22./23.02.14, Peter Kiel

Verbandsliga Männer (200)

Berga – 1 5336 : 5176 MGN: Possner 872, Werner 904, Apel 899, Wegner 880, Braun 816, Stein 805

Verbandsliga Frauen (Play offs)

Meiningen 1 – Unterwellenborn 6:2 (3075 : 3066) MGN: Nitzschke, Braun, M. , Hellmuth, Korn alle 1:0 (516, 526, 545, 548) Kerkau, Probst beide 0:1 ( 434,505)

Wasungen 1 – Wernburg 2,5: 5,5 (2856 : 2906) WSG: Eisentraut, Landgraf beide 1:0 (504, 459), Veith 0,5 :0,5 (473) Kern Müller, Walch, Landgraf-Jäger alle 0:1 (458, 470, 492)

Landesliga Männer (120)

Kaltensundheim 1 – 7:1 (3329 : 3191) KASU : Hartmann, Arnrich, Nolda, Nävie, Cleemen alle 1:0 (580, 521, 573, 552, 559) Wuchert 0:1( 544)

Landesliga Männer (200)

Barchfeld – Wasungen 1 5190 : 5088

Landesliga Senioren (100)

Bettenhausen – Exdorf 1683 : 1715 BETT: Rinko 416, Feinen 405, Kleffel 434, Bäuerle 428 EX : Paul 431, Schütz 425, Blau 417, Walter 442

Erste Landesklasse Männer (120)

Wasungen 2 – Leimbach 3:5 (2944 : 2990) WSG: Gottschalk, Peter, Muhl, alle 1:0 ( 529,490,521) König, Kniesa, Oppermann, alle 0:1 ( 489,454,461)

Wernshausen 1 – Thamsbrück 2:6 (3058 : 3082) WER: Jung, Sittig beide 1:0 (550, 522) Fuchs , Wagner, Schwital, Köhler alle0:1 (518, 503, 494, 471)

1. Landesklasse Senioren (100)

Eisenach – Wasungen 1635 : 1605 WSG: Nullmeyer 404, Winterer 365, Scheibner 414, Muhl 422; Einheit Meiningen – Römhild 1571 : 1579 MGN: Köhler 401, Gall/Himmel 129/232, Lange 412, Chudzinski 397 RÖ : Hardt 408, Höfer 377, Röder 395, Zitzmann 399

Wernshausen – 1586 : 1570 WER: Wenig 375, Berndt 405, Nahrstedt 393, Köhler 413

Zweite Landesklasse Männer 120

Unterweid 1 – Leimrieth 1:5 ( 2024 : 2067) UW: Greifzu 1:0 ( 554), Bornemann, Günther, Thoß 0:1 ( 479, 523, 468)

Landesklasse (100)

Gompertshausen – Exdorf 1 2502 : 2433 Kein Spielbericht

Schwickershausen 1 – Katzhütte 2464 : 2302 AURI: Eppler,M.433, Fritz /Bieler 172/180, Schmidt 415, Schroller 411, Steinbach 433, Eppler, S. 420

Zweite Landesklasse Senioren (100)

Altenfeld – Meiningen 3 1552 : 1483 MGN: Behlert 359, Röbisch 361, Jobst 370, Baumgart 393

Waltershausen – Meiningen 2 1362: 1546 MGN: Rommel 347, Böttcher 380, Schmidt 418, Stein 401

Breitungen – Eisfeld 1500 : 1424 BREI: Koch 392, Junghannß 360, Döhrer 366, Luck 382

Kreisliga Männer (100)

Kaltensundheim 3 – Kaltensundheim 2 1689 :1679 KASU III: Walter 376, Kreiß/Nävie 467, Baumbach 441, Schmuck 405 KASU II : Taube 481, Matthes 404, Walter 398, Nävie 396

Meiningen 2 – Stepfershausen 1712 : 1710 MGN: Rommel 394, Apel 446, Lehmann 426, Guthmann 446; STE: Bittorf 428, Motz 430, Ziegner 429, Eckhardt 423;

Benshausen – Bettenhausen 1 1687 :1625 BEN: Keil 406, Müller/Bock 173/205, Roth 442, Schaller 461 BETT: Heinze 393, Sawade 386, Koch 437, Böhm 409

Schmalkalden – Breitungen 1 1544 : 1595 SK: Christ /Schmidt 161/190, Sill 400, Seifert 401, Wilhelm 392 BREI: Costa 396, Küllmer 409, B. Bachmann 404, 'T. Schmidt 386 Kreisliga Frauen (100)

Meiningen 2 – Tiefenort 1595 : 1554 MGN: Mehm 372, Schenk 381, Heß 409, Wanitschek 433 TIEF: Hoßfeld 382, Czepluch 396, Amthor 375, Herrmann 401

Bettenhausen – Exdorf 1624 : 1679 BETT: Seugling 407, Kirchner 404, Stahr 399, Recknagel 414 EX: Walter 438, Werner 417, Fritsch 408, Fritz 416

Unterweid 2 – Trusetal/Wernshausen 2 1479 : 1518 UW: Thoß 346, Engel 341, Hohmann 385, Dietzel 407 T/W: Storch 384, Beyer 417, Jung /Sittig 162/170, Hessenmüller 385

Kreisliga Jugend (120)

Wasungen- Kaltensundheim 1 0:6 (1558 : 2019) WSG: Rogge, Fröhlich Vonderlind, Heß alle 0:1 (424, 351, 391, 392) KASU: Nävie, J. Kaul, Nävie, T. , Schmuck alle1:0 (529, 458, 506, 526)

• VL Frauen 1970 – Überraschungserfolg in den Play offs • Klarer Sieg der Kaltensundheimer Männer 120 in der LL gegen Sonneberg • LL Senioren Exdorf in der Tabelle und im Spiel zwei Mal vor Bettenhausen • Schwickershausen mit Sieg gegen Katzhütte bei den Zweibahnspielern • Kreisliga Männer : Benshausen festigt die Position mit Sieg über Bettenhausen

Verbandsliga Männer

Es war der Dritte der Staffel in der Verbandsliga und es war eine Bahn bei der die 900 Punkte eine absolute Spitzenleistung darstellen. Es ist ein recht großer Unterschied mit 160 Holz Differenz zu Ungunsten der Männer um Klaus-Peter Wegner, nicht wie im letzten Bericht um Karl Heinz Hellmuth, falsch geschrieben, aber 4 der sechs Männer haben ihre Pflicht erfüllt und ohne ordentliche Alternative in Form von Ersatzspielern kann man auch nichts versuchen. Nun muss den Tatsachen ins Auge geschaut werden. Es sind noch zwei Spiele auswärts zu absolvieren und zwar bei den beiden Staffelletzten. Die Punkte sollten nicht mehr abgegeben werden. Kunze steht nicht mehr zur Verfügung, aber die Meininger haben in ihren Senioren I und II wenigstens vier, die für 200 Wurf und Einsätze in der Verbandsliga geeignet sind. Beide Mannschaften haben an Position Eins in ihren Staffeln jeweils 6 Punkte Vorsprung. Wenn sich eben einer oder zwei von den Senioren fest spielen muss, dann muss es eben so sein. 1970 II wird sicher in die erste LK aufsteigen wollen OK. Aber was will denn eigentlich 1970 I aus ihrem komfortablen Spitzenplatz machen? Ist das schon klar? Das sollte schnell geklärt werden. Und alles wohl in erster Linie mit der Vereinsbrille. Bei den vier erwähnten guten Ergebnissen, wie genannt, war im Spiel Marcel Werner die Nummer eins vor Patrik Apel und Klaus Peter Wegner.

Verbandsliga Frauen

Sinn der Play offs ist es ja, am Ende aus den beiden Staffeln den Thüringenmeister zu küren. Auch stände dann sicher der Aufstieg in die Bundesliga zur Disposition. Dazu gibt es vom SV 1970 noch keine klare Aussage. Ohne Sponsoren wird das aber wohl nicht zu machen sein. Der Sieg gegen Unterwellenborn war nicht zu erwarten. Vier überzeugende Leistungen mit 10 Bahnerfolgen brachten aber die Grundlage für den Sieg. Ein Plus von nur 9 !!! Holz sicherte dann aber noch die zwei Kegelpunkte. Die sind natürlich den besten Spielerinnen zuzuordnen. Das ist in erster Linie Nicola Korn der das „Höhentraining“ im Skiurlaub wohl gut bekommen ist. Nur drei Holz weniger hatte Mandy Hellmuth. Danach folgen Maria Braun und Doreen Nitzschke. Der nächste Vergleich steht Anfang März in Thamsbrück an.

Landesliga Männer 120

Der Sonneberger Mannschaftsleiter hatte es bei der Spieleröffnung ausgesprochen. „Wenn ihr heute gewinnt, seid ihr nicht mehr zu stoppen.“ Recht hatte er. Es ist aber für mich als Kenner der Materie, in Sachen Keglerpotential für die Kommenden Jahre und Jahrzehnte im Kegelkreis, noch etwas beeindruckend gewesen. Als Vorspiel fand die Kreisligabegegnung Kasu III gegen Kasu II statt. Das heißt der Raum war voller Aktiver des KC und das interessante ist das Durchschnittsalter der Aktiven. Es liegt mit Sicherheit 20 bis 30 Jahre unter dem der anderen Vereine im Kreis. So viel zur Quantität und über Qualität braucht sich auch keiner Sorgen zu machen. Das aktuelle, lang erwartete Spiel gegen den Tabellenzweiten war dann auch eine Demonstration der erreichten Stärke, immerhin geht es um die Landesliga. 16 der 24 Bahnen wurden durch die Gastgeber gewonnen. Ein 8:0, das wäre der komplette Erfolg, ist dann auch lediglich an 4 Holz gescheitert. Mit Tim Hartmann, Frank Arnrich, Michael Nolda und Michael Nävie waren immerhin vier Spieler über drei Bahnen erfolgreich. Dabei glänzt Tim Hartmann mit 580 vor Michael Nolda mit drei Holz weniger und auch Constantin Cleemen verabschiedet sich mit einem hohen 500er. Die drei verbleibenden Begegnungen, auswärts in Rieth und in , sind sicher keine Selbstläufer, aber machbar.

Landesliga Senioren

Die Landesligabegegnungen der beiden SM - Vertretungen Bettenhausen und Exdorf, hatten kurze Wege. Beide trafen sich in Bettenhausen. Die günstigere Tabellensituation der Exdorfer, die Heimstärke der Bettenhäuser und die Besonderheiten von Derbys, hätte in Wettbüros sicher einen Vorteil für Bettenhausen gebracht. Exdorf ließ aber an der Berechtigung des Tabellenplatzes keinen Zweifel und siegte in einem doch hochwertigem Vergleich am Ende mit über 30 Punkten. Der Sieger übertraf die 1700, das war erwartet worden. Drei der vier Paarungen gingen zu Gunsten der Gäste über die Bühne und nur der Mannschaftsbeste der Fortuna, Udo Kleffel, konnte mit 17 Holz gewinnen. Ein Tageswert lag aber über seinem. Das war der Bestwert von Axel Walter, dem Exdorfer. Aus seinem Team glänzte dann auch noch Manfred Paul, als Zweiter. In der Tabelle hat Exdorf nun 16:8, Bettenhausen 8:16. Nach ganz unten besteht aber keine Gefahr.

Erste Landesklasse Männer 120

Die Wernshäuser können in der Tabelle weiter von dem bereits erreichten zehren. Zwei Spiele müssen noch überstanden werden, dabei ist das erste gegen zu Hause und der Schlussakkord wird dann in Wasungen gespielt. Es müsste also gelaufen sein. Aktuell waren die Tabellenführer aus Thamsbrück an der Werra und zumindest ein Unentschieden wäre hier möglich gewesen. Dazu fehlten aber 35 Holz, die bei Betrachtung der Einzelergebnisse zum Heimspiel möglich gewesen sind. Kevin Sittig, einer der beiden Punktgewinner spielt einen Juniorenbahnrekord und in zuverlässiger Form auch die sichere Bank, Ralf Jung, der den zweiten Mannschaftspunkt liefert. Insgesamt eine Reihe von knappen Entscheidungen im Verlaufe der 24 Bahnen, von denen der KC 8 gewonnen hat. Wieder einmal nicht im Glück die Wasunger gegen Leimbach. 11 : 13 nach Bahngewinnen zu Gunsten der Gäste. Nach den Siegen von Mario Gottschalk, Jürgen Peter und Rene Muhl, das verflixte 3:3 mit einem Holzvorteil von 46 zu Gunsten von Leimbach. Hier gilt das gleiche wie bei Wernshausen. Der Heimvorteil sollte doch reichen wenn man schon ein Unentschieden erkämpft hat. Eine sonst nicht übliche Rechnung zeigt, Wasungen hat das Spiel im Abräumen mit 865: 926 verloren.

Erste Landesklasse Senioren

Kaltensundheim ist spielfrei, Meiningen hätte die Hinternahrer (Rückzug der Mannschaft) gehabt, es blieben also noch drei Begegnungen und die alle gegen „fremde“ Mannschaften. Ein Spieltag also ohne Derby. Verwunderlich, dass es dabei nur einen Heimsieg, nämlich durch die Wernshäuser gegen Suhl, gegeben hat. Auch der betrug nur 16 Holz, aber das ist ja egal. Bis auf einen 375er alle dicht beieinander und gut bei 400. Bester wurde Stefan Köhler vor Frank Berndt. In kassieren die Wasunger Senioren eine eventuell doch vermeidbare Niederlage mit nur 30 Holz. Wolfgang Nullmeyer schlägt sich dabei prächtig nach einer langen Pause. Kurt Döhrer ist sicher noch verletzt und der Chef vom Ganzen, Rüdiger Burkhard war auch nicht am Start. Für diese Bedingungen und die Spitzenergebnisse von Reinhard Scheibner und dem Mannschaftsbesten , Siegfried Muhl, also doch ein anderes Resultat denkbar. Oft ist ja Erich Köhler der ausschlaggebende Punkt in der Mannschaft von Einheit MGN. Oft ist er aber nicht einsetzbar. So bleibt es immer am stets zuverlässigen Heinz Lange hängen über Sieg oder Niederlage mit zu entscheiden, es sei denn sein Buslenkrad stellt ihn vor ganz andere Aufgaben. Nun war Köhler und Lange im Vierer und trotzdem wurde mit ganz wenigen acht Holz gegen Römhild verloren. Vereinschef Gunther Chudzinski hatte auch einen sehr guten Tag. Es fehlte also objektiv am vierten Wert. Römhild hatte dazu eine seltene Konstellation. Weder Bartsch noch Thomas waren im Vierer und trotzdem war der erreichte Wert vertretbar. Ist die Decke in Römhild also doch nicht mehr so dünn, denn da steht ja auch noch eine gute Seniorin in der Reserve.

Zweite Landesklasse Männer 120

Unterweid verliert gegen Leimrieth. Nun sollte wie in Stein gemeißelt stehen: „Gegen Sonneberg muss ein Sieg her“, denn am letzten Spieltag in Suhl ist schwer zu gewinnen. Auch die Niederlage gegen Leimrieth, die standen ja nur einen Punkt besser, ist bei den erreichten eigenen Ergebnissen, schmerzhaft. Nur zwei Spieler schaffen zu Hause die 500, das ist zu wenig. Roman Greifzu mit drei Bahnsiegen schafften Tagesbestwert von 554. Chris Günther spielt toll über 500, hat aber den härtesten Brocken der Leimriether vor der Nase, so dass ihm beim 2:2 19 Holz fehlen. Es bleibt also dabei, bei den guten Bedingungen wie in Unterweid darf es beim Heimspieler nicht unter 500 gehen. Man spielt je Landesklasse und das soll bitte auch so bleiben.

Zweite Landesklasse Männer 100

Schwickershausen hatte ein Heimspiel auszutragen und das haben sie sehr erfolgreich getan. Katzhütte kam sicher nicht unvorbereitet, zwei Ergebnisse weit unter 350 haben sie natürlich arg heruntergezogen. Eines hatten die Auri-Kegler nach einer Auswechslung auch zu verkraften, das gelang aber gut. Außer diesem Stolperer kamen fünf 400er in die Wertung. Tagesbester Spieler wurde dabei Mario Steinbach mit dem gleichen hohem Ergebnis wie der Startspieler Marcel Eppler allerdings hatte er die besseren Räumer. Sirko Eppler wie gewohnt auch mit einem weiteren Spitzenwert.

Zweite Landesklasse Senioren

Breitungen in der2.LK der Senioren war zu Hause erfolgreich gegen Eisfeld. Eisfeld, wieder mit dem 85-jährigen Siegfried Förster verstand die Bahn soweit das man sich auf Höhe des Durchschnitts (350) bewegte. Aber auch die Gastgeber hatten zwei ihrer Spieler nur mit der Kraft für eine 360. Das war also noch nicht der Sieg. Startspieler Hans Jürgen Koch, Ersatz von der Kreisklasse und Werner Luck am Ende sicherten dann zwei Punkte und 76 Holz Vorsprung. Die zwei Meininger mussten reisen. Die Zweite bügelte in Waltershausen die Schmach ihrer Dritten vom letzten Wochenende aus und gewann vor allem durch Klaus- Gunter Schmidt, Uwe Stein und Uwe Böttcher mit 180 Holz. Damit festigen sie weiter ihren ersten Platz in der Tabelle. Die Dritte ging auf den Parcur nach Altenfeld. Hier hatten sie nicht das Ziel eines weiteren Sieges im Visier, aber sie steigerten sich von Mann zu Mann, so dass der Schlussstarter, Burghart Baumgart, sich bis an die 400 herangearbeitet hatte. Zur Ehrenrettung muss gesagt werden, das Meiningen weniger FW als Altenfeld hatte und in den Abräumern mit 434: 380 gewann. Es fehlten aber über 100 Volle.

Kreisliga Männer

Nicht die Entscheidung, aber eine Vorentscheidung scheint am 12.Spieltag der Kreisliga Männer doch gefallen zu sein. Im vorgezogenen Spitzenspiel Benshausen gegen Bettenhausen Gab es eine doch deutliche Niederlage für den Verfolger, das heißt, Benshausen hat sich zu Hause eindrucksvoll durchgesetzt. Mit einer knapp verpassten 1700 brachte Benshausen dabei einen neuen Mannschaftsbahnrekord. Wenn man allein die Einzel- und Mannschaftsbahnrekorde des Jahres 2014 im Kreis SM nimmt, es ist der blanke Wahnsinn was für eine qualitative Steigerung auf den Bahnen vor sich gegangen ist. Nun also auch in Benshausen. Udo Schaller wird Tagesbester mit über 460 vor Mike Roth. Bettenhausens Bester wird Mario Koch aus der Zweiten. Verloren hat Bettenhausen übrigens klar im Abräumen mit 567: 483. Nun wird es nach dem Sieg von Breitungen wieder interessant, als erster Verfolger der Benshäuser. Sie gewinnen in ganz sicher die zwei Punkte mit einem Plus von über 50 Hölzern. Spannend wäre es geworden, wenn nicht ein Schmalkalder (Wechselpaar) 50 Holz unter dem Mannschaftsdurchschnitt geblieben wäre. Manfred Sill und Thomas Seifert waren die Besten in der Struth vom Gastgeber. Breitungen hat sich keinen „Hänger“ geleistet. Sina Küllmer und Bernd Bachmann beide gut über 400, die anderen zwei dicht dahinter. Meiningen II bringt alles Vorgedachte durcheinander und gewinnt gegen Stepfershausen mit 2 Holz Vorsprung. Damit haben sie nun auch mittlerweile 12 Pluspunkte auf dem Konto. Die Siebziger nutzen oft aus der Not heraus alle Möglichkeiten, die sie mit dem Ratz aus der Ersten und der Vielzahl Senioren haben, das bringt aber nun auch schon satirische Fragen wie z.B.: „Wer hat denn gespielt die Zweite oder die Senioren“? Dieses Mal sollten aber besonders die Leistungen von Udo Guthmann (446) und Marek Lehmann, zwei Stammspieler, hervorgehoben werden. Stepfershausen hat in Meiningen toll aufgetrumpft. Sie erreichen mit der über 1700 gerade Mal zwei Holz weniger als die Gastgeber, mit denen sie nun punktgleich sind. Ein Haus voller großer Talente im jugendlichen Alter bei Kaltensundheim III gegen II, nur Frank Walter und Sven Matthes machen da eine Ausnahme, die ältesten mit knapp über und noch lange nicht 50. Ein spannender Kampf ohne Zugeständnisse aber auch mit viel Spaß und ein wenig Häme. Hier wurde Ernst gemacht mit jeder Kugel umso größer die Freude über den 10-Holz-Erfolg der Dritten über die Zweite. „Gewürdigt“ wurde auch, dass Mannschaftsleiter Danny Kreiß mit seiner eigenen Auswechslung den Sieg seiner Mannschaft erst möglich gemacht hat. Spitzenleistungen allemal, so durch Rainer Baumbach und Jan Nävie als auch dem Tagesbesten Florian Taube und Sven Matthes.

Kreisliga Frauen

Es war der dreizehnte, der vorletzte Spieltag der Damen. Danach wird Zeit sein, ganz schnell die fehlenden Begegnungen nachzuholen. So viele sind es ja nicht und eventuell werden einige kampflos gewertet. Der Spitzenreiter Kaltensundheim fehlt heute schon. Dafür war der Zweite im Einsatz bei den Meiningerinnen, für das Punktekonto sprang aber für die Tiefenorterinnen nichts heraus den es wurde in Meiningen verloren. Die starken Tiefenorterinnen hatten nicht den Vierer auf dem Parkett, der die Siebzigerinnen gefährden konnte. Die Frauen um Conni Heß sind in den letzten Spielen, der Berichterstatter hatte sie als Kellerkinder bezeichnet, sich aber entschuldigt, so richtig gut auf dem Vormarsch. Mit dem letzten Erfolg haben sie nun auch zweistellige Punkte im Plus. Meiningen mit gutem Durchschnitt lebte aber durch die größeren Zahlen von Kornelia Wanitschek und Cornelia Heß. Bei Tiefenort war die beste Spielerin Andrea Herrmann mit über 400. Auch Trusetal Wernshausen setzte den guten Weg weiter fort, aktuell mit dem Sieg in Unterweid. Zwei gute Ergebnisse auf Unterweider Seite durch Silvia Hohmann und Franziska Dietzel wurden mit drei guten Zahlen auf DKC Seiten durch Sina Storch, Gisela Bayer und Steffi Hessenmüller abgedeckt, das war dann die Entscheidung. Hinter Wernshausen und erst recht hinter Exdorf bleiben die Bettenhäuserinnen nach der Heimniederlage gegen Exdorf zurück. Hier hat keiner versagt sondern in Bettenhausen lief ein hochklassiges Spiel. Bei den acht sehr guten Ergebnissen erscheint eine Differenz von über 50 Holz schon fast zu hoch aber die Exdorferinnen hatten je Spielerin mehr Kegel umgeworfen. Tagesbeste ist Julia Walter von den Gästen vor Clarissa Werner und Elvira Fritz. Erst dann kommt Bettenhausens Beste Kerstin Recknagel vor Karin Seugling.

Kreisliga Jugend

Nur die Begegnung in Wasungen gegen Kaltensundheim I wurde durchgeführt. Noch zu groß der Unterschied im Trainingsstand der beiden Teams. Gegen die Nävie´s, Jan und Thomas, Christoph Kaul und Adrian Schmuck war da noch kein Kraut gewachsen. Tagesbester Spieler bei Kaltensundheim wurde Jan Nävie vor Adrian Schmuck und Thomas Nävie. Bei Wasungen spielte der Kreismeister Jugend B, Maurice Rogge den besten Wert. FOTO: Kaltensundheim I v.l. Tim Hartmann, Frank Arnrich, Lorenz Wuchert, Michael Nolda, Michael Nävie, Constantin Cleemen;

Die entscheidende Hürde gegen Sonneberg wurde souverän genommen. Drei verbleibende Begegnungen sollten zu machen sein um Spitzenreiter zu bleiben. Die Verbandsliga wartet!