Gemeinsam erfolgreich

Erstellung eines schlüssigen Konzeptes zur Ermittlung der angemessenen Kosten der Unterkunft und der Heizung im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Vorstellung der Ergebnisse Neustrelitz, 21.02.2017

© Rödl & Partner 1 Das BSG* stellt verschiedene Anforderungen an ein schlüssiges Konzept bzw. einen grundsicherungsrelevanten Mietspiegel

. Die Datenerhebung darf ausschließlich in dem genau eingegrenzten und muss über den gesamten Vergleichsraum erfolgen (keine Ghettobildung).

. Das Gebiet muss in homogene Vergleichsräume eingeteilt werden.

. Es bedarf einer nachvollziehbaren Definition des Gegenstandes der Beobachtung.

. Es müssen Angaben über den Beobachtungszeitraum gemacht werden.

. Die Art und Weise der Datenerhebung (Erkenntnisquellen) muss festgelegt werden.

. Der Umfang der eingezogenen Daten muss repräsentativ sein (mind. 10%).

. Die Datenerhebung muss valide erfolgen.

. Es müssen anerkannte mathematisch-statistische Grundsätze der Datenauswertung eingehalten werden.

. Es müssen Angaben über die gezogenen Schlüsse gemacht werden (z.B. Spannenoberwert).

* BSG, Urteil vom 22.09.2009, Az. B 4 AS 18/09 R. Konkretisiert in: BSG, Urteil vom 18.11.2014, Az. B 4 AS 9/14 R.

© Rödl & Partner 2 Die Mietspiegelerhebung ist abgeschlossen und die Ergebnisse liegen vor

Erstellung eines schlüssigen Konzeptes zur Ermittlung der angemessenen Kosten der Unterkunft und der Heizung im Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ermittlung Datenerhebung und Konzept erstellen Projektabschluss Status quo Konzeptanwendung . Auftaktgespräch . Definition des . Sekundärdatenerhebung . Erstellung eines Berichts Gegenstandes der über die Vorgehensweise . Festlegung eines Beobachtung . Primärdatenerhebung zur Nachvollziehbarkeit Datenschutzkonzepts durch Dritte . Festlegung der . Auswertung der Daten und . Sichtung von Dokumenten Vergleichsräume Darstellung der Ergebnisse . Bekanntmachung der und Datenquellen Konzeption

. Festlegung der . Prüfung der allgemeinen . Analyse der Anforderungen Stichprobengröße Verfügbarkeit . Wissenstransfer und der Sozialgerichtsbarkeit Support . Festlegung der Art und

Weise der Datenerhebung

. Festlegung des Beobachtungszeitraums

. Anpassung des Berechnungstools zur Wertermittlung Projektmanagement und Kommunikation August September Oktober - Januar Januar/Februar

© Rödl & Partner 3 Vor vier Jahren ergab sich folgende regionale Gliederung

© Rödl & Partner 4 Die Einteilung in Vergleichsräume erfolgt mithilfe von fünf Indikatoren und dazugehörigen Kennzahlen

Indikator Kennzahlen Wirtschaftlicher . Einkünfte je Steuerpflichtigem (EUR / Jahr) Wohlstand . Steuereinnahmekraft (EUR / Jahr) Sozial- und . Bevölkerungszu- bzw. -abnahme je 1.000 Einwohner Altersstruktur . Bevölkerungsdichte (Einwohner je Hektar Gesamtfläche) . Arbeitslosenquote (%) Siedlungs- . Anteil Mehrfamilienhäuser (3 und mehr Wohneinheiten) (%) struktur . durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung (qm) . Siedlungsdichte (Einwohner je Hektar Siedlungs- und Verkehrsflächen) . Bodenrichtwerte (EUR / qm) Verkehrs- . PKW: kürzeste Entfernung zur nächsten Autobahn (km) anbindung . ÖPNV: schnellste Verbindung zum nächsten Fernverkehrsbahnhof (min) . ÖPNV: schnellste Verbindung zum nächsten Regionalverkehrsbahnhof (min) . ÖPNV: schnellste Verbindung zum nächsten S-Bahnhof (min) . PKW: kürzeste Entfernung zum nächsten Mittelzentrum (km) . ÖPNV: Anbindung Mittelzentrum (min) Infrastruktur . weiterführende Schule vorhanden (ja / nein) . Fachärzte vorhanden (ja / nein) . Krankenhaus vorhanden (ja / nein)

