerorts die Digitalisierung doch könnte die Realität uns dabei einen Strich durch die Rechnung IT entscheidet nicht alleine über den Erfolg der di- machen. Denn die Technik ist dem gitalen Transformation. Die Kenntnisse und Fähig- Menschen als Gewohnheitstier weit voraus. Nur langsam passen wir uns keiten der Mitarbeiter sind ebenso wichtig, argu- an, und somit ist die digitale Trans- mentiert Olaf Dünnweller, Area Vice President formation an die menschliche gebun- den. Die besten Werkzeuge brimngen EMEA Central bei Commvault. nichts, wenn niemand sie nutzt. Es geht also weniger um das Digitale an Als ich 1989 ins Arbeitsleben Der IT-Verband Bitkom hat in einer sich als vielmehr darum, dass Vor- eingestiegen bin, war ich in einer Studie festgestellt, dass die digitale gesetzte und Innovationsbetreiber privilegierten Situation. Ich hatte Revolution rund 3,4 Millionen tradi- verstehen, dass Menschen, also ihre einen guten Uni-Abschluss, habe tionelle Arbeitsplätze kosten könnte. Angestellten und Mitarbeiter, der mich voll eingebracht und bin dem- Gleichzeitig fehlen Technologie-Ex- Kern dieses Veränderungsprozesses zufolge rasch aufgestiegen. Es war perten. Im ersten Quartal 2018 gab sind. Für Unternehmen bedeutet das, eine andere Zeit: Lange vor dem In- es in Deutschland dafür 1,2 Millionen technische Neuerungen in den Alltag ternet und der Digitalisierung, und offene Stellen, so das Institut für Ar- ihrer Mitarbeiter zu integrieren. von Fachkräftemangel war keine beitsmarkt und Berufsforschung. Ein Rede. Heute ist dieses Thema in aller historischer Höchststand, der sich Augmented Reality kann Munde. Hinzu kommen Anregun- bis Ende des nächsten Jahrzehnts das Lernen beschleunigen gen, die wöchentliche Arbeitszeit zu auf 4,9 Millionen erhöhen könnte, Die digitale Transformation kann kürzen, es wird über „New Work“ wie die Beratungsgesellschaft Korn dabei helfen, der Situation Herr zu diskutiert und darüber, wie wir in Ferry vorrechnet. Dieser Mangel werden. Nutzt man beispielsweise Zukunft arbeiten. In den nächsten würde die Wirtschaft rund 525 Mil- Technologien wie Virtual oder Aug- Jahren werden Jobs entstehen, für liarden Euro kosten. Einerseits wird mented Reality, um neue, komplexe die wir heute noch keinen Namen die Digitalisierung zwar so manchen Abläufe zu erlernen, können diese haben und noch keine Ausbildungen Beruf vernichten, gleichzeitig steigt dank der sehr real wirkenden Um- anbieten. allerdings der Bedarf an gut ausgebil- gebung deutlich schneller passieren Fakt ist: Die Arbeitswelt verändert deten Spezialisten mit technischem vorher. Hinzu kommt, dass solche sich durch die Digitalisierung massiv. Know-how. Trainings im Vergleich zu echten

34 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Personalwesen

Seminaren vor Ort sehr viel kosten- durch interne und externe Trainings günstiger sind. für alle Mitarbeiter an. Dadurch ha- Der Autor Mithilfe derartiger Technologien ben wir bereits großartige Talente in lernen wir also schneller und kön- verschiedenen Bereichen entdeckt nen Fähigkeiten erwerben, die ak- und können diese Mitarbeiter jetzt ge- tuell noch außerhalb unserer Reich- zielt fördern, was wiederum die Mit- weite liegen. Ein weiterer Vorteil arbeiterbindung stärkt, denn durch ist die Standortunabhängigkeit, von die gezielte Förderung wachsen die der auch derzeit noch wirtschaftlich Mitarbeiter in ganz neue Rollen in- schwächere Regionen profitieren so- nerhalb des Unternehmens rein und wie Unternehmen jeder Größe. entwickeln sich weiter. Daneben trägt Ob der Change-Prozess erfolgreich der Austausch von talentierten Exper- ist, darüber entscheidet die Fähigkeit ten aus verschiedenen Branchen mit Commvault Foto: der Entscheider, vorauszuplanen, unterschiedlichem Hintergrund dazu Olaf Dünnweller, Area Vice President intern zu kommunizieren und agil bei, kreatives Denken zu entwickeln. EMEA Central bei Commvault, einem Spezialanbieter von Lösungen für Projekte zu treiben. Wichtig dabei Das ist der Brutkasten für Innovatio- Backup, Archivierung und Recovery ist, genau zu prüfen, welche Lösung nen. im Rechenzentrum und in der Cloud. zum jeweiligen Unternehmen passt. Eine ganzheitliche Lösung bringt Gezielte Schulungen machen dabei deutlich mehr Vorteile als ein Mitarbeiter und Partner fit einflusst. Das fängt bei der E-Mail Flickwerk an punktuell ausgerichte- Unternehmen können auch ihren an und geht bis hin zu holistischen ten Produkten. Noch wichtiger ist es, Partnern oder Anwendern Schulun- Datenmanagement-Systemen. Des- von Anfang an die Belegschaft einzu- gen anbieten, so dass diese ihr Ver- halb müssen auch Manager an Schu- beziehen, zu informieren und aktiv ständnis weiterentwickeln. Auch hier lungen teilnehmen. Nur so bleiben deren Kollaborationsbereitschaft zu profitieren individuelle Karrieren sie effektiv und können die richtigen verbessern und deren Kompetenzen ebenso wie das Partner-Unterneh- Business-Insights generieren, um den zu stärken. men, das seinen Knowhow-Pool er- geschäftskritischen Nutzen und den weitert, versteckte Talente entdeckt Wert von Daten zu beurteilen. Unternehmen sollten versteckte und motiviert. Dafür können Unternehmen auch Talente finden und fördern Mit diesen Maßnahmen schaffen interne Mentoring-Programme ein- Eine Herausforderung für jedes Un- Arbeitgeber ein positives Arbeitsklima führen, die in beide Richtungen funk- ternehmen ist es, versteckte Talente und investieren in ihre Arbeitgeber- tionieren, also auch sogenanntes zu finden. Nicht immer kommen marke. So fühlen sich Arbeitnehmer Reverse-Mentoring: Die älteren An- diese in Mitarbeitergesprächen zum trotz digitaler Veränderung abgeholt, gestellten lernen von den jüngeren Vorschein, nicht immer sind sich die der laufende Betrieb leidet nicht da- und natürlich umgekehrt. Mitarbeiter selbst dieser bewusst. runter, und Mitarbeiter beschäftigen Statt vorhandenes Potenzial zu nut- sich gemeinsam mit neuen Prozessen Das aktive Zuhören wird zen, werden neue Mitarbeiter von anstatt diese alleine anzugehen. Das künftig zur Fühungskompetenz außen teuer eingekauft. Versteckte stärkt den Zusammenhalt innerhalb Genau wie die Arbeitswelt wandelt Talente lasssen sich beispielsweise des Teams und wirkt sich positiv auf sich auch die Rolle der Führungs- mittels Technologie-Schulungen das Zeitmanagement aus. kräfte. Herrschte früher meist eine und dem gezielten Austausch von straffe Hierarchie, in der die unteren Best Practices im eigenen Haus fin- Auch das Management Ebenen auszuführen hatten, was die den. So können Mitarbeiter Kennt- braucht neue Fähigkeiten oberen sagten, ist dies heute anders. nisse entwickeln oder ausbauen, Wichtig bei der Förderung ist es, auch Mehr Fragen stellen und aktiv zuhö- die in der täglichen Arbeit zu kurz das Management mit einzubeziehen. ren: Das sind Fähigkeiten, die eine kommen und auf dem derzeitigen Denn mit zunehmendem Datenvolu- Führungskraft heutzutage mitbrin- Arbeitsmarkt nicht zu finden sind. men und zunehmender Komplexität gen muss. Auch hier gilt: Die digitale Diese Vorgehensweise befördert zu- der Anwendungen und Prozesse wird Transformation ist an die menschli- dem Talente, die dem Wettbewerb die Fähigkeit, IT-Werkzeuge zu ver- che gebunden. Wir müssen uns aktiv möglicherweise nicht zur Verfügung stehen und zu nutzen immer wichti- bewegen, aufgeschlossen für Neues stehen. ger. sein, einander zuhören und lernen Bei Commvault bieten wir bei- Der Erfolg von Unternehmen wird – dann klappt es auch mit den Fach- spielsweise aktive Weiterbildung mehr von Daten als von Papier be- kräften und der Digitalisierung. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 35 Personalwesen

positionieren. Heutzutage bewerben sich Unternehmen bei Fachkräften

Foto: Fotolia Foto: – daher behandeln wir potenzielle Kandidaten wie potenzielle Kunden. Wir übertragen die Instrumente aus professionellem Customer Service Management und dem Vertrieb eins zu eins auf das Recruiting. Entschei- dend ist die Reaktionsgeschwindig- keit: Kein Bewerber möchte heute noch tage- oder wochenlang auf eine Rückmeldung warten.

