nr. 5–november 2020 ecke köpenicker Zeitung für das Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos. Herausgeber: Bezirksamt von , Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung Ch. Eckelt

Bitte bringen Sie diese Zeitung auch Ihren Nachbarn mit! 2 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 3

WELCHE ECKE? — — — ————————————————————— — INHALT Problemkind Ch. Eckelt Seite 3 Problemfall Köpenicker Straße ­Köpenicker Straße Seite 4/5 Provisorischer Spreeuferweg – die Machbarkeitsstudie Auch eine Begehung zusammen Seite 6 Waisenbrücke mit Amtsvertretern versprach Seite 7 Köpenicker Straße 103 wenig Aussicht auf Besserung Seite 8 Neues vom Bürgerverein Luisenstadt Seite 9 Hilfe in Zeiten von Corona

Aus dem Bezirk Mitte: Die Köpenicker ist das Problemkind unter den Straßen der Nördlichen Luisenstadt. Schon lange wird hier über Ver- • Seite 10 /11 Interview mit Gesundheitsstadtrat kehrschaos, Baustellen, Lärm und Müll geklagt, über Rei- Ephraim Gothe Ch. Eckelt sebusse vor dem A&O-Hostel, über mangelnde Sicherheit • Seite 12 /13 Ausstellung »Unvollendete für Radfahrer und Fußgänger, über immer neue Einschrän- ­Metropole« kungen durch immer neue Baustellenund über nächtli- situation: weiter ungeklärt. Verkehrswidrige Tempoüber- Die Luisenstadt hat ja bekanntlich viele schöne Ecken. Aber wo wurde diese chen Taxiverkehr (die Clubs!). Es ist eine lange Liste von schreitungen, zugeparkte Radstreifen: Sache des Ord- Ecke aufgenommen? Wenn Sie den Ort wissen, schreiben Sie uns die Lösung Seite 14 Geschichtskolumne Problemen, die sich mit der Zeit angehäuft haben. nungsamts bzw. der Polizei. Tempo 30: Sache der Ver­ und vergessen bitte auch nicht Ihre Post-Adresse! Denn unter allen richtigen Daher hatten sich die Betroffenenvertretung Nördliche kehrslenkung Berlin, die jetzt Verkehrsmanagement Berlin Einsendungen verlosen wir wieder einen Büchergutschein der Buchhandlung Seite 15 Gebietsplan und Adressen Luisenstadt (die schon lange Tempo 30 für die Köpenicker heißt. am Moritzplatz. Seite 16 Eckensteher + Pflastersteine fordert) und das Büro KoSP als Sanierungsbeauftragter dar- Im Bereich Verkehr ist die zweistufige Verwaltung beson- Schicken Sie uns Ihre Antwort per Post an: Ulrike Steglich c/o Ecke Köpenicker, auf geeinigt, eine Straßenbegehung zu organisieren, zu der ders schwierig: Das Hauptstraßennetz (und zu diesen Elisabethkirchstr. 21, 10115 Berlin oder per Mail an: [email protected] auch Vertreter der Ämter eingeladen waren: die Senatsver- »über­geordneten« Straßen zählt auch die Köpenicker) ob- Der Einsendeschluss ist Montag, der 7. Dezember. Zu unserem letzten Bilderrät- waltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die bezirk- liegt der Abteilung Verkehrsmanagement des Senats, die sel schrieb uns Hans Kämmerer: »Sie haben meine Lieblingsinsel abgebildet, ———————————————————— — lichen Straßenverkehrsbehörde, das bezirkliche Straßen- Nebenstraßen in die Zuständigkeit der Bezirke. Aber auch wo im Sommer Insekten und Pflanzen völlig ungestört leben können: Schmid- IMPRESSUM und Grünflächenamt sowie die Sanierungsverwaltungs- temporäre Veränderungen (wie Baustelleneinrichtungen) straße Ecke Heinrich-Heine-Straße«. Herzlichen Glückwunsch zum Gutschein Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, stelle. Beim Besichtigen der Problemzonen vor Ort, so die gehören in die Zuständigkeit des Bezirks, müssen aber mit und vielen Dank für alle anderen Einsendungen! Stadtentwicklungsamt Hoffnung, würden sich vielleicht konstruktive Lösungs- dem Verkehrsmanagement abgestimmt werden. Redaktion: Christof Schaffelder, möglichkeiten auftun. Zu registrieren sind auch Auseinandersetzungen um Ver- auch das gesamte Bruttosozialprodukt Ulrike Steglich Akribisch wurde eine Route entlang der Köpenicker Straße antwortlichkeiten, und natürlich sind alle beteiligten Äm- Preisdynamik abgeflacht: im »Corona-Quartal« um mehr als Redaktionsadresse: »Ecke Köpenicker«, zwischen Michaelkirchstraße und Engeldamm für die Be- ter gebeutelt von Corona und notorischem Personalman- Der Immobilienmarkt in Zeiten 10%, deshalb dürften solche Entwick- c/o Ulrike Steglich, Elisabethkirchstraße 21, gehung am 20. Oktober vorbereitet, wurden die wichtig- gel. Dazwischen steht der Bürger und hat es allmählich von Corona lungen auf dem Immobilienmarkt 10115 Berlin, Tel (030) 28331 27, sten Problempunkte aufgelistet und gemeinsam besichtigt. satt, dass sich – egal, an wen er sich auch wendet – kaum Die Preisdynamik auf dem Berliner nicht überraschen. [email protected] Erste Station war die Köpenicker Straße 123, eine Baustel- etwas Wesentliches ändert. Immobilienmarkt ist im ersten Halb- Erstaunlicher sind in diesem Zusam- Fotoredaktion: leneinrichtung wird hier noch bis Januar 2021 bestehen, Auch in der Betroffenenvertretung macht sich allmählich jahr 2020 deutlich abgeflacht. Das menhang die Preissteigerungen bei Christoph Eckelt, [email protected] eine Engstelle für Radfahrer tut sich auf, Autos überfahren Frustration breit und das Gefühl, einen aussichtslosen teilte der Gutachterausschuss Berlin Eigentumswohnungen: Hier gingen Entwurf und Gestaltung: die Radewegespur, die Geschwindigkeitsbegrenzung wird Kampf gegen Verwaltungsflügel zu führen. »Manche Äm- Ende Oktober mit. Bei Wohn- und Ge- zwar die Kauffälle um 21% zurück, capa, Anke Fesel, www.capadesign.de kaum eingehalten. ter wehren sich ja förmlich mit Händen und Füßen gegen schäftshäusern sei eine Preisstagnati- die Preise stiegen aber um durch- Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH, Station 2 nur ein paar Schritte weiter, Köpenicker Nr. 126: jede Maßnahme«, so war zu hören. »Das wäre in anderen on zu beobachten. schnittlich 6%, bei den Ein- und Zwei­ www.berliner-zeitungsdruck.de hier ist in Zukunft von einer Baustellenrichtung für ein Städten undenkbar«, sagt einer, der bereits in mehreren Besonders deutlich ging der Umsatz familienhäusern sogar um 9%. Das V.i.S.d.P.: Ulrike Steglich Neubauvorhaben auf dem Grundstück Köpenicker 48 aus- Städten in der Kommunalpolitik beteiligt war, »da reißen mit Büro- und Geschäftshäusern ein- verweist auf einen nach wie vor ex- Für den Inhalt der Zeitung zeichnet nicht der zugehen, für Fußgänger ist es schwer, von einer Straßen- sich die Bürgermeister darum, mal einen neuen Zebrastrei- schließlich Einzelobjekten. zurück trem angespannten Wohnungsmarkt Herausgeber, sondern die Redaktion verant- seite auf die andere zu kommen, hier gäbe es Bedarf für fen einzuweihen, um Bürgernähe zu demonstrieren, und (um 69% gegenüber dem gleichen in Berlin. wortlich. eine Querungsmöglichkeit. Nächstes Highlight: das A&O- die Verwaltung versteht sich als Dienstleister«. Vor­jahreszeitraum). Bei Mietwohn- »Der Mietendeckel hat zwar zu einer Hostel, Köpenicker 127: eine Vielzahl von Verkehrsschil- Nun wollen sie in einem Brief an die Verwaltungen An- häusern wurde etwa die Hälfte (48%) deutlichen Zurückhaltung von Markt­ dern trägt zur allgemeinen Verwirrung der Verkehrsteil- wohnerforderungen formulieren. weniger umgesetzt als im Vorjahres- teilnehmern bei Kaufverhandlungen nehmer bei, die Situation der Haltezone für Reisebusse ist Und dabei war noch gar nicht die Rede von den illegalen zeitraum. Auch die durchschnittli- geführt, Verkäufer scheinen aber den- immer noch nicht geklärt, eine Linienbus-Ersatzhaltestelle Müllablageplätzen auf Gehwegen, von Spätis und ihren chen Kaufpreise sanken: um 11% für noch nicht bereit, Preisrückgänge zu verengt die Straße für KFZ- und Radverkehr. Und so ging es Öffnungszeiten, von Taxihalten … us Wohn- und Geschäftshäuser zusam- akzeptieren«, so der Gutachteraus- Ecken im Web auch an anderen Punkten weiter. mengenommen. Allerdings sank ja schuss. Sämtliche Ausgaben der »Ecke Hinzu kommt: Es werden in absehbarer Zeit immer neue ­Köpenicker« sind als PDF archiviert Baustelleinrichtungen dazugekommen (etwa der Schul- und abrufbar unter: neubau in der Adalbertstraße), was die Lage nicht einfa- Die nächste Ausgabe Elektronischer Versand www.luisenstadt-mitte.de sowie auf der cher macht. der Ecke Köpenicker erscheint Mitte Sie möchten die aktuelle Zeitung als Website des Bürgervereins Luisenstadt: Doch von Lösungen war der Rundgang viel weiter entfernt, Dezember 2020. PDF erhalten? Schreiben Sie uns eine www.buergerverein-luisenstadt.de als sich das die Betroffenenvertretung erhofft hatte. Provi- kurze E-Mail! sorische Querungshilfen für Fußgänger – schwierig. Hostel­ 4 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 5

noch einige Relikte deutsch-deutscher Teilung: z.B. das alte Ein provisorischer Bootshaus, Reste der Hinterlandmauer oder Lichtmas­ten. Ganz allgemein kann laut Machbarkeitsstudie ein proviso- ­Uferweg an der Spree rischer, Weg von ca. 3 bis 4 Metern Breite in »sicherem« Machtbarkeitsstudie wurde jüngst von Abstand zur Uferwand angelegt werden. Grundsätzlich, so die Autoren der Studie, solle möglichst viel von der beste- den Autoren vorgestellt henden Struktur und Nutzungen im Uferstreifen erhalten bleiben, auch hinsichtlich der Gehölze und vorhandener »Trampelpfade« (Abb. 2). Ein befestigter Uferweg entlang der Spree, an dem man Am alten Bootshaus bei der Spreefeld eG weitet sich der ohne Unterbrechungen von einer Brücke zur nächsten am Uferweg zu einer kleinen platzähnlichen Situation auf. Wasser entlangschlendern oder radeln kann – das gehört (Abb. 3). Die Treppen zum Bootshauseingang werden um- zu den ehrgeizigsten Zielen im Sanierungs- und Förderge- gebaut. Gitter im Boden lassen die ursprüngliche Treppen- biet Nördliche Luisenstadt. Doch für eine solche befestigte anlage erkennbar. Am alten Bootshaus könnte auch eine Promenade, wie man sie auch aus anderen Städten kennt, »Geschichtsinsel« entstehen, ein Informationspunkt, der müssten die maroden Uferwände befestigt und hier z.B. Auskunft über die spezielle Geschichte des Ortes gibt. die Spundwände umfassend saniert werden. Und das kann Am Teepeeland führt der Weg oberhalb des Areals vorbei, in Berlin bekanntlich lange dauern. wobei auf besonderen Wunsch des Zeltdörfchens auch der Solange mochten die Beteiligten aber nicht warten, wes- bislang bestehende kleine Weg direkt durch das Teepee- halb die Idee eines provisorischen Uferwegs entwickelt land hindurch erhalten bleibt – Besucher sind hier aus- wurde. Doch um auszuloten, ob und wie das überhaupt drücklich willkommen. Etwas weiter westwärts führt der realisiert werden könnte, braucht man eine Machbarkeits- Weg durch die Hinterlandmauer – für den provisorischen studie. Mit deren Erarbeitung wurden die STATTBAU Uferweg könnte dabei ein Segment entnommen und etwas GmbH (die auch als Treuhänder die notwendigen Grund- versetzt wiederaufgebaut werden (Abb. 3). An diesem stücke für das Land Berlin erwirbt und öffentliche Wege- Punkt kann ebenfalls eine »Geschichtsinsel« über die his­ rechte aushandelt) sowie die »gruppe F« für den planeri- torische Grenzsituation informieren. schen Part beauftragt. Die Ergebnisse konnten STATTBAU Die Anbindung an das Paula-Thiede-Ufer bzw. den Bona- und gruppe F nun dem Sanierungsbeirat vorstellen. Peiser-Weg zeigt die Abb. 4. Unterschieden werden zwei Blocks: der Rungestraßenblock Die Machbarkeitsstudie weist detailliert nach, dass ein Abb. 3: Bootshaus vom Jannowitzcenter bis zur Michaelbrücke sowie der provisorischer Uferweg im Holzuferblock bautechnisch, Holz­uferblock zwischen Michael- und Schillingbrücke organisatorisch und finanziell machbar ist. Mit den Nut- (Abb. 1). Während die Anlage des Uferwegs im Rungestra- zern vor Ort und den anliegenden Eigentümern haben die ßenblock inklusive der Uferwanderneuerung in einem se- Planer bereits gesprochen und gemeinsam Lösungen ent- paraten Ver­fahren ausgeschrieben werden soll, ließe sich wickelt. Nun soll das Konzept zur Herstellung des Proviso- im Holz­uferblock ohne größere Umbauten und Befestigun- riums im Bezirksamt und in der BVV beschlossen werden. gen der Spundwände ein Wegeprovisorium im Uferstreifen Dann wäre der Weg frei für die Erarbeitung einer konkre- anlegen. ten Bauplanung. Baubeginn könnte, wenn alles optimal Zugleich sind dabei die Belange des Denkmalschutzes ein- läuft, bereits im Herbst 2021 sein. Und nach der Fertigstel- zubeziehen, denn entlang dieses Abschnitts befinden sich lung könnte das Provisorium auch sehr lange halten. us

Abb. 1: Überblick Holzuferblock Abb. 2: Verortung Abb. 4: Anbindung Paula-Thiede-Ufer/Bona-Preiser-Weg © STATTBAU / gruppe F (4) 6 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 7

verantwortlicher Stelle im zukünftigen Humboldtforum das klänge natürlich nicht so aufregend kreativ wie ein auch noch um Brücken kümmern muss und als Stadtpla- 44 Apartments für Strategiespiel von 1952. ner gefordert bin.« Natürlich profitieren die Verkäufer vom Wohnungsmangel In der Diskussion stimmten alle Teilnehmer der Beratung »urban people« einerseits, der zentralen Lage andererseits. Das liest sich dem Vorschlag zu, einen Aktionstag im nächsten Jahr zu dann so: veranstalten. Möglichst viele interessierte Institutionen An der Ecke Köpenicker/ Heinrich-Heine- sollten zur Teilnahme gewonnen werden, die einen »Brü­ Straße entsteht ein Zwillingshochhaus »a vibrant neighbourhood ckentag Waisenbrücke« zu einem Ereignis mit Fest- und OXO liegt, wo Berlin am lebendigsten ist: zentral zwischen Unterhaltungscharakter gestalten können. den Shopping-Gelegenheiten um den und Paul Spies schlug einen Marsch vom Humboldtforum über Seit geraumer Zeit haben etliche Anwohner in der Köpe- dem Kreuzberger Oranienkiez mit seinen legendären Knei- das Rolandufer bis zum Brückenkopf der früheren Waisen- nicker und der Heinrich-Heine-Straße eine große Baustel- pen- und (Sub-)Kulturangeboten. An einem der gefragtes­ brücke vor, dort könnten dann beispielsweise Akrobaten le direkt vor der Tür. Denn direkt neben dem Punkthoch- ten Bürostandorte findet man hier bekannte Brands wie am Seil die Spree überqueren. Wasserrutsche, Tretboote, haus an der Ecke beider Straßen entsteht ein ebenfalls Zalando, Mercedes-Benz, Coca-Cola oder Universal Music. kleine Boote vom Historischen Hafen, Musik, Catering, zwölfgeschossiger Zwillingsbau. Die Baugenehmigung In fußläufiger Nachbarschaft befinden sich zudem einige Künstlerauftritte… vieles wäre denkbar. Wichtig sei dabei, hierfür war schon lange erteilt, doch zwischendurch war der aufregendsten Orte im urbanen Gastro-, Kunst- und da waren sich die Teilnehmer einig, politisch Verantwort­ das Grundstück nochmals verkauft worden. Jetzt sind die Clubkosmos. Auch das Spreeufer lädt zu Erkundungen und liche zu erreichen, die sich für eine Realisierung eines Tiefbauarbeiten in vollem Gang. ausgedehnten Spaziergängen ein. Dass die nächste U- Ch. Eckelt Brückenneubaus einsetzen wollen, um eine Beschleuni- Hier entstehen unter dem Titel OXO-Apartments 44 Eigen­ Bahn-Station direkt vor der Haustür liegt, gerät da schnell gung der Planungen zu bewirken. tumswohnungen, deren Größen von 1 bis 5 Zimmer bzw. zur positiven Nebensache.« Einen ersten Terminverschlag gab es auch schon: Freitag, zwischen 32 und 118 Quadratmetern variieren. Die Kauf- der 14. Mai 2021, der Brückentag zwischen Himmelfahrt preise bewegen sich entsprechend zwischen 233.700 Euro Damit dürfte die Zielgruppe schon abgesteckt sein: mög- Ein Brückentag für und Wochenende. us und 845.950 Euro. Das entspricht einem Durchschnitts- lichst jung, möglichst überdurchschnittliche Einkommen, wert von ca. 7200 Euro pro Quadratmeter. Im Erdgeschoss hip und – irgendwie »urban«. die Waisenbrücke wird es außerdem eine Gewerbeeinheit geben. Vermarktet werden die Wohnungen durch das Unterneh- »homebase for urban people Paul Spies zu Gast bei der Betroffenen­ Die Historie der Brücke men Lion Immobilien. Hier wird urbane Kultur nicht nur behauptet, sondern ge- vertretung Nördliche Luisenstadt­ lebt. Dafür, dass dies auf der Höhe der Möglichkeiten von Auf der Website des Immobilienentwicklers liest sich das Technik und Komfort geschieht, steht die neu verputzte Ursprünglich befand sich am Ort der Waisenbrücke der Angebot so: Fassade mit ihren Balkonen in zeitgemäßer Sichtbeton­ Oberbaum, mit dem nachts die Durchfahrt für Schiffe ge- »one world – different levels optik. Dem Eindruck von außen entspricht das Innere. Das sperrt wurde. Neben dem Oberbaum wurde 1703 eine höl- Nahe der Spree und der Jannowitzbrücke entstehen mit (benachbarte, d. Red.) Bestandsgebäude aus dem Jahr 1984 Die Waisenbrücke ist einer der nicht mehr existierenden zerne Jochbrücke errichtet. Anfangs wurde sie Brücke den OXO Apartments moderne Ein- bis Fünf-Zimmer-Ei- lebt neu auf durch einen modernen Eingangsbereich, die Orte in der Nördlichen Luisenstadt. Dabei gibt es viele Be- nach Neu Cölln, später Blocksbrücke genannt. Diese hatte gentumswohnungen in Berlin-Mitte. Die geometrischen neu gestalteten Flure und dem Treppenhaus mit Sichtbeton­ mühungen, den Bau einer »neuen Waisenbrücke« anzu- im 18. Jahrhundert sehr große Bedeutung für die Stadt, was Grundrisse erinnern an das Strategiespiel OXO aus dem elementen sowie eine neue Haustechnik. Mit Sinn für stoßen. nicht zuletzt an den großzügigen Maßen von 83 Metern in Jahr 1952. Funktional wie ästhetisch war dieses Tic-Tac- ­Ästhetik und Qualität wurde hier ein Ambiente geschaf- Auf Einladung der Betroffenenvertretung (BV) Nördliche der Länge und 6,90 Metern in der Breite lag. Die Brücke Toe-Game ein echter Pionier und eines der ersten Compu- fen, das zum Lebensgefühl im Herzen der Kreativmetropo- Luisenstadt war im September Paul Spies, Direktor des erhielt 1770 ihren Namen Waisenhausbrücke oder Waisen- terspiele mit grafischer Darstellung überhaupt – ein aufre- le passt. Wählen Sie die Wohnung, die zu Ihrem Anspruch Stadtmuseums Berlin, als Gast in die Beratung gekommen. brücke nach dem Ende des 17. Jahrhunderts in der Nähe gend kreativer Trendsetter wie die OXO Apartments. Kom- passt.« Die BV wollte mit ihm Möglichkeiten besprechen, wie das erbauten »Großen Friedrich-Hospital«, das auch als Pfle- pakt und gut angebunden mit entsprechend guter Vermiet- Vorausgesetzt natürlich, man verfügt über das nötige Thema Waisenbrücke in die Öffentlichkeit gebracht wer- geheim für Waisen diente und 1908 abgerissen wurde. 1832 barkeit, eine attraktive Kapitalanlage mit großer Rendite.« Kleingeld. Sonst wird das nix mit der Homebase. us den könne. wurde die Brücke wieder als Holzbrücke erneuert. Bei der zuständige Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Nach fast 200 Jahren Nutzungsdauer und dem inzwischen Man könnte natürlich auch sagen, dass das Vorbild – die wird der Neubau der Waisenbrücke nicht favorisiert, weil erfolgten Ausbau als königliche Residenzstadt ließ »Platte« nebenan von 1984 – einfach nicht ganz doof ge- die Reparatur andere Brücken dringender ist und die Brü­ der Berliner Magistrat 1892–1894 vom Regierungsbaumei- baut ist, so dass man sich an dessen Vorbild orientiert, aber Tennisverein mit Bleibeperspektive ckenbaukapazitäten nicht ausreichen. ster Wilhelm Brancke eine Steinbrücke zum Ersatz an der- Wie bereits mehrfach berichtet, sorgte der geplante Schul- Aus der Sicht des Museumsdirektors allerdings ist die Wie- selben Stelle errichten. Steinbrücken galten generell als neubau in der Adalbertstraße für eine breite Debatte, ob dererrichtung der Waisenbrücke an historischer Stelle stabiler und weniger reparaturanfällig, sie konnten auch und in welcher Form dort auch künftig der eingetragene sehr wünschenswert und auch dringlich. Die Waisenbrüc- ohne Klappen und mit größeren Spannweiten gebaut wer- Verein Tennisclub Mitte (TCM), in dem neben Erwachse-

ke würde beide Standorte des Stadtmuseums im Nikolai- den. Apartments nen auch viele Kinder und Jugendliche trainieren, Platz viertel und am Märkischen Platz direkt miteinander ver- Die mit rotem Sandstein verkleidete Steinbrücke verband haben wird. binden und den Stadtraum um das Märkische Museum die nördlich der Spree gelegene Littenstraße (bis 1951 OXO Zunächst wurde vom Bezirksamt Mitte eine Nutzungsver- erheblich aufwerten. Bis zum Jahr 2025 wird das Märki- Neue Friedrichstraße) mit dem südlich der Spree gelege- längerung für die bisherigen Außenplätze bis Oktober sche Museum rekonstruiert und das daneben befindliche nen Märkischen Platz, von dem die Wallstraße und die 2020 gewährt, da sich die Arbeiten für die neue Schule Marinehaus ausgebaut. Zur Wiedereröffnung des Märki- Straße Am Köllnischen Park abgingen. 1945 wurde die noch verzögern. schen Museums wäre die gleichzeitige Einweihung einer Brücke vor dem Einmarsch der Roten Armee gesprengt Außerdem gebe es seit August den politischen Willen, auf

Ch. Eckelt neuen Fußgänger- und Radfahrerverbindung Waisenbrü­ und danach nur behelfsmäßig repariert.1960 wurde sie dem Schulhofareal ein mit 1363 Quadratmetern ausrei- cke ein sehr wünschenswertes Ziel. schließlich ganz demontiert, als es wieder weitere funkti- chend großes Multifunktionsfeld vorzusehen, ein Klein- Paul Spies merkte an: »Ich hätte nie gedacht, dass ich mich onsfähige Spreequerungen in der Nähe gab. An die Wai- spielfeld, das sowohl von der Schule als auch vom Tennis- neben der Neugestaltung des historischen Stadtmuseums senbrücke erinnern noch beidseitig sichtbare steinerne verein genutzt werden kann und die Einzeichnung von mit seinen vielen Standorten und den neuen Aufgaben an Widerlager. zwei Tennisspielfeldern ermöglicht. Damit hätte der Ver- ein eine gesicherte Perspektive. us 8 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 9

Götterbaum-Razzia II Coronahilfe von nebenan Neues vom Bürger­ Zur Aktion »Weg mit den Götterbäumen!« rief der Bürger­ Hilfe in Zeiten Wer praktische Hilfe benötigt, wie Einkäufe erledigen, verein Luisenstadt am Samstag, 10. Oktober auf. Ziel war Hund ausführen etc. kann auf der Gemeinschaft.Online- verein Luisenstadt der »wild gewordene« Götterbaumwald neben dem Spiel- von Corona Nummer seine Postleitzahl eingeben und angeben, welche platz auf dem Hof zwischen Heinrich-Heine-Platz 3–5, An- Art der Hilfe er benötigt. Diese Informationen werden an nenstraße 1–2 und Michaelkirchplatz 23–24. Für Contai- Koordinierungsstellen für nebenan.de übergeben, die diese Anfragen in ihre lokalen ner und Gerätschaften war gesorgt. Netzwerke weiterleiten. Alle Gesuche werden nach PLZ Aktion erfolgreich abgeschlossen, vermeldet die AG »Grün ­ehrenamtliche Hilfe­ sortiert ins geschützte Nachbarschaftsnetzwerk einge- für Luise« des Bürgervereins nun: Dank des tatkräftigen spielt. Hotline der nebenan.de-Stiftung: (0800) 866 55 44. Ein­satzes von Anwohnern ist der Götterbaumwald neben Sie möchten sich freiwillig engagieren, um Menschen in dem öffentlichen Spielplatz verschwunden. Die einzelnen, Ihrer Umgebung zu unterstützen? Sie gehören zu einer Ri- teilweise bis 4 Meter hohen Bäume und Schößlinge wur- sikogruppe und benötigen Unterstützung bei Einkäufen, den nicht nur abgesägt, sondern ihre tiefen und weitver- fühlen sich einsam oder wünschen sich Hilfe in anderen Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Eltern zweigten Wurzeln ausgegraben. GRÜN FÜR LUISE dankt nicht-medizinischen Bereichen? Nummer gegen Kummer bietet das größte kostenfreie, allen freiwilligen Helfern (manche kamen aus der weiter Durch die Unterstützung der Senatskanzlei gibt es in allen tele­fonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche entfernten Nachbarschaft) für die Beteiligung an dieser Berliner Bezirken eine Koordinierungsstelle für freiwilli- und Eltern in Deutschland. Der Verein hat das Ziel, Ge- Aktion und dem Gartenamt Mitte für die gute vorbereiten- ges Engagement in Zeiten von Corona. Wenn Sie Hilfe an- sprächspartner zu sein, wenn andere fehlen. Viele Bera- de Logistik! bieten möchten oder Unterstützung benötigen, wählen Sie tungsstellen für Kinder und Jugendliche bieten auch an- Auch vor der eigenen Haustür können Sie übrigens gegen die Berliner Engagement-Nummer (030) 577 00 22 00. Sie onyme Online-Beratung an. Götterbäume angehen. Aber bereiten Sie sich gegenüber werden dann an Ansprechpersonen in Ihrem Bezirk wei- Die Corona-Pandemie stellt eine zusätzliche Belastung für fragenden Nachbarn argumentativ gut mit folgenden Fak- tergeleitet. Oder Sie tragen Ihr Angebot oder Gesuch auf Famiien dar, deshalb wurde das Angebot ausgebaut. Das ten vor: Götterbäume sind nicht nur giftige Gehölze und der Webseite Ihrer bezirklichen Koordinierungsstelle ein. Elterntelefon ist nun montags bis freitags durchgehend Bürgerverein Luisenstadt deshalb besonders gefährlich in Spielplatznähe – sie brei- In Mitte sammelt die FreiwilligenAgentur Mitte gemein- von 9–17 Uhr, dienstags und donnerstags sogar bis 19 Uhr ten sich auch wie der Teufel aus und werden daher auch in sam mit dem Stadtteilzentrum Fabrik Osloer Straße im unter der kostenfreien Telefonnummer (0800) 111 05 50 Zur Aktion »Gemeinsame Sache« im Rahmen der Berliner Freiwilligentage 2020 der EU-Liste invasiver Schädlinge geführt. In den beiden Rahmen der Corona-Pandemie die Hilfsbedarfe von Men- zu erreichen. Das Kinder- und Jugendtelefon berät unter hatte der Bürgerverein Luisenstadt Anwohner, Parknutzer, Freunde des Engel­ letzten Hitzesommern haben sich an Straßenrändern, in schen, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können, der Telefonnummer 11 61 11 montags bis samstags von beckens und der Luisenstadt eingeladen. Das Ziel: Das Engelbecken einmal mehr Parks und rings um Spielplätze und verwilderte Gebüsche und die Angebote von Menschen, die ihre Hilfe anbieten. ­14–20 Uhr und zusätzlich montags, mittwochs und don- von Müll und Unrat zu befreien. die Jungpflanzen des Götterbaumes sehr stark vermehrt. Zu den Hilfemöglichkeiten zählen unter anderem Apothe- nerstags von 10–12 Uhr. In der Online-Beratung ist der Am Samstag, dem 19. September, kamen etliche Vereinsmitglieder und Anwohner Wo sie einmal wurzeln, sind sie nur noch sehr schwer aus- kengänge, Dolmetschen, Einkaufen, Fahrdienste, telefoni- Chat aktuell dienstags und freitags von 10–12 Uhr und und rückten dem Müll mit Abfallsäcken, Arbeitsbekleidung, Handschuhen, festem zumerzen. Die Schößlinge sprießen bis zu 4 Meter im Jahr scher Besuchsdienst und das Kümmern um Tiere. mittwochs und donnerstags von 15–17 Uhr offen; die E- Schuhwerk und sogar Taucheranzug zu Leibe – mit ansehnlichem Resultat. Sogar und bedrohen durch ihre massenweise Ausbreitung hier Mail-Beratung ist weiterhin rund um die Uhr erreichbar. ein E-Scooter wurde aus dem Wasser gehievt … heimische Bäume und Pflanzen. Kontakt: Telefon (030) 48 62 09 44, info@freiwilligenagen- www.nummergegenkummer.de Und damit Sie nicht einfach irgendwas rausreißen, son- tur-mitte.de, www.freiwilligenagentur-mitte.de dern Götterbaumgewächse eindeutig erkennen, hat der Bürgerverein auf seiner Website eine Großansicht zur Be-

Bald am Heinrich-Heine-Platz: Ein Meer von Krokus- stimmung bereitgestellt: Sie finden Sie unter www.buer- Corona-Telefone gegen Einsamkeit sen, Narzissen und Tulpen … gerverein-luisenstadt.de/aktuelles Die Notfallseelsorge / Krisenintervention Berlin hat ge- Davon träumt Dr. Jakob Hein, der seit 2018 mit seiner Pra- meinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge in Berlin xis für Kinder- und Jugendpsychiatrie dort ansässig ist, und und Brandenburg und der Ev. Krankenhausseelsorge in hat mit der Idee, eine holländische Zwiebelpflanzmaschine Berlin ein Seelsorgetelefon eingerichtet. Unter (030) 403 zum Einsatz zu bringen, die AG GRÜN FÜR LUISE begeis­ Verplant? Umbau der Straßen rund um den Luisen- 66 58 85 sind Seelsorgende von 8 bis 24 Uhr erreichbar. tert. städtischen Kanal pro Rad Auch die »Malteser« haben ihr Einsamkeits-Telefon Aus der Idee ist ein Projekt geworden, in ehrenamtlich – Am 7. Oktober fand eine Beteiligungsveranstaltung mit ­»Redezeit« ausgebaut. Rufnummer: (030) 348 00 32 69. öffentlicher – privater Partnerschaft sozusagen. Durch Stadtspaziergang zum Umbau der Straßen rund um den Lebensältere (ü60), die niemanden zum Reden haben, eine großzügige Geldspende an den Bürgerverein hat Dr. ehemaligen Luisenstädtischen Kanal statt. Ziel der Maß- weil sie z.B. unter Quarantäne stehen, finden auch im »Sil- Hein die Auftragserteilung an die Firma Lubbe & Lisse er- nahme ist die Ertüchtigung des Straßenraums für den Rad- bernetz« ein offenes Ohr und Ermutigung. Die Hotline möglicht, und das Grünflächenamt Mitte hat dem Verein verkehr. (0800) 470 80 90 ist vertraulich und kostenlos. freundlicherweise freie Hand zu dieser Aktion erteilt. Das Team der Beauftragten STATTBAU GmbH hat ein Pro- Seit Mittwoch, dem 28. Oktober 2020 liegen nun hunderte tokoll der Veranstaltung erstellt und diesem zwei Planskiz- Blumenzwiebeln dort in der Erde und werden – wenn alles zen aus dem Verkehrskonzept von 2018 beigefügt, die gut geht – Anwohner und Passanten im kommenden Früh- Grundlage der planerischen Diskussion waren. Beratung telefonisch und online

jahr mit ihren Blüten erfreuen. Das gesamte Protokoll der Veranstaltung im Wortlaut sowie Bürgerverein Luisenstadt Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser sind zum Re- die Planskizzen finden Sie auf der Website des Bürgerver- den auch telefonisch oder im online-Chat für alle Nach- eins Luisenstadt: www.buergerverein-luisenstadt.de/aktu- barn erreichbar. Hier finden Sie u.a. Sozial-, Rechts- und Im September wurde dem Bürgerverein Luisenstadt e.V. die Bezirksverdienst­ elles Mietberatungen, aber auch ein offenes Ohr, wenn Sie medaille des Bezirks Mitte verliehen – es ist eine offizielle und wohlverdiente nicht mehr weiter wissen. Im Internet sind alle Angebote ­An­erkennung für das langjährige Engagement des Vereins, der 1991 gegründet zu finden unter: stadtteilzentren.de/info/wir-bleiben-zu- wurde. Auch Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Bildmitte) gratulierte. hause-aber-zum-reden 10 ——AUS DEM BEZIRK MITTE AUS DEM BEZIRK MITTE—— 11

umgehend warnen, damit diese zu Hause bleiben: Beson- Für den Bundespräsidenten ders ansteckend ist man ja am Anfang der Infektion, noch bevor die ersten Symptome auftreten. gelten dieselben Regeln Wie lange müssen diese Kontakte dann in Quarantäne? Bezirksstadtrat Ephraim Gothe zur Corona-Pandemie Wer engen Kontakt mit einem Infizierten hatte, muss 14 im Bezirk Mitte Tage lang in Quarantäne, vom Zeitpunkt des letzten Kon- takts aus gerechnet. Er oder sie ist dazu verpflichtet, das Gesundheitsamt und den Arbeitgeber sofort zu informie- ren und bekommt dann auch einen Nachweis zugeschickt. Wegen der hohen Arbeitsbelastung geht das derzeit nicht Herr Gothe, trotz aller Mahnungen und Appelle hat sich in der so schnell, wie es eigentlich sein sollte, aber die Bescheini- vergangenen Woche die Zahl der neu an Covid-19 Infizierten gung kommt, das kann man seinem Arbeitgeber so mittei- bundesweit verdoppelt. Im Sommer ist sie trotz zahlreicher len. Lockerungen über lange Monate relativ stabil geblieben. Was ist passiert? Zwei Wochen Hausarrest sind leichter einzuhalten, wenn ab Einen ersten Schub haben wir am Ende der Sommerferien und zu mal das Gesundheitsamt anruft und sich erkundigt, ob gesehen, als viele infiziert aus dem Urlaub zurückkamen. man Symptome an sich beobachtet – und nebenbei auch Die Reiserückkehrer kamen zum Beispiel aus der Türkei, nachkontrolliert, ob man sich auch an die Quarantäne hält. wo sie sich bei Familientreffen angesteckt hatten. Das hat Bei mehr als 10.000 Kontakten gleichzeitig, kann das Amt das die Fallzahlen hochgetrieben. aber gar nicht leisten, oder? Dazu kommt jetzt die kühlere Witterung. Das öffentliche Nein, das schaffen wir beim besten Willen nicht mehr. Und Leben verlagert sich in geschlossene Räume, die oft nur un- das ist wahrscheinlich auch ein Grund dafür, dass die Zahl zureichend gelüftet sind. Da hat das Virus ein leichtes der Neuinfektionen so rapide gestiegen ist. Ich kann nur Spiel, bei Familienfeiern zum Beispiel oder in Clubs, die appellieren, Corona ernst zu nehmen und sich als Kontakt- zwar offiziell nur ein gastronomisches Angebot unterbrei- person ersten Grades freiwillig zu isolieren. Und wer infi- ten, aber nicht energisch genug einschreiten, wenn sich ziert ist, darf nicht zögern, uns seine Kontaktpersonen mit- Ch. Eckelt das Ganze zur Party entwickelt. zuteilen und diesen auch selbst Bescheid zu geben – auch wenn die nicht froh sein werden, wenn sie sich in Quaran- Wie kommt das Gesundheitsamt mit dieser Entwicklung klar? täne begeben müssen. Nur so haben wir alle eine Chance, Während der Quarantäne ist man dazu verpflichtet, sich in Die Bundeswehr leistet zwar Unterstützung, aber reicht das? die Pandemie in den Griff zu bekommen! Wie funktioniert Isolation zu begeben. Mindestens zweimal täglich sollte Wie steht es um die räumlichen Kapazitäten? man Fieber messen und ein Tagebuch führen, worin man Von der Jafféstraße auf dem Messegelände in Charlotten- Auch der Bundespräsident musste ja in Quarantäne, nach- ­Quarantäne? die Temperaturen und weitere Erkrankungszeichen notie- burg aus hilft uns die Bundeswehr, dort haben wir einen dem sich einer seiner Personenschützer infiziert hatte. Dau- ren soll. Wer an sich Symptome von COVID-19 (erhöhte zweiten Standort unseres Lagezentrums aufgebaut. Unser erte die genauso lange wie bei allen anderen? Wer innerhalb der letzten 14 Tage engen Kontakt zu einem Temperatur über 37,5 Grad, Husten, Halsschmerzen, Pandemie-Team zieht in der zweiten Novemberhälfte zu- Für ihn gelten dieselben Regeln wie für alle: Die Quarantä- bestätigten COVID-19-Patienten hatte, der muss sich um- Schnupfen, Kopf- oder Gliederschmerzen) beobachtet, dem vom Rathaus Wedding auf das Areal des ehemaligen ne dauert bis zum Ende der 14 Tage nach dem letzten en- gehend in Quarantäne begeben. Ein enger Kontakt bedeu- muss unverzüglich das Gesundheitsamt davon in Kenntnis Krankenhauses Moabit, wo das Haus B dafür langfristig an- gen Kontakt mit dem Infizierten, und wenn die Krankheit tet, dass man mindestens 15 Minuten mit dem Erkrankten setzen, das dann gegebenenfalls eine Testung anordnet. In gemietet wurde. Dort haben wir dann eine Kapazität von tatsächlich ausbricht, sogar länger. Auch die Kanzlerin ist in weniger als zwei Metern Entfernung gesprochen hat, der Isolation darf man seine Wohnung nicht ohne aus- bis zu 90 Arbeitsplätzen. Aber wenn die Fallzahlen so da- im Frühjahr so lange zuhause geblieben, nachdem sich her- bzw. angehustet oder angeniest wurde, während dieser an- drückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes verlassen. vongaloppieren wie derzeit, reicht das natürlich nicht. ausgestellt hatte, dass ihr Arzt infiziert war. Der Bundes- steckend war. Wer nur im gleichen Raum mit einem CO- In der gesamten Zeit der Isolation soll möglichst eine Tren- präsident und die Kanzlerin haben ihren Wohnsitz in Ber- VID-19-Erkrankten war und keinen engen Kontakt hatte nung von anderen im Haushalt lebenden Personen beach- In der vergangenen Woche wurden im Bezirk Mitte etwa 800 lin-Mitte, deshalb waren wir für sie zuständig. oder wer engen Kontakt zu einer Person hatte, die wieder- tet werden. Man darf zudem keinen Besuch von Personen, Neuinfektionen registriert. Können Sie deren Kontakte noch um Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Patienten hat- die nicht zum selben Haushalt gehören, empfangen. nachverfolgen? Sind Sie nicht gerade ein sehr mächtiger Mann? Sie könnten te, aber völlig gesund ist, muss nicht in Quarantäne. An jeder Neuinfektion hängen nach den Berechnungen der ja, wenn Sie wollten, die gesamte Bundesregierung unter Weitere Informationen und »Erhebungsbogen für Kontakt- Berliner Gesundheitsämter derzeit im Schnitt etwa 10–13 Quarantäne stellen … Die Quarantäne wird normalerweise vom Gesundheitsamt personen«: www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/ enge Kontakte, die wir in fast schon detektivischer Arbeit Ich nicht, sondern unser Amtsarzt Dr. Murajda. Er hat tat- angeordnet, in Berlin muss man sich inzwischen jedoch aemter/gesundheitsamt/corona ermitteln und unter Quarantäne stellen müssten. Norma- sächlich wenige Wochen bevor Bundesgesundheitsmini- auch ohne eine solche Anordnung in Selbstisolation bege- lerweise sind es etwa 5–10 solcher Kontakte pro Infizier- ster Jens Spahn an Covid-19 erkrankte, den Sitzungsaal des ben, sobald man erfährt, dass man einen engen Kontakt Corona-Hotline für Bürger*innen aus Mitte tem, manchmal aber auch über 100, wenn z.B. große Fei- Bundeskabinetts inspiziert und abgenommen. Ich saß di- mit COVID-19-Infizierten hatte. Die Dauer der Quarantäne (Mo–Fr 8–16 Uhr): Telefon (030) 901 84 10 00, ern ins Spiel kommen oder Schulen betroffen sind. Aus rekt neben ihm, als Dr. Murajda telefonisch ins Kanzleramt beträgt dann 14 Tage, gerechnet ab dem Zeitpunkt des letz- Fax (030) 901 83 32 63, [email protected] über 800 Neuinfektionen pro Woche werden dann also eingeladen wurde. Deshalb bin ich mir sicher, dass die Mit- ten engen Kontaktes mit der infizierten Person. Man soll leicht mal 8.000 bis 10.000 Kontakte ersten Grades, die glieder des Bundeskabinetts in der besagten Kabinettssit- umgehend das Gesundheitsamt informieren. Von dem be- Hotline der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und wir ermitteln und benachrichtigen müssten: Natürlich ist zung nicht zu Kontaktpersonen ersten Grades wurden. Sie kommt man anschließend auch eine Bescheinigung für Gleichstellung für ganz Berlin das nicht zu schaffen. sitzen dort weit genug voneinander entfernt und auch die den Arbeitgeber bzw. bei Selbständigen für das Finanzamt, (Mo–Fr 8–20 Uhr, Sa und So 8–18 Uhr) Im Bezirk Mitte und seit kurzem auch im gesamten Land Lüftungsanlage reicht aus, um die Wahrscheinlichkeit ei- das einen Verdienstausfall unter Umständen ausgleichen Telefon (030) 90 28 28 28 Berlin wurde daher eine Allgemeinverfügung erlassen, ner Infektion ausreichend niedrig zu halten. kann. Dazu muss man einen »Erhebungsbogen für Kon- nach der Infizierte von sich aus eine Liste mit ihren Kon- taktpersonen« ausfüllen, das geht auch online im Internet taktpersonen erstellen und an das Gesundheitsamt über- Das Interview führten Ulrike Steglich (Adresse unten). mitteln müssen. Darüber hinaus müssen sie ihre Kontakte und Christof Schaffelder 12 ——AUS DEM BEZIRK MITTE AUS DEM BEZIRK MITTE—— 13

Die Räumlichkeiten des Kronprinzenpalais erlauben es, Themenschwerpunkte wie Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Freizeit & Erholung in separaten Räumen darzustellen. So folgt der Schilderung der Ausgangssituation 1918-20 in Raum 2 die Erörterung der Bahn-Verkehrsfrage. Geschil- dert wird, warum Berlin ein »Kind der Eisenbahn« war und warum die Gründung der kommunal geführten Berli- ner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG) im Jahr 1928 – des größten Verkehrsbetriebs der Welt – zu den bedeutenden Errungenschaften jener Zeit zählt. Einer der Protagonisten dieser Entwicklung war Verkehrsstadtrat Ernst Reuter. Doch zugleich wurde Berlin mehr und mehr auch eine Au- tometropole (Raum 3). Erste planerische Grundlagen da- für wurden 1910 im Wettbewerb Groß-Berlin angedacht und in der Weimarer Republik geschaffen, dann in der NS- Zeit weiterentwickelt und teils realisiert. Nach dem Zwei- ten Weltkrieg wurde der autogerechte Ausbau in Ost wie Vergleich zu anderen Metropolen), zu Großprojekten (ge- Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, die sich unter an- West-Berlin extrem forciert. Verlierer waren das Groß- bündelt unter dem Titel »Infrastruktur, Industrie, Mili- derem mit dem Leitbild des »Siedlungssterns« städtebau- stadtgrün, die Fußwege und damit die Fußgänger, aber tär«), und zu den großen Planungen, Flächennutzungs- lich auseinandersetzen. Ziel des Ideenwettbewerbs ist auch Straßenbahnen und Radfahrer. Mit diesem Erbe hat und Raumordnungsplänen im Laufe der Jahrzehnte (unter nicht eine völlig andere Großstadtregion, sondern – an- die Stadt heute, in Zeiten des Klimawandels und Umden- dem Titel »Macht und Ohnmacht«). Dabei drückt sich die knüpfend an Besonderheiten, Stärken und Schwächen – kens, hart zu kämpfen. Ausstellung interessanterweise auch hier um die Entwic- die nachhaltige Weiterentwicklung städtebaulicher Poten- kungen und Konflikte der letzten drei Jahrzehnte. Es dürf- ziale und die Überwindung vorhandener Schwächen. Ein hochspannendes Kapitel ist die Polyzentralität der te doch interessant sein zu sehen, wie die Stimmannsche Zu guter Letzt noch eine Bemerkung: Berlin im internatio- Großstadt: Wie kaum eine andere Metropole ist Berlin ge- Selbstherrlichkeit der 1990er Jahre in, sagen wir: 20, 30 nalen Maßstab zu betrachten, heißt nicht nur, ein paar prägt von der Vielzahl seiner Zentren. Das ist umso bemer- Jahren gewertet wird. Schwarzpläne großer westlicher Metropolen (Paris, Lon- Berlin – die unvollen- kenswerter, als sich die Polyzentralität immer wieder ge- don etc.) danebenzulegen. Es sollte beispielsweise auch gen andere, zentralistische Planungen durchsetzte: In den Immerhin bleibt ein sehr wichtiges Moment der Stadt bedeuten, sich mal kundig zu machen, wie skandinavische dete Metropole 20er Jahren gewann neben dem unbestrittenen Hauptzen- nicht unerwähnt: die Planungskultur, mithin der Umgang Städte für einen sozialverträglichen Stadt- und Wohnungs- Eine Ausstellung im Kronprinzenpalais trum zwischen Alexanderplatz und Reichstag das aufstre- mit heftigen Konflikten und Interessenauseinandersetzun- bau sorgen, für lebenswerte Viertel und Quartiere, welche bende Charlottenburger Zentrum um die Kaiser-Wilhelm- gen um Ziele, Instrumente, Institutionen und Geld. Ob der Sorgfalt sie einer modernen, funktionierenden Infrastruk- thematisiert städtebauliche Leistungen, Gedächtnis-Kirche an Bedeutung. Ab 1933 plante die natio- Streit um die Groß-Berlin-Pläne 1918–1920, die Mieter- tur zukommen lassen und wie eine moderne Verwaltung Konflikte und Potenziale nalsozialistische Diktatur, der die beiden Zentren viel zu streiks, die großen Kämpfe um den Städtebau, die Proteste funktioniert, die sich als Dienstleister versteht. us popelig waren, ein völlig neues, monumentales Zentrum gegen die Kahlschlagsanierungen der 60er und 70er sowie als Kernstück der Nord-Süd-Achse, die sich westlich der die autogerechte Stadt, die Instandbesetzungsbewegung Ausstellungsdauer: 1. Oktober 2020–3. Januar 2021 Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich in diesem Jahr historischen Mitte zwischen einem Nord- und einem Süd- der 70er und 80er, der Streit um das Tempelhofer Feld – Ort: Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin dem 100jährigen Jubiläum »Groß-Berlins«. So auch die Ju- bahnhof erstrecken sollte. Groß-Berlin war von Anfang eine Hauptstadt des Protestes, Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, am 31.12. 10–14 Uhr biläumsausstellung des Architekten- und Ingenieurvereins Die sich bald nach Kriegsende abzeichnende Spaltung Ber- ein Zentrum gesellschaftspolitischer Kämpfe um den rich- und am 1.1. 2021 12–18 Uhr. Geschlossen am 24. und 25. 12. zu Berlin-Brandenburg »Unvollendete Metropole: 100 Jah- lins führte wieder zur Bildung von zwei Großstadtzentren, tigen Städtebau und die Stadtpolitik. Nicht zu vergessen: Die Ausstellung im Internet: re Städtebau für Groß-Berlin«, die noch bis Anfang Januar dem Alexanderplatz als Zentrum des Ostens und dem die ewigen Konflikte zwischen Bezirken und Senat. Von unter www.unvollendete-metropole.de im Kronprinzenpalais zu sehen ist. Sie legt den Schwer- Breitscheidplatz als Zentrum des Westens. Beide waren 1920 an war es offensichtlich: Das Verhältnis zwischen Alle Abbildungen aus der Ausstellung punkt auf die städtebaulichen Leistungen Berlins seit 1880 Schaufenster der Systeme. Magistrat und den Bezirken war durch das Groß-Berlin- und die daraus resultierenden aktuellen Potenziale der Re- Groß-Berlin aber war bis 1920 keine einheitliche Stadt, Gesetz nicht zureichend geregelt, erst recht nicht das Ver- gion Berlin-Brandenburg. Gleichzeitig blickt sie in die Zu- sondern eine Ansammlung von vielen Städten und Ge- hältnis zwischen Groß-Berlin und der Provinz Branden- kunft, indem sie die Ergebnisse des Internationalen Städte- meinden. Jede dieser Kommunen hatte ihr eigenes Zen- burg. Doch ohne eine Überwindung dieser beiden gravie- baulichen Ideenwettbewerbs »Berlin-Brandenburg 2070« trum mitgebracht, einige sogar mehrere. Dieses Erbe ist renden Geburtsfehler Groß-Berlins verlaufen alle gut präsentiert. heute unbezahlbar, eröffnet es doch die Chance für eine gemeinten städtebaulichen Strategien für die Metropole Darüber hinaus wird die Betrachtung um eine europäische gewisse Dezentralisierung und damit eine nachhaltige Ent- im institutionellen Sand. Perspektive erweitert. Anhand von Zukunftsprojekten wicklung. Und dann, ach, dieser ewige Streit um Berlin als Haupt- stadtregionaler Bedeutung der Städte Moskau, Wien, Paris stadt … und die »geliebte Verwandtschaft« in Branden- und London wird thematisiert, wie andere Metropolen mit Ein weiteres essentielles Berlin-Kapitel ist die »Wohnungs- burg … aktuellen urbanen Herausforderungen umgehen. Begleitet frage«, es trägt den vielsagenden Titel »Wirklich sozial?« wird die Ausstellung von Metropolengesprächen im Allerdings ist dieser Part in der Ausstellung etwas enttäu- Zur kritischen Betrachtung lädt aber nicht nur die Ausstel- Stream. schend geraten: von den rasanten Zuspitzungen der letz- lung selbst ein, sondern damit verbunden auch die Ergeb- Vor allem fünf räumliche Faktoren prägten die Entwick- ten Jahre, dem Zurückfahren des sozialen Wohnungsbaus, nisse des Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbe- lung der Metropole Berlin: Zentrenvielfalt, Wohnungsfra- der boomenden Grundstücks- und Immobilienspekulati- werbs »Berlin-Brandenburg 2070«. Der Architekten- und ge, Verkehrsfrage, Grünfrage sowie Verteilung von Groß- on, von Wohnraum als Renditeobjekt und wachsender Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. hatte zusam- projekten der Infrastruktur, der Industrie und des Militärs. Wohnungsnot seit den 2010er Jahren ist hier nicht die men mit anderen gesellschaftlichen Initiativen im Jahr Diese fünf Faktoren helfen nicht nur, die Entwicklung von Rede. 2019 einen offenen, zweiphasigen »Internationalen Städ- (Groß-)Berlin zu verstehen – ihre sinnvolle Kombination Es folgen Kapitel zur Grünplanung (viele Berlin-Besucher tebaulichen Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070« ermöglicht es auch, die Metropole nachhaltig zu steuern. sind positiv überrascht vom hohen Grünanteil der Stadt im ausgelobt. Gesucht wurden städtebauliche Visionen für die 14 ——ECKE KÖPENICKER ECKE KÖPENICKER—— 15

Der Friedensnobelpreisträger Sanierungsgebiet ­Nördliche aus der Köpenicker Luisenstadt

Gustav Stresemann, ein Sohn der Luisenstadt Märkisches Museum

Gebäude der Köllnischer Erhaltungsgebiete Senatsverwaltung Park Das prominenteste Kind der Luisenstadt ist Gustav Strese- mann. Der älteren Generation ist der aus schwarz-grau ge- Heizkraftwerk streifter Hose und dunklem Jackett bestehende Anzug na- Mitte mens Stresemann noch ein Begriff. Doch der prominente Träger dieser Kleidung war auch Friedensnobelpreisträger, Stadtteilladen einer der bedeutendsten deutschen Politiker des 20. Jahr- »dialog 101« ehemalige hunderts, und seine große Leistung bestand keinesfalls aus Eisfabrik einer neuen Kombination von Kleidungsstücken. Deutsches In der Weimarer Republik wurde Gustav Stresemann 1923 Architekturzentrum (DAZ) zuerst Reichskanzler und erreichte mit der Einführung der Deutschen Rentenmark am 15. November ein Ende der traumatischen Hyper-Inflation. Als Außenminister gestal- tete er 1925 in Locarno die internationalen Beziehungen Michaelkirchplatz ehemaliges Deutschlands neu. Er setzte, gegen größte Widerstände, Postfuhramt

die Verständigung mit dem einstigen »Erbfeind« Frank- St. Michael- reich und Belgien durch – samt Festschreibung der Gren- Heinrich- Kirche zen und einem gegenseitigen Gewaltverzicht. Stresemann Heine-Platz

beendete die Isolation des deutschen Reiches und erreichte Engelbecken 1926 die Aufnahme in den Völkerbund. In diesem Jahr wur- chen Gehrocks eine ähnliche Jacke anzuziehen, die er aber de er auch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. auch im Büroalltag und auf der Straße tragen konnte. Das Stresemann wurde 1878 in der Köpenicker Straße 66 gebo- Wechseln von Hose und Weste ersparte er sich so und der ren, zwischen Michaelkirch- und Ohmstraße, wo heute Stresemann war geboren, der bis in die frühe Bundesrepu- Vattenfall im Heizkraftwerk Mitte Wärme und Strom pro- blik für Politiker bei Staatsempfängen als »Bonner Anzug« duziert. Dort stand das eher dörfliche, nur zwei Etagen obligatorisch war. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt hohe und drei Fenster breite Haus von Ernst Emil August Ein wenig ist Stresemann seit einigen Jahren durch die Adressen und Wohnen Treffen jeden dritten Dienstag im Monat Stresemann, dem Vater von Gustav. Dieser betrieb darin Kriminal-Fernsehserie »Babylon Berlin« dem Vergessen Referat IV C – Stadterneuerung um 18.30 Uhr im Stadtteilladen »dialog 101« eine Flaschenbierabfüllanlage sowie eine »Budike«, eine entrissen worden. Er wird darin von Werner Wölbern ge- Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin Ansprechpartner: Volker Hobrack, Kneipe mit Laden, wo man Korn, Rollmops, Soleier und spielt. Den Autoren und Regisseuren um Tom Tykwer ge- Soziales und Gesundheit: Ephraim Gothe Joachim Hafen (Gebietsbetreuung Tel 275 47 69, [email protected] Eisbein konsumieren und kaufen konnte. Gustav war das lingt es, die grundsätzliche Motivation des historischen Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin Luisenstadt), Tel 901 39 49 19 bzw: [email protected] jüngste von acht Kindern, nur deshalb wurde ihm der Be- Politikers in seiner Widersprüchlichkeit und Opposition (030) 90 18-446 00 [email protected] www.luise-nord.de such des Gymnasiums ermöglicht. Wohl kaum hätte sich zum Versailler Vertrag darzustellen. Den Blick in die Ge- [email protected] die arme Familie erträumt, dass ihr Sohn es bis zum Reichs- schichtsbücher erspart aber die Serie voller Unwahrschein- Gebietsbetreuung Luisenstadt (Mitte) Bürgerverein Luisenstadt kanzler und Außenminister bringen würde. lichkeiten und Räuberpistolen nicht. Bezirksamt Mitte von Berlin, Koordinationsbüro für Stadtentwicklung Michaelkirchstraße 2, 9. Etage, Der junge Stresemann wollte eigentlich Journalist werden. Eher wird ihm ein anderer Friedensnobelpreisträger ge- Stadtentwicklungsamt, und Projektmanagement – KoSP GmbH 10179 Berlin, Tel/AB 279 54 08 Anfangs studierte er Geschichte und Literatur, wechselte recht, der britische Außenminister Sir Joseph Austen Fachbereich Stadtplanung Schwedter Straße 34 A, 10435 Berlin [email protected] dann jedoch zur Nationalökonomie und promovierte 1901 Chamberlain, demzufolge Stresemann »sein Land in die Müllerstraße 146, 13353 Berlin Andreas Bachmann, Tel 33 00 28 39, www.buergerverein-luisenstadt.de über »Die Entwicklung des Berliner Flaschenbiergeschäfts« Gemeinschaft der Völker wieder eingegliedert, es zu einem Fachbereichsleitung: Kristina Laduch, ­[email protected] Bürozeiten: montags 13–17 Uhr – mit dem Biergewerbe kannte er sich ja bestens aus. Seine der einflussreichsten und geachtetsten Mitglieder des Völ- Tel 901 84 58 45 www.luisenstadt-mitte.de Doktorarbeit ließ er bei R. F. Funcke in der Köpe­nicker kerbundes gemacht und seinen Boden von den Besatzungs- [email protected] Sprechstunde: Dienstag 15–18 Uhr Mieterberatung für Mieter im Sanierungs­ Straße 114 drucken. Sachkundig schrieb Stresemann: streitkräften der früheren Gegner befreit« habe. im Stadtteilladen »dialog 101« gebiet und in den Erhaltungsgebieten »Das in Norddeutschland und speziell in Berlin früher all- »Wenn er damit Deutschland diente, so diente er der grö- Sanierungsverwaltungsstelle Montag, 15–18 Uhr (jeder 1. und 3. Montag gemein, aber auch heute noch im grossen Masse konsu- ßeren Sache des Friedens gleichermaßen und trug dazu Reinhard Hinz (Gruppenleitung) Betreuung Programm Städtebaulicher mit Rechtsanwältin) mierte obergährige Bier muss auf Flaschen gezogen wer- bei, einer besorgten Welt die Hoffnung wiederzugeben.« Tel 901 84 58 53 Denkmalschutz beim Bezirksamt Stadtteilladen »dialog 101« den, weil es in diesen noch eine Gährung durchzumachen Falko Hennig [email protected] Birgit Nikoleit, Tel 901 84 57 79 Köpenicker Straße 101, 10179 Berlin hat, ehe es genussreif wird, eine Gährung, welche im Fass Anke Ackermann, Tel 901 84 57 57 [email protected] Kontakt: Mieterberatung Prenzlauer Berg, nicht vor sich gehen kann.« Der Autor lädt täglich ein zum Stadtspaziergang »Engel, [email protected] Tel 44 33 81 25 Als Reformburschenschaftler lehnte Stresemann sowohl Flieger & Genossen« (min. 5 Teilnehmer, 2h/€12,–) durch www.mieterberatungpb.de den Antisemitismus als auch die Mensur ab, doch konnte die Luisenstadt und den schmalsten Park Berlins ein, Treff- er sich dem gesellschaftlichen Zwang zum Fechten nicht punkt: 11, 15 und 20 Uhr, U-Bahnhof Heinrich-Heine-Str. widersetzen und zog sich Schmisse im Gesicht zu. Ecke Köpenicker, Anmeldung erforderlich (0176) 20 21 53 39. Wie kam es dazu, dass er eine neue Mode für Staatsmänner erschuf? Es war seine Bequemlichkeit, die ihn in Locarno 1918 hatte Stresemann die Deutsche Volkspartei gegründet darauf brachte, bei offiziellen Anlässen anstatt des übli- und blieb ihr Vorsitzender bis zu seinem Tod 1929. BILDECKE sien, Malaysia oder China. Zu ihrer Zahl liegen unterschiedliche An- Indone wie Gebieten besetzten anderen aus auch Taiwan,aber und Korea aus stammten Opfer meisten Die wurden. zwangsprostituiert Weltkriegs Zweiten des Kriegsbordelle japanischen die für die en, Frau»Trostfrauen«und - MädchenWort für euphemistische das war Frage schon beantwortet wäre. der Ortswahl die Womit hat. Sitz seinen Quitzowstraße Moabiter benachbarten der in mal nun Verband,der Korea der Skulptur die hat Aufgestellt denkstätte Ravensbrück. Ge der Leiterin vormaligen der Eschebach, Dr.Insa und Mitte amt KulturMüller-TischlerUtevom von u.a. Redebeiträgen und monie Zere einer mit wurde, eingeweiht September Ende offiziell Statue die weil Und hatte.»Trostfrau« genehmigt einer Skulptur der lung Aufstel die MitteWeil Bezirk befassen? der Deutschland und Korea Japan, mit nun Bezirksbürgermeister Mittes sich muss warum Und tet mandiplomatischeVerstimmungen. Nunbefürch Magenliegt. - Moabitim in quer Statue kleine eine nen ange ih- dass haben, Außenminister gegeben verstehen zu ihm deutsche Japaner die weil wackelt, der noch auch kommt dann Und sonalmangel indenÄmtern.Das ständigeHickhackmitdemSenat. Die Groß- und Dauerbaustellen. Die vielen Touristen. Der ewige Per Schulen. Die Demonstrationen. von Flut endende nicht Die Plage. Corona- Die Mitte: Bezirk den für genug nicht noch alles wäre Als die große Diplomatie das kleineMitteund Die Trostfrau, ———————— —————— —————— —————— ————— —————— — — Ch. EckeltCh. Eckelt

ECKENSTEHER

­ - ­ - - ­ - mern? küm- selbst alles um wirklich denn uns wir müssen – Maas Mensch Misstöne? diplomatischen mögliche für noch auch sondern fühlen, zuständig (Corona!) Regierungsmitglieder der Unversehrtheit sche physi- die für Grünflächen, großzügigen und schönen seinen all mit Regierungsviertel gesamte das Bezirk, im Botschaften vielen die für nur nicht hinaus darüber sich hat, Problementun eigenen zu seinen mit genug schon eigentlich der Mitte, Bezirk überschaubare kleine, eigentlich doch sich an der muss Warum können? sagen Maas der auch nicht das Hätte Ernst: im mal jetzt Aber lassen. reinquatschen Künstlerda die sich FrageWobeiob die – ist, noch können.« immer leben damit Beteiligten alle dass gestalten, zu so Mahnmal das wert, plexen Disput erneut gründlich abzuwägen. (…) Es wäre - begrüßens kom- diesem in Akteure und Akteurinnen beteiligten aller gumente Ar die sowie eigenen unsere um »nutzen, salomonisch, germeister jetzt das Urteil des wartet Gerichts ab. Die Zeit Mansolle man, so der Bezirksbür Ergebnis: Rechtsschutz. einstweiligen auf Antrag nen Verwaltungsgerichtdem ei- vor KoreaVerband stellte der wiederum das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt erstmal zurückrudern, mussteAmts Auswärtigen des Intervention mutmaßlichen der Nach er dawiederrauskommt. sitzt nun der Bezirksbürgermeister von Mitte und kann zusehen, wie Verwicklungen internationalen historischen den all zwischen Und ein schwieriges Kapitel. noch immer Kriegsverbrechen und Kriegsschuld von Anerkennung die ist Japan In Kriegsverbrecher. verurteilten Prozessen Tokioter fallenen Militärangehörigen gedacht wird – einschließlich der in den spielsweise noch immer gern den Yasukuni-Schrein, mit dem der ge Das hört die national-konservative japanische der Trostfrauen ermordet, nur etwa 30 Prozent überlebten den Krieg. TausendeKriegswochenwurden letzten Kriegsende. den dem In vor noch Hunger oder FolterKrankheiten, an starben Viele aus.Frauen vor,gaben 100.000von gehen Schätzungen 300.000bis betroffenen stellt, freilich nicht gern. Konservative gern. nicht freilich stellt, LDP -Politiker besuchen bei- besuchen -Politiker LDP , die die Regierung us - - -