Dezember 2019 * Nr. 4 Winter * Jahrgang 5 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf ATTENDORF T Servus

13

Gelaufen: Erfolgreicher Windpark-Run

08

Gesurft: So schnell wie das Licht Cover-Illustration: © Manuela Matias inspiriert durch Happy Painting by Clarissa Hagenmayer

Ein schönes Weihnachtsfest und 07 einen guten Rutsch ins Jahr 2020 Gelesen: Kultur, wünschen Bgm. Reinisch und die Gemeinderäte Wein und Musik Amtliche Mitteilung * An einen Haushalt * bar freigemacht * Erscheinungsort 2523 Tattendorf Wort des Bürgermeisters Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer! ach einer intensiven Planungspha- Dieses Gebiet, sowie das noch in Planung se, zahlreichen Verhandlungen und befindliche Gebiet zwischen Teesdorfer Nnach Abstimmung mit den Grund- Straße und Rechter Bahnzeile, bilden so- eigentümern konnte im Gemeinderat der mit die Grundlage der Baulandentwicklung einstimmige Beschluss gefasst werden, in unserer Gemeinde. Es soll darauf Wohn- den Bereich zwischen Siedlungstraße und raum vor allem für Tattendorferinnen und

Burgunderstraße als künftiges Bauland zu Tattendorfer geschaffen werden, aber es Foto: © Christof.G.Pelz / www.GRAFIFANT.at widmen. soll somit auch der geplante, überschau- Seit rund 30 Jahren ist dieses Gebiet im bare Bevölkerungszuwachs (ca. 15 % in 10 weiterer leistbarer Wohnraum geschaffen Entwicklungskonzept der Gemeinde Tat- Jahren) ermöglicht werden. werden soll. tendorf als Bauhoffnungsland definiert. Im Zuge der Verhandlungen mit den Die Erhebung des Wohnraumbedarfes Mit dem Beschluss der Widmung ist vor- Grundeigentümern wurde das Einverneh- für unsere Bevölkerung ist für uns dabei gesehen, dieses Gebiet in drei Etappen zur men hergestellt, und von der Gemeinde aber sehr wesentlich. Nachdem auch die Bebauung freizugeben. Unmittelbar nach wurde ein Grundstück von ca. 3500m2 zu Möglichkeit besteht, geförderte Wohnun- in Kraft treten der Widmung wird der ers- einem moderaten Preis angekauft. gen im Eigentum zu schaffen, möchten te Abschnitt zur Bebauung zu Verfügung wir das Interesse aller Tattendorferinnen stehen, spätestens Ende 2022, sowie 2024 Erhebung Bedarf an Wohnraum und Tattendorfer dafür abfragen. Sollten folgt die Freigabe der Aufschließungszo- Es war allen Gemeindevertretern sehr Sie möglicherweise in den nächsten Jah- nen A10 und A11. wichtig, dass auf diesem Grundstück ren einen Bedarf an einer Wohnung haben (voraussichtlich erster Fertigstellungster- min Ende 2022), dann bitte ich Sie, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen und bis spätestens 10. Jänner 2020 am Ge- meindeamt abzugeben. Junges Wohnen, betreubares Wohnen, geförderter Wohn- bau oder gefördertes Wohnungseigentum stehen dabei zur Auswahl. Danke für fünf erfolgreiche Jahre Die Zusammensetzung des Tattendorfer Gemeinderates wird am 26. Jänner 2020 wieder neu gewählt. Ich möchte es nicht verabsäumen, mich in dieser letzten „Ser- vus Tattendorf“ Ausgabe der laufenden Legislaturperiode zu bedanken. Vor allem Sprechstunden Bgm. Reinisch Anmeldung unter 0664/88511001 Dienstag: 10:30–12 Uhr Donnerstag:16–18 Uhr

02 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wort des Bürgermeisters gilt mein Dank allen Gemeindebedienste- überwältigt über Euren Zuspruch, über die ten. Das Team rund um OS Peter Stampfl geleistete Arbeit in unserer Gemeinde und leistete in bewährter Manier eine hervor- danke Euch für das große Verständnis, wenn SERVUS-INHALT ragende Arbeit. Egal ob in der Amtsstube, manche Wünsche nicht prompt umgesetzt 02 Wort des Bürgermeisters im Kindergarten oder auch am Bauhof werden konnten, oder wenn die Umsetzung 05 Aus dem Gemeinderat werden die Ansprüche und Aufgaben zu- mancher Anliegen nicht möglich war. 05 Impressum sehends größer und vielfältiger. Diese wer- 06 Ortschronik den aber von allen mit Bravour gemeistert. Mein Resümee, rückblickend 07 Gemeindeleben Ebenso möchte ich mich auch bei zahl- auf die letzten 5 Jahre: 10 Bildung * Jugend reichen Freiwilligen bedanken, die durch ihr Kreatives Gestalten einer Gemeinde be- 13 Gesundheit * Soziales * Sport Engagement in Vereinen und Organisatio- darf kreativer Geister, widerspiegelt den 15 Natur * Umwelt * Zivilschutz nen einen wesentlichen Beitrag zum Wohle Zeitgeist Ihrer Bevölkerung und lenkt die 17 SERVICE: 4 Extraseiten Bürgerservice unserer Dorfgemeinschaft leisten. Ohne Entwicklung unserer Gemeinde. Mit großem 21 Natur * Umwelt * Zivilschutz Euch wäre Tattendorf nicht Tattendorf! Engagement waren in den letzten Jahren 22 Weinbau * Tourismus Mein Dank gilt auch allen Gemeindever- alle Gemeindevertreter dabei, und haben 26 Ankündigungen tretern, die sich in zahlreichen Sitzungen, Ihren bestmöglichen Beitrag dazu geleistet. 32 Vereinsleben Besprechungen und Arbeitseinsätzen ihrer Diese Aufgabe kann aber von niemandem 34 Unternehmen & Handwerk Aufgabe gestellt haben. Ich möchte dabei zu 100% fehlerfrei abgearbeitet werden. Ich 35 Geburten * Ehrungen * Trauer * Pfarre auch betonen, dass zahlreiche kritische meine aber: Gemeinsam sind wir knapp dran. 36 SERVUS Bildergalerie Diskussionen, sofern sie im Aufgabenbe- Ich wünsche Ihnen eine stimmungsvolle reich der Gemeinde geführt wurden, wich- Vorweihnachtszeit, freue mich auf einen tig und fruchtbringend waren und sind. fröhlichen Jahreswechsel und wünsche Schließlich gilt mein Dank auch allen Tat- uns allen von Herzen ein zufriedenes und tendorferinnen und Tattendorfern. Ich bin harmonisches Jahr 2020. Ihr/Euer Bürgermeister Alfred Reinisch NÖ wählt Gemeinderatswahl 2020 Lärmschutzverordnung Sonntag 26.01.2020 Aufgrund von eingegangenen Beschwerden sei die Lärm- von 7:00 – 16:00 Uhr schutzverordnung der Gemeinde Tattendorf in Erinnerung Neuer Veranstaltungssaal gerufen. der Gemeinde, Schulstraße 16 Die Verordnung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Tattendorf am 25.6.2008 beschlossen. Ziel dieser Verordnung ist die Einschränkung und Vermeidung von Wahlkarten Lärmerzeugung und sonstiger Belästigung und die Sicherung und Erhöhung des Sollten Sie am Wahltag nicht anwesend Lebensstandards. sein, so haben Sie die Möglichkeit, eine Wahlkarte am Gemeindeamt zu bean- Sinngemäß besagt die Verordnung, dass an Sonn- und Feiertagen sowie während der tragen. Der Antrag kann schriftlich bis Nachtzeit (22 Uhr bis 6 Uhr) Handlungen, die geeignet sind Menschen durch Lärm, spätestens 22.01.2020 oder mündlich bis Staub, Geruch, Abgase, Erschütterungen, Blendung oder Spiegelung örtlich un- spätestens 24.01.2020, 12 Uhr gestellt zumutbar zu belästigen, verboten sind. Ob Belästigungen örtlich zumutbar sind, werden und hat jedenfalls persönlich ist nach der Flächenwidmung im Sinne des NÖ Raumordnungsgesetzes und der (mit Identitätsnachweis) zu erfolgen. sich daraus ergebenden zulässigen Auswirkungen auf einen gesunden, normal Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie im empfindenden Menschen zu beurteilen. Als örtlich unzumutbar gilt jedenfalls u.a. Wählerverzeichnis eingetragen sind, kön- der Betrieb von treibstoffbetriebenen Maschinen zur Gartenpflege, der Betrieb nen Sie dies am Gemeindeamt erfragen. von elektrischen oder benzinbetriebenen Säge-, Schleif und Arbeitsmaschinen im Freien und eine lärmverursachende Bautätigkeit. Welche WahlwerberInnen sich zur Wahl stellen werden, wird spätestens Die Bevölkerung wird ersucht, die Bestimmungen der Lärmschutzverordnung zu am 18.Dezember 2019 an der Amtsta- beachten! Die Verordnung ist auf der Homepage der Gemeinde im Download- fel kundgemacht und veröffentlicht. center jederzeit abrufbar.

03 Aus dem Gemeinderat Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Eröffnungsfeier und Glasfaserausbau Ereignisreicher Herbst.

Küche wird in den Weihnachtsfeiertagen nes der Vorhaben des Jahres 2020 sein. geliefert und montiert werden. Die Be- Am 3. Jänner 2020 haben Sie erstmals die nützung des Saales durch die Vereine wird Gelegenheit, den Veranstaltungssaal und daher ab Jänner 2020 möglich sein. die Räumlichkeiten im Keller im Rahmen Wir haben Landeshauptfrau Johanna einer „Baustellen Party“ kennen zu lernen, Mikl-Leitner zur Eröffnung nach Tatten- zu welcher ich Sie herzlich einladen möch- dorf eingeladen, eine Zusage und die Wahl te. Am 26. Jänner schließlich wird die Ge-

Foto: © Christof.G.Pelz / www.GRAFIFANT.at des Termins standen zu Redaktionsschluss meinderatswahl 2020 erstmals im barrie- dieser Ausgabe leider noch aus. Unser refreien Gemeindesaal in der Schulstraße ie Arbeiten im Inneren des neuen neuer Gemeindesaal in der Schulstraße 16 16 stattfinden. Veranstaltungsgebäudes gehen zü- wird jedenfalls entweder am 17. oder am D gig voran, einzig die Trocknung des 18. Jänner 2020 feierlich eröffnet werden. Glasfaserausbau NÖGIG Estrichs wird noch Zeit in Anspruch neh- Die erste Veranstaltung über den Glas- men, bevor der Parkettboden verlegt wer- Dumba Gewölbe faserausbau im Rahofer Bräu war sehr gut den kann. Die Installations- und die Elekt- Die Sanierung und Inbetriebnahme des besucht. Die Informationsveranstaltungen roarbeiten sind vor der Fertigstellung, die historischen „Dumba Gewölbes“ wird ei- werden an den kommenden Donnerstagen jeweils von 17 bis 19 Uhr am Gemeindeamt fortgeführt. Ziel ist es, die 40% Quote zu errei- chen, sodass diese zukunftsfite Technologie auch tatsächlich durch die NÖGIG in Tattendorf realisiert werden kann. Ich darf Sie einladen: Holen Sie alle Informationen ein und nutzen Sie den Aktionszeitraum bis 20.12.2019. Wir unterstüt- zen Sie dabei! Ihr