Lebenswelt der IT-Talente dient als Richtschnur Auch der oft vernachlässigte Faktor Sprache spielt eine wichtige Rolle. Bei uns gibt es keine hölzern formulierten Stellenanzeigen mit leeren Phrasen, Fachkräfte gewinnen kein steif geführtes Bewerbungsge- spräch mit den üblichen Standardfra- Smart Recruiting lockt die besten gen und keine schwer verständlichen Paragraphen in den Arbeitsverträgen. IT-Talente ins Unternehmen Schließlich richten wir uns an die klar definierte Zielgruppe der studierten Trotz Fachkräftemangel wächst das IT-Beratungshaus Informatiker. Daran passen wir uns mindsquare bei Umsatz und Mitarbeitern um rund 40 an, und wir holen die Kandidaten in ihrer Sprache und in ihrer Welt ab. Prozent pro Jahr. Geschäftsführer ­Ferdinando ­Piu­melli Die Kommunikation mit den Be- beschreibt sein Modell des Smart Recruiting. werbern haben wir komplett auf de- ren Lebenswirklichkeit ausgerich- Die deutsche Wirtschaft steckt darf qualifizierte IT-Fachkräfte unbe- tet. Die Ansprache mit „du“ gehört mitten in der digitalen Transforma- grenzt einstellen, egal wie hoch der da ganz selbstverständlich mit dazu. tion. Fachkräften mit IT-Kompetenzen aktuelle Bedarf in den Firmeneinhei- Die Karrierestufen im Unternehmen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. ten gerade ist. Wir haben das Prinzip sind aufgebaut wie bei einem Com- Mitarbeiter zu gewinnen wird für Un- der Galvanischen Trennung aus der puterspiel: Jedes Level ist klar mit ternehmen bald ebenso wichtig wie Elektrotechnik auf das Personalwesen definierten Leistungen und dem Er- die Akquise von Kunden. mindsquare übertragen: wir entkoppeln mögliche reichen fester Ziele verbunden. Die ist auf IT-Technologie-, Prozess- und Spannungen zwischen der Personal- Verdienstmöglichkeiten jeder Stufe, Strategie- Beratung spezialisiert. Für abteilung und den Fachbereichen, so was ihn während seiner Karriere er- uns stand schon sehr früh fest, dass dass ein rein talentorientiertes Recru- wartet. wir das Unternehmen komplett auf iting möglich wird. die Mitarbeiter ausrichten – und nicht Da der digitale Wandel auf lange Bewerbertage für das etwa auf Dienstleistungen, Produkte Sicht nur mit den besten IT-Fach- persönliche Kennenlernen oder Kunden. Schon bei der Gründung kräften zu bewältigen ist, fokussieren Die Präsentation des Unternehmens 2007 war klar, dass IT-Fachkräfte wir uns auf die Top-drei-Prozent der gestalten wir so detailliert und per- schnell knapp werden. Um nicht Be- studierten Informatiker in Deutsch- sönlich wie möglich. Kandidaten, drängnis zu kommen, haben wir eine land. Dieser Anspruch ist hoch, aber die mindsquare auf Messen oder bei agile Personalabteilung aufgebaut. er zahlt sich aus. mindsquare wächst Veranstaltungen an der Universität mit dieser Strategie kontinuierlich um treffen, können sich mit einer 3D- Das Recruiting läuft rund 40 Prozent pro Jahr, und zwar Brille ihren zukünftigen Arbeitsplatz unabhängig vom Bedarf beim Umsatz und bei den Mitarbei- anschauen. Im Rahmen unserer Be- Beim Recruiting agiert die Perso- tern. Um die IT-Elite zu überzeugen, werbertage für angehende IT-Con- nalabteilung völlig eigenständig. Sie müssen sich Arbeitgeber attraktiv sultants steht das intensive Kennen-

36 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Personalwesen

lernen im Vordergrund – fachlich, Coaching hält Mitarbeiter bei aber vor allem persönlich. Nach ei- der Stange Der Autor ner Vorstellung, Einzelgesprächen Sind die Arbeitsverträge geschlossen, und Gruppenaufgaben bringt oft das ist eine andere Art von Engagement Abendprogramm die Erkenntnis, ob gefragt, um Mitarbeiter langfristig im Bewerber und Unternehmen zuei- Unternehmen zu halten. Zum einen nander passen. Beim Paintball, La- müssen das Arbeitsumfeld und die sertag, im Escape Room oder beim Atmosphäre stimmen, zum anderen Klettern treffen die Bewerber ihre auch die Entwicklungsperspektiven. zukünftigen Kollegen und Vorgeset- Bei uns liegt die Mitarbeiter-Fluktua- zen und lernen in ungezwungener tionsrate unter zehn Prozent, und das Atmosphäre die Unternehmenskultur liegt sicherlich auch an der engen Foto: mindsquare Foto: kennen. So stellen beide Seiten sehr Gemeinschaft, zu der sich die Beleg- Diplom-Ingenieur Ferdinando Piumelli schnell fest, ob auch der „personal fit“ schaft trotz zahlreicher unterschied- hat das auf Technologieberatung für vorhanden ist. Ist die Entscheidung licher Einsatzorte entwickelt hat. Da- SAP und Salesforce spezialisierte gefallen, gestalten wir die Arbeits- für haben wir im Unternehmen eine Bielefelder IT-Beratungshaus verträge als eine Art Reiseführer, der eigene Philosophie geschaffen, die mindsquare aufgebaut. Er gilt bei die Bewerber auf eine Karriere-Reise sich ganz auf unsere Mitarbeiter aus- Industrie und Mittelstand als anerkannter Berater für den digitalen durch das Unternehmen mitnimmt. richtet mit Werten wie „Freunde statt Wandel. All diese Elemente stehen unter dem Kollegen“. Nicht nur unsere Bewer- Motto Recrutainment, welches zwar bertage sind von Spaß und gemeinsa- eine Menge Aufwand verursacht, men Aktivitäten geprägt. Auch im Ar- dell setzt andere Schwerpunkte: Die aber auch die entsprechenden Er- beitsalltag findet sich die Belegschaft Mitarbeiter konzentrieren sich bei IT- folge bringt. Gerade Informatiker immer wieder zu Events zusammen. Beratungsprojekten beim Kunden vor fühlen sich von solch spielerischen Unsere Mitarbeiter haben es selbst Ort ausschließlich auf ihre Kernkom- Ansätzen angesprochen. in der Hand, wie schnell sie Karriere petenzen und stoßen Innovationspro- machen. Wir unterstützen sie dabei zesse an. Gleichzeitig profitieren sie Heißer Draht in die mit einem ausgeklügelten Talentma- von optimalen Entwicklungsperspek- Studenten-Community nagement, das ihnen die Chancen tiven. Ein hochqualifizierter Informa- Über Direktbewerbungen kommt und Aufstiegsmöglichkeiten entlang tiker braucht eine Arbeitsumgebung, nur ein kleinen Teil der Mitarbeiter ihres Arbeitszyklus aufzeigt. Dieses die ihn versteht und fördert. In der zu uns. Viel wichtiger ist das Active Coaching kann so weit gehen, dass Professional Employer Organisation Sourcing – die aktive Ansprache po- Mitarbeiter ihre eigenen Geschäfts- arbeitet er unter Gleichgesinnten, tenzieller Kandidaten. Wir bauen ideen innerhalb des Unternehmens die sich im ständigen fachlichen Aus- frühzeitig Communities um Studen- verwirklichen und ihren eigenen tausch befinden. ten auf, um sie schon zu Beginn ih- Fachbereich starten. Darüber hinaus Genau wie alle anderen Prozesse res Studiums auf uns aufmerksam können Mitarbeiter Beruf und Privat- im Unternehmen stellen wir auch zu machen. Wir versuchen, Nach- leben entsprechend ihrer Bedürfnisse unsere HR-Strategie laufend auf den wuchstalente möglichst während flexibel in Einklang bringen. Prüfstand. Recruiting-Maßnahmen, ihrer gesamten Studienzeit an unter- die gestern noch gute Resultate er- schiedlichen Stellen zu begleiten und Professional Employer bracht haben, können schon morgen einen Mehrwert an fachlichem Input Organisation zeigt Karriere auf nicht mehr funktionieren. Wir reagie- zu bieten. Sie können etwa kosten- Hochspezialisierte Fachkräfte benö- ren schnell auf Veränderungen und freie eLearning-Kurse belegen oder tigen das richtige Arbeitsumfeld, um halten nicht unnötig an etablierten Workshops zum Thema Karriere- fachliche Höchstleistungen zu bringen. Systemen fest. Nur mit agilen Struk- planung oder Projektmanagement Wir haben dafür ein Mitarbeiterkon- turen bleibt ein Unternehmen heute besuchen. Der Spaß kommt hierbei zept aus der US-Gesundheitswirtschaft wettbewerbsfähig. Das gilt auch für nicht zu kurz: 2017 haben wir zum weiterentwickelt: die Professional Em- das Personalwesen. Wie gut unsere Beispiel die erste Deutsche eSports ployer Organisation (PEO). Ursprüng- Strategie funktioniert, zeigt auch das Hochschulmeisterschaft veranstal- lich stellten diese Dachgesellschaften Feedback unserer Mitarbeiter: Im tet. Ein Gamer Event, bei dem wie für Personal Krankenhäusern Spezia- Wettbewerb „Great Place to Work“ eine breite Auswahl an Turnieren in listen zur Verfügung – hauptsächlich wurden wir in diesem Jahr als einer den beliebtesten LAN-Games anbie- aufgrund von Kosteneinsparungen der besten Arbeitgeber Deutschlands ten. und Risikominimierung. Unser Mo- ausgezeichnet. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 37 Personalwesen

Foto: Fotolia

Exklusiv-Interview Die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Fusionen Abseits aller Produkte ist die Unternehmenskultur ein wichtiger Faktor bei einer Fusion oder Übernahme. Eine zu schnelle Verschmelzung gefährdet den Erfolg, argumentieren Matthias Thurner und Alexander Springer von Unit4.

