«STK

IIiXDLICII GllAPII IK -1994

Österreichische Volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl

Folge 29-30 Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1993-1994 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bisher sind erschienen: Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9- 10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11- 12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13- 14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15-16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17-19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) Folge 25- 26 1989-1990 (Wien 1994) Folge 27- 28 1991-1992 (Wien 1995) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre

1993 bis 1994

mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bearbeitet von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit Regine Ahamer, Klaus Beitl, Michaela Brodl, Nora Czapka, Gerhard Gaigg, Elfriede Grabner, Wolfgang Gürtler, Vera Mayer und Margot Schindler

Wien 1996 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums fiir Wissenschaft, Verkehr und Kunst

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Österreichische volkskundliche Bibliographie : Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre ; mit Nachtr. aus den vorangegangenen Jahren / im Auftr. des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde. Bearb. von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit ... - Wien : Verein für Volkskunde. Erscheint ca. jährl. - Früher verl. vom Verb. der Wiss. Ges. Österreichs, Wien. - Aufnahme nach Folge 25/26. 1989/90 (1994) NE: Hummer, Hermann F.

Selbstverlag des Vereins fiir Volkskunde in Wien, A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Druck: Novographic, A-1238 Wien, Maurer Langegasse 64 ISBN 3-900358-14-1 VORWORT

„Eine Bibliographie der österreichischen Volkskunde bedeutet für jeden, der sich mit dem Gegenstand beschäftigt, eine wirkliche Arbeitserleichterung. Obwohl es seit Jahrzehnten eine Internationale volkskundliche Bibliographie gibt, die auch jedem, der sich mit dem Gebiet Österreich beschäftigt, unentbehrlich ist und bleibt, ist der Wunsch nach einer Landes- Bibliographie immer deutlicher, immer unüberhörbarer geworden.“ Mit diesen Worten hat Leopold Schmidt, seinerzeit Präsident des Vereins für Volkskunde in Wien, 1969 die noch in einem schmalen Band zusammengefaßten Folgen 1-3 der „Österreichischen Volkskundlichen Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1965 bis 1967“ begrüßt.1 Mit der hier vorliegenden Doppelfolge 29-30 blicken der Herausgeber und die im Verlauf der Jahre zum Teil sich einander ablösenden Mitarbeiter für die einzelnen Bundesländer bzw. für einzelne Sachbereiche auf inzwischen drei Jahrzehnte systematischer bibliographischer Arbeit zurück. Diese Leistung wurde seit Beginn und wird weiterhin erbracht aus dem Wunsch heraus, die österreichische Volkskundearbeit zu dokumentieren und diese - über die „Zunft“ der professionellen Fachleute hinaus - einem nicht zu gering einzuschätzenden Kreis von Laien und Amateuren auf dem Gebiet der volkskundlichen Sammlung und Forschung zu erschließen. Darüber hinaus geht es nach wie vor sicherlich auch darum, „die Veröffentlichungstätigkeit der lebenden Generation deutlicher vor der Öffentlichkeit herauszustellen, als dies bei der Einordnung der landeseigenen Veröffentlichungen in die Reihe, in die Abschnitte der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie eben möglich ist“. Es geht bei der bibliographischen Arbeit in gleichem Maße um die Erschließung und Darstellung der fachlichen Leistungen nach innen wie auch die entsprechende Repräsentanz nach außen, wofür sowohl die Einsetzung der „Bibliographischen Arbeitsgemeinschaft“ im Rahmen des Vereins für Volkskunde in Wien als auch deren internationale Einbindung in die entsprechenden Fachkommissionen der Societe Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF) und der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde die institutionellen Grundlagen bieten. Nach 30 Jahren Arbeit für die Österreichische Volkskundliche Bibliographie ist hier der Anlaß, allen Mitarbeitern der vergangenen Jahre und dieser aktuellen Folge den Dank auszusprechen. Der bewährte Mitarbeiterstab wird von nun an durch Regina Ahamer (Salzburg) und Nora Czapka (Wien) ergänzt. Hermann Hummer hat abermals die Verantwortung für die Koordination und die Erstellung der Druckvorlage übernommen. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst ermöglichte wiederum durch eine Subvention die Drucklegung dieses Bandes der Österreichischen Volkskundlichen Bibliographie, welchen der Wunsch begleitet, daß viele weitere folgen mögen. Klaus Beitl

1 Leopoldt Schmidt: Vorwort. In: Österreichische Volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1965 bis 1967 (= Österreichische Volkskundliche Bibliographie, Folge 1-3). Wien 1969, S. V

Inhaltsverzeich n is 01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT...... 1 A. INFORMATIONSQUELLEN...... 1 1. Bibliographie...... 1 A. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie...... 1 B. Regionale Bibliographien...... 1 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien...... 2 D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeit­ schriften usw...... 3 2. Quellenkunde...... 3 A. Schriftquellen...... 3 B. Bildquellen...... 5 C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten...... 5 D. Wörterbücher, Lexika...... 6 E. Audio-visuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger...... 6 B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNGEN...... 7 1. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftliche Gesellschaften 7 2. Kongresse, Tagungsberichte usw...... 8 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen...... 11 A. Allgemeines, Museologie...... 11 B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz-Stübing; Andere Museen)...... 14 C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen...... 16 D. Ausländische Museen...... 24 4. Personalia...... 25 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten...... 31 C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN...... 32 1. Geschichte der Volkskunde...... 32 2. Theorie der Volkskunde...... 34 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel...... 36 4. Volkskunde und Nachbarwissenschaften...... 37 02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)...... 39 A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH...... 39 B. BURGENLAND...... 39 C. KÄRNTEN...... 41 D. NIEDERÖSTERREICH...... 41 E. OBERÖSTERREICH...... 47 F. SALZBURG...... 49 G. STETERMARK...... 51 H. TIROL UND SÜDTIROL...... 54 I. VORARLBERG...... 58 J. WIEN...... 61 K. NACHBARLANDSCHAFTEN...... 63 03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE...... 66 A. ALLGEMEINES...... 66 B. STEREOTYPEN...... 69 C. WERTE, NORMEN...... 70 D. MINDERHEITEN...... 70 EMIGRATION...... 74 F. FAMILIENGESCHICHTE...... 76 4. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE...... 78 A. ALLGEMEINES...... 78 B. FRAUEN...... 79 C. MÄNNER...... 80 D. EHE, FAMILIE...... 81 E. KINDER, JUGENDLICHE...... 82 F. ALTE MENSCHEN...... 84 G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT...... 84 H. NACHBARSCHAFT...... 84 I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN...... 84 05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE...... 87 A. ALLGEMEINES...... 87 B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI...... 87 C. WEINBAU...... 88 D. BERGBAU...... 91 E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE...... 92 F. HANDWERK...... 94 G. ARBEITER...... 95 H. LANDARBEITER...... 95 I. FABRIKARBEITER...... 96 J. SAISONARBEITER, GASTARBEITER, PENDLER...... 96 K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR...... 96 1. Verkehr und Transport...... 96 2. Fremdenverkehr...... 98 L. HANDEL, MARKT, MESSE...... 101 M. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE UND GEWICHTE, GELD 101 06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK...... 102 A. ALLGEMEINES...... ,...... 102 B. DVLAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKONOGRAPHIE)...... 102 C. TEXTILIEN...... 104 D. HOLZ...... 105 E. KERAMIK...... 105 F. STEIN...... 106 G. METALL...... 106 H. GLAS...... 106 I. KUNSTSTOFFE...... 107 J. SONSTIGES...... 107 07. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GESTEN...... 109 A. ALLGEMEINES...... 109 B. EINZELNES...... 109 08. KLEIDUNG...... 111 A. ALLGEMEINES ...... 111 B. KLEIDERSTIL...... 112 1. Landschaftliches (Regionen)...... 112 2. Historisches (Zeitlicher Wandel u. Innovation)...... 112 3. Trachtenpflege, Trachtenerneuerung...... 112 C. ELEMENTE...... 113 1. Einzelne Kleidungsstücke...... 113 2. Accessoires...... 114 3. Schmuck...... 114 09. NAHRUNG...... 115 A. ALLGEMEINES ...... 115 B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER...... 115 C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN...... 116 D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUßMITTEL, DROGEN...... 117 E. TISCHSITTEN...... 119 F. HAUSHALTSFÜHRUNG...... 119 10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT...... 120 A. ALLGEMEINES...... 120 B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN...... 120 C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN...... 121 ü. KULTURLANDSCHAFT...... 122 E. SONSTIGES...... 122 11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN...... 124 A. ALLGEMEINES...... 124 B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR ...... 126 1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise...... 126 2. Wirtschaftsgebäude...... 128 3. Andere Bauten...... 129 C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER...... 130 1. Wohnhaus und Wohnweise...... 130 2. Wirtschaftsgebäude...... 131 3. Andere Bauten...... 131 D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME...... 131 1. Bauten...... 131 2. Freiräume...... 131 E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE...... 131 F. DENKMÄLER...... 134 G. INDUSTRIEARCHITEKTUR...... 135 12. SACHEN...... 136 A. ALLGEMEINES...... 136 B. MÖBEL UND HAUSRAT ...... 136 C. GERÄTE...... 137 1. Bäuerliches Arbeitsgerät...... 137 2. Handwerksgerät...... 137 D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE...... 137 13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT...... 139 A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES...... 139 B. ALLTAGSLEBEN...... 140 C. LEBENSLAUF...... 141 1. Zusammenfassendes...... 141 2. Geburt, Taufe, Reifebräuche...:...... 141 3. Liebe, Verlobung, Hochzeit...... 141 4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch...... 142 5. Tod und Begräbnis...... 142 D. JAHRESLAUF...... 142 1. Zusammenfassendes...... 142 2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten...... 143 3. Sommer...... 144 4. Herbst...... 144 5. Winter - Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fa­ sching ...... 144 E. GESCHLECHT...... 146 F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH...... 146 1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben...... 146 2. Kirchliche Feste und Bräuche...... 147 G. STÄNDE UND BERUFE...... 147 1. Schule, Studentenleben...... 147 2. Landwirtschaftsbräuche...... 148 3. Handwerker - Zunft und Bräuche...... 148 H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHENSCHAFTEN, PARTEIEN...... 148 I. SPORT, SPIEL...... 149 J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT...... 150 14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT...... 152 A. ALLGEMEINES...... 152 B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE...... 152 C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN...... 152 1. Riten, Kulte...... 152 2. Andachtsformen...... 153 A. Devotionalienwesen...... 153 B. Heiligenverehrung...... 153 C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder)...... 155 D. Wallfahrt...... 155 3. Segnungen...... 157 4. Magie...... 157 5. Visionen, Wunder...... 157 D. PERSONEN, AKTEURE...... 157 E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDERSCHAFTEN...... 157 F. ZEITEN, ORTE...... 158 G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN...... 158 H. MISSIONIERUNG...... 159 I. REALIEN...... 159 1. Allgemeines, Verschiedenes...... 159 2. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie...... 160 3. Weihnachtskrippen...... 162 15. VOLKSWISSEN...... 164 A. ALLGEMEINES...... 164 B. VOLKSBOTANIK...... 164 C. VOLKSZOOLOGIE...... 164 D. WETTER- UND STERNENKUNDE...... 164 E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG...... 164 F. ALCHEMIE...... 165 G. MECHANIK...... 165 H. SONSTIGES...... 165 16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPERLICHKEIT...... 166 A. ALLGEMEINES...... 166 B. KRANKHEITEN...... 166 C. HEILUNG...... 167 1. Heiler...... 167 2. Heilmittel...... 167 D. HYGIENE...... 168 E. SEXUALITÄT...... 168 F. SONSTIGES...... 168 17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE...... 170 A. ALLGEMEINES...... 170 B. EINZELNES...... 170 1. Schriftliche Überlieferungen...... 170 2. Mündliche Überlieferungen...... 171 3. Realien und Archäologisches...... 172 4. Rechtsausübung und Rechtspflege...... <...... 172 18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN...... 173 19. LIED...... '74 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG...... 174 B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE...... 175 C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN...... :...... '79 D. BALLADE UND EPIK...... 180 E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG...... 180 F. GEISTLICHE LIEDER...... 180 G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN...... 182 H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER...... 182 I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER...... 183 J. KINDERLIEDER...... 183 K. SCHLAGER...... 183 L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.)...... 183 20. MUSIK, TANZ...... 185 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG...... 185 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN...... 188 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 188 D. VOKALMUSIK...... 190 E. INSTRUMENTALMUSIK...... 190 F. MUSIKINSTRUMENTE...... 191 G. TANZ...... 192 21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE...... 195 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES...... 195 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER...... 195 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 196 D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN...... 196 E. GATTUNGEN ALLGEMEIN...... 197 1. Sekundärliteratur...... 197 2. Sammlungen...... 197 F. MÄRCHEN...... 197 1. Sekundärliteratur...... 197 2. Sammlungen...... 198 G. SAGE...... 198 1. Sekundärliteratur...... 198 2. Sammlungen...... 199 H. FABEL...... 200 I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ...... 200 J. LEGENDE...... 200 K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN...... 200 L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN...... 200 1. Rätsel...... 200 2. Sprichwort, Redensart...... 200 3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.)...... 201 M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GEBET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN)...... 201 22. SPRACHE...... 202 A. ALLGEMEINES...... 202 B. QUELLENBEREICHE...... 202 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 202 D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUNDART...... 202 E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRACHE, JARGON...... 206 23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN...... 207 A. ALLGEMEINES...... 207 B. QUELLENBEREICHE...... 207 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 207 D. VOLKSSCHAUSPIEL...... 207 E. LAIENSPIEL...... 208 F. ZIRKUS...... 208 G. MEDIEN (FILM, TV ETC.)...... 208 H. SONSTIGES...... 209 24. NAMEN...... 211 A. ALLGEMEINES...... 211 B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRAßENNAMEN, HAUSNAMEN 211 VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN...... 213 AUTORENREGISTER...... 219 ORTSREGISTER...... 241 PERSONEN- U. SACHREGISTER. .251

1

01. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT

A. INFORMATIONSQUELLEN

1. Bibliographie

A. Internationale und g e s a m t ö s t e r r e i c h i s c h e Bi­ bliographie 1. ALSHEIMER, Rainer (Hg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie Inter­ national Folklore Bibliography Bibliographie Internationale d'Ethnologie für die Jahre 1989 und 1990 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bonn: Dr. Ru­ dolf Habelt GmbH, 1994. 481 S., 11410 Nummern Sach- u. Verfasserregister 2. BEITL, Klaus, Michaela BRODL, Gerhard GAIGG, Elfriede GRABNER, Franz GRIESHOFER, Wolfgang GÜRTLER, Hermann F. HUMMER, Michael MARTISCHNIG, Vera MAYER, Margot SCHINDLER (Bearb.): Österreichische Volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1989 bis 1990 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Wien: Selbstverlag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 278 S., 2981 Nummern (=Folge 25-26) Autoren-, Orts-, Personen- u. Sachregister

B. Regionale Bibliographien 3. BERTHOLD, Werner: Beiträge zur Dokumentation und Bibliographie zur Lan­ deskunde von Niederösterreich. Aufsätze und Artikel in periodischem Schrifttum (2.Halbjahr 1992). (Unsere Heimat 64, 1993. 40-51) 4. BERTHOLD, Werner: Niederösterreichische Bibliographie 1993. Zeitschriften und Periodika. 1994. 192 S., 547 Nummern (=Unsere Heimat. Beiheft 2/94) Autorenregister, Sach-, Orts- und Personenregister 5. FREISINGER, Anton: Heimatkundliche Bibliographie Niederösterreich. V/1 Ge­ samtdarstellungen. Wien: Selbstverlag, 1993. IX, 114 S. 6. HELLER, Karin, Klaus NIEDERMAIR, Maria SEISSL: Tirolensienkatalog. Zu­ wachsverzeichnis der UB Innsbruck für das Jahr 1991. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1992. 145 S. (=Tiroler Heimat, Beihefte XII) 7. KÖNIG, Gebhard: NiederösterreichriBibliographie 1992 mit Nachträgen aus frühe­ ren Jahren. Aus dem Zuwachs der NÖ Landesbibliothek erstellt von -. 1993. 44 S. (=Unsere Heimat. Beiheft 1/93) 8. KÖNIG, Gebhard: Niederösterreich-Bibliographie 1993 mit Nachträgen aus frühe­ ren Jahren. Aus dem Zuwachs der NÖ Landesbibliothek. 1994. 55 S., 718 Num­ mern (=Unsere Heimat. Beiheft 1/94) Register 2 01. Volkskunde als Wissenschaft

9. OSPELT, Marc (Bearb.): Liechtensteinische Bibliographie 1987. 14. Jahrgang. Herausgegeben von der Liechtensteinischen Landesbibliothek. Vaduz 1991. 159 S. 10. SCHNEIDTINGER, Traugott, Ulrike BRUNHART-BANZER: Lichtensteiner Bücherkatalog 1991. Verzeichnis der lieferbaren Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Noten, Landkarten und Videokassetten. Herausgegeben vom Kulturbeirat der Re­ gierung des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz 1991. 158 S. 11. SONNTAG, Franz: Heimatkundliche Literatur über den Bezirk Braunau am Inn im 20. Jahrhundert. (Das Bundwerk 8, 1993. 21-26, 1 Abb.)

C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien 12. BRODL, Michaela, Walter DEUTSCH, Maria WALCHER: Bibliographie. Ver­ zeichnis der Österreichischen Neuerscheinungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdichtung 1992 und 1993 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 269-289) 13. FAZOKAS, Franz: Das wissenschaftliche Werk von Harald Prickler. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 5-22 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 14. GRIESHOFER, Franz (Redigiert): Bibliographie Franz C.Lipp II. Fortsetzung zum Schriftverz. 1938-1978 in: Volkskultur. Mensch und Sachwelt. Festschrift f Franz C.Lipp zum 65. Geburtstag. (=Sonderschriften d. Vereins fiir Volkskunde in Wien, Bd. 3) (ÖZV XLVII/96, 1993. 253-259) 15. HABLA, Bernhard (Hg.): Verzeichnis der Veröffentlichungen von Wolfgang Sup­ pan, nach Sachgebieten geordnet. IN: B.Habla (Hg.), Festschrift zum 60.Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing: Schneider, 1993. 429-485 16. KAMPMÜLLER, Otto: Kleindenkmale in Oberösterreich - Bibliographie. Linz: Land OÖ, Institut für Volkskultur, 1993. 160 S. (=Sonderpublikation der OÖ .Heimatblätter) 17. PÖTTLER, Egbert (Zsgst.): Schriftenverzeichnis Viktor Herbert Pöttler. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 15-21 (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Lan­ desmuseum Joanneum, 5) 18. PURIN, Bernhard: Bibliografisches Lexikon. Architektur in Vorarlberg seit 1960. IN: B.Purin (Red.), Architektur in Vorarlberg seit 1960. Bregenz 1993. 116-134 19. STOCK, Karl F., Marylene STOCK, Rudolf HEILINGER: Bibliographie österei- chischer Bibliographien, Sammelbiographien und Nachschlagewerke. Abteilung 3, Personalbibliographien österreichischer Persönlichkeiten. Bd.8: Horn- Kae. Graz: Stock & Stock, 1993. III S.,S.2547-2866 20. VILANEK, Johann: Verzeichnis der Aufsätze und der Werke zu Weihnachts­ und Fastenkrippen von Josef Ringler. (Der Krippenfreund 80, 1993. 7-10) A. Informationsquellen 3

21. N.N.: Bibliographie Oskar Moser 1984-1993. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 11-22 (=Veröffentlichungen des Öster­ reichischen Fachverbandes für Volkskunde) 22. N.N.: Inhalt und Register der Jahrgänge 1980 - 1990. Graz: Steierisches Volks­ liedwerk, 1993. 23 S., Abb. (=Der Vierzeiler Register)

D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prü­ fungsarbeiten, Zeitschriften usw.

