AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen

www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 · 2. September 2013 · 2. Jahrgang

■ Neues Mähwerk im Einsatz

Seit dem 6. August ist die Gemeinde Klipphausen im Besitz eines neuen Mähgerätes vom Typ Drücker. Es ist eines der modernsten Böschungsmähwerke, die derzeit auf dem Markt sind und es schafft universelle Einsatzmöglichkeiten. Das Front-Böschungsmähwerk zeichnet sich durch eine Reihe von technischen Ausstattungen aus und ist für verschiedene Anwendungen adaptierbar. So können Astschneider, Graben- fräse oder Wildkrautbürste angebaut werden. Der 7,30 Meter lange Ausleger und die automatische Bodenabtastung (Tasttro- nic) sind für das Triebischtaler Gelände sehr vorteilhaft. Der Mähkopf hat eine Schnittbreite von 1,25 Metern und wird über Display und Joystick gesteuert.

■ 1. Spatenstich bei Novisol

Ende Juli fand der 1. Spatenstich für die Erweiterung des Unter- nehmens Novisol Isoliertechnik GmbH im Gewerbegebiet Klipphausen statt. Herr Bürgermeister Mann, Herr Liebisch, Niederlassungsleiter Novisol, und Herr Seidel von der Firma Goldbeck GmbH übernahmen den symbolischen Spatenstich. Die Erweiterung des Gewerbegebietes ist möglich geworden aufgrund der Förderung der weiteren Erschließung durch Frei- staat und Bund. So konnte durch die Gemeinde im dritten Bauabschnitt eine Fläche an der Autobahn für die Ansiedlung bzw. Erweiterung von Unternehmen erschlossen werden.

Foto: PAPERARTISTS

■ Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

Eine georgische Delegation besuchte die Gemeinde Klipphausen und informierte sich über die erfolgreiche Entwicklung. In Georgien gibt es Überlegungen zu einer Gemeindegebietsreform. Deshalb wollten die Gäste, insbesondere Landespolitiker, wissen, wie die kommu- nale Selbstverwaltung funktioniert und wie unsere Gemeinde den Wandel vom einfachen Dorfleben zu einem attraktiven Gebiet mit einer modernen Infrastruk- tur und soliden Wirtschaftsstandorten meisterte. Außer- dem interessierten sie sich, wie eine flächendeckende, bedarfs- und bürgernahe Erbringung von kommunalen C Dienstleistungen effektiv und effizient gewährleistet M Y K werden kann. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

■ Bereitschaftsdienst ■ Öffnungszeiten der der Gemeinde Klipphausen Gemeindeverwaltung Klipphausen und mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, Kleinschön- Außenstelle Röhrsdorf berg, Sachsdorf, Klipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, Constappel Montag 09.00 – 12.00 Uhr und Wildberg Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Telefon: 035204/2 170, 035204/21721 Mittwoch geschlossen Trinkwasser: 0151/14 828 280 oder 0151/14 828 281 Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Abwasser: 0151/14 828 282 oder 0151/14 828 283 Freitag 07.00 – 12.00 Uhr Straßenbeleuchtung: 035204/ 792915 oder 792916 jeweils zu den Dienstzeiten ■ Außenstelle Burkhardswalde Havariedienst: 0171/7114183 Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr außerhalb der Dienstzeiten Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr ■ Bereitschaftsdienst ■ Rufnummern Gemeindeverwaltung ehemalige Gemeinde Scharfenberg Telefon: 035204/2170, 035204/ 21721 Gemeindeverwaltung Klipphausen: 035204 2170 zu den Dienstzeiten Außenstelle Röhrsdorf: 035204 792910 Havariedienst: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: 035245 729001 Trinkwasser: 0173/5 74 88 92 Einwohnermeldeamt Klipphausen: 035204 21720 Kommunalservice Brockwitz-Rödern Internet: www.klipphausen.de (werktags zw. 15:30–6:45 Uhr sowie an Sonn- und e-Mail: [email protected] Feiertagen) Abwasser: 0171/7 11 41 83 Gemeinde Klipphausen ■ Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter ■ Bereitschaftsdienst für die ehemalige Gemeinde Am 3. Dienstag im Monat: 17.09.2013, 15.10.2013, 19.11.2013, 17.12.2013 in den Vereinsräumen in Klipphausen, Talstraße 3. Trinkwasser: 03523/774120 e-Mail: [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/5748892 Abwasser: 0173/3724641 Die Gemeinde Klipphausen begrüßt Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 3521/760512 folgende neue Erdenbürger: ■ Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 01803/111133 Marlon Schattmann 29. 06. 2013 Ullendorf Finja Rudolf 03. 07. 2013 Riemsdorf ■ Fäkalienabfuhr Klipphausen Richard Kaden 04. 07. 2013 Seeligstadt Enno Fischer 0351/8 30 26 62 Viona Riemer 12. 07. 2013 Burkhardswalde ■ Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Jason Pedro Herwig 13. 07. 2013 Garsebach Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/733849 Lenja Schreiber 21. 07. 2013 Röhrsdorf Oskar Harald Veit 27. 07. 2013 Klipphausen ■ Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: 0351 50178880 Strom: 0351 50178881 Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Servicenummer: 0800 0320010 (kostenfrei) e-Mail:[email protected] erscheint am 1. Oktober 2013 Redaktionsschluss: 19. September 2013 ■ N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klipphausen • Talstraße 3 • 01665 Klipphau- Rettungsleitstelle Meißen: 03521/73 20 00 sen • Tel.: 035204 2170, Fax: 035204 21729 • www. Klipphausen.de, Gemein- Polizeirevier Meißen: 03521/47 20 [email protected] • Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürger- ■ Sammeltermine: meister Gerold Mann • für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, Restmüll 03. und 17. 09. 2013 bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Gelber Sack 04. und 18. 09. 2013 Vertrieb: RIEDEL – Verlag & Druck KG • Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chem- Blaue Tonne (240 l) 27. 09. 2013 Bioabfall 03., 10., 17. und 24. 09. 2013 nitz-Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 50 50 90, Fax: 03722 / 50 50 922, E-Mail: Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie [email protected]. Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2012. bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühe- Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstab- C stens erst am Vortag ab 18.00 Uhr bereitstellen. Der M holung. Y Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. K BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Auflage: 5.000 Exemplare Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen

■ Einladung Sitzung Technischer Ausschuss ■ Wir bedanken uns für Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses die eingegangenen Geldspenden findet am Dienstag, den 17. 09. 2013, um 19.00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung Klipphausen statt. • Windkraftanlage Baeyerhöhe GmbH Dresden • Marlies Kost, Seeligstadt Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der • Hans-Jürgen Richter, Seeligstadt Bekanntmachungstafeln. • Matthias Eschenbacher, Wildberg • Heike Hackl, Wildberg • Ronny Sickert, Wildberg ■ Einladung Sitzung • Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden • Heike und Wolfgang Friedrich, Klipphausen Ortschaftsrat Scharfenberg • Ivonne Kunze, Sachsdorf • Katharina Zschoche, Pesterwitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg • Team Kita Burkhardswalde findet am Mittwoch, den 11. 09. 2013, um 19.00 Uhr, im • Steffi und Rico Oehme, Ullendorf Scharfenberger Ratskeller statt. Unter anderem steht die Vorstellung der Planung für die Bebauung Buswen- deplatz und Baugebiet „Sorge“ auf der Tagesordnung. ■ Einladung zur Gemeinderatssitzung Die vollständige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushän- gen der Bekanntmachungstafeln. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 03. 09. 2013, um 19.00 Uhr, im Groitzscher Hof, Zum Kalkwerk 3 in Groitzsch, statt. ■ Einladung Sondersitzung ■ Tagesordnung: Ortschaftsrat Scharfenberg 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle Eine Sondersitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg 3. Bürgerfragestunde findet am Dienstag, den 24. 09. 2013, um 19.00 Uhr, in 4. Anfragen und Informationen der Grundschule Naustadt, Pinnenweg 8 in Scharfen- 5. Beratung und Beschlussfassung Stellungnahme zum Entwurf berg, statt. der Verordnung des Landkreises Meißen zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Seußlitzer und Gauernitzer Gründe“ Thema der Sitzung: Information und Diskussion zum Standort 6. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Nutzung des eines Vodafone-Sendemastes auf Scharfenberger Flur. Gasthofes Taubenheim als Vereinszentrum 7. Beratung und Beschlussfassung öffentliche Widmung Heuweg bis Heuwegbrücke in Rothschönberg nach § 6 SächsStrG ■ 8. Beratung und Beschlussfassung öffentliche Widmung Teil Einladung Sitzung Pfarrweg bis Friedhof in Tanneberg nach § 6 SächsStrG Ortschaftsrat Tanneberg/Rothschönberg 9. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausga- be Ausbau Kindertagesstätte Miltitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanne- 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistun- berg/Rothschönberg findet am Montag, dem 30.09. gen zur Umnutzung und zum Umbau des Gebäudes Talstraße 2013, um 19.00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Tanne- 2 zur Kindertagesstätte Miltitz, Los 15 Fliesenlegerarbeiten berg statt. 11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistun- gen zur Umnutzung und zum Umbau des Gebäudes Talstraße Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der 2 zur Kindertagesstätte Miltitz, Los 28 Heizungs- und Bekanntmachungstafeln. Lüftungsinstallationsarbeiten 12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistun- gen zur Umnutzung und zum Umbau des Gebäudes Talstraße 2 zur Kindertagesstätte Miltitz, Los Außenanlagen ■ Die Feuerwehr empfiehlt – 13. Allgemeines Baugeschehen 14. Beratung und Beschlussfassung zur Finanzierung Vorhaben Einbau von Rauchmeldern S36 Ausbau Tanneberg 1. BA 15. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausga- In einigen Bundesländern ist der Einbau von Rauchmel- be Anbau Grundschule Sachsdorf dern schon Pflicht. Ein guter Rauchmelder ist für wenige 16. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausga- Euro schon erhältlich – eine Investition, die sich wirklich be Neubau Vereinszentrum Weistropp lohnt. Im Ernstfall kann das kleine Gerät Leben retten. 17. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausga- Wenn Rauch seine Opfer unbemerkt im Schlaf überrascht, be Anschaffung Mähgerät für Bauhof Triebischtal denn da ist der Geruchssinn weitestgehend ausgeschal- 18. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf von Teilen der tet, droht schon nach wenigen Atemzügen eine tödliche Flurstücke 238/7 und 239/21 der Gemarkung Röhrsdorf Rauchvergiftung. 29. Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung einer Finanzie-

C rungsvollmacht für die Firma KuB GmbH Dresden M Lassen Sie sich von Ihrer Feuerwehr oder dem Fachhandel Y 20. Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb des Flurstückes K beraten. 51 der Gemarkung Taubenheim 21. Beratung und Beschlussfassung zu Vorkaufsrechten Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

■ Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 06. August 2013

1. Der Gemeinderat Klipphausen nimmt der Firma PSD Pumpen- Service- Deutsch- beiträgen und sonstigen Entgelten für die das „Betriebsgutachten für den kom- land GmbH für die Bruttosumme von Betreuung von Kindern in Kindertagesein- munalen Forstbetrieb FB 2194 – 14.448,96 Euro zu erteilen. richtungen der Gemeinde Klipphausen und Gemeindewald Klipphausen“ für den Beschluss Nr.: 08-134/2013 in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in Planungszeitraum 2012 bis 2021 zur der vorliegenden Fassung. Kenntnis und beschließt den Betriebs- Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Beschluss Nr.: 08-140/2013 plan zur Erhaltung, Entwicklung und Realisierung des Vorhabens Erweiterung Bewirtschaftung des Gemeindewaldes Grundschule Naustadt mit den vom Archi- Der Gemeinderat Klipphausen beschließt gemäß Betriebsgutachten. tekturbüro ausgewiesenen Gesamtkosten die Feuerwehrsatzung in der vorliegenden 2. Die zur Erreichung der Betriebsziele von 1.210.702,70 Euro in den Jahren 2014 Fassung. des Gemeindewaldes erforderlichen und 2015 zu. Beschluss Nr.: 08-141/2013 finanziellen Aufwendungen sind nicht Der Gemeinderat beschließt, dass die Gegenstand dieses Beschlusses und entsprechenden erforderlichen Mittel mit Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem bleiben der Haushaltsdiskussion zum der Planung in den Haushalt eingestellt Verkauf einer Teilfläche von ca. 150 m_ aus jeweiligen Haushaltsjahr vorbehalten. werden. dem Flurstück 145 der Gemarkung Rob- Beschluss Nr.: 08-129/2013 Beschluss Nr.: 08-135/2013 schütz an die Eheleute Maik und Sandra Thiele zum Preis von 2,50 €/m2 zu. Die Gemeinde Klipphausen befürwortet Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Der endgültige Kaufpreis bestimmt sich den Ausbau der Autobahnanschlussstelle außerplanmäßigen Ausgabe, Erweiterung nach dem Messungsergebnis. Wilsdruff mit Verlegung der S 36 westlich Grundschule Naustadt, in Höhe von Vorläufiger Kaufpreis: 375,00 Euro von Wilsdruff entsprechend der Vorzugsva- 12.600,40 Euro im Jahr 2013 zu (Produkt Beschluss Nr.: 08-143/2013 riante 2a-I südlich Gehöft mit Kreisverkehr. 21.11.01.02, Maßnahme BAU12002, SK Im Zusammenhang mit der Anbindung an 785110). Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem die S 177 wird vor allem die Ampelreglung Die erforderlichen Mittel werden über die Verkauf einer Teilfläche von ca. 70 m2 aus und die Errichtung von separaten Abbiege- Umverteilung, der im Plan für den Bau des dem Flurstück 62 der Gemarkung Klipp- spuren auf der S 177 als erforderlich ange- Abwasserpumpwerkes Burkhardswalde hausen an Elke König und Clemens Müller sehen. Beim Ausbau des Abschnitts auf vorgesehenen Mittel, abgedeckt. (Produkt zum Preis von 15,00 €/m2 zu. der S 177 ist die Schaffung eines Radwe- 53.80.01.02, Maßnahme BAW53057, SK Der endgültige Kaufpreis bestimmt sich ges im gesamten Straßenverlauf auf jeden 785130). Die Schlussrechnung für das nach dem Messungsergebnis. Fall umzusetzen. Pumpwerk liegt der Gemeinde vor. Die Vorläufiger Kaufpreis: 1050,00 € Gemeindeeigene Flächen zur Umsetzung eingestellten Mittel für das Pumpwerk Beschluss Nr.: 08-144/2013 von Kompensationsmaßnahmen stehen in wurden nicht in vollem Umfang benötigt. der Nähe der Autobahnanschlussstelle Beschluss Nr.: 08-136/2013 Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem nicht zur Verfügung. Erwerb des Flurstückes 151/9 der Gemar- Beschluss Nr.: 08-130/2013 Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der kung Bockwen zum Bodenpreis von 2,50 außerplanmäßigen Ausgabe Umsetzung €/m2 zu. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Zahnärztin in Höhe von 24.211,76 im Jahr Kaufpreis: 952,50 Euro den Auftrag für die Bauleistung Ersatzneu- 2013 zu. Beschluss Nr.: 08-145/2013 bau Gerätehaus FFW Sora Los 1 Erweiterte Die erforderlichen Mittel werden über die Rohbauarbeiten der Firma Gebrüder Umverteilung der im Plan für den Bau der Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Flechsig Bau GmbH & Co. KG aus 09618 Abwasseranlagen Obermunzig (Produkt Erwerb der Flurstücke 151/2, 151/6 und Brand-Erbisdorf zum Bruttopreis von 53.80.01.02, Maßnahme BAW53056, SK 151/7 der Gemarkung Bockwen zum Bo- 131.373,88 Euro zu erteilen. 785130) abgedeckt. denpreis von 2,50 €/m2 zu. Beschluss Nr.: 08-131/2013 Beschluss Nr.: 08-137/2013 Kaufpreis: 155,00 Euro Beschluss Nr.: 08-146/2013 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung zur die beiden Darlehen zusammen zu fassen Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Instandsetzung des TW-Hochbehälters und an die Sparkasse Meißen mit einer Erwerb des Flurstücks 203/1 der Gemar- Sora, Los 1 Tiefbau und Kabelverlegung, Zinsbindung von 7 Jahren und einem Zins- kung Tanneberg zum Preis von 2,50 €/m2 der Firma S & N Biegel Elektrotechnik GbR satz in Höhe von1,53 % umzuschulden. zu. für die Bruttosumme von 84.566,78 Euro Beschluss Nr.: 08-138/2013 Kaufpreis: 285,00 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 08-148/2013 Beschluss Nr.: 08-132/2013 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt die Satzung über den Besuch einer Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, gemeindlichen Kindereinrichtung der Verkauf nachstehend aufgeführter Flur- den Auftrag für die Bauleistung zur In- Gemeinde Klipphausen (Betreuungssat- stücke der Gemarkung Röhrsdorf an die standsetzung des TW-Hochbehälters zung Kindereinrichtungen) mit folgenden Firma Kringlan Wheels GmbH zu. Sora, Los 2 Anschlusssäule liefern und Änderungen: – Teilfläche des Flurstücks 238/7 verkabeln, der Firma S & N Biegel Elektro- § 3 Abs. 6 Nr. 3: bis zu 2,0 Stunden (nur mit ca. 8294 m2, technik GbR für die Bruttosumme von Frühhort bzw. 11.30 - 13.30 Uhr) – Teilfläche des Flurstücks 239/21 9.336,38 Euro zu erteilen. § 8 Abs. 1: … Eine erneute Aufnahme in die mit ca. 2050 m2 Beschluss Nr.: 08-133/2013 Kindereinrichtung ist erst nach 6 Monaten – und dem Flurstück 239/16 wieder möglich. im Ganzen mit 4009 m2

Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Beschluss Nr.: 08-139/2013 C M den Auftrag für die Lieferung von zwei Vorläufiger Kaufpreis: 179.412,50 Euro Y K Druckerhöhungspumpen zur Instandset- Der Gemeinderat Klipphausen beschließt (vorbehaltlich der Vermessung) zung des TW-Hochbehälters Sora Los 3 die Satzung über die Erhebung von Eltern- Beschluss Nr.: 08-149/2013 Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen

Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der 3. Gemarkung: Weistropp Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, erteilten Finanzierungsvollmacht in beliebi- Flurstück: 9/1 den Auftrag für die Bauleistung Straßenin- ger Höhe für die Teilflurstücke 238/7 und Nutzungsart: Vierseithof standsetzung nach Winterschäden 2013 239/21 sowie für das Flurstück 239/12 der UR-Nr.: 719/2013 Los 1 Bereich Triebischtal der Firma Stra- Gemarkung Röhrsdorf für die Firma Krin- 4. Gemarkung: Burkhardswalde bag aus Meißen zum Bruttopreis von glan Wheels GmbH vor Eigentumsüber- Flurstück: 37/8 114.870,70 Euro zu erteilen. gang zu und erteilt dem Erwerber die Voll- Nutzungsart: Grünfläche Beschluss Nr.: 08-157/2013 macht zur Bestellung dieser. UR-Nr.: 924/2013 Die Gemeinde Klipphausen übernimmt 5. Gemarkung: Klipphausen Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, keine Haftung. Flurstücke: 434 d und 443 den Auftrag für die Bauleistung Straßenin- Beschluss Nr.: 08-150/2013 Nutzungsart: Grünfläche standsetzung nach Winterschäden 2013 UR-Nr.: 858/2013 Los 2 Bereich Klipphausen der Firma Stra- Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem 6. Gemarkung: Gauernitz bag aus Meißen zum Bruttopreis von Verkauf des Grundstücks ehemaliges FFw- Flurstück: 273/5 66.812,55 Euro zu erteilen. Gerätehaus Tanneberg mit den Flurstücken Nutzungsart: Wohngrundstück Beschluss Nr.: 08-158/2013 63/4 und 65/1 der Gemarkung Tanneberg UR-Nr.: 1576 an Petra und René Gerlach zum Gebots- 7. Gemarkung: Kleinschönberg Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der preis von 2100,00 Euro zu. Flurstück: 5/1 außerplanmäßigen Ausgabe Planungslei- Beschluss Nr.: 08-151/2013 Nutzungsart: Vierseithof stungen für Vorhaben im Rahmen der UR-Nr.: 1225/2013 Beseitigung von Winterschäden in Höhe Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem 8. Gemarkung: Rothschönberg von 24.500,00 Euro im Jahr 2013 zu. Verkauf des Flurstücks 73/8 der Gemar- Flurstück: 155 Die erforderlichen Mittel werden über die kung Klipphausen an die Eheleute Frank Nutzungsart: Grünfläche Umverteilung, der im Plan für den Bau des und Liane Winkler zum Preis von 50,00 UR-Nr.: 878/2013 Abwasserpumpwerkes Burkhardswalde €/m2 zu. Beschluss Nr.: 08-153/2013 vorgesehenen Mittel, abgedeckt. (Produkt Kaufpreis: 57.200,00 Euro 53.80.01.02, Maßnahme BAW53057, SK Beschluss Nr.: 08-152/2013 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, 785130). Die Schlussrechnung für das den Auftrag für die Bauleistung, Trinkwas- Pumpwerk liegt der Gemeinde vor. Die Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, seranlagen in Obermunzig der Firma eingestellten Mittel für das Pumpwerk auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. Kommunalservice Brockwitz-Rödern wurden nicht in vollem Umfang benötigt. § 24 BauGB ff, § 17 SächsDSchG, § 27 GmbH für die Bruttosumme von Beschluss Nr.: 08-159/2013 SächsWaldG sowie SächsNatschG für 100.919,32 Euro zu erteilen. nachstehend aufgeführte Flurstücke zu Beschluss Nr.: 08-155/2013 Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem verzichten: Antrag zum Bau eines Einfamilienhauses 1. Gemarkung: Piskowitz Der Gemeinderat Klipphausen beschließt auf den Flurstücken Nr. 454/18 und 455/35 Flurstücke: 12 und TF v. 17 folgende Stellungnahme: der Gemarkung Gauernitz und Befreiung Nutzungsart: Grünfläche Vom Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. von den Festsetzungen des Bebauungs- UR-Nr.: 805/2013 56 „Schulweg Sörnewitz“ der Großen planes „Am Ton“ Gauernitz in Bezug auf 2. Gemarkung: Niederpolenz Kreisstadt Coswig werden die Belange der die Überschreitung der Traufhöhe von Flurstück: 74 a Gemeinde Klipphausen nicht berührt. 4,0 m als Höchstmaß bei einer Gelände- Nutzungsart: Grünfläche Beschluss Nr.: 08-156/2013 neigung bis zu 6 % auf 4,025 m zu. UR-Nr.: 801/2013 Beschluss Nr.: 08-160/2013

■ Bericht Sitzung Technischer Ausschuss vom 20. 08. 2013

Der Technische Ausschuss beschließt den Der Technische Ausschuss stimmt der Der Technische Ausschuss stimmt dem Auftrag für die Baumaßnahme Ersatzneu- Voranfrage zum Bau einer Güllegrube auf Antrag auf Errichtung einer Balkonanlage bau Gerätehaus FFw Sora, Los 4 Abbruch- dem Flurstück 185/2 Gemarkung Tauben- als Laubengang am Wohnhaus auf dem arbeiten der Firma Abbruch, Tief- und Stra- heim zu. Flurstück 36/3 Gemarkung Sachsdorf zu. ßenbau Volker Hartlepp e.K. aus Freital mit Beschluss Nr.: 70-08/2013 Beschluss Nr.: 72-08/2013 einer Bruttosumme von 13.685,00 Euro zu erteilen. Der Technische Ausschuss stimmt dem Beschluss Nr.: 68-08/2013 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung einen Einfamilien- Antrag zum Neubau einer Umschlaghalle hauses mit Garage und Carport auf dem für Drucklogistik auf dem Flurstück 239/17 Flurstück 42k Gemarkung Hühndorf zu. Der Technische Ausschuss stimmt dem Gemarkung Röhrsdorf und dem Antrag auf Beschluss Nr.: 73-08/2013 Antrag zum Neubau eines Einfamilienhau- Befreiung von den Festsetzungen des B- ses auf dem Flurstück 455/5 Gemarkung Planes „Gewerbegebiet Röhrsdorf“ in Der Technische Ausschuss stimmt dem Gauernitz und dem Antrag auf Befreiung Bezug auf Antrag auf Befreiung von den Festsetzun- von den Festsetzungen des B-Planes „Am – Befreiung vom Pflanzgebot 3 wegen gen des B-Planes „Am Ton“ für den Neu- Ton“ in Bezug auf baulicher Anlage bau des Wohnhauses auf den Flurstücken – Überschreitung des Baufensters – Befreiung von der Einhaltung der 454/17 und 455/34 Gemarkung Gauernitz

C – Überschreitung der Dachüberstandes Höhenlage der baulichen Anlage auf in Bezug auf M Y um 25 cm auf der Seite des Erkers dem Grundstück – Traufhöhe K zu. zu. – Bebauung der Doppelgarage außer- Beschluss Nr.: 69-08/2013 Beschluss Nr.: 71-08/2013 halb des Baufensters mit Flachdach Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

– Geringfügige Abweichung der vorgege- und 43 Gemarkung Schmiedewalde zu Der Technische Ausschuss hat keine benen Firstrichtung im Baufenster zwei Einfamilienhäusern. Einwände zur Errichtung einer Garage auf sowie Abweichung von der vorgegebe- Beschluss Nr.: 76-08/2013 dem Flurstück 706/68 Gemarkung Klipp- nen Doppelhausbebauung hausen und stimmt dem Antrag auf Befrei- zu. Der Technische Ausschuss stimmt dem ung von den Festsetzungen des B-Planes Beschluss Nr.: 74-08/2013 Antrag zum Anbau an ein Einfamilienhaus „Am Flachsgrund“ in Bezug auf – Dachziegelfarbe des angedeuteten auf dem Flurstück 47/2 Gemarkung Klipp- Der Technische Ausschuss hat keine Walmdachs anthrazit hausen zu. Einwände zur Voranfrage zum Neubau zu. Beschluss Nr.: 77-08/2013 eines Garagengebäudes auf dem Flurstück Beschluss Nr.: 79-08/2013 214/4 Gemarkung Röhrsdorf. Beschluss Nr.: 75-08/2013 Der Technische Ausschuss lehnt den Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Bebauung des Flurstückes Antrag zum Neubau eines Einfamilienhau- Der Technische Ausschuss hat keine 276/1 Gemarkung Weistropp mit drei ses mit zwei Stellplätzen auf dem Flurstück Einwände zum Umbau der bestehenden Einfamilienhäusern ab. 91/47 Gemarkung Ullendorf zu. Gebäude auf den Flurstücken 15/2, 44/3 Beschluss Nr.: 78-08/2013 Beschluss Nr.: 80-08/201

■ Bebauungsplan Landratsamt Meißen Kreisvermessungsamt „Gewerbegebiet Röhrsdorf“ 1. Änderung Sachgebiet Flurneuordnung Öffentliche Auslegung Aktenzeichen: 21.31.8472.60.03/400447 Der Gemeinderat Klipphausen hat in seiner Sitzung am 21.07.2011 mit Beschluss Nr. 07-101/2011 die Abwägung der abgegebenen Stellungnahmen zum Planentwurf vom 05.05.2011 geprüft und ■ Bodenordnungsverfahren Röhrsdorf (Halle) abgewogen. Aufgrund der abgegebenen Stellungnahmen wurde der Entwurf des Bebauungsplans, bestehend aus der Planzeich- Gemeinde Klipphausen nung, Textlichen Festsetzungen, Begründung, Umweltbericht, Landkreis Meißen Grünordnungsplan, Lageplan Kompensationsmaßnahmen geän- dert und ergänzt. Die Grundzüge der Planung werden nicht Verfahrensnummer: 400447 berührt.

Der Entwurf des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Röhrsdorf“ 1. Änderung in der Fassung vom 13.08.2013, wird gemäß § 3 Abs. 2 ■ Schlussfeststellung Satz 2 BauGB zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB wird die Dauer der Auslegung angemes- Das Landratsamt Meißen erklärt das o. g. Bodenordnungsverfah- sen verkürzt, und zwar auf die Zeit ren für abgeschlossen und stellt hiermit fest, dass die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan bewirkt ist und dass den Beteilig- vom 10.09.2013 bis einschließlich 27.09.2013 ten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Bodenordnungsver- fahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Einsichtnahme kann zu den Zeiten

Montag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr ■ Rechtsbehelfsbelehrung Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Land- Freitag 9.00 - 12.00 Uhr ratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen Wider-spruch erhoben werden. im Bauamt der Gemeinde Klipphausen, Pinkowitzer Str. 2, 01665 Klipphausen, OT Röhrsdorf erfolgen.

Während dieser Auslegungsfrist können, entsprechend § 4a Abs. 3 Großenhain, 15.08.2013 BauGB, Bedenken und Anregungen ausschließlich zu den geän- derten und ergänzten Teilen der Planungsunterlagen schriftlich und zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Klipphausen vorgebracht werden. Die Änderungen / Ergänzungen gegenüber gez. Wilhelms der Fassung vom 05.05.2011 sind unterlegt / kursiv dargestellt. Sachgebietsleiter

Auf die Reglungen des § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, wonach nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfas- sung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, und des Weitere Informationen finden § 47 Abs. 2a VwGO wird verwiesen.

Klipphausen, 02.09.2013 Siegel Sie auf der Homepage: C M Y www.klipphausen.de K Gerold Mann, Bürgermeister Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 27 (zu § 48 Abs. 1 BWO) ■ Wahlbekanntmachung

1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen bezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreis- Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. wahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kenn- 2. Die Gemeinde ist in folgende 12 Wahlbezirke eingeteilt: zeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Wahlbezirk- Abgrenzung der Lage des Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeich- Nr. Wahlbezirke Wahlraumes nung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und 001 Klipphausen, Sachsdorf Gemeindeverwaltung links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kenn- Klipphausen, Talstr. 3 zeichnung. 002 Sora, Lampersdorf, Lotzen Sportlerheim Sora, Dorfstr. 7 Der Wähler gibt 003 Röhrsdorf Gemeindeverwaltung seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil Außenstelle Röhrsdorf des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis Pinkowitzer Str. 2 gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, 004 Weistropp, Hühndorf, Feuerwehrgerätehaus und seine Zweitstimme in der Weise, Kleinschönberg Hühndorf, Dorfberg 2 dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) 005 Riemsdorf, Batzdorf, Grundschule Naustadt durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise Reppina, Pegenau, Naustadt, Pinnenweg 8 eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Reichenbach, Scharfenberg Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des 006 Bockwen, Polenz, Spittewitz Kegelbahn Polenz Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekenn- Buschbadweg 10 zeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimm- 007 Gauernitz, Wildberg, Vereinsheim Constappel abgabe nicht erkennbar ist. Constappel, Pinkowitz Langer Weg 23 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- 008 Burkhardswalde, Groitzsch, Grundschule Burkhardswalde lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergeb- Munzig, Schmiedewalde Schulstr. 2 nisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, 009 Garsebach, Robschütz, Mehrzweckhalle Robschütz soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich Semmelsberg Nossener Str. 7 ist.

010 Miltitz, Roitzschen Kindertagesstätte Miltitz 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Am Dorfberg 46 Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, 011 Rothschönberg, Tanneberg, Schloss Rothschönberg a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk Perne Schloss 1 dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl 012 Kettewitz, Kobitzsch, Feuerwehrgerätehaus teilnehmen. Piskowitz, Seeligstadt, Taubenheim Sönitz, Taubenheim, Hauptstr. 42 Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde- Ullendorf, Weitzschen behörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimm- zettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im Zeit bis zum 01. September 2013 übersandt worden sind, sind der verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschrie- Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlbe- benen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefum- rechtigte wählen kann. schlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens Der Briefwahlvorstand tritt zur Zulassung der Wahlbriefe um 16.00 am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch Uhr in der Gemeindeverwaltung Klipphausen, Talstr. 3, 01665 bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Klipphausen zusammen. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahl- persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. heitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbu- werden. ches). Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausge- Klipphausen, den 02. September 2013 händigt.

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer C M a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Y Gerold Mann - Siegel - K Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahl- Bürgermeister vorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurz- Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

Landratsamt Meißen – Kreisvermessungsamt – SG Flurneuordnung – Obere Flurbereinigungsbehörde ■ Unternehmensflurbereinigung B 101 Ortsumfahrung (OU) Krögis

VKZLNO: 270151 Krögis“ wurde nach § 87 FlurbG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 Gemeinde: Käbschütztal AGFlurbG mit Beschluss der oberen Flurbereinigungsbehörde Landkreis: Meißen vom 14.10.2009 angeordnet. Der Flurbereinigungsbeschluss ist bestandskräftig. 1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug/-einweisung) Die Planfeststellung des Vorhabens „B 101 Ausbau bei Krögis Zur Bereitstellung von Flächen für die Realisierung des Straßen- (Verlegung)“ erfolgte mit Beschluss der Landesdirektion Dres- bauvorhabens „B 101 Ausbau bei Krögis (Verlegung)“ wird durch den vom 28.12.2011 (Az.: 32-0513.26/10-B 101-Krögis), geän- die obere Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Meißen dert mit Planänderungsbeschlüssen der Landesdirektion gemäß § 88 Nr. 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung Sachsen vom 03.09.2012 und 05.07.2013. der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt Nach § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 FlurbG kann die Flurbe- geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 reinigungsbehörde auf Antrag der für das Unternehmen (BGBl. I S. 2794), in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG und § 1 zuständigen Behörde vorläufige Anordnungen erlassen, sofern Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbe- es aus dringenden Gründen erforderlich wird, vor der Ausfüh- reinigungsgesetzes (AGFlurbG) vom 15.07.1994 (SächsGVBl. Nr. rung des Flurbereinigungsplanes den Besitz oder die Nutzung 48 S. 1429) in der heute gültigen Fassung folgendes angeordnet: von Grundstücken zu regeln. 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr beantragte mit Berechtigten) wird zum 03. September 2013 Besitz und Schreiben vom 17.07.2013 den Erlass einer vorläufigen Anord- Nutzung der für das Straßenbauvorhaben benötigten nung zur Bereitstellung der für die Realisierung des Straßenbau- Flächen, welche im Verzeichnis der betroffenen Flurstücks- vorhabens vorübergehend in Anspruch zu nehmenden, dauernd teile aufgeführt und in der Besitzregelungskarte gekenn- zu beschränkenden und dauerhaft benötigten Flächen. Entspre- zeichnet sind, entzogen. chend der Ablaufplanung des Unternehmensträgers soll die Das Verzeichnis der betroffenen Flurstücksteile und die Besitzeinweisung zum 03.09.2013 erfolgen. Besitzregelungskarte sind Bestandteile dieser Anordnung. Die Ortsdurchfahrt Krögis ist mit der derzeitigen Verkehrsbela- 1.2 In den Besitz der unter 1.1 entzogenen Flächen wird der stung überfordert. Die enge Kurvigkeit und die geringen Brei- Unternehmensträger, die Bundesrepublik Deutschland – ten führen zu Verkehrsstaus in beiden Richtungen und behin- Bundesstraßenverwaltung-, vertreten durch den Freistaat dern den öffentlichen Personennahverkehr und den Fernver- Sachsen, dieser vertreten durch das Landesamt für Straßen- kehr erheblich. Mit der Verlegung der B 101 soll eine leistungs- bau und Verkehr, für den oben genannten Zweck eingewiesen. fähige Verkehrstrasse hergestellt werden, die die perspektivi- Die Regelung dieser Anordnung gilt vorbehaltlich einer Ände- sche Verkehrsmenge zwischen der Bundesautobahn 14 und rungsanordnung bis zur Ausführung des Flurbereinigungspla- der Region Meißen aufnehmen kann sowie die Ortschaft nes nach §§ 61 ff. FlurbG oder bis zur vorläufigen Besitz- Krögis von gegenwärtig vorhandenen Lärm- und Schadstoff- einweisung nach §§ 65 ff. FlurbG. belastungen des Kraftfahrzeugverkehrs entlastet. Für Flächen der vorübergehenden Inanspruchnahme gilt diese Die dringende Realisierung des Straßenbauvorhabens dient Anordnung bis zur Beendigung des jeweiligen Bauabschnittes, der Verbesserung des Verkehrsflusses unter gleichzeitiger längstens bis zum Abschluss des gesamten Vorhabens. Erhöhung der Verkehrssicherheit. Weiterhin ist die Umsetzung des Vorhabens vor Ausführung 2. Entschädigungsregelungen des Flurbereinigungsplanes erforderlich, um die damit verbun- Die Entschädigungen für die Inanspruchnahme der Flächen denen Eingriffe im Flurbereinigungsplan sachgerecht bewälti- werden auf der Grundlage von Sachverständigengutachten gen zu können. nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Eigentümer, gesondert festgesetzt bzw. vereinbart. Pächter und sonstigen Berechtigten sind zur Flächeninan- spruchnahme aufgeklärt und gehört worden. 3. Anordnung des Sofortvollzuges Nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom • Zur Anordnung des Sofortvollzuges 19.03.1991 (BGBl. I S. 686) in der heute gültigen Fassung wird Die Ablaufplanung des Landesamtes für Straßenbau und die sofortige Vollziehung der vorläufigen Anordnung (siehe Nr. Verkehr ist auf den Beginn des Straßenbaus zum Einweisungs- 1) angeordnet mit der Folge, dass Widerspruch und Anfech- termin abgestimmt. Die Ausschreibung des Bauloses ist be- tungsklage keine aufschiebende Wirkung haben. reits erfolgt. Die zur Umsetzung Straßenbauvorhabens er- forderlichen Haushaltsmittel stehen bereit. 4. Öffentliche Bekanntmachung und Auslage Die termingerechte Bereitstellung der benötigten Flächen ist Diese vorläufige Anordnung wird öffentlich bekannt gemacht. daher im besonderen öffentlichen Interesse dringend geboten. Die Anordnung, das Verzeichnis der betroffenen Flurstückstei- Die sofortige Vollziehung ist anzuordnen. le sowie die Besitzregelungskarte liegen zwei Wochen lang nach der öffentlichen Bekanntmachung • Rechtsbehelfsbelehrung • in der Gemeindeverwaltung Käbschütztal Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats OT Krögis, Kirchgasse 4a, 01665 Käbschütztal nach ihrer Öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur • in der Gemeindeverwaltung Ketzerbachtal Niederschrift beim Landratsamt Meißen, Brauhausstraße OT Raußlitz, Rittergut 1, 01623 Ketzerbachtal 21, 01662 Meißen Widerspruch erhoben werden. Wird der • in der Gemeindeverwaltung Klipphausen Widerspruch schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser Frist Talstraße 3, 01665 Klipphausen beim Landratsamt Meißen eingegangen sein. zur Einsichtnahme während der Sprechzeiten aus. Großenhain, den 01.08.2013 C M • Begründung: gez. Wilhelms Y Zur vorläufigen Anordnung Leiter Obere Flurbereinigungsbehörde K Die Unternehmensflurbereinigung „B 101 Ortsumfahrung (OU) Anlagen: Verzeichnis der betroffenen Flurstücksteile Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

Landratsamt Meißen ■ Unternehmensflurbereinigung B 101 Ortsumfahrung (OU) Krögis

VKZLNO: 270151 Gemeinde: Käbschütztal Landkreis: Meißen

Verzeichnis der betroffenen Flurstücksteile

Anlage zur Vorläufigen Anordnung (Besitzentzug/-einweisung)

DIA Flächen dauerhafte Inanspruchnahme VIA Flächen vorübergehende Inanspruchnahme DB Flächen dauerhafte Beschränkung

C M Y * Lage/Größe der Teilflächen entsprechend Grunderwerbsplan/Grunderwerbsverzeichnis K (+...) zusätzliche Inanspruchnahme außerhalb der vorl. Anordnung (Grundlage: Baufreigabeerklärungen der Eigentümer, Pächter und sonstigen Berechtigten) Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

■ Feuerwehrsatzung der Gemeinde Klipphausen

Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen hat auf Grund § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetztes vom 28.März 2013 (SächsGVBl. S. 158) sowie des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, ber. S. 647), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. August 2012 (SächsGVBl. S 454) in seiner Sitzung am 06. August 2013 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 hat die Feuerwehr technische Hilfe zu – die Bereitschaft zur Teilnahme an Begriff, Gliederung und Leitung leisten. Die Feuerwehr kann durch der Ausbildung. der Feuerwehr den Bürgermeister oder seinen Beauf- Die Bewerber dürfen nicht ungeeignet (1) Die Gemeindefeuerwehr Klipphausen tragten auch bei anderen Notlagen zu im Sinne von § 18 Abs. 3 SächsBRKG ist eine Einrichtung der Gemeinde Hilfeleistungen herangezogen wer- sein. ohne eigene Rechtspersönlichkeit. den. Sie kann mit Aufgaben der Bei Minderjährigen muss die Zustim- Sie besteht aus den Freiwilligen Feuer- Brandverhütung, z. B. Brandsicher- mung der Erziehungsberechtigten wehren mit den Ortsfeuerwehren: heitswachen beauftragt werden. vorliegen. Burkhardswalde (2) Die Feuerwehr hat eine hohe Einsatz- (2) Die Bewerber sollen in der Gemeinde Garsebach bereitschaft zu gewährleisten, ständig wohnhaft sein und in keiner anderen Gauernitz die Pflege und Wartung der materiel- Hilfsorganisation aktiv tätig sein. Der Hühndorf len Ausrüstung durchzuführen, eine Ortsfeuerwehrausschuss kann Aus- Klipphausen vorbildliche Ordnung und Sauberkeit nahmen zulassen. Miltitz in ihren Gebäuden zu halten und einen (3) Aufnahmegesuche sind schriftlich an Röhrsdorf lückenlosen Nachweis über die Prü- den Ortswehrleiter zu richten. Über Rothschönberg fung der Geräte entsprechend den die Aufnahme entscheidet der Ge- Scharfenberg Vorschriften zu führen. meindewehrleiter nach Anhörung des Sora (3) Grundlage für die Aus- und Fortbil- zuständigen Ortsfeuerwehrausschus- Tanneberg dung der Angehörigen der Feuerwehr ses. Neu aufgenommene Mitglieder Taubenheim sind die jeweils geltenden Feuerwehr- werden vom Ortswehrleiter per Hand- Neben den aktiven Abteilungen der dienstvorschriften (FwDV). Weiterhin schlag verpflichtet. Feuerwehr besteht eine Jugendfeuer- werden spezielle, den örtlichen Gege- Jeder Angehörige der Feuerwehr er- wehr, die in Ortsjugendfeuerwehren benheiten entsprechende Ausbildun- hält bei seiner Aufnahme, einen gegliedert wird. gen angesetzt. Dienstausweis. Ein Passbild ist bereit- Alters- und Ehrenabteilungen beste- (4) Der Bürgermeister oder sein Beauf- zustellen. hen in allen Ortswehren. tragter kann die Gemeindefeuerwehr (4) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme Ein Musik treibender Zug kann in der zu Hilfeleistungen bei der Bewälti- besteht nicht. Die Gründe für eine Freiwilligen Feuerwehr Klipphausen gung besonderer Notlagen heranzie- Ablehnung des Aufnahmegesuches unterhalten werden. hen. sind dem Bewerber schriftlich mitzu- (2) Die Gemeindefeuerwehr führt den (5) Dem Bürgermeister sind Vorschläge teilen. Namen „Freiwillige Feuerwehr Klipp- zur Durchsetzung der Rechtsvor- (5) Bei dem Antrag eines Bewerbers, der hausen“. schriften und anderen verbindlichen nachweislich bereits Mitglied einer Ortsfeuerwehren können den Ortsteil- Festlegungen über den Brandschutz Freiwilligen Feuerwehr außerhalb der namen führen. zu unterbreiten und ihn über Mängel Gemeinde Klipphausen war, wird die- (3) Dienstvorgesetzter der Angehörigen im Brandschutz zu informieren. ser mit dem bereits erworbenen der Gemeindefeuerwehr ist der Bür- (6) Die Feuerwehr hat dem Bürgermeister Dienstgrad und der bisher geleisteten germeister. mindestens einmal jährlich über die Dienstzeit übernommen. Erfolgreich (4) Die Leitung der Gemeindefeuerwehr Erfüllung der übertragenen Aufgaben absolvierte Lehrgänge werden aner- obliegt dem Gemeindewehrleiter und und Ergebnisse der Arbeit zu berich- kannt. Es sind jeweils die entspre- seinen Stellvertretern, in den Ortsfeu- ten. chenden Nachweise im Original zu erwehren dem Ortswehrleiter und (7) Insbesondere bei Einsatz und Ausbil- erbringen. seinen Stellvertretern. dung von Frauen und Jugendlichen (5) Die Ortsfeuerwehren bestehen aus sind die Festlegungen der geltenden § 4 einer aktiven Einsatzabteilung. Rechtsvorschriften zum Gesundheits- Beendigung des ehrenamtlichen schutz einzuhalten. aktiven Feuerwehrdienstes § 2 (1) Der ehrenamtliche aktive Feuerwehr- Aufgaben und Pflichten der § 3 dienst endet, wenn der Angehörige Gemeindefeuerwehr Aufnahme in die Feuerwehr der Gemeindefeuerwehr (1) Die Feuerwehr hat bei Bränden und (1) Voraussetzungen für die Aufnahme in – aus gesundheitlichen Gründen zur öffentlichen Notständen, die durch die aktive Abteilung der Gemeinde- Erfüllung seiner Dienstpflichten Naturgewalten oder andere Ereignisse feuerwehr sind: dauernd unfähig ist, verursacht wurden, Hilfe zu leisten – die Vollendung des 16. Lebensjah- – ungeeignet zum Feuerwehrdienst und den Einzelnen und das Gemein- res, entsprechend § 18 Abs. 3 wesen vor dadurch drohenden Gefah- – den gesundheitlichen Anforderun- SächsBRKG wird, ren zu schützen. Zur Rettung von gen des Feuerwehrdienstes ent- – aus der Gemeindefeuerwehr ent- Menschen und Tieren aus lebens- spricht, lassen oder ausgeschlossen wird

bedrohlichen Lagen sowie bei der – die charakterliche und geistige (2) Ein Feuerwehrangehöriger ist auf C M Bekämpfung von Katastrophen, im Eignung, Antrag zu entlassen, wenn der Dienst Y K Rahmen des Rettungsdienstes und – die Verpflichtung zu einer längeren in der Gemeindefeuerwehr für ihn aus der Beseitigung von Umweltgefahren Dienstzeit sowie persönlichen oder beruflichen Grün- Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen

den eine besondere Härte bedeutet. treter sowie die Mitglieder des Orts- defeuerwehr haben eine Ortsabwe- Nach 25 Dienstjahren kann auf den feuerwehrausschusses zu wählen. senheit von länger als drei Wochen Nachweis einer besonderen Härte (3) Die Gemeinde Klipphausen hat nach dem Ortswehrleiter oder seinem Stell- verzichtet werden. Maßgabe des § 61 Abs. 1 Sächs- vertreter rechtzeitig anzuzeigen und (3) Ein Feuerwehrangehöriger hat die BRKG die Freistellung der Angehöri- eine Dienstverhinderung rechtzeitig Verlegung seines ständigen Wohnsit- gen der Feuerwehr für die Teilnahme zu melden. zes in eine andere Stadt/ Gemeinde, an Einsätzen, Einsatzübungen und für (8) Verletzt ein Angehöriger der Gemein- innerhalb von 14 Tagen, dem Orts- die Aus- und Fortbildung zu erwirken. defeuerwehr schuldhaft die ihm oblie- wehrleiter schriftlich anzuzeigen. Er ist (4) Gemeindewehrleiter, Ortswehrleiter, genden Dienstpflichten, so kann der auf schriftlichen Antrag aus dem der (die) Stellvertreter, Gerätewarte, Ortswehrleiter Feuerwehrdienst zu entlassen. Jugendgruppenleiter und Angehörige – einen mündlichen oder schrift- Eine Entlassung kann ohne Antrag der Gemeindefeuerwehr, die regelmä- lichen Verweis erteilen, erfolgen, wenn dem Feuerwehrange- ßig über das übliche Maß hinaus – die Androhung des Ausschlusses hörigen die Dienstausübung in der Feuerwehrdienst leisten, erhalten eine aussprechen oder Feuerwehr aufgrund der Verlegung Aufwandsentschädigung in Höhe der – den Ausschluss beim Bürgermei- des Wohnsitzes nicht mehr möglich dafür in einer besonderen Satzung der ster beantragen. ist. Gemeinde Klipphausen festgelegten Dem Angehörigen der Feuerwehr ist (4) Ein Feuerwehrangehöriger kann bei Beträge. Gelegenheit zu geben, sich zu den fortgesetzter Nachlässigkeit im Dienst (5) Angehörige der Gemeindefeuerwehr gegen ihn vorgebrachten Vorwürfen oder in der Aus- und Fortbildung so- erhalten auf Antrag die Auslagen, die zu äußern. wie bei schweren Verstößen gegen ihnen durch die Ausübung des Feuer- Dienstpflichtverletzungen verjähren bei die Dienstpflicht, bei Mitgliedschaft, wehrdienstes einschließlich der Teil- pflichtgemäßem Verhalten wie folgt: Beitritt oder einer Zugehörigkeit zu nahme an der Aus- und Fortbildung a) mündlicher Verweis nach einem einer für verfassungswidrig erklärten entstehen. Darüber hinaus erstattet halben Jahr, Partei oder sonstigen Vereinigung die Gemeinde Klipphausen Sach- b) schriftlicher Verweis nach einem bzw. die mit der freiheitlichen demo- schäden, welche den Angehörigen Jahr, kratischen Grundordnung unverein- der Feuerwehr in Ausübung ihres c) Androhung zum Ausschluss nach bare Ziele verfolgt, nach Anhörung Dienstes entstehen, sowie vermö- 2 Jahren, des zuständigen Ortsfeuerwehraus- genswerte Versicherungsnachteile d) Ausschluss nach 5 Jahren. schusses/Ortswehrleiters durch den nach Maßgabe des § 63 Abs. 2 Nach dem Ausschluss aus der Feuer- Gemeindewehrleiter in Einvernehmen SächsBRKG. wehr kann nach Ablauf der Verjäh- mit dem Bürgermeister, aus der Näheres regelt die Feuerwehr-Ent- rungsfrist ein erneuter Antrag auf Gemeindefeuerwehr ausgeschlossen schädigungssatzung der Gemeinde Aufnahme in die Feuerwehr gemäß werden. Klipphausen. § 3 beantragt werden. (5) Der Bürgermeister entscheidet nach (6) Die aktiven Angehörigen der Gemein- Anhörung des Ortswehrleiters über defeuerwehr haben die ihnen aus der § 6 die Entlassung oder den Ausschluss Mitgliedschaft in der Feuerwehr er- Jugendfeuerwehr und stellt die Beendigung des Feuer- wachsenden Aufgaben gewissenhaft (1) In die Jugendfeuerwehr können Kin- wehrdienstes unter Angabe der Grün- zu erfüllen. Sie sind insbesondere der und Jugendliche vom vollendeten de schriftlich fest. verpflichtet: 8. Lebensjahr bis zur Vollendung des Ausgeschiedene Feuerwehrangehöri- – am Dienst und an Aus- und Fort- 16. Lebensjahres aufgenommen wer- ge können auf Antrag eine Bescheini- bildungsmaßnahmen im Rahmen den. § 18 Abs. 4 Satz 2 SächsBRKG gung über die Dauer der Zugehörig- der Feuerwehrdienstvorschriften bleibt unberührt. keit zur Feuerwehr, den letzten Dienst- regelmäßig und pünktlich teilzu- Dem Aufnahmeantrag muss die grad und die zuletzt ausgeübte Funk- nehmen, schriftliche Zustimmung der Erzie- tion erhalten. – sich bei Alarm unverzüglich am hungsberechtigten beigefügt sein. (6) Mit Beendigung des Feuerwehrdien- Feuerwehrhaus / an der Feuerwa- (2) Über die Aufnahme entscheidet der stes hat der ausgeschiedene Feuer- che einzufinden und den Einsatz- Ortsjugendwart im Einvernehmen mit wehrangehörige innerhalb von 14 Ta- dienst entsprechend der Einsatz- dem Ortswehrleiter. Im Übrigen gelten gen, alle Dienstkleidungen und Ge- aufgabe zu verrichten, die Festlegungen des § 4 entspre- genstände der Freiwilligen Feuerwehr – den dienstlichen Weisungen und chend. Klipphausen abzugeben. Sollte dies Befehlen der Vorgesetzten nach- (3) Die Zugehörigkeit zur Jugendfeuer- nicht erfolgen, werden dem ehemali- zukommen, wehr endet, wenn das Mitglied gen Angehörigen der FFW die Dienst- – im Dienst und außerhalb des Dien- – aus der Jugendfeuerwehr austritt, und Ausrüstungsgegenstände in stes ein vorbildliches Verhalten zu – den körperlichen Anforderungen Rechnung gestellt. zeigen und sich den anderen nicht mehr gewachsen ist, Angehörigen der Feuerwehr ge- – aus der Jugendfeuerwehr entlas- § 5 genüber kameradschaftlich zu sen oder ausgeschlossen wird. Rechte und Pflichten der Angehörigen verhalten, – beim Wechsel in die aktive Abtei- der Feuerwehr – die Feuerwehrdienstvorschriften lung (1) Die Angehörigen des Gemeindefeuer- und Unfallverhütungsvorschriften – mit Vollendung des 16. Lebensjah- wehrausschusses haben das Recht, für den Feuerwehrdienst zu res den Gemeindewehrleiter und sein(e) beachten, Gleiches gilt, wenn die Erziehungsbe- Stellvertreter zu wählen. – die ihnen anvertrauten Ausrü- rechtigten ihre Zustimmung nach (2) Alle Angehörigen der Ortsfeuerwehr stungsgegenstände, Geräte und Absatz 1 schriftlich zurücknehmen.

C ab dem vollendeten 16. Lebensjahr Einrichtungen gewissenhaft zu Die Beendigung der Mitgliedschaft in M Y und die Kameraden der Alters- und pflegen und sie nur zu dienstlichen der Feuerwehr wird den Erziehungs- K Ehrenabteilung haben das Recht, den Zwecken zu benutzen. berechtigten schriftlich durch den Ortswehrleiter und den (die) Stellver- (7) Die aktiven Angehörigen der Gemein- (die) Jugendwart(in) angezeigt. Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

(4) Die Ortsjugendfeuerwehr führt ent- te ehrenamtliche Angehörige der Gemein- § 11 sprechend § 10 eine Hauptversamm- defeuerwehr oder Personen, die sich um Gemeindefeuerwehrausschuss lung durch. Der Ortsjugendwart und das Feuerwehrwesen oder den Brand- (1) Der Gemeindefeuerwehrausschuss seine Stellvertreter werden für die schutz besonders verdient gemacht ist beratendes Organ der Wehrleitung. Dauer von 5 Jahren vom Ortswehrlei- haben, zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Er behandelt Fragen der Finanzpla- ter bestellt. Der Ortsjugendwart ist ernennen. nung der Gemeinde für die Feuerwehr Angehöriger der aktiven Abteilung der sowie der Dienst- und Einsatzpla- Feuerwehr und muss neben feuer- § 9 nung. wehrspezifischen Kenntnissen über Organe der Freiwilligen Feuerwehr (2) Der Gemeindefeuerwehrausschuss ausreichende Erfahrungen im Um- Organe der Freiwilligen Feuerwehr sind: besteht aus dem Gemeindewehrleiter gang mit Jugendlichen verfügen. Er – die Hauptversammlung der Ortsfeuer- als Vorsitzenden, seinem Stellvertre- vertritt die Jugendfeuerwehr nach wehr ter(n) sowie den Ortswehrleitern. Der außen. – der Gemeindefeuerwehrausschuss/ Gemeindewehrleiter kann weitere Ver- (5) Die Ortsjugendwarte wählen bei Ortsfeuerwehrausschuss und treter der Gemeindefeuerwehr, ohne größeren Jugendfeuerwehren einen – die Gemeindewehrleitung/Ortswehr- Stimmrecht, zu den Sitzungen des Jugendfeuerwehrausschuss. Das leitung. Gemeindefeuerwehrausschusses hin- Wahlergebnis ist dem zuständigen zuziehen. Der Gemeindewehrleiter Gemeindefeuerwehrausschuss zur § 10 bestellt zu den Sitzungen einen Bestätigung vorzulegen. Hauptversammlung Ortsfeuerwehr Schriftführer, ohne Stimmrecht. (6) Der Jugendfeuerwehrausschuss be- (1) Unter dem Vorsitz des Ortswehrleiters (3) Der Gemeindefeuerwehrausschuss steht aus den Jugendwarten der Orts- ist zur Wahl der Ortswehrleitung, soll mindestens viermal im Jahr tagen. feuerwehren und einem stellv. Ge- spätestens nach 5 Jahren, eine or- Die Beratungen sind vom Vorsitzen- meindewehrleiter, welcher den Aus- dentliche Hauptversammlung der den mit Bekanntgabe der vorgesehe- schuss leitet. Ortsfeuerwehr durchzuführen. In der nen Tagesordnung einzuberufen. Der (7) Der Leiter des Jugendfeuerwehraus- Hauptversammlung hat der Ortswehr- Gemeindefeuerwehrausschuss muss schusses hat die Jugendfeuerwehr in leiter einen Bericht über die Tätigkeit einberufen werden, wenn dies minde- allen Belangen zu unterstützen. Er als der Ortsfeuerwehr in der abgelaufe- stens ein Drittel seiner Mitglieder bei Bindeglied zwischen Gemeindewehr- nen Wahlperiode abzugeben. In der Angabe der von ihnen geforderten leiter, Ortsfeuerwehren (Ortswehrlei- Hauptversammlung wird die Orts- Tagesordnung verlangt. Der Gemein- ter) und der Jugendfeuerwehr. wehrleitung gewählt. An der Haupt- defeuerwehrausschuss ist beschluss- (8) Im Übrigen gelten für die Jugendfeu- versammlung nehmen die aktive Ein- fähig, wenn mindestens die Hälfte erwehr die Bestimmungen dieser satzabteilung, die Alters- und Ehren- seiner Mitglieder anwesend sind. Satzung sinngemäß. abteilung und die Ehrenmitglieder teil. (4) Der Bürgermeister ist zu den Beratun- Für die Wahlen gelten die Bestimmun- gen des Gemeindefeuerwehraus- § 7 gen des § 14 dieser Satzung. schusses einzuladen. Ihm ist jederzeit Alters- und Ehrenabteilung (2) Die ordentliche Hauptversammlung das Rederecht einzuräumen. (1) In die Alters- und Ehrenabteilung ist vom Ortswehrleiter einzuberufen. (5) Beschlüsse des Gemeindefeuerwehr- können Angehörige der Gemeinde- Eine außerordentliche Hauptver- ausschusses werden mit einfacher feuerwehr bei Überlassung der sammlung ist innerhalb eines Monats Stimmenmehrheit gefasst. Stimmen- Dienstkleidung übernommen werden, einzuberufen, wenn das von minde- gleichheit gilt als Ablehnung. wenn sie aus dem aktiven Dienst in stens einem Drittel der aktiven Ange- (6) Die Beratungen des Gemeindefeuer- der Freiwilligen Feuerwehr ausge- hörigen der Feuerwehr schriftlich wehrausschusses sind nicht öffent- schieden sind oder nach 25 Jahren unter Angabe der Gründe gefordert lich. Über die Beratungen ist eine Nie- aktiven Dienst auf Antrag übernom- wird. Zeitpunkt und Tagesordnung der derschrift anzufertigen. men werden möchten. Hauptversammlung sind den Angehö- (7) Der Gemeindefeuerwehrausschuss (2) Die Ortswehrleitung kann auf Antrag rigen der Feuerwehr und dem Bürger- wählt die Gemeindewehrleitung. Angehörigen der aktiven Abteilung meister mindestens 14 Tage vor der (8) In jeder Ortsfeuerwehr kann ein Orts- den Übergang in die Alters- und Versammlung bekannt zu geben. feuerwehrausschuss gebildet werden. Ehrenabteilung gestatten, wenn der (3) Die Hauptversammlung ist beschluss- Für ihn gelten die Absätze 1 bis 3, 5 Dienst in der Gemeindefeuerwehr für fähig, wenn mindestens die Hälfte und 6 entsprechend. Er besteht aus sie aus persönlichen oder beruflichen ihrer Mitglieder anwesend ist. Bei dem Ortswehrleiter als Vorsitzenden, Gründen eine besondere Härte be- Beschlussunfähigkeit ist der neue seinem Stellvertreter und bis zu sechs deutet. Termin der Hauptversammlung inner- weiteren von der Ortsfeuerwehrver- (3) Die Angehörigen der Alters- und halb der nächsten 14 Tage festzule- sammlung für die Dauer von 5 Jahren Ehrenabteilung können ihren Leiter für gen und der Angehörigen der Feuer- gewählten Mitgliedern. Der Gemein- die Dauer von fünf Jahren wählen. wehr und dem Bürgermeister bekannt dewehrleiter kann zu den Sitzungen (4) Die Angehörigen der Alters- und Eh- zu geben. eingeladen werden, er besitzt kein renabteilung können sich, je nach per- Die neue Hauptversammlung ist Stimmrecht. sönlicher und gesundheitlicher Eig- unabhängig von der Zahl der anwe- nung an den dienstlichen Maßnahmen senden Mitglieder beschlussfähig. § 12 der Feuerwehr, Brandschutzwachen Beschlüsse der Hauptversammlung Wehrleitung und organisatorische Aufgaben betei- werden mit einfacher Stimmenmehr- (1) Der Gemeindewehrleitung gehören ligen. heit gefasst. Auf Antrag ist geheim der Gemeindewehrleiter und sein(e) abzustimmen. Stimmengleichheit gilt Stellvertreter an. § 8 als Ablehnung. (2) Die Gemeindewehrleitung wird vom C M Ehrenmitglieder (4) Über die Hauptversammlung ist eine Gemeindefeuerwehrausschuss in ge- Y Der Bürgermeister kann auf Vorschlag des Niederschrift anzufertigen, die dem heimer Wahl für die Dauer von 5 Jahren K Gemeindefeuerwehrausschusses verdien- Bürgermeister vorzulegen ist. gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen

(3) Die Ortswehrleitung wird in der – auf eine ordnungsgemäße, den Ausrüstung und die Einrichtungen der Hauptversammlung Ortsfeuerwehr in Vorschriften entsprechende Aus- Feuerwehr zu verwahren und zu geheimer Wahl für die Dauer von 5 rüstung der Feuerwehr hinzuwir- warten. Prüfpflichtige Geräte sind Jahren gewählt. Wiederwahl ist zuläs- ken, zum festgelegten Termin zu prüfen sig. – für die Einhaltung der Feuerwehr- oder zur Prüfung vorzustellen. Fest- (4) Gewählt werden kann nur, wer der dienstvorschriften und der ein- gestellte Mängel sind unverzüglich Gemeinde-/ Ortsfeuerwehr aktiv an- schlägigen Unfallverhütungsvor- dem zuständigen Wehrleiter zu gehört, über die für diese Dienststel- schriften zu sorgen, melden. lung erforderlichen fachlichen Kennt- – bei der Verwendung minderjähri- nisse und Erfahrungen und die erfor- ger Feuerwehrangehöriger die § 14 derlichen Voraussetzungen verfügt. Einhaltung der Bestimmungen des Wahl des Gemeindewehrleiters Ausnahmen kann der Gemeindefeu- Jugendarbeitsschutzgesetzes si- und seiner Stellvertreter erwehrauschuss beraten und be- cherzustellen und (1) Die nach § 17 Abs. 2 SächsBRKG schließen. – Beanstandungen, der Leistungs- durchzuführenden Wahlen sind min- (5) Der Gemeindewehrleiter und sein(e) fähigkeit der Feuerwehr betref- destens zwei Wochen vorher, zusam- Stellvertreter werden nach der Wahl fend, dem Bürgermeister mitzutei- men mit dem Wahlvorschlag, den durch den Gemeindefeuerwehraus- len. Angehörigen des Gemeindefeuer- schuss und nach Zustimmung durch (9) Der Bürgermeister kann dem Gemein- wehrausschusses bekannt zu ma- den Gemeinderat vom Bürgermeister dewehrleiter weitere Aufgaben des chen. Der Wahlvorschlag sollte mehr für die Dauer ihrer Amtszeit bestellt. Brandschutzes übertragen. Kandidaten enthalten als zu wählen (6) Der Ortswehrleiter und sein(e) Stell- (10) Der Gemeindewehrleiter soll den Bür- sind und muss vom zuständigen vertreter werden nach der Wahl durch germeister und den Gemeinderat in Feuerwehrausschuss bestätigt sein. die Hauptversammlung Ortsfeuer- allen feuerwehr- und brandschutz- (2) Wahlen sind geheim durchzuführen. wehr und nach Zustimmung durch technischen Angelegenheiten bera- Steht nur ein Kandidat zur Wahl, kann den Gemeinderat vom Bürgermeister ten. Er ist zu den Beratungen in der mit Zustimmung des Feuerwehraus- für die Dauer ihrer Amtszeit bestimmt. Gemeinde zu Angelegenheiten der schusses die Wahl offen erfolgen. (7) Der Gemeinde-/Ortswehrleiter und Feuerwehr und des Brandschutzes zu (3) Wahlen sind vom Bürgermeister, sein(e) Stellvertreter haben ihr Amt hören. seinem Stellvertreter oder einem von nach Ablauf der Wahlperiode oder im (11) Der (die) stellvertretende(n) Gemein- ihm benannten Beauftragten zu leiten. Falle eines beabsichtigten vorzeitigen de-/ Ortswehrleiter hat den Gemein- Der Wahlleiter benennt zwei Beisitzer, Ausscheidens bis zur Berufung eines de-/ Ortswehrleiter bei der Erfüllung die zusammen mit dem Wahlleiter die Nachfolgers weiterzuführen. Steht seiner Aufgaben zu unterstützen und Stimmenauszählung vornehmen. kein Nachfolger zur Verfügung, kann ihn bei Abwesenheit mit allen Rechten (4) Wahlen können nur dann vorgenom- der Bürgermeister geeignete Perso- und Pflichten zu vertreten. men werden, wenn mindestens die nen mit der kommissarischen Leitung (12) Der Gemeinde-/ Ortswehrleiter und Hälfte der Wahlberechtigten anwe- der Gemeindefeuerwehr beauftragen. sein(e) Stellvertreter können bei send sind. Kommt innerhalb eines Monats nach groben Verstößen gegen die Dienst- (5) Ist in begründeten Fällen eine Teilnah- Freiwerden der Stelle keine Neuwahl pflichten oder wenn sie die im Absatz me an der Wahl nicht möglich, so zustande, setzt der Bürgermeister bis 3 geforderten Voraussetzungen nicht kann der Stimmberechtigte schriftlich zur satzungsgemäßen Bestellung mehr erfüllen, vom Gemeinderat nach einen anderen Angehörigen der Frei- eines Nachfolgers einen Feuerwehr- Anhörung des Gemeindefeuerwehr- willigen Feuerwehr Klipphausen mit angehörigen mit Zustimmung des ausschusses abberufen werden. einer Vollmacht beauftragen, sein Gemeinderates als Gemeindewehrlei- Stimmrecht zur Wahl wahrzunehmen. ter oder Stellvertreter ein. § 13 Hierzu ist ein gesondertes Formblatt (8) Der Gemeinde- /Ortswehrleiter ist für Unterführer, Gerätewarte „Vollmacht“ mit Unterschrift zur Wahl die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr (1) Als Unterführer (Zug- und Gruppen- vorzulegen. verantwortlich und führt die ihm durch führer) dürfen nur Angehörige der (6) Die Wahl des Gemeindewehrleiters Gesetz und diese Satzung übertrage- Feuerwehr eingesetzt werden, die und seiner(s) Stellvertreter(s) gemäß § nen Aufgaben aus. persönlich geeignet sind, über prakti- 12 Abs. 4 erfolgt in getrennten Wahl- Er hat insbesondere sche Erfahrungen im Feuerwehrdienst gängen. – auf die ständige Verbesserung des verfügen sowie die erforderliche Qua- – Bei der Wahl des Gemeindewehrlei- Ausbildungsstandes der Angehö- lifikation besitzen. Die erforderliche ters gilt derjenige Kandidat als rigen der Feuerwehrentsprechend Qualifikation kann insbesondere gewählt, welcher die meisten Stim- den Feuerwehrdienstvorschriften durch die erfolgreiche Teilnahme an men und mindestens die Hälfte der hinzuwirken, den vorgeschriebenen Lehrgängen Stimmen der anwesenden Wahlbe- – die Zusammenarbeit der Gemein- der Landesfeuerwehrschule Sachsen rechtigten erhalten hat. Erreicht kein defeuerwehren bei Übungen und nachgewiesen werden. Kandidat im ersten Wahlgang die Einsätzen zu regeln (2) Die Unterführer werden von der Orts- absolute Mehrheit, so ist eine Stich- – die Dienste so zu organisieren, wehrleitung eingesetzt. wahl zwischen den beiden Bewer- dass jeder aktive Feuerwehrange- Die Gerätewarte haben ihre Aufgaben bern mit den meisten Stimmen hörige jährlich an mindestens 40 nach Ablauf der Amtszeit bis zur durchzuführen, bei der die einfache Stunden Ausbildung teilnehmen Bestellung eines Nachfolgers weiter Mehrheit entscheidet. Bei Stim- kann, zu erfüllen. Wiederbestellung ist zu- mengleichheit entscheidet das Los. – dafür zu sorgen, dass die Dienst- lässig. – Die Wahl des (der) stellvertreten- und Ausbildungspläne aufgestellt (3) Die Unterführer führen ihre Aufgaben de(n) Gemeindewehrleiters erfolgt

C werden, nach Weisungen ihrer Vorgesetzten je Wahlamt in einem getrennten M Y – die Tätigkeit der Zug-, Gruppen- aus. Wahlgang. Bei der Wahl des (der) K führer und der Gerätewarte zu (4) Für Gerätewarte gelten die Absätze 1 stellvertretenden Gemeindewehrlei- kontrollieren, bis 3 entsprechend. Sie haben die ter(s) gilt derjenige Kandidat je Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

Wahlgang als gewählt, welcher die (5) Ist in begründeten Fällen eine Teilnah- der Feuerwehr vorzulegen, die seiner meisten Stimmen der anwesenden me an der Wahl nicht möglich, so Meinung nach für eine der Funktionen Wahlberechtigten erhalten hat. kann der Stimmberechtigte schriftlich in Frage kommen. Der Bürgermeister – Bei Stimmengleichheit entscheidet einen anderen Angehörigen der Frei- setzt dann nach § 12 Abs. 5 die Wehr- das Los. willigen Feuerwehr Klipphausen mit leitung ein. (7) Die Gewählten sind zu fragen, ob sie einer Vollmacht beauftragen, sein die Wahl annehmen. Stimmrecht zur Wahl wahrzunehmen. § 16 (8) Die Niederschrift über die Wahl ist Hierzu ist ein gesondertes Formblatt In-Kraft-Treten spätestens eine Woche nach der Wahl „Vollmacht“ mit Unterschrift zur Wahl Diese Satzung tritt am Tage nach der durch den Wahlleiter dem Bürgermei- vorzulegen. öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. ster zur Vorlage an den Gemeinderat (6) Die Wahl des Ortswehrleiters und Mit Inkrafttreten dieser Satzung treten die zu übergeben. Stimmt der Gemeinde- seiner(s) Stellvertreter(s) gemäß § 12 Feuerwehrsatzungen der ehemaligen Ge- rat dem Wahlergebnis nicht zu, ist Abs. 4 erfolgt in getrennten Wahlgän- meinden Triebischtal und Klipphausen innerhalb eines Monats eine Neuwahl gen. außer Kraft. durchzuführen. – Bei der Wahl des Ortswehrleiters Klipphausen, den 06. August 2013 (9) Kommt innerhalb eines Monats die gilt derjenige Kandidat als gewählt, Wahl des Gemeindewehrleiters oder welcher die meisten Stimmen und seines Stellvertreters nicht zustande mindestens die Hälfte der Stimmen oder stimmt der Gemeinderat dem der anwesenden Wahlberechtigten Wahlergebnis wiederum nicht zu, hat erhalten hat. Erreicht kein Kandidat Gerold Mann Siegel der Gemeindefeuerwehrausschuss im ersten Wahlgang die absolute Bürgermeister dem Bürgermeister eine Liste der Mehrheit, so ist eine Stichwahl Angehörigen der Feuerwehr vorzule- zwischen den beiden Bewerbern gen, die seiner Meinung nach für eine mit den meisten Stimmen durchzu- ■ Hinweis: der Funktionen in Frage kommen. Der führen, bei der die einfache Mehr- Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Bürgermeister setzt dann nach § 12 heit entscheidet. Bei Stimmen- Satzungen, die unter Verletzung von Abs. 5 die Wehrleitung ein. gleichheit entscheidet das Los. Verfahrens- und Formvorschriften zu Stan- – Die Wahl des (der) stellvertreten- de gekommen sind, ein Jahr nach ihrer § 15 de(n) Ortswehrleiters erfolgt je Bekanntmachung als von Anfang an gültig Wahl der Ortswehrleiter und seiner Wahlamt in einem getrennten Wahl- zu Stande gekommen. Stellvertreter gang. Bei der Wahl des (der) stell- Dies gilt nicht, wenn (1) Die nach § 17 Abs. 2 SächsBRKG vertretenden Ortswehrleiter(s) gilt 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder durchzuführenden Wahlen sind derjenige Kandidat je Wahlgang als fehlerhaft erfolgt ist, mindestens zwei Wochen vorher, gewählt, welcher die meisten Stim- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der zusammen mit dem Wahlvorschlag, men der anwesenden Wahlberech- Sitzungen, die Genehmigung oder die den Angehörigen des Ortsfeuerwehr- tigten erhalten hat. Bekanntmachung der Satzung verletzt ausschusses bekannt zu machen. Der – Bei Stimmengleichheit entscheidet worden sind, Wahlvorschlag sollte mehr Kandida- das Los. 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach ten enthalten als zu wählen sind und (7) Die Gewählten sind zu fragen, ob sie § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen muss vom zuständigen Feuerwehr- die Wahl annehmen. Gesetzwidrigkeit widersprochen hat. ausschuss bestätigt sein. (8) Die Niederschrift über die Wahl ist 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 (2) Wahlen sind geheim durchzuführen. spätestens eine Woche nach der Wahl SächsGemO genannten Frist Steht nur ein Kandidat zur Wahl, kann durch den Wahlleiter dem Bürgermei- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den mit Zustimmung der Hauptversamm- ster zur Vorlage an den Gemeinderat Beschluss beanstandet hat oder lung die Wahl offen erfolgen. zu übergeben. Stimmt der Gemeinde- b) die Verletzung der Verfahrens- oder (3) Wahlen sind vom Bürgermeister, sei- rat dem Wahlergebnis nicht zu, ist Formvorschriften gegenüber der nem Stellvertreter oder einem von ihm innerhalb eines Monats eine Neuwahl Stadt unter Bezeichnung des Sach- benannten Beauftragten zu leiten. Der durchzuführen. verhaltes, der die Verletzung Wahlleiter benennt zwei Beisitzer, die (9) Kommt innerhalb eines Monats die begründen soll, schriftlich geltend zusammen mit dem Wahlleiter die Wahl des Ortswehrleiters oder seines gemacht worden ist. Stimmenauszählung vornehmen. Stellvertreters nicht zustande oder Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder (4) Wahlen können nur dann vorgenom- stimmt der Gemeinderat dem Wahler- 4 geltend gemacht worden, so kann auch men werden, wenn mindestens die gebnis wiederum nicht zu, hat der nach Ablauf der in § 4 Satz 1 SächsGemO Hälfte der Wahlberechtigten anwe- Ortsfeuerwehrausschuss dem Bür- genannten Frist jedermann diese Verlet- send ist. germeister eine Liste der Angehörigen zung geltend machen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.klipphausen.de

C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 15 Amtliche Bekanntmachungen

■ Satzung über den Besuch einer gemeindlichen Kindereinrichtung der Gemeinde Klipphausen (Betreuungssatzung Kindereinrichtungen)

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S 55), sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung, von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) vom 27. November 2001 (SächsGVBl.S.705), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Dezember 2002 (SächsGVBl.S.312) hat der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen in ihrer Sitzung am 06.08.2013 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 (6) In Horten werden innerhalb der Öff- Besuch der Kindereinrichtung ausge- Geltungsbereich nungszeiten folgende Betreuungszei- schlossen werden – durch Kündigung (1) Diese Satzung gilt für Kindertagesstätten, ten angeboten: am Ende des Monates wenn die von der Gemeinde Klipphausen im 1. bis zu 5,0 Stunden (nur Späthort) – die Aufnahme durch unwahre Anga- Sinne von § 1 Abs. 2 bis 4 SächsKitaG 2. bis zu 6,0 Stunden (mit Frühhort) ben erreicht wurde als öffentliche gemeindliche Einrichtun- 3. bis zu 2,0 Stunden (nur Frühhort – sie länger als 4 Wochen unentschul- gen unterhalten und nach der Betriebs- bzw. 11.30–13.30 Uhr) digt der Kindereinrichtung fernblei- kostenverordnung zum Kindertagesstät- ben oder über einen tengesetz bewirtschaftet werden. § 4 – längeren Zeitraum unregelmäßig (2) Nachfolgend werden diese Einrichtun- Aufnahme besuchen gen unter „Kindereinrichtungen“ in der (1) In Kindereinrichtungen werden die – sie wiederholt in grober Weise ge- Satzung geführt. Ihr Besuch ist freiwillig. Kinder auf der Grundlage einer vertrag- gen die Ordnung in der Kinderein- lichen Vereinbarung (Betreuungsver- richtung verstoßen oder den Festle- § 2 trag) zwischen den Sorgeberechtigten gungen der Hausordnung zuwider Antragstellung und dem Träger der Einrichtung für die handeln (1) Die Aufnahme in die Kindereinrichtun- dort festgelegte Betreuungszeit be- – mehr als 2 Monate kein bzw. nur ein gen ist schriftlich bei der Gemeinde treut. Änderungen der Betreuungszeit gekürzter Elternbeitrag bezahlt wur- Klipphausen als Träger zu beantragen. bedürfen einer schriftlichen Ände- de. (2) Die Anmeldung für die Aufnahme eines rungsmeldung bis spätestens 20. des Kindes in eine Kindereinrichtung sollte 6 Monates für den Folgemonat. § 7 Monate vor Beginn der beabsichtigten (2) Soweit die Belegungsfähigkeit der Vorübergehende Abwesenheit Aufnahme in die Einrichtung erfolgen. Kindereinrichtung eine Aufnahme zu- (1) Ist ein Kind am Besuch der Kinderein- (3) Über die Aufnahme entscheidet der lässt, können Kinder bis zur Vollendung richtung verhindert, muss dieses der Träger der Kindereinrichtung in Abstim- des 3. Lebensjahres als Krippenkinder Einrichtung sofort – spätestens aber mung mit der Leiterin der Kinderein- aufgenommen werden. am 3. Tag des Fernbleibens – mitgeteilt richtung in der Reihenfolge der sozialen (3) Eine Aufnahme von Kindern aus ande- werden. Dringlichkeit. ren Gemeinden ist nur im Rahmen der (2) Bei Erkrankung, insbesondere bei Vor- verfügbaren Plätze und unter Berück- liegen einer Infektionskrankheit, darf die § 3 sichtigung der Gewährleistung eines Kindereinrichtung nicht besucht werden. Öffnungs- und Betreuungszeiten bedarfsgerechten Angebotes für die im Sind Familienmitglieder an Krankheiten (1) Die Öffnungszeiten werden nach Be- Gemeindegebiet wohnhaften Kinder erkrankt, die durch 3. Personen über- darf festgelegt. zulässig. tragbar sind, wie z. B. Gelbsucht, kann (2) Die Kindereinrichtungen sind in der (4) Vor Aufnahme des Kindes haben die das Kind erst wieder die Kindereinrich- Regel morgens von 6.00 Uhr bis Eltern eine ärztliche Bescheinigung tung besuchen, wenn der behandelnde abends 17.00 Uhr geöffnet. Die Kinder vorzulegen, aus der zu ersehen ist, Arzt eine Übertragungsgefahr verneint. sollen bis spätestens 9.00 Uhr in der dass keine Bedenken gegen den (3) Nach Erkrankungen, die unter das In- Einrichtung sein, damit sie das Grup- Besuch der Kindereinrichtung besteht. fektionsschutzgesetz fallen, ist beim penleben aktiv miterleben können. Wiederbesuch der Einrichtung eine (3) Die Kindereinrichtungen schließen vom § 5 ärztliche Bestätigung vorzulegen. 24.12. des Jahres bis zum 01.01. des Gastkinder (4) Bei voraussichtlichen Fehlen eines Folgejahres. Sollte der 02.01. auf einen (1) In Ausnahmefällen und bei freier Kapa- Kindes von einer Zeit länger als 2 Freitag fallen, so ist auch dieser Tag ein zität ist die Aufnahme als Gastkind Monate (Kur, Arbeitslosigkeit o. ä.), genereller Schließtag. Bei Bedarf öffnet möglich. Gastkinder sind Kinder, die kann im Vorfeld ein schriftlicher Antrag eine Einrichtung. Der Tag nach Himmel- weniger als 50 v. H. in der Woche in der auf Aussetzen des Kindereinrichtungs- fahrt wird ebenfalls als genereller Einrichtung sind. Die Betreuung auf der beitrages für diese Zeit gestellt werden. Schließtag festgelegt. Grundlage der Gastkindregelung be- Für die Entscheidung ist der Bürger- (4) Sonstige Schließzeiten bzw. geänderte gründet keinen Anspruch auf ständige meister zuständig. Öffnungszeiten werden den Eltern Betreuung des Kindes in der Einrich- rechtzeitig, mindestens jedoch 2 Wo- tung. Gastkinder können nur bis zu 15 § 8 chen vorher, bekannt gegeben. v. H. der festgelegten Kapazität der Ausscheiden (5) In Kinderkrippen und Kindergärten Einrichtung aufgenommen werden. Für (1) Die Abmeldung eines Kindes aus einer werden innerhalb der Öffnungszeiten Gastkinder liegt ein besonderer Gebüh- Kindereinrichtung erfolgt durch eine folgende Betreuungszeiten angeboten: rensatz zugrunde. schriftliche Kündigung des Betreu- 1. bis zu 4,5 Stunden ungsvertrages beim Träger. Die Kündi- 2. bis zu 6,0 Stunden § 6 gung kann nur zum Monatsende erfol-

C 3. bis zu 7,5 Stunden Abweisung – Ausschluss gen. Die Kündigungsfrist beträgt vier M Y 4. bis zu 9,0 Stunden (1) Den Sorgeberechtigten kann die Auf- Wochen. Eine erneute Aufnahme in die K 5. bis zu 10,0 Stunden nahme ihres Kindes verweigert werden Kindereinrichtung ist erst nach 6 Mona- 6. bis zu 11,0 Stunden oder die Kinder können vom weiteren ten wieder möglich. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

(2) Auch ohne Kündigung endet der meinen Bedingungen des Kommunalen (3) Der Hort hat darüber hinaus einen Betreuungsvertrag für Kindergartenkin- Schadensausgleichs (KSA) zur Anwen- eigenständigen Bildungsauftrag. der mit Eintritt des Kindes in die Schule; dung. (4) Die Mitarbeiter der Kindereinrichtungen für Hortkinder, wenn das Kind die 4. (9) Für in die Einrichtung mitgebrachte arbeiten bei der Wahrnehmung der Klasse beendet hat, jeweils zum 31.07. persönliche Gegenstände, die für den Aufgaben zum Wohle der Kinder eng d. Jahres. Besucht ein Kind der 4. Klas- Aufenthalt in der Kindereinrichtung mit den Sorgeberechtigten zusammen. se den Hort in den anschließenden nicht erforderlich sind, insbesondere Sommerferien, ist nach dem 31.07. der für Spielzeuge übernimmt der Träger § 14 Elternbeitrag für Gastkinder zu zahlen. keine Haftung. Mitwirkung der Sorgeberechtigten in der Elternversammlung § 9 § 11 (1) Die Elternversammlung dient der Betei- Verpflegung Bedarfsplanung, Berichterstattung ligung der Sorgeberechtigten an allen Auf Wunsch der Eltern wird ein warmes (1) Die Gemeinde Klipphausen als Träger wesentlichen Angelegenheiten, die die Mittagessen bereitgestellt. Die Kosten gewährleistet entsprechend des Kindereinrichtung betreffen. tragen die Eltern. Bei ganztägigem Besuch SächsKitaG, dass die erforderlichen Die Elternversammlung wählt den der Einrichtung besteht die Pflicht zur Teil- Betreuungsplätze bedarfsgerecht zur Elternbeirat. nahme am Mittagessen. Verfügung stehen (unter Berücksich- tigung evtl. in freier Trägerschaft be- § 15 § 10 findlicher Einrichtungen im Territorium). Mitwirkung der Sorgeberechtigten im Aufsichtspflicht und Haftung (2) Die Bedarfsplanung orientiert sich (in Elternbeirat (1) Die Erzieherinnen sind während der Abstimmung mit dem örtlich zuständi- (1) Der Elternbeirat hat insbesondere Öffnungszeiten für die ihnen anvertrau- gen Jugendamt) unter der Berücksich- folgende Aufgaben: ten Kinder verantwortlich. Die Verant- tigung voraussehbarer Entwicklungen – Anregungen für die Organisation wortung für das Kind beginnt mit der in den nächsten 3 Jahren an der und Gestaltung der Kindertagesein- Begrüßung durch die Erzieherin und Zweckmäßigkeit und Effektivität beste- richtung zu geben, endet mit der Begrüßung der Sorgebe- hender oder neu zu errichtender (zu – Unterstützung der Fachkräfte bei rechtigten beim Abholen der Kinder auf erweiternder) Kindereinrichtungen. der Gestaltung von Veranstaltun- dem Gelände der Einrichtung. (3) Die Bedarfsplanung als Grundlage der gen, (2) Die Verantwortung für den Weg zur Betriebskostenfinanzierung nach § 13 – Wünsche, Anregungen und Kindereinrichtung und von ihr nach SächsKitaG erfolgt in der Gemeinde Vorschläge, die von Sorgeberech- Hause liegt bei den Eltern. jährlich in der Fortschreibung und fin- tigten an ihn herangetragen werden, (3) Soll ein Kind die Kindereinrichtung allei- det mit der Genehmigung durch das der Leitung der Einrichtung oder ne verlassen oder wird durch 3. Perso- Landesjugendamt seine Verbindlich- dem Träger zu übermitteln, nen abgeholt, ist eine Vollmacht bzw. keit. – das Verständnis der Öffentlichkeit ein schriftlicher Auftrag des Sorgebe- (4) Für alle Kindereinrichtungen sind die für die Arbeit und die Bedürfnisse rechtigten mit dem Namen des Kindes Bedürfnisse erwerbstätiger und in der der Kindereinrichtung zu gewinnen. und der Unterschrift des Sorgeberech- Ausbildung stehender Sorgeberechtig- (2) Vor wichtigen Entscheidungen, die die tigten vorzulegen. Auf dem Auftrag ist ter zu berücksichtigen. Kindertageseinrichtung betreffen, ist der vollständige Name der Person, die der Elternbeirat anzuhören. zur Abholung berechtigt ist, anzuge- § 12 Hierzu gehört insbesondere: ben. Erhebung von Beiträgen 1. die Festlegung der Öffnungszeiten, (4) Eine Haftung des Trägers für sonstige (1) Die Gemeinde setzt die Elternbeiträge 2. die Erarbeitung oder Änderung der Schäden, die auf dem Weg von oder mit Zustimmung des Jugendamtes Konzeption der Einrichtung zur Kindereinrichtung eintreten, wird nach § 13 des SächsKitaG in Verbin- 3. die Durchführung von Baumaßnah- nicht übernommen. dung mit der Betriebskostenverord- men, die den laufenden Betrieb der (5) Unfälle und Wegeunfälle sind unver- nung fest und beschließt über die Kindereinrichtung beeinträchtigen, züglich der Leiterin zu melden, späte- „Erhebung von Benutzungsgebühren“ 4. Änderung der Essenversorgung stens jedoch nach 3 Tagen. eine eigene Satzung. 5. die Durchführung zusätzlicher An- (6) Veränderungen, wie z. B. Arbeitsplatz- gebote in der Kindereinrichtung, oder Wohnungswechsel, Erreichbarkeit § 13 deren Kosten die Sorgeberechtig- des Sorgeberechtigten sind der Kinder- Personal ten zu tragen haben, einrichtung unverzüglich mitzuteilen. (1) Die Gemeinde Klipphausen als Träger 6. der Wechsel des Trägers der Ein- (7) Durch die pädagogischen Fachkräfte der Kindereinrichtungen trägt Sorge für richtung, dürfen nur medizinisch unvermeidliche den Einsatz geeigneter pädagogischer 7. die Schließung der Einrichtung oder und organisatorisch nicht auch durch Fachkräfte für die Leitung und die die Zusammenlegung mit anderen Sorgeberechtigte durchzuführende Arbeit in den Gruppen der Kinderein- Einrichtungen. Medikamentengaben (Medikamente richtung. (3) Die Mitglieder des Elternbeirates wer- gem. Arzneimittelgesetz) erfolgen. (2) Die Kindereinrichtungen sind sozialpä- den durch die Sorgeberechtigten in der Bedingung ist die Vorlage einer aktuel- dagogische Einrichtungen, die Elternversammlung gewählt. len schriftlichen Verordnung des Arztes • die Erziehung des Kindes in der Die Zahl der Elternbeiratsmitglieder soll mit Vorgaben bezüglich der Dosierung. Familie ergänzen und unterstützen, mindestens drei Mitglieder betragen. Die schriftliche Einverständniserklä- • die Entwicklung des Kindes zu einer Sie soll sieben Mitglieder nicht über- rung der Sorgeberechtigten muss vor- eigenverantwortlichen und gemein- schreiten. Die Mitgliedschaft im Eltern- liegen. schaftsfähigen Persönlichkeit för- beirat beginnt mit der Verkündung des (8) Für Schäden und Verlust an Kleidung dern und die Wahlergebnisses und endet mit dem

und persönlichen Gegenständen des • körperliche und geistige Fähigkei- Amtsantritt des nächsten Elternbeira- C M Kindes, die notwendigerweise mitge- ten sowie seelische, musische und tes. Sie endet automatisch, wenn kein Y K führt werden müssen, kommen die schöpferische Kräfte zur Entfaltung Kind des Mitgliedes mehr die Kinder- Versicherungsleistungen mit den allge- bringen. einrichtung besucht. Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 17 Amtliche Bekanntmachungen

Der Elternbeirat sollte aller zwei Jahre Sitzung zusammen und kann mit einer (2) Gleichzeitig treten alle bisherigen (Kindergartenjahr/Schuljahr) neu ge- einfachen Mehrheit einen Vorsitzenden Satzungen über die Benutzung der wählt werden. und dessen Vertreter wählen. Kindereinrichtungen in der Gemeinde (4) Wahlberechtigt und wählbar sind die in (6) Die gewählten Elternbeiräte aller Klipphausen außer Kraft. der Elternversammlung anwesenden Kindertagesstätten der Gemeinde Sorgeberechtigten. Gewählt ist, wer die Klipphausen können zur Unterstützung Klipphausen, den 06. August 2013 einfache Mehrheit der gültigen Stim- und Beratung einen Gemeindeeltern- men der anwesenden Sorgeberechtig- beirat bilden. ten erhält. Die Sorgeberechtigten haben für jedes ihrer in die Kinderein- richtung aufgenommenen Kinder eine § 16 gemeinsame Stimme. Inkrafttreten (5) Im Anschluss an die Wahl tritt der (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Gerold Mann Siegel Elternbeirat zur konstituierenden öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Bürgermeister

■ Hinweis 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Frist Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zu Stande a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von hat oder Anfang an gültig zu Stande gekommen. b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften Dies gilt nicht, wenn gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhal- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, tes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- gemacht worden ist. migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden sind, worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Satz 1 SächsGe- 3. Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO mO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, chen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.klipphausen.de

■ Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge)

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.55), der §§ 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) vom 16. Juni 1993 (SächsGVBl. S.502), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 14 des Gesetzes vom 19.05.2010 (SächsGVBl. S. 142, 144), des Sächsi- schen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen(SächsKitaG) vom 27. November 2001 (SächsGVBl. S. 705), zuletzt geändert durch das Gesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.05.2009 (SächsGVBl. S. 225) hat der Gemein- derat der Gemeinde Klipphausen in seiner Sitzung am 06.08.2013 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 – Allgemeines den ordnungsgemäßen Betrieb der Grund neu bekannt gemachter Be- (1) Zur Erfüllung des SächsKitaG betreibt Kindereinrichtungen erforderlichen triebskosten werden jeweils zum die Gemeinde Klipphausen Kinderta- Personal- und Sachkosten gemäß nächsten 1. August wirksam. gesstätten mit Krippen, Kindergärten § 14 SächsKitaG ergeben. und Horten als öffentliche Einrichtun- (2) Gemäß § 14 Absatz 2 SächsKitaG hat § 3 – Elternbeiträge für Regelbetreuung gen (nachfolgend Kindereinrichtun- die Gemeinde Klipphausen jährlich (1) Die Gemeinde erhebt für die Benut- gen genannt) in ihrer Trägerschaft. bis zum 30. Juni des Folgejahres die zung der gemeindlichen Einrichtun- Unabhängig davon können Tagespfle- durchschnittlichen Betriebskosten gen Benutzungsgebühren (Elternbei- gestellen eingerichtet werden. eines Platzes je Einrichtungsart unter träge). (2) Diese Satzung regelt die Höhe der Berücksichtigung der Betreuungszeit, (2) Der ungekürzte Elternbeitrag beträgt Elternbeiträge in den Kindereinrich- ihre Zusammensetzung und ihre für ein Kind tungen und Tagespflegestellen nach Deckung zu ermitteln und bekannt zu 1. in der Krippe ganztags (Betreu- § 15 Abs. 1 und 2 des SächsKitaG so- machen. Aufwendungen für Abschrei- ungszeit von täglich bis zu 9 Stun- wie nach § 8 der VOSchulG. bungen, Zinsen und Miete sowie den) bis zu 23 vom Hundert der Personalkostenumlagen sind geson- durchschnittlichen Betriebskosten § 2 – Grundsätze dert auszuweisen. pro Platz, (1) Berechnungsgrundlage für den (3) Die Elternbeiträge ergeben sich aus 2. im Kindergarten ganztags (Betreu-

C Elternbeitrag sind die getrennt nach den gemäß Absatz 2 ermittelten und ungszeit von täglich bis zu 9 Stun- M Y Einrichtungsart ermittelten durch- bekannt gemachten Betriebskosten den) bis zu 30 vom Hundert der K schnittlichen monatlichen Betriebs- und nachstehenden Regelungen. Än- durchschnittlichen Betriebskosten kosten je Kind, die sich aus den für derungen der Elternbeiträge auf pro Platz, Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

3. im Hort für die Betreuungszeit von (6) Wechselt ein Kind vom Kindergarten vollen Monatsbeiträgen im Rückstand täglich bis zu 6 Stunden (mit Früh- in den Hort wird bei Wechsel vor dem befinden bzw. 2 Monate einen Beitrag hort) bis zu 30 vom Hundert der 15. eines Monats der Hortbeitrag zahlen, den sie ohne Zustimmung des durchschnittlichen Betriebskosten fällig, bei Wechsel nach dem 15. eines Trägers eigenständig gekürzt haben. pro Platz. Monats wird der Kindergartenbeitrag (2) Die Wiederaufnahme des Kindes ist (3) Besuchen mehrere Kinder einer Fami- fällig. grundsätzlich nur nach vollständiger lie oder eines allein Erziehenden (7) In der Eingewöhnungszeit (i.d.R. 2 Begleichung der rückständigen Zah- Kindereinrichtungen, wird der Eltern- Wochen) wird, unabhängig von der lung möglich. beitrag gemäß § 15 Abs. 1 SächsKi- tatsächlichen Verweilzeit in der Ein- taG zur Förderung von Kindern in richtung, der Beitrag für eine Betreu- § 7 – In-Kraft-Treten Tageseinrichtungen in der jeweils ung von 4,5 Stunden festgesetzt. (1) Diese Satzung tritt nach ihrer öffent- gültigen Fassung ermäßigt. (8) Die Änderung der Betreuungszeit für lichen Bekanntmachung in Kraft. (4) Lebt das Kind bzw. leben die Kinder, den Folgemonat ist der Kindereinrich- (2) Gleichzeitig treten alle bisherigen Sat- welche die Kindereinrichtungen besu- tung / Tagespflegestelle bis zum 20. zungen über die Benutzung der Kin- chen, beim allein erziehenden Eltern- des Monats zu melden. Später gemel- dereinrichtungen in der Gemeinde teil und kann dieser glaubhaft ma- dete Veränderungen können nicht Klipphausen außer Kraft. chen, dass er nicht in einer ehe- mehr berücksichtigt werden. Klipphausen, den 06.08.2013 ähnlichen Gemeinschaft lebt, wird der (9) Vorübergehende Abwesenheit durch Elternbeitrag gemäß § 15 Abs. 1 Urlaub, Krankheit, Kur o.ä. lässt die SächsKitaG zur Förderung von Kin- Gebührenpflicht unberührt. dern in Tageseinrichtungen in der (10) Die Gebühr ist am 1. Werktag eines jeweils gültigen Fassung ermäßigt. jeden Monats im Voraus, auf das (5) Der Elternbeitrag für die Betreuung Konto der Gemeinde einzuzahlen. von Kindern in Tagespflege richtet (11) Die Gebührenschuldner sind ver- Gerold Mann - Siegel - sich bei Kindern im Alter bis zur Voll- pflichtet, der Gemeinde die Gründe Bürgermeister endung des dritten Lebensjahres für die Höhe der maßgeblichen Verän- nach dem Elternbeitrag für Krippen- derungen unverzüglich zu melden und kinder, bei Kindern ab Vollendung des über den Umfang der Veränderungen dritten Lebensjahres bis zum Schul- Auskunft zu geben. eintritt nach dem Elternbeitrag für ■ Hinweis Kindergartenkinder. § 5 – besondere Elternbeiträge Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Ver- § 4 – Gebührenschuldner, Entstehen (1) Elternbeiträge für Gastkinder fahrens- und Formvorschriften zu Stande der Gebührenschuld, Fälligkeit Tagessatz Stundensatz gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Be- (1) Die Benutzungsgebühren (Anlage 1) Gastkind Krippe 39,00 EUR 4,35 EUR kanntmachung als von Anfang an gültig zu werden für den regelmäßigen Besuch Gastkind Kita 18,00 EUR 2,00 EUR Stande gekommen. erhoben. Die Gebührenpflicht besteht Gastkind Hort 10,50 EUR 1,50 EUR auch im Falle einer vorübergehenden Dies gilt nicht, wenn Krankheit fort, es sei denn, dass das (2) Elternbeiträge bei verspäteter Abho- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder Kind wegen der Erkrankung aus der lung fehlerhaft erfolgt ist, Kindertagesstätte entlassen wird. – Verspätete Abholung in der 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der (2) Gebührenschuldner sind die Eltern, Öffnungszeit über die vereinbarte Sitzungen, die Genehmigung oder die Sorgeberechtigten oder Personen, die Betreuungszeit hinaus Bekanntmachung der Satzung verletzt Kinder zur Aufnahme angemeldet ha- • 2,50 EUR je angefangene halbe worden sind, ben. Mehrere Gebührenschuldner Stunde 3. Bürgermeister dem Beschluss nach § haften als Gesamtschuldner. – Verspätete Abholung nach der 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetz- (3) Die Elternbeitragspflicht entsteht für Öffnungszeit widrigkeit widersprochen hat, den Monat, für den das Kind der zu- • 2,50 EUR je angefangene halbe 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 grunde liegenden vertraglichen Ver- Stunde bis zu 3 x im Monat SächsGemO genannten Frist einbarung (Betreuungsvertrag) in die • 7,50 EUR je angefangene halbe a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Kindereinrichtung aufgenommen ist. Stunde ab dem 4 x im Monat Beschluss beanstandet hat oder Sie endet mit dem Ende des Monats, (3) Aufgrund der 12-monatigen Beitrags- b) die Verletzung der Verfahrens- oder in dem das Kind letztmalig die Einrich- erhebung wird auch in den Ferienmo- Formvorschriften gegenüber der tung oder die Tagespflegestelle naten die Betreuung in einer Kinderein- besucht. richtung der Gemeinde abgesichert. Stadt unter Bezeichnung des Sach- (4) Die Aufnahme eines Kindes richtet Für die Hortbetreuung in den Ferien verhaltes, der die Verletzung sich nach dem ersten Tag der Betreu- über die bisherige Betreuungszeit begründen soll, schriftlich geltend ung. Wird ein Kind bis zum 15. eines hinaus wird keine zusätzliche Gebühr gemacht worden ist. Monats aufgenommen, wird der volle erhoben, wenn eine regelmäßige Elternbeitrag fällig, bei einer Aufnah- Betreuung im gesamten Schuljahr für 6 Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 me ab dem 16. eines Monats wird für Stunden vereinbart ist. Bei einer regel- oder 4 geltend gemacht worden, so den Monat der hälftige Elternbeitrag mäßigen Betreuungszeit von 5 Stun- kann auch nach Ablauf der in § 4 Satz 1 erhoben. den wird eine zusätzliche Gebühr SächsGemO genannten Frist jeder- (5) Vollendet ein Kind das 3. Lebensjahr (Stundensatz Gastkind) erhoben. mann diese Verletzung geltend ma- bis zum 15. eines Monats, wird der chen. C Kindergartenbeitrag fällig, bei Vollen- § 6 – Verfahren bei Nichtzahlung M Y dung nach dem 15. eines Monats wird (1) Dem Träger steht ein außerordentli- K der Krippenbeitrag für diesen Monat ches Kündigungsrecht zu, wenn sich Anlage 1 zur Elternbeitragssatzung: fällig. die Eltern mit der Zahlung von zwei siehe nächste Seite Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 19 Amtliche Bekanntmachungen

I. Kindereinrichtungen II. Hort Für Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres: Für Hortkinder:

verheiratet/ alleinerziehend verheiratet/ alleinerziehend eheähnl. Gemeinschaft eheähnl. Gemeinschaft

bis 11 Stunden: 1. Kind 236,00 € 228,00 € bis 2 Stunden: 1. Kind 22,00 € 21,00 € 2. Kind 197,00 € 191,00 € 2. Kind 17,33 € 16,67 € 3. Kind 56,00 € 56,00 € 3. Kind 0,33 € 0,33 € 4. Kind 50,00 € 50,00 € 4. Kind beitragsfrei beitragsfrei

bis 10 Stunden: 1. Kind 211,00 € 203,00 € bis 5 Stunden 1. Kind 55,00 € 52,50 € 2. Kind 172,00 € 166,00 € 2. Kind 43,33 € 41,67 € 3. Kind 31,00 € 31,00 € 3. Kind 0,83 € 0,83 € 4. u. weitere Kinder 25,00 € 25,00 € 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei

bis 9 Stunden: 1. Kind 186,00 € 178,00 € bis 6 Stunden: 1. Kind 66,00 € 63,00 € 2. Kind 147,00 € 141,00 € 2. Kind 52,00 € 50,00 € 3. Kind 6,00 € 6,00 € 3. Kind 1,00 € 1,00 € 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei

bis 7,5 Stunden:1. Kind 155,00 € 148,33 € 2. Kind 122,50 € 117,50 € 3. Kind 5,00 € 5,00 € 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei ■ Behinderung des öffentlichen Straßenverkehrs durch Bäume, bis 6 Stunden: 1. Kind 124,00 € 118,67 € 2. Kind 98,00 € 94,00 € Sträucher und Hecken 3. Kind 4,00 € 4,00 € 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei Oft erreichen uns Hinweise von Bürgern, dass im Gemein- degebiet der öffentliche Straßenverkehr an einigen Stellen bis 4,5 Stunden:1. Kind 93,00 € 89,00 € durch Bäume, Sträucher oder Hecken behindert wird, die 2. Kind 73,50 € 70,50 € bis in den Verkehrsraum (Fußweg, Straße) reichen. Ursache 3. Kind 3,00 € 3,00 € dafür sind häufig Anpflanzungen auf Privatgrundstücken, 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei welche bei ungenügendem Rückschnitt die Sicherheit des öffentlichen Straßenverkehrs gefährden. Für Kinder ab 3 Jahren: Jeder Grundstückseigentümer oder -besitzer (Mieter, Päch- verheiratet/ alleinerziehend ter) ist verpflichtet, seine Bäume, Sträucher und Hecken so eheähnl. Gemeinschaft zurückzuschneiden, dass der öffentliche Straßenverkehr nicht beeinträchtigt wird. Weder für Fußgänger noch für bis 11 Stunden: 1. Kind 162,00 € 157,00 € Fahrzeuge dürfen Behinderungen auftreten und die vorhan- 2. Kind 138,00 € 135,00 € denen Verkehrszeichen müssen in jedem Fall für die 3. Kind 52,00 € 52,00 € Verkehrsteilnehmer sichtbar bleiben. 4. Kind 50,00 € 50,00 € Über dem Straßenkörper sollten folgende Lichträume frei bis 10 Stunden: 1. Kind 137,00 € 132,00 € bleiben: 2. Kind 113,00 € 110,00 € • 4,50 m über der gesamten Fahrbahn und über einem 3. Kind 27,00 € 27,00 € Sicherheitsraum links und rechts neben der Fahrbahn 4. u. weitere Kinder 25,00 € 25,00 € (Sicherheitsraum bei vorhandenem Bordstein 0,50 m, ohne Bordstein 0,75 m) bis 9 Stunden: 1. Kind 112,00 € 107,00 € • 2,50 m über Rad- und Fußwegen (Gehwegen). Entlang 2. Kind 88,00 € 85,00 € der Gehwege ist der Bewuchs bis zur Gehweghinterkan- 3. Kind 2,00 € 2,00 € te zurückzuschneiden 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei Ein Rückschnitt in der Vegetationszeit (01. März bis 30. September) ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Solch ein bis 7,5 Stunden:1. Kind 93,33 € 89,16 € Ausnahmefall liegt vor, wenn es sich aus Gründen der 2. Kind 73,33 € 70,83 € Verkehrssicherheit um eine dringend notwendige Maßnah- 3. Kind 1,66 € 1,66 € me handelt. 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei Die Rechtsgrundlage für die Verpflichtung der Eigentümer und Besitzer ist der § 27 Abs. 2 des Sächsischen Straßenge- bis 6 Stunden: 1. Kind 74,67 € 71,34 € setzes (SächsStrG). Diese Vorschrift berechtigt auch zu 2. Kind 58,67 € 56,67 € einer Beseitigung auf Kosten des Eigentümers oder Besit- 3. Kind 1,34 € 1,34 € zers, falls dieser seiner Verpflichtung nicht nachkommt. Bei 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei Versäumnissen wäre die Straßenbauverwaltung bzw. die Gemeindeverwaltung gezwungen, die Auslichtung im Wege € € C bis 4,5 Stunden:1. Kind 56,00 53,50 der Ersatzvornahme auf Kosten der Beseitigungspflichtigen M Y 2. Kind 44,00 € 42,50 € (Eigentümer, Besitzer, Nutzungsberechtigte) vorzunehmen. K 3. Kind 1,00 € 1,00 € 4. u. weitere Kinder beitragsfrei beitragsfrei Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Amtliche Bekanntmachungen

Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf ihres Festes. 01. 09. Arno Rohde Sora 77 Jahre 15. 09. Gertraude Schubert Seeligstadt 84 Jahre 01. 09. Christel Bruhnke Roitzschen 75 Jahre 15. 09. Peter Hoheisel Miltitz 74 Jahre 01. 09. Renate Täschner Munzig 71 Jahre 15. 09. Renate Römer Miltitz 74 Jahre 02. 09. Reinhard Hille Wildberg 82 Jahre 15. 09. Horst Zimpel Bockwen 72 Jahre 02. 09. Erika Lößner Tanneberg 77 Jahre 15. 09. Annegret Behrendt Wildberg 70 Jahre 02. 09. Manfred Albrecht Taubenheim 75 Jahre 16. 09. Herta Richter Groitzsch 86 Jahre 02. 09. Lothar Franz Scharfenberg 72 Jahre 16. 09. Ursula Lindner Robschütz 80 Jahre 02. 09. Gerold Friedrich Scharfenberg 71 Jahre 16. 09. Katharina Lemke Riemsdorf 77 Jahre 02. 09. Konrad Münch Sora 71 Jahre 16. 09. Brita Schneider Tanneberg 70 Jahre 03. 09. Ruth Löwe Taubenheim 86 Jahre 17. 09. Heinrich Reimers Gauernitz 84 Jahre 03. 09. Inge Horn Weitzschen 77 Jahre 17. 09. Adelheid Beckert Tanneberg 79 Jahre 03. 09. Hagen von Beulwitz Naustadt 71 Jahre 17. 09. Renate Mierwald Taubenheim 74 Jahre 04. 09. Günter Heinrich Taubenheim 84 Jahre 17. 09. Manfred Görne Weitzschen 73 Jahre 04. 09. Siegfried Kahl Hühndorf 83 Jahre 17. 09. Dieter Kotte Garsebach 72 Jahre 04. 09. Gerda Zölfel Miltitz 83 Jahre 17. 09. Leonore Stephan Röhrsdorf 72 Jahre 04. 09. Martha Lauer Wildberg 78 Jahre 18. 09. Dr. Ludwig Jahn Röhrsdorf 77 Jahre 04. 09. Marianne Schlensog Batzdorf 77 Jahre 18. 09. Ursula Oertel Groitzsch 77 Jahre 04. 09. Rudolf Horn Weitzschen 76 Jahre 05. 09. Maria Nitschke Munzig 92 Jahre 19. 09. Irene Nimschowski Robschütz 79 Jahre 05. 09. Dora Mietzsch Gauernitz 78 Jahre 19. 09. Rosemarie Wünsch Scharfenberg 73 Jahre 05. 09. Brigitte Fritsche Röhrsdorf 72 Jahre 20. 09. Helga Hubrich Gauernitz 80 Jahre 06. 09. Bernd Quaschnewski Tanneberg 72 Jahre 21. 09. Gerda Neuber Sora 85 Jahre 07. 09. Gertraud Wustlich Miltitz 93 Jahre 21. 09. Annelies Saalbach Schmiedewalde 84 Jahre 07. 09. Renate Smolka Burkhardswalde 77 Jahre 21. 09. Margarete Schubert Weistropp 84 Jahre 08. 09. Hedwig Lorenz Sora 90 Jahre 21. 09. Erhard Mathes Semmelsberg 73 Jahre 08. 09. Sonja Schiemann Klipphausen 83 Jahre 21. 09. Gregor Behrendt Ullendorf 72 Jahre 08. 09. Johannes Bok Seeligstadt 78 Jahre 22. 09. Monika Kriesten Tanneberg 73 Jahre 09. 09. Ruth Beuchel Scharfenberg 83 Jahre 23. 09. Helga Brendel Gauernitz 77 Jahre 09. 09. Edith Jäschke Ullendorf 76 Jahre 23. 09. Gerhard Schneider Piskowitz 75 Jahre 09. 09. Edeltraut Böhme Klipphausen 73 Jahre 23. 09. Horst Stechert Gauernitz 73 Jahre 09. 09. Ingrid Wünsche Röhrsdorf 72 Jahre 25. 09. Margarete Schiller Burkhardswalde 92 Jahre 09. 09. Rüdiger Lenck Groitzsch 71 Jahre 25. 09. Ursula Schütz Burkhardswalde 70 Jahre 10. 09. Manfred Gäbisch Scharfenberg 76 Jahre 25. 09. Ingrid Junge Scharfenberg 70 Jahre 10. 09. Barbara Röhr Robschütz 73 Jahre 25. 09. Bernd Jentzsch Rothschönberg 70 Jahre 10. 09. Karin Grafe Wildberg 70 Jahre 26. 09. Ruth Strauß Kettewitz 86 Jahre 11. 09. Hanni-Maria Steude Taubenheim 93 Jahre 26. 09. Annelies Brücke Sora 85 Jahre 11. 09. Waltraud Haase Semmelsberg 85 Jahre 26. 09. Harald Heinrich Roitzschen 74 Jahre 11. 09. Lisbeth Bernstein Bockwen 80 Jahre 26. 09. Lilli Hoffmann Klipphausen 73 Jahre 11. 09. Christian Gläsche Riemsdorf 78 Jahre 27. 09. Felizia Franz Pegenau 83 Jahre 11. 09. Werner Ernst Klipphausen 77 Jahre 27. 09. Rudolf Döring Klipphausen 79 Jahre 11. 09. Helga Lantzsch Tanneberg 75 Jahre 27. 09. Tilla Schaarschmidt Pegenau 79 Jahre 11. 09. Helmuth Dittrich Röhrsdorf 73 Jahre 27. 09. Erika Höppner Röhrsdorf 72 Jahre 12. 09. Lucia Probst Sora 97 Jahre 28. 09. Gerda Hempel Scharfenberg 72 Jahre 12. 09. Elfriede Petermann Naustadt 89 Jahre 12. 09. Ruth Balzer Röhrsdorf 83 Jahre 29. 09. Günther Hellbarth Reichenbach 84 Jahre 12. 09. Roland Krauß Klipphausen 82 Jahre 29. 09. Waltraud Herzog Bockwen 77 Jahre 12. 09. Gerhard Möbius Bockwen 81 Jahre 29. 09. Christine Körnert Scharfenberg 75 Jahre 13. 09. Elfriede Kretzschmar Robschütz 77 Jahre 29. 09. Karla Kretzschmar Semmelsberg 73 Jahre 13. 09. Manfred Galla Bockwen 75 Jahre 30. 09. Hildegard Fink Taubenheim 88 Jahre 13. 09. Elke Schmidt Roitzschen 72 Jahre 30. 09. Gerta Aehlich Röhrsdorf 87 Jahre 14. 09. Wilfried Großer Ullendorf 86 Jahre 30. 09. Anita Hahn Semmelsberg 81 Jahre 14. 09. Erwin Henker Röhrsdorf 80 Jahre 30. 09. Reiner Jank Robschütz 73 Jahre

14. 09. Gerhard Henker Röhrsdorf 80 Jahre 30. 09. Klaus Opitz Wildberg 72 Jahre C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 21 Aus unseren Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Burkhardswalde Sommerzeit = Forscherzeit

Die Sommerferienwochen standen in diesem Jahr unter dem Thema: „Kleine Forscher“. Die Kinder experimentierten mit Wasser, Licht und Farben, verschiedenen Zeitmessern, Magneten und Luft. Wir konnten dafür benötigte Materialien wie z. B. Magnete und Farbspie- le neu anschaffen durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Agro GmbH Groitzsch und der Agrargenossenschaft Burkhards- walde e.G. Vielen Dank dafür! Im Namen der Kinder und des Teams der Kita Schwalbennest Ilka Lohse

Kindertagesstätte Taubenheim Einweihung unserer neuen Barfußstrecke Mitte August haben wir unsere neue Barfußstrecke in der Kita gleich Stroh ist und sich auch anders anfühlt… Es war sehr inter- Sonnenschein in Taubenheim eingeweiht. Alle durften beim Befül- essant für uns alle zu spüren, wie unterschiedlich sich die len der einzelnen Kästen mit helfen. Die Jungs haben die schweren verschiedenen Materialien anfühlen. Wir werden sicherlich in der Säcke mit dem Sand und dem Kies mit ihren Kippern zur Strecke Zukunft noch viele andere Sachen ausprobieren. gefahren und dann eingefüllt. Die Mädchen übernahmen die leich- Einen ganz besonderen Dank möchten wir an Herrn Jurack vom teren Sachen wie das Heu, Stroh, Rindenmulch oder die Tannen- Hofladen Dresden-Weixdorf für die Spende der ganzen Füllmateri- zapfen. Ganz nebenbei haben wir noch gelernt, dass Heu nicht alien richten.

Jetzt

C M Y K Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Aus unseren Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Scharfenberg

■ Endlich, toll es ist soweit, es beginnt die Sommer-Ferienzeit!

Auch in diesem Jahr wollten wir ein Sommerprojekt durchführen. Gemeinsam entschieden wir uns für ein Verkehrsprojekt. Zu Beginn gab es einen regen Erfahrungsaustausch über Fahrzeuge, Verkehrszeichen, Verkehrsmittel und Regeln des Verkehrs. Mit dem Bus fuhren wir nach Meißen. Wir schauten uns den Ampelver- kehr an und nutzten den neuen Zebrastreifen am Busbahnhof. Weiter ging es nach Dresden zum Hauptbahnhof. Die Kinder erleb- ten hier hautnah den Zugverkehr. Sie waren begeistert über die Größe des Bahnhofes, Anzeigetafeln, Informationen u. v. m. Wichtig im Straßenverkehr sind z.B. auch Traktoren: so konnten wir staunen, als Herr Winkler uns den Fendt 930 mit Rändermul- scher vom Landwirtschaftsbetrieb Hermann Schmick vorstellte. Er erklärte uns einige Details und die Kinder durften auch in das Fahrerhaus einsteigen. Mit Tatü-tata kamen das Kleintanklöschfahrzeug (KTLF) und der Mannschaftstransportwagen (MTW) der FFw Scharfenberg zu uns angebraust. Die Kinder erfuhren u. a., dass der KTLF zur Bekämp- fung von Bränden und der MTW zum Transport der Feuerwehrleu- te dient. Außerdem durften die Kinder mit dem Schlauch auf eine Die Ferienzeit wurde auch zum Basteln und Malen von allen fleißig Übungswand spritzen, um das Feuer des Feuerteufels zu löschen. genutzt. So haben wir unter anderem Kartons gesammelt und Das fanden sie richtig toll. Auch ein Abschleppwagen vom Peuge- wunderschöne Fahrzeuge gestaltet. Diese konnten die Kinder ot Autohaus Lehmann parkte eines Tages auf unserem Gelände. auch zum Spielen benutzen. Ein Unfallwagen erregte hier besonders die Aufmerksamkeit unse- rer Kinder. Sie konnten aus der Nähe beobachten, wie mit Hilfe Ein herzlicher Dank an den Landwirtschaftsbetrieb Hermann einer Seilwinde das Unfallauto automatisch auf die Ladefläche Schmick, die FFw Scharfenberg, das Peugeot Autohaus Lehmann gezogen wurde. und an die VG Meißen sowie an unsere Eltern. Zum guten Schluss überraschte uns dann Herr Beyer mit dem Bus der VG Meißen. Dies war besonders für unsere Kleinsten ein tolles Die Kinder aus der Kita Scharfenberg Erlebnis, das erste Mal mit ihrer Gruppe im Bus zu sitzen. und das Erzieherteam

Am Sonntag, dem 11. August, trafen sich die Kinder der Enten- Grundschule Klipphausen gruppe mit ihren Eltern und ihrer Erzieherin Simone zum Eltern- wandertag. Alle waren schon gespannt und neugierig. Von Bockwen aus wanderten wir über eine große Wiese in den Wald. ■ Anmeldung der schulpflichtigen Hier gab es viel zu sehen. Wir überquerten Brücken und kletterten über umgestürzte Baumstämme. Kinder für das Schuljahr 2014/2015 Im Gänsemarsch ging es bergan und dann wieder runter. Dabei kamen wir doch manchmal ganz schön ins Rutschen. Doch unse- Für die Ortsteile Hühndorf, Kleinschönberg, Klipphausen, re Eltern halfen uns und es ging weiter. Am Teich in Siebeneichen Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Sachsdorf, Sora und Weistropp war Rast. findet die Anmeldung der Kinder in der Grundschule Klipphausen Irgendetwas stimmte aber nicht. An den Bäumen und Sträuchern sahen wir rote Bänder. Simone hatte plötzlich eine Karte in der am Dienstag, dem 01.10.2013 Hand. Darauf war der Teich aufgemalt und Hinweise auf einen in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. versteckten Schatz. Aufgeregt kletterten wir den Hang hinauf und Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder, die im Zeitraum suchten nach dem Versteck. Plötzlich sahen wir eine Schatztruhe. vom 01.07.2007 bis 30.06.2008 geboren wurden, schulpflichtig. Alle waren gespannt, was da wohl drin ist. Wir öffneten die Truhe und freuten uns über die Überraschungen, die versteckt waren. Die Eltern haben gemäß dem Schulgesetz die Pflicht, ihre Kinder in Nun waren aber alle hungrig und durstig. Bei einem gemütlichen der Grundschule anzumelden. Picknick stärkten wir uns. Dann ging es weiter in den Tierpark. Hier Das gilt auch für Kinder, welche im Schuljahr 2013/2014 zurückge- gab es viele Tiere zu sehen. stellt wurden bzw. vorzeitig eingeschult werden sollen. Nach dem Rundgang durften die Häschen noch gestreichelt und gefüttert werden. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen. Eine Schaukel und ein Spielhaus war ebenso ein Anziehungs- punkt. Der erste Elternabend wird am Montag, dem 14.10.2013, 19.00 So ging dann unser Wandertag zu Ende. Uhr in der GS Klipphausen stattfinden. Ein großes Dankeschön an unsere Erzieherin Simone für die tolle Für Eltern, die diese Termine nicht wahrnehmen können, besteht Vorbereitung. die Möglichkeit einer Terminabsprache Montag bis Donnerstag in C M der Zeit von 7.00 bis 12.00 Uhr – Telefon 035204 97210 mit Frau Y K Die Eltern und Kinder der Entengruppe Nedeß. vom Kinderhaus Spatzenberg Scharfenberg gez. G. Stange, Schulleiterin Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 23 Aus unseren Kindereinrichtungen

Schulhort der Grundschule Klipphausen

Die Sommerferien im Hort Sachsdorf sind mit den Worten Sonnen- schein, Spiel und erlebnisreichen Ausflügen zu beschreiben. Jede der 6 Wochen Pause von Schule, Hausaufgaben und Lernen hatte ihr besonderes Highlight. Somit haben die Ferien für einige Hortkinder mit einer Reise auf die Nordseeinsel Norderney begon- nen. Dort konnte man Muscheln suchen, Burgen bauen und im Meer baden. Ein Höhepunkt war die geführte Wattwanderung. Die Daheimgebliebenen unternahmen einen Ausflug zum Pferdehof in Grumbach, wo die Kinder sich die Arbeit im Pferdestall genauer ansehen und natürlich auch eine Runde auf dem Rücken von „Elegant“ drehen konnten. In der zweiten Ferienwoche ging es an die Elbe nach Meißen zum Stadtspaziergang. Durch Gassen hindurch und über Plätze hinweg ging es auf Spurensuche und es gab viel zu entdecken. Weiter ging es in den Ferien mit einer Fahrt auf den Flughafen nach Dresden, dort konnten wir hinter die Kulissen schauen und haut- nah erleben, wie die Flugzeuge starteten und landeten, indem wir mit dem Flughafen-Shuttle nebenher gefahren sind. Des Weiteren Mit einem Cocktail-Tag für unsere Schleckermäulchen, dem Filzen haben wir die Hubschrauber der Polizei und der Luftrettung gese- von Schafwolle mit Frau Rieger aus der Mühle zu Grumbach, hen und die Flughafenfeuerwehr besichtigt. Wanderungen in den Fürstenbusch und Wasserspiele auf dem Auf dem Schloss in konnten die Kinder den Pass „Adel on Schulhof, wurden die Ferienwochen der Kinder noch umrahmt. Tour“ ablegen, indem sie ihr vorher erlerntes Wissen unter Beweis Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien. stellten. Die Kinder des Hortes Sachsdorf mit ihren Erzieherinnen

Grundschule Klipphausen

■ Abschlussfest Klasse 3 der Grundschule Sachsdorf

Am 11.07.2013 trafen sich unsere Eltern und Geschwister, wir Kinder der Klasse 3 und unsere Klassenlehrerin Frau Aehlich in Constappel. Wir wollten am letzten Abend vor den Sommerferien das vergangene und geschaffte Schuljahr gemeinsam feiern. Wir starteten unsere Wanderung am Sportplatz und wanderten in Richtung Süden vorbei am Kuhstall, überquerten die Bach und wanderten durch das wunderschöne Saubachtal in Richtung Neudeckmühle. Wir Kinder tobten gemeinsam voraus und unsere Eltern kamen, laut quatschend hinterher. Als wir in der Neu- deckmühle angekommen waren, stärkten wir uns mit leckerem Es- sen.

Wir bedankten uns mit einem großen Blumenstrauß bei Frau Aehlich für das schöne und erfolgreiche Schuljahr und berichteten unseren Eltern von unseren Erfolgen. Nachdem wir alle satt und zufrieden waren, wartete eine Überraschung auf uns und zwar eine Schatzsuche. Wir bekamen die erste Botschaft überreicht und folgten dem Hinweis. Gemeinsam als Team fanden wir weitere Botschaften mit Anweisungen und folgten diesen. So fanden wir Wir ließen unseren Abend langsam ausklingen und Dank der gebil- nach fast einer Stunde spannender und lustiger Suche eine alte deten Fahrgemeinschaften musste niemand den inzwischen Schatzkiste. In dieser Kiste waren für uns praktische Dinge für die dunklen Wald wieder durchqueren. Schule aber auch süße Leckereien versteckt. Elisabeth Fleischer und Lucy-Ann Fischer

Jetzt

C M Y K Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Neues von der Feuerwehr

FFW-Dienstplan

■ Ortswehr Burkhardswalde ■ Ortswehr Rothschönberg • Donnerstag, den 19.09.2013 • Mittwoch, den 04.09.2013 • Montag, den 02.09.2013 19.30 Uhr, Gerätehaus 19.30 Uhr, Gerätehaus 19.00 Uhr, Gerätehaus OTS AWO Dienst mit FF VKU Übung • Montag, den 16.09.2013 Burkhardswalde/Pirna ■ Jugendfeuerwehr Taubenheim • Mittwoch, den 18.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus • Sonnabend, den 14.09.2013 19.30 Uhr, Gerätehaus Hochwasserschutz Absicherung Einsatzstelle 09.00 Uhr, Gerätehaus (Speedway) ■ Ortswehr Scharfenberg Übung Löschangriff Patientengerechte Rettung • Donnerstag, den 05.09.2013 • Sonnabend, den 28.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus 09.00 Uhr, Gerätehaus ■ Jugendfeuerwehr Burkhardswalde Fahrzeugkunde Übung Löschangriff • Sonnabend, den 14.09.2013 • Donnerstag, den 19.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus 09.00 Uhr, Gerätehaus ■ Altersabteilung Taubenheim Fahrradtour Knoten/Leinen/Befestigungen Retten und Selbstretten • Donnerstag, den 12.09.2013 19.30 Uhr, Gerätehaus ■ Ortswehr Garsebach ■ Jugendfeuerwehr Scharfenberg Auswertung von Bränden + • Montag, den 02.09.2013 • Mittwoch, den 04.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus Einsätzen aus der Fachzeitschrift 17.00 Uhr, Gerätehaus Einsatzübung und der Ortswehr Taubenheim • Mittwoch, den 18.09.2013 • Montag, den 16.09.2013 17.00 Uhr, Gerätehaus 19.00 Uhr, Gerätehaus ■ Ortswehr Gauernitz Atemschutz ■ Ortswehr Sora • Donnerstag, den 05.09.2013 • Dienstag, den 10.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus ■ Ortswehr Klipphausen 19.00 Uhr, Gerätehaus Atemschutz/Übung • Dienstag, den 17.09.2013 Atemschutzübung • Donnerstag, den 19.09.2013 18.30 Uhr, Gerätehaus • Donnerstag, den 26.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus Einheiten im Löscheinsatz 19.00 Uhr, Gerätehaus Maschinisten Ausbildung Wasserförderung im Gefahren an der Einsatzstelle Pendelverkehr ■ Ortswehr Hühndorf ■ Ortswehr Tanneberg ■ Jugendfeuerwehr Klipphausen • Donnerstag, den 05.09.2013 • Montag, den 30.09.2013 • Sonnabend, den 07.09.2013 19.30 Uhr, Gerätehaus 18.00 Uhr, Gerätehaus 09.00 Uhr, Gerätehaus Wasserversorgung lange Schaummittel Sprechfunkausbildung Wegstrecke • Donnerstag, den 19.09.2013 ■ Ortswehr Röhrsdorf ■ Ortswehr Miltitz 19.30 Uhr, Gerätehaus • Dienstag, den 10.09.2013 • Montag, den 02.09.2013 Grundübung 19.00 Uhr, Gerätehaus 19.00 Uhr, Gerätehaus Einsatzübung Brandbkämpfung ■ Ortswehr Taubenheim Einsatzübung Atemschutz • Montag, den 16.09.2013 • Donnerstag, den 05.09.2013 • Dienstag, den 24.09.2013 19.00 Uhr, Gerätehaus 19.30 Uhr, Gerätehaus 19.00 Uhr, Gerätehaus Einsatzübung Übung Gefahrgutunfall

Der Dienstplan ist für jeden Kameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

Anzeigen

Endlich – Das Warten hat sich gelohnt! Inh. Ursula Biedermann Speisekartoffeln vom Bauernhof 01665 Käbschütztal/OT Mauna | Tel.: 03 52 44 · 4 12 02 Neue Ernte: Sorten „Adretta“, „Likaria“, „Birte“ und unsere Sorte „Birgit“ (lachsfarbene Schale) Wir verarbeiten Ihr Obst zu Säften und Nektaren Ihrer Wahl. Verkauf in bewährter Form bei Ab sofort Annahme zur Lohnverarbeitung von Äpfeln und Frau Dietrich | Wilsdruffer Straße 6 | 01665 Ullendorf Birnen (hartreif, grün) und von Quitten ab 7. Oktober 2013! Zusätzlich können Sie unsere Kartoffeln erwerben bei: Wir bitten um Wir haben geöffnet: Mo.-Mi. 13.00-18.00 Uhr Getränkehandel Auerbach Abholung der C Sa. 9.00-12.00 Uhr Samstag keine Obstannahme! Am Regenbach 9 | 01665 Klipphausen OT Röhrsdorf M Lohnware. Y Achtung: Anfahrt über Krögis wegen Brückenbau nicht Agrar GbR Naundörfel | 01665 Diera-Zehren K möglich! Umleitung über Barnitz, Porschnitz und Kleinprausitz! Zum Gosetal 28 | Telefon 0 35 21 · 71 05 75 Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 25 Neues von der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Scharfenberg Jugendfeuerwehr Scharfenberg Wir suchen dich!

Du bist mindestens 8 Jahre? Du möchtest Feuerwehrtechnik hautnah erleben? Du suchst Teamgeist, Freundschaft und Zusammenhalt? Du willst Spiel, Spaß, Sport und Action?

Interesse geweckt? Dann melde dich bei: Jugendwart Hartmut Stiller

Scharfenberger Straße 3, OT Naustadt, 01665 Klipphausen Tel.: 01746332449, E-Mail: [email protected]

Vereinsnachrichten

■ Miltitzer Eigengewächs in Radeburger Diensten gewinnt Jubiläumsturnier

„Es ist schön, Geburtstag zu Mitfavorit Fred Nitsche (VfB Hellerau-Klotzsche; 2. Bezirksliga) in haben. Es ist schön, zum der Vorrunde Marco Thämmig (SV 1891 ; 1. Kreisliga) und Geburtstag feiern zu können. Dirk Gerhardt (Moritzburger SV 1990; 1. Kreisliga) geschlagen Und am schönsten ist es, dabei geben. Doch Fred Nitsche wäre nicht Fred Nitsche, wenn ihn diese Gäste zu haben!“ – mit diesen Niederlagen nicht noch mehr motivieren würden. Und so kam er Worten eröffnete Abteilungslei- ins Turnier zurück und wurde im Halbfinale erst von Sebastian ter Tobias Glöckner das Jubi- Faulwasser gestoppt. Dieser ist in der 1. Landesliga aktiv und galt läumsturnier „65 Jahre SG als heißester Titelanwärter. Dieser Rolle wurde er dann auch im Miltitz e.V. – 65 Jahre Abteilung Finale gerecht. In diesem traf Sebastian Faulwasser auf Udo Tischtennis“. Mit Silvia Werner Scheinert, der mit dem SV Chemie Nünchritz gerade erst in die (SV Bannewitz) und Sportfreun- Bezirksklasse aufgestiegen ist. Auf dem Weg ins Endspiel hatte den aus Bannewitz, Coswig, Udo Scheinert einige harte Brocken aus dem Weg geräumt. So in Diera, Erlangen, Hellerau- der Vorschlussrunde mit einem klaren 3:0 auch die aktuelle Miltit- Klotzsche, Meißen, Moritzburg, zer Nummer 1, Stefan Ebert. Gegen Sebastian Faulwasser war Niederau, Nünchritz, jedoch dann kein Kraut gewachsen. Das Miltitzer Eigengewächs in und waren insgesamt 21 Radeburger Diensten war nicht zu bezwingen und siegte am Ende Sebastian Faulwasser Aktive der Einladung gefolgt. eines schönen Jubiläumsturniertages mit 3:0. Zu den Startern gehörten neben vielen guten alten Bekannten auch zwei „verlorene Söhne“ Das Endergebnis in der Übersicht: der SG Miltitz e.V./Abteilung Tischtennis. Sebastian Faulwasser 1. Sebastian Faulwasser (TSV 1862 Radeburg) (jetzt TSV 1862 Radeburg) begann seine erfolgreiche Karriere im 2. Udo Scheinert (SV Chemie Nünchritz) Triebischtal. Und auch Markus Bergmann, der jetzt für die SpVgg 3. Fred Nitsche (VfB Hellerau-Klotzsche) Erlangen 1904 an die Tische tritt und extra aus Franken zum 4. Stefan Ebert (SG Miltitz) Turnier anrei-ste, trug mehrere Jahre das Trikot der SGM. 5. Markus Bergmann (SpVgg Erlangen 1904)

C Fast 100 Spiele waren nötig, um die Sieger der Glaspokale und der 6. Tim Stiehl (SC Riesa) M Y Bierfässchen zu ermitteln. Gutklassiges und spannendes Tisch- 7. Tobias Glöckner (SG Miltitz) K tennis gab es dabei in der Mehrzweckhalle Robschütz zu sehen. 8. Steffen Bergmann (SG Miltitz) Und auch manche Überraschung. So musste sich beispielsweise Tobias Glöckner, SG Miltitz e.V./Abteilung Tischtennis Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Vereinsnachrichten

■ 150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz ■ Veranstaltungskalender – Klipphausen und 10. Weltblutspendetag Termine: September/Oktober 2013 Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die älteste der heute über 180 sonn- und feiertags, 13.30 Uhr, Altes Kalkbergwerk Miltitz Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften der Welt. Im Februar Führungen 1863 wurde das internationale Rote Kreuz in Genf durch Henry Dunant gegründet. Im November des gleichen Jahres entstand der 07.09.2013, 10.00 Uhr, Sportplatz Scharfenberg Württembergische Sanitätsverein, als Vorgängerorganisation des 20 Jahre SV Scharfenberg heutigen DRK. Seit dieser Zeit hilft das DRK, Menschen in den verschiedensten Notlagen. 07.09.2013, 15.00 Uhr, Lampersdorf Dorffest Lampersdorf Im Jubiläumsjahr plant das DRK deutschlandweit eine Reihe von 08.09.2013, 10.00 Uhr Veranstaltungen und Jubiläumsaktionen. Informationen erhalten Tag des offenen Denkmals Sie dazu unter: www.drk.de.

08.09.2013, 11.00 Uhr, Festplatz Polenz Auch die Begründung unseres Ortsvereins (OV) fällt in das Jubi- Polenzer Vogelschießen läumsjahr. Seit Januar gibt es uns und wir konnten bisher schon einige Erfolge erzielen, auf die wir stolz sind. 08.09.2013, 11.30 Uhr, Schloss Batzdorf Käthy im Wunderland Im September findet der alljährliche weltweite „Erste-Hilfe-Tag“ statt. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen in Erster Hilfe aufzufrischen, um 15.09.2013 im Notfall auch wirklich helfen zu können! Ab 10 Teilnehmern orga- Tag des Geotops nisieren wir gern einen Termin im Gemeindegebiet, gern auch in Ihrer Nähe. 15.09.2013, 10.00 Uhr, Sportplatz Constappel Bitte sprechen Sie uns an! 11. Bergzeitfahren Kursangebote können Sie auch gern auf der Webseite des DRK 15.09.2013, 17.00 Uhr, Kirche Taubenheim Kreisverbandes Meißen einsehen. Unter www.drk-.de Konzert mit den Dresdner Stadtpfeifern (Kurse im Überblick) können Sie sich dazu informieren und auch gleich anmelden. 21.09.2013, 10.00 Uhr, Soraer Str. 1 (gegenüber Bauhof Klipphausen) Ein weiteres Angebot unseres Ortsvereins ist die Möglichkeit der 1. Kettensägenausscheid der Feuerwehren Blutspende. So haben Sie die Möglichkeit ab September in der Gemeindeverwaltung Klipphausen Blut zu spenden. Nähere Infor- 21.09.2013, 17.00 Uhr, Kirche Naustadt mationen erhalten Sie hier im Amtsblatt durch den Blutspende- Blockflötenkonzert dienst.

24.09.2013, 15.00–17.00 Uhr, Fichtenmühle Garsebach Wer Interesse hat bei uns mitzumachen ist jederzeit herzlich dazu Basteln mit Naturmaterialien eingeladen. Wir suchen jederzeit ehrenamtliche Mitglieder für die verschiedensten Aufgaben. Ehrenamtlich bedeutet bei uns, ohne 06.10.2013, 11.00 Uhr, Fichtenmühle Garsebach Geld – aber nicht umsonst! Helfen Sie uns, dass auch hier im 3. Herbst- und Erntedankfest Gemeindegebiet eine tolle DRK-Gemeinschaft entsteht. Der Einsatz von vielen ehrenamtlichen Helfern ermöglicht dem Roten 06.10.2013, 17.00 Uhr, Kirche Miltitz Kreuz, seine Aufgaben – im Sinne seines Begründers – erfüllen zu Gospelkonzert können. 15.10.2013, 18.30 Uhr, Fichtenmühle Garsebach Weiterhin suchen wir Förderer, welche unsere Arbeit finanziell Wildfrüchte – fruchtiger Abend unterstützen. Unsere Helfer bekommen für ihre Arbeit kein Geld. 31.10.2013, Bauernstube Bockwen Ihre Ausbildung und Ausrüstung ist leider nicht kostenlos. Skatturnier Unterstützen Sie uns daher mit einer Geld- oder sachbezogenen Spende.

Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender Besuchen Sie uns bei Facebook! Auf unserer Gruppen-Seite: DRK Klipphausen senden Sie bitte an folgende Mailadresse: OV Klipphausen, können Sie mit uns in Kontakt treten. Auf dieser [email protected]. Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten des DRK und im OV- Gebiet.

Weiterhin finden Sie uns im Internet auf der Seite der Gemeinde- verwaltung Klipphausen. Unter Kultur und Freizeit/Vereine finden Beilagenhinweis: Sie unsere Kontaktdaten. ■ Ansprechpartner: Dieser Ausgabe des Amtsblattes Klipphausen liegt folgende DRK-OV Klipphausen C Beilage bei: M Carola Müller Y K ➜ tjg – Theater Junge Generation [email protected] oder [email protected] Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 27 Vereinsnachrichten

■ 80 Jahre Jahnbad Miltitz und 65 Jahre Sportgemeinschaft Miltitz e.V.

Ein gelungenes Fest! anstrengend Gymnastik und Tanz in Kombination sein können. Wer nicht da war, hat was verpasst! Aber natürlich auch Spaß machen. Am Wochenende vom 5. bis 7. Juli fanden aus dem oben Am Sonntag war die DLRG Oberes Elbtal e.V. dran. Sie führten ein beschriebenen Anlass die Feierlichkeiten statt. Beginn am Freitag Neptunfest durch sowie Schwimmwettkämpfe. Im Festzelt spielte war das Rockkonzert der „The Jailbreakers“! Eine AC/DC-Cover- die Feuerwehrkappelle aus Reichstadt und lud zu einem zünftigen band. Zu diesem Konzert kamen über 500 Besucher. Selbst die Frühschoppen ein. Vorband um Thomas Luft füllte das Festzelt. Das Festzelt und der Platz davor waren gut gefüllt! Gegen 15.30 Uhr war es dann geschafft für die Mannschaft um Nach gut 3 Stunden Konzert gingen die Besucher sichtlich zufrie- Carsten Buresch und Axel Wilke. Ein Dankeschön an alle fleißigen den über die Abwechslung im Miltitzer Bad nach Hause. Helfer beim Ausschank, beim Festzelt einräumen, beim Kuchen Am Samstag waren verschiedene Turniere im und um das Bad. So backen oder beim Auf- und Abbau des Festplatzes. Auch die begannen um 9.00 Uhr die Fußballer der D-Jugend mit ihrem Reinigung des Festplatzes an den 3 Tagen klappte einwandfrei. Turnier, welches die Kicker der SG Miltitz als Sieger verließen. Ein Dank auch an die Feuerwehr Burkhardswalde für die Nachtwa- Die Volleyballer spielten ihr Turnier auf dem Beach-Volleyballplatz che auf dem Festgelände. Auch Petrus hatte ein Einsehen und lies im Bad und gewannen ebenso. das gesamte Wochenende trocken. Zum Schluss waren die Fußball-Männer an der Reihe. Sie taten es den Kindern und Volleyballern gleich und siegten. Bereits 2 Natürlich geht so ein Fest nicht zu organisieren, wenn man keine Wochen früher hatte die Abteilung Tischtennis zu ihrem Turnier zu Sponsoren hat. Danke an: ehren 65 Jahre SG Miltitz in die Mehrzweckhalle Robschütz gela- • Gemeinde Klipphausen den. Dazu waren auch ehemalige Spieler der SG eingeladen • Bauhof Miltitz und Klipphausen worden. Der Sieger war Sebastian Faulwasser (TSV 1862 Rade- • Grasdorf-Räder-Groitzsch GmbH burg). • AGRO GmbH Burkhardswalde Das Enso Mobil war da, um mit den Kindern zu basteln und zu • Agrargenossenschaft Burkhardswalde spielen. Die Aerobic- und Gymnastikfrauen haben fleißig Kuchen • Triebischtaler Frischemarkt gebacken und am Samstag und Sonntag zum Verkauf angeboten. • Lehmanns Baufachbetrieb Roitzschen und Am Abend war Tanz im Festzelt mit DJ Rene. Dazu waren Einlagen • Dieter Vogt Denkmalpflege. des Carnevalsvereins Missnia e.V. mit im Programm. Bis in 5 Jahren zum 85. Geburtstag des Jahnbades und 70sten Des weiteren waren die Partymacher da und unterhielten das der Sportgemeinschaft Miltitz e.V. Festzelt. Die Zumba-Girls aus Reichstadt zeigten den Besuchern, wie Jens Faulwasser

„The Jailbreakers“

Einladung Der Kulturverein Sachsdorf e.V. lädt ein zum Polenzer Vogelschießen am Sonntag, den 8.9.2013, um 11.00 Uhr ■ Samstag, 14. September 2013 auf den Festplatz Polenz. Grundschule Sachsdorf Alle Schützen, Gäste und Freunde sind herzlich dazu eingeladen! Für jeden Treffer gibt es attraktive Preise! Karten: Getränke und Gegrilltes sind reichlich vorhanden. 035204/5227 Wir freuen uns auf große Resonanz.

Ihr Dorfclub Polenz C M Y www.polenz.meiserver.de K Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Vereinsnachrichten

Dorffest Lampersdorf am 07.09.2013

Festprogramm Beginn: 15.00 Uhr mit Kaffee, Kuchen, Eis und musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor

für unsere Kleinen gibt es eine Hüpfburg, Bogenschießen, Quadfahren, Bierkasten stapeln und Basteln ebenso haben wir Kutschfahrten, Armbrustschießen und eine kulturelle Überraschung im weiteren Programm

ab ca. 20.00 Uhr beginnt der Tanz mit der Schlossdiskothek Klipphausen

Zu späterer Stunde Lagerfeuer und Feuerwerk Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Kirchennachrichten

Katholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße 15 | 01665 Meißen Tel.: 0 35 21 - 46 96 11 | Fax: 0 35 21 - 46 96 26 E-Mail: [email protected] Kath. Kirche St. Pius X. Wilsdruff

So. 01.09.13 08.30 Uhr Hl. Messe So. 08.09.13 14.00 Uhr Hl. Messe zum Kirchweihfest So. 15.09.13 08.30 Uhr Hl. Messe So. 22.09.13 08.30 Uhr Hl. Messe So. 29.09.13 08.30 Uhr Hl. Messe So. 06.10.13 09.30 Uhr Hl. Messe zum Erntedankfest

Anzeigen

Bauernhof Weise Langer Weg 15 | 01665 Klipphausen OT Gauernitz | Telefon: 0351 4521440

VERKAUF VON FRISCHEN FLEISCH- UND WURSTWAREN VOM SCHWEIN IM EIGENEN HOFLADEN Freitag, 20. September 2013 9.00 – 18.00 Uhr

C M Samstag, 21. September 2013 9.00 – 12.00 Uhr Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 29 Kirchennachrichten

Gottesdienste des Ev.-Luth. Kirchspiels Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Wilsdruffer Land Weistropp-Constappel und ■ Sachsdorf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Unkersdorf 08.09. 19:00 Uhr Bibelstunde der LKG Pfarramt Weistropp, Kirchstr. 6, 01665 Klipphausen 15.09. 14:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Einweihung der Tel./Fax: 03 51 / 4 53 77 47 Turmuhr und Kaffeetrinken 01.09. – 14. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Weistropp Gottesdienst zum ■ Wilsdruff Schuljahresbeginn 01.09. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum 08.09. – 15. Sonntag nach Trinitatis Schuljahresbeginn 09.00 Uhr in Unkersdorf Abendmahlsgottesdienst 08.09. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in Constappel Abendmahlsgottesdienst mit 15.09. 09:30 Uhr Kirchweihgottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst 17.09. 10:30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz 15.09. – 16. Sonntag nach Trinitatis 22.09. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst 10.00 Uhr in Unkersdorf Erntedankgottesdienst mit 24.09. 10:30 Uhr Gottesdienst im Katharinenhof Jubelkonfirmation und Kindergottesdienst 29.09. 10:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst 22.09. – 17. Sonntag nach Trinitatis 06.10. 09:30 Uhr Erntedankgottesdienst anschl. „Frommer 10.00 Uhr in Weistropp Erntedankgottesdienst mit Schoppen“ mit der kath. Gemeinde Posaunenchor 06.10. 17:00 Uhr Konzert mit Chemnitzer Blechbläerquintett und Kindergottesdienst 29.09. – 18. Sonntag nach Trinitatis ■ Besonderes: 10.00 Uhr in Constappel Familien-Erntedankgottes- dienst mit Chor Jakobikirche Wilsdruff, 21.09.2013, 20:00 Uhr ■ Gemeindefest auf dem Pfarrhof Weistropp: Konzert mit „LIAISONG“ 07.09.2013 Dunja Averdung – Gesang ab 15.00 Uhr Kaffeetrinken 16.30 Uhr HUDERICH spielt GUNDERMANN Jörg Nassler – Holzgitarren ab 18 Uhr geselliges Beisammensein und Schlemmen Christoph Keck – Campingschlagzeug Eintritt: 12,00 Euro / ermäßigt 10,00 Euro ■ gemeinsamer Gemeindenachmittag: 11.09.2013 14.00 Uhr im Landhotel „Gut Wildberg“

St. Nicolai-Kirche Wilsdruff, 06.10.2013, 17:00 Uhr Konzert zum Erntedankfest Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus – mit dem Blechbläserquintett Chemnitz „Von Barock bis Swing“ Kirchgemeinde Röhrsdorf Eintritt: 8,00 Euro / Kinder bis 14 Jahre frei Pfarramt Röhrsdorf, Kirchberg 5, 01665 Klipphausen Tel: 035204/48541 • Fax: 035204/28918 E-Mail: [email protected]

Gemeindehaus Wilsdruff, Kirchplatz 3 08. September – 15. Sonntag nach Trinitatis Spangenberg-Kleidersammlung Röhrsdorf 10.00 Uhr Erntedankfest mit Taufe, dem Posaunenchor und vom 30.09.-04.10.2013 Kindergottesdienst

15. September – 16. Sonntag nach Trinitatis Naustadt 10.00 Uhr Erntedankfest mit Taufe, dem Chor ■ Blockflötenmusik in der Kirche Naustadt und Kindergottesdienst Samstag, 21. September 2013, 17 Uhr Samstag, 21. September Naustadt 17.00 Uhr Blockflötenkonzert Unser traditionelles Erntedank-Konzert findet diesmal eine Woche später in der noch ge- 22. September – 17. Sonntag nach Trinitatis schmückten Kirche statt. Sie dürfen gespannt sein auf ein buntes Pro- Röhrsdorf 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit gramm mit Musik aus unterschiedlichen Zeitepo- Kindergottesdienst chen. Wie letztes Jahr werden wir wieder mit 29. September – 18. Sonntag nach Trinitatis unseren Gästen, dem Blockflöten-Ensemble „tangenca con flauti“ gemeinsam musizieren, aber auch ihrem Sora 08.30 Uhr Predigtgottesdienst eigenen Programm lauschen. Naustadt 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Wir freuen uns darauf und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein am Kindergottesdienst C M Samstag, 21. September 2013 um 17 Uhr. Y 06. Oktober – 19. Sonntag nach Trinitatis K Ihre Angelika Rudolph Röhrsdorf 08.30 Uhr Predigtgottesdienst und alle Musikanten der Blockflötenkreise. Sora 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Kirchennachrichten

■ Gottesdienste der Kirchgemeinden Krögis, Miltitz-Heynitz, Burkhardswalde-Tanneberg und Taubenheim

■ Gottesdienste: 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Krögis mit 08. September – 15. Sonntag nach Trinitatis Kindergottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst in Tanneberg mit Heiligem Abendmahl 10.15 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Burkhards- 10.00 Uhr Andacht in Miltitz walde 10.00 Uhr Gottesdienst in Krögis ■ Besondere Veranstaltungen: 15. September – 16. Sonntag nach Trinitatis Frühstückstreff Dienstag, den 24.09.2013, 9.30 Uhr im Pfarrhaus 08.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg Taubenheim, Schulstr. 7 10.00 Uhr Gottesdienst in Heynitz Herr Reinhuber wird über seine Arbeit bei der Stiftung Leben und 17.00 Uhr Konzert in der Kirche Taubenheim mit den Arbeit berichten. Dresdner Stadtpfeiffern im Namen aller Kirchvorsteher grüßt Sie ganz herzlich 22. September – 17. Sonntag nach Trinitatis Pfarrer Christoph Rechenberg 8.30 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Heynitz 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Tauben- ■ Pfarramt und Friedhofsverwaltung in Burkhardswalde heim mit Heiligem Abendmahl und Kindergottes- • Markt 1, 01665 Klipphausen, OT Burkhardswalde dienst Tel. 035245-70250, Fax 035245-70251 14.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Miltitz mit Heiligem Abendmahl ■ Friedhofsverwaltung – Annegret Fleischer: • Mo 15.00–17.00 Uhr, Do 8.00–12.00 Uhr oder nach Vereinba- 29. September – 18. Sonntag nach Trinitatis rung, Tel. 035245-729103, Fax -70251 09.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Tanneberg [email protected]

■ Zeitfenster 7

Die Reihe Zeitfenster wird bis auf Weiteres fortgesetzt und erinnert an die historischen Ereignisse vor 200 Jahren. Die Situation im September 1813 war von kompanien) und die Sauve-Gardisten ster mit 2 Gemeinen und 4 Pferden. Ein der Bemühung Napoleons bestimmt, die (Schutzgarde) Viehfutter und Nahrungsmit- theures Quartier, besonders für den Pach- Elbelinie mit allen Mitteln zu halten. Sein tel in großen Mengen forderten und ter, wegen der unverschämten Leckerhaf- Hauptquartier hatte er bis zum 7. Oktober beschlagnahmten. Das Wort Fourage be- tigkeit der Domestiquen (Diener), die in Dresden. Die Verbündeten verwickelten deutet Viehfutter, wurde aber im soldati- durchaus 30 Eyer zu 2 Mahlzeiten haben Napoleon in der Oberlausitz und im Osterz- schen Sprachgebrauch auch für Lebens- mussten, und von mir zusamt dem Herrn, gebirge in mehrere Gefechte. Der Druck auf mittel und Plünderungen allgemein be- schlechterdings auch Hafer mit auf den den von Napoleon besetzten Dresdner nutzt. March nahmen.“ Raum wurde durch die schlesische Armee unter Blücher und die Hauptarmee unter Pfarrer Stoeckhardt berichtet über die 12. bis 29. September „… hörte das Schwarzenberg ständig verstärkt. Napole- Ereignisse im September aus Röhrsdorf tagtägliche Fouragiren, Liefern, mitunter on versuchte in dieser Zeit, die drei Armeen folgendes: auch Nehmen, gar nicht auf. Während der der Verbündeten einzeln zu schlagen. Zeit hatten wir auch ein Mal ordentliche Diese zogen sich jedoch immer wieder 3. bis 6. September „Es erfolgten alltägli- Einquartierung, nämlich den Westphäl- zurück und verhinderten somit einen Sieg che Besuche, Lieferungen, Fouragirungen schen Hauptmann Jung mit 1 Gemeinen, Napoleons. Napoleon selbst war im in und aus dem Meissner Lager. Desglei- ohne Pferde. Gutmüthige Menschen! Der September 1813 meist in Dresden und bei chen kamen auch die Leute des Obersten Hauptmann, ein Pfarrssohn bey Marburg, den Gefechten im Umkreis von Dresden. Lankywitz zum öftern auf die Pfarre.“ …, rauchte des Abends und Morgens im Gefechte fanden statt: am 4. September Bette Tabac, und hatte gewaltigen Hunger bei Hochkirch, 5. September bei Reichen- 7. September „Zwey Stabsofficiere mit und Durst. Das war eins der wenigen Quar- bach, 6. September bei Berggießhübel, Bedienten und Pferden, wovon jedoch nur tiere, wo ich ungestört schlafen konnte die zwischen 5. und 20. September mehrere der Major hier blieb. Ein wahrer Dictator ganze Nacht bis morgens um 6 Uhr.“ Gefechte mit der Hauptarmee im Bereich von Ansehen unter seinen Leuten, eben so zwischen Pirna und Teplitz, 14. September unter uns. Im Üebrigen sehr -interessiert- 18. September „Zu mittag kamen 300 König von Neapel Murat nimmt Quartier in für unsere Kirche. Er freute sich ihres schö- Fourageurs (wörtliche Bedeutung Futter- Großenhain, 22. September Gefecht bei nen Anblicks, und bedauerte ihre Verwü- und Lebensmittelsammler, Furier im militär. Bischofswerda, 29. September bei Meißen. stung und Schändung durch die 150 Bereich für die Versorgung zuständige Offi- Am 23. September geht das erste sächsi- Gefangenen, welche darin eingesperrt ziere und Mannschaften) ins Dorf. 2 Capit. sche Regiment zu den Schweden (der werden sollten. Nur einer bitterlichen von den Trains der Französischen und Nordarmee) über. Die Situation für die Vorstellung, dass er als jetziger Gouver- Italienischen Garde trabten den Kirchberg Dörfer um Dresden war in dieser Zeit von neur von Roehrsdorf das leicht abändern herauf mit 5 Mann zu Pferde und einem Übergriffen, Schikanen und Plünderungen könnte, bedurfte es, und die Kirche blieb leeren Spannwagen, der hier geladen durch die französischen Truppenteile verschont.“ Es ist nicht bekannt, dass die werden sollte. Durch zuvorkommende geprägt. Dieses liest man auch in den Kirchen in unseren Gemeinden als Gefan- Darreichung von Wein, Caffé und 3 Viertel C M Aufzeichnungen von Pfarrer Stoeckhardt, genenlager dienten. Hafer (ungefähr 50 kg) ward das Beladen Y K der darüber schreibt, dass die Trains des leeren Wagens abgewandt. (Soldaten der Transport- und Nachschub- 8. bis 9. September „Ein Husarenrittmei- Erste Sächsische Dragoner, für welche die Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 31 Kirchennachrichten

Pfarre eine Fuhre nach Burgstädt (bei 22. September „Dem Sächsischen Capit. Am 9. September war ein Colonel Baron de Mitweida) that, zu Mittage 30 Trains ins Koekeritz 3 Metzen Hafer und 4 Gebund Salis von der Kaisergarde 1 Capitain, 6 Dorf, dann 3 die auf der Pfarre fouragierten. Heu, weil er uns eine Sauvegarde gegeben Gemein und 4 Pferde einquartiert. An Nachmittags 4 andere von 198, die ins Dorf hatte.“ diesem Tage waren in Gruben 1366 Mann, kamen. Der Pachter gab Fourage von Heu, 218 Pferde und 46 Vorspannpferde Stroh, wir Hafer 6 Metzen (1 Metze unge- In dieser gesamten Zeit, seit der Einrich- einquartiert und zu versorgen. Es ist kaum fähr 4 kg). Nichts ging über den Hunger von tung des „Fort Reppine“ (siehe Zeitfenster vorstellbar, welche Belastung die Einquar- Menschen und Pferden. Alles kam die Tage 4/ Juli 1813) bis Ende September, wurden tierung für die kleinen Häusler, Handwerker von Dresden und drüber her.“ wöchentlich 8 Kannen (1 Kanne 0,93 Liter) und Grubenarbeiter brachte. Beim Wein für die Elbbesatzung in Reppina Abmarsch wurde meist aus dem Quartier 20. September berichtet er, dass infolge in geliefert. Anfang Oktober wurde die Liefe- noch Frühstück, Brot, Wurst, Fleisch und größter Eile die Offiziere nicht warten konn- rung sogar verdoppelt. Dafür wurde das Wein mitgenommen. Die Bediensteten ten und halbgahres Rindfleisch aßen und Pfarrgut von der Ablieferung einer Kuh pro nahmen wenigstens einen Zentner Heu für Brot und Hafer in großen Mengen mitnah- Hufe an die Militärverwaltung der Franzo- jedes Pferd mit. Außerdem berichten beide men. Außerdem steht in einer Nebenbe- sen befreit. Pfarrer von vielen Gespannfuhren, die sie merkung folgendes: „In diesem Monat für den Nachschub leisten mussten. gaben wir zum öftern den Sauvegardisten In den Aufzeichnungen des Naustädter und den Leuten des Obersten Lancywitz Pfarrers lesen wir, dass die Offiziere aus Christoph Rechenberg eine bouteille Wein zu trinken, damit wir sie dem Lager bei Siebeneichen täglich ins zu schneller Hilfe bereit hätten.“ Pfarrhaus kamen, um zu speisen. Quellen: wie Zeitfenster 1 bis 6

Allgemeine Informationen

■ Informationsstellen für Familien ■ Sonderaktion 2013 mit limitiertem Geschenk für Blutspender des DRK Sie interessieren sich für verschiedene Angebote für Familien in Ihrer Region? Sie haben Fragen zum Kindergeld, Betreuungsgeld Die erste Hälfte des Jahres liegt oder zur Elternzeit? Sie wollen wissen, woher Sie eine finanzielle hinter uns – haben Sie schon eini- Unterstützung bekommen? Bei uns finden Sie Antworten und ein ge Ihrer guten Vorsätze in die Tat offenes Ohr. Gern unterstützen wir Ihre Familie mit Tipps zu famili- umgesetzt? Mit einem vergleichs- ären Aktivitäten und Informationen zu Ämtern und Behördengän- weise geringen Zeitaufwand gen. könnten Sie zum Beispiel eine Hilfe und Unterstützung rund um die Familie finden Sie in unseren lebensrettende Blutspende Informationsstellen in Meißen: leisten und damit kranken und verunfallten Mitmenschen helfen. ■ im Schmalen Haus e.V., Neugasse 48 jeden 1. Mittwoch im Monat 10.00 bis 12.00 Uhr In diesem Sommer sichern die Spender mit ihrer Blutspende nicht nur die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonser- ■ in den Räumen der Lebenshilfe e.V., ven, sondern rüsten sich gleichzeitig mit einer praktischen und Großenhainer Straße 25 vielseitig einsetzbaren Outdoor-Decke aus. jeden 2. Mittwoch im Monat 14.00 bis 16.00 Uhr Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spen- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. det, erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes als Mehrgenerationenhaus „Alte Bibo“ Dank unsere limitierte Outdoor-Decke. Freiwillige für Familien Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH Für diese entschieden sich bei einer erstmalig durchgeführten Anschrift: Hauptstr. 17, 01640 Coswig Abstimmung 48 % aller Teilnehmer zwischen drei zur Wahl stehen- Telefon: 03523 7749469 den Geschenken. Unser Aktions-Geschenk gibt es für alle Spen- www.juco-coswig.de der in Sachsen von Juli bis September 2013 auf jeder Blutspende- [email protected] aktion.

Nehmen Sie an unserer Sonderaktion 2013 teil und kommen Sie zum nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe!

Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am

■ Dienstag, 10.09.2013, Klipphausen Anzeigen, Werbebeilagen und Gemeindeverwaltung, Talstraße 3 sonstige Druckanfragen: 15:30 bis 19:00 Uhr ■ Freitag, 20.09.2013, Triebischtal 03722/50 50 90 C BURKHARDSWALDE GRUNDSCHULE, Schulstraße 2 M Y [email protected] Verlag & Druck KG 15:00 bis 18:00 Uhr K Ihr DRK-Blutspendedienst Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Allgemeine Informationen

Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde Klipphausen und Umgebung

G. Sternberg Telefon/Fax: 03521/453860 S. Schlensog Telefon: 03521/404857 Liebe Seniorinnen und Senioren, nun ist unsere Fahrt in das Lausitzer Seenland und in die Krabat- Region schon wieder Geschichte. Es war eine Fahrt, die uns viel geboten hat und die uns sicherlich sehr lange in guter Erinnerung bleiben wird. Schon die Fahrt über Königsbrück nach Hoyerswer- erfolgte in Vorbereitung des 2. Weltkrieges eine Erweiterung des da war beeindruckend. Von Hoyerswerda aus wurden wir mit orts- Übungsplatzes auf 75 Quadratkilometern. und sachkundiger Begleitung in die Seenlandschaft geführt. Neun Heidedörfer wurden insgesamt entsiedelt. Stets wurde die So zum Beispiel entlang am Scheibe See bis hin zum Partwitzer modernste Militärtechnik stationiert und erprobt. Es ist dem Frei- See mit Zwischenstop. Von dort setzten wir die Fahrt fort entlang staat Sachsen zu verdanken, dass mit der politischen Wende die am Geierswalder See bis zum Senftenberger See, wo wir zum Ära der militärischen Nutzung durch Umwandlung zum Natur- Mittagessen eingeladen waren. schutzgebiet erfolgte. Durch unsere Reisebegleitung wurden wir mit den umfangreichen Die erste Station unserer Fahrt führt uns in die am westlichen Rand Baumaßnahmen, z.B. den Kanälen und Brücken, die zur Verbin- der Oberlausitz gelegenen Stadt Königsbrück, in den Staatsbe- dung der vielen Seen gebaut wurden, bekannt gemacht. So unter trieb Sachsenforst. Das dortige Besucherzentrum Königsbrücker anderem von dem Koschener Kanal, der für Kanus, Kajaks, Motor- Heide bietet eine Ausstellung, die Einblicke in Geheimnisse der und Segelboote und sogar für große Fahrgastschiffe gebaut Natur und in die Entwicklung der Kulturlandschaft einschließlich wurde. Er verbindet den Geierswalder und Senftenberger See. ihrer militärischen Nutzung gibt. Wir erfahren, wie aus einem noch Über 51 Millionen Euro flossen allein in den Koschener Kanal, der im 12. Jahrhundert vorhandenen Urwaldstreifen der Naturwald auf eine Länge von 1050 Meter eine Bundesstraße und den Fluss von morgen wird. Virtuell können wir ins Gestern, Heute und Schwarze Elster unterquert. Morgen reisen. In einem folgenden Kurzfilm wird uns die Wandlung

Nach dem Mittagessen setzten wir die Fahrt fort und besichtigten der Königsbrücker Heide nochmals veranschaulicht. Nach dem am Geierswalder See die schwimmenden Häuser und fuhren in Film beginnt unsere Fahrt durch die Königsbrücker Heideland- Richtung Schwarzkollm in die Krabat-Region eine reizvolle und schaft. Für die Fahrt durch die Heidelandschaft und der schönen interessante Landschaft, die durch Natürlichkeit und ihrem länd- gepflegten Ortschaften haben wir wieder sachkundige Busbeglei- lichen Charakter besticht. Idyllische Dörfer, die von Wäldern, tung vorgesehen. Teichlandschaften, Wiesen und Feldern umgeben sind, prägen Unser Mittagessen nehmen wir im Gasthaus „Zum alten Schlacht- das Bild dieser Region. haus“ ein und setzen danach unsere Fahrt in Richtung Pulsnitz fort, wo wir im 420 m höher gelegenen Bergrestaurant Schweden- Unser Ziel war die Krabat-Mühle in Schwarzkollm. Durch den stein herzlich zum Kaffeetrinken eingeladen sind. Gegen 16.30 Uhr Müllermeister wurden wir mit der Sage und Geschichte des fahren wir wieder Richtung Heimat. Waisenjungen Krabat vertraut gemacht. Mit dem außergewöhnlichen Kaffeetrinken – einem Pott Kaffee Wir haben insgesamt 6 Reisetage vorgesehen: und einem Plins – ließen wir den schönen Tag ausklingen und Dienstag, den 15. Oktober bis Freitag, den 18. Oktober sowie traten gut gestimmt die Heimreise an. Das Fazit: „Die Lausitz ist Dienstag, den 22. Oktober und Mittwoch, den 23. Oktober. eine Reise wert!“ Der Preis für die Teilnahme beträgt 30,00 pro Person und bein- haltet Vor uns steht jetzt unsere traditionelle Fahrt in die Laubfärbung. • Besucherzentrum und Museum mit Einführung Sie führt uns in das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide. Es ist • Professionelle Busbegleitung durch die Heidelandschaft Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet mit • Kaffeegedeck einer Fläche von fast 70 Quadratkilometern mit besten Vorausset- • Bustransfer zungen für ein Wildnisgebiet. Einmalig für Mitteleuropa entwickelt Die Listen für die Eintragung und Kassierung befinden sich bei sich hier eine Waldlandschaft, die gekennzeichnet ist durch ihre Ihren vertrauten Mitarbeitern. Lage im Übergang vom Hügel- zum Tiefland und dem Wechsel von Wir bitten, dass Sie sich bis 17. September eintragen und bezah- extrem trockener und feuchter Bereiche. len, damit wir den Fahrplan rechtzeitig erstellen können, der dann im Amtsblatt Oktober erscheint. C M Vier Militärgenerationen löschten die über Jahrhunderte gewach- Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den goldenen Herbst Y K sene Kulturlandschaft aus, beginnend im Jahr 1907 als der Trup- und verbleiben mit freundlichen Grüßen penübungsplatz Königsbrück und das neue Lager entstand. 1938 G. Sternberg und S. Schlensog Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 33 Allgemeine Informationen

ZAOE Mobile Grünschnittsammlung ■ 15. September 2013 – Tag des Geotops Der ZAOE führt eine kostenlose Grünschnittsammlung durch. • Geführte Wanderung durch die Garsebacher Schweiz / ■ Sammeltermin am 14. September: Pechsteinklippen • Groitzsch, am Kreisverkehr Wertstoffcontainerplatz Näheres unter http://www.tag-des-geotops.de/ • Privat geführte Exkursion durch das Weitzschener 08.00–10.00 Uhr Altbergbaugebiet • Ullendorf, Parkplatz am Steinberg Führung: Holger Siekmann, 10.30–12.30 Uhr Treff: 10:00 Parkplatz am Bad Miltitz • Roitzschen, Bahnhof Miltitz-Roitzschen Ladestraße TDG 13.00–15.00 Uhr Anzeigen ■ Sammeltermin am 21. September: • Scharfenberg, Nähe Sportlerheim 08.00 - 10.00 Uhr Brikett Heizprofi • Klipphausen, alter Bahnhof 10.30 - 12.30 Uhr gekippt, aktuelle Preise auf Anfrage Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen Mengen. Für die Rich- Halbsteine und Gemisch Bündelbrikett 25 kg / 10 kg | Holzbrikett 10 kg tigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Offizielle Infor- Steinkohle | Steinkohlekoks mationen entnehmen Sie bitte immer dem Abfallkalender 2013. Brennstoffhandel K. Wetzel Frauensteiner Straße 4b 09627 Oberbobritzsch ■ Dezentrale Abwasserbehandlung Telefon: 03 73 25 · 9 26 36 durch Kleinkläranlagen

Vielfältige Informationen am Tag der offenen Tür im BDZ

Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwas- serbehandlung – BDZ e.V. lädt ein zum „Tag der offenen Tür“:

Termin: 17. September 2013 von 14 bis 18 Uhr Ort: An der Luppe 2, 04178 Leipzig

Bis spätestens 31.12.2015 müssen Grundstücksbesitzer, die nicht an die zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen sind, eine dem Stand der Technik entsprechende neue Kleinkläranlage errichten oder die bestehende Anlage mit einer biologischen Reini- gungsstufe nachrüsten. Doch welche Technologie kommt in Frage? Was muss bei der Planung der Anlage berücksichtigt werden? Wie ist Kontrolle und Wartung geregelt? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Ein neuer Nordic Walking Kurs beginnt Darüber kann man sich an diesem Tag im BDZ umfangreich am 18. September 2013, 17.30 Uhr in Rothschönberg. informieren. Die Kosten werden teilweise von Zwölf biologische, in den Abwasserkreislauf der Region integrierte den Krankenkassen erstattet. Kleinkläranlagen verschiedener Technologien sowie 20 Schnittmo- delle von Kleinkläranlagen können auf dem Demonstrationsfeld Anmeldung vor Ort oder telefonisch unter: des BDZ besichtigt werden. Mitarbeiter der Herstellerfirmen stel- 035242·62378 len die Funktionsweise ihrer Kleinkläranlagen vor und beraten zu Manuela Roßberg Planung, Einbau und Wartung der Anlagen. Weiterhin wird über die Modalitäten der Förderung von Kleinkläranlagen informiert. seit über 20 Jahren Gleichzeitig kann die überarbeitete Broschüre „Investitions- und BaugeschäftBaugeschäft Betriebskosten von Kleinkläranlagen“ für 3 EURO erworben werden. In der Broschüre werden die Herstell- und Betriebskosten EberhardEberhard RöberRöber der verschiedenen Klärsysteme ausführlich beschrieben und in Hohle 4 | 01665 Klipphausen/ OT Weistropp einer Tabelle dargestellt. In einem ausführlichen Glossar werden Tel.: 03 51 · 4 52 15 22 | Fax: 03 51 · 4 52 15 23 die Wirkungsweisen der verschiedenen Technologien erläutert Funk: 01 73 · 3 64 61 11 sowie die notwendigen Fachbegriffe erklärt. Ergänzt wird die e-Mail: [email protected] Broschüre durch eine Vorlage, mit Hilfe dieser die Kosten einer Ihr Partner für:

C geplanten Kleinkläranlage selbst berechnet werden können. • Putzarbeiten aller Art • Maurerarbeiten für Neubau und M Y Rekonstruktion • Wärmedämmsysteme • Betonarbeiten K Weitere Informationen: www.bdz-abwasser.de und Zementestriche • Trockenbau • Zimmererarbeiten Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Anzeigen

Danksagung Bestattungen Heinz Knöfel Bei Trauerfällen für Sie zu erreichen mit: * 26. April 1926 † 21. Juli 2013 · Heimbürgentätigkeit · Trauerfeiern · Lieferung von Särgen/Wäsche/ · Überführungen Auf diesem Wege möchten wir uns für die lieben Beweise, Urnen/Zubehör · Anzeigenannahme/ aufrichtiger Anteilnahme bei allen Verwandten, Bekannten · Erledigung von Formalitäten Drucksachen und Freunden recht herzlich bedanken. BRAUEREISTR. 9 · 01665 MILTITZ In liebevollem Gedenken TELEFON: 03 52 44 · 4 17 44 | FAX: 03 52 44 · 4 31 72 Sohn Henry und Angehörige

Nach langer Krankheit haben wir Abschied genommen von unserem lieben Sohn und Bruder Jürgen Ebert * 2. Juli 1963 † 17. Juli 2013 Vielen Dank allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die Anteilnahme. Besonderer Dank an Frau Hennig für die Grabrede. In stiller Trauer seine lieben Eltern seine Brüder Lutz und Steffen sowie alle Angehörigen.

Danksagung Wir bedanken uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die gezeigte Anteilnahme zum Ableben von Steffen Berger Dank auch an das Bestattungshaus Pärsch. In tiefer Trauer Ehefrau Ute Tochter Steffi Eltern und Geschwister

Miltitz, 22.08.2013

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90 [email protected] Verlag & Druck KG

C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 35 Anzeigen

Dankeschön Für die selbstlose Hilfe der Bäckersleute Evelyn und Udo Theilig aus Taubenheim sowie der Einquartierung in der Zeit der Gebäudetrocknung nach dem Wasser- schaden vom 2. Juni 2013, möchte ich euch, Evi und Udo, auch in Namen meiner Kinder, meinen herzlichsten Dank aussprechen. Für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen und Geschenke Margarete Öhlschläger anlässlich meines Taubenheim, August 2013 100. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten herzlichst bedanken. Besonderen Dank gilt Für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen, Bürgermeister Herrn Mann, der Ranke und Geschenke anlässlich unserer Pfarrer Fischer, dem Posaunen- chor, unseren Nachbarn und Goldenen Hochzeit Georg für sein Ständchen. Vielen möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Dank auch allen fleißigen Helfern und den Mitarbeitern Nachbarn und Bekannten sowie der vom „Deutschen Haus“ für die gute Bewirtung. Teichgemeinschaft ganz herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt unseren Kindern, Käte Keil mit Familien für die große Unterstützung Sachsdorf im August 2013 beim Ausrichten der Feier. Ingeburg und Peter Tannert Herzlichen Dank allen, Scharfenberg im August 2013 die mit originellen Überraschungen, Geschenken, Blumen und Grüßen dazu beigetragen Für die vielen lieben haben, unseren Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Hochzeit, Erlebnis werden zu lassen. wollen wir uns bei unseren Familien, Verwandten, Freunden, Manuela & Dirk Nachbarn und Bekannten bedanken. Vielen Dank auch für Schönbach den schönen Polterabend und Lampersdorf, Juli 2013 an alle fleißigen Helfer. www.fotodesign-steiner.de Andrea & Daniel Dachowicz Herzlichen Dank Klipphausen im Juli 2013 allen Gratulanten, insbesondere meiner Familie, meinen Nachbarn, Freunden und Bekannten, die mir anlässlich meines Allen Gratulanten, die mich zu meinem 80.Geburtstages 80. Geburtstag gute Wünsche, schöne Blumen und Geschenke überbrachten und meinen Ehrentag sowie die Feier zu unvergesslichen auf vielfältige Weise erfreuten, auch denen, die mich Stunden für mich werden ließen täglich liebevoll versorgen, sei herzlich gedankt.

C M Elfriede Birke Y K Christa Popp Taubenheim im Juli 2013 Naustadt Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Anzeigen

Ein herzliches Dankeschön Wir sagen herzlich „Dankeschön!“ sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Liebe Glückwünsche, Bekannten, die uns mit Glückwünschen, Blumen und herrliche Blumen, tolle Geschenken zu unserer Geschenke und viele Schreiben, werden uns stets Silberhochzeit in Erinnerung bleiben! erfreut haben. Oft werden wir mit Sicherheit noch an unsere Katrin und Matthias Traumhochzeit denken!

Schubert Vielen lieben Dank Semmelsberg im August 2013 an alle Gratulanten. Jannes, Marc, Kay, Katja & Andreas Roitzsch

Juli 2013

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz

Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr. 1 · 01737 Oberhermsdorf Tel.: (03 51) 6 50 51 00 · Fax: (03 51) 6 50 51 01 www.GZE-Dach-Fassade.de · E-mail: [email protected]

Taxibetrieb Steffen Schuler Dobritzer Berg 5 Telefon:01 72 · 35 11 113 01662 Meißen 03521·402044

C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 37 Anzeigen

• Fußpflege • Fußpflege • In meinem Studio oder auch Hausbesuche Evelin Beyer Fritz-Hollweg-Ring 10 • 01665 Röhrsdorf Terminvereinbarung unter: Telefon: (03 52 04) 6 12 36 Frische Grüße an Ihre Füße

Bei uns ist Ihre Immobilie in guten Händen. Sattlerei & Polsterei Für junge und handwerklich geschickte Familien Samtbeschichtung suchen wir zur Eigennutzung Häuser oder kleine Jürgen Ehinger Hofstellen, saniert oder unsaniert. Talstraße 99 · 01156 Dresden/Cossebaude Tel.0351/4537120 · Handy 0174-6559935 Unsere Leistungen: - Bewertung des Objektes (Gutachtenerstellung) - Erstellung eines Verkaufsexposés - Professionelle Vermarktung - Sichere Abwicklung des Verkaufes - Begleitung bis zur Kaufpreiszahlung und Hausübergabe

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin zum Kennenlernen.

Wirthgen Immobilien Fabrikstraße 1 | 01723 Wilsdruff Telefon: 0352 04 · 4 08 00 Fax. 03 52 04 · 4 78 29

C M Funk: 01 72 · 3 49 24 38 Y K [email protected] Seite 38 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Anzeigen

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 39 Anzeigen

Vermiete in Zetta ruhige 3-Raum-Wohnung, mit ca. 67 m2, EG, Garage. 242 € KM + Garage + NK. Telefon: 03 52 44 · 4 16 40

Ca. 1,3 ha Wiese zur Heu- bereitung in Gauernitz zu ver- pachten, keine Beweidung. Telefon: 0 15 77 · 4 96 12 14

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

C M Y K Seite 40 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Anzeigen

Suchen zuverlässigen Mitarbeiter, möglichst mit Lkw-Führerschein (CE und mit Anhänger) über 7,5 t, auch Teilzeit möglich. Bewerbung unter: 0 35 21 · 45 33 73

Fichtenmühle | Meißener Straße 10 | 01665 Klipphausen OT Garsebach

Terrassenbau | Pflasterarbeiten Zaun- und Mauerbau | Neu- und Umgestaltung | Grünpflege und Bepflanzungen | Erd- und Baggerarbeit- en | Winterdienst Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 Schüttguttransporte

C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 41 Anzeigen

in KESSELSDORF

Dampfgarervorführung! Do.: 10.10.2013, 18.00 - 20.00 Uhr Thema: Rund um die Knödel und den Kürbis. Bitte um vorherige Anmeldung!

Kaufbacher Ring 5 | 01723 Kesselsdorf | Königsbrücker Str. 51 | 01099 Dresden Tel. 035204-39389-0 | Tel. 0351-56366-0 [email protected] | www.miele-mai.de

◆◆◆ Familienrecht Seit dem 19. Mai 2013 können nichteheliche Väter folgendermaßen das gemeinsame Sorge- recht beanspruchen:Der Vater stellt einen Antrag bei Gericht,der auch schon vor Geburt möglich ist; der Mutter wird eine Frist zu Stellungnahme gesetzt (frühestens 6 Wochen nach Geburt); das Jugendamt wird nicht beteiligt, sondern nur über die gerichtliche Entscheidung informiert. Nur wenn die Mutter widerspricht, kommt es zur Verhandlung; reagiert sie nicht, wird dem Vater das gemeinsame Sorgerecht zugesprochen.Anmerkung: Das Gericht orientiert sich am Kindeswohl – nur wenn die gemeinsame väterliche Sorge dem Kindeswohl widerspricht, kann der Antrag abgewiesen werden.◆ Unterhaltssachen sind nach gerichtlicher Entscheidung sofort wirksam, ohne dass sie damit rechtskräftig sein müssen. Damit besteht die Gefahr, dass bei schneller Vollstreckung der Zahlungspflichtige geschädigt wird, weil er später vom vermögenslosen Berechtigten nichts mehr „holen“ kann. Hiergegen kann er sich schützen, indem er die Mittel- losigkeit seines Gegners glaubhaft macht (BGH X ZR 147/06). Manche Gerichte verlangen zusätzlich, dass irreparable Folgeschäden glaubhaft gemacht werden, z.B. drohender Existenz- verlust (OLG Hamm, OLG Koblenz). ◆ Prozesskosten in Familiensachen können auch dann einen Steuervorteil bringen, wenn ein Verfahren mit Vergleich beendet wird; am besten ist es dann, sie nicht über mehrere Jahre zu verteilen. Fliesenfachgeschäft Jürgen Damm Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister

Hühndorfer Str. 33 • 01665 Klipphausen Funk: 0171 / 7 47 41 09 Tel./Fax: 035204 / 6 14 44 [email protected]

Kleine Kater zu vergeben! • Steuerberatung Fam. Kohl in Röhrsdorf • Wirtschaftsprüfung Telefon: 03 52 04 · 78 99 48 • Unternehmensberatung • Unternehmensnachfolgeberatung MENOS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KLEINANZEIGEN im • Buchhaltung / Jahresabschlusserstellung Steuerberatungsgesellschaft Amtsblatt Klipphausen • Lohnabrechnung einschließlich Baulohn Dresdner Straße 17 (03722) 505090 C • Einkommensteuererklärung 01723 Wilsdruff M Y Tel.: 035204 682 0 K www.menos-gmbh.de · E-Mail: [email protected] Fax: 035204 682 22 Seite 42 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Anzeigen

C M Y K Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 43 Anzeigen

Winkwitzer Hausgeräte & Service GmbH

Elbtalstraße 2a | 01665 Winkwitz | Telefon: 0 35 21 · 73 32 25 | Fax 73 00 59 Beratung – Verkauf – Kundendienst Elektro-Haushaltgeräte Haushalt und Gewerbe AEG Miele Liebherr Bosch Siemens Reparaturservice für ALLE Geräte! Lieferung FREI Haus! [email protected] | www.winkwitz.de

- CAD-Planung Große, helle und komfortable - Stahl- und Leichtbau 1-Raum-Whg. (ca. 45 m2) mit - Edelstahlarbeiten Außenrollläden in Seeligstadt - Ziergitter und Geländer ab 1. Nov. 2013 zu vermie- - Treppen, Tore, Zäune ten. Da sie im Erdgeschoss - Blechbearbeitung liegt, ist sie auch geeignet für Senioren. Zu erfragen unter 03 52 45 · 1 85 25. Inh. Dietmar Hanschmann Birkenhainer Weg 1 01723 Wilsdruff www.metallbau-hanschmann.de Telefon: 035204·5622 [email protected] Fax: 035204·29207

C M Y K Seite 44 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013 Anzeigen Tiernahrung Rau

biologisch artgerechtes Futter für Ihre Haustiere „Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“ OT Leutewitz 1 · 01665 Käbschütztal Tel.:035244/49211 · Fax.:035244/49213 e-mail:[email protected] · www.tiernahrung-rau.de Werksverkauf - Lagerverkauf Öffnungszeiten:Montag–Mittwoch 14-16 Uhr,Freitag 17-19 Uhr

• Terrassen- sanierung • Balkonanbauten Partyservice Herzog Inh.Anja Herzog • Partyservice für jede Gelegenheit • Bauwerkstrocken- • Kalte Platten und warme Speisen Piskowitzer Straße 1 legung • Spanferkelservice 01665 Weitzschen • Vermietung von Geschirr, • Fassadenputz- und Besteck,Biertischgarnituren... Tel. 035244 49690 Gässchen 2 Wärmedämmung OT Constappel Fax 035244 49803 Anlieferung auch an D-01665 Klipphausen • Altbausanierung Funk 0170 8915989 Sonn- und Feiertagen

Tel.: 0351 · 3 27 85 35 • Maurer-, Beton- www.Partyservice-Herzog.de · [email protected] Fax: 03 51 · 4 52 13 96 und Putzarbeiten Funk: 01 73 · 3 62 79 60 Mail: [email protected] • Kondenstrocknung

Ritterguthof 3 01665 Robschütz Telefon: 0 35 21 . 40 93-0 Fax: 0 35 21 . 40 93-20 [email protected]

Bürozeiten: C M Y Mo. - Fr. 9:00 - 12:00 Uhr K Di. + Do.13:00 - 18:00 Uhr Ausgabe 09/2013 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 45 Anzeigen

C M Y K Seite 46 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2013

Anzeigen

Türen und Fenster Dietmar Däbler Am Berg 12 Sonderrabatt OT Wildberg für Flutopfer 01665 Klipphausen 0351 - 4521457 • Türen 0351 - 4540799 • Fenster • Rollläden 0172 - 3558881 • Wintergärten [email protected] • Fliegenschutzgitter

C M Y K