Als Gründer von Prevero waren Sie Asien und Australien nur deshalb ge- Was hat denn nicht so gut oder gar dort 22 Jahre lang tätig. Wie fühlt sich wonnen, weil wir Teil von Unit4 sind. nicht geklappt? der Zusammenschluss mit Unit4 nach Außerdem suchten wir das Potenzial, Alexander Springer: Ich kann nichts zwei Jahren an? Mussten Sie im neuen in die Unit4 Kundenbasis hinein zu erkennen, was gar nicht geklappt hat. Unternehmen irgendwo loslassen? verkaufen. Auch das war sehr erfolg- Allenfalls kleinere Hürden: vor der Matthias Thurner: Ich fühle mich sehr reich. Aktuell bekommt Prevero jede Übernahme war manch eine Freigabe wohl in der neuen Position. Mir war Woche Kunden aus dem Unit4-Um- innerhalb von fünf Minuten erledigt. klar, dass eine Übernahme immer ein feld. Entweder ein Bestandskunden In einem größeren Unternehmen gewisses Risiko birgt. In diesem Fall oder einen Neukunden, wo Prevero müssen wir uns heute mit einem viel hat alles gut geklappt. An manchen Teil des verkauften Pakets ist. größeren Kreis abstimmen, und das Stellen habe ich Dinge abgegeben, Matthias Thurner: Ein weiterer Punkt geht auf Kosten der Geschwindigkeit. etwa die Bereiche IT und Finance, war die Cloudifizierung. Unser Pro- für die ich bei Prevero verantwortlich dukt ist dafür technologisch bereit, Wie profitieren die Unit4-Kunden von war. Unit4 steuert das über die Cor- aber in Deutschland, Österreich und Prevero und umgekehrt? porate Funktionen. So habe ich mehr der Schweiz wurden vor zwei Jahren Alexander Springer: Unit4-Kunden Zeit für Produktentwicklung und Pro- noch eher wenig Cloud-Produkte profitieren von einem kompletten duktmanagement. nachgefragt. International war der Spektrum in Sachen Corporate Per- Cloud-Verkauf damals leichter. Heute formance Management und Business Was waren die Erwartungen beim trifft die Cloud auch in Deutschland Intelligence, was sie vorher so in der Zusammenschluss von Unit4 und auf starkes Interesse. Nicht zuletzt Art nicht hatten. Sämtliche CPM- ­Prevero? ging es bei der Übernahme darum, und Business-Intelligence-Module Alexander Springer: Für Prevero war die Ressourcen für die Produktent- sind eng mit den Basissystemen von es interessant, stärker international wicklung auszubauen, um Innovation Unit4 integriert. Die Kunden von aktiv zu werden. Das hat gut funktio- viel schneller auf den Markt zu brin- Prevero profitieren davon, dass wir niert. Wir haben 2017 eine ganze Reihe gen. In allen Punkten sind wir positiv die Geschwindigkeit bei der Produkt- von Kunden in Europa,Nordamerika, überrascht worden. entwicklung gesteigert haben und

38 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Personalwesen

In t e r v i e w

sie schneller mit Innovationen und zu den Werten von Prevero. Als Aus- heute auf morgen zu integrieren. Die neuen Funktionen versorgen. gleich dazu, dass manche Prozesse Integration passiert vorausschauend Matthias Thurner: Durch die vertikale ein bisschen langsamer geworden und nur dort, wo sie sinnvoll ist, wie Fokussierung von Unit 4 profitieren sind, bringt Prevero als agiles Un- etwa im Bereich Finance. Prevero-Kunden in Zielbranchen wie ternehmen an einigen Stellen mehr Professional Services, Higher Educa- Schwung bei Unit4 rein. Haben Sie eine grundsätzliche Empfeh- tion, Not for Profit oder Public Services lung für andere, welche Überlegungen zusätzlich von dem breiten Produk- Firmenübernahmen sind nicht immer angestellt werden sollten, bevor man tangebot von Unit4. Unit4 hat einige eine Erfolgsgeschichte. So ist beispiels- zwei Unternehmen zusammenführt? sehr interessante Branchenlösungen weise die Übernahme von Winterhel- Alexander Springer: Das Manage- im Portfolio, die auch in einem SAP- ler durch Prevero im Jahr 2011 hinter ment sollte bei einer Fusion auf die dominierten Markt wie Deutschland den Erwartungen zurückgeblieben. Was Kulturen achten und nicht versuchen, auf Interesse stoßen. war der Grund dafür, und was haben gleich alle Systeme, Grundsätze und Sie diesmal anders gemacht? Strukturen sofort zu verschmelzen. Wollen Sie künftig die Produkte von Matthias Thurner: Auch wenn die Ein solches Vorgehen kann leicht Unit 4 und Prevero enger als bisher Übernahme von Winterheller unterm Motivationen zerstören. Stattdessen miteinander verknüpfen? Strich ein Erfolg war, haben sich bei sollten die Mitarbeiter der beiden Matthias Thurner: Die Integration ist weitem nicht alle Potenziale umsetzen Unternehmen Zeit bekommen, sich bereits weitgehend umgesetzt, aber lassen. Hauptgrund dafür war, dass die kennenzulernen und das gemein- nicht so, dass Prevero-Lösungen ohne Kulturen beider Unternehmen weit same Potenzial zu erkennen. Diese Unit4 nicht mehr laufen. Prevero wird auseinander lagen, und dass wir viel Zeit ist wichtig. Idealerweise sollte als Standalone-Produkt für Corporate zu schnell versucht haben, Winterhel- man die alten Strukturen erst einmal Performance Management, BI und ler komplett in Prevero zu integrieren. zwei Jahre lang weiterlaufen lassen Analytics bestehen bleiben und auch Das hat viele Mitarbeiter überfordert. und dann erst bei der Integration mit weiterentwickelt. Wo wir Synergien Diesen Fehler hat Prevero schon bei dem Backoffice anfangen. Auf keinen haben, werden wir sie nutzen. So ha- der Übernahme von MIK korrigiert, Fall mit dem Hammer draufschlagen, ben beispielsweise Unit4-Anwender die deutlich besser geklappt hat. Unit so dass das übernommene Unterneh- die digitale Assistentin Wanda, die sie 4 hat nicht versucht, Prevero von men keine Luft mehr bekommt. jf bei Reisekostenabrechnungen oder bei Freigabeprozessen unterstützt. Wie werden Wanda dieses Jahr auch mit Prevero verbinden. Anwender können Die Experten dann mit Ihrem Prevero System spre- chen. Unit4-Produkte wiederum pro- fitieren von den CPM Angeboten und der In-Memory-Technologie, die Pre- vero, in die Hochzeit eingebracht hat

Jenseits der Produkte entscheidet sich der Erfolg einer Fusion dadurch, wie die Kulturen und die Mitarbeiter der beiden Unternehmen zusammenpassen. Wie Foto: Unit4 Foto: Foto: Unit4 Foto: nahe sind sich Prevero und Unit4 hier? Matthias Thurner: Die Kulturen sind Matthias Thurner (links) ist Mitgründer von Prevero und heute CTO sich an vielen Stellen sehr nahe. Unit4 von Unit4 Prevero. Alexander Springer ist ebenfalls Mitgründer von ist getragen von einer zielorientier- Prevero und bei Unit4 verantwortlich für das globale Geschäft mit ten und respektvollen gemeinsamen den Lösungen für Corporate Performance Management und Business Arbeit an der Zukunft des Unterneh- Intelligence. mens. Das passt das hervorragend

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 39 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

Projekt des Monats Ein Kabelkonfektionär steuert die Fertigung auf Basis von Lieferplänen in proALPHA Mit proALPHA Produktion optimiert ein Kabelkonfektionär seine Fertigung auf Basis von Lieferplänen. Das Modul proALPHA Vertrieb bildet den Ver- triebsprozess visuell ab und steuert ihn zugleich automatisiert.