Vizebürgermeister Franz Knötzl

04 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Aus dem Gemeinderat

Siedlungstraße und der Burgunderstraße Aus dem Gemeinderat – nach Vorliegen der von allen Vertrags- parteien unterzeichneten Verträge über Beschlüsse gefasst. den Grundstückstausch und den Verkauf eines Grundstückes an die Gemeinde Tat- Geschäftsführern wurde die Entlastung tendorf - als „Bauland-Wohngebiet“ ge- erteilt. Der Bilanzgewinn wurde der be- widmet und der zugehörige Bebauungs- stehenden Gewinnrücklage zugeführt. plan genehmigt. Außerdem wurde die Haftungsvergütung Die Beschlüsse wurden unmittelbar im an die Immobilien Tattendorf GmbH auf Anschluss an die Sitzung an das Amt der € 4000,-- pro Jahr angehoben und ein NÖ Landesregierung, Abteilung RU1 (Bau- Darlehen in Höhe von € 29.000,-- für die und Raumordnungsrecht) zur Genehmi- Sanierung der Wohnung Mühlgasse 1/11 gung vorgelegt. eingeräumt. Alle Beschlüsse sind einstim- Für die Finanzierung des Grundstücks- mig gefasst worden. ankaufes durch die Immobilien Tattendorf GmbH & Co KG hat der Gemeinderat die Betriebsgebiet/Winterdienst Haftung für ein Darlehen in der Höhe von In der Sitzung des Gemeinderates am € 122.000,-- übernommen. 15. Oktober wurde der Verkauf des letz- ten verfügbaren Grundstückes im Gewer- Sonstiges bepark Mitterfeld beschlossen und der Weiters wurden die Energielieferver- Kaufvertrag mit Herrn Armin Kutschera träge mit der EVN, die Vereinbarung über genehmigt. Des Weiteren wurde der für die Bezirksalarmzentrale Baden und der die nächsten fünf Jahre neu ausgeschrie- Beschluss über die Förderung des Glasfa- bene Winterdienst vergeben und der Ver- serausbaues durch die NÖGIG einstimmig trag mit der Firma Hametner genehmigt. genehmigt. Im Jahr 2019 finden noch wei- ei der Sitzung des Gemeinderates tere Sitzungen des Gemeinderates statt. am 26. September ist (wie zuletzt Veranstaltungssaal Besucher sind herzlich eingeladen, an der B angekündigt) der Raumordnungs- Für die teilweise Finanzierung des neu- öffentlichen Sitzung am 12. Dezember vertrag mit der Agrargemeinschaft Tat- en Veranstaltungssaales wurde ein Darle- 2019 als Zuhörer teilzunehmen. tendorf genehmigt worden. Der Vertrag hen in Höhe von € 143.100,-- beim Best- sieht vor, dass auf dem Grundstück 648/2, bieter, der BAWAG PSK zu einem Zinssatz welches im Juli als „Bauland Sondergebiet von 0,44% und einer Laufzeit von 10 Jah- – Beherbergung“ gewidmet worden ist, ren aufgenommen. Insgesamt 7 Banken eine Teilung sowie eine Parifizierung des waren zur Angebotslegung eingeladen Grundstückes und eine Dauervermietung worden. An die Immobilien Tochtergesell- untersagt wird. schaft der Gemeinde wurde ein weiteres Sanierungsdarlehen (Hauptplatz 1/1) Immobilien-Gesellschaften in Höhe von € 32.000,-- vergeben. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Beschlüsse zu den Immobilien Gesellschaf- Umwidmung ten der Gemeinde. Die Jahresabschlüsse Am 30. Oktober 2019 wur- des Jahres 2018 wurden genehmigt, den de der Bereich zwischen der

SERVUS-IMPRESSUM Medieninhaber & Verleger: Gemeinde Tattendorf, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf Creation & Design: Grafifant Creation. Grafik. *Photo, www.grafifant.at Fotos: unentgeltlich zur Verfügung gestellt von den Verfassern* der Beiträge Druck: Offset3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH,* 7035 Steinbrunn Verantwortlich: Bgm. Alfred Reinisch, Hauptplatz 2, 2523* Tattendorf. Davon ausgenommen sind mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete* Beiträge. Redaktion: [email protected] Gemeinde-Webseite: www.tattendorf.at Anmerkung: Die Redaktion behält sich das Recht vor, übermittelte* Beiträge / Veröffentlichun-* gen jeglicher Inhalte (Text und Fotos) auch* ohne Angabe von Gründen zu kürzen, abzuändern oder abzulehnen.

05 Ortschronik Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Auszug aus der Ortschronik“ von DI Josef Mitterer Teil 16 Das Halterhaus Wie in den meisten dörflichen Sammelsiedlungen stand auch in Tattendorf schon früh ein Halterhaus.

s diente dem Viehhirten und seiner schon seit undenklichen Zeiten. Gegen Zusammenschluss der Bauern Tatten- Familie als Unterkunft. Die Bauern die Vergewährung um dieses Haus be- dorfs zu einer Stierhaltegenossenschaft. Enahmen gemeinsam einen Halter auf, steht kein Anstand, es könne für Haus Mit Kaufvertrag vom 30. Aug 1901 er- der für die Betreuung und für das „Halten“ und Garten eine Gewährung errichtet, ein warben die Besitzer von 59 Häusern das des Viehs während des Sommers verant- Haus- und Grunddienst, so auch wie ein Viehhirtenhaus. wortlich war. Dieses „Amt“ war gleichsam Robothgeld bestimmt werden.“ eine „Familienwirtschaft“, denn der Halter Nach der Revolution von 1848 ging das Profit durch wurde häufig in seiner Aufgabe von seinen Halterhaus in das Eigentum der neu kon- „Bauernbefreiung“? Familienangehörigen unterstützt. War stituierten „politischen“ Gemeinde Tatten- Der Kauf hatte den Zweck, die Haltung dorf über. Damit der benötigten Stiere wieder selbst zu war der Kreis übernehmen und einen Halter zu beher- der Gemeinde- bergen. Die Bauern kauften somit etwas, angehörigen was eigentlich vor 1848 schon ihnen ge- einerseits sowie hörte. Von der oft so ruhmreich beschrie- der Viehhalter benen „Bauernbefreiung“ profitierte so andererseits je- mancher, am wenigsten aber die Bauern doch ein unter- selbst. Sie waren lediglich die Zahler, und schiedlicher. das nicht selten doppelt. Auch die für den Hatte man Viehaustrieb erforderlichen ehemaligen 1870 zunächst Gemeinschaftsweiden sowie die gemein- noch das Dach schaftlichen Auen der Bauern waren nach des Hauses neu 1848 nicht mehr die ihren. Sie zählten eingedeckt, so nun zum Gutsbestand der Gemeinde beschloss der Tattendorf. Gemeindeaus- Erst 1925 wurde ein Antrag auf Ge- dies nicht ausreichend, mussten „Halter- schuss jedoch 1876, das Gebäude zur neralteilung und Regulierung der Weiden buben“ helfen. Abdeckung der Schulden, die der Gemein- eingebracht. Das Halterhaus, zwei Stiere Der Halter arbeitete nur während der de nach der Einrichtung der Volksschule und ein Teil der aus dem Gutsbestand der warmen Jahreszeit. Mit Ende der Wei- erwachsen waren, zu veräußern. Dieser Gemeinde wieder herausgelösten Weiden desaison erhielt er von den Bauern ein Beschluss wäre für die Bauern fatal ge- wurden nun Eigentum der neu gegrün- kleines Entgelt, oder sie zahlten ihm ihre wesen. Die Entscheidung der Gemeinde deten „Weide- und Stierhaltegenossen- aushaftenden Schulden im Winter in Na- bedurfte allerdings der Zustimmung des schaft“. Nach dem Austritt von 12 Mit- turalien ab. Die freie Wohnung bildete NÖ Landesausschusses, der dem Verkauf gliedern wurde im Jahre 1976 neuerlich meist einen Teil des Lohnes für den Halter. letztlich nicht genehmigte. Erstmals taten ein Regelungsverfahren eingeleitet und Den Winter über hatte er dafür die Ge- sich grobe Interessenskonflikte auf. Ein die Weide- und Stierhaltegenossenschaft meindestiere (meist zwei) zu betreuen, die weiterer Streitpunkt ergab sich bald aus in die Agrargemeinschaft Tattendorf um- im Halterhaus eingestellt waren. der Haltung der Stiere. Diese verursachten gewandelt. Sie verwaltet bis heute den laufende Kosten, die man gering zu halten Rest der ehemaligen Weideflächen und 1838 wurde trachtete, indem man den Winter über den das Halterhaus. zum Halterhaus vermerkt: zweiten Stier verkaufte. € Geänderte rechtliche Grundlagen bil- Die Chronik ist zum Preis von 35 „Das Viehhirtenhaus samt Garten in ei- die Broschüre über die Pfarrkirche zum Preis von nem Flächenraume von 272 QKl. besteht deten dann die Voraussetzung für den € 17 am Gemeindeamt Tattendorf erhältlich.

06 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf GemeindeLeben

sischen Soldaten erschossen worden ist, als er Wanderung zum Nationalfeiertag sich schützend vor junge Frauen gestellt hat. Motto: Menschen mit Geschichte. Die fünfte Station war bei der Marienkapelle – hier erzählte Winzer Hannes Dachauer In- ie diesjährige Wanderung führ- zum heutigen Rahofer Bräu im Dumba teressantes über Pfarrer Ortwin Ableidinger. te uns in längst vergangene Zeiten Park. Ortshistoriker DI Josef Mitterer refe- D auf die Spur von Tattendorferinnen rierte über Nikolaus Dumba. In der Badner Bestes Wetter, beste Stimmung und Tattendorfern mit ihren bewegenden Straße 12 erzählte Bürgermeister Alfred Abschluss des Wandertages und geselli- Geschichten. Über 100 Wanderer waren Reinisch über Wally Neuzil, die ja bekann- ger Ausklang fand „In der Mühle“ statt, wo mit dabei auf dem Spaziergang durch termaßen in diesem Haus geboren wurde. der Kultur-und Verschönerungsverein für Tattendorf. Nachdem alle Teilnehmer ver- das leibliche Wohl der Wanderer sorgte. sammelt waren ging es zum ehemaligen Tattendorfer Pfarrer im Fokus Für besonders Interessierte gab es noch Feuerwehrhaus direkt hinter der Raika, wo An der vierten Station vor dem Pfarrhof in- eine Spezialführung durch die Wally Neu- Hannes Reinisch über Orest Rihs berich- formierte Elly Alte über Pfarrer Alois Kremar, zil-Ausstellung, die Dr. Robert Holzbauer tete. Danach wanderte die Truppe weiter der kurz vor Kriegsende im Jahr 1945 von rus- persönlich leitete.

dann Schauspielerin Renate Rainer und Wein-Lesung im Rahofer-Bräu Schauspieler Wolf Dähne, die auf poin- Kultur, Wein und Musik. tierte Art und Weise aus Werken von Hilde Berger, Alfred Komarek, Gerhard Loibels- u einer „Wein-Lesung“ lud der Kul- Nachbargemeinden, die zur literarischen berger, Johannes Nordmann und anderen tur- und Verschönerungsverein am Weinlese kamen. vortrugen, sowie Musikerin Johanna Ro- Z 8. November ins Rahofer-Bräu. Ob- dax, die zwischen den Stücken mit mu- frau Elly Alte konnte zur gut besuchten Beste Unterhaltung sikalischen Leckerbissen auf ihrem Cello Veranstaltung die „üblichen Verdächtigen“ Alfred Kreisa, für die Zusammenstellung begeistern konnte. begrüßen. Das waren all jene Tattendorfe- der Texte verschiedener Autoren mit Tat- rinnen und Tattendorfer, die keine Berüh- tendorf-Bezug verantwortlich, erörterte Aus den Weinkellern rungsängste vor dem örtlichen Kulturan- in einer kurzen Vorrede, wie es zu dieser Im Anschluss an die amüsante und ab- gebot haben, sondern dies mit Freude in Veranstaltung gekommen war und stell- wechslungsreiche Lesung mit Musikbe- Anspruch nehmen, aber auch Gäste aus te die Akteure vor. Den Abend bestritten gleitung wurden vom Tattendorfer Wein- bauverein von Joschi Dachauer jun. ein paar edle Tropfen aus Tattendorfs Wein- kellern fachkundig präsentiert. Allgemeiner Tenor der zahlreichen Be- sucherinnen und Besucher, die sich sicht- lich wohlfühlten und noch lange nach Ende der Veranstaltung beisammensaßen: Es war eine wirklich gelungene Veranstal- tung, die der Tattendorfer Kultur- und Verschönerungsverein hier anbot.

