Endbericht

Studienprojekt Methoden und Instrumente der Innenentwicklung am Beispiel der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau in Rheinland-Pfalz

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin

Projektleitung Dr.-Ing. Tim Schwarz Vorwort

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels stellt die Innenentwicklung neben dem Klimaschutz und der Energieeffizienz das bestimmende Thema für die städtebauliche Pla- nung und Entwicklung in den Städten und Gemeinden für die nächsten Jahrzehnte dar. Er- hebliche Unterschiede im Hinblick auf die Auswirkungen ergeben sich dabei zwischen Städ- ten und Gemeinden in Verdichtungsräumen und ländlichen Räumen. Letztere trifft der de- mografische Wandel ungleich härter und stellt diese vor erhebliche Herausforderungen mit den hieraus resultierenden Folgen umzugehen. Diese Ausgangslage bildet den Rahmen für das Studienprojekt „Methoden und Instrumente der Innenentwicklung am Beispiel der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau“, bei dem sich Studierende der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin intensiv mit diesem The- menkomplex und den damit verbundenen räumlichen Auswirkungen beschäftigt haben. Im Wintersemester 20113/14 stand dabei die Auseinandersetzung mit den räumlichen Auswir- kungen in Deutschland, Rheinland-Pfalz, der Region Westpfalz und vertiefend in Form einer Bestandsaufnahme in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau im Mittelpunkt. Auf- bauend hierauf haben die Studierenden im Sommersemester 2014 eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen durchgeführt und unter dem Leitbild „Innen Stark nach außen ver- bunden“ Konzepte und Maßnahmen für die vier Ortsgemeinden auf der Sickinger Höhe ent- wickelt. Hierbei haben die Studierenden ihre Ideen aufgezeigt, wie sich die Ortsgemeinden , , und Martinshöhe den Herausforderung des demo- grafischen Wandels und damit verbunden der Aufgabe Innenentwicklung stellen können. Die Konzepte sind dabei sowohl für die Bürger der Ortsgemeinden als auch die Politik und die Verbandsgemeindeverwaltung als Anregung und Diskussionsgrundlage zu verstehen. Mein besonderer Dank gilt Frau Barbara Käufling von der Verbandsgemeindeverwaltung für die Bereitstellung wesentlicher Grundlagendaten für die Bestandsanalyse sowie dem Bür- germeister der Verbandsgemeinde, Herrn Werner Holz für die Anregung zur Durchführung und der Unterstützung des Studienprojekts im Rahmen der Bestandsaufnahme durch die Unterbringung vor Ort.

Berlin, im Juli 2014

Dr.-Ing. Tim Schwarz Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG ...... 555

2. BESTANDSAUFNAHME ...... 777

2.1 Gerhardsbrunn ...... 7

2.2 Lambsborn ...... 14

2.3 Langwieden ...... 20

2.4 Martinshöhe ...... 26

3. BESTANDSANALYSE ...... 333333

3.1 Gerhardsbrunn ...... 33

3.2 Lambsborn ...... 37

3.3 Langwieden ...... 39

3.4 Martinshöhe ...... 41

4. SZENARIEN ...... 464646

4.1 Positivszenario ...... 46

4.2 Negativszenario ...... 47

4.3 Trendszenario ...... 49

5. LEITBILD UND ZIELZIELSETZUNGSETZUNG ...... 525252

6. KONZEPTE ...... 535353

6.1 Finanzierung und Förderung ...... 53 6.1.2.1 Herausforderungen ...... 54 6.1.2.2 Finanzielle Ausgangslage ...... 56 6.1.2.3 Förderprogramme ...... 59 6.1.3.1 Förderprogramme der EU ...... 61 6.1.3.2 Förderprogramme des Bundes ...... 62 6.1.3.3 Bund-Länder Förderprogramme ...... 65 6.1.3.4 Förderprogramme in Rheinland-Pfalz ...... 68

6.2 Bürgerinitiativen ...... 72 6.2.2.1 Definition ...... 73 6.2.2.2 Geschichte ...... 73 6.2.2.3 Bedeutung für die Gesellschaft ...... 74

1

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

6.2.3.1. Organisatorischer Ablauf...... 75 6.2.3.2 Vorbereitung und Einbindung der Bürger ...... 75 6.2.3.3 Die Gemeinde als Initiator...... 76 6.2.4.1 Kreativitätsmethoden zur Einbeziehung der Bürger ...... 76 6.2.5.1 Leerstand ...... 80 6.2.5.2 Daseinsvorsorge ...... 81 6.2.5.3 Mobilität ...... 81 6.2.6.1 Otersen ...... 82 6.2.6.2 Kyllburg ...... 82 6.2.6.3 Bärnkopf ...... 83

6.3 Mobilitätskonzept ...... 85 6.3.2.1 Ausgangslage in den Gemeinden ...... 85 6.3.2.2 Prognose für die Zukunft ...... 86 6.3.2.3 Handlungsempfehlungen ...... 86 6.3.3.1 Ausgangslage in den Gemeinden ...... 87 6.3.3.2 Handlungsempfehlungen ...... 89 6.3.4.1 Ziele des Konzepts ...... 91 6.3.4.2 Ausgangslage in den Gemeinden ...... 91 6.3.4.3 Vorgehensweise ...... 92 6.3.4.4 Handlungsempfehlungen ...... 92 6.3.5.1 Mobile Versorgung: Ein Geschäftsfeld aus Händlersicht ...... 94 6.3.5.2 Ziele des Konzepts ...... 95 6.3.5.3 Ausgangslage in den Gemeinden ...... 95 6.3.5.4 Vorgehensweise ...... 95 6.3.5.5 Handlungsempfehlungen ...... 96

6.4 Daseinsvorsorge ...... 98 6.4.1.1 Schulen und Kindertageseinrichtungen ...... 98 6.4.1.2 Grundlagen der Analyse ...... 99 6.4.1.3 Kindertageseinrichtungen ...... 99 6.4.1.4 Schulen ...... 100 6.4.1.5 Martinshöhe ...... 101 6.4.2.1 Einleitung ...... 102 6.4.2.2 Entwicklungstendenzen des Einzel-handels ...... 103 6.4.2.3 Verlust von Nahversorgungsangeboten ...... 104 6.4.2.4 Situation in Bruchmühlbach-Miesau ...... 105 6.4.2.5 Konzepte ...... 107 6.4.2.6 Fazit ...... 110 6.4.3.1 Einleitung ...... 110 6.4.3.2 Medizinische Versorgung der Ortsgemeinden ...... 111 6.4.3.3 Zielsetzung und Konzeptentwicklung ...... 114 6.4.3.4 Fazit Gesundheit & Medizin ...... 116

6.5 Ortskernkonzept...... 117 6.5.4.1 Senioren- und Pflegeheim Haus Müller ...... 125 6.5.4.2 Senioren-WG auf dem Bauernhof ...... 125 6.5.4.3 Das Modellprojekt Leben mit Familienanschluss (LeFa) ...... 126 6.5.8.1 Umbau von Scheunen zu Ferienwohnungen ...... 129 6.5.8.2 Gewerbliche Umnutzung von Scheunen ...... 129 6.5.9.1 Installation von Stadtmöblierung ...... 130 6.5.9.2 Renovierung von Fassaden und Pflege von Freiflächen ...... 131

6.6 Konzept Leerstands- und Baulückenkataster ...... 132 6.6.4.1 Aufgenommene Daten und ihre Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten ...... 133

2

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

6.6.4.2 Noch aufzunehmende Daten ...... 134

7. FAZIT ...... 138138138

8. ABKÜRZUNGSVERZEICABKÜRZUNGSVERZEICHNISHNIS ...... 139139139

10. QUELLEN ...... 139139139

10.1 Literaturquellen ...... 139

10.2 Rechtsquellen ...... 141

10.3 Internetquellen ...... 142

12. ABBILDUNGSVERZEIABBILDUNGSVERZEICHNISCHNIS ...... 149149149

12. ANLAGEN ...... 152152152

12.1 Exkursionsbericht ...... 152

Fragebogen zur Innenentwicklung in Bruchmühlbach-Miesau ...... 153

3

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

4

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Dabei wurden die Möglichkeiten von informellen Instrumenten in Form von Entwicklungskonzepten und die formellen 1. Einleitung Instrumente des allgemeinen und des besonderen Städtebaurechts nach dem Verbunden mit dem demografischen Wandel BauGB vertieft. Abschließend wurde die VG rückt die Innenentwicklung immer weiter in den Bruchmühlbach-Miesau selbst betrachtet. Fokus der Politik. Durch die jüngste Gesetzes- Dazu wurde zunächst die Ebene der novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) soll die Landesplanung mit dem Landesentwicklungs- voranschreitende Zersiedelung vermieden programm vorgestellt. Darauf folgte die werden. Mit der Revitalisierung von Brach- Betrachtung der regionalen Planungsebene, flächen, der Schließung von Baulücken und die den Regionalen Raumordnungsplan Umnutzung von leerstehenden Gebäuden soll aufstellt. Zum Schluss wurden die örtlichen die Flächenausweisung für Neubauten bis Planungen in der VG Bruchmühlbach-Miesau 2020 auf 30 Hektar pro Tag in der Bundes- vorgestellt. republik reduziert werden. Basierend auf diesem theoretischen Die Verbandsgemeinde (VG) Bruchmühlbach- Fundament wurde im Rahmen des Projektes Miesau hat in den vier Ortsgemeinden eine umfassende Bestandsaufnahme in den Gerhardsbrunn, Lambsborn, Langwieden und vier Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, Lambs- Martinshöhe auf der Sickinger Höhe in den born, Langwieden und Martinshöhe letzten Jahrzenten immer wieder neue durchgeführt. Die erhobenen Daten zur Bauflächen entwickelt. Durch den Bau neuer Bebauungsstruktur, der Gebäudequalität, des Gebäude am Dorfrand verlagerte sich das Gebäudezustands und der Nutzung der dörfliche Leben im Ortskern. Es entstanden Gebäude wurden in einem Geoinformations- neue Dorfstrukturen mit ihren Vor- und system (GIS) zusammengetragen. Nachteilen sowie neue Herausforderungen. Neben den Gebäudedaten wurde die Im Rahmen dieses Studienprojektes haben wir Demografie untersucht und die Anzahl und das uns vertieft mit den Methoden und Instrumen- Alter der Gebäudebewohner ermittelt. Auch die ten der Innenentwicklung beschäftigt. Am Qualität des Freiraumes inklusive der Beispiel der VG Bruchmühlbach-Miesau Grünflächen sowie der Zustand der Straßen analysierten wir die künftigen Herausforde- und Plätze wurden in die Betrachtung rungen und erarbeiteten Handlungskonzepte eingebunden. Aus diesen Daten wurden mit für die Praxis. GIS Karten generiert, die grafisch den Im ersten Teil des Studienprojektes im Winter- derzeitigen Bestand aufzeigen. semester 2013/14 lag der Fokus auf der Im zweiten Teil des Studienprojektes im Recherche und der Präsentation der Grund- Sommersemester 2014 stand die Auswertung lagen und den vorherrschenden Rahmen- dieser Daten sowie die Entwicklung von bedingungen. Dabei wurde der demografische Konzepten im Mittelpunkt. Die Bestandskarten Wandel mitsamt seinen Auswirkungen auf die sowie aufschlussreiche Gespräche mit den Städte, Gemeinden und die Daseinsvorsorge Bürgern vor Ort dienten der anschließenden ebenso dargestellt, wie die aktuellen Analyse. Damit konnten Einschätzungen zur Programme zur Innenentwicklung. Rechtliche sozialen Infrastruktur, der Verkehrsanbindung Rahmenbedingungen der Innenentwicklung im und dem Zustand der Freiflächen getroffen Bau- und Planungsrecht schlossen diesen werden. Um später Handlungsmaßnahmen einführenden Komplex ab. Im Folgenden empfehlen zu können, wurde der derzeitige standen die Methoden und Instrumente der und künftige Leerstand in zehn und 20 Jahren Innenentwicklung im Vordergrund. Verschie- analysiert und grafisch festgehalten. Zudem dene Methoden zur Grundlagenermittlung wie wurden Innenentwicklungspotenziale, die sich Demografiekataster, Leerstandskataster und zum Beispiel aus der Revitalisierung von Geoinformationssysteme galt es vorzustellen. Brachflächen ergeben, analysiert. Durch die

5

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Auswertung der Leerstandsdaten und poten- tiellen Bauflächen können künftige Möglich- keiten der Siedlungsentwicklung ermittelt werden. Um mögliche Entwicklungslinien vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung der VG aufzuzeigen, wurden drei Szenarien (Positiv-, Negativ- und Trendszenario) durchgespielt. Die Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, Lamsborn, Langwieden und Martinshöhe müssen sich mit dem Bevölkerungsschrumpfungsprozess aus- einandersetzen, der sich auf diverse Aspekte des täglichen Lebens sowie auf die städte- bauliche Entwicklung der Gemeinden auswirkt. In der letzten Phase der Projektarbeit wurden sechs thematische Arbeitsgruppen gebildet, die auf Grundlage der Bestandsanalyse nach passenden Konzepten zur Stärkung der Dorf- entwicklung recherchierten und Handlungs- konzepte erarbeiteten. Schwerpunkte dieser Konzepte bilden die Themenfelder: • Daseinsvorsorge, • Mobilität, • Bürgerinitiativen, • Erhalt der Ortskerne, • Leerstandskataster sowie • Finanzierung und Fördermittel. Anhand von Beispielen aus anderen Gemeinden werden hierbei Lösungsvorschläge aufgezeigt und auf die vier Ortsgemeinden vor dem Hintergrund der jeweiligen Situation spezifisch zugeschnitten. Die erarbeiteten Konzepte sind dabei nicht abschließend, sondern sollen der VG als Anregung für weitere Maßnahmen dienen.

6

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

ein Schwarzplan, Karten zur Darstellung der Nutzungsstruktur, der planungsrechtlichen Bedingungen, der Baustruktur, der Gestaltqualität, des Gebäudezustands, der demografischen Struktur, des Freiraums, des Verkehrs und des Straßenzustands sowie der 2. Bestandsaufnahme über- und innerörtlichen Anbindung erstellt (s. Kartenband). Zu jeder Karte sind textliche Erläuterungen verfasst, die diesem Kapitel des Die Bestandsaufnahme dient der detaillierten Endberichts folgen und die in dem Erfassung der Ausgangssituation der nachfolgenden Kapitel einer eingehenden einzelnen Ortsgemeinden der VG Analyse unterzogen werden. Bruchmühlbach-Miesau. Um die Möglichkeiten der Innenentwicklung möglichst umfassend beschreiben zu können, wurde zunächst ein breiter Fächer von Themen für die 2.1 Gerhardsbrunn Bestandsaufnahme aufgestellt. Dazu gehören 2.1.1 Baustruktur (Schwarzplan) die Gebäudenutzung, die Demografie, die (Kartenband S. 6) . verkehrliche Situation, der Freiraum, die

Gebäudegestalt sowie die bau- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen von Der Strukturwandel in der Ortsgemeinde (OG) Baulücken, Leerständen oder Brachflächen in Gerhardsbrunn von einer landwirtschaftlich den untersuchten Ortsgemeinden. Für jeden geprägten Gemeinde hin zu einer Wohn- dieser Themenbereiche wurden verschiedene gemeinde kann auch auf dem Schwarzplan Untersuchungsgegenstände abgeleitet und nachvollzogen werden. Bei den zusammen- jeweils eine Darstellungsform festgelegt, die im hängenden Gebäuden mit den zur Straße hin Rahmen der Bestandsaufnahme erhoben geöffneten Höfen handelt es sich um Haus- wurden. Die einzelnen Kriterien sind in der Bestandsaufnahmetabelle dokumentiert, die in Hof-Bebauungen. Auch die zahlreichen dem Kartenband zu diesem Endbericht Nebengebäude lassen noch deutlich die vorangestellt wurden. Während einzelne landwirtschaftliche Prägung erkennen. Die Informationen durch Luftbilder oder aktuelle Einfamilienhäuser wurden im nördlichen Teil Berichte ermittelt werden konnten, war für die des Ortes an den Rand der Straße gebaut. Im Erfassung eines Großteils der Informationen südlichen Teil findet man sie oft nach hinten eine Erhebung vor Ort notwendig. Aus diesem Grund wurde von den Studierenden im Januar versetzt und von den privaten Grünflächen 2014 eine Bestandsaufnahme in den Ortsge- komplett umgeben. Kennzeichnend für die meinden durchgeführt. Die Studierenden Entwicklung von einem landwirtschaftlich bildeten vier Arbeitsgruppen, die sich auf die geprägten Ort hin zu einem Wohnstandort ist, vier Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, Lambs- dass es an den Ortsrändern mehr Einfamilien- born, Langwieden und Martinshöhe verteilten. häuser gibt und im Inneren des Ortes eine Die Erhebung der meisten Informationen (z.B. Anhäufung der Haus-Hof-Bebauung vor- Nutzungsstruktur, Leerstände, inner- und überörtlicher Verkehr) erfolgte im Rahmen der herrscht. Begehung. Für die Erfassung der demografischen Struktur und die Anzahl der 2.1.2 Nutzung Haushalte pro Wohngebäude war zusätzlich (Kartenband S. 7) eine persönliche Befragung der Einwohner erforderlich. Außerdem werteten die Bei der Nutzung der Gebäude dominieren Studierenden Daten der Verbandsgemein- deverwaltung zu den rechtlichen Rahmen- Wohnnutzungen und landwirtschaftliche bedingungen (Bebauungspläne und Außen- Nutzungen. Zum einen gibt es 40 Grundstücke reserveflächen) aus. Nachdem diese auf denen die Gebäude ausschließlich zu Informationen erfasst waren, wurden sie in ein Wohnzwecken genutzt werden. Zum anderen GIS-System integriert und gemäß der befinden sich in der OG acht Grundstücke mit festgelegten Darstellungsform illustriert. Für Wohngebäuden und zusätzlich landwirt- die einzelnen Ortsgemeinden wurden jeweils schaftlichen Gebäuden, wovon aber nur noch

7

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

fünf aktiv betrieben werden. Auffällig ist die Konzentration der noch aktiven Landwirtschaft entlang der Adam-Müller-Straße. Auf einem Großteil der Grundstücke mit Wohngebäuden befinden sich außerdem zusätzlich Neben- gebäude. Hierbei handelt es sich meistens um alte Scheunen, die heute nicht mehr der Landwirtschaft, sondern als Abstellplatz oder zur Freizeitgestaltung dienen. Die einzige Einrichtung im Bereich der sozialen Infrastruktur in der OG sind die Kirche sowie die Gemeinschaftsräume, welche sich im Abb. 1: Baulücke 1 Anbau der Kirche, der alten Dorfschule, befinden. Eine temporäre Grundversorgung erfolgt durch einen mobilen Bäcker und einen mobilen Fleischer, der die Bewohner mit Waren versorgt. Gewerbeflächen, im Sinne von Einzelhandel gibt es in Gerhardsbrunn nicht. Auf fünf Grundstücken in der OG konnte ein Gebäudeleerstand festgestellt werden. Dabei handelt es sich teilweise um kleine Hütten oder eingefallene Gebäuderuinen, zum Beispiel am südlichen Teil der Adam-Müller-Straße oder am südlichen Teil der Ortsstraße. Um einen klassischen Wohnungsleerstand handelt es Abb. 2: Baulücke 2 sich beim Adam-Müller-Hof, dieser steht seit kurzer Zeit.

2.1.3 Bau- und Planungsrecht (Kartenband S. 8)

Die gesamte Bodenfläche der OG Gerhardsbrunn umfasst 1.003 ha. Davon sind 8,3 Prozent Siedlungs- und Verkehrsfläche. Am östlichen Teil der Ortsstraße befinden sich zwei Baulücken, eine kleine (ca. 250 m 2) und eine größere (ca. 1.300 m 2), diese sind auf dem Plan hellblau eingefärbt. Außerdem konnten am Anfang des südlichen Teils der Adam-Müller Straße zwei Brachflächen Abb. 3: Gebäude der technischen Infrastruktur verzeichnet werden, ca. 1.400 m 2 und 2.200 2 Abgesehen von einem Gebäude der m groß. technischen Infrastruktur am südlichen Ende der Ortstraße, befinden sich alle Gebäude im unbeplanten Innenbereich. Vorhaben beur- teilen sich daher nach § 34 BauGB. Der Innenbereich ist mit einer rotgestrichelten Linie vom Außenbereich (§ 35 BauGB) abgegrenzt. Die im Nordosten grün eingefärbte Fläche

8

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

kennzeichnet eventuelle Erweiterungsflächen Ortsbildprägend der OG aus dem Flächennutzungsplan. Ortsbildprägende Gebäude sind solche, die zum einen durch das Denkmalschutzrecht geschützt sind oder eine hohe Prägnanz- qualität aufweisen und hierdurch das Ortsbild prägen. Nach dem Denkmalschutzrecht geschützte Einzeldenkmale oder Denkmal- schutzbereiche sind in der OG nicht vorhanden. Ortsbildprägend in Gerhardsbrunn sind vor allem die Haus-Hof-Bebauungen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um alte Bauernhäuser mit sich anschließenden Stallungen. Die Bebauung auf 16 Grund- stücken wurde als ortsbildprägend eingestuft, da diese Bebauung besonders durch Abb. 4: Abgrenzung Innen- und Außenbereich, Verzierungen an der Fassade oder eine Baulücken und Erweiterungsflächen in auffällige Bauweise hervorstechen und einen Gerhardsbrunn großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Ortes haben. 2.1.4 Baustruktur (Kartenband S.9)

Wie im Schwarzplan zu sehen ist, wird die Baustruktur in Gerhardsbrunn flächenmäßig durch Haus-Hof-Bebauungen oder Hofreiten dominiert. Die Grundstücke sind allgemein relativ groß, durch die Hofreiten lässt sich die früher vorhandene landwirtschaftliche Aus- richtung der OG erkennen. Neben den Haus- Hof-Bebauungen und den Hofreiten gibt es in Abb. 5: Ortsbildprägend: Der Adam-Müller-Hof Gerhardsbrunn 32 Einfamilienhäuser. In der OG gibt es keine Mehrfamilienhäuser. In die Kategorie Sonderform lässt sich die Kirche am nördlichen Dorfeingang einordnen.

2.1.5 Gestaltqualität Gebäude (Kartenband S. 10)

Die Eigenart und Qualität eines Ortsbildes wird im Wesentlichen über zwei Faktoren bestimmt: die Einheitlichkeit der Gebäudetypen und die Abb. 6: Ortsbildprägendes Einfamilienhaus Gestaltqualität der einzelnen Gebäude. Im

Folgenden werden die Einzelgebäude der OG Ortsbildtypisch nach ihren Gestaltqualitäten bewertet. Dabei erfolgt eine typisierende Betrachtungsweise Ortstypische Gebäude weisen keine der Gebäude im Untersuchungsgebiet in drei besonderen gestalterischen Qualitäten auf, Kategorien: tragen aber zur Geschlossenheit des Ortsbildes bei. Ortstypisch sind sowohl die meisten Einfamilienhäuser, die nicht beson- ders herausstechen und einige Haus-Hof-

9

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Bebauungen die funktional gehalten sind. Diese Gebäude befinden sich ebenfalls verteilt über die gesamte OG.

Abb. 9: Ortsuntypisches Einfamilienhaus

Abb. 7: Ortstypische Haus-Hof Bebauung

Abb. 10: Ortsuntypisches Einfamilienhaus

Abb. 8: Ortstypisches Einfamilienhaus 2.1.6 Gebäudezustand Ortsbilduntypisch (Kartenband S. 11)

Bei ortsuntypischen Gebäuden kommt es Zur Abschätzung der Sanierungsbedürftigkeit aufgrund von Veränderungen des ursprüng- wurde die Gebäudesubstanz der Haupt- lichen Gebäudes oder durch komplette Neu- gebäude bewertet. Die Einschätzung erfolgt bauten, die sich im Maßstab oder Gestalt- per Augenschein ohne vertiefende Unter- merkmalen nicht am Bestand orientieren zu suchung der Gebäudesubstanz durch Störungen des Gesamtzusammenhangs im Gebäudebegehung. Dabei wurde ausschließ- Ortsbild. Die Gebäude auf 17 Grundstücken in lich der bauliche-konstruktive Zustand Gerhardsbrunn wurden als ortsuntypisch bewertet, wohingegen gestalterische Mängel eingestuft. Hierbei handelt es sich über- oder Umbauten unberücksichtigt blieben. Bei wiegend um moderne Einfamilienhäuser, die der Bewertung werden drei Klassen von der Gestalt nicht wirklich zu den älteren unterschieden: Haus-Hof-Bebauungen passen und sich deshalb hervorheben. Gebäude in sehr gutem bis gutem Zustand

Hier wurden Neubauten oder umfassend renovierte Gebäude aufgenommen. Bei diesen besteht auch langfristig kein Bedarf an Renovierungen und Sanierungen. Räumlich konzentrieren sich Gebäude in sehr gutem bis gutem Zustand am westlichen Ende der Adam-

10

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Müller-Straße sowie am östlichen Ende der Ortsstraße.

Abb. 13: Haus-Hof-Bebauung im befriedigenden Zustand

Abb. 11: Einfamilienhaus im sehr guten Zustand Ortseingang in der Adam-Müller-Straße

Abb. 14: Einfamilienhaus im befriedigenden Zustand

Abb. 12: Neues Einfamilienhaus in der Gebäude in schlechtem Zustand Ortsstraße In diese Gruppe gehören Gebäude, die erhebliche optische und konstruktive Mängel Gebäude in befriedigendem Zustand aufweisen. Die Gebäude dieser Kategorie sind Hierzu zählen Gebäude, die schon älteren ohne eine umfassende Sanierung nur noch für Datums sind und daher schon einfache einen begrenzten Zeitraum nutzbar, d.h. eine bauliche bzw. leichte konstruktive Mängel Sanierung erscheint hier erforderlich. Drei aufweisen. Beispielsweise entsprechen die Gebäude deren Zustand als schlecht bewertet Fenster dieser Gebäude nicht mehr dem wurde, befinden sich im nördlichen und heutigen Standard. Diese Gebäude sind ohne mittleren Teil der Adam-Müller Straße. Sanierung mittelfristig noch nutzbar, eine Modernisierung wäre jedoch zu empfehlen. Hier gehören z.B. Dach- oder Fassaden- renovierungen. Gebäude in befriedigendem Zustand konzentrieren sich überwiegend auf die Ortsmitte von Gerhardsbrunn.

11

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

In Gerhardsbrunn wohnen in 6 Gebäuden Personen über 80 Jahre. Diese Häuser befinden sich im nördlichen und südlichen Teil der Adam-Müller-Straße. Auffällig ist dabei, dass die Gruppe der über 80 jährigen in Grundstücken mit einer Haus-Hof-Bebauung bewohnt. Migrationsanteil: In Gerhardsbrunn leben ca. zehn amerikanische Familien, die in der Regel als Angehörige der US-Streitkräfte in der Region stationiert sind. Diese leben für die Dauer ihrer Dienstzeit (meist 3 Jahre) in Miet- Abb. 15: Haus-Hof-Bebauung im schlechten wohnungen. Andere amerikanische Familien Zustand wohnen in neuen Eigentums-Einfamilien-

häusern. Ein junges amerikanisches Paar wohnt in einem Haus mit angrenzendem Hof am nördlichen Teil der Adam-Müller-Straße.

Abb. 16: Wohngebäude im schlechten Zustand

2.1.7 Demografie (Kartenband S. 12-15)

In 44 Gebäuden wohnen momentan Personen, Abb. 17: Altersstruktur Gerhardsbrunn die der Gruppe der 21-65 jährigen zuzuordnen sind. In 20 Häusern leben zu der Gruppe der 21-65 jährigen Personen noch Kinder und 2.1.8 Freiraum Jugendliche unter 20 Jahren. Hierbei handelt (Kartenband S. 16) es sich insofern um Familien mit Kindern. Diese Häuser befinden sich überwiegend an Bei dem größten Teil der Grünflächen in Ger- der Adam-Müller-Straße (sieben Häuser) und hardsbrunn handelt es sich um private Grün- am oberen Teil der Ortsstraße (sieben flächen. Die einzige öffentliche Grünfläche Häuser). Eine gewisse räumliche Konzen- befindet sich neben dem Wasserturm und tration von jüngeren Familien ergibt sich im hinter der Kirche im nordwestlichen Teil des östlichen Teil des Ortes, also an der Orts- Ortes. Hier befindet sich ein Fußballplatz auf straße. In zehn Wohngebäuden leben zu der einer Wiese. Altersgruppe der 21-65 Jährigen noch Per- sonen im Alter von 66 bis 80 Jahren. Lediglich in sieben Gebäuden leben Personen der Al- tersgruppe der 66-80 jährigen alleine.

12

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

cken liegt. Der Bahnhof wird von der Linie S1 2.1.9 Gestaltqualität öffentlicher der S-Bahn Rhein-Neckar sowie von Regional- verkehrszügen angefahren. Der nächste Über- Raum gang zum Fernverkehr besteht in Kaiserslau- tern. Da der öffentliche Raum sich nur auf die kleine Parallel zur Bahnstrecke verläuft die Bundes- Grünfläche an der Kirche und die Straßen autobahn BAB 6, auf welche in der Orts- beschränkt, kann keine umfassende Bewer- gemeinde Bruchmühlbach-Miesau aufgefahren tung abgegeben werden. Der Zustand der werden kann. Von dort beträgt die Strecke Straßen ist allerdings schlecht und der Fuß- nach Kaiserslautern 25 km. Bis Saarbrücken ballplatz hinter der Kirche wirkt ungepflegt. sind es mit dem Auto ca. 45 km. Die Entfernung zum internationalen Flughafen in Frankfurt am Main beträgt von Bruchmühl- 2.1.10 Versiegelung bach-Miesau knapp 130 km. (Kartenband S. 16)

Neben den komplett versiegelten Straßen- bereichen sind die Privatgrundstücke in der 2.1.13 Innerörtliche Anbindung Regel teilversiegelt. Bei den Haus-Hof-Bebau- (Kartenband S. 19) ungen sind die Einfahrten und Vorplätze oft Durch Gerhardsbrunn führen zwei Straßen – komplett versiegelt. Im rückwärtigen Bereich die Hauptstraße Adam-Müller-Straße (K 68) im der Gebäude sind die Flächen in der Regel westlichen Teil des Ortes und die Ortsstraße unversiegelt und entsprechend als Garten ge- (K67) im östlichen Teil. Die Adam-Müller- nutzt. Straße ist nach dem berühmtesten Sohn von

Gerhardsbrunn benannt. Adam Müller lebte

von 1814-1879 und wurde besonders für sei- 2.1.11 Wohneinheiten nen Einsatz für die Landwirtschaft, die Volks- (Kartenband S. 17) bildung und das landwirtschaftliche Schul-

wesen bekannt. In Gerhardsbrunn sind überwiegend Häuser Bei beiden Straßen handelt es sich um über- mit einer Wohneinheit vorzufinden. örtliche Hauptverkehrsstraßen, die innerörtlich An der Adam-Müller-Straße befinden sich fünf gleichzeitig die angebauten Grundstücke er- Häuser mit zwei Wohneinheiten und an der schließen. Beide Straßen sind innerörtlich im Ortsstraße liegen zwei Häuser mit zwei Wohn- Mischprinzip aufgebaut. einheiten. Diese Gebäude gehören alle nicht Fußgängerbereich und Fahrbahn sind baulich zu den typischen ortsbildprägenden Häusern. nicht voneinander getrennt oder abgesetzt.

Durch das geringe Verkehrsaufkommen auf

den beiden Straßen erscheint dieser Straßen- 2.1.12 Überörtliche Anbindung aufbau aber unproblematisch. (Kartenband S. 18)

Die Ortsgemeinden Lambsborn, Langwieden, Martinshöhe und Gerhardsbrunn sind durch 2.1.14 Straßenzustand Landes- und Kreisstraßen miteinander verbun- (Kartenband S. 20) den. Linienbusse des Verkehrsbundes Rhein- Die beiden Hauptstraßen (Adam-Müller-Straße Neckar (VRN) verkehren zwischen allen vier und Ortsstraße) befinden sich in einem man- Ortsgemeinden. gelhaften Zustand. Sie sind unsaniert und Anschluss an den Zugverkehr ist in der Orts- weisen sichtbare Schäden wie Schlaglöcher gemeinde Bruchmühlbach-Miesau gegeben, und tiefe Risse auf und sind zum Teil unbefes- die an der Bahnstrecke Mannheim-Saarbrü- tigt.

13

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Nur der Teil der Adam-Müller Straße, der öst- straße kommen vereinzelt auch Doppelhäuser lich aus dem Ort führt, wurde vor kurzem sa- vor. Außerdem ist erkennbar, dass die Gebäu- niert und befindet sich daher in einem wesent- de im Ortskern sehr nah zueinander stehen. lich besseren Zustand als die anderen Stra- Die Parzellen in Lambsborn sind aufgrund der ßenabschnitte. Topografie sehr heterogen, aber die Üblichsten sind rechteckige tiefe oder schmale, tiefe Parzellen.

2.2.2 Nutzung (Kartenband S. 22)

Die Gemeinde Lambsborn ist sehr homogen bezüglich ihrer Nutzungsstruktur und in der Regel ist Wohnen die vorherrschende Nutz- ung. Außerdem gibt es vier landwirtschaftliche und fünf gewerbliche Betriebe. Unter der landwirtschaftlichen Nutzung stehen Tätigkei- Abb. 18: Adam-Müller-Straße am nördlichen ten wie Tierhaltung und Produktion und Ver- Ortseingang im schlechten Zustand kauf von Kartoffeln und Schnäpsen. Zwei von den fünf Gewerben gehören zu dem Bereich 2.2 Lambsborn Automobil und befinden sich an der Haupt- straße, eins im Osten und das andere in der Mitte. Zusätzlich gibt es ein Sägewerk im Süd- 2.2.1 Baustruktur (Schwarzplan) osten und ein Maschinenbauunternehmen zwi- (Kartenband S. 21) schen der Tal- und Ringstraße. Manche von diesen Nutzungen sind oft mit den Wohn- Die OG Lambsborn liegt am Fuß der Sickinger häusern der Eigentümer baulich verbunden. Höhe. Die topografisch am stärksten bewegten Zum Teil finden sich Mischnutzungen im Ge- Bereiche befinden sich im nördlichen Teil biet entlang der Hauptstraße, wie z. B. die (Possberg). Nach Süden zum Lambsbach Bäckerei, die Gaststätte, zwei Friseure und ein nimmt die Hangneigung ab. Die Grundform der Immobilienbüro. Hier befindet sich in der Regel Siedlung kann als Doppelkamm bezeichnet eine Wohnnutzung über der gewerblichen werden, da die Gebäude in dichter Weise Nutzung. Bei den meisten Wohngebäuden entlang der Hauptstraße aufgereiht sind. Von bilden die Garagen die Nebengebäude. Als der Hauptstraße gehen andere Straßen ab, die soziale Infrastruktur bietet Lambsborn ein Dorf- auch eine doppelzeilige Form haben. Der gemeinschaftshaus, die Feuerwehr, eine Kita, Verlauf der Hauptstraßen ist an die Topografie eine Kirche und einen Sportplatz im Süden des angepasst und die anliegenden Straßen gehen Ortsgebiets. Lediglich drei Leerstände wurden gerade von dieser ab. Bezüglich der Gebäude- im Rahmen der Bestandsaufnahme vorgefun- struktur können zwei Typologien unterschieden den. Der erste befindet sich im Stadtkern ent- werden. Die kleinen quadratischen Gebäude- lang der Hauptstraße und die anderen zwei strukturen haben Form von Wohnhäusern, entlang der Bergstraße. sowie ihre dazu gehörenden Nebengebäude. Die anderen Strukturen sind größer und rechteckig bzw. tiefer als breit, die zum Teil zur landwirtschaftlichen und betrieblichen Nutzung gehören. Normalerweise liegen die Gebäude- strukturen getrennt voneinander, aber entlang der Bergstraße, In der Lach und der Haupt-

14

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 19: Soziale Infrastruktur – Abb. 23: Landwirtschaftliche Nutzung – Dorfgemeinschaftshaus Tierhaltung

Abb. 20: Soziale Infrastruktur – Feuerwehr Abb. 24: Leerstand

2.2.3 Bau- und Planungsrecht (Kartenband S. 23)

In Lambsborn finden sich etwa 30 Baulücken, die sich – ausgenommen vom Gebiet süd- westlich der Ortsmitte sowie der Bergstraße und der Straße „Am Fehrborn“ – über den Innenbereich der OG verteilen. Die meisten Baulücken liegen außerhalb der Geltungs- Abb. 21: Mischnutzung - Gaststätte und Wohnen bereiche von Bebauungsplänen und sind somit planungsrechtlich nach § 34 BauGB zu be- urteilen. Eine zentral an der Hauptstraße gele- gene Fläche wurde als mögliche Innenent- wicklungsfläche eingestuft. Im Siedlungs- bereich von Lambsborn sind vier Bebauungs- pläne vorhanden. Die beiden nördlich der Hauptstraße gelegenen Bebauungspläne, „Posberg“ und „Auf dem Acker“, sehen jeweils eine neue Straße vor, die den Geltungsbereich mit der Hauptstraße verbinden soll. In beiden Fällen wurde diese nicht umgesetzt. Auch die

Abb. 22: Mischnutzung – Bäckerei und Wohnen geplante Bebauung im B-Plan „Posberg“ wurde nicht umgesetzt. Die beiden Bebau- ungspläne im Südwesten der OG,

15

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

„Schlammersbühl“ und „In der Lach und im nehmen. Durch sie erfolgt eine Prägung des Scheibling“, wurden bis auf wenige Baulücken Ortes. umgesetzt. Im Flächennutzungsplan sind vier Flächen als Entlang der Hauptstraße sind drei Punkte Reserveflächen ausgewiesen. Die Fläche LB- auszumachen (Straßenkreuzungen: Haupt- W1 ist für ein Wohngebiet vorgesehen. Sie ist straße-Hirschgasse, Hauptstraße-Bergstraße, etwa 3 ha groß und liegt im Geltungsbereich Hauptstraße-Scheiblingstraße), die Funktionen des B-Plans „Posberg“. Die etwa zwei ha einer Ortsmitte erfüllen (Gastronomie, Infor- große Fläche LB-G1 im Südwesten der OG ist mationspunkt, Dorfladen und insgesamt; für ein Gewerbegebiet reserviert. Zwei weitere Kreuzungspunkte). Einen tatsächlichen Platz in Flächen sehen eine Mischnutzung vor – LB-M1 der Ortsmitte gibt es jedoch nicht. Nur die und LB-M2 mit einer Größe von jeweils knapp Hauptstraße führt durch die Mitte und bietet einem halben Hektar. somit keinen „ruhigen“ Platz zum Verweilen, sondern leitet zum Durchfahren an. Obgleich 2.2.4 Baustruktur baulich-räumlich kein Ortsplatz vorliegt, so ist (Kartenband S. 24) doch der Ortskern mit seinen alten Gebäuden als ortsprägend zu bewerten, da diese Ge- Die Baustruktur in Lambsborn ist sehr bäude Zeugen der Ortsgeschichte sind und homogen. Es befinden sich vorwiegend Einfa- ihm seinen eigenen Charakter verleihen. milienhäuser in Lamsborn. Zudem gibt es mit der Kirche, dem Kindergarten und dem Ge- meindehaus mit Freiwilliger Feuerwehr drei Sonderformen, die aber sowohl durch die Lage, als auch die baulichen Maße nicht be- sonders auffallen. Ein Mehrfamilienhaus ist im Ort vorhanden und befindet sich in der Wald- straße 32. Die Bebauung entlang der Straße Am Fehrborn (1950er/60er) ist durchschnittlich etwas älter, als im Neubaugebiet (ca. Anfang 2000). Insbesondere im alten Ortskern be- Abb. 25: Ortsbildprägendes Einfamilienhaus finden sich noch viele alte Gebäude (z.T. mit (Hauptstraße 31) ursprünglich landwirtschaftlicher Funktion).

2.2.5 Gestaltqualität (Kartenband S. 25)

Die bauliche Substanz, ihre Anordnung, Form und Ausgestaltung prägen das Ortsbild. Dabei ist die Gestaltqualität der einzelnen Gebäude ein wichtiger Faktor. Sie richtet sich nach dem

äußeren Erscheinungsbild und der Einfügung Abb. 26: Ortsbildprägender, landwirtschaftlicher in den gesamten Ort. Die Einstufung erfolgt Betrieb (Waldstraße 19) hier in vier Kategorien: Ortsbildtypisch Ortsbildprägend Gebäude, die sich in ihrer äußeren Gestalt Dies sind Gebäude, die zum einen durch ihre ähneln und zahlreich im Ort anzutreffen sind Architektur, als auch durch ihre Funktion in- bestimmen im Wesentlichen den Gesamtein- nerhalb der OG eine besondere Stellung ein- druck eines Ortes.

16

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

In der OG Lambsborn ist der überwiegende hauses wenig entsprechend, allerdings gibt es Teil der Gebäude Wohnbebauung; meist Ein- auch keine bauliche Ortsmitte, die einen ein- bis Zweifamilienhäuser, vereinzelt auch Mehr- deutigen Platz für ein Gemeindehaus bietet. familienhäuser. Auch ältere Gebäude mit (ehe- Das Haus in der Waldstraße 6 wurde als orts- mals) landwirtschaftlicher Funktion kommen im untypisch eingestuft, da es sich durch seine Ort vor, verstärkt zur Ortsmitte hin. Es lassen Fassade stark von den benachbarten Häusern sich grob zwischen drei Typen der Bebauung abhebt. Es wurde nicht als ortsbildstörend unterscheiden. Ein Großteil der Bebauung empfunden, ist aber auch aufgrund des Vor- entlang der Straßen Am Fehrborn, Bergstraße, kommens von 6 Wohneinheiten ortsuntypisch. Hirschsgasse, Ringstraße, Talstraße, Teile der Hauptstraße stammt aus den 1950ern/-60ern/ 70ern. Zur Ortsmitte hin kommen zunehmend ältere (landwirtschaftlichen) Gebäude hinzu. Die Bebauung (In der Lach, Hofstraße, Schei- blingstraße, nördliche Ausläufer Bergstraße, westlicher Ausläufer Waldstraße) hat eine ei- gene ortstypische Formsprache. Der Unterschied zwischen Neubaugebiet und den übrigen Teilen des Ortes ist zwar wahr- nehmbar, aber nicht störend. Im ganzen Ort sind die Gebäude etwa gleich groß und haben Abb. 28: Ortsuntypisch: Dorfgemeinschaftshaus eine ähnliche Formsprache (von oberfläch- lichen Modetrends einzelner Jahrzehnte oder Jahrhunderte abgesehen), wodurch das Ge- samtbild insgesamt harmonisch erscheint.

Abb. 29: Ortsuntypisches Mehrfamilienhaus (Waldstraße 32)

Denkmalgeschützt Abb. 27: Ortstypisches Einfamilienhaus Gebäude von historischer und ortsbild-

prägender Bedeutung, die somit zum Erhalt Ortsuntypisch des gesamten Ortsbildes beitragen. Nicht Ortsuntypische Gebäude zeichnen sich durch selten prägen sie dieses nachhaltig und sorgen ihr negatives Auffallen und nur wenige bis gar für den besonderen Wiedererkennungswert. keine Gemeinsamkeiten mit den übrigen Ge- In Lambsborn ist die Dorfkirche denkmalge- bäuden im Ort. schützt, sie gehört zum alten Dorfkern und Lediglich zwei Faktoren stören das Ortsbild. steht auf einer leichten Anhöhe. Das Gemeindehaus wirkt zum einen durch sei- Sie vervollständigt die Komposition der histo- ne Architektur, als auch durch seinen mit „mit- rischen Gebäude in der Dorfmitte und verstärkt tel“ bewerteten Gebäudezustand wenig reprä- die Wirkung der historischen Bausubstanz. sentativ. Die Lage im nord-östlichen Teil Lam- bsborns scheint der Funktion eines Gemeinde-

17

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 30: Denkmalgeschütztes Gebäude Bergstr. Abb. 32: Denkmalgeschütztes Gebäude Hauptstraße 7

2.2.6 Gebäudezustand (Kartenband S. 26)

Der Gebäudezustand in Lambsborn wurde ausschließlich durch Augenschein und ohne detaillierte Untersuchung der Bausubstanz oder des Innenraums bewertet. Die Gestaltung der Umgebung wurde zur Bewertung nicht miteinbezogen. Die Unterscheidung erfolgte in 3 Klassen:

Gebäude in sehr gutem bis gutem Zustand Neubau und renovierte Gebäude, an denen langfristig kein Sanierungsbedarf besteht.

Abb. 33: Einfamilienhaus in sehr gutem Zustand Abb. 31: Denkmalgeschützte Dorfkirche Gebäude in befriedigendem Zustand Gebäude mit leichten baulichen Mängeln, je- doch ohne dringenden Sanierungsbedarf. Bei diesen können Modernisierungsmaßnahmen in absehbarer Zeit nötig werden.

18

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

der neun als schlecht eingestuften Häuser befinden sich im Südosten Lambsborns. Zwei Gebäude im schlechten Zustand werden gewerblich und landwirtschaftlich genutzt.

2.2.7 Demografie (Kartenband S. 27-30)

Abb. 34: Doppelhaus in mittlerem Zustand Als Teil der Bestandsaufnahme konnten bei der Erfassung der demografischen Situation Gebäude in schlechtem Zustand 273 Bewohner der 785 Bewohner befragt Gebäude mit schweren baulichen Mängeln. werden, was einer Erhebung von 35 % der Be- Ohne umfassende Sanierung sind diese in wohner entspricht. In der Altersgruppe von 0- Zukunft nicht mehr bewohnbar. Zum Teil sind 20 gab es zum Zeitpunkt der Befragung 47 diese auch schon jetzt in einem unbewohn- Menschen, in der Altersgruppe 21-65 waren barem Zustand. 176 Menschen, 25 Menschen befanden sich in der Altersgruppe 66-85 Jahre und 25 Men- schen in der höchsten Altersgruppe über 85. Eine räumliche Konzentration einzelner Alters- gruppen lässt sich nicht feststellen, sie sind im Ort gleichmäßig verteilt. Mittels der GIS-Ana- lyse lässt sich aber feststellen, dass in über 20 Häusern Menschen zwischen 66 und 85 Jah- ren ohne jüngere Mitbewohner leben. In vier Haushalten sind die Bewohner über 85 Jahre alt und leben allein.

Abb. 35: Gebäude im schlechten Zustand

Überwiegend befinden sich die Gebäude in der OG Lambsborn in einem guten Zustand, insbesondere im Neubaugebiet (In der Lach, Hofstraße, Scheiblingstraße, nördliche Aus- läufer Bergstraße, westlicher Ausläufer Wald- straße) sind nahezu alle Häuser in gutem Zustand. Im nordöstlichen Teil entlang der Straßen Am Fehrborn, der Bergstraße, und der Hauptstraße ist zwar ebenfalls die Mehrzahl der Gebäude in gutem Zustand, jedoch gibt es auch einige Gebäude, die lediglich in befried- igendem Zustand sind. Auch der Gebäude- zustand des dort befindlichen Gemeinde- Abb. 36: Altersstruktur Lambsborn hauses wurde als befriedigend eingestuft.

Insgesamt neun Gebäude wurden in die Kate- 2.2.8 Freiraum gorie „schlechter Gebäudezustand“ eingestuft. (Kartenband S. 31) Teilweise überlagern sich die Gebäude im schlechten Zustand mit den Leerständen, bei- Die einzigen öffentlichen Grünflächen in spielsweise in der Waldstraße 1 und 3. Vier Lambsborn sind der Friedhof und die Grün-

19

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

flächen an der Kindertagesstätte, südwestlich Wohnhäuser mit ein bis zwei Wohneinheiten des Orts an der Grummetwiese und dem Ge- sind in Lambsborn vorherrschend. Häuser mit meindezentrum. Die restlichen Freiflächen lie- zwei Wohneinheiten befinden sich fast nur gen auf privaten Grundstücken und weisen entlang der Hauptstraße und der Waldstraße, einen unterschiedlichen Versiegelungsgrad sowie im östlichen Ortsteil an der Ring- und auf. Entlang der Hauptstraße im Ortskern gibt Talstraße. Sie lassen sich meist in älteren es Grundstücke, die vollständig versiegelt sind. Gebäuden auffinden, im südlichen Neubau- Dies betrifft besonders die Bereiche, die durch gebiet bietet nur ein einziges Haus an der die älteste Bebauung geprägt sind. Diese Hofstraße zwei Wohneinheiten. Lediglich ein lassen sich entlang der Hauptstraße in der Haus in der Waldstraße 32 weist 6 Wohn- Ortsmitte, sowie am südlichen Teil der einheiten auf. Bergstraße und dem östlichen Ende der Wald- straße auffinden. Sie weisen keinerlei Grün- flächen auf, d.h. die gesamte Grundstücks- 2.2.10 Innerörtliche Anbindungen fläche ist von einem oder mehreren Gebäuden und Straßenzustand bzw. Einfahrten überdeckt. Angrenzend an (Kartenband S. 33+34) diesen und prägend für die übrige Ortsfläche charakterisieren Grundstücke mit teilversiegel- Es gibt eine Hauptverkehrsstraße in Lambs- ten Grünflächen. born. Diese führt von Ost nach West verlauf- end einmal quer durch den Ort. Fast vertikal Prägnant ist dabei, dass jene, die an vollstän- abgehend von dieser erstrecken sich die Sam- dig versiegelten Grundstücksflächen anliegen, mel- und Anliegerstraßen in die unterschied- den höchsten Versiegelungsgrad unter den lichen Wohnquartiere. Die Straßen der OG teilversiegelten Flächen aufweisen. In den befinden sich allgemein in einem guten Zu- anderen Bereichen des Ortes befinden sich stand. Alle Straßen sind saniert und befestigt. unversiegelte Grundstücksflächen in der Regel Lediglich die Hauptstraße weist auf Höhe der auf den hinteren Grundstücksteilen oder als Mitte kleinere Schlaglöcher auf. Bis auf eine eigenes Grundstück hinter den teilversiegelten Ausnahme findet überall eine Trennung Grundstücken, während die vorderen Grund- zwischen Fußgängern und dem motorisierten stücksbereiche mit einem Gebäude überbaut Individualverkehr statt. Ausgewiesene Fahrrad- sowie durch Nebenanlagen oder Stellplätze wege sind nicht vorhanden. Lambsborn besitzt versiegelt oder teilversiegelt sind. Durch das zudem eine Bushaltestelle auf Höhe der Aneinandergrenzen der hinteren Grundstücks- Ortsmitte. Von hier aus fahren Buslinien flächen bei ringförmigen Erschließungsstraßen Richtung Bruchmühlbach-Miesau, , bilden die hinteren Grundstücksflächen weit- Zweibrücken, Martinshöhe und Homburg. gehend unversiegelte ununterbrochene Frei- flächen. Diese Strukturen finden sich zwischen Hauptstraße, Scheiblingstraße und Hirsch- 2.3 Langwieden gasse, sowie zwischen der Scheiblingstraße und der Hofstraße. Wenngleich das Angebot an öffentlichen Grünflächen gering ist, dürfte Langwieden ist mit ca. 275 Einwohnern und die Versorgung mit Freiflächen aufgrund der einer Fläche von 7,03 km² die zweitkleinste vorhandenen privaten Freiflächen sowie den OG der VG Buchmühlbach-Miesau. umgebenden Wald- und Wiesenflächen trotz- dem ausreichend sein. 2.3.1 Baustruktur (Schwarzplan) (Kartenband S. 35) 2.2.9 Wohneinheiten (Kartenband S. 32) Die Siedlungsstruktur von Langwieden ist überwiegend durch eine freistehende Einfa-

20

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

milienhaus-Bebauung geprägt. Diese findet handenen Baulücken, welche aber nach den man sowohl am Rande der OG, als auch im Angaben der OG bereits verkauft sind. Zwei alten Ortskern. Auffällig sind hier zusätzlich die weitere Baulücken befinden sich am nördlichen großen Nebengebäude, die teilweise bis heute Ende der Eckstraße. landwirtschaftlich genutzt werden. Vor allem in Für Langwieden ist eine Außenbereichs- der neuen „Friedhofsstraße“ befinden sich reserve für Wohnen am westlichen Ortsein- viele Einfamilienhäuser noch in der Bauphase gang vorhanden. Es gibt lediglich ein Gebäu- und tragen somit zu einer räumlichen Er- de im Außenbereich, welches sich am süd- weiterung der OG bei. lichen Ortseingang befindet.

2.3.2 Nutzung 2.3.4 Baustruktur (Kartenband S. 36) (Kartenband S. 38)

Die Gebäude in Langwieden werden über- Wie im Schwarzplan zu erkennen ist, domi- wiegend als Wohngebäude genutzt. Es werden nieren Einfamilienhäuser das Ortsbild von 86 Gebäude ausschließlich zu Wohnzwecken Langwieden. Aufgrund der Größe der genutzt, auf 9 Grundstücken befinden sich Grundstücke ergeben sich große Freibereiche Wohngebäude zusammen mit Gebäuden für um die Gebäude. landwirtschaftliche Nutzungen. Außerdem be- In der neuen „Friedhofsstraße“, „Auf der Hof- finden sich auf einem Großteil der Grund- statt“, in der „Schulstraße“ und im „Martins- stücke mit Wohngebäuden zusätzlich Neben- höher Weg“ befinden sich die Gebäude etwas gebäude, die größtenteils als Garagen genutzt zurückgesetzt von der Straße auf dem Grund- werden. Zwei Gebäude weisen eine gemischte stück. In der „Hauptstraße“ und der „Eck- Nutzung auf. Hierbei handelt es sich zum straße“ befinden sich die Gebäude zum einen um das Gemeindehaus und zum größten Teil an der Straße. anderen um das Gasthaus Kiefer an der Nur drei der Wohngebäude sind als Mehr- „Hauptstraße“. In beiden Gebäuden befinden familienhäuser zu erkennen, in denen jedoch sich in den oberen Etagen jeweils Wohnungen. oftmals mehrere Generationen einer Familie Ein Leerstand ist lediglich bei einem Wohn- wohnen. gebäude am südlichen Ende der „Hauptstraße“ In neun Fällen lässt sich eine Haus-Hof-Be- festzustellen. Damit hat die OG eine sehr ge- bauung mit entsprechenden Nebengebäuden ringe Leerstandsrate. Einrichtungen der sozia- erkennen. Dies, lässt auf die landwirtschaft- len Infrastruktur beschränken sich in Lang- liche Vergangenheit des Ortes schließen. wieden auf die Kirche sowie das Gemeinde- Lediglich ein Grundstück war als Hofreite zu haus. Des Weiteren wird die OG drei Mal erkennen. wöchentlich von einem mobilen Bäcker und Das Gemeindehaus, die Kirche und zwei einmal wöchentlich von einer mobilen Spar- Gastronomiebetriebe stellen eine Sonderform kasse angefahren. in Langwieden dar.

2.3.3 Bau- und Planungsrecht 2.3.5 Gestaltqualität Gebäude (Kartenband S. 37) (Kartenband S. 39)

In der OG Langwieden sind drei Bebauungs- Das Ortsbild eines Dorfes wird überwiegend pläne vorhanden. Die Bebauungspläne „Eck- von den Gebäuden und deren Eigenarten straße“ sowie „Martinshöherweg“ sind bereits geprägt. Die Gestaltqualität eines Gebäudes umgesetzt, der Bebauungsplan „Hauptstuhler richtet sich nach dem äußeren Erschein- Flur“ befindet sich in Realisierung. Momentan ungsbild und der Einfügung in den gesamten finden sich hier auch zwei der vier vor-

21

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Ort. Die Einstufung erfolgt hier in vier Kate- gorien:

Ortsbildprägend Dies sind Gebäude, die zum einen durch ihre Architektur, als auch durch ihre Funktion innerhalb der OG eine besondere Stellung einnehmen. Durch sie erfolgt eine Prägung des Ortes. Die Kirche in Langwieden ist ein solches Gebäude, welches zusätzlich unter Denk- malschutz steht. Abb. 38: Ortsbildtypisch: Eckstraße

Abb. 39: Ortsbildtypisch: Schulstraße

Ortsbilduntypisch Als ortsbilduntypisch werden solche Gebäude eingestuft, die durch ihre besondere Ge- staltung auffallen und nur wenige bis gar keine Gemeinsamkeiten mit den übrigen Gebäuden in dem Ort aufweisen. Abb. 37: Kirche Langwieden Insgesamt sind nur wenige ortsuntypische Gebäude finden. Zum einen befinden sich Ortsbildtypisch diese im neuen Baugebiet im Norden der OG, Gebäude, die sich durch ihre äußere Gestalt das sehr modern gestaltet ist. Auch ein ähneln und mehrheitlich in der OG zu finden Holzhaus im Südosten der OG fällt durch das sind. Sie bestimmen im Wesentlichen den Baumaterial auf. Es beeinträchtigt den Ge- Gesamteindruck eines Ortes. Langwieden ist samteindruck jedoch nicht im negativen Sinne. zu 95% durch eine ortstypische Bebauung geprägt. Dazu zählt sowohl die Haus-Hof- Bebauung, als auch die Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern.

22

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 40: ortsbilduntypisches Einfamilienhaus in neuer Siedlung

Abb. 42: Ortsbilduntypisches Wohnhaus in der Eckstraße

Denkmalgeschützt Hierzu zählen oftmals ältere ortstypische Ge- bäude, die jedoch gleichzeitig eine ortsbild- prägende Funktion aufweisen und somit zum Erhalt des gesamten Ortsbildes beitragen. In Langwieden sind neben der Kirche, auch einige Wohngebäude denkmalgeschützt. Diese sind meist als Haus-Hof-Bebauung zu finden und liegen überwiegend entlang der Haupt- straße.

Abb. 41: ortsbilduntypisches Einfamilienhaus 2.3.6 Gebäudezustand

(Kartenband S. 40)

Der Gebäudezustand in Langwieden wurde ausschließlich durch Augenschein und ohne detaillierte Untersuchung der Bausubstanz oder des Innenraums bewertet. Auch spielte die Gestaltung der Umgebung keine Rolle. Die Unterscheidung erfolgte in drei Klassen:

Gebäude in sehr gutem bis gutem Zustand Hierzu zählen neu gebaute und renovierte Gebäude, an denen langfristig kein Sanie- rungsbedarf besteht.

23

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 43: Wohnhaus in sehr gutem Zustand

Abb. 46: Einfamilienhaus in befriedigendem Zustand in der Eckstraße

Abb. 44: Wohnhäuser in sehr gutem Zustand an der Hauptstraße

Abb. 47: Wohnhaus in einem befriedigendem Zustand

Gebäude in schlechtem Zustand Dies sind Gebäude, die schwere bauliche Mängel aufweisen und ohne eine umfassende Sanierung in Zukunft nicht mehr bewohnbar sein werden oder sich jetzt schon in einem

Abb. 45: Wohnhäuser in sehr gutem Zustand unbewohnbaren Zustand befinden.

Gebäude in befriedigendem Zustand Zu dieser Kategorie gehören ältere Gebäude, die schon leichte bauliche Mängel aufweisen, jedoch noch keinen dringenden Sanierungs- bedarf. Allerdings werden Modernisierungs- maßnahmen zukünftig nötig sein.

24

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Nebengebäude, die hauptsächlich in einer Haus-Hof-Bebauung zu finden sind.

2.3.7 Demografie (Kartenband S. 41-44)

In ca. 50 der rund 100 Wohngebäude in der OG leben derzeit Personen, die der Alters- gruppe 21-65 Jahren angehören. In 26 von diesen Gebäuden wohnen außerdem Kinder und Jugendliche im Alter von 0-20 Jahren. Es handelt sich somit um Familien mit Kindern, die sich im gesamten Ort verteilen. Personen der Altersgruppe von 66-80 Jahren wohnen überwiegend am Rande von Langwieden und nicht direkt im Ortskern. In Abb. 48: Gebäude in schlechtem Zustand acht Häusern leben sie mit jüngeren Mit- bewohnern zusammen. In fünf Gebäuden woh- nen ausschließlich Menschen dieser Alters- gruppe. In sieben Wohnhäusern leben Personen im Alter von über 80 Jahren. In drei Fällen be- finden sich jedoch auch jüngere Personen im Haus. In vier Wohngebäuden leben Menschen dieser Altersgruppe allein und sind somit be- sonders im Hinblick auf zukünftigen Leerstand in der OG zu berücksichtigen. Abb. 49: Landwirtschaftliches Gebäude in schlechtem Zustand

Die Gebäude der OG befinden sich über- wiegend in einem guten bis sehr guten Zustand. Viele der älteren Gebäude sind bereits saniert und einige Wohngebäude wurden neu gebaut, wie dies beispielsweise in der Friedhofsstraße, welche durch das neue Baugebiet führt, oder am Ende des „Martinshöher Weg“ der Fall ist. Abb. 50: Altersstruktur Langwieden Lediglich vier Gebäude in der Dorfmitte, an der Eckstraße und der Hauptstraße, befinden sich in einem auffällig schlechten Zustand, der eine 2.3.8 Freiraum Sanierung dringend notwendig macht. (Kartenband S. 45) Nur ca. 15 Gebäude sind in einem befrie- digenden Zustand mit kleineren Mängeln. In Langwieden sind zwei öffentliche Grün- Diese befinden sich überwiegend mittig der flächen vorhanden, der Spielplatz am Gemein- OG in Nähe der Hauptstraße, sowie an der dehaus und die Grünfläche an der Kirche. Der nördlichen Eckstraße und der Schulstraße. größte Teil der Grünflächen in Langwieden be- Hierzu zählen jedoch auch ältere findet sich im privaten Besitz. Hierbei handelt

25

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

es sich um private Hausgärten auf den je- weiligen Grundstücken. 2.4 Martinshöhe

2.4.1 Baustruktur (Schwarzplan ) 2.3.9 Versiegelung (Kartenband S. 49) (Kartenband S. 45)

Der alte Ortsteil in Martinshöhe rund um die Die Hofeinfahrten oder Autostellplätzen der Zweibrücker Straße sowie im Süd-Westen ist Privatgrundstücke in Langwieden sind in der geprägt von Haus-Hof-Bebauungen und Regel teilversiegelt. Neben den Straßen- Hofreiten, die auf landwirtschaftliche Nutz- bereichen ist nur noch der Parkplatz an der ungen hindeuten. Im südöstlich gelegenen Schulstraße komplett versiegelt. Neubaugebiet hingegen ist eine gleichmäßige

Struktur von Einfamilienhäusern mit privaten

Grünflächen zu erkennen. Die Bebauung im 2.3.10 Wohneinheiten Neubaugebiet ist dementsprechend dichter (Kartenband S. 46) und gleichmäßiger als die Bebauung im alten

Ortsteil. Im Ortskern sind größere unbebaute In Langwieden sind überwiegend Einfamilien- Flächen vorhanden. häuser mit einer Wohneinheit zu finden.

Lediglich im Gebiet um die Friedhofstraße und im Südosten der OG befinden sich einige wenige Wohnhäuser mit zwei Wohneinheiten. 2.4.2 Nutzung Außerdem werden zwei weitere Gebäude (Kartenband S. 50) durch drei Wohneinheiten bewohnt. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden

auch die gebäudebezogenen Nutzungsstruk-

turen erfasst. Dazu gehören Wohnen, Gewer- 2.3.11 Innerörtliche Anbindungen be (Dienstleistungen, Einzelhandel), Mischnut- (Kartenband S. 47) zungen, landwirtschaftliche Nutzungen, Ne- bengebäude, Leerstände sowie soziale Infra- Die Kreisstraße K68 verläuft vom westlichen struktur. Diese Erhebung dient dazu, Entwick- Ortseingang, als Hauptstraße, bis zum süd- lungstendenzen zu erkennen sowie Potenziale lichen Ortsausgang durch Langwieden. An der für Nachverdichtungen oder Umnutzung zu er- Hauptstraße ist ein einseitiger abgetrennter fassen. So ist zum Beispiel die Ausstattung Fußgängerbereich vorhanden. und das Angebot an sozialer Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität des Wohn- standortes. Kindergärten, Schulen, Behörden, 2.3.12 Straßenzustand Ärzte, Altenpflege/Altenheime, Apotheken, (Kartenband S. 48) Gemeindeeinrichtungen, Freizeiteinrichtungen, mobile Versorgungseinrichtungen, Kinderheim Die Hauptstraße (K68) sowie die als Sam- oder Feuerwehr können zur Attraktivität einer melstraßen einzustufenden „Schulstraße“, OG beitragen. Außerdem hilft es mögliche „Friedhofsstraße“ und „Eckstraße“, als auch Potenziale / Bedarf zu erkennen und auch mit die Anliegerstraße „Auf der Hofstatt“ befinden den demografischen Aspekten zu überlagern. sich in einem guten bzw. sanierten Zustand. In der OG Martinshöhe überwiegen deutlich Nur die Anliegerstraße „Martinshöherweg“ die Wohnnutzungen. Öffentliche Einrichtungen sowie das nördliche Ende der „Friedhofs- bestehen in Form einer Kindertagesstätte, straße“, welche durch das neue Wohngebiet einer Ganztagesgrundschule und dem Rat- führt, sind teilweise noch unsaniert oder noch haus. Außerdem befinden sich in dieser ein nicht völlig ausgebaut. gewerblicher Betrieb und sieben landwirt- schaftliche Nutzungen – zum Großteil südlich

26

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

an der Felsenbrunner Straße. Des Weiteren Abb. 53: Leerstehendes Gebäude in werden 17 Gebäude gemischt genutzt, in dem Martinshöhe zu einem großen Teil Gewerbe im Erd- geschoss zusammen mit Wohnen im ersten Obergeschoss einhergeht. Eine Häufung leerstehender Gebäude befindet sich an der Hauptstraße (Zweibrücker Straße). Im Bezug zum demografischen Wandel könnte man in den nächsten Jahren annehmen, dass auf- grund ansteigender Altersstruktur noch mehr Leerstände entstehen, insbesondere Gebäude mit alleiniger Belegung durch Personen im Alter von 65 bis 80 und über 80.

Abb. 54: Grundschule in Martinshöhe

Abb. 51: Mischnutzung in Martinshöhe

Abb. 55: Gewerbliche Nutzung

2.4.3 Bau- und Planungsrecht (Kartenband S. 51)

Der Plan Bestandsaufnahme Baurecht bildet die bauplanungsrechtliche Beurteilung von Vorhaben ab, indem dieser grundsätzlich zwischen dem Innenbereich nach § 34 BauGB und dem Außenbereich nach § 35 BauGB differenziert. Die Informationen hierfür wurden Abb. 52: Landwirtschaftliche Nutzung von der Verbandsgemeindeverwaltung bereit- gestellt und basieren auf der Erhebung Raum+. Darüber hinaus wird im Innenbereich zwischen solchen Gebieten differenziert, die nach § 34 BauGB (unbeplanter Innenbereich) zu beurteilen sind und solchen Gebieten, die im Geltungsbereich eines Bebauungsplans nach § 30 BauGB liegen. Der seit dem Jahr 2000 gültige Bebauungsplan „Seiters“ erfasst das südliche Siedlungsgebiet von Martinshöhe mit Festsetzungen zur Art und zum Maß und der baulichen Nutzung und wurde im We- sentlichen bereits umgesetzt. Der verbleibende

27

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

unbeplante Innenbereich, der vor allem den begrenzendes Hauptgebäude vorhanden, aber alten Ortskern entlang der Hauptstraßen keine rückwärtige Bebauung. Lediglich kleinere umfasst, weist ein hohes Nachverdich- Nebengebäude sind grenzständig auf einer tungspotential in Form von Baulücken auf. Seite an das vordere Hauptgebäude angebaut. Neben diesen Innenentwicklungspotenzialen sieht der aktuell gültige Flächennutzungsplan zwei Erweiterungsflächen vor. Hierbei handelt es sich um die Erweiterungsfläche MA-W2 (2,4ha) im Bereich der Zweibrücker Straße sowie im Osten die Fläche mit der Be- zeichnung MA-W1 (1,6ha) angrenzend an das Neubaugebiet „Seiters“.

2.4.4 Baustruktur (Schwarzplan)

(Kartenband S. 52) Abb. 57: Hofreite in der Felsenbrunner Straße

Im Plan Baustruktur werden die unterschied- Einfamilienhäuser lichen Gebäudestrukturen der OG dargestellt. Neben diesen historischen Bauformen über- Vorgefundene Baustrukturen sind Haus-Hof- wiegen in der OG Einfamilienhäuser. Diese Bebauung, Hofreite, Einfamilienhäuser, Dop- sind mit seitlichem Grenzabstand errichtet. pelhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäuser. Soweit diese nicht straßenständig errichtet

sind, wird ein Vorgartenbereich durch den Haus-Hof-Bebauung Abstand zur Straße gebildet. Die Gebäude Eine Form der Haus-Hof-Bebauung besteht sind sowohl trauf- als auch giebelständig aus einer straßenbegrenzenden Bebauung errichtet. durch ein Wohngebäude und einem rück- wärtigen, landwirtschaftlich genutzten Scheu- nengebäude meist mit einem traufständigen Giebeldach. Diese Hauptgebäude können durch grenzständige Nebengebäude mitein- ander verbunden sein.

Abb. 58: Einfamilienhaus in der Felsenbrunner Straße

Doppelhäuser Bei den Doppelhäusern entfällt an der ange- bauten Seite der Grenzabstand, während nach Abb. 56: Haus-Hof-Bebauung in der Zweibrücker einer Seite ein entsprechender Grenzabstand Straße eingehalten wird. Bei Reihenhäusern entfällt

der seitliche Grenzabstand – abgesehen von Hofreiten den letzten Gebäuden der Reihe – vollständig. Kleinere Hofreiten finden sich auf länglichen Parzellen. Hier ist ebenfalls ein straßen-

28

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Ortsbildtypisch Die vorherrschende historisch bedingte Bau- form innerhalb des Dorfgebietes sind die Haus- Hof-Bebauung, Hofreiten und Einfamilien- häuser. Verfügt das einzelne Gebäude über keine besondere bauliche Ausgestaltung und fügt sich in das Ortsbild mit seinen um- liegenden Gebäuden ein, ist es als orts- bildtypisch anzusehen Abb. 59: Reihenhaus in der Altgasse

2.4.5 Gestaltqualität Gebäude (Kartenband S. 53)

Das Ortsbild eines Dorfes wird überwiegend von den Gebäuden und deren Eigenarten geprägt. Die Gestaltqualität eines Gebäudes richtet sich nach dem äußeren Erschein- ungsbild und der Einfügung in den gesamten Ort. Die Einstufung erfolgt hier in vier Kate- gorien: Abb. 61: Ortstypische Bebauung in der Zweibrücker Straße

Ortsbildprägend Denkmalgeschützt Dies sind Gebäude, die zum einen durch ihre Hierzu zählen oftmals ältere ortstypische Ge- Architektur, als auch durch ihre Funktion bäude, die jedoch gleichzeitig eine orts- innerhalb der OG eine besondere Stellung bildprägende Funktion aufweisen und somit einnehmen. Durch sie erfolgt eine Prägung des zum Erhalt des gesamten Ortsbildes beitragen. Ortes. Die ortsbildprägende Bausubstanz In Martinshöhe sind neben der Kirche, auch zeichnet sich in Martinshöhe in Form von einige Wohngebäude denkmalgeschützt. besonders hochwertig und aufwendig sa- Hierbei handelt es sich in der Regel um Haus- nierten Haus-Hof-Bebauungen aus. Besondere Hof-Strukturen im alten Ortskern entlang der Bauernhäuser spiegeln die historische Ent- Hauptstraße. wicklung des Siedlungsgebiets wieder und sind von prägender Bedeutung für die Ortschaft.

Abb. 62: Denkmalgeschütze Kirche und Pfarrgebäude in der Zweibrücker Abb. 60: Ortsbildprägende Haus-Hof-Bebauung Straße in der Felsenbrunner Straße

29

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

häufen sich im Norden und im Zentrum des 2.4.6 Gebäudezustand Ortes, da sich dort der alte Ortskern befindet (Kartenband S. 54) und die Gebäude schon ein entsprechendes Alter aufweisen. Die Bewertung des baulichen Zustands der Gebäude erfolgte im Plan durch ein Ampel- system, bestehend aus drei Kategorien, mit den Farben grün, gelb und rot. Grün steht hierbei für einen sehr guten bis guten Zustand, Gelb für einen befriedigen Zustand und rot für einen schlechten Zustand. Der Gebäude- zustand wurde ausschließlich durch Augen- schein und ohne detaillierte Untersuchung der Bausubstanz oder des Innenraums bewertet. Auch spielte die Gestaltung der Umgebung keine Rolle. Abb. 64: Gebäude im befriedigten Zustand

Gebäude in sehr gutem bis gutem Zustand Gebäude in schlechtem Zustand Gebäude werden als sehr gut bis gut Einen schlechten Zustand weisen Gebäude eingestuft, wenn diese neu gebaut oder erst auf, die schwere bauliche Mängel aufweisen vor kurzem renoviert wurden. Langfristig ergibt und ohne eine umfassende Sanierung in sich bei diesen Gebäuden kein Sanierungs- Zukunft nicht mehr bewohnbar sein werden bedarf. Bei der Bestandsaufnahme des Ge- oder sich jetzt schon in einem unbewohnbaren bäudezustands wurde festgestellt, dass die Zustand befinden. Gebäude in einem schlech- Gebäude größtenteils in einem sehr guten bis ten Zustand kommen nur vereinzelt vor. guten Zustand sind. Vor allem in den südlichen Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Neubaugebieten sind die Gebäude in einem unbenutzte Scheunen oder leer stehende sehr guten Zustand. Wohnhäuser.

Abb. 63: Gebäude im guten bis sehr guten Abb. 65: Gebäude im schlechten Zustand Zustand

Gebäude in befriedigendem Zustand 2.4.7 Demografie Ein befriedigender Zustand liegt vor, wenn ein (Kartenband S. 55-58) älteres Gebäude schon leichte bauliche Mängel aufweist, jedoch noch kein dringender Im vorliegenden Diagramm sind die Ergebnis- Sanierungsbedarf besteht. Allerdings werden se der Bestandsaufnahme vom 9.1.2014 in der Modernisierungsmaßnahmen zukünftig nötig OG Martinshöhe aufbereitet. Dabei wurde sein. Gebäude mit einem befriedigen Zustand durch gezielte Einwohnerbefragung die Alters-

30

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

struktur der Bevölkerung ermittelt und in vier Kategorien eingeteilt. Ziel ist es dabei, Aus- sagen über den zukünftigen Trend der demografischen Entwicklung und Maßnahmen entwickeln zu können. Laut Auszug aus dem Melderegister wohnen zum Stichtag 8.1.2014 1.479 Personen in Martinshöhe (hellblauer Balken im Diagramm). Die erhobenen 992 Altersangaben bilden insofern nahezu zwei Drittel der Einwohner ab (dunkelblauer Balken im Diagramm). Die dominierende Altersgruppe bildet entsprech- end der großen Alterspanne die Gruppe der Personen im Alter von 20 bis 65 Jahren (gelber Balken im Diagramm). Die Gruppen der unter Abb. 66: Altersstruktur Martinshöhe 20-jährigen (grüner Balken im Diagramm) und der Menschen im Alter von 65 bis 80 Jahre

(oranger Balken im Diagramm) liegen nahezu 2.4.8 Freiraum gleichauf. Die kleinste Gruppe bilden die (Kartenband S. 59) Menschen über 80 Jahren mit 29 Personen

(roter Balken). Eine ansprechende Gestaltung von Grün- Die hierzu erstellen Pläne zeigen die räumliche flächen gehört mit zu den wichtigsten Faktoren Verteilung der einzelnen Altersgruppen für die für ein positives Ortsbild. Zur Kategorisierung OG Martinshöhe. Auffällig ist dabei die Do- wurden die Grünflächen der Gemeinde minanz der Altersgruppe der 20 bis 65-jährigen zunächst in private und öffentliche Flächen in den südlichen gelegenen Neubaugebieten, unterteilt und anschließend deren Ver- die jedoch auch zum Teil auf die hohe Aus- siegelung bestimmt. kunftsdichte im Rahmen der Erhebung In Martinshöhe ist lediglich eine öffentliche zurückzuführen ist. Weitere räumliche Auffäl- Grünfläche vorhanden ist. Hierbei handelt es ligkeiten bei der Bevölkerungsverteilung lassen sich um den Park an der Zweibrücker Straße sich nicht erkennen, es gibt keine lokalen mit dem historischen sowie dem neuen Was- Häufungen bestimmter Altersgruppen. serturm der OG. Andere unversiegelte öffent- Bei der Betrachtung von Gebäuden mit allei- liche Flächen sind nicht vorhanden. Die niger Belegung durch Personen im Alter von meisten der privaten Grundstücke sind teil- 66 bis 80 Jahren lassen sich 35 Objekte iden- versiegelt. Die Eigentümer haben ihr Grund- tifizieren. Als Schwerpunkte sind die Zwei- stück mit einem Haupt- und Nebengebäuden brücker Straße, die Altgasse und die Süd- bebaut und nutzen den restlichen Teil als straße zu nennen, in denen sich über die Garten. Insbesondere an der Zweibrücker Hälfte der Objekte befindet. Straße befinden sich Wohngebäude und der Objekte mit einer alleinigen Belegung durch Landwirtschaft dienende Nebengebäude. Personen über 80 Jahre befinden sich in der Einige Grundstücke dort verfügen über eine Felsenbrunnerstraße (ein Objekt) und zwei in Koppel bzw. Grünflächen, die dement- direkter Nachbarschaft in der Zweibrücker sprechend genutzt werden. Die an der Zwei- Straße. brücker Straße gelegenen Grundstücke ver-

fügen in Einzelfällen auch über gar keine Grünfläche bzw. Gartenfläche und sind komplett versiegelt. Im Hinblick auf die vorhandenen privaten Freibereiche sowie die umgebenden Freiräume in der Gemarkung von

31

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Martinshöhe ist insgesamt kein Defizit ohne Trennsystem sind für Rollstuhlfahrer öffentlicher Grün-flächen festzustellen. allerdings ungeeignet.

2.4.9 Innerörtliche Anbindung (Kartenband S. 60)

Die Zweibrücker Straße (L465) stellt die wichtigste überörtliche Hauptverkehrsstraße in Martinshöhe dar, da sie den Ort von Ost nach West komplett durchquert und die anderen Straßen innerhalb der Ortschaft von der Zwei- brücker Straße aus erreichbar sind.

2.4.10 Straßenzustand (Kartenband S. 61)

Das Hauptstraßennetz in Martinshöhe wird ge- bildet durch den Verlauf der Zweibrücker Straße (L 465), die den Ort von Ost nach West durchquert und sowie dem nach Norden bzw. nach Langwieden und Bruchmühlbach führenden Buchenweg (L 466). Die Zwei- brücker Straße befindet sich, im Gegensatz zum Buchenweg in einem unsanierten Zustand und weist einige Schäden auf. Als Sammelstraßen dienen in Martinshöhe die Felsenbrunnerstraße, die Straße „In der Seiters“, die Südstraße, die Fritz-Claus-Straße, der Steinkreuzerweg, die Altgasse, am Was- serturm und die Straße „Zu den Rennwiesen“. Die übrigen Straßen sind als Anliegerstraßen einzustufen. Einige wenige Straßen sind in einem sanierten Zustand. Hierzu gehören der Buchenweg, die Altgasse, die Schulstraße, der Steinkreuzerweg, die Kantstraße, die Fritz- Claus-Straße und die Straße „In der Seiters“. Bis auf die Straßen im und um das Neu- baugebiet herum weisen die Straßen im Ort häufig Schäden auf und sind in unsaniertem Zustand. Bis auf die Langgasse und die Kantstraße weisen alle Straßen eine Trennung von Fahrbahn und Fußweg auf. Die Fußwege sind insgesamt ohne Hindernisse angelegt und breit genug um beispielsweise von Rollstuhl- fahrern genutzt zu werden. Außerdem sind Absenker am Bordstein vorhanden um die Straßen passieren zu können. Die Straßen

32

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

3.1 Gerhardsbrunn

3.1.1 Infrastruktur 3. Bestandsanalyse

Die einzigen Gebäude, die der sozialen Im Anschluss der Bestandsaufnahme in den Infrastruktur zugerechnet werden können, sind Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, Lambsborn, die Kirche und das Gemeindehaus neben der Langwieden und Martinshöhe wurden die Kirche, im alten Schulgebäude. In Gerhards- Ergebnisse ausgewertet und vor dem Hinter- brunn gibt es keine Geschäfte für die Ver- grund des demografischen Wandels beurteilt. sorgung mit Gütern des täglichen Bedarfes. Gegenstand der Analyse war zum ersten die Abgesehen von den landwirtschaftlichen Be- Infrastruktur. Hier wurde neben den Nahver- trieben sind keine gewerblichen Betriebe an- sorgungseinrichtungen auch die soziale sässig. Im Rahmen der Bestandsaufnahme vor Infrastruktur, wie z. B. die ärztliche Versor- Ort wurde von befragten Bewohnern ange- gungsstruktur in den einzelnen Ortsgemeinden geben, dass die fehlenden Nahversorgungs- betrachtet. Aufbauend wurde die Entwicklung möglichkeiten nicht als Nachteil gesehen dieser Ergebnisse in der Zukunft eingeschätzt werden. Dafür gibt es einen mobilen Bäcker und auf mögliche Versorgungsengpässe und einen mobilen Fleischer, bei dem die untersucht. Gerhardsbrunner bestellen können. Ansonsten Weiterhin wurden die aktuell vorhandenen werden die Einkaufsmöglichkeiten in Martins- öffentlichen und privaten Freiflächen verortet, höhe und Bruchmühlbach genutzt. Im Hinblick bewertet und der zukünftige Bedarf an Frei- auf die steigende Lebenserwartung der Men- flächen thematisiert. schen und die damit verbundene Überalterung Auch aktuelle Leerstände wurden im Rahmen könnte sich unserer Einschätzung nach die der Bestandsanalyse betrachtet und auch eine Erreichbarkeit dieser Einrichtungen in den Einschätzung im Hinblick auf die zukünftige anderen Ortsgemeinden in Zukunft ins- demografische Entwicklung vorgenommen. besondere für ältere Menschen mit einge- Sowohl die Anzahl der zu erwartenden schränkter Mobilität problematisch darstellen. Leerstände in den nächsten 10, 15 und 20 Die Gründe hierfür können darin liegen, dass Jahren, als auch der bauliche Zustand der Le- die Einwohner kein eigenes Auto besitzen oder erstände bilden das Kernstück der Unter- die Strecken nicht mehr mit dem Auto zu- suchung. rücklegen möchten. Insofern könnte eine Er- Ein weiterer Betrachtungspunkt war der Ver- weiterung des mobilen Angebotes sinnvoll kehr. Zunächst wurden insbesondere die Stra- sein. ßen, deren Zustand und Aufbau untersucht.

Aber auch der öffentliche Nahverkehr und die

Verbindung zwischen den Ortsgemeinden war 3.1.2 Freiflächen Bestandteil der Analyse. Auch hier erfolgte eine Einschätzung des zukünftigen Bedarfs an In Gerhardsbrunn verfügen alle Gebäude öffentlichen Verkehrs-anbindungen. außer einer Haus-Hof-Bebauung in der Adam- Abschließend wurde das Innenentwicklungs- Müller-Straße über private Grünflächen auf potenzial der vier Ortsgemeinden betrachtet dem eigenen Grundstück. Ein Bedarf nach und mit dem zu erwartenden Bedarf an zusätzlichen privaten Freiflächen oder Ent- Wohnraum in Bezug gesetzt. Ausgangspunkt siegelung von Flächen besteht insofern nicht. waren hier die vorhandenen Brachflächen, Die einzige öffentliche Freifläche ist der Baulücken und Leerstände, die die Grundlage Fußballplatz am nördlichen Ortseingang. für eine bauliche Entwicklung des jeweiligen Dieser befindet sich allerdings in einem Ortes bilden. schlechten Zustand, was eine regelmäßige

Nutzung wahrscheinlich nicht zulässt. Im Hin-

33

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

blick auf das Erholungspotenzial der umge- Zustand. Die Erhaltung des Gebäudes ist bunden Freiflächen an den Ortsrändern sowie sicherzustellen und eine Nachnutzung sollte der leichten Zugänglichkeit der Landschaft auf jeden Fall angestrebt werden. Die weiteren besteht kein zusätzlicher Bedarf an öffent- fünf Leerstände sind Nebengebäude oder lichen Freiflächen. Lediglich die Wieder- bzw. Scheunen, von denen zwei in schlechtem und Umnutzung des Fußballplatzes erscheint bei drei in gutem bis sehr gutem Zustand sind. Die Bedarf sinnvoll. Lage im Ortskern und die Nähe zu den bestehenden Wohngebäuden auf den Grundstücken sowie die Eigentumsverhältnis- se können die Nachnutzung dieser Anlagen erschweren.

Abb. 67: Haus-Hof-Bebauung mit privater Freifläche

Abb. 69: Eine nicht benutzte Scheune in der Adam-Müller-Straße

Auf Grundlage der Anzahl der in einem Haushalt lebenden Personen und der Alters- struktur der Bewohner wurde eine Prognose für die möglichen Leerstände in den nächsten 15 Jahren erstellt. Daraus ergibt sich, dass nur ein Einfamilienhaus in der Adam-Müller-Straße künftig potenziell von Leerstand betroffen sein könnte, wenn das Haus nicht nachgenutzt wird. Das Gebäude befindet sich in einem Abb. 68: Die Landschaft am Ortsrand befriedigenden baulichen Zustand, weist je- Gerhardsbrunn doch eine ortsuntypische Gestalt auf.

3.1.3 Leerstand

Während der Begehung der OG Gerhards- brunn konnten sechs Leerstände festgestellt werden. Als Leerstand wurden die Gebäude kategorisiert, bei denen sich keine Hinweise auf eine derzeitige Nutzung ergeben oder die Gebäude, die nach Aussagen der Nachbarn leer stehen, so z. B. das Adam-Müller-Haus. Abb. 70: Einfamilienhaus in der Adam-Müller- Das Adam-Müller-Haus ist ein traditionelles Straße – Leerstand gefährdet Bauernhaus von großer historischer und gestalterischer Bedeutung für die OG und Abschließend wurde auch der potenzielle befindet sich in einem sehr guten baulichen Leerstand in 25 bis 30 Jahren untersucht.

34

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Diese Schätzung ergibt, dass sechs weitere einer Haus-Hof-Struktur. Sie sind über die OG Leerstände hinzukommen könnten. Drei der verteilt und befinden sich derzeit in einem gefährdeten Häuser sind Einfamilienhäuser, guten bis sehr guten Zustand. die anderen drei traditionelle Bauernhäuser mit

Abb. 71: Leerstand in Gerhardsbrunn

Aufgrund der gegenwärtig geringen Leerstands-raten sowie auch in absehbarer 3.1.4 Verkehr Zeit nicht dramatisch zunehmenden potenziel- len Leerständen erscheint diesbezüglich kein In Gerhardsbrunn gibt es zwei Hauptstraßen unmittelbarer Handlungsbedarf. Allerdings soll- über die nahezu die gesamte OG erschlossen te die Entwicklung weiter beobachtet werden, wird. Die Adam-Müller Straße welche von um frühzeitig reagieren zu können. Norden nach Süden führt und die Ortstraße, welche die Ost-West-Achse bildet. Die Straßen befinden sich nahezu durchgehend in einem schlechten Zustand und weisen viele Schlag- löcher auf. Die Straßen selbst sind im Misch- prinzip ohne bauliche Trennung zwischen Fahrbahn und Fußweg aufgebaut. Da nur ein geringer Durchgangsverkehr festzu- stellen ist und die Straßen hauptsächlich von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Anwoh- nern befahren werden (Quell-Zielverkehr), er- scheint die Gestaltung im Mischprinzip auch Abb. 72: Haus-Hof-Bebauung in der Adam- aufgrund des dörflichen Charakters von Müller-Straße – Leerstands gefährdet in 25-30 Jahren Gerhardsbrunn angemessen. Auch bei einer zukünftigen Sanierung erscheint eine Ände- rung des Straßenquerschnitts im Trennprinzip nicht empfehlenswert. Eine Möglichkeit zur

Verkehrsberuhigung sowie der Gestaltung der

35

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Ortsdurchfahrt wäre die Pflanzung von Stra- ßenbäumen. Da der Zustand der Straßen bereits schlecht ist, sollte kurz- oder mit- telfristig eine Sanierung überprüft werden. Die OG Gerhardsbrunn ist an das Öffentliche Verkehrsnetz durch die Buslinie 152 ange- schlossen. Dieser Bus verbindet die Orte Landstuhl, , Langwieden, Gerhards- brunn, Martinshöhe und Lambsborn. Der Bus fährt viermal täglich, morgens um circa 6 Uhr und nachmittags um circa 14, 15 und 16 Uhr. Die schlechte öffentliche Anbindung ist damit Abb. 73: Luftbild Gerhardsbrunn zu erklären, dass der Großteil der Ortsbe- wohner das Auto zur Fortbewegung nutzt oder Beide Baulücken befinden sich im unbeplanten sich in Fahrgemeinschaften zusammenschließt Innenbereich der Ortschaft und sind somit und somit ein geringer Bedarf an ÖPNV planungsrechtlich nach § 34 BauGB zu besteht. Unter Betrachtung des demogra- beurteilen. Eine künftige Bebauung muss sich fischen Wandels sollte jedoch über alternative daher nach Art und Maß der baulichen Transportmöglichkeit für ältere, nicht mehr Nutzung und der Bauweise in die Eigenart der fahrtüchtige Menschen nachgedacht werden, näheren Umgebung einfügen und das Ortsbild wie zum Beispiel ein Shuttleservice. nicht beeinträchtigen (§ 34 Abs. 1 BauGB). Somit sind Gebäude mit einer landwirt- schaftlichen Nutzung, wie sie sich in unmit- 3.1.5 Innenentwicklungspotenziale telbarer Nähe befinden und Wohngebäude zulässig. Am östlichen Teil der Ortsstraße in Gerhards- Die Bebauung des kleineren Grundstückes ist brunn befinden sich zwei Baulücken: Hierbei derzeit nicht möglich, da die in § 34 Abs. 1 S. 1 handelt es sich um eine Fläche mit einer BauGB geforderte Erschließung derzeit nicht Größe von ca. 250 m2 und eine Fläche mit gegeben ist. einer Größe von ca. 1.300 m2. Die von zwei Wie bereits beschrieben, gibt es derzeit sechs Seiten erschlossene Baulücke an der Ecke der leer stehende Gebäude in der OG. Zusätzlich Ortsstraße/K67 scheint prinzipiell gut als muss aufgrund des demografischen Wandels Bauland geeignet, da das Baugrundstück in den nächsten Jahren mit einem weiteren problemlos an die technische Infrastruktur Leerstand gerechnet werden. Vor diesem (Stromnetz, Zu- und Abwasser) angeschlossen Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass der werden kann. Da dieses Grundstück jedoch an Eigenbedarf der Gemeinde nach Wohnbau- zwei Seiten von einer Straße umgeben ist, flächen weitgehend über die Nachnutzung von gestaltet es sich aufwendiger den Wohnraum Leerständen oder Baulücken gedeckt werden vor ungewollten Blicken und Lärmaufkommen kann. Eine weitere Ausweisung von Bau- zu schützten. Vermutlich lässt sich deshalb flächen im Flächennutzungsplan erscheint aus dieses Eckgrundstück schwierig vermarkten. diesem Grund nicht notwendig. Dabei muss Die kleinere Baulücke hingegen ist nicht über allerdings berücksichtigt werden, dass nicht eine öffentlich zugängliche Straße erschlossen alle derzeit oder zukünftig leerstehenden und erscheint aufgrund der Größe nicht als Gebäude überhaupt dem Immobilienmarkt zur Wohnbauland geeignet. Verfügung stehen. Empfehlenswert erscheint aus ortsplanerischer Sicht jedoch die bauliche Entwicklung auf den bestehenden Siedlungskörper zu beschränken und keine Erweiterungsflächen in den Außen- bereich auszuweisen. Da sonst ein Überan-

36

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

gebot an Baugrundstücken besteht und die Ärzte und Apotheken gibt es in Lambsborn bebauten Grundstücke mit leer stehenden nicht, aber wenigstens innerhalb von 5 km in Gebäude wahrscheinlich in der Vermarktung Bruchmühlbach. Apotheken und Ärzte als erhebliche Nachteile aufweisen und daher kleinste Einheiten einer gesundheitlichen möglicherweise dem Verfall preisgegeben Versorgung erscheinen bei einer Einwohner- sind. Durch den Verfall der Häuser würde die zahl von 785 Personen durchaus notwendig. OG an Attraktivität verlieren und das Zuzug- Insbesondere für die 124 Einwohner über 70 Potenzial von Familien weiter sinken. Jahre kann die Entfernung zur nächsten Aus diesem Grund erscheint die Entwicklung Apotheke von 5 km eine deutliche Einschrän- einer Strategie zur Erfassung der Besitz- kung darstellen, wenn diese über kein Auto verhältnisse der leer stehenden Gebäude verfügen oder aufgrund von gesundheitlichen wichtig. Gemeinsam mit dem Eigentümer sollte Einschränkungen nicht mehr mobil sind. Das über Nachnutzungsmöglichkeit und eventuelle nächste Krankenhaus ist 15 km entfernt. Finanzierungsmöglichkeiten gesprochen Lambsborn verfügt über eine freiwillige werden. Feuerwehr, was bei einer Einwohnerzahl von über 700 notwendig erscheint. Darüber hinaus gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus. 3.2 Lambsborn Einkaufsmöglichkeiten fehlen – abgesehen von einem Bäcker – in Lambsborn gänzlich.

Insbesondere für alleine lebende ältere Men- 3.2.1 Infrastruktur schen kann damit die Versorgung mit Gütern

des täglichen Bedarfs ein Problem darstellen. Lambsborn hat als eine der Ortsgemeinden In Lambsborn gibt es eine Gaststätte in der der VG Bruchmühlbach-Miesau eine Kinder- Hauptstraße, die als Treffpunkt außerhalb des tagesstätte. 2010 waren von 30 verfügbaren eigenen Hauses dienen kann und ein Plätzen 29 belegt. Laut der Gemeindestatistik wesentlicher Faktor für das soziale Leben sein von 2012 leben in Lambsborn 29 Kinder in der kann, vor allem auch durch die Lage in der Altersgruppe von 0-5 Jahren. Die Kindertages- Ortsmitte an der Hauptstraße. Eine Bank gibt stätte bietet eine Betreuung für Kinder im Alter es in Lambsborn nicht. Auch ein mobiles von zwei Monaten bis zum Schuleintritt an. Angebot konnte nicht ermittelt werden. Für Allerdings endet die tägliche Betreuung bereits Menschen, die kein Auto besitzen oder fahren um 16.30 Uhr, was für alleinerziehende Berufs- können, kann dies wiederum ein Problem sein, tätige oder bei zwei berufstätigen Eltern weil sie auf andere Menschen bei der problematisch sein kann. Die Kindertagesstätte Erledigung ihrer finanziellen Angelegenheiten bietet demnach ausreichend Plätze für die angewiesen sind. Kleinkinder vor Ort. Aufgrund der Auslastung Vor dem Hintergrund der bis 2030 prognos- durch die Kinder aus der OG, besteht derzeit tizierten Bevölkerungsentwicklung mit einem keine Kapazität für Kinder aus anderen Rückgang von 8% in der VG, ist auch in Ortsgemeinden. Die nächste Grundschule Lambsborn mit einer Abnahme der Bevöl- befindet sich in der OG Bruchmühlbach rund kerung zu rechnen. Der Rückgang wird in 3,5 km entfernt oder in Martinshöhe in einer absoluten Zahlen bei der aktuellen Einwohner- Entfernung von 5 km. Die Erreichbarkeit der zahl von 766 jedoch nur rund 70 Einwohner beiden Grundschulstandorte ist damit im weniger ausmachen. Daraus wiederum lässt Hinblick auf die Entfernung als gut einzustufen. sich auch ein Rückgang des Bedarfs an Die Grundschulen bieten eine Ganztags- Versorgungsanlagen und -gütern ableiten. Die betreuung der Schüler an. Eine weiterführende Änderungen werden aber wahrscheinlich nur Schule gibt es im 8 km entfernten Miesau. Die sehr langsam spürbar werden. Fraglich ist, ob Adam-Müller-Schule ist eine Realschule. Ein die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen Gymnasium gibt es in Landstuhl, was demnach noch tragfähig sein werden. Am immerhin 12,6 km von Lambsborn entfernt ist. deutlichsten dürfte sich diese Frage bei der

37

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Kindertagesstätte stellen. Da bereits heute verschiedene Einrichtungen für den täglichen Bedarf nicht mehr vorhanden sind, dürfte sich 3.2.3 Leerstand an diesem Zustand auch vor dem Hintergrund eines Bevölkerungsrückgangs nicht viel Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden in ändern. Allerdings muss damit gerechnet Lambsborn sieben leer stehende Gebäude werden, dass eine älter werdende Bevölkerung erfasst. Davon befinden sich zwei Gebäude an eine geringere Mobilität aufweist und sich der Waldstraße (Hausnummern 1 und 3), drei daraus zukünftig Probleme im Hinblick auf die Gebäude an der Bergstraße (Hausnummern 1, Deckung des täglichen Bedarfs ergeben 8, 10a) und zwei an der Hauptstraße 28. Die werden. Laut der Gemeindestatistik der OG Leerstände konzentrieren sich somit auf den vom 30.11.2012 sind 124 Bewohner über 70 Ortskern. Mit Blick auf die demografische Jahre alt und älter, 85 Bewohner sind über 60 Entwicklung der Bevölkerung lässt sich ver- Jahre alt, was bedeutet, dass ein Viertel der muten, dass in zehn Jahren weitere vier Bevölkerung in einem höheren Alter sein wird. Häuser leer stehen werden, da in diesen Eine älter werdende Bevölkerung benötigt ein Häusern zurzeit ein bis zwei über 80-Jährige, auf sie abgestimmtes Angebot zur Deckung ohne jüngere Mitbewohner, leben. Die betrof- ihres täglichen Bedarfs. Soziale Einrichtungen fenen Gebäude verteilen sich recht für die ältere Bevölkerung konnten vor Ort gleichmäßig über den gesamten Ort, mit nicht ermittelt werden, der Bedarf wird in Ausnahme des Neubaugebiets (In der Lach, Zukunft steigen. Eine Anpassung an diese Hofstraße, Scheiblingstraße, nördliche Aus- Bevölkerungsgruppe, die eine geringere läufer Bergstraße, westlicher Ausläufer Mobilität aufweist die jüngere Bevölkerung, im Waldstraße). Eine deutliche räumliche Konzen- Hinblick auf die Daseinsvorsorge und die tration ist nicht zu erkennen. Auf lange Sicht Bereitstellung von sozialer Infrastruktur er- könnte sich die Situation noch weiter scheint notwendig. verschärfen. So könnte es in 15-20 Jahre in weiteren 24 Gebäuden, über den ganzen Ort verteilt, mit Ausnahme des Neubaugebiets, zu 3.2.2 Freiflächen Leerständen kommen.

Aus den oben aufgeführten Gründen des zu erwartenden Bevölkerungsrückgangs und der 3.2.4 Verkehr Zunahme an Leerständen, lässt sich ein ebenfalls zurückgehender Bedarf an Frei- Der Einschätzung des künftigen Zustands der flächen in den nächsten 15 Jahre vermuten. Straßen in Lambsborn liegt die Annahme Demzufolge sollten keine Baugebiete am zugrunde, dass sich keine wesentliche Ortsrand oder auf noch versiegelten Flächen Änderung der Siedlungsflächen ergibt. In oder Flurstücken ausgewiesen werden. diesem Fall ist anzunehmen, dass sich der Vielmehr sollte sinnvoll mit den zunehmenden Zustand der momentan sanierten Sammel- Leerstandsgebäuden gewirtschaftet werden. und Anliegerstraßen durch Umwelteinflüsse, So sollte der Leerstandszeitraum möglichst wie z. B. Frost im Winter oder aber auch kurz gehalten werden, um einer Unnutzbarkeit lediglich durch Abnutzung, stellenweise ohne und dem Zerfall vorzubeugen. Gleichzeitig Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen könnten die bestehenden Teile der Ortschaft verschlechtern wird. Die Hauptstraße dürfte am Leben erhalten werden und die technische voraussichtlich aufgrund ihrer Wichtigkeit für Infrastruktur würde besser ausgelastet. Es gilt den örtlichen und überörtlichen Verkehr in also durch Wiederbezug der Leerstände die einem guten bis sehr guten Zustand erhalten Dichte und Funktion im Ort zu halten. bleiben. Durch mögliche Erweiterung des Ortes in den dafür vorgesehenen Flächen und der somit notwendigen Erschließung werden

38

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

eventuell neue Sammel- und/oder Anlieger- de, Baulücken und Brachflächen im Innen- straßen entstehen. bereich gedeckt werden kann. Allerdings muss Der Personennahverkehr wird ebenfalls in hierbei berücksichtigt werden, dass nicht alle seinem Umfang bestehen bleiben. Möglich derzeit oder zukünftig leerstehenden Gebäude sind jedoch alternative Beförderungsmaß- dem Immobilienmarkt zur Verfügung stehen. nahmen wie z. B. ein Sammel- oder Rufbus für Empfehlenswert erscheint aus ortsplanerischer mehrere Orte. Sicht jedoch die bauliche Entwicklung auf den bestehenden Siedlungskörper zu beschränken. Eine Erweiterung der Ortschaft auf die 3.2.5 Innenentwicklungspotenziale Außenbereichsreserven im Flächennutzungs- plan erscheint damit zumindest aktuell nicht Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden notwendig. sieben Leerstände festgestellt, die alle in der Ortsmitte und entlang der Bergstraße liegen. Vier der leerstehenden Gebäude sind in einem 3.3 Langwieden sehr schlechten baulichen Zustand. Eines davon, nahe der Kreuzung Hauptstraße/Berg- 3.3.1 Infrastruktur straße gelegen, wurde als ortsbildprägend eingestuft und ist somit erhaltenswert. In Langwieden ist keine feste Infrastruktur Aufgrund der demografischen Verteilung der vorhanden, die eine Versorgung mit Gütern Bewohner lässt sich vermuten, dass in zehn des täglichen Bedarfs deckt. Lediglich ein Jahren weitere vier Häuser leer stehen Gemeindehaus sowie zwei Gaststätten sind werden. In diesen Häusern leben über 80- vorhanden, was aber auf Grund der geringen Jährige Menschen ohne jüngere Mitbewohner. Einwohnerzahl ausreichend erscheint. Des Auf lange Sicht könnte sich die Situation Weiteren wird die Gemeinde durch eine mobile verschärfen: Weiteren 24 Gebäuden im Ort Sparkasse, einmal wöchentlich, einem mobilen droht in den nächsten 15 – 20 Jahren der Pflegedienst und einem mobilen Bäcker, Leerstand. Zwei der heutigen Leerstände dreimal wöchentlich, von der Nachbar- liegen nach den Darstellungen des Flächen- gemeinde Martinshöhe, mitversorgt. Es wird nutzungsplans in einem Mischgebiet. Eine deutlich, dass die Bewohner von Langwieden Nutzungsänderung ist hier denkbar. Die zum Kauf von Lebensmitteln und anderen anderen fünf derzeitig leerstehenden Gebäude Gütern in die größeren Ortsgemeinden befinden sich im Wohngebiet und bieten daher Bruchmühlbach oder Martinshöhe fahren wenig Spielraum für Nutzungsänderungen. müssen. Die älter werdende Bevölkerung Künftig werden entlang der Hauptstraße und schränkt dies durch ihre verringerte Mobilität der Talstraße weitere Leerstände im Misch- zunehmend ein. gebiet entstehen.

Lambsborn verfügt zudem über zahlreiche Baulücken, die sich sowohl im Wohn- als auch 3.3.2 Freiflächen im Mischgebiet befinden. Somit ist ein großer Bestand an Flächen für Nachverdichtung Als öffentliche Freifläche ist in Langwieden der vorhanden. Spielplatz neben dem Gemeindehaus als auch Im Ortskern kommt eine etwa 1,5 ha große eine Grünfläche an der Kirche vorhanden. Brache hinzu, die Platz für neue Bebauung Auffallend ist, dass es keinen öffentlichen böte. Dorfplatz gibt, der zum Treffen oder Verweilen einlädt. Im Hinblick auf einen prognostizierten Bevöl- Die Bewohner verfügen überwiegend über kerungsrückgang von rund 8 % in der VG private Grünflächen auf ihren Grundstücken erscheint es möglich, dass der künftige Bedarf und somit besteht zunächst kein Bedarf an an Wohneinheiten allein durch Leerstän-

39

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

weiteren Freiflächen, auch im Hinblick auf den demografischen Wandel.

3.3.3 Leerstand 3.3.4 Verkehr

Durch die gesamte OG verläuft die Haupt- Aktuell befindet sich in Langwieden nur ein leer straße von West nach Ost, welche der stehendes Wohngebäude, welches jedoch in Haupterschließung von Langwieden dient. einem sehr guten Zustand ist und zeitnah Abzweigend verlaufen die Schulstraße in wieder Wohnraum bieten könnte. Somit hat die südliche Richtung und die Eckstraße in OG aktuell nicht mit großen Leerstands- nördliche Richtung. Weiterhin dienen der problemen zu kämpfen. Angesichts der Martinshöherweg, Auf der Hofstatt und die aktuellen Altersstruktur in Langwieden kann Friedhofstraße der Anbindung von Wohn- man davon ausgehen, dass in zehn Jahren häusern. Die Straßen sind überwiegend in vier Häuser potenziell von Leerstand betroffen einem sehr guten Zustand und sind teilweise sein können. Hierbei handelt es sich um im Mischprinzip, als auch im Trennprinzip Gebäude, die derzeit von über 80 Jährigen, gestaltet. allein stehenden Personen bewohnt werden. Langwieden ist durch zwei Buslinien mit den Außerdem ist zu erwarten, dass in den umliegenden Ortsgemeinden verbunden, die nächsten zehn Jahren drei weitere Gebäude Linie 142 in Richtung Lambsborn und die Linie von Leerstand betroffen sein werden, da auch 152 in Richtung Gerhardsbrunn. hier Personen der Altersgruppe 80+ jedoch mit Diese fahren einmal morgens und ab ca. 13 jüngeren Personen zusammenwohnen. Weitet Uhr einmal stündlich bis 16 Uhr. man diese Leerstandsprognose auf die Die meisten Bewohner sind jedoch auf ein nächsten 15 Jahre aus, sind in 15 Jahren fünf Auto angewiesen und schließen sich auch Häuser, welche momentan allein von teilweise zu Fahrgemeinschaften zusammen. Personen der Altersgruppe von 66 bis 80 Vor dem Hintergrund des demografischen Jahren bewohnt werden, potenziell betroffen. Wandels wäre jedoch ein flexibleres Transport- Wobei auch hier acht weitere Gebäude von angebot, vor allem für die ältere Bevölkerung, einem eventuellen Leerstand betroffen sind, in wünschenswert. denen zusätzlich du der genannten Alters- gruppe auch jüngere Personen leben. Auch die zu erwartenden Leerstände befinden sich überwiegend in einem guten Zustand und 3.3.5 Innenentwicklungspotenziale können bei Bedarf ohne großen Sanierungs- aufwand wieder neu als Wohnraum genutzt In der OG sind derzeit alle Baugrundstücke werden. Somit ist nicht zu erwarten, dass sich verkauft und somit keine ausgewiesene Fläche der Gebäudezustand der in zehn Jahren zu für neue Bebauung vorhanden. Auch gibt es erwartenden Leerstände negativ auf das keine Baulücken oder Brachflächen, die zur Ortsbild auswirken wird. Neubebauung genutzt werden können. Dies wirkt sich jedoch nicht negativ auf den Die potenziellen, zukünftigen Leerstände zukünftigen Flächenbedarf aus, da sich das verteilen sich auf die gesamte OG. Da bis Gebiet an der Friedhofstraße noch in der heute stets ein Zuzug in Langwieden zu Neubauphase befindet und somit den verzeichnen war, ist davon auszugehen, dass derzeitigen Flächenbedarf deckt. ein zukünftiger Leerstand wahrscheinlich durch Auch ist eine Außenbereichsreserve am Zuzüge ausgeglichen werden kann, was westlichen Ortseingang ausgewiesen, welche gleichzeitig auch die Bevölkerungszahl in bei zukünftigem Bedarf an Wohnbaufläche Langwieden ausgleichen kann. genutzt werden kann.

40

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

für die allgemeine Versorgung der Einwohner 3.4 Martinshöhe notwendig sind. Dies sind vor allem Geschäfte für den Grundbedarf (täglicher Bedarf).

Die Abbildung zeigt alle relevanten versor- 3.4.1 Infrastruktur gungsinfrastrukturellen Einrichtungen in

Martinshöhe. Die OG verfügt derzeit über ein Unter den Begriff der Versorgungsinfrastruktur breites Spektrum an Versorgungsinfrastruktur. fallen alle infrastrukturellen Einrichtungen, die

Abb. 74: Versorgungsinfrastruktur in ° Apotheke Martinshöhe

Freie Berufe In der OG sind folgende Einrichtungen ° Versicherungsbüro vorhanden: ° Bestattungsunternehmen

° Rechtsanwaltsbüro Lebensmitteleinzelhandel

° Lebensmittelgeschäft mit Bäckerei Gasthöfe und Stehkaffee ° Gasthof Martinshöhe ° Metzger

° Mobile Versorgung mit Backwaren Schulen und Kindertagesstätten am Wochenende ° Grundschule

° Kindertagesstätte Ärztliche und gesundheitliche

Versorgung Sport und Freizeiteinrichtungen ° Arztpraxis (Allgemeinmedizin) ° Sportverein 1923 e.V. Martinshöhe ° Praxis Physiotherapie ° Sporthalle an der Grundschule ° Häuslicher Pflegedienst

41

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Kirchliche Einrichtungen Martinshöhe zum größten Teil eine Bebauung ° Pfarrhaus mit freistehenden Einfamilienhäusern vor- ° Kirche herrscht, kann davon ausgegangen werden, Gemeindlichen und sonstige dass die Einwohner über entsprechende Einrichtungen private Grünflächen verfügen. Die öffentlichen ° Dorfgemeinschaftshaus Grünflächen, wie der Park an der Zweibrücker ° Freiwillige Feuerwehr Straße (s. Punkt 2.2.8. Bestandsaufnahme ° Pallotiner Jugendhilfe Kinderheim Freiraum) werden aus diesem Grund wenig bis gar nicht durch die Bewohner der Gemeinde Prognose genutzt. Diese Fläche stellt auch keinen Erholungsraum für andere Bewohner an- Entsprechend der Ortsgröße ist – wie oben liegender Gemeinden dar, da die dargestellt – in Martinshöhe ein kleines, aber Baustrukturen dieser Gemeinden ähnliche dennoch vielfältiges Versorgungsangebot oder gleichartige Baustrukturen vorweisen. vorhanden. Grund hierfür ist vor allem die Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die geografische Lage der Gemeinde in der Bestandsaufnahme im Winter erfolgte und Verbandgemeinde Bruchmühlbach-Miesau. diese Aussagen darauf beruhen. Unter Berücksichtigung der mittleren Hervorzuheben ist die gute, fußläufige Berechnung des Statistischen Landesamtes Erreichbarkeit der umgebunden Freiflächen, von Rheinland- Pfalz ist bis zum Jahr 2030 von die vor allem durch Ackerland und Wald einem Bevölkerungsrückgang von 8% geprägt ist. Es ist davon auszugehen, dass die auszugehen. Kleinräumig ist damit zu rechnen, Bewohner neben den privaten Freiflächen auf dass dieser Bevölkerungsrückgang auch für den eigenen Grundstücken die Umgebung für die OG Martinshöhe eintreten wird. Allerdings die Erholung nutzen. Es ist bedenklich, ob die ist nicht davon auszugehen, dass dieser öffentlichen Parkflächen in Zukunft überhaupt Bevölkerungsrückgang einen negativen Trend durch die Bewohner genutzt werden und der bezogen auf die Versorgungsinfrastruktur in Sinn dieser Fläche erfüllt wird. Martinshöhe auslösen wird. Denn unter

Betrachtung der umliegenden Gemeinden wird In der Gemeinde sind neben dem Park auch das Versorgungsangebot nicht ausschließlich drei öffentliche Spielplätze bzw. private von den Einwohnern aus Martinshöhe sondern Spielplätze die öffentlich zugänglich sind und auch anderer Ortgemeinden in Anspruch ge- ein Bolzplatz vorzufinden. Einer dieser nommen, da in den umliegenden Gemeinden Spielplätze befindet sich auf dem Grundstück fast keine Versorgungsinfrastruktur vorhanden der Ganztagsgrundschule und wird durch die ist. Aufgrund dieses Bedarfs ist zumindest im Kinder vor allem während den Pausenzeiten Hinblick auf die Nachfrageseite davon genutzt. Im südöstlichen Neubaugebiet auszugehen, dass ein Großteil der Versor- befindet sich ein im Jahre 2010 errichteter gungsinfrastruktur in Martinshöhe auch Spielplatz. Dieser wurde durch ein zukünftig erhalten bleibt. Unberücksichtigt Partizipationsprojekt mit Anwohnern gestaltet bleibt hierbei jedoch, dass sich Änderungen und erbaut. In der Straße am Wasserturm/ insbesondere bei den inhabergeführten Läden Ecke Denkmalstraße befindet sich ein weiterer ergeben können, wenn ein Generations- Spielplatz. Dieser wurde 2005 durch wechsel erfolgt und die Nachfolge unklar ist. Eigenleistung der Mitglieder des Bau-

ausschusses des Ortsgemeinderates renoviert.

(http://www.martinshoehe.de/spielplaetze.html) 3.4.2 Freiflächen Auf Grund des hohen Engagements der Anwohner, die Spielplätze zu renovieren oder Der Bedarf an Frei- und Grünflächen kann neuzugestalten, lässt vermuten, dass die über die vorhandene Baustruktur der Kinder der Gemeinde diese Plätze häufig und Gemeinde eingeschätzt werden. Da in

42

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

gern nutzen und ein entsprechender Bedarf Neben den fünf bestehenden Leerständen sind besteht. Vor dem Hintergrund der drei weitere Objekte akut gefährdet, da diese demografischen Entwicklung erscheint die von alleinstehenden Personen über 80 Jahre Anlage weiterer Spielplätze jedoch nicht bewohnt werden. In diesem Fall würde sich ein notwendig. Schwerpunkt von verwaisten Immobilien im Auf Grundlage der Bestandsaufnahme lässt westlichen Teil der Zweibrücker Straße bilden. sich feststellen, dass in Martinshöhe zukünftig Hier besteht ein Handlungsbedarf in der kein zusätzlicher Bedarf an Frei- und Ermittlung der aktuellen und zukünftigen Grünflächen vorhanden ist. Besitzverhältnisse, um zeitnah auf etwaige Entwicklungen reagieren zu können. Um dem potenziellen Leerstand in ca. zehn 3.4.3 Leerstand Jahren zu prognostizieren wurden zusätzlich noch Wohngebäude erfasst, in denen sich kein Zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme leben in Bewohner unter 66 Jahren befindet. Im der OG Martinshöhe 1479 Einwohner (vgl. Extremfall wären in zehn Jahren – also 2024 – Abschnitt Erhebung Demografie). Laut der hiervon rund 43 Gebäude betroffen. Diese mittleren Berechnung des Statistischen würden sich auf das gesamte Gebiet von Landesamtes Rheinland-Pfalz verzeichnet die Martinshöhe verteilen und somit die komplette VG Bruchmühlbach-Miesau einen Bevölke- OG betreffen. Einen deutlichen Schwerpunkt rungsrückgang von 8%, da ein Sterbe- und dieses potenziellen Leestandes bildet jedoch Abwanderungsüberschuss prognostiziert wird. der westliche Teil von Martinshöhe. Ein Übertragen auf die OG Martinshöhe würde Leerstandsniveau dieser Größenordnung hätte dies einen Rückgang von 119 Einwohnern auf deutlich negative Auswirkungen, insbesondere eine Einwohnerzahl von 1360 im Jahre 2030 im Hinblick auf das Ortsbild. bedeuten. Dabei ist ca. ein Viertel (340 Für den Zeitraum von zehn bis 20 Jahren bis Einwohner) im kritischen Alter von über 65 ungefähr 2030 ergeben sich 83 potenziell Jahren. Knapp die Hälfte der Einwohner leerstehende Objekte. Zur Prognose wurden befindet sich im Alter von 20-65 Jahren und alle Objekte hinzugezählt, in denen keine lediglich ein Viertel bildet den Anteil der jungen jüngeren (0-20 Jahre) Bewohner ermittelbar Bevölkerung unter 20 Jahren. waren. Hierbei wäre wiederum das komplette Im Zuge der Bestandsaufnahme ließen sich Ortsgemeindegebiet betroffen, ein erheblicher fünf leerstehende Objekte im Ort ausfindig Anteil des baulichen Bestands wäre machen. Auffällig ist eine Häufung bei drei unbewohnt. In diesem Fall bestünde ein Gebäuden am westlichen Ortsrand an der enormes Gefährdungspotential für die Zweibrücker Straße in direkter Nachbarschaft. gemeindliche Entwicklung. Strukturelle, Darunter befindet sich ein großes ehemaliges funktionale und soziale Missstände in Bauerngut mit ortsbildprägendem Charakter. erheblichem Ausmaß wären die Folge. Die Lage dieser Leerstände an einer wichtigen Verkehrsachse erscheint problematisch, da somit das Ortsbild für Passanten und 3.4.4 Verkehr durchfahrende Kraftwagennutzer unattraktiv wirkt. Zusätzlich unterstreichen sie die Martinshöhe ist gut über zwei Haupt- generelle Entwicklungstendenz der Gemeinde verkehrsstraßen erreichbar. Die Zweibrücker in Richtung Süden und Osten. Straße (L 465) führt als Hauptverkehrsstraße Zwei weitere Leerstände befinden sich in durch den Ort und über den Buchenweg (L zentraler Ortslage, in der Kantstraße und der 466) ist Bruchmühlbach-Miesau als nächster Langgasse. Eine große Beeinträchtigung der zentraler Ort mit Anschluss an die S-Bahn Wohn- und Ortsbildqualität ist aktuell noch sowie der nächsten Autobahnanschlussstelle nicht gegeben. an der BAB6 erreichbar.

43

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Das innerörtliche Erschließungssystem und Ortschaft Martinshöhe ist es voraussichtlich insbesondere die Hauptverkehrsstraße vorerst nicht notwendig die Außenbereichs- (Zweibrücker Straße) ist insgesamt in einem reserven zu nutzen. Viel eher sollte sich die baulich schlechtem Zustand, da viele Straßen kommende Entwicklung der Gemeinde und Fußwege Schäden aufweisen. Die dahingehend ausrichten, die vorhandene Straßen im Neubaugebiet sind davon Infrastruktur aufrechtzuerhalten und besonders ausgenommen, die sich in einem sehr guten den westlich gelegenen Teil der Gemeinde zu baulichen Zustand befinden und keine Mängel entwickeln, um hier eine Aufwertung der aufweisen. Wohnlandschaft zu schaffen und den Die wichtigste Maßnahme wäre der Ausbau zukünftigen Bedarf an Flächen zu decken. Ziel dieser Hauptverkehrsstraße, da sie den der Innenentwicklung in Martinshöhe muss Hauptverkehrsfluss durch den gesamten Ort zukünftig eine auf bereits vorhandene Flächen leitet und Zubringer zu den benachbarten ausgerichtete Flächenpolitik sein. Daher ist Orten und Mittelzentren Landstuhl und von der Nutzung der Außenbereichsreserven Zweibrücken ist. Die Sanierung würde das vor allem unter der Betrachtung der Ortsbild insgesamt aufwerten und die Bevölkerungsentwicklung Abstand zu nehmen. Fahrqualität würde verbessert werden. Zudem Bei der Erfassung von Innenentwicklungs- dienen die Langgasse und die Felsen- potenzialen muss auch auf die Instandhaltung brunnerstraße im alten Ortsteil durch ein des öffentlichen Raums sowie der sozialen Mischsystem sowohl Fußgängern, als auch Infrastruktur geachtet werden. Bei einer dem Fahrzeugverkehr und sind durch positiven Entwicklung des Innenbereichs Fahrbahnschäden nicht barrierefrei und sicher können die eben genannten Kategorien nutzbar. Dies ist im Hinblick auf die profitieren und Martinshöhe selbst an Auswirkungen des demografischen Wandels Attraktivität gewinnen. und der damit verbundenen sinkenden Mobilität der älteren Bevölkerung ein wichtiger Innenentwicklungspotenzial im Bestand Aspekt. Auch diese Straßen sollten dem- Martinshöhe ist mit seinen 1.571 (Stand 2011) entsprechend saniert und ausgebaut werden. Einwohnern die zweitgrößte OG in der VG Bruchmühlbach-Miesau. Die Gesamtaus- wertung der Bestandsaufnahme ergab, dass 3.4.5 Innenentwicklungspotenziale Innenentwicklungspotenziale in hohem Umfang vorhanden sind. Nicht nur die aktuell Ziel der Innenentwicklung ist es die Leben- fünf leer stehenden Gebäude, sondern auch digkeit von Dörfern zu erhalten. Es geht vor die 33 Baulücken bieten ein wichtiges allem um die Nachnutzung und Umnutzung Aktivierungspotenzial. potenzieller Innenentwicklungsflächen, denn diese Innenentwicklungspotenziale stärken auf lange Sicht das Dorf. Bei der Bestandsaufnahme konnten Leer- stände, und Baulücken innerhalb der Ortschaft aufgenommen werden. Außerdem sind demografisch bedingte Leerstände, wie unter Punkt 3 beschrieben, zu erwarten. Aufgrund der zukünftigen Leerstände innerhalb der

44

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 75: Innenentwicklungspotenziale

Die erfassten Baulücken liegen in erster Linie im Ortskern. Das Innenentwicklungspotenzial ist insgesamt als hoch einzustufen, weil der zukünftige Bedarf an Flächen damit weitestgehend gedeckt werden kann.

Allerdings setzt dies voraus, dass die Leerstände und Baulücken auch dem Immobilienmarkt zur Verfügung stehen, was nicht automatisch bei einem Leerstand der Fall ist. Grundsätzlich erscheint es jedoch möglich den zukünftigen Bedarf nach Wohnbauflächen – insbesondere für junge Familien aus Martinshöhe – über den Bestand zu decken. Hinzukommen noch zwei Außenbereichs- reserven im Flächennutzungsplan, welche als Wohnbauflächen ausgewiesen sind. Wie bereits oben geschildert, dürfte jedoch nur einer geringer Bedarf hierfür bestehen. Dabei ist auch zu bedenken, dass eine Entwicklung weiterer Flächen im Außenbereich die bereits bestehenden Leerstandstendenzen, insbeson- dere im Bereich der Zweibrücker Straße noch verstärken könnte. Daher sollte der Bedarf an neuen Wohnbauflächen vorrangig über die bestehenden Innenentwicklungspotenziale ge- deckt werden.

45

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

4.1 Positivszenario

Bevölkerungsentwicklung 4. Szenarien Die Grundannahme einer positiven Bevölke- rungsentwicklung wird in diesem Szenario auf Nach Auswertung der Bestandsaufnahme folgende Punkte zurückgeführt: wurden drei Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Ortsgemeinden durchgespielt. ° Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Im Gegensatz zu einem Leitbild, welches ein Wohnraum innerhalb der gesamten VG und Ziel beschreibt ohne die Umsetzung näher zu dem dadurch entstanden Bedarf an neuen betrachten, zielen Szenarien darauf ab, Wege Wohnbauflächen müssen auch die und Konsequenzen aufzuzeigen. Szenarien Außenbereichsreserven in Anspruch ge- lassen sich als „komplexe und multiple nommen werden. Dementsprechend konn- Zukunftsbilder [beschreiben], die denkbare ten die Immobilienpreise innerhalb der oder wahrscheinliche zukünftige Entwick- Verbandgemeinde stabil gehalten und lungen aufzeigen.“ (von Haaren 2004, 287) Da rechtzeitig eingesteuert werden bevor es zu es sich bei Szenarien um Annahmen handelt, einem Nachfrageüberschuss kam. die weniger auf sicheren Prognosen, sondern auf Projektionen und Vorhersagen basieren, ° Besonders die ehemals leerstehenden kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt Bauernhäuser haben sich zu attraktiven werden, ob sie in dieser Weise eintreten. Die und günstigen Immobilien entwickelt und Anwendung dieser Methode dient konnten neue Besitzer finden. unterschiedlichen Zwecken und der Beant- wortung verschiedener Fragen. Zukünftige ° Insbesondere konnte die Verbandgemeinde Zustände können unter unterschiedlichen einen starken Zuzug von jungen Familien Bedingungen prognostiziert werden und das verbuchen. Zurückzuführen ist dies auf Eintreten von Entwicklungen in den Bereichen einen Kurswechsel der Familienpolitik auf der Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, Bundesebene. Die Verbesserung der Fami- Politik und des Verkehrs im Hinblick auf die lienpolitik in Deutschland in den letzten Veränderung von bestimmten Bedingungen Jahren stand für ein flächendeckendes, betrachtet werden. Des Weiteren können unentgeltliches und mit ausreichenden Maßnahmen aufgezeigt werden, die die Kapazitäten ausgestattetes Betreuungs- Erreichung der Zielvorstellungen illustrieren, angebot für Kinder und Jugendliche in wobei Vor- und Nachteile abzuwägen sind. Es staatlichen Ganztageskindertagesstätten werden verschiedene Szenario-Typen und Schulen. Zusätzlich ergänzt wurde dies differenziert: Situations- und Prozessszenarien durch private Betreuungsmöglichkeiten, wie beschreiben einen künftigen Zustand und die z.B. Tagesmütter. Einen beachtlichen Teil Umstände, die dazu führen; kurz-, mittel-, in der Kindererziehung und Betreuung langfristige Szenarien unterscheiden sich in leisteten wieder die älteren Generationen. ihrem Zeithorizont; Projektionen und Vorher- Ein verstärkter Trend zu generationen- sagen sind verschieden hinsichtlich der übergreifenden Wohnen ist deutlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Extrem- und erkennbar. Trendszenarien gehen in ihrer inhaltlichen Ausrichtung auseinander. (von Haaren, 2004, ° Im Rahmen des Green Mobility Programm 287) (kurz GMP), ein europäisches Förder- Im Studienprojekt wurden die Extremszenarien programm für nachhaltige Mobilität, Negativ- und Positivszenario und ein Trend- konnten viele Investitionen in den Ausbau szenario entworfen, um angenommene des öffentlichen Nahverkehrs getätigt Entwicklungen differenziert zu betrachten und werden. Das Förderprogamm sah vor allem hieraus ein Leitbild zu entwickeln.

46

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

ein flächendeckendes Mobiltätsangebot % bis 2030 erfahren. Entsprechend der aus verschieden Komponenten wie Bevölkerungsvorausberechnungen des statis- Anrufbusse, Sammeltaxis und Linien- tischen Landesamtes Rheinland-Pfalz ist bis bussen vor. Technologisch konnte der 2050 eine weitere positive Bevölkerungs- Nahverkehr kostengünstig durch eine entwicklung von 2 % zu erwarten. Dies Kombination aus Biogas und Lithium Ionen bedeutet für die einzelnen Ortsgemeinden: Antrieb optimiert werden. Martinshöhe ° Durch die technische Weiterentwicklung der ° Die Einwohnerzahl hat sich von 1571 Windenergie innerhalb der VG haben sich (Zensus 2011) bis 2030 auf 1602 Personen alle Gemeinden zu energieautarken Ort- erhöht. Daraus hat sich ein zusätzlicher schaften entwickelt und versorgen darüber Wohnbedarf, bei einer Haushaltsgröße von hinaus auch umliegende Gemeinden mit vier Personen, von 13 neuen Wohnge- Energie. bäuden entwickelt.

° Die Spezialisierung auf die Entwicklung von Gerhardsbrunn Niedrigenergiehäusern brachte eine starke ° Die Einwohnerzahl hat sich von 176 Einsparung an Strom, Gas und Wasser mit (Zensus 2011) bis 2030 auf 180 Personen sich. erhöht. Daraus hat sich ein zusätzlicher Wohnbedarf, bei einer Haushaltsgröße von ° Die Bäckerei Spengard und die Metzgerei vier Personen, von einem neuen Wohnge- Burgard aus Martinshöhe bauten ihren bäude entwickelt. Firmensitz weiter aus. Aufgrund der Nachfrage wurde ein ehemaliges Leer- Langwieden standsgebäude in Martinshöhe umgenutzt ° Die Einwohnerzahl hat sich von 275 und ist ein regionaler Nahversorger, der vor (Zensus 2011) bis 2030 auf 281 Personen allem Produkte aus der Region vertreibt. erhöht. Daraus hat sich ein zusätzlicher Ein Hauptaugenmerk liegt besonders auf Wohnbedarf, bei einer Haushaltsgröße von der mobilen Versorgung der umliegenden vier Personen, von zwei neuen Wohnge- Ortschaften. bäuden entwickelt.

° Die Anbindungen der Ortschaften an die Lambsborn: Autobahnzufahrt konnte durch Sanierung ° Die Einwohnerzahl hat sich von 722 und Ausbau der Hauptverkehrsstraßen (Zensus 2011) bis 2030 auf 736 Personen erheblich verbessert werden. Dement- erhöht. Daraus hat sich ein zusätzlicher sprechend wurden wirksame Maßnahmen Wohnbedarf, bei einer Haushaltsgröße von im Straßenraum getroffen um die Ge- vier Personen, von vier neuen Wohnge- schwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h bäuden entwickelt. innerhalb der Ortschaft nicht zu überschreiten. 4.2 Negativszenario ° Die VG wurde im Förderprogramm kleinere Städte und Gemeinden, sowie im euro- Im Negativszenario sinken durch eine negative päischen Fond für regionale Entwicklung Bevölkerungsentwicklung die Steuerein- (kurz EFRE) aufgenommen und konnte nahmen der VG, während sich die Aufwen- somit eine Vielzahl von Fördermittel dungen im sozialen Bereich erhöhen. erhalten, welche auch weiterhin geleistet Angenommen wird in diesem Szenario werden. zusätzlich ein Wegfall aller Förderprogramme Die gesamte VG Bruchmühlbach-Miesau hat für den ländlichen Raum, was den öffentlichen eine positive Bevölkerungsentwicklung von 2 Haushalt der VG und ihre Handlungs-

47

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

möglichkeiten zusätzlich einschränkt. Die Lambsborn Bundespolitik legt den Fokus allein auf die Geht die Bevölkerung im Jahre 2030 um mehr Förderung von Metropolregionen. als 8% zurück, werden in Lambsborn knapp Eine wirtschaftliche Rezession verschärft den über 700 Menschen leben. Bei einem Wegzug Negativkreislauf zusätzlich. Der Wegfall von junger Familien könnte sich die Kinder- Arbeitsplätzen führt zum Wegzug verbliebener tagesstätte als nicht mehr tragfähig erweisen. junger Familien. Die örtliche Kaufkraft sinkt Fällt diese Infrastruktur weg, ist die Gemeinde und verbliebene Gewerbetreibende schließen noch mehr von den umliegenden Gemeinden oder ziehen in größere Städte. abhängig. In den nächsten 15-20 Jahren Zurück bleibt eine überalterte Bewohnerschaft, können sich in Lambsborn zusätzlich zu den ohne nennenswerte soziale Infrastrukturen und fünf bestehenden Leerständen 28 weitere ausreichende medizinische Versorgung. Das Leerstände ergeben. Wenn keine Nachmieter soziale Klima verschlechtert sich, soziale gefunden werden können, die die Häuser Stabilität ist nicht mehr ausreichend gewähr- beziehen, wird sich dies auf das Ortsbild leistet. Der ÖPNV wird aufgrund von Un- Lambsborns negativ auswirken. Können die rentabilität nahezu eingestellt. Durch steigende landwirtschaftlichen Betriebe keine Gewinne Energie- und Benzinpreise ist auch die mehr erzielen, werden sich ebenfalls individuelle Mobilität eingeschränkt. Leerstände vor allem in der Ortsmitte ergeben. Ferner besteht ein immenses Problem mit dem Eine Nachnutzung kann sich aufgrund der Umgang der leerstehenden Gebäude. Die Größendimension der Baustrukturen als Grundstücks- und Immobilienpreise fallen, da schwierig erweisen. Die Bevölkerungsgruppe der Markt mit bebauten und unbebauten der über 60 Jährigen wird fast ein Viertel der Flächen gesättigt ist. Für die Kommune stei- Gesamtbevölkerung ausmachen. Ein Abzug gen die Instandhaltungskosten für die der Amerikaner würde für Lambsborn ein Aufrechterhaltung der Versorgungsleitungen, Abzug von mindestens sieben Familien da diese untergenutzt werden. Die Stadt ist bedeuten. gezwungen Wasserleitungen durchzuspülen um lange Stehzeiten des Wassers und somit Langwieden Keimbildung vorzubeugen. Langwieden ist zwar weniger landwirtschaftlich geprägt wie Gerhardsbrunn, doch durch das Gerhardsbrunn Wegfallen der notwendigen Versorgungs- Gerhardsbrunn ist geprägt von einer alten möglichkeiten in Martinshöhe, sind die Haus-Hof-Bebauung. Gegen die immer weiter Bewohner ebenfalls hin und her gerissen. Auf voranschreitende industrielle Massentier- der einen Seite möchten sie ihre Heimat nicht haltung können die Kleinbauern nicht verlassen, doch die Versorgung mit Gütern kongruieren und müssen ihr Gewerbe auf- des täglichen Bedarfs ist schwer geworden. geben. Denn den Landwirten ist es nicht Gestiegene Benzinpreise und eine schlechte möglich große, computergestützte Landwirt- Infrastruktur machen die notwendigen Fahrten schaftsmaschinen zu erwerben. Viele Bauern nach Bruchmühlbach zu einer tagtäglichen sehen sich deshalb gezwungen ihre Äcker und Tortur. Viele Bewohner haben sich bereits Wiesen an den neu angesiedelten Agrarbe- dagegen entschieden und nachdem dieser trieb im Nachbarort zu verpachten. Die nun Trend um 2020 begann, hat die Natur auch nicht mehr genutzten Ställe und Scheunen schon einige Flächen und Gebäude zurück- stehen leer und sind dem Verfall preis- erobert. gegeben. Der Dorfkern ist von Scheunen mit eingefal- Martinshöhe lenen Dächern und maroden Fassaden Im Negativszenario verschärft sich für die OG geprägt. Martinshöhe der demografische Trend. Die Bevölkerung schrumpft um mehr als 8% (Mittlere Berechnung), was eine Bevölkerungs-

48

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

zahl von unter 1.000 im Jahre 2030 bedeutet. statistisch mit folgendem Bevölkerungs- Zusätzlich erhöht sich der Anteil der älteren schwund zu rechnen: Bevölkerung, die Gruppe der über 66 Jahren • Martinshöhe: - 132 Einwohner nimmt ca. ein Viertel der Bevölkerung ein, • Lambsborn: -66 Einwohner knapp die Hälfte ist zwischen 20 und 65 Jahre • Langwieden: -22 Einwohner alt. Im Falle eines Abzugs der US- • Gerhardsbrunn: -15 Einwohner Amerikanischen Truppen und ihrer Angehörigen müssten diese Zahlen weiter Damit werden die Ortsgemeinden Martinshöhe nach unten korrigiert werden. Derzeit und Lambsborn, in absoluten Zahlen, am übernimmt Martinshöhe eine überörtliche stärksten betroffen sein. Der Anteil der über- Versorgungsfunktion für die benachbarten 60-jährigen hat bedeutend zugenommen. kleineren Gemeinden. Einige Nahversorgungs- Diese Altersgruppe macht 2030 den Großteil einrichtungen müssen aus wirtschaftlichen der Einwohner aus. Gründen schließen; auch der familiengeführte Derartige demografische Veränderungen wir- Bäckereibetrieb muss eingestellt werden, da ken sich auf verschiedene Bereiche des kein Nachfolgebetreiber gefunden werden alltäglichen Lebens aus. Insbesondere fol- konnte. gende Bereiche sind betroffen: • Nutzungsstruktur • Leerstände 4.3 Trendszenario • Reserveflächen • Gebäudezustand Das Trendszenario für die VG Bruchmühlbach- • Gestaltqualität Miesau geht von nahezu unveränderten • Straßenzustand Umständen aus. Folglich wird das konti- • inner- und überörtliche ÖPNV- nuierliche Fortsetzen der Entwicklung der Anbindung letzten Jahre, auch für die kommenden 15 Jahre, angenommen. Dazu ergeben sich fol- Die Nutzungen haben im gewerblichen gende Rahmenbedingungen; mit dem Bereich leicht abgenommen. Auch einige der prognostizierten Bevölkerungsrückgang von Läden zur Deckung des täglichen Bedarfs 8% bis zum Jahr 2030 (Demografiebericht der haben ihr Angebot auf die flächen- und VG Bruchmühlbach-Miesau, Bertelsmann einwohnerzahlreichsten Orte Martinshöhe und Stiftung) wird das Bevölkerungswachstum Lambsborn reduziert, weil in diesen Ge- negativ bleiben; die Einwohnerzahl wird weiter meinden bereits die gewerbliche Nutzungs- langsam, aber kontinuierlich zurückgehen. strukturen am besten ausgebaut sind und Laut einer Prognose der WHO, werden im Jahr gleichzeitig die meisten Nachfrager in 2030 sechs von zehn Personen in Städten unmittelbarer Nähe wohnen. Dort ist ein leben. Somit ist tatsächlich von zunehmender stabiler Absatz gesichert. Die gewerbliche Landflucht auszugehen. Hinzukommen die Nutzung ist hier also stärker in Richtung Folgen des demografischen Wandels. Einzelhandel ausgeprägt. In den Orts- Anzumerken wäre jedoch, dass der Be- gemeinden Langwieden und Gerhardsbrunn völkerungsrückgang sich nicht in allen hingegen, ist der Anteil landwirtschaftlicher Ortsgemeinden gleichermaßen auswirken Betriebe verhältnismäßig hoch. Alle landwirt- wird. schaftlichen Betriebe bestehen seit mindes- Von derzeit ca. 2800 Einwohnern leben im tens 50 Jahren und werden noch in der Familie Jahr 2030 voraussichtlich noch ungefähr 2500 weitergeführt. in den vier Ortsgemeinden der VG. Unter der Annahme des prognostizierten Bevölkerungs- In allen vier Ortsgemeinden gibt es in Folge rückgangs von 8% bis zum Jahr 2030, ist des Bevölkerungsrückgangs zunehmend mehr Leerstände . Nur wenige Gebäude konnten

49

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

erfolgreich nachgenutzt oder vermittelt werden, schlechtem Zustand wurden als ortstypisch ein Großteil dieser droht zu verfallen. Viele eingestuft. Diese, als auch die bereits Leerstandsgebäude stehen entlang der Haupt- bestehenden Leerstände verteilen sich entlang straßen, also in den historischen Ortskernen, der Hauptstraße, insbesondere über die und in den älteren Baugebieten der vier historische Dorfmitte, aber auch über die von Ortsgemeinden. Einige wenige sind bereits der Dorfmitte ausgehenden, nord- und abrissreif- neue Baulücken werden entstehen. südöstlich gelegenen, Baugebiete, sowie Nicht selten werden sanierungsbedürftige entlang der Bergstraße. Das einzige Neubau- Gebäude von über 60-Jährigen bewohnt. gebiet im Süd-Westen der OG und die Besonders betroffen ist hiervon die OG Waldstraße sind von ortstypischen Gebäuden Martinshöhe. in gutem Zustand geprägt. Weitere Reserveflächen im Außenbereich Martinshöhe weist überwiegend ortstypische mussten in den letzten Jahren somit in keiner Bebauung auf- dem steht Bebauung in der Ortsgemeinden in Anspruch genommen überwiegend gutem Zustand gegenüber. werden. Entlang der Hauptstraße und in der Dorfmitte sind jedoch Gebäude in mittlerem Zustand Der Gebäudezustand ist in allen Ortsge- gehäuft bis konzentriert anzutreffen. Das meinden der VG überwiegend gut. In Lang- einzige denkmalgeschützte Gebäude (eben- wieden waren die Leerstände in guten falls an der Hauptstraße) befindet sich in Zustand, wodurch diese zeitnah weiterver- schlechtem Zustand. Die einzigen zwei mittelt werden konnten. ortsuntypischen Gebäude sind in gutem Zustand, zwei ortsbildprägende Gebäude sind Der Gebäudezustand der Gebäude sowie die in mittlerem Zustand, ein weiteres in Zahl und Lage der Leerstände wirken sich schlechtem. auch auf die Gestaltqualität in allen vier In Langwieden stehen insgesamt sieben Ortsgemeinden aus. Überlagerungen des Gebäude unter Denkmalschutz, nur zwei sind Gebäudezustands „mittel“ bis „schlecht“ oder in mittlerem Zustand, die übrigen sind in gutem der Nutzung „Leerstand“ mit einem unter baulichem Zustand. Diese Gebäude liegen ab Denkmal stehendem Gebäude oder Ortsbild- der Dorfmitte bis zum süd-östlichen Teil der prägendem Gebäude stellen insbesondere ein OG an der Hauptstraße an. Alle vier Gebäude Problem da, will man doch stets die in schlechtem Zustand befinden sich in der Attraktivität und Schönheit der Ortsbilder Ortsmitte und sind landwirtschaftliche Nutzge- erhalten. An folgenden Stellen sind derartige bäude. Die Verteilung der Gebäude in Überlagerungen zu verzeichnen; in Gerhards- mittlerem Zustand konzentriert sich ebenfalls brunn befinden sich drei, der als ortsprägend nahezu auf die Dorfmitte. eingestuften Gebäude, in mittlerem Gebäude- Aus dieser Überlagerung ergeben sich qualitätszustand, und insgesamt drei Gebäude insbesondere in den Ortskernen Handlungs- befinden sich in schlechtem Zustand, davon felder, da vor allem dort mittlerer bis schlechter sind zwei als ortsuntypisch eingestuft worden Gebäudezustand gehäuft auftritt, nicht selten und eines als ortstypisch. Aufgrund der in Verbindung mit ortsbildprägenden oder gar insgesamt geringen Einwohner- und Gebäude- denkmalgeschützten Gebäuden. zahl in Gerhardsbrunn sind sechs potenzielle „Problemgebäude“ keine zu unterschätzende Der Straßenzustand der Ortsgemeinden hat Größe für die Gestaltqualität des Orts. sich durch Umwelteinflüsse, Witterung und den In Lambsborn fallen unter die 14 Gebäude in täglichen Gebrauch allmählich verschlechtert. schlechtem Zustand nur zwei (in der Gleichzeitig sind die Steuereinnahmen der historischen Dorfmitte) der insgesamt sechs Verbandsgemeinden durch den Bevölkerungs- ortsbildprägenden Gebäude, die übrigen rückgang im Vergleich zum Jahr 2015 ortsbildprägenden Gebäude befinden sich in gesunken. Auch für Straßeninstandhaltungs- gutem Zustand. Alle übrigen Gebäude in

50

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

maßnahmen stehen nun weniger öffentliche Gelder zur Verfügung. Zuletzt konnten nur die Hauptstraße in Lambsborn und die Zweibrücker Straße in Martinshöhe saniert werden, da sie eine überörtliche Anbindungsfunktion haben und sich somit das Land Rheinland-Pfalz an den Sanierungskosten mitbeteiligt hat. Gerhards- brunn und Langwieden sind jeweils über die Kreisstraßen K67 und K68 angebunden. Für eine Sanierung der Anlieger- und Sammel- straßen in allen Orten, als auch für die Kreisstraßen in Gerhardsbrunn und Langwie- den gibt es zurzeit keine Mittel.

Das Angebot der über- und innerörtlichen ÖPNV Anbindung ist aufgrund der sinkenden Nachfrage durch die Schrumpfung der Be- völkerung in seiner Taktung stark zurück- gegangen, die meisten Buslinien wurden komplett gestrichen. Dafür wurde ein mobiler Fahrdienst eingerichtet. Dieser funktioniert nachfrageorientierter und ist daher besser ausgelastet. Nur in Lambsborn und Martins- höhe verkehren noch Busse des ÖPNV mit überörtlicher Anbindung nach Homburg, Landstuhl und Kaiserslautern.

Fazit

In Bezug auf die Innenentwicklung ist zu sagen, dass vor dem Hintergrund der schrumpfenden Bevölkerung, aus der Pers- pektive des Trendszenarios, kein nennens- werter Bedarf, nach neuem Bauland entstehen wird. Es ist anzumerken, dass diese Situation problematisch werden könnte, da die meisten potenziellen Leerstände sich auf die Ortskerne konzentrieren, wodurch die historischen Orts- kerne sich zunehmend entleeren und unattraktiv werden könnten und folglich die Infrastruktur zur Grundversorgung auf Dauer nicht erhalten werden kann.

51

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

den, ist die Flächenmobilisierung im Innenbe- reich und die Umsetzung von Umnutzungs- maßnahmen für Leerstandgebäude besonders 5. Leitbild und wichtig. Durch die Stärkung der Dorfstrukturen und die Aktivierung der Bewohner soll das Zielsetzung Wohnen im Ortskern den Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden. Ein weiteres Nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme wichtiges Ziel unter dem Leitbild stellt die und -analyse, im Rahmen des Studien- Verbesserung der Vernetzung und Unterstüt- projektes steht fest: die VG Bruchmühlbach- zung durch die einzelnen Ortsgemeinden dar, Miesau steht zahlreichen Herausforderungen, um die Entwicklung der gesamten VG zu insbesondere durch die Folgen des demo- fördern. Auch die finanzielle Situation wird grafischen Wandels gegenüber. Zu den beachtet. Die Umsetzung von den Konzeptvor- Problemen zählen unter anderem zuneh- schlägen kann teilweise durch verschiedene mender Leerstand und Verfall von Gebäuden, Finanzierungs- und Fördermitteln auf Europa-, Defizite in den Bereichen Daseinsvorsorge und Bundes- und Landesebene unterstützt werden. Mobilität sowie eine negative Bevölkerungs- Durch die Inanspruchnahme dieser Mittel soll entwicklung durch Abwanderung und Alterung die VG entlastet werden und mehr Spielraum der Bewohner. Ziel der Projektarbeit ist es, bei der Umsetzung von Entwicklungsmaß- sich diesen Herausforderungen anzunehmen, nahmen erlangen. Das Leitbild orientiert sich Potentiale und Chancen der VG aufzuzeigen also insgesamt an der Behebung von und durch die entwickelten Konzeptideen Schwächen und dem Ausbau von Stärken Anregungen für eine erfolgreiche Innenent- sowohl der einzelnen Ortsgemeinden als auch wicklung zu geben. Die Entwicklungskonzepte der gesamten VG um von innen heraus zu sollen konkret auf die ermittelten Probleme stärken und nach außen hin stark zu sein. und daraus abgeleiteten Herausforderungen der VG abgestimmt sein. Der Charakter der Region und der einzelnen Ortsgemeinden sowie die Bedürfnisse der Bewohner nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein. Auf der Grundlage der ermittelten Daten hat sich das Projekt die Frage gestellt, wie die Innenentwicklung in der VG zukünftig aus- sehen soll. Unter dem Leitbild „Innen stark – nach Außen verbunden“ sollen die Potenziale der einzelnen Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, Lambsborn, Martinshöhe und Langwieden gefördert und ausgebaut werden, um starke Ortskerne zu schaffen. Besonders die Versor- gung der Bewohner in allen Bereichen der Daseinsvorsorge ist ein wichtiger Faktor, um der fortschreitenden Abwanderung und damit dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken und das Wohnen in der VG attraktiver zu gestalten. Die Versorgung soll den aktuellen Bedürfnissen, auch in Hinblick auf die alternde, weniger mobile Bevölkerung angepasst werden. Um die Innenentwicklung zu fördern und Flächenneuinanspruchnahme zu vermei-

52

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Die Konzepte wurden in Kleingruppen erarbeitet. Wichtig war hierbei eine freie und kreative Schaffungsphase um möglichst 6. Konzepte spannende und innovative Konzeptmaß- nahmen zu entwickeln. Über die einzelnen

Gruppen wurden in einer übergreifenden Das Ziel des Projektes war es nicht nur eine Gruppe immer wieder gemeinschaftliche ausführliche Bestandsaufnahme und -analyse Anpassungen vorgenommen um die einzelnen durchzuführen, sondern letztlich entsprechend Konzepte abzurunden und Überschneidungen der vorhandenen Probleme, Konzepte zu der jeweiligen Konzepte zu verhindern. erarbeiten. Konzept zur Förderung der Innen- entwicklung und Maßnahmen gegen den demografischen Wandel bildeten den Leitfaden für die Konzepte. 6.1 Finanzierung und Anhand des Leitbildes „Innen stark – nach Förderung außen verbunden“ wurden die wesentlichen Problemfelder der Ortsgemeinden im Ein- zelnen und im Verbund mithilfe der 6.1.1 Einleitung Datengrundlagen aus der Bestandsaufnahme und -analyse ermittelt. Aus der analytischen Ziel dieser Arbeit ist es, eine Auswertung ergaben sich folgende Ansatz- zusammenfassende Übersicht möglicher punkte für die Konzeptideen: Innenentwick- Förderprogramme und -mittel für die VG lungspotenziale aktivieren, demografischen allgemein und die Ortsgemeinden im spe- Wandel bewältigen/ begegnen, Mobilität der ziellen darzustellen. Menschen verbessern, Sicherung der Um passende Programme zur Unterstützung Daseinsvorsorge gewährleisten und Bürgerini- einer positiven Entwicklung der VG ermitteln tiativen generieren. zu können und die Möglichkeiten der Ein weiterer wichtiger Aspekt der Konzept- Inanspruchnahme zu prüfen, wird im entstehung war, dass die einzelnen Konzepte Folgenden zunächst die aktuelle Situation der real umsetzbar sein sollten und sich an den VG unter Berücksichtigung der ermittelten drei folgenden großen Problemen der VG Herausforderungen der einzelnen Ortsge- Bruchmühlbach-Miesau orientieren: meinden dargestellt. Da viele Förderpro- gramme an eine finanzielle Selbstbeteiligung Leerstand in allen Ortsgemeinden mit zukünf- der Gemeinden gebunden sind, wird tig zunehmender Tendenz, schlechte finan- anschließend die finanzielle Situation der VG zielle Situation der VG, bereits erkennbare und der einzelnen Ortsgemeinden aufgezeigt. negative Folgen des demogarfischen Wandels. Hierdurch soll abgeschätzt werden, inwiefern Um diesen Problemen entgegenzuwirken eine tatsächliche Anwendung realistisch ist. entstanden folgende Konzeptleitthemen: Grundlage dieser Recherche waren die ° Mögliche Finanzierungs- und Fördermittel Haushaltssatzungen und Haushaltspläne der für konkrete Vorhaben der Gemeinde, VG. Des Weiteren werden aktuell laufende ° Gründung und Aktivierung von Bürgerini- bzw. bereits abgeschlossene Förderpro- tiativen, gramme in der VG untersucht und dargestellt. ° Verbesserung der Mobilität, Nach der Darstellung der Ausgangssituation ° Sicherung der Daseinsvorsorge zur Be- folgt die Übersicht der möglichen Förderpro- kämpfung des demografischen Wandels, gramme und Fördermittel auf allen Ebenen ° sowie die Erhaltung der Ortskerne und (EU/national/regional). Eine passende Förde- ° ein Leerstands- und Baulückenkataster. rung ist auf die Unterstützung von Gemeinden im ländlichen Raum zugeschnitten und zielt insbesondere auf die Probleme ab, die in

53

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

diesen Gemeinden durch den demografischen grafietyp „Städte und Gemeinden in Wandel entstehen. Die Förderprogramme strukturschwachen ländlichen Räumen“ können auf die Handlungsfelder Bürgerini- zuzuordnen. Laut dem Demografie-Bericht tiativen, Mobilität, Erhaltung von Ortskernen, liegt das Durchschnittsalter im Jahr 2011 bei Daseinsvorsorge oder Leerstand aufgeteilt 41,7 Jahren und im Jahr 2030 voraussichtlich werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird bei 45 Jahren. (Bertelsmann Stiftung o.J., S.4) überprüft, ob die VG mögliche Kriterien für die Der Altenquotient, also das Verhältnis der Aufnahme in die ermittelten Förderprogramme Personen im Rentenalter zu 100 Personen im erfüllt. Mögliche Kriterien sind die finanzielle erwerbsfähigen Alter, lag im Jahr 2011 bei Eigenbeteiligung, die Übereinstimmung der 34,0 (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Ziele des Förderprogramms mit den Ent- o.J.). Damit liegt die VG im bundesdeutschen wicklungszielen für die Gemeinden und die Durchschnitt, der 2012 bei 33,9 lag (BiB, Aktualität der Programme. 2014). Für das Jahr 2030 wird ein Alten- Die ermittelten Fördermöglichkeiten und die quotient in der VG von 55,9 angenommen Kriterien zur Aufnahme in die jeweiligen (Bertelsmann Stiftung o.J., S.4). Der Anteil der Programme werden zuletzt in einer Übersicht über 65-Jährigen an der Bevölkerung wird im zusammengestellt. Jahr 2030 knapp 30% betragen (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2012a, S. 7). Aufgrund des demografischen Wandels ergibt 6.1.2 Rahmenbedingungen sich eine Veränderung im Nachfragevolumen und der inhaltlichen Ausgestaltung in fast allen Die Auswahl der passenden Förderprogramme Bereichen der Daseinsvorsorge. Die Angebote für die VG erfordert eine Auseinandersetzung der Daseinsvorsorge sind auf die Bedürfnisse mit der aktuellen Situation. Durch die einer älteren Bevölkerung, die zudem eine vorangegangene Bestandsaufnahme der Pro- eingeschränkte Mobilität aufweist, anzupas- jektgruppe konnten die aktuellen Heraus- sen. Dazu gehören bedürfnisorientierte forderungen, denen sich die einzelnen Pflegeangebote, die Möglichkeiten des Ortsgemeinden stellen müssen, aufgenommen barrierefreien Wohnens und der barrierefreien werden. Diese werden im Folgenden zu- Umgestaltung von Verkehrsanlagen, Verkehrs- sammengefasst. Des Weiteren werden die mitteln und des öffentlichen Raums, der finanzielle Situation der VG und die laufenden ortsnahe Zugang zu Ärzten und anderen Förderprogramme in der Region dargestellt. Gesundheitseinrichtungen, sowie Einkaufs- möglichkeiten zur Deckung des täglichen Bedarfs und soziokulturelle Angebote wie 6.1.2.1 Herausforderungen beispielsweise Ausstellungen. Eine demo- grafisch bedingte steigende Nachfrage dieser Im Folgenden werden sowohl die ortsüber- Infrastrukturangebote bei einem gleichzeitigen greifenden als auch die ortsspezifischen Bevölkerungsrückgang stellt für viele Kom- Herausforderungen der VG vorgestellt. Eine munen eine finanzielle Herausforderung dar. Betrachtung der Herausforderungen im Vorfeld Aus diesem Grund ist es wünschenswert ein ist unabdingbar, um passende Förderpro- geeignetes Förderprogramm zu ermitteln, gramme für die gesamte VG und die einzelnen welches die Finanzierung von Angeboten der Ortsgemeinden zu finden. Daseinsvorsorge fördert. Ein Bevölkerungs- Das bedeutendste ortsübergreifende Problem rückgang bewirkt zudem eine sinkende stellt der demografische Wandel dar. Die Nachfrage auf die Angebote des ÖPNV. Veränderung der Bevölkerungsstruktur zu Aufgrund eines sich verringernden Nutzer- einer zunehmend älteren Bevölkerung stellt kreises werden die vorhandenen Kapazitäten sich in verschiedenen Zahlen dar. Bis zum nicht ausgelastet, was zu einer Abnahme oder Jahr 2030 wird ein Bevölkerungsrückgang von Einstellung des Angebots führen kann. Eine 8,9% prognostiziert. Die VG ist dem Demo- Anpassung der ÖPNV-Angebote auf die

54

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Bedürfnisse der Bevölkerung und die Suche deshalb besteht in Lambsborn größerer nach einem geeigneten Förderprogramm, aktueller Handlungsbedarf bezüglich der welches die Einrichtung von alternativen Leerstände, der Renovierung und der Formen des ÖPNV unterstützt, erscheint als Reaktivierung der Brachfläche. Des Weiteren notwendig. (Institut für den öffentlichen Sektor ergibt sich eine zukünftige Leerstand- e.V. 2012, S. 12-15) problematik: In zehn Jahren können sich vier Die ortsspezifischen städtebaulichen Probleme potentielle Leerstände ergeben, in 15 bis 20 wie beispielsweise Leerstände ähneln sich in Jahren weitere 20 Leerstände. Angebote von ihrer Art, unterscheiden sich jedoch in ihrer Geschäften zur Deckung des täglichen Ausprägung. Auf Grundlage der Daten der Bedarfs bis auf einen Bäcker und Gesund- Bestandsaufnahme der Projektgruppe vom heitseinrichtungen fehlen in Lambsborn Januar 2014 sind in Gerhardsbrunn sechs gänzlich, was bei einer Einwohnerzahl von Leerstände zu verzeichnen, wobei einer davon über 700 Einwohnern als notwendig erscheint. das Adam-Müller-Haus betrifft. Es ergibt sich Das einzige soziale Infrastrukturangebot für dieses Gebäude ein aktueller Handlungs- besteht in Lambsborn aus einer Kindertages- bedarf, da es als ortsbildprägend eingestuft stätte, einer Kirche und einem Dorfgemein- wurde und ein Leerstand sich negativ auf den schaftshaus. Zustand auswirken kann. Die Leerstand- In der OG Langwieden besteht kein akutes problematik ist derzeit nicht akut, da fünf der Leerstandproblem, ein Leerstand wurde sechs Leerstände Nebengebäude betreffen erfasst. Die Zahl der potenziellen zukünftigen und für die nächsten zehn bis 15 Jahre ein Leerstände fällt dagegen etwas größer aus bei potenzieller Leerstand ergeben kann. In einem einer Anzahl von knapp 100 Wohngebäuden: längeren Zeitraum von 25 bis 30 Jahren Vier bis sieben sind bis 2025 zu verzeichnen, könnten sechs Leerstände entstehen. weitere fünf bis 13 bis 2030. Die Unterschiede Geschäfte für die Versorgung mit Gütern des in den potenziellen Leerständen lassen sich täglichen Bedarfs fehlen in Gerhardsbrunn aus der Annahme ableiten, dass sich gänzlich, wobei sich die Frage der Leerstände ergeben, falls die jüngere Tragfähigkeit eines Geschäftes bei einer Bevölkerung bei einem Sterbefall der älteren Einwohnerzahl von 183 (Stand 30.11.2013) Bewohner einen Wohnortswechsel in Erwä- stellt. Dafür besteht die Möglichkeit die gung zieht. Eine Brachfläche wurde in der OG Angebote eines mobilen Bäckers und mobilen ermittelt. Die OG verfügt neben einer Kirche Fleischers in Anspruch zu nehmen. Die und einem Gemeindehaus über keine sozialen Infrastrukturangebote beschränken Infrastrukturangebote und auch über keine sich in Gerhardsbrunn auf eine Kirche und ein Geschäfte zur Deckung des täglichen Bedarfs. Gemeindehaus. Die einzig öffentliche Frei- In Martinshöhe konzentrieren sich die fläche ist ein Sportplatz in einem schlechten Leerstände entlang der Hauptstraße, der Zustand. Eine Umnutzung erscheint möglich. Zweibrücker Straße. Für diese besteht ein Als ein großes Problem wurde der schlechte aktueller Handlungsbedarf. Anzunehmen sind Straßenzustand der OG festgestellt. drei Leerstände in den kommenden zehn In Lambsborn stellen die Leerstände ein Jahren, weshalb eine Leerstandproblematik in größeres Problem dar. Es wurden sieben unmittelbarer Zukunft nicht besteht, allerdings Leerstände ermittelt, die sich im Ortskern könnte sie sich mittelfristig in den nächsten 20 konzentrieren, ein Objekt wurde als Jahren ergeben, da in 35 Objekten Menschen ortsbildprägend bewertet. Zudem wurden neun über 66 Jahre ohne jüngere Mitbewohner Gebäude mit einem schlechten Zustand wohnen, wobei sich die Hälfte dieser Objekte bewertet und eine Brachfläche in der Ortsmitte entlang der Zweibrücker Straße, der Altgasse identifiziert. Eine Häufung von leerstehenden und der Südstraße befinden. Der Straßen- Objekten, Gebäuden in einem schlechten zustand wurde überwiegend als unsaniert Zustand in Kombination mit einer Brachfläche bewertet. wirken sich negativ auf das Ortsbild auf,

55

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Die folgende Übersicht stellt eine stichpunkt- Martinshöhe artige Auflistung der Herausforderungen dar: ° Häufung von Leerständen entlang Ortsübergreifende Probleme der Zweibrücker Straße ° aktueller Handlungsbedarf bezüg- ° Demografischer Wandel lich der Leerstände ° Zunahme der älteren Bevölkerung ° keine unmittelbare Leerstandpro- mit eingeschränkter Mobilität blematik in den nächsten zehn ° Bevölkerungsrückgang Jahren, aber mittelfristig in den ° fehlende Angebote der Daseins- nächsten 20 Jahren vorsorge ° Straßenzustand überwiegend un- ° Leerstand saniert

Ortsspezifische Probleme Gerharsbrunn 6.1.2.2 Finanzielle Ausgangslage

° Leerstandproblematik aktuell nicht Zunächst wird der Aufbau der Verbandsge- akut meindeverwaltung betrachtet um die Kassen- ° Handlungsbedarf für das Adam- situation aufzuzeigen. Für die Analyse der Müller-Haus finanziellen Situation werden die Haushalts- ° keine Geschäfte für die Deckung satzungen mit aufgestellten Haushaltsplänen des täglichen Bedarfs ° keine Angebote der sozialen Infra- aus den Jahren 2012-2014 betrachtet und struktur neben einer Kirche und anschließend die wichtigsten Zahlen auf- Gemeindehaus gezeigt. Die finanzielle Ausgangslage zum ° einzige öffentliche Freifläche im aktuellen Zeitpunkt kann damit in einem schlechten Zustand Zwischenfazit zusammengefasst werden. ° schlechter Straßenzustand Außerdem wird eine Prognose auf Grundlage der Daten bzgl. des demografischen Wandels Lambsborn für die VG aufgestellt.

° größerer aktueller Handlungsbe- Verwaltungsstruktur darf bezüglich der Leerstände, der Gebäude im schlechten Zustand Die Verbandsgemeindeverwaltung wird durch und der Brachfläche eine gewählte Verbandsgemeindevertretung, ° große zukünftige Leerstandpro- blematik bestehend aus einem Verbandsgemeinderat ° keine Geschäfte und Gesundheits- und einer Verbandsgemeindeverwaltung mit einrichtungen hauptamtlichem Bürgermeister, und den ° keine Angebote der sozialen Infra- ehrenamtlichen Gemeinderäten sowie Bürger- struktur neben einer Kindertages- meistern der einzelnen Ortsgemeinden ge- stätte, Kirche und Dorfgemein- führt. Die Verbandsgemeindeverwaltung führt schaftshaus die Verwaltungsgeschäfte im Namen und Auftrag der OG, unter Berücksichtigung der Langwieden Beschlüsse der Ortsgemeinderäte, durch. Aus

den Kassen der VG und der Ortsgemeinden ° kein akutes Leerstandproblem ° größeres zukünftiges Leerstand- wird eine einheitliche Kasse gebildet. problem Aufnahme von Krediten zur Liquiditäts- ° Brachfläche sicherung und die Entscheidungen über ° keine Geschäfte für die Deckung Kassengeschäfte außerhalb der Verbands- des täglichen Bedarfs gemeindeverwaltung trifft die VG. Die VG hat ° keine Angebote der sozialen die Möglichkeit über Umlagen von den Infrastruktur neben einer Kirche und Gemeindehaus Ortsgemeinden fehlende Finanzmittel aufzu-

56

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

bringen. (vgl. Landesrecht Rheinland-Pfalz, Ergebnishaushalt Gemeindeordnung §§64ff.) Die Ergebnishaushalte der VG verzeichnen in Haushaltssatzung der Haushaltsplanung seit 2012 steigende Jahresfehlbeträge. Der Haushaltsplan für das Die Haushaltssatzung wird von der Gemein- Jahr 2012 stellt einen Jahresfehlbetrag in devertretung jährlich beschlossen und stellt die Höhe von 849.433,00 €, für das Jahr 2013 von Rechtsgrundlage für die Umsetzung des 1.296.824,38 € und für das Jahr 2014 Haushaltsplans in der kommunalen Verwal- 1.341.428,00 € dar. Die Haushaltsplanungen tung dar. In dem Haushaltsplan werden der der einzelnen Ortsgemeinden weisen ebenfalls Ergebnishaushalt und der Finanzhaushalt der Fehlbeträge im Ergebnishaushalt auf. Hier Gemeinde für das kommende Jahr festgelegt. wurde nur die Haushaltsplanung für das Jahr Der Ergebnishaushalt bildet die geplanten 2013 als aktuellster zur Verfügung stehender Aufwendungen und Erträge des Jahres ab und Plan betrachtet. Für die größte OG gibt damit Auskunft über das Ressourcen- Martinshöhe wurde ein Jahresfehlbetrag von aufkommen sowie den Ressourcenverbrauch 368.746,00 €, Langwieden 106.130,00 €, der Gemeinde. Des Weiteren wird der Lamsborn 82.842,07 € und Gerhardsbrunn als Finanzhaushalt mit den geplanten ordentlichen kleinste OG 23.992,00 € verzeichnet(vgl. Ein- und Auszahlungen, den Ein- und Haushaltssatzungen 2012, 2013 und 2014). Auszahlungen der Investitionstätigkeit und den Ein- und Auszahlungen der Finanzierungs- Finanzhaushalt tätigkeit dargestellt. Außerordentliche Ein- und Auszahlungen würden ebenfalls dargestellt In den Haushaltsplänen der VG der Jahre werden, kommen aber in den vorliegenden 2012-2014 und den Haushaltsplänen der Haushaltsplänen der Gemeinden nicht vor. Die Ortsgemeinden aus dem Jahr 2013 ist Daten des Finanzhaushaltes sind wichtig, um erkennbar, dass durchgehend höhere die kommunalen Investitionen zu planen. ordentliche Auszahlungen als Einzahlungen Neben dem Haushaltsplan für das kommende geplant sind. Auch die Ausgaben der Kalenderjahr werden in der Haushaltssatzung Investitionstätigkeit überschreiten die Ein- die vorgesehenen Kreditaufnahmen für Inves- nahmen, was die Aufnahme verzinster Kredite titionen, die Ermächtigungen zum Eingehen durch die VG zur Folge hat. Die von Verpflichtungen, der Höchstbetrag der Jahresergebnisse werden vom Vorjahr 2013 Kredite zur Liquiditätssicherung und die bis zum Jahr 2017 durchweg negative Salden Steuersätze in den Haushaltsplänen in der aufweisen. (vgl. Haushaltssatzungen) Haushaltssatzung festgelegt. (vgl. Gemein- deordnung) Einnahmen der VG Um die finanzielle Ausgangslage für die VG Die Grafik zeigt die Einnahmequellen der VG und die vier einzelnen Ortsgemeinden zu beispielhaft aus dem Jahr 2011. Die analysieren, wurden die Haushaltspläne der Einnahmen der VG setzen sich in erster Linie Jahre 2012, 2013 und der aktuelle 2014, sowie aus Steuergeldern, Beiträgen und ähnliche die Haushaltspläne der einzelnen Ortsg- Entgelten sowie Zuweisungen und Zuschüsse emeinden für das Jahr 2013 untersucht und für Investitionen zusammen. Neben diesen die Ergebnisse zusammenfassend aufge- regulären Einnahmen kann die VG eine arbeitet. Verbandsgemeindeumlage erheben.

57

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 76: Einnahmen der VG 2011 bei der Konzeptplanung des Projektes und der Auswahl der möglichen Förderprogramme für Verbandsgemeindeumlagen die Gemeinde berücksichtigt werden.

Die einzelnen Ortsgemeinden müssen eine Prognosen Umlagezahlung an die Verbandsgemeinde- verwaltung zahlen. Die rechtlichen Grundlagen Auf Grundlage der Daten bzgl. des demo- sind in § 72 der Gemeindeordnung (GemO) grafischen Wandels, der auch die VG betrifft, und § 26 LFAG geregelt. Die Umlagen sollen wird davon ausgegangen, dass die eine Ausgleichsfunktion erfüllen und können Bevölkerungszahl bis 2030 um 8,9% von der VG erhoben werden, wenn die zurückgeht. Dieser Bevölkerungsrückgang Finanzmittel zur Deckung des Finanzbedarfs wird voraussichtlich auch Auswirkungen auf nicht ausreichen. Zudem kann eine Sonder- die Einnahmen der VG haben. Denn der umlage erhoben werden, wenn von der VG größte Teil der Einnahmen von ca. 65% (s. wahrgenommene Aufgaben den verbands- Abb.76) wird durch Steuerzahlungen ein- angehörigen Ortsgemeinden ebenfalls Vorteile genommen. Die Verringerung der Personen im bringen. Der Umlagesatz ist für das Jahr 2014 erwerbstätigen Alter als Folge des demo- auf 44,5% festgelegt. (vgl. Haushaltssat- grafischen Wandels kann insofern auch eine zungen/Landesrecht Rheinland-Pfalz) Verringerung der Steuereinnahmen bedeuten. Ob dies auch Einfluss auf die Gewerbe- Zwischenfazit steuereinnahmen der VG hat ist schwierig zu prognostizieren. Soweit das Arbeitsplatz- Die VG verzeichnet in ihren Haushaltplänen angebot auch von Einpendlern wahrge- durchgehend höhere Aufwendungen als nommen wird, dürfte sich die Situation nicht Erträge, sowie höhere Ausgaben als ändern. Anders würde sich die Situation Einnahmen. Dies wird sich voraussichtlich bis darstellen, wenn gleichzeitig auch der Anteil zum Jahr 2017 nicht ändern. Um die Kosten von Einpendlern zurückgehen würde, was sich der Investitionstätigkeit zu decken, müssen in der Folge negativ für die gewerbliche verzinste Kredite aufgenommen werden, was Entwicklung auswirken würde. Für die Zukunft ebenfalls zu einer Verschlechterung der ist ein Trend erkennbar, dass der VG finanziellen Situation führt. Es muss also insgesamt weniger Investitionsmöglichkeiten davon ausgegangen werden, dass die finan- zu Verfügung stehen werden. Damit bleiben ziellen Spielräume der VG zur Unterstützung zwei Lösungsmöglichkeiten. Die erste wäre die von Maßnahmen geringer werden. Umso Aufnahme von Krediten zur Schließung von wichtiger ist eine Kofinanzierung im Rahmen Haushaltslücken, wodurch zukünftige Genera- von Förderprogrammen der EU, des Bundes tionen belastet würden, was wiederum vor und des Landes Rheinland-Pfalz. Dies muss dem Hintergrund des demografischen

58

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Wandels dann auch von einer kleiner haltigen, integrierten Entwicklung der werdenden Gruppe geleistet werden müsste. ländlichen Räume mit ihrer Land- und Die zweite Möglichkeit bestünde in der Forstwirtschaft“ (1.5. VV Förderung der Erhöhung der kommunalen Abgaben, wie z.B. integrierten ländlichen Entwicklung). der Grundsteuer, wodurch die derzeitige Im Rahmen des Programms ILE wurde für die Bevölkerung stärker belastet würde. Erscheint Region Westrich ein ILE-Konzept erarbeitet, in diese Möglichkeit zwar gerechter, darf hierbei dem eine Stärken-Schwächen-Analyse durch- nicht vergessen werden, dass eine solche geführt und eine Auswahl von Leucht- Entwicklung die VG als Wohnstandort turmprojekten geplant wurden. Die Umsetzung unattraktiver machen kann und besonders der Projekte ist teilweise erfolgt und ein junge, flexible Familien könnten durch diese Regionalmanagement für die Region Situation abgeschreckt werden können, was aufgestellt worden. Projekte, die bereits einen weiteren Bevölkerungsrückgang zur realisiert wurden, sind die Schaffung einer Folge haben könnte. Ehrenamtbörse zur Förderung des bürger- schaftlichen Engagements und die Initiierung eines Marketingpakets für die touristische 6.1.2.3 Förderprogramme Zielgruppe Amerikaner. (LAG Westrich o.J.) Konkrete Maßnahmen im Rahmen dieses Nachdem die Herausforderungen und die Pakets sind der seit 2011 jährlich erschei- finanzielle Lage der VG beschrieben wurden, nende Veranstaltungskalender Calender of werden die Programme vorgestellt, mit denen events , die Betreuung eines Internetauftritts die VG bzw. einzelne Ortsgemeinden bereits und die im Januar 2014 veröffentlichte gefördert werden. Die Programme wurden Freizeitbroschüre Leisure and Sights bereits im Zwischenbericht erwähnt. Hier wird (Newsletter ILE Westrich 2013). ein Schwerpunkt auf die Umsetzung und die realisierten Maßnahmen gesetzt. Die Er- Dorferneuerung kenntnisse daraus sollen dazu dienen, eine Dopplung der Programme auszuschließen und Bereits im Jahr 2006 wurde die OG praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen Martinshöhe als Schwerpunktgemeinde des in der VG zu präsentieren. Landesprogramms Dorferneuerung festgesetzt (VG Bruchmühlbach-Miesau o.J.). Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) rechtlichen Grundlagen werden in der Verwal- tungsvorschrift Dorferneuerung beschrieben. Die VG Bruchmühlbach-Miesau wird seit dem Hier werden die Ziele und förderungsfähigen Jahr 2007 als Teil der Region Westrich, Maßnahmen des Programms sowie die zusammen mit den Verbandsgemeinden Voraussetzungen für die Teilnahme am Pro- Landstuhl und Ramstein-Miesenbach, vom gramm und das Verfahren zur Aufnahme Programm Integrierte Ländliche Entwicklung dargestellt. Übergreifendes Ziel des Pro- ILE gefördert (LAG Westrich o.J.). Grundlage gramms ist es, „das Dorf als eigenständigen für das Programm ist die Verwaltungsvorschrift Wohn-, Arbeits-, Sozial und Kulturraum zu (VV) „Förderung der integrierten ländlichen erhalten und weiterzuentwickeln“ (1.3. VV Entwicklung“. Die Fördermittel werden vom Dorferneuerung). Das Programm wird im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die folgenden Unterkapitel aufgegriffen und Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ausführlicher erläutert. und vom Entwicklungsprogramm „Agrarwirt- Im Rahmen dieses Programms wurde für die schaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung“ Ortsgemeinde Martinshöhe in den Jahren (PAUL) des Landes Rheinland-Pfalz zur 2006 und 2007 das Dorferneuerungskonzept Verfügung gestellt (1.1. VV Förderung der weitergeschrieben. Im Jahr 2008 wurde das integrierten ländlichen Entwicklung). Ziel des Konzept mit dem beigefügten Erläuterungs- Programms ist „die Unterstützung einer nach- bericht und der Bestandsaufnahme beschlos-

59

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

sen. Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Pfalz, die Kommunen im Land RLP fördern Schaffung eines attraktiven Ortskerns in der und mindestens eins der folgenden Bereiche OG. (Bruchmühlbach-Miesau o.J.) Um dieses als Verwendungszweck haben: Ziel zu erreichen, förderte das Land Infrastruktur, Wohnungsbau, Städtebau, Rheinland-Pfalz im Jahr 2013 die OG mit Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Fördermitteln in Höhe von 158.000 €, mit Gesundheit und Soziales, ländliche Ent- denen ein multifunktionaler Dorfplatz in der wicklung und Regionalförderung. Diese erste Ortsmitte gestaltet wurde (MISI 2013). Auswahl umfasst 32 Programme (vgl. Tab. 1) aus allen vier oben erwähnten Ebenen, mit zwei verschiedenen Förderarten: Zuschuss 6.1.3 Förderprogramme und Darlehen. (BMWI 2014) Der Zuschuss ist „eine nicht rückzahlbare Zuwendung ohne Um weitere passende Programme für die VG direkte Gegenleistung“ (förderland o.J.) und bzw. für einzelne Ortsgemeinden zu em- das Darlehen „eine Überlassung von pfehlen, wurde eine umfassende Auswahl von ausschließlich Geldmitteln oder anderen existierenden Förderprogrammen stufenweise vertretbaren Sachen an einen Schuldner“ verfeinert. Der erste Pool umfasst alle (BMWI 2014) in Form eines langfristigen Förderprogramme der Europäischen Union Kredits, der in einer Summe ausgezahlt wird. (EU), dem Bund bzw. dem Land Rheinland-

Tab. 1: erster Pool der Förderprogramme

60

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Im nächsten Schritt wurden die Verwendungs- Ort. In den Partnerschaftsvereinbarungen wer- zwecke der einzelnen Programme den oben den der Gesamtbeitrag und die Maßnahmen genannten Herausforderungen der VG (vgl. zu den thematischen Zielen der Fonds Kap. 6.1.2.1) gegenübergestellt und die festgeschrieben und in Operationellen Pro- ungeeigneten Programme gestrichen. Die grammen auf Ebene der Bundesländer übrigen Programme wurden weiter im Hinblick festgelegt. Der Entwurf für das Operationelle auf ihre Förderungsvoraussetzungen ana- Programm von Rheinland-Pfalz für die lysiert und mit den Daten der VG bzw. der kommende Förderperiode 2014-2020 liegt seit einzelnen Ortsgemeinden verglichen. Dadurch dem 23.05.2014 vor und muss von der EU- konnten weitere Programme ausgeschlossen Kommision genehmigt werden. (Förder werden. Die Gründe für die Auswahl bzw. den datenbank/http://efre.rlp.de/foerderperiode- Ausschluss werden in den folgenden 2014-2020/) Unterkapiteln erläutert. Die Fonds wurden vollständigkeitshalber in die Liste der möglichen Fördermittel aufge- nommen. Für diese Arbeit werden sie 6.1.3.1 Förderprogramme der EU allerdings nicht weiter erläutert, da es sich um Fonds handelt, die Fördermittel für Programme Die Fördermittel der Europäischen Union zur Verfügung stellen und die Antragsstellung werden in Fonds und Programmen, mit dem nicht auf direktem Weg erfolgt. Hauptziel in Wachstum und Beschäftigung in Europa zu investieren, zur Verfügung gestellt. Aktionsprogramm im Bereich der Gesund- In der Vorauswahl der Förderprogramme heit (2014-2020) wurden ein Darlehen der europäischen Inves- Dieses Programm zielt auf den Bereich titionsbank, Europäische Struktur- und Inves- Gesundheit & Soziales ab. Die Förderung hat titionsfonds sowie zwei Aktionsprogramme für den Schutz der Bürger vor grenzüber- die VG zur weiteren Prüfung ausgewählt. schreitenden Gesundheitsbedrohungen, die

Darlehen der Europäischen Investitions- Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens und bank die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung sowie die Förderung von Inno- Es wird nicht empfohlen ein Darlehen der vationen im Gesundheitswesen zum Ziel. Die Europäischen Investitionsbank als Fördermittel Zuschüsse dieses Förderprogramms für aufzunehmen, da die finanzielle Situation der Projekte/Programme und Betriebskosten VG nicht durch weitere Kreditaufnahmen betragen in der Regel 60% der förderfähigen belastet werden soll. Kosten. (vgl. Förderdatenbank) Aufgrund der relativ hohen Eigenbeteiligung sowie den Europäische Struktur- und Investitions- Zielsetzungen des Förderprogramms wurde es fonds (ESI-Fonds) (2014-2020) / Europä- nicht für die VG ausgewählt. Hier steht die ischer Fonds für regionale Entwicklungen ausreichende gesundheitliche Versorgung der (EFRE) (2014-2020) / Europäischer Land- Bevölkerung im Vordergrund und diese zählt wirtschaftsfonds für die Entwicklung des bisher nicht zu den großen Herausfor- ländlichen Raums (ELER) (2014-2020) derungen.

Die Antragsberechtigung für Fördermittel aus LIFE – Programm für die Umwelt und diesen Fonds richtet sich nach den nationalen Klimapolitik (2014-2020) und regionalen Programmen, die aus den Dieses Instrument fördert Umwelt- und Fonds kofinanziert werden. Die Antrags- Klimaaktivitäten und konzentriert sich in erster stellung läuft über Partnerschaftsverein- Linie auf übersektorale, transregionale und barungen der Mitgliedstaaten mit den grenzüberschreitende Schlüsselprojekte. Die zuständigen regionalen und lokalen Stellen vor Umsetzung und Integration von umwelt- und

61

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

klimapolitischen Ziele sollen durch diese sich das Konzept bezieht, darf noch nicht von Förderung umgesetzt werden. Das Programm diesem Förderprogramm finanziert worden baut auf dem vorangegangenen Programm sein. Der Sanierungsmanager muss über eine LIFE+ auf. Bisher waren die Fördermittel auf Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren Gebiete des Natura 2000 beschränkt. Mit der in den Bereichen Energiemanagement, ener- neuen Förderperiode werden zwar auch getischer Sanierung von Gebäuden, andere Gebiete unterstützt, der Schwerpunkt Stadtentwicklung und Immobilien- und liegt allerding weiterhin auf diesen Gebieten. Wohnungswirtschaft verfügen. Der Förder- (Vgl. Förderdatenbank) zeitraum für ein integriertes Konzept ab Da die Projektarbeit auf die gezielte Förderung Auftragserteilung und für einen Sanierungs- der VG und der einzelnen Ortsgemeinden, manager beträgt drei Jahre. Der verbleibende insbesondere in Hinblick auf die Heraus- Eigenanteil von 35% kann über Fördermittel forderungen des demografischen Wandels, der Länder abgedeckt werden, wobei eine wurde dieses Programm nicht ausgewählt. Die Kumulierung aus Mitteln der „Richtlinie zur Förderung zielt auf transregionale Projekte von Förderung von Klimaschutzprojekten in Natura 2000 Gebieten ab, was die VG und die sozialen, kulturellen und öffentlichen Ein- erarbeiteten wichtigsten Herausforderungen (s. richtungen im Rahmen der Klimaschutz- Kapitel 2.1) nicht direkt betrifft. initiative“ des BMUB ausgeschlossen ist. (KfW Bankengruppe 2013a)

6.1.3.2 Förderprogramme des Bundes Ein weiteres Förderprogramm von der KfW Bankengruppe, welches ebenfalls die Fünf der 13 Förderprogramme auf Bundes- energetische Stadtsanierung thematisch ab- ebene decken das Thema der energie- deckt, ist die „ IKK – Energetische effizienten Stadtsanierung ab und werden im Stadtsanierung – Quartiersversorgung “. Folgenden vorgestellt. Bestehende Unter- Fördergegenstand sind Maßnahmen zur schiede bezüglich der Förderkriterien, dem Verbesserung der Energieeffizienz kommu- Förderumfang, den Antragsberechtigten oder naler Infrastruktur wie der Neubau und die der Laufzeit werden dabei aufgezeigt. Erweiterung von Kraft-Wärme-Kopplungs- anlagen, von Anlagen zur Nutzung industrieller Das Programm „ Energetische Stadt- Abwärme, Neu- und Ausbau von dezentralen sanierung “ der KfW Bankengruppe fördert, mit Wärmespeichern oder der Ersatz und die dem Ziel der Anhebung der Energieeffizienz Umrüstung ineffizienter Motoren und Pumpen und der Minderung des CO 2 Ausstoßes im von Wasserver- und Abwasserentsor- Quartier, Maßnahmen zur energetischen gungssystemen. Die Maßnahmen müssen mit Stadtsanierung. Finanziert werden Sach- und die Zielen der Stadtentwicklung und Personalkosten für die Erstellung eines bestehender Klimaschutzkonzepte berück- integrierten Quartierskonzepts von Sanie- sichtigen. Die Förderung wird als Darlehen rungsmaßnahmen sowie für einen Sanierungs- gewährt. (KfW Bankengruppe 2014a) manager, der die Maßnahmen koordiniert. Die Antragsberechtigten kommunalen Gebietskör- Das dritte Förderprogramm auf Bundesebene perschaften erhalten einen Zuschuss von 65% der KfW Bankengruppe, „ Energieeffizient der förderfähigen Kosten, welcher sanieren “, unterstützt Sanierungsmaßnahmen beispielsweise an „Unternehmen mit mehr- an bestehenden Wohngebäuden einschließlich heitlich kommunalem Gesellschaftshinter- Wohn-, Alten- und Pflegeheimen, die zu einer grund“ (KfW Bankengruppe 2013a, S. 2) Minderung des CO 2-Ausstosses führen. gezahlt wird. Die Fördervoraussetzungen Voraussetzung ist ein Bauantrag dass für das beinhalten den Abschluss und die Abnahme Objekt, der vor dem 01.01.1995 gestellt wurde. des Konzepts innerhalb eines Jahres ab der Einen Antrag auf finanzielle Unterstützung in Auftragserteilung. Das Quartier, auf welches Form eines Darlehens kann von den Trägern

62

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

der Investitionsmaßnahmen gestellt werden. der KfW Bankengruppe initiiert. Unter die Bei der Sanierung muss es sich um ein KfW- förderungsfähigen Maßnahmen fallen der Effizienzhaus handeln oder um Einzelmaß- Neubau von Wohngebäuden einschließlich nahmen wie der Wärmedämmung von Wohn-Alten- und Pflegeheime sowie deren Wänden, Dachflächen, Geschossdecken oder Erweiterung und Ausbau. Antragsberechtigt der Erneuerung von Fenstern und sind Träger der Investitionsmaßnahmen. Der Heizungsanlagen. (KfW Bankengruppe 2013b) Sachverständige hat den energetischen Standard zu bestätigen und muss in der Das Programm „ Energieeffizient Sanieren – Expertenliste für Förderprogramme des Ergänzungskredit “ ist auf die Finanzierung Bundes geführt sein. Die Förderung erfolgt in von Heizungsanlagen zur Nutzung erneuer- Form eines Darlehens. (KfW Bankengruppe barer Energien spezialisiert. Der Bauantrag 2014f) des Wohngebäudes muss vor dem 01.01.2009 gestellt worden sein und die Heizungsanlage Das Programm „IKK – Kommunale vor dem 01.01.2009 installiert worden sein. Energieversorgung“ der KfW Bankengruppe Ausgeschlossen sind Ferienwohnungen und fördert investive Maßnahmen zur nachhaltigen Wochenendhäuser. Die Investitionskosten, die Verbesserung der Energieeffizienz kommu- maximal 50.000 € bei einer Wohneinheit naler Energieversorgung. Das Darlehen kann betragen dürfen, werden in Form eines für den Ausbau der Verteilernetze, die Darlehens gewährt. (KfW Bankengruppe Installation intelligenter Informations-, Kommu- 2014b) Ergänzend zum Programm „Energie- nikations- und Netzsteuerungstechnologien, effizient Sanieren“ kann „Energieeffi-zient Investitionen in Energiemanagementsysteme Sanieren – Baubegleitung“ angewendet und den Neu- Ausbau von dezentralen werden, bei dem durch einen sachver- Energiespeichern verwendet werden. Antrags- ständigen Energieberater die energetische steller neben kommunalen Gebietskörper- Sanierung von bestehenden Wohngebäuden schaften können rechtlich unselbständige in Form eines Zuschusses unterstützt wird. Eigenbetriebe oder Gemeindeverbände sein. Förderfähig sind die Planung der Maßnahmen (KfW Bankengruppe 2014g) sowie die Begleitung der Umsetzung durch den Energieberater. Es muss sich um Sanie- Bezüglich der Anwendung dieser energiebezo- rungsmaßnahmen handeln, die im Programm genen Fördermaßnahmen ist anzumerken, „Energieeffizient Sanieren“ gefördert werden. dass die Energieeffizienz und der Ausstoß von

(KfW Bankengruppe 2014c) CO 2 nicht im Rahmen der Bestandsaufnahme abgedeckt wurde. Eine Abschätzung des Der Bund fördert mit dem Programm Bedarfs oder der Eignung dieser Programme „Maßnahmen zur Nutzung erneuerbaren für die VG gestaltet sich deshalb als schwierig. Energien im Wärmemarkt “ die Errichtung und Erweiterung von Solarkollektoranlagen, effi- Das Förderprogramm „ IKK – Barrierearme ziente Wärmepumpen und Anlagen zur Stadt “ der KfW Bankengruppe finanziert Verfeuerung fester Biomasse. Antrags- Maßnahmen zur barrierefreien Umgestaltung berechtigt sind Privatpersonen, Kommunen, von Gebäuden, Verkehrsanlagen und dem Unternehmen und gemeinnützige Unterneh- öffentlichen Raum. Die Maßnahmen müssen men, welche Eigentümer des Grundstückes im Einklang mit den Zielen eines bestehenden sein müssen auf welchen die Anlage erbaut Stadtentwicklungskonzepts stehen und ge- werden soll. Die Förderung erfolgt durch wissen technischen Mindestanforderungen Investitionszuschüsse. (BMUB 2012) entsprechen. Bei der Art der Förderung handelt es sich um ein Darlehen. (KFW Das Förderprogramm „ Energieeffizient Bankengruppe 2014d) Bauen “, welches die Errichtung von Effi- zienzhäusern finanziert, wurde ebenfalls von

63

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Ein ähnliches Programm, welches die Durchführung von Barriere reduzierenden Maßnahmen in bestehenden Wohngebäuden in Form eines Darlehens fördert, ist „Altersgerecht Umbauen “ der KfW Bankengruppe. Antragsberechtigt sind die Träger der Investitionsmaßnahme, beispiels- weise Privatpersonen, Wohnungseigentümer- gemeinschaften, und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter nicht finanzierbare Maßnahmen fallen Ferienhäuser, Wochenend- häuser und Pflege- und Altenwohnheime. Eine Abb. 77: Straßenansicht des umgestalteten Kombinierung mit dem Programm Gehöfts „Energieeffizient sanieren“ ist möglich. (KfW Bankengruppe 2014e) Im Hinblick auf den Eine ähnliche Umgestaltung und Sanierung demografischen Wandel erscheint eine erscheint für die leerstehenden Gebäude der barrierefreie Anpassung von Gebäuden als VG Bruchmühlbach-Miesau wie beispielsweise notwendig, allerdings wurden die Orts- das Adam-Müller-Haus in der OG Gerhards- gemeinden nicht auf ihre Barrierefreiheit hin brunn denkbar. Die Nutzung kann sich hierbei untersucht. Deshalb können keine Aussagen vielfältig gestalten, eine Umgestaltung in ein zu einem Bedarf der Umgestaltung von Ferienhaus für gewerbliche Zwecke oder ein Gebäuden, Verkehrsanlagen oder des Mehrgenerationenhaus können Ansätze sein öffentlichen Raums in der VG getroffen mit den Leerständen umzugehen. werden. Mithilfe des Programms „ Betriebliche Kinder- Praxisbeispiel ehemaliger Winkelhof in betreuung “ des BMFSFJ werden unter Dorsel Beteiligung der Arbeitgeber neue Betreuungs- einrichtungen und neu einzurichtende Gruppen Die OG Dorsel gehört der VG Adenau im in bestehenden Betreuungseinrichtungen südwestlichen Landkreis Ahrweiler in gefördert. Anträge können von den Bildungs- Rheinland-Pfalz an. Sie weist ähnliche einrichtungen gestellt werden, aber auch von demografische Daten auf wie die VG Bruch- zivilgesellschaftlichen Initiativen und von den mühlbach-Miesau. Für das Jahr 2030 wird der Arbeitgebern selbst, sofern sie der Träger der Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen auf Einrichtung sind. Die Betreuungsplätze müs- über 30 % prognostiziert (Statistisches Lan- sen in Einrichtungen sein „in denen sich Kinder desamt Rheinland-Pfalz 2012b, S. 11). Im für einen Teil des Tages oder ganztägig Rahmen des KfW-Awards 2013 unter dem aufhalten und in Gruppen gefördert werden“ (§ Thema „Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt. Mit 22 SGBVIII) und dürfen ausschließlich für unkonventionellen Ideen Wohneigentum schaf- Kinder geschaffen werden, die bei der fen“ erhielt die Revitalisierung eines alten Aufnahme das dritte Lebensjahr noch nicht Gehöfts zu einem Ferienhaus in Dorsel eine vollendet haben. Die Gruppengröße soll lobende Anerkennung. Es wurde im Rahmen mindestens sechs Betreuungsplätze um- des Programms „Altersgerecht Umbauen“ der fassen. Die Höhe der Förderung beträgt 400 € KfW Bankengruppe finanziell gefördert. Das pro Ganztagsplatz und Monat (BMFSFJ 2013). Projekt war zusätzlich ein Preisträger des Die vielfältigen Möglichkeiten, die dieses Staatspreises 2013 für Architektur und Programm bietet, um einen Antrag zu stellen, Wohnungsbau des Ministeriums der Finanzen sind als positiv zu bewerten. Eine Bürgerini- Rheinland-Pfalz. tiative für die Schaffung neuer Kinderbetreu- ungsplätze wäre denkbar, allerdings stellt sich die Frage der Tragfähigkeit der Kindertages-

64

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

stätte vor dem Hintergrund des demo- Gemeinde zu beachten ist. Wünschenswert grafischen Wandels. Zudem endet die Laufzeit wäre ein bezuschusstes Finanzierungspro- des Programms am 30.06.2015. Der Zeitraum gramm anstatt eines Darlehens, um die VG von einem Jahr bis zum Laufzeitende der finanziell nicht zu belasten. Förderung, in dem der Bedarf an Betreu- ungsplätzen ermittelt werden und eine Antragsstellung erfolgen muss, erscheint als 6.1.3.3 Bund-Länder Förderprogramme sehr kurz. (Städtebauförderung)

Aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Städtebauförderungs- bzw. Stadterneuerungs- „Verbesserung der regionalen Wirtschafts- programme werden anteilig von Bund, Land struktur “ (GRW) werden Vorhaben finanziert, und Kommune finanziert. Diese gebiets- die den Bereich der wirtschaftsnahen bezogenen Förderprogramme sind auf Infrastruktur abdecken. Mögliche Maßnahmen verschiedene Schwerpunkte konzipiert. Das sind „gewerbliche Investitionen und Inves- Programm, das an dieser Stelle für die VG titionen und die kommunale wirtschafts-nahe Bruchmühlbach-Miesau empfohlen wird, ist Infrastruktur sowie nichtinvestive Maßnahmen“ das jüngste Städtebauförderungsprogramm (BMWI o.J.). Die Förderung wird als Zuschuss „Kleinere Städte und Gemeinden“, das in gewährt, wobei das Fördervolumen 60% der Rheinland-Pfalz den Namen „Ländliche Kosten beträgt. Das Programm zielt auf Zentren“ (LZ) hat. Die anderen Programme strukturschwache Regionen ab, die auf wurden aus folgenden Gründen aus- Grundlage eines einheitlichen Verfahrens geschlossen: bewertet werden. Daraus ergibt sich eine Fördergebietskarte, in der die förderfähigen 1. die Abstellung von Neuaufnahmen vom Regionen dargestellt werden. In der aktuellen Land (z.B. Entwicklungsprogramm und Karte der Fördergebiete von 2014 bis 2020 ist Sanierungsprogramm) die VG Bruchmühlbach-Miesau als nicht 2. die Festlegung einer höheren Einstufung förderfähige Region eingestuft worden (BBSR im Zentrale-Orts-System (z.B. Soziale 2014). Stadt, Stadtumbau, Aktive Zentren) 3. die Stagnation der Förderung in den Das Programm „Räumliche Strukturmaß- letzten Jahren (z.B. Strukturprogramm) nahmen“ , welches ebenfalls die kommunale Infrastruktur finanziell unterstützt, wurde von Das Programm Ländliche Zentren ( LZ) wurde der Landwirtschaftlichen Rentenbank initiiert. als Instrument zur Finanzierung von Gefördert werden Gemeinden bis 50.000 Maßnahmen der Innenentwicklung bereits im Einwohner und Umsetzung von Vorhaben im Zwischenbericht dieses Projekts ausführlich Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge. vorgestellt. Das Programm ist speziell für Maßnahmen können Investitionen in die „kleinere Städte und Gemeinden in vor allem Wasser- und Abwasserentsorgung oder dünn besiedelten, ländlich geprägten Räumen“ kommunale Verwaltungsgebäude oder Bil- konzipiert und hat das Ziel, die Infrastruktur dungseinrichtungen sein, Straßenbau und und Angebote der Daseinsvorsogronge an die Investitionen in den Aufbau einer Breitband- neuen Bedingungen des demografischen versorgung sein. Die Förderung erfolgt in Form Wandels anzupassen. Außerdem wird im eines Darlehens über das Hausbankverfahren Programm viel Wert auf interkommunale Die Laufzeit des Programms endet am Zusammenarbeit gelegt. „Kräfte bündeln, 30.06.2021. (Landwirtschaftliche Rentenbank überörtlich kooperieren“ ist das erste, 2014) Eine Förderung durch dieses Programm genannte Ziel des Städtebauförderungs- wäre in Verbindung mit einem Konzept zur programms. (Studienprojekt Innenentwicklung Daseinsvorsorge denkbar, dabei wobei hier 2014, S. 41) Somit spricht das Programm den wiederum die finanzielle Ausgangslage der wichtigsten Herausforderungen der VG

65

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Bruchmühlbach-Miesau an. Die bestehende 30,8 % der Finanzierungsmittel für Maßnah- Kooperationsregion ILE-Westrich bietet für die men im Rahmen des Programms bereitstellen interkommunale Zusammenarbeit eine gute mussten, betrug der kommunale Eigenanteil Grundlage. Das etablierte Regionalmanage- im Jahr 2013 nur noch 27,0 % (MISI o.J.a). ment ist ein geeignetes Instrument, solch eine Das Programm wird dementsprechend in Kooperation zu koordinieren. vielen Kommunen (15) des Landes RLP Die positive Entwicklung von LZ im Land RLP umgesetzt. Dazu gehören u.a. die Stadt ist ein weiterer Anreiz, Teil dieses Programms Rennerod (wurde im Zwischenbericht zu werden. Seit seiner Initiierung im Jahr 2010 präsentiert (Studienprojekt Innenentwicklung steigen die eingesetzten Fördermittel 2014, S. 43), die VG Bad Marienburg, die OG kontinuierlich (vgl. Abb. 78). Die Fördermittel Bodenheim sowie die OG Brohltal, die im werden der Gemeinde als ein Zuschuss zur Folgenden vertieft betrachtet wird. Diese Verfügung gestellt, was in Hinsicht auf die Vielfalt der Gemeindeformen verdeutlicht die finanzielle Lage der VG eine geeignetere Flexibilität des Programms und die verschie- Förderart ist als ein Darlehen. Der Eigenanteil, denen Ebenen, auf denen es umgesetzt den die VG leisten muss, wird jährlich gesenkt. werden kann. Während die Kommunen im Jahr 2010 noch

Abb. 78: Entwicklung Bewilligungs- und größten Ortsgemeinden sind die Grundzentren Investitionsvolumen Burgbrohl (3.288 Einwohner) und Niederzissen

(2.737 Einwohner). Obwohl die VG in dem Praxisbeispiel Burgbrohl Zeitraum 1990-2011 ein Bevölkerungs-

Die OG Burgbrohl befindet sich im süd- wachstum von 9 % verzeichnete, zeigen die östlichen Teil des Landkreises Ahrweiler in der Bevölkerungsprognosen bis 2030, dass die VG Brohltal, die 17 Ortsgemeinden mit Folgen des demografischen Wandels auch insgesamt 18.613 1 Einwohnern umfasst. Die hier spürbar werden. (Grontmij GmbH 2013). Seit ihrer Aufnahme im Jahr 2011 wird die OG Burgbrohl vom Programm LZ gefördert. Im 1Stand aller Einwohnerzahlen: 12.09.2013

66

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Mittelpunkt steht das Sanierungsprojekt „Orts- sind die im Jahr 2010 von einem externen kern“, mit den Zielen, die Grundversorgung Büro erarbeiteten und Infrastruktur zu sichern, den Tourismus zu stärken und Freizeitmöglichkeiten zu er- weitern. Grundlage für die Gesamtmaßnahme Konzepte für die Umgestaltung des Ortskerns (Abb. 79). (OG Burgbrohl o.J.)

Abb. 79: Grundriss Brohltalaue-Ost

Der erste Bauabschnitt der Maßnahme, die Errichtung der Grünanlage „Brohltalaue-Ost“, wurde 2012 in Gang gesetzt und 2013 bereits abgeschlossen und eröffnet. Neben öf- fentlichen Parkplätzen sind hier ein Kunstrasenkleinspielfeld für Jugendliche, ein Wasserspielplatz für Kinder sowie ein Trinkbrunnen entstanden. Außerdem wurde eine neue Fußgängerbrücke errichtet, die die geriatrische Klinik mit der Grünanlage Abb. 80: Wasserspielplatz in der Brohltalaue verbindet, damit auch die Gäste und Bewohner der Klinik die Grünanlage erleben. Die Neben den Baumaßnahmen werden im gesamte Anlage ist barrierefrei zugänglich. Im Rahmen des Programms LZ auch die zweiten Bauabschnitt, dessen Fertigstellung im Ordnungsmaßnahmen gefördert. Die Grund- Jahr 2014 geplant ist, soll jenseits des stücke für den ersten Bauabschnitt wurden von Brohlbach-Laufs der Erholungsbereich einer einem privaten Unternehmen, für den zweiten Parkanlage mit einem Geysir angelegt werden. Bauabschnitt von privaten Personen und der (Blick aktuell 2013) Klinik bereitgestellt und von der VG erworben. Das gesamte Projekt umfasst ein Bauvolumen von ca. 1,4 Mio. €, wovon 1,1 Mio. € förderfähig sind. Drei Viertel der Finanzierung wird vom Bund und Land als Zuschuss zur Verfügung gestellt. Nur die verbliebenen 25 % werden von der VG übernommen. Der Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur von

67

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, unterstrich Maßnahmen in den anderen Ortsgemeinden während der Eröffnung des ersten Abschnittes und für andere Zwecke zu fördern. Das die Rolle dieser Gesamtmaßnahme in der Programm wurde bisher im Bereich der Aufwertung der VG und die Erhaltung der Aufwertung des öffentlichen Raums in Bewohner am Ort angesichts des demo- Martinshöhe benutzt. Allerdings sind andere grafischen Wandels. (Olbrück Rundschau Maßnahmen der Innenentwicklung, die für die 2013) VG von Bedeutung sind und bislang nicht Empfohlen wird die Antragsstellung für das durch das Programm gefördert werden, Programm als Kooperationsregion mit den VG ebenso förderfähig. Dazu zählt der Umgang in der Region Westrich zusammen. Demnach mit Leerständen und alten Gehöften, sowie die können die Maßnahmen zwischen den VG Schließung von Baulücken und Brachflächen – abgestimmt werden und eine effizientere ein Phänomen, das bei allen Ortsgemeinden Umsetzung des Programms erfolgen. Ein der VG Bruchmühlbach-Miesau festgestellt räumlicher Schwerpunkt innerhalb der VG wurde. In der VV Dorferneuerung werden als Bruchmühlbach-Miesau soll auf den Orts- Gegenstand der Förderung folgende förder- gemeinden mit höchster Bedeutung für die fähige Maßnahmen genannt: Daseinsvorsorge gesetzt werden. Diese sind die Gemeinden Martinshöhe, Bruchmühlbach 1. bauliche Maßnahmen zur Erneuerung, und ggf. Lambsborn. Über die Neuaufnahme in zum Aus-, Um- oder Anbau älterer orts- das Programm entscheidet das Ministerium und landschaftsprägender oder öffentlich des Innern, für Sport und Infrastruktur auf bedeutsamer Gebäude mit Hof- und Vorschlag der Aufsichts- und Dienstleistungs- Grünflächen [...] direktion, bei der auch die Anträge gestellt 2. Schaffung von neuem Wohnraum in werden (MISI o.J.a). Ortskernen durch Umnutzung leerste- hender Bausubstanz oder Schließung von Baulücken [...]; Abriss nicht erhaltens- 6.1.3.4 Förderprogramme in Rheinland- werter Bausubstanz zur Bewältigung Pfalz städtebaulicher Missstände und zur Schaffung einer geordneten städtebau- Der Experimentielle Wohnungs- und Städte- lichen Entwicklung [...] bau (ExWoSt) ist für die VG Bruchmühlbach- 3. bauliche Anpassung von Gebäuden land- Miesau nicht geeignet. Die Zielsetzung des und forstwirtschaftlicher Haupt- und Programms, innovative Modellvorhaben umzu- Nebenerwerbsbetriebe einschließlich ihrer setzen entspricht keinen Schlüsselheraus- Nebengebäude und Hofflächen forderungen in der VG. Die ausgewählten Förderprogramme des Landes lassen sich in a. an die Erfordernisse zeitgerechten zwei Ebenen unterteilen: Wohnens und Arbeitens, ° Gebietsbezogene, b. zum Schutz nachteiliger Einwir- maßnahmenübergreifende Ebene am kungen von außen, Beispiel des Dorferneuerungsprogramms c. an das Ortsbild oder die Land- und schaft. (2.1. VV Dorferneuerung) ° Maßnahmenspezifische Ebene anhand

des Programms „Kinderbetreuungsfinan- zierung und Zuwendungen zu den Bau- Förderfähig sind im Übrigen Maßnahmen „zur und Ausstattungskosten von Kindertages- Sicherung und zum Ausbau einer bedarfs- stätten“. gerechten örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen“. Dies ist ein Das Landesprogramm Dorferneuerung wird weiteres Thema in der VG und ein wichtiger bereits in der OG Martinshöhe umgesetzt (vgl. Faktor für den Umgang mit dem demogra- Kap. 2.4). Es wird dennoch empfohlen, mehr fischen Wandel. Neben diesen städtebaulichen aus diesem Programm zu profitieren und Maßnahmen können auch Beteiligungspro-

68

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

zesse, Informations-, Bildungs- oder möglichkeiten des Programms deutlich zu Beratungsarbeiten durch das Programm machen, wird zudem die Ausführung der gefördert werden. Die Maßnahmen im Sinne Dorferneuerung anhand der OG Schmidt- von Nr. 2 werden mit einem Festbetrag in hachenbach erläutert. Form eines Zuschusses gefördert. Pro Quadratmeter neu geschaffener Wohnfläche Praxisbeispiel Schmidthachenbach kann die Gemeinde 154 € erhalten, höchstens jedoch 20.452 €. Bei den restlichen genannten Die OG Schmidthachenbach ist Teil der VG Vorhaben erhält die Gemeinde (abhängig von Herrstein am östlichen Rand des Landkreises ihrer Leistungsfähigkeit) bis zu 65 % der Birkenfeld in RLP. Mit derzeit 400 Einwohnern förderfähigen Gesamtkosten. Wenn die und einer lockeren Bebauung hat die OG eine Maßnahme interkommunaler Kooperation vergleichbare städtebauliche und demo- dient, kann der Anteil auf bis zu 80 % der grafische Struktur wie die im Rahmen des Gesamtkosten erhöht werden. Eine Voraus- Studienprojektes betrachteten Ortsgemeinden setzung für die Aufnahme in das Programm ist in der VG Bruchmühlbach-Miesau (Abb. 81). allerdings die Erstellung eines ortsumfas- Die Gemeinde ist außerdem mit denselben senden Dorferneuerungskonzeptes . Eine Herausforderungen konfrontiert: eine alternde Besonderheit bei der Dorferneuerung ist, dass Bevölkerung und ein großer Bestand an alten auch private Vorhaben, die sich in das landwirtschaftlichen Gehöften im Ortskern, von Konzept einfügen, gefördert werden können. denen viele nur teilweise bewohnt sind oder (6. VV Dorferneuerung) Nicht zu unterschätzen schon leer stehen. Mithilfe der Dorferneuerung sind des Weiteren die langfristigen Folge- entschied sich die Gemeinde „dem Verfall und investitionen, die durch die Aufnahme in dem dauerhaften Leerstand solcher Häuser dieses Programm ausgelöst werden. Laut dem vorzubeugen“. Sanierungsmaßnahmen sollen MISI löst „jeder FörderEURO der durchgeführt, die Attraktivität des Ortskerns Dorferneuerung [...] Folgeinvestitionen in Höhe gesteigert und ein Leerstandkataster angelegt von rund 7 EURO aus“ (MISI o.J.b). Orts- werden. (Schmidthachenbach o.J.) gemeinden, die bei der Umsetzung des Programms herausragen, können vom MISI als Schwerpunktgemeinden festgesetzt werden. Schwerpunktgemeinden erhalten für die Stärkung der Innenentwicklung sechs Jahre lang eine qualifizierte, kostenlose Bauberatung und eine Dorfmoderation. Im Jahr 2014 wurden 20 Ortsgemeinden als neue Schwerpunktgemeinden festgesetzt. Bei der Umsetzung des Programms kann die Gemeinde im Übrigen von den Forschungs- vorhaben und den daraus resultierten Abb. 81: Dorfansicht Richtlinien und Gutachten, die im Rahmen des Dorferneuerungsprogramm ausgearbeitet wur- Das Dorferneuerungskonzept, das eine den, profitieren. Beispielshalber sind der langfristige Planung (15-20 Jahre) umfasst, Abschlussbericht des Forschungsvorhabens sieht vor, dass die Gemeinde eng mit „Umnutzungspotentiale landwirtschaftlicher Unternehmen und Privaten zusammen- Bausubstanz und ihre Bedeutung für die arbeiten, indem sie diese beim Rückbau zukünftige Entwicklung ländlicher Räume“ und baufälliger Gebäude unterstützt (z.B. mit der praxisorientierte Bericht „Regionale Fahrzeugen oder bei der Entsorgung) und Baukulturen“ sowohl im Netz (MISI o.J.a) als dafür die betroffenen Grundstücke übernimmt, auch auf Nachfrage bei der Kreisverwaltung um sie wiederzunutzen. Erste realisierte erhältlich. Um die vielfältigen Umsetzungs- Schritte im Rahmen der Dorferneuerung waren

69

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

im Jahr 2006 die intensive Bürgerbeteiligung stattungskosten. Die VV gewährt Förderungen und der Aufbau von vier Planungsgruppen mit nach drei Pauschalen. Insgesamt liegt die den Themen „Wirtschaft und Tourismus“, Förderung allerdings bei höchstens 90% der „Ortsstrukturierung“, „Dörfliches Leben“ und zuwendungsfähigen Kosten. Die Neubau- „Antestal“. Diese Gruppen setzten sich intensiv pauschale für Gruppen in Höhe von 55.000€ mit Fördermöglichkeiten aus. Fördermittel wird gezahlt, wenn eine zusätzliche Gruppe sollten kombiniert werden aus Zuwendungen mit mindestens vier U3-Plätzen gebaut wird. von der Dorferneuerung, Darlehen von der Für Neu- und Umbaumaßnahmen, durch die je Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), einem ein neuer U3-Platz geschaffen wird, werden Eigenanteil der Kommune sowie einer 4000€ Pauschale gezahlt und für die Beteiligung der Bürger. Im Jahr 2007 wurden Schaffung je neuen U3-Platzes ohne Bau- dann die ersten städtebaulichen Maßnahmen maßnahmen werden 1000€ Pauschale für die umgesetzt: der Eingang zum Antestal und eine nötigen Ausstattungskosten gezahlt. Nach historische Fußgängerbrücke wurden re- Abschluss einer Maßnahme müssen die neuen noviert, das Wehr an dem Großbach wurde Betreuungsplätze in den Bedarfsplan auf- saniert, und ein Spielplatz für Kinder und genommen werden und in Betreib gehen, um Jugendliche neugestaltet. Im darauffolgenden die Fördervoraussetzungen zu erfüllen. Jahr wurde die Kirchenmauer komplett saniert Die Antragsstellung auf Förderung von Bau- und ein Weg an der Kirche neu gepflastert und und Ausstattungskosten läuft über die zu- begrünt. Im Jahr 2009 wurden Straßenmöbel ständige Zweigstelle des Landesjugendamtes. (Bänke und Infotafeln) angelegt und der Bei Baumaßnahmen muss außerdem das Dorfplatz umgestaltet. Eine Besonderheit bei zuständige örtliche Jugendamt bestätigen, der Umsetzung des Programms ist das dass die Maßnahme der Bedarfsplanung konstante bürgerschaftliche Engagement. Bei entspricht. Antragsberechtigte sind Kommu- der Mehrheit der Maßnahmen haben die nen, Öffentliche Einrichtungen sowie Verbände Bewohner aus den verschiedenen Alters- und Vereinigungen. Die notwendigen Antrags- gruppen ehrenamtlich mitgearbeitet. Der Mehr- formulare sind auf der Homepage des wert der Dorferneuerung war somit nicht nur in Landesjugendamtes abrufbar. Das Landesamt den Fördermitteln, sondern auch die Aktivie- für Soziales, Jugend und Versorgung prüft die rung der lokalen Akteure. (Schmidthachenbach Anträge, trifft die Entscheidung der Förde- o.J.) rungsbewilligung und zahlt die bewilligten Mittel aus. Für das Jahr 2014 müssen Maßnahmenspezifische Förderungen Förderantrage bis zum 15.September ein- gereicht werden. Die Förderanträge müssen Das Förderprogramm Kinderbetreuungs- zudem vor dem Beginn der Baumaßnahme finanzierung und Zuwendung zu den Bau- eingereicht werden und die Auszahlung der und Ausstattungskosten von Kindertages- Förderung geschieht grundsätzlich nach stätten wird zur Umsetzung der Konzeptidee Abschluss der Baumaßnahme und Inbetrieb- der Gruppe „Daseinsvorsoge“ bezüglich der nahme der neuen Plätze. (vgl. Förderdaten- Kinderbetreuungseinrichtungen, empfohlen. Es bank) handelt sich um einen Zuschuss mit geringem Eigenanteil, was in Hinblick auf die finanzielle Praxisbeispiel Kita „Kreiswichtel“ Situation positiv ist. Durch dieses Förderprogramm werden vom In den vergangenen 3 Jahren wurden in Land Rheinland-Pfalz Vorhaben unterstützt, Rheinland-Pfalz rund 100,58 Mio. € an Mitteln die neue, zusätzliche Betreuungsplätze in von Land und Bund in den Ausbau von U3- Kindertageseinrichtungen oder in der Betreuungsplätzen investiert. Seit Dezember Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren 2013 wird die Förderung ausschließlich vom schaffen. Förderfähig sind Neubau-, Umbau- Land übernommen. Hier sind 35 Mio. € für den und Umwandlungsmaßnahmen sowie Aus- Ausbau von U3-Betreuungsplätzen in den

70

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

laufenden Doppelhaushalt eingestellt. Durch Dorferneuerung) gefördert werden. Auch im diese Landesmittel wurde beispielsweise die Programm LZ sind alle städtebaulichen Einzel- Kita „Kreiswichtel“ der Kreisverwaltung Mainz- maßnahmen förderfähig, solange sie mit der Bingen als erste betriebseigene Kita einer Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des öffentlichen Veraltung im Land erbaut. Die Landes abgestimmt werden und nichts in der Investitionsförderung wurde in Höhe von Verwaltungsvorschrift der städtebaulichen Er- 83.000€ bewilligt und damit die Schaffung von neuerung entgegensteht (8.1.1 VV Förderung sieben U3-Plätzen, von insgesamt 15 Plätzen, der städtebauliche Erneuerung). Somit sind die in der Kita unterstützt. Die „Kreiswichtel“ Kita Programme flexibel und sehr breitgefächert. In soll im September 2014 für den Betrieb öffnen. der Finanzierungsübersicht werden die Pro- (vgl. KitaServer Rheinland-Pfalz) gramme den Maßnahmen zugeordnet, die explizit in den Verwaltungsvorschriften als förderfähig genannt sind. 6.1.4 Finanzierungsübersicht

Im Rahmen der Dorferneuerung können „Vorhaben, die zur Weiterentwicklung der Dorferneuerung beitragen“ (2.1.19 VV Oberziele Einzelmaßnahme Programm(e) Bürgerinitiativen Förderung des Bürgerbefragung LZ 2 / DE bürgerschaftlichen Engagements Info-Veranstaltungen LZ / DE Mobilität Straßensanierung LZ Aufwertung des Straßenraums Straßenbepflanzung DE Ausbau Fahrradwege LZ Alternative Formen des ÖPNVs Barrierefreier Umbau LZ / DE / AU /

öffentlicher Einrichtungen BS Daseinsvorsorge Verbesserung des Einführung von Märkten f.u. Nahversorgungs- Lieferservice f.u. angebots Hofladen/Dorfladen LZ / DE Förderung Medizinausbildung Förderung Niederlassung von Ärzten RS Förderung der Förderung Praxisneugründung gesundheitlichen Versorgung und -übernahme Mobile Arztpraxis Telemedizin Sicherung der Verbands- Schaffung eines gem. Schul- und Kitastandortes RS gemeinde als Schul- und Umgestaltung der Räume im Kitastandort Schul- und Kitastandort LZ / DE

LZ: Ländliche Zentren, DE: Dorferneuerung, AU: Altersgerecht Umbauen, BS: Barrierearme Stadt, RS: Räumliche Strukturmaßnahmen, KB: Kinderbetreuungsfinanzierung und Zuwendung zu den Bau- und Ausstattungskosten von Kindertagesstätten

71

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Erweiterung Betreuungsangebot für Kinder KB Ortskernkonzept Beratung für Bewohner Erweiterung Betreuungsangebot für Senioren Umnutzung von W-Gebäuden und Gehöften LZ / DE Zwischennutzung von Leerstand Umgang mit Leerstand durch Vermietung Abriss von Gebäuden LZ / DE Stadtmöblierung LZ / DE Leerstands- und Baulückenkataster Flächenmanagement LZ / DE Tab.2: Finanzierungsübersicht

Der Finanzierungsübersicht kann entnommen Akteure, wie es anhand der Praxisbeispiele werden, dass besonders viele Fördermöglich- deutlich wurde. Die im Rahmen dieses keiten im Bereich Bürgerinitiativen und Mobi- Projekts erstellten Konzepte können ein erster litätaufwertung des Straßenraums bestehen, Schritt sein, die Voraussetzungen für die Auf- die für die Situation der VG passend sind. nahme in mehrere Programme zu erfüllen. Auch für den zukünftigen Umgang mit Leer- ständen können einige Fördermittel in An- spruch genommen werden. Nur für den 6.2 Bürgerinitiativen Bereich Daseinsvorsorge sind die Förder- möglichkeiten eher gering. Die Übersicht stellt Bürgerinitiativen werden häufig als gemein- dennoch einige passende Förderungsmöglich- schaftsstiftende und kostengünstige Lösung keiten für diesen Bereich dar. für gesellschaftliche Probleme gelobt. In der folgenden Ausarbeitung wird geprüft, inwiefern und auf welche Weise das Engagement der 6.1.5 Fazit Bürger in der VG Bruchmühlbach-Miesau dazu beitragen kann, dass die vier untersuchten Die Herausforderungen der untersuchten Orts- Ortsgemeinden lebenswerte Orte bleiben. gemeinden können nicht alleine aus eigener Kraft der Gemeinde bewältigt werden. Dies wird durch die finanzielle Situation in der VG 6.2.1 Einleitung Bruchmühlbach-Miesau verschärft. Die auf- gezeigten Programme bieten eine Möglichkeit, Durch den demografischen Wandel werden die VG bzw. die Ortsgemeinden beim Umgang viele Dörfer in Deutschland mit neuen mit den Herausforderungen finanziell zu unter- Problemen konfrontiert. Insbesondere die stützen. Dementsprechend sollte von diesen oftmals prekäre finanzielle Situation schränkt externen Mitteln Gebrauch gemacht werden. den Handlungsspielraum der Gemeinden Wichtige Grundlage hierfür sind allerdings derart ein, dass nicht mehr alle Aufgaben Ortskonzepte, die die planerische Grundlage durch die öffentliche Hand allein bewältigt hierfür bilden. Die Kombination von Förder- werden können. mitteln aus mehreren Programmen unter In Zukunft werden Gemeinden, die mit den Abstimmung mit den umliegenden Verbands- Folgen des demografischen Wandels zu gemeinden ist naheliegend. Die Aufnahme in kämpfen haben, auf die Mithilfe ihrer Bürger Förderprogramme hat nicht nur einen direkten angewiesen sein, um den Zusammenhalt und finanziellen Vorteil, sondern löst Folge- die Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Vor investitionen aus und aktiviert die lokalen diesem Hintergrund gewinnen Bürgerinitiativen

72

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

an Bedeutung. Haben Bürger die Arbeit der Mittlerweile entstehen Bürgerinitiativen nicht Gemeinden bisher lediglich ergänzt oder die nur aus der Eigeninitiative von Bürgern heraus, Interessen von Gruppen vertreten, könnte ihr sondern auch gelegentlich (entgegen ihrem Engagement zum festen Bestandteil in der Ursprungsgedanken) auf Anreize der Politik. Bewältigung von dem Gemeinwohl dienenden Die Wirkung einer Bürgerinitiative wird ent- Aufgaben werden. weder auf direktem Wege durch Selbsthilfe Es existieren zahlreiche Beispiele gelungener oder auf indirektem Wege erreicht, indem Formen von Bürgerinitiativen. Einige davon öffentliche Meinungswerbung betrieben wird. befinden sich jedoch noch in einer Art Letzteres setzt die Politiker unter Umständen Testphase. Bewährte Modelle müssen sich in soweit unter Druck, dass diese der Forderung vielen Bereichen erst etablieren. Da viele Ge- der Bürger nachgeben (vgl. Andersen/ Woyke meinden angesichts gesamtgesellschaftlicher 2003, S.44). Entwicklungen mit ähnlichen Problemen Verschiedene Formen der Organisation sind kämpfen, sind funktionierende Modelle prin- möglich: Bürgerinitiativen können sich in freien zipiell auf verschiedene Orte übertragbar. Die und informellen Gruppierungen, Stiftungen des Erarbeitung tragfähiger Konzepte setzt einen privaten Rechts, rechtsfähigen und nicht Austausch von Erfahrungen voraus. Gemein- rechtsfähigen Vereinen nach § 21ff BGB bzw. den können und müssen voneinander lernen, § 53ff BGB, sowie auch in „BGB-Gesell- um das Potenzial von Bürgerinitiativen aus- schaften“ nach § 705ff BGB organisieren schöpfen zu können. (Andersen/ Woyke 2003, S.45). Welche Formen des Bürgerengagements in Bruchmühlbach-Miesau sinnvoll und umsetz- Eine genaue, eindeutige Definition von Bürger- bar sind, ergibt sich aus den vorliegenden initiativen existiert jedoch nicht, da sie sehr Problemen sowie aus den spezifischen freie, nicht formalisierte, kreativ gestaltete und Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bürger. organisierte, soziale Gebilde sind (Andersen/ Nach einer Problemanalyse soll der VG ein Woyke 2003, S.44). Konzept an die Hand gegeben werden, mit dem sie das Potenzial der Dorfgemeinschaft für deren eigene Interessen nutzbar machen 6.2.2.2 Geschichte kann. Neben Beispielprojekten aus anderen Gemeinden sollen der Gemeindeverwaltung Erste Gruppierungen, im Sinne der heute sog. Instrumente vorgestellt werden, mit denen sie Bürgerinitiativen, kamen Ende der 1960er ihre Bürger zu Engagement motivieren und sie Jahre auf. Sie entwickelten sich aus Wähler- dabei unterstützen kann. initiativen und waren teils an amerikanische Vorbilder angelehnt (Andersen/ Woyke 2003, S.44). Bürger wollten im System der repräsen- 6.2.2 Allgemeines tativen Demokratie mehr direkten Einfluss auf politische Entscheidungen durch ihre außer- 6.2.2.1 Definition parlamentarischen Aktivitäten gewinnen. „Alt- hergebrachte Vorstellungen von Demokratie“ Bürgerinitiativen sind Gruppierungen von (Buck 1991, S.46) und soziale, politische oder Bürgern, die sich auf Grund eines konkreten auch gesellschaftliche Fehlentwicklungen Anlasses, wie zum Beispiel eines von den wurden zum Auslöser. Anfangs wirkten diese Bürgern wahrgenommenen Missstandes, Gruppierungen hauptsächlich auf kommunaler bilden. Derartige Zusammenschlüsse der Ebene und waren in lockerer Form von Bürger sind oft zeitlich begrenzt, eher locker Bürgern organisiert (Lexikonredaktion des F.A. organisiert und dienen ausschließlich der Brockhaus 2008, S. 71). Ihre Aufmerksamkeit Verfolgung eines konkreten Anliegens. Damit galt einem Thema, es wurden keine nennens- ist die Bürgerinitiative ein basisdemokratisches werten Kooperationen geschlossen. Ab den Instrument. 1970er Jahren wurden die ehemals nur locker

73

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

organisierten Zusammenschlüsse zunehmend schlechterpolitik, ökologische, pädagogische institutionalisiert. Durch Strukturierungen, und soziokulturelle Fragen mehr in den Erweiterungen des Zielspektrums, nunmehr Handlungsbereich der Bürgerinitiativen überregionale Kooperationsbereitschaft und (Bundeszentrale für politische Bildung). eine Verstetigung der Bürgerinitiativen-Arbeit Es gibt somit nicht nur eine Fülle verschieden entwickelten sich neue, festere, politisch organisierter Bürgerzusammenschlüsse und - wirkende Formen von Bürgerzusammen- initiativen, sondern auch eine ganze Band- schlüssen. Unter anderem entstanden Formen breite an Themen, die von aktiven Bürgern in selbstständiger Körperschaften, sowie partei- Angriff genommen werden. ähnliche Strukturen. Seit dem halten Formalisierungen, wie Vorstands- und Sprecherwahlen, feste Aufgabenzuteilung oder 6.2.2.3 Bedeutung für die Gesellschaft auch die zunehmende Organisation zu ein- getragenen Vereinen, Einzug. Auch die Freiwilliges Engagement seitens der Bürger alternativen oder „grünen“ Parteien haben in existiert bereits seit Langem. Die Rolle, die es dieser Entwicklung, Anfang der 1970er Jahre, für die Gesellschaft spielt, befindet sich jedoch ihren Ursprung. stetig im Wandel. Entstanden sind die heutigen Formen von Bürgerinitiativen in einer Nach wie vor werden Bürgerinitiativen häufig Gesellschaft, die den Anspruch hatte, die institutionalisiert und kooperieren dabei oft mit Bedürfnisse der Gesellschaft allein erfüllen zu anderen Initiativen: „Arbeiteten 1972 58% der können. Versucht wurde dies durch den Aus- Bürgerinitiativen noch völlig isoliert, ohne Be- bau sozialer Beratungs- und Unterstützungs- ziehungen zu anderen Initiativen, so sind angebote (Kröhnert et al., 2011 S. 104). In gegenwärtig nur noch 8% ohne solche Außen- Zeiten von Wirtschaftswachstum und Voll- kontakte“ (Bundeszentrale für politische beschäftigung spielte freiwilliges Engagement Bildung). für die Lösung gesellschaftlicher Probleme nur In Folge dieser Entwicklungen änderte sich eine Nebenrolle. auch die Wirkungsform der Bürgerinitiativen. Heutzutage fehlen jedoch in demografisch Ein ausschließlich zeitlich, personengruppen- schrumpfenden Regionen nicht nur die Steuer- oder ortsbegrenztes Arbeiten von Initiativen ist einnahmen, um diese Strukturen weiterhin unüblich geworden, womit diese sogenannte tragen zu können, sondern durch das Fehlen Form der „Einpunktbewegung“ (Lexikon- von Nachwuchs auch die notwendige Anzahl redaktion des F.A. Brockhaus 2008, S. 71) an Nutzern der öffentlichen Angebote. In der nicht mehr zwingend für alle Bürgerinitiativen Folge schließen Schulen, Einkaufsläden und gilt. Mit der Erweiterung des Zielhorizonts sind Poststellen, Buslinien werden eingestellt. länger andauernde Zusammenschlüsse heut- Zudem hat die Alterung der Gesellschaft eine zutage keine Seltenheit. Etwa 2/3 aller Um- wachsende Zahl hilfsbedürftiger Menschen zur welt-Bürgerinitiativen verfolgen neben ihrem Folge, die gleichzeitig einen höheren Anspruch Hauptziel auch zusätzliche, allgemeinere Ziele an öffentliche Dienstleistungen haben als (Andersen/ Woyke 2003, S. 47). Denn mit der früher (Kröhnert et al. 2011, S.102). Wiedervereinigung kamen in den 1990er Jahren neue Themen hinzu: Deutsch-deutsche Seit die Politik die Folgen des demografischen Verfassungsinitiativen oder Initiativen zur Wandels für das Gemeinwesen erkannt hat, Anpassung staatlicher Abgabeforderungen an wird versucht, über Förderprogramme und das Einkommensniveau der wirtschaftlich Wettbewerbe ehrenamtliches Engagement zu schwächeren „neuen Bundesländer“. Abseits fördern. Die Vernetzung der engagierten der Wiedervereinigungsthematik rückten aber Bevölkerung wurde indes stark verbessert: Es auch die Menschen- und Bürgerrechte, entstanden Bundes- und Landesnetzwerke Aktionen zur Friedenspolitik und zur Auslän- sowie Ehrenamtsbörsen, die Akteure des derintegration, Globalisierungskritik, die Ge- bürgerlichen Engagements zusammenbringen.

74

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Eine solche Ehrenamtsbörse existiert auch in werden. Neue Herausforderungen können auf Bruchmühlbach-Miesau. diesem Wege besser bewältigt werden und Die regionale Vernetzung unter den Bürgern Interessen ausgewogener und ausgeglichener bringt weitere Vorteile mit sich. Funk- einbezogen werden. (Ministerium für tionierende größere Bürgerinitiativen zeichnen Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg: sich dadurch aus, verschiedene politische Warum brauchen wir Bürgerbeteiligung 2014) Ebenen miteinander zu verknüpfen, indem die Bürgerbeteiligungen koppeln zwischen re- Dringlichkeit ihres Anliegens vor allen Ebenen gierenden und regierten Akteuren zurück, was offensichtlich wird (Evers/ Wohlfahrt/ Riedel für komplexe Entscheidungsprozesse sehr 2000, S. 38). wichtig ist und mehr Verständnis und Bisher schlagen sich die politischen und Vertrauen in das demokratische System bringt organisatorischen Erleichterungen jedoch nicht (Albrecht et. al. 2013, S.16). in Zahlen nieder: Der Anteil der Deutschen, die sich ehrenamtlich engagieren, blieb zwischen 1999 und 2009 nahezu unverändert. Im selben 6.2.3 Organisation einer Zeitraum stieg hingegen der Anteil der Bürgerinitiative Menschen, die „eventuell bereit“ wären, ehrenamtlich tätig zu werden, von 16 auf 26 Prozent (Kröhnert et al. 2011, S. 103). 6.2.3.1. Organisatorischer Ablauf Eine große Aufgabe der kommenden Jahre besteht daher darin, diesen potenziell en- ° Vorbereitungsgruppe; kleiner Personen- gagierten Menschen geeignete Strukturen kreis, mit gemeinsamem Anliegen und Ziel anzubieten, in denen sie ehrenamtlich tätig ° Gründungsversammlung; Ausrichtung und werden wollen. Das Angebot muss dabei den Aufgabe festlegen Bedürfnissen der Bürger entgegenkommen. ° Anwerben von weiteren Unterstützern (Finanziers, Politiker u.a.) Weitere Eigenschaften verschaffen Bürger- ° über Öffentlichkeitsarbeit (öffentliche Ver- initiativen einen Vorteil gegenüber her- anstaltung, Bekanntmachung, Gebrauch kömmlicher Planung: Realisierungsverfahren verschiedener Öffentlichkeitsmedien); können dadurch beschleunigt werden, dass in Interesse der Bürger wecken und diese vorhergehenden Bürgerinitiativen bereits zum Mitwirken aufrufen Einigungen unter den Bürger stattfanden und ° Organisation aller Interessierten (Maß- deren Einbezug damit weitgehend gewähr- nahmen festlegen, Aufgaben verteilen, weiteres Vorgehen planen u.a.) leistet ist. Somit kann späteren Konflikten und daraus ergehenden Umplanungen aus dem Weg gegangen werden. Bürgerinitiativen 6.2.3.2 Vorbereitung und Einbindung der fördern folglich die notwendige Transparenz im Bürger Verfahren und schaffen durch den Einbezug aller auch sozialverträglichere Planungs- Oft entdecken Betroffene die Bedeutung einer varianten (Informationsportal des Bund politischen Thematik von selbst, ohne speziell Mecklenburg Vorpommern: Warum Bürger- auf den Handlungsbedarf hingewiesen werden beteiligung so wichtig ist). zu müssen. Eine besondere Rolle kommt der Beteiligung der Bürger zu, da durch das bürgerliche Im Falle eines zukünftig drohenden, aber noch Engagement eine hohe demokratische nicht offensichtlich erkennbaren Problems, Legitimation geschaffen wird. Die Bürger- kann der Handlungsbedarf seitens der beteiligung bietet die Möglichkeit, dass Bevölkerung unter Umständen jedoch erst Interessengruppen aktiv ihre Meinungen, sehr spät erkannt werden. Fachliche Prog- Kenntnisse und Zielvorstellungen einbringen nosen werden häufig lediglich von Experten können. Dadurch kann die Politik und betrachtet und erreichen die Bevölkerung Verwaltung mit Ideen und Einsatz unterstützt nicht. Das eigenständige Organisieren zur

75

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Selbsthilfe ist folglich in solchen Fällen nicht treffen. Die Gemeindeverwaltung der möglich. niedersächsischen Gemeinde Goldenstedt Die Folgen des demografischen Wandels erwarb beispielsweise Grundstücke leer- halten nur allmählich Einzug in den Alltag der stehender Gebäude, um sie zur Umnutzung Menschen. Seine Auswirkungen auf stadt- zur Verfügung zu stellen und der Problematik planerische Aspekte werden daher häufig erst gehäufter Leerstände in der Ortsmitte ent- sichtbar, wenn die städtebaulichen Mängel gegenzutreten (Agrargesellschaft e.V. (Hrsg.) bereits vorliegen. Auch wenn die Thematik 2014, S.21). Auch in der ebenfalls nieder- mittlerweile die Bevölkerung erreicht hat, muss sächsischen Gemeinde Otersen erfüllte die bei Bewohnern betroffener Gemeinden ein Gemeinde mit dem Kauf einer Fläche zur Bewusstsein für zukünftige Entwicklungen Neunutzung echte Vorbildfunktion. „Die geschaffen werden. Die Menschen müssen Vorbildfunktion der Gemeinde, die damals eine einbezogen werden, wenn ihre Lebens- Fläche im Ort für eine Neunutzung kaufte, umstände ihrem Bedarf und ihren Wünschen schlug sich in den darauffolgenden Jahren in entsprechend den neuen Anforderungen verschiedenen Aktionen von Vereinen, Privat- angepasst werden sollen. Wenn Gemeinden leuten oder Bürgerschaft nieder.“ (Agrar- bereits in der Anfangsphase der Konzept- gesellschaft e.V. (Hrsg.) 2014, S.40) erstellung, nach Abschluss der Bestands- Goldenstedt und Otersen waren zwei der aufnahme und Bestandsanalyse, ein oder Gewinner des 2013 ausgeschriebenen Bun- mehrere Informationstreffen veranstalten, um deswettbewerbs „Kerniges Dorf! Orts- den Bürgern die Ergebnisse und die daraus gestaltung durch Innenentwicklung“ vom erstellten Prognosen vorzustellen, sollten die Bundesministerium für Ernährung und Land- Handlungsfelder klar benannt und um- wirtschaft. In diesem Wettbewerb wurden schrieben werden. neben dem strategischen Ansatz und dem Um im Folgenden bei der Konzepterstellung Umsetzungsgrad die Bevölkerungsbeteiligung die Akzeptanz und Unterstützung bei der sowie die Kreativität und Innovation bewertet Umsetzung von Maßnahmen zu gewinnen, (Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (Hrsg.) 2014, können zu Anfang der Konzeptentwicklungs- S.9). Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung phase Fragebögen an die Bewohner der von Konzepten ist die Abstimmung und Gemeinde verteilt werden, um bedarfsgerechte sinnvolle Kombination von Bedarf, Gemeinde- Maßnahmen planen zu können. tätigkeit und Bevölkerungsbeteiligung.

6.2.3.3 Die Gemeinde als Initiator 6.2.4 Methoden

Des Weiteren kann die Gemeinde das 6.2.4.1 Kreativitätsmethoden zur Engagement der Bürger wecken, indem sie Einbeziehung der Bürger sich selbst für den Ort einsetzt. Die Bürger fühlen sich in diesem Fall nicht allein gelassen Möchte die Gemeinde ihre Bürger bei der und sind eher bereit, eigenes Engagement Konzepterstellung und Ideenfindung möglicher aufzubringen. Oft bringt ein erster Schritt der Lösungen direkt mit einbeziehen, kann dies Gemeinde, wie das Ergreifen einer ersten über verschiedene Formen der „Kreativitäts- Maßnahme, die Bürger in Bewegung. methoden“ (Fürst/ Scholles 2008, S. 535 - 549) Unterstützend kann sich die Gemeinde um geschehen. Übliche Methoden sind das Förderprogramme bewerben oder Kontakt zu klassische Brainstorming, die Kartentechnik lokalen Unternehmern oder Investoren auf- oder das Mind Mapping. Die Kreativität der nehmen, um gemeinsam finanzierte Projekte Mitwirkenden – Offenheit für innovative, zu starten. Bürger können dann an erste ungewöhnliche und unkonventionelle Ideen – getroffene Maßnahmen anknüpfen und er- ist dabei besonders gefragt. Fürst und weiternde oder ergänzende Maßnahmen Scholles beschreiben in ihrem „Handbuch

76

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Theorien und Methoden der Raum- und Assoziationen bei den übrigen Teil- Umweltplanung“, das Phänomen der nehmern auslösen kann Standard-Argumentation. Bei konventionellen ° Kritik und Stellungnahme während der Sitzung vermeiden, vorerst sollen alle alles Konferenzen würden oft nur althergebrachte, ohne Hemmungen äußern können- erst bereits erprobte Lösungsansätze vorge- später werden die Ideen bewertet schlagen und ohne weitere Diskussion ° Problemorientierung geht vor Lösungs- „abgenickt“. Wollte man neue, innovative orientierung (Fürst/ Scholles 2008, S. 550) Lösungen finden, würden diese in solch einer klassischen Diskussionsrunde nur schwerlich Die Kartentechnik durchkommen. Wegen bereits vorgefertigter Meinungen, Scheu vor Konfrontation oder ° Sammlung von Ideen zu einer offenen Frage oder auch zu komplexen Pro- Spott über die eigene Idee und der blemen; einsetzbar zur Ideensammlung, gegenseitigen, beengenden Erwartungs- Strukturierung und Visualisierung haltung unter Personen, die sich schon lange ° Gut in Sitzungen anzuwenden (unter- kennen, erstickten ebendiese notwendigen, stützend) neuen und ungewöhnlichen Ideen. Nicht selten ° Aufhängen der Karten ‰ inhaltliche würden diese, wenn sie nun doch in die Runde Strukturierung gebracht würden, gleich zu Beginn ° Ergänzen (im Plenum) möglich und erwünscht wegdiskutiert. (Fürst/ Scholles 2008, S.535) ° Stand der Diskussion, Ideenfindung o.ä. „Kreative Ideen können in einer solchen jederzeit von jedem gut einsehbar ‰ Atmosphäre nicht aufkommen. Daher muss gemeinsames Erarbeiten möglich eine [.] Atmosphäre mit den nötigen ° Einsatz überwiegend in moderierten Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Veranstaltungen; Moderation als Kreativität zu fördern.“ (Fürst/ Scholles 2008, „zielorientierte Gestaltung von Kom- munikations-und Kooperationsprozessen S.535). innerhalb von Gruppen“

Das Brainstorming soll die Sammlung Die Kartenmethode ist hilfreich bei der ersten verschiedenster Ideen unterstützen. Ein Vorstellungsrunde, zur Ermittlung der Erwar- Moderator sammelt zu einem eindeutig tungen der Teilnehmer, als Themenspeicher beschriebenem und nicht zu komplexem bei der Ideensammlung, Strukturierung und Thema oder Oberbegriff zentral alle Gliederung von Ideen oder Problemen oder Geistesblitze der Teilnehmer. Dabei gelten auch zur logischen Verknüpfung von Sach- folgende Regeln: verhalten, Ursachenanalyse, Prioritäten- ° Quantität geht vor Qualität, Ideen sollen abbildung, Bewertung von Lösungsansätzen produziert werden (Abstimmung) und Evaluation. ° Jegliche Assoziationen und Faktenwissen sollen eingebracht werden, da dies (Fürst/ Scholles 2008, S. 554f.)

77

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Phase Einsetzbare Technik Bemerkungen 1 Begrüßung Begrüßung durch Moderatoren, Zielplakat, Abhängig davon, wie gut sich Kennenlernen Vorstellungsrunde, Gruppenspiegel (>>Wer sind die Gruppe kennt, hier geht es Anwärmen wir? <<), Blitzlicht (Kurzbeitrag jedes Teilnehmers noch nicht um Inhalte, sondern reihum zu seinen gegenwärtigen Gefühlen/ um entspannte Atmosphäre Stimmungen), Ein-Punkt-Frage (>>Wie stark bin ich interessiert?<<, >>Was erwarte ich?<<) 2 Problem- Ein-Punkt-Frage (>>Wie wichtig ist…? << >>Wie Probleme und Themen bewusst /Themenorientier- zufrieden bin ich mit…? <<), Tagesordnung machen ung herstellen, entwickeln, Zuruf-Frage (>> Worüber wollen wir Einstieg ins Thema heute sprechen? <<), Kartenabfrage, Themenspeicher 3 Themen- Kleingruppenarbeit, Kleingruppenszenario, /Problembearbeit- Kleingruppenabfrage ung 4 Ergebnisorientier- Tätigkeitskatalog (>> Was ist von wem bis wann zu Kritische Phase, weil hier Farbe ung tun? <<) bekannt werden muss, Arbeit übernommen wird, Euphorie kann auftreten, nicht überschätzen, Teilnehmer nicht auf Zeit festnageln 5 Abschluss Ein- oder Zwei-Punkte-Frage (>> Wie zufrieden bin Gruppenprozess und inhaltliche ich mit Ergebnissen/ Zusammenarbeit? <<), Ergebnisse reflektieren Feedback-Runde 6 Protokoll Fotoprotokoll, Abschrift/ Abzeichnung, ggf. Entsteht simultan zur Sitzung Erläuterung als >>Abfallprodukt<<, nur noch abzufotografieren, ggf. abschreiben, für Präsentationen ist eine Aufarbeitung nötig

Tab.3: Rhythmus/Phasen einer mit Kartentechnik unterstützten Sitzung

Phase Bemerkungen 1 Frage stellen und auf Papier notieren (bzw. vorbereitete Tafeln einsetzen) 2 Kartenabfrage Auf Karten schreiben lassen, was dazu einfällt, Schreibregeln beachten 3 ggf. Auswahl und Sortierung nach Wichtigkeit durch jeden Teilnehmer selbst wenn offensichtlich ist, dass es zu viele Karten werden 4 Einsammeln und aufhängen unsortiert aufhängen, dabei Karteninhalt vorlesen 5 Clustern Gruppieren der Karten, dabei Interaktion mit allen Teilnehmern, Überschriften zu den Clustern finden, Mehrfachnennungen übereinander hängen, offene und nicht clusterbare Punkte seitlich hängen, noch keine Kritik üben 6 Ergänzen und Kritik >>Was fehlt? << Vorlesen der Gruppen, ggf. Nachfrage mit Bitte um Konkretisierung oder deutlichere Formulierung (>> Wie ist das gemeint? <<), weniger Relevantes ggf. wegnehmen, dabei nicht brüskieren 7 ggf. Bewerten Punkte kleben Tab. 4: Ablauf einer Kartenabfrage wörter und Zusammenhänge treten hervor. Das Mind-Mapping Thematisch sprunghaftes Arbeiten ist gut Das Arbeiten mit einer Mind-Map ermöglicht möglich. Neue Gedanken oder Assoziationen das Visualisieren von Gedankennetzen. Das können leicht ergänzt werden. Arbeiten und Kommunizieren über Mind-Maps Das Mind-Mapping kann auf zweierlei Weise ist somit nicht nur plakativ und verständlich, eingesetzt werden; als strukturierende Notiz- sondern auch schnell und effizient. Schlüssel-

78

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

oder als Kreativitätstechnik, zum Finden neuer Gedanken. (Fürst/ Scholles 2008, S. 566f.)

Abb. 82: Beispiel einer Mind Map auf telefonischem, schriftlichem, persönlichem oder digitalem Wege erfolgen. Das Moderieren von Gruppenarbeiten/ - Auch für stadtplanerische Maßnahmen bietet sitzungen sich das Format Fragebogen zur genauen ° Optimal sind zwei Moderatoren; einer leitet Bedarfsermittlung an. Die österreichische das Gespräch, der andere sammelt die Dorfgemeinde Langenegg verwendete (Zwischen-)Ergebnisse beispielsweise einen solchen Fragenbogen, ° Moderator als Helfer in Sachen Methodik; um zu ermitteln, ob es für einen Dorfladen unterstütz die Gruppenarbeit – kein Leiter, genügend Nachfrage gäbe und wenn ja, Oberexperte oder Vorgesetzter; die welche Produkte nachgefragt würden. (Home- Gruppe erarbeitet den Inhalt pagezugriff br-alpha-Mediathek; Dokumentar- ° Fragende Haltung, nicht behauptend film „Dorf mit Zukunft- Langenegg im ° Keine Darstellung eigener Werte, Ziele Voralberg“) oder Meinung

° Neutrale, nicht wertende Haltung zu Bei der Auswertung von Fragebögen ist zu Beiträgen der Teilnehmer beachten, dass es leicht zu verzerrten (Fürst/ Scholles 2008, S. 558f.) Ergebnissen kommen kann, da die Selbst-

einschätzung der Teilnehmer stark subjektiv Der Fragebogen sein kann oder Fragen absichtlich nicht Fragebögen stellen eine Form der empirischen wahrheitsgemäß beantwortet werden können. Sozialforschung dar. Es können quantitative und qualitative Wünsche, Bedürfnisse und Bei der Erstellung eines Fragebogens ist Probleme der Befragten aufgenommen werden abzuwägen, welche Daten erhoben werden und kriterienspezifisch unterteilt, verglichen sollen, wie viele Menschen insgesamt befragt und ausgewertet werden. Die Befragung kann werden und wie die entsprechenden Fragen

79

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

kommuniziert werden sollen. Die Fragen Flyer und Plakate können zum offenen und freien Beantworten Ergänzend zur Bekanntmachung via Internet gestellt werden (unstrukturiert), oder aber mit sollten wichtige Informationen immer auch in geschlossenen und mit vorgegebenen Ant- gedruckter Form an die Bürger gerichtet wortkategorien (strukturiert). werden. So kann sichergestellt werden, dass Folgende Inhalte können in Befragungen Personen erreicht werden, die das Internet erhoben werden (mit Empfehlung, ob jeweils nicht oder nur unregelmäßig nutzen. strukturierte oder unstrukturierte Erhebung Insbesondere Veranstaltungen (z.B. Infor- geeigneter): mationstreffen) oder Anliegen (z.B. Gründung einer Bürgerinitiative) können auf diesem ° Demographische Daten (strukturiert) Wege beworben werden. ° Einstellungen und Überzeugungen ° Fragen zur Daseinsvorsorge sollten In der Flyer- und Plakatgestaltung sollten strukturierst aufgebaut werden. Wird jedoch ein Sachverhalt hinterfragt, so folgende Informationen enthalten sein: bietet sich eine offen zu beantwortende Fragestellung an ° Anlass des Aufrufs (ferner das Anliegen ° Verhaltensweisen, z.B. ÖPNV-Nutzung, oder Problem und das damit verbundene Einkaufsverhalten, Freizeitinteressen konkrete Ziel ) ° Fragen zum Intervallverhalten (bspw.: Wie ° Klar formulierter Titel diesbezüglich oft gehen sie einkaufen?) eher strukturiert ° Bei Bekanntgaben von Veranstaltungen: aufbauen. Offene Themen, wie Freizeit- ° Veranstaltungsort und –zeit interessen oder Einkaufsgewohnheiten, ° konkreter Handlungsaufruf (z.B. bei eher unstrukturiert erfragen Bewerbung von Bürgerinitiativen) ° Wünsche, Ideen und Kritik ° Allgemeine Wünsche, Ideen und Desweitern können detaillierte Informationen Kritikpunkte, die neue Denkanstöße geben enthalten sein: können, sollten offen und unstrukturiert erfragt werden ° Beantwortung von W-Fragen (Probleme und deren Ursachen, Anliegen, Bei einer Fragebogenkonstruktion ist weiterhin Handlungsanstöße) zu beachten, dass die Fragen für den Ausfüller verständlich formuliert werden müssen und die Die Information soll ermunternd und initiativ Anordnung der Fragen nach einer bestimmten abschließen. Eine solidarische Aussage, wie Logik erfolgen sollte. Ein roter Faden sollte „Gemeinsam sind wir stark!“ bietet sich hierbei erkennbar sein, um die Aufmerksamkeit der gut an (Homepageauftritt des Nabis, Wie Teilnehmer nicht zu verlieren. gründet man eine Bürgerinitiative).

Weitere Hinweise zur Formulierung von Fragen: 6.2.5 Handlungsfelder

° Keine doppelten Verneinungen Um Ansatzpunkte für Bürgerinitiativen zu ° Pro Frage nur einen Aspekt erfragen definieren werden zunächst die Probleme ° Regelmäßiger Polwechsel der Antwort- analysiert, denen Bruchmühlbach-Miesau als kategorien zur Erhaltung der Auf- Gemeinde gegenübersteht. Die Analyse stützt merksamkeit und um zu überprüfen, ob konzentriert geantwortet wurde sich auf Informationen, die in der Be- ° Möglichst neutral formulierte Fragen und standsaufnahme ermittelt wurden. Meidung wertbesetzter Begriffe

Ein Entwurf für einen möglichen Fragebogen 6.2.5.1 Leerstand zur Bedarfsermittlung in Bruchmühlbach- Miesau findet sich im Anhang. Wie aus den gesammelten Daten zu vor- handenen Nutzungen in den Ortsgemeinden hervorgeht, häufen sich insbesondere in den

80

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Ortskernen Leerstände. Darüber hinaus Thema Mobilität. Die Wege zum nächsten befinden sich die betroffenen Gebäude häufig Einkaufsladen oder zur nächsten Arztpraxis auch in einem schlechten baulichen Zustand, fallen auf dem Land ohnehin meist länger aus der sich, solange verschlechtert, wie keine als in der Stadt. Für einen Einkauf im neue Nutzung gefunden wird. Supermarkt müssen die Bürger aller vier Aus dem Demografie Kataster der Orts- untersuchten Ortsgemeinden bis nach gemeinden lässt sich ablesen, dass viele Bruchmühlbach-Miesau fahren. Hinzu kommt, Haushalte von Menschen über 65 Jahren dass die Buslinien nur in großen zeitlichen beziehungsweise über 80 Jahren ohne die Abständen fahren. Um einkaufen zu gehen, Unterstützung jüngerer Mitbewohner geführt bietet sich daher ein Auto am besten an. werden. Auf Grundlage dieser Daten lässt sich Gerade ältere Menschen können oder wollen auf absehbare Zeit ein erheblicher Anstieg der jedoch oft nicht mehr Auto fahren. Zahl der Leerstände in den Ortsgemeinden Schon längst helfen sich Bürger untereinander voraussagen. aus. In der Nachbarschaft und unter Freunden In vielerlei Hinsicht können leerstehende sind Fahrgemeinschaften üblich. Sie grenzen Gebäude für Kommunen zum Problem jedoch jene Bürger aus, denen der soziale werden. Mit zunehmendem Verfall von Anschluss fehlt oder in deren Umfeld niemand Gebäuden insbesondere im Ortskern wird das über ein Auto oder ausreichend freie Zeit Ortsbild beeinträchtigt und somit die verfügt. Die Organisation eines Systems, das Attraktivität der Gemeinde für Anwohner und allen Bürgern gleichermaßen die Mobilität Fremde reduziert. Des Weiteren können erleichtert, gehört zu den wichtigsten Aufgaben Leerstände auch finanziell zur Last werden, der Kommune. wenn sich kein Eigentümer mehr ermitteln Aktuell startet in Bruchmühlbach-Miesau eine lässt und die Verantwortung für die marode Bürgerinitiative, die von der Arbeiterwohlfahrt Bausubstanz der Gemeinde zufällt. Es ist zu ins Leben gerufen wurde, als Pilotprojekt. prüfen, inwieweit Bürgerinitiativen geeignet Dabei wird das Modell der Bürgerbusse sind, diesen Folgen etwas entgegenzusetzen. umgesetzt, welches bereits in der VG Langenlonsheim angelaufen ist. Drei bis vier Freiwillige fahren nun vorerst zweimal 6.2.5.2 Daseinsvorsorge wöchentlich auf ehrenamtlicher Basis ältere Menschen zu ihren Zielen. Dieser Service ist Eine weitere Herausforderung, die für die Mitfahrer kostenlos, da sich das Projekt Bruchmühlbach-Miesau mit dem Großteil der aus Werbung finanziert. ländlichen Gemeinden in Deutschland teilt, ist Der Erfolg des Modells, das in anderen der ausreichende Bestand an Einrichtungen Gemeinden bereits gut angenommen wurde, der Daseinsvorsorge. Das Angebot, das schon wird sich in Bruchmühlbach-Miesau noch heute klein ist, droht mit schwindender herausstellen. In jedem Fall zeigt die Initiative, Nachfrage aufgrund demografischer Verluste dass in der VG nicht nur der Bedarf besteht, weiter zu schrumpfen. Eine wichtige Aufgabe sondern auch Bürger bereit sind, sich für die Kommune besteht darin, vorhandene ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu Einrichtungen aufrechtzuerhalten sowie engagieren. gegebenenfalls neuen den Weg zu ebnen. Dabei können innovative Konzepte, die auf Bürgerbeteiligung setzen, ein geeignetes 6.2.6 Beispiele und Vorbilder Instrument darstellen. Im Folgenden werden Beispiele bereits umgesetzter Bürgerinitiativen beschrieben und 6.2.5.3 Mobilität im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der VG Bruchmühlbach-Miesau näher beleuchtet. Bei Eng verbunden mit dem Mangel an Otersen und Kyllburg handelt es sich um zwei Einrichtungen der Daseinsvorsorge ist das

81

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Sieger des Wettbewerbs "Kerniges Dorf", Wegen der starken Abwanderung kam es ausgeschrieben vom Bundesministerium für vermehrt zu Leerständen im Ortszentrum. Der Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- Ort verlor an Attraktivität, wodurch auch der schutz auf Beschluss des Bundestages. Des Tourismus Einbußen zu verzeichnen hatte. Weiteren wird das im österreichischen Schließlich musste sogar ein großes Hotel in Bärnkopf von Bürgern realisierte Konzept der Ortsmitte schließen. Die ehemals gut eines Dorfladens vorgestellt. ausgebaute Nah- und Einzelhandels- versorgungsstruktur, wie auch ein schönes, intaktes Ortsbild waren allmählich in Folge des 6.2.6.1 Otersen demografischen Wandels dem Verfall gewichen. Wegen der dauerhaft knappen Otersen, ein 518-Seelen-Dorf in der Ein- Haushaltslage schien der Handlungsspielraum heitsgemeinde Kirchlinteln in Niedersachsen, stark eingeschränkt. hatte seit über einem Jahrzehnt mit der Den Anstoß für Veränderung gab die 2012 ins Leerstandsproblematik zu kämpfen. Sogar der Leben gerufene „Offensive gegen Leerstand“. Abriss einiger Leerstände in der Dorfmitte war Eine Hotelbesitzerin, der Bürgermeister und schon geplant, als sich Einwohner und ein Tourismusexperte hatten diese offene Mitglieder des örtlichen Sportvereins (TSV) für Gruppe begründet und suchten zügig nach den Erhalt und die Sanierung eines Unterstützung in Gesprächen mit Banken und Häuslingshauses engagierten. Sie sanierten Wirtschaftsvertretern zur Gewinnung weiterer das Gebäude und richteten darin in Unterstützer. Eigeninitiative einen Fitnessraum ein. Diese Mit der „Offensive gegen Leerstand“ ist eine Maßnahme wirkte sich umgekehrt auch positiv Plattform zur Vermittlung und zum Austausch auf das Dorfleben aus; die Mitgliederzahl des zwischen den Besitzern leer stehender Sportvereins stieg auf 300 Personen. Ein Gebäude, Künstlern als Zwischennutzer und weiteres Leerstandsgebäude, ein Fach- lokalen Unternehmern als potenzielle werkhaus, welches seit 1999 leer stand, wurde Unterstützer geschaffen worden. Die für den 2010 saniert. Der örtliche Dorfladen Otersen Sommer 2013 geplanten Kunstaustellungen w.V., ein wirtschaftlicher Verein mit aktuell 147 „Kunst-Kultur-Kyllburg“ konnten erfolgreich Mitgliedern, erwarb das Grundstück samt umgesetzt werden. Das Beleben leerstehender Gebäude und richtete in eigener Initiative Gebäude ist ein bewährtes Mittel zur einen 180 qm großen Dorfladen mit Café und Instandhaltung und zum Schutz vor Verfall der mehreren Dienstleistungen ein, der der Gebäude, aber auch zum Etablieren Versorgung der Einwohner Otersens und potenzieller Nachnutzungen. Leerstehende denen der umliegenden Ortschaften dient. Gebäude, die zwischengenutzt werden, All diese Maßnahmen stehen im Zeichen eines bleiben auf diese Weise nicht nur erhalten, der wesentlichen Ziele ("Neues Leben in alten sondern bekommen auch neue Aufmerk- Gebäuden") des Otenser Dorfentwicklungs- samkeit, wodurch eine dauerhafte Nach- konzepts, welches wiederum im Rahmen des nutzung leichter vermittelt werden kann. für die Ortschaft fortgeschriebenen Dorf- Auch in Kyllburg wirkte sich der Einsatz aller erneuerungsprogramms aus den 1990er an der „Offensive gegen Leerstand“ Beteiligten Jahren steht. (Homepageauftritt der Heimat- positiv aus. Weitere, kleinere Aktionen von und Fährverein Otersen e. V. Allerfähre Seiten der Bürger folgten. Bürger schlossen Otersen – Westen, Kerniges Dorf) sich zu Gruppen zusammen, ergriffen die Initiative und reinigten Schaufenster, um sie für Ausstellungen herzurichten. Auch die Auf- 6.2.6.2 Kyllburg wertung des öffentlichen Raums wurde in Angriff genommen und mit neu angelegten Im Rheinland-pfälzischen Kyllburg (927 Beeten oder aufgeräumten Plätzen ver- Einwohner) bot sich ein ähnliches Szenario. schönert.

82

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Im Zuge der Kunstaustellungen wurde im Erleichterung und ein Gewinn an Unabhängig- Sommer 2013 ein Kinderkunstprojekt keit. durchgeführt, welches aufgrund seines großen (Internetauftritt des Gemeinnützigen Vereins Erfolgs nun dauerhaft fortgeführt wird. Im „Unser Geschäft in Bärnkopf“, Unser Geschäft Rahmen des Kultursommers 2013 in Kyllburg in Bärnkopf - Bürger nehmen die Nah- fanden des Weiteren Krimilesungen statt, versorgung selbst in die Hand) welche ebenfalls sehr positiv angenommen wurden. (Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (Hrsg.) 2014, S. 26 ff.) 6.2.7 Handlungsempfehlungen

Im Feld der Kommunalpolitik und in 6.2.6.3 Bärnkopf stadtplanerischen Bereichen können und sollen die Bürger für eine eigens geführte Nach der Schließung des einzigen Dorfladens Initiative motiviert werden, da ihr Engagement im österreichischen 360-Seelendorf Bärnkopf gebraucht wird. gründeten einige der Bewohner 2012 den Welchen Veränderungsbedarf sehen die gemeinnützigen Verein „Unser Geschäft in Bürger und was benötigen sie zur Ver- Bärndorf“. Der Verein zählt heute 164 wirklichung ihrer Ideen? Welche Kompetenzen Mitglieder. In Zusammenarbeit mit der Ge- besitzen sie, wie können sie sich einbringen? meinde sollte der ehemalige Laden, samt Ein aktives Ansprechen der Betroffenen kann Tankstelle, wieder in Betrieb genommen motivieren. Es gilt kreative Lösungen zu werden. finden, die die Bürger erreichen und berühren. Finanziert wurde das Vorhaben von der Mit den zuvor beschriebenen Methoden, Gemeinde Bärnkopf und der NAFES, einer Aktionen und Projekten konnten in Otersen, Kooperation der Wirtschaftskammer Nieder- Kyllburg, Bärnkopf die Ortskerne wiederbelebt österreich und des Landes Niederösterreich. und verschönert werden. Das Angebot an Die Bevölkerung finanzierte die Erst- sozialer und Versorgungsinfrastruktur konnte bestückung des Ladens. Ohne den positiven verbessert werden. Den Bürgern kann anhand und hoch motivierten Zuspruch der von Beispielen bewusst gemacht werden, wie Bevölkerung (99% der Haushalte hatten sich weitreichend ihre Einflussnahme gehen kann spontan bereit erklärt, bei der Erstbestückung und wie erfolgreich dies sein kann. mitzuwirken (insg. € 33.000,-), die Rücker- Beispielgebendes Verhalten kann aber auch stattung erfolgt in Form von Warengutscheinen von der eigenen Gemeinde oder von bereits prozentuell aufgeteilt auf 3 Jahre), wäre die engagierten Bürgern ausgehen. (Internetauftritt Umsetzung schwierig gewesen, genauso wie des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, ohne Unterstützung von anderen Seiten. Beratung und Öffentlichkeitsarbeit) Firmen und freiwillige Vereinsmittglieder Darüber hinaus beschreibt Schenk (1982, richteten die Räumlichkeiten baulich wieder S. 130), dass der Kontakt zu anderen her. Bereits seit anderthalb Jahren funktioniert Menschen, eine bürgerfreundliche Stadt- das Projekt erfolgreich, seit der Dorfladen im planung, das Ausüben demokratischer Spiel- März 2012 eröffnet worden ist. Doch der regeln, sowie die Beteiligung an politischen wiedereröffnete Laden brachte nicht nur ein Entscheidungen Motivatoren einer Bürger- Stück Lebensqualität ins Dorf zurück, sondern initiative an die Bürger darstellen, aber auch wirkt auch ökologisch. So können jährlich rund die unmittelbare bewusste Betroffenheit 70.000 km an Autofahrten in den verdeutlichen. Dies begründet einmal mehr, nächstgelegenen Laden eingespart werden. warum Betroffenen Probleme und Das schon nicht nur die Umwelt, sondern steht Handlungsfelder bewusst gemacht werden auch im Zeichen der „Stadt der kurzen Wege“- sollten. insbesondere für die älteren Bewohner eine Zur Umsetzung sind nicht zwingender Weise die finanziellen Mittel der Maßstab, sondern das Organisieren von Kommunikation und die

83

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Gewinnung weiterer Beteiligter. Es gilt eine sollten auch die Wünsche und Bedürfnisse der Plattform für Austausch zu schaffen und Bewohner ernstgenommen und in die möglichst viele verschiedene Akteure Fachplanung, soweit planerisch sinnvoll, ein- einzuladen und zu begeistern. (Lokale) Unter- bezogen werden. Mittels Fragebögen können nehmer, wie auch (lokale) Politiker können erste bürgerbezogene Informationen ge- finanzielle Unterstützung geben, wenn sammelt werden. Diese bilden eine gute beispielsweise Materialen für bauliche Maß- Ausgangslage und erste indirekte Motivations- nahmen benötigt werden. Bürger können mit anstöße an die Befragten. Die Befragten Eigeninitiativen, Engagement und vielen fühlen sich einbezogen, werden zum kleinen Aktionen das Ortsbild verbessern. Aber Mitdenken angeregt, wie es sich auch in der auch der Zusammenhalt und das Gemein- Mitarbeiterführung von Unternehmen an- schaftsgefühl kann durch derartige gewandt wird. (Hinrichs 2009, S.7) Die Zusammenarbeit und die Ergebnisse; neue Betroffenen sind damit direkt gefragt. Sie soziale Angebote, gestärkt werden (Stichwort stehen im Mittelpunkt. Konzepte, die Planung Mehrgenerationen-wohnen/-park/-treffen). Die und Maßnahmen müssen deren Bedürfnissen Möglichkeiten sind vielfältig. Fachleute, entsprechen, um erfolgreich Wurzeln schlagen Künstler oder sonstige Interessierte von außen zu können. Bürgerinitiativen, als basis- können zusätzlich frischen Wind in die demokratisches Instrument, entsprechen Aktionen bringen. diesem Prinzip. Aber ohne vorhandenes Problembewusstsein, In so umfangreichen Feldern wie der Stadt- wird der Handlungsbedarf nur unzureichend planung können heutzutage weder die erkannt werden. Die Vermittlung von Kommunalpolitiker alleine, noch einzelne Prognosen zukünftig möglicher Szenarien ist Bürgerinitiativen den Herausforderungen daher wichtig. Die Informationen sind für die unserer Zeit im Alleingang begegnen. Daher Betroffenen möglicherweise neu und über- bringt erst die Kombination der Mittel, raschend. Sie können besondere Eindrücke Fähigkeiten und sonstiger Ressourcen nach- bei ihnen hinterlassen. Logisch und haltigen und ganzheitlichen Erfolg. Diese verständlich mitgeteilt, können sie stark ausgewogene Kombination aus Beteiligung motivierende Schübe erzeugen und die Bürger der Bürger und fachlichen Kenntnissen ist rechtzeitig „in Bewegung setzen“. Ein notwendig. Bürgerinitiativen sind kein All- wichtiges Mittel betroffene Bewohner über heilmittel. In der Zusammenarbeit mit Bürgern, zukünftigen Handlungsbedarf und die in der Stadt- und Raumplanung, muss stets Möglichkeiten der Mitarbeit zu informieren, bedacht werden, dass die Beiträge eher sind Informationsveranstaltungen. Um eine subjektiven und laienhaften Charakter haben. breite und vielfältige Beteiligung zu erreichen, Fachliche Anleitung und ein regelmäßiger ist eine intensive und gezielte, klar formulierte Austausch zwischen Fachleuten und Be- Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Die Öffentlich- wohnern sind daher sehr wichtig. Die Arbeit keitsarbeit legitimiert zudem kommunal-poli- kann von politischer Seite gestärkt werden, tische Vorhaben, indem Transparenz erzeugt indem die gewünschte Entwicklung im wird. (Internetauftritt von Engagiert in Ortsentwicklungskonzept formuliert wird. Die Deutschland.de, Fachinformation, Öffentlich- Unterstützung der Kommunalpolitik bedeutet keitsarbeit – Was wollen wir bewirken?). also nicht zwangsläufig hohe Ausgaben. So Insbesondere Flyer und Plakate erregen, kann sich die Gemeinde ihr Handeln zum durch ihre prägnante Art Informationen zu Motto und zur offiziellen Aufgabe machen, vermitteln, erste Aufmerksamkeit. Artikel in aber sich auch unterstützend um Förder- Regionalzeitungen können ähnlich informativ programme von Bund und Ländern bewerben wirken. oder an Wettbewerben, die sich speziell der Problematik der schrumpfenden Dorf- Stadtplanung und raumplanerische Maß- gemeinden gewidmet haben, teilnehmen. Zum nahmen formen unseren Lebensraum, daher Schluss einige mögliche Anlaufstellen:

84

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Europäischer Dorferneuerungspreis 6.3.2 Straßensanierung http://www.landentwicklung.org/home-de-de/ Deutscher Bundeswettbewerb: Unser Dorf hat 6.3.2.1 Ausgangslage in den Gemeinden Zukunft http://www.dorfwettbewerb.bund.de/ In Langwieden befinden sich die Hauptstraße http://www.dorfwettbewerb.de/arbeitshilfen/stat sowie die „Schulstraße“, „Friedhofsstraße“ und istik/index.htm „Eckstraße“, als auch die Straße „Auf der Hofstatt“ in einem guten bzw. sanierten Zustand. Nur die Straße „Martinshöherweg“ 6.3 Mobilitätskonzept sowie das nördliche Ende der „Friedhofs- straße“, welche durch das neue Wohngebiet 6.3.1 Einleitung führt, sind teilweise noch unsaniert oder noch nicht völlig ausgebaut. Zusammenfassend ist In unserer heutigen modernen Gesellschaft ist also festzuhalten, dass in Langwieden ein Mobilität die Grundlage für Wohlstand und niedriger bis mittlerer Sanierungsbedarf der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit dem Straßen vorliegt. Auto fährt man zur Arbeit, zum Sport oder ins Die Straßen in Lambsborn befinden sich Theater, bringt die Kinder in die Schule oder allgemein in einem guten Zustand. Alle fährt in den Urlaub. Doch Menschen die kein Straßen sind saniert und befestigt. Lediglich Auto besitzen, sind auf den öffentlichen die Hauptstraße weist auf Höhe der Mitte Nahverkehr angewiesen um mobil zu bleiben. kleinere Schlaglöcher auf. In Lambsborn ist Vor allem im ländlichen Raum ist die Mobilität also bis auf die Hauptstraße kein Sanierungs- extrem wichtig. bedarf vorhanden. Die beiden Hauptstraßen von Gerhardsbrunn , Angesichts des demografischen Wandels und „Adam-Müller-Straße“ und „Ortsstraße“, be- der Problematik der „Landflucht“ ist die finden sich in einem mangelhaften Zustand. Aufrechterhaltung der Mobilität eine Heraus- Sie sind unsaniert und weisen sichtbare forderung für den ländlichen Raum. Bewohner Schäden wie Schlaglöcher und tiefe der zur VG Bruchmühlbach-Miesau gehören- Einkerbungen auf und sind zum Teil un- den vier Ortsgemeinden auf der Sickinger befestigt. Höhe müssen stets mobil sein können, um ein Nur der Teil der „Adam-Müller Straße“, der flexibles Leben führen zu können. Senioren, östlich aus dem Ort führt wurde vor kurzem Alleinerziehende mit Kind, die kein Auto saniert und befindet sich daher in einem besitzen oder auch jene, die sich kein Auto wesentlich besseren Zustand als die anderen leisten können sind am meisten auf eine Straßenabschnitte. Die Straßen in funktionierende Infrastruktur angewiesen. Aber Gerhardsbrunn weisen demnach einen hohen auch Gehbehinderte dürfen auf Grund ihrer Sanierungsbedarf auf. eingeschränkten Mobilität nicht benachteiligt In Martinshöhe befindet sich die „Zweibrücker werden. Straße“ in einem unsanierten Zustand und Um das Leben in den vier Ortsgemeinden weist einige Schäden auf. Folgende Straßen attraktiver zu gestalten, müssen die An- befinden sich in einem sanierten Zustand: bindungen des öffentlichen Nahverkehrs in „Buchenweg“, die „Altgasse“, die „Schul- den Ortsgemeinden flexibler werden. Aber straße“, der „Steinkreuzerweg“, die „Kant- auch der Straßenraum allgemein und die straße“, die „Fritz-Claus-Straße“ und die mobile Versorgungsstruktur muss an die Straße „In der Seiters“. Bis auf die Straßen im Bedürfnisse der alternden Bevölkerung und um das Neubaugebiet herum weisen die angepasst und die Barrierefreiheit gewähr- Straßen im Ort häufig Schäden auf und sind in leistet werden. einem unsaniertem Zustand. Bis auf die „Langgasse“ und die „Kantstraße“ weisen alle

85

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Straßen eine Trennung von Fahrbahn und der Fußgänger und Radfahrer zu gewähr- Fußweg auf. Festzuhalten ist also, dass ein leisten. Eine Verkehrsberuhigung kann durch Großteil der Straßen in Martinshöhe, die sich das Aufstellen von Blumenkübeln geschaffen nicht im Neubaugebiet befinden unsaniert ist, werden. hier herrscht ein mittlerer bis hoher Sanierungsbedarf.

6.3.2.2 Prognose für die Zukunft

Eine ausbleibende Sanierung hätte in Langwieden eine weitere Verschlechterung des Zustandes der Straßen „Martinshöherweg“ sowie des nördliche Endes der „Friedhofs- straße“ zur Folge. In Lambsborn könnten sich die Schlaglöcher auf der Hauptstraße ver- größern und zu Schäden an Autos führen. Die Straßen in Gerhardsbrunn könnten bei einer Abb. 83: Tempo-30-Zone durch Blumenkübel ausbleibenden Sanierung in den nächsten fünf bis zehn Jahren unbefahrbar werden. In Des Weiteren sollte über einen Ausbau von Martinshöhe wird sich der Zustand der Straßen Fahrradwegen nachgedacht werden. Das im alten Ortskern weiter verschlechtern. Fahrrad bietet als Verkehrsmittel viele Vorteile: es ist jederzeit individuell verfügbar, wirtschaftlich, kostengünstig, flexibel und vor 6.3.2.3 Handlungsempfehlungen allem umweltfreundlich. Außerdem fördert es die Bewegung seines Nutzers, womit Rad- Festzuhalten ist, dass eine unsanierte fahren sehr gesund ist und der körperlichen Fahrbahn neben der Verkehrssicherheit auch Alterung vorbeugt. Die Ortsgemeinden negative Auswirkung auf die Lärm- und könnten durch ausgebaute Fahrradwege Luftschadstoffsituation hat und darüber hinaus verbunden werden und so für den Alltags-, auch das Ortsbild beeinträchtigt. Probleme Freizeit- und sogar Tourismusverkehr genutzt ergeben sich auch für Fußgänger (ältere werden. Menschen), Rollstuhlfahrer oder Fahrrad- Da die Nutzung von Elektrofahrrädern, den fahrer. Deshalb muss das Ziel sein in allen sogenannten Pedelec´s (Pedal Electric Cycle) Ortsgemeinden, mit Priorität auf den Haupt- immer beliebter wird, sind weitere und auch und Sammelstraßen, einen guten Ausbau- hügelige Strecken besonders für ältere zustand zu erreichen. Menschen wieder leichter überwindbar. In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, dass an allen Stellen an denen Bordsteine ein Hindernis darstellen, diese abgesenkt werden sollten um durchgängige Barrierefreiheit zu gewährleisten (vgl. Barriere- freiheitskonzept).

Um die Wohn- und Aufenthaltsqualität in den Ortsgemeinden zu verbessern, wäre eine Verkehrsberuhigung an einigen ausgewählten Stellen sinnvoll, besonders die Straßen mit Mischprinzip sollten durchgängig zu Tempo-

30-Zonen erklärt werden, um die Sicherheit Abb. 84: Pedelec

86

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

saniert werden um die Wohn- und Ein Pedelec ist ein Fahrrad, bei dem der Aufenthaltsqualität im Ort zu steigern, die Fahrer von einem Elektroantrieb unterstützt Barrierefreiheit zu gewährleisten und die wird, wenn er pedaliert. Weil das Pedalieren Lärmemission zu verringern. Die Bewohner erforderlich und die Unterstützung durch den empfinden die Straßen selbst als sehr maximal 250 Watt starken Motor gemäß einer mangelhaft. Da die Straßenordnung in EU-Kraftfahrzeugrichtlinie auf eine Fahr- Gerhardsbrunn dem Mischprinzip entspricht ist geschwindigkeit von maximal 25 km/h hier eine Verkehrsberuhigung auf ein begrenzt ist, gilt ein solches Fahrzeug in Maximaltempo von 30 km/h sinnvoll. Auf der der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Ortstraße wäre eine Verkehrsberuhigung nicht als Kraftfahrzeug, sondern als Fahrrad. durch die Pflanzung von Blumenkübeln möglich, da diese Straße für das vorhandene Im Anbetracht der steigenden Benzinpreise Verkehrsaufkommen relativ breit angelegt ist. und des immer größer werdenden Umwelt- bewusstseins der Menschen sollte das Fahr- radfahren durch den Ausbau von Radwegen unterstützt werden.

Abb. 86: Verkehrsberuhigung durch Blumenkübel

In Martinshöhe sollten die Straßen im alten Ortskern in den nächsten 5 Jahren saniert Abb. 85: Ausgebauter Fahrradweg neben werden um die Wohnqualität auch hier zu Landstraße steigern und die Innenentwicklung zu stärken. Zu priorisieren ist hierbei die „Zweibrücker In Langwieden sollten die Straßen im neuen Straße“, da dies die am stärksten frequentierte Wohngebiet, in der Gewanne „Hauptstuhler Straße in Martinshöhe ist. Flur“, in den nächsten 5 Jahren dringend aus- Die Straßensanierung kann durch das Pro- gebaut bzw. saniert werden, da dies die gramm "Ländliche Zentren" gefördert werden, Wohnqualität für die neuen Bewohner steigert wenn dies mit der Aufsichts- und Dienst- und die Lärmemission senkt. Die anderen leistungsdirektion des Landes abgestimmt wird Straßen müssen die nächsten zehn Jahre (vgl. Finanzierungskonzept). nicht saniert werden. In Lambsborn sollten die Schlaglöcher auf der Hauptstraße in den nächsten fünf Jahren be- 6.3.3 ÖPNV seitigt werden, da hier ansonsten die Ver- kehrssicherheit deutlich sinkt. Die weiteren 6.3.3.1 Ausgangslage in den Gemeinden Straßen müssen in den nächsten zehn Jahren nicht saniert werden. Alle Informationen zu Fahrzeiten und Buslinien In Gerhardsbrunn besteht ein hoher Sanie- sind den Fahrplänen der Website des rungsbedarf der Straßen. Die beiden Haupt- Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) straßen sollten in den nächsten fünf Jahren entnommen und gelten von Juni 2014 bis

87

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Dezember 2014. Es sind nur Verbindungen an dem Weg nach Homburg und auch siebenmal Arbeits- und Schultagen in Rheinland-Pfalz, auf der entgegengesetzten Verbindung. sowie den Wochenenden aufgenommen. Zusätzlich stellt die Linie 553 in Richtung Als größte der vier Ortsgemeinden in der VG Homburg am Morgen von Montag bis Samstag Bruchmühlbach-Miesau weißt Martinshöhe ein Ruftaxi zur Verfügung, welches auch am neben Lambsborn die meisten Busver- Samstag von der Haltestelle „Wasserturm“ bindungen in die umliegenden Gemeinden auf. genutzt werden kann. Insgesamt verkehren fünf Buslinien, die so- Die OG Lambsborn wird von den gleichen wohl die Ortsgemeinden Lambsborn, Lang- Linien wie Martinshöhe angefahren und bietet wieden und Gerhardsbrunn anfahren, als auch somit Verbindungen zu den anderen drei die Anbindung nach Bruchmühlbach schaffen. Ortsgemeinden, als auch bis nach Bruch- In Martinshöhe befinden sich sechs Bus- mühlbach. In Lambsborn befinden sich ins- haltestellen, „Friedhof“, „Landstuhler Straße“, gesamt vier Bushaltestellen, „Haus „Buchenweg“, „Wasserturm“, „Altgasse“ und Heideblick“, „Untere Hauptstraße“, „Ortsmitte“ „Rathaus“. Diese werden jedoch nicht von und „Obere Hauptstraße“, die jedoch nicht von allen Buslinien gleichermaßen angefahren und allen Linien bedient werden. Aus diesem somit dient die Haltestelle „Rathaus“ als Grund wird die Haltestelle „Ortsmitte“ als Bezugspunkt der Recherche. Die Linie 142, Bezugspunkt der ÖPNV-Anbindungen genutzt. welche als einzige alle vier Ortsgemeinden Die Linie 142, welche zwischen Zweibrücken und Bruchmühlbach miteinander verbindet, und Schönenberg verkehrt, hält von Montag verkehrt dreimal von Montag bis Donnerstag, bis Donnerstag zweimal um die Mittagszeit davon zweimal um die Mittagszeit und einmal und einmal am späten Nachmittag und freitags am späten Nachmittag, und zweimal am zweimal in der OG auf dem Weg nach Freitag in Richtung Schönenberg. Richtung Schönenberg. In Richtung Landstuhl fährt die Landstuhl fahren zwei Busse am Morgen, Linie einmal morgens und einmal mittags die einer mittags und einer am späten Nachmittag Haltestelle „Ortsmitte“ in Lambsborn an. von Montag bis Donnerstag. Am Freitag fällt Zwischen Landstuhl und Martinshöhe die letzte Verbindung weg. Zwischen verbindet außerdem die Linie 152 alle vier Landstuhl und Martinshöhe verkehrt außerdem Ortsgemeinden miteinander. In Lambsborn die Linie 152, welche auch alle vier hält der Bus zweimal am frühen Nachmittag an Ortsgemeinden miteinander verbindet. Diese der „Ortsmitte“ und einmal am späten fährt Martinshöhe als Endstation zwischen Nachmittag an der Haltestelle „Untere Haupt- Mittag und dem späteren Nachmittag fünfmal straße“ auf dem Weg nach Martinshöhe. In von Montag bis Freitag an. In Richtung Richtung Landstuhl verkehrt die Linie einmal Landstuhl verkehrt die Linie sechsmal, davon am Morgen. Die Buslinie 232 von Zweibrücken dreimal am Morgen, zweimal mittags und bis nach Bruchmühlbach hält innerhalb der einmal am Nachmittag. Zusätzlich gibt es am Woche achtmal und am Samstag einmal Samstagmorgen eine Verbindung Richtung gegen Mittag in der OG auf dem Weg nach Landstuhl. Die Linie 232, von Zweibrücken Bruchmühlbach. In Richtung Zweibrücken über Lambsborn bis nach Bruchmühlbach, verkehrt die Linie zweimal am Morgen und verkehrt in Martinshöhe achtmal von Montag zweimal am Nachmittag. Außerdem besteht bis Freitag in Richtung Bruchmühlbach und Samstagmittag eine Verbindung in beide fünfmal in die entgegengesetzte Richtung. Richtungen. Die Linien 238 und 553 verkehren Außerdem hält der Bus am Nachmittag zwei zwischen der OG Martinshöhe und Homburg weitere Male in der OG, jedoch nicht an der und decken ungefähr den gleichen Haltestelle „Rathaus“. Die Buslinien 238 und Streckenabschnitt ab. In Richtung Homburg 553 verbinden Martinshöhe mit der OG hält der Bus innerhalb der Woche achtmal in Lambsborn und decken den gleichen Lambsborn und auf dem Weg in die Streckenabschnitt bis nach Homburg ab. Die entgegengesetzte Richtung siebenmal. Linien halten ca. siebenmal in Martinshöhe auf

88

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Durch die kleinste der vier Ortsgemeinden Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Langwieden verkehren zwei Buslinien, die vier Ortsgemeinden auf der Sickinger Höhe Linie 142 und die Linie 152, welche die über eine für ihre Größe entsprechend gute Verbindung zu Bruchmühlbach, Martinshöhe, öffentliche Nahverkehrsanbindung verfügen Lambsborn und Gerhardsbrunn schaffen. Hier und auch die Verbindungen untereinander gut befindet sich lediglich eine Haltestelle direkt ausgebaut sind. Jedoch besteht ein Ver- innerhalb der OG, „Langwieden, Ort“. Zwei besserungspotenzial der flexiblen Anbin- weitere Haltestellen befinden sich ein wenig dungen, beispielsweise durch Anruftaxis oder außerhalb des Ortes an der L465, „Lang- Anrufbusse, die vor allem der älter werdenden wieden Artamhof“ und „Mittelbrunn Abzweig“. Bevölkerung in Hinblick auf den demo- Für die Recherche werden jedoch nur die Ab- grafischen Wandel bessere Fortbewegungs- fahrtszeiten von der Haltestelle „Langwieden, möglichkeiten bieten würden. Auch sind die Ort“ in Betracht gezogen. Die Linie 142 sinkenden Schülerzahlen zu berücksichtigen, Richtung Schönenberg hält von Montag bis die in Zukunft eine Neuordnung des ÖPNV Donnerstag viermal in der OG, und zwar verlangen. zweimal mittags und zweimal nachmittags. Am Freitag fällt die letzte Fahrt am späteren Nachmittag weg. In Richtung Landstuhl 6.3.3.2 Handlungsempfehlungen verkehrt der Bus von Montag bis Donnerstag zweimal am Morgen, einmal um die Mittagszeit Vor dem Hintergrund des demografischen und einmal am Nachmittag. Diese Fahrt fällt Wandels besteht derzeit ein Bedarf nach einer jedoch auch hier am Freitag weg. Die Buslinie Anpassung des ÖPNV in den untersuchten 152, welche zwischen Landstuhl und Ortsgemeinden der VG Bruchmühlbach- Martinshöhe verkehrt. Der Bus hält auf dem Miesau. Weg nach Martinshöhe siebenmal in der OG Einfluss auf die Planung haben hier vor allem Langwieden. Am Nachmittag bzw. Abend ein Rückgang der Schülerzahlen und die besteht hier die Möglichkeit bei Bedarf über Zunahme der Senioren. Dies erfordert eine Gerhardsbrunn zu fahren. Auch in Richtung Anpassung des ÖPNV ganz besonders durch Landstuhl wird die Haltestelle siebenmal unter Schaffung von flexiblen und bedarfs- der Woche angefahren. Zusätzlich verkehrt ein gesteuerten Vernetzungsmöglichkeiten als Er- Bus Samstagmorgen zwischen den Ge- gänzung des aktuellen Linienverkehrs. Zu meinden. diesem Zweck ist entweder eine Ausweitung Auch in Gerhardsbrunn verkehren die der Dienste des VRN oder eine Kooperation Buslinien 142 und 152, welche die Verbindung mit einem privaten Unternehmen nötig, um zwischen Schönenberg, Landstuhl und flächendeckend eine bedarfsorientiere Struktur Martinshöhe schaffen. In der OG gibt es des flexiblen Personenverkehrs aufzubauen. lediglich eine Haltestelle, „Gerhardsbrunn, Besonders in den kleineren Ortsgemeinden Ort“, die von den beiden Linien angefahren Langwieden und Gerhardsbrunn sind oftmals wird. In Richtung Schönenberg hält die Beförderungslücken außerhalb des Schüler- Buslinie 142 viermal von Montag bis Freitag in verkehrs, am Morgen und am Mittag, zu Gerhardsbrunn. Freitags fällt der letzte Halt am verzeichnen, die es zu schließen gilt. In Nachmittag weg. In die entgegensetzte Anbetracht des demografischen Wandels und Richtung nach Landstuhl verkehrt der Bus den geringen finanziellen Mitteln, die der VG dreimal von Montag bis Donnerstag und auch zur Verfügung stehen ergeben sich jedoch hier fällt die letzte Verbindung am Freitag aus. auch alternative Angebote, wie zum Beispiel Die Linie 152 hält auf dem Weg nach die Möglichkeit einer Bürgerinitiative, die Martinshöhe unter der Woche dreimal in der Sammelfahrten, auch in Zusammenarbeit mit OG und fünfmal auf der entgegengesetzten dem VRN, organisiert und somit speziell der Strecke Richtung Landstuhl. Zusätzlich älteren Bevölkerung eine flexiblere Fort- verkehrt in diese Richtung samstags ein Bus. bewegung ermöglicht. Auch Anrufbusse und

89

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Anruftaxis wären denkbar, die zu festgelegten beispielsweise in Form von Elektrobussen zu Zeiten auf Anfrage die Haltestellen anfahren. gestalten um somit die Kraftstoffkosten zu Ein solches Projekt ist derzeit schon in einigen minimieren. Teilen von Rheinland-Pfalz in Form von Auch die Ausstattung der Busse spielt hier „Bürgerbusse Rheinland-Pfalz“ und unter dem eine wesentliche Rolle, so müssen diese Motto „Bürger fahren Bürger“. Die Busse möglichst barrierefrei mit einem tiefen Einstieg werden von Ehrenamtlichen Mitarbeitern oder einer Rampe für Rollstuhlfahrer gefahren und werden durch Werbung auf den ausgerüstet sein. Auch der Innenraum der Fahrzeugen finanziert. Dadurch ist der zusätzlich eingesetzten Kleinbusse sollte Fahrdienst kostenlos und nur ein Anruf am möglichst viel Platz, breite Gänge und erhöhte Vortag ist nötig, um diesen zu nutzen. Sitze bieten.

Abb. 87: Bürgerbus Abb. 89: Anrufbus mit Rampe

6.3.4 Barrierefreiheit

Definition Barrierefreiheit nach § 4 des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Men- schen: „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Ge- brauchsgegenstände, Systeme der Informati- onsverarbeitung, akustische und visuelle Abb. 88: Elektrobus Informationsquellen und Kommunikationsein-

richtungen sowie andere gestaltete Lebens- Somit wäre dies eine Ergänzung zur Linie 142, bereiche, wenn sie für behinderte Menschen in die die einzige Verbindung zum Versorgungs- der allgemein üblichen Weise, ohne besondere standort Bruchmühlbach in den zwei Orts- Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde gemeinden darstellt. Jedoch fordert die Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“ Bevölkerungsentwicklung mit einem Rückgang der Schülerzahlen auch eine Einsparung im Definition Behinderung nach § 2 des neunten ÖPNV ein. So muss beispielsweise mit Sozialgesetzbuches: „(1) Menschen sind be- Einsparungen im Einsatz von Schulbussen hindert, wenn ihre körperliche Funktion, gerechnet oder diese durch Kleinbusse ersetzt geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit werden. mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Vor diesem Hintergrund ist auch die Ein- Monate von dem für das Lebensalter typischen sparung von finanziellen Mitteln der VG ein Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe wichtiges Thema in der Entwicklung der am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Personenbeförderung. So besteht die Mög- Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die lichkeit die neu eingesetzten Busse Beeinträchtigung zu erwarten ist.

90

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

(2) Menschen sind im Sinne des Teils 2 Punkt 1 sollte das berücksichtigt schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der werden. Behinderung von wenigstens 50 vorliegt und 2. Barrierefreiheit in öffentlichen Ge- sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen bäuden Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Wie im ersten Ziel schon formuliert, Arbeitsplatz im Sinne des § 73 rechtmäßig im soll auch hier jeder selbstständig ein Geltungsbereich dieses Gesetzbuches haben. öffentliches Gebäude betreten und sich dort auch frei bewegen können. (3) Schwerbehinderten Menschen gleich- gestellt werden sollen behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger Der letzte angesprochene Punkt im Absatz 2 als 50, aber wenigstens 30, bei denen die muss ebenfalls beachtet werden. Die Busse übrigen Voraussetzungen des Absatzes 2 sollten eine barrierefreie Ausstattung vor- vorliegen, wenn sie infolge ihrer Behinderung weisen, um den Transport aller Menschen ohne die Gleichstellung einen geeigneten gewährleisten zu können. Arbeitsplatz im Sinne des § 73 nicht erlangen oder nicht behalten können (gleichgestellte behinderte Menschen).“ 6.3.4.2 Ausgangslage in den Gemeinden

Definition Misch- und Trennprinzip: 6.3.4.1 Ziele des Konzepts Charakteristisch für das Trennprinzip ist es, dass die Fahrbahn und der Fußweg durch Menschen mit motorischen Einschränkungen einen Bordstein getrennt sind. Beim haben Probleme bei der Nutzung der Mischprinzip ist dieser Bordstein nicht Infrastruktur in öffentlichen Räumen, wie in vorhanden. Gebäuden, auf Straßen und Plätzen oder auch In Langwieden ist sowohl das Misch- wie im öffentlichen Personennahverkehr. Men- auch das Trennprinzip auf den Straßen schen mit Gehbehinderungen oder auch vorzufinden. Jedoch überwiegt das Misch- Menschen im hohen Alter haben oft prinzip. Hier muss vor allem auf die Sicherheit Schwierigkeiten bei der Überquerung von der Fußgänger geachtet werden. An öffent- Straßen und der Überwindung von Treppen- lichen Gebäuden befinden sich in Langwieden stufen oder Bordsteinen. das Dorfgemeinschaftshaus, zwei Gastro- nomiegebäude und die Kirche. In Gerhardsbrunn ist nur das Mischprinzip Da die untersuchten Ortsgemeinden relativ vorzufinden. Es ist dementsprechend auch hier klein sind, wird bei der Bearbeitung vor allem auf die Gehbehinderungen und nicht auf Seh- darauf zu achten, dass sich der Fußweg vom Straßenbereich gut abhebt. An öffentlichen oder Hörbehinderungen eingegangen. Da bei Gebäuden befinden sich in Gerhardsbrunn das der Bestandsaufnahme diese Punkte nicht aufgenommen wurden. Dorfgemeinschaftshaus und die Kirche. In Lambsborn ist überwiegend das Trenn- prinzip vorzufinden. Bei diesem Prinzip gilt es 1. Barrierefreiheit im öffentlichen Ver- die Bordsteine barrierefrei zu gestalten. An kehrsraum öffentlichen Gebäuden befinden sich in Menschen mit Behinderungen, wie Lambsborn diverse Handwerks- und Dienst- auch Menschen im höheren Alter leistungsbetriebe, sowie das Dorfgemein- haben das Recht auf eine selbst- schaftshaus, die Kirche und eine Kita. ständige Teilhabe an allen Formen In Martinshöhe ist gleichermaßen das Misch- des gesellschaftlichen Lebens. Daher und Trennprinzip vorhanden. Es muss also für soll dies im öffentlichen Verkehrsraum die Sicherheit genauso gesorgt werden, wie für auch gewährleistet werden. Bei der die barrierefreien Bordsteine. An öffentlichen gesamten Straßensanierung unter Gebäuden befinden sich in Martinshöhe

91

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

diverse Handwerks- und Dienstleistungs- kreuzungen und bei Ausfahrten. Somit können betriebe, sowie soziale Einrichtungen und das Menschen im Rollstuhl oder auch Menschen Dorfgemeinschaftshaus und die Kirche. mit einem Rollator problemlos die Straße überqueren. 6.3.4.3 Vorgehensweise

In den einzelnen Gemeinden muss zuerst ent- schieden werden, welches Ziel die höhere Priorität bekommt. Es wäre jedoch ange- messen, wenn die Priorität auf die Barriere- freiheit im öffentlichen Verkehrsraum gelenkt wird. Denn gerade in den kleineren Gemein- den sind wenige öffentliche Gebäude vorhanden. Danach muss entschieden werden nach welcher Reihenfolge die Straßen moder- nisiert werden. Bei Straßen mit einem Misch- Abb. 92: Abgesenkter Bordstein prinzip muss der Fußweg von der Fahrbahn getrennt werden. Markierungspfeiler könnten 6.3.4.4 Handlungsempfehlungen eingesetzt werden, zwischen denen Blumen- kästen den Verkehrsraum attraktiver gestalten In Langwieden ist die Hauptstraße, die könnten. einzige Straße die im Trennprinzip gebaut

wurde. Hier müssen nun an allen Straßen- kreuzungen und Ausfahrten die Bordsteine abgesenkt werden. Bei den übrigen Straßen, die ein Mischprinzip vorweisen, muss die Fahrbahn von dem Fußweg durch Markie- rungspfeiler getrennt werden. Außerdem könnten zwischen die Pfeiler Blumenkästen gesetzt werden, um den Gehweg attraktiver zu gestalten. In Langwieden sind vier öffentliche Gebäude

Abb. 90: Markierungspfeiler zur Trennung vorzufinden. Diese müssen barrierefrei begehbar sein. Das bedeutet, dass die Eingangsbereiche mit Treppenstufen eine Rampe vorweisen. Die Rampen müssen eine nutzbare Bewegungsfläche von mindestens 120 cm vorweisen und die Steigung darf nicht höher als 6% sein. Wenn die Länge mehr als 600 cm ist, muss ein Zwischenpodest mit einer Mindestbreite von 150 cm vorhanden sein. Die Tür- und Durchgangstüren müssen eine Breite von mindestens 90 cm haben. Vorzugsweise öffnen sich die Eingangstüren automatisch. Da dies jedoch nicht immer möglich ist, wird darauf hingewiesen, dass sich Karussell- und Abb. 91: Blumenkübel Pendeltüren auf keinen Fall als barrierefrei eignen. Öffentliche Gebäude, die mit Warte- Bei Straßen, die ein Trennprinzip vorweisen, räumen ausgestattet sind, sollten Standflächen muss der Bordstein barrierefrei sein. Dies für Rollstuhlfahrer verfügen. Außerdem muss bedeutet abgesenkte Bordsteine an Straßen- eine ausreichende Anzahl an Stellplätzen für

92

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

die Kraftfahrzeuge behinderter Menschen gung darf nicht höher als 6% sein. Wenn die vorhanden sein und diese sollten sich in Länge mehr als 600 cm ist, muss ein unmittelbarer Nähe zu den barrierefreien Zwischenpodest mit einer Mindestbreite von Eingangstüren befinden. 150 cm vorhanden sein. Die Tür- und Durch- gangstüren müssen eine Breite von min- In Gerhardsbrunn sind die Straßen nur mit destens 90 cm haben. Vorzugsweise öffnen dem Mischprinzip vorzufinden. Es muss also sich die Eingangstüren automatisch. Da dies die Fahrbahn von dem Fußweg durch jedoch nicht immer möglich ist, wird darauf Markierungspfeiler getrennt werden. Außer- hingewiesen, dass sich Karussell- und dem könnten zwischen die Pfeiler Blumen- Pendeltüren auf keinen Fall als barrierefrei kübel gesetzt werden, um den Gehweg eignen. Öffentliche Gebäude, die mit Warte- attraktiver zu gestalten. In der Gemeinde sind räumen ausgestattet sind, sollten über nur das Dorfgemeindehaus und die Kirche an Standflächen für Rollstuhlfahrer verfügen. öffentlichen Gebäuden vorhanden, deswegen Außerdem muss eine ausreichende Anzahl an fallen die Maßnahmen hier kleiner aus. Die Stellplätzen für die Kraftfahrzeuge behinderter Eingangsbereiche mit Treppenstufen müssen Menschen vorhanden sein und diese sollten eine Rampe vorweisen. Die Rampe muss eine sich in unmittelbarer Nähe zu den barriere- nutzbare Bewegungsfläche von mindestens freien Eingangstüren befinden. 120 cm vorweisen und die Steigung darf nicht höher als 6% sein. Für das Dorfgemeindehaus Die Straßen in Martinshöhe sind fast gilt keine Karussell- oder Pendeltür als gleichermaßen im Misch- und Trennprinzip Eingangstür zu nutzen. Außerdem muss eine gebaut wurden. Wie in den anderen Gemein- ausreichende Anzahl an Stellplätzen für die den müssen die Straßen mit einem Kraftfahrzeuge behinderter Menschen vorhan- Trennprinzip an allen Straßenkreuzungen und den sein und diese sollten sich in unmittelbarer Ausfahrten abgesenkte Bordsteine haben. Bei Nähe zu der barrierefreien Eingangstür Straßen, die ein Mischprinzip vorweisen, muss befinden. die Fahrbahn von dem Fußweg durch Markie- rungspfeiler getrennt werden. Außerdem In Lambsborn sind die Straßen fast nur im könnten zwischen die Pfeiler Blumenkästen Trennprinzip gebaut wurden. Hier müssen nun gesetzt werden, um den Gehweg attraktiver zu an allen Straßenkreuzungen und Ausfahrten gestalten. die Bordsteine abgesenkt werden. Bei dem Da in Martinshöhe viele öffentliche Gebäude übrigen Straßenstück, welches ein Misch- vorzufinden sind, darf das Ziel der prinzip vorweist, ist zu überlegen inwiefern Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen nicht in dieses Stück modernisiert wird. Denn es den Hintergrund rücken. Maßnahmen müssen könnte durchaus zu einem Trennprinzip hier sein, dass die Eingangsbereiche mit umfunktioniert werden. Das würde eine Treppenstufen eine Rampe vorweisen. Die Erleichterung der Umsetzung hervorrufen. Rampen müssen eine nutzbare Bewegungs- Ansonsten müsste bei dem Straßenstück die fläche von mindestens 120 cm vorweisen und Fahrbahn von dem Fußweg durch Markie- die Steigung darf nicht höher als 6% sein. rungspfeiler getrennt werden. Auf eine Wenn die Länge mehr als 600 cm ist, muss ein Gestaltung kann hier verzichtet werden. Zwischenpodest mit einer Mindestbreite von Da in Lambsborn viele öffentliche Gebäude 150 cm vorhanden sein. Die Tür- und Durch- vorzufinden sind, darf das Ziel der Barriere- gangstüren müssen eine Breite von min- freiheit in öffentlichen Räumen nicht in den destens 90 cm haben. Vorzugsweise öffnen Hintergrund rücken. Maßnahmen müssen hier sich die Eingangstüren automatisch. Da dies sein, dass die Eingangsbereiche mit Treppen- jedoch nicht immer möglich ist, wird darauf stufen eine Rampe vorweisen. Die Rampen hingewiesen, dass sich Karussell- und müssen eine nutzbare Bewegungsfläche von Pendeltüren auf keinen Fall als barrierefrei mindestens 120 cm vorweisen und die Stei- eignen. Öffentliche Gebäude, die mit Warte-

93

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

räumen ausgestattet sind, sollten über und der Bank. In Dörfern, in den keine Versor- Standflächen für Rollstuhlfahrer verfügen. gungsinfrastruktur vorhanden ist, sind viele Außerdem muss eine ausreichende Anzahl an Bewohner auf die mobilen Versorger Stellplätzen für die Kraftfahrzeuge behinderter angewiesen. Da somit nicht nur die Versor- Menschen vorhanden sein und diese sollten gung abgesichert ist, sondern auch ein sich in unmittelbarer Nähe zu den barriere- Kommunikationspunkt geschaffen werden freien Eingangstüren befinden. kann.

6.3.5.1 Mobile Versorgung: Ein Geschäftsfeld aus Händlersicht

Die Grundversorgung der Menschen muss gewährleistet sein, daher ist das Geschäft der mobilen Versorgung sehr attraktiv für die verschiedensten Händler. Es können Brot und Backwaren, Wurstwaren und Fleisch, aber auch frisches Obst und Gemüse, Spezialitäten aus der Region, sowie Getränke angeboten werden. Aber auch Dienstleistungen wie Post Abb. 93: Rampen zur Überwindung von und Bank sind wichtig für die Menschen. Die Treppenstufen Händler können ein breitgefächertes Angebot

bieten, womit die Attraktivität für die Bewohner

steigt. 6.3.5 Mobile Die mobilen Händler sind sehr flexibel was Versorgungsinfrastruktur Routen und Zeiten betrifft. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn die Händler feste Zeiten Vor dem Hintergrund des demografischen haben damit Stammkunden auch Stamm- Wandels muss die Versorgung mit Gütern des kunden bleiben und weitere Kunden täglichen Bedarfs sowie die medizinische hinzugewonnen werden können. Der öffent- Versorgung älterer Menschen gesichert liche Raum wird meist als Standfläche für die werden, aber auch junger Menschen, die Fahrzeuge und Stände genutzt. Bauliche (noch) nicht mobil sind. Voraussetzungen wie befestigte Standflächen Mit dem vorliegenden Konzept soll der VG das und Sitzgelegenheiten fördern die Attraktivität Geschäft mit mobilen Versorgern näher der Dörfer für die mobilen Händler. Es können gebracht werden. Die mobilen Versorger jedoch Standgebühren anfallen, die sich nach hingegen sollen die Chance bekommen die der Sondernutzungsgebührensatzung richten. VG kennen zu lernen, um so ihr Konzept Da durch die Gebühren die Umsätze in den perfekt auf die VG abstimmen zu können. Es ländlichen Räumen reduziert werden könnten, werden Handlungsempfehlungen gegeben wie sollten vor allem in unterversorgten Gemein- das mobile Versorgungskonzept umgesetzt den keine Sondernutzungsgebühren erhoben werden kann. werden. Der hohe Konkurrenzdruck für die Menschen in einem fortgeschritten Alter fällt es Händler kann geschäftssteigernd oder schädi- oft immer schwerer einkaufen zu gehen oder gend sein. Auch die steigenden Benzinpreise zum Arzt zu gehen. Vor allem im ländlichen machen den mobilen Händlern zu schaffen. Raum ist es schwierig sich ohne Auto flexibel Deswegen wäre es sehr wünschenswert, wenn von A nach B bewegen zu können. Die wohn- die Händler unterstützt und nicht verdrängt ortnahe Versorgung trägt erheblich zur werden. Verbesserung der Wohnqualität bei. Hierzu zählen auch Dienstleistungen von der Post

94

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

gen müssen die Bürger den positiven Effekt erkennen. 3. Förderung der mobilen Händler Händler mit einem stationären Ge- schäft in einer größeren Gemeinde können durch das mobile Geschäft einen Zusatzgewinn erlangen. Daher sollen auch hier Infoveranstaltungen stattfinden, um das mobile Geschäft zu fördern und die Händler zu unter- stützen.

Abb. 94: Mobiler Bäcker Alle drei Unterziele haben als Grundlage ein Oberziel. Den Ausbau und die Anpassung der In Rheinland-Pfalz gibt es das Unternehmen mobilen Grundversorgung an die Bedürfnisse Heiko- rollende Lebensmittelmärkte GmbH. der Bewohner im Hinblick auf den Demogra- Die Produktauswahl und Größe ist auf einen fischen Wandel. Außerdem soll ein Verkaufs- Ein-Personen-Haushalt ausgerichtet. Im Ge- platz für die mobilen Händler geschaffen gensatz zu den in der VG fahrenden mobilen werden. Versorgern, bietet dieses Unternehmen eine große Palette an Lebensmitteln an. Solch eine Strategie wäre auch in der VG möglich (Vgl. 6.3.5.3 Ausgangslage in den Gemeinden Daseinsvorsorge Konzept). In Langwieden sind nicht nur die meisten mobilen Händler vorhanden, sondern auch aus 6.3.5.2 Ziele des Konzepts den drei wichtigsten Bereichen. Es kommen dreimal in der Woche ein mobiler Bäcker und 1. Mobile Händler in der Versorgungs- ein mobiler Pflegedienst, sowie eine mobile infrastruktur etablieren Sparkasse einmal in der Woche. In der VG sind zwar schon einige In Gerhardsbrunn ist ebenfalls ein mobiler mobile Händler vorhanden, jedoch ist Bäcker vorhanden, sowie ein mobiler Flei- der Zustand noch ausbaufähig. Vor scher. allem auch im Bereich der medizi- In Lambsborn , der zweitgrößten Gemeinde, nischen Versorgung. Hier soll der sind keine mobilen Händler vorhanden. Hier Schwerpunkt auf die Allgemeinmedizi- besteht Handlungsbedarf. ner gelegt werden für kleinere In Martinshöhe , der größten Gemeinde, Beschwerden. Somit wären ältere kommt nur am Wochenende ein mobiler Menschen und eventuell auch Allein- Bäcker. Jedoch ist anzumerken, dass es erziehende mit Kindern ohne Auto andere stationäre Geschäfte gibt. nicht auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Außerdem soll das Konzept auf lange Zeit auch funktio- 6.3.5.4 Vorgehensweise nieren. 2. Bereitwilligkeit und Anerkennung für Bevor es zur Umsetzung des Konzepts kommt, das mobile Geschäft bei den Bürgern sollte von der VG eine Umfrage durchgeführt aktivieren werden. Hier gilt es nicht nur die Bedürfnisse Durch Infoveranstaltungen soll das der Bewohner zu erfassen, sondern auch die Konzept des mobilen Geschäfts den der Händler. Somit kann sichergestellt werde, Bürgern näher gebracht werden. Denn dass das Konzept auch wirklich nutzbringend ohne zahlreiche Kunden würde es ist. Die Umfragen müssen ausgewertet und in keine mobilen Händler geben, deswe- das Konzept eingearbeitet werden. Außerdem

95

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

sollten Infoveranstaltungen organisiert werden erziehende mit Kind nicht extra nach in denen die Bewohner und Händler sich über Bruchmühlbach fahren. Der mobile Bäcker Vor- und Nachteile erkundigen können. Bei müsste um einen mobilen Fleischer erweitert den Infoveranstaltungen für die Händler sollte werden. Da Langwieden die zweitkleinste mit den einzelnen Händlern eine Kosten- Gemeinde ist, ist es eher nicht empfehlenswert Nutzen-Analyse durchgeführt werden. Folglich weitere mobile Händler zu integrieren. Die können die Händler selbst entscheiden wie Zeiten sind der allgemeinen Handlungs- sinnvoll das mobile Geschäft für sie selbst sein empfehlung zu entnehmen. Um Langwieden kann. Um die eventuellen Nachteile zu für die mobilen Versorger attraktiv zu minimieren wäre eine Zusammenarbeit mit der gestalten, muss ein geeigneter Platz gefunden VG von Vorteil. Somit könnte über die werden. Dieser sollte mit Bänken und Blumen- Sondernutzungsgebühr verhandelt werden und kästen ausgestattet sein, damit ein Treffpunkt die Standflächen attraktiver gestaltet werden für die Bewohner entstehen kann. Welche um so die Bürger anzuziehen. Nachdem diese Fläche sich am besten eignet muss die Schritte erfüllt sind, kann das Konzept Gemeinde selbst entscheiden. umgesetzt werden. Wie schon in Langwieden ist die Ausgangs- lage in Gerhardsbrunn sehr gut, denn es sind ein mobiler Bäcker und ein Fleischer 6.3.5.5 Handlungsempfehlungen vorhanden. Diese müssten nur durch eine mobile Sparkasse ergänzt werden. Gerhards- Allgemein ist zu empfehlen, dass in allen brunn ist die kleinste Gemeinde und Gemeinden eine gewisse Grundversorgung an dementsprechend ist es ratsam keine weiteren mobilen Versorgern vorhanden ist. Dazu mobilen Versorger zu fördern. Außerdem zählen ein Bäcker und ein Metzger (Fleischer). müsste überdacht werden, wie oft die mobilen Das Nahversorgungskonzept wird um eine Versorger in die Gemeinden kommen sollen. mobile Sparkasse erweitert. Die mobile Dies ist abhängig vom Ergebnis der Umfrage. Sparkasse sollte einmal die Woche in die Ge- Um Gerhardsbrunn für die mobilen Versorger meinden fahren und der mobile Bäcker, wie attraktiv zu gestalten, muss ein geeigneter Metzger zweimal die Woche. Es können je Platz gefunden werden. Dieser sollte nach Bedarf zusätzliche Versorger, wie mobile ansprechend gestaltet werden z.B. mit Bänken Pflegedienste (mehr Information im medizi- und Begrünung, so dass ein Treffpunkt für die nischen Versorgungskonzept) oder ein mobiler Bewohner entstehen kann. Obst- und Gemüsehändler, die Grundversor- Obwohl Lambsborn die zweitgrößte der gung erweitern. Jedoch ist diese allgemeine untersuchten Ortsgemeinden ist, fahren diese Handlungsempfehlung von dem Ergebnis der keine mobilen Händler an. Hier besteht Umfrage abhängig. Allerdings ist es für die unbedingt Handlungsbedarf. Daher nimmt die Versorger ratsam, wenn nicht jede Gemeinde Umfrage eine wichtige und notwenige Rolle von einem unterschiedlichen Händler ange- ein. Je nach Bedarf muss die mobile Versor- fahren wird. Da es sich unter diesen gungsinfrastruktur komplett neu aufgebaut Umständen eventuell nicht lohnen würde ein werden. Das bedeutet, dass ein mobiler mobiles Geschäft aufzubauen. Fleischer sowie eine mobile Sparkasse die Auf Grund der guten Ausgangslage in Gemeinde anfahren sollten. Da es einen Langwieden beschränken sich die Handlungs- stationären Bäcker in Lambsborn gibt, müsste empfehlungen auf die Angebote der mobilen kein mobiler Bäcker die Gemeinde extra Versorger und auf deren Zeiten. Die mobile anfahren. Um Lambsborn für die mobilen Sparkasse sollte unbedingt erhalten bleiben, Versorger attraktiv zu gestalten, muss ein denn wer etwas kaufen will benötigt dafür geeigneter Platz gefunden werden. Dieser Geld. Außerdem sollte der mobile Pflegedienst sollte mit Bänken und Blumenkästen ebenfalls fortbestehen, denn bei kleineren ausgestattet sein, damit ein Treffpunkt für die Beschwerden müssten Senioren oder Allein- Bewohner entstehen kann. Welche Fläche sich

96

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

am besten eignet muss die Gemeinde selbst von Fahrradwegen“ eine außerordentliche entscheiden. Rolle einnehmen, da die Bewegung jeder Da Martinshöhe die größte der untersuchten Altersgruppe unterstützt werden sollte. Durch Gemeinde ist, sind die Handlungsempfeh- die sogenannten E-Bikes kann auch eine Fahrt lungen stark vom Ergebnis der Umfrage durch hügliges Gelände ohne Probleme abhängig. Außerdem befinden sich in bewältigt werden. Martinshöhe ein kleiner Einkaufsladen und eine Apotheke, die die Grundversorgung Die Anpassung des öffentlichen Nahverkehrs decken. Es ist jedoch wünschenswert, dass ist für jede Generation von Bedeutung. Für der mobile Bäcker, der die Gemeinde am Schulkinder ist die Fahrt zur Schule und Wochenende anfährt, dies auch weiterhin wieder zurück zwar gesichert, aber am macht. Somit können die Bewohner am Wochenende ist die Verbindung zwischen den Wochenende frische Brötchen kaufen. Da die Ortsgemeinden eingeschränkt. Auch für die mobilen Versorger sich gemeinsam an einem anderen Altersgruppen ohne Auto ist es Platz treffen würden, welcher sicherlich schwierig sich flexibel fortbewegen zu können. gegenüber der Kirche wäre, wäre es für ältere Darum sollten die Abfahrtszeiten auf die Bewohner, die weit entfernt von dem Platz Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt wohnen, schwierig diesen auch zu erreichen. werden. Um eine weitere „Landflucht“ zu Daher ist es eine Überlegung wert, ob die mindern, muss die Mobilität der Bewohner mobilen Versorger nicht auch bei gewährleistet werden. Stammkunden bis vor die Haustür fahren würden. Dies müsste jedoch mit den Um allen Menschen gleichermaßen eine gute Versorgern abgesprochen werden. Lebensqualität bieten zu können, müssen öffentliche Räume und Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Dazu zählt, dass Bürgersteige 6.3.6 Fazit abgesenkte Bordsteine aufweisen und die Sicherheit im Straßenraum verpflichtend ist. Die Erhaltung der Mobilität und der Öffentliche Gebäude müssen barrierefreie Zugänglichkeit von Einrichtungen ist für Zugänge und Parkplätze haben. Menschen von wesentlicher Bedeutung für die Lebensqualität. Menschen unterschiedlichsten Der Einkauf in der nächst größeren Gemeinde Geschlechts, Alters, unterschiedlicher Fähig- ist für viele Menschen mit hohem Aufwand keiten, Sprache und Kultur, Menschen mit oder verbunden. Daher nehmen mobile Versorger ohne Behinderung haben ein Recht darauf am eine immer wichtigere Rolle ein, weil sie die gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu Grundversorgung sichern. Hinzukommt, dass können. alle Betroffenen davon profitieren. Die mobilen Der Anteil älterer Menschen der Gesamt- Versorger können eine zusätzliche Einnahme- bewohnerschaft nimmt auf Grund des quelle und Stammkunden gewinnen und die demografischen Wandels zu. Mit einem Kunden können ohne größeren Aufwand zunehmenden Alter sinkt die persönliche Kleinigkeiten besorgen und sich mit anderen Mobilität. Die Konzeption gibt Handlungs- Dorfbewohnern treffen. empfehlungen, die ihre Umsetzungen finden sollten. Es gibt jedoch noch viel Arbeit für alle Betroffenen um das Konzept in der VG zu Jeder der vier Punkte des Konzeptes ist etablieren. Daher kommt es auf eine gute wichtig. Die Straßensanierung bewirkt Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, einerseits, dass die Wohn- und Aufenthalts- den Bürgern und den betroffenen Unter- qualität der Ortsgemeinden steigt. Anderer- nehmen an, um so das Mobilitätskonzept auch seits können dadurch auch Barrieren dezimiert umsetzen zu können. Ziel dieser Arbeit ist es werden. Außerdem kann die Aufgabe „Ausbau

97

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

aber auch, dass die Vorhaben auf lange Sicht verändernden Bedingungen anpassen. Tun sie standhaft bleiben. dies nicht, ist mit unvermeidbaren Auswirkungen zu rechnen. Dazu gehören der Auf Grund dessen ist zu prüfen welche Verlust der Orts-Attraktivität und der Bedarfe die Bevölkerung hat. Dies kann Lebensbedingungen der Einwohner, wodurch einerseits mit Hilfe der beiliegenden Umfragen verstärkte Abwanderungen und der Verlust der geschehen, aber auch durch Befragungen zu Wirtschaftskraft zu erwarten ist. den Themen Barrierefreiheit und Anbindungen des öffentlichen Nahverkehrs. Die Beteiligung Auch die untersuchten Ortsgemeinden der VG daran ist von enormer Bedeutung. Es ist Bruchmühlbach-Miesau stehen vor diesen ebenfalls zu prüfen, ob genügend finanzielle Problemen. Aus diesem Grund werden Mittel zur Verfügung stehen, um das Mobili- nachfolgend die Situation der Ortsgemeinden tätskonzept erfolgreich umzusetzen. analysiert und erläutert und anschließend

individualisierte Konzepte beschrieben. Ziel ist

es durch die Analyse Chancen und Mängel für 6.4 Daseinsvorsorge unsere Ortsgemeinden zu erkennen um dann Konzepte vorweisen zu können, die die Orte Einleitung für die Bewohner attraktiver gestalten und sie So gut wie jeden Tag erreichen uns dadurch von einem möglichen Wegzug Schlagzeilen von Debatten oder Auswirkungen abzuhalten. des demografischen Wandels. Geringfügige Schülerzahlen führen zu Schließungen von Dorfschulen; Kinder müssen nun Wegstrecken 6.4.1 Soziale Infrastruktur von bis zu 15 km zur nächsten Schule bewältigen; der letzte Hausarzt auf dem Land 6.4.1.1 Schulen und geht mit 63 Jahren in Rente und kein Kindertageseinrichtungen Nachfolger ist in Sicht. Diese und ähnliche Schlagzeilen mag wohl schon jeder einmal Zur sozialen Infrastruktur lassen sich gelesen haben. Flächendeckende Daseins- besonders alle Einrichtungen der frühkind- vorsorge? Fehlanzeige! lichen Betreuung und der Schul- und Berufsschulbildung zählen. Ein gutes, mög- Dass eine flächendeckende Daseinsvorsorge lichst ganztägiges Schul- und Kinderbe- zum Teil nicht mehr gewährleistet werden treuungsangebot ist bedeutsam für die kann, liegt u.a. an dem demografischen Einwohner der VG, um dieselben Entwick- Wandel. Mit dessen Auswirkungen kämpfen lungschancen im ländlichen Raum zu besitzen zurzeit viele Gemeinden, besonders im wie in zentraler gelegenen Regionen. Das ländlichen Raum. Da der prognostizierte Vorhandensein von Schulen und Kindertages- Bevölkerungsrückgang zu stagnierenden Aus- stätten ist eines der stärksten Argumente für lastungen von öffentlichen Einrichtungen führt, Familien mit Kindern, sich in ländlichen mussten und müssen Schulen, Krankenhäuser Räumen niederzulassen oder dort zu und andere wichtige Einrichtungen der verbleiben. Aus diesen Gesichtspunkten ist es Daseinsvorsorge schließen. unerlässlich die vorhandenen Kindertages- Diese Auswirkungen sind bedauerlicherweise einrichtungen und Schulen innerhalb der VG nicht nur kurzfristige Erscheinungen, die zu analysieren. Anhand der Daten des irgendwann in naher Zukunft vorüber gehen statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz werden. Aus diesem Grund müssen Angebote kann für die VG Bruchmühlbach-Miesau eine der öffentlichen Daseinsvorsoge, wozu u.a. genaue Analyse der Kinderzahlen und deren Schulen; Kitas; Altenpflege; Gesundheits- Einrichtungen vorgenommen werden. dienste; Nahversorgungsangebote u.v.m. gehören, und die Gemeinden sich auf die

98

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

6.4.1.2 Grundlagen der Analyse stätte befindet sich in Lambsborn diese bietet insgesamt 30 Betreuungsplätze für Kinder im Innerhalb der VG leben insgesamt 10.350 Alter von zwei Monaten bis sechs Jahren. Einwohner wovon 2.226 Einwohner unter 20 Somit entfallen auf die untersuchten Jahre alt sind. Demnach sind rund ein Viertel Ortsgemeinden Lambsborn und Martinshöhe der in der VG lebenden Personen im schul- 80 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 2 pflichtigen Alter oder werden in einer Monaten bis sechs Jahren, die auch von den Kindertageseinrichtung betreut. Auf die unter- Ortsgemeinden Langwieden und Gerhards- suchten Ortsgemeinden entfallen insgesamt brunn mitgenutzt werden können, in den keine 2.744 Einwohner mit 447 Einwohnern eigenständigen Kindertagesstätten vorhanden zwischen null und 18 Jahren. Dies macht ca. sind. Demgegenüber stehen 111 Kinder die einen Anteil von einem Sechstel der einen Platz in einer Kindertageseinrichtung in Bevölkerung aus. (Statistisches Landesamt Anspruch nehmen könnten. Somit entsteht ein Rheinland-Pfalz, Regionaldaten, VG Defizit von insgesamt 31 Betreuungsplätzen in Bruchmühlbach-Miesau, 2012) den Gemeinden. Unter Betrachtung der Gemeinde Bruchmühlbach-Miesau, in der 525 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren 6.4.1.3 Kindertageseinrichtungen leben, werden nur 350 Betreuungsplätze in der Gemeinde angeboten, somit entsteht auch hier Wie in Tabelle 5 aufgezeigt, entfallen auf die ein Defizit von 175 Betreuungsplätzen. untersuchten Gemeinden im Jahr 2012 Insgesamt fehlen somit in der ganzen VG 206 insgesamt 111 Kinder im Alter von 0-6 Jahren Betreuungsplätze. Bei der Betrachtung der die eine Kindertageseinrichtung in Anspruch letzten acht Jahre in Bezug auf die nehmen könnten. Kindertageseinrichtungen in Martinshöhe und Lambsborn fällt auf, dass die einzelnen Gemeinde 0- 3 Jahre 3- 6 Jahre Kindertageseinrichtungen relativ konstante Gehardsbrunn 4 7 Kinderzahlen vorweisen können. Die einzelnen Lambsborn 14 10 Schwankungen betragen im Regelfall plus Langwieden 12 4 minus drei bis fünf Kinder. Lediglich das Jahr Martinshöhe 29 31 2007 in der Kindertagesstätte Lambsborn ist Tab. 5: Kinder im Kindertageseinrichtungsalter 2012 hier auffällig durch einmalig niedrige Kinderzahlen. (Statistisches Landesamt Innerhalb der Ortsgemeinden gibt es Rheinland-Pfalz, Regionaldaten, Gerhards- dementgegen zwei Kindertageseinrichtungen. brunn, Lambsborn, Langwieden, 2012) Die Kindertagesstätte in Martinshöhe umfasst ein Betreuungsangebot von insgesamt 50 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Eine weitere Kindertages- Lambsborn Alter 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Unter 1 Jahr 0 0 0 0 0 0 0 0

1 Jahr 1 0 1 6 1 7 3 0 2 Jahre 5 4 4 9 2 5 3 11 3 Jahre 8 8 3 7 13 3 6 3 4 Jahre 6 6 9 3 2 14 1 5 5 Jahre 11 6 8 8 3 2 13 0 6 Jahre 2 3 3 2 4 2 0 5 Insgesamt 33 18 27 30 30 27 30 27 Tab. 6: Kinder in Kindertageseinrichtungen nach Altersjahren in Kita Lambsborn

99

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Martinshöhe Alter des 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Kindes Unter 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Jahr 1 Jahr 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Jahre 3 4 3 9 4 10 12 5 3 Jahre 8 7 11 10 11 4 9 15 4 Jahre 12 9 8 10 10 11 5 9 5 Jahre 15 12 9 8 10 10 10 6 6 Jahre 9 6 10 6 4 5 5 6 Insgesamt 47 38 41 43 39 40 41 41 Tab. 7: Kinder in Kindertageseinrichtungen nach Altersjahren in Kita Martinshöhe

Bruchmühlbach Martinshöhe 6.4.1.4 Schulen 2006/07 389 117 2007/08 347 115 In der VG Bruchmühlbach-Miesau gibt es 2008/09 330 - jeweils eine Grundschule in Martinshöhe, 2009/10 422 - Bruchmühlbach und Miesau. Im Jahr 2012 2010/11 425 - besuchten in Martinshöhe 113 Kinder, in 2011/12 403 103 Bruchmühlbach 218 Kinder und in Miesau 177 Tab. 8: Grundschulen innerhalb der VG mit Kinder die Grundschulen. Insgesamt macht Anmeldezahlen 2006- 2012 dies eine Gesamtsumme von 508 Grundschul- Aus der vorangegangenen Analyse der kindern in Jahr 2012 aus. In allen Ortsgemein- Bevölkerungsentwicklung hinsichtlich der den der VG leben 407 Kinder. Kinder im Kindertagesstätten-Alter und der

Schulpflichtigen stellt sich im Weiteren die Gemeinde 6- 10 Jahre Frage, ob vor dem Hintergrund der demogra- Bruchmühlbach-Miesau 337 fischen Entwicklung der VG mit einer Gerhardsbrunn 3 negativen Bevölkerungsprognose in der Lambsborn 24 mittleren Vorausberechnung des statistischen Langwieden 11 Landesamtes Rheinland-Pfalz von -8,9% bis Martinshöhe 31 zum Jahr 2030 ein zukünftiger Bedarf entsteht Tab. 9: Grundschulen innerhalb der VG mit Anmeldezahlen 2012 oder ob einzelne Einrichtungen zurück gebaut werden müssen (Dr. Ludwig Böckmann, Neben den Grundschulen in der VG gibt es Thomas Kirschey, Dr. Julia Stoffel und Dr. noch die regionale Schule Adam Müller mit Marc Völker, Rheinland-Pfalz 2060 – Dritte Realschule Plus mit 308 Schülern und einer regionalisierte Bevölkerungsvorausberech- maximalen Kapazität von 16 Klassen und 330 nung, 2010). Anhand der im Vorfeld Schülern. Andere weiterführende Schulen sind aufgeführten Zahlen lässt sich auch unter in der VG nicht ansässig. Die Berufsschulen Betrachtung der letzten acht Jahre kein stark und Gymnasien befinden sich in den Städten negativer Trend erkennen. Dennoch werden Landstuhl, Zweibrücken, Bad Homburg und die Kinderzahlen auch in der VG kontinuierlich Kaiserslautern. (Statistisches Landesamt sinken und somit die Schulen und Kinder- Rheinland-Pfalz, Regionaldaten, VG Bruch- tagesstätten negativ belasten. Die Kinder- mühlbach-Miesau, 2012) tagesstätten können jedoch zukünftig ihr Betreuungsspektrum, wie die Kindertages- stätte in Lambsborn auf Kinder unter drei

100

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Jahren erweitern und somit einen ihre Anmeldezahlen halten. Die negativen Ein- Ziel der Grundschule und der Kita in flüsse des demografischen Wandels können Martinshöhe sollte es sein, zu einem zentralen also durch die verstärkte Nachfrage nach Punkt von kindlicher Betreuung zu wachsen. Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren Die Grundschule und die Kindertagesstätte kompensiert werden. Die Grundschulen sollten in Martinshöhe unbedingt erhalten müssen davon ausgehen, dass der Bedarf an bleiben und ein Angebot über die Grenzen der Schulplätzen im Grundschulalter zukünftig VG anzubieten. Der Konkurrenzkampf unter sinken wird. Die rückläufigen Bevölkerungs- den einzelnen Einrichtungen wird vor dem zahlen sind hierbei ausschlaggebend. Dement- Hintergrund sinkender Geburtenraten immer sprechend sind kombinierte Maßnahmen in stärker. Insbesondere die Kindertagestätten der VG zu treffen. Insbesondere Martinshöhe und an zweiter Stelle die Grundschulen sind zeichnet aufgrund der bereits vorhandenen direkt und unmittelbar von den niedrigen Infrastruktur und Lage in der VG besonders Geburtenzahlen betroffen. Um eben den gut aus, ein zentrales Angebot an Schul- geringen Geburtenzahlen zu trotzen, müssen einrichtungen und frühkindlichen Betreuungs- die Eltern aus den umliegenden Gemeinden angeboten für die Nachbargemeinden und gezielt Martinshöhe als den gewünschten Kita Verbandsgemeinden anzubieten. In Martins- und Grundschulort wählen. Somit können höhe gibt es eine Kindertagesstätte und entgegen der eigenen geringen Kinderzahlen Grundschule, welche im Verbund miteinander die Anmeldezahlen von schulortfremden arbeiten. Um zukünftig unter Berücksichtigung Kindern ansteigen. Um dies zu gewährleisten, des demografischen Wandels die Grundschule muss eine Profilsuche unter Berücksichtigung und Kindertagesstätte in Martinshöhe zu von Elternwünschen und Qualitätsstandards optimieren, gilt es sie an die geringeren erfolgen. Nur mit einem positiven Image, Kinderzahlen bereits jetzt schon anzupassen. orientiert an den Vorstellungen der Eltern und einem qualitativ hochwertigen Angebot innerhalb der Einrichtungen ist es zu schaffen, 6.4.1.5 Martinshöhe ausreichend viele Kinder und Eltern für den Standort Martinshöhe zu gewinnen und die Grundlegend stellt sich die Frage, wie die zukünftige Handlungsfähigkeit der Schule und Kindertageseinrichtungen in Martinshöhe und Kindertageseinrichtung zu gewährleisten. Lambsborn und die Grundschule in Martins- Durch die Schaffung eines gemeinsamen höhe zukünftig vor dem Hintergrund des Schul- und Kindertagesstätten Standortes in demografischen Wandels Bestand haben Martinshöhe kann dies zukünftig erreicht kann. Unter Betrachtung der vorangegangen werden. Die Zusammenarbeit zwischen der Zahlen ist es sehr wahrscheinlich, dass beim Kindertageseinrichtung und Grundschule sollte Voranschreiten des demografischen Wandels in einem regelmäßig zu aktualisierenden die wirtschaftliche Rentabilität nicht mehr verbindlichen Kooperationsplan gefestigt gewährleistet ist. Sollten die Schülerzahlen werden, der von den Erzieherinnen und von entsprechend der Prognosen stark absinken, Kooperationslehrkräften erstellt wird und die ist beispielsweise mit dem Einstellen des gemeinsame Arbeit festlegt. Die Wahrneh- Schulbetriebs in Martinshöhe zu rechnen. mung und Beobachtung des einzelnen Kindes, Aufgrund dessen müssen Maßnahmen getrof- eine am individuellen Bedarf orientierte fen werden, um einer solchen Entwicklung Entwicklungsförderung und die koordinierte entgegenzuwirken. Entsprechend unserem Zusammenarbeit mit Eltern sind dabei von Konzept Martinshöhe als zentralen Bezugs- besonderer Bedeutung. Dementsprechend punkt für die Höhengemeinden in der VG zu sollte als sinnvolle Erweiterung für die stärken, ist es von besonderer Wichtigkeit den Kindertageseinrichtung und die Grundschule Schul- und Kindertagesstättenbetrieb aufrecht ein „Brückenjahr“ angestrebt werden, welches zu erhalten. den Übergang von der Kindertagestätte zur

101

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Grundschule erleichtert und einen guten Die Kindertagesstätte und die Grundschule Übergang sorgt. sollten gemeinsam eine Schwerpunktsetzung durchführen. Schwerpunkts Beispiele wie den Entsprechend des vorhandenen Bedarfs an musisch-kreativen Bereich, kognitive Förde- Kindertagesbetreuung von Kindern unter 3 rungen, Sozialerziehung oder die kompen- Jahren ist das Angebot an Betreuungsplätzen satorische Förderung entwicklungsverzögerter anzupassen. Somit kann eine Verschiebung Kinder. erreicht, werden welche dafür sorgt, dass trotz fehlender Kinder zukünftig ausreichend Der Schul- und Kindertagesstättenbetrieb Anmeldung durch ein breiteres Spektrum sollte durch besonderer Angebote erweitert vorhanden sind. werden wie: Sprachkurse, Ballettunterricht, musikalische Früherziehung und Computer- Neben Halbtagsgruppen und Ganztags- kurse. Ziel soll es sein, das die Eltern im gruppen sollten weitere Gruppen geschaffen "Baukastensystem" verschiedene Kurse für werden, die durch Öffnungszeiten von über ihre Kinder zusammenstellen. Somit kann im neun Stunden den Bedürfnissen voll Prinzip der Bündelung alles an einem Standort erwerbstätiger Mütter bzw. Eltern entsprechen. stattfinden, um beispielsweise die Hobbies der Besonders ein Angebot an Samstagen und Kinder zu bedienen. Diese besonderen eine Betreuung am Abend sollte vor dem Angebote sollten zusätzlich in Zusammen- Hintergrund der immer länger werdenden arbeit mit ansässigen Sportvereinen Arbeitszeiten und der verlängerten Öffnungs- durchgeführt werden und sind extra zu zahlen. zeiten im Einzelhandel realisiert werden. Trotzdem sind auch kostenlose spezielle Angebote wie z.B. spielzeugfreie Phasen im Die Elternbeiträge sollten so niedrig wie Kindergarten, Lernen ohne Buch in der Grund- möglich gehalten werden. Die fehlenden Ein- schule zu planen. nahmen sollten z.B. durch Sponsoring, die Gründung von Fördervereinen oder die Offene Angebote sollten realisiert werden in Vermietung von Räumen (am Abend bzw. am den Krabbelkinder, Schulkinder oder Urlauber- Wochenende) wieder eingeholt werden, kinder zusätzlich mit und oder ohne Voran- gleichzeitig können durch solche Maßnahmen meldung in den regulären Gruppen mitbetreut auch die Einnahmen erhöht werden. Eine oder in besondere offene Gruppen aufge- andere Möglichkeit wäre durch betriebswirt- nommen werden können. schaftliche Maßnahmen die Kosten zu reduzieren, sodass die Elternbeiträge nicht erhöht werden müssen oder sogar gesenkt 6.4.2 Nahversorgung werden können. 6.4.2.1 Einleitung Die Räumlichkeiten der Kindertagestätte und der Schule sollten insoweit umstrukturiert Angebote der Nahversorgung haben einen werden, dass z.B. die Flure, Dach- und Keller- großen Einfluss auf die Wohnqualität eines räume für besondere Angebote wie Malateliers Ortes. Da sie ihre Standorte zu „lebendigen, oder Bewegungsbaustellen genutzt werden belebten Orten, die das Gefühl von sozialer können. Sicherheit und Zugehörigkeit“ (Freudenau, Reutter o.J., S. 2) umfunktionieren können. Neben der klassischen Altersmischung von „Besonders im ländlichen Leben waren vor Drei- bis Sechsjährigen in der Kindertagestätte allem die „Tante Emma“ Läden immer mehr sollte es vermehrt Gruppen geben, in denen als ein normales Lebensmittelgeschäft - es war auch jüngere oder ältere Kinder mitbetreut eine Institution, wo ein Teil des Dorflebens werden. stattfand.“ (Dr. Muschwitz et al. o.J., S. 78) Aus diesem Grund soll in den folgenden

102

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Punkten zunächst die Nahversorgung definiert, die Situation in Deutschland und der VG beschrieben und anschließend das entwickelte Konzept vorgestellt werden.

Um die Problematik also zunächst analysieren zu können, ist eine Definition des Begriffs der Nahversorgung notwendig. „Unter Nahversor- gung wird allgemein die verbrauchsnahe Grundversorgung mit Waren für den täglichen, kurzfristigen Bedarf, insbesondere aus dem

Nahrungs- und Drogeriebereich verstanden.“ Abb. 95: Einkaufsmöglichkeiten des täglichen (Freudenau, Reutter 2007,S.1). Bedarfs

Besonders auffällig in dieser Abbildung ist, 6.4.2.2 Entwicklungstendenzen des Einzel- dass sich der Anteil an Einkaufsmöglichkeiten handels auf dem Land in dieser Zeitspanne deutlich reduziert hat. Ein Grund hierfür kann die Bereits im Zwischenbericht wurde der Zentralisierungstendenz des Einzelhandels demografische Wandel Deutschlands erläutert, sein (vgl. Dr. Muschwitz et al. o.J., S. 6). Der aus diesem Grund kann an dieser Stelle auf Einzelhandel benötigt aus wirtschaftlichen das entsprechende Kapitel verwiesen werden. Gründen eine hohe Einwohnerdichte und eine Auch der Einzelhandel Deutschlands wird zentrale Lage. Aus diesem Grund werden zukünftig von den Auswirkungen des demo- vermehrt jene Standorte gewählt, die ihren grafischen Wandels betroffen sein. Denn durch Ansprüchen gerecht werden. So geben bei- diesen wird die Anzahl der potenziellen spielsweise Discounter und Supermärkte mit Kunden deutlich sinken. Vor allem der statio- einer Verkaufsfläche zwischen 600 und 1200 näre Einzelhandel ist dadurch mit einem Rück- m2 eine benötigte Mantelbevölkerung von gang des Umsatzes konfrontiert und von einer 4.000 bis über 10.000 Einwohnern an, um die möglichen Existenzaufgabe betroffen. Selbst- Rentabilität des Geschäfts sichern zu können. verständlich sind solche Folgen von Ort zu Ort Da besonders ländliche Gebiete von Einwoh- sehr unterschiedlich, jedoch sind diese bereits nerrückgängen in Folge des demografischen jetzt im ländlichen Bereich erkennbar (vgl. Wandels betroffen sind, stellen diese Gebiete Abbildung 95). keine lukrativen Standorte für den Einzel- handel dar. Somit erhöht sich auch der Radius Das Karlsruher Institut für Technologie der Erreichbarkeit der Geschäfte und die analysierte im Mobilitätspanel den Zuwachs fußläufige Erreichbarkeit wird erschwert (vgl. bzw. den Rückgang von Einkaufsmöglich- Freudenau, Reutter o.J., S. 5). keiten nach unterschiedlichen Raumstruk- turen in der Zeit von 1994 bis 2003. Dabei Aber solche Entwicklungen sind nicht nur mit wurden die Einkaufsmöglichkeiten für den dem demografischem Wandel zu begründen, täglichen Bedarf im Umkreis von ein bis zwei sondern auch mit anderen Herausforderungen km um die eigene Wohnung in Westdeutsch- die dem Einzelhandel entgegenstehen. Dies land inkl. Berlin ermittelt. sind unter anderem die Veränderung der Konsumgewohnheiten und der Ansprüche der Konsumenten, dem zunehmendem Wettbe- werb und der Entwicklung vom Einkommen und somit verbundenen geändertem Konsum- verhalten.

103

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient o.g. Schwerpunkte abgebildet und mit deren die Abbildung 2. Auf dieser Abbildung sind die Auswirkungen bzw. Gründen verbunden.

Abb. 96: Herausforderungen des stationären „unentbehrliche Frequenzbringer [...]. Wird Einzelhandels diesen kleineren Läden die nötige Basis-

frequenz entzogen, droht die Verödung ganzer Einige der aufgezeigten Verhaltensände- Ortskerne.“ (Freudenau, Reutter o.J.,S.3) rungen der Konsumenten sind durch einen gesellschaftlichen Wandel erklärbar (vgl. Dr. Einige Bewohner sind von einer solchen Muschwitz et al. o.J., S. 7). Der Einzelhandel „Netzausdünnung“ (Freudenau, Reutter o.J., muss sich zukünftig den veränderten S.2) besonders betroffen, nämlich die, die über Strukturen und Vorstellungen der Kunden kein oder nur selten über ein Auto verfügen anpassen um ihre Existenz sichern zu können. oder in ihrer Mobilität aus anderen Gründen (Vgl. Nitt-Drießelmann o.J., S. 7) Aus diesem eingeschränkt sind (vgl. Freudenau, Reutter Grund wurden hierfür ab Punkt 2.5 Konzepte o.J., S. 1). Zu diesen betroffenen Bewohnern für die Nahversorgung der Gemeinde Bruch- gehören Kinder, Jugendliche, Alleinerziehen- mühlbach-Miesau entworfen. de, Menschen mit Behinderung und Familien

mit geringem Einkommen. Diese sind auf woh-

nungsnahe Versorgungen angewiesen, da 6.4.2.3 Verlust von dadurch die Selbständigkeit im Alltag gewähr- Nahversorgungsangeboten leistet werden kann.

Mit gravierenden Auswirkungen der Netzaus- Wie bereits im Punkt 6.4.2 Nahversorgung dünnung ist die wachsende Gruppe älterer und beschrieben, wirken sich Nahversorgungs- mobilitätseingeschränkter Personen betroffen. angebote auf die Wohn- und Lebensqualität Unter ihnen ist ein großer Anteil nicht mehr in eines jeden Wohnortes aus. Sollten diese der Lage einen PKW fahren zu können bzw. Angebote ihre Existenz auf Grund finanzieller weite Strecken zu Fuß oder mit dem Rad oder anderer Probleme aufgeben müssen, zurückzulegen (vgl. Dr. Muschwitz et al. o.J., verliert der Ort erheblich an Attraktivität. Dies S. 13). In der folgenden Abbildung 97 wird der birgt unter anderem auch die Gefahren von Zeitbedarf, für eine jeweilig Strecke, unter möglichen Einwohner-Wegzügen und somit Differenzierung der Mobilität dargestellt. verbundenen finanziellen Einbußen der Ge- meinden. Durch Wegzüge bzw. Abwanderun- Deutlich erkennbar ist, dass Fußgänger mit gen der Einwohner und auch Nahversorgungs- einem Rollator für eine Strecke von nur 50 bis angebote verlieren vorhandene kleinere Läden 300 Metern exakt dieselbe Zeit benötigen, wie

104

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

ein PKW-Fahrer für eine zurückgelegte alle Nahversorgungsangebote der Gemeinden Strecke von 5 km. Dies beweist, dass die ermitteln. Folgende stehen der Bevölkerung älteren Bewohner insbesondere auf zur Verfügung: wohnortnahe Versorgung angewiesen sind, denn für die Bevölkerungsgruppe sind lange Martinshöhe: Wegstrecken nicht zu bewerkstelligen. ° Lebensmittelgeschäft mit Bäcker und Stehcafé ° Metzger ° 1x wöchentlich mobiler Bäcker

Langwieden: ° 3x wöchentlich mobiler Bäcker

Lambsborn: Abb. 97: Zeitbedarf je Entfernung ° landwirtschaftlicher Verkaufstand (z.B.: Kartoffeln und Alkohol) Doch wie nah ist eigentlich nah? Für den ° Bäcker Begriff der Nähe gibt es keine einheitliche Definition, da die Nähe immer in Abhängigkeit Gerhardsbrunn: mit der subjektiven Wahrnehmung von ° mobiler Bäcker Distanzen zusammenhängt. Ob eine Person ° mobiler Metzger (Fleischer) eine Distanz als nah wahrnehmen kann, liegt Auffällig ist, dass nur in Martinshöhe ein u.a. an folgenden Faktoren: eigene Mobilität, Lebensmittelgeschäft vorhanden ist. Lang- Topografie des Ortes, Wetter und Jahreszeit, wieden und Gerhardsbrunn werden lediglich die Beschaffenheit der Wegstrecken, die durch mobile Angebote versorgt. In Lambsborn genutzten Verkehrsmittel usw. Demzufolge ist nur ein stationärer Bäcker vorhanden. Doch gibt es keine einheitliche oder normativ „das Vorhandensein eines Bäckers reicht zur anerkannte Zeit- oder Distanzeinheit zur Sicherung der Nahversorgung alleine nicht Beurteilung der Nahversorgungsqualität (vgl. aus.“ (Freudenau, Reutter o.J., S. 2) Daraus Freudenau, Reutter o.J., S. 1). ergibt sich, dass ca. 15 % aller Einwohner

ohne eine stationäre Versorgung und rund 60

% der Einwohner mit einer stationären 6.4.2.4 Situation in Bruchmühlbach-Miesau Versorgung leben. Die ermittelten 60 % beste-

hen jedoch nur aus den Einwohnern von Wie bereits vorhergehend beschrieben, profi- Martinshöhe. tiert der Einzelhandel immer von einer hohen Es ist davon auszugehen, dass das Lebens- Einwohnerdichte und einer zentralen Lage. mittelgeschäft in Martinshöhe eine wichtige Deshalb sollen diese Aspekte in der VG Rolle für die Versorgung der Bewohner von zunächst analysiert werden. Langwieden, Lambsborn und Gerhardsbrunn In Rheinland-Pfalz leben durchschnittlich 203 2 trägt. Aus diesem Grund wurden die Einwohner je km . Im Vergleich zu diesem Wegstrecken von den Gemeinden von Lambs- Durchschnitt weisen die untersuchten Ortsge- born, Gerhardsbrunn und Langwieden nach meinden einen deutlich niedrigeren Stand auf. Martinshöhe ermittelt und in Abbildung 98

dargestellt. Martinshöhe und Lambsborn sind die einwohnerstärksten Gemeinden. Martinshöhe ist mit einer Fläche von ca. 11 km 2 dabei noch die Größte der Gemeinden. Durch die Bestandsaufnahme vor Ort konnte die Gruppe

105

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 98: Martinshöhe ÖPNV, Transportdienste oder Mitfahrgelegen- heiten zu bewerkstelligen. Da sich in Resultierend aus dieser Ermittlung ist festzu- Bruchmühlbach-Miesau ein Discounter stellen, dass die Wegstrecke zur nächsten befindet, wurde ebenso eine Strecken- Einkaufsmöglichkeit nicht fußläufig zu bewerk- ermittlung vorgenommen und in Abbildung 99 stelligen ist. Um den Einkauf transportieren zu verbildlicht. können, benötigt man ein Fahrrad oder ein Auto. Für die älteren Einwohner ohne eigenes Auto ist diese Strecke nur durch Angebote des

Abb. 99: Wegstrecken nach Bruchmühlbach- Bevölkerung auf den MIV und ÖPNV Miesau angewiesen. Umso größer ist die Bedeutung

des einzigen noch vorhandenen Lebensmittel- Geht man davon aus, dass ein größerer geschäfts in Martinshöhe einzuschätzen, das Einkauf getätigt werden muss, sind die zwar lediglich den täglichen Bedarf abdeckt, Strecken nach Bruchmühlbach-Miesau nicht aber trotzdem einen sehr bedeutenden mit dem Fahrrad zu bewerkstelligen. Auch hier Anlaufpunkt für die Bewohner darstellt. Für die sind die Einwohner auf ein Auto oder den wachsende Gruppe älterer Bewohner stellt ÖPNV angewiesen. Fußläufig ist der sich die Versorgungssituation in den Discounter zwar für Erwachsene bzw. Kinder untersuchten Ortsgemeinden schlecht dar. und Jugendliche erreichbar, jedoch stellt sich Ohne eigenes Auto, Mitfahrgelegenheiten oder dann der Rücktransport der eingekauften den ÖPNV sind diese vollständig auf die Waren als sehr beschwerlich dar. Darüber mobilen Anbieter angewiesen. Mit einer hinaus führen die Fußwege durch die offene sinkenden Mobilität älterer Menschen sind Landschaft oder Wald. eigenständige Versorgungseinkäufe, die auch

ein Stück Selbständigkeit und Lebensqualität Aus der Analyse ist abzuleiten, dass die bedeuten immer schwerer zu realisieren. Versorgung der untersuchten Ortsgemeinden auf der Sickinger Höhe nicht flächendeckend ist. Um Nahversorgungsangebote in Anspruch nehmen zu können, ist ein großer Teil der

106

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Planerischer Einfluss der Gemeinden 6.4.2.5 Konzepte Trotz der negativen Entwicklung im Hinblick auf die Versorgungssituation stellen sich die Die Analyse zeigt, dass der Einzelhandel im planerischen Möglichkeiten zur Beeinflussung ländlichen Bereich vor zahlreichen der Einzelhandelsentwicklung der Gemeinde Herausforderungen steht. Um aber eine als relativ begrenzt dar, da das Angebot nachhaltige Strategie für eine gute weitgehend durch den Markt gesteuert wird Nahversorgung entwickeln zu können, ist es und sich damit einer staatlichen Einflussnahme dringend notwendig, die Bedürfnisse der entzieht. Gemeinden verfügen zumeist nicht Einwohner in Erfahrung zu bringen. Schätzen über eigene Grundstücke und können diese die Einwohner der VG ihre Versorgung deshalb nicht an potenzielle Anbieter vielleicht sogar als ausreichend ein? Oder veräußern. Gemeinden können jedoch wünschen sie sich größere Anbieter an entscheidende Rahmenbedingungen schaffen, anderen Standorten? Dies gilt es zunächst die eine positive Entwicklung fördern oder herauszufinden. Eine Möglichkeit hierfür bieten einer negative Entwicklung verhindern (vgl. Dr. durch eine von der Gemeinde durchgeführte Acocella o.J., S. 131). Umfrage, die die Bedarfssituation der Solche Rahmenbedingungen könnten durch Bewohner verdeutlicht. Im Kapitel Bürgerini- planerische Konzepte geschaffen werden. Die tiativen wurde eine Umfrage vorgestellt, die Novelle des BauGB im Jahre 2013 hat die bereits genannte und weiterführende Beispiel- Möglichkeit geschaffen, zentrale Versorgungs- fragen beinhaltet. Aus diesem Grund soll an bereiche festzulegen und damit städtebaulich dieser Stelle auf dieses Kapitel verwiesen gewünschte Versorgungsbereiche zu schüt- werden. zen. Außerdem beinhaltet § 2 Absatz 2 ROG Dies könnte als Postumfrage durchgeführt die Sicherung der Erreichbarkeit von u.a. werden, in denen die Einwohner Multiple Angeboten der Grundversorgung für alle Choice Fragen beantworten müssen und ihre Bevölkerungsgruppen. Die Verankerungen Wünsche und Vorstellungen auf beigefügten bietet den Gemeinden die Möglichkeit durch Karten verorten können. Die Auswertung kann planerische Konzepte einer „Netzausdünnung“ im Zusammenhang mit einem Dorffest oder (Freudenau, Reutter o.J., S. 1) entgegenzu- anderen Veranstaltungen bekannt gegeben wirken. werden. Eine andere Möglichkeit zur Veröffent- Dies wäre durch die Aufstellung oder Ergän- lichung bieten auch Artikel in örtlichen zung eines B-Plans möglich. Hierfür wäre der Zeitungen. Eine anschließende Konzeptent- Bedarf in Martinshöhe und Lambsborn erkenn- wicklung muss dann in Zusammenarbeit mit bar. Jedoch sollte dabei beachtet werden, den Bewohnern erfolgen. Hierfür wären dass durch die Ansiedlung neuer Einzelhan- Bürgerinitiativen äußerst hilfreich. delsunternehmen eine Konkurrenz der bereits Da solche eine Umfrage die zeitliche Kapazität vorhandenen Nahversorgungsangebote ent- gesprengt hätte, versuchte die Gruppe stehen kann. Konzepte zu entwickeln, die den Erhalt und die Bevor jedoch eine Aufstellung oder Ergänzung Unterstützung der bereits vorhandenen eines B-Plans beschlossen wird, sollte durch Angebote erzielt und die Kommunikation unter Bürgerumfragen der Bedarf ermittelt werden. den Bewohnern fördert. Den Bewohnern muss jedoch deutlich werden, dass nur durch ihr Wochenmärkte Handeln eine Änderung der Lebensqualität In der Gemeinde Martinshöhe befinden sich im möglich ist. Ortskern ein zentraler Platz an der Kirche, Da eine einigermaßen intakte Nahversorgung sowie eine öffentliche Freifläche am Ortsaus- in Martinshöhe vorzufinden ist, wurden haupt- gang. sächlich Konzepte für stationäre Angebote für Beide Flächen stellen potenzielle Standorte diesen Ort entwickelt. zur Nutzung für Wochenmärkte oder

107

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Flohmärkte dar. Es wird empfohlen regelmäßig höhe einen Telefon- oder Internetbestell- Wochen- und Flohmärkte mit drei bis sechs service einführen. Solch ein Bestellservice ist Ständen für jeweils 4 bis 6 Stunden zu vor allem für Menschen mit wenig Zeit oder organisieren. Dies bedarf jedoch einer eingeschränkter Mobilität attraktiv. Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, denn Ausgewählte Waren können auf einer eigenen durch diese können Stände kostengünstig Website präsentiert und vom Kunden bestellt erbaut werden und potenzielle Verkäufer werden. Dieser Einkauf birgt jedoch einige ausfindig gemacht werden. Hierbei empfiehlt Nachteile. Lieferzeiten von 1-3 Tagen sollten sich die Gründung einer Organisationsgruppe, vom Kunden mit einberechnet werden und auf dessen Mitglieder aus den Ortsgemeinden die Lieferung von kühlpflichtigen Waren wie stammen. Frischmilch oder Fleisch muss verzichtet Auf Wochenmärkten können regionale Produ- werden. Ein Beispiel hierfür bietet die Seite zenten (Landwirte, Winzer, Imker u.a.) ihre Lebensmittel.de. Bei diesem Anbieter können Produkte anbieten. Außerdem könnten mobile Lebensmittel online bestellt werden. Neben Textilverkäufer ihre Ware an all die verkaufen, Lebensmitteln werden auch Haushaltswaren die mit dem Internethandel nicht vertraut sind. und Drogerieartikel angeboten. In der Durch einen Wochenmarkt kann zwar nicht die bayrischen Gemeinde Hemhofen gibt es Nahversorgung gänzlich gewährleistet werden, ebenfalls einen Online-Bestellservice für jedoch kann dieser die vorhandenen Angebote Lebensmittel und Drogeriewaren. Auf der ergänzen. Zudem ist ein Markt ein möglicher Website www.abokiste.de werden die zum Teil Frequenzbringer für die vorhandenen statio- selbst geernteten und hergestellten Waren nären Angebote und fördert die Kommuni- präsentiert und eine Bestellung dieser kation der Bewohner (vgl. Dr. Acocella o.J., S. ermöglicht. Ein ebenso passendes Beispiel 147). bietet die Einzelhandelskette Edeka. Auf der Auf Flohmärkten können Bewohner der Website www.edeka24.de können Kunden die Ortsgemeinden nicht mehr benötigte Gegen- von den Warenhäusern bereits bekannten stände veräußern und Hobbybastler ihre Waren bestellen. Werke und ihr Können unter Beweis stellen Da vor allem ältere Personen nicht mit dem und öffentlich bekannt machen. Durch Internet vertraut sind, bietet sich diese Flohmärkte wird das Zusammenleben der Alternative für diese Personengruppe nicht an. Bewohner gestärkt und der Ortskern zu einem Für diese wäre ein Telefonbestellservice lebendigen Lebensraum gestaltet. Ein möglich. Der Anbieter könnte hier wöchentlich Wochenmarkt sollte einmal wöchentlich Angebote in der Zeitung oder auf Prospekten stattfinden und ein Flohmarkt einmal im halben die der örtlichen Zeitung beigefügt werden, Jahr. bekannt geben. Diese Angebote müssen nicht das ganze Sortiment des Geschäfts sein, sondern nur die temporär besonders günstigen Telefon- oder Internetbestellservice vorhan- Waren wie Toilettenpapier, Konserven, dene Lebensmittelläden Kartoffeln etc. Die Kunden haben die Möglich- keit, ihre Bestellung telefonisch an den Im Jahr 2009 wurde in Deutschland im Anbieter weiter zu geben. Der Anbieter liefert Onlinehandel ein Umsatz von ca. 20 Mrd. Euro dann in einem angemessenen Zeitraum und erwirtschaftet, 1,5 % davon entfielen auf den der Kunde bezahlt seine Bestellung bei Lebensmittelverkauf (vgl. Dr. Muschwitz et al. Lieferung. „Für viele kleine Einzelhändler bietet o.J., S. 84). Da für eine positive Entwicklung dieser Service eine wichtige Möglichkeit, sich des Einzelhandels, vor allem die Einzelhändler von den werbe- und preisaggressiven selbst verantwortlich sind, wird eine Überar- Discountern und Supermärkten abzuheben beitung des jeweiligen Geschäftsmodells und sich ein gewisses Stammkundenpotenzial empfohlen (vgl. Dr. Acocella o.J., S. 131). So zu sichern.“ (Dr. Acocella o.J., S. 150). Ein könnte das Lebensmittelgeschäft in Martins- Beispiel für solch ein Geschäftsmodell ist der

108

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Frischdienst Nordhorn, der in den ländlichen empfehlenswert das Netz der mobilen Versor- Regionen Niedersachsens seine Kunden ger zu erweitern. So müsste in Langwieden, beliefert. Alle Informationen hierzu sind auf der zusätzlich zum mobilen Bäcker, ein Metzger Website www.frischdienst-nordhorn.de/ des seine Waren verkaufen. In Lambsborn sollte Unternehmens zu erfahren. ebenso ein mobiler Fleischer die Bewohner mit Die Lieferung könnte auch durch eine Bürger- frischen Waren versorgen. initiative organisiert werden, sodass zusätz- Besonders für die älteren Bewohner ist ein liche Kosten wie die Anschaffung eines Trans- mobiler Versorger ein wichtiges Nahversor- porters nicht allein durch das Lebensmittel- gungsangebot. Verwiesen kann an dieser geschäft getragen werden muss. Stelle an die Kapitel der Mobilitätskonzepte. Das Unternehmen Heiko- rollende Lebens- Hofläden mittelmärkte GmbH versorgt beispielsweise Bei Hofläden handelt sich zumeist um einen Großteil an Bewohner im Norden landwirtschaftliche Betriebe, die in der näheren Rheinland-Pfalz, den südlichen Teil Nordrhein- Umgebung sesshaft sind und ihre Waren im Westfalens, das nördliche Saarland sowie Ort verkaufen. Sie bieten Lebensmittel in einer ganz Luxemburg und das östliche Belgien (vgl. Qualität und Frische an, die sie von Heiko rollende Lebensmittelmärkte (o.J.)). Discountern bzw. Supermärkten abheben. „90% der Kunden sind Frauen mit einem In Lambsborn gibt es bereits einen Altersdurchschnitt von 73,4 Jahren.“ (Dr. Verkaufsstand für regionale Produkte wie Muschwitz et al. o.J., S. 50). Die Produktaus- Kartoffeln und Alkohol. Dieses Geschäft sollte wahl und Größe ist auf einen Ein-Personen- auch in anderen Gemeinden ihre Waren Haushalt ausgerichtet, was mit dem hohen verkaufen und ihren Standort in Lambsborn Anteil der Kunden aus dem landwirtschaft- weiter ausbauen. Um eine positive Reputation lichen Bereich zusammenhängt. Durch dieses des Geschäftes zu erreichen, wird empfohlen, Unternehmen werden ca. 2.100 Orte beliefert, die Waren auf Wochenmärkten in der von denen 81% über kein Lebensmittel- Gemeinde Martinshöhe zu verkaufen. Da das geschäft verfügen (vgl. Dr. Muschwitz et al. stationäre Lebensmittelgeschäft in Martins- o.J., S. 50-52). höhe auch Haushalts- und Drogeriewaren Im Gegensatz zu den in der VG fahrenden anbietet, stellt solch ein regelmäßiger Stand mobilen Versorgern, bietet dieses Unter- keine Konkurrenz dar. nehmen eine große Palette an Lebensmitteln Wie bereits in Punkt 2.5.3 beschrieben, gibt es an. Solche eine Strategie wäre auch in der VG in der Gemeinde Hemhofen einen Landwirt, möglich. der seine Produkte online verkauft. Zudem ist Nach Anfrage bei dem Unternehmen Heiko- ein Kauf der Waren auch vor Ort möglich. Der rollende Lebensmittelmärkte GmbH wird es Großteil der Gemüsesorten wird eigens durch dieses Unternehmen auf Grund der angebaut und geerntet. Außerdem lässt sich hohen Entfernung keine Versorgung geben. Es dieses Unternehmen auch von anderen ist aber denkbar solch ein Geschäftsmodell Landwirten beliefern. Dabei achtet man auf durch die Zusammenarbeit mit Bürgern zu Regionalität, Frische und Qualität. (vgl. ermöglichen. An Stelle von Dorfläden die abokiste GmbH (o.J.)) Dieser Hof ist ein bereits in Vielzahl in den letzten Jahren Bespiel dafür, wie solch ein Geschäftsmodell entstanden sind, sind solche mobilen funktionieren kann. Konzepte eher denkbar für die VG.

Mobile Versorger Dorfladen Ein mobiler Bäcker und Metzger versorgt ein Dorfläden oder Nachbarschaftsläden bzw. Teil der Ortsgemeinden. Solche mobilen Tante Emma 2.0 werden meist durch Reaktion Versorger sind ein wichtiges Ergänzungs- der Bewohner, die die Bedeutung eines Nah- angebot für die Bewohner. Es ist versorgungsangebots erkannt haben, ins Leben gerufen (vgl. Dr. Muschwitz et al. o.J.,

109

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

S. 17). Diese Dorfläden werden in vielen die Entwicklung eines Dorfladen-Konzepts, Fällen durch Zweckgemeinschaften geführt. Kosten- und Finanzierungspläne u.v.m. Positiv Bei diesen Zweckgemeinschaften handelt sich ist, dass das Land Rheinland-Pfalz die um Bürgergesellschaften, die in unterschied- Bedeutung von Nahversorgungsangeboten lichen Rechtsformen geführt werden. Vorteil ebenso erkannt hat. Durch das Land werden dieser Geschäftsmodelle ist, dass sich die solche Kommunen beraten, in denen über die Bewohner auf Grund ihrer finanziellen Eigen- Eröffnung eines Dorfladens debattiert wird. leistungen und ihrer Initiative stärker mit dem Allerdings wird hierbei durch das Land nur eine Laden identifizieren können und somit ein beratende Funktion ausgeübt, mögliche regelmäßiges Einkaufen durch diese gewähr- Finanzierungen für Projekte sind ausge- leistet wird (vgl. Dr. Muschwitz et al. o.J., S. schlossen. Sollte es in der VG zu einer 79). Debatte über eine Eröffnung eines Dorfladens Der Gruppe ist bewusst, dass Konzepte für geben, sollte man über eventuelle Folgen neue stationäre Nahversorgungsangebote in realistisch informiert sein. Da Dorfläden eine den vier Ortsgemeinden nicht realistisch sind. große Konkurrenz zu bereits vorhandenen Wie bereits im Absatz zu den mobilen Lebensmittelgeschäften darstellen würden, Versorgern beschrieben, sind eher mobile kann eine Existenzaufgabe nicht ausge- Lebensmittelversorger denkbar. Sollten sich schlossen werden. Bürger der Gemeinde trotzdem für die Eröffnung eines Dorfladens entscheiden, gibt es hierfür zahlreiche Beispiele und Geschäfts- 6.4.2.6 Fazit modelle. So wurde in den letzten Jahren in Bayern und Baden-Württemberg mehr als 200 Abschließend kann gesagt werden, dass in kleine Dorfläden eröffnet. In der Gemeinde den Verbandsgemeinden in Bezug auf die Wallhausen wurde beispielsweise durch eine Nahversorgung ein baldiger Handlungsbedarf Bürgerinitiative eine Genossenschaft ins von Nöten ist, um die Attraktivität und die Leben gerufen, durch die ein Dorfladen Lebensqualität zu verbessern bzw. zumindest eröffnet werden konnte. Auch heute noch auf dem derzeitigen Stand zu halten. Auf können engagierte Anwohner Genossen- Grund des demografischen Wandels sollten schaftsanteile erwerben um ihren Dorfladen bei der Umsetzung der entwickelten Konzepte unterstützen zu können. Dabei besteht für die die Bedürfnisse der älteren Bewohner Käufer der Genossenschaftsanteile kein hohes besonders berücksichtigt werden, da diese vor finanzielles Risiko, da sich der Anteil meist auf allem auf eine intakte öffentliche Nahver- unter Hundert Euro beschränkt. Geführt wird sorgung angewiesen sind. Dabei dürfen aber dieser Dorfladen nicht durch die auch nicht die Bedürfnisse der jüngeren Bürgerinitiative, sondern durch eine privat- Bewohner und Familien außer Acht gelassen rechtliche Person. Informationen hierzu sind werden, da diese letztlich die Zukunft der auch auf der Website des Dorfladens unter Gemeinden darstellen. Um eine maximale www.dorfladen-wallhausen.de zu finden. Ausnutzung der Konzepte erreichen zu Außerdem bietet die Website www.dorfladen- können, ist eine starke Kooperation zwischen netzwerk.de viele Informationen und Beispiele den Gemeinden und den Bürgern unab- für Dorfläden in ganz Deutschland. Durch dingbar. diese Seite wird ein Austausch zwischen erfahrenen Dorfladenbesitzern und Laien in diesem Gebiet ermöglicht. Durch die 6.4.3 Gesundheit & Medizin Geschäftsinhaber des Dorfladens Otersen wurde ein Handbuch zum Erhalt und 6.4.3.1 Einleitung Sicherung der Nachversorgung im ländlichen Raum auf zuvor benannter Website zur Der Rückgang der Bevölkerungszahlen in den Verfügung gestellt. Inhalte sind beispielsweise ländlichen Regionen bei gleichzeitigem

110

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Anstieg des Durchschnittsalters nimmt Einfluss Arbeitsplatz zu finden, es nur bedingt eine auf alle Versorgungsbereiche der Daseins- Kindertagesstätte oder Schule in unmittelbarer vorsorge. Insbesondere auch im Bereich Nähe gibt und auch sonst Angebote der Kultur Gesundheitsversorgung hat der demografische und Freizeit immer seltener werden. Wandel seine Spuren hinterlassen und wird Besonders Berufsanfänger sind oft nicht bereit auch zukünftig Maßnahmen abverlangen, die sich dieser Verantwortung zu stellen; ein eine flächendeckende Gesundheitsversorgung echtes Problem für die zukünftige flächen- sichern können, vor allem in Bezug auf die deckende Gesundheitsversorgung in diesen Versorgung multimorbider, an chronischen Regionen. Erkrankungen leidender älterer Patienten (vgl. Der demografische Wandel und die Abwan- Der Beauftragte der Bundesregierung für die derung sind in deren Entwicklung nur gering Neuen Bundesländer, Zugriff am 12.06.2014). beeinflussbar. Politisch können Rahmen- Besonders betroffen sind die peripheren, dünn bedingungen für die wirtschaftliche Entwick- besiedelten und strukturschwachen Räume, lung dieser Regionen geschaffen werden, um wie z.B. die untersuchten Ortsgemeinden den Menschen Perspektiven zu bieten, doch Martinshöhe, Lambsborn, Langwieden und die demografische Entwicklung läuft regional Gerhardsbrunn. unterschiedlich. Daher kann es nicht ein Konzept geben, dass für alle Heraus- „Die wohnortnahe, bedarfsgerechte und forderungen aller Regionen die eine Lösung flächendeckende medizinische Versorgung ist bereithält. So müssen die Regionen im eine der wichtigsten Leistungen unseres Einzelnen betrachtet werden. Gesundheitssystems.“, (vgl. BMG) heißt es auf der Internetseite vom Bundesministerium für Gesundheit im Bezug zur Zukunftssicheren 6.4.3.2 Medizinische Versorgung der Versorgung. Der Ärztemangel in den dünn Ortsgemeinden besiedelten ländlichen Räumen und der Verlust sozialer und kultureller Infrastrukturen Betrachten wir nun Martinshöhe, Lambsborn, bergen immer größere Herausforderungen für Langwieden und Gerhardsbrunn, so stellt sich die zukunftssichere Versorgung aller heraus, dass sich die gesundheitlichen Bewohner. Eine Praxiseröffnung auf dem Land Einrichtungen und Arztpraxen, bis auf einen erscheint in Augen vieler angehender Ärzte Psychotherapeuten in Lambsborn, nur in immer weniger attraktiv, da die Lebens- Martinshöhe befinden. gefährten Probleme haben, dort einen Gesundheitsversorgende/ Arztpraxen Beschreibung Fachgebiet Gemeinschaftspraxis Bauer/ Feß/ Theobald Dr. med. Lothar Bauer (Allgemeinmedizin) Martinshöhe Dr. med. Waltraud Lang (Allgemeinmedizin, Schulstr. 10 Homöopathie) 66894 Martinshöhe Dr. med. Andrea Theobold (Allgemeinmedizin, Telefon: (06372) 1478 Internist) Dr. med. Barbara Magin-Laschet (G ynäkologie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe) Dr. med. Leonard Laschet Allgemeinmedizin Zweibrücker Str. 59 66894 Martinshöhe Telefon: (06372) 507000

111

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Dr. med. Michael Munzinger Internist Südstraße 30 66894 Martinshöhe Telefon: (06372) 8205 Alten-, Pflege- u. Übergangsheim Schernau Alten-, Pflege- u. Übergangsheim für Obdachlose, Schernau 1 Suchtabhängige, Strafentlassene, Analphabeten, 66894 Martinshöhe Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, psychisch Telefon: (06372) 921-0 Kranke, alte Menschen (210 Plätze) www.schernau.de Hans Werner & Ebba Höfer Therapeutische Praxis (Psychotherapie) Bergstraße 22 66894 Lambsborn Telefon: (06372) 6977 Sigmund Bindek Massage Schulstr. 10 66894 Martinshöhe Telefon: (06372) 7337

Martins-Apotheke Apotheke Schulstraße 6 66894 Martinshöhe Telefon: (06372) 6810 Tab.10: Gesundheitsversorgende Einrichtungen im ein Alten-, Pflege- und Übergangsheim etwas Überblick nördlich vom Ortskern in Martinshöhe, in der

bis zu 210 Bewohner Platz finden. Das Betrachtet man das medizinische Angebot der nächstgelegene Krankenhaus befindet sich ca. vier Ortsgemeinden, sind sie derzeit gedeckt zehn bis 16 Minuten mit dem Auto entfernt in mit Allgemeinmedizinern, Internisten, Gynäko- Landstuhl, das Sankt-Johannis-Krankenhaus. logen und Geburtshilfe, einer therapeutischen

Praxis, Massagepraxis, einer Apotheke sowie

112

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 100: Medizinische Einrichtung in Martinshöhe und Umgebung

als in der Ausbildungsverordnung beschrieben, In einem Telefongespräch mit der Gemein- zu entlasten.“ (siehe im Internet unter schaftspraxis im Juni 2014 entstand der www.verah.de). Im Augenblick ist das Angebot Eindruck, dass derzeit die gesundheitliche somit noch weitestgehend flächendeckend in Versorgung für den allgemeinmedizinischen Martinshöhe und Umgebung, doch infolge der Bedarf der Bewohner der vier Ortsgemeinden sich verändernden Altersstruktur entsteht in noch gut abgedeckt ist. In Zukunft wird es den nächsten Jahren ein noch größerer Bedarf noch eine jüngere Nachfolgerin geben, die im Gesundheits- und Pflegebereich. derzeitige Vermieterin der Gemeinschafts- Vergleicht man die vier Ortsgemeinden in praxis. Zurzeit noch in einem Krankenhaus Bezug zur Verfügbarkeit der Ärzte auf eine außerhalb tätig, wird sie in kommender Zeit zur bestimmte Anzahl der Einwohner, stellt man Praxis in Martinshöhe wechseln. Außerdem fest, dass diese unter dem Durchschnitt von gibt es noch eine Mitarbeiterin, die sich Deutschland liegen, welches durchschnittlich momentan in der Fortbildung zur Versor- mehr als doppelt so viele Ärzte (ca. 4,43) pro gungsassistentin (VERAH) befindet und die 1.000 Einwohner zur Verfügung hat als Praxis tatkräftig in Form von Hausbesuchen Martinshöhe zusammen mit Lambsborn, unterstützt: „Ziel der Fortbildung ist es, die Langwieden und Gerhardsbrunn mit 2,1 Ärzten bzw. den Medizinischen Fachangestellten pro 1.000 Einwohner (Statistisches Bundesamt sowie Arzthelferinnen und Arzthelfer zu 2012). befähigen insbesondere im Rahmen der Dies verdeutlicht den langsam anwachsenden ambulanten hausärztlichen Versorgungen den Ärztemangel in dieser Region. Hausarzt bzw. die Hausärztin weitgreifender,

113

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 101: Altersstruktur der Bevölkerung 2010 und 2030 (GeoPortal.rlp.)

6.4.3.3 Zielsetzung und Betrachtet man die Karte zur Entwicklung der Konzeptentwicklung zukünftigen Altersstruktur, ist erkennbar, dass

Bruchmühlbach-Miesau im Jahr 2030 einen Vorteile für Ärzte schaffen und junge Bevölkerungsanteil von rund 30% mit einem Absolventen locken Alter über 65 Jahre erreichen wird. Aber nicht nur die Bewohner werden älter, auch Ärzte Die Gesundheitspolitik zielt darauf ab, den gehen in den nächsten zehn bis 20 Jahren in Versicherten eine bedarfsgerechte medizi- den Ruhestand. Dies bedeutet, dass es schon nische Versorgung zur Verfügung zu stellen, bald zu wenige Ärzte auf zu viele Patienten die mit zumutbarem Aufwand in Anspruch geben wird, die zudem noch in der Regel eine genommen werden kann. Damit sich auch in intensivere Betreuung erfordern. In dem Zukunft Menschen überall in Deutschland Telefongespräch vom 16.06.2014 konnte man darauf verlassen können, die notwendige außerdem erfahren, dass die derzeit dort medizinische Hilfe wohnortnah zu erhalten, ansässigen Ärzte sich durchschnittlich in muss auch der Arztberuf wieder attraktiver einem Alter von Mitte 40 bis Mitte 60 Jahren werden. Dort, wo es nötig ist, muss er den befinden. Das bedeutet, dass womöglich in Erfordernissen der modernen Lebenswirklich- den nächsten zehn bis 20 Jahren eine keit angepasst werden: zum Beispiel durch flächendeckende Gesundheitsversorgung eine berufliche Freistellung für die Erziehung schon nicht mehr garantiert werden kann und der Kinder oder die Pflege von Angehörigen. es wirklich problematisch wird für Patienten Auf der anderen Seite muss der auf ohne fremde Hilfe zum nächstgelegenen Arzt Eigenverantwortlichkeit basierende freie Beruf zu gelangen, zumal auch nicht alle in der Lage des Arztes auch gegen rein kommerzielle sind oder sein werden sich mobil Interessen des Marktes geschützt werden (vgl. fortzubewegen und auf fremde Hilfe BMG). Zur Sicherstellung der sozialen angewiesen sind. Nun stellt sich die Frage, Infrastruktur auf diesem Gebiet wurde in der was man erreichen möchte und wie man es Vergangenheit schon auf unterschiedlichen erreichen kann. staatlichen Ebenen und im Rahmen der

114

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Selbstverwaltung im Gesundheitswesen mit Telemedizin verschiedenen Maßnahmen reagiert. Zudem Gerade in dünn besiedelten Räumen wird es hat die Bundesregierung den Entwurf eines wichtig sein, dass alle beteiligten zusammen- Versorgungsstrukturnetzes beschlossen, um wirken und gemeinsam agieren müssen, den sich bereits jetzt abzeichnenden neben den staatlichen Akteuren gilt dies für Versorgungsproblemen zu stellen (vgl. Der Kassen, kassenärztliche Vereinigungen und Beauftragte der Bundesregierung für die die ambulanten sowie stationären Einrich- Neuen Bundesländer 2014, S. 19) Eine tungen. Schließlich wird die Sicherstellung der leistungsgerechte Vergütung und kleinere medizinischen Grund- und Notfallversorgung Vorteile für Ärzte in ländlichen Regionen nur über funktionierendes Netzwerk zu könnten erste Ansätze sein, die medizinischen erreichen sein, in das alle Akteure integriert Absolventen zu locken. Dies könnte auch werden. Eine bessere Verzahnung des medizi- durch Bonusleistungen der Krankenver- nischen Versorgungssystems und der Pflege sicherung oder der Kreisverwaltung entstehen. wird so unabdingbar, beispielsweise in Form von Kooperation zwischen Haus- und Kran- Ambulante Versorgung kenhausärzten bzw. medizinischen Versor- Für ältere Menschen ist die nähere Umgebung gungszentren und ambulanten wie (teil-) sehr wichtig. Im ländlichen Raum sind ältere stationären Pflege- und Gesundheitseinrich- Menschen besonders auf eine Infrastruktur tungen. So könnte durch eine ganzheitliche angewiesen, die es Ihnen ermöglicht, trotz Betreuung der Älteren oftmals eine Verlegung eingeschränkter Mobilität Einkaufsmöglich- in ein Krankenhaus vermieden werden. (vgl. keiten, Gesundheitseinrichtungen, hilfs- und Der Beauftragte der Bundesregierung für die pflegerische Dienstleistungen zu erreichen Neuen Bundesländer 2014, S. 19-20) oder zu erhalten. Auch die Arbeit von nicht ärztlichem Personal Das heißt zum einen, dass das ÖPNV-Netz und Pflegeeinrichtungen muss sich besser im eine große Bedeutung für die Mobilität der ambulanten Bereich vernetzen lassen. Die Menschen hat, aber auch besonders die Trennung zwischen ambulantem und statio- ambulante Versorgung eine immer größer närem Sektor wird zunehmend aufgewertet werdende Rolle zu spielen anfängt. Hierzu werden müssen. So würden Krankenhäuser könnten Institutionen durch die Kranken- und die dort tätigen Ärzte verstärkt in die versicherung unterstützt werden um diese zu ambulante Versorgung integriert und Doppel- stärken und sich auf ihre Kunden noch strukturen vermieden werden. Hier sollten spezieller einzurichten und explizit auf auch die Möglichkeiten der Telemedizin ambulante interdisziplinäre Versorgung hinar- vorangebracht werden. Telemedizin ermöglicht beitet und Unterstützung bietet. es, unter Einsatz audiovisueller Kommuni- Zum anderen müssen übergreifende Mobili- kationstechnologien trotz räumlicher Trennung tätskonzepte entworfen werden, die auch den Diagnostik, Konsultation und medizinische Bedürfnissen der schwer behinderten Notfalldienste anzubieten. (vgl. BMG) Um Menschen Rechnung tragen und Möglich- langfristig attraktiven Wohnraum anbieten zu keiten entstehen lassen die stationären können, und so das eigene Bestehen zu Versorgungseinrichtungen zu erreichen. Dabei sichern, sollten die Gemeinden handeln. Die muss auch die Frage gestellt werden, ob die Integration von einfacher Haustechnik und der mobilen Versorger von Tür zu Tür fahren oder Aufbau von wohnortsnahen Dienstleistungen als sparsamere Variante sich die im Wohnumfeld ein Mittel zur Kundenbindung Rettungswagen an einem Standort bereit- und Steigerung der Attraktivität. Bei Einsatz stellen können und somit schnell erreichbar technischer Systeme sind unbedingt die oder verfügbar sind. Besonderheiten der Zielgruppe zu beachten. Bezahlbarkeit, der Nutzen, nachträgliche Installierbarkeit und ein erkennbarer Nutzen auch für nicht-technikaffine Menschen.

115

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Besonders älteren Menschen kann damit die können und so die Telemedizin in unseren Möglichkeit gegeben werden gesund und Ortsgemeinden zuverlässig ermöglichen zu möglichst lange noch in dem eigenen Haus können. Ein zentraler Ansatz zur Ver- verbleiben zu können. Die Integration von besserung der Situation der ländlichen Räume gesundheitsorientierten Leistungen könnte und der Förderung der Telemedizin ist somit hierbei eine Chance dazu bieten. (vgl. BBSR) mit Breitbandanschlüssen. Dafür ist es wichtig, mit einem gut ausgebauten Breitbandangebot dienen zu

Abb. 102: Telemedizinische Architektur von Vitaphone

6.4.3.4 Fazit Gesundheit & Medizin

Zusammenfassend ist zu sagen, dass auf lange Sicht eine bessere Versorgung für Patienten, flexiblere Versorgungsstrukturen auf dem Land, Anreize und Rahmenbedingungen für Ärzte in strukturschwachen Gebieten, wie Martinshöhe, Lambsborn, Langwieden und Gerhardsbrunn, und eine zielgenaue Bedarfs- planung angestrebt werden müssen, um die Gesundheitsversorgung in diesen Ortgemein- den sichern zu können.

116

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

6.5 Ortskernkonzept 6.4.4 Fazit 6.5.1 Einleitung Unverzichtbare örtliche Angebote wie Schulen, Kitas, Arztpraxen und Lebensmittelläden sind Die Ortskerne der auf der Sickinger Höhe in den Ortsgemeinden gefährdet. Die Ursache gelegenen Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, hierfür ist u.a. der demografische Wandel. Lambsborn, Langwieden und Martinshöhe sind Durch die alternden Bewohner und eine über Jahrhunderte gewachsen und von Haus- prognostizierte Abwanderung aus den Hof-Bebauungen und Hofreiten geprägt. ländlichen Räumen, werden sich die sozialen Nachdem die ersten Bauern das Land Infrastrukturen sowie andere Einrichtungen bewirtschafteten, siedelten sich weiterver- des täglichen Lebens zukünftig reduzieren arbeitende Betriebe, wie Bäcker und Fleischer, müssen. Solch eine Entwicklungstendenz führt gefolgt von sozialen Einrichtungen (Schule, ebenso zu Problemen, wie Abwanderung und Arzt und Gemeindehaus) in den stets somit auch zu einer möglichen Verödung von wachsenden Gemeinden an. Ortskernen. In den letzten Jahrzehnten ist die technische Momentan besteht in den Ortsgemeinden Entwicklung so weit voran geschritten, dass insbesondere ein Handlungsbedarf im Bereich sich die Bewirtschaftung von kleinen Agrar- der Nah- und medizinischen Versorgung. flächen nicht mehr lohnt. Viele Landwirte Einem Großteil der Bewohner ist es nicht standen oder stehen vor der existentiellen möglich, einen Lebensmittelladen oder einen Frage, ob sie Ihren Hof expandieren, als Arzt fußläufig zu erreichen. Diese sind auf Nebenerwerb nutzen oder gar aufgeben mobile Angebote bzw. Transportdienste sollten. Die Landwirte, die sich entschieden angewiesen. Durch diese Situation sind alle haben, hauptberuflich Landwirtschaft zu Bewohner betroffen, dessen Lebensqualität betreiben, bauten weitere Ställe und Lager- sich bei gleichbleibender Entwicklungstendenz hallen, die Stallungen im Wohngebäude in den nächsten Jahren noch deutlich mehr wurden meist zu Wohnungen ausgebaut. Die verschlechtern wird. Landwirte, die sich gegen den Familienbetrieb Es stellte sich während der Arbeiten heraus, entschlossen, haben ebenfalls die Stallungen dass die Versorgung der Bewohner der VG im Wohngebäude umgebaut. Allerdings konnte nicht flächendeckend ist und dringend nicht immer eine Nachnutzung für die überarbeitet werden muss. Scheunen gefunden werden.

Die entwickelten Konzepte sollen die VG dabei Besonders vom Leerstand betroffen sind die unterstützen, sich innovativ den nahenden Haus-Hof-Bebauungen und Hofreiten, die von Herausforderungen zu stellen und mit vergangenen Generationen als Nebenerwerb Strategie erforderliche Anpassungen voraus- genutzt und bis in das hohe Alter der schauend zu gestalten. Durch realistische und Eigentümer betrieben wurden. Es kam zum Teil kostengünstige Ideen kann das vermehrt zum Leerstand der Gehöfte, da die Leben in den Ortsgemeinden verändert Erben, sofern es Erben gab, kein Interesse an werden. Die entwickelten Konzepte werden der Landwirtschaft zeigten, aus beruflichen nicht alle umgehend realisierbar sein, sondern Gründen keine Zeit fanden oder aus bedürfen einem gewissen zeitlichen Kontin- Berufswegen umzogen. (Bröckling 2008, S.3) gent. Außerdem ist eine enge Kooperation Leerstand gibt es nicht nur in ehemals zwischen Gemeinden und den Bürgern landwirtschaftlich genutzten Gebäuden. Der dringend notwendig, um nachhaltig die gleiche Prozess lässt sich ebenso in den Situationen ändern zu können. weiterverarbeitenden Betrieben bemerken. So gibt es Bäcker- und Fleischermeister,

117

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Apotheker und Ärzte, die dringend einen Gebäude zu kategorisieren und ihnen Nach-, Nachfolger suchen. Um- und Zwischennutzungskonzepte zuzu- weisen.

6.5.2 Analysekarten Zusammenfassend werden die neuen Nutzungskonzepte in der nachfolgenden

Tabelle aufgelistet und anschließend im Detail Die folgenden Karten zeigen die Ortskerne der beschrieben. Zur Inspiration sollen dabei vier Gemeinden der VG Bruchmühlbach- bereits erfolgreich durchgeführte Nach-, Um- Miesau. Durch die Überlagerung der Attribute und Zwischennutzungskonzepte anderer Gebäudequalität, Gebäudegestalt und die Gemeinden anschaulich dargestellt werden. Aussage zum Leerstand ist es möglich, die

118

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

119

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

120

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

121

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

122

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Konzept Leerstand Zustand Gestaltsqualität Umbau zu Altenpflegeheim Leer stehend Gut- befriedigend Ortsprägend, mit Einschränkung denkmalgeschützt Betreutes Wohnen Bewohnt Gut- befriedigend Ortsprägend, mit Einschränkung denkmalgeschützt Wohnen mit Bewohnt Gut- befriedigend Ortsprägend, denkmalgeschützt Familienanschluss Umnutzung zu Ferienhaus Leer stehend Gut- befriedigend Ortsprägend Umnutzung von Gehöften zu Leer Gut- befriedigend Ortsprägend, denkmalgeschützt Ferienhaus/ stehend, Erlebnisbauernhof Bewohnt Hauswächter Leer stehend Gut- befriedigend Ortsprägend, denkmalgeschützt Umbau von Scheunen zu Leer stehend Gut- befriedigend Ortsprägend, mit Einschränkung Ferienwohnung denkmalgeschützt Umbau von Scheunen zu Leer stehend Gut- befriedigend Ortsprägend, mit Einschränkung gewerblichen/ sozial denkmalgeschützt infrastrukturellen Einrichtungen Abriss Leer stehend schlecht Ortsprägend, mit Einschränkung denkmalgeschützt Tab.11: Analysetabelle

6.5.3 Präventiv Leerstand bekämpfen bäude zu schaffen gemacht haben. Der Verfall kann bereits bei ungenügender Auslastung Häufig wird nur ein Teil der leerstehenden und Beheizung oder bei einem Sanierungs- Gebäude zum Verkauf angeboten. Viele stau, selbst wenn das Haus noch bewohnt ist, betagte Eigentümer schätzen die familiäre einsetzen. (Lehmann 2014) Situation falsch ein. Sie hoffen, dass ihre Daher soll aufgezeigt werden, dass es wichtig Erben das Haus übernehmen und zurück in die ist, betagte Eigentümer auf einen rechtzeitigen ländliche Gegend ziehen. Trotz, dass das Verkauf hinzuweisen, um einen unnötigen Gebäude zu groß für einen Ein- oder Zwei- Wertverlust zu vermeiden und nicht auf einer Personenhaushalt dimensioniert ist und sie mit sogenannten ‚Schrottimmobilie‘ sitzen zu der Erhaltung und Sanierung überfordert sind, bleiben. Wird zusätzlich bedacht, dass ältere haben viele Eigentümer kein Interesse ihr Eigentümer zunehmend mobilitätseinge- Gebäude zu verkaufen. Sie sind aufgrund des schränkter werden und auf die Hilfe anderer Alters mit einem Verkauf überfordert oder angewiesen sind, so gewinnt ein frühzeitiger haben eine zu große persönliche Bindung an Verkauf der Immobilien noch mehr an das Objekt. (Spreng 2011, S.4) Ein weiteres Bedeutung. Bei dieser Thematik muss sehr Argument, welches häufig von Eigentümern sensibel umgegangen werden, denn es darf geäußert wird ist, dass „man [..] auf das Geld nicht der Eindruck gewonnen werden, dass der nicht angewiesen [ist] und [man] hat dann Eigentümer aus seinem Gebäude vertrieben lieber einen Sachwert anstatt ein Polster auf wird. Im folgenden Kapitel sollen deshalb dem Bankkonto, dessen Wertentwicklung attraktive Wohnmöglichkeiten für Senioren, die ungewiss ist“ (Lehmann 2014). Der Immo- sich von herkömmlichen, abgelegenen Alters- bilienwert wird häufig fehleingeschätzt und es heimen unterscheiden, vorgestellt werden. Sie wird nicht bedacht, dass der Wert eines sollen ein überzeugendes Angebot für ältere leerstehenden, nicht beheizten Hauses Menschen darstellen und ihnen damit die drastisch sinken wird. Der Verfall ist kaum Entscheidung ihr Eigentum zu verkaufen und aufzuhalten, wenn sich Schimmel, Witterungs- seniorengerechter zu wohnen, erleichtern. einflüsse und Ungeziefer erst einmal am Ge-

123

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Wird das Gebäude rechtzeitig verkauft und sie pflegebedürftig, stellt sich die Frage nach kommt es nicht erst zum Leerstand des ihrer medizinischen Versorgung und der Objektes, so gibt es laut Lehmann genügend Befriedigung ihrer sozialen Bedürfnisse. Wird Kaufinteressenten für gut erhaltenen Gebäude. die Pflegebedürftigkeit durch Zuteilung einer (Lehmann 2014) Pflegestufe 3 anerkannt, erhält der ältere Mensch Hilfe durch einen ambulanten Pflege- Eine Kumulation von Leerständen führt zu dienst. Diese pflegerische Hilfe beschränkt einem Verlust der Attraktivität der Ortschaft sich jedoch aufgrund des zunehmenden und damit auch zur Minderung der ökonomischen Drucks auf die grundlegende Bodenwerte. Die Wertminderung wirkt sich physische Versorgung der Pflegebedürftigen. nicht nur auf das einzelne Leerstandsobjekt (Schweiger 2011, S.50) Hat der ältere Mensch aus, sondern „wirkt sich wie eine Infektion auf keine Angehörigen vor Ort, bleibt oftmals nur alle Grundstücke in der näheren Umgebung die Option, aus der gewohnten Umgebung in negativ aus, auch wenn es sich um Gebäude ein Pflegeheim umzuziehen, um der zuneh- mit vergleichsweise gutem Bauzustand menden Vereinsamung entgegenzuwirken und handelt.“ (Spreng 2011, S.3) Eine Anhäufung adäquat versorgt zu werden. von Leerständen führt zu erheblichen kommunalen Problemen, neben dem bereits Es gibt lediglich in Martinshöhe ein Pflege- und erwähnten Wertverlust kommt ein Image- Übergangsheim, welches sich jedoch auf die schaden und fehlende Neuansiedelung auf die Betreuung von Obdachlosen, Suchtabhän- Kommune zu. Die Bürger müssen mit einer gigen, Strafentlassenen, Analphabeten, Sozial- Erhöhung der Gebühren oder einer Senkung hilfeempfängern und psychisch Kranken des Komforts der sozialen Infrastruktur spezialisiert hat (Schernau 2013) und in rechnen, damit wird die Unzufriedenheit der Bruchmühlbach das Pflegeheim Waldkrone der Bürger steigen und die Wegzugrate zuneh- Stawecki GmbH für 45 Bewohner aller Pflege- men. (Spreng 2011, S.4) stufen (Hauswaldkrone 2014). Da mit der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung Es sollte einen versierten Ansprechpartner in immer mehr Einrichtungen für alte und Bruchmühlbach-Miesau geben, der für pflegebedürftige Menschen benötigt werden, betroffene Eigentümer sowie für Kaufinter- soll die Kommunen angeregt werden, das essenten zur Verfügung steht. Die Beratung Betreuungsangebot zu erweitern. der Eigentümer über Vermarktungsstrategien und die realistische Einschätzung des In dem folgenden Kapitel sollen Beispiele Marktwertes des Objektes sollte zur Aufgabe vorgestellt werden, wie in anderen Kommunen des Ansprechpartners zählen. Zur Anregung leerstehende Gebäude erfolgreich zu Alten- des Umdenkens der Bürger können Infor- heimen umgebaut wurden. Es soll gezeigt mationsveranstaltungen initiiert werden, die werden, dass besonders die Umnutzung von das Ausmaß von Leerstand in der VG leerstehenden Gehöften Vorteile für Kommune aufzeigen und präsentieren, welche finanzielle und Heimbewohner birgt, die ihr Heimatdorf so und soziale Auswirkungen entstehen können. nicht verlassen müssen. Nachfolgend werden Außerdem können positive Beispiele für Nach-, neue Formen des betreuten Wohnens, die Um- oder Zwischennutzung sowie Förder- speziell im ländlichen Bereich Anwendung möglichkeiten aufgezeigt werden. (Spreng finden, vorgestellt. 2011, S.77 f.)

6.5.4 Betreutes Wohnen 3 In Deutschland wird anhand des Krankheitsbildes die Meist sind es die älteren Menschen, die in den Pflegebedürftigkeit bestimmt und in die Pflegestufen 1, 2 oder 3 eingeteilt. Die Zuteilung zur jeweiligen Pflegestufe ländlichen Gegenden zurückbleiben. Werden hat Auswirkungen auf die finanziellen Leistungen der Pflegekasse gegenüber den Pflegebedürftigen (AOK o.J.)

124

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

6.5.4.1 Senioren- und Pflegeheim Haus Besonders leerstehende Haus-Hof-Bebau- Müller ungen in einem guten oder befriedigenden Zustand bieten sich für eine Umnutzung an. Als Beispiel einer gelungenen Umnutzung Ein ortsprägendes Gehöft mit einer Fachwerk- eines Gehöftes soll das Senioren- und fassade kann auch einem Altenheim die Pflegeheim Haus Müller gGmbH in Möhnesee typische ländliche Wohlfühlatmosphäre in Nordrhein-Westfalen vorgestellt werden. verleihen. Die Umnutzung eines denkmalge- schützten Gebäudes ist an gewisse Auflagen Das Bauerngut wurde zu einer Pension mit gebunden und deshalb nicht immer durchführ- bäuerlichem Flair in der Nachkriegszeit bar. umgestaltet. Im Jahre 1974 wurde die Pension Müller in ein Altenheim umgebaut. Die land- wirtschaftliche Geschichte des Anwesens 6.5.4.2 Senioren-WG auf dem Bauernhof wurde zum Konzept. Die Bewohner des Senioren- und Pflegeheim Haus Müller können In einem Bericht des Bundesministeriums für die Tiere, die auf dem Bauernhof leben, Familie, Senioren, Frauen und Jugend von mitversorgen und ihre eigenen Tiere 2002 wird herausgestellt, welchen Bedeu- mitbringen, so können die älteren Menschen tungszuwachs eine eigene Wohnung für einer erfüllenden Tätigkeit nachgehen. Das Menschen in der dritten Lebensphase erhält. Sie bliebe nicht nur Zentrum der Alltags- Zusammenleben mit den Tieren steigert das gestaltung und des Lebensstils, sondern stellt Wohlbefinden und die Lebensfreude. Sie ebenso eine „Quelle für Sicherheit, Autonomie bringen Abwechslung in das Leben und sind und Wohlbefinden“ dar. (Sowarka 2002, S.91) soziale Gefährten. (Pflegeheim Müller o.J.) Für acht Senioren ist der Bauernhof von „Zum besonderen Konzept unserer Einrichtung Andrea und Theo Müller im 132-Personen-Dorf gehören bis heute [die] ganz besondere[n] Co- Radlinghausen die neue Heimat geworden. Therapeuten, […] sie sind Beschäftigungs- Jeder Senior verfügt über ein senioren- therapeuten, Fitness-Trainer […] und Clowns gerechtes Bad und ein Schlafwohnraum der für die Bewohner; Tiere im Altenheim agieren individuellen gestaltet werden kann. Die als Multitalente.“ (Pflegeheim Müller o.J.) gemeinsam genutzte Küche und der Gemein- Anfänglich waren es noch die typischen schaftsraum mit Wintergarten mit Blick in die Haustiere wie Hühner, Gänse, Schafe, Ziegen, Natur bietet ein familiäres Zusammenkommen. Pferde und natürlich Hund und Katze. Heute (Wochenblatt 2013) leben auf dem 30.000 m² großem Gelände auch exotische Vögel wie z.B. Papageien, 2004 wagten die Müllers den ersten Schritt und Wellensittiche aber auch Affen und schalteten in einer Zeitung eine Annonce Streifenhörnchen. (Pflegeheim Müller o.J.) „Senioren-WG auf Bauernhof sucht Mitbewoh- ner“. 40 Bewerber meldeten sich, jedoch konnten nur drei Senioren aufgrund der begrenzten Zimmeranzahl nach Brilon- Radlinghausen ziehen. Die Müllers kauften später ein weiteres nebenliegendes Bauerngut und konnten nach der Renovierung 2012 weitere Senioren aufnehmen. Demnächst soll auch die Ferienwohnung auf dem Betrieb in eine ständige Mietwohnung umfunktioniert werden. (Wochenblatt 2013)

„Unsere Senioren sind zuallererst Mieter mit

einem normalen Mietvertrag. Darüber hinaus Abb. 103: Das Müller Haus vor und nach der können sie von uns verschiedene Umnutzung Dienstleistungen, wie beispielsweise Putzen

125

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

oder Wäsche waschen hinzubuchen“, erklärt aufgeben zu müssen, entsprochen werden. Andrea Müller. (Wochenblatt 2013) Zweimal (LeFa o.J.) wöchentlich fährt ein Mitglied der Familie zum Einkaufen in die Stadt. Die Senioren haben die Die Mitglieder einer Gastfamilie sollen für den Möglichkeit sich anzuschließen, um Arztbe- Pflegebedürftigen in erster Hinsicht Ansprech- suche wahrzunehmen oder persönliche Hab- partner sein und menschliche Zuwendung seligkeiten einzukaufen. Darüber hinaus bieten können. Die medizinische Versorgung können sich die Senioren mit ihren Wünschen des Pflegebedürftigen wird von einem und Bedürfnissen jederzeit an ein Mitglied der Pflegedienst übernommen. Der alltägliche Familie wenden. (Westfalenpost 2009) Bezug und Austausch steht hier im Mittelpunkt des Familien-Gedankens. Einerseits ist es die Pflegeleistungen darf die Initiatorin allerdings Sicherheit, im Notfall rund um die Uhr einen nicht anbieten, denn dann würde das ganze Ansprechpartner zu haben, andererseits die Wohnprojekt anderen Gesetzesgrundlagen Möglichkeit der Beibehaltung der eigenen unterliegen. Der örtliche Pflegedienst über- Alltagsstruktur, die LeFa auszeichnen. In der nimmt daher die notwendigen Pflegeleis- Phase des Probewohnens, das dem tungen. (Westfalenpost 2009) tatsächlichen Zusammenziehen vorausgeht, sollen Fragen der Alltagsorganisation mitein- Für eine Senioren-WG bieten sich vor allem ander ausgehandelt werden. Zum Beispiel, ob große Wohngebäude in einem guten oder der Bewohner mit der Gastfamilie frühstücken befriedigenden Zustand an. Es ist gleichgültig, möchte, wann Arztbesuche und Einkäufe ob dieses Gebäude ortsprägend oder unternommen werden oder ob der Bewohner denkmalgeschützt ist, soweit keine großen den Garten mit bewirtschaften möchte. (LeFa baulichen Veränderungen stattfinden. Soll ein o.J.) außenanliegender Personenaufzug installiert werden oder andere große Eingriffe zwecks Um für eine Aufnahme ins LeFa-Programm der Mobilität notwendig sein, so muss dies in geeignet zu sein, muss eine Gastfamilie aus Absprach mit der Denkmalbehörde stattfinden. einem Haushalt mit mindestens zwei Menschen bestehen, die dem/der Pflege- bedürftigen ein eigenes Zimmer sowie eine 6.5.4.3 Das Modellprojekt Leben mit eigene sanitäre Anlage zur Verfügung stellen Familienanschluss (LeFa) können (LeFa o.J.).

Von 2013 bis 2015 wird das Modellprojekt Bei dem Modellprojekt wurden die Gastfamilien ‚Leben und Wohnen mit Familienanschluss‘ über einen Zeitraum von 180 Stunden geschult (LeFa) in den ostdeutschen Bundesländern und qualifiziert. Neben rechtlichen Grundlagen erprobt. Der Grundgedanke des Projektes und sozialen beziehungsweise psycholo- betrachtet den Wunsch nach selbstbe- gischen Aspekten, die in der häuslichen Pflege stimmtem Wohnen als Grundbedürfnis des von Bedeutung sind, diente die Qualifizierung Menschen. (Großjohann 2002, S.119) Durch ebenso der genauen Prüfung der Eignung der 'Leben mit Familienanschluss' soll diesem Familie. Bisher sind an allen sechs Standorten Grundbedürfnis nachgegangen werden kön- Gastfamilien gefunden und geschult worden. nen. Der alte, pflegebedürftige Mensch muss Derzeit läuft die Suche nach älteren, nicht in ein Pflegeheim ziehen, sondern kann pflegebedürftigen Menschen, die bereit sind, in bei einer benachbarten Familie leben und eine Gastfamilie zu ziehen. Vor dem somit seine sozialen Kontakte, seinen eigentlichen Umzug soll für ein bis zwei Hausarzt, seinen Pastor, etc. behalten. So Monate auf Probe zusammen gewohnt kann seinem primären Wunsch, die vertraute werden, um herauszufinden, ob man Umgebung und die Selbstbestimmtheit nicht zueinander passt. Zusätzlich zum Pflegedienst soll dann die Gastfamilie von Sozialbegleitern unterstützt werden, die vor allem eine

126

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

beratende Funktion haben werden. (LeFa o.J.) 6.5.5 Umnutzung von Wohngebäuden zu Rund 1.000 Euro zahlt ein Mitbewohner an die Ferienwohnungen Gastfamilie. Neben der Miete für das Zimmer wird eine Verpflegungspauschale, diese wurde Ein mögliches Konzept für die Nachnutzung mit neun Euro pro Tag festgelegt, also 270 leer stehender Gebäude ist die Umnutzung, Euro pro Monat und eine Betreuungs- welche dem baulichen Verfall durch Leerstand pauschale von 450 Euro berechnet. (LeFa o.J.) entgegen wirken soll. Die Umnutzung soll sich Durch die Aufnahme eines pflegebedürftigen hierbei in Form einer Nutzungsänderung vom Mitbewohners erhält die Gastfamilie ein ehemaligen Wohnen, zu einer gewerblichen zusätzliches Einkommen und kann eine Nutzung, widerspiegeln. Diese gewerbliche Wohnung in ihrem untergenutzten Wohnhaus Nutzung kann durch die Vermietung von vermieten. Dadurch ist das Projekt LeFa nicht Ferienwohnungen erreicht werden. Das nur ein Modell für die Versorgung alter Konzept zeichnet sich durch seine besonders Menschen, sondern beinhaltet ebenso die einfache sowie kostengünstige Umsetzung Chance, Menschen an die Region zu binden. aus, denn baulich muss an den Gebäuden wenig bis nichts verändert werden. Lediglich Das Modellprojekt LeFa lässt sich als Strategie die Ausstattung der Häuser mit Mobiliar muss, verstehen, mit den Folgen des demografischen falls notwendig, ergänzt werden. Bei Bedarf, Wandels umzugehen. Es nutzt die gegebenen d.h. bei käuflichem Erwerb des Hauses, oder Ressourcen des Raumes, wie Familien und bei eventueller Neuvermietung, ist diese soziale Kontakte, um älteren Pflegebedürftigen Nutzungsänderung jederzeit umkehrbar. eine zusätzliche Option zu bieten, die gewohnte Umgebung nicht aufgeben zu müssen und trotzdem optimal gepflegt werden zu können. Sobald es als Modell für das Altern und Versorgt-werden Akzeptanz gefunden hat, kann es Eigendynamiken entwickeln, die auf lange Sicht wiederum eine Bindung an den ländlichen Raum begünstigen. Darin besteht das Potential des Projektes. Es kann daher eine nachhaltige Strategie darstellen, der Entleerung des ländlichen Raumes entgegen- zuwirken, indem den Menschen noch vor der Pflegebedürftigkeit eine Perspektive mit umfas- Abb. 104: Ferienhaus senden Versorgungsmöglichkeiten vor Ort aufgezeigt wird. (LeFa o.J.)

Ein Wohnen nach dem Modell ‚Leben mit Familienanschluss‘ ist in allen Gebäuden, dessen baulicher Zustand gut oder befriedigend ist, möglich. Auch kleinere, bewohnte Gebäude eignen sich, soweit ein Zimmer inkl. sanitärer Einrichtung zur Verfügung steht.

127

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 106: Umgebauter Bauernhof

6.5.7 Zwischennutzung von Gebäuden – Hauswächter

Auch das Konzept des Hauswächters kann den Verfall von Gebäuden nach Leerstand verhindern. Wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts ist es die Gebäude nach Eintritt des Leerstands schnellstmöglich vorübergehend zu Abb. 105: Einrichtung Ferienwohnung vermieten. Dies kann z.B. über Internetbörsen, Zeitungsannoncen, oder auch Aushänge in Schaukästen passieren. Das hierbei entste- 6.5.6 Umnutzung von Gehöften zu hende Mietverhältnis unterscheidet sich jedoch Ferienhäusern/ von einem herkömmlichen. Essenzielle Erlebnisbauernhöfen Unterschiede sind die Dauer, Gründe zur Beendigung dessen sowie die Höhe der Miete.

Etwas aufwendiger gestaltet sich die Das Mietverhältnis endet mit dem Kauf des Umnutzung von ehemaligen Gehöften zu Objekts durch einen dritten, was letztlich das Ferienhäusern/Erlebnisbauernhöfen. Hier Hauptbestreben dieses Konzepts ist. Damit bedarf es eines wesentlich höheren Aufwands sich der Gebäudezustand bis zu diesem für den Umbau. Im Gegensatz zum oben Ereignis nicht wesentlich verschlechtert ist es aufgeführten Beispiel benötigt es hier nicht nur aber vorteilhaft wenn das Objekt in normalem einen höheren planerischen Aufwand, hierzu Umfang weiter genutzt wird. Damit die zählen der architektonische Innenausbau Bedingungen für den Mieter etwas attraktiver (neue Zwischenwände, Sanitäreinrichtungen werden und auch dieser gewisse Vorzüge aus etc.) sowie die Inneneinrichtung, auch die dem mieterunfreundlichen Verhältnis zieht, Kosten für solche Vorhaben sind deutlich muss der Vermieter etwas anbieten. Dies höher und somit schwerer realisierbar. Dies geschieht über den Mietpreis, welcher je nach liegt nicht zuletzt an den Erschließungskosten, ortsüblichem Mietspiegel deutlich unterboten welche mindestens zu einem gewissen Anteil werden sollte. Hierfür verpflichtet sich der von der Gemeinde geleistet werden müssen. Vermieter, wie bereits erwähnt, das Objekt in Dem gegenüber stehen die Vorteile die sich Stand zu halten und bei käuflichem Erwerb, aus einer solchen Umnutzung ergeben. In kurzfristig auszuziehen. Somit haben diesem Fall der Erhalt/ die Verbesserung der schließlich beide Parteien etwas von diesem baulichen Qualität der Gebäude, die Konzept, welches besonders für junge Leute potenzielle Tourismusattraktion als auch ohne Familie sowie für berufsbedingt flexible finanzielle Einnahmen aus der Vermietung. Personen ansprechend ist (Camelot).

128

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

6.5.8.2 Gewerbliche Umnutzung von 6.5.8 Umnutzung von Scheunen Scheunen

Bei der Umnutzung von Scheunen soll Auch eine gewerbliche Umnutzung böte sich insbesondere die Umnutzung leer stehender bei einer solch einfachen und gleichzeitig so Objekte für wirtschaftliche Nutzungen gefördert ergiebigen Bautypologie an. Das hätte neben werden. Gerade Scheunen bieten sowohl dem Erhalt des Gebäudes und somit des innovative als auch kreative Möglichkeiten zum Ortskernbildes auch weitere positive Umbau, oder zur Umnutzung, wenn diese leer Auswirkungen. Der Gemeindehaushalt würde stehen, bzw. nicht mehr in ihrem durch zu entrichtende Gewerbesteuer ursprünglichen Bedarf benötigt werden. Zudem zusätzliche Einnahmen verzeichnen und die können Unternehmen die der Grundver- Versorgung der Einwohner, abhängig vom sich sorgung mit Waren oder Dienstleistungen ansiedelnden Gewerbe, würde verbessert. dienen finanziell gefördert werden, z.B. für Dieses Gewerbe könnte von Restaurants über Anschaffungen der Ausstattung (Delitzsch Märkte bis hin zu Büros oder ähnlichen 2013). reichen.

6.5.8.1 Umbau von Scheunen zu Ferienwohnungen

Ähnlich wie bei Wohngebäuden bietet sich auch hier ein Umbau zu Ferienwohnungen an. Bedingt durch die Größe der Scheunen ist hier der Umbau zu einer großen und somit auch höher preisigen Ferienwohnung oder die Schaffung mehrerer Einheiten zu einem prozentual günstigeren Preis möglich. Zwar fielen auch hier Kosten zur Erschließung sowie Abb. 108: Scheune als Restaurant dem Innenausbau an, beliebt durch die offene Bauweise sowie den nostalgischen Charakter ließen sich solche Ferienwohnungen aber sicher gut vermarkten.

Abb. 109: Scheune als Büro

Eine weitere Möglichkeit zum Erhalt der Abb. 107: Umgebaute Scheune Scheunen besteht im Umbau zu Einrichtungen der sozialen Infrastruktur. Auch hier ist ein wichtiger Effekt der Erhalt des Ortsbildes. Eine weitaus positivere Nebenwirkung wäre natürlich die bereits erwähnte Stärkung der sozialen Infrastruktur. Damit verbunden wäre

129

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

auch die Steigerung der Attraktivität des Ortes für die Einwohner. Die Vielfalt der möglichen 6.5.9 Öffentliche Räume Nutzungen ist hierbei nahezu unbegrenzt und hängt von den finanziellen Mitteln, als auch Die öffentlichen Räume und ihre Gestaltung dem Willen und Bedarf der ortsansässigen spielen eine große Rolle für die Anzie- Bevölkerung und er Kommune ab. Die hungskraft des Ortskerns. Gut gestaltete und angesprochenen Einrichtungen könnten unter funktional eingerichtete öffentliche Räume anderem Kitas, freiwillige Feuerwehr, verschaffen dem Raum eine lebendige und Jugendclubs mit Betreuung, oder auch attraktive Atmosphäre. Ebenso sind sie ein Ort Freizeiteinrichtungen mit verschiedenen der Begegnung und des Austauschs zwischen Aktivitäten für die Erwachsenen sein. den Bewohner. Öffentliche Räume, die sich am typischen Ortsbild orientieren, unterstreichen

den eigenständigen Charakter der Gemeinden und damit die Erhaltung ihrer Identität. (Bundesministerium für Ernährung und Land- wirtschaft 2014, S.19)

In dem Ortskernkonzept wurden folgende Maßnahmen betrachtet, um das Ortsbild der Gemeinden zu verbessern, sowie die Attrakti- vität der jeweiligen Ortskerne zu erhöhen:

Abb. 110: Scheune als Feuerwehr 6.5.9.1 Installation von Stadtmöblierung

Unter Stadtmöbel sind funktionale und ornamentale Elemente, die zur Verbesserung des Ortsbildes dienen, zu verstehen. Pflanzkübel und Bänke sind relativ kosten- günstige Objekte, die den öffentlichen Raum aufwerten können. Mit der Begrünung wird versucht die umgebende Landschaft harmonisch in die Freiräume der Ortskerne zu Abb. 111: Scheune als Jugendclub/ integrieren. Die Begrünung soll dorfgemäß Freizeiteinrichtung umgesetzt werden und im Idealfall sollen die

Pflanzungen mit ortstypischen Gewächsen Schließlich ist auch eine Kombination aus sein. (Bundesministerium für Ernährung und mehreren Nutzungskonzepten möglich, da der Landwirtschaft 2014, S.35) Ein großer Bedarf vorhandene Raum in den Scheunen ausrei- an Bänken tritt meist an Bushaltestellen und chend ist. Wenn jedoch keine der oben öffentlichen Freiflächen auf. Es ist durchaus aufgeführten Konzepte umsetzbar ist, bzw. möglich diese zwei Funktionen in einer entweder eine andere Nutzung oder eine Stadtmöblierung umzusetzen. komplette Neubebauung angestrebt wird, so kann auch der Abriss der Scheune sinnvoll sein. Allerdings sollte dies im Hinblick auf den Erhalt des Ortsbilds nur die letzte Lösung sein.

130

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

die Kirche wegen ihrer Bedeutung als Treffpunkt in der OG. Daher zählt zu dem Ortskernkonzept die Renovierung dieser Fassade. In Martinshöhe ist das leerstehende, denkmalgeschützte Gebäude am Anfang des Ortskernes zu renovieren, welches in schlechtem Zustand ist. Eine mögliche Maßnahmen zur Gestaltung der Fassaden sind Kletterpflanzen die der Fassadenbegrünung dienen. Eine Gestaltungsmaßnahme von Freiflächen und Straßen sind Pflasterungen und Bepflanzungen. Sowie Aussaat von Abb. 112: Blumenkübel mit Sitzbank aus Holz Wildblumen an Randstreifen und Brachflächen

im Ort (Abb. 114). Eine Begrünung kann auch der Abgrenzung von Kfz- und Fußgänger- bereich dienen. Darüber hinaus bietet die Begrünung auch die Möglichkeit zur Mar- kierung bzw. Gestaltung von Parkplätzen am Rand der Straße. (Bundeswettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft. Oberveischede 2014, S.8)

Abb. 113: Pflanzkübel aus Holz

6.5.9.2 Renovierung von Fassaden und Pflege von Freiflächen

Abb. 114: Blumen am Straßenrand Bei der Verbesserung des Ortsbilds ist die Renovierung von Fassaden und die Pflege von Einzelne Maßnahmen sind in bestimmten den Freiflächen ein wichtiger Punkt. Der Orten zu betrachten, wie z. B die öffentlichen schlechte Zustand einiger Fassaden, beson- Grünflächen neben der Kirche und dem ders entlang der Hauptstraße der Gemeinden Dorfgemeinschaftshaus in Gerhardsbrunn. hinterlässt einen negativen ersten Eindruck, Ebenso in der neben der Kirche liegenden gerade im Hinblick auf Besucher und mögliche Grünanlage in Langwieden, sowie in den zukünftige Einwohner der Gemeinden. Auch gastronomisch geprägten Räumen. In die zum Teil schlecht gepflegten Freiflächen Lambsborn sollte der öffentliche Raum nahe halten eventuelle private Käufer oder Inves- der Gaststätte, Bäckerei und Kirche gestaltet toren davon ab, sich mit einer Investition in den werden. In der Gemeinde Martinshöhe sind es Gemeinden zu befassen. In Lambsborn gibt es die Räume der Bäckerei, Metzgerei und zwei leerstehende Gebäude in einem Gaststätte, welche bei der zukünftigen schlechten Zustand innerhalb des Ortskerns, Umgestaltung der öffentlichen Räume die renoviert werden sollten. Ebenso gibt es in berücksichtigt werden sollten. Denn diese Langwieden zwei denkmalgeschützte Gebäu- Räume bilden die sozialen Schwerpunkte für de in befriedigendem Zustand . In Gerhards- das dynamische Ortsbild. Solche Räume brunn sind fast alle Gebäude im Ortskern in können mit einer Begrünung der Ränder und befriedigendem Zustand. Besonders wichtig ist Wege gut gestaltet werden. Dabei spielen

131

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Pflasterungen auch eine Gestaltungsmöglich- Prognosen bezüglich potenzieller Leerstände keit. für einen Zeitraum von rund 20 Jahren bis 2035 aufzustellen. Aufbauend darauf konnten Maßnahmen für die Barrierefreiheit sind auch für jede OG Innenentwicklungspotentiale fest- wichtig, denn solche machen Gewerbe und gestellt werden. soziale Einrichtungen auch für mobilitätsein- geschränkte Personen zugänglich. Hier sollte insbesondere auf die Absenkung der 6.6.2 Zielsetzung Bordsteine geachtet werden. (Bundes- wettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft. Böbing Zielsetzung dieses Konzeptes ist es, der 2014, S.6). Gemeinde ein wirksames Instrument zum

Umgang mit bestehenden und potentiellen

Leerständen und Baulücken zu entwickeln und 6.5.10 Abriss von Gebäuden dessen Vorteile aufzuzeigen, damit die Gemeinde ein effektives und maßnahmen- Gibt es nicht genügend Baulücken in einer orientiertes Flächenmanagement betreiben Ortschaft, wie z.B. Gehardsbrunn, so bietet es kann. Das bestehende System Raum+ soll sich an, stark sanierungsbedürftige und nicht dazu nochmal analysiert werden, insbesondere ortsprägende Gebäude abzureißen und das im Hinblick auf Aktualität der Daten und Flurstück neu zu bebauen. Oftmals ist der vorhandene Aufnahmekriterien. Die vom Quadratmeterpreis eines solchen Grund- Projekt gewonnen Erkenntnisse sollen dann stückes zuzüglich der Abrisskosten günstiger sinnvoll aufbereitet und möglichst in das als der Kauf eines neuerschlossenen bestehende System integriert werden. Im Grundstückes. (Lehmann 2014) nächsten Schritt sind zusätzlich aufzunehmen- de Daten in das Kataster (z.B. Gebäude- „In Obernheim konnte die Kommune bei- qualität) zu bestimmen. Immer im Blick steht spielsweise Grundstücke mit alten Häusern die Umsetzbarkeit – welche Ressourcen/Mittel, aufkaufen, den Abriss der Gebäude veran- welche Strukturen sind für die Zielerreichung lassen und so neue Bauplätze in der Ortsmitte und Fortbestehen des Katasters nötig? Hier ausweisen.“ (Lehmann 2014) soll auch die technische Seite kurz auch

beleuchtet werden.

6.6 Konzept Leerstands- und 6.6.3 Die Begriffe Leerstand und Baulückenkataster Baulücke in der Stadtplanung

6.6.1 Ausgangslage Als Leerstände werden grundsätzlich nutzbare Flächen in Gebäuden und Immobilien identi- Im Rahmen der Exkursion in die VG fiziert, die aktuell ungenutzt oder unbewohnt Bruchmühlbach-Miesau haben die Studie- sind. Leerstände, die länger als drei Monate renden Daten über vorhandene Baulücken aus bestehen, werden als strukturelle oder funktio- dem Geoinformationssystem Raum+ entnom- nale Leerstände bezeichnet und gelten men. Bei der Bestandsaufnahme konnten gemeinhin als städtebaulicher Missstand. Sie zusätzliche wichtige Informationen über treten im ländlichen Raum vermehrt in Folge aktuelle Leerstände, noch nicht erfasste des demografischen Wandels auf und können Baulücken, Anzahl der Wohneinheiten und viele weitere negative Ortsentwicklungen Altersstruktur der Bewohner gewonnen initiieren. So droht ein baulicher Verfall, das werden. Die vorhandenen und neu erhobenen Ortsbild wird beeinträchtigt, was sich negativ Daten wurden analysiert um, in Verbindung mit auf die Umgebung auswirken kann und zu der Bevölkerungsentwicklung, für jede OG einer Beeinträchtigung der Qualität intakter

132

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Immobilien führen oder potenzielle Investoren Dies ermöglicht spezifischere Informationen abschrecken kann. Ein negativer und sich über die von Leerstand betroffenen oder selbst verstärkender Kreislauf droht. gefährdeten Gebäude, beispielsweise wieviel Als Baulücken werden kleinere unbebaute Wohnraum ungenutzt ist. Auch in Verbindung Flächen im Innenbereich von Gemeinden mit Daten der Altersstruktur lassen sich bezeichnet. Einzelne Grundstücke oder weiterführende Aussagen treffen, beispiels- Grundstücksteile befinden sich dabei ohne weise bei der Frage welche Altersgruppen oder mit einer Bebauung, die das vorhandene nutzen welchen Wohnraum. Grundstück nicht adäquat nutzt, zwischen bebauten Grundstücken, meist an Straßen Gestaltqualität : Der optische und bauliche gelegen. Ihr Auftreten ist weit weniger negativ Zustand von Gebäude ist in einem zu sehen als Leerstände. Baulücken sind übersichtlichen Ampelsystem erfasst. Die oftmals vorteilhaft gelegen, ihre Erschließung Gemeinde, Eigentümer oder Investoren haben und Bebaubarkeit meist leichter und so einen ersten Überblick über die Intensität kostengünstiger zu realisieren als ein Neubau möglicher Aufwendungen (Sanierung o.Ä.) zur auf unerschlossenen Flächen und Grund- Sicherstellung der Bausubstanz. stücken. Insofern stellen diese ein erhebliches Innenentwicklungspotenzial dar. Ortsbildprägung : Die Relevanz von Gebäuden für das Ortsbild kann die Entscheidung über Maßnahmen beeinflussen. 6.6.4.1 Aufgenommene Daten und ihre Ortsbildprägende oder denkmalgeschützte Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten Gebäude werden somit sichtbar gemacht und können spezielle Aufwendungen erhalten. Die Aufgenommene Leerstände : Anhand ver- drei Kategorien lassen sich problemlos schiedener Gesichtspunkte (optischer und darstellen. baulicher Zustand des Gebäudes, Klingel- schilder, Auskünfte von Nachbarn) wurden Betroffene Baustruktur : Entscheidungen über aktuelle Leerstände erfasst. Diese sind eine mögliche Nutzungsänderung von wertvolle neue Daten für die Gemeinde. In Gebäuden werden auch durch die vorhandene Verbindung mit Angaben des Einwohner- Baustruktur beeinflusst. Einfamilienhäuser melderegisters ergibt sich ein verlässliches haben andere Nutzungspotentiale als Bild aktueller Leerstände und ihrer Verortung. beispielsweise eine Hofreite, dement- Somit sind die erhobenen Leerstände ein sprechend ist eine Differenzierung im System wesentlicher Baustein für das Kataster. vonnöten.

Aufgenommen Baulücken : Die Durchsicht von Baurecht : Die planungsrechtliche Beurteilung Raum+ zeigte alle Baulücken und Brach- von Gebäuden und Grundstücken nach §§ 30 flächen zum Stand des Jahres 2010. Durch die oder 34 BauGB entscheidet wesentlich über Ortsbegehungen konnten diese teilweise den Umgang mit Baulücken bzw. Leerständen. veralteten Daten aktualisiert werden und Der Einsatz von rechtlichen Instrumenten und zusätzlich mit Fotos und Lagebeschreibungen Maßnahmen lässt sich auf dieser Grundlage versehen werden. Baulücken und innerörtliche bereits sinnvoll vorbereiten und eine Brachflächen lassen fundierte Aussagen zu Vorauswahl adäquater Mittel ist möglich. örtlichen Innenentwicklungspotentialen zu und sind somit ebenfalls aufzubereiten/zu Altersstruktur der Bevölkerung: Die integrieren. Gebäudebezogenen Angaben zur Anzahl der Bewohner und deren Zugehörigkeit zu einer Anzahl der Wohneinheiten : Mit Ausnahme der vier Altersgruppen entfalten ihre Funktion von Martinshöhe wurden die Anzahl der für das Leerstands- und Baulücken- Wohneinheiten pro Wohngebäude erfasst. management auf indirekte Weise. Mithilfe

133

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

dieser Informationen lassen sich Wohneinheiten oder auch die Nähe zu sozialer Leerstandsprognosen nach verschiedenen Infrastruktur. Eine denkbare zusätzliche Quelle Dringlichkeits- und Zeitstufen treffen. wären Versorgungsdaten der Müllentsorgung und des Wasserverbrauchs. Diese Daten sind Leerstandsprognosen : Um der Gemeinde mit geringem zeitlichem und kostenbezogenem aktuellen und zukünftigen Handlungsspielraum Aufwand erfassbar und können als ergän- aufzuzeigen, wurden potentielle Leerstände zende Plausibilitätsgrundlage dienen, um Leer- basierend auf der demografischen Entwicklung standsverdachtsfälle zu verdichten oder zu aufgestellt. In vier Zeitetappen sind alle entkräften. So ist ein drastischer Wegfall oder gefährdeten Objekte kartiert. Die hier plötzlicher Anstieg von Leistungen und Ver- gestellten Prognosen sind jedoch noch nicht brauch ein guter Indikator, der grundstücks- exakt genug, es besteht Verbesserungsbedarf bezogene Hinweise auf die tatsächliche und die Aufnahme weiterer Daten um Nutzung eines Gebäudes liefert. Weiterhin präzisere Aussagen treffen zu können. Die können für eine verlässlichere Leerstands- erhobenen Daten haben aber eine wichtige prognose zusätzlich noch Attraktivitätsfaktoren Hinweisfunktion, um potenziell von Leerstand hinzugerechnet werden, um die aufgestellten bedrohte Gebäude anzuzeigen und ggf. Zeithorizonte noch plausibler machen zu Kontakt mit den Bewohnern aufzunehmen oder können. Darunter fallen siedlungsstrukturelle diese Gebäude für eine Baulandbörse (Verkehrsanbindung u. Ä.) und soziale vorzusehen. Faktoren. Damit würden auch mögliche wieder genutzte Leerstände in die Prognosen mit einfließen. Eine Beispielrechnung schlägt die 6.6.4.2 Noch aufzunehmende Daten Akademie für Raumforschung und Landes- planung vor. Zuallererst sind die fehlenden Daten zur Ganz wesentlich ist die Ermittlung der Anzahl der Wohneinheiten von Martinshöhe zu Eigentumsverhältnisse von aktuellen und akut vervollständigen. Dies könnte durch eine gefährdeten leerstehenden Immobilien, um im erneuerte gezielte Bestandsaufnahme an Handlungsfall schnell reagieren zu können. einem Tag realisiert werden, um eine Hierzu kann die Gemeinde zu Gesprächen einheitliche Datengrundlagen für alle vier laden bzw. Besuche durchführen oder kurze Ortsgemeinden zu haben. In regelmäßigen Fragebögen verschicken. Durch die geringe Abständen könnten erneute Bestands- Zahl Betroffener ist der Verwaltungsaufwand aufnahmen erfolgen, um ein Echtzeit- überschaubar. Allerdings ist hier eine hohe monitoring zu ermöglichen. Dabei kann auch Sensibilität bei der Erfassung und Aufbereitung das Einwohnermelderegister hinzugezogen der Informationen nötig, um die Kooperations- werden, um eine komplette Übersicht zu bereitschaft in der Bevölkerung sicherzu- erhalten. Hier erscheinen jedoch keine stellen. Eine Mitteilung im Amtsblatt über die Angehörigen der US-Streitkräfte, weshalb Ziele und Zwecke der Befragung kann Ängste weiterhin die Ortsbegehungen und Erfra- und Vorurteile abbauen. gungen zur Aktualisierung nötig sind. Um zügig Bezüglich der Baulücken sollten die Lage, Planungssicherheit zu erreichen, müssen die Grundstücksgrößen und der Verkehrswert klar aktuellen Eigentümerverhältnisse, sofern diese und übersichtlich herausgearbeitet werden. noch nicht bekannt sind, der bestehenden Fotos und Lagepläne sind hinzuzuziehen. Leerstände ermittelt werden. Ferner sind die Somit wird eine effektive Vermarktung und wichtigsten Kennzahlen zu Immobilien zu Vermittlung der Baulücken gewährleistet, um sammeln, um schnelle und detaillierte potentielle Vorhabenträger zu gewinnen. Informationen über betroffene Objekte abrufen Mit den beschriebenen vorhandenen und noch zu können. Dazu gehören insbesondere die zu ergänzenden Daten hat die Verbands- Lage, Grundstücksgröße und bei einer gemeindeverwaltung eine robuste Datengrund- Bebauung der Grundriss, die Anzahl der lage zu qualitativen und quantitativen Aspekten

134

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

des Leerstands- und Baulückenmanagements, Die Integration in die vorhandene Datenschale um zukünftige Handlungen und Maßnahmen würde eine einfachere und schnellere Abfrage effektiv einzusetzen und zu gestalten. Es gilt der zu analysierenden Aspekte mit sich führen. nun diese Daten zu vereinheitlichen und in ein Die Gefahr, das es zu Unstimmigkeiten bei der GIS-gestütztes System einzuarbeiten, um eine Verwendung von Daten aus dem alten visualisierte und georeferenzierte Arbeits- und Bestand und den neuen Daten wäre durch Informationsgrundlage für die Gemeinde zu eine Integration nicht gegeben. Die Synchro- schaffen. nisierung der Daten ist unserer Meinung nach auf Dauer ein sehr wichtiger Faktor. Es hätte auf lange Zeit gesehen eine signifikante Zeit- 6.6.5 Integration oder Erstellung und Kostenersparnis zur Folge, neben der einer neuen Datenschale? Ersparnis von Speicherplatz, welche eine Erstellung einer zweiten Datenschale mit sich

bringt. Für die Bestandsaufnahme hat das Projekt im Bei der Erstellung einer zweiten Schale wäre Voraus Shape-Dateien von der VG die Gefahr weit geringer, dass es bei der Bruchmühlbach-Miesau erhalten. Diese Integrierung der objektbezogenen Informa- Shapes wurden bereits vorhandenen Daten- tionen zum Datenverlust oder zu Fehlern schalen entnommen, welche eine thematische kommt. Der aber wohl größte Vorteil besteht Zusammenstellung von raumbezogenen Poly- darin, dass es sehr viel einfacher ist eine gonen und den zugehörigen Attributen zweite Datenschale zu erstellen und deshalb darstellen. Ziel war es, die Rohdaten mit kurzfristig gesehen effektiver erscheint und Informationen zu füllen, welche zum einen die realistischer ist. Aus unserer Sicht sprechen Gemeinde noch nicht hat, und zum anderen die Vorteile für eine Einarbeitung unserer auch für Raum+ noch nicht erhoben wurden. Daten in die vorhandenen Shapes. Die Daten wurden von der externen Firma Letztendlich kann hier jedoch nur eine Calgos, welche die GIS-Daten für die Empfehlung ausgesprochen werden, die Gemeinde seit 2014 verwaltet, exportiert. Entscheidung liegt bei den verantwortlichen Diese Daten waren jedoch in einem für unsere Gemeindevertretern. Technisch umsetzbar Zwecke nicht ausreichendem Zustand, sind beide Wege, und auch der qualitative weshalb eine GIS-Gruppe gebildet wurde, die Nutzen ist in jedem Fall gewährleistet. diese Daten aufbereitete. Nach der Bestands- Um die von uns genannten Attribute landes- aufnahme, wurden die erhobenen Daten in weit zu etablieren, könnten die Verantwort- eine eigene Datenbank integriert und sind lichen von Raum+, in Absprache mit der somit für die weitere Nutzung/Verarbeitung Gemeinde, ihren Datenkatalog ebenfalls bereit. Nun stellt sich die Frage, wie die erweitern und außerdem die von uns Gemeinde diese Daten für sich nutzen kann. erhobenen Daten integrieren. Eine noch Es gibt dabei grundsätzlich zwei Möglichkeiten fundiertere Prognose wäre damit für das die Daten zu nutzen, zum einen kann die gesamte Bundesland möglich (siehe Abb. Gemeinde die Daten über Calgos in ihre 115). vorhandenen Datenschale integrieren lassen, ein anderer Weg ist die Erstellung einer weiteren Schale. Im Folgenden werden die uns bekannten Vorteile beider Möglichkeiten aufgezeigt.

135

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 115: Beispielkataster Werben

die Möglichkeit eines indirekten Rückschlusses 6.6.6 Rechtliche Grenzen auf personenbezogene und empfindliche Daten vermieden werden. Die Herausforderungen des demografischen Wandels und seine Auswirkungen lassen eine flächendeckende und detaillierte Daten- 6.6.7 Ausblick erfassung in einem GIS-System unverzichtbar erscheinen, um Anpassungsmaßnahmen im Sowohl die Integration der Daten in das Bereich der Infrastruktur und Siedlungs- Bestehende, als auch die mögliche Erstellung entwicklung zu ermöglichen und die Zukunfts- einer zweiten Schale erscheinen als lohnens- fähigkeit von ländlichen Gemeinden zu werte Investition. Mit relativ geringem Aufwand gewährleisten. Jedoch sind einige Daten als wird ein hoher Nutzen erzeugt, indem die hoch sensibel und schutzbedürftig einzustufen. Verbandsgemeindeverwaltung von Bruchmühl- Jegliche Erhebung von Daten, generiert durch bach-Miesau für die Zukunft gerüstet wird. Die Befragungen von Personen oder Unterneh- Gefahr vermehrten Leerstandes kann bereits men, beruht auf Freiwilligkeit. Unter normalen im Ansatz erkannt werden, um planerische und Umständen ist niemand zur wahrheits- gestalterische Antworten zu finden. Der gemäßen Auskunft gezwungen. Insbesondere künftige Fokus auf Bestands- und Innen- personenbezogene Daten (z.B. Name und entwicklung wird gestärkt, die Koordination Anschrift) obliegen dem besonderen Schutz zwischen informellen, formellen und durch das Bundesdatenschutzgesetz und finanziellen Instrumenten wird wesentlich sollten niemals veröffentlicht und nur mit erleichtert. Unterstützt wird außerdem das großer Sorgfalt und unter Beachtung der Zusammenspiel zwischen öffentlichen und Gesetze genutzt werden. Deshalb ist eine privaten Akteuren. Ausgehend von der informelle Selbstbeschränkung der Gemeinde technischen Seite können zudem weitere nötig, die eine lediglich behördeninterne kleine und größere Maßnahmen und Projekte Nutzung von befugten Personen vorsieht. etabliert werden. Hierfür gibt es eine Vielzahl Sollten einzelne Veröffentlichungen notwendig erfolgreicher Beispiele in deutschen Städten sein (beispielsweise eine Karte potentieller und Gemeinden. Möglich wäre beispielsweise Leerstände) ist eine parzellenscharfe Dar- der Aufbau einer Immobilienbörse in stellung zu vermeiden. Es gilt immer der Kooperation mit den Bürgern, um zielgerichtet Grundsatz der Anonymisierung, folglich muss Immobilien vermarkten zu können. Im Gesamtkontext betrachtet wäre dadurch ein weitreichendes Flächenmanagement möglich. Für die Gemeinde wird es darauf ankommen,

136

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

das System gut zu pflegen und die Aktualität der Informationen aufrecht zu erhalten. Zukünftig kann das Vorgehen auch auf die anderen Ortsgemeinden von Bruchmühlbach- Miesau übertragen werden, um auch großräumigere Ansätze verfolgen zu können. In den nächsten Jahren wird Raum+ im Monitoringverfahren begleitet und auf Stärken und Schwächen analysiert. Sollte der unsererseits vorgeschlagene Datenkatalog landesweiten Anklang finden, würde das regionale Flächenmanagement von Rheinland- Pfalz noch detailliertere Züge annehmen und für einen möglichen Leerstands-Bericht „Raum+ Rheinland-Pfalz 2020“ eine noch genauere Auswertung ermöglichen.

137

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Der Verbandsgemeindeverwaltung liegt nun ein umfassender Bericht über die Ortsgemeinden auf der Sickinger Höhe vor, 7. Fazit der ein hilfreiches Instrument und Anregung für die zukünftigen Handlungen darstellen kann. Werte Leserinnen und Leser, Es liegt nun bei der Gemeinde, die Umsetz- barkeit der Konzepte für sich zu prüfen und nach zwei intensiven Semestern und den gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten. vielen Seiten Bericht, bleibt noch Zeit für ein Der Ablauf des Projekts stellte eine Planungs- paar rückblickende und abschließende Worte. aufgabe dar, der sich ausgebildete Planer Die Teilnehmer des Studienprojekts „Methoden täglich im Alltag entweder als Berater in einem und Instrumente der Innenentwicklung am Büro oder als Angestellte der Kommunal- Beispiel der VG Bruchmühlbach-Miesau“ verwaltung stellen müssen. Für die näherten sich Schritt für Schritt zweier großer Studierenden bleibt die Gewissheit, das planerischer, aber auch gesellschaftlicher sowohl der demografische Wandel als auch Herausforderungen. Ein fundiertes fachliches die Thematik der Innenentwicklung auch und theoretisches Hintergrundwissen über den zukünftig eine Herausforderungen darstellen demografischen Wandel und Aspekte der werden und im Fokus der Raumplanung Innenentwicklung lieferten die Grundlage, um bleiben wird. Diesbezüglich gibt es keine sich praktisch und im Detail mit den vier Patentrezepte, da es sich um äußert komplexe Ortsgemeinden der VG Bruchmühlbach- Aufgaben handelt. Wichtig ist es, jeden Fall Miesau auseinandersetzen zu können. konkret und für sich genommen zu betrachten. Während der Bestandsaufnahme vor Ort Auf Grundlage einer präzisen Erfassung des lernten die Teilnehmer einen durchaus Bestandes und darauf basierender Analysen exemplarischen Fall kennen, wie er auch in der Entwicklungen können jeweils passende anderen Bundesländern typisch ist. Kleine spezifische Lösungen entwickelt werden. Ein Gemeinden im ländlichen Raum, mit wenigen Fortbestehen des ländlichen Raums durch Einwohnern und ersten sichtbaren Anzeichen innovative Ideen und Maßnahmen ist möglich. des demografischen Wandels und seinen Jetzt werden die Weichen für die Zukunft tückischen Folgen prägen dabei das gestellt, und es ist wichtig zügige und vorherrschende Bild. Die umfassende Analyse wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. offenbarte bereits einige Probleme und zukünftige Handlungsfelder, zeigte jedoch Das Projekt bedankt sich bei allen Bürgerinnen auch, dass sich die Ortsgemeinden erst am und Bürgern aus Martinshöhe, Gerhardsbrunn, Anfang der Problemspirale befinden und Lambsborn und Langwieden für ihre Auskünfte gleichzeitig verschiedene Potenziale aufwei- und Kooperationsbereitschaft. Großer Dank sen. Kontrastierende und bildhafte Szenarien geht auch an die Mitarbeiter der schafften im nächsten Schritt ein gut Verbandsgemeindeverwaltung und verständliches Problembewusstsein und die insbesondere Frau Käufling für ihre Fokussierung auf einige Themenfelder unter Informationsbereitschaft und die Betreiber der dem Leitbild „Innen Stark – nach außen Fritz-Claus-Hütte für ihre Gastfreundschaft im Verbunden“. Als finalen und wichtigsten Rahmen der Bestandsaufnahme und nicht Arbeitsschritt erarbeiteten die Studierenden zuletzt auch dem Bürgermeister der Konzepte zu sechs zukunftsweisenden Verbandsgemeinde Herrn Holz, der das Themenschwerpunkten. Diese beinhalten Projekt überhaupt erst ermöglichte. gleichermaßen umfassende und perspekti- vische Ansätze sowie konkrete, detaillierte und kurzfristige umsetzbarer Maßnahmenvor- schläge, bei denen auch die Finanzierbarkeit durch Fördermittel geprüft wurde.

138

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

8. Abkürzungsverzeichnis

BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gGmbH gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ILE Integrierte Ländliche Entwicklung LAG Lokale Arbeitsgruppe LeFa Leben mit Familienanschluss LZ Ländliche Zentren PAUL Entwicklungsprogramm „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung“ MISI Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur MWVLW Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau OG Ortsgemeinde VG Verbandsgemeinde VV Verwaltungsvorschrift WG Wohngemeinschaft

10. Quellen

10.1 Literaturquellen

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.(Hrsg.), 2014: Kerniges Dorf! Ortsgestaltung durch Innenentwicklung, Bundesweiter Wettbewerb 2013. Druck: BMEL.

Andersen & Woyke (Hrsg.) (2003): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5. aktual. Aufl. Leske+Budrich, Opladen. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003.

Bertelsmann Stiftung (o.J.): Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. Bruchmühlbach-Miesau.

139

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

BMFSFJ (Bundsministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2013): Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung. Warum sich betriebliche Kinderbetreuung jetzt noch mehr auszahlt, Rostock.

Buck, Rainer (1991): Bürger machen Politik, Einflussnahme-Strategien- Bürgerinitiative. Beltz Quadriga, Weinheim.

Evers/ Wohlfahrt/ Riedel (2000): Bürgerschaftliches Engangement in Nordrhein-Westfalen. Eine explorative Studie in den Handlunsfeldern Sport, Kultur, Stadtentwicklung und Soziale Dienste. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme, Druck Buchum.

Fürst, Dietrich/ Scholles, Frank (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methodender raum- und Umweltplanung. Verlag Dorothea Rohn, Dortmund.

Grontmij GmbH (2013): Demografischer Wandel in der Region Brohltal-Vordereifel.

Großjohann, Klaus; Stolarz, Holger: Wohnkonzepte und Erhaltung geistiger Kompetenz. In: Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Gerontologie und Sozialpolitik. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bd. 214, Stuttgart (u.a.),2002, S.109-129. von Haaren, Christina (2004): Landschaftsplanung. Ulmer Verlag, Stuttgart. Kramer, Wagner & Billeb 2000: Soziale Bürgerinitiative in den neuen Bundesländern. Untersuchungen zu einen Förderungsprogramm 1998 – 1999. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme.

Kröhnert, Klingholz, Sievers, Großer, Friemel, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) (2011): Die demografische Lage der Nation: Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet; Generali Zukunfts-Fonds, Berlin.

Lexikonredaktion des F.A. Brockhaus (Hrsg.) (2008): Der Brockhaus, Politik- Ideen, Systeme und Prozesse. F.A. Brockhaus, Mannheim.

Newsletter ILE Westrich (2013), Erscheinungsdatum (16.12.2013), S.2

140

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Olbrück Rundschau (2013): Brohltalaue-Ost I in Burgbrohl ist eröffnet, Erscheinungsdatum (25.07.2013), Ausgabe KW 30/13.

Rittershofer, Christian (2007): Lexikon, Politik, Staat, Gesellschaft, 3600 aktuelle Begriffe von Abberufung bis Zwölfmeilenzone. Beck im dtv, München.

Schenk, Michael (1982): Kommunikationsstrukturen in Bürgerinitiativen. J.C.B. Mohr (Paul Siebeneck), Tübingen.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistisches Monatsheft Nr. 25, Dr. Ludwig Böckmann, Thomas Kirschey, Dr. Julia Stoffel und Dr. Marc Völker (2010): Rheinland-Pfalz 2060 – Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung.

Studienprojekt Innenentwicklung (Studienprojekt „Methoden und Instrumente der Innenentwicklung am Beispiel der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau in Rheinland- Pfalz“ ) (2014): Zwischenbericht des Studienprojekts „Methoden und Instrumente der Innenentwicklung am Beispiel der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau in Rheinland- Pfalz“ vom Wintersemester 2013/14, betreut von Dr.-Ing. Tim Schwarz, Fakultat VI, Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin.

10.2 Rechtsquellen

Sozialgesetzbuch (SGBVIII) Achtes Buch, Kinder und Jugendhilfe zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 29.08.2013

VV Dorferneuerung, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten vom 23. März 1993, zuletzt verlängert und geändert durch Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Sport vom 27. August 2010 (MinBl. Nr. 15, S. 208).

VV Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in der Fassung vom 8. Dezember 2004, zuletzt geändert mit Verwaltungsvorschrift vom 14. April 2009 (MinBl. S. 156).

VV Förderung der städtebauliche Erneuerung, Verwaltungsvorschrlft des Ministeriums des Innern und für Sport vom 22. März 2011 (MinBl Nr. 7, S. 118).

141

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

10.3 Internetquellen

Albrecht/ Grüttner/ Lenk/ Lück/ Rottmann (2013): Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infratsrukturprojekten. Ableitungen für eine verbesserte Beteiligung auf Basis von Erfahrungen und Einstellungen von Bürgern, Kommunen und Unternehmen (http://www.wifa.uni- leipzig.de/fileadmin/user_upload/KOZE/Downloads/Optionen_moderner_Bu%CC%88rgerbet eiligungen_bei_Infrastrukturprojekten_.pdf, Abrufdatum: 20.06.2014).

AOK (o.J.): So hilft die Pflegeversicherung (www.aok.de/baden- wuerttemberg/gesundheit/pflegeversicherung-pflegestufen-203015.php, Abrufdatum 07.06.2014).

ARD Alpha Bildungskanal. Dorf mit Zukunft – Lagenegg in Vorarlberg (http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/import/audiovideo/dorf-mit-zukunft-langenegg-in- vorarlberg-100.html, Abrufdatum: 14.06.2014).

BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2012): Leistungsfähige Breitbandversorung für den ländliche Räume, (http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2012/DL_4_201 2.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Abrufdatum 29.06.2014).

BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (Hrsg.) (2014): GRW Fördergebiete 2014-2020 (http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/foerdergebietskarte- ab-07-2014,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abrufdatum 17.06.2014).

BiB (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) (Hrsg.) (2014): Altenquotient (http://www.bib- demografie.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/A/altenquotient.html, Abrufdatum 17.06.2014).

BLICK aktuell (2013), 1. Bauabschnitt Brohltalaue-Ost eröffnet (http://www.blick- aktuell.de/Politik/1-Bauabschnitt-Brohltalaue-Ost-eroeffnet-28339.html, Abrufdatum 17.06.2014).

142

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2014): Glossarbegriffe (http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/, Abrufdatum 10.06.14).

BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) (2012): Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 20.Juli 2012 (http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/vorschriften/energie_ee_richtlinie _20_07_2012.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2014): Homepage der Förderdatenbank (http://www.foerderdatenbank.de/, Abrufdatum 15.06.2014).

BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (Hrsg.) (o.J.): Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) (www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/Regionalpolitik/gemeinschaftsaufgabe,did=151110.ht ml, Abrufdatum 17.06.2014).

Bröckling, Frank (2008): Umnutzungspotenziale landwirtschaftlicher Bausubstanz und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume. Münster (http://www.asg- goe.de/pdf/ZIV08_nds_Vortrag01_broeckling.pdf, Abrufdatum 03.06.2014).

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.) (2014): 25. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (http://dorfwettbewerb.bund.de/fileadmin/user_upload/Bildergalerie/25_Bundeswettbewerb/B MEL_Leitfaden%20Dorfwettbewerb_barrierefrei_01.pdf, Abrufdatum 8.06.2014).

Bundeswettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft: Böbing (2014) (http://dorfwettbewerb.bund.de/fileadmin/sites/Startseite/01_Unser_Dorf_hat_Zukunft/02b_A usschreibung_24_Bundeswettbewerb/Boebing_Bewerbung_web.pdf, Abrufdatum 8.06.2014).

Bundeswettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft. Oberveischede (2014) (http://dorfwettbewerb.bund.de/fileadmin/sites/Startseite/01_Unser_Dorf_hat_Zukunft/02b_A usschreibung_24_Bundeswettbewerb/Oberveischede_Bewerbung_web.pdf , Abrufdatum 9.06.2014).

143

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Deutsche Seiten.de (Hrsg.) (2014): http://www.deutscheseiten.de/langwieden/aerzte, (Abrufdatum 15.06.2014).

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (2012): Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten (http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2012/handlungskonzept_ demografie.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 12.06.2014).

Die Schernau (Hrsg.) (2013): Alten-, Pflege- u. Übergangsheime Schernau, (http://www.schernau.de, Abrufdatum 15.06.2014).

Engagiert in Deutschland.de. Fachinformation. Öffentlichkeitsarbeit – Was wollen wir bewirken? (http://www.engagiert-in-deutschland.de/toro/resource/html?locale=de#!entity.699, Abrufdatum: 29.06.2014).

Europäische Arge. Landentwicklung & Dorferneuerung (http://www.landentwicklung.org/home-de-de, Abrufdatum: 15.06.2014). förderland (o.J.): Definition Zuschuss (http://www.foerderland.de/finanzen/foerderung/foerderungsarten/zuschuss/, Abrufdatum 15.06.2014).

Gemeinde Langenegg. Ein Fest voller Lebensfreude (http://www.langenegg.at/rundgang/gemeinde/dorferneuerungsfest.html, Abrufdatum 14.06.2014).

Hauswaldkrone (2014): Haus Waldkrone – Pfelgeheim Stawecki GmbH (www.hauswaldkrone.de, Abrufdatum 07.06.2014).

Hinrichs, Sven (2009): Mitarbeiterbefragungen, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen/Kurzauswertungen. Düsseldorf (http://www.boeckler.de/pdf/mbf_bvd_mitarbeiterbefragungen.pdf, Abrufdatum: 30.06.2014).

144

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Homepage der Gemeinde Otersen. Kerniges Dorf, (http://www.otersen.de/kernigesdorf.php, Abrufdatum: 18.06.2014).

Institut für den öffentlichen Sektor e.V. (Hrsg.) (2012): Im Fokus. Daseinsvorsorge im demografischen Wandel. (http://www.publicgovernance.de/docs/PG_Herbst_2012_Daseinsvorsorge_im_demografisch en_Wandel.pdf, Abrufdatum 25.06.2014).

Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V. (Hrsg.) (2009): Fortbildungsordnung zur Versorgungsassistentin / zum Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis VERAH® (http://www.verah.de/Meine_Bilder_und_Dateien/Fortbildungsordnung%20zur%20Versorgun gsassistentin%20in%20der%20Hausarztpraxis.pdf, Abrufdatum 15.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2013a): Merkblatt. Kommunale und soziale Infrastruktur. Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager (https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme- %28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF-Dokumente/6000002110-M-Energetische- Stadtsanierung-432.pdf, Abrufdatum 17.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2013b): Merkblatt. Bauen, Wohnen, Energie sparen. Energieeffizient Sanieren – Kredit (https://www.kfw.de/PDF/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000003070_M_151_152_EES.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014a): Merkblatt. Kommunale und soziale Infrastruktur. IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung (https://www.kfw.de/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000002292-M-Stadtsanierung-QV-201.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014b): Merkblatt. Bauen, Wohnen, Energie sparen. Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“ (https://www.kfw.de/PDF/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000003105_M_167_EES_Ergaenzungskredit.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

145

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014c): Merkblatt. Bauen, Wohnen, Energie sparen. Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung (https://www.kfw.de/PDF/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000003180_M_431_ES_Baubegleitung.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014d): Merkblatt. Kommunale und soziale Infrastruktur. IKK – Barrierearme Stadt (https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme- %28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF-Dokumente/6000002500-Merkblatt-233.pdf, Abrufdatum 17.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014e): Merkblatt. Bauen, Wohnen, Energie Sparen. Altersgerecht Umbauen. (https://www.kfw.de/PDF/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000003091_M_159_AU.pdf, Abrufdatum 17.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014f): Merkblatt. Bauen, Wohnen, Energie sparen. Energieeffizient Bauen (https://www.kfw.de/PDF/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000003103_M_153.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

KfW Bankengruppe (Hrsg.) (2014g): Merkblatt. Kommunale und soziale Infrastruktur. IKK – Kommunale Energieversorgung (https://www.kfw.de/Download- Center/F%C3%B6rderprogramme-%28Inlandsf%C3%B6rderung%29/PDF- Dokumente/6000002440-M-IKK-Kommunale-EV-203.pdf, Abrufdatum 18.06.2014).

LAG Westrich (o.J.): Homepage der ILE-Region Westrich (http://www.ile-westrich.de/24/, Abrufdatum 14.06.2014).

Landwirtschaftliche Rentenbank (Hrsg.) (2014): Programmbedingen. Räumliche Strukturmaßnahmen. (http://www.rentenbank.de/cms/dokumente/10013159_296910/792d49bd/R%C3%A4umliche %20Strukturma%C3%9Fnahmen.pdf, Abrufdatum 17.06.2014).

LeFa (o.J.): Leben mit Familienanschluss / Gastfamilien" 2013 — 2015 (www.leben-mit- familienanschluss.de, Abrufdatum 07.06.2014).

146

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Lehmann (2014): Mit Leerstand kommt der Verfall. In: Zollern-Alb-Kurier (22.03.2014) (www.zak.de/artikel/201525/LeidringenZollernalbkreis-Mit-Leerstand-kommt-der- Verfall?source=rss, Abrufdatum 09.06.2014).

Mieterbörse: Camelot Leerstandsmanagement (http://de.cameloteurope.com/37/1/kriterien- fur-hauswachter/kriterien-fur-hauswachter.html, Abrufdatum 08.06.2014).

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg. Warum brauchen wir Bürgerbeteiligung? (http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.297197.de, Abrufdatum 24.06.2014).

MISI (2013): Lewentz: 158.000 Euro für Dorferneuerung in Martinshöhe (http://isim.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2013/may/article/lewentz-158000-euro- fuer-dorferneuerung-in- martinshoehe/?Fsize=0&cHash=28c18f50aa66614ef0dbace64cd4e84a%20, Abrufdatum 14.06.2014).

MISI (o.J.a): Ländliche Zentren – Kleinere Städte und Gemeinden (http://isim.rlp.de/staedte- und-gemeinden/staedtebauliche-erneuerung/laendliche-zentren/, Abrufdatum 14.06.2014).

MISI (o.J.b): Dorferneuerung (http://isim.rlp.de/staedte-und-gemeinden/dorferneuerung/, Abrufdatum 14.06.2014).

MISI (o.J.c): Publikationen (http://isim.rlp.de/no_cache/service/publikationen/, Abrufdatum 14.06.2014).

Natur, Bildung und Soziales, Bürger informieren Bürger e.V. (Hrsg.). Wie gründet man eine Bürgerinitiative? ( http://www.nabis.de/hilfe/hilfe.pdf, Abrufdatum: 19.06.2014).

Niederösterreichische Dorf & Stadt Erneuerung. Die Kraft hinter Ihren Ideen. Projektwettbewerb (http://www.dorf- stadterneuerung.at/content.php?pageId=870&detail=1169&highlight, Abrufdatum: 16.06.2014).

147

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Ortsgemeinde Burgbrohl (o.J.): Städtebausanierung (http://www.burgbrohl.de/index.php/staedtebausanierung, Abrufdatum 14.06.2014).

Pflegeheim Müller (o.J.): Wie alles begann (http://pflegeheim-mueller.de/pages/wir-ueber- uns/die-geschichte.php, Abrufdatum 07.06.2014).

Projekt: Delitzscher Land e.V: Delitzsch (2013) (http://www.delitzscherland.de/projekte/, Abrufdatum 07.06.2014).

Renn (2012): Warum Bürgerbeteiligung? Fachtagung in Stuttgard am 06.02.2014 (http://www.mediationsallianz.de/medien/Warum%20Buergerbeteiligung.pdf, Abrufdatum: 18.06.2014).

Schernau (2013): Alten-, Pflege- und Übergansheim (www.schernau.de, Abrufdatum 07.06.2014).

Schmidthachenbach (o.J.): Homepage der Ortsgemeinde Schmidthachenbach (http://www.schmidthachenbach.de/, Abrufdatum 17.06.2014).

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau (http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/meineVerbandsgemeinde.aspx, Abrufdatum 25.06.14).

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten Ortsgemeinden Gerhardsbrunn, Lambsborn, Langwieden und Martinshöhe (http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/meineGemeinde.aspx, Abrufdatum 25.06.14).

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (o.J.): Verbandsgemeinde Bruchmühlbach- Miesau. Bevölkerung (http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/ detailInfo.aspx?topic=3&id=3153&key=0733501&l=2, Abrufdatum 17.06.2014).

Statisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2012a): Rheinland-Pfalz 2030. Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und

148

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Verbandsgemeinden (Basisjahr 2010). Ergebnisse für den Landkreis Kaiserslautern (http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/nach_themen/stat_analysen/RP_2060/kreis/ VG335.pdf, Abrufdatum 17.06.2014).

Statisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2012b): Rheinland-Pfalz 2030. Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2010). Ergebnisse für den Landkreis Ahrweiler (http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/nach_themen/stat_analysen/RP_2060/kreis/ VG131.pdf, Abrufdatum 25.06.2014).

VG Bruchmühlbach-Miesau (o.J.): Dorferneuerung - Allgemeine Informationen und Vordrucke (http://www.bruchmuehlbach- miesau.de/vg_bruchmuehlbach_miesau/Rathaus/Bauen,%20Planung,%20Haus- %20und%20Grundbesitz/Bauen,%20Wohnen,%20Planen/, Abrufdatum 14.06.2014).

Westfalenpost (2009): In der Senioren-WG ist niemand allein (21.08.2009), (www.derwesten.de/wp/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/in-der- senioren-wg-ist-niemand-allein-id128692.html, Abrufdatum 07.06.2014).

Wochenblatt (2013): Zu fit fürs Altenheim, zu gesellig zum Alleinsein (05.01.2013) (www.lw- heute.de/-fit-fuers-altenheim-gesellig-alleinsein, Abrufdatum 07.6.2014).

12. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Baulücke 1 Abb. 2: Baulücke 2 Abb. 3: Gebäude der technischen Infrastruktur Abb. 4: Abgrenzung Innen- und Außenbereich, Baulücken und Erweiterungsflächen in Gerhardsbrunn Abb. 5: Ortsbildprägend: Der Adam-Müller-Hof Abb. 6: Ortsbildprägendes Einfamilienhaus Abb. 7: Ortstypische Haus-Hof Bebauung Abb. 8: Ortstypisches Einfamilienhaus Abb. 9: Ortsuntypisches Einfamilienhaus Abb. 10: Ortsuntypisches Einfamilienhaus Abb. 11: Einfamilienhaus im sehr guten Zustand Ortseingang in der Adam-Müller-Straße Abb. 12: Neues Einfamilienhaus in der Ortsstraße Abb. 13: Haus-Hof-Bebauung im befriedigenden Zustand Abb. 14: Einfamilienhaus im befriedigenden Zustand Abb. 15: Haus-Hof-Bebauung im schlechten Zustand Abb. 16: Wohngebäude im schlechten Zustand Abb. 17: Altersstruktur Gerhardsbrunn Abb. 18: Adam-Müller-Straße am nördlichen Ortseingang im schlechten Zustand Abb. 19: Soziale Infrastruktur – Dorfgemeinschaftshaus

149

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 20: Soziale Infrastruktur – Feuerwehr Abb. 21: Mischnutzung - Gaststätte und Wohnen Abb. 22: Mischnutzung – Bäckerei und Wohnen Abb. 23: Landwirtschaftliche Nutzung – Tierhaltung Abb. 24: Leerstand Abb. 25: Ortsbildprägendes Einfamilienhaus (Hauptstraße 31) Abb. 26: Ortsbildprägender, landwirtschaftlicher Betrieb (Waldstraße 19) Abb. 27: Ortstypisches Einfamilienhaus Abb. 28: Ortsuntypisch: Dorfgemeinschaftshaus Abb. 29: Ortsuntypisches Mehrfamilienhaus (Waldstraße 32) Abb. 30: Denkmalgeschütztes Gebäude Bergstr. Abb. 31: Denkmalgeschützte Dorfkirche Abb. 32: Denkmalgeschütztes Gebäude Hauptstraße 7 Abb. 33: Einfamilienhaus in sehr gutem Zustand Abb. 34: Doppelhaus in mittlerem Zustand Abb. 35: Gebäude im schlechten Zustand Abb. 36: Altersstruktur Lambsborn Abb. 37: Kirche Langwieden Abb. 38: Ortsbildtypisch: Eckstraße Abb. 39: Ortsbildtypisch: Schulstraße Abb. 40: ortsbilduntypisches Einfamilienhaus in neuer Siedlung Abb. 41: ortsbilduntypisches Einfamilienhaus Abb. 42: Ortsbilduntypisches Wohnhaus in der Eckstraße Abb. 43: Wohnhaus in sehr gutem Zustand Abb. 44: Wohnhäuser in sehr gutem Zustand an der Hauptstraße Abb. 45: Wohnhäuser in sehr gutem Zustand Abb. 46: Einfamilienhaus in befriedigendem Zustand in der Eckstraße Abb. 47: Wohnhaus in einem befriedigendem Zustand Abb. 48: Gebäude in schlechtem Zustand Abb. 49: Landwirtschaftliches Gebäude in schlechtem Zustand Abb. 50: Altersstruktur Langwieden Abb. 51: Mischnutzung in Martinshöhe Abb. 52: Landwirtschaftliche Nutzung Abb. 53: Leerstehendes Gebäude in Martinshöhe Abb. 54: Grundschule in Martinshöhe Abb. 55: Gewerbliche Nutzung Abb. 56: Haus-Hof-Bebauung in der Zweibrücker Straße Abb. 57: Hofreite in der Felsenbrunner Straße Abb. 58: Einfamilienhaus in der Felsenbrunner Straße Abb. 59: Reihenhaus in der Altgasse Abb. 60: Ortsbildprägende Haus-Hof-Bebauung in der Felsenbrunner Straße Abb. 61: Ortstypische Bebauung in der Zweibrücker Straße Abb. 62: Denkmalgeschütze Kirche und Pfarrgebäude in der Zweibrücker Straße Abb. 63: Gebäude im guten bis sehr guten Zustand Abb. 64: Gebäude im befriedigten Zustand Abb. 65: Gebäude im schlechten Zustand Abb. 66: Altersstruktur Martinshöhe Abb. 67: Haus-Hof-Bebauung mit privater Freifläche Abb. 68: Die Landschaft am Ortsrand Gerhardsbrunn Abb. 69: Eine nicht benutzte Scheune in der Adam-Müller-Straße Abb. 70: Einfamilienhaus in der Adam-Müller- Straße – Leerstand gefährdet Abb. 71: Leerstand in Gerhardsbrunn Abb. 72: Haus-Hof-Bebauung in der Adam- Müller-Straße – Leerstands gefährdet in 25-30 Jahren Abb. 73: Luftbild Gerhardsbrunn Abb. 74: Versorgungsinfrastruktur in Martinshöhe Abb. 75: Innenentwicklungspotenziale Abb. 76: Einnahmen der VG 2011

150

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Abb. 77: Straßenansicht des umgestalteten Gehöfts Abb. 78: Entwicklung Bewilligungs- und Investitionsvolumen Abb. 79: Grundriss Brohltalaue-Ost Abb. 80: Wasserspielplatz in der Brohltalaue Abb. 81: Dorfansicht Abb. 82: Beispiel einer Mind Map Abb. 83: Tempo-30-Zone durch Blumenkübel Abb. 84: Pedelec Abb. 85: Ausgebauter Fahrradweg neben Landstraße Abb. 86: Verkehrsberuhigung durch Blumenkübel Abb. 87: Bürgerbus Abb. 88: Elektrobus Abb. 89: Anrufbus mit Rampe Abb. 90: Markierungspfeiler zur Trennung Abb. 91: Blumenkübel Abb. 92: Abgesenkter Bordstein Abb. 93: Rampen zur Überwindung von Treppenstufen Abb. 94: Mobiler Bäcker Abb. 95: Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs Abb. 96: Herausforderungen des stationären Einzelhandels Abb. 97: Zeitbedarf je Entfernung Abb. 98: Martinshöhe Abb. 99: Wegstrecken nach Bruchmühlbach- Miesau Abb. 100: Medizinische Einrichtung in Martinshöhe und Umgebung Abb. 101: Altersstruktur der Bevölkerung 2010 und 2030 (GeoPortal.rlp.) Abb. 102: Telemedizinische Architektur von Vitaphone Abb. 103: Das Müller Haus vor und nach der Umnutzung Abb. 104: Ferienhaus Abb. 105: Einrichtung Ferienwohnung Abb. 106: Umgebauter Bauernhof Abb. 107: Umgebaute Scheune Abb. 108: Scheune als Restaurant Abb. 109: Scheune als Büro Abb. 110: Scheune als Feuerwehr Abb. 111: Scheune als Jugendclub/ Freizeiteinrichtung Abb. 112: Blumenkübel mit Sitzbank aus Holz Abb. 113: Pflanzkübel aus Holz Abb. 114: Blumen am Straßenrand Abb. 115: Beispielkataster Werben

151

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

12. Anlagen

12.1 Exkursionsbericht

EXKURSION 05.05.14- 09.05.14 Rom, die „ewige Stadt“- knapp dreitausend Jahre Kultur und Geschichte verdichten sich auf kleinstem Raum. Tatsächlich führt Rom dem Besucher wie keine andere Stätte die Entwicklung der europäischen Architektur vor Augen. In wenigen Tagen sollte die Exkursion die Möglichkeit bieten einen Überblick über die wichtigsten historischen Bauwerke und städtebauliche Konzepte der Innenstadt geben. Anlasspunkt der Exkursion war die Betrachtung der Innenentwicklungspotenziale fernab des ländlichen Raumes in einer südeuropäischen Metropole. Die Exkursion gliederte sich in fünf Themen-Tage: Jeder dieser Tage widmete sich einer besonderen Thematik. Der erste Tag der Exkursion sollte eine Einführung in die Innenstadt Roms geben. Eine eigens gestaltete Stadtführung unter verschiedensten städtebaulichen Gesichtspunkten sollte einen Einblick vor allem in die historische Stadtstruktur geben. Die Ziele der Stadtführung waren das Forum Romanum, Kolosseum, Piazza Navona, Pantheon und der Trevi Brunnen. Inhaltlich wurde allgemein in die Stadt Rom, die Stadtentwicklung des Mittelalters, den Städtebau Roms von der Renaissance bis zur Neuzeit und des 20. Jahrhunderts. Nach der Einführung in die Stadt Rom folgte am nächsten Tag eine analytische Untersuchung unter dem Gesichtspunkt der Innenentwicklung in folgenden Quartieren: Trastevere, Quadraro, Regola, Esquilino, Castro, Pretorio, Sant und Angelo. Am dritten Tag in Rom wurde die Generalaudienz des Papstes besucht mit anschließender Besichtigung des Petersplatzes. Im Anschluss daran wurde am Nachmittag der Parc der Borghese mit Villa und Galleria besucht. Der Donnerstag wurde durch eine gemeinsame Besichtigung der Stadtteile Garbatella, EUR und Corviale gefüllt. Die einzelnen Stadtteile wurden neben der Besichtigung durch Experten aus der Projektgruppe inhaltlich begleitet.

152

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Fragebogen zur Innenentwicklung in Bruchmühlbach-Miesau Bitte beantworten Sie so viele Fragen wie möglich! Ihre Daten werden anonym behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Leben in Bruchmühlbach-Miesau 1. Wie lange leben Sie schon in Bruchmühlbach-Miesau? 0 – 5 Jahre 6 - 10 Jahre 11 – 20 Jahre Länger als 20 Jahre Schon immer

2. Leben Sie gern in Bruchmühlbach-Miesau, fühlen Sie sich hier wohl? Ja, weil______Nein, weil______Teils teils, weil______

3. Können Sie sich vorstellen, für immer in Bruchmühlbach-Miesau zu wohnen? Ja, weil______Nein, weil______Teils teils, weil______

4. Was macht Bruchmühlbach-Miesau für Sie aus? ______

5. In welchen Bereichen sehen Sie in Bruchmühlbach-Miesau besonderen Verbesserungsbedarf und warum? Versorgung (z.B.Einkaufen, Gastronomie)______Verkehr (z.B. Straßenzustand, Überquerungshilfen, öffentliche Verkehrsmittel)______

Ortsbild (z.B. Freiflächen, Grüngestaltung, Ortskerne, Straßenbäume etc.)______

Sonstiges ______

153

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Einkaufen in den Ortschaften 6. Kaufen Sie regelmäßig im Lebensmittelgeschäft in Martinshöhe ein? Ja, und zwar______Nein, weil______

7. Sollte das Geschäft sein Angebot erweitern? Nein Ja, es fehlt: ______

8. Wie häufig kaufen Sie in umliegenden Discountern ein? Jede Woche Jeden Monat Seltener / nie

9. Es gibt die Idee, in Martinshöhe einen Wochenmarkt einzurichten. Würden Sie dort einkaufen? Ja Nein

10. Kaufen Sie regelmäßig bei den mobilen Versorgern ein? Ja, und zwar______Nein, weil______

11. Fühlen Sie sich in Ihrer Umgebung ausreichend versorgt? Ja Nein, es fehlt: ______

12. Sind die vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten für Sie mehr als nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch ein Treffpunkt? Ja Nein

13. Sind Einkaufsmöglichkeiten für Sie zu Fuß oder nur mit dem Auto zu erreichen? Zu Fuß Nur mit dem Auto

14. Besitzen Sie ein Auto? Ja Nein

15. Worauf legen Sie beim Einkauf besonderen Wert? Hohe Qualität Niedriger Preis Regionale Produkte

154

Methoden und Instrumente der Innenentwicklung

Biologischer Anbau Sonstiges: ______

16. Würden Sie einen Bestellservice für Lebensmittel nutzen? Ja, via Telefon Ja, via Internet Nein

17. Würden Sie sich zur Unterstützung der vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten persönlich engagieren? Ja Nein

18. Wenn Sie die Möglichkeit hätten zu entscheiden, in welcher Ortschaft ein Lebensmittelgeschäft eröffnet werden soll, für welche würden Sie sich entscheiden? Martinshöhe Lambsborn Gerhardsbrunn Langwieden keine

19. Haben Sie sonstige Anregungen für die Nahversorgung in Bruchmühlbach- Miesau? ______

Für die Statistik: Ausfüller des Fragebogens: Alter: __ Geschlecht: m w Haushaltsgröße: 1 – 2 Personen Mehr als 2 Personen Ortsgemeinde: ______

Vielen Dank für Ihre Zeit!

155