CiS electronic ist Kabelkon- terschiedlichen Anforderungen einer dene Produkte herstellt. Für mehrere fektionär. Die Produkte aus Litzen, der schnellsten und zuverlässigste Kunden fertigt der Kabelkonfektionär Kabeln und Steckern gibt es in kun- Kabelkonfektionsanbieter sein. Das auf Basis von Lieferplänen, die per denspezifischen Varianten und Gar- gilt auch für die Steuerung der Fer- EDI (Electronic Data Interchange) nituren. Das Krefelder Unterneh- tigung mit einer betriebswirtschaftli- eingehen. Darunter auch eine ganze men fertigt sie in Klein-, Mittel- und chen Software (ERP): „Mit proALPHA Produktlinie mit 350 verschiedenen Großserien. Die Losgröße variiert planen wir unsere Fertigung sehr fle- Kabelgarnituren, die er speziell für von wenigen hundert bis hin zu einer xibel und zugleich realitätsnah“, be- einen großen Automobilzulieferer Million. Die Kunden stammen vor- richtet Nico Fietz, ERP-Projektleiter herstellt. Sowohl die Planung der wö- nehmlich aus Deutschland und kom- von CiS electronic. chentlichen Abrufe von durchschnitt- men aus der Automobilindustrie, dem lich rund 200 Stück als auch die Steue- Maschinen- und Anlagenbau, der In- Ein Lieferplan mit Simulation rung der rund 300 Lieferpläne erfolgt dustrieelektronik sowie der Energie-, spart Zeit in der Produktion dabei in proALPHA. Umwelt- und Medizintechnik. Bei kleinen und mittleren Serien be- Wichtig für das Krefelder Unter- Die Produkte reichen von 80 Kilo- trägt die durchschnittliche Durchlauf- nehmen ist es, die immer wieder auf- gramm schweren Leitungssätzen für zeit rund eine Woche, bei größeren tretenden Termin- und Mengenände- Windkraftanlagen bis zu filigranen Serien zwei bis drei Wochen. Ferti- rungen einzuplanen. „Mit proALPHA Kabeln für die Medizintechnik, die gungsplanung und -steuerung sind ist dies noch zwei bis drei Wochen vor nur wenige Millimeter umfassen. CiS eine große Herausforderung, zumal Fertigungstermin möglich“, berichtet will trotz dieser Vielfalt und der un- CiS pro Woche rund 1700 verschie- Fietz. „Gerade bei Lieferplan-Kunden

40 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de ENTERPRISE RESOURCE PLANNING

kommt es öfters vor, dass sich die Ab- Mitarbeiter des Musterbauteams alle rufmenge um 50 oder 60 Stück nach Materialien einer bestellten Garnitur Der Entscheider oben oder unten ändert.“ Ebenso vorliegen haben, bauen sie einen Pro- wichtig für den Kabelkonfektionär totypen. Dabei fassen sie alle Arbeits- sind die sogenannten temporären schritte in einer Arbeitsanweisung zu- Strukturen, die proALPHA automa- sammen, die sie digital erstellen und tisch erzeugt. Mit dieser Planungs- archivieren. funktion lassen sich Materialverbräu- Früher stand vieles nur auf handge- che und -bedarfe visuell simulieren, schriebenen Zetteln oder war in ein- auch wenn die Produktionsaufträge zelnen Word-Dokumenten hinterlegt. noch nicht eingeplant sind, sie also Es gab keine zentrale Ablage, wie das erst später aus dem Dispositionsvor- heute der Fall ist. Daher wurden viele

schlag generiert werden. Anweisungen mehrfach erstellt, weil CiS Electronic Foto: Dank der temporären Strukturen niemand wusste, dass sie bereits exis- kann der Einkauf kann selbstständig tierten. „Heute ist der Prozess kom- „Mit proALPHA planen wir agieren, denn er kennt die Gesamtbe- plett digitalisiert. Einmal erstellt lässt unsere Fertigung sehr flexibel darfe der Lieferplan-Kunden für zwölf sich jede Anweisung an jeden Auftrag und zugleich realitätsnah“, Monate im Voraus. Das erleichtert die anhängen, der die beschriebenen berichtet Nico Fietz, ERP-Projekt- Verhandlungen mit den Lieferanten Arbeitsschritte erfordert“, berichtet leiter beim Kabelkonfektionär CiS und führt zu Preisvorteilen. Darüber Fietz. „Das erleichtert die Arbeit und Electronic. hinaus spart es im Customer Service reduziert die Fehler auf ein Mini- viel Zeit. Früher wurde der Bedarf mum.“ Zur besseren Illustration las- durch Einzelaufträge abgebildet. Die sen sich Bilder integrieren. So können um daraus ein reales Produkt entste- zuständige Mitarbeiterin musste jede die Mitarbeiter in Konstruktion und hen zu lassen. Erst danach können sie Position und jeden Fertigungstermin Fertigung, die nicht am Musterbau be- Materialanteile bestimmen, passende manuell ermitteln und prüfen. 80 Pro- teiligt sind, auf valide Informationen Kabel oder Stecker identifizieren, zent ihrer Arbeitszeit hat sie damit zugreifen. Mittlerweile verwaltet der Fertigungszeiten kalkulieren sowie verbracht. „Durch die Umstellung Kabelkonfektionär über 8.000 Arbeits- Stücklisten und Angebote erstellen. auf Lieferpläne und Simulationen anweisungen in ­proALPHA – Tendenz Bei komplexeren Produktanfragen braucht unsere Mitarbeiterin dafür stark steigend. „Auch Änderungen von dauert dieser Vorgang bis zu drei Wo- jetzt nur noch 30 bis 40 Prozent ihrer Arbeits- oder Bearbeitungsschritten chen. Im Idealfall, wenn der Kunde Zeit“, so Fietz. sind schnell dokumentiert und stehen seine Anfrage von Beginn an ausrei- Demnächst will CiS die in proAL- sofort allen zur Verfügung“, erläutert chend spezifiziert, dauert die Ange- PHA integrierten Module Feinpla- Fietz. botserstellung heutzutage lediglich nung sowie Advanced Planning and drei bis vier Tage. Dank proALPHA ist Scheduling einsetzen. Fietz will damit Vertriebsmodul visualisiert nun der komplette Prozess visualisiert. die Rüstzeiten für die Zuschneidema- den ganzen Angebotsprozess Für zusätzliche Effizienz sorgen eine schinen reduzieren. „Wir müssen viel Den Vertrieb steuert CiS mit proAL- automatisierte Materialsuche, die den Material zuschneiden. proALPHA soll PHA Vertrieb. Das Modul erstellt kurz Prozess beschleunigt, da sie im System uns helfen, die Materialien schnell zu nach Eingang einer Kundenanfrage hinterlegte Materialien identifiziert, identifizieren und die Reihenfolge der ein Angebot. „Wir haben den Pro- und das Modul proALPHA Workflow Aufträge zu optimieren.“ zess automatisiert, visualisiert und Management, das Mitarbeiter im Ein- beschleunigt“, erläutert Fietz. „Um kauf automatisch drüber informiert, Der Musterbau erstellt Preise abzufragen oder Beschaf- wenn Bestellanfragen an Lieferanten digitale Arbeitsanweisungen fungszeiten zu ermitteln haben wir abzuarbeiten sind. Der Musterbau bei CiS arbeitet direkt den Einkauf in die Vertriebslösung Insgesamt zieht Fietz ein positives mit den in proALPHA hinterlegten eingebunden“, Ein großer Vorteil für Fazit. Er schätzt die Flexibilität von Stammdaten. Somit ist auch dieser den Kabelkonfektionär, denn oftmals proALPHA, weil sich die Lösung bei der Fertigung vorgeschaltete Prozess erhält er von Kunden oder Interessen- aller Standardisierung dennoch ein- komplett im ERP-System abgebildet, ten lediglich ein Bild oder eine Zeich- fach an die Bedürfnisse des Unter- inklusive aller Detailtätigkeiten wie nung, welche die Mitarbeiter aus dem nehmens anpassen lässt: „proALPHA Zuschneide- und Montagearbeiten, Engineering anschließend zeitauf- ist wie ein Boot, das uns sicher durch Rüstvorgänge oder spezielle Um- wändig auswerten. Sie identifizieren die Gewässer führt, sich dabei aber mantelungen von Kabeln. Sobald die zunächst die benötigten Materialien, immer flexibel steuern lässt.“ jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 41 it-strategie