07 GemeindeLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Glasfaserausbau in Tattendorf Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

lasfaser ist die Infrastruktur der Zu- gen wir uns Anleitungen im Internet, wir wir früher oder später negativ zu spüren kunft. Während Wasser, Kanalisa- wollen zuhause arbeiten und trotzdem bekommen. In städtischen Regionen über- Gtion oder Stromversorgung längst voll ins Geschehen unserer Firma einge- nehmen private Anbieter die Errichtung zur Selbstverständlichkeit geworden sind, bunden sein. Jeder von uns kann weitere der Infrastruktur der Zukunft. Wo es sich braucht es heute große Anstrengungen Internetanwendungen nennen, die unse- für traditionelle Unternehmen nicht rech- bei der Versorgung mit leistungsfähigem ren Alltag einfacher machen oder einfach net, kann die Niederösterreichische Glas- Breitbandinternet – vor allem im länd- nur für gute Unterhaltung sorgen. faserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) lichen Raum. Haushalte und Betriebe in im Auftrag des Landes aktiv werden und Tattendorf haben nun die Chance, Glasfa- Glasfaser im Haus Haushalte und Betriebe mit Glasfaser bis seranschlüsse bis ins Haus zu bekommen. ist zukunftssicher zum Haus versorgen. Dafür braucht es aber Ihr „Ja!“. Wenn Glasfaser ist die einzige Übertragungs- mehr als 40 % in Tattendorf zustimmen, technologie, die ausreichend Kapazitäten Das NÖ Modell wird das Niederösterreichische Glasfaser- für bereits bestehende und auch für zu- Dieses Modell wurde bereits erfolgreich netz bei uns schon ab Anfang des nächs- künftige Anwendungen hat. in vier Pilotregionen des Landes erprobt. ten Jahres gebaut. Das gilt allerdings nur, wenn das Glas- Nun startet die nächste Phase. Der Fokus fasernetz bis ins Haus reicht (FTTP – Fiber liegt dabei auf Gemeinden mit weniger als Im Geschäftsleben To The Home). Wenn die letzten Meter 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. wie auch im Haushalt mit anderen Technologien überwunden Unsere Gemeinde erfüllt alle Vorausset- Erfolgreiches Wirtschaften ohne Inter- werden müssen, ist das ein Engpass, den zungen für den Ausbau gemäß NÖ Modell. net ist heute kaum mehr vorstellbar. Die Vernetzung mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern ist Grundvorausset- zung für alle Unternehmen. In Zukunft wird die Steuerung von Geräten und Maschinen über das Netz immer größere Bedeutung gewinnen. Auch in unserem Privatleben spielen digitale Services eine zunehmend wichtigere Rolle: Wir strea- men brandaktuelle Serien, wir wollen Freunde bei Telefonaten am Bildschirm sehen, für komplizierte Aufgaben besor-

08 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf GemeindeLeben

Die Gebiete, in denen der Bau technisch möglich und wirtschaftlich machbar ist, wurden bereits festgelegt. Auch die Finan- zierung ist gesichert. Unserer Gemeinde entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Im Gegenteil: Für die Mitverlegung von Leer- rohren in den vergangenen Jahren würden wir sogar die bereits vorinvestierten Mittel rückbezahlt bekommen. Nutzen wir die Chance! Es fehlt nur noch eines: die Zustimmung der Haushalte und Betriebe. Wenn in den Ausbaugebieten mehr als 40 % einen In- der stehen hier im Wettbewerb mit großen werden zusätzlich €100,- pro Anschluss frastrukturvertrag mit nöGIG abschließen Telekommunikationsunternehmen und durch Gewährung eines Baukostenzu- und auch zusagen, ab Herstellung des An- Mobilfunkanbietern, die ihre Funkstatio- schusses gefördert, das heißt, sie zahlen schlusses gleich einen Dienst zu nutzen, nen über Glasfaser anbinden müssen. Da- nur € 200,-! starten die Arbeiten bereits im Frühling mit profitieren Sie von einer großen Pro- Wir laden Sie herzlich ein, sich persön- 2020 und die ersten Anschlüsse sind ab duktvielfalt und einem Wettbewerb, der lich von Mitarbeitern der nöGIG an fol- dem Sommer bereits aktiv. für faire Preise sorgt. Die Regeln des NÖ genden Terminen beraten zu lassen: am „Wir haben intensiv darauf hingearbei- Modells stellen sicher, dass das Netz lang- 5.12. und 12.12. jeweils von 17 bis 19 Uhr. tet, die beste Infrastruktur für Tattendorf fristig in der Hand des Landes bleibt. Vor Darüber hinaus stehen Ihnen die Mitarbei- zu bekommen. Ich kann nur alle Tatten- allem ist Glasfaser eine zukunftssichere terinnen und Mitarbeiter des Gemeinde- dorferinnen und Tattendorfer bitten, jetzt Technologie. Sie bekommen eine persön- amtes gerne für Auskünfte zur Verfügung. einen Vertrag abzuschließen. Sie holen liche, gigabitfähige Leitung ins Haus, über Alle Unterlagen sowie die Bestellformulare sich damit die Zukunft ins Haus und tra- die Daten in Lichtgeschwindigkeit trans- liegen schon jetzt für Sie auf. gen gleichzeitig zur Weiterentwicklung portiert werden können. Schneller geht es unserer Gemeinde bei“, sagt Bürgermeis- schon rein physikalisch nicht. SERVUS-INFO-BOX ter Alfred Reinisch. Mit Lichtgeschwindigkeit ins Internet Ihr persönlicher Vorteil In den Anfängen des Internets wurden die Signale mittels analoger Telefonleitung und Zukunftssichere Infrastruktur! Zur besten technologischen Ausstat- Telefonmodems übertragen. Die ersten Geräte So bekommen sie nicht nur die beste tung kommt noch ein weiterer Vorteil: dieser Gattung mussten mittels Telefonhörer Zugangstechnologie, Sie haben auch die Wenn Sie sich bis zum 20.12.2019 für ei- zum Wählamt verbunden werden. Danach folg- ten Modems, die diesen Vorgang selbstständig Möglichkeit, aus einem vielfältigen Pro- nen Glasfaseranschluss entscheiden, kos- durchführen konnten. Die maximale Down- duktangebot zu wählen. Das NÖ Glasfa- tet die Errichtung nur € 300,- (danach loadrate betrug 56 kbit/s. Mittels Anschluss an € ISDN Leitungen konnte man bis 64 kbit/s im sernetz ist offen für viele Anbieter von 1000,-). Das Projekt liegt der Gemein- Downstream erreichen. Die nächste Weiterent- Internet-Services. Regionale Serviceprovi- de Tattendorf sehr am Herzen, deshalb wicklung im Internet Betrieb war ADSL. Die maximale Downloadrate beträgt mit ADSL bis zu 16 Mbit/s, technisch sind auf kurzen Teilstücken auch bis zu 25 Mbit/s möglich.

Die neue Glasfaserkabel Technologie Bei der bisher üblichen Kupferkabel-Technologie wurden die Signale mittels Stromimpulsen übertragen. Diese Kabel sind aber einem gewissen Alterungsprozess ausgeliefert, ein defektes Kabel kann daher zu erheblichen Signalverlusten führen. Bei Glasfaser hingegen werden die Signale rein über Lichtsignale und ohne Strom weitergeleitet. Dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit und es reduziert sich die Fehleranfälligkeit. Mit Glasfaser Anbindung bis ins Haus (FTTH) sind theoretisch bis zu 1 Gbit/s im Download möglich, also 1000 Mbit/s!

09 Bildung * Jugend Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Knötzl berichteten launisch über ihre eige- ne Zeit im Tattendorfer Kindergarten und ihre Erinnerungen an den runden Gruppen- raum, der bereits damals bestand. Baumeister Günther Holpfer berich- tete über die durchgeführten Arbeits- schritte und betonte die gute Zusam- menarbeit mit der Gemeinde und dem Kindergartenpersonal. Sanierung des Kindergartens Tolle Vorbereitung Arbeiten sind beendet. Zwischen den einzelnen (kurzen) Anspra- ährend der Sommermonate wur- Die Sanierungskosten beliefen sich auf ca. chen erfreuten die Kinder mit Liedern die de der runde Gruppenraum des € 75.000,--, diese wurden zu 25% vom Gäste. Das Tattendorf-Lied war ein Höhe- W Kindergartens saniert. Die Fenster Land NÖ gefördert. punkt, bei dem alle Anwesenden mitsangen. wurden erneuert, ebenso die Fassade und Neben den Kindern und Eltern der Kinder, die elektrischen Leitungen. Als besonde- Die Eröffnung die bereits jetzt den Kindergarten besuchen, re Highlights können sicher die moderne Ende Oktober stand die feierliche Eröff- waren auch etliche „zukünftige“ Besucher Schallschutzdecke sowie die elektrisch be- nung am Programm. Bürgermeister Alf- eingeladen, die schon mal ein bisschen Kin- triebene Beschattung angesehen werden. red Reinisch und Vizebürgermeister Franz dergartenluft schnuppern konnten.

Laternenfest im Kindergarten frierenden Bettler begegnet, teilte er, der Offizier, kurzerhand seinen Mantel mit Langjährige Tradition. dem Schwert und gab dem armen Mann m 12.11. feierte der Kindergarten Die Kinder spielten die Martinslegende eine Hälfte. Des Nachts erschien ihm dann das Laternenfest, wegen Regenwet- vom „Mantel teilen“, sangen Laternen- Christus im Traum, bekleidet mit dieser A ters fand die Veranstaltung heuer lieder und die Kinder im verpflichtenden Hälfte seines Mantels. bei den 7 Tannen statt - Herzlichen Dank Vorschuljahr tanzten einen Laternentanz. Durch diese barmherzige Tat ist St. Mar- an Familie Heggenberger! Anschließend wurde mit allen das Mar- tin zu einem Symbol christlicher Demut tinsbrot geteilt und der Elternbeirat lud geworden. Im Jahre 371 wurde er zum alle zu Tee und Punsch ein! Bischof von Tours gewählt. Er selbst hielt sich jedoch für unwürdig und versteck- Alter Brauch te sich in einem Gänsestall, um die Wahl Der Martinstag geht auf eine Legende nicht annehmen zu müssen. aus dem Jahr 334 nach Christus zurück. Doch das Geschnatter der Gänse verriet Martin war als römischer Offizier in Arme- sein Versteck und Martin musste Bischof nien stationiert. Als er eines Tages einem werden.

10 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Bildung * Jugend

Berichte aus den Schulen Interessante Projekte zu Schulbeginn.

ie dritten Klassen der VS ARBÖ-Maskottchen. Am 9. Oktober kam ASO: AK-Berufsinfomesse unternahmen im Oktober einen Marketing-Leiterin Claudia Vancata, um Am Mittwoch, dem 25.9.2019, besuch- D Ausflug nach Baden. Der Lehraus- Warnwesten zu übergeben. Sie erklärte ten die Klassen 1, 3 (Berufsvorbereitungs- gang in unsere Bezirkshauptstadt war den SchülerInnen, wie wichtig es sei, ge- klasse) und 5 (Berufsvorbereitungsjahr) sehr interessant. Die Schüler machten rade in der dunklen Jahreszeit Warnwes- die Berufsinformationsmesse der Arbei- eine Führung durch die Stadt, bei der uns ten zu tragen. Es folgte ein kurzes „Licht- terkammer in Bad Vöslau. Aussteller wa- die Kulturreferenten viele wissenswerte Experiment“ mit dem Fotoapparat, um ren Fachgewerkschaften, AMS, NÖGKK, Dinge erzählten: Über das Thermalwasser, zu zeigen, wie toll die Reflektoren an den AUVA sowie Schulen und Unternehmen über die Römer, über die alten Gebäude Warnwesten funktionieren. aus der Region. und Denkmäler und über die berühmten Auch die eigene Bildungseinrichtung Komponisten Mozart und Beethoven, die Schnuppertag in der Volksschule war am Stand der Polytechnischen Schu- zu gewissen Zeiten in Baden gelebt haben. Am Montag, dem 28. Oktober besuchten len vertreten. Unsere SchülerInnen konn- Wir besichtigten sogar die 1. Thermalquel- die Kinder des Tattendorfer Kindergartens ten sich über verschiedene Lehrberufe le unter der Sommerarena und die Kinder die Klasse 3c der VS Teesdorf. Nach eini- und Bildungswege nach der Pflichtschule durften das Schwefelwasser kosten. gen gemeinsamen Spielen im Turnsaal ging informieren, Materialien bearbeiten sowie Baden hat einen großen Eindruck bei unser Programm in der Klasse weiter. Die Werkzeuge und Maschinen ausprobieren. unseren Schülern hinterlassen. großen Mädchen und Buben der 3. Klasse Weiters gab es Quizspiele und Stationen, betreuten die KIGA Kinder bei verschiede- bei denen die Geschicklichkeit getestet Warnwestenaktion des ARBÖ nen Stationen. wurde. In den ersten beiden Schulwochen Es wurde gebaut, gezeichnet, gebastelt, So kam auch der Spaß neben der Infor- machten sich die SchülerInnen der Klas- gerätselt, kleine Aufgaben gelöst und an mationsvielfalt nicht zu kurz! Nach drei sen 2C, 4A und 4B Gedanken über den der Vorlesestation aufmerksam zugehört. Stunden sind alle, versorgt mit zahlreichen sicheren Schulweg und übermittelten das Das Zusammentreffen hat Groß und Klein Goodies, informiert, erschöpft, aber gut Resultat dem Bernhardiner Barry, dem viel Spaß gemacht! gelaunt nach Hause gefahren!

11 Gesundheit * Soziales * Sport Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

lometer zusammen! Im Rahmen einer Radland Niederösterreich kleinen Siegerehrung erhielten die fünf Über 10.000 Kilometer für Tattendorf. fleißigsten Radler Urkunden und Pokale. iederösterreich radelt“ hieß der Nachdem Tattendorf im Frühjahr zum Die Sieger 2019 Wettbewerb im RadLand Niederös- Frühlingsmeister gekürt wurde (für die Interessant, dass zwei „Wahl-Tattendor- N terreich, wo jeder Teilnehmer von meisten Anmeldungen bezogen auf Ein- fer“ unter den Gewinnern sind. Einer aus März bis September Radkilometer für wohnerzahl - wir berichteten), sind wir im Wien, der andere aus Baden sind sehr brav seine Gemeinde sammeln konnte. Egal, finalen Ranking knapp hinter für unsere Gemeinde geradelt – danke ob zur Arbeit, zum Einkauf oder nur zum gelandet. Dennoch können wir sehr stolz dafür! Spaß – jeder geradelte Kilometer wurde auf unsere Leistungen sein. Es kamen im Obwohl nicht unter den Besten, aber gezählt. Aktionszeitraum fantastische 13.220 Ki- immerhin über 100 Kilometer gefahren, zählte die Mitorganisatorin der Aktion, Manuela Matias, zu den Glücklichen, die einen der Hauptpreise gewinnen konnte. Diesen praktischen Radanhänger schenkte sie als besonderes Dankeschön fürs Mitradeln an den Wiener „Tattendor- fer“ Sieger, Christof Pelz, der sich sehr über die Überraschung freute.

