%  

 Kreisjugendtag 2012

Kreis 35 O D E N W A L D

Samstag, den 25.02.2012 – 10:30 Uhr

Sportzentrum Bad König

Im Jahr 2008 gewählter Kreisjugendausschuss. Von links: E.Eifert, F.Fey, K.Schwinn, E.Ihrig, G.Reinhardt, D.Flath, W.Ducke, L.Schindler, T.Miceli, W.Wissmann und A.Rinnert. Tagesordnung

1. Eröffnung, Begrüßung, Totenehrung

2. Grußworte

3. Berichte des Kreisjugendausschusses

4. Aussprache zu den Berichten

5. Jugendbezogene Anträge auf Änderung der Satzung

6. Wahl eines Versammlungsleiters/-in

7. Entlastung des Kreisjugendausschusses

8. Neuwahl des Kreisjugendausschusses

Z Kreisjugendwart/-in

Z Stellvertreter/-in, zugleich Schriftführer/-in

Z Jugendbildungsbeauftragte/-r

Z Referent/-in für Schulfußball

Z Referentin für Mädchenfußball

Z Bestätigung Jugendsprecher/-in

Z Beisitzer

9. Ehrung

10. Verschiedenes

Die Odenwälder Fußballer trauern um ihren Kreisjugendfußballwart

Dietmar Flath (SV Lützel-Wiebelsbach)

der im Alter von nur 48 Jahren plötzlich und für uns alle überraschend verstorben ist.

Dietmar Flath hat sich in jungen Jahren bereits der Jugendarbeit gewidmet und von 1989 bis 2001 als Jugendleiter im Nachwuchsbereich seines Heimatvereins dem SV Lützel-Wiebelsbach Verantwortung übernommen.

Er hat über Jahrzehnte im Kreisjugendfußballausschuss als Klassenleiter und seit 2002 als Kreisjugendfußballwart die Geschicke im Odenwälder Jugendfußball geleitet und entscheidend mitgeprägt.

Seine freundliche Art, sein Sachverstand, seine Kompetenz und sein kollegialer Umgang mit den Jugendlichen und Vereinsvertretern wurden von allen hoch geschätzt.

Für seine Verdienste um den Fußballsport im Odenwaldkreis wurde er mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen und der großen Verbandsnadel des Hessischen Fußballverbandes ausgezeichnet.

Unser Mitgefühl gilt insbesondere seinen Familienangehörigen.

Wir werden unserem Sportkameraden ein ehrendes Gedenken bewahren.

Kreisfußballwart stellv. Kreisjugendwart Wilhelm Paulus Armin Rinnert

Dietmar Flath verstorben

Am 12.01.2011 ist unser Kreisjugendfußballwart Dietmar Flath (SV Lützel-Wiebelsbach) im Alter von nur 48 Jahren verstorben.

Dietmar Flath hatte sich bereits in jungen Jahren der Vereinsarbeit gewidmet und hier sein besonderes Interesse im Bereich der Jugend gefunden. In seiner Funktion als Jugendtrainer und Betreuer begann seine aktive Laufbahn in seinem Heimatverein SV Lützel-Wiebelsbach. Von 1989 bis in das Jahr 2001 war er als Jugendleiter tätig. Dem Jugendausschuss des Odenwaldkreises gehörte er seit 1993 an. Zunächst sammelte er als Klassenleiter verschiedener Altersklassen Erfahrungen und übernahm im Jahre 2002 die Verantwortung als Kreisjugendfußballwart des Odenwaldkreises.

Für seine Verdienste um den Fußballsport wurde er mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen und der Großen Verbandsnadel des Hessischen Fußball Verbandes ausgezeichnet. Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Bericht Kreisjugendfußballwart

Am Anfang meines Berichtes muss ich nochmals auf den Tod von Dietmar Flath zurück blicken.

Als wir am Freitag, den 14.01.2011 die traurige Nachricht vom Tod unseres Kreisjugendfußballwart erhielten waren wir alle sehr traurig und geschockt, Dietmar gehörte dem KJFA des Odenwaldkeises seit 1993 an. Zunächst als Klassenleiter 2002 übernahm er die Verantwortung als KJFW des Odenwalkreises seine freundliche Art, sein Sachverstand seine Kompetenz, sein kollegialer Umgang mit den Jugendlichen den Vereinsvertreter sowie den Mitgliedern der Fußballgremien wurde hoch geschätzt.

Er hinterlässt eine große Lücke bei seinen Sportfreunden und Kameraden.

Bericht 2008 / 2012

Bei einer Sitzung des KJA am 17.01.2011 wurde über die Nachfolge von Dietmar Flath gesprochen. Bei den Gesprächen stellte sich heraus das Armin Rinnert als Stellvertreter nicht den KJW übernehmen werde er habe als Klassenleiter und Stellvertreter des KFW genug zu arbeiten. Nach einer weiteren Gesprächsrunde wurde ich als KJW vorgeschlagen. Nach einstimmiger Wahl habe ich das Amt angenommen, was am Anfang für mich nicht so einfach war, aber mit Hilfe des KJA haben wir die Probleme gelöst und der Spielbetrieb lief weiter.

Fußballjugend im Odenwaldkreis 2008 / 2012

Mein Bericht kann leider nicht so ausführlich wie gewohnt sein. Nach der Übernahme im Januar 2011 fehlten mir einige Unterlagen von der Zeit davor. In Zusammenarbeit mit den Vereinen hat sich der KJA den Aufgaben gestellt, Feld- und Hallenrunden wurden durchgeführt. In jährlichen 5 Jugendleiter- und Ausschusssitzungen wurden viele Punkte behandelt und zum Wohl der Vereine gelöst. Die Zusammenarbeit mit dem Kreis Dieburg in den Kreisligen und Kreisklassen A- bis C- Junioren läuft hervorragend und ist nicht mehr weg zu denken.

Bei den Hallenrunden haben wir genug Stunden von den Städten und Gemeinden erhalten. Wir spielen in den Altersklassen A-, B-, C-, D-, E- und B- Mädchen Kreismeister aus. E2-, F-, und G- Junioren spielen eine Freunschaftsrunde mit 3 Spieltagen. Neu in diesem Jahr ist nach vorgaben des HFV das bei den D- Junioren auch Futsal gespielt werden musste, wir haben die D1-Junioren spielen lassen.

Bei den Feldrunden hatten die Klassenleiter auf Grund der guten Zusammenarbeit mit den Vereinen keine all zu großen Probleme.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Durch die gute Zusammenarbeit mit den Schiedsrichter Einteiler Klaus Ehrhard und Markus Walter gab es hier auch keine Probleme und wo welche waren wurden diese gelöst, vielen Dank für Eure Arbeit zum Wohle der Jugend und Vereine.

Neu für 2011/2012 waren die Vorgaben des HFV das die D-Junioren nur noch D9 spielen sollen auch hier ist uns die Umstellung gelungen.

Auf unsere Homepage www.kfa-odenwald.de können wir Stolz sein. Sie ist eine der besten in Hessen. Dank unserem >Webmaster < Willy Schwarz, der auch das DFBnet pflegt und die Spielpläne einstellt.

Hier nun noch einige Zahlen bzgl. Mannschaften und Spieler der Feldrunde:

Mannschaften 2008: 149 Spieler 2008: 2484 Mannschaften 2009: 137 Spieler 2009: 2172 Mannschaften 2010: 132 Spieler 2010: 1992 Mannschaften 2011: 126 Spieler 2011: 1980 23 Mannschaften weniger 504 Spieler weniger

Hallenrunde:

2007 / 2008: 178 Mannschaften, davon erstmals Futsal bei den C-Junioren 12 Mannschaften. 2008 / 2009: 174 Mannschaften, davon Futsal 12 C- Junioren Mannschaften. 2009 / 2010: 160 Mannschaften, A- bis C- Junioren spielten Futsal. 2010 / 2011: 148 Mannschaften, A- bis C- Junioren spielten Futsal 2011 / 2012: 132 Mannschaften, A- bis C- Junioren spielten Futsal. D1- Junioren spielten Futsal D2- Junioren normale Hallenrunde 46 Mannschaften weniger

Mädchen: B Juniorinnen

2007 / 2008: 7 Mannschaften 2008 / 2009: 8 Mannschaften 2009 / 2010: 6 Mannschaften 2010 / 2011: 5 Mannschaften 2011 / 2012: 4 Mannschaften. 3 Mannschaften weniger

Der Rückgang ist schon beachtlich und keine Hoffnung auf Besserung, da ja jetzt die geburtsschwachen Jahrgänge kommen.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Sepp Herberger Urkunde

Erhalten Vereine mit herausragender Jugendarbeit und werden ausgezeichnet mit Urkunde und Ball. Für den Odenwaldkreis steht alle 2 Jahre ein Platz zur Verfügung.

Die Auszeichnung erhielt: 2009: FSV Erbach 2011: VfL Michelstadt

Den Bericht der Klassenleiter und Statistiken entnehmen Sie bitte aus der Zusammenstellung in der Mappe.

Bedanken möchte ich mich bei meinem Team die mich hervorragend unterstützt haben. Dies waren Stellvertreter Armin Rinnert, Schriftführer und Pressewart Edgar Ihrig, Mädchenreferentin Birgit Johe, Koordinator für Qualifizierung und Referent für Jugendpädagogische Aufgaben Toni Miceli und Referent für den Schulfußball Friedel Fey. Den Klassenleitern Kerstin Schwinn, Edgar Ihrig, Ewald Eifert, Günther Reinhardt, Wolfgang Ducke und Armin Rinnert.

Dank für die Ergebnisdurchsage an das Odenwälder Echo und die Bilder bei den Meisterschaften, den Pokalsiegern und Hallenmeisterschaften das von Edgar und Maic Ihrig organisiert und durchgeführt wird.

Aus dem KJA scheiden freiwillig aus: Armin Rinnert, Toni Miceli und Friedel Fey. Möchte mich bei allen drei für Ihre Arbeit im KJA bedanken es war eine schöne Zeit mit Euch.

Friedel Fey möchten wir zum Ehrenmitglied im KJA auszeichnen.

Wir bedanken uns bei den Vereinen für die harmonische Zusammenarbeit und hoffen auch weiterhin mit ihnen zum wohl der Jugend und des Fußballs arbeiten zu können.

Erbach, den 10.01.2012

Walter Wissmann KJW

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

A-Junioren im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

Spieljahr 2008/2009

In dem Spieljahr 2008/2009 hatte der Odenwaldkreis 11 A-Junioren Mannschaften, für die Qualifikation zur wurden 9 Mannschaften gemeldet, die JSG Bad König/Mlg.- Grumbach/Zell war schon für die Kreisliga startberechtigt, durch den Abstieg aus der . Der TSV Höchst spielt mit den A-Junioren in der Gruppenliga. In der Qualifikation konnten sich die Mannschaften des VfL Michelstadt, SG Sandbach, SG Nieder-Kainsbach und JSG Seckmauern/Vielbrunn/Würzberg für die Kreisliga Dieburg/Odenwald qualifizieren. Die Kreisliga betreut als Klassenleiter Jochen Bäcker aus Lengfeld. In die Kreisklasse kamen die Vereine SG Rothenberg, JSG Neustadt/Rimhorn /Breitenbrunn, JSG Hainstadt/Lützelbach und JSG Fr.-Crumbach/Reichelsheim. Die JSG Kailbach/Sensbachtal ziehte nach der Qualifikationsrunde ihre Mannschaft zurück. Die Klassenleitung für die Kreisklasse Dieburg/Odenwald übernahm ich. Vom Kreis Dieburg kamen noch 6 Mannschaften dazu, sodass es 10 Mannschaften waren. Nach Beendigung des Spieljahres war die SG Rothenberg Tabellenführer der Kreisklasse Dieburg/Odenwald, zweiter wurde die DJK Viktoria Dieburg.

Für den Pokal haben 9 Mannschaften gemeldet. Für das Endspiel haben sich der TSV Höchst und der VfL Michelstadt qualifiziert. Das Pokalendspiel fand auf dem Sportgelände des TSV Höchst statt. Der TSV Höchst konnte das Endspiel mit 5:2 gegen den VfL Michelstadt für sich entscheiden.

Der VfL Michelstadt konnte den Meistertitel in der Kreisliga holen und spielt somit in der neuen Spielrunde in der Gruppenliga mit dem TSV Höchst als Vertreter des Odenwaldkreises.

Spieljahr 2009/2010

In dem Spieljahr 2009/2010 hatte der Odenwaldkreis 13 Mannschaften gemeldet, zwei Mannschaften, der TSV Höchst und der VfL Michelstadt spielten in der Gruppenliga, die restlichen 11 Mannschaften gingen in die Qualifikation. Die Qualifikation fand in zwei Gruppen statt, wobei die jeweiligen Tabellenersten und Tabellenzweiten in die Kreisliga Dieburg/Odenwald aufsteigen. Die Kreisliga wird betreut von Jochen Bäcker aus Lengfeld. Nach der Qualifikation wurden zwei Kreisklassen gebildet. In der Kreisklasse 1 Dieburg/Odenwald spielten die JSG Seckmauern/Vielbrunn, JSG Mümling-Grumbach/Bad König/Zell, die SG Sandbach und die SG Rothenberg mit 4 Vereinen des Kreises Dieburg. In der Kreisklasse 2 Dieburg/Odenwald spielten die JSG Reichelsheim/Brensbach, JSG Lützelbach/Hainstadt und JSG Kailbach/Sensbachtal mit 5 Vereinen des Kreises Dieburg. Klassenleitung für beide Kreisklassen durch meine Person.

Tabellenerster in der Kreisklasse 1 wurde die JSG Dieburg/Klein Zimmern. Tabellenerster in der Kreisklasse 2 wurde die JSG Richen/Heubach. In dieser Klasse hatte sich die JSG Hergershausen/Sickenhofen und der FSV Groß- Zimmern in der laufenden Runde abgemeldet.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Im Pokal des Odenwaldkreises haben 12 Mannschaften gemeldet. Im Endspiel beim TSV Neustadt standen sich der VfL Michelstadt und die SG Rothenberg gegenüber. Das Endspiel konnte der VfL Michelstadt mit 2:1 für sich entscheiden.

Spieljahr 2010/2011

In dem Spieljahr 2010/2011 hatte der Odenwaldkreis 12 Mannschaften gemeldet, zwei Mannschaften, der VfL Michelstadt und der TV Fränkisch-Crumbach spielen in der Gruppenliga, die restlichen 10 Mannschaften gingen in die Quailifikation in zwei Gruppen von jeweils 5 Mannschaften. In die Kreisliga Dieburg/Odenwald kamen nach Abschluss der Qualifikation 3 Mannschaften, die SG Sandbach, die JSG Seckmauern/Vielbrunn und die JSG Reichelsheim/Vielbrunn. In die Kreisklasse 1 Dieburg/Odenwald kamen die JSG Rimhorn/Breitenbrunn/Lützel- Wiebelsbach, FSV Erbach und die JSG Günterfürst/ Hetzbach, JSG Hainstadt/Neustadt. In die Kreisklasse 2 Dieburg/Odenwald kamen die JSG Oberzent, JSG Bad König/Mümling-Grumbach/Zell und die TSG Steinbach. In dieser Runde betreut die Kreisklasse 1 und 2 als Klassenleiter Jochen Bäcker die Kreisliga wurde von mir als Klassenleiter betreut. In der Kreisliga Dieburg/Odenwald konnte sich nach Beendigung der Runde erfreulicherweise ein Odenwälder Verein, die SG Sandbach den Meistertitel ungeschlagen holen und somit ist sie der Aufsteiger in die Gruppenliga. Zweiter wurde die JSG Groß- Umstadt. Die JSG Seckmauern/Vielbrunn wurde vierter und die JSG Reichelsheim/Brensbach wurde siebter.

Im Pokal des Odenwaldkreises nahmen 12 Mannschaften teil. Im Endspiel beim TSV Günterfürst standen sich der Gruppenligist VfL Michelstadt und die JSG Rinhorn/Breitenbrunn/Lützel-Wiebelsbach gegenüber. Der VfL Michelstadt konnte sich knapp mit 2:1 gegen die JSG Breitenbrunn behaupten.

Spieljahr 2011/2012

In dem Spieljahr 2011/2012 hatte der Odenwaldkreis 10 A-Junioren Mannschaften gemeldet. Zwei Mannschaften spielen in der Gruppenliga, der VfL Michelstadt und die SG Sandbach. Für die Kreisliga schon nominiert ist der Absteiger aus der Gruppenliga, der TV Fränkisch- Crumbach. Somit haben wir mit sieben Mannschaften eine einfache Runde in der Qualifikation. Hierbei musste nach dem 4. Spieltag die TSG Steinbach wegen Nichtantretens ausgeschlossen werden, wollen aber nach der Qualifikation in der Kreisklasse mitspielen. Hier steigen die ersten drei platzierten Mannschaften in die Kreisliga Dieburg/Odenwald auf, das waren die JSG Günterfürst/Hetzbach, der TSV Neustadt und der FSV Erbach. Die Kreisliga wird als Klassenleiter von meiner Person betreut.

Die restlichen vier Mannschaften aus der Qualifikation, JSG Mümling-Grumbach/Bad König/Zell, JSG Seckmauern/Vielbrunn, JSG Breitenbrunn/Lützelbach/Rimhorn und die TSG Steinbach gehen in die Kreisklasse Dieburg/Odenwald, die ab dieser Runde von Peter Lotz betreut wird als Klassenleiter.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Bei guter Witterung im Herbst/Winter konnten wir in der Kreisliga fast alle Spiele bis zum 03.12.(7 Spieltage) spielen, die ausgefallenen Spiele werden im Jahr 2012 vor Beginn der eigentlichen Runde gespielt.

Im Kreispokal des Odenwaldkreis für A-Junioren haben neun Mannschaften gemeldet. Hier setzten sich beide Gruppenligisten, der VfL Michelstadt und die SG Sandbach, bis ins Finale durch. Das Finale fand auf dem Kunstrasenplatz beim VfL Michelstadt statt und hier konnte sich der VfL Michelstadt mit 5:1 gegen die SG Sandbach durchsetzen und gewann somit dreimal hintereinander den Wanderpokal, der damit endgültig ins Vereinsheim des VfL Michelstadt wandert.

Zusammenfassung:

Werte Jugendleiter, nach 12 Jahren Tätigkeit im Kreisjugendausschuss werde ich nicht mehr für die nächsten vier Jahre kandidieren.

Es ist nicht aus Altersgründen, sondern, durch die Doppelbelastung Kreisjugendausschuss und Kreisfußballausschuss, hier bin ich auch Klassenleiter in 4 Klassen, der Pokal ist mit inbegriffen, habe ich mich nach längeren Überlegungen für die Ausübung im Kreisfußballausschuss entschieden.

Es waren schöne Zeiten, 8 Jahre Klassenleiter bei den F-Junioren, da wurde am Anfang noch der Kreismeister ausgespielt, auch noch den Kreispokalsieger. Das war für mich als Klassenleiter eine Freude, habe selbst als Schiedsrichter vor vielen Zuschauern, Pokalspiele und Kreisligaspiele gepfiffen. Leider durch viele Disziplinlosigkeiten, erfolgsverwöhnter Eltern, die in ihren kleinen Fußballern schon Nationalspieler sahen, hat der HFV dann den Riegel vorgeschoben und hat die F-Junioren auch als Freundschaftsrunde umgewandelt und damit war eigentlich so die richtige Freude als Klassenleiter vorbei.

Aber vor 4 Jahren habe ich dann von meinem Freund Friedel die A-Junioren als Klassenleiter geerbt und hier war es ja schon ähnlich, wie bei den Senioren als Klassenleiter. Hier muss man ein Mittelweg finden zwischen sogenannten Schlitzohren und Freunden in den Vereinen. Diesen Mittelweg habe ich gefunden und blicke eigentlich auf eine zufriedene Klassenleitertätigkeit zurück.

Auch war ich über 6 Jahre Klassenleiter der Hallenrunde, teilweise mit Friedel Fey und mit Dietmar Flath. Die Hallenrunde ist im Kreisjugendausschuss eine sehr komplexe Angelegenheit, aber in diesen Jahren haben wir viel erreicht für alle Vereine. Viele Spielsysteme wurden reformiert und attraktiver gestaltet für die Spieler und für die Zuschauer.

Edgar Ihrig und ich konnten Wanderpokale bei Institutionen und Firmen aus dem Odenwaldkreis sponsern lassen, somit konnten wir auch den Vereinen für die Pokalrunden und für die Hallenrunde, Wanderpokale ausgeben.

Auch durch meine Initiative wurden Sponsoren gefunden, sodass die Mitglieder des Kreisjugendausschusses mit Trainingsanzügen ausgestattet werden konnten und somit ein einheitliches Bild bei den Hallenturnieren abgaben.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Es gab aber auch eine sehr traurige Nachricht in dieser zurückliegenden Zeit im Kreisjugendausschuss des Odenwaldkreis.

Als im Januar 2011 ich die Nachricht bekommen habe, dass mein Freund Dietmar Flath gestorben ist, da war ich schon sehr traurig und niedergeschlagen. Dietmar Flath war unser Kreisjugendwart, hatte den Jugendfußball über einige Jahre, wenn nicht Jahrzehnte mitbestimmt und sein Stempel aufgedrückt, als Klassenleiter und dann als Kreisjugendwart. War über Kreisebene sehr beliebt und hat wesentlichen Anteil an der freundschaftlichen Beziehung zum Kreis Dieburg. Der Tod von Dietmar Flath war für uns alle im Kreisjugendausschuss ein schwerer Schlag. Nach einer gewissen Zeit, die Hallenrunde lief, mussten wir im Kreisjugendausschuss die Weichen stellen. Viele verstanden nicht, dass ich Dietmars Nachfolge nicht angetreten habe. Möchte hier noch einmal sagen: Dadurch, dass ich im Kreisfußballausschuss als Klassenleiter tätig bin und auch hier den Stellvertreter mache, kann ich diese Funktion des Kreisjugendwartes nicht auch noch ausführen. Es wurde eine andere Lösung gefunden, Walter Wissmann war bereit dieses Amt auszuüben und er füllt dieses Amt mit Freude aus.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen Jugendleitern für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken. Möchte mich für die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisschiedsrichterausschuss bedanken, hier ganz besonders mit den Einteilern Markus Walter und Klaus Ehrhard.

Auch bedanken möchte ich mich beim Kreisjugendausschuss des Kreises Dieburg, an der Spitze mit Manfred Kähler und Jochen Bäcker für die gute, harmonische Zusammenarbeit. Meinen Freunden im Kreisjugendausschuss wünsche ich weiterhin eine schöne Zeit für unser schönstes Hobby, den Fußball. Bedanke mich für die superschöne Zeit, die wir zusammen hatten. Viel Spaß hatten wir bei den vielen Freizeitaktivitäten und Feiern, dies war auch immer förderlich für die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb des Kreisjugendausschusses.

Armin Rinnert stv. Kreisjugendwart des Odenwaldkreis

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

B-Junioren im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

Spieljahr 2007 / 2008

Qualifikation : 15 Team’s Kreisliga : 6 Team’s ODW 4 Team’s DI Kreismeister : JSG Zell/Mlg.-Grumbach/Bad König I Kreisklasse 1 + 2 : 9 Team’s ODW 9 Team’s DI : TSV Höchst Kreispokalsieger : TSV Höchst Hallenkreismeister : SG Sandbach

Spieljahr 2008 / 2009

Qualifikation : 16 Team’s Der TSV Höchst hatte als Bezirksligaabsteiger gleich einen Platz in der Kreisliga Kreisliga : 4 Team’s ODW 5 Team’s DI Kreismeister : JSG Gr.-Umstadt I (DI) bestes ODWTeam VfL Michelstadt Platz 3 Der TSV Höchst hat während der Runde zurückgezogen Kreisklasse 1+2+3 : 13 Team’s ODW 9 Team’s DI Gruppenliga : keine Mannschaft Qualifiziert Kreispokalsieger : JSG Zell/Mlg.-Grumbach/Bad König Hallenkreismeister : SG Sandbach

Spieljahr 2009 / 2010

Qualifikation : 11 Team’s Kreisliga : 4 Team’s ODW 6 Team’s DI Kreismeister : TG Ober-Roden I (DI), bestes ODW-Team JSG Seckmauern/ Haingrund/Vielbrunn auf Platz 3 Kreisklasse 1+2 : 8 Team’s ODW 9 Team’s DI Gruppenliga : VfL Michelstadt Kreispokalsieger : VfL Michelstadt Hallenkreismeister : SG Sandbach

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Spieljahr 2010 / 2011

Qualifikation : 11 Team’s VfL Michelstadt hatte als Gruppenligaabsteiger gleich einen Platz in der Kreisliga Kreisliga : 4 Team’s ODW 6 Team’s DI Kreismeister : SV Gr.-Bieberau (DI) bestes ODW-Team SG Sandbach Platz 4 Kreisklasse 1+2 : 9 Team’s ODW 8 Team’s DI JSG Oberzent 2 hat während der Runde zurückgezogen Gruppenliga : Keine Mannschaft qualifiziert Kreispokalsieger : SG Sandbach Hallenkreismeister : SG Sandbach

Spieljahr 2011 / 2012

Qualifikation : 12 Team’s Kreisliga : 4 Team’s ODW 5 Team’s DI Kreismeister : noch offen Kreisklasse 1+2 : 8 Team’s ODW 11 Team’s DI Gruppenliga : SG Sandbach Kreispokalsieger : SG Sandbach Hallenkreismeister : SG Sandbach

Mit freundlichen Sportgrüßen

Wolfgang Ducke

Klassenleiter

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

C-Junioren im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

Saison : 2007 / 2008, 21 Mannschaften

Bezirksliga: JSG Günterfürst/Hetzbach (12. Platz Absteiger) Kreisliga DI/ODW: 4 Mannschaften 3. JSG Lützel-Wiebelsbach 6. FSV Erbach 8. JSG Mümling-Grumbach/Zell 9. TV Fränkisch-Crumbach Kreisklasse 1 und 2 mit 16 Mannschaften

Pokalsieger: JSG Lützel-Wiebelsbach Hallenkreismeister: VfL Michelstadt

Saison: 2008 / 2009, 19 Mannschaften

Gruppenliga: JSG Seckmauern/Haingrund (12. Platz Absteiger) Kreisliga DI/ODW: 4 Mannschaften 1. JSG Günterfürst/Hetzbach (Aufsteiger in Gruppenliga) 2. JSG Mümling-Grumbach/Zell 5. SG Sandbach 7. TSV Neustadt Kreisklasse: 1 und 2 mit 13 Mannschaften

Pokalsieger: SG Sandbach Hallenkreismeister: FSV Erbach, SG Sandbach (Futsal)

Saison: 2009 / 2010, 18 Mannschaften

Gruppenliga: JSG Günterfürst/Hetzbach (10 Platz) Kreisliga DI/ODW: 4 Mannschaften 3. KSV Reichelsheim (über Relegation Aufsteiger in Gruppenliga) 5. FSV Erbach 7. TV Fränkisch-Crumbach 9. JSG Rothenberg/Finkenbach/Gammelsbach Kreisklasse: mit 12 Mannschaften

Pokalsieger: JSG Günterfürst/Hetzbach Hallenkreismeister: JSG Vielbrunn/Würzberg

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Saison: 2010 / 2011, 17 Mannschaften

Gruppenliga: JSG Günterfürst/Hetzbach (5. Platz) KSV Reichelsheim (Absteiger) Kreisliga DI/ODW: 3 Mannschaften 5. TSV Neustadt 6. TSV Höchst 7. VfL Michelstadt Kreisklasse 1 und 2 mit 12 Mannschaften

Pokalsieger: JSG Günterfürst/Hetzbach Hallenkreismeister: JSG Günterfürst/Hetzbach

Saison 2011 / 2012, 15 Mannschaften

Gruppenliga: JSG Günterfürst/Hetzbach (10. Platz) Kreisliga: DI/ODW: 4 Mannschaften 1. SG Sandbach 2. JSG Mümling-Grumbach/Zell 4. JSG Lützel-Wiebelsbach/Rimhorn Kreisklasse: mit 10 Mannschaften

Pokal: Halbfinale Ende März mit JSG Mümling-Grumbach/Zell, FSV Erbach, JSG Günterfürst/Hetzbach und JSG Lützel- Wiebelsbach/Rimhorn Hallenkreismeister: JSG Günterfürst/Hetzbach

Die gemeinsame Kreisliga mit dem Nachbarkreis Dieburg ist positiv für die Entwicklung unserer Mannschaften und Spieler Der rückläufige Trend bei den gemeldeten Mannschaften ist auch auf die verstärkte Bildung von Spielgemeinschaften zurückzuführen. Leider bleiben dadurch jedoch die etwas schwächeren Spieler auf der Strecke.

Mit freundlichen Sportgrüßen

Günther Reinhardt

Klassenleiter

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

D-Junioren im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

D-11 Junioren 2007 / 2008

Es wurden 21 Mannschaften gemeldet. Nach der Qualifikationsrunde spielten. 10 Mannschaften in der Kreisliga. 9 Mannschaften in der Kreisklasse. 2 Mannschaften in der Bezirksklasse. JSG Rothenberg/Finkenbach/Gammelsbach, JSG Seckmauern/Haingrund

Kreismeister: TSG Bad König Kreisklassensieger: TV Hetzbach Kreispokalsieger: TSG Bad König Hallenkreismeister: FV Mlg.-Grumbach

D-7 Junioren Kleinfeld 2007 / 2008

Es wurden 5 Mannschaften gemeldet. Kreismeister: TSG Zell Kreispokalsieger: TSG Zell

D-11 Junioren 2008 / 2009

Es wurden 21 Mannschaften gemeldet. Nach der Qualifikationsrunde spielten. 6 Mannschaften in der Kreisliga 6 Mannschaften in der Kreisklasse Gr. 1 7 Mannschaften in der Kreisklasse Gr. 2 2 Mannschaften in der Gruppenliga JSG Günterfürst/Hetzbach, TSV Höchst

Kreismeister: KSV Reichelsheim Kreisklassensieger Gr.1: TSG Zell Kreisklassensieger Gr.2: FSV Erbach Kreispokalsieger: KSV Reichelsheim Hallenkreismeister: TSV Höchst

D-7 Junioren Kleinfeld 2008 / 2009

Es wurden 2 Mannschaften gemeldet. Spielten mit dem Kreis Dieburg in einer Runde.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

D-11 Junioren 2009 / 2010

Es wurden 19 Mannschaften gemeldet. Nach der Qualifikationsrunde spielten. 8 Mannschaften in der Kreisliga. 9 Mannschaften in der Kreisklasse. 2 Mannschaften in der Gruppenliga JSG Günterfürst/Hetzbach, JSG Fr.-Crumbach/Niedernhausen (Kreis Dieburg)

Kreismeister: TSG Bad König Kreisklassensieger: TSV Höchst Kreispokalsieger: FV Mlg.-Grumbach Hallenkreismeister: SG Sandbach

D-11 Junioren 2010 / 2011 Erstmals spielten wir mit D-9 Mannschaften

Es wurden 11 Mannschaften gemeldet. Nach der Qualifikationsrunde spielten 9 Mannschaften in der Kreisliga. Keine Mannschaften in der Kreisklasse. 2 Mannschaften in der Gruppenliga (JSG Günterf/Hetzb, JSG L-Wiebelsb/Rimh/Breitenb)

Kreismeister: TSG Bad König Kreispokalsieger: JSG Günterfürst/Hetzbach Hallenkreismeister: VfL Michelstadt

D-9 Junioren 2010 / 2011

Es wurden 8 Mannschaften gemeldet. Es spielten 8 Mannschaften in der Kreisliga.

Kreismeister: JSG Fr.-Crumbach/Niedernhausen (Kreis Dieburg) Kreispokalsieger: JSG Fr.-Crumbach/Niedernhausen

D-9 Junioren 2011 / 2012 Nach vorgaben des HFV wurde nur noch mit D-9 Mannschaften gespielt.

Es wurden 23 Mannschaften gemeldet. Nach der Qualifikationsrunde wurden 3 Mannschaften zurückgezogen. 8 Mannschaften in der Kreisliga. 9 Mannschaften in der Kreisklasse. 2 Mannschaften in der Gruppenliga (TSV Höchst, JSG Seckmauern/Haingrund/Vielbrunn)

Mit freundlichen Sportgrüßen Walter Wissmann Klassenleiter

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

E-Junioren im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

Saison: 2007 / 2008, 23 E1 und 10 E2 Mannschaften Kreismeister: SG Sandbach, 2. SV Beerfelden Pokalsieger: SV Beerfelden, E2 FSV Erbach Hallenkreismeister: SV Beerfelden

Saison: 2008 / 2009, 21 E1 und 9 E2 Mannschaften Kreismeister: TSV Günterfürst, 2. SV Lützel- Wiebelsbach Pokalsieger: TSV Günterfürst, 2. JSG Rothenberg/Finkenbach Pokalsieger: E2 VfL Michelstadt, 2. KSV Reichelsheim Hallenkreismeister: TSG Zell, 2. KSV Reichelsheim

Saison: 2009 / 2010, 21 E1 und 7 E2 Mannschaften Kreismeister: JSG Seckmauern/Haingrund/Vielbrunn, 2. TSV Günterfürst Pokalsieger: JSG Brensbach/Nd.-Kainsbach/Hummetroth, 2. TSV Günterfürst Hallenkreismeister: JSG Seckmauern/Haingrund/Vielbrunn 2. JSG Brensbach/Nd.-Kainsbach/Hummetroth Gruppensieger: E2 TSG Steinbach, 2. TSV Höchst Pokalsieger: E2 TSV Höchst, 2. TSG Steinbach Hallensieger: E2 TSV Günterfürst

Saison: 2010 / 2011, 21 E1 und 10 E2 Mannschaften Kreismeister: TSG Steinbach, 2. SV Gammelsbach Pokalsieger: TSV Höchst, 2. TSG Bad König Hallenkreismeister: JSG Brensbach/Nd.-Kainsbach/Hummetroth Pokalsieger: E2 TSV Höchst, 2. TSG Bad König

Fazit: Die Anzahl der Mannschaften ist in den vergangenen 4 Jahren konstant geblieben. Sie bewegen sich jeweils um die Zahl 30. Dies gilt auch für die laufende Saison 2011 / 2012.

Mit freundlichen Sportgrüßen

Ewald Eifert

Klassenleiter

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

F- und G-Junioren im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

F-Junioren Mannschaftsmeldungen: 2008: 30 2009: 25 2010: 25 2011: 20 Somit in den letzten vier Jahren 10 Mannschaften weniger. Das ist eine ganze Menge.

Spielermeldungen: 2008: 371 2009: 300 2010: 289 2011: 267 Das sind in den letzten 4 Jahren ein Verlust von 104 Spielern - auch sehr viel.

G-Junioren Mannschaftsmeldungen: 2008: 13 2009: 14 2010: 12 2011: 12 In etwa gleich bleibend. Das geht so.

Spielermeldungen: 2008: 182 2009: 162 2010: 154 2011: 186 Auch in Ordnung. Sogar leicht steigend.

Ergänzen kann man noch, das nach wie vor Freundschaftsrunden gespielt werden und der Spielbetrieb gut verläuft.

Mit freundlichen Sportgrüßen

Kerstin Schwinn Edgar Ihrig

Klassenleiterin G-Junioren Klassenleiter F-Junioren

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Mädchen im Odenwaldkreis von 2008 - 2012

Bei den Mädchen hat sich in den vergangenen 4 Jahren einiges getan. Nicht zuletzt auch aufgrund der Frauen-WM, die im Jahr 2011 in Deutschland stattfand. Ich hatte im Jahr 2009/2010 die Klassenleitung der U16 Juniorinnen ODW/DI. Die Runde verlief ohne Probleme. Einzig waren einzelne sehr kurzfristige Spielverlegungen, die jedoch zu aller Zufriedenheit bis auf eine Ausnahme über die Bühne gebracht wurden.

Im Spieljahr 2010/2011 haben vor Rundenbeginn viele Vereine ihre Mannschaft (darunter die JSG Lützelbach) zurückgezogen, da es nicht erlaubt war, U12 Spielerinnen einzusetzen. Hier soll es nach dem Verbandstag 2012 eine Satzungsänderung geben, die das Einsetzen von 3 Jahre jüngeren Spielerinnen (wie bei den Jungenmannschaften) erlaubt.

Im Odenwald gibt es eine Damen-Hobbyrunde, die es den Vereinen unmöglich macht, die Mädchen in ihren entsprechenden Altersgruppen spielen zu lassen. Die Hobby- Mannschaften lassen bereits 12-jährige Mädchen bei den Damen mitspielen, so fehlen sie bei den Juniorinnenmannschaften. Dies erschwert natürlich die Arbeit in den Vereinen, um Mädchen-Mannschaften zu bekommen.

Spieljahr 2008/2009 U16 Kreisliga ODW/DI – Klassenleiterin L. Schindler In dieser Gruppe spielten 11 Mannschaften den Kreismeister aus. Hier konnte der einzige Odenwälder Verein, der VfL Michelstadt den 3. Platz belegen. Kreismeister wurde der TSV Nieder Ramstadt.

U16 Gruppenliga Gr. 1 – Klassenleiter G. Roth Mit dem TSV Höchst (6. Platz) und dem FC Rimhorn (8. Platz) spielen in dieser Gruppenliga 2 Odenwälder Vereine. Meister und Aufsteiger in die wurde hier der SV Winterkasten I. In dieser Gruppe spielten 8 Mannschaften

U16 Gruppenliga Gr. 2 – Klassenleiter G. Roth In dieser Gruppe spielten 2 weitere Odenwälder Vereine. Die Spvgg Kinzigtal (3. Platz) und der TSV Hainstadt (4. Platz). Gruppenstärke waren 7 Mannschaften. Meister wurde die TG Ober-Roden

Der Kreispokal wurde zusammen mit dem Kreis Dieburg ausgetragen. Klassenleiterin war L. Schindler. Hier wurde die TG Ober-Roden Kreismeister. Insgesamt spielten 14 Mannschaften in dieser Runde. Odenwälder Vereine waren VfL Michelstadt, TSV Höchst, Spvgg Kinzigtal, TSV Hainstadt und FC Rimhorn. Der FC Rimhorn musste sich gegen den Hessenliga- Aufsteiger TG Ober-Roden mit 0:1 geschlagen geben.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Spieljahr 2009/2010 U16 Kreisliga ODW/DI – Klassenleiterin B. Johe Mit 11 Mannschaften wurde der Kreismeister Odenwald/Dieburg ausgespielt. Kreismeister wurde die TS Ober-Roden. Die Odenwälder Vereine belegten folgende Plätze: JSG Michelstadt/Steinbach 4.; JSG Lützelbach/Rimhorn 7. und der TSV Hainstadt 8. Platz

U16 Gruppenliga – Klassenleiterin A. Nagy Mit dem TSV Höchst und der Spvgg Kinzigtal spielten 2 Odenwälder Vereine in der Gruppenliga ab Ende belegten die Mannschaften den 8. und 9. Platz. Meister und Aufsteiger in die Hessenliga wurde der SV Winterkasten.

B7 Kreispokal Odenwald – Klassenleiterin B. Johe Da nur 3 Vereine vom Odenwald an diesem Kreispokal teilnahmen, wurde ein Freilos ausgelost und alle Begegnungen am Pokalspieltag in Neustadt ausgetragen. Hier konnte sich der TSV Hainstadt am Ende gegen den VfL Michelstadt mit 3:2 durchsetzen und wurde B7 Kreispokaliseger.

B11 Kreispokal Odenwald – Klassenleiterin B. Johe Mit dem TSV Höchst und der Spvgg Kinzigtal hatte man nur ein Endspiel auszutragen. Hier wurde der TSV Höchst Kreispokalsieger auf dem Großfeld der B-Juniorinnen.

Spieljahr 2010/2011 U16 KF Gruppe DI/ODW – Klassenleiterin I. Caneiro Mit anfangs 12 gemeldeten Mädchenmannschaften konnte man bis zum Beginn der Runde diese dann mit 7 Mannschaften spielen. Kreismeister wurde der VfL Michelstadt. Der zweite Odenwälder Verein TSV Hainstadt belegte am Ende den 5. Platz.

Gruppenliga – Klassenleiterin A. Nagy 8 Mannschaften spielten um den Aufstieg in die Hessenliga. Mit dem TSV Höchst spielte nur eine Mannschaft in der Gruppenliga. Aufsteiger wurde die SG Ueberau.

Kreispokal – Klassenleiterin B. Johe In diesem Spieljahr spielte man den Pokalsieger am Tag der Fußballjugend auf dem neuen Kunstrasenplatz in Michelstadt aus. Gespielt wurde jeder gegen jeden. Hier konnte sich der VfL Michelstadt am Ende souverän durchsetzen und wurde Pokalsieger. Die weiteren Teams waren der TSV Hainstadt und der TSV Höchst.

Spieljahr 2011/2012 U16 KG Gr. Süd – Klassenleiterin A. Nagy Mit 8 Mannschaften wird in diesem Jahr der Kreismeister DI/ODW ausgespielt. Hier belegt der VfL Michelstadt z. Zt. den 2. Platz. TSV Höchst ist 5. und die JSG Hainstadt/Lützelbach 6.

U12 Kreisklasse – Klassenleiterin J. Wismar Die im Spieljahr 2010/2011 neu gegründete D-Juniorinnen Mannschaft des TSV Höchst spielt in der Mädchen-Runde Darmstadt mit. Hier sind es 6 teilnehmende Mannschaften. Der TSV Höchst steht momentan auf dem 5. Platz.

Mit sportlichem Gruß Birgit Johe (KMR)

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

TEAM 2011

Anlässlich der Frauen-WM 2011 wurde 2009 der Wettbewerb TEAM2011 ins Leben gerufen. Hier mussten alle Fußballkreise ein Kreisteam bilden, um die Vereine bei diesem Wettbewerb zu unterstützen.

Mit Dietmar Flath an der Spitze und Friedel Fey und Birgit Johe hatte man für den Odenwald dieses Team zusammengestellt. In verschiedenen Fortbildungen wurden diese Kreisteams für diesen Wettbewerb vorbereitet und durch den Verband unterstützt. Nach dem Tod von Dietmar Flath, der uns alle sehr mitgenommen hat, habe ich, Birgit Johe, diese Spitze übernommen und im Alleingang den Odenwald vertreten.

Der Wettbewerb konnte im Odenwald nicht so den Erfolg erringen, wie das in anderen Kreisen der Fall war. Im Odenwald konnte mit den D-Juniorinnen des TSV Höchst nur 1 Mädchen-Mannschaft, die am Spielbetrieb teilnimmt, hinzugewonnen werden. Die Mannschaft erhielt hierfür im Zuge des TEAM2011-Wettbewerbes einen Satz Trikot. Der Wettbewerb verlief sehr schleppend, da der Mädchen/Frauenfußball im Odenwald eine zu geringe Wertschätzung erlangt. Hinzu kommt noch, dass sich die Zusammenarbeit mit Schulen als sehr schwierig erwies.

Für den Wettbewerb konnten sich Vereine anmelden, um dann 4 Bausteine zu erfüllen. Für die Anmeldung erhielt der Verein ein sogenanntes Starterpaket mit diversen Materialien. Für zwei erfüllte Bausteine pro Verein erhielt der KFA außerdem 20 EURO. Wenn alle 4 Bausteine erfüllt wurden bekam der jeweilige Verein/Schule 10 hochwertige Adidas-Bälle. Im Odenwald waren dies der FSV Erbach, der TSV Höchst und die SG Rothenberg sowie die Schule am Sportpark in Erbach und die Breubergschule Rai- Breitenbach. 16 weitere Vereine/Schulen haben zwei bzw. 3 Bausteine erfüllt.

Bei der Abschlussveranstaltung konnte der Odenwald aufgrund des hervorragenden Abschneidens nochmals eine Abschlussprämie im Wert von 100 EURO entgegennehmen. Das Ziel des Wettbewerbs war u.a. die Kooperation zwischen Schule und Verein etwas mehr zu stärken und den Mädchen-Fußball etwas mehr zu fördern. In Zeiten der immer stärker werdenden Ganztagsschulen ist es für Vereine immer schwieriger die Arbeit in den Vereinen voranzubringen. Gerade hier wäre eine Kooperation mit den Schulen enorm wichtig. Dies wird jedoch sehr schwierig werden, da man für die Aktivitäten am Nachmittag in den Schulen nicht das nötige „Personal“ zur Verfügung hat, da kein Verein Trainer oder Betreuer abstellen kann, die diese Arbeit am Nachmittag übernehmen könnten.

Mit sportlichem Gruß Birgit Johe (Kreisbeauftragte TEAM2011)

Entwicklung Jugendmannschaften: Kreis 35 Odenwald

Jahr A-Jugend B-Jugend C-Jugend D-Jugend E-Jugend F-Jugend Mädchen G-Jugend Gesamt Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj 1990 11 11 13 21 23 24 4 107 1991 10 -1 8 -3 16 3 21 0 26 3 25 1 3 -1 109 2 1992 9 -1 9 1 15 -1 22 1 30 4 23 -2 3 0 111 2 1993 9 0 15 6 15 0 25 3 27 -3 28 5 4 1 123 12 1994 10 1 12 -3 18 3 22 -3 33 6 19 -9 2 -2 13 129 6 1995 10 0 12 0 19 1 25 3 38 5 25 6 3 1 21 8 153 24 1996 10 0 14 2 19 0 29 4 40 2 27 2 3 0 22 1 164 11 1997 11 1 10 -4 18 -1 30 1 43 3 41 14 5 2 31 9 189 25 1998 8 -3 17 7 20 2 29 -1 39 -4 37 -4 4 -1 15 -16 169 -20 1999 9 1 16 -1 19 -1 28 -1 37 -2 30 -7 6 2 18 3 163 -6 2000 10 1 13 -3 20 1 28 0 37 0 31 1 5 -1 9 -9 153 -10 2001 9 -1 15 2 18 -2 25 -3 35 -2 28 -3 4 -1 15 6 149 -4 2002 9 0 15 0 15 -3 26 1 40 5 28 0 4 0 16 1 153 4 2003 14 5 9 -6 16 1 25 -1 36 -4 29 1 5 1 15 -1 149 -4 2004 9 -5 12 3 17 1 26 1 32 -4 33 4 6 1 11 -4 146 -3 2005 8 -1 12 0 20 3 26 0 32 0 30 -3 6 0 10 -1 144 -2 2006 9 1 15 3 22 2 25 -1 34 2 26 -4 4 -2 16 6 151 7 2007 11 2 17 2 20 -2 26 1 33 -1 30 4 4 0 13 -3 154 3 2008 12 1 17 0 19 -1 23 -3 31 -2 30 0 5 1 12 -1 149 -5 2009 12 0 14 -3 17 -2 22 -1 28 -3 25 -5 5 0 14 2 137 -12 2010 12 0 13 -1 17 0 18 -4 31 3 25 0 4 -1 12 -2 132 -5 2011 10 -2 14 1 16 -1 19 1 31 0 20 -5 4 0 12 0 126 -6 Entwicklung Juniorenspieler: Kreis 35 Odenwald

Jahr A-Jugend B-Jugend C-Jugend D-Jugend E-Jugend F-Jugend Mädchen G-Jugend Gesamt Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj Anz. +/- Vj 1990 228 250 242 315 271 329 51 1686 1991 218 -10 166 -84 299 57 319 4 353 82 308 -21 45 -6 1708 22 1992 189 -29 175 9 282 -17 324 5 380 27 282 -26 47 2 1679 -29 1993 172 -17 310 135 290 8 377 53 303 -77 376 94 57 10 1885 206 1994 203 31 236 -74 346 56 351 -26 403 100 247 -129 34 -23 243 2063 178 1995 190 -13 232 -4 328 -18 364 13 456 53 310 63 60 26 298 55 2238 175 1996 196 6 296 64 345 17 434 70 499 43 339 29 69 9 334 36 2512 274 1997 247 51 206 -90 408 63 463 29 523 24 524 185 77 8 224 -110 2672 160 1998 158 -89 304 98 356 -52 440 -23 471 -52 455 -69 68 -9 223 -1 2475 -197 1999 200 42 305 1 355 -1 456 16 479 8 429 -26 87 19 276 53 2587 112 2000 207 7 237 -68 384 29 448 -8 449 -30 398 -31 63 -24 142 -134 2328 -259 2001 185 -22 269 32 325 -59 414 -34 423 -26 352 -46 119 56 180 38 2267 -61 2002 186 1 285 16 278 -47 413 -1 474 51 365 13 126 7 220 40 2347 80 2003 267 81 223 -62 319 41 407 -6 446 -28 364 -1 128 2 246 26 2400 53 2004 184 -83 223 0 325 6 431 24 386 -60 396 32 166 38 143 -103 2254 -146 2005 153 -31 250 27 366 41 413 -18 399 13 346 -50 152 -14 135 -8 2214 -40 2006 155 2 267 17 383 17 398 -15 417 18 299 -47 171 19 224 89 2314 100 2007 190 35 293 26 355 -28 427 29 410 -7 355 56 191 20 174 -50 2395 81 2008 228 38 339 46 366 11 444 17 349 -61 371 16 205 14 182 8 2484 89 2009 221 -7 278 -61 315 -51 379 -65 340 -9 300 -71 178 -27 161 -21 2172 -312 2010 221 0 255 -23 325 10 339 -40 351 11 289 -11 58 -120 154 -7 1992 -180 2011 232 11 257 2 309 -16 289 -50 389 38 267 -22 51 -7 186 32 1980 -12 Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Bericht Koordinator für Qualifizierung und Jugendbildungsbeauftragter

Was Wann Wo Teilnehmer Referent/en Kurzschulung 06.07.2009 Erbach 25 D. Mikosch "A- und B-Junioren" DFB-Mobil 03.09.2009 Rothenberg 11 M.Mahn, A.Wüllenweber DFB-Mobil 14.10.2009 Breitenbrunn 10 B.Büschel, M.Sterkel Kurzschulung 19.12.2009 Erbach siehe 1. "Futsal" D. Mikosch, N. Müller, Basiswissenlehrgang 19. - 30.04.2010 Michelstadt 26 P. Fröhlich Kurzschulung 27.05.2010 Zell 30 D. Mikosch "Mannschaftsführung" Tag der Qualifizierung 15.08.2010 Steinbach 30 D. Mikosch, S. Ebert Kurzschulung "Futsal" 09.10.2010 Höchst 25 M. Nadler DFB-Mobil 27.10.2010 Hetzbach 14 M.Mahn, B.Büschel Teamleiter Profil Kinder 27.10. - 09.11.2010 Michelstadt siehe 2. DFB-Mobil 21.01.2011 Brensbach 16 B.Büschel, A.Wüllenweber DFB-Mobil 28.01.2011 Rimhorn 10 B.Büschel, A.Wüllenweber DFB-Mobil 18.02.2011 Michelstadt 9 B.Büschel, E.Bechtold DFB-Mobil 22.02.2011 Mossautal 6 M.Mahn, A.Wüllenweber DFB-Mobil 16.06.2011 Steinbach 18 Kan

Hinweis: 1. aufgrund Erkrankung des Lehrreferenten leider ausgefallen 2. aufgrund zu niedriger Teilnehmerzahl nicht stattgefunden

Mit sportlichen Grüßen Toni Miceli (Koordinator für Qualifizierung)

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

DFBnet: Internetplattform für Vereine, Kreise und Verband

DFBnet – die Internetplattform für Vereins- und Verbandsmitarbeiter zur Organisation und Verwaltung des Spielbetriebs sowie der Vereinsstruktur im Fußballsport. Es ist ein vernetztes IT-System, bestehend aus mehreren onlinebasierten Softwaremodulen. Die Software wird von der DFB-Medien GmbH & Co. KG, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), entwickelt und betrieben. Die DFBnet-Module stehen alle als Web-Anwendungen dezentral zur Verfügung und benötigen außer einem internetfähigen Computer mit Web-Browser keinerlei spezielle Hard- oder Software. Durch eine Benutzerverwaltung geschützt kann nur ein gezielter Personenkreis auf die entsprechenden berechtigten Anwendungen und Daten zugreifen. Alle Module greifen auf eine gemeinsame Datenbank zu, wodurch Mehraufwand und Fehlerquellen durch mehrfache Datenhaltung unterbunden wird.

Einführung der DFBnet-Module im Kreis Odenwald 2004/2005: Spielbetrieb inkl. Ergebnismeldung im Seniorenbereich 2005/2006: Spielbetrieb inkl. Ergebnismeldung im Juniorenbereich 2005/2006: Pass-Online (Junioren- und Seniorenbereich) 2007/2008: Vereinsmeldebogen (Mannschaftsmeldungen, Vereinsstrukturen, etc.) 2007/2008: DFBnet-Verein (Vereinsverwaltung) 2008/2009: Schiedsrichteransetzung (Junioren- und Seniorenbereich) 2009/2010: Elektronisches Postfach für Vereine und Verbandsmitarbeiter 2010/2011: Hallenrunde (Junioren- und Seniorenbereich) 2011/2012: Sportgerichtsbarkeit (Junioren- und Seniorenbereich) 2011/2012: kostenfreie APP für iPhone und Android-Smartphone (Ergebnismeldung) 2012/2013: Elektronischer Spielbericht im Seniorenbereich

Das DFBnet beinhaltet derzeit folgende Module:

 Für Vereine und Verbandsmitarbeiter  Für Verbandsmitarbeiter  Für Vereine (ab dem 3.Jahr kostenpflichtig, derzeit 99,- € )  Für Vereine und Verbandsmitarbeiter  Für Vereine und Verbandsmitarbeiter  Für Vereine und Verbandsmitarbeiter

Mittels dieser Module kann die komplette Organisation des Fußballsports bewältigt werden - angefangen von der Mannschaftsmeldung, über die Spielplanerstellung inkl. allen Details, Spielerpass, Schiedsrichteransetzung, Spielbericht, Ergebnismeldung bis hin zur Sportgerichtsbarkeit. Änderungen am Spielplan oder Bestrafungen durch das Sportgericht werden zeitnah, papierlos und portofrei mittels dem geschlossenen Mail-System „DFBnet Postfach“ den betroffenen Vereinen, Schiedsrichtern und Verbandsmitarbeitern zugestellt.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Eines der wichtigsten und umfangreichsten Module ist „ DFBnet SpielPLUS “. In fast jährlichem Rhythmus wurde neue Funktionalität in das System integriert. Die Highlights der letzten 4 Jahre waren die Schiedsrichteransetzung, Hallenturniere, Sportgerichtsbarkeit, App für iPhone/Android-Smartphone und der elektronische Spielbericht – letzterer wird im kompletten Seniorenbereich zur Saison 2012/2013 im Odenwald eingeführt, der Juniorenbereich soll später folgen.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat das DFBnet mittlerweile eine hohe Akzeptanz bei Vereinsverantwortlichen und Verbandsmitarbeitern gefunden. Nach einer Ergebnismeldung durch die Vereine werden der entsprechende Spielplan und die dazugehörige Tabelle automatisch aktualisiert und auf die Website www.fussball.de transferiert, wo sie dann den Fußballfans zur Verfügung stehen.

Im Odenwald wird das DFBnet für alle Alters- Spielklassen und Spielformen eingesetzt. Auf der DFBnet-Startseite findet man Handbücher, Freigabemitteilungen, FAQ, Online- Hilfen und Videoschulungen zu (fast) allen DFBnet-Modulen.

Die Einführung des elektronischen Spielberichts wird nochmals eine Herausforderung für viele Vereine, da ihre IT-Struktur entsprechend angepasst werden muss. Auch Schiedsrichter und Verbandsmitarbeiter werden zu den Hauptanwendern des neuen Moduls zählen. Bei Spielklassen mit elektronischem Spielbericht entfällt die Ergebnismeldung durch die Vereine, denn diese Aufgabe wird dann vom Schiedsrichter direkt nach Spielende übernommen. Wie der HFV die daraus resultierenden Mindereinnahmen von 5,- € pro fehlendem Spielergebnis und einer monatlich einmaligen Verwaltungsgebühr in Höhe von 15,- € kompensieren will, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis.

2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 Junioren 70 94 80 51 48 20 Frauen 3 2 2 2 2 Herren 63 56 49 70 41 17 Summe 133 153 131 123 91 39

Die oben stehende Tabelle zeigt die Verteilung der HFV-Bestrafungen für Odenwälder Vereine bzgl. nicht fristgerechter DFBnet-Ergebnismeldungen der Meisterschaftsrunden im Junioren-, Frauen- und Herrenbereich. Die Zahlen der Saison 2011/2012 beinhalten verständlicherweise lediglich die Vorrunde.

2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 Bestrafungen 133 153 131 123 91 39 Strafe 660,00 € 745,00 € 635,00 € 610,00 € 455,00 € 190,00 € Gebühr 1.215,00 € 1.485,00 € 1.275,00 € 1.350,00 € 1.035,00 € 480,00 € Summe 1.875,00 € 2.230,00 € 1.910,00 € 1.960,00 € 1.490,00 € 670,00 €

Die oben stehende Tabelle zeigt die Aufteilung bei den HFV-Bestrafungen bzgl. eigentlicher Strafe und Verwaltungsgebühr, sowie die daraus resultierende Gesamtsumme der gezahlten Bestrafungen aus unserem Kreis. Fehlende DFBnet-Ergebnismeldungen bei Pokal-, Freundschaftsspielen und Turnieren werden derzeit nicht vom HFV bestraft. Im Juniorenbereich gibt es für die G- und F- Junioren keine Ergebnismeldung und folglich auch keine Bestrafung durch den HFV.

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Bestrafungen bezogen auf die einzelnen Altersklassen.

2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 Herren 63 56 49 70 41 17 Bestrafungen 880,00 € 860,00 € 765,00 € 1.065,00 € 670,00 € 325,00 € Frauen 0 3 2 2 2 2 Bestrafungen 0,00 € 40,00 € 40,00 € 40,00 € 40,00 € 40,00 € A-Junioren 15 14 14 10 6 3 Bestrafungen 180,00 € 235,00 € 220,00 € 170,00 € 90,00 € 40,00 € B-Juniorinnen 0 4 3 4 1 0 Bestrafungen 0,00 € 80,00 € 60,00 € 65,00 € 20,00 € 0,00 € B-Junioren 3 13 5 6 1 1 Bestrafungen 60,00 € 185,00 € 70,00 € 90,00 € 20,00 € 20,00 € C-Junioren 19 17 17 13 3 7 Bestrafungen 275,00 € 265,00 € 200,00 € 230,00 € 60,00 € 95,00 € D-Junioren 11 18 8 4 4 1 Bestrafungen 145,00 € 185,00 € 95,00 € 65,00 € 50,00 € 20,00 € E-Junioren 22 28 33 14 33 8 Bestrafungen 335,00 € 380,00 € 460,00 € 235,00 € 540,00 € 130,00 €

Seit der Saison 2006/2007 bis Ende 2011 wurde der SC Hassenroth lediglich 1x, der SV Hummetroth 2x und die SG Rothenberg (mit 6 bis 7 Teams pro Saison) 3x wegen nicht fristgerechter Ergebnismeldungen vom HFV bestraft. Das krasse Gegenteil dieser 3 Vereine bringt es im gleichen Zeitraum auf 60 Bestrafungen mit einer Gesamtstrafe in Höhe von 745,- Euro. Die Gelder verbleiben nicht im Kreis, sondern gehen zu 100% an den HFV.

Vereine, Schiedsrichter und Verbands-/Kreismitarbeiter müssen nicht nur die sportlichen Herausforderungen bewältigen, sondern auch im administrativen Bereich die HFV- Vorgaben umsetzen. Der Umgang mit dem DFBnet ist somit Grundvoraussetzung.

Anfang 2011 musste ich leider viel zu früh von meinem Sportkameraden, guten Freund und KJW Dietmar Flath für immer Abschied nehmen. Dietmar hat über Jahre hinweg das Geschehen im Odenwälder Jugendfußball maßgeblich geprägt. Ich werde ihn in bester und vorbildlicher Erinnerung behalten.

Zum Schluß möchte ich mich noch bei meinen Kollegen aus dem Kreisfußballausschuss, dem Kreisjugendausschuss, dem Schiedsrichterausschuss, dem Kreissportgericht, sowie den Vereinen für die (meist) harmonische und konstruktive Zusammenarbeit in den letzten 4 Jahren bedanken. Mein besonderer Dank richtet sich an die Klassenleiter und Schiedsrichtereinteiler, denn ohne diese intensive und unkomplizierte Zusammenarbeit wäre der reibungslose DFBnet-Spielbetrieb nicht oder nur bedingt möglich gewesen – wir waren ein wirklich gutes Team.

Mit sportlichem Gruß Willy Schwarz ( DFBnet-Administrator )

Kreisjugendfußballtag 2012: Kreis 35 Odenwald

KFA-Odenwald im Internet: www.kfa-odenwald.de

„Wir sind drin“ im World Wide Web und das seit ca. 11 Jahren. Was damals noch als Highlight galt, ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Verbände, Kreise und Vereine präsentieren sich mit einer eigenen Website (Homepage) im Internet – so auch der Kreisfußballausschuss Odenwald inklusive seiner Ausschüsse. Die Internetadresse (URL) lautet: www.kfa-odenwald.de

Auf der KFA-Website finden Fußballfans, Vereine, Spieler, Schiedsrichter und Verbandsmitarbeiter Informationen rund um den Spielbetrieb aller Altersklassen, den einzelnen Ausschüssen, Kontaktdaten zu den Odenwälder Fußballvereinen, Termine und viele weitere interessante Informationen zum Odenwälder Fußballgeschehen.

Das äußere Erscheinungsbild der Website hat sich im Jahr 2009 gravierend verändert, denn das alte System „Page- Organizer“ wurde durch das neue System „TYPO3“ ersetzt. Das Layout der KFA-Homepage war nun in allen Kreisen identisch mit dem des HFV. Bei der System-Umstellung diente unsere Website als Vorlage für die anderen Fußballkreise.

Wenn auch das Erscheinungsbild der Kreise identisch ist, so gibt es bei der inhaltlichen Darstellung doch sehr große Unterschiede.

Im Jahr 2011 hat der HFV erneut das Layout seiner Website geändert und nach dem Verbandstag 2012 sollen dann auch die Kreise das neue HFV-Erscheinungsbild erhalten. Diese Umstellung wird mit einem sehr intensiven Arbeits- und Zeitaufwand verbunden sein.

Der Newsletter des KFA-Odenwald (derzeit ca. 310 Abonnenten) ist mittlerweile als Informations-Medium ein fester Bestandteil im Kreis geworden. Er informiert über aktuelle Geschehnisse im Odenwälder Fußballsport wie z.B. Spielausfälle, Termine, Vorstandsänderungen, etc. In den letzten 4 Jahren wurden ca. 600 KFA-Newsletter versendet. Dieser Service wird derzeit nur von den Kreisen Bergstraße und Odenwald sowie dem HFV angeboten.

Mein Dank gilt den „Zuarbeitern“ aus den einzelnen Ausschüssen, den Verantwortlichen der Rubrik „Schiedsrichter“ (KSO H.Schwöbel, LW T.Schenk, ÖMI M.Walter und K.Ehrhard), Maic und Edgar Ihrig (Berichte u. Bilder Juniorenbereich) sowie den Vereinen, welche durch konstruktive Kritik die KFA-Homepage zu dem „Nachschlagewerk des Odenwälder Fußballs“ machen.

Mit sportlichem Gruß Willy Schwarz ( Webmaster KFA-Odenwald )