Wer Software einsetzt, muss deren rechtskonformen und effizienten Einsatz auf allen Gerä- ten und in der Cloud sicherstellen. Diese Aufgabe obliegt in vielen Un- ternehmen dem Verantwortlichen für das Software Asset Management. Er muss sicherstellen, dass jede Fachabteilung die für den Software- Einsatz nötigen Lizenzen erworben hat. Die Basisarbeit, also das Erfassen der Software, das Prüfen der Nut- zungsrechte und der Datenqualität, bringt einen hohen Aufwand mit sich. Sie lohnt sich jedoch. Software Asset Management erzeugt einen Daten-Pool, der die Basis schafft für eine technische und kaufmännische Bewertung mittels einer Lizenzbi- lanz. Während das Lizenzmanage- ment früher an dieser Stelle endete, rücken heute neue Aufgaben und Ziele in den Fokus, zum Beispiel Verbesserungen auf mehreren IT- Ebenen anzustoßen. Voraussetzung dafürsind aussagekräftige Daten. Dazu sind Schnittstellen zur IT- Infrastruktur, Werkzeuge für das Software Asset Management sowie Managementportalen für Cloud-Ser- vices notwendig. Spezielle Reports verdichten diese Informationen. Mit den Ergebnissen assen sich die Ab- läufe im IT Security Management, im Configuration Management, im Change Management und in weite- ren IT-Bereichen verschlanken. Auf lange Sicht befähigt Software Asset Management die IT-Abteilung dazu, den Software-Einsatz strategisch zu planen und zu steuern. Software Asset Management Ein Software-Inventar ist der erste Schritt Managed Services machen den Bestand bei der Software transparent Aufbauend den Daten der vorhan- denen Applikationen können Unter- Software Asset Management macht die Nutzung von Applikationen im Unternehmen rechtskonform und liefert Daten, um nehmen ihre Software konsolidieren. Dieses Aufräumen obliegt dem Soft- IT-Prozesse zu automatisieren. Beim Outsourcing sollten Unternehmen die Dienstgüte definieren. ware Portfolio Management. In der Praxis unterschätzen Unternehmen zen und den dafür nötigen Servern Um sich für die Konsolidierung einen oft, welche Vielfalt an Lösungen sie finden sich in der Regel rund 8.000 Überblick zu verschaffen, haben sich einsetzen. Bei einer Größenordnung Software-Produkte und ungefähr Werkzeuge bewährt, die das Inventar von 2.500 bis 5.000 PC-Arbeitsplät- 3.000 Hersteller. analysieren. Diese Applikationen be-

42 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de it-strategie

Foto: Fotolia wird effizient, sobald das Erfassen und Prüfen der Daten zumindest teilweise automatisch abläuft. Ein professionell verwaltetes In- ventar spart Kosten und hilft dabei, Sicherheitsvorgaben einzuhalten. Schließlich fallen nicht nur Lizenz- kosten an, wenn das Abonnement einer eigentlich nicht benötigten Software verlängert wird. Für jede Version muss die IT-Abteilung War- tung und Support sicherstellen und ein Patch-Management aufsetzen. Ähnliches gilt für verschiedene An- wendungen in mehreren Versionen, die alle den gleichen Einsatzzweck haben und sich in der Funktionalität kaum unterscheiden. Ein zusätzlicher Vorteil einer gerin- geren Produktvielfalt ist eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Herstellern. Die verbliebenen Anwen- dungen benötigen die Unternehmen dann nämlich in einer größeren An- zahl. Das bringt beim Einkauf einen Mengenrabatt.

Software-Portfolio-Management setzt viel Expertise voraus Werkzeuge zur Software-Konsolidie- rung müssen von Hand gewartet und gepflegt werden. Provider erledigen diese Aufgabe im Rahmen von Mana- ged Service. Sie haben das Know-how, Automatismen für das Aktualisieren der Daten zu implementieren. Für Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie mit einem Managed Service güns- tiger fahren als mit der Variante, ei- gene Mitarbeiter in die Verwaltungs- werkzeuge einzuarbeiten. Die Antwort liefert eine Make-or- Software Asset Management Buy-Analyse. Das Optimierungspo- tenzial, das sich mit Software Asset Managed Services machen den Bestand bei der Software transparent Management heben lässt, beruht auf dem rechtlich korrekten Umgang mit Software Asset Management macht die Nutzung von Applikationen im Unternehmen rechtskonform und liefert Daten, um den eingesetzten Applikationen. Die Entscheidung für oder gegen einen IT-Prozesse zu automatisieren. Beim Outsourcing sollten Unternehmen die Dienstgüte definieren. Dienstleister sollte nicht nur anhand des Preises, sondern auch anhand werten die Software technisch über nistratoren können pro Funktion eine der Servicequalität getroffen werden. eine bestimmte Logik. Sie erkennen Lösung wählen, die auf die Bedürf- Von einem versierten Dienstleis- Funktionsüberschneidungen bei ver- nisse der Fachabteilungen zugeschnit- ter dürfen Unternehmen erwarten, schiedenen Software-Titeln. IT-Admi- ten ist. Software Asset Management dass dieser die gesamte Klaviatur für

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 43 it-strategie

des Software Asset Management be- de-Schutz und Netzwerksicherheits- herrscht. manager die gesamte Bandbreite der Der Autor IT Security abzudecken. Das Unter- Audit-Routine, Haftungsanspruch nehmen zahlte dafür Lizenzgebühren und Automatisierung in Höhe von 2,7 Millionen Euro pro Entscheiden sich Unternehmen für Jahr. Mit der Portfolio Management Software Asset Management as a Ser- Platform schrumpfte die Zahl der vice, erstellt der Dienstleister eine Hersteller auf acht, und dadurch ver- Lizenzbilanz. Ein Audit, etwa von ringerten sich die Lizenzkosten um Microsoft, Oracle, Symantec oder 550.000 Euro. Das entspricht einer VMware, entwickelt sich so zur ent- Einsparung von fast 20 Prozent. Darü-

spannten Routine. Zudem vermeiden ber hinaus sind die Produkte nun bes- Comparex Foto: Unternehmen Strafzahlungen, die ser verzahnt und tauschen Daten aus. Patrick Amann ist Teamleiter bei Falschlizenzierungen anfallen Patches laufen automatisiert ab und Software Asset Management können. Darüber hinaus haftet der der Support-Aufwand ist gesunken. In Business Continuity beim IT-Dienst- Dienstleister auf Basis der gelieferten Summe senkten die Verbesserungen leister Comparex. Daten für die Ergebnisse. die Betriebskosten um 30 Prozent. Ein Dienstleister, der mit den pas- Software Asset Management eng in senden Tools Reports zur Software- Service Level Agreements die IT-Strategie eines Unternehmens Nutzung erstellt, verschlankt zudem legen die Dienstgüte fest einbinden. Prozessketten. Veranschaulichen lässt Unternehmen erwarten, dass ihr sich das anhand eines Bestell- und Ge- Dienstleister keine vagen Verspre- Modularer Übergang als nehmigungsvorgangs. Dieser Vorgang chen zu etwaigen Einsparungen oder bester Einstieg ins Outsourcing startet oft bereits schon bevor die in- Ähnlichem abgibt, sondern messbare Beim Software Asset Management as a terne IT die angeforderte Anwendung Leistungen liefert. Service Level Ag- Service profitieren die Unternehmen ordert. Eine Portfolio Management reements sorgen hier für Transparenz. davon, dass ein kompetenter Dienst- Platform zeigt dem Anwender an, ob Damit lassen sich Key Performance leister rechtskonforme Ergebnisse es sich bei der Wunschsoftware um Indicators festlegen, die für beide Sei- effizient erbringt. Wer den Managed ein lizenzpflichtiges Produkt oder um ten nachvollziehbar machen, was ein Service bucht, sollte jedoch beden- eine Open-Source-Anwendung han- Provider erfüllen soll. In der Praxis ken, dass die gewünschte Entlastung delt. Wird im Unternehmen ein ver- haben sich gemeinsam aufgesetzte nicht sofort eintritt. Ein Unternehmen gleichbares Produkt verwendet, macht Service Level Agreements als eine muss sich auf eine Übergangsphase das Tool deutlich, wo und in welcher Basis bewährt, auf der die Outsourcer einstellen, in der dem Dienstleis- Version es zum Einsatz kommt. Ein eine definierte Leistung erbringen. ter sukzessive Aufgaben übertragen Funktionsabgleich listet auf Knopf- Die Qualität der Leistungen zeigen werden. Das bedeutet zunächst mehr druck Alternativen auf. Dabei stellt Reports auf. Aufwand für den Auftraggeber. sich womöglich heraus, dass ein in Eine weitere Option, um mess- Als Best Practice hat sich für Ser- Frage kommendes Produkt bereits in bare Ergebnisse zu erreichen, stellt vice Provider und den Auftraggeber einer anderen Abteilung genutzt wird. das Konzept der Balanced Scorecard das Modulprinzip für die Auslagerung Weil so Genehmigungs- und Bestell- dar, das auf die amerikanischen Wirt- herauskristallisiert. Dieser Ansatz prozesse wesentlich schneller laufen, schaftswissenschaftler Robert Kaplan kommt dem Anwenderwunsch nach kann sich der Zeitaufwand um 20 bis und David Norton zurückgeht. Diese einer zügigen Umsetzung sehr weit 30 Prozent reduzieren. Methode beschreibt eine Leistungs- entgegen. Der Start mit einem kleinen bemessung, die nicht ausschließlich Modul wie der Lizenzvertragsprüfung Die Betriebskosten der Software auf finanzwirtschaftlichen Kennzah- bildet oft eine solide Basis. Im nächs- sinken um bis zu 30 Prozent len beruht und über eine Betrachtung ten Schritt lässt sich zum Beispiel die Einen weiteren Nutzen von Software der Vergangenheit hinausgeht. Eine Software-Erfassung auslagern. Der Asset Management zeigt das Beispiel Balanced Scorecard definiert Erfolgs- Vorteil in der modularen Erweiterung eines Finanzdienstleisters, der zu- faktoren, Kennzahlen, Zielwerte, besteht darin, dass keine Anlaufpha- nächst lediglich eine Softwarekate- Maßnahmen und Verantwortlichkei- sen von sechs Monaten oder länger gorie konsolidieren aufstellen wollte. ten. Die Darstellung aller Faktoren anfallen. Zudem kann sich ein Unter- Die Bank setzte Sicherheitslösungen in einem Ursache-Wirkungsmodell nehmen aus einzelnen Modulen die von 26 Herstellern ein, um über Fire- macht es möglich, eine Dienstleistung am besten passende Gesamtlösung wall, Proxyserverschutz, Ende-zu-En- ganzheitlich zu bewerten. So lässt sich einrichten. jf

44 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Business Intelligence

Foto: Fotolia

Advanced Analytics Künstliche Intelligenz könnte sich bald durchsetzen Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren zwei Hype-Zyklen durch- laufen, konnte aber die hohen Erwartungen bislang nie erfüllen. Das könnte sich bald ändern, denn nun scheint der Durchbruch bevorzustehen.

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 45 Business Intelligence

Analysten und Fachverbände zentren einen besseren Zugang zur Intelligenz. Unternehmen wie Google wie etwa Bitkom sagen voraus, dass neuen Technologie. oder Microsoft haben ihre Unterneh- Künstliche Intelligenz (KI) in nächs- Weiterhin will die EU die Auswir- mensstrategie bereits auf ‚Artificial ten Jahren zur Mainstream-Techno- kungen Künstlicher Intelligenz auf Intelligence first‘ umgestellt. Weitere logie wird und sich in nahezu jedem die Arbeitswelt erforschen und eine Vorreiter für die Anwendung dieser Produkt und jeder Dienstleistung Expertengruppe einrichten, um eine Technologien sind die Werbebranche, wiederfindet. Bereits 2017 errech- Ethikrichtlinie zu entwickeln. Ein ge- der Finanzsektor, das Gesundheits- nete McKinsey in einer Studie, dass sellschaftlicher Konsens sei die Vor- wesen und die Konsumgüter- sowie Künstliche Intelligenz auf dem Weg aussetzung für eine breite Akzeptanz die Raumfahrtindustrie. Wachstums- zum Wachstumsmotor der deutschen dieser Systeme, heißt es aus Brüssel. chancen sind in fast allen Branchen Industrie ist: Das deutsche Bruttoin- Die Politik hat sowohl die disruptive vorhanden. landsprodukt könne durch den kon- Wirkung auf die Gesellschaft als auch sequenten Einsatz dieser Technologie das wirtschaftliche Potenzial von Analytics wandelt bis 2030 um bis zu vier Prozent – um- Künstlicher Intelligenz erkannt und Big Data in Werte um gerechnet rund 160 Milliarden Euro fördert aktiv die Implementierung Rohdaten sind der Schlüssel zu – steigen. Zudem prognostizierten die intelligenter Technologie in europä- Künstlicher Intelligenz. Diese Daten Berater, dass der globale Markt für ischen Unternehmen. bieten jedoch nur dann einen Mehr- Dienstleistungen, Software und Hard- wert, wenn Analyse sie in wertvolles ware rund um Künstliche Intelligenz Die technische Basis haben Wissen umgewandelt. Hier kommen jährlich um bis zu 25 Prozent wächst die Unternehmen geschaffen Künstliche Intelligenz, Predictive und bis 2025 voraussichtlich 130 Auch die Wirtschaftswelt beschäf- Analytics und Machine-Learning- Milliarden US-Dollar erreicht. Diese tigt sich einer Technologie, die das Algorithmen zum Einsatz. Predictive Schätzungen unterscheiden sich von verborgene Potenzial von Unterneh- Analytics ist ein Prognoseverfahren, denen anderer Analysten. Insgesamt mensdaten zu heben verspricht. In das zukünftige Ergebnisse anhand sind sich die Marktbeobachter aber den meisten Unternehmen sind nicht von historischen und aktuellen Da- einig, dass der KI-Markt enorme Um- nur massenhaft Daten vorhanden, ten vorhersagt. Unter maschinellem satzchancen bietet. sondern auch die technologische Lernen versteht man ein Verfahren, Grundlage für deren Analyse. Das ist bei welchem ein Algorithmus durch In Europa hat die ein ganz entscheidender Punkt für das Wiederholen einer Aufgabe lernt. Aufholjagd begonnen den Erfolg von Künstlicher Intelli- Das System erzeugt aus historischen Nachdem Länder wie die USA und genz. In den vergangenen Jahren ha- Daten Wissen, lernt selbstständig China im Bereich Künstliche Intel- ben Entwicklungen in den Bereichen komplexe Zusammenhänge in den ligenz aktuell das Tempo vorgeben, IT-Infrastruktur und Data-Science in Datenstrukturen zu erkennen und ist beginnt Europa mit einer Aufhol- vielen Unternehmen das Fundament nach der Lernphase in der Lage, prä- jagd – unterstützt durch die Politik. dafür gelegt, dass intelligente Tech- zise Vorhersagen zu treffen. All diese Die EU-Kommission hat jüngst ein nologien implementiert werden kön- intelligenten Technologien liefern umfassendes Konzept für Künstliche nen. Im Zuge des Hypes um Big Data Unternehmen vorausschauende Ein- Intelligenz vorgelegt. Dieses beinhal- Unternehmen haben in Data Lakes blicke und bilden die Grundlage für tet die Steigerung öffentlicher und investiert, um die riesen Datenmen- bessere Geschäftsentscheidungen. privater Investitionen, die Vorberei- gen zu erschließen. Durch Cloud- Eine weitere Voraussetzung für tung auf sozioökonomische Verände- Plattformen steht den Analytics-Ex- den Erfolg von KI-Modellen ist der rungen, die durch diese Technologie perten nun die nötige Rechenleistung schnelle operative Einsatz. Lang- entstehen, und die Gewährleistung zur Verfügung, um intelligente An- wierige Zyklen haben suboptimale eines geeigneten ethischen und wendungen zu entwickeln. Data Sci- Entscheidungen und verpasste Ge- rechtlichen Rahmens. Bis 2020 stellt entists können eine große Anzahl von schäftschancen zur Folge. Damit die EU jährlich 500 Millionen Euro Modelltypen nutzen und mit neuen Unternehmen die Potenziale mög- für allgemeine Forschung und Ent- sowie etablierten statistischen Algo- lichst schnell heben können, muss wicklung im Bereich Künstlicher In- rithmen, Support-Vector-Machines sich Künstliche Intelligenz einfach telligenz zur Verfügung. Außerdem ist und neuronalen Netzen experimen- in vorhandene IT-Anwendungen in- geplant, für diesen Zeitraum über Eu- tieren. tegrieren und schnell auf mehreren ropäische Fonds 500 Millionen Euro Der Erfolg der neuen Machine- Plattformen implementieren lassen. für Projekte zu mobilisieren. Auch Learning-Algorithmen und -Modelle Aufgrund des rasanten Fortschritts kleinere und mittlere Unternehmen ist ein wichtiger Grund für das neu in den Bereichen Data-Science und sollen über regionale Innovations- erwachte Interesse an Künstlicher IT-Infrastruktur muss auch der zu-

46 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Mehr dazu im web • KI braucht erfahrene User http://tiny.cc/KI-Anwender Business Intelligence • KI sichert die Qualität ab http://tiny.cc/KI-Qualitaet

gehörige -Entwicklungslebenszyklus Anwendungen ihre Funktionen mit verbessert werden. Die Data Scien- Künstlicher Intelligenz in Echtzeit Der Autor tists müssen schnell auf Datenände- ausführen. rungen reagieren und die IT-Systeme kontinuierlich aktualisieren und Ein Branchenstandard erweitern. Nur so können sich Un- hat sich bereits etabliert ternehmen darauf verlassen, dass Für die branchen- und anwendungs- die automatisierten Entscheidungen unabhängige Bereitstellung intelli- auch korrekt sind. genter Lösungen sollten Unterneh- men auf offene Branchenstandards Prognosen müssen setzen und einheitliche Prozesse in Echtzeit kommen einführen. Ein solcher Branchen-