#1 2.385 km Christof Pelz #2 1.624 km Norbert Sindelar #3 1.401 km Isolde Sindelar #4 1.177 km Johann Schreibeis #5 942 km Michaela Gross

12 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Gesundheit * Soziales * Sport

Toller Einstieg in die Laufszene Windpark Run wird Namen gerecht.

ür den ersten EVN Windpark Run war in einer persönlichen Bestzeit von 45: 09 Holá Espana es ein toller Einstieg in die Laufsze- siegreich. Alle Teilnehmer über die fast Der Hauptpreis des Gewinnspiels - ein F ne: exakt 252 Anmeldungen und schnurgerade Strecke hatten am zweiten Kurzurlaub in Barcelona mit Teilnahme am schlussendlich 216 Teilnehmer, die alle ih- Streckenabschnitt mit mehr oder weni- Marathon für zwei Personen - ging nach ren Lauf erfolgreich beendet haben, gute ger starkem Gegenwind zu kämpfen, der Oberösterreich an Manfred Puttinger, der Stimmung und tolle Preise! Organisator „Windpark Run“ wurde seinem Namen mit der Glücksnummer 535 über die 10k Peter Stampfl freute sich, ein starkes Team gleich im ersten Anlauf voll gerecht. Die Strecke an den Start gegangen war und aus den oberösterreichischen Gemeinden Titel über die kurze Distanz von 5k holten das Ziel in einer Zeit von 44:40 erreichte. rund um den Windpark Munderfing be- sich Manuela Dungl vom Laufsport Man- grüßen zu dürfen. gold Racing Team (18:51) und Grzegorz Österreichische Meisterschaft 2020 Auch der lokale Laufsportverein „Run- Ziola vom Team Polska (19:14). Im nächsten Jahr findet der Windpark ning Tattendorf“ war stark vertreten. Run am 20.9.2020 statt. Erstmals werden Knirpse, Kinder und Schüler wurden Erste Vereinsmeisterschaft in Tattendorf österreichische Straßenlauf vom Team Wilder Wind der IG Windkraft Die Preise an die Tagessieger wurden von Meisterschaften über 10km ausgetragen. betreut, als Geschenk gab es nicht nur EVN Naturkraft Geschäftsführer DI Helwig Wir laden euch jetzt schon ein, mitzuma- Medaillen sondern auch Windräder zum Überacker und Tattendorfs Winzerkönigin chen: Die ONLINE Anmeldung startet be- Selberbasteln! Laura I. überreicht. Die Winzer Tattendorfs reits am 1.12.2019. hatten als Siegerpreis je zwei Freitickets für Nutzt den Frühbucherbonus bis Schnurgerade ins Ziel den „Walk Around“ am nächsten Samstag 29.2.2020! Das Nenngeld für den 10k Lauf Bei den Herren holte sich Lokalmatador zur Verfügung gestellt. Michael Schulz beträgt im Aktionszeitraum anstelle von Triathlet und Triheroes ASKÖ NÖ Coach (41:07) und Martina Gölles (50:26) holten € 25,-- nur € 15,--. Martin Leirer in 36:00 den Tagessieg, bei sich die ersten Vereinsmeistertitel des neu- Oder ihr unterstützt uns als Crew-Mit- den Damen blieb Natascha Marakovits en Laufsportvereins in Tattendorf. glied, wir sind für jede Hilfe dankbar!

SPENDEN AUS STARTGEBÜHREN Aus den Startgeldern des EVN Windpark-Runs am 6.10.2019 wurden jeweils € 650,– gespendet:

zu Gunsten der Aktion „ein Stück Ferien“ zu Gunsten des „Ableidinger-Fonds“

13 Gesundheit * Soziales * Sport Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Alle Jahre wieder Gefahr beim Christbaum.

oder Licht“ rund drei Mal so oft ausrücken • Lassen Sie auch sonst brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt wie sonst unterm Jahr. Die Brandursache • Wechseln Sie heruntergebrannte Kerzen ist meistens die gleiche: trockene Advent- aus kränze oder Weihnachtsbäume. Denn • Stellen Sie Handfeuerlöscher oder Lösch- die verlieren in der warmen Zimmerluft decke bereit schnell an Saft. Auch wenn sie oft noch recht frisch und grün ausschauen – sie Wenn es trotzdem brennt: brennen wie Zunder. Und dann brennen Den Feuerwehr-Notruf 122 alarmieren sehr schnell die Vorhänge, die Möbel, die (oder den internationalen Notruf 112), om ersten Adventsonntag bis Drei- Wohnung. halten Sie Fenster und Türen geschlossen. könig muss die Feuerwehr rund 500 Die Grundregel: Nadelt der Baum schon V mal Wohnungsbrände löschen. Bei Tipps gegen feurige Festtage: stark ab, verzichten Sie aufs letzte An- diesen Bränden entsteht nicht nur enor- Sie wollen echten Kerzenschein und keine zünden - es könnte ein feuriger Abschied elektrischen Lichterketten? Mit ein bisschen mer Sachschaden, es gibt auch immer Vorsicht und unseren Tipps können Sie das werden. wieder Verletzte, manchmal sogar Tote. Risiko klein halten: Und vorsichtshalber: rechnen Sie rund Der Advent sollte die stillste Zeit des • Genügend Abstand zwischen Christbaum um den Jahreswechsel vermehrt mit Jahres und die Weihnachtstage dann rich- und Vorhängen Stromausfällen – durch Schnee, Eis oder tig schöne Festtage sein. Für die Feuer- • Geeignete Kerzenhalter und stellen Sie die Wind. Eine Taschenlampe, ein Batteriera- Kerzen senkrecht wehren ist es nicht so. Sie müssen in dieser • Lassen Sie den Baum nie allein, wenn dio und ein kleiner Vorrat sind dann genau Zeit wegen „Bränden durch offenes Feuer Kerzen darauf brennen das, was vorbereitet sein sollte!

14 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Natur * Umwelt * Zivilschutz

dungen. Hildegard von Bingen empfahl die Schlehdornbeeren gegen Gicht. Dornenreicher Wildobststrauch Als robustes, dichtes, stark verzweigtes und extrem dorniges Gehölz eignen sich Schlehen gut als Hecke, die ein Grundstück effektiv und undurchdringbar abgrenzt und ungebetene Besucher und neugierige Blicke vom Grundstück fernhält. Aus den dunkelblauen Früchten lassen sich köstliche Marmeladen, Schlehensaft (Most), Sirup, Liköre und Edelbrände zube- reiten. Da die Gewinnung des Rohmaterials sehr mühsam und schmerzhaft ist, findet man am Markt allerdings kaum Schle- hen-Produkte. Um ein halbes Kilogramm Schlehdorn Schlehenbeeren zu pflücken braucht man Robust, widerstandsfähig, genügsam und anspruchslos. eine halbe Stunde. Für einen Liter trinkfer- tigen Qualitäts-Edelbrand muss man aber er maximal vier Meter hohe Schleh- Vitaminreiche Naturarznei 30 Liter Maische brennen. dorn zählt zu den typischen Tat- Für eine Naschhecke eignen sich die Was unsere Großeltern noch wussten: Die Dtendorfer Sträuchern. Klassische wertvollen, aber außerordentlich sauren Einnahme von Schlehenlikör unterstützt die Standorte des frostharten und recht und herben Früchte nicht, zumal sich das Heilung bei Entzündungen im Mund- und anspruchslosen Strauches sind Wind- grüne Fruchtfleisch kaum vom Steinkern Rachenbereich, wirkt entspannend bei Er- schutzgürtel, (Garten)-Hecken, Gebüsch- lösen lässt. Allerdings ändert sich das nach krankungen der oberen Atemwege und gruppen, Straßen- und Feldraine, son- dem ersten Frost, wenn ein Großteil der bringt Erleichterung bei gereizter Blase. nige Waldränder und zur Verbuschung Stärke in Zucker verwandelt wird und die neigende Halbtrockenrasen. Die Schlehe Beeren einen süßlich-milden Geschmack Paradies für Gartennützlinge ist ein Rosengewächs und gilt als Urah- bekommen. Schlehdorn-Sträucher gelten als klassi- ne unserer Zwetschken. Nichtsdestotrotz Durch archäologische Untersuchungen sches „Naturschutzgehölz“, da sie für weit hat die Schlehe auch heutzutage eine an Pfahlbaudörfern weiß man, dass die über 100 Tierarten einen geschützten Le- wichtige Funktion im Naturhaushalt und etwa ein Zentimeter großen, blauschwar- bensraum, Rückzugsort und eine wichti- für uns Menschen. Der Schlehdorn ist ein zen, kugeligen Steinfrüchte den Menschen ge Nahrungsquelle bieten. Allein von den sommergrüner Strauch mit zahlreichen bereits seit der Jungsteinzeit als Nahrung Beeren ernähren sich rund 20 Vogelarten. spitzen Dornen. Noch bevor die bis fünf und Vitaminquelle dienen. In mittelalterli- Die weißen Blüten bieten bereits ab cm langen, elliptischen Blätter austreiben, chen Kräuterbüchern wird die Schlehe als März eine wichtige Nektarquelle für rund erscheinen ab März zahlreiche, meist dicht Heilpflanze erwähnt. Die Blüten verwen- 20 Haus-, Wildbienen und Hummel-Arten gedrängte, weiße Blüten, die den Sträu- dete man gegen Durchfall, Herzschwäche sowie für zahlreiche Schwebfliegen, Kä- chern ein ungemein prächtiges Erschei- und Magendrücken, die Beeren gegen fer und Schmetterlinge wie beispielsweise nungsbild verleihen. Zahnfleisch-, Kiefer- und Hals-Entzün- Zitronenfalter, Kleiner Fuchs oder Land- kärtchen. Die Blätter werden von etwa 70 Schmetterlingsarten zur Eiablage aufge- sucht, darunter schöne und seltene Arten wie der Segelfalter und das Gelbe Ordens- band. Seltene Vögel wie der Neuntöter nüt- Fotos: beigestellt O. Moog zen Schlehenhecken gerne als Vorratslager und Fressplatz. Dazu spießt er seine Beute- tiere (Insekten, Amphibien, Mäuse) an den Dornen der Schlehe auf.

15 Natur * Umwelt * Zivilschutz Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wildschweine oder Schwarzwild Die Leibspeise von Obelix.