2. Quellenkunde

A. Schriftquellen 23. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: Aus niederösterreichischen Klosterbibliothe­ ken: Der Codex Altenburgiensis AB 15 E 6 (Göttweig 1505) in der histori­ schen und philologischen Forschung. (Unsere Heimat 64, 1993. 4-12) 24. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: Der Geras-Pernegger deutsche Psalter aus dem 15. Jahrhundert. Text, Untersuchung und kulturgeschichtliche Beurteilung. Wien: Selbstverl.d.NÖ Inst, für Landeskunde, 1994. VIII, 242 S., Abb. (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 19; NÖ- Schriften, 65 / Wissenschaft) 25. BAUR, Irmgard: Ein tirolisches Kundschaftslibell vom Jahre 1575. Text, graphe- matische und lexikologische Untersuchungen. Innsbruck 1994. 103, XXXV Bl., Abb., Kart., 1 Diskette 3,5" Univ., Diplomarbeit 26. BERG, Heinrich: Die Privilegienbestätigung Maria Theresias für die Wiener Ba­ der und Chirurgen vom 5.August 1752. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 53-55, 1 Abb.) 27. EGG, Erich: Kulturgeschichtliche Nachrichten aus den Innsbrucker Totenbü­ chern von St.Jakob. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 112-119, 5 Abb.) 28. FRIESENECKER, Josef: Alte Kirchenrechnungsbücher als lokalhistorische Quel­ le. Am Beispiel St. Oswald bei Freistadt. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 21-35, Abb.) 29. FRITSCH, Susanne: Die Küchenrechnungsbücher des Stiftes Klosterneu­ burg aus den Jahren 1324 bis 1333. Wien 1994. 114 Bl. Univ., Diplomarbeit 30. HAIDACHER, Christoph: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher (IC.277, MC.8). Analyse und Edition. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 1993. (=Tiroler Geschichts­ quellen, 33) 4 01. Volkskunde als Wissenschaft

31. HOLZINGER, Johann E.: Die historischen Schriften der Wiener Schlosserinnung. Archiwerzeichnis. 1. Auflage. Wien: Landesinnung Wien, 1994. 171 S., Abb., Graph., Tab. 32. HÖLZL, Sebastian: Stadtarchiv und Museumsarchiv Imst. Innsbruck 1992. 296 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 32) 33. KRÖTZL, Christian: Die Heiligen und ihre Klienten. Zur Verwendung hagiogra- phischer Quellen in der Alltagsgeschichte des Mittelalters. (Medium Aevum Quotidianum 31, 1994. 9-22) 34. LANG, Ulrike: Die Tagebücher Grete Gulbranssons im Schnittpunkt regiona­ ler und überregionaler Interessen. (JbVlbLm, 1994. 253-262) 35. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Heimatbücher in Vorarlberg. Versuch einer Bilanz und Präsentation eines neuen "Modells Höchst" ("Offenes Heimatbuch"). (Montfort 46, 1994. 167-171) 36. MAYRHOFER, Hermann: Neuer Standort, neue "Philosophie". (NÖ Kulturberichte 3, 1993. 2-4, 6 Abb.) 37. MÖSER-MERSKY, Gerlinde: 1849 - Ein St.Pöltner Arzt reist im südöstli­ chen Niederösterreich. (Unsere Heimat 64, 1993. 133-137) 38. OBERMAIR, Hannes: Das Stadtarchiv Bozen. Eine Übersicht über die kommuna­ len Bestände seit 1848. (Der Schiern 68, 1994. 669-672) 39. PÖTTLER, Burkhard: Modelling Historical Data. Probate Inventories as a Sour­ ce for the History of Everyday Life. IN: F.Bocchi, P.Denley (Hg.), Storia & Multimedia. Atti del Settimo Congresso In- ternazionale - Association for History & Computing. Bologna 1994. 494-500 40. RAMES, Vaclav: Der Adel in Südböhmen und seine Archive. (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 17, 1993. 5-20) 41. RIPPMANN, Dorothee: Alltagsleben und materielle Kultur im Spiegel von Wirt­ schaftsquellen: Materielle Kultur und Geschlecht. (Medium Aevum Quotidianum 30, 1994. 44-62) 42. SEIDL, Johannes: Das Kopialbuch der Zeche. Unserer Lieben Frau zu Perch- toldsdorf. Wien: NÖ Institut für Landeskunde, 1993. 158 S., 4 Abb. (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 18; NÖ Schriften, 64 Wissenschaft) 43. STREIBEL, Robert: "So sind unsere Landsleute eben". Über den Krieg, die Hei­ mat in Krems und den Sieg. Die "Sklavensprache" in den Briefen während des Na­ tionalsozialismus. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 334-348, 8 Abb.) 44. WOLF, Michaela: Hugo Schuchardt Nachlaß. Graz: Leykam, 1993. XIX, 635 S. (=Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende Sprachwissenschaften", 6) 45. ZIMÄNYI, Vera: Die Beschreibung und Heilung der Pest im Spiegel von Anord­ nungen auf den Batthyäny-Gütern um die Mitte des 17.Jhs. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 514-516 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) A. Informationsquellen 5

B. Bildquellen 46. ETZLSTORFER, Hannes: Oberösterreichische Sittenbilder vom Biedermei­ er bis zur Gründerzeit. IN: Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: OÖ Landesmuseum, 1993. 47-62, 8 Abb. (=Katalog des OÖ Landesmuseums, NF 63) 47. ETZLSTORFER, Hannes: Ge(t)adelter Alltag. Alte Genrekunst zwischen Ver­ gnügen und Belehrung. IN: Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: OÖ Landesmuseum, 1993. 23-36, 6 Abb. (=ICatalog des OÖ Landesmuseums, NF 63) 48. KÖNIG, Gebhard: Anno dazumal: der Bezirk Hollabrunn. Lebendige Geschich­ te durch alte Ansichten. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1993. 22-23, 2 Abb.) 49. PROKISCH, Bernhard: Verkürzte Wirklichkeit. Anmerkungen zur Bildwelt ober­ österreichischer Periodika von ca. 1850-1945. IN: B.Prokisch (Red.), Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: Landesmuseum, 1993. 63-78 50. PROKISCH, Bernhard (Red.) : Lebenswelten - Alltagsbilder. Katalog zur Ausstel­ lung im Schloßmuseum Linz vom 26. Mai bis 26. September 1993. Linz: Landesmu­ seum, 1993. 279 S., Abb. 51. SCHMELLER-KITT, Adelheid (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Mattersburg. Wien: Anton Schroll&Co, 1993. 593 S., 940 Abb. (=Österreichische Kunsttopographie, XLIX) 52. SCHULTES, Lothar: Entdeckte Wirklichkeit. Proto-Genretendenzen in der spätmittelalterlichen Kunst Oberösterreichs. IN: B.Prokisch (Red.), Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: Landesmuseum, 1993. 11-22 53. SPERL, Hans: Traunkirchen in alten Ansichten. Zaltbommel: Europäische Biblio­ thek, 1994. 78 S., Abb. 54. WINKELBAUER, Thomas: Bildquellen zur böhmischen Glaserzeugung im 17. und 18. Jahrhundert. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 141-147, 6 Abb.)

C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten 55. DÖRRER, Fridolin: Karten zur Geschichte Tirols. (Fortsetzung von Tiroler Hei­ mat 57, 1993, S.305-311) (Tiroler Heimat 58, 1994. 217-241) 56. GABRIEL, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas. Mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 2. Lautgeographie. - 2. Langvokale und Diphtonge, Silbendehnung und - kürzungen, Konsonantismus. Bregenz: Vorarlber­ ger Landesbibliothek, 1994. Losebl.-Ausg. Zs. mit Teilbd. 2, 1. 57. N.N.: Tirol-Atlas. lO.Lieferung. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1992. 7 Blätter 6 01. Volkskunde als Wissenschaft

D. Wörterbücher, Lexika 58. HAFNER, Stanislaus, Erich PRUNC (Hg.): Thesaurus der slowenischen Volks­ sprache in Kärnten. Band 4, G-H. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, 1994. 208 S. (österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist.Klasse, Schriften der Balkan-Kommission, Philologische Abt., Sonderpublikation) 59. INSAM, Bernd: Zur Geschichte bayerischer Dialektwörterbücher. (Schönere Heimat 83, 1994. 219-235, Abb.) 60. LARDSCHNEIDER-CIAMPAC, Archangelus: Vocabuler dl ladin de Gherdeina. Gherdeina - Tudesch, überarbeitet von Milva Mussner und Lois CrafFonara. San Martin de Tor: Istitut Culturel Ladin, 1992. XXXIV, 211 S. 61. LUKAS, Elfi: Heimatliches Bauen. Ein Fachwörterbuch. St.Peter ob Judenburg: Erich Mlakar, 1993. 136 S., Skizzen 62. SCHATZ, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. 1. A - L. Innsbruck: Wag­ ner, 1993. XXVI, 401 S. (=Schlern-Schriften, 119) Unveränderter Nachdruck d. Ausgabe von 1955 63. SCHATZ, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. 2. M - Z. Innsbruck: Wag­ ner, 1993. 408-748 S. (=Schlern-Schriften, 120) Unveränderter Nachdruck d. Ausgabe von 1956 64. STRAHALM, Werner: Das steirische Wörterbuch. Graz: Leykam, 1994. 262 S. 65. SUPPAN, Wolfgang: Das neue Lexikon des Blasmusikwesens. 3. Auflage. Frei­ burg-Tiengen: Blasmusikverl. Schulz, 1988. 386 S. 66. TEUSCHL, Wolfgang: Wiener Dialekt-Lexikon. 2. Auflage. Purkersdorf: Schwar­ zer, 1994. 268 S.

E. Audio-visuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger 67. LECHLEITNER, Franz, Gerda LECHLEITNER: Die Musikkonserve - ei­ ne Quelle für die Musikwissenschaft. IN: Studien zur Musikwissenschaft. Tutzing: Schneider, 1993. 433-440 (=Band 42) 68. SCHÜLLER, Dietrich: Behandlung, Lagerung und Konservierung von Au­ dio und Videoträgern. (Das audiovisuelle Archiv 31/32, 1993. 21-62) 69. N.N.: Wissenschaftliche Filme. Teilverzeichnis Kulturgeschichte, Religion, Archäo­ logie, Zeitgeschichte, Medienwissenschaft, Management. Wien: Österr. Bundesinsti­ tut Wiss.Film, 1993. 212 S. 70. N.N.: Wissenschaftliche Filme. Kulturgeschichte Religion Archäologie Zeitgeschich­ te Medienwissenschaft Management. Wien: ÖWF, 1993. 212 S. B. Bericht über volkskundliche Forschungen 7

B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNGEN

I . Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissen­ schaftliche Gesellschaften 71. BEITL, Klaus: Das Institut für Gegenwartsvolkskunde in Wien und Matters­ burg, Schließung und Überleitung. (ÖZV XLVII/96, 1993. 47-48) 72. BERTHOLD, Werner: Kulturdatenbank Niederösterreich. Zwischenbericht mit besonderer Berücksichtigung des Verwaltungsbezirkes Korneuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 23-24) 73. BOCKHORN, Elisabeth: "Baustelle Volkskultur". Enquete des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung und Eröffnung des Kulturgast Hauses Bierstindl in Innsbruck. (ÖZV XLVII/96, 1993. 516-517) 74. DEUTSCH, Walter, Maria WALCHER: Zur Begrüßung die Geschichte. (Aus der Fuhrmannsgass'n 9 Sondernummer (Aus dem Bockkeller. Ein Fest am Be­ ginn.), 1993. 3-6, Abb., Noten) 75. DEUTSCH, Walter: 90 Jahre Österreichisches Volksliedwerk 1904-1994. Vorstel­ lung und Geschichte des Österreichischen Volksliedwerkes und der Volksliedwerke der Bundesländer. Wien 1994. 27 S., Abb., Noten 76. FENTON, Alexander: Institutionengeschichte der Europäischen Ethnologie in Schottland. (ÖZV XLVII/96, 1993. 17-25) 77. GLANZ, Christian (Hg.): Das Archiv des Instituts für Musikgeschichte. Wien 1993. 32 S., Abb. (=Dokumente des Musiklebens. Aus dem Archiv des Instituts für Musikgeschichte, 1) 78. GMASZ, Sepp: Das volkskundliche Dokumentationsarchiv in einem ÖRF- Landesstudio. ESI: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 116-119 79. GURECZNY, Angela: Der Verein NÖ Eisenstraße. Planungen für 1996 und 1998. (NÖ Kulturberichte 10, 1994. 6-7, 4 Abb.) 80. HERMANN, Siegfried u.a.: Die Aufgaben des Österreichischen Bundesinsti­ tuts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF). (ÖZV XLVII/96, 1993. 54-56) 81. HUBERT, Rainer: Wohin gehen AV-Medien? Das audiovisuelle Archiv als eigen­ ständige Institution neben Archiven, Bibliotheken und Museen. (Das audiovisuelle Archiv 31/32, 1993. 63-72) 82. LACHINGER, Johann: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. (Oberösterreichischer Kulturbericht 47:1, 1993. 2-3, Abb.) 83. LISZKA, Josef: Über volkskundliche Forschungen der ungarischen Minder­ heit in der Slowakei. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 277-282) 84. MORODER, Leander: Die Dolomitenladiner und das "Istitut Ladin Micurä de Rü". (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 126-127) 8 01. Volkskunde als Wissenschaft

85. GREVERUS, Ina-Maria, Johannes MOSER, Beatrice PLOCH, Regina RÖMBÜLD, Heinz SCHILLING, Marietta SCHULT: Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Frankfurt a. Main: Institut für Kulturanthropologie etc., 1994. 400 S. (=Notizen, 46) 86. OPLL, Ferdinand: Geschichte des Wiener Stadt- und Landesarchivs. 1. Auflage. Wien: Wiener Stadt- u. Landesarchiv, 1994. 72 S., Abb. (==Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, 5) 87. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: 80 Jahre Abteilung für Volkskunde. IN: Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht 1993. Graz: Steierm. Landesmu­ seum Joanneum, 1994. 103-108, 1 Abb. (=Neue Folge, 23) 88. SAUER, Doris: Erinnerungen: Karl Haiding und die Forschungsstelle "Spiel und Spruch". Wien 1993. 229 S., 16 Abb., Tabellen (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 6) 89. SCHNEIDER, Manfred: Aus der Tätigkeit des "Tiroler Volksliedarchivs" Inns­ bruck. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 308-310) 90. VITOVEC, Ulrike: Fakultätslehrgang "Museums- und Ausstellungsdidaktik" an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. SS 1991 - WS 1992/93 (ÖZV XLVII/96, 1993. 52-54) 91. WELAN, Manfried: Rede zum 120.Geburtstag der Universität fiir Bodenkultur im ehemals Graf Schönborn'schen Palais in der Laudongasse am 1.Oktober 1992. (ÖZV XLVII/96, 1993. 49-52) 92. N.N.: Mitteilung des Sorbischen Instituts e.V./Serbski institut z.t., Serbska central- na biblioteka, Ernst-Thälmann-Straße 6, DO-8600 Bautzen, Oktober 1992. (ÖZV XLVII/96, 1993. 56-57)

2. Kongresse, Tagungsberichte usw. 93. AIGNER, Hermine: 4. Hinterglassymposion vom 10.-13 Juni 1993 in Sandl/OÖ. (ÖZV XLVII/96, 1993. 320-322) 94. ALSHEIMER, Rainer: 5.Tagung der Arbeitsgruppe für die Internationale Volks­ kundliche Bibliographie (IVB). (ÖZV XLVIII/97, 1994. 465-468) 95. BOCKHORN, Elisabeth: "Der Mensch im Mittelpunkt des volkskundlichen Films?" 3. Arbeitstagung der Kommission für den volkskundlichen Film der Deut­ schen Gesellschaft für Volkskunde in Bonn. (ÖZV XLVII/96, 1993. 185-187) 96. BOCKHORN, Olaf (Hg.): Ethnologia Europaea. 5.Internationaler Kongreß der Societe Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF) Wien, 12.-16.9.1994. Abstracts. Wien: Inst.für Volkskunde d. Univ.Wien, 1994. 152 S. ^Veröffentli­ chungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien, 16/1) 97. BRÜCKNER, Wolfgang: Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialis­ mus. Tagung in Salzburg vom 18. bis 19.November 1994. (Bayerische Blätter für Volkskunde 21, 1994. 200-201). 98. BURMEISTER, Karl Heinz, Alois NIEDERSTÄTTER: Der 5. Vorarlberger Ar­ chivtag am 12.0ktober 1993 in Dornbirn. Mit Beiträgen von Werner Matt, Harald Rhomberg und Helga Platzgummer. (Montfort 45, 1993. 275-287, 4 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 9