© Rödl & Partner 5 Die Gliederung des Landkreises in Vergleichsräume erfolgte auf aktuellen Kennzahlen

Region A

Region B

Region C

Region D

Region E

Region F

Region G Region H

© Rödl & Partner 6 Es wurden verschiedene Datenquellen für die Auswertung genutzt

Zielsegment Sozialdaten Mieter- und Angebotsmieten Gesamt (10%) (SGB II, SGB XII) Vermieterdaten

Region A 457 1.272 1.280 195 2.747

Region B 1.156 2.083 2.706 134 4.923

Region C 923 1.748 2.352 290 4.390

Region D 3.049 6.106 17.344 279 23.729

Region E 469 743 129 69 941

Region F 991 1.875 295 42 2.212

Region G 617 1.266 824 47 2.137

Region H 1.393 3.031 1.846 109 4.986

LK MSE (Gesamt) 9.055 18.124 26.776 1.165 46.065

Die Vorgaben des BSG zur Repräsentativität wurden für die alle Regionen erreicht und deutlich überschritten.

© Rödl & Partner 7 Die Datenauswertung erfolgte nach mathematisch-statistischen Grundsätzen in folgenden Teilschritten Einlesen der . Automatisiertes Einlesen und Anonymisieren der Daten in das Berechnungstool Datensätze

Plausibilisierung . Automatisierter Dublettenabgleich und Bereinigung . Automatisierte Plausibilisierung der Datensätze (z.B. unplausibler qm-Preis) aller Datensätze . Filtern der Datensätze nach Wohnungsstandard (Ausstattungsgrenze = 0/2 Pkt.)

Aufteilung der . Automatisierte Erstellung eines Datenblattes je Region und Wohnungsgröße Datensätze

Eliminierung von . Kappung von Extremwerten am oberen und unteren Rand (LSG Baden- extremen Württemberg, Urteil vom 22.12.2010, Az. L 12 AS 5641/09) Ausreißern . Verfahren: 95%-Konfidenzintervall

Ermittlung der . Ermittlung des obersten Wertes der Mietpreisspanne je Region und Spannoberwerte Wohnungsgrößenklasse (BSG, Urteil vom 22.9.2009, Az. B 4 AS 18/09 R, Rn. 21) (obere Grenze des Konfidenzintervalls)

Prüfung der . Anteil der verfügbaren Angebotsmieten in % Verfügbarkeit

© Rödl & Partner 8 Die Datenauswertung erfolgte nach mathematisch-statistischen Grundsätzen in folgenden Teilschritten Einlesen der . Automatisiertes Einlesen und Anonymisieren der Daten in das Berechnungstool Datensätze

Plausibilisierung . Automatisierter Dublettenabgleich und Bereinigung . Automatisierte Plausibilisierung der Datensätze (z.B. unplausibler qm-Preis) aller Datensätze . Filtern der Datensätze nach Wohnungsstandard (Ausstattungsgrenze = 0/2 Pkt.)

Aufteilung der . Automatisierte Erstellung eines Datenblattes je Region und Wohnungsgröße Datensätze

Eliminierung von . Kappung von Extremwerten am oberen und unteren Rand (LSG Baden- extremen Württemberg, Urteil vom 22.12.2010, Az. L 12 AS 5641/09) Ausreißern . Verfahren: 95%-Konfidenzintervall

Ermittlung der . Ermittlung des obersten Wertes der Mietpreisspanne je Region und Spannoberwerte Wohnungsgrößenklasse (BSG, Urteil vom 22.9.2009, Az. B 4 AS 18/09 R, Rn. 21) (obere Grenze des Konfidenzintervalls)

Prüfung der . Anteil der verfügbaren Angebotsmieten in % Verfügbarkeit

© Rödl & Partner 9 Die Abgrenzung des einfachen Standards erfolgt mithilfe von Ausstattungskriterien

© Rödl & Partner 10 Durch Bereinigungen wurden aus der Bruttostichprobe verschiedene Datensätze ausgeschlossen