des Wildschweins ist im Sommer kurz und glatt, im Winter zottig mit langen schwar- zen Borsten - daher auch die Bezeichnung Schwarzwild. Kennzeichnend für Wild- schweine ist ein langer Haarkamm am Rü- cken entlang, aus denen der Saubart – ähnlich dem Gamsbart gebunden wird. Rein äußerlich sind männliche und weibliche Wildschweine aufgrund der Größe und durch die beim Keiler stark ausgeprägten Eckzähne (Hauer) im Unter- kiefer und Haderer im Oberkiefer, welche zeitlebens wachsen, gegenseitig wetzen und abschleifen und deshalb messer- scharf sind) zu unterscheiden. Frischlinge erkennt man sehr leicht, denn sie haben as Wildschwein (Sus scrofa) ist ein Waffen). Wildschweine können ein Ge- in den ersten Lebensmonaten ein mit- Paarhufer in der Familie der Echten wicht von bis zu 200 Kilogramm, selten telbraunes Fell mit gelblichen Streifen in D Schweine und die Stammform un- auch mehr und eine Höhe von rund einem Längsrichtung. seres Hausschweins. Wildschweine waren Meter erreichen und werden etwa 10 bis ursprünglich lediglich in Europa und Asien höchstens 15 Jahre alt. Aktivitätszeit & Lebensraum beheimatet, durch den Menschen wur- Wildschweine sind Waldbewohner und de die Verbreitung auch in andere Teile Aussehen/Merkmale bevorzugen daher feuchte Mischwäl- der Erde ausgedehnt, etwa in einige US- Charakteristisch für das Wildschwein der oder Laubwälder, die auch Gewässer Staaten sowie nach Australien und Neu- ist sein großer Kopf, speziell beim Keiler, mit schlammigen Ufern oder morastige seeland. der rund ein Drittel des Körpers ausmacht Stellen (Suhlen) enthalten sollten. Wild- Bis zu einem Alter von einem Jahr und der in einen stämmigen, gedrungenen schweine sind unstete Tiere, welche stän- werden Wildschweine als Frischlinge be- Körper übergeht. Trotz seiner kurzen Bei- dig auf Nahrungssuche sind und daher zeichnet, dann als Überläufer und ab zwei ne schaffen Schweine eine Laufgeschwin- in Kulturlandschaften eindringen und Jahren werden erwachsene Wildschweine digkeit von bis zu 50 km/h. Auffallend deshalb werden häufig Felder und land- entweder als Keiler (Männchen) oder Ba- ist auch die eher stumpfe Schnauze, die wirtschaftliche Kulturen zum „Fraß“ auf- che (Weibchen) bezeichnet. Zu erkennen in einen für Schweine typischen Rüssel gesucht. Das Schwarzwild lebt in Rotten sind Keiler an ihren großen, krummen und (Wurf) übergeht. Die Ohren (Teller) und zusammen, wobei ein solcher Familienver- ungemein scharfen Eckzähnen (Gewaff/ Augen sind eher klein. Das Fell (Schwarte) band durchschnittlich aus 6 – 20 Tieren, oder auch mehr besteht. Keiler werden zu- nehmend einzelgängerisch, welche nur in der Paarungszeit (Rauschzeit) die Rotten aufsuchen. Das Schwarzwild ist ein Allesfresser, ernährt sich aber überwiegend pflanzlich. Larven, Engerlinge und Regenwürmer die- nen ihm genauso als Nahrung wie Eier, Mäuse und Aas, Bucheckern und Eicheln, sowie Kartoffel, Rüben, Mais und Getrei- Forsetzung auf Seite 21 16 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Service Was ist los in Tattendorf Tag Termin Zeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung, Veranstalter Info/Anmeldung November 2019 Sa. 30.11. 8:30 Uhr Pfarrheim Adventmarkt; Pfarrgemeinde Sa. 30.11. 10:45 Uhr Treffen: Bhf. Ausflug nach Wien; SP-Tattendorf A. Wismek: 0664/2628620 Sa. 30.11. 17 Uhr Weingut in der Mühle Adventkonzert; Singgruppe Tattendorf Dezember 2019 1.-24. 12. siehe Seite 27 Fenster-Adventkalender; Kinder-Sing- und Volkstanzgruppe So. 1.12. ab 11 Uhr Weingut Auer Adventmarkt So. 1.+7.12. 10-12,14-17 Weingut in der Mühle Krippenausstellung (am 7.12. nur am Nachmittag von 14-17 Uhr) Sa. 7.12. 20 Uhr Rahofer Bräu Pink Floyd Tribute 02253/80870 So. 8.12. 10-12,14-17 Weingut in der Mühle Krippenausstellung Do. 12.12. 16-18 Uhr Feuerwehrhaus Weihnachtsbastelwerkstatt; KVV Fr. 13.12. ab 11:30 Kindergarten Punschhütte; Elternbeirat Fr, 13.+14.12. ab 17/8 Uhr Raiffeisenplatz Punschhütte (mit Perchtenlauf nur am 13.12.); FF Tattendorf Sa. 14.12. 8-14 Uhr Raiffeisenplatz Christbaumverkauf; KVV So. 15.12. 14 Uhr Weingut A. Reinisch Weihnachtsbackstube; UHL M. Lechner: 0664/9135407 Do. 19.+20.12. 17/15 Uhr Raiffeisenplatz Weihnachtspunsch; SP-Tattendorf So. 22.12. 17 Uhr Pfarrkirche Adventstunde, die Krippenfiguren kommen zurück; Singgruppe Di. 24.12. 14-17 Uhr Feuerwehrhaus Abholung des Friedenslichts von Bethlehem Di. 24.12. 15 Uhr Pfarrkirche Kindermette Di. 24.12. 22 Uhr Pfarrkirche Christmette Di. 31.12. 10-17 Uhr Schubertpark Silvesterpunsch; Pensionistenverband & SP-Tattendorf Jänner 2020 Fr. 3.1. ab 19 Uhr Schulstraße 16 Baustellenparty; Gemeinde Tattendorf So. 5.1. ab 10 Uhr Weingut A. Reinisch Jazz-Brunch; UHL M. Matias: 0664/5249842 Mo. 6.1. ab 10 Uhr ganz Tattendorf Die Sternsinger kommen in Ihr Haus Mo. 6.1. 15-18 Uhr Raiffeisenplatz Dreikönigspunsch; VP Tattendorf Fr. 10.1. 17 Uhr Raiffeisenplatz Ausflug Nachtschifahren; SP-Tattendorf A. Wismek: 0664/2628620 Fr./Sa. 17.od.18.1. noch offen Schulstraße 16 Feierliche Eröffnung des Vereinshauses Fr./Sa. 17.od.18.1. 18:30 Uhr Rahofer Bräu Film: Schmetterlingsparadies Trockenrasen; KVV So. 19.1. 15 Uhr 7 Tannen Kindermaskenball; Kinderfreunde Tattendorf Sa. 25.1. 20 Uhr Pfarrheim Pfarrball So. 26.1. 7-16 Uhr Haus der Vereine Gemeinderatswahl Februar 2020 Fr. 14.2. 20 Uhr Rahofer Bräu Tribute to U2 02253/80870 Sa. 15.2. 14:30 Uhr Pfarrheim Faschingsgschnas für Senioren; Pfarre Di. 25.2. 14-15 Uhr Treffpunkt: Rebhof Traditioneller Faschingsdienstag für alle Tattendorferinnen; „Zuagraste“ Damen herzlich willkommen Di. 25.2. 20 Uhr noch nicht bekannt Minkerlmusi; Burschenschaft „Eintracht“ Tattendorf Mi. 26.2. 19 Uhr Schubertpark Faschingseingraben; Burschenschaft „Eintracht“ Tattendorf März 2020 Sa. 7.3. 10-13 Uhr Trockenrasen Pflegemaßnahmen beim Naturdenkmal; Gemeinde Tattendorf Änderungen vorbehalten!

17 Service Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf „Ausg’steckt is“ in Tattendorf

Dez. 2019 Heurigenbetrieb, Adresse Telefon Geöffnet bis 1.12. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa. u So. ab 14 Uhr bis 1.12. Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 02253/81251 Mo.-Do. ab 16 Uhr, Fr. ab 15 Uhr, Sa., So., Fei. ab 10 Uhr bis 1.12. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr bis 4.12. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 5.12.-8.12. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 5.12.-18.12. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 9.12.-22.12. Weingut Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 Mo.-Mi. ab 15 Uhr, Do.-So. u. Fei. ab 10 Uhr Jänner 2020 2.1.-22.1. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 11 Uhr 2.1.-12.1. Weingut Alfred Reinisch, Pottendorfer Straße 5 02253/81421 Mo.-Sa. ab 15 Uhr, So. ab 10 Uhr (Brunch) 3.1.-26.1. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa. u So. ab 14 Uhr 9.1.-29.1. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 20.1.-2.2. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr 30.1.-9.2. Weinbau Fam. Fuchs, Teesdorfer Straße 19 02253/81270 Mo.-Do. ab 15 Uhr, Fr.-So. u Fei. ab 10 Uhr 30.1.-12.2. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr Februar 2020 bis 2.2. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr bis 9.2. Weinbau Fam. Fuchs, Teesdorfer Straße 19 02253/81270 Mo.-Do. ab 15 Uhr, Fr.-So. u Fei. ab 10 Uhr bis 12.2. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 6.2.-23.2. Weingut Alfred Reinisch, Pottendorfer Straße 5 02253/81421 Mo.-Sa. ab 15 Uhr, So. ab 10 Uhr (Brunch) 13.2.-4.3. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 11 Uhr 27.2.-1.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 27.2.-18.3. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr März 2020 bis 1.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr bis 4.3. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 11 Uhr bis 18.3. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr5.3.-8.3. 5.3.-8.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 5.3.-15.3. Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 02253/81251 Mo.-Do. ab 16 Uhr, Fr. ab 15 Uhr, Sa., So., Fei. ab 10 Uhr 6.3.-29.3. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa. u So. ab 14 Uhr 12.3.-25.3. Weingut Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 Mo.-Mi. ab 15 Uhr, Do.-So. u. Fei. ab 10 Uhr 19.3.-1.4. Weinbau Fam.Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 19.3.-1.4. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr 19.3.-8.4. Weingut Alfred Reinisch, Pottendorfer Straße 5 02253/81421 Mo.-Sa. ab 15 Uhr, So. ab 10 Uhr (Brunch) 26.3.-29.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 26.3.-15.4. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 11 Uhr Änderungen vorbehalten!

Besuche uns auf Facebook & werde Fan von SERVUS Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 11. März 2020, tattendorf.news SERVUS Tattendorf erscheint einmal pro Quartal.

18 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Service

Dienstwechsel jeweils Apotheken – Nacht- und Wochenenddienste um 8.00 Uhr früh

Dez. 2019 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./07./13./19./25./31. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, , Hauptstr. 13, 02252/84960 02./15./21./27. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, , Fabrikstr. 15, 02253/8860 03./09./22./28. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 04./10./16./29. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 05./11./17./23. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 06./12./18./24./30. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285 08./14./20./26. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Heiliger Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Jänner 2020 01./07./13./26. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Heiliger Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 02./08./14./20. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 03./09./15./21./27. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 04./10./16./22./28. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 05./11./17./23./29. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 06./19./25./31. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, Kottingbrunn, Hauptstr. 13, 02252/84960 12./18./24./30. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285 Februar 2020 01./07./13./19./25. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Heiliger Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 02./08./14./20./26. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 03./16./22./28. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 04./10./23./29. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 05./11./17. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285 06./12./18./24. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, Kottingbrunn, Hauptstr. 13, 02252/84960 09./15./21./27. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 März 2020 01./07./13./19./25./31. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285 02./15./21./27. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Heiliger Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 03./09./22./28. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./29. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 05./11./17./23. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 06./12./18./24./30. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 08./14./20./26. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, Kottingbrunn, Hauptstr. 13, 02252/84960 Änderungen vorbehalten!

19 Service Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wochenend- & Feiertags- Ärztlicher dienste der Zahnärzte Bereitschaftsdienst Dezember 2019 Dezember 2019 01. Dr. Trnavsky-Hausberger Natascha, Berndorf 02672/83123 07./08. Dr. Schuster Lydia, Eggendorf 02622/73314 07./08. Dr. Gruscher Susanne, Baden 02252/80693 14./15. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld 02622/71245 14./15. Dr. Ödendorfer Peter, Kottingbrunn 02252/769974 25. Dr. Neuber Edwin, Eggendorf 02622/73270 21./22. Dr. Kunz Christian, Ebreichsdorf 02254/72234 26. Dr. Rausch Jochen, Felixdorf 02628/62243 24./25./26. Dr. Reisenbauer Christine 02252/85118 28./29. Dr. Gisperg Birgitta, Matzendorf-Hölles 02628/66390 28./29. Dr. Radl Gabriela, Guntramsdorf 02236/52455 31. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau 02628/47275 31. Dr. Paur Michael, Gloggnitz 02662/42664 Jänner 2020 Jänner 2020 11./12. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf 02628/62466 01. Dr. Paur Michael, Gloggnitz 02662/42664 18./19. noch nicht bekannt 04./05./06. Dr. Minihold Barbara, Mödling 02236/24283 25./26. Dr. Schuster Lydia, Eggendorf 02622/73314 11./12. Dr. Forster Johannes, Berndorf 02672/82294 18./19. Dr. Bayser Michael, Sollenau 02628/47770 Februar 2020 25./26. Dr. Sohrabi-Moayed Marzieh, Guntramsdorf 02236/52292 01./02. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld 02622/71245 15. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf 02628/62466 Februar 2020 22./23. Dr. Neuber Edwin, Eggendorf 02622/73270 01./02. Dr. Reiffenstuhl Christoph, Baden 02252/48797 29. Dr. Rausch Jochen, Felixdorf 02628/62243 08./09. Dr. Steidler Anna, Krumbach 02647/42833 15./16. Dr. Steiner Nicole, Gumpoldskirchen 02252/62353 März 2020 22./23. Dr. Forster Johannes, Berndorf 02672/82294 01. Dr. Rausch Jochen, Felixdorf 02628/62243 29. Dr. Ertlschweiger Sandra Barbara, Wr. Neustadt 02622/22773 21./22. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau 02628/47275 28./29. Dr. Gisperg Birgitta, Matzendorf-Hölles 02628/66390 März 2020 Hinweis: Ab 1.7.2019 umfasst der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst ausschließlich die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 14:00 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser 01. Dr. Ertlschweiger Sandra Barbara, Wr. Neustadt 02622/22773 Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450. In lebensbedrohenden Situa- 07,./08, Dr. Swiatek-Haslinger Caroline, Oberwaltersdorf 02253/20199 tionen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141. Aufgrund einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes sind Ärztinnen und Ärzte mit §2 Kassenvertrag ab 14./15. Dr. Burger Felicia, 02256/65828 sofort nicht mehr verpflichtet, an Wochenenden oder Feiertagen Bereitschaftsdienste abzuhalten. In sehr vielen Fällen passiert dies dennoch auf freiwilliger Basis. Die NÖ. Ärztekammer arbeitet bereits 21./22. Dr. Biberhaufer Paul, 02253/7150 daran, einen gesetzeskonformen Zustand wiederherzustellen. Bitte wundern Sie sich also nicht, wenn an 28./29. Dr. Ruhdorfer Christina, Traiskirchen 02252/52693 Wochenenden der in dieser Ausgabe angegebene Bereitschaftsarzt nicht erreichbar ist. SERVUS Tarife Bauhof Gemeindeamt 1/1 Seite ganze Seite € 260,– Öffnungszeiten des Öffnungszeiten des B180mm x H260mm Sammelzentrums im Bauhof: Gemeindeamtes: 1/2 Seite quer oder hoch € 130,– Tel. 02253/81581 (während der Öffnungszeiten) B180 x H130 / B90 x H260mm Montag von 7–8 Uhr Freitag von 14–17 Uhr Montag-Mittwoch: 8-12 Uhr 1/4 Seite quer oder hoch € 70,– Donnerstag: 15–18.30 Uhr B180 x H60 / B90 x H125mm Am 24.12. und 31.12.2019 ist der Bauhof geschlossen. Freitag: 8-12 Uhr 1/8 Seite quer € 35,– Am 24.12. und 31.12.2019 ist das Bauschutt wird ausschließlich in Gemeindeamt geschlossen. B90mm x H60mm Kleinmengen und gegen Kostener- Die Preise verstehen sich exklusive 20% satz übernommen. Sprechstunden des MwSt. und exklusive 5% Werbeabga- Bürgermeisters (nach Voranmeldung): be. Bei einem Inserat auf der letzten Dienstag, 10.30-12 Uhr Seite (Umschlag hinten) Preis nach Erich Reinisch 0664/88511007 Vereinbarung. Heinz Leostek 0664/88511017 Donnerstag, 16-18 Uhr

20 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Natur * Umwelt * Zivilschutz

Forsetzung von Seite 16 de, aber auch diverse Küchenreste, da sie, nur sehr sporadisch vor und zieht oft nur wenn möglich, auch Mülltonnen plündern. wenige Tage unstet umher, speziell dann, Wildschweine verlieren mit der Zeit die wenn der Kukuruz in der Milchreife ist, Scheu vor Menschen und dringen immer oder sonstige Feldfrüchte sehr verlocken- tiefer in besiedelte Gebiete und kultivier- den Fraß versprechen. te Landschaften vor. Dadurch kommt es nicht selten zu Schäden in Gärten und Ein Appell an alle Naturnutzer! Grünanlagen, wobei die Fraß- und Wühl- Halten Sie sich an die Spielregeln der Frischlinge führen, ist mit ihnen nicht zu schäden beträchtlich sein können, die spe- Natur und bleiben Sie im Wald auf den spaßen, deshalb die sog. „Wurfkessel“ un- ziell der Landwirtschaft enorm zusetzen. markierten Wegen. Bei einem Angriff ge- bedingt meiden – richtiggehende Nester Wildschweine sind eigentlich scheue gen Menschen attackieren Wildschweine unter tief hängenden Bäumen/Sträuchern und tagaktive Tiere. Durch das Vordringen zumeist die Beine und können durch Bisse mit Laub und Gras ausgepolstert, in denen des Menschen in ihren Lebensraum wur- und schlagende Bewegungen mit ihren die Bache die Frischlinge „frischt/wirft“ den sie aber zunehmend nachtaktiv. Gar Waffen mühelos Gummi- oder Lederstie- und welche zum Schutz vor dem Wetter nicht so selten kreuzen sich mittlerweile fel durchdringen und dabei tiefe und klaf- einige Wochen benutzt werden. die Wege von Menschen und Schwarz- fende Wunden verursachen und Schlag- Danke für die inhaltliche Beratung wild. In Tattendorf kommt Schwarzwild adern verletzen! Speziell wenn Bachen durch Alexander Wilhelm

Rezept zur Serie Zubereitung: beigeben, kurz anrösten, mit Weißwein Hubertus Reisfleisch. Für die Marinade alle Zutaten kurz auf- ablöschen. kochen und abkühlen. Das Fleisch mit der Majoran zugeben, salzen und pfeffern. Zutaten (für 4 Personen): Marinade vermengen und etwa 24 Stun- Mit der Marinade (Lorbeerblatt, Nelken 0,5 kg Wildschwein (Keule oder Schulter) den marinieren. Zwischendurch öfters und Thymian entfernen) und der Gemü- 3 Zwiebeln, fein geschnitten 3 EL Paprikapulver (edelsüß) umrühren. Die Marinade abseihen und das sesuppe aufgießen. Bei kleiner Hitze zu- 1 TL getrockneter Majoran Fleisch abtropfen lassen. gedeckt etwa 1 Stunde schmoren lassen. ¼ l Weißwein, ¼ l Gemüsesuppe 500 g Sauerkraut In einem Topf die Zwiebel in Öl gold- Sauerkraut gut waschen, ausdrücken. Mit 2 EL Paradeismark braun anrösten. Das Fleisch zugeben und dem Paradeismark und 1 EL Paprikapulver Sauerrahm ebenfalls gut anbraten. 2 EL Paprikapulver unter das Wildschwein heben. Eine weite- Salz, Pfeffer, Öl re Stunde schmoren. Mit Salz und Pfeffer Marinade: abschmecken und mit einem Klecks Sau- 3/8 l Rotwein (St. Laurent) errahm servieren. 1 Zwiebel (in dünnen Scheiben) 1 Bund frischer Thymian Dazu passen etwa Erdäpfeltaler oder 1 Lorbeerblatt Semmelknödel. 5 Nelken, 5 Wacholderbeeren Öl, Pfeffer Rezept von Gerhard Gazzia

21 Wein * Tourismus Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Biosphärenpark Wienerwald Zwei Tattendorfer Winzer ausgezeichnet.

ie faszinierende Vielfalt der Wein- wald wurden im November 2019 neun wie Betriebe, die an der ÖPUL 2015-2020 baulandschaft zu erhalten, ist ei- Siegerweine und elf Top-WinzerInnen Maßnahme „Pflanzenschutzmittelverzicht D nes der Ziele des Biosphärenpark ausgezeichnet. Das Besondere: Alle ein- Wein“ teilnehmen. Wienerwald. Dabei spielt eine extensive, gereichten Tropfen stammen aus nachhal- nachhaltige Produktionsweise eine wich- tiger Bewirtschaftung. 132 Weine von 26 Artenvielfalt und wertvolle tige Rolle. Weinbaubetrieben wurden verkostet. Zum Kulturlandschaften erhalten Neben den Siegerweinen wurden auch Wettbewerb einreichen durften deshalb Allen prämierten Betrieben wird eine heuer wieder jene WinzerInnen als „TOP ausschließlich kontrolliert biologische Patenschaft für eine besondere Tier- WINZER“ ausgezeichnet, die mit mindes- und zertifiziert nachhaltige Betriebe, so- oder Pflanzenart verliehen, die auf ih- tens drei eingereichten Weinen Top Be- ren Flächen erhalten wird. Durch die wertungen erreichten. Die Bio Betriebe nachhaltige Bewirtschaftung und den Winzerhof Landauer-Gisperg und Weingut verantwortungsvollen Umgang mit der Schneider wurden bei der Veranstaltung Weinbaulandschaft wird wertvoller Le- „Der Wein 19“ von Biosphärenpark Wie- bensraum für bedrohte und seltene Arten nerwald als „TOP WINZER“ ausgezeichnet! bewahrt.

Winzerhof Landauer-Gisperg, Patenschaft: Die Verkostung Wendehals (Jynx torquilla) Beim jährlich stattfindenden Wein- Weingut Schneider, Tattendorf, Patenschaft: wettbewerb des Biosphärenpark Wiener- Hummeln (Bombus sp.)

22 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wein * Tourismus

Serie „Die Weine Blattzähne spitz mit Knöt- der Thermenregion“ Teil 19 chen an der Spitze. Die Trauben sind locker- bis dicht- Gelber beerig, kegelför- mig; die Beeren rund, grüngelb Muskateller (Gelber Muskateller) oder fleischrot (Roter Voll im Trend. Muskateller) gefärbt. nter dem lateinischen Namen Mus- Reifezeit: spät. intensiven, an tropische catellus taucht der Muskateller be- Die Rebe stellt Früchte und Muskat erinnern- U reits 1304 in einem Werk von Pietro eher geringe Ansprü- den Aroma und seiner pikanten de‘ Crescenzi auf. Über seine Herkunft ist che an den Boden. Im Säure steht er für rassige, sehr

wenig bekannt, nach einigem Rätselraten Weingarten zeigt sich fruchtbetonte trockene Weine. Foto: © Armin Faber/ÖWM besteht indes heute Einigung darüber, die Sorte allerdings Überraschenderweise halten die dass er aus Griechenland stammt und schwierig und anspruchs- besten Sortenvertreter diesen von dort über Italien seinen Weg in das voll, sie ist fäulnisanfällig fruchtig-aromatischen Charak- nördliche Europa und später die Länder und durch ihre Blüteempfind- ter oft über viele Jahre hinweg. der Neuen Welt gefunden hat. Genetische lichkeit ertragsunsicher. Muska- Zu Ruhm ist der Gelbe Muskatel- Verwandtschaften mit einigen nur in Grie- teller ist sehr anfällig für Oidium- ler auch als aromatischer Süßwein chenland ansässigen Sorten lassen diese und Botrytisbefall. und Cuvéepartner gekommen. Vermutung plausibel erscheinen. Der seit 2013 ins Österreichische Sor- Gelber Muskateller ist eine weiße Reb- tenregister aufgenommene Blütenmus- Speisenbegleiter sorte, die als die hochwertigste Variante kateller bringt vollere, üppigere Weine als Der vielseitige Muskateller eignet sich der über 200 verschiedenen Arten des Gelber Muskateller. Sein starkes Muskat- besonders als animierender Aperitif und Muskatellers gilt. Der Gelbe Muskateller aroma, erinnert an Blumenblüten. Er zählt begleitet frische Vorspeisen ebenso wie zählt, wie auch der Sauvignon Blanc oder zu den PIWI-Sorten und ist daher tolerant Salate, geräucherten Fisch, leichte Pasta der Riesling, zu den Aromasorten und ist gegen Oidium und Peronospora. oder Schaf- bzw. Ziegenkäse. Wunderbar in vielen Ländern anzutreffen. Seit Ende passt der Wein auch zur Thaiküche, fruch- des vorigen Jahrhunderts bis heute wird Die Weine tigen Saucen oder Curries. die Sorte vermehrt ausgepflanzt und hat Die Muskat-Traube liefert Weine mit Auch interessant: In Italien heißt die zunehmende Bedeutung am Markt und mehr oder weniger intensivem Muskatduft Rebsorte Moscato Bianco, aus der unter erfreut sich steigender Beliebtheit. und –geschmack. Das Bukett ist meist in- anderem der bekannte Sekt „Asti Spu- tensiv, mit floralen Akzenten, frischen Zi- mante“ hergestellt wird. Im Weingarten trusnoten und duftiger Muskataromatik, Quelle: tw. ÖWM, Das Blatt ist mittelgroß, fünflappig, die bis hin zu feiner Kräuterwürze. Mit seinem Text: Manuela Matias, Sommèliere

23 Wein * Tourismus Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Winzer vor den Vorhang“ Teil 17 Stift Klosterneuburg

Wo sich Himmel und Erde begegnen. Fotos: Stift © Klosterneuburg

eit seiner Gründung im Jahr 1114 Ried Stiftsbreite, Tattendorf durch den Ausbau in kleinen Eichenholz- betreibt das Stift Klosterneuburg Die Stiftsbreite ist zu Recht eine hoch fässern zusätzlich betont. Die St. Laurent S Weinbau und ist damit das älteste gepriesene, große Lage. Die Schwemm- Große Reserve stellt die Spitze der Wein- Weingut Österreichs. land-Kalkschotterböden sind mit Braun- qualität dieser Lage dar und wird nur in Mit einer Rebfläche von 108 Hektar erde durchsetzt, sehr wasserdurchlässig sehr guten Weinjahren gefüllt. zählt es zu den größten und renommier- und zwingen so die Reben tief zu wurzeln. Moderne Technik in historischen Kellern testen Weingütern des Landes. Die Schottersteine speichern die Hitze Für die Weinbereitung steht im Stift eine um- Mit der bewussten Konzentration auf des Tages und geben die Wärme in der fangreiche Kelleranlage aus der Barockzeit zur heimische Rebsorten, mit schonender Nacht wieder langsam ab. Das sorgt für Verfügung. Die Gewölbe erstrecken sich über vier Etagen bis in eine Tiefe von 36 Metern unter dem Traubenverarbeitung und dem behutsa- ein perfektes Ausreifen der Trauben für Stiftsplatz. Nach der Vinifikation werden die Ein- men Ausbau der Weine im einzigartigen große Rotweine. griffe auf ein Minimum reduziert, damit Sorten-, Jahrgangs- und vor allem Lagencharakter mög- Klima der historischen Keller verfolgt das Der hier gepflegte St. Laurent – die lichst gut erhalten werden. Die anschließende Weingut das Ziel, authentische Weine mit Stiftsbreite ist die größte zusammenhän- Reifung und Lagerung der Weine erfolgt im vier Stockwerke tiefen Kellergewölbe direkt unter dem Charakter hervorzubringen. Höchste in- gende Fläche dieser Rebsorte weltweit - Stift. ternationale Bewertungen der Weine lie- verlangt genau nach diesen warmen, gut fern dafür Jahr für Jahr den Beweis. drainagierten Lagen. Naturnahes Arbeiten reduziert CO2-Ausstoß Alle Abläufe im gesamten Weingut wurden im Die schwarz-blauen Beeren erlangen Hinblick auf Ihre Auswirkungen auf das Klima Trauben aus Tattendorf optimale Reife, der Klassiker der österrei- analysiert und optimiert. Vom Klimaschutz-Pio- nier „ClimatePartner“ wurde das Stift als erstes In unserer kleinen Gemeinde liegen die chischen Rotweinkultur läuft zur Höchst- Weingut Österreichs als klimaneutral zertifiziert. größten Rebflächen des Stiftes - beson- form auf. Treibhausgase werden eingespart, wo immer es ders für seine Paradesorte St. Laurent. Der St. Laurent Ausstich des Weingutes nur möglich ist. Die tiefen, doppelwandigen Kel- ler des Stiftes Klosterneuburg benötigen keine Dank des sonnenreichen und heißen pan- Stift Klosterneuburg ist eine Selektion der Klimaanlage für die Lagerung des Weines. Auch nonischen Klimas kommt es zur vollkom- besten großen Holzfässer eines Jahrgangs, die Abwärme von Gärung und anderen Prozessen wird genutzt, indem sie in den Energiekreislauf menen Ausreifung der Beeren. bei der St. Laurent Reserve werden die zurückgeführt wird. 1956 wurden erstmals in der Ried Stifts- Aromen dieser burgundischen Rebsorte breite 5 ha Reben angepflanzt, im Jahr da- Das Stift Der Babenberger Leopold errichtete Anfang des rauf folgen weitere 25 ha. 2001 erfolgte SERVUS-INFO-BOX 12. Jahrhunderts seine Residenz unweit der heu- die Erweiterung der Tattendorfer Rebflä- Vinothek Stift Klosterneuburg tigen Stiftskirche in Klosterneuburg. 1133 holte Rathausplatz 24; 3400 Klosterneuburg Leopold den Orden der Augustiner Chorherren che auf 55 ha mit 187.000 Reben. Neben Web: stift-klosterneuburg.at nach Klosterneuburg. Seitdem wirken diese hier St. Laurent gedeihen hier die Sorten Blau- Tel: 02243/411-548 und in den ihnen anvertrauten Pfarren nach der Mail: [email protected] Regel des heiligen Augustinus. Übrigens: Auch fränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Mo bis Fr: 9 bis 18 Uhr, Sa: 9 bis 17 Uhr, So: unser Tattendorfer Pfarrer, Herr Matthias, ist ein Merlot, Cabernet Franc und Pinot Noir. 12 bis 17 Uhr, Feiertags geschlossen Ordensbruder der Augustiner Chorherren.

24 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wein * Tourismus Die Top 100 Weine der Thermenregion Die Thermenregion hat verkostet und bewertet. ie 100 besten Rotgipfler, Zierfand- fairs veranstaltet. Die Weinverkostung in Wir gratulieren den Tattendorfer Win- ler und Burgunder stehen fest und Wien spricht jedes Jahr in gleichen Maßen zern zu dieser Auszeichnung, sowie zu allen D konnten im Hotel Hilton am Stadt- Weinkenner sowie interessierte Neuein- anderen Prämierungen wie etwa A la Carte, park verkostet werden. Bewertet und steiger an. Falstaff, Gault Millau oder wein.pur. ausgewählt wurden die 100 besten Weine Weingut Familie Auer von einer Fachjury nach dem 20-Punkte- Die Verkostung • Chardonnay BIO 2018 • Pinot Blanc BIO 2018 Schema. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Das Besondere der herbstlichen Ther- • St. Laurent Reserve BIO 2016 den autochthonen Sorten Rotgipfler und menregion-Verkostung ist die Präsenta- • St. Laurent BIO 2016 Zierfandler. Der weitere Fokus lag auf den tion der Weine nach Sorten. „So können • Pinot Noir Reserve BIO 2016 roten und weißen Burgundern (Pinot Noir, unsere Besucher ohne viel Aufwand, Weingut Dopler • St. Laurent Reserve 2015 St. Laurent, Chardonnay, Weißburgunder, mehrere Rotgipfler oder Zierfandler von • Pinot Noir Reserve 2015 Pinot Gris). „Die Weine der Thermenregion unterschiedlichen Winzern direkt nach- Weingut Heggenberger überzeugen mit einer unverwechselbaren einander probieren“, betont Martina Ba- • Pinot Noir Reserve 2016 Stilistik und sind bedingt durch ihre vielen bouck, Geschäftsführerin Weinforum Weingut Schneider Facetten begnadete Speisenbegleiter“ un- Thermenregion. • Pinot Noir Pfaffstättner terstreicht Heinrich Hartl, Obmann Wein– Die Verkostungsreihenfolge nach Sor- Ried Tagelsteiner2016 • Pinot Noir Reserve 2017 forum Thermenregion. ten (und nicht – wie sonst üblich - nach Die beliebte Präsentation der Gewinner Weingütern) ermöglicht eine intensive Weingut Schödinger • Pinot Noir Reserve 2017 und die Verkostung wurden bereits zum Auseinandersetzung mit den einzelnen • Pinot Noir Weißes Kreuz 2017 vierten Mal in Kooperation mit wine af- Sorten. Wir gratulieren herzlich! Walk around Tattendorf In Tattendorf bewegt sich was.

ereits ein Fixpunkt im Herbst ist abwechslungsreich war das Getränke- mittlerweile der Walk around Tat- angebot: Von frischem Chardonnay über Foto: © Christof.G.Pelz / www.GRAFIFANT.at B tendorf. Jedes Jahr kommen mehr kräftigen Merlot bis hin zu einer süßen Gäste zu uns, um einen vinophilen und Cuvée Auslese war alles dabei, was das kulinarischen Spaziergang durch unseren Herz von Weinfreunden höher schlagen Ort zu unternehmen. lässt. Heuer fand das Event am 12. Oktober statt. Der Wettergott meinte es gut mit Die Schmankerl Vorschau auf 2020 uns: Vormittags noch dicht bewölkt und Das Speisenangebot war natürlich per- Haben Sie jetzt Appetit bekommen? nebelig, lichtete sich pünktlich um 14 Uhr fekt auf die jeweiligen Weine abgestimmt. Keine Sorge, der Walk around findet auch der Himmel und die Sonne kam heraus. Die Gastgeber präsentierten ganz wunder- 2020 wieder statt. Merken Sie sich schon Etwa 380 Personen nahmen an der „Wan- bare, kreative Köstlichkeiten – ein (sehr) jetzt den Termin vor: 17.10.2020. Für alle derung“ teil. Viele Tattendorferinnen und kleiner Auszug: Matjesfilet in Currysauce Liebhaber Tattendorfer Weine ebenfalls Tattendorfer waren unterwegs, aber auch auf Rucola, Blunz´ngröstl, Leberkäse vom interessant: am 18. April sind wieder die zahlreiche Gäste aus Nah und Fern ließen Anninger Schwein oder eine süße Topfen- Kellertüren unserer Winzer geöffnet. sich dieses Highlight nicht entgehen. Birnen-Schnitte. Eines steht fest: Wer sich Bei den 13 Winzern/Gasthäusern gab durch alle 13 Betriebe „geschlemmt“ hat, SERVUS-ANKÜNDIGUNG es jeweils ein Glas Wein sowie eine kuli- ist sicher weder hungrig noch durstig 18.4.2020: Tag der offenen Kellertür narische Köstlichkeit zu probieren. Sehr nach Hause gegangen. 17.10.2020: Walk around Tattendorf

25 Ankündigungen Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Pfarrer Ortwin Ableidinger Fonds Unterstützung für Tattendorfer.

er Gemeinderat Tattendorf beschloss im Jahr 1991 an- lässlich des 80. Geburtstages des damaligen Pfarrers den D „Ortwin Ableidinger Fonds“ zu errichten. Der Zweck des Fonds besteht darin, unverschuldet in Not geratene Landesbür- ger, die in der Gemeinde Tattendorf ihren ordentlichen Wohn- sitz haben, zusätzlich finanziell zu unterstützen. Der Fonds wird von einem Kuratorium, an dessen Spitze Herr Anton Gnedt als Kurator steht, verwaltet. Ansuchen um Unterstützung sind bei der Gemeinde oder direkt bei Herrn Gnedt einzubringen. Der Fonds wird in regelmäßigen Abständen von der Aufsichtsbehör- de (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung) geprüft und dabei die ordnungsgemäße Verwendung der angesparten Mittel bestätigt. Sie wollen helfen? Falls Sie die Zielsetzung des Ableidinger Fonds in unserer Gemeinde unterstützen möchten, ersuchen wir um Ihre Spende auf das Konto Nummer 5.711.148 bei der Raiffeisenbank Region Baden, BLZ 32045, IBAN AT473204500005711148, BIC RLNWATWWBAD.

26 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen Fenster-Adventkalender Weihnachten naht!

uch heuer wieder haben engagierte Tattendorferinnen und Tattendorfer eifrig bei der Gestaltung des Fenster-Advent- Akalenders mitgemacht. Jeden Tag öffnet sich ein neues, liebevoll geschmücktes Fenster und verkürzt uns so die Zeit bis Weihnachten. In der Zeit von 16 bis 22 Uhr werden diese beleuch- tet und erstrahlen dann besonders schön!

1. Stern im Schubertpark, Kinder-, Sing- und Volkstanzgruppe 2. Fam. Ilic, Oberwaltersdorfer Straße 35 3. Fam. Lugmayr, Teesdorfer Straße 9 4. Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 5. Fam. Schneider, Schulstraße 3 6. Fam. Dachauer Mühle, Mühlgasse 8 7. Fam. Reinisch, Raiffeisenplatz 3 8. Fam. Mayer, Siedlungstraße 9 9. Fam. Rudolf-Kittinger, Ing. Julius Raabstraße 16 10. Fam. Kollenhofer, Badner Straße 9 11. Fam. Rodax, Grenzgasse 28 12. Fr. Honzak, Oberwaltersdorfer Straße 41 13. Fr. Matias, Panhansstraße 27 14. Fam. Hantsch, Panhansstraße 25 15. Fam. Reinisch, Oberwaltersdorfer Straße 31 16. Fam. Wöber-Mitterer, Raiffeisenplatz 7 17. Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 18. Fam. Gregor-Dachauer, J. Landauer Straße 18 19. Fam. Kandler, Am St. Laurentfeld 5 20. Fam. Mayer, Am St. Laurentfeld 16 21. Freiwillige Feuerwehr Tattendorf, Oberwaltersdorfer Straße 2A 22. Fam. Schneider-Pillhofer, Badner Straße 3 23. Fam. Mitterer, Kirchengasse 3 24. Pfarre Tattendorf, Kirchengasse 11 Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten! Kultur-und Verschönerungsverein, Kinder Sing- und Volkstanzgruppe Weiters dürfen wir Sie zum Christbaumverkauf einladen: Samstag, den 14.12.2019 von 8:00 bis 14:00 Uhr, Raiffeisenplatz.

Die Advent-Fenster in Tattendorf werden täglich fotografiert und sind noch am selben Abend auf unserer Facebook-Seite tattendorf:news zu bewundern.

27 Ankündigungen Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

28 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen

Freiwillige Feuerwehr Tattendorf Pensionisten Ortsgruppe Tattendorf Die FF Tattendorf führt zum Jahreswechsel Feiern im Dezember ihr traditionelles Neujahrwünschen durch.

Von 28.12.2019 bis 03.01.2020 werden Sie unsere Mitglieder zu Hause aufsuchen, um Ihnen und Ihren Familien persönlich alles Gute für das Neue Jahr 2020 zu wünschen und Sie dabei um eine Spende für „IHRE“ Feuerwehr Tattendorf zu bitten. Der Erlös dieser Sammlung kommt ausschließlich dem Ankauf von Feuerwehrgeräten zu Gute. Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, sind Sie wieder eingeladen, von 14.00 bis 17.00 Uhr das Friedenslicht aus Bethlehem im Feuer- Weihnachtsfeier wehrhaus (Oberwaltersdorfer Wir laden unsere Mitglieder sehr herzlich Straße 2a) abzuholen. zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Wann: Donnerstag, 5. Dezember 2019, 12:00 Uhr Dieses Symbol des Friedens Wo: Heuriger Fam. Krapp wird in der Vorweihnachts- zeit von einem Kind in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Punschhütte Bethlehem entzündet und an- Ebenso freuen wir uns auf Euren Besuch bei unserer Punschhütte schließend in viele Länder der Wann: Silvester, 31.12.2019 ab 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Welt, so auch nach Österreich, Wo: Schubertpark, kleine Imbisse werden vorbereitet gebracht. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Wir wünschen Ihnen ein frohes, friedvolles und besinn- und besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2020. liches Weihnachtsfest! Der Vorstand der Pensionistenortsgruppe Tattendorf Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Tattendorf Karl Högelsberger, Vorsitzender

29 Ankündigungen Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

30 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen

31 Ankündigungen Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

MFBT tanzt! Wir freuen uns auf 2020 Kathrein stellt den Tanz ein! Auch nächstes Jahr wird es wieder tolle Veranstaltungen vom MFBT geben, und m 23. November 2019 fand zum wir freuen uns jetzt schon sehr darauf mit zweiten Mal unser Kathreintanz euch zu feiern. Wir wünschen besinnliche A bei den 7 Tannen statt. Wir freuten Weihnachten und einen guten Rutsch ins uns über zahlreiche Gäste, tolle Musik und Jahr 2020. Euer MFBT. eine super Stimmung bis in die frühen Morgenstunden. SERVUS-INFO-BOX Mit dem Namenstag der Heiligen Katharina von Alexandria am 25. November beginnt die Einstim- Vielen lieben Dank an alle helfenden mungszeit auf Weihnachten. Von da ab war weit bis ins 20. Jahrhundert die Unterbrechung des und spendenden Hände. Wir freuen uns Faschings und die zweite festgeschriebene tanzfreie Zeit im Jahr. Die erste ist in der Fastenzeit vor Ostern. Diese zweite tanzfreie Zeit ist regional unterschiedlich. sehr, dass eine alte Tradition in Tattendorf Das Tanzverbot wird heute oft nur mehr an den „stillen Tagen“ eingehalten - vielerorts findet der wieder Einzug gefunden hat. Kathreintanz als letztes Tanzfest im Jahr statt.

Wahlberechtigt: Alle aktiven Gewerbetreibenden per 22.11.2019 Nächstgelegene Wahllokale: Wirtschaftskammer Baden, Bahngasse 8 sowie Gemeindeämter Berndorf, Ebreichsdorf, und Traiskirchen, jeweils 2.-4.3.2020 8-20 Uhr Zeit sparen mit Wahlkarte: Ab sofort anforderbar bei der WK Baden: E-Mail an [email protected] oder Tel. 02252 48312 32 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf VereinsLeben

ßen ausgeführt wurde. Im Zweikampf wurde ein Wurststangl als Siegerprämie erkämpft, und dies bis in die späten Nachtstunden. Zum Wettkampfausklang fand noch der7.GP der Vorderladerschützen mit internationaler Beteili- gung statt. Nur knapp hat unser Schütze Werner Denk mit dem 4.Platz das Podium versäumt. Anerkennung, Lob und Dank Wenn man das ganze Jahr vorbeiziehen lässt, dann war es ein sehr erfolgreiches Erfolgreiche Saison Jahr für unsere Schützen. Aber nicht nur Ausgezeichnete Ergebnisse der Schützen. unsere Schützen konnten reüssieren, auch als Verein hat die Hubertusrunde un ist die Wettkampfsaison zu Ende, Obmann Wolfgang Knitel sen. Bronzener Tattendorf österreichweit und auch inter- und auch bei den letzten Wettbe- und die Mannschaft NÖ2 mit allen HRT- national Anerkennung und Lob für deren Nwerben konnten sich die Schützen Schützen Gewinner der Silbernen. Organisation erhalten. Diese konnte aber der Hubertusrunde Tattendorf wieder nur durch die Leistungen des HRT-Teams auszeichnen. Bei den in Tattendorf ausge- Klubmeisterschaft und Flutlicht und dessen Freunde und Helfer erreicht führten Landesmeisterschaften AMT und Wie alle Jahre wieder fanden auch heuer wieder werden. Ihnen gebührt Dank und Aner- unsere Klubmeisterschaften statt. Im gemüt- AT konnten Stockerlplätze in Gold Damen, lichen und fairen Wettkampf konnten sich bei kennung für die erbrachten Leistungen im Mannschaft mit Tattendorf 2, 2xSenio- der HRT drei Schützen besonders hervortun, und gesamten abgelaufenen Jahr 2019. waren, egal ob bei Wurfscheiben, Kugel oder z.B. ren, Silber in der Allg. Kl., Senioren und in der Gesamtwertung 1. Franz Baumann, 2. Karl Das Team der Hubertusrunde Tattendorf der Mannschaft Tattendorf 1, Bronze in Scheibenreif und 3. Wolfgang Knitel sen. auf dem wünscht zum Ausklang Ihnen allen Frohe der Allg. Kl. erreicht werden. Bei der Ös- Stockerl. Weihnachten und ein glückliches, gesun- Zur Tradition gehört auch das jährliche Flutlicht- terreichischen Meisterschaft wurde unser schießen, welches heuer als Wurststanglschie- des und erfolgreiches Jahr 2020! Neues von den Fliegern Feste im Sommer.

nfang Oktober 2019 hatten wir un- betreiben wir eine Bienentränke, in den auch in diesem Jahr mit seinen qualitativ seren Herbstarbeitseinsatz. An die Wintermonaten füttern wir Vögel. Diese hochstehenden Fleischhauer-Produkten A 30 Mitglieder nahmen an diesem Futterstellen wurden ebenfalls aufgebaut. verwöhnte. Arbeitseinsatz am Modellflugsportplatz Im Jahr 2020 haben wir ein Jubiläums- teil. Die Bänke wurden abgebaut, die wu- Jubiläumsjahr 2020 jahr - 50 Jahre Modellflugplatz Tattendorf. chernden Sträucher zurückgeschnitten, Herzlichen Dank an die Gemeinde Wir planen einige Feiern - dazu laden wir die Infrastruktur des Platzes winterfest Tattendorf für die Unterstützung, den jetzt schon die Bevölkerung von Tatten- gemacht. Beinahe schon eine Tradition Nachbarvereinen für die gute Zusam- dorf ein! ist dann zu Mittag die Anlieferung von menarbeit und Franz Heiling, welcher uns, Thomas Tades Obmann FMBC-Vienna Leberkäse durch Franz Heiling aus Tatten- dorf. Rückblickend war es eine gemütliche Flugsaison, viel Beteiligung von Jugendli- chen, unfallfreiem Fliegen und Pflege von Kameradschaft am Platz. Abgeschlossen wird unsere Saison 2019 mit dem Silves- terfliegen. Alles für die Tiere Unser Modellflugplatz tut auch etwas für die Umwelt, in den Sommermonaten

33 Unternehmen & Handwerk vor den Vorhang Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Unternehmen & Handwerk in Tattendorf vor den Vorhang“ Teil 17 MB & Perluce Alles für die Gastronomie.

leich 2 Betriebe befinden sich am Michael Burscha alles für ein perfektes Kassensystem angebunden werden und so selben Standort im Tattendorfer Schanksystem angeboten. Neben klassi- gemeinsam verwaltet werden. G Gewerbegebiet: MB Kassen und scher Offenausschank mit traditioneller Schanksysteme GmbH, sowie Perluce Technik (etwa Schanksäulen mit Kühlung Perluce GmbH. Das Ehepaar Renate und Micha- und Karbonatoren) sind computergesteu- Eine perfekte Ergänzung zum techni- el Burscha übersiedelte seine Firmen im erte Systeme im Vormarsch. Hier gibt es schen Part von MB findet man bei Perlu- März dieses Jahres nach Tattendorf und kaum Grenzen. ce. Renate Burscha vertreibt seit 2008 ge- bietet seinen Kunden – vorrangig Gastro- So werden etwa die Ausgabe einer Viel- meinsam mit Geschäftspartner Christian nomie und Hotellerie - quasi ein Rundum- zahl von unterschiedlichen Getränken und Winkler fleckenabweisende Tischwäsche Paket an Produkten und Service. individuellen Mischungen bis hin zur Zu- für Gastronomie und Endkunden. Alle Tei- MB setzt auf drei Säulen (Kassen, bereitung von Cocktails in einer einzigen le werden nach Kundenwunsch individuell Schankanlagen und Kaffeevollautomaten) Schanksäule ermöglicht. Dank Überwa- maßgefertigt. und beschäftigt acht Mitarbeiter. Perluce chungstechnik kann eine Überschank ver- Die speziell ausgerüsteten Stoffe gibt ergänzt mit zwei Mitarbeitern das Ange- hindert werden. Jede Zapfstelle kann mit es in zahlreichen Ausfertigungen und bot mit Tischwäsche. einem Display versehen werden, das dem Designs. Die fleckenabweisende Wirkung Service als Hilfestellung dient, um kein hält bis zu 100 Wäschen! Auch Stuhlhus- Kassensysteme Getränk zu vergessen. sen können nach Maß produziert wer- MB ist langjähriger Partner des Kassasys- den. Das Angebot wird abgerundet durch temprofis Fa. Vectron. Mit der umfassenden Kaffeemaschinen Stoffservietten, personalisierte Papierser- Palette an stationären, mobilen und cloud- MB ist Servicepartner der renommier- vietten, Tischlampen mit Mineralöl und basierenden Kassen findet jedes Unterneh- ten Firma Thermoplan und bietet Kaf- Speisekarten. men die passende Ausstattung für unter- feevollautomaten für jeden Bedarf in der Ein besonderes Service von Perluce schiedlichste Betriebsgrößen und -typen. Hotellerie, Gastronomie oder auch im SB- ist die Vermietung von Tischwäsche für Die individuelle Programmierung der Bereich an. Sowohl Kaffeeautomaten als Events oder Familienfeste. Systeme wird nach ausführlicher Beratung auch Schankanlagen können direkt an das individuell an den Kundenbedarf ange- Renate und Michael privat passt. Mittels Videoüberwachung kann – SERVUS-INFO-BOX Das Ehepaar fühlt sich sehr wohl an auf Kundenwunsch - alles, was im Kassen- MB Kassen und Schanksysteme GmbH seinem Tattendorfer Betriebsstandort, ist bereich passiert, aufgezeichnet werden. Gewerbepark Mitterfeld 19 hier sehr kreativ und entwickelt ständig Tel: 02254/72863 oder 0660/1732638 Schnittstellen zu diversen Hotelsoftwaren E-Mail: [email protected] neue Projekte. Beide freuen sich sehr auf und Warenwirtschaften sind vorhanden. Web: www.mbkassen.at das schnelle Glasfaser-Internet, welches Perluce GmbH die Arbeit deutlich erleichtern wird. Schankanlagen Gewerbepark Mitterfeld 19 In der kargen Freizeit spielen die beiden Tel: 02254/73069 Von der Planung über Beratung, Ver- E-Mail: [email protected] Golf oder betätigen sich in ihrer „Wohl- kauf, Installation bis zum Service wird von Web: www.perluce.net fühloase Garten“.

34 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Geburten * Hochzeiten * Trauer * Ehrungen * Pfarre EHRUNG: GEBURTEN: Esmina Sadic (Amira & Fadil Sadic)

Christine & Heinz Nowak, goldene Hochzeit Miriam Gispert (Melanie Huber & Martin Gispert) Pia Gießer (Jennifer Maucha & Martin Gießer)

Maria & Otto Skubal, eiserne Hochzeit Noah Leostek (Nadine & Patrick Leostek) Nora Honzak (Kerstin & Lukas Honzak)

Ilona Benakovits, 75. Geburtstag HOCHZEIT: Jennifer Breiner & Daniel Bolyos

SERVUS ANKÜNDIGUNG Sternsinger-Aktion Möchtest du einmal König sein? Dann komm bitte am Mittwoch, den 18.12.2019 um 17:30 ins Pfarrheim (Kirchengasse 11). Es kommt auf jede/jeden Einzelnen an! Nur gemeinsam können wir Gutes tun, am 6. Jänner die Sternsingeraktion miteinander gestalten und zusammen von Haus zu Haus gehen. Um in der ganzen Ortschaft zu sammeln, brauchen wir viel Unterstützung von dir und deinen Freunden. Wir freuen uns auf eine tolle Dreikönigsaktion TRAUER: 2020! Irene Ablinger, 53 Jahre SERVUS-INFO-BOX: Sternsingen Anmeldung: 18.12.2019 um 17:30 Uhr Margarete Baumgartner, 87 Jahre Pfarrheim, Kirchengasse 11 Josef Czachs, 83 Jahre Termin: 6.1.2020 um 9:00 Uhr Heilige Messe Anschließend Sternsingeraktion Hermann Reininger, 55 Jahre

35 Bildergalerie Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

36