99. CEVC, Tone: Posvetovanje avstrijskih in slovenskih raziskovalcev ljudskega stav- barstva na gradu Krastöwitz pri Celovcu. (Österr. und slowenischer For­ scher des volkstümlichen Bauwesens auf Schloß Kastowitz bei Klagenfurt.) (Traditiones 22, 1993. 109-112, 3 Abb.) Dt. Zusammenfassung 100. DEUTSCH, Walter, Maria WALCHER: Sommerakademie Volkskultur. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 285 S., Abb., Noten 101. ENDRES, Werner: Bericht vom 26. Internationalen Hafnerei-Symposium des Ar­ beitskreises für Keramikforschung vom 5. bis 9.10.1993 in Soest in Westfalen. (ÖZV XLVII/96, 1993. 518-522) 102. ENDRES, Werner: Bericht vom 27.Internationalen Hafnerei-Symposium des Ar­ beitskreises für Keramikforschung in Aschaffenburg vom 4. bis 8.Oktober 1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 477-479) 103. GORGUS, Nina, Ulrich HÄGELE: Ethnologie et Patrimoine en Europe. Identites et appartenances, du local au supranational. Social Anthropology an Heritage in Eu­ rope. The Sense of Identity and Belonging from the Local to the Supranatio­ nal Level. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 158-161) 104. HAVER, J. van: SIEF-congres in Wenen. (Volkskunde 95, 1994. 274-275) 105. HOCHRADNER, Thomas, Gerhard WALTERSKIRCHEN (Hg.): 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 254 Seiten, Abb., Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 106. HÖRMANN, Julia: Symposium: "Stadt und Kirche" Innsbruck. (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 41-42) 107. HUBER, Axel (Hg.): 400 Jahre Millstätter Fastentuch. Ein Tagungsbericht sowie Bildtexte zu jeder Szene des Millstätter Fastentuches in italienischer Sprache. See­ boden: A. Huber, 1993. 69 Bl., Abb., Graph. 108. MAYER, Vera: Horky den/Heisser Tag/Hot day. Back to Europa. Report about an International Painting Symposium in a Moravian Town Sternbek, August 1992. IN: Z.Uherek (Edit.), Urban Anthropology and the Supranational and Regional Networks of the Town. Prague 1993. 104-111 (=Prague occasional papers in ethno- logy, No. 2) 109. MERSICH, Barbara: Bericht über die 2.Tagung tschechischer, bayerischer und sächsischer Museumsfachleute vom 23.-25.Juni 1993 in Eger. (ÖZV XLVII/96, 1993. 322-325) 110. MEYER, Heinz (Hg.): Hinterglassymposion 1992, 1993, 1994. Sandl: Verein z. Förderung d. Region Sandl, o.J.. 170 S., Abb. 111. MIKOLETZKY, Lorenz (Red.): Bericht über den 19. österreichischen Historiker­ tag in Graz vom 18.-22.Mai 1992. Hg.v. Verband Österreichischer Historiker u. Ge­ schichtsvereine. Wien: Verb. Österr. Historiker u. Geschichtsvereine, 1993. 575 S., Graph., Karten (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, 28) 112. MOSER, Oskar: Freilichtmuseum und Hausforschung. Eine österreichisch­ slowenische Fachtagung in Klagenfürt. (ÖZV XLVII/96, 1993. 319-320) 113. PETER, Dorothea Jo., Birgit SCHNEIDER: Bericht über das dreizehnte Symposi­ on des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde "Sommerfrische Aspek­ te eines Phänomens" in Reichenau an der Rax, 5. bis 8. Juli 1993. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 155-158) 10 01. Volkskunde als Wissenschaft

114. PRASCH, Hartmut: Beitrag der Museen zur regionalen Identität, Toleranz und Integration. Resümee der Jahrestagung des International Committee for Regio­ nal Museums - ICOM/ICR in Spittal/Drau und Ljubljana vom 2. bis 8.10.1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 473-476) 115. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: European Museum Communication. ICOM- CECA Regional Conference Europe. Brüssel, 2. bis 5.Juni 1993. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 146-151) 116. RIEDMANN, Gerhard: Dialekt und Mehrsprachigkeit - Symposium in Bozen. (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 42) 117. SCHINDLER, Margot: Bericht über die Tagung des "ICOM Costume Commit­ tee" in Edinburgh vom 12. bis 16. Juli 1993. (ÖZV XLVII/96, 1993. 512-515) 118. SCHINDLER, Margot: VIII. Internationales ICOM-Symposium am Boden­ see vom 11. bis 4. Juni 1994 in Lindau (ÖZV XLVIII/97, 1994. 292-293) 119. SCHNEIDER, Ingo: 10.Symposion zur Volkserzählung auf der Brunnenburg 13. bis 17. Oktober 1992 und Bronislaw Malinowski-Gedenkveranstaltung am Ritten, 16. Oktober 1993. (ÖZV XLVII/96, 1993. 522-525) 120. WALTNER, Lisi, Karl R. WERNHART: Köhlerei-Symposion, Gutenstein - Ein Arbeitsbericht. (Wissenschaftlicher Film 45/46, 1994. 123-134, 2 Abb.) 121. WALTNER, Lisi: Bericht über zwei Festivals für ethnographischen Film. (Wissenschaftlicher Film 45/46, 1994. 55-56) 122. WEHSE, Rainer: 5.Internationaler Kongreß der Societe Internationale d'Ethnolo- gie et de Folklore (SIEF) in Wien vom 12. bis 16.September 1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 468-473) 123. WIMMER, Erich: 5.Europäischer Volkskunde-Kongreß in Wien. (Bayerische Blätter für Volkskunde 21,1994. 194-196) 124. N.N.: Rozhovor s Hon.Prof.Dr. Klausom Beitlom (Milan Lescak). (Ein Ge­ spräch mit Hon.Prof.Dr. Klaus Beitl) (Slovensky Närodopis 41, 1993. 194-200, 1 Abb.) 125. N.N.: Europäische Ethnologie und kulturelles Erbe. Identität und Zugehörigkeit. Vom Lokalen zum Übernationalen. Europäischer Kongreß, 8. bis 11. Dezem­ ber 1993 in Tours/Frankreich. (ÖZV XLVII/96, 1993. 326-327) 126. N.N.: Güssinger Begegnung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf den Tagungen des Josef-Reichl-Bundes in den Jahren 1987-1991. Güssing 1993. 104 S. B. Bericht über volkskundliche Forschungen 11

3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen

A. Allgemeines, Museologie 127. AHRENS, Claus: Anmerkungen zu archäologischen Freilichtmuseen. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 81-87 (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Lan­ desmuseum Joanneum, 5) 128. BEITL, Klaus: Eurethno '93. Perspektiven einer zukünftigen Zusammenar­ beit der europäischen Volkskundemuseen. IN: G.Bergamini, G.-A.Ciceri, G.P.Gri (Hg.), Atti del convegno intemazionale di studi sui Musei Etnografici. Udine: Societä Filologica Friulana, 1993. 35-40 Ital. Zusammenfassung 129. BEITL, Klaus: Errichtung eines Netzwerks der Ethnographischen Museen Euro­ pas. (ÖZV XLVm/97, 1994. 290-292) 130. BOCKHORN, Olaf: Heimatmuseen - Staub oder Zündstoff? IN: Baustelle Volkskultur. Enquete des Instituts für Volkskultur und Kulturentwick­ lung. 18.September 1993. Innsbruck 1993. 4-5 131. BOCKHORN, Olaf: Regionalmuseen und Fremdenverkehr - Bildung allein fiir Fremde. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 9-13 (=Mitteilungen aus dem Institut fiir Volkskunde der Universität Wien, 7) 132. BOCKHORN, Olaf, Udo B. WIESINGER (Hg.): Steyrer Gespräche 1993. Muse­ en - Entwicklung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 57 S. (=Mitteilungen aus dem Institut fiir Volkskunde der Universität Wien, 7) 133. FLATSCHER, Sabine: Museum und Besucher. Eine Analyse der Kommunikati­ onsformen zwischen Museen und Besucher in Theorie und Praxis. Wien 1993. 155 Bl. Univ., Diplomarbeit 134. FRECKMANN, Klaus: Trachtenrezeption und Freilichtmuseum. Beispiel südli­ ches Rheinland. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift fiir Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 133-144, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 135. GRIBL, Albrecht A.: 6. Österreichischer Museumstag. 15.-17. September 1994 in Salzburg. (Museum heute 8, 1994. 47) 136. GRIBL, Albrecht A.: Heimatmuseen und öffentlich zugängliche Privatsammlungen. Heimatmuseum contra Kulturbetrieb. Zur Interdependenz zweier Einrichtun­ gen im Umbruch. (Neues Museum 3/4, 1994. 121-126) 137. GROSSEGGER, Beate, Susanne ROLINEK, Regina WONISCH (Hg.): Museum- Ausstellung-Didaktik. Fakultätslehrgang für Museums- und Ausstellungsdidaktik. Wien 1993. 75 S., Abb., Tabellen 12 01. Volkskunde als Wissenschaft

138. HAGENAUER, Norbert: EDV-Inventarisierung in den Heimatmuseen. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 118-119) 139. HANREICH, Georg: Museumsgütesiegel. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 19-22 (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 7) 140. JOHLER, Reinhard, Herbert NIKITSCH, Bernhard TSCHOFEN: "Schönes Österreich". Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Eine Projektvorstel­ lung. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 479-485) 141. KÖSTLIN, Konrad: Die Sammelvitrinen und das Lebensmuseum. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 199-212, 2 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 142. MOSER, Oskar: Grundsätzliche Fragen zur Forschung- und Museumssituation. (Traditiones 22, 1993. 113-116) sl. povzetek 143. PESCH, Dieter: Marketing für Museen. Beispiel: Rheinisches Freilichtmuseum - Landesmuseum für Volkskunde, Kommern IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 125-131 (= Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 144. PRASCH, Hartmut: Sicherheit im Museum. (Kärntner Kulturkontakte 15:5, 1993. ) 145. PRASCH, Hartmut: Regionale intermuseale Zusammenarbeit - Erfahrungen mit der "Arbeitsgemeinschaft volkskundlicher Museen Oberkärntens". IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 33-38 (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 7) 146. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: MUKI 1993. Bilanz nach 5 Jahren. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 129-138, Abb.) 147. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar, Annegret KITTNER: Museum für Volkskul­ tur. Besucherbefragung. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 143-145) 148. PURIN, Bernhard: Dinge ohne Erinnerung. Anmerkungen zum schwierigen Um­ gang mit jüdischen Kult- und Ritualobjekten zwischen Markt und Museum. (ÖZV XLVII/96, 1993. 147-166) 149. SCHINNERL, Heimo: Vom Korn zum Brot - Ein museumspädagogisches Pro­ gramm des Landwirtschaftsmuseums Schloß Ehrental. (KLM 9/10, 1993. 56-57) 150. SCHINNERL, Heimo: Ein dendrochronologischer Datierungsversuch am Bei­ spiel des Kogelnig Hauses im Kärntner Freilichtmuseum. (KLM 1, 1994. 9-11) 151. SCHUBERTH, Ottmar: Zu Fragen der Präsentation in Freilichtmuseen. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 117-124, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 13

152. SLUGA, Taliman E.: Ein Spiel zur Klärung. Verwirrspiel des Verhältnisses von Museumspädagogik und Spielen. (Kuckuck 8:2, 1993. 30-33,111.) 153. STEININGER, Hermann: Museumserhebung. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut fiir Volkskunde, 1994. 23-29 (^Mitteilungen aus dem Institut fiir Volkskunde der Universität Wien, 7) 154. STEININGER, Hermann, Bockhorn OLAF: Museen und Sammlungen in Öster­ reich. Ein Standortverzeichnis zugänglicher musealer Institutionen. 1.: Museen und Sammlungen. Liste nach Standorten (Katastralgemeinden bzw. Landeshauptstädte); A-K. Perchtoldsdorf/Wien: H. Steininger, 1994. VIII, 231 S. 155. STEININGER, Hermann, Olaf BOCKHORN: Museen und Sammlungen in Öster­ reich. Ein Standortverzeichnis zugänglicher musealer Institutionen. 2.: Museen und Sammlungen. 1. Liste nach Standorten (Katastralgemeinden bzw. Landeshauptstäd­ te); L-Z. Perchtoldsdorf: H. Steininger, 1994. S. 232-619 156. STEININGER, Hermann, Olaf BOCKHORN: Museen und Sammlungen in Öster­ reich. <...>3.: Museen und Sammlungen. 2. Liste nach Bundesländern und Verwal­ tungsbezirken. 3. Verweise von Gemeinden auf Standorte (Katastralgemeinden). Perchtoldsdorf: H. Steininger, 1994. 200 Bl. 157. TSCHOFEN, Bernhard: Stumme Zeugen, falsche Erben. Probleme der Sinnkon­ struktion im kulturwissenschaftlichen Museum. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 263-276) 158. TSCHOFEN, Bernhard: Sach-Geschichten. Über Sammlungen und die Kunst der Dingerzählung. IN: Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Das jüngste Vierteljahrhundert 1969-1994. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1994. 9-17 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskun­ de, 62) 159. WACHA, Georg: Kulturgeschichte, Volkskunde und Geschichte im Muse­ um. Die traditionellen Museen und neue Entwicklungen. (Neues Museum 3/4, 1994. 94-96) 160. WAIDACHER, Friedrich: Handbuch der allgemeinen Museologie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1993. 791 S. (=Mimundus 3. Wissenschaftliche Reihe des Österreichischen Theatermuseums, 3) 161. WAIDACHER, Friedrich: Regionalmuseen - Lokalmuseen: Die gegenwärti­ ge Situation in Europa und mögliche künftige Entwicklungen. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 13-19) 162. N.N.: Internationales Museumssymposion <1993, Sankt Pölten>. St.Pölten: NÖPLAN, 1993. 43 S., Abb. 163. N.N.: 3. Gesamttiroler Museumstag 1993. (Kulturberichte aus Tirol 47:377/378, 1993. 21) 164. N.N.: Der neue Museumstiger! (NÖ Kulturberichte 7/8, 1993. 12, 2 Abb.) 14 01; Volkskunde als Wissenschaft

B. G e s am t ö s t e r r e i c h i s c h e Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz- Stübing; Andere Museen) 165. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER, Margot SCHINDLER, Bernhard TSCHOFEN: Österreichisches Museum für Volkskunde. Schausammlung zur histo­ rischen Volkskultur. Begleitbuch. Wien: Österr.Museum f. Volkskunde, u.a., 1994. 94 S., Abb. österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLVIII/97, Heft 1 166. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER, Margot SCHINDLER, Bernhard TSCHOFEN, Elsa PROCHAZKA, Erhard BUSEK: Österreichisches Museum für Volkskunde. Eröffnung der neuen Schausammlung zur historischen Volkskultur am 30. Jänner 1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 141-152) 167. BEITL, Klaus, Franz GRIESHOFER: Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1993. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 283-290) 168. BUMBALOVÄ, Jana: Volkskultur der Slowakei. Sonderausstellung im Ethnogra­ phischen Museum Schloß Kittsee von Dezember 1993 bis Juni 1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 161-163) 169. FRISCH-WURTH, Judith: Zauber der Masken. Eine Veranstaltung des Pädagogi­ schen Zentrums für Kultur&Freizeit im Österreichischen Museum für Volkskun­ de für die Kinder im Rahmen des Sommerferienspiels der Stadt Wien. (ÖZVXLVII/96, 1993. 510-511) 170. GRIESHOFER, Franz: Verein und Österreichisches Museum für Volkskun­ de 1992. (ÖZVXLVII/96, 1993. 503-509) 171. GRIESHOFER, Franz: Sach-Geschichten. Über ein Vierteljahrhundert Samm­ lungsgeschichte. IN: Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Das jüngste Vierteljahrhundert 1969-1994. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1994. 19-26 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskun­ de, 62) 172. GRIESHOFER, Franz: Bosnien. Zwischen Okkupation und Attentat. Die Bosni­ ensammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Sonderausstellung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee August 1994 bis März 1995. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 485-487) 173. GRIESHOFER, Franz: Appearance and Reality. Considerations relating to the Toy Collection of the Austrian Folklore Museum. IN: Childhood - Playtime? International Symposium on the Research and Documen- tation in Museums of Cultural Aspects of Toys, Children and Youth. Kommern: Rheinischen Freilichtmuseums, 1994. 110-115 (=Führer und Schriften des Rheini­ schen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, 52) 174. HARRINGER, Sanna, Bärbl MAYER: "... sie erklären und erklären und zeigen und zeigen und reden und reden." Besucherinnenbetreuung am Österreichi­ schen Museum für Volkskunde. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 153-155) 175. HEINZL, Brigitte: Die Waffensammlung der kunsthistorischen Abteilung des Oberösterreichischen Landesmuseums im Schloßmuseum Linz. (Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 138, 1993. 199-240) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 15

176. HEMPEL, Gudrun: Kaffee-gerät. Eine Kleinausstellung aus Anlaß der Eröffnung der Museums-Cafeteria.. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1993. 14 S., Abb., hektogr. 177. HÖGL, Helga: Zinn: Gerät in Alltag und Brauch. Schloßmuseum Gobelsburg. (NÖ Kulturberichte 9, 1993. 21, 1 Abb.) 178. JERABEK, Richard: Lidovä kultura ceskych zemi v rakouskych närodo- pisnych muzeich. (Predbeznä zpräva) (Folia Ethnographica 27, 1993. 3-17, 4 Abb., Beilage) 179. JUNGWIRTH, Kurt: Eine Großtat: Das Österreichische Freilichtmuseum in Stü- bing. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 23-26, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 180. KILIANOVÄ, Gabriela: L'udovä kultura na slovensku. Vystava v Etnogra- fickom müzeu, zämok Kittsee, Raküsko December 1993 - april 1994. (Slovensky Närodopis 42, 1994. 115-116) 181. KITZMÜLLER, Tyna: Neues aus Eisenstädter Museen. (Volk und Heimat 48:2, 1993. 11-13, 1 Abb.) 182. MERSICH, Barbara: Tierschellen und Tierglocken aus aller Welt. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 163-165) 183. MRÄZOVÄ, Magdalena: "Mit Glauben und Liebe". Volkstümliche sakrale Statuen aus den Sammlungen des Historischen Museums des Slowakischen Nationalmuse­ ums Bratislava. Sonderausstellung im Ethnogr. Museum Kittsee von April bis August 1993. (ÖZV XLVII/96, 1993. 183-185) 184. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: 80 Jahre Abteilung für Volkskunde. (Landesmuseum Joanneum, Jahresbericht 1993 NF 23, 1994. 103-108) 185. PERSCHY, Jakob: Das Ethnographische Museum und seine Sonderausstellungen. (Volk und Heimat 48:2, 1993. 6, 1 Abb.) 186. PFARL, Peter: Schauräume in der Pfarrkirche von St. Wolfgang. (Blickpunkte 44:3, 1994. 6-9, Abb.) 187. PROCHAZKA, Elsa: Österreichisches Museum für Volkskunde. Zur Ausstellungs­ architektur der neuen ständigen Schausammlung. (Neues Museum 1, 1994. 22, 2 Abb.) 188. PROFANTOVA, Zuzana: Geiern, gelem lungone dromeja. Daleky svet som ja presiel... . Zo zivota Römov. Etnograficke müzeum zämok Kittsee, Raküsko, jün - Oktober 1993. (Slovensky Närodopis 41, 1993. 502-503) 189. SCHINDLER, Margot: Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien. Neue Schausammlung zur historischen Volkskultur. (Textilkunst international 22:4, 1994. 174-176, 3 Abb.) 190. SCHOEPS, Julius H.: Erinnern und Aufklären. (Neues Museum 3/4, 1993. 27-31, 4 Abb.) 191. TOMAN, Lore: Nebenerwerbsbauern schon vor 100 Jahren. Waltviertler Heimat­ bilder im Wiener Volkskundemuseum; bis Ende April 93. (NÖ Kulturberichte 3, 1993. 6-7, 3 Abb.) 16 01. Volkskunde als Wissenschaft

192. TOMAN, Lore: Kunst aus Stroh. Eine zauberhafte Ausstellung von französischen Einlegearbeiten aus Naturstroh zeigt das erneuerte Volkskundemuse­ um in der Laudongasse bis zum Dreikönigstag. (NÖ Kulturberichte 12, 1993. 15, 2 Abb.) 193. TOMAN, Lore: Ein Museum fiir die Zukunft. Das Volkskundemuseum in der Laudongasse auf neuen Wegen. (NÖ Kulturberichte 3, 1994. 9, 2 Abb.) 194. TSCHOFEN, Bernhard: Alte Sammlungen - Neue Konzepte. Schausammlung zur historischen Volkskultur im Österreichischen Museum für Volkskunde. (ÖZV XLVII/96, 1993. 497-501) 195. TSCHOFEN, Bernhard: Österreichisches Museum für Volkskunde. Schausamm­ lung zur historischen Volkskultur. (Neues Museum 1, 1994. 18-21, 5 Abb.) 196. TSCHOFEN, Bernhard: Volkskultur im Museum oder Den Alltag muß man sich denken. (Museumsblatt 15, 1994. 31-34) 197. N.N.: Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Das jüngste Vierteljahrhundert 1969-1994. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1994. 127 S., Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 62) 198. N.N.: Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde: Auf Spuren­ suche nach alter Waldviertler Sachkultur. (Der Niederösterreicher 14:1, 1993. 9, 3 Abb.) 199. N.N.: Sonderausstellung des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee. (Der Niederösterreicher 14:3, 1993. 13, 3 Abb.) 200. N.N.: Geiern, gelem lungone dromeja ... Ich bin einen weiten Weg gegangen ... Aus dem Leben der Roma. Sonderausstellung im Ethnographischen Muse­ ums Schloß Kittsee. (Der Niederösterreicher 14:3, 1993. 13, Abb.)

C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privat­ sammlungen 201. AHAMER, Regine: Ländlicher Alltag in vergangener Zeit. Sozialgeschichte im Freilichtmuseum. 1992. 33 S., Abb., Tabellen (=Museumspädagogische Handrei­ chungen, Salzburger Freilichtmuseum) 202. AHAMER, Regine: A Salzburgi Szabadteri Muzeum. (Häz es Ember 9, 1994. 195-214) Dt. Zusammenfassung 203. AMMANN, Gert, Meinrad PIZZININI (Red.): Bayerisch-Tirolische G'schichten ... eine Nachbarschaft. Katalog und Beitragsband zur Tiroler Landesausstellung 1993 auf der Festung Kufstein vom 15.5. bis 31.10.1993. Band I: Katalog. Band II: Bei­ träge. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1993. 424 S., 279 S., Abb., Tabellen 204. ANDRASCHEK-HOLZER, Ralph: Die Anregungen Pater Friedrich Endls OSB zum Projekt eines Horner "Local-Museums" zu Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Bei­ trag zur Frühgeschichte der niederösterreichischen Heimatmuseen. (Unsere Heimat 64, 1993. 232-238) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 17

205. ARNOLD-ÖTTL, Herta: Kurios & kostbar. Das besondere Museumsexponat. "Blick in das Otztal" von Ludwig Halauska (1827-1882) in der Gale­ rie zum Alten Oetztal. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 67-70, 3 Abb.) 206. ARNOLD-ÖTTL, Herta: Kurios & kostbar. Das besondere Museumsexponat. "Biergarten im Herbst" von Theodor von Hörmann (1840-1895) im Heimatmuse­ um Imst. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 99-102, 2 Abb.) 207. ARNOLD-ÖTTL, Herta: Kurios & kostbar. Das besondere Museumsexponat. Der Skisimulator im Bergbahnmuseum Kitzbühel./ Ein Kamelreiter aus der Krippenabtei­ lung des Heimatmuseums Telfs. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 139-140, 2 Abb.) 208. AUMAYR, Walter: Kinder besuchen das Untersbergmuseum in Grödig- Fürstenbrunn. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 170-173, 6 Abb.) 209. BAUMGARTNER, Sieglinde: Das Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. Ried im Innkreis: Stadtgemeinde Ried Kulturabteilung, 1994. 76 S., 71 Abb. 210. BECKER, Michael: Zehn Jahre Freilichtmuseum. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 116-120, 7 Abb.) 211. BECKER, Michael: Zehn Jahre Salzburger Freilichtmuseum. (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 93-95, 2 Abb.) 212. BEITL, Klaus: "Stroh-Intarsia". Kunsthandwerk, Hausgewerbe und Volks­ kunst in Europa vom 17. bis 20. Jahrhundert. (ÖZV XLVII/96, 1993. 315-316) 213. BOCKHORN, Olaf: Wiederzuentdecken: Pater Amand Baumgarten. Ein Bei­ trag zur Geschichte der oberösterreichischen Volkskunde. (ÖZV XLVII/96, 1993. 277-288) 214. BOCKHORN, Olaf, Hermann STEININGER (Hg.): Museen und Sammlungen im Mostviertel. 2. Auflage. Wien, Scheibbs: Amt d.NÖ Landesreg., Kulturabteilung, 1994. 215. CWIENK, Dieter: Wallfahrt-Wege zur Kraft. (Steirische Berichte 2/3, 1994. 9-11, 8 Abb.) 216. DALHC, Herbert: Das besondere Museum. Ein Besuch im Schausilberberg­ werk Schwaz. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 22-24, 3 Abb.) 217. DEUTSCH, Franz: Erstes Österreichisches Friedensmuseum in Wolfsegg a.H. - ein Interview. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 197-207, Abb.) 218. DIETRICH, Gudrun: Sonderausstellung der NÖ Heimatpflege eröffnet: Moder­ ne "Krügelmacher" erobern NÖ Museum fiir Volkskultur. (DerNiederösterreicher 14:2, 1993. 13-14, 3 Abb.) 219. DISTELBERGER, Toni: "Spielzeug, Spiel und Spielereien" - eine eigene Samm­ lung im "Mostviertier Bauernmuseum". (Der Niederösterreicher 14:1, 1993. 7, 3 Abb.) 220. DREXEL, Hermann: Das Augustiner-Museum Rattenberg. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 128-134, 5 Abb.) 221. EBERSBERGER, Christina: Familie. Riegersburg 1993: Das Ideal im Wan­ del der Geschichte. (morgen 88, 1993. 29-32, Abb.) 18 01. Volkskunde als Wissenschaft

222. EBNER, Lois: Schloß Bruck - seit 50 Jahren Museum. (Osttiroler Heimatblätter 61:5, 1993. 1 -4, 6 Abb.) 223. ECKHARDT, Heinz-Werner: Lebendige Textilvergangenheit. Groß- Sieghart s: Ein Textilmuseum als neue kulturelle Attraktion. (Niederösterreich Perspektiven 1, 1991. 26-27, 5 Abb.) 224. ECKHARDT, Heinz-Werner: Walzengravieranstalt Guntramsdorf wurde als Ge­ werbemuseum erhalten. Ein Haufen Schrott - oder 75 Jahre Industriegeschichte. (Niederösterreich Perspektiven 3, 1992. 22-23, 4 Abb.) 225. ECKHARDT, Heinz-Werner: Das Waldbauernmuseum "Alte Hofmühle" in Gu­ tenstein. Als die Bauern noch Handwerker waren. (Niederösterreich Perspektiven 1, 1993. 14-15, 3 Abb.) 226. EDL, Richard: Die Photo-, Druckwerke- und Archivaliensammlung im Weinvieit­ ler Museumsdorf Niedersulz. (Unsere Heimat 65, 1994. 42-45, 2 Abb.) 227. EDL, Richard: Weinviertier Museumsdorf Niedersulz. Maria Anzbach: Kellner, 1992. 29 Bl., Abb., Graph., Karten 228. EGGER, Hanna: Bilder in und mit Gold. Eine Traum-Ausstellung in Krems, (morgen 88, 1993. 25-26, Abb.) 229. EGGER, Hanna: Ikonen - Bilder in Gold. Ausstellung in der Minoritenkir­ che Krems/Stein (Kunsthalle) 20.5. - 10.10.1993. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1993. 8-9, 2 Abb.) 230. FALSCHLUNGER, Silvie (Idee u. Konzept): Bayerisch-tirolische G'schichten. Tiroler Landesausstellung; für junge Leute. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Fer­ dinandeum, 1993. 6 Bl., Abb., Noten 231. FISCHER, Manfred: Stille-Nacht-Gedenkstätte und Heimatmuseum Bruckmann­ haus in Oberndorf. (Das Salzfaß 27, 1993. 136-138, 1 Abb.) 232. FRIEß, Natalie: Heimatmuseen als Kulturzentren für den Ort am Beispiel des Steirischen Holzmuseums in St. Ruprecht. (Neues Museum 3/4, 1994. 129-130) 233. FÜHRER, Eduard: Erstes Waldviertler Webereimuseum. Eine Darstellung zur Textilgeschichte. Waidhofen/Thaya: Verein Heimatmuseum, 1993. 70 S., Abb. (=Schriftenreihe des Waidhofner Heimatmuseums, 8) 234. GAGER, Maria: Zaunlandschaft - Kulturlandschaft. Ausstellung im NÖ Muse­ um für Volkskultur Groß Schweinbarth. (Der Niederösterreicher 14:1, 1993. 6) 235. GAGER, Maria: Sinniger Unsinn: Das "Nonseum" in Herrnbaumgarten. (Niederösterreich Perspektiven 3, 1994. 28-29, 6 Abb.) 236. GEISSLER, J.: Aus der Mühsal dieser Welt in die himmlische Heimat. Die Samm­ lung sakraler Kultur im Weinviertier Museumsdorf Niedersulz. (NO Kulturberichte 3, 1993. 5, 2 Abb.) 237. GERBER, Heinrich: Handwerksgeschichte in musealer Präsentation. Das Kärnt­ ner Handwerksmuseum in Baldramsdorf. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 91-105, 8 Abb.) 238. GSCHNITZER, Hans: Das Museum der Tiroler Bauernhöfe wächst. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 290-291) 239. GSCHNITZER, Hans: Pitztaler Kleinbauernhaus im Tiroler Freilichtmuseum. (Der Trachtler 22:64, 1994. 1-2, 2 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 19

240. HEISS, Peter: Der Stollenlehrpfad im Silberbergwerk Ramingstein. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 118-120, 2 Abb.) 241. HOFBAUER, Ekkehard: Das besondere Museum. Rundgang durch das wieder- eröffnete Heimatmuseum Kufstein. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 136-138) 242. HÖGL, Helga: Krippenvielfalt. (Sammlerjournal 23, 1994. 1752-1753, 7 Abb.) 243. HÖGL, Helga (Red.): Weinviertier Museumsdorf Niedersulz. Sulz im Weinviertel: Verein Weinviertier Museumsdorf Niedersulz, 1993. 43 S., Abb. 244. HÖRMANN, Fritz: Der Pongau - 100 Jahre Entwicklung in Fotodokumen­ ten. Ausstellung im Wallerturm auf der Burg Hohenwerfen. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 120-122, 4 Abb.) 245. HÖRMANN, Magdalena: Das Neue Augustinermuseum.Rattenberg. (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 21-22) 246. HÖRMANN, Magdalena: Landesausstellung Kufstein 1993. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 59) 247. HÖRMANN, Marianne: Seefeld: Erwerb der Max-Kessler-Sammlung und Pro­ jekt eines Ski- und Sportmuseums Seefeld. (Kulturberichte aus Tirol 47:371/372, 1993. 23-24) 248. HÖRMANN, Marianne: Tiroler Volkskunstmuseum: Ausstellung Schwarzwäl­ der Hinterglasmalerei. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 60-61) 249. HUTTER, Ernestine: Volkskundliche Sammlungen im SMCA. IN: Museum in Trümmern. Ausstellungskatalog Salzburger Museum Carolino Au­ gusteum 1994. Salzburg: SMCA, 1994. 38-45 250. JONTES, Günther: Bestände des Museums der Stadt Leoben als Quelle zur Stadt­ geschichte. (Pro Civitate Austriae 18, 1993. 17-32) 251. KAINDL, Kurt: Eröffnung des Karl Heinrich Waggerl Hauses in Wagrain. (Pöllinger Briefe 42, 1994. 29-31,3 Abb.) 252. KLINGENBRUNNER, Franz: "Erlesenes fiir Kenner und Genießer". Erstes NÖ Schnapsbrennereimuseum in Missingdorf. (Niederösterreich Perspektiven 3, 1994. 30-31, 3 Abb.) 253. KLOIBER, Augustin: Heimatkundliches Museum St. Gilgen. (Neues Museum 1, 1994. 9-11, 3 Abb.) 254. KÖBERL, Cornelia: Kammerhofmuseum in Bad Aussee. Ein Museum im histori­ schen Salzamtgebäude. (Neues Museum 1, 1993. 7-10, 5 Abb.) 255. KRAML, Peter: Eine Geschichte des Computers. Museum Industrielle Arbeits­ welt Steyr. (Neues Museum 2, 1993. 36-38, 3 Abb.) 256. KRÖN, Magda, Romana GSCHWANDTNER: Phantasiemasken gestalten - muse­ umspädagogisches Begleitprojekt zur Ausstellung "Maske Mystik Brauch" auf Burg Hohenwerfen. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 141-146, 5 Abb.) 257. KRÖN, Magda: Fremde Heimat im Heimatmuseum Schloß Goldegg. Gegenwarts­ bezogene Museumsarbeit im Land Salzburg. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 109-112, 3 Abb.) 20 01. Volkskunde als Wissenschaft

258. KUSTERNIG, Andreas: Regional- und Lokalmuseum. Am Beispiel Niederöster­ reichs (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 65-90) 259. KUSTERNIG, Andreas: Zinn-Kunst Kunst-Stoff. Lebensstil und Lebensquali­ tät am Beispiel von Zinn, Kunststoffen und Eßkultur. (NÖ Kulturberichte 1, 1993. 8-9, 6 Abb.) 260. KUSTERNIG, Andreas: Versunkene Welt. Eine Bestandsaufnahme der Sachkul- tur des Waldviertels um 1940. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1994. 6, 3 Abb.) 261. LÄMMERMEYER, Herbert: Auszug aus der Chronik des Heimatmuseums Oberndorf. (Oberndorfer Chronik 1, 1993. II-VI, 8 Abb.) 262. LANGWALLNER, Hans W.: Salzburger Projekte: Das Stadt-Land- Museum und das Guggenheim-Museum im Mönchsberg. (Weltkunst 63, 1993. 659-663) 263. LAZANSKY, Gabriele: Kärntner Museumsführer. Museen, Sammlungen, Natur- und Tierparks in Kärnten. Klagenfurt: Verlag d. Geschichtsvereins f. Kärnten, 1993. 196 S., Abb. 264. MAIER, Peter: Führer durch das Heimatmuseum Waidhofen an der Ybbs. Ein Spiegel der Stadtgeschichte. Waidhofen an d.Ybbs: Musealverein, 1993. 59 S., Abb. 265. MERSICH, Barbara: "Geiern, gelem lungone dromeja ..." Ich bin einen weiten Weg gegangen ... Aus dem Leben der Roma. Sonderausstellung im Ethnographi­ schen Museum Schloß Kittsee von Juni bis Oktober 1993. (ÖZV XLVII/96, 1993. 316-318) 266. MORODER, Edith: Schloß Tirol: Ausstellung Jakob Placidus Altmutter. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 82) 267. MOSER, Heinz (Red.): Höfegeschichte. Museum Tiroler Bauernhöfe. Kramsach- Mosen: Museum Tiroler Bauernhöfe, 1994. 156 S., Abb., Karten 268. MOSER, Oskar: Im Spannungsfeld des Lebens. Vierzig Jahre Kärntner Freilicht­ museum. IN: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimat­ werk, 1993. 69-72, Abb. (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 3) 269. MUCKENHUMER, Johann (Hg.): Volkskunst aus Waizenkirchen und Umge­ bung. Schloß Weidenholz, 25.September bis 17.Oktober 1993. Ausstellungskatalog. Waizenkirchen: Freunde der Volkskunst, 1993. 32 S. 270. MUSEK, Peter: Museum Altaussee: Wundersame Wanderung und Verwand­ lung. Koppelung mit dem Schaubergwerk. (Da schau her 15:3, 1994. 22-24, 8 Abb.) 271. NEUGEBAUER, Johannes-Wolfgang: Urzeitmuseum im Schloßkellergebäude in Nußdorf ob der Traisen mit Freilichtteil im umgebenden Schloßgarten. (Archäologie Österreichs 4:1, 1993. 71-72, 3 Abb.) 272. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: "Jubiläum einmal anders". 80 Jahre Abtei­ lung für Volkskunde des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum. (ÖZV XLVII/96, 1993. 311 -315) 273. PABINGER, Peter: Das Talmuseum im Hüttschlager Talschluß. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 112-117, 6 Abb.) 274. PAUL, Johannes Wolfgang: Zwei Ebenen. Zur Sonderausstellung "Von Reb­ stock und Riesenfaß" in Stift Klosterneuburg. (NÖ Kulturberichte 10, 1994. 10-12, 7 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 21

275. PERSCHY, Jakob: Dorfmuseum Mönchhof. (Volk und Heimat 49:2, 1994. 9-10, 3 Abb.) 276. PETRASCHECK-HEIM, Ingeborg: Stickereien im Vorarlberger Landesmuse­ um. Ein kurzer Wegweiser. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein 138, 1994. 67-123, 75 Abb.) 277. PICCOTTINI, Gernot: Museen, Sammlungen, Natur- und Tierparks in Kärn­ ten. Eine statistische Betrachtung. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 91-102, 2 Karten) 278. PRASCH, Hartmut: Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau e.V. - Museumskonzept für Museum für Volkskultur, Fischereimuseum, Almwirtschaftsmuseum, Arsenberg­ bauschauhütte, Kärntner Museumsbus. 2. überarbeitete Ausgabe. Spittal/Drau 1993. 279. PRASCH, Hartmut: Ein traditionsreiches Museum im neuen Gewand. (Kärntner Kulturkontakte 15:3, 1993.) 280. PRASCH, Hartmut: Das neue Museum für Volkskultur in Spittal an der Drau. Ein traditionsreiches Museum im neuen Gewand. (KLM 10, 1993. 53-55, Abb.) 281. PRASCH, Hartmut: Spezialisierung versus Allerweltsmuseum. Wie aus dem Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau das Museum für Volkskultur wurde. (Neues Museum 3/4, 1993. 11-15) 282. PRASCH, Hartmut: Das neue Museum für Volkskultur in Spittal an der Drau. Ein traditionsreiches Museum im neuen Gewand. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 117-122, 4 Abb.) 283. PRASCH, Hartmut: Für wen? Museen zwischen regionaler Identität und touristi­ scher Vermarktung. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 55-63) 284. PRASCH, Hartmut: Das Neue Museum für Volkskultur in Spittal an der Drau. Ein traditionsreiches Museum im neuen Gewand. (KLM 9/10, 1993. 53-55, 6 Abb.) 285. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: Büro, Büro. Vom Kontorschreiber zur EDV. Sonderausstellung 1993 im Museum für Volkskultur Spittal/Drau. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 123-126, Abb.) 286. PURIN, Bernhard: Karteikästen des Jüdischen Museums Wien. IN: F.Heimann-Jelinek (Hg.), Hier hat Teitelbaum gewohnt. Ein Gang durch das jü­ dische Wien in Zeit und Raum. Wien 1993. 64-65 287. REICHART, Gottfried: Offen für Vergangenheit und Gegenwart. Das Innviert­ ler Volkskundehaus in Ried. (Oberösterreichischer Kulturbericht 48:3, 1994.. 16, Abb.) 288. RIEDLHUBER, Heidemarie: 20 Jahre Tiroler Bauernhöfe. (Volkskunst heute 13:3, 1994. 9-11, 5 Abb.) 289. RIEPL, Hermann: Der Bezirk Hollabrunn - Alte Ansichten, Karten und Bücher. Zur sechsten Ausstellung der NÖ Landesbibliothek über die Bezirke Niederöster­ reichs (Unsere Heimat 64, 1993. 36-37) 290. RIEPL, Hermann: Der Bezirk Horn. Alte Ansichten, Karten und Bücher. Die sie­ bente Ausstellung der NÖ Landesbibliothek über die Bezirke Niederösterreichs. (Unsere Heimat 64, 1993. 201-202) 291. ROISS, Hubert: Zeitreise ... Mühlviertler Museumsstraße. (Oberösterreichischer Kulturbericht 48:11, 1994. 6-7, Abb.) 22 01. Volkskunde als Wissenschaft

292. RÖSCH, Paul: So stülpen wir Südtirol unter eine einzige Museumsglocke. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 111-114) 293. ROSNER, Willibald: Das Erste Waldviertler Webereimuseum in Waidhofen a.d. Thaya. (Unsere Heimat 64, 1993. 202-203) 294. SCHADAUER, Friedrich: Sonderausstellung 1993. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 2/3, 1993. 528-529, 2 Abb.) 295. SCHEICHL, Andrea, Karl VOCELKA: Die Donau - Oberösterreichische Landes­ ausstellung 1994. (Blickpunkte 44:1, 1994. 1-5, Abb.) 296. SCHINNERL, Heimo: Das Landwirtschaftsmuseum des Landes Kärnten. (KLM 8, 1993. 10-13, 6 Abb.) 297. SCHINNERL, Heimo: Vom Korn zum Brot. Ein museumspädagogisches Pro­ gramm des Landwirtschaftsmuseum Schloß Ehrental. (KLM 9/10, 1993. 56-57, 4 Abb.) 298. SCHINNERL, Heimo, Johann SCHWERTNER: Die Chronik des Kärntner Frei­ lichtmuseums. (KLM 1, 1994. 6-9) 299. SCHINNERL, Heimo: Das Landwirtschaftsmuseum im Agrarzentrum Schloß Eh­ rental. Eine Dokumentation über die Arbeitswelt der Kärntner Bauern. (Kärntner Bauernkalender, 1994. 73-76) 300. SCHLATTAU, Evamaria: Regionalentwicklung und Kulturtourismus. Über die Bedeutung der regionalen Museen im Kultur- und Bildungstourismus des Bezirkes Mürzzuschlag anhand des Beispiels der Gemeinde Neuberg/Mürz. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 51-55 (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 7) 301. SCHNEIDER, Ingo: Schwert und Rose. Zur Ikonographie der Sagengestalten und epischen Traditionen Tirols. Südtiroler Landesmuseum Schloß Tirol, 30.Juli bis 15. Oktober 1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 487-489) 302. SCHÜTZ, Ilse: Dampf-Nostalgie. Die Eisenbahnmuseen in Schwechat und Strass­ hof. (NÖ Kulturberichte 6, 1993. 20-21, 4 Abb.) 303. SCHWERTNER, Johann: Ein Freilichtmuseum auf fünf Quadratmeter. (KLM 9/10, 1993. 50-52, 7 Abb.) 304. STEININGER, Hermann: Heimatmuseen in Österreich. Entwicklungsgeschichte und Strukturvergleich regionaler Museen in den österreichischen Bundesländern. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 35-54) 305. STORCH, Ursula: Das Pratermuseum. (Neues Museum 2, 1993. 7-9, 5 Abb.) 306. STRASSER, Peter: Schruns - Bezau - Sonntag: drei Orte - drei Museen. 2.Teil. (Bludenzer Geschichtsblätter 17, 1994. 54-68) 307. STRASSER, Peter: Schruns - Bezau - Sonntag: drei Orte - drei Museen. (Bludenzer Geschichtsblätter 16, 1994. 19-30, 6 Abb.) 308. STRASSER, Peter: "Unser Thema ist also kein harmloses": Tourismus im Muse­ um. Das Montafoner Tourismusmuseum in Gaschurn. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein 138, 1994. 231-242, 8 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 23

309. TOMAN, Lore: Zaunlandschaften. Im NÖ Museum für Volkskultur in Groß- Schweinbarth gibt es eine 'sehr sorgfältig zusammengetragene Dokumentation über österreichische und einige fernöstliche Zaunvarianten. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1993. 14, 2 Abb.) 310. TOMAN, Lore: Erinnerungen an die Kindheit. Das Schulmuseum in Michelstetten: 1 .April bis 31 .Oktober. (NO Kulturberichte 5, 1994. 6, 1 Abb.) 311. VALLASTER, Christoph: Andreas Hofers Hausschlüssel. (Reimmichls Volkskalender, 1993. 76, Abb.) 312. VAVRA, Elisabeth: Bilder einer Ausstellung. Die Riegersburg zeigt den ganz normalen Familienzusammenhang. (morgen 88, 1993. 27-28, Abb.) 313. VAVRA, Elisabeth: Familie - Ideal und Realität. Niederösterreichische Landes- aussellung im Schloß Riegersburg. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 169-177, 4 Abb.) 314. VOGL-FREYSASSEN, Beatrix: Die Landesausstellung als Kommunikationsmedi­ um. Die Niederösterreichische Landesausstellung 1992 und ihre Besucher; Hinter­ gründe und Motive. 1993. 192 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 315. WATTECK, Arno: Frühjahrstagung des Arbeitskreises für Heimatsammlungen - 17. und 18. April 1993. (Salzburger Volksbildung 95, 1993. 24) 316. WATTECK, Arno: Gedanken zum Stellenwert der Heimatmuseen. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 139-141) 317. WEIRATHER, Rudolf: Das besondere Museum. Not macht erfinderisch - Die Dosen im Heimatmuseum Tannheim. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 97-99, 1 Abb.) 318. WINTERSTEIGER, Robert: Regionalmuseen im Zusammenwirken mit dem museumspädagogischen Programm im Land Salzburg - 1993. (Salzburger Volksbildung 95, 1993. 24-25) 319. WIROBAL, Karl H.: 150 Jahre Museum Hallstatt. 110 Jahre Musealverein Hall­ statt. Festschrift. Hallstatt: Musealverein Hallstatt, 1994. 51 S., Abb. 320. ZIMMERMANN, Eduarde Im Schulmuseum Langeck. (Volk und Heimat 48:4, 1993. 23) 321. N.N.: Lebenswelten-Alltagsbilder. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 26.Mai bis 26.September 1993. Linz: OÖ.Landesmuseum, 1993. 279 S., Abb. (=Kataloge des OÖ.Landesmuseums, NF 63) 322. N.N.: Erstes Waldviertler Webereimuseum. Eine Darstellung zur Textilgeschichte. Begleitheft zur Ausstellung. Waidhofen/Thaya: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya, , 1993. 70 S., Abb. (=Schriftenreihe des Waidhofner Heimatmuseums, 8) 323. N.N.: Grüß Gott im Berbbaudorf Hütten bei Leogang. (Volkskunst heute 12:1, 1993. 20-21, 4 Abb.) 324. N.N.: Österreichische Landesausstellungen '93. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 26-27, 5 Abb.) 325. N.N.: Blasmusik-Museum Ratten. 2 Jahrhunderte Blasmusiktradition im Oberen Feistritztal. Katalog. Ratten: Musikverein, 1993. 62 S. 326. N.N.: Alpenvereinsmuseum Innsbruck. Forschungsprojekt. (Kulturberichte aus Tirol 47:371/372, 1993. 24) 24 01. Volkskunde als Wissenschaft

327. N.N.: Sonderausstellung im Weinviertier Museumsdorf. "Wäsch' und G'wand" - vom kostbaren Brautgut zuum Kucheldeckerl... (Der Niederösterreicher 14:3, 1993. 12, 1 Abb.) 328. N.N.: Reizthema "Familie". Die NÖ Landesausstellung 1993 auf Schloß Riegersburg kann mit zahlreichen Besonderheiten aufwarten: Sie findet an Landes­ und Viertelsgrenzen statt und bietet viel Platz für Kinder. (NÖ Kulturberichte 4, 1993. 3, 1 Abb.) 329. N.N.: Wäsch' und G'wand. Textilien aus den Beständen des Weinviertier Muse­ umsdorfes werden im Rahmen einer Sonderausstellung in Niedersulz gezeigt. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1993. 16, 2 Abb.) 330. N.N.: Uhren aus Mähren. Museum Prostejov zeigt Schätze im NÖ Landesmuseum. (NÖ Kulturberichte 11, 1993. 19, 5 Abb.) 331. N.N.: Museum am Bauernhof Eine Privatinitiative der "Fini aus Schwarzenberg". (NÖ Kulturberichte 7/8, 1994. 20, 1 Abb.) 332. N.N.: Museum Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. (Neues Museum 1, 1994. 57-58, 1 Abb.) 333. N.N.: 10 Jahre Salzburger Freilichtmuseum. (Volkskunst heute 13:3, 1994. 6-8, 5 Abb.) 334. N.N.: Das besondere Museum. Museum Tiroler Bauernhöfe, Kramsach. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 65-66, 4 Abb.) 335. N.N.: Sizilianische Krippen aus Caltagirone. (Der Trachtler 22:66, 1994. 3)

D. Ausländische Museen 336. BIÖRNSTAD, Arne: Skansen 1891-1991: Ideen und Resultate. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 89-108, Abb. (^Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 337. BRÜCKNER, Wolfgang: Die Wiener Völkertafel in . (Bayerische Blätter für Volkskunde 21, 1994. 202-203, 1 Abb.) 338. GRIBL, Albrecht: Arbeit vor oder hinter den Kulissen? Zur Gegenwartssituati­ on der bayerischen nichtstaatlichen Museen. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 7, 1993. 103-110) 339. GRIEßMAIR, Hans: Zur Entstehung eines Südtiroler Freilichtmuseums in Dieten- heim. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 109-116, Abb. (^Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 340. GRIEßMAIR, Hans: II Museo Etnografico di Dietenheim. 2. ed. Bozen: Casa Ed. Athesia, 1988. 120 S., Abb. 341. GUFLER, Christoph: Zwanzig Jahre Talmuseum Ulten. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 216-217, Abb.) 342. GUFLER, Christoph: Das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana. (Südtirol 37:4, 1993. 12-15, 6 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 25

343. HÖRMANN, Magdalena: Kleider machen Leute. (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 23) 344. LORZ, Kurt: Südtiroler Bauernleben. In einem Bergdörflein anschaulich gemacht - Zu Besuch im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim - Kostba­ re Sammlung erfreut sich großer Beliebtheit. (Südtirol 38:2, 1994. 30-33, 17 Abb.) 345. MORODER, Edith: Bozen: Ausstellung zur Technik- und Industriegeschich­ te in Südtirol. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 82-83) 346. NEUGEBAUER, Manfred: Angewandte historische Bauforschung im Rah­ men denkmalpflegerischer und musealer Erhaltungsmaßnahmen. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 71-80, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 347. PARTELI, Othmar, Karen OBEXER, Alexandra PAN: Südtiroler Museumsführer. 144 S., Abb. 348. SCHÖLZHORN, Hermann: Vom Bergbau Schneeberg zum Bergbaumuseum. (Schiern 67, 1993. 379-394, 16 Abb.) 349. VOELCKEL, Hans Michael: Das Schneeberg-Museum im Ridnauntal. (Südtirol 38:1, 1994. 13-15, 8 Abb.) 350. N.N.: Textilsammlungen in Ungarn. (Textile Forum 1, 1994. 30, 39, 7 Abb.)

4. Personalia 351. ALTMANN, Ferdinand: Werner Galler, von einem wirklichen Hofrat im nicht ganz wirklichen Ruhestand. (Kulturnachrichten aus dem Weinviertel 14:3, 1994. 20-21, 2 Abb.) 352. ANTESBERGER, Günther: Thomas Koschat. Der Kärntner Liederfürst und das Kärntner Volkslied. (Auftakt 1:3, 1994. 7-9, Abb., Noten) 353. AUER, Gerd: Geheimnisvolles Himmelreich. Zum 100. Geburtstag von Dr. Al­ fons Kasseroler. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 141-145, 3 Abb.) 354. BATLOGG, Andreas: Wo, bitte, geht's hier zum Karl Rahner-Platz? Die Innsbruk- ker Jahre Karl Rahners SJ. (das Fenster 28, 1994. 5508-5510) 355. BECK, Hans-Georg: Leopold Kretzenbacher zum 80.Geburtstag. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1993. 129-131) 356. BECKER, Michael: Nekrolog auf Kurt Conrad (27.12.1919 - 1.5.1994), gespro­ chen am Grabe am 6.Mai 1994. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 294-296) 357. BECKER, Michael: Zum 80.Geburtstag von Univ.Prof.Dr.Karl Ilg. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 143-145, 1 Abb.) 358. BEITL, Klaus: Oskar Moser. Zueignung zum 80.Geburtstag am 20.Jänner 1994. (ÖZV XLVII/96, 1993. 379-380) 26 01. Volkskunde als Wissenschaft

359. CONRAD, Kurt: Ilka Peter 90 Jahre. Laudatio anläßlich der Geburtstagsfei­ er am 21 .August 1993. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 23-25, 1 Abb.) 360. DEKKER, Ton: August Johan Bernet Kempers (1906-1992) (ÖZV XLVII/96, 1993. 187-189) 361. DEUTSCH, Walter: Ein Instrument im Spiegel zweier Musikanten. Lauda­ tio für Anton Mooslechner und Matthias Häusler. IN: Tobi Reiser Preis 1994. Anton Mooslechner - Matthias Häusler. Salzburg 1994. 12-18, Abb., Noten (=Reihe Dokumentationen) 362. DEUTSCH, Walter: Karl Schnürl zu seinem 70. Geburtstag. (Der Niederösterreicher 15:4, 1994. 8, Abb.) 363. ECKHARDT, H.-W.: Verständlich, positiv und volksbildnerisch. Elisabeth Koller- Glück wird 70. (NÖ Kulturberichte 12, 1993. 10, 2 Abb.) 364. EGG, Erich: Dr. Hans Hochenegg zum Gedenken. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 2-3, 1 Abb.) 365. ELTZ-HOFFMANN, Liselotte: Franz Michael Vierthaler der Vater des moder­ nen Schulwesens in Salzburg. (Salzburger Bauernkalender 1993, 1993. 57-62, 2 Abb.) 366. FILLAFER, Klaus: Dem Ehrenvorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft "Österreichischer Volkstanz", Herrn Hofrat Dr. Franz Koschier, zum 85. Geburts­ tag. (Auftakt 1:3, 1994. 3-4, Abb.) 367. FBLLAFER, Klaus: Dem Ehrenvorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft "Österreichischer Volkstanz", Herrn Hofrat Dr. Franz Koschier, zum 85. Geburts­ tag. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 110-111, Abb. (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 368. FILLAFER, Klaus: Franz Koschier zum 85. Geburtstag. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 122-124) 369. FRASS, Hermann: Dank an Prof. Dr. F. Hieronymus Riedl. (Südtirol 38:3, 1994. 35, 3 Abb.) 370. FUßENEGGER, Jakob: Franz Joseph Weizenegger als Seelsorger im Ober­ dorf (Dornbirn). (JbVlbLm, 1994. 183-221, 12 Abb.) 371. GEBHARDT, Helmut: Dr. Johann August Lotz (1833-1894). (Südtirol 38:2, 1994. 28-29, 1 Abb.) 372. GELLNER, Rosa: Kulturpreisträger der Stadt Korneuburg und Mundartdich­ ter OLGR i.R. Hofrat Dr. Walter Kainz feiert 75. Geburtstag. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 25-26, 1 Abb.) 373. GMASZ, Sepp: Josef Reichl 1860-1924. Ein Wegbereiter des Burgenlandes. Ei­ senstadt: Josef Reichl-Bund, 1994. 31 S., Abb. 374. GORGUS, Nina: "Je suis naturaliste, rationaliste, realiste." Zum Andenken an den französischen Ethnologen und Volkskundler Marcel Maget (30.5.1909 bis 7.3.1994). (ÖZV XLVIII/97, 1994. 296-301) 375. GUFLER, Christoph: Zum Tode von Martin Rudolph-Greiffenberg: Das bauli­ che Erbe Südtirols weitergeben. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 215-216) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 27

376. HAID, Gerlinde: Karl Horak f (1908-1992). (ÖZV XLVII/96, 1993. 529-531) 377. HOCHRADNER, Thomas: Stille-Nacht-Blüten. Mißverständnisse, ihre Ursa­ chen und Folgen. IN: T.Hochradner, G.Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 70-80, Abb. (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 378. HÖLLER, Christa: 75. Todestag des Volksliedforschers Josef Pommer. (Steirisches Chorjournal 62:3, 1994. 34) 379. HÖRMANN, Magdalena: Zum Tode von Univ.-Prof. Dr. Vinzenz Oberhammer. (Kulturberichte aus Tirol 47:377/378, 1993. 27) 380. HÖRMANN, Magdalena: Hofrat Hochenegg zum Gedenken. (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 43-44) 381. HÖRMANN, Magdalena: Baron Eduard Sternbach (7.12.1901 - 13.3.1993). (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 44) 382. HUEMER, Helmuth: Franz Carl Lipp - Zur Vollendung seines achtzigsten Lebens­ jahres. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 143-148, 1 Abb.) 383. HUTTER, Ernestine: 80.Geburtstag von Friederike Prodinger. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 26-27, 1 Abb.) 384. JARY, Walther: Stephan Mautner, ein Vergessener?! (Unser Währing 28:4, 1993. 11-15, 1 Abb.) 385. KARL, Klaus, Franz MEINGAßNER: Sepp Karl - ein rüstiger Achtziger. (A lustige Eicht 1:3, 1993. 12-13) 386. KIERDORF-TRAUT, Georg: Hermann von Gilm in Bruneck. (Der Schiern 68, 1994. 299-303, 1 Abb.) 387. KOFLER, Alois: Zum 100. Geburtstag von Franz Josef Kofler. (25.März 1894 Heinfels - 14.Oktober 1961 Schwaz). (Osttiroler Heimatblätter 62:4, 1994. 1-3, 3 Abb., Faks.) 388. KURET, Niko: In memoriam: Pavletu Zablatniku v spomin. (Traditiones 22, 1993. 145-146, 1 Abb.) 389. LÄNGLE, Ulrike (Hg.): Franz Michael Felder. "Ich will der Wahrheitsgeiger sein". Ein Leben in Briefen. Salzburg: Residenz Verlag, 1994. 384 S., Abb. 390. LAUTERER, Kassian: Benedikt Bilgeri 1906-1993, Landeshistoriker. (Montfort 45, 1993. 183-185, 1 Abb.) 391. LEIN, Hermann: Zum 90. Geburtstag von Prof.Dipl.Ing. Franz Hurdes. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 70-71) 392. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Claudia Helbok - Ein Nachruf. (Montfort 46, 1994. 367-369) 393. LIES, Elfriede G.: Otto Koenig (1914-1992). (ÖZV XLVII/96, 1993. 189-191) 394. LIPP, Franz C.: Ein halbes Jahrhunder erlebte, erforschte und gestaltete Volkskun­ de. (ÖZV XLVII/96, 1993. 261 -276) 395. MANNDORFF-JASSER, Hildegard: Ein guter Grund zum Feiern! - Wirkl. HR Dr. Franz Koschier wird 85! (Volkskunst heute 13:3, 1994. 29) 28 01. Volkskunde als Wissenschaft

396. MENARDI, Herlinde: Carl Anton Joseph von Lutterotti. Nota biografica. IN: G.P.Gri, C.San Giuseppe (Hg.), I costumi popolari del trentino negli acquerelli di Carl von Lutterotti. San Michele all'Adige: Museo degli Usi e Costumi, 1994. 11- 16 397. MOSER, Oskar: Franz Carl Lipp. Zum 80. Geburtstag am 30. Juli 1993. (ÖZV XLVII/96, 1993. 245-251) 398. MOSER, Oskar: Aus meinem Leben. Versuch zu einem Curriculum Vitae. (ÖZV XLVII/96, 1993. 381-395) 399. MOSER, Oskar: Gösta Berg + (1903-1993). (ÖZV XLVII/96, 1993. 527-528) 400. MOSER, Oskar: Dr. Elli Zenker-Starzacher zum Gedenken. (KLM 5, 1993. 13-15, 1 Abb.) 401. MOSER, Oskar: Franz Carl Lipp. (Blickpunkte 43:4, 1993. 26-31, Abb.) 402. MOSER, Oskar: Viktor Herbert Pöttler - 70 Jahre. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 9-14, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 403. NIKITSCH, Herbert: In memoriam Ludwig Sackmauer. (Aus der Fuhrmannsgass'n 9:1, 1993. 7, Abb.) 404. OBERKOFLER, Elmar: Ignaz Vinzenz Zingerle: 1825-1892. (Der Schiern 67, 1993. 214-217) 405. OBERKOFLER, Elmar: Karl Staudacher zum 50. Todestage. (Südtirol 38:2, 1994. 34-35, 1 Abb.) 406. OBERKOFLER, Elmar: Dr. Gottfried Hohenauer: 1894-1977. (Südtirol 38:2, 1994. 36-37) 407. OBERKOFLER, Elmar: Karl von Lutterotti. (Südtirol 38:1, 1994. 21, 1 Abb.) 408. OBERKOFLER, Elmar: Matthias Ladurner-Parthanes 1894-1986. (Südtirol 38:1, 1994. 31-32, 4 Abb.) 409. OBERLEITNER-KEIPER, Christiane: Berta Höller. Leben und Wirken ei­ ner salzburgisch-oberösterreichischen Volksmusikantin. (Sänger- und Musikantenzeitung 36, 1993. 280-287, Abb., Noten) 410. OGRIS, Alfred: Oskar Moser - Festgabe zum 80. Geburtstag. (KLM 1, 1994. 5) 411. PAULMICHL, Martina: Simon Lindner zum Gedenken. (G'sungen und g'spielt 18:61, 1993. 12, Abb.) 412. PIZZININI, Meinrad: Zum Gedenken an Museumsdirektor Professor Dr. Franz Kollreider. (Osttiroler Heimatblätter 61:10, 1993. 4, 2 Abb.) 413. PÖTTLER, Burkhard, Helmut EBERHART, Elisabeth KATSCHNIG- FASCH: Oskar Moser zum 80. Geburtstag. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 9-10 (=Veröffentlichungen des Öster­ reichischen Fachverbandes für Volkskunde) 414. PRESSLER, Gertraud: Die Schrammeln. I. Ein Familienname als Inbegriff wiene­ rischen Musizierens. (Aus der Fuhrmannsgass'n 9:2, 1993. 9-10, Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 29

415. PRESSLER, Gertraud: Die Schrammeln. II. Vom Nußdorfer Terzett zum erfolg­ reichsten Volksmusikensemble Wiens. (Aus dem Liebhartstal 9:3, 1993. 4-5, Abb.) 416. PRESSLER, Gertraud: Prof. Karl Nagl. (Aus dem Liebhartstal 10:3, 1994. 2-4, Abb.) 417. PRICKLER, Clara: Franz Lipp zum 80.Geburtstag. (Volk und Heimat 48:4, 1993. 22-23, 1 Abb.) 418. PROCHÄZKA, Stephan: Die Bedeutung der Werke Aloys Sprengers für die Arabistik und Islamkunde. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 38-42, 1 Abb.) 419. REGELE, Ludwig Walter: Rede anläßlich der Enthüllung der Gedenktafel für den Kulturanthropologen Bronislaw Malinowski in Oberbozen am 16. Oktober 1993. (Südtirol 38:4, 1994. 13-15, 1 Abb.) 420. REGELE, Ludwig Walther: Adalbert Stifter als Denkmal- und Heimatpfleger und Vorläufer des Ensembleschutzes. Eine Betrachtung zum 125. Todesjahr. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 142-144) 421. REGELE, Ludwig Walther: Bronislaw Malinowski (1884-1942). (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 353-354) 422. REGELE, Ludwig Walther: Rede zur Enthüllung der Gedenktafel "Bronislaw Malinowski" in Oberbozen am Samstag, lö.Oktober 1993. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 367-369, 1 Abb.) 423. RIESCH, Hannes: Rudi Hofer 70 Jahre. (Sänger- und Musikantenpost 27, 1993. 26-27, Abb.) 424. ROTH, Hans: Zum Gedenken an Prof. Dr. Karl Bosl. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 87) 425. SAUERWEIN, Herbert: In Memoriam Volksschuldirektor i.R. Arthur Wolf. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 148-149, 1 Abb., Noten) 426. SAUSER, Ekkart: Josef Ringler - einer der Väter der Krippenkultur und Krippen­ frömmigkeit. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages und zur 20. Wieder­ kehr des Todestages. (Der Krippenfreund 80, 1993. 5-7, 1 Abb.) 427. SCHARFE, Martin: Ingeborg Weber-Kellermann f. (ÖZV XLVII/96, 1993. 328-329) 428. SCHEIN GRÄBER, Wernher: Zum 30. Todestag von Hermann Wopfner. (Reimmichls Volkskalender, 1993. 102-104, 1 Abb.) 429. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Vinzenz Oskar Ludwig - Priester und Poet. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 20-22, 7 Abb.) 430. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Stichwortlexikon Heimat- und Regional­ forschung, Nr. 14/1994: Prof. Dr. Vinzenz Oskar Ludwig (Pseudonym "Fortunatus"). (Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft"Heimatforschung". Beilage von "Heimat Niederösterreich" 72, 1994. 3-4) 431. SCHMIDT, Erna: Große Niederösterreich: Dip.-Ing. Kurt Dirnbacher. (Der Niederösterreicher 14:1, 1993. 8, 1 Abb.) 432. SCHULZ, Klaus: Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Suppan. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 265, 1 Abb.) 30 01. Volkskunde als Wissenschaft

433. SCHWARZENEGGER, Irmgard: Dr. Günther Mittergradnegger: Ein Leben für die Musik. (Kärntner Kulturkontakte 15:1, 1993. 38, Abb.) 434. STEINEGGER, Fritz: Univ.-Prof.DDDr. Nikolaus Grass 80 Jahre. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 75) 435. STEININGER, Hermann: Franz Xaver Kießling und die Volks- und Heimatkun­ de in Niederösterreich. (Das Waldviertel 43, 1994. 49-56, 4 Abb.) 436. TACHEZI, Anton: Ich war ein Dorfschulmeister. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 12-28, Abb., Noten) 437. THURNHER, Eugen (Hg.): Jakob Philipp Fallmerayer. Innsbruck: Wagner, 1993. (=Schlern-Schriften, 292) 438. TOSTMANN, Gexi: Sehr geehrter Herr Hofrat, lieber Professor! (Volkskunst heute 12:2, 1993. 29, 2 Abb.) 439. WAIBL, Günther: Peregrin von Strobel (1821-1895). Brückenschlag von Euro­ pa zur Neuen Welt. (das Fenster 28, 1994. 5458, 16 Abb.) 440. WEYERMÜLLER, Friedrich: HR Prof. Dr. Mayr-Kern zum Gedenken. (Österreichische Blasmusik 41:1, 1993. 16, Abb.) 441. WIEDERIN, Oskar: Ignaz Konzett - Eine bedeutende Lehrerpersönlichkeit. (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 224-225, 1 Abb.) 442. WIESFLECKER, Hermann: Dr. Andreas Veider - Zum 50.Todestag des Lien­ zer Heimatforschers. (Osttiroler Heimatblätter 61:11, 1993. 1 -3, 4 Abb.) 443. WIESINGER, Peter: Augustin Unterforcher (1849-1924). Ein Osttiroler Namen- und Heimatforscher. Aus Anlaß seines 70. Todestages. (Tiroler Heimat 58, 1994. 243-252) 444. WOLETZ, Maria: Ein Leben für die Entrechteten. Rudolf Eichhorn 29. Novem­ ber 1853-7.Februar 1925. (Unser schönes Floridsdorf 27:1/2, 1993. 531-536, 1 Abb.) 445. WOLF, Barbara: Günther Kapfhammer f (1937-1993). (ÖZV XLVII/96, 1993. 532-533) 446. ZAUNER, Alois: Georg Grüll (1900-1975). IN: G. Marckhgott, H. Slapnicka, Oberösterreicher. Band 8. Linz: OÖ Landesar­ chiv, 1994. 121-138 447. N.N.: Der Heimatforscher des Brixentales. Der Kirchberger Anton Flecksberger wird am 15 Jänner 80 Jahre alt. (Kitzbüheler Heimatblätter 4:1, 1994. 4 gez. Seite, 2 Abb.) 448. N.N.: Große Österreichische Auszeichnung für Prof.Dr.Bertalan Andräsfalvy. (ÖZV XLVII/96, 1993. 526) 449. N.N.: Wilhelm Bischof, Fontanella-Mittelberg. Zur Vollendung des 80. Lebensjah­ res. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. 68-69) 450. N.N.: Msgr. Univ.-Prof. DDr. Ekkart Sauser. (Der Krippenfreund 80, 1993. 108-109, 1 Abb.) 451. N.N.: Prof.Franz Kollreider (Der Krippenfreund 80,1993. 114-115,1 Abb.) 452: N.N.: Prof.Dr.Helene Grünn zum 75.Geburtstag. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 30, 1 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschungen 31

453. N.N.: Zum Gedenken an P. Maurus Kramer. (Kulturberichte aus Tirol 47:377/378, 1993. 27) 454. N.N.: Ein Mensch, uns lieb und wert: Dieter Fleiß, Kühnsdorf. (KLM 3, 1993. 14-16, Abb., Noten) 455. N.N.: Josefme Gärtner: zwei Gedenktage. (KLM 7, 1993. 18, Abb.) 456. N.N.: Tobi Reiser Preis 1994. Anton Mooslechner - Matthias Häusler. Salzburg 1994. 31 S., Abb., Noten (=Reihe Dokumentationen) 457. N.N.: Im Dienste der Heimat, im Dienste der Wissenschaft... Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser wird achtzig. (KLM 1, 1994. 4-5, 1 Abb.) 458. N.N.: Gedenkblatt für Hans Theodor Niederbacher. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 385-386, 1 Abb.) 459. N.N.: "Die TefFeregger sind alle Beamte...". Der Reiseschriftsteller Gustav Rasch über Defereggen, 1874. (Osttiroler Heimatblätter 62:12, 1994. 4) 460. N.N.: Egon Kühebacher zum Sechzigsten. (Der Schiern 68, 1994. 368, 1 Abb.) 461. N.N.: Prof. Dr. Luis Staindl. (Der Schiern 68, 1994. 613)

5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten 462. BECKER, Michael: Von der Vielfalt des Salzburger Brauchtums. (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 69-74, 4 Abb.) 463. BOCKHORN, Olaf, Petra BOCKHORN: "Volkskultur" und Tourismus im "Nationalpark Hohe Tauern in Tirol" aus der Sicht lokaler Berichterstattung. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg, in Salzburg. Wien: Selbstverlag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 301-313 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 464. HASELBÖCK, Lucia: Von Palmbuschen und Pilgerscharen. Brauchtum und Volksfrömmigkeit im Dunkelsteinerwald. Horn: Verlag Berger, 1994. 214 S., 58 Abb. 465. KÖHL, Hans: Heimatwerke in der Europäischen Union und den EU-Drittländern. (Volkskunst heute 13:4, 1994. 3-7, 8 Abb.) 466. KOS, Wolfgang: Eigenheim Österreich. Zu Politik, Kultur und Alltag nach 1945. Wien: Sonderzahl Verlag, 1994. 172 S. 467. MOSER, Oskar: Des Lebens Wirklichkeit. Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1949-1993). Festgabe zum 80. Geburtstag. Klagenfürt: Verlag des Geschichtsver­ eines für Kärnten, 1994. 656 S., Abb. (=Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie, 75) 468. ROUSSET, Paul-Louis: Les alpes & leurs noms de lieux. 6000 ans d'histoire? Les appellations d'origine pre-indo-europeenne. Meylan 1988. 444 S., Abb., Karten 469. SCHUHLADEN, Hans: Die Drinabrücke. Ein kleiner Beitrag zum Thema "Volkskultur - eingesetzt als verbindendes und trennendes Element. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 18-19) 32 01. Volkskunde als Wissenschaft

470. SONNLEITNER, Berti: Bilder vom Leben auf dem Land. St.Pölten, Wien: Verlag NÖ Pressehaus, 1994. 157 S., Abb. 471. TESSMANN, Ilmar: Norische Region - wo die Vergangenheit Zukunft heißt. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 31-32 (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 7) 472. TREBO, Lois: Kulturbericht aus Ladinien. (Kulturberichte aus Tirol 47:373/374, 1993. 48-50) 473. TRENKWALDER, Alois: Vinschgauer Allerlei. (Südtirol 37:2, 1993. 31-38, 13 Abb.) 474. WIESINGER, Udo B.: Die Österreichische Eisenstraße - ein kulturell-touristisches Projekt. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 39-50 (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 7) 475. N.N.: Kulturgast Haus Bierstindl als multifunktionale Stätte der Volkskultur. (Der Trachtler 21:63, 1993. 5) 476. N.N.: Aus der Arbeit des Denkmalamtes 1992. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 5-58, Abb.) 477. N.N.: Kulturstraßen, Kulturparks. Von der Aufarbeitung unserer Kulturlandschaft. Wien: Amt d. NÖ Landesreg., 1994. 56 S., Abb., Karten (=Denkmalpflege in Nie­ derösterreich, 13; Mitteilungen aus Niederösterreich, 1994:6) 478. N.N.: Alpi, laghi e letteratura = Les Alpes, les lacs, les lettres. Pref. de Paul Guichonnet. Geneve: Slatkine, 1988. XVI, 223 S., Abb. (=Cahiers de civilisation alpine, 7) Text franz. u. ital.

C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN

1. Geschichte der Volkskunde 479. BOCKHORN, Olaf: "Mit all seinen völkischen Kräften Deutsch": Germanisch­ deutsche Volkskunde in Wien. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 559-575 480. BOCKHORN, Olaf: Einleitung. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 397-399 481. BOCKHORN, Olaf: "Volkskundliche Quellströme" in Wien: Anthropo- und Philo­ logie, Ethno- und Geographie. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 417-424 482. BOCKHORN, Olaf: Von Ritualen, Mythen und Lebenskreisen: Volkskunde im Umfeld der Universität Wien. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 477-526 C. Geschichte, Theorie und Methoden 33

483. BOCKHORN, Olaf: Vom "Gestalthaften Sehen" zur "Demokratischen Kulturge­ schichtsschreibung". IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 617-625 484. BOCKHORN, Olaf Epilog IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 627-628 485. DAXELMÜLLER, Christoph: Friedrich Salomo Krauss (Salomon Friedrich Kraus) (1859-1938). IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 463-476 486. DOSTAL, W.: Silence in the Darkness. (An Essay on German Ethnology during the National Socialist period) (Etnograficeskoe Obozrenie 5, 1993. 95-102) Text in russischer Sprache 487. EBERHART, Helmut: Von Karl Weinhold bis Rudolf Meringer: Zu den Anfängen der Volkskunde in Graz. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 403-406 488. EBERHART, Helmut: Nationalgedanke und Heimatpflege: Viktor Geramb und die Institutionalisierung der Volkskunde in Graz. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 427-439 489. EBERHART, Helmut: Die "Gläubige Wissenschaft": Salzburg. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 441-448 490. EBERHART, Helmut: "Beurlaubung bis auf weiteres...": Volkskunde in Graz 1938-1945. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 529-540 491. EBERHART, Helmut: Von der "Gläubigen Wissenschaft" zum "Ahnenerbe" der SS: Salzburg und die nationalsozialistische Volkskunde. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 549-557 492. EBERHART, Helmut: Viktor Geramb und seine Erben. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 579-587 493. EBERHART, Helmut: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde an den Universitäten Graz und Salzburg. Graz 1993. Getr. Zählung, Abb. Univ., Habil.-Schr.; Enth. 12 Veröff. d. Verf. aus den Jahren 1983 bis 1993 494. HUGGER, Paul: Volkskunde in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwi­ schen Provinzialismus und Weltoffenheit. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 97-112) 495. JACOBEIT, Wolfgang, Hannjost LIXFELD, Olaf BOCKHORN (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volks­ kunde in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit James R. Dow. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 733 S. 496. JALKOTZY, Alexander: Volkskultur im Wandel - Tradition und Innovation. (Blickpunkte 43:4, 1993. 20-25, Abb.) 34 01. Volkskunde als Wissenschaft

497. JOHLER, Reinhard: L'Italia e la fondazione dei Musei Etnografici in Austria. IN: G.Bergamini, G.-A.Ciceri, G.P.Gri (Hg.), Atti del convegno internazionale di studi sui Musei Etnografici. Udine: Societä Filologica Friulana, 1993. 51-59, 4 Abb. 498. JOHLER, Reinhard: Zur Entstehung von Volkskunde an der Sprachgrenze. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: BöhlauVerlag, 1994. 407-415 499. JOHLER, Reinhard: "Volksgeschichte": Adolf Helboks Rückkehr nach Inns­ bruck. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: BöhlauVerlag, 1994. 541-547 500. JOHLER, Reinhard: Tradition und Gemeinschaft: Der Innsbrucker Weg. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: BöhlauVerlag, 1994. 589-601 501. KILIÄNOVÄ, Gabriela: Volkskunde in der Slowakei. Ein Überblick. (ÖZV XLVII/96, 1993. 1-16) 502. KOLLER, Heinrich: Zur Entwicklung der Stadtgeschichtsforschung im deutsch­ sprachigen Raum. IN: Fritz Mayrhofer (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Linz 1993. 1-18 (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 12) 503. KRÄTER, Reinhold: Geschichte, Methoden und Institutionen der Volkskun­ de in Spanien; Ein kurzer Überblick. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 453-464) 504. LIESENFELD, Gertraud, Herbert NIKITSCH: Neubeginn und verfehlte Sach­ lichkeit - Zur Volkskunde Leopold Schmidts. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 603-616 505. MARKOV, G.E.: Völkerkunde and Fascism in . A Failure of the Science. (Etnograficeskoe Obozrenie 5, 1993. 102-115) Text in russischer Sprache 506. MOSER, Oskar: Volkskunde. Die Gründerzeit. (Carinthial 184, 1994. 299-318) 507. SCHMOOK, Reinhard: "Gesunkenes Kulturgut - primitive Gemeinschaft". Der Germanist Hans Naumann (1886-1951) in seiner Bedeutung für die Volkskunde. Wien: Helmut-P.-Fielhauer-Freundeskreis, 1993. 214 S. (=Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse, 7)

2. Theorie der Volkskunde 508. ASSMANN, Dietmar: Volkskultur - Schlagwort oder "Lebens-Mittel"? (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 324-337, Abb.) 509. ASSMANN, Dietmar: Organisierte Volkskultur in Oberösterreich. IN: Dokumentationsband Sommerakademie 1993. Wien: Österreichisches Volks­ liedwerk, 1994. 181-184 510. BAUSINGER, Hermann: Region - Kultur - EG. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 113-140) C. Geschichte, Theorie und Methoden 35

511. BRÜCKNER, Wolfgang: Fund und Erfindung. Erkenntniskritische Zugänge und sozialwissenschaftliche Theorienbildung der Volkskunde im Lichte des Konstrukti­ vismus. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 55-66 (=Veröffentlichungen des Öster­ reichischen Fachverbandes für Volkskunde) 512. GIRTLER, Roland: Replik zu Johannes Moser: Die Bürde der Würde. In Österrei­ chische Zeitschrift für Volkskunde XLVI/95, Heft 3, 369-373. (ÖZV XLVII/96, 1993. 45-46) 513. HARTIN GER, Walter: Volkskultur = Regionalkultur in engen Grenzen? (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 160-175) 514. HOSP, Bruno: Volkskultur, das Volk als kultureller Souverän. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 254-256, 1 Abb.) 515. JALKOTZY, Alexander: Trachtenvereine- ihr Stellenwert zwischen wissenschaft­ licher und angewandter Volkskunde. (Mitteilungen der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreich 26:150, 1993. 9-11) 516. JOHLER, Reinhard: Das Ethnische als Forschungskonzept: Die österreichi­ sche Volkskunde im europäischen Vergleich. (Abstract). IN: O.Bockhorn (Hg.), Ethnologia Europaea. 5.Internationaler Kongreß der Societe Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF). Wien: Inst.für Volkskunde d. Univ.Wien, 1994. 15-16 (=Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien, 16/1) 517. JOHLER, Reinhard: Begriffserklärungen und doch keine Klarheit: Volkskultur. (Salzburger Volkskultur 18:3, 1994. 11-14) 518. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Volkskultur als Grundlage kulturel­ ler Entfaltung. Vom Kleinen zum Großen. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 104-114) 519. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Spannungsfeld Volkskultur. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 38-41, 1 Abb.) 520. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Volkskultur als Grundlage kulturel­ ler Entfaltung - vom Kleinen zum Großen. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 104-114, Abb.) 521. KOEPPING, Klaus-Peter: Vom Augenschein und Hörensagen. Metaphern in der Ethnologie. (Kuckuck 9:2, 1994. 4-9,111.) 522. KÖSTLIN, Konrad: Vom doppelten Gesicht der Volkskultur. Zusammenfassung. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 56-61 523. KRAMER, Dieter: Kultur und Regionalität. Über Zukunftsfähigkeit in der grenzen­ losen Industriegesellschaft. (Pöllinger Briefe 42, 1994. 4-9) 524. LIPP, Wolfgang: Die Wiederkehr des Volkes. Erscheinungsformen und Klärungen. Zum volkskundlichen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Befünd. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 12-28 525. PÖTTLER, Burkhard, Helmut EBERHART, Elisabeth KATSCHNIG-FASCH (Hg.): Innovation und Wandel. Festschrift für Öskar Moser zum 80. Geburtstag. Graz: Österr. Fachverb, für Volkskunde, 1994. 416 S., Abb., Graph., Karten (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 36 01. Volkskunde als Wissenschaft

526. STAINDL, Luis: Volkskultur - Hochkultur. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 49-50) 527. TROJAN, Mieczyslaw: Glowne srodowiska narodowe w dziedzinie etnolo- gii europy. 1. Austria. IN: M. Trojan, Wprowadzenie do etnologii Europy. Orientacje, problemy, zafozenia badawcze. Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, 1994. 53-58 (=Ethnologica, 3; Acta Universitatis Wratislaviensis, 1634) 528. TWAROCH, Paul: Volkskultur und Medienpolitik. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 75-79) 529. N.N.: Viel Lärm um die Wiederentdeckung von Volkskultur. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 339-340)

3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel 530. BLÖCHL, Arnold: A/V-Techniken in der Praxis. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 106-115 531. BOCKHORN, Olaf: Objekte vor dem Objektiv? Überlegungen zum volkskundli­ chen Film. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 142-148 532. BRUNNER, Karl : Ethnogenese und Überlieferung. Angewandte Methoden der Frühmittelalterforschung. Wien u.a.: Oldenbourg, 1994. 310 S., Abb. ^Veröffentli­ chungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 31) 533. EXEIN, Dieter: 100 Jahre Streichergasse. Über das Aufschreiben von Erinnerun­ gen. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 2-4, 2 Abb., Tabellen) 534. KNAPP, Han: Wege der empirischen Sozialforschung. IN: I.Knapp, G.Liesenfeld, A.Püspök (Hg.), Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut für Volks­ kunde, 1994. 7-11 (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 6) 535. LIESENFELD, Gertraud, Angela PÜSPÖK: Einleitung. IN: I.Knapp, G.Liesenfeld, A.Püspök (Hg.), Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut für Volks­ kunde, 1994. 13-14 (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 6) 536. LIESENFELD, Gertraud, Ilan KNAPP, Angela PÜSPÖK (Hg.): Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut für Volkskunde, 1993. 115 S. (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde, 6) 537. MOHRMANN, Ruth-E.: Methoden der Stadtgeschichtsforschung aus volkskund­ licher Sicht. IN: Fritz Mayrhofer (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Linz 1993. 197-213 (=Beiträge zur Geschichte der Städt Mitteleuropas, 12) 538. MÜLLER, Albert: Über vergangene und zukünftige Probleme der österreichi­ schen Stadtgeschichte. IN: Fritz Mayrhofer (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Linz 1993. 143-172, Graph. (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 12) C. Geschichte, Theorie und Methoden 37

539. RÜSCHER, Klaus: Film - Video - Bildmedien - Kommunikation. Grundgedan­ ken zum volkskundlichen Filmen. (Kuckuck 9:2, 1994. 32-35,111.) 540. SCHÜLLER, Dietrich: Methoden und Technik der phonographischen Feldfor­ schung. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 86-91 541. SCHÜLLER, Dietrich: Mikrophonverfahren für ethnomusikologische Schallauf­ nahmen. IN: E.Th.Hilscher, T.Antonicek (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissen­ schaft. Tutzing: Schneider, 1994. 119-144 (=Wiener Veröffentlichungen zur Mu­ sikwissenschaft, 31) 542. SLAPANSKY, Wolfgang: Ansätze zur Stadtkulturforschung / Versuch ei­ ner Standortbestimmung. IN: L.Droppova, M.Parikova (Hg.), Ethnokulturelle Prozesse in Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Bratislava: Institut f. Ethnologie, Univ., 1994. 191-198 543. THIEL, Helga: Möglichkeiten der Aufzeichnung und ergänzende Datengewin­ nung. Außen- und Innenansichten Feedback-Interview. ESI: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 92-97 544. THIEL, Helga: Zu phonographisch-videographischen Dokumentationen der Tsche­ chen, Slowaken und Ungarn in Wien. Mit einem Exkurs von Diemut Sabina Haller. IN: E.Th.Hilscher, T.Aiitonicek (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissen­ schaft. Tutzing: Schneider, 1994. 475-494 (=Wiener Veröffentlichungen zur Mu­ sikwissenschaft, 31) 545. WALCHER, Maria: Über die Feldforschung. IN: Brauchtumskalender. Ein Jahr Volkskultur in Niederösterreich. Mödling: Nie­ derösterreichische Heimatpflege, 1994. 118-121 546. WALTNER, Lisi: Filmdokumente zur Volkskultur. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 128-134 547. WEILER, Ingomar: Althistorie und Ethnologie - die Anfänge einer vergleichen­ den Spielforschung bei Joseph-Francois Lafitau (1681-1746). (Kuckuck 8:2, 1993. 25-29, Abb.) 548. ZIPS, Werner: Mit Bildern erzählen. Zur Gestaltung und Konzeption eines ethno­ logischen Filmes. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 98-105

4. Volkskunde und Nachbar w i ssenschaf t e n 549. COLE, John W., Robert PAYNTER, Gerald F. RE ID: Gegenwärtige Tenden­ zen in der amerikanischen Kulturanthropologie. (ÖZV XLVII/96, 1993. 27-43) 550. DENEKE, Bernward: Sachkulturforschung in der modernen Volkskunde. (Medium Aevum Quotidianum 30, 1994. 72-74) 551. GAIGG, Gerhard: Erlebnis Volkskultur. (Oberösterreichischer Kulturbericht 47:9, 1993. 14, Abb.) 38 01. Volkskunde als Wissenschaft

552. GINGRICH, A.: Stepping out the Shadow: Current Developments of Social Anthropology in Austria. (Etnograficeskoe Obozrenie 4, 1993. 150-151) Text in russischer Sprache 553. GRASS, Nikolaus: Zum geistesgeschichtlichen Standort des Atlas Tyrolensis (1774) von Peter Anich und Blasius Hueber. Die Tiroler Nicasius Grammatici und Ignaz von Weinhart und die Mathematiker- und Astronomentradition der Universi­ tät Ingolstadt. (Tiroler Heimat 58, 1994. 107-119) 554. HABLA, Bernhard (Hg.): Festschrift zum 60.Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing: Schneider, 1993. 485 S., Abb., Noten 555. HELSCHER, Elisabeth Th., Theophil ANTONICEK (Hg.): Vergleichend- Systematische Musikwissenschaft. Beiträge zu Methode und Problematik der syste­ matischen, ethnologischen und historischen Musikwissenschaft. Franz Födermayr zum 60. Geburtstag. Tutzing: Schneider, 1994. 582 S., Abb., Noten (=Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, 31) 556. KOVÄCS, Eva: "Volkstümliche" und "Urbanisten". Zur Renaissance einer politi­ schen Kontroverse in Ungarn. (ÖZG 5, 1994. 262-286) 557. KUSTATSCHER, Erika: Familiengeschichte - ein Genre zwischen Traditionsbe­ wußtsein und zeitgemäßer Wissenschaftlichkeit. (Tiroler Heimat 58, 1994. 201-215) 558. LANDSTEINER, Günther, Wolfgang NEURATH: Bemerkungen zu einer Sozial­ geschichte der Sozialgeschichte. (ÖZG4, 1993. 100-119) 559. MOSER, Johannes, Reimar BRINKMANN: Quantifizierte Kulturanthropologie. IN: I.-M. Greverus, J.Moser, B.Ploch, R.Römhild, H.Schilling, Marietta Schult (Hg.), Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und Europäische Eth­ nologie. Frankfurt a. Main: Institut für Kulturanthropologie etc., 1994. 323-335 (=Notizen, 46) 560. STAGL, Justin: Zur Geschichte der Nationalkultur. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 42-55 561. TROEBST, Stefan: Ethnien und Nationalismen in Osteuropa. Drei Vorüberlegun­ gen zur vergleichenden historischen Forschung. (ÖZG 5, 1994. 7-22) 562. WINTER, Alfred (Hg.): Zukunftsperspektiven ländlicher Kulturarbeit. Fachtagung der Bayerischen Akademie ländlicher Raum e.V. in Zusammenarbeit mit der Leo­ pold-Kohr-Akademie im Kulturzentrum Tauriska-Kammerlandstall, Neukir- chen/Grv. Salzburg: IKS, 1993. 225 S., 21 Abb. 39

02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAF­ TEN UND ORTE)

A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH 563. DÜRNSTEINER, Franz: Affenhausen bis Zipfel. Österreichs wundersame Ortsna­ men. . Innsbruck: Ed. Löwenzahn, 1994. 157 S., Abb. 564. ENGELHARDT, Wolfgang u.a.: Die Alpen. Entstehung der Alpen. Geschichte der Alpen und des Alpinismus. Natur- und Umweltschutzverbände der Alpenländer. Innsbruck: Pinguin-Verlag, 1994. 139 S., Abb., Karten 565. GRABNER, Elfriede: Volkskultur. (Salzburger Volkskultur 18:4, 1994. 14-15) 566. HEILIGENSETZER, Georg: Burgen und Schlösser im Donauraum. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994.111-118 567. JOHLER, Reinhard: Alla ricerca dei confini nazionali nelle Alpi. II contribu- to della demologia. (Annali di San Michele 6, 1993. 267-278) 568. JOHLER, Reinhard: Volkskultur und Volksbildung heute. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 106-112) 569. JULIEN-KAUSEL, Eva: Konnichi wa Österreich. Ortspartnerschaften zwischen Österreich und Japan. Wien: Selbstverlag d.Vereins für Volkskunde, 1993. 74 S., Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 11) 570. LITSCHEL, Helga : Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Linz: Landesverlag im Veritasverlag, 1994. 448 S., Abb. 571. SEGER, Martin, Pal BELUSZKY (Hg.): Bruchlinie Eiserner Vorhang. Regiona­ lentwicklung im österreichisch-ungarischen Grenzraum. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 303 S., Abb., Tabellen (=Studien zu Politik und Verwaltung, 42) 572. TOVORNHC, Ulasta: Der oberösterreichische Donauraum im frühen Mittelalter. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 100-104 573. ZANGERLE, Ignaz: Volkskultur - Drei Jahre vor "1984". (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 84-90) 574. N.N.: Die Räter - I Reti. Bozen: Athesia, 1992. 767 S. (=Schriftenreihe der Ar­ beitsgemeinschaft Alpenländer)

B. BURGENLAND 575. BANNY, Leo: Exkursion im Burgenland: Lackenbach. (Volk und Heimat 48:4, 1993. 10-13, 3 Abb.) 40 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

576. CSOMA, Zsigmond: Az orvideki magyarsäg gazdasägi es kulturälis kapcsolatai a Dunäntüllal (16-20. sz.eleje)./ Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen der Mad­ jaren von Obere Wart mit dem Transdanubien (von 16.Jh.-Anf. d. 20.Jh.-s). (Savaria 21/1(1992), 1994. 9-20, 7 Abb.) 577. DEÄK, Erno: Die Untertanengemeinden der Herrschaft Landsee-Lackenbach. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 69-88 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 578. GMASZ, Josef: ”... was massen wir arme Unterthanen allhier in Frau Kürchen lei­ der also miserie der Zeit leben mießen...”. Volkskundliche Studien zur Kultur-, Wirt­ schafts- und Sozialgeschichte der Gemeinde Frauenkirchen im 18. Jh. Wien 1994. 254 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Dissertation 579. HOLZER, Werner, Rainer MÜNZ: Ethnische Vielfalt im Osten Österreichs. Das Beispiel des Burgenlandes. (Letopis 41:1, 1994. 108-133, Graph., Tabellen) 580. HOLZER, Werner, Rainer MÜNZ (Hg.): Trendwende? Sprache und Ethnizität im Burgenland. Wien: Passagen-Verlag, 1993. 374 S., Abb., Graph., Tabel­ len (=Passagen Gesellschaft) Zusammenfassungen in kroat. u.ungar. Sprache 581. KRIEGLER, Johann: Die Pfarre Wiesen im Burgenland. Wiesen: Eigenverlag, 1994. 95 S., Abb., Karten 582. MERSICH, Barbara: Schloß Kittsee in Berichten aus der Barock- und Biedermei­ erzeit. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 1994. 225-241, 2 Abb. (=Burgenlän- dische Forschungen, Sonderband XIII) 583. NOVAKOVITS, Robert (Red.): Gemeinde Neuberg. Gemeindechronik; herausge­ geben aus Anlaß des 70-jährigen Bestandsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr. Neuberg: Freiwillige Feuerwehr Neuberg, 1994. 217 S., Abb., Graph., Karten, No­ ten 584. PERSCHY, Jakob Michael (Red.): Bollwerk Forchtenstein. Burg Forchtenstein, 15. Mai - 31. Oktober 1993. Burgenländische Landesausstellung 1993. Eisenstadt: Amt d. Burgenl. Landesreg., 1993. 275 S., Abb., Graph., Karten (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XI) 585. N.N.: Burgenland. Algemeine Landestopographie des Burgenlandes. Band 3. Der Verwaltungsbezirk Mattersburg. Teilband 2. Topographischer Teil: Abrahamteich- Pöttelsdorf. Eisenstadt: Amt der Burgenl. Landesreg., Abt.XII-2, 1993. X, 604 S. 586. N.N.: Burgenland. Algemeine Landestopographie des Burgenlandes. Band 3. Der Verwaltungsbezirk Mattersburg. Teilband 3. Topographischer Teil: Pöttelsdorf - Zuzleen. Eisenstadt: Amt der Burgenl. Landesreg., Abt.XII-2, 1993. S.605-1011, 194 S., Abb., Karten 587. N.N.: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Fest­ schrift für Harald Prickler zum 60. Geburtstag. Eisenstadt: Amt d.Burgenländ. Lan­ desregierung, 1994. 528 S., Abb., Graph., Tab., Karten, Noten (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XIII) C. Kärnten 41

C. KÄRNTEN 588. ERKER, Kurt, Gerhard KALTENHOFER, Wolfgang LESNJAK, Gerd PENKNER, Heimo SCHINNERL: Die Geschichte der Kärntner Bauern. Ehrental: Landwirtschaftsmuseum Ehrental, 1994. 64 S., Abb. (=Ehrentaler Museumsschrif­ ten, 1) 589. FRÄSS-EHRFELD, Claudia: Geschichte Kärntens. 2.: Die ständische Epoche. Klagenfurt: Heyn, 1994. 860 S., Abb., Graph., Karten 590. GOLLMANN, Sabine Elisabeth: Althofen. Ein Markt wird zur Stadt. Eine ge­ schichtliche und kunstgeschichtliche Beschreibung der Ortsentwicklung. Althofen: Stadtgemeinde Althofen, 1993. IV, 119 S., Abb, Graph., Karten 591. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: Ursache und Wirkung einer Verleugnung. Sprache und kulturelle Identität in einem geteilten Dorf im steirisch-slowenischen Grenzgebiet. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 30, 1993/94. 39-46) 592. KOSCHIER, Ilse: Kardinal Salm und Klagenfurt. Widmung und Gedenken - Platz, Straße und Häuser. IN: Franz Xaver von Salm. Aufklärer - Kardinal - Patriot. Katalog der Ausstellung der Diözese Gurk & Stadt Klagenfurt. Klagenfurt 1993. 140-153 593. LEBMACHER, Carl, Josef HÖCK: Klagenfurt in alter Zeit. Historische Bilder aus dem Alltag in Kärnten. Klagenfurt: Verlag d. Geschichtsvereines für Kärnten, 1993. 701 S., Abb., Karten 594. PRASCH, Helmut: Die Pontiller-Flotte in Oberdrauburg. (Kärntner Bauernkalender, 1993. 218-219) 595. PRASCH, Helmut: So sind die Leute am Berg. (Kärntner Bauernkalender, 60) 596. PRASCH, Helmut: Die Granatmühle am Laufenberg. (Kärntner Bauernkalender, 105) 597. RAUSCHER, Karin: Der Markt Hermagor. Von den Anfängen bis in die erste Hälfte des 19.Jahrhunderts. Graz 1993. 158 S., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 598. SPIELVOGEL-BODO, Ilse (Hg.): Villach. Im Herzen Kärntens. Klagenfurt: Kärntner Dr.-u. Verl.-Ges., 1994. 131 S., Abb. 599. TUSCHAR, Hans M.: Zell/Sele. Herz der Karawanken. Klagenfurt: Heyn, 1993. 288 S., Abb., Karten 600. WURMITZER, Georg u.a.: 1000 Jahre Sirnitz. Eine Reise durch die Zeit. Simitz: Gemeinde Sirnitz, 1993. 212 S., Abb., Graph., Tab. 601. N.N.: Na poti v vas. Kultura na Radi&ah skozi 90 let. / Unterwegs ins Dorf. Streif­ zug durch 90 Jahre Kultur am Radsberg. Klagenfurt: Drava, 1994. 86 S., Abb., Karten

D. NIEDEROSTERREICH 602. ANTL-WEISER, Walpurga: Mannersdorf am Leithagebirge. Stadtgeschichte. Mannersdorf am Leithagebirge: Stadtgemeinde Mannersdorf/L., 1994. 16, 349 S., Abb. 603. AST, Hiltraud: Feichtenbach, eine Tallandschaft ' im Niederösterreichischen Schneeberggebiet. Wien/Pernitz: Hollinek u.a., 1994. VII, 82 S., Abb. 42 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

604. BARTONEK, Antonin, Bohuslav BENES, Wolfgang MÜLLER-FUNK, Friedrich POLLEROSS (Hg.): Kulturfuhrer Waldviertel Weinviertel Südmähren. Wien: Deu- ticke, 1993. 414 S., 100 Abb., Karte 605. BAUER, Christa: Höfe mit Geschichte. Eine Dokumentation über die Geschichte der Hausnamen bestehender und abgekommener Höfe um Gaming. Gaming: C. Bauer, 1994. 162 S., Abb. 606. BEZEMEK, Ernst, Willibald ROSNER (Hg.): Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden. Hollabrunn: Verein zur Förderung der Heimatkundlichen Forschung, 1993. 994 S., Abb., Tab., Karten 607. BEZEMEK, Ernst : Schönkirchen-Reyersdorf. Eine Ortskunde. Schönkirchen- Reyersdorf: Marktgem. Schönkirchen-Reyersdorf, 1994. 478 S., Abb., Graph., Karten 608. BURGER, Friedrich: Der Gscheinzbach und seine Mühlen. Zemling: F.u.E. Bur­ ger, 1994. 52 S., Abb., Graph., Karten 609. CARAVIAS, Claudius: Ybbser Altstadtseiten. Ybbs/Donau: Stadtgemeinde Ybbs/Donau, 1994. 238 S., Abb. 610. CECH, Walter: Chronik von Ebergassing. Ebergassing: W. Chech, 1994. VII, 396 S., Abb., Graph., Karten 611. CHALLUPNER, Eduard: Chronik Ladendorf. Ladendorf: Marktgemeinde Laden­ dorf, 1993. 640 S., Abb., Karten 612. DIETZL, Ferdinand: Die Geschichte der Marktgemeinde Drösing. 2. Auflage. Drösing: Kultur- und Verschönerungsverein Drösing, 1994. 335 S., Abb., Noten 613. DRACH, Franz: Betrachtungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Gmünd. (Das Waldviertel 43, 1994. 162-175, 6 Abb.) 614. DRACH, Franz: Borchat, Glas & stoanreich. Zeitgeschichte der Menschen des Bezirkes Gmünd. Weitra: Bibliothek der Provinz, 1994. 271 S., Abb., Karten (=Publication P No 1) 615. EBERL, Gerhard: Die Israelitische Kultusgemeinde Horn und die Geschichte des provisorischen Bethauses in Retz. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 263-268, 2 Abb.) 616. EDL, Richard (Hg.): Altlichtenwarth. Pfarr- und Alltagsgeschichte. Altlichten- warth: Eigenverl. d. Gemeinde, 1994. 264 S., Abb., Karten 617. FABIAN, Josef: Vereine in Götzendorf und Pischelsdorf einst und jetzt. Götzen­ dorf: Marktgemeinde Götzendorf, Leitha, 1994. 575 S., Abb., Graph. 618. FAHRINGER, Karl: "Eine so gute Gelegenheit". Die Aufhebung der Kartause Mauerbach, ein "Tagebuch". Mauerbach: Marktgemeinde Mauerbach, 1994. 67 S., Abb., Karten (=Mauerbacher Beiträge, 3/4) 619. FILEK-WITTIN GH AU SEN, Werner: Der Bezirksverein Weitra der k.k. Land­ wirtschaftsgesellschaft in Wien. (Das Waldviertel 43, 1994. 124-133, 4 Abb., 1 Karte) 620. FILSMAIER, Josef: Land am Manhart. Schönberg am Kamp: Marktgem. Schön­ berg am Kamp, 1994. 280 S., Abb., Karten 621. FUX, Franz: Seeb. 800 Dorfgemeinde. Gföhl: Stadtgemeinde Gföhl, 1993. 244 S., Abb., Karten 622. GASTGEB, Josef: K.G. Oberrohrbach im Franziszeischen Grundsteuerkata­ ster 1824. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1993. 11-18,4 Abb.) D. Niederösterreich 43

623. GASTGEB, Josef: K.G. Unterrohrbach im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1824. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 13-18, 3 Abb.) 624. GASTGEB, Josef: K.G.Enzersfeld im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1823. (Korneuburger Kulturnachrichten 2,1993. 11-18,3 Abb.) 625. GASTGEB, Josef: K.G. Königsbrunn im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1822. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1993. 19-25, 2 Abb.) 626. GASTGEB, Josef: K.G. Spillern im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1824. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1994. 17-24, 4 Abb.) 627. GASTGEB, Josef: K.G. Hetzmannsdorf im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1823. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1994. 20-26, 4 Abb.) 628. GASTGEB, Josef: K.G. Rückersdorf und Harmannsdorf im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1823. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1994. 18-30, 5 Abb.) 629. GÜNTHER, Johann: Das Pressewesen im Waldviertel von 1848 bis 1918. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 101-125, 6 Abb.) 630. GURECZNY, Angela: 10 Jahre Waldviertel-Management. Das Erwachen einer Region. (Niederösterreich Perspektiven 1, 1992. 24-25, 4 Abb.) 631. GUTKAS, Karl: Die Kulturregion St. Pölten. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 17- 32, Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 632. GUTKAS, Karl (Hg.): Landeschronik Niederösterreich. 3000 Jahre in Daten, Do­ kumenten und Bildern. 2., aktualisierte Auflage. Wien: Brandstätter, 1994. 486 S., Abb., Karten 633. HAHN, Sylvia (Hg.): "Die Wienerische Neustadt". Handwerk, Handel und Militär in der Steinfeldstadt. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 545 S., Abb., Graph., Karten 634. HANDESLBERGER, Anton: Chronik der Marktgemeinde Zwentendorf von der Römerzeit bis ins Atomzeitalter. Zwentendorf: Gemeinde Zwentendorf, 1994. 256 S., Abb., Graph., Karten 635. HÄNDLER, Alois: Einst und heute. Heimatkundliches mit Blickpunkt auf Guten­ brunn. Band 1: Rund um den Weinsberg. Gutenbrunn: A.Handler, 1990. 100 Bl., Abb., Graph., Karten 636. HÄNDLER, Alois: Einst und heute. Heimatkundliches mit Blickpunkt auf Guten­ brunn. Band 2: Die Besitzer vom Weinsberg und ihre Zeit. Gutenbrunn: A.Handler, 1990. 100 Bl., Abb., Karten 637. HIRNSCHALL, Franz, Werner SCHEIDL: Geschichte des Ortes Merkenbrechts. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merkenbrechts, 1893-1993. Göpfritz, Wild: Frei­ willige Feuerwehr Merkenbrechts, 1993. 92 S., Abb. 638. HITZ, Harald (Hg.): Johann Georg Grasei, Räuber ohne Grenzen. 2. erw. Auflage. Waidhofen/Thaya: Waldviertler Heimatbund, 1994. 152 S., Abb. (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 34) 639. HOFER, Anton: Matzen. Ein Dorf - seine Bewohner - seine Geschichte. 800 Jahre Dorfgemeinschaft. Ein Heimatbuch zum Anschauen, zum Lesen, zum Bedenken und zum Ergänzen. 1. Auflage. St.Pölten, Wien: Verl. NÖ Pressehaus, 1994. 224 S., Abb., Graph., Karten, Noten (=Publikationen des Kultur- und Museumsvereins Mat­ zen, 3) 44 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

640. HOFER, Anton: Matzen - speziell. Interessantes und Bemerkenwertes. Matzen: Marktgemeinde Matzen-Raggendorf, 1993. 96 S., Abb., Karten, Noten (=Publikationen des Kultur- und Museumsvereins Matzen, 2) 641. HÖSCH, Rudolf: Langenzersdorf XI. Aus dem Stiftsarchiv Klosterneuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1993. 19-20, 1 Abb.) 642. HÖSCH, Rudolf: Archivnotizen - Enzersfeld, Teil IV. (Korneuburger Kulturnachrichten 3,1993. 19) 643. HÖSCH, Rudolf: Archivnotizen - Enzersfeld, Teil III. (Korneuburger Kultumachrichten 2, 1993. 19-20) 644. HOTTENROTH, Hans Hagen: Markt Gresten in alten Ansichten. Scheibbs: Ei­ genverlag HHH, 1992. 38 Bl., Abb. 645. HOTTENROTH, Hans-Hagen: Reinsberg. Kleine Kirchen- und Ortsgeschichte von Reinsberg, Bezirk Scheibbs, NÖ. Reinsberg: Pfarre Reinsberg, o.J.. 35 S., Abb. 646. HÜBL, Richard (Schriftl.): Geschichte der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram. Herausgegeben anläßlich der 500. Wiederkehr der Verleihung des Mark­ trechtes und Marktwappens durch Kaiser Friedrich III. im Jahre 1493 von d.Marktgemeinde Kirchberg. Kirchberg am Wagram: Marktgemeinde, 1993. 162 S., Abb., Karten 647. KATZBERGER, Paul: 1000 Jahre Perchtoldsdorf, 991 - 1991. Eine Siedlungsge­ schichte. 1. Auflage. Perchtoldsdorf: Marktgemeinde Perchtoldsdorf, 1993. 627 S., Abb., Graph., Karten 648. KATZER, Ernst: Stockerau in der Landesbeschreibung. (NÖ Kulturberichte 12, 1993. 19-20, 1 Abb.) 649. KIRCHNER, Bruno: Verbrannte Erde. (Pöllinger Briefe 37, 1993. 18-21, 2 Abb., 1 Kartenskizze) 650. KNITTLER, Herbert: Pferd oder Ochse. Spanntiergrenzen in Niederösterreich um 1800. (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 59, 1993. 147-164, Abb., Graph.) 651. KÖBKE, Horst: 40 Jahre evangelisches Kirchlein in Langenzersdorf. Rück­ blick auf die Geschichte einer kleinen Predigtstation. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 6-7, 2 Abb.) 652. LAKY, Eduard: Dorferneuerung: Exkursion nach Kautzen. (Pöllinger Briefe 39, 1993/94. 15-16, Abb.) 653. MAIER, Peter: Waidhofen. Waidhofen an der Ybbs. Metropole des Ybbstales. Waidhofen an der Ybbs: Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs, 1993. 72 S., Abb., Karten 654. MAYER, Vera: St.Pölten - from a regional centre to the provincial capital/z re- gionälniho centra hlavni mesto. IN: International Conference on the City. - City at the Centre of Europe, December 2-4, 1993. Brno: Magistrat d.Stadt Brünn, 1994. 139-143 655. MÜLLER-FUNK, Wolfgang: Kurzer Traum, langer Tag... . Ein Grenzbericht aus dem Waldviertel 1989-1993 vor aktuellem Hintergrund. (morgen 92, 1993. 6-9, Abb.) 656. NEUWIRTH, Werner: Jubiläumsjahr 700 Jahre Markt Thaya. Einige lokalge­ schichtliche Anmerkungen. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1, 1994. 531-532, 3 Abb.) D. Niederösterreich 45

657. PAST, Josef: Chronik der Marktgemeinde Himberg. Ein historisches Lesebuch 1120 bis 1994. Himberg: Marktgemeinde Himberg, 1994. 319 S., Abb., Graph., Karten 658. REISENBAUER, August: Gloggnitz. 900 Jahre Gloggnitz. 1094-1994. Gloggnitz: Stadtgemeinde Gloggnitz, 1994. IV, 156 S.,38 Bl., Abb., Karten 659. RICHTER, Günter: Kultur und ländlicher Raum. (Heimat Niederösterreich 1-3, 1993. 3-4, 1 Abb.) 660. ROELANTS, Paul u.a.: Als Kriegsgefangene im Arbeitslager Leobendorf. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1994. 25-27) 661. ROELANTS, Paul u.a.: Als Kriegsgefangene im Arbeitslager Leobendorf. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1994. 27-30) 662. ROELANTS, Paul u.a.: Als Kriegsgefangene im Arbeitslager Leobendorf. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1994. 39-40, 2 Abb.) 663. RÖHRIG, Floridus, Wolfgang HUBER: ...höchst frappant und pittoresk... Bie­ dermeier in Klosterneuburg. Wien: Mayer, 1993. 188 S., Abb. 664. RÖHRIG, Floridus (Hg.): Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Bd. 2: Die Ka­ tastralgemeinden. (Hauptband) u. Bd. 2: (Die Katastralgemeinden). Quellenver­ zeichnis, Register. Klosterneuburg, Wien: Mayer, 1993. 412 S.; 66 S., Abb., Graph., Karten 665. RÖHRIG, Floridus (Hg.): Klosterneuburg. Klosterneuburg, Geschichte und Kul­ tur. Bd. 1: Die Stadt. Wien: Mayer, 1992. 680 S., Abb., Graph., Karten 666. RÖHRIG, Floridus (Hg.): Klosterneuburg. Klosterneuburg, Geschichte und Kul­ tur. Bd. 1: . - Quellenverzeichnis, Register. Wien: Mayer, 1992. 125 S. 667. SCHADAUER, Friedrich: Sonderausstellung 1992. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1, 1993. 513-514) 668. SCHADAUER, Friedrich: 1493 - Ein Schicksalsjahr für den Markt Thaya. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 2/3, 1993. 522-523) 669. SCHERZ, Johann: Siedlungsgeschichte des Gerichtsbezirkes Baden. Von den Anfängen bis in das beginnende 16. Jh. 1. Band. Wien 1994. V, 424 Bl. Univ., Dissertation 670. SCHERZ, Johann: Siedlungsgeschichte des Gerichtsbezirkes Baden. Von den An­ fängen bis in das beginnende 16. Jh. 2. Band: Tafeln. Wien 1994. 274 Bl., nur Abb. u. Karten Univ., Dissertation 671. SCHIERER, Rudolf: Geschichte der Marktgemeinde Ruprechtshofen. Ruprechts­ hofen: Marktgemeinde Ruprechtshofen, 1993. 320 S., Abb., Karten 672. SCHMIDT, Friedrich: 600 Jahre Unter Mixnitz. Ein Gang durch die Zeit. Weiters­ feld: Marktgemeinde, 1993. 105 S., Abb., Karten 673. SONNLEITNER, Berti: Erz, Wasser, Most. (morgen 18:96, 1994. 27-29, 5 Abb.) 674. STERN-BRAUNBERG, Anni: "Räuber, Betrüger, Siegelfälscher". Seit dