Die Bayerischen Öko-Modellregionen Unsere Ansprechpartnerin

Die Öko-Modellregionen sind ein Baustein des Barbara Messerer Landesprogramms BioRegio Bayern 2020, das das Öko-Modellregionsmanagerin Bayerische Staatsministerium für Ernährung, +49 (0) 08509 9005-20 Landwirtschaft und Forsten 2013 ins Leben gerufen hat. Es oekomodellregion@passauer- ist ein zentrales Element der gleichnamigen Initiative der oberland.de Bayerischen Staatsregierung. In den Öko-Modellregionen wird eine große Bandbreite an Projekten umgesetzt, angefangen von der Erzeugung und Verarbeitung über die Vermarktung und Gemeinschaftsverpflegung bis hin zur Bildung. Im Fokus steht aber nicht nur die Steigerung der ökologischen Anbaufläche, sondern auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung mit naturverträglichen, nachhaltigen und regionalen Projekten. In jeder Region gibt es aktive, unternehmerische Menschen, die etwas bewegen wollen, die ihre Region und den ökologischen Landbau voranbringen möchten. Die Öko-Modellregionen bieten jedem Engagierten Unterstützung und Begleitung, um die nächsten Schritte zu gehen. Nur in der Zusammenarbeit wird es gelingen tragfähige, über die Förderung hinausgehende Strukturen aufzubauen.

Foto: Fotostudio Eder; Titelfoto: Günter Schneider Staatlich anerkannte Öko-Modellregion

Das Management in den Öko-Modellregionen wird fachlich und organisatorisch unterstützt durch Passauer Oberland

Landesprogramm BioRegio Bayern 2020

Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern www.oekomodellregionen.bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Unsere Region Unsere Projekte Projekte Unsere Projekte

Das Passauer Oberland Engagement auf kommunalen Flächen Regionale Wertschöpfung umfasst insgesamt elf Gemeinden im Landkreis Kommunale Ein nördlich der Donau. Mit seiner Lage zählt das Gebiet Flächen inner- Überblick zum Naturraum des Bayerischen Waldes und stellt das und außerhalb über direkt- Bindeglied zur Universitätsstadt Passau dar. Unter der Ortschaften vermark- landwirtschaftlichen Gesichtspunkten ist die Region können auf tende geprägt von Grünland und Viehhaltung, zudem spielen vielfältige Art Betriebe Acker- und Futterbau eine Rolle. und Weise wird zur Vor Ort stößt man auf Pioniere des ökologischen genutzt werden. Kommunen gehen mit ihrem Engagement auf Stärkung der regionalen Wertschöpfung erstellt. Landbaus, die bereits in den 1990er Jahren die verschiedenen Flächen mit gutem Beispiel voran! Verbrauchern wird dadurch der Zugang zu regionalen ökologische Wirtschaftsform für sich entdeckt und damit Produkten erleichtert. den ökologischen Landbau in der Region vorangetrieben haben. Hier handelt es sich neben Landwirten und den Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit Betreibern einer Getreideaufbereitung um eine Bio- Bio-Verpflegung in der Schulküche

Bäckerei, die ihr gesamtes Sortiment auf 100 % bio Die Einführung Durch Bil- umstellen konnte. Ziel der Region ist, Strukturen des von biologischen dung eines Ökolandbaus weiterhin auszubauen und für die Zukunft Produkten in der Netzwerks zu stärken! Schulverpflegung von Die Gemeinden ist mit einigen Akteuren Heraus- können Aicha v. Wald Neukirchen v. Wald forderungen Probleme Büchlberg verbunden. Ein Schulverband in der Öko-Modellregion stellt sich gemeinsam angegangen und gelöst werden. Eging am See der Herausforderung, biologische Lebensmittel in den Öffentlichkeitsarbeit unterstützt bei der Weitertragung Fürstenstein Tiefenbach Speiseplan aufzunehmen. von Wissen und Informationen. setzen sich für das Passauer Oberland ein!

Milch- und Fleischvermarktung in der Region Bewusstseinsbildung in Schulen Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 Haben Sie Fragen rund um das Thema Ökolandbau? Die Produktion Themen-  Sind Sie an ökologischer Landwirtschaft und von Milch und schwer- regionalen Vermarktungsstrukturen interessiert? Fleisch ist für das punkte des

Passauer Ökoland-  Wollen Sie das Handwerk kennenlernen, das hinter Oberland von baus der Herstellung von Lebensmitteln steckt? großer Bedeu- werden in  Haben Sie Anregungen oder Ideen, die in die Öko- tung. Daher ist es besonders in diesen Bereichen wichtig, den Schulen behandelt. Je nach Ausrichtung der Schule Modellregion eingebracht werden können? regionale Vermarktungsstrukturen auszubauen. werden unterschiedliche Themen aufgegriffen.

Wenden Sie sich bei Anliegen diverser Art gerne an uns! Fotos: Fotos: Landschaftspflegeverband Passau e.V., Bio-Bäckerei Wagner, Daniel Delang Daniel Delang, ILE Passauer Oberland, Daniel Delang