Wie effizient Künstliche Intelligenz standard ist die Predictive Model AG Software Foto: zur Wertschöpfung beitragen kann, Markup Language (PMML). Dieser Dr. Michael Zeller ist Senior Vice steht und fällt damit, ob intelligente Standard wird von allen gängigen President AI Strategy & Innovation Entscheidungen Echtzeitaktionen Open-Source- und kommerziellen bei der Software AG. auslösen können. Je länger ein Un- Data-Mining-Tools unterstützt. Somit ternehmen braucht, um auf ein be- definiert die Predictive Model Mar- reagieren. Plattformen für Machine- stimmtes Ereignis zu reagieren, kup Language einen einheitlichen Learning entwickeln sich zu einem desto niedriger ist der Mehrwert. Standard und Prozess für alle Stake- Aktivposten, der die Qualität von Un- Schnelle Reaktionen sind mit einem holder und bietet Fachabteilungen, ternehmensentscheidungen wesent- hohen Wert, späte Reaktionen mit Data-Scientists und der IT-Abteilung lich steigert. einem niedrigen oder keinem Wert enorme Vorteile, da Prognosemodelle verbunden. Im Bereich E-Commerce zwischen verschiedenen Anwendun- Advanced Analytics wird beispielsweise müssen Kaufempfeh- gen problemlos übertragen werden zum WettbewerbsvorteiI lungen in Echtzeit erfolgen, noch können. Zahlreiche Unternehmen haben im während der Kunde sich auf einer Eine PMML-Datei lässt sich als Zuge der Digitalisierung große In- Webseite umsieht. Nur so steigt die XML-basierte Darstellung (Extended vestitionen in Hardware und Soft- Chance, dass er sich dafür entschei- Markup Language) des gesamten ware sowie Cloud-Plattformen ge- det, weitere Produkte zu kaufen, und Machine-Learning-Workflows be- tätigt. Moderne IT-Infrastrukturen der Onlinehändler seine Umsätze trachten. Neben dem zentralen Pro- bilden die Basis für den Einsatz in- steigert. Im Finanzsektor, wo Künst- gnosemodell umfasst sie alles, was telligenter Technologie und bewir- liche Intelligenz dabei hilft, verdäch- zur Ableitung von Prognosen und Ge- ken, dass Künstliche Intelligenz nach tige Ereignisse aufzudecken, findet schäftsentscheidungen aus Rohdaten Jahrzehnten der Forschung nun vom eine Wertschöpfung nur dann statt, erforderlich ist. Unterstützte Modell- reinen Forschungsgegenstand zur wenn betrügerische Transaktionen typen sind klassische statistische Al- breitenwirksamen Anwendertech- innerhalb von Millisekunden ge- gorithmen, Support-Vector-Machines, nologie wird. Intelligente Lösungen sperrt werden. Werden missbräuch- erweiterte Modelle neuronaler Netze sind in praktisch jeder Branche zu liche Transaktionen erst im Nachhi- und komplexe sowie große Modell- einem wichtigen Element digitaler nein festgestellt, kann dies zwar zur Ensembles. Innovation geworden und werden Aufklärung immer noch wichtig sein, Eine skalierbare Plattform sorgt die digitale Transformation weiter aber für das Finanzinstitut ist das von für die rasche Inbetriebnahme, beschleunigen. Offene Standards viel geringerem Wert. Im Internet der Ausführung und Integration von und Plattformen ermöglichen eine Dinge ist die Vorhersage des Ausfalls Künstlicher Intelligenz, Machine- schnelle Implementierung, Integ- eines Transformators im Stromnetz Learning- und Prognosemodellen. ration und Ausführung der Modelle von hohem Wert, wenn das System Data-Scientists können Data-Mining für Künstliche Intelligenz, damit Un- die Daten frühzeitig analysiert, die Tools und Machine-Learning-Algo- ternehmen aus Rohdaten wirtschaft- drohende Störung erkennt und einen rithmen zur Planung und Anpassung lichen Mehrwert erzielen. Darüber Alarm an das Wartungsteam sendet. von Prognosemodellen frei wählen hinaus müssen Institutionen aller Warnungen, die erst nach dem Aus- und diese Modelle anschließend auf Branchen in eine zukunftssichere fall des Transformators erfolgen, den verschiedenen IT-Plattformen Strategie zu Künstlicher Intelligenz sind wertlos. Diese Beispiele zeigen, implementieren. Nur so erhalten Un- investieren, um sich Wettbewerbsvor- dass sich eine maximale Wertschöp- ternehmen die Fähigkeit, auf etwaige teile zu verschaffen und nicht über- fung nur dann erzielen lässt, wenn Veränderungen agil und flexibel zu holt zu werden. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 47 dokumentenmanagement

werden. Vorreiter beim elektroni-

otolia schem Rechnungsversand ist Skan-

oto: F oto: dinavien. Dort ist E-Invoicing bereits F selbstverständlich und stellt keine Hürde mehr dar. Norwegen ver- pflichtet seit 2012 die Zulieferer von Regierungsbehörden, Rechnungen elektronisch in einem XML-basierten Format zu übermitteln.

Italien und Ungarn starten 2019 mit E-Invoicing Auch andere europäische Mitglieds- staaten treiben seit einigen Jahren Initiativen zum elektronischen Rech- nungsaustausch voran. Gleichzeitig verschärfen sie die Vorgaben. So ha- ben Italien und und Ungarn haben E-Invoicing erst kürzlich eingeführt, dass alle Rechnungsdokumente in einer zen- Elektronische Rechnungen tralen Plattform verwaltet werden und teilweise vor dem Versand an werden hierzulande bald Pflicht den Empfänger zunächst an die zu- ständige Finanzbehörde übermittelt Unternehmen mit Auslandsniederlassungen kom- werden müssen. Um diese Vorab-Prü- men schon heute nicht um elektronische Rechnun- fung zu gewährleisten, müssen die Rechnungen elektronisch verarbeitet gen herum. Nach und nach kommen die Gesetze werden. Der Postweg würde viel Zeit auch in Deutschland an, erläutert crossinx-CEO in Anspruch nehmen, und das ginge auf Kosten der Liquidität. Auch deut- Marcus Laube. sche Unternehmen sind von dieser Regelung betroffen. Jeder Betrieb mit Ab Herbstdieses Jahres wird Rechnungsstellung gibt es nicht. Die einer Geschäftstätigkeit in Italien und E-Invoicing in Deutschland gesetz- Europäische Union versucht zwar, Ungarn muss bis zum 1. Januar 2019 lich verpflichtend eingeführt. Zuerst elektronische Rechnungsprozesse zu sämtliche Rechnungen elektronisch auf Bundesebene, später folgt der vereinheitlichen. Doch noch müssen verschicken und empfangen können. kommunale Bereich. An die öffentli- Unternehmen sich im Ausland ver- In Teilbereichen gelten die Vorschrif- che Verwaltung dürfen Unternehmen schiedenen Anforderungen stellen. ten schon ab Juli dieses Jahres. dann nur noch elektronische Rech- Die Herausforderungen variieren. nungen verschicken. Mit den Format- Eine aktuelle länderübergreifende Das Clearance-System vorgaben und der Prozessumstellung Studie von Comarch und Sharedser- setzt sich international durch alleine ist es langfristig nicht getan. viceslink ergab, dass neben den USA Das als Tax Reporting oder auch Clea- Die Behörden wollen immer mehr und China vor allem in europäischen rance bekannte System der Datenver- Informationen automatisiert auswer- Ländern, allen voran Deutschland, arbeitung wurde als erstes in Südame- ten, insbesondere umsatzsteuerre- die größten Herausforderungen für rika eingesetzt. Beim Tax Reporting levante Daten. Dadurch steigen die das Rechnungswesen bestehen. werden Rechnungsdaten zuerst von Anforderungen an die Rechnungsver- Ein Grund dafür: Deutschland bil- einer zuständigen Regierungsbehörde arbeitung von Unternehmen. Hinzu det ein europaweites Schlusslicht in ausgewertet und für die Weiterver- kommen die internationalen Gesetze, Sachen E-Rechnungen. Während die arbeitung aufbereitet. Die Kontrolle die in jedem Land unterschiedlich ge- europäischen Nachbarländer schon der Finanzämter reicht dabei so weit, handhabt werden. seit einigen Jahren Lieferenten von dass beispielsweise in Brasilien suk- Grundsätzlich sollten Unterneh- Regierungsbehörden zu E-Invoicing zessive alle Supermarktkassen an das men wissen: Eine allgemeingültige verpflichten, muss dieses Verfahren Finanzamt angebunden wurden. So Musterlösung für die internationale hierzulande erst bis 2020 umgesetzt landet jede Information zur Auswer-

48 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de dokumentenmanagement

tung bei der zuständigen Behörde. die Anforderungen an digitale Rech- Der Datenhunger hat inzwischen nungssysteme komplex sind. Oft Der Autor auch Europa ergriffen, wie Italien mangelt es den Lieferanten an tech- und Ungarn zeigen. Der Trend weitet nischem Know-how und an der Be- sich aus: In Ländern wie Portugal gibt reitschaft, für die Anbindung an ein es bereits Ansätze, Rechnungen elek- ihnen unbekanntes System zu zah- tronisch zu verschicken, aber auch in len. Für kleine Unternehmen ist das Spanien, Griechenland (angekündigt Thema E-Invoicing eine Kostenfrage. für 2020) und Frankreich wird sich in Um alle Lieferanten mit ins Boot zu den kommenden Jahren diesbezüg- holen, brauchen Unternehmen ein lich viel tun. Nachdem diese Länder flexibles E-Invoicing-System, das die begonnen haben, Regelungen nach Wünsche unterschiedlicher Teilneh- südamerikanischem Vorbild umzu- mer berücksichtigt. setzen, ist der Weg nach Deutschland crossinx Foto: nicht mehr weit. Auf hiesige Unter- Sonderwünsche treiben den Marcus Laube ist Gründer und CEO nehmen kommen in den nächsten Projektaufwand in die Höhe des E-Invoiving Spezialisten crossinx. Jahren ähnliche Rechnungsmodelle Allerdings führen Sonderwünsche, zu. Wer international aktiv ist, sollten neben dem Anschreiben von Liefe- am so schnell wie möglich planen, ranten und der Auseinandersetzung der das Know-how hat, internationale wie er seine Rechnungsprozesse di- mit den landesüblichen Vorschriften, Märkte gesetzeskonform anzubinden. gitalisiert. bei der Einführung von E-Invoicing zu Er kennt alle steuerrechtlichen und einem höheren Aufwand. Für kleine technischen Anforderungen im län- Rechnungsvolumen analysieren und mittelständische Unternehmen derübergreifenden Rechnungsver- und Lieferanten ins Boot holen ist dieser kaum zu leisten. kehr und kann ad hoc vordefinierte Der erste Schritt in Richtung E-Invo- Erst wenn die Niederlassungen länderspezifische Module in das icing besteht darin, sich einen Über- identifiziert und Lieferanten an Bord Rechnungssystem integrieren. Auch blick über das Rechnungsvolumen sind, kann die Umstellung starten. prüft er, welche Teilprozesse ange- zu verschaffen. Hierbei zeigt sich, wo Auch hier sehen sich Unternehmen passt werden müssen. Er übernimmt die meisten Rechnungen anfallen. mit einigen Herausforderungen kon- die komplette Umstellung und be- Zunächst sollten die Rechnungen in frontiert. Generell gelten für deutsche rücksichtigt die Datenschutzvorgaben denjenigen Niederlassungen digi- Unternehmen beim E-Invoicing die- des jeweiligen Landes. E-Invoicing- talisiert werden, in ein hohes Rech- selben Vorgaben wie auch für Papi- Anbieter kennen alle Fallstricke und nungsaufkommen besteht. Auch errechnungen - so müssen sie zehn sind in der Lage, flexibel auf die Be- rechtliche Aspekte und gesetzliche Jahre digital archiviert werden und dürfnisse verschiedenster Parteien ei- Fristen müssen mitgedacht werden. gewisse Qualitätsrichtlinien wie Au- ner Lieferkette einzugehen. Alles, was Darüber hinaus sollte geprüft wer- thentizität, Lesbarkeit, Echtheit der das Unternehmen noch tun muss: den den, wo sich Rechnungsprozesse Herkunft und Unversehrtheit des Kontakt zu Lieferanten suchen und vergleichsweise einfach digitalisie- Rechnungsinhalts erfüllen. sicherstellen, dass alle Rechnungsda- ren lassen. Dies ist beispielsweise in International gibt es in Sachen ten an die Plattform des Dienstleisters Nordeuropa oder Belgien und Holland elektronische Rechnungsstellung übermittelt werden. Selbst hierbei der Fall, da sich hier die gesetzlichen eine Vielzahl von Formalitäten, steu- unterstützen Dienstleister durch de- Regelungen nicht wesentlich von de- errechtlichen Aspekten und techni- dizierte Onboarding Teams und Kam- nen in Deutschland unterscheiden. In schen Anforderungen, die sich von pagnen Tools die Umstellung. Italien ist das Aufsetzen von elektro- Land zu Land unterscheiden. So ist Auch deutsche Unternehmen kom- nischen Rechnungssystemen mit grö- etwa in Italien ein Zeitstempel nötig, men in den nächsten Jahren nicht um ßerem Aufwand verbunden. Das Land in Frankreich muss das Stammkapital die Umstellung und Modernisierung verlangt von jedem Lieferanten, der auf der Rechnung ausgewiesen sein. ihrer Rechnungsprozesse herum. Rechnungen an die öffentliche Ver- Nimmt man die steuerrechtlichen und waltung stellt, dass er ein zertifizier- Dienstleister setzen individuelle technischen Anforderungen, die aus tes E-Mail-Postfach beantragt. Anforderungen automatisiert um den Clearance-Ländern nach Europa Ein weiterer wichtiger Faktor für Angesichts der Komplexität internati- kommen, kann sich die Umstellung die Digitalisierung der Rechnungs- onaler Rechnungsstellung ist es sinn- komplex gestalten. Unternehmen prozesse sind die Lieferanten. Nicht voll, die Umstellung auf E-Invoicing sollten das Thema daher schon jetzt selten stellen sie sich quer, wenn an einen Dienstleister auszulagern, ganz oben auf die Agenda setzen. jf

www.isreport.de Online und Guides 4/2018 49 Impressum / Vorschau

VORSCHAU Die nächste Ausgabe des is report erscheint am 10.10.2018 ­– auch als E-Paper (http://tiny.cc/aktueller-isreport) sowie als App für Apple iOS und Google Android.

Geplante Themen:

E Planung & Konsolidierung

E Self-Service BI – Mobile Anwendungen für Planung & Konsolidierung

E ERP für Fertigungsunternehmen

E Erfolgreiche Software-Implementierung

Anzeigenschluss: 21.09.2018

Impressum 22. Jahrgang ISSN 1437-7942

Urheberrecht: Alle im is report erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitve­ r­wertung,­ vorbehal- ten. Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm oder Erfas- sung in Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen einer schriftlichen Genehmigung Online und Guides des Verlags. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass die beschriebene Lösung oder verwendete Bezeichnung frei von gewerblichen V.i.S.d.P.: Wolfgang Weckerlein Schutzrechten ist. verantwortlich für den redaktionellen Teil Haftung: Für den Fall, dass im is report un­zu­treffende Informationen enthalten sind, kommt eine Haftung nur bei grober Fahr­läs­sigkeit des Verlages oder seiner Redaktion: Jürgen Frisch (jf) Mitarbeiter in Betracht. Schlussredaktion: Wolfgang Weckerlein Anzeigenverkauf: Autoren dieser Ausgabe: Stefan Raupach Jürgen Frisch, Ilona Tag, Hermann Hebben, Hennes Heckner, Christopher Tel. +49/(0)89/90 48 62-30 Proske, Christoph Kumpa, Dr. Oliver Vering, Katharina Bieschke, Olaf Dünn- E-Mail: [email protected] weller, Ferdinando Piumelli, Patrick Amann, Dr. Michael Zeller Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Dezember 2017 Verantwortlich für Anzeigen: Stefan Raupach Erscheinungsweise: 5 x jährlich DTP und Titelgestaltung: Wolfgang Weckerlein Einzelheft: 10,- EUR (zzgl. Versandkosten) Redaktionsanschrift: Abonnement: Der is report kann in gedruckter Form abonniert werden. is report Online & Guides Abo-Preis 2018: 49,- EUR (Raupach & Weckerlein GbR) Redaktion is report Herstellung und Druck: Schellingstr. 113 Silber Druck oHG 80789 München Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal Tel.: +49/(0)89/90 48 62-30 Verlag und Medieninhaber: Fax: +49/(0)89/90 48 62-55 is report Online & Guides E-Mail: [email protected] (Raupach & Weckerlein GbR) Manuskripteinsendungen: Manuskripte werden gerne von der Redaktion Schellingstr. 113 angenommen. Sie müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an ande- 80789 München rer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden Tel.: +49/(0) 89/90 48 62-30 sein, so muss das angegeben werden. Mit der Einsendung von Manuskripten Fax: +49(0) 89/90 48 62-55 gibt der Verfasser die Zustimmung­ zum Abdruck. Honorare pauschal oder nach Internet: www.isreport.de Vereinbarung. Für unverlangt eingesandte­ Manuskripte wird keine Haftung über- Inhaber: Stefan Raupach / Wolfgang Weckerlein nommen. © 2018 is report Online & Guides GbR

50 Online und Guides 4/2018 www.isreport.de Ihr Partner für Business Solutions Lösungen erhalten Sie mit einem Abonnement der Fachzeitschrift

Online und Guides

Informationsplattform zu: • Business Intelligence • Dokumentenmanagement • Enterprise Resource • Anwendungen mit SAP Planning • IT-Strategie • Kundenmanagement • Trends & Analysen • Mobile Lösungen • Cloud Computing

Probe-Abonnement Jahres-Abonnement Mit einem Probe-Abonnement erhalten Im Jahres-Abonnement bekommen Sie alle Sie zwei aufeinander folgende Ausgaben Ausgaben des is report geliefert. des is report kostenfrei zugeschickt. Zusätzlich erhalten Sie alle Sonderhefte der Zusätzlich steht Ihnen natürlich die On- Fachzeitschrift is report per Post automatisch line-Präsenz www.isreport.de zur Verfü- zugesandt. gung. Sie können auf alle hochwertigen Auch hier steht Ihnen natürlich unsere Infor- Inhalte des Online-Archivs mit allen Fach- mationsseite www.isreport.de begleitend zur beiträgen zugreifen. Verfügung. Preis: 49 Euro (inkl. MwSt.)

Gleich ordern über www.isreport.de, Menüpunkt „Bestellung“ Aktuelle abas ERP-Anwenderstudie 2018* WAS ABAS-KUNDEN AN UNSERER ERP-SOFTWARE BESONDERS SCHÄTZEN

Überragende Flexibilität Usability & Günstige Betriebskosten, bei der Anpassung von Anwenderfreundlichkeit v.a. geringer Geschäftprozessen Administrations aufwand

Vielleicht sind dies die Gründe dafür, dass sich jedes Jahr Fertigungsunternehmen in über 30 Ländern für abas ERP und nicht für Wettbewerbsprodukte entscheiden.

+49 721 96723-263 [email protected]

*Quelle: abas Software AG, jährliche Anwenderbefragung 2018, 329 teilnehmende Unternehmen in Deutschland, Österreich, Schweiz