Bruttostichprobe (Sozialdaten + Bestandsdaten WU & Mieter) 44.900

Redundante Daten und weitere Filter, unvollständige Fragebögen, unplausible Werte, etc. 4.365 Wohnungen gehobenen Wohnungsstandards (Wert > 0/2 Punkte)

Ergebnisstichprobe der mietspiegelrelevanten Fälle 40.535

© Rödl & Partner 11 Die Datenauswertung erfolgte nach mathematisch-statistischen Grundsätzen in folgenden Teilschritten Einlesen der . Automatisiertes Einlesen und Anonymisieren der Daten in das Berechnungstool Datensätze

Plausibilisierung . Automatisierter Dublettenabgleich und Bereinigung . Automatisierte Plausibilisierung der Datensätze (z.B. unplausibler qm-Preis) aller Datensätze . Filtern der Datensätze nach Wohnungsstandard (Ausstattungsgrenze = 0/2 Pkt.)

Aufteilung der . Automatisierte Erstellung eines Datenblattes je Region und Wohnungsgröße Datensätze

Eliminierung von . Kappung von Extremwerten am oberen und unteren Rand (LSG Baden- extremen Württemberg, Urteil vom 22.12.2010, Az. L 12 AS 5641/09) Ausreißern . Verfahren: 95%-Konfidenzintervall

Ermittlung der . Ermittlung des obersten Wertes der Mietpreisspanne je Region und Spannoberwerte Wohnungsgrößenklasse (BSG, Urteil vom 22.9.2009, Az. B 4 AS 18/09 R, Rn. 21) (obere Grenze des Konfidenzintervalls)

Prüfung der . Anteil der verfügbaren Angebotsmieten in % Verfügbarkeit

© Rödl & Partner 12

Im Vergleich mit den bisherigen Angemessenheitsgrenzen ergeben sich folgende Werte

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen Größe der BG bis 50 m2 50-60 m2 60-75 m2 75-90 m2

Werte Alt Neu Delta Alt Neu Delta Alt Neu Delta Alt Neu Delta

Demmin 304,00 302,00 -1% 346,00 346,00 0% 406,50 406,00 0% 487,50 485,00 -1%

Waren 328,50 338,00 3% 384,50 379,00 -1% 451,50 453,00 0% 534,50 586,00 10%

Malchow 293,00 338,00 15% 336,50 379,00 13% 407,50 453,00 11% 482,50 586,00 21%

Neustrelitz 304,00 318,00 5% 346,00 362,00 5% 406,50 429,00 6% 487,50 520,00 7%

Neubrandenburg 310,00 329,00 6% 362,50 381,00 5% 433,50 454,00 5% 515,50 538,00 4%

Neustrelitz-Land 293,00 295,00 1% 336,50 331,00 -2% 407,50 408,00 0% 482,50 507,00 5%

Neverin 286,50 295,00 3% 329,00 331,00 1% 381,00 408,00 7% 465,00 507,00 9%

Stargarder Land 293,00 295,00 1% 336,50 331,00 -2% 407,50 408,00 0% 482,50 507,00 5%

Meckl. Kleinsee. 293,00 294,00 0% 336,50 335,00 0% 407,50 417,00 2% 482,50 499,00 3%

Penzliner Land 293,00 294,00 0% 336,50 335,00 0% 407,50 417,00 2% 482,50 499,00 3%

© Rödl & Partner 13

Im Vergleich mit den bisherigen Angemessenheitsgrenzen ergeben sich folgende Werte

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen Größe der BG bis 50 m2 50-60 m2 60-75 m2 75-90 m2

Werte Alt Neu Delta Alt Neu Delta Alt Neu Delta Alt Neu Delta

Röbel/Müritz 293,00 294,00 0% 336,50 335,00 0% 407,50 417,00 2% 482,50 499,00 3%

Seenl. Waren 293,00 294,00 0% 336,50 335,00 0% 407,50 417,00 2% 482,50 499,00 3%

Feldberger Seenl. 293,00 289,00 -1% 336,50 332,00 -1% 407,50 380,00 -7% 482,50 486,00 1%

Friedland 286,50 289,00 1% 329,00 332,00 1% 381,00 380,00 0% 465,00 486,00 5%

Woldegk 286,50 289,00 1% 329,00 332,00 1% 381,00 380,00 0% 465,00 486,00 5%

Dargun 293,00 289,00 -1% 336,50 335,00 0% 407,50 403,00 -1% 482,50 463,00 -4%

Demmin-Land 293,00 289,00 -1% 336,50 335,00 0% 407,50 403,00 -1% 482,50 463,00 -4%

Malchin 304,00 289,00 -5% 346,00 335,00 -3% 406,50 403,00 -1% 487,50 463,00 -5%

Stavenhagen 293,00 289,00 -1% 336,50 335,00 0% 407,50 403,00 -1% 482,50 463,00 -4%

Treptower Toll. 286,50 289,00 1% 329,00 335,00 2% 381,00 403,00 6% 465,00 463,00 0%

© Rödl & Partner 14

Im Vergleich mit den bisherigen Angemessenheitsgrenzen ergeben sich folgende Werte

Je weitere Person Je weitere Person Größe der BG Größe der BG Zusätzlich 15 m2 Zusätzlich 15 m2

Werte Alt Neu Delta Werte Alt Neu Delta

Demmin 76,50 74,00 -3% Röbel/Müritz 76,00 90,00 18%

Waren 76,50 97,00 27% Seenl. Waren 76,00 90,00 18%

Malchow 76,00 97,00 28% Feldberger Seenl. 76,00 78,00 3%

Neustrelitz 76,50 82,00 7% 76,50 78,00 2%

Neubrandenburg 93,50 87,00 -7% 76,50 78,00 2%

Neustrelitz-Land 76,00 81,00 7% Dargun 76,00 78,00 3%

Neverin 76,50 81,00 6% Demmin-Land 76,00 78,00 3%

Stargarder Land 76,00 81,00 7% Malchin 76,50 78,00 2%

Meckl. Kleinsee. 76,00 90,00 18% 76,00 78,00 3%

Penzliner Land 76,00 90,00 18% Treptower Toll. 76,50 78,00 2%

© Rödl & Partner 15 Die Datenauswertung erfolgte nach mathematisch-statistischen Grundsätzen in folgenden Teilschritten Einlesen der . Automatisiertes Einlesen und Anonymisieren der Daten in das Berechnungstool Datensätze

Plausibilisierung . Automatisierter Dublettenabgleich und Bereinigung . Automatisierte Plausibilisierung der Datensätze (z.B. unplausibler qm-Preis) aller Datensätze . Filtern der Datensätze nach Wohnungsstandard (Ausstattungsgrenze = 0/2 Pkt.)

Aufteilung der . Automatisierte Erstellung eines Datenblattes je Region und Wohnungsgröße Datensätze

Eliminierung von . Kappung von Extremwerten am oberen und unteren Rand (LSG Baden- extremen Württemberg, Urteil vom 22.12.2010, Az. L 12 AS 5641/09) Ausreißern . Verfahren: 95%-Konfidenzintervall

Ermittlung der . Ermittlung des obersten Wertes der Mietpreisspanne je Region und Spannoberwerte Wohnungsgrößenklasse (BSG, Urteil vom 22.9.2009, Az. B 4 AS 18/09 R, Rn. 21) (obere Grenze des Konfidenzintervalls)

Prüfung der . Anteil der verfügbaren Angebotsmieten in % Verfügbarkeit

© Rödl & Partner 16 In allen Regionen und Haushaltsgrößen sind Mietangebote unterhalb der Angemessenheitsgrenzen verfügbar

Größe der Bedarfsgemeinschaften 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen

Wohnungsgröße AM NVM AM NVM AM NVM AM NVM

Region A Demmin 100% - 44% - 62% - 92% -

Region B Waren, Amt Malchow 61% 98% 38% 40% 69% 92% 47% 100%

Region C Neustrelitz 72% - 48% - 66% - 72% -

Region D Neubrandenburg 63% 81% 30% 61% 61% 78% 31% 84%

Amt Neustrelitz-Land, Amt Neverin, Amt Region E 73% - 50% - 76% - 100% - Stargarder Land

Amt Meckl. Kleinseenplatte, Amt Region F Penzliner Land, Amt Röbel/Müritz, Amt 46% - 50% - 44% - 33% -

Feldberger Seenlandschaft, Amt Region G 76% - 70% - 33% - 100% - Friedland, Amt Woldegk

Dargun, Amt Demmin-Land, Amt Malchin, Region H 71% 44% 48% 39% 77% 98% 75% 100% Amt Stavenh., Amt Treptower T.

© Rödl & Partner 17 Ihre Ansprechpartner

André Trabold Rödl & Partner GbR Äußere Sulzbacher Str. 100 D-90491 Nürnberg Telefon: +49 (911) 91 93 - 3520 Telefax: +49 (911) 91 93 - 3588 [email protected]

„Jeder Einzelne zählt“ – bei den Castellers und bei uns.

Menschentürme symbolisieren in einzigartiger Weise die Unternehmenskultur von Rödl & Partner. Sie verkörpern unsere Philosophie von Zusammenhalt, Gleichgewicht, Mut und Mannschaftsgeist. Sie veranschaulichen das Wachstum aus eigener Kraft, das Rödl & Partner zu dem gemacht hat, was es heute ist. „Força, Equilibri, Valor i Seny“ (Kraft, Balance, Mut und Verstand) ist der katalanische Wahlspruch aller Castellers und beschreibt deren Grundwerte sehr pointiert. Das gefällt uns und entspricht unserer Mentalität. Deshalb ist Rödl & Partner eine Kooperation mit Repräsentanten dieser langen Tradition der Menschentürme, den Castellers de Barcelona, im Mai 2011 eingegangen. Der Verein aus Barcelona verkörpert neben vielen anderen dieses immaterielle Kulturerbe.

© Rödl & Partner 18

Die Auswertung der Bestandsmieten zeigt folgendes Bild für die Nettokaltmieten in EUR / m²

2 3 4 jede w. Größe der Bedarfsgemeinschaften 1 Person Personen Personen Personen Person

Wohnungsgröße bis 50 m2 50-60 m2 60-75 m2 75-90 m2 15 m2

Region A Demmin 4,98 4,75 4,47 4,43 3,95

Region B Waren, Amt Malchow 5,50 5,20 4,85 5,43 5,27

Region C Neustrelitz 5,09 4,97 4,60 4,82 4,55

Region D Neubrandenburg 5,14 4,98 4,72 4,62 4,34

Amt Neustrelitz-Land, Amt Neverin, Amt Region E 4,86 4,48 4,45 4,63 4,38 Stargarder Land

Amt Meckl. Kleinseenplatte, Amt Penzliner Region F Land, Amt Röbel/Müritz, Amt Seenlandschaft 4,91 4,60 4,55 4,53 5,04 Waren

Feldberger Seenlandschaft, Amt Friedland, Region G 4,53 4,33 3,86 4,33 4,17 Amt Woldegk

Dargun, Amt Demmin-Land, Amt Malchin, Region H 4,69 4,50 4,27 4,12 4,25 Amt Stavenhagen, Amt Treptower Tollens.

© Rödl & Partner 19

Die Auswertung der Bestandsmieten zeigt folgendes Bild für die kalten Nebenkosten in EUR / m²

2 3 4 jede w. Größe der Bedarfsgemeinschaften 1 Person Personen Personen Personen Person

Wohnungsgröße bis 50 m2 50-60 m2 60-75 m2 75-90 m2 15 m2

Region A Demmin 1,04 1,01 0,94 0,95 0,95

Region B Waren, Amt Malchow 1,26 1,11 1,18 1,07 1,14

Region C Neustrelitz 1,26 1,06 1,11 0,95 0,91

Region D Neubrandenburg 1,43 1,36 1,33 1,35 1,42

Amt Neustrelitz-Land, Amt Neverin, Amt Region E 1,03 1,03 0,98 1,00 0,96 Stargarder Land

Amt Meckl. Kleinseenplatte, Amt Penzliner Region F Land, Amt Röbel/Müritz, Amt Seenlandschaft 0,97 0,98 1,00 1,01 0,91 Waren

Feldberger Seenlandschaft, Amt Friedland, Region G 1,24 1,20 1,19 1,07 1,00 Amt Woldegk

Dargun, Amt Demmin-Land, Amt Malchin, Region H 1,09 1,08 1,10 1,02 0,91 Amt Stavenhagen, Amt Treptower Tollens.

© Rödl & Partner 20