130 Tipps für Ausflüge nach

Raus ins Grüne Ausflugsziele, Radpartien, Wanderungen, Paddeltouren …

reiseland-brandenburg.de Mecklenburgische Seenplatte Land der 1.000 Seen

Blick auf die Müritz vom Kirchturm in Röbel

Lust auf Land Tipps für Ihren Ausflug nach Brandenburg Ausflugsziele, Radpartien, Wanderungen, Paddeltouren …

Prignitz 4 50

mecklenburgische-seenplatte.de Ruppiner Seenland 8 Potsdam 59 16 Fläming 63

Willkommen in der größten in einer anmutigen Hügelland- Hausboot die über 60 Barnimer Land 25 Niederlausitz 69 zusammenhängenden und schaft prägen diese Region. Campingplätze, die direkt am Seenland Oder-Spree 29 Elbe-Elster-Land 72 natürlichen Seenlandschaft Aktivitäten am und auf dem Wasser liegen. Mitteleuropas. Mit der Müritz Wasser lassen keine Langewei- Dank der schnellen Anbindung Dahme-Seenland 42 liegt der größte deutsche See in- le aufkommen. Verschiedenste über die A24/A19 ist man im mitten dieses Wasserparadieses. Übernachtungsmöglichkeiten Nu in der Müritz-Region. Bahn- Große Teile der Region nehmen laden zum Bleiben ein, wie die reisende ab Berlin hingegen er- Erläuterung der Piktogramme der Müritz-Nationalpark mit luxuriöse Suite im Schlossho- reichen die Mecklenburgische Brandenburger Gastlichkeit dem UNESCO Weltnaturerbe tel, das Zimmer mit Seeblick, Kleinseenplatte bereits in einer njzrc www.brandenburger-gastlichkeit.de und weitere 5 Naturparke ein. die gut ausgestattete Ferien- knappen Stunde über die Resi- Barrierefrei in Brandenburg Auch Schlösser und Gutshäuser wohnung, die Koje auf dem denzstadt Neustrelitz. www.barrierefrei-brandenburg.de ~ Bett + Bike, www.bettundbike.de

Gelbe Welle Urlaubsinfo · Katalog · Buchung QN: Anlege- und Infostelle für Wassertouristen Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. · Turnplatz 2 · 17207 Röbel/Müritz ServiceQualität Deutschland www.q-deutschland.de Zertifizierte Tourist-Information Tel: +49 (0) 39931 5380 · E-Mail: [email protected] Vitt Christin Drühl (2), Bert Roman Burchett, Fotos:

Prignitz Berlin Tourismusverband Prignitz e. V. Großer Markt 4 19348 Perleberg Tel. 038 76/30 74 19 20 [email protected] www.dieprignitz.de Prignitz

„Treffpunkt Adebar“ – eine Radrundtour Wanderung um das ins Storchendorf Rühstädt Rambower Moor Lautes Klappern begleitet die Radler auf dieser 26,5 km langen Tour durch das UNESCO Auf dem 11,5 km langen Rundwanderweg Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Schließlich gehört die Prignitz zu um das Rambower Moor informieren den storchenreichsten Regionen Deutschlands. Majestätisch segeln die Weißstörche sechs Infotafeln entlang des Weges über durch die Luft und weisen den Weg zu den Beobachtungspunkten an der Elbe und am das Leben der Menschen am und mit dem Zufluss der Havel zwischen Abbendorf und Gnevsdorf. Die Nase ganz weit oben trägt Moor. Sie erzählen von den Boberower man in Rühstädt – Störchegucken an rund 30 Horsten im Ort. Wildschweinjägern auf der Pirsch mit Tour: Bad Wilsnack – Abbendorf – Gnevsdorf – Rühstädt – Groß Lüben – Bad Wilsnack Hund und Speer und über das Moor und seine Entstehung. Von zwei Aussichtstür- Mehr Infos www.dieprignitz.de/treffpunkt-adebar.html men hat man einen weiten Blick auf den Rambower See. Tipps in Rühstädt Tour: Mellen – Rambow – Nausdorf – • NABU-Weißstorchausstellung im Besucherzentrum Boberow – Mellen www.besucherzentrum-ruehstaedt.de Mehr Infos zum Rundweg • Erlebnisführung während der Storchensaison www.dieprignitz.de/rambowermoor.html „Rühstädter Storchenfeierabend“ www.dieprignitz.de/storchenfeierabend.html Übernachten und Einkehren Zeit der Kraniche • BahnhofsQuartier Bad Wilsnack Von Mitte September bis November sowie www.bahnhofsquartier-badwilsnack.de im März ist das Moor Schlafplatz der Krani- • VITALHOTEL ambiente, Bad Wilsnack che. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit ziehen www.vitalhotel-ambiente.de sie zu Tausenden mit lautem Trom­peten in den Schutz des flachen Wassers und ver- Bahn-Anreise: RE 2 von Berlin Hbf. nach Bad bringen hier die Nacht. Ein Spektakel, das Wilsnack im Stundentakt, Fahrzeit ca. 80 min man am Wochenende in der Moorscheune in Boberow ausklingen lassen kann. Es werden auch geführte Touren und Kremserfahrten angeboten. www.moorscheune.de

4 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Prignitz

Geschichtsträchtiges Wittstock an der Dosse Vom Bahnhof geht es ca. einen Kilometer Ausflug nach Wittenberge an die Elbe durch den Friedrich-Ebert-Park entlang der Stadtmauer und des kleinen Flüsschens Glinze zur Alten Ölmühle bis zu den Museen Alte Bischofsburg – Muse- Ein lohnenswertes Ausflugsziel, direkt an der Elbe und am Elberadweg gelegen, um des Dreißigjährigen Krieges. Der authen­ mit vielen Gelegenheiten zum Entspannen: von Spaziergängen oder Radeln ent- tische Ort der Schlacht von 1636 im Dreißigjährigen­ Krieg mit Aussichts- und lang der Elbuferpromenade, über gemütliches Pausieren im Brauhaus mit Schau- Gedenkplattform liegt am Stadtrand – ca. 25 Minuten Fußweg vom Museum. brauerei und Biergarten bis hin zum Ausblick vom Uferturm. Weitere Infos unter www.wittstock.de sowie über die Touristinformation Tel. 033 94/43 34 42 Tipps • Kleine Hafenrundfahrt Mai bis Sept. um 14:30 Uhr ab Anleger Alte Ölmühle Tipps • Bahn-Anreise: RE 2 von Berlin Hbf. nach Wittenberge im Stundentakt ca. 90 min • Vom Turm der St. Marien­kirche in Wittstock hat man einen weiten Blick ins Umland und über die Stadt mit ihrer 4–7 m hohen und 2,5 km langen Stadtmauer • Einkehr ins Restaurant Marktstübchen in der Poststraße 2 direkt am Markt www.marktstübchen.de Den historischen Charme • Bahn-Anreise: RE 6 ab Berlin Gesundbrunnen der Alten Ölmühle genießen Das besondere Ambiente, verbunden mit direktem Blick auf die Elbe und die Speicher des Industriedenk- mals Alte Ölmühle, ist in der Region einmalig. Das 4-Sterne-Hotel befindet sich direkt am Elberadweg und bietet einen hauseigenen Fahrradverleih an. „Knieperkohl“ – regionale Verweilen Sie auf dem Außengelände unseres Brau­ hauses bei kühlem Bier oder nutzen Sie unsere Attrak- Spezialität der Prignitz tionen wie den Tauch- oder Indoor-Kletterturm. Das Sauergemüse Knieperkohl, auch bekannt als „Knieper“ oder „Sur’n Hansen“, wird aus ver- Hotel & Brauhaus „Alte Ölmühle“ **** schiedenen Kohlsorten hergestellt und ist reich an Bad Wilsnacker Str. 52, 19322 Wittenberge Mineralstoffen und Vitaminen. Besonders lecker Tel. 038 77/567 99 46 00 ist der Knieperkohl geschmort mit Speck, Eisbein www.oelmuehle-wittenberge.de oder Kohlwurst. www.knieperkohl-hofladen.de

n ~ www.kulinarische-prignitz.de

6 LANDLUST • • • Tipps Mehr zumSeen-Kultur-Radwegwww.ruppiner-reiseland.de/natur-aktiv mit derRB12oderweiterradelnbis Oranienburg(35km) Tourempfehlung: vonFürstenbergbisZehdenick(43km)–RückfahrtnachBerlin gewähren EinblickinihrhandwerklichesundkünstlerischesSchaffen. und links rechts der Tonabbau Havel entstanden den ist. Keramikwerkstätten durch und Galerien die entlang der Seen, Tour aus Landschaft eine – „Tonstichlandschaft“ die durch Weg der führt Seen- Oranienburg und des Fürstenberg/Havel Zwischen Route Kultur-Radwegs. die prägen Städte und Dörfer kleine sowie Ufer waldreiche Alleen, Radeln aufdenSpurendesTons Bahn-Anreise: RE5bisFürstenberg/Havel Zehdenick (freitags–sonntags undanFeiertagenab 14 Uhr) Einkehren: Gasthaus&Pension„Alter Hafen“imZiegeleiparkoderZiegelhofin Besuch desZiegeleiparksMildenberg Ruppiner Seenland www.ruppiner-reiseland.de [email protected] Tel. 03391/659630 16816 Neuruppin Fischbänkenstraße 8 Seenland e. Tourismusverband Ruppiner V. 8 LANDLUST Seenland Ruppiner Berlin

errichtet, ließ Friedrich I. das Schloss Oranienburg erweitern und prachtvoll ausstatten. Kurfürsten, Großen des Gemahlin erste Henriette, Louise für Landsitz als 1651 Jahr Im Barocke PrachtamWasser Spaß vorprogrammiert. der ist Kleintierzoo und Riesenrutsche re, der Seilfäh- mit Abenteuerspielwiese auf großen Und oder Führungen. spannende Bahnfahrten und Technikgeschichte, Ziegelei- zur Ausstellungen multimediale Ob hautnah. Industrie-Kultur sante impo- Sie Erleben Havel! der an Abenteuerland das – Ziegeleipark im Zeiten Schöne Spannende ErlebnisseimZiegeleiparkMildenberg Nacht oderdasOrangefest. Schloss­ die wieder dann auch sind ebenso wie 2017 und 2018. Höhepunkte Festjahr im 2016 anlässlich „800 Jahre Oranienburg“ – jederzeit sich lohnt stadt Kreis- Oberhavels in Besuch Ein Schlosspark. der und Barockschloss das sind Stadt der Wahrzeichen Grün. viel und Wasser Freizeitstätten, Kultur, Geschichte, mit burg Oranien- lockt gelegen, Berlin–Kopenhagen Radfernweg am Hauptstadt, der Nahe Oranienburg –HavelstadtmitniederländischenWurzeln n Q www.ziegeleipark.de Tel. 03307/3104 10 Ziegelei 10,16792Zehdenick Ziegeleipark Mildenberg www.oranienburg-erleben.de Tel. 03301/6008111 Schloßplatz 2,16515Oranienburg und Kunstgalerie Tourist-Information mitRegionalladen reiseland-brandenburg.de park-

n j www.spsg.de Tel. 03301/537437 Schlossplatz 1,16515Oranienburg Schlossmuseum Oranienburg lichen PrunksilbersimSilbergewölbe. könig­ Beispiele und Gemäldesammlung eine darunter Kunstwerke, einzigartiger Sammlung eine heute zeigt Schloss Das

Ruppiner Seenland Brandenburg, dienochinihrerursprünglichenFormerhaltensind. Inunserem Unser ehemaligesRittergutzähltzudenwenigenhistorischenGutsanlagen in Gut Boltenhof–DasGuteliegtnäheralsmandenkt Rheinsberger ManufakturCarstenskannmanimgünstigenWerksverkauferwerben Hier gibtesdasgrößteKeramikangebotDeutschlands!Handwerkskeramikder Keramik HausRheinsberg Friedrich derGroßeverbrachtealsKronprinzdieglücklichsteZeitseinesLebensin Schloss Rheinsberg–MusenhofamGrienericksee 10 www.keramik-haus-rheinsberg.de Tel. 033931/34156 Rhinstraße 1,16831Rheinsberg Keramik HausRheinsberg Arbeiten aus85WerkstättenundAteliers. kreativen VielfalteuropäischerTöpferzeugendie und auchdieProduktionbesichtigen.Vonder n r ~ n jr www.gutboltenhof.de Tel. 033087/52520 16798 Fürstenberg/HavelOTBoltenhof Lindenallee 14 Gut Boltenhof Produkte genießen. Hofladen sowieimCafé&Bistro GUTessregionale ökologische Tierhaltungerlebenundinunserem Ferienbetrieb könnenSiebiologischenAnbausowie www.spsg.de Tel. 033931/7260 Mühlenstraße 1,16831Rheinsberg Schloss Rheinsberg einer ReiseindieZeitdes18.Jahrhundertsein. die RäumlichkeitendesSchlossesundladenzu Musenhof. ZahlreicheKunstwerkeschmücken von Preußen,schufhiereinenbedeutenden Rheinsberg. SeinjüngererBruder,PrinzHeinrich LANDLUST • • Tipps Kanuverleih: ReedereiHalbeckwww.schifffahrt-rheinsberg.de nach mit wieder und abgeholt Rheinsberg genommen. Kanuverleiher vom man wird Dort Kagar. nach bis Schlabornsee den über dann es geht Weiter Bikowsee. am es gibt Picknick ein für Platz schönen Einen Perspektive. anderer ganz aus einmal tur Na- die erlebt paddelt, Norden Richtung in aus Rheinsberg von Kanu im Wer Kanutour vonRheinsbergnachKagar Bahn-Anreise: RE6vonBerlinHbf.über LöwenbergnachRheinsberg Morgen danngutausgeschlafenweiter nach Kagar. prämierten PreciseResortMarinaWolfsbruch übernachten.Amnächsten Vom SchlabornseebisKleinzerlang weiterpaddelnundim„Bett&Kanu“ reiseland-brandenburg.de

Ruppiner Seenland Sunna Alpakas – Die Alpakafarm In Walsleben bei Neuruppin züchtet Familie Papenbrock Alpakas und verarbeitet ihre hochwertige Wolle in der eigenen Manufaktur zu Bettwaren. Im kleinen Hofladen fin- den sich zudem Strickwaren, Babyschlaf- säcke und sogar Dünger aus Alpakawolle. Entspannen mit Seeblick Wenn die Sonne scheint, können Sie das Genießen Sie entspannte Tage in Lindow – Wiesencafé oder den Barfußgarten direkt Stadt der drei Seen. Das Hotel Klosterblick an der Alpakaweide besuchen. empfängt Sie direkt am Ufer des Wutzsees mit komfortablen Zimmern und herrlicher Sunna Alpakas Seeterrasse, Badesteg, Liegewiese, Boots- Mühlenweg 27, 16818 Walsleben

und Radverleih. In der Brasserie Cecile Tel. 0170/244 37 02 Ruppiner Seenland bereitet Ihnen unser Küchenchef fangfri- www.sunna-alpakas.de schen Fisch, gutbürgerliche Küche und viele saisonale Spezialitäten zu.

Pension & Restaurant Klosterblick Am Wutzsee 53, 16835 Lindow Tierpark Kunsterspring Tel. 03 39 33/89 00 Wunderschön im Tal der Kunster gelegen, beherbergt unser Tierpark auf 16 ha vor www.klosterblick-lindow.de allem heimische Wildtiere, aber auch alte Haustierrassen. Hier können Sie Luchse beobachten, Wölfe heulen hören, den Fischottern beim Schwimmen zusehen, über die Locken der Wollschweine staunen und noch vieles mehr. Viele Lehrtafeln und Umweltspiele laden zum Lesen, Knobeln und Lernen ein. Tierpark der Fontanestadt Neuruppin Kunsterspring Kunsterspring 4 Schlosswirt Meseberg 16818 Neuruppin OT Gühlen Glienicke Genießen Sie die ländliche Ruhe und Tel. 03 39 29/702 71 entspannen Sie sich in stilvoller Umgebung. www.tierpark-kunsterspring.de Der Schlosswirt Meseberg ist ein familien- geführtes Hotel und befindet sich in der n r z ehemaligen Stellmacherei und Brenne- rei von Schloss Meseberg am Ufer des Huwenow­sees, das heute das Gästehaus Spargelhof Kremmen der Bundesregierung ist. Großzügige Zim- mer mit stilvollem Interieur empfangen Sie. In dem Bedienrestaurant „StangenWirt“ und dem SB-Restaurant „LandWirt“ können Unsere Küche steht für exzellente Speisen Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen. Der liebevoll eingerichtete Hofladen lädt an aus saisonalen und regionalen Produkten. sieben Tagen in der Woche zum Einkauf von ausgewählten und regionalen Erzeugnis- sen ein. Auch die Tiere des Streichelzoos Schlosswirt Meseberg und der liebevoll gestaltete Spielplatz mit Meseberger Dorfstr. 27, 16775 Gransee OT Meseberg Hüpftrecker, Klettergerüst und Matsch- Tel. 033 06/20 46 70 bahn laden zum Austoben ein. www.schlosswirt-meseberg.de Spargelhof Kremmen Groß-Ziethener Weg 2 16766 Kremmen Tel. 03 30 55/20 80 www.spargelhof-kremmen.de

12 LANDLUST reiseland-brandenburg.de • • • Tipps www.nabu-berlin.de Mehr InfoszumNABU-NaturschutzzentrumStorchenschmiedeLinum unter zu stärken. die Teichlandschaft zu erkunden und sich nach ausgedehnter Tour kulinarisch über die Pflanzen- und Tierwelt in diesem Gebiet. Anschließend empfiehlt sich, Wissenswertes man erfährt Storchenschmiede Naturschutzzentrum Im ropas. im Frühjahr und Herbst Teichland Linum im Rhinluch, im einem der größten Kranichrastgebiete Mitteleu - rasten Kraniche und Wildgänse Zehntausende Ausflug insStorchendorfLinum m iue Lnhf it s n adret egsele rdke o Apfel­ vom Produkte direktsaft biszumGebäck,www.linumer-landhof.de hergestellte Handarbeit in es gibt Landhof Linumer Im Einkehr ins Café & Restaurant Kleines Haus Linum, www.kleineshaus-linum.com Linum erreichtmanambestenmit demAuto 14 LANDLUST

zu Hause,wiez. Produkte fürdiedreiRestaurantsund lokalen Erzeugernentsteheneinmalige Gastronomie istsehrstarkimRuppinerLandverwurzelt:inZusammenarbeitmit sole untereinemDachundlegtIhnendenRuppinerSeedirektvordieFüße.Die Das ResortMarkBrandenburgvereintHotelundThermemiteigenerNaturheil- Resort MarkBrandenburg–SehnsuchtsortamRuppinerSee Kräutersalz, Pfeffer 10 gfrischenDill, Knoblauch, je 1ELSenfund Honig 40 gWildkräutersalat 12 gPinienkerne 50 gOlivenöl 40 gPetersilie 40 gBasilikum 1 ELSafranfäden 75 gParmesan 100 mlWeißwein 40 gButter 1 lHühnerbrühe 1 Schalotte 300 gRisottoreis 400 gStörfilet Zutaten für4Personen Matthias KleberdesResortMarkBrandenburg und Wildkräutersalat,empfohlenvomKüchenchef Gebratenes ZippelsförderStörfiletmitKräuterrisotto REZEPT n www.resort-mark-brandenburg.de Tel. 03391/40350 16816 Neuruppin An derSeepromenade20–21 Resort MarkBrandenburg**** B. unserThermalsalzbrot. reiseland-brandenburg.de saft undBalsamico sowiedasÖlhinzufügen. Dill, verrühren, Zitronen- Bedarf Senf nach und Pfeffer Kräutersalz, und Honig mengen. unter- Parmesan den und Kräuter schnittenen brühe angießen. Nach ca. 18 min die klein ge- Hühner- etwas wieder immer und umrühren zu und ab lassen, Köcheln anschwitzen. glasig und hinzufügen Risotto schwenken. Butter in und abziehen Knoblauch würfeln, Schalotte

Ruppiner Seenland Treibholz – Kanu, Floß & Herberge Klare Seen, motorbootfreie Gewässer, Seeadler, Eisvögel und ganz viel Ruhe. Uckermark Wir vermieten Markenkanus und organisieren Naturparktouren inkl. Transfer. Auf Rundtouren mit dem Treibholz-Floß erleben Sie die romantische Seite der jahrhundertealten uckermärkischen Flößereitradition. Im Sommer ge- Berlin nießen Sie das Musikfloß und unser Uckermark klimafreundliches Ferienhaus. tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau Treibholz – Kanu, Floß & Herberge Oberpfuhlstraße 3a Tel. 039 84/83 58 83 17279 Lychen [email protected] Tel. 03 98 88/433 77

www.tourismus-uckermark.de www.treibholz.com Uckermark n j r

Kanutours & Outdoortraining Unser Kanuverleih liegt auf dem Gelände der Kolbatzer Mühle, an der Was- serwanderroute Feldberger Seenlandschaft/Lychener Gewässer in einem der schönsten Kanureviere . Nur eine Autostunde von Berlin entfernt, können Sie mit unseren familien- und hundefreundlichen Booten die Natur erleben und die vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten der „Kolbatzer Mühle“ nutzen. Paddeln im Naturpark White Wolf – Kanuverleih Uckermärkische Seen Kolbatzer Mühle 1, 17279 Lychen Draußen auf dem Wasser gibt es die ganz besonderen Momente, in denen die Tel. 03 98 88/525 93 Zeit stillsteht. Das Spiegelbild des Himmels, das leise Plätschern der Paddel- Mobil 0173/323 31 94 schläge, das schrille »Ti-it« des Eisvogels – in solchen Momenten ist nichts www.white-wolf-outdoor.de anderes von Bedeutung. Der Naturpark Uckermärkische Seen ist mit mehr als 50 Klarwasserseen und 100 km Wasserwanderwegen eines der schönsten Paddel­reviere Brandenburgs und bietet jede Menge Gelegenheiten, diese besonderen Momente zu erleben. Kanuverleih & Tourenempfehlungen: Treibholz in Lychen www.treibholz.com Re:hof Rutenberg – Landurlaub pur Die Einfachheit des Lebens neu entdecken und komfortabel genießen, befreit Tipps von allem Überflüssigen. ‚Back to basics‘. Was braucht der Mensch zum • Einkehren: Mühlenwirtschaft und Kaffeemühle in Lychen Glücklichsein? Diese Frage stellten wir uns immer wieder bei der Umwandlung www.muehlen-mahlzeit.de des ehemaligen Pfarrhofes in den Re:hof • Übernachten: Seehotel Lindenhof auf der Halbinsel im Wurlsee Rutenberg. Das Ergebnis: eine neue Art www.seehotel-lindenhof.de von Landurlaub mit acht ungewöhnlichen Ferienwohnungen.

Re:hof Rutenberg Dorfstraße 23 Wer vom Wasser nicht genug bekommt, kann auch am Röddelinsee bei 17279 Lychen OT Rutenberg Templin der Natur ganz nah sein – mit einem der Flöße „Biberburg“, auf dem Mobil 0176/72 78 27 74 man auch übernachten kann. Mehr unter www.floss-miete.de www.rehof-rutenberg.de

16 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Familienausflug in den Nationalpark Unteres Odertal nach Criewen Der Nationalpark Unteres Odertal ist Einkehren: Die Gaststätte Zur Linde in Crie- Deutschlands einziger Auen-National- wen serviert Hausmannskost und frischen park. In Criewen wartet das Besucher- Oder-Fisch. Hausgemachte Eisspezialitäten zentrum mit spannenden Infos und Ins- und Kuchen gibt es in Anitas Eisstube. tallationen. Im An­schluss empfiehlt sich Spektakuläre Vogelbeobachtungen: eine Wanderung auf dem 10 km langen Zug der Kraniche, Kranichwoche im „Weg der Auenblicke“. Zu diesem gibt Oktober, Singschwantage im Februar es im Natio­nalparkhaus ein Faltblatt.

Fernglas nicht vergessen! Uckermark NationalparkHaus – Besucherzentrum Ein Ausflug nach Boitzenburg www.nationalpark-unteres-odertal.eu

Ein kleiner Ort und so viele Möglichkeiten… Ankommen und sich schon mal durch Mitbringsel: Der Nationalparkladen hat die Speisekarte des Gasthofes Zum Grünen Baum mit leckeren regionalen Köst- eine reiche Auswahl an regionalen lichkeiten probieren. Gut ausgeschlafen geht es am nächsten Morgen zur Wande- Produkten und Literatur für zu Hause. rung auf den „Kleinen Boitzenburger“. Mehr unter www.tourismus-uckermark.de/wandern sowie www.boitzenburger-landgasthof.de

Tipps • Geführte Wanderung mit Wanderexperte und Ranger Arno Schimmelpfennig von UckermarkSafari • Klostermühle, Marstall Boitzenburg u. a. mit Schokoladenmanufaktur, Kaffeerösterei und Café Sonntags-Führung • MoccaMilchEisbar in Boitzenburg, Café Eigen-Art in Wichmannsdorf „Grumsin Impressionen“ im UNESCO-Weltnaturerbe • Manufakturprodukte, z. B. von der „Apfelgräfin“ von Haus Lichtenhain, gibt es im „Landkonsum“ am Gasthof Zum Grünen Baum. Buchenwald Grumsin – faszinierend zu allen Jahreszeiten Die dreistündige Wanderung beginnt an Treffpunkt: sonntags 13 Uhr Infopunkt der Feldsteinkirche Altkünkendorf, führt „Buchenwald Grumsin”, Altkünkendorf am Nordrand des Grumsins entlang und NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle dann in den dichten Buchenwald. Auf Tipps Die Blumberger Mühle bietet einen unvergesslichen Tag für Naturfreunde. Unter dem Rückweg kreuzt die Route das kleine • Ausstellung im Infopunkt „Buchenwald dem Motto „Erleb dein grünes Wunder“ informieren unsere Ausstellung und Lehr- Dorf Louisenhof. Hier kann man im Ate- Grumsin”, Altkünkendorf pfade über die Artenvielfalt des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Für das lier der Künstler Annette Tucholke und • Besuch der Grumsiner Brennerei leibliche Wohl sorgt unser Restaurant mit Christian Bonnet zu Kaffee und Kuchen gegenüber des Infopunktes mit regionalen Produkten aus ökologischem einkehren. schmackhaften Mitbringseln • Bahn-Anreise: RE 3 ab Berlin Hbf. bis Anbau. Anmeldung: jeweils bis freitags Bhf. Angermünde, weiter mit dem Tourismusverein Angermünde e. V. BiberBus 496, Ausstieg Altkünkendorf NABU-Naturerlebniszentrum Tel. 033 31/260 40 Mitte Blumberger Mühle www.angermuende-tourismus.de Blumberger Mühle 2 16278 Angermünde Q Tel. 033 31/260 40 www.blumberger-muehle.de n Q 18 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Auf nach Berkenlatten zum Straußenhof und Barfuss-Erlebnispark

Berkenlatten – ein klei- Uckermark ner Ort in der Ucker- mark bei Gerswalde – lohnt einen Besuch gleich zweifach. Auf dem Straußenhof staunen nicht nur die Kleinen, wenn sie vor dem größten Vogel der Erde stehen. Auch andere Tiere gibt es hier. Zu- dem einen Hofladen, einige Ferienquartiere und einen Barfußpark. Dieser bietet viel Spaß und ganz neue Erfahrungen, u. a. beim Riechen, Balan- Ferienhaus auf dem Straußenhof Berkenlatten cieren, Laufen über Kieselsteine und durch das Schlammbecken. www.straussenhof-berkenlatten.de

Ein Naturerlebnis für die Sinne REZEPT Barfuss-Erlebnispark Dinkeltaler vom Salon im Gutshaus Friedenfelde Schon Kneipp sagte: „Die Natur ist die beste Apotheke. Das natürlichste Der Salon im Gutshaus Friedenfelde liegt ganz in der Nähe von Berkenlatten. Hier und einfachste Abhärtungsmittel bleibt gibt es leckeren selbstgemachten Kuchen und Flammkuchen aus Bio-Dinkel und das Barfußgehen.“ Auf unserem 800 m regionalen Produkten. www.friedenfelde.de langen Rundgang mit 45 spannenden Stationen gibt es ausreichend Gelegen- Zutaten: heit, Spaß zu haben, die Wirkung der 400 g Dinkel-Vollkornmehl Zubereitung: Natur mit allen Sinnen zu erleben und 200 g Butter oder gute Margarine Zutaten zu einem mittelfesten Teig ver- dabei etwas für die Gesundheit zu tun. 100 g Rohrzucker kneten, 30 min kalt ruhen lassen, ausrol- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 3 EL Zitronensaft len und runde Plätzchen ausstechen. Bei 3 EL Wasser 150 °C (Umluft) ca. 10 min ausbacken, Barfuss-Erlebnispark bis zu 100 g feingehackte Mandeln oder auskühlen lassen und nach Belieben ver- Ort Berkenlatten 6 andere Nüsse und eine Prise Salz, Vanille- zieren (z. B. Schokoladenüberzug). 17268 Gerswalde zucker, Zitronenschale oder Gewürze nach Tel. 03 98 87/50 87 Belieben zugeben. www.barfuss-erlebnispark.de

20 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Kultiges Ausflugsziel am Radweg Berlin–Usedom „Aus der Uckermark frisch auf den Tisch“ – etwa sensationelle Mit dem Rad die Burger, würzige Wildschweinbratwurst aus eigener Jagd und hausgebackener Kuchen: Das KaffeeKonsum ist als Station für Nordwestuckermark Radler und kultiges Ausflugsziel der Berliner beliebt. Geheimtipp: die besonderen erkunden Ferienwohnungen auf Dem Radweg „Spur der Steine“ folgen und kleine, verträumte www.gutwolletz.de! Orte entdecken wie Fürstenwerder mit seiner Heimatstube KaffeeKonsum und dem Buchladen & Antiquariat von Nils Graf. Nach einem Zur Welse 4

spannenden Tag ist die Weinschänke im Gutshof Kraatz mit 16278 Angermünde Uckermark ihren Köstlichkeiten genau richtig für einen entspannten Aus- OT Wolletz klang (donnerstags bis sonntags geöffnet). Tel. 03 33 37/51 90 90 www.kaffee-konsum.de Der Radweg „Spur der Steine“ ist ausgeschildert. Er verläuft teilweise autofrei auf einem alten Bahndamm sowie durch dichte Wälder. Mehr Infos www.tourismus-uckermark.de/rad UCKERKAAS-Spezialitäten In der Uckermark – direkt am Radweg Ber- lin–Usedom liegt die Heimat der leckeren Foto: KaffeeKonsumUCKERKAAS-Spezialitäten. Durch große Schaufenster können Sie die Käseproduk­ tion verfolgen. Garant für die hohe Qualität ist unsere tagesfrische Milch. Erfahren Sie bei uns in Bandelow, wie Uckerkaas und Ucker-Eis hergestellt werden.

Bauernkäserei Wolters GmbH Bandelow 81, 17337 Uckerland Tel. 03 97 40/202 74 www.uckerkaas.de

Glashütte Annenwalde Besuchen Sie die Glashütte Annenwalde mit ihrer 111-jährigen Tradi­ Empfehlungen für die Tour tion. Neben einer Galerie für Fusingglas und Kreativkursen für Jung und Anreise mit der Bahn nach Templin und Früh- Alt können Sie Schauvorführungen in stück im „Weinberg 19“ * Radtour von Templin Heißglastechnik, Wanderungen auf dem nach Boitzenburg (28 km) – Stärkung in Boit- Dorf­lehrpfad mit Besuch im Skulpturen- zenburg z. B. im Wirtshaus zur Klostermühle­ * park sowie Weinverkostungen auf dem weiter nach Fürstenwerder (21 km) * Abstecher nördlichsten Weinberg Brandenburgs nach Kraatz ca. 6 km – Stärkung und ggf. Über- erleben. nachtung im Gutshof Kraatz oder in Fürsten- werder * von Kraatz nach Prenzlau (19 km) – Glashütte Annenwalde Rückreise mit der Bahn Annenwalde 28 17268 Templin OT Densow Tel. 039 87/20 02 50 www.glashuette-annenwalde.de 22 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Schöne Aussicht – Seerestaurant „Am Kap“ Barnimer Das idyllisch gelegene Seerestaurant „Am Kap“, direkt am Unterucker- Barnimer Land Land see in Prenzlau, mit großer Terrasse lädt zum Verweilen ein. Für den Berlin anspruchsvollen Restaurantbesucher genauso wie für Rad- oder Wander- WITO Wirtschafts- und freunde. Familienfeiern, Events und Betriebsfeste können hier im passen- Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH den Ambiente gefeiert werden. Geöffnet von Mo –So ab 11:30 Uhr. Alfred-Nobel-Str. 1, 16225 Eberswalde Tel. 033 34/591 00 Seerestaurant „Am Kap“ [email protected] Uckerpromenade 84 www.barnimerland.de 17291 Prenzlau Tel. 039 84/718 03 05 Uckermark www.kap-prenzlau.com Barnimer Land Wanderung zur Silkebuche eine Rundwanderung ab Eichhorst

Mit einem Umfang von 6,50 m ist die Silkebuche die größte und massenreichste Buche in Brandenburg. Die 11 km lange Route startet am Parkplatz Eichhorst und geht ein kurzes Stück entlang der Seerandstraße Richtung Joachimsthal bis zum Beginn der Schwarzen Bahn. Von dort Feriendomizil Alter Garten Ringenwalde aus folgt man der Wanderwegmarkierung mit dem grünen Punkt und Sechs geschmackvolle Appartements für 2 – 6 Personen inmit- der Ausschilderung zur Silkebuche. ten eines romantischen Refugiums. Duftender und blühender www.barnimerland.de/wanderung-zur-silkebuche Garten am Haus, ein frisches Kräutlein für den Salat schneiden und der Nachtigall lauschen. Im Obstgar- ten den Blick schweifen lassen, eine Beere Tipps naschen und die Stille hören. • Picknick unter der Silkebuche • Askanierturm in Eichhorst – Rapunzels Turm im gleichnamigen, Feriendomizil Alter Garten Ringenwalde von der ARD neu verfilmten Märchen Dorfstraße 35, 17268 Temmen- • Einkehren: Petras Fischexpress – beliebter Imbiss mit fangfrischem Fisch Ringenwalde OT Ringenwalde in Eichhorst an der Schleuse; in Wildau: Café „Kunst & Rad“ Tel. 03 98 81/49 99 05 (samstags u. sonntags ab 12 Uhr), Restaurant Café Wildau www.altergarten-feriendomizil.de • Nach der Tour: Besuch des Jagdschlosses Groß Schönebeck.

Ferienhaus-Idylle am See Jagdschloss Groß Schönebeck Entspannen, Erholen, Erleben im Herrenhaus Das Jagdschloss Groß Schönebeck gehört fest zur Geschichte der Schorfheide. Röddelin. Das 320 m² große Refugium direkt Umfangreich erlebbar wird diese enge Verbindung in der ständigen Ausstellung am Röddelinsee lädt mit eigener Allee und Ter- „Jagd und Macht“. Das Schlossareal beherbergt außerdem die örtliche Tourist- rassen inmitten einer großzügigen Gartenan- Information. Der Schlosspark mit Sonnen­ lage sowie eigener Badestelle und Steg ca. 10 terrasse lädt zum Verweilen ein. Personen zum Verweilen und Genießen ein. Jagdschloss Groß Schönebeck Herrenhaus Röddelin Schloßstraße 6 Röddeliner Dorfstraße 26 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck 17268 Templin-Röddelin Tel. 03 33 93/652 72 Tel. 0176/97 10 37 67 www.jagdschloss-schorfheide.de www.herrenhaus-roeddelin.de n

24 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Vorschlag für die Radtour

• Start Eberswalde Hbf. – Frühstück im Kaffeehaus Gustav • ca. 18 km entlang des „Treidelweges“ (Oder-Havel-Radweg) bis Marienwerder • ca. 6 km auf dem Berlin-Usedom-Radweg nach Eichhorst und bis Café Wildau • mit dem Schiff ab Café Wildau über den Werbellinsee (Fahrradmit­ nahme begrenzt möglich), Ausstieg Joachimsthal

• Joachimsthal: BIORAMA-Aussichtsturm mit weitem Blick über die Barnimer Land Schorfheide, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutsch- lands • ca. 10 km auf der Tour Brandenburg bis Chorin • Kloster Chorin : Besichtigung des Klosters und Stärkung im Kloster­ café (bietet Bio-Produkte vom Ökodorf Brodowin) Wer die Radtour in Chorin beenden möchte, nimmt den RE 3 vom Bhf. Chorin zurück nach Berlin oder radelt weiter: Lust auf Land: Knotenpunkt-Radeln • ca. 14 km entlang der Tour Brandenburg bis Niederfinow mit Abstecher zu den Schiffshebewerken (historisches und im Bau befind­ auf der -Dreieck-Tour liches neues Schiffshebewerk), hier gibt es verschiedene Imbiss-Angebote • ca. 14,5 km entlang des „Treidelweges“ bis Eberswalde Die Tour führt quer durch das Barnimer Land über Abschnitte des Oder-Havel-Radwegs, des Radwegs Berlin–Usedom und der Tour Brandenburg. An der Strecke, die u. a. am Ufer des Werbellinsees entlangführt und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin passiert, gibt es jede Menge zu entdecken. Je nach Lust und Kondition kann die Route als Tages- oder Mehrtagestour bzw. auf einzelnen Wegabschnitten absolviert werden. Diesen Knoten punkten folgen www.barnimerland.de/radtour-barnim-dreieck

Eberswalde Hbf. Eberswalde Anreise-Tipp: Mit dem RE 3 von Berlin Hbf. bis Eberswalde Infos zum Knotenpunkt-Radeln An Kreuzungen von mehreren Ökodorf Brodowin Radwegen ist an den Wegweisern Im Ökodorf Brodowin entstehen Lebensmittel von höchster, biodynami- ein rotes Schild mit einer Num- scher Qualität, die im Hofladen direkt frisch genossen werden können. mer angebracht. Radler können Der Hof ist täglich geöffnet und bei Bedarf können Hofführungen gebucht so ihre Tour ganz individuell zu- Spezialität werden. In der Natur des angrenzenden sammenstellen. Die entsprechen- „Eberswalder Bio­sphärenreservates finden Besucher Entspan- den Nummern vor der Tour no- nung pur. tieren und los geht`s. Spritzkuchen“ Im Kaffeehaus Gustav bekommt man Ökodorf Brodowin Hofladen Eberswalder Spritzkuchen nach traditionel- Brodowiner Dorfstraße 89 lem Rezept. Dieser wurde ganz in der Nähe 16230 Chorin des Kaffeehauses vom Konditormeister und Tel. 03 33 62/600 22 Pfefferküchler Louis Gustav Ziethemann er- www.brodowin.de funden. Mehr zur Historie unter www.kaffeehaus-gustav.de 26 LANDLUST Auf dem Radfernweg Berlin–Usedom in den Naturpark Barnim Nur 25 Kilometer nordöstlich vom Zentrum Berlins entfernt liegt die Stadt Bernau bei Berlin, direkt am Radfernweg Berlin–Usedom. Besuchen Seenland Oder-Spree Sie die mehr als 775 Jahre alte Stadt, in der Geschichte und Moderne auf- Tourismusverband Seenland

einandertreffen, bevor Sie mit dem Rad den Naturpark Barnim mit seinen Oder-Spree e. V. Uckermark weiten Feldern, Wiesen und Wäldern und historischen Orten erkunden. Ulmenstraße 15

15526 Bad Saarow Berlin Seenland Stadt Bernau bei Berlin Tel. 03 36 31/86 81 00 Oder-Spree Tourist-Information [email protected] Bürgermeisterstraße 4 www.seenland-oderspree.de 16321 Bernau bei Berlin

Barnimer Land Tel. 033 38/76 19 19 Seenland Oder-Spree www.bernau.de n z Q

BARNIM PANORAMA Im BARNIM PANORAMA kann man Natur, Landwirtschaft & Technik unter einem Dach erleben. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Barnim von der eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft. Neben der Ausstellung mit „Trak­toren-Herde“ und Multimediashow bieten ein Schaugarten und ein Entdeckerpfad mit Baumhaus besondere Naturerlebnisse.

BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz Breitscheidstraße 8–9 16348 Wandlitz Kanutour auf der „Märkischen Umfahrt“ Tel. 03 33 97/68 19 20 www.barnim-panorama.de Eine Tagesetappe von Hangelsberg bis Erkner n j z r Q Mit sanfter Strömung geht es ab dem Kanuverleih in Hangelsberg vom Wasser­ wanderrastplatz auf der 26 Kilometer langen Tagestour flussabwärts, vorbei an Schilfgürteln und schattigen Ufern, über die Arme der alten Spree und über den Kanu Verleih Oderberg Dämeritzsee bis nach Erkner. Der Kanuverleih KanuSport Spree Hangelsberg ist vom Mit unseren geführten Kanutouren bieten wir besondere Naturerlebnisse. Die Bahnhof Hangelsberg nur zwei Gehminuten entfernt. Mondscheintour und unsere Tour durch das Schiffshebewerk mit einem regiona- len Picknick sorgen für ein unvergessli- Tipp ches Erlebnis. Für Paddler, die das Oder- Bahn-Anreise: RE 1 ab Berlin mit Halt in Hangelsberg und Erkner bruch selbstständig erkunden möchten, bieten wir einen Fahrservice an. Wer Lust auf mehr bekommen hat, kann weitere Etappen oder den 180 km langen Rundkurs der „Märkischen Umfahrt“ auf der Dahme und der Spree paddeln. Kanu Verleih Oderberg Infos unter www.seenland-oderspree.de/umfahrt Herrman-Seidel-Straße 62a 16248 Oderberg Tel. 0174/531 54 52 www.kanu-oderberg.de

28 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Erlebniswelt auf dem Fischerhof In Sielmanns Naturlandschaft finden Sie die Köllnitzer Fi- scherstuben mit regionaler Küche, ein kleines Hotel am See sowie einen Hofladen mit eigener Manufaktur, dem leckersten Räucherfisch und den besten Fischbrötchen weit und breit. Spielplatz, Ausstellungen, Museen, Wander- und Radwege bieten das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie.

Fischerei Köllnitz Groß Schauener Hauptstr.31 15859 Storkow

OT Groß Schauen Seenland Oder-Spree Tel. 03 36 78/620 06 www.koellnitz.de ~

Alte Schule Restaurant & Hotel In dem über 150 Jahre alten Backsteinhaus wird seit 2001 eine feine Landküche­ serviert. Ideal für einen Ausflug, liegt die Alte Schule gut sichtbar an einer der schönsten Straßen auf dem Weg zum Scharmützelsee. Die sechs individuell ein- gerichteten Doppelzimmer und zwei Appartements spielen auf angenehme Weise mit der Geschichte des Hauses. Radtour „Adler trifft Zander“ Restaurant Alte Schule Kulinarische Rundtour Kolpiner Straße 2 um den Scharmützelsee 15526 Reichenwalde Tel. 03 36 31/594 64 Frischer geht es kaum. Eben schwammen Zander, Aal, Hecht und Karpfen noch im www.restaurant-alteschule.de klaren See, wenig später werden sie bereits im Restaurant serviert. Andere Fische ~ kommen aus der Räucherei direkt auf den Teller. Wer diese Vorzüge genießen und obendrein durch eine schöne Landschaft radeln will, liegt mit der 50 km langen Tour „Adler trifft Zander“ genau richtig. Das flache Profil der Tour lässt neben Essen und Radeln noch genügend Zeit für Naturbeobachtungen. Landhaus Alte Eichen Mehr zur Tour: Tourismusverein Scharmützelsee e.V., www.scharmuetzelsee.de, www.seenland-oderspree.de/adler Das First-Class-Hotel in befindet sich auf einem 9.000 m² großen, parkähnlichen Wassergrundstück mit eigener Liegewiese direkt Restaurant-Empfehlungen: Restaurant „Park Café“ Bad Saarow, Fischhaus am Seeufer in ruhiger und exklusiver Lage am Scharmützelsee. 38 kom- Wendisch Rietz, „Fischerei Köllnitz“ Groß Schauen fortable Zimmer, die Brandenburger Landhaus-Küche und die traum- hafte Seeterrasse – ein Genuss. Tipps • Mietfahrräder (auch E-Bikes) vermittelt die Tourist-Information im Landhaus Alte Eichen**** Bahnhof Bad Saarow Alte Eichen 21 15526 Bad Saarow Tel. 03 36 31/430 90 www.landhaus-alte-eichen.de Q ~

30 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Urlaub am See – Marinapark Scharmützelsee Segwaytouren Skandinavische Ferienhäuser mit Kaminofen, Sauna und Entspannt um den Scharmützelsee in Brandenburg oder Whirlpool – nur 50 Minuten von Berlin durch den Erholungsort Templin in der Uckermark. Wuss- entfernt. Der Marinapark Scharmützelsee ten Sie, was für schöne Segwaytouren man machen kann? liegt in der Hafenbucht von Wendisch Rietz Wir bieten Segwaytouren und -vermietung am Scharmüt- – sehr idyllisch mit traumhaftem Blick von zelsee und in Templin, geführte Touren, Events und Feiern der Seeterrasse auf die Boote im Hafen. jeglicher Art. Zum Badestrand­ läuft man nur zwei Minuten. Auch einen Hundestrand gibt es in der Nähe. Sonne3000 Erlebnisse und Events URLAUB AM SEE Mobil 0172/976 93 60 Strandstraße 7, 15864 Wendisch Rietz (Brandenburg) Tel. 03 36 79/75 63 03 Mobil 0151/12 16 86 56 www.urlaub-scharmuetzelsee.de (Uckermark) Seenland Oder-Spree www.sonne3000.de Q

A-ROSA Scharmützelsee Unterwegs mit dem Im A-ROSA Scharmützelsee erleben Sie SPA, Kulinarik, Golf „Kleinen Landstreicher“ und Sport. Das weitläufige Resort liegt am Ufer des Schar- mützelsees – nur eine Stunde von Berlin entfernt. Wellness, In der Scharmützelseeregion erfah- ren Sie die landschaftliche Schönheit Golfen, Tennis, Wassersport, Fitness, lange Spaziergänge Kletterwald Bad Saarow oder Radtouren, Essen und Trinken des Märkischen Meeres und span- Neben dem Kletterabenteuer auf acht in drei Restaurants – das A-ROSA nende Geschichten. Rundfahrten Parcours mit über 100 Kletterelemen- Scharmützelsee bietet Raum für in Bad Saarow und Fürstenwalde, ten und bis zu 15 m Höhe bieten wir große Urlaubsgefühle. Ausflugsfahrten zur Burg Storkow, unseren Gästen auch Bogenschießen zum Wettermuseum Lindenberg auf der hauseigenen Anlage. Im A-ROSA Resort sowie gebuchte Ausflüge gehören Parkallee 1 Waldbistro kann man sich stärken zum Programm. Ein Highlight sind 15526 Bad Saarow und eine Pause einlegen. Gern richten auch die Rauener Berge mit ihren Tel. 03 36 31/60 wir auch Ihre Familienfeier oder Ihr größten freiliegenden Findlingen www.a-rosa.de/scharmuetzelsee Firmenevent aus. Deutschlands. n c TeamImpuls GmbH Die Landstreicher Seestraße 47, 15526 Bad Saarow Personenbeförderung Tel. 03 36 31/40 48 31 Jürgen Sehne www.kletterwald-badsaarow.de Luisenaue 94 Urlaub in großer Gruppe – Q 15864 Wendisch Rietz „Integrative Kindervilla“ Tel. 03 36 79/13 90 28 Mobil 0177/85 85 892 Nur 5 Minuten Fußweg vom Scharmützelsee entfernt ist www.dielandstreicher.de die Kindervilla mit ihrem kindzentrierten Außengelände, 9 Schlafräumen und einer 142 m² großen Maisonette- Ferienwohnung unter dem Dach ein ideales Reiseziel für große Gruppen. Kinder, Familien, Freunde oder Seminar- gruppen erleben hier einen geselligen Aufenthalt.

„Integrative Kindervilla“ vom Träger KINDERförderwerk Magdeburg e. V. Lindenstraße 8, 15526 Bad Saarow Tel. 03 36 31/59 93 60, Mobil 0176/94 87 91 58 www.kindervilla-badsaarow.de

32 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Mit dem Rad auf der „Königstour im Oderbruch“

Um 1750 sorgte der Preußenkönig „Alter Fritz“ für die Trocken- legung des Oderbruchs. Auf der Königstour geht es 100 km durch die Weite des Landstriches und durch kleine Dörfer wie Neulietzegöricke, das älteste Kolonistendorf im Oderbruch. Rund-Tour: von Seelow-Gusow u. a. nach , Neulietzegöricke, Zollbrücke, Groß Neuendorf, Altlewin und durch typische Oderbruchdörfer wieder nach Gusow Seenland Oder-Spree Mehr zur Tour www.seenland-oderspree.de/koenigstour

Tipps Museumspark Rüdersdorf • Einkehren: Brennerei Schloss Neuhardenberg, Gasthof und Pension „Zum Alten Fritz“ Altlewin, Turmcafé im Verladeturm, Abenteuer Industriekultur Hotel und Restaurant Maschinenhaus in Groß Neuendorf Das 17 Hektar große Areal mit seinen imposanten Baudenkmälern der In- • Bahn-Anreise: RB 26 stündlich von Berlin-Lichtenberg nach dustriegeschichte und dem größten Kalksteintagebau Mitteleuropas bei Seelow-Gusow einer historischen Führung, einer abenteuerlichen Land-Rover-Tour, selbst zu Fuß oder mit einem E-Bike entdecken. Spannend ist auch eine geologi- sche Führung mit Fossiliensuche.

Verleih von E-Bikes sowie Kanus für eine anschließende Paddeltour auf dem Mühlenfließ, Museumspark Rüdersdorf, www.museumspark.de

Alte Försterei Briescht Ein Ort für Genießer im Oderbruch Die Theaterscheune mit Pariser Bar, des direkt an der Spree gelegenen histori- Idyllisch gelegen, ist unser Haus ideal für Ausflü- schen Forsthofes, ist Zentrum vielfältiger Veranstaltungen. Ganzjährig laden ein ge, als Zwischenstopp mit dem Rad, Kanu oder kleines Landcafé mit Galerie und dem für einen Theaterbesuch in Zollbrücke. Juani ist berühmten Marlene-Dietrich-Tresen ein Ort für Genießer. Nach italienischer Tradition zum Verweilen sowie ein Antik­fundus werden Öle, Pasta und Brot noch hausgemacht. zum Stöbern ein. Das Herzstück ist der mediterrane Biergarten mit Kuppelofen. Kulturverein Brieschter Brücke e. V. Dorfstraße 39, 15848 Briescht Pension am Radweg & Ristorante Juani Tel. 03 36 74/427 13 Mahlerstraße 17, 16269 Wriezen www.alte-foersterei-briescht.de Tel. 03 34 56/72 13 44 www.pension-tour-brandenburg.de ~

34 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Ein Rundum-Genuss auf dem Land – Schloss Neuhardenberg lädt ein Schloss Neuhardenberg – ein lohnendes Ziel für einen Tagesausflug oder ein verlängertes Wochenende, ob zu zweit, mit Freunden, als Familie oder mit der Firma. Mit seinem hoch- karätigen Kulturprogramm, vorzüglicher Gastronomie und stilvollem Hotel bietet es das ganze Jahr über zahlreiche Möglichkei- ten für einen Rundum-Genuss auf dem Land. Seenland Oder-Spree Stiftung Schloss Neuhardenberg Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg Tel. 03 34 76/60 00 www.schlossneuhardenberg.de n c

GutsBäckerei Neuhardenberg Die GutsBäckerei bietet regionale Spezialitäten wie das Wriezener Landbrot an. Brot, Bröt­- chen, Kuchen, Torten und Desserts werden im Café und im Sommer zusätzlich auf der Zum KulturGenuss nach Terrasse angeboten. Zwei komfortable Neuhardenberg Ferienwohnungen befinden sich im Dachge- schoss des sanierten historischen Gebäudes. Schon die Grafen von Hardenberg wussten um den Reiz von Schloss und Park Neuhardenberg. Es ist auch die Ruhe und Gelassenheit abseits GutsBäckerei Neuhardenberg der hektischen Großstadt, die den Ort ausmachen. Das ganze Jahr über Karl-Marx-Allee 7, 15320 Neuhardenberg kann man hier ein Kulturprogramm aus Lesungen, Konzerten, Theater­ Tel. 03 34 76/12 48 00 vorstellungen und Ausstellungen genießen.­ Von Mai bis September run- det ein stilvolles Picknick im Schlosspark das Erlebnis ab. In dieser Zeit ist ein prall gefüllter Picknickkorb beim Schloss Neuhardenberg auf Vorbe- stellung erhältlich. Biohof Ihlow – essen & übernachten Mehr Infos über Neuhardenberg und Umgebung www.neuhardenberg-information.de Idyllisch am Rand des Künstlerdorfes Ihlow liegt der Biohof Ihlow, ein Vierseitenhof mit kleinem Café und gemütlichen Ferienwoh­ ­ Tipp für Radler nungen. Im Café gibt es Herzhaftes und Schloss Neuhardenberg sowie weitere elf Schlösser und Herrenhäuser lassen Süßes frisch zubereitet in Bioqualität. In einer sich auf der „Märkischen Schlössertour“ erleben – eine 180 km lange Tour Ferienwohnung steht ein gepflegtes altes mit zwölf Schlössern und Herrenhäusern an der Strecke. Klavier, das jederzeit gespielt werden kann. Mehr Infos unter www.seenland-oderspree.de/schloessertour Biohof Ihlow – essen & übernachten Marion Rothschild Ihlower Ring 14, 15377 OT Ihlow Tel. 03 34 37/897 89, www.biohof-ihlow.de

36 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Wie wärs mit einer Wanderung? Barfuß im Park Kommen Sie nach in die Gleich mehrere Wanderwege laden zu Ausflügen ins Märkische Schweiz und tauchen Sie ein Seenland Oder-Spree ein, so die Natur­parkroute durch in Entspannung, Genuss und Lebens- freude! Barfußlaufen im Schlosspark,­ die Märkische Schweiz, der Schlaubetal-Wanderweg Wassertreten im Stobber, Kräuterduft oder der Oderlandweg. Hier zwei Beispiele: im Kneipp-Garten und vieles mehr. Buckow – ein Ort lebt Kneipp! Auf der Naturparkroute Märkische Schweiz Der 20 km lange Rundwanderweg führt vorbei am Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1, 15377 Buckow (Märk. Schweiz) Schermützelsee, durch Täler und Schluchten, auf Seenland Oder-Spree Tel. 03 34 33/659 - 82 oder - 83 sanfte Hügel mit immer wieder überraschenden Aus- www.maerkischeschweiz.eu sichtspunkten. N Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, www.maerkischeschweiz.eu „Bad Freienwalder Turm-Diplom“ Tipps Erleben Sie bemerkenswerte Aussichten von • Einkehren: Gasthaus „Stobbermühle“, Restaurant Strand- vier Aussichtstürmen – verbunden durch den hotel, Restaurant Hotel Bergschlösschen Turmwanderweg, der sich durch das Ober- barnimer Waldhügelland durch zauberhafte, • Bahn-Anreise: RB 26 von Berlin-Lichtenberg bis Münche- tiefe Schluchten und sonnendurchflutete berg, weiter mit dem Bus 928 oder der Buckower Kleinbahn Laubwälder erstreckt. Lassen Sie sich die bis Buckow Aufstiege per Stempel bestätigen und in der Tourist-Information ihr persönliches Turm-­ Auf dem Schlaubetal-Wanderweg Diplom aushändigen.

Die in den Wirchenwiesen entspringende Schlaube Bad Freienwalde Tourismus GmbH – Tourist-Information schlängelt sich durch das Schlaubetal – einem der Uchtenhagenstraße 3, 16259 Bad Freienwalde schönsten Bachtäler Brandenburgs. In dieser Stille Tel. 033 44/15 08 90, www.bad-freienwalde.de wandert man zum Beispiel vom Wirchensee ca. 22 km : nach Müllrose bis zur Kaisermühle. Schlaubetal – Information, www.schlaubetal-tourismus.de Erlebnis Sauener Wald Tipps Der Sauener Wald ist kein Wald wie • Einkehren und Übernachten: Hotel Kaisermühle jeder andere. Ganzjährig kann dieses besondere Stück Natur multimedial • Anreise: RE 1 Richtung Frankfurt (Oder) bis Jacobsdorf, dann mittels Audioguide erlebt werden. Ausflugslinie Schlaubetal Bus A 400 (Sa, So und feiertags/ Zahlreiche Veranstaltungen von Mai bis Ende Sept.) bis Treppeln Schlaubemühle – von dort Wanderritten bis Taschenlampenrallye sind es nur ein paar Minuten bis Wirchensee und abwechslungsreiche Exkursionen ergänzen das Angebot. Diese und weitere Wanderwege unter www.seenland-oderspree.de/wandern Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin Ziegeleiweg 1, 15848 Rietz-Neuendorf OT Sauen Tel. 03 36 72/727 59, www.stiftung-august-bier.de

38 LANDLUST reiseland-brandenburg.de „Kleine Mönchstour“ Entdecken Sie die vielen „Gesichter“ einer Region und lassen Sie sich in den Bann der alten Klostermönche­ ziehen. Die 39 km lange Tour führt durch das ehemalige Neuzeller Klosteranwesen vorbei an den Flussläufen von Oder und Neiße, deren Auenlandschaft sich manchmal urwüchsig und bizarr zeigt, und durch das Dorchetal, das mit seinen tiefen Schluchten einen herrlichen Kontrast zu den ebenen Auen bildet. Die Besuche- rinformation Neuzelle bietet auch einen E-Bike Verleih und eine E-Bike Ladestation. Besucherinformation Neuzelle Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle

Tel. 03 36 52/61 02 Seenland Oder-Spree www.neuzelle.de Q

Landhaushotel „Prinz Albrecht“ Am Klosterteich im schönen Neuzelle genießen unsere Gäste im Landhaushotel „Prinz Albrecht“, bei einem kühlen Neuzeller Schwarzbräu und leckerer regionaler Küche, die herrliche Kulisse der Stiftskirche St. Marien. Egal ob Urlauber oder Geschäftsleute, Radler oder Wanderer auf der Durchreise – für alle ist das romantisch gelegene Haus eine erste Adresse.

Das Landhaushotel „Prinz Albrecht“ Frankfurter Straße 34, 15898 Neuzelle Tel. 03 36 52/813 22 www.hotel-prinz-albrecht.de n ~ Kloster Stift Neuzelle: Brandenburgs Barockwunder Eine solche barocke Pracht vermutet man eher im Süden Deutschlands. Die katholische Stiftskirche St. Marien, der Kreuzgang, die evangelische Pfarrkirche und der terrassen- 4 Lorbeerblätter, 1 Zwiebel förmige Klostergarten gehören zu den wenigen vollständig REZEPT 500 ml Neuzeller Schwarzer Abt, Salz, erhaltenen Klosteranlagen Europas. Über die Geschichte und Gutes aus der Region servieren 23 Pfeffer, Senf, Majoran, Pflanzenöl Bedeutung des Klosters Stift Neuzelle informiert das Kloster- Gastwirte mit dem „Schlaubetal-Teller“. museum. Der wertvollste Klosterschatz, die Passionsdar- Mit dabei ist das Landhaushotel „Prinz Zubereitung stellungen vom Heiligen Grab, werden im eigens dafür einge- Albrecht“ in Neuzelle mit dem Rezept Das Fleisch wird in Bier, Senf, Lorbeer, richteten, unterirdischen Museum „Himmlisches Theater“ „Schweinerückensteak in Neuzeller Piment, Majoran, Salz, Pfeffer, Zwiebeln gezeigt – erstmalig nach 150 Jahren und auf beeindruckende Schwarzer Abt“. und Öl eingelegt. Am nächsten Tag wird Weise inszeniert. es in der Pfanne gebraten und mit Zutaten (für vier Personen) Mehr Infos www.neuzelle.de „Schwarzem Abt“ abgelöscht. Dazu 4 Scheiben Schweinerücken von der werden Bratkartoffeln oder Brot Neuzeller Agrargenossenschaft gereicht. 4 Pimentkörner

40 LANDLUST Dahme-Seenland • • Tipps Merhr Infoswww.dahme-seen.de/radtour Gräbendorf –BestenseeZeesen – Prieros – Dolgenbrodt – Mühle Neue – Wusterhausen Königs Bhf. ab/an Tour: Langen SeeinDolgenbrodt.VonPrierosführtderWegzurücküber Bestensee. zu Ufern mehr als zehn idyllisch schilfgesäumten gelegenen Badestellen wie z. an vorbei Mühle, Neue Schleuse zur DahmeRadweg dem auf es geht Wusterhausen Königs Ab haben! Gepäck im Badesachen die te Wer auf der 35 km langen Rundtour entlang der Dahme-Seen unterwegs ist, soll - „Pack dieBadehoseein…“ 10-Seen-Radtour www.faehrhaus-dolgenbrodt.de Einkehren: Fährhaus DolgenbrodtmitfreiemBlickauf dieDahme www.fahrradservice-ranzinger.de der ÖffnungszeitenimHotelBrandenburg möglich) Radverleih: FahrradserviceRanziger, KönigsWusterhausen(Rückgabeaußerhalb www.dahme-seen.de [email protected] Tel. 03375/252025 15711 KönigsWusterhausen Bahnhofsvorplatz 5 Dahme-Seen e. Tourismusverband V. 42 LANDLUST B. am Krüpelsee, Ziestsee und Berlin Seenland Dahme- Tabakskollegium statt. „Langen Kerls“.Hierfanddasberühmte der AufstellungdesLeib-Bataillons Kronprinz befehligteervonhierausseinersteseigenesRegimentund begannmit königs“ FriedrichWilhelmI.,derjedenHerbstzurJagdhierherkam. Bereitsals Das SchlossKönigsWusterhausengehörtezudenLieblingsortendes „Soldaten­ Herbstresidenz desSoldatenkönigs • • Tipps – Schenkendorf – Mittenwalde Krummensee –ZeesenKörbiskrugBestensee – Wusterhausen Königs Bhf. ab/an Tour: der WeinlehrgartenamSalzmarktinMittenwaldean. aktivierung des Weinanbaus in der Region. Für eine Radpause bietet sich u. Re- und Tradition der sich widmet Radtour lange km 26 Die wurde. wonnen Wein getrunken,derinMittenwaldeundBestenseeaufdenWeinbergenge- viel Wusterhausen Königs in Hofe am wurde Soldatenkönigs des Zeiten Zu Radtour aufdenSpurendesWeines j www.spsg.de Tel. 03375/211700 15711 KönigsWusterhausen Schlossplatz 1 Königs Wusterhausen Schloss undSchlossgarten den Tagausklingenlassen Tropfen guten einem mit Wusterhausen Königs in Kanal“ am „Weinladen Im Die schöneAussichtvomWeinberginBestenseegenießen reiseland-brandenburg.de a.

Dahme-Seenland Industriegeschichte trifft Gartenkultur

Rundgang durch die Schwartzkopff-Siedlung in Wildau bis zum Chinesischen Dahme-Seenland Garten in Zeuthen mit Einkehr in der Villa am See in Wildau. Ein geführter Rund- gang mit der Ortschronistin Irmgard Hornung kann beim Tourismusverband Dahme-Seen bestellt werden.

Kleine Auszeit am Motzener See Das 4-Sterne-Hotel liegt direkt am Ufer des Motzener Sees. Auf der Seeterrasse sitzen Sie in erster Reihe und genießen die regionale Frischeküche. Die behaglich eingerichteten Zimmer und unsere Wellness-Oase mit Schwimmbad und Sauna sorgen für ideale Erholung. Das Ayurveda-­ Gesundheitszentrum bietet wohltuende Wanderung um die Köthener Heideseen Ayurveda-Behandlungen an. Ein 8-km-Rundwanderweg Hotel Residenz am Motzener See**** In den Krausnicker Bergen zwischen Groß Was- Töpchiner Straße 4 15749 Mittenwalde OT Motzen serburg und Köthen haben eiszeitliche Gletscher Tel. 03 37 69/850 ihre Spuren in Form der sieben Heideseen hin- www.hotel-residenz-motzen.de terlassen. Der größte ist der Köthener See, um- schlossen von einem dichten Schilfgürtel. Die n c anderen verstecken sich im ausgedehnten Mischwald des Hügellandes. Gerade im Herbst verspricht die Tour einen besonderen Reiz. Ausflug zur Gläsernen Molkerei Tour: ab/an Köthen – Pichersee – Mittelsee – Mit allen Sinnen entdecken: das erlaubt die Gläserne Molkerei! Die Bio-Molkerei Schwanensee – Wehlaberg – Schwanensee – Mittelsee – Triftsee. bietet täglich Führungen für interessierte Besucher an. Vom gläsernen Gang aus Der Weg ist zum Teil mit dem E10 und dem 66-Seen-Wanderweg identisch. können die Gäste zusehen, wie Trinkmilch, Butter und Käse entstehen – alles in Mehr Infos zum Rundwanderweg www.dahme-seen.de/wandern bester Bioqualität! Bei der anschlie- ßenden Verkostung der hauseigenen Produkte wird der Besuch auch zu einem Tipps schmackhaften Erlebnis. Für die Besichti- • Vom Aussichtsturm auf dem Wehlaberg hat man einen fantastischen Ausblick gung ist eine Anmeldung erforderlich. über die Landschaft • Einkehr in Kühns Gasthaus „Zum Köthener See“ in Köthen Gläserne Molkerei Molkereistraße 1, 15748 Münchehofe Tel. 03 37 60/207 70 www.glaeserne-molkerei.de n

44 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Spreewald

Freilandmuseum Lehde Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs heißt Sie „Willkommen im 19. Jahr- Per Pedes und Kanu durch den hundert“. In den original eingerichteten Bauernhäusern des Spreewaldes entde- Naturpark Dahme-Heideseen cken Sie ein Familienbett, in dem wirklich die ganze Familie Platz fand. Erfahren Sie spannende Details über historisches Handwerk oder schauen Unterwegs mit zertifiziertem Natur- und Kanuführer Sie in der ältesten Kahnbauerei des Spreewaldes vorbei.

Auf dem Wanderweg „Lesefährte Waldweisen“ geht es, vorbei an Lese­ Freilandmuseum Lehde stationen mit Texten aus der Weltliteratur, durch den Naturpark, zum Teil Museum des Landkreises

Dahme-Seenland direkt am Ufer der Dahme entlang. In Märkisch Buchholz wird ins Kanu Oberspreewald-Lausitz Spreewald gestiegen und stromabwärts zurück nach Hermsdorf Mühle gepaddelt. An der Giglitza 1a Das leichte Plätschern beim Eintauchen des Paddels ist oft das einzige Ge- 03222 Lübbenau/Spreewald OT Lehde räusch weit und breit. Tel. 035 42/87 15 08 Mehr Infos www.outdoorvagabunden.de www.museums-entdecker.de Q Die „Lesefährte Waldweisen“ ist ein Rundwanderweg, den man auch ganz individuell auf 3-, 5- oder 20-km-Etappen erwandern kann. Spreewald-Museum Lübbenau Museumskaufhaus trifft Spreewaldbahn in Lübbenau! Erobern Sie den Lokführerstand der originalen Dampflok 995703 und werfen Sie einen Blick auf die alten Instrumente der „Bimmelguste“. Probieren Sie aus, wie man im 19. Jahrhundert auf Reisen ging, und machen es sich in der Holzklasse des Personen- und Packwagens aus dem Jahr 1897 gemütlich.

Spreewald-Museum Lübbenau Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Topfmarkt 12, 03222 Lübbenau/Spreewald Tel. 035 42/24 72 www.museums-entdecker.de

Leinöl – Das flüssige Gold des Spreewalds Einkaufen im Milchschafhof In der über 160 Jahre alten Straupitzer Holländerwindmühle wird ein fast In unmittelbarer Nähe zur Dahme befin- ausgestorbenes Handwerk fortgeführt. Die einzige original erhaltene det sich der Milchschafhof Streganz Berg. Ölmühle im Land Brandenburg produziert mit ihrer 100-jährigen Technik In dieser Idylle grasen die hauseigenen das berühmte Spreewaldgold-Leinöl. Schafe. Im Hofladen gibt es neben leckerer Details verrät der Ölmüller persönlich bei Wurst und schmackhaftem Fleisch Schaf- einer Führung und gibt gern Kostproben milchjoghurt und Käse, wie z. B. den Hir- von seinem Öl der Extraklasse. tenkäse „Rosmarinchen“. Mühlenverein Holländermühle e. V. www.milchschafhof-streganzberg.de Laasower Straße 11a, 15913 Straupitz Tel. 03 54 75/169 97 www.windmuehle-straupitz.de

46 LANDLUST Willkommen in Lübben! Das Peitzer Land – Teiche, Trachten, Traditionen Das familiengeführte Spreewaldhotel Stephanshof liegt idyllisch an einem Spree- Das Peitzer Land ist durch Europas größte Teichlandschaft fluss und direkt am Gurkenradweg. Genießen sowie die Karpfenzucht bekannt und durch die Sprache und Sie Erholung und Entspannung in unseren Traditionen der Sorben/Wenden geprägt. Sehenswert sind die Restaurants, auf der Sommerterrasse oder in historische Altstadt mit dem Festungsturm, der Sauna. Wir bieten traditionelle Kahnfahr- das Eisenhütten- und Fischereimuseum ten vom Hotelhafen an, verleihen Kanus und sowie das Wendisch-Deutsche Heimatmu- Räder für Ihre Erkundungstour. seum Jänschwalde. Der Erlebnispark Teich- land garantiert Spaß für Groß & Klein. Spreewaldhotel Stephanshof*** Lehnigksberger Weg 1, 15907 Lübben (Spreewald) Kultur- und Tourismusamt

Tel. 035 46/272 10 Markt 1, 03185 Peitz Spreewald Seenland Oder-Spree www.hotel-stephanshof.de Tel. 03 56 01/81 50 n Q ~ www.tourismus-spreewald.peitz.de

Erlebnispark Teichland – Kletterwald Lübben erfahren, erkunden, erleben Von Baum zu Baum über Wackelstege, Netzbrücken und Seilbahnen geht es in Sich in der Natur erholen, mutig sein im Schlitten der Sommer- Lübbens Abenteuerpark. Den Spreewald rodelbahn, Kultur und Geschichte erfahren und erleben, dazu „von oben“ entdecken – das ist Naturerlebnis lädt der Erlebnispark Teichland ein. Ob mit 40 km/h ins Tal pur. Wir bieten 10 Parcours mit steigendem sausen oder gemütlich den Pfad der kleinen Schwierig­keitsgrad. Beim 10-m-Quick-Jump Götter erkunden, hier hat jeder seinen Spaß. und am Kletterturm ist Adrenalin garantiert. Wer gern länger bleiben möchte, kann sich in der Talstation ein Zimmer mieten. Kletterwald Lübben, Olaf Stöbe Hartmannsdorfer Str. 27c, 15907 Lübben (Spreewald) Freizeitpark Teichland UG Tel. 0157/30 05 17 27 Zum Erlebnispark 1 www.kletterwald-luebben.de 03185 Teichland OT Neuendorf Tel. 03 56 01/90 90 23 Q www.erlebnispark-teichland.de

Zu Gast am Naturhafen Raddusch Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Das Hotel Radduscher Hafen befindet sich im Erleben Sie in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen den einma- UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald direkt ligen Wandel eines ehemaligen Tagebaues in ein Naturparadies. am Naturhafen von Raddusch. Von hier aus Beobachten Sie im Frühjahr Hunderte Singschwäne und im Herbst können Sie per Kahn oder Paddelboot, auf Tausende Kraniche während ihrer Rast. Das dem Rad oder zu Fuß den Spreewald erkun- Natur-Erlebniszentrum lädt ganzjährig zu Natur- den. Das Hotel verfügt über 64 gemütlich beobachtungen und Veranstaltungen ein. eingerichtete Zimmer. Original Spreewälder Spezialitäten servieren wir bei schönem Wet- Heinz Sielmann Stiftung ter auch im Biergarten. Natur-Erlebniszentrum Wanninchen 15926 Luckau OT Görlsdorf Spreewald Hotel Radduscher Hafen*** Tel. 035 44/55 63 67 Radduscher Dorfstraße 10, 03226 Vetschau OT Raddusch www.sielmann-stiftung.de Tel. 03 54 33/593 30 www.spreewaldhotel-raddusch.de n Q n Q

48 LANDLUST reiseland-brandenburg.de • • Tipps zählen viele Geschichten. Im alten Waschhaus versüßen einzigartige Tortenkreationen er- Schule Alte die und findet, Birnbaums besagten des Stumpf den man Eingang seinem mit deren an Kirche, die Ribbeck, Schloss Das setzte. Denkmal Fontane literarisches ein Gedicht Thedor dem Ribbeck, von Herrn des Geschichte die man Der Zauber der Birne nimmt jeden in Ribbeck sofort gefangen. Im ganzen Dorf lebt Ein AusflugnachRibbeck BirnbaumTraum: Mehr unterwww.havelland-tourismus.de/ribbeck Ribbeck trifft. den Spaziergang durch das Dorf, bei dem man mit etwas Glück auch den Herrn von Havelland mit demBus661oder669 Anreise: vonBerlinmitdemRE2oder RB14bisNauen,Weiterfahrt freien Lauflassenkann Übernachten: LandhausRibbeck,in demmanbeiMalkursenauchseinerKreativität www.havelland-tourismus.de [email protected] Tel. 033237/859030 14641 NauenOTRibbeck Theodor-Fontane-Str. 10 Tourismusverband Havellande. 50 LANDLUST V. Havelland Berlin

den roman­ der über20-jährigenErfahrungKünstlerinClaudiaJung.ÜbernachtenSiein eine stimmungsvolleLandschaftinderfreienNaturzumalen.ProfitierenSievon Entdecken SiedieLeichtigkeitdesAquarellsunderlebenSie,wiespannendesist, Malreisen imHavelland Schwielowsee tätigwaren.DieAusstellungenwerdendankliebevoller unddetailrei Reetdachhaus imHerzenvonFerchWerkederLandschaftsmaler,die um1900am Das MuseumderHavelländischenMalerkoloniezeigtimdenkmalgeschützten Die HavelländischeMalerkolonie sorgen fürguteLaune. Stücks originalRibbeckerBirnentorte brühtem KaffeeundderGenusseines Art verwöhnt.DerDuftvonhandge- preis. NichtnurdieAugen,sondernauchderGaumenwirdhieraufeinebesondere haben keinenMangelanIdeenundmanchesgibtesbeiunsauchzumSchleuder Wir waschenkeineschmutzigeWäsche,wirbügelnlieberIhreSeeleauf!Denn Altes WaschhausRibbeck–Café,HofladenundMuseum www.waschhaus-ribbeck.de Tel. 033237/85106 Am Birnbaum6,14641Ribbeck Altes WaschhausRibbeck tischen GästezimmerndesLandhausesRibbeck. www.havellaendische-malerkolonie.de Tel. 033209/210 25 14548 SchwielowseeOTFerch Beelitzer Straße1 Malerkolonie Museum derHavelländischen Helfer zueinemeinzigartigenErlebnis. Unterstützung vielerehrenamtlicher cher RecherchenunsererKuratorinmit Q www.kunstpunkt-malerei.de Tel. 033237/869838 14641 NauenOTRibbeck Uhlenburger Weg2B Freie Malerei&Grafik-Design KunstPunkt-Atelier für

- -

Havelland • • Tipps Mehr zurTourunterwww.havellandreisen.de Naturbade­ stellen undWasserwanderrastplätzesindidealfüreinenLandgang. Kleine Genuss. pure der hier ist Natur der Ruhe Die lassen. entgehen nicht Sternenpark, seinem mit Westhavelland Naturparks des inmitten Havelberg, und Havel der an Brandenburg zwischen Havel Untere die sich sollten Kanufahrer Mit demKanuunterwegs Havel-Romantik: mit demRE4nachRathenow Bahn-Anreise: vonBerlinmitdemRE1nachBrandenburganderHavel, www.sonnidyll.de Drehkarte, LiegestühlenundeinemPicknick-Körbchenausgestattet. Hotel Sonn’IdyllindenSternenparkgefahrenundmitTaschenlampe, Fernglas, „Den Sternenganznah“–füreinenAusflugzudenwerden die Gästevom 52 LANDLUST schaft. BunBo-Urlaubistunvergleichlichschön...“[FamilieG.Lauterbach] auf derTerrasse,Feuerschale,demKaminofen,RouteundLand „... wirwarengenerationsübergreifendbegeistert!VomBoot,derHängematte Dann ‚probieren‘SieBunBo:)...Genusspur Schokolade machtglücklich?! den Sonnenuntergang–imHavellandistIhnenunsereGastfreundschaftgewiss! landschaft. ObromantischeAbendeimSternenpark,KanutourenodereinFlugin Stunden sorgtaufdem5.000-m²-Arealdas3-Sterne-Superior-HotelmitSauna sich NaturliebhaberanderPflanzen-undTierwelterfreuenkönnen.Fürschöne Durch dasschöneRathenowziehensichgutausgebauteRadwege,aufdenen Naturerlebnis pur! Floßfahrten, optischePhänomene,Fernrohreundvielesmehr–der Parkbietet Blütengesäumte FarbpyramidenmitRegenbogenstrahlen,Spielplätze, Cafés, Von Havelarmenumgeben,liegtderOptikparkaufSchwedendamminsel. Erlebnis OptikparkRathenow n Q www.BunBo.de Tel. 03381/890460 7 xinD/1NL BunBo –dasBungalowBoot reiseland-brandenburg.de Q www.sonnidyll.de Tel. 03385/6199820 Semliner Straße20,14712Rathenow Hotel &Saunalandschaft*** SONN´IDYLL www.optikpark-rathenow.de Tel. 03385/49850 Schwedendamm 1,14712Rathenow Optikpark RathenowGmbH Qualität. intensive Erlebnisseundgärtnerische n zrQ ~

- -

Havelland Bollmannsruh freutsichaufIhren Besuch. unserer Küche.DasTeamvomHotel aus Köstlichkeiten kulinarische Blick aufdenBeetzsee,regionaleSpezialitätenund unseres 3-Sterne-Superior-Hotelserleben.GenießenSie,miteinem himmlischen Direkt amBeetzseeimHavellandkönnenSiedieRuheundidyllische Atmosphäre Idylle amBeetzseeufer unter www.havelland-tourismus.de/gastgeber/restaurants Weitere RestaurantsundLandgasthäuser,diesichimHavellandaufihreGästefreuen, denburgs anderHavel. Bran- Toren den vor Wassersportrevier perfekten einem Beetzsee, am direkt liegt ist, Hotel Musikfestspiele Havelländischen im der Spielort ein auch Beispielsweise das Haus, Das Bollmannsruh. wird. serviert Essen schmackhaftes Terrasse der auf oder Restaurant im während vorbei, Flöße oder Motorboote und Segel- gleiten Langsam Genuss mitSeeblick n www.hotel-bollmannsruh.de Tel. 033838/4790 Bollmannsruh 10,14778Päwesin Hotel BollmannsruhamBeetzsee***

54 LANDLUST

zauberhaften Schlossgärten. an denUferndesBeetzseesundin punkte sindu. malerischen Schlössern,KirchenundGutshöfendesHavellandes.Konzerthöhe Die HavelländischenMusikfestspielepräsentierenseit15JahrenKonzerteinden Konzertkultur imHavelland preußischen KönigspaaresFriedrichWilhelmIII.undLuise,einKleinod derpreußi Schloss Paretz,nur20KilometervonPotsdamentfernt,warderSommersitz des Schloss Paretz:KleinodPreußischerLandbaukunst denkmal­ havelländischen KücheundbietenIhnen26komfortableHotelzimmerinden Stremme gelegen,verwöhnenwirSiemiteinergehobenen,aberauchrustikalen Inmitten desNaturparksWesthavelland,direktamZusammenflussvonHavelund Genuss mitHavelblick aus drei Jahrhunderten gezeigt werden. aus dreiJahrhundertengezeigtwerden. während inderSchlossremiseReisegefährte frühen 19.Jahrhundertseingerichtet, Landbaukunst. DasSchlossistinderArtdes Tel. 033237/85963 14641 NauenOTRibbeck Theodor-Fontane-Straße 10 Havelländische Musikfestspiele www.spsg.de Tel. 033233/736 11 14669 Ketzin(Havel)OTParetz Parkring 1 Schloss undSchlossgartenParetz Q www.havellaendische-musikfestspiele.de geschützten, restauriertenGebäudendesfrüherenGutshauses.Genießen a. dieReihe„DieKunstdesKlavierspielens“sowieOpenAirs reiseland-brandenburg.de Q ~ www.gasthofmilow.com Tel. 03386/210145 14715 MilowerLandOTMilow Stremmestraße 9 GastHof MilowG**** vor unsererHaustür! Sie dieRuheundaktiveNaturbühne - schen schen

Havelland Domstiftsgut Mötzow Sehen, erleben, genießen und kaufen. Wir bieten unseren Gästen ein nachhaltiges Landerlebnis mit Gastronomie, Hofladen, Kunstmühle und Streichelzoo. Beliebt sind vor allem unsere feldfrischen Produkte wie Spargel, Erdbeeren, Heidelbeeren und Mairübchen, die in der Gastronomie genossen oder im Hofladen erworben werden können.

Domstiftsgut Mötzow Gutshof 1, 14778 Beetzseeheide OT Butzow

Tel. 03 38 36/20 80 Havelland www.vielfruchthof.de n c

Mitbringsel aus dem Havelland Erlebnispark Paaren Bei einem Ausflug fallen jedem Besucher schnell typische Spezialitäten aus dem Ob zu einer Veranstaltung oder zu einem Familienausflug: auf dem Areal des Havelland in die Hände. Der Werderaner Obstwein mit seiner hervorstechenden Erlebnisparks Paaren gibt es viel zu entdecken, z. B. beim Besuch des Arche-­ Obstnote ist perfekt für einen Abend unter Freunden. Oder man gönnt sich den Haustierparks, der Wasserspielwelt, des Kinderbauernhofs oder unterwegs mit dem Erlebnis-Shuttle. Erfahren Sie in der Hofkäserei, wie gebuttert wird, oder Birnenessig aus dem Hause derer von Ribbeck, der nicht nur zum Würzen verschiede- wandern Sie auf dem Waldlehrpfad im ner Speisen perfekt ist, sondern auch in der Naturheilkunde angewandt wird. „Brandenburger Wäldchen“.

Ein perfektes Ausflugsziel für eine kulinarische Shoppingtour für Spargel, MAFZ Erlebnispark Paaren Beeren und frisches Gemüse ist zum Beispiel der Vielfruchthof Mötzow. Gartenstraße 1–3 14621 Schönwalde-Glien Tel. 03 32 30/740 www.mafz.de n j r

Der älteste Flugplatz der Welt Otto Lilienthal führte auf dem Gollenberg seine erfolgreichsten Flugversuche Das Havelländer Kochbuch durch. Den Beginn der Luftfahrt präsentiert das Lilienthal-Centrum in Stölln. Die Klaus-Dieter Aretz vom Gasthof Milow hat in seinem Ausstellung berichtet über Otto Lilienthals Forschungen. 1989 landete eine IL-62 der Interflug, in der heute diese Kochbuch rund 150 Rezepte zusammengetragen. Viele Ausstellung zu besichtigen ist. davon stammen aus früheren Zeiten. Der Küchenmeister hat alle Rezepte in seinem Haus ausprobiert und ange- Otto-Lilienthal-Verein Stölln e. V. passt, so dass sie nun gut verständlich und für jedermann Otto-Lilienthal Straße 50 zum Nachkochen geeignet sind. 25 Geschichten und An- 14728 Gollenberg OT Stölln ekdoten sowie 200 Fotos bereichern das Buch und geben Tel. 03 38 75/906 90 einen schönen Einblick in Land und Leute. www.otto-lilienthal.de Erhältlich unter shop.havelland-tourismus.de

56 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Havelland • Tipp Mehr unter wie Strecke der Schulzens SiedlerhofoderdieWeintineaufdemWerderanerWachtelberg. an Höfen in entstehen, daraus die Produkte, die und Früchte die man kann Kosten Obstbäumen. dichtbehangenen an vorbei Baumblüte Spätsommer im frühlingshafte oder die durch Genusstour lange Kilometer 22 die führt aus Rauf aufs Rad und ab in die „Obstkammer Berlins“! Von der Inselstadt Werder (Havel) Eine RadtourrundumWerder(Havel) Panorama-Obstweg Bahn-Anreise: RE1vonBerlinbisWerder(Havel)undzurückGroßKreutz/Havel www.havelland-tourismus.de/radfahren 58 LANDLUST • • Tipps Mehr zumParkSacrowwww.spsg.de an- grenzenden ParkSacrow.PersiusundLennéhabensichhierverwirklicht. dem mit Heilandskirche Sacrower die Minuten 50 nach Hauptbahnhofes fahren. So erreicht man zum Beispiel ab der Station in der Nähe des Potsdamer ange- Haltepunkte 13 werden Plan festen einem Nach entdecken. zu Umland das und Potsdam Art, schönste vielleicht die ist Wassertaxi dem mit Fahrt Eine Havellandschaft unterwegs Mit demWassertaxiinderPotsdamer Potsdam Garten, www.meierei-potsdam.de Einkehren aufderRückfahrt:StationMeiereiPotsdam–BrauhausimNeuen Fahrräder dürfenmitanBorddesWassertaxis,www.potsdamer-wassertaxi.de www.potsdamtourismus.de [email protected] Tel. 0331/27558899 14467 Potsdam Humboldtstraße 1–2 und ServiceGmbH Potsdam Marketing Potsdam Berlin

Potsdam etw Wlpr – ee Pli – alerle – cls Snsui – Sanssouci Schloss – Maulbeerallee – Palais Neues Russische Kolonie – Wildpark – Geltow Tour: nach zurück Potsdam dann radelt und zum Beispiel in der Russischen man Kolonie Alexandrowka einkehrt. bevor vorbeizuschauen, Geltow Handwebereimuseum im sich, es empfiehlt übergesetzt, Geltow nach Fähre der Mit Einstein. Albert von Sommerhauses des und Barockschlosses des Besuch der lohnt Caputh In gebraut. Biobrauerei der in Stange“ „Potsdamer beliebte die wird Hier Templin. Forsthaus Stopp: Erster Caputh. Richtung in Rad per es geht Hauptbahnhof Potsdamer Vom Radtour immeramWasserlang… Potsdam Hbf. (dem Radweg F1 folgen) – Caputh – Fähre Caputh nach Caputh Fähre – Caputh – folgen) F1 Radweg (dem Hbf. Potsdam 60 LANDLUST

Fliesensaal. 1700. Besonderssehenswertistder tung sowiefürstlicherWohnkulturum Eindruck vonhöfischerKunstentfal- das Landschlossundvermittelneinen Gemälden, Porzellanenu.a.prägen Kilometer vonPotsdamentfernt.DiefrühbarockenGemächermitStuckaturen, Schloss undSchlossgartenCaputhliegenmalerischamUferderHavel,nurwenige Ein glanzvollesLusthausanderHavel Vielfalt istunsereNatur! Blick biszumBerlinerFernsehturm. zone. EinAussichtsturmeröffnetden langen RundwegumdieWildniskern­ Döberitzer Heide.BeobachtenSieWisenteundWildpferdeaufeinem 22km Entdecken SieaufeinerWanderungodermitdemRaddiewildeNatur inder Sielmanns NaturlandschaftDöberitzerHeide Sommergarten (55Plätze)zurEinkehr. schönem Wetterlädtderidyllische Rezepten ausderZarenzeit.Bei Tagesgerichte undMenüs,auchnach (35 Plätze).Wirservierensaisonale Sie originalrussischeKücheimRestaurantundinderTeestubeAlexandrowkaHaus1 Die RussischeKolonieAlexandrowkazähltseit1999zumUNESCO-Welterbe.Genießen Alexandrowka1 –RussischeTraditionundGastlichkeit www.spsg.de Tel. 033209/70345 14548 SchwielowseeOTCaputh Straße derEinheit2 Schloss undSchlossgartenCaputh www.sielmann-stiftung.de Tel. 033234/248 90 14641 Wustermark/Elstal Zur DöberitzerHeide10 Döberitzer Heide Sielmanns Naturlandschaft Heinz SielmannStiftung n www.alexandrowka-haus1.de Tel. 0331/2006478 Russische Kolonie1,14469Potsdam Alexandrowka1 reiseland-brandenburg.de

Potsdam Potsdam • • Tipps www.bootsvermietung-moisl.de tet werdenkönnen. ein gemie- Kanus sowie Motorboote und Tret- liegt Ruder-, dem in Hafen, kleiner Insel, der nördlich Fahrt, Alten der An Reize. ihre Insel die hat aus Wasser vom Auch Stauden. verschiedenen tausend über mit garten Schau- angelegten 1939 Foerster Karl von den durch sie wurde Berühmt Mitten in Potsdam und umgeben von Wasser liegt die Freundschaftsinsel. Besuch derFreundschaftsinsel Gartenführungen und wechselnde Gartenführungen undwechselnde am Wasser,www.insel-cafe.com Inselcafé mitBiergartendirekt Oktober angeboten Ausstellungen werdenvonAprilbis

62

www.foerster-stauden.de den eigenen Gartenerworbenwerden können. für Bornim in Foerster-Stauden bei die Pflanzenarten, verschiedenen über 3.000 von zwei nur sind „Jubelruf“ oder Die Ritterspornzüchtungen „Morgentau“ Lassen SieIhrenGarten„jubeln“! Mitbringsel LANDLUST

• • • Tipps Mehr Infoswww.kunst-land-hoher-flaeming.de und Kunstliebhaber. Wanderer für Genuss Ein entdecken. zu Künstlern flämischen und deutschen von Kunstobjekte 28 es gibt Weg dem Auf führt. lange Kunstwanderweg km Internationale 38 insgesamt der die durch Fläming, Hoher die Naturparks prägen des Burgen Landschaft und Feldsteinkirchen Dörfer, kleine Felder, und Wälder Weite Hoher Fläming Internationalen Kunstwanderweg Wandern undWundernaufdem Bahn-Anreise: RE7vonBerlinnach BadBelzig,zurückabWiesenburg – Hagelberg – Einkehren: TöpfercaféinSchmerwitz, Schlossschänke„ZurRemise“inWiesenburg Eisenhardt Burg über Belzig Bad Schmerwitz –SchlamauParkund SchlossWiesenburgbisBhf. Bhf. ab km: 20 rund Tagestour Fläming www.reiseregion-flaeming.de [email protected] Tel. 033204/6287-63/64 14547 Beelitz Küstergasse 4 Tourismusverband Fläminge. reiseland-brandenburg.de V. Fläming Berlin

Fläming Entdecken Sie Jüterbog – eine der wichtigsten Stätten der Reformation Orgelsommer Jüterbog – die besondere Landpartie im Fläming Dort, wo der Ablasshändler Tetzel Luther zum Thesenanschlag trieb, steht noch der Begeben Sie sich mit dem Fahrrad auf eine besondere Konzert- und Erlebnistour. berühmte Tetzelkasten in der Nikolaikirche, direkt neben Cranachs eindrucksvol- Jeden Sonntag von Juni bis September können Sie in Jüterbog unterhaltsame lem Fegefeuer-Altar. Besuchen Sie die Mini-Orgelkonzerte genießen. Kloster Alt­stadt mit ihren Türmen, mittelalterli- Zinna, die Liebfrauenkirche Jüterbog chen Stadttoren und Klöstern, darunter sowie St. Nikolai Jüterbog laden Sie zu Kloster Zinna mit der Schaudestillerie einem Besuch ein. Zwischen den Kon­ des „Zinnaer Klosterbruders“. zerten­ können Sie die herrliche Natur im Fläming erleben. Stadt Jüterbog & Kloster Zinna

Markt 21, 14913 Jüterbog Stadt Jüterbog & Kloster Zinna Fläming Tel. 033 72/46 31 00 Markt 21, 14913 Jüterbog www.jueterbog.de Tel. 033 72/46 31 00 www.jueterbog.de

Schlafen wie beim Grafen Graf von Heinze ließ das Rokokohaus 1764 bauen. 2013 wurde es liebevoll, Auf den Spuren der Reformation denkmalgerecht und unter ökologischen Gesichtspunkten renoviert und um die Eine Radtour von Jüterbog nach Wittenberg „Neue Remise“ erweitert. Es gibt Ferienwohnungen, Apartments und ein Ferien- haus. Der Saal eignet sich für Feiern, Auf der 48 km langen Route entlang des Luther-Tetzel-Weges gibt es mit Jüterbog Seminare und Fortbildungen. Der Garten und Wittenberg zwei wichtige Schauplätze der Reformation. In Jüterbog gab der grenzt direkt an die Flaeming-Skate®. Dominikanermönch Johann Tetzel durch seinen Ablasshandel den Anstoß für die 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an die Wittenberger Schlosskirche schlug. Grafschaft Kloster Zinna Jüterboger Straße 23–25 Infos zur Tour sowie eine Radkarte „Rad & Reformation“ gibt es beim 14913 Jüterbog OT Kloster Zinna Tourismus­verband Fläming und unter www.reiseregion-flaeming.de Tel. 0174/670 55 19 www.grafschaft-kloster-zinna.de Tipp • Bahn-Anreise: RE 3 von Berlin nach Jüterbog und zurück von der Lutherstadt Wittenberg nach Berlin Baumkronen- und Zeitreisepfad Atmen Sie Geschichte an einem einzigartigen Ort und entdecken Sie die historische Anlage der Beelitzer Heilstätten aus einer völlig neuen Perspektive. Erleben Sie die atemberaubende Natur- und Gebäude­ kulisse bei einem Spaziergang über den Baumkronenpfad, dort, wo sonst nur die Vögel fliegen. Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten Straße nach Fichtenwalde 13 14547 Beelitz-Heilstätten Tel. 03 32 04/63 47 23 www.baumundzeit.de n

64 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region Miteinander, füreinander ... das Motto der Offenen Höfe im Naturpark Nuthe-Nie- plitz. Unser Netzwerk verbindet regionale Erzeuger, Gastronomen und Künstler, um Sie mit kulinarischer sowie kultureller Vielfalt zu begeistern. Am ersten Sonntag im Mai und im November öffnen alle Höfe ihre Türen für einen REZEPT genussvollen Blick hinter die Kulissen. Klemmkuchen – eine traditionelle

Fastnachtspeise aus dem Fläming Fläming Offene Höfe e. V. Weitere und ausführliche Informationen: Der Ursprung des Gebäcks reicht zu- Zutaten für die Füllung: www.offenehoefe.de rück bis nach Flandern, von wo es die 600 ml Schlagsahne, Kirschen, flämischen Siedler mit in die Region Himbeeren oder Sanddornmus brachten. Traditionell werden Klemm- kuchen in einem Klemmeisen über Zubereitung dem offenen Feuer gebacken. Zutaten gut verrühren und in einem elektrischen Waffeleisen ausbacken. Zutaten Die noch heißen Klemmkuchen um ei- (für ca. 35 Klemmkuchen) nen Kochlöffel wickeln, zu Tüten oder Hofläden und Gartenzaunverkauf 125 g Mehl Rollen formen und erkalten lassen. 50 g Butter Sahne schlagen und zusammen mit Einen Ausflug in die Natur und gleich noch die heimische Vorratskammer mit regio- 50 g Honig den Früchten die Rollen füllen. nalen Spezialitäten befüllen! Zahlreiche Höfe und Kleingärtner bieten frisch Geernte- 250 ml Milch tes im „Gartenzaunverkauf“. Viele geben auch einen Einblick in die Produktion. Da- 1 Prise Salz bei wird gekostet, gekauft und manchmal auch selbst mit Hand angelegt. So weiß man die Köstlichkeiten noch viel mehr zu schätzen. Alle Hof- und Landläden unter „Natur und Land erleben“ www.reiseregion-flaeming.de

Spargel- und Erlebnishof Klaistow Dieses Ausflugsziel ist nicht nur für seinen Beelitzer Spargel, sondern auch für leckere Erdbeeren, Heidelbeeren und Kürbisse bekannt. Hofladen, Spielplatz und Tiere laden täglich zum Besuch ein und die regionale Küche verspricht Stärkung und Genuss: Im Herbst begeistert die Kürbisausstellung, bevor der Stroh-Ad- vent startet. Spargel- und Erlebnishof Klaistow Glindower Str. 28 14547 Beelitz OT Klaistow Tel. 03 32 06/610 70 www.spargelhof-klaistow.de n Q

66 LANDLUST reiseland-brandenburg.de Fläming entdecken. Großtrappe undSchachbrettblumen Radtouren. VordenTorenlassensich Lesungen, KonzertenundTheater.SieistAusgangsortfürWanderungen und zeugt voneinerPrachtundMachtausvergangenerZeit.Heutelädt sieeinzu Die BurgZiesarmitderprachtvollausgemaltenBurgkapelleunddem Museum ZI-E-SAR! –ZwischenFienerBruchundFläming sche Quartiere. und privateGastgeberbietenromanti- Die „Museumsherberge“,einePension Wanderwege lockenindieUmgebung. ten dieAusflügler.Flaeming-Skateund gung. ZeitgenössischeKunstzeigtdieGalerie.Cafés,WeinsalonundGasthofbewir Läden undWerkstätten.MuseumGlasstudiopflegendiemanuelleGlasferti Kunst undHandwerkimUrstromtal–seit1716!DieDorfgemeinschaftbetreibt20 Museum undGlasstudioBarutherGlashütte Bahnhofwerder.de übernachtetwerden. kann mitbiszu12Personenim Um denTagesausflugzuverlängern, nen DraisinendurchdieherrlichenLandschaftenderUckermarkunddesFlämings. Auf denstillgelegtenBahnstreckengehtesaufverschiedenenmuskelkraftbetriebe und ÜbernachtenimAltenBahnhof Schienenspaß nördlichundsüdlichBerlins n j www.burg-.de Tel. 033830/12735 Mühlentor 15a,14793Ziesar Stadt undAmtZiesar Touristinformation Ziesar n www.museumsdorf-glashuette.de Tel. 033704/980912 Hüttenweg 20,15837Baruth/Mark Museumsverein Glashüttee. www.erlebnisbahn.de Tel. 03377/3300850 An denWulzen23,15806Zossen Draisine fahren–ERLEBNISBAHN V. 68 LANDLUST - - - Niederlausitz ist dann eine gemütliche Radtour auf dem Oder-Neiße-Radweg. ist danneinegemütlicheRadtouraufdemOder-Neiße-Radweg. www.parija.de Diese undähnliche Paddel-undRadtourenbietetauch PARIJA www.expeditours.de Rad ein lieber mieten möchte,solltedasbeiExpeditours mitbestellen. Wer lassen. transportieren Ratzdorf sich es nach kann kostenfrei ist, angereist Guben nach Rad eigenen dem mit Wer nick mit regionalen Produkten vorbereitet. Der Rückweg nach Pick ein ist Wiese der Auf Paddeltour. die endet mündet, Oder die in spiel, da man sich mit der Strömung treiben lassen kann. Wo die Neiße abwärts bis Ratzdorf. Auch für Anfänger ist diese Bootsfahrt ein Kinder- fluss­ km 17 Neiße der auf Guben von es geht Schlauchboot dem Mit Mit Paddel&Pedale www.niederlausitz.de [email protected] Tel. 03562/69235 03149 Forst(Lausitz) Frankfurter Str.2 Niederlausitz e. Tourismusverband V. reiseland-brandenburg.de Berlin Guben Guben Niederlausitz -

Niederlausitz Wanderung durch die Wolfsschlucht in den Märchenwald … und anschließend bei den sieben Geißlein vorbeischauen Im Südosten Brandenburgs hat die Eiszeit eine einzigartige Landschaft ge- formt – den Muskauer Faltenbogen. Das Auto wird an der „Alten Brücke“ in Pusack unweit des Ziegenhofes „Zur Wolfsschlucht“ abgestellt. Nun folgt man der ca. 7,5 km langen Ausschilderung „Märchenwald“ flussbegleitend bis Zelz Niederlausitz – entlang des Oder-Neiße-Radweges, mit Blick auf die Neißeterrassen. Nach ca. 3 km nimmt man die ausgewiesene Abzweigung nach links und wandert durch hohe Kiefernwälder zurück nach Pusack. Lohnenswert ist ein Abstecher in die romantische „Wolfsschlucht“. Geführte Touren und weitere Infos zum UNESCO Global Geopark Muskauer . Faltenbogen/Łuk Muzakowa unter www.muskauer-faltenbogen.de

Tipp • Einkehren & Rasten im Ziegenhof zur Wolfsschlucht mit Gartenlokal und regionalen Ein Besuch im Ostdeutschen Produkten (Mi bis So 11–18 Uhr) Rosengarten Forst (Lausitz) Seit der Antike wird sie als die „Königin der Blumen“ verehrt. In der Rosen- stadt Forst (Lausitz) gibt es einen ganzen Park nur für sie – die Rose. Der über 100 Jahre alte Ostdeutsche Rosengarten ist einer der schönsten Parks in Deutschland. Ein Blumenmeer aus Zehntausenden Rosen in Hunderten Sorten verzaubert die Sinne. Hier blühen die kleinsten Rosen der Welt, genau- so wie grüne und schwarze Rosen. Romantische Wasserspiele oder Pergolen- und Säulenhöfe aus der Gründerzeit des Parks bilden eine einmalige Kulisse. n j z r www.rosengarten-forst.de

Tipps • Nach dem Spaziergang durch den historischen Park empfiehlt sich die Einkehr in das Restaurant & Café Rosenflair. Hier gibt es sogar ein Rosen-Menü und Rosen-Sekt, www.rosenflair-forst.de • Eine reiche Auswahl an Rosen für den eigenen Garten und fachkundige Beratung erhält man u. a. in der Dubrauer Baumschule, Richtung Cottbus in Dubrau an der Bundesstraße 122. www.dubrauer-baumschule.de

70 LANDLUST reiseland-brandenburg.de www.naturpark-nlh.de des Besucherzentrum im Naturparkhauses inBadLiebenwerda erhältlich. sind Heideprodukte weitere und Heidehonig Der produziert. Mengen kleinen in nur Jahr jedes der kräftige ist Heidehonig. Abhängig von der Heideblüte, wird er Honigsorten heimischen den unter Klassiker beliebter Ein Spezialitäten ausderHeide Elbe-Elster-Land www.heidetour.elbe-elster-land.de ihrer mit Heide die bewahren Fresslust vordemZuwachsen. Sie fehlen. nicht Heidschnucken die auch fen luna-Heide, die von August bis September in kräftigem Lila blüht. Natürlich dür- landschaft und in das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Hier wächst die Cal- Heide- Niederlausitzer Naturpark den in mitten führt Radtour lange km 37 Die Heidetour insvioletteNaturschauspiel www.elbe-elster-land.de [email protected] Tel. 035341/30652 04924 BadLiebenwerda Markt 20 Elbe-Elster-Land e. Tourismusverband 72 V. LANDLUST

Berlin Land Elster- Elbe- parkplätze. mag, Wald- mehrere es gibt Naturpark den um Rund gemütlicher Kremserfahrt. eine macht es Wer erkunden. Naturschutzgebiet das Radler und ein begeisterndes Landschaftserlebnis. Auf Rundwegen können Wanderer wieder immer Naturpark im Heide blühende die ist Hektar 400 über Auf Naturpark NiederlausitzerHeidelandschaft www.lobenburger.de „Lobenburgern“. den bei Beispiel zum wie dabei, Picknick ein auch ist Plätzen. Oftmals schönen besonders landschaftlich zu es geht Region Kremser­ den Mit blüht. nicht Heide die wenn Eine Tour mit dem Kremser oder in der Kutsche lohnt sich, auch Mit KremseroderKutsche reiseland-brandenburg.de unternehmen der unternehmen

Elbe-Elster-Land Brandenburg im Netz Ideen, Tipps und Angebote für Ihre Landpartie auf www.reiseland-brandenburg.de

Eine Radreise zur Brandenburg im Social Web Elbe-Elster-Land Energiegeschichte blog.reiseland- brandenburg.de „Kohle-Wind & Wasser- www.facebook.com/ Tour“ reiselandbrandenburg Seit 1850 haben die Menschen im Elbe- www.youtube.com/ Android iPhone Elster-Land nach Braunkohle gegraben. In- reiselandbrandenburg Brandenburg App: Kostenfreier Download zwischen ist der Bergbau in dieser Region Geschichte. Geblieben sind die Zeugnisse der Industriekultur, die am Weg dieser 252 Servicepartner für Ihren Brandenburg-Urlaub km langen Radtour liegen. Im Routenver- TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH lauf gibt es 14 solcher Zeugnisse, wie die Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg ehemalige Förderbrücke F60, die Brikettfa- Am Neuen Markt 1 – Kabinetthaus, 14467 Potsdam brik „Louise“, das Kraftwerk Plessa und eini- Telefon 0331/200 4747 ge funktionstüchtige Windmühlen. Montag bis Freitag von 9–18 Uhr GPS-Track zum Routenverlauf und [email protected] Audiofiles mit Infos zu den Stationen www.reiseland-brandenburg.de sowie zu organisierten Touren unter www.kohle-wind-wasser-tour.de

Impressum Herausgeber: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Konzeption, Gestaltung, Herstellung: Am Neuen Markt 1 – Kabinetthaus, 14467 Potsdam Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Berlin Besucherbergwerk F60 – atemberaubend/einmalig/gigantisch Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums Anzeigenverwaltung: für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Berlin Weithin sichtbar ragt die ehemalige Abraumförderbrücke F60 in den Lausitzer Him- Potsdam, Juni 2016 Tel. 030 28018149 mel. Das Besucherbergwerk F60, auch „liegender Eiffelturm“ genannt, empfängt Druck: Druckerei Arnold, Großbeeren Besucher aus aller Welt. Sie sind fasziniert von diesem 500 Meter langen und 80 Alle Daten beruhen auf den Angaben der Leistungsträger. Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Die Nutzung dieses Angebotsmaterials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Meter hohen Giganten und den Weitblicken,­ Adressenveräußerung an Dritte sowie der Nachdruck, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. die sich von hier aus bieten. Das Monument Fotonachweise: Titel: TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke (Florian Profitlich Gutshof Kraatz); Innen: TMB-Fotoarchiv: der Industriekultur steht am Bergheider See. Peter Becker, Böttcher + Tiensch, Heiko Bansen/Naturparkverein Hoher Fläming e.V., Wolfgang Ehn, Paul Hahn, herzanhirn.de/Laura Schneider, Martin Kirchner/fischundblume, Steffen Lehmann, Yorck Maecke, Matthias Schäfer, Hendrik Silbermann, B. Schwarz, TV Lychen e.V./Paul Hahn, Regina Zibell; Fotolia: beachboyx10, foto_ Besucherbergwerk F60 gGmbH tech, jannoon028, mliberra, Rasulov, Alexander Raths, Jana Schönknecht; Agentur FACE/Jürgen Rocholl, Corporate Art, erlebnisbahn.de GmbH, Andreas Franke/LKEE, Fotoarchiv/Museumspark, Freilandmuseum Lehde, Bergheider Str. 4, 03238 Lichterfeld Bernd Geller, Gemeinde Wandlitz/BARNIM PANORAMA, Steffen Herre, Jürgen Hohmuth/zeitort.de, Claudia Tel. 035 31/608 00 Jung/KunstPunkt, Bernd Cramer, Beatrice Kühnke, Kultur- und Tourismusamt Peitz, Museum OSL, outdoor VAGABUNDEN, Podiebrad/Alte Ölmühle, Lars Reßler Fotografie, Marion Rothschild, NABU, Procopius, www.f60.de Spreewald - Museum (Lübbenau/Spreewald), SPSG/Hans Bach/Hans C. Krass/Leo Seidel, Stadt Forst(Lausitz)_ Annette Schild, D. Seidel, Stadt Jüterbog, Andreas Staindl, Stiftung August Bier für Ökologie und Medizin, n z j r Q Stiftung Schloss Neuhardenberg/Andreas Beetz, Markus Tiemann, Tierpark/Anke Kneifel, Wolfgang Titze/KMR, tmu GmbH/Kappest, Tourismusverein Scharmützelsee e.V., TV Seenland-Oder-Spree e.V., TV Dahmen-Seen e.V., TV Havelland e.V., TV Fläming e.V., L. Umbach, Beate Wätzel, Rainer Weisflog, Micha Winkler, Ziegeleipark- Archiv. Die Rechte der Eintragsfotos liegen bei den Anbietern. 74 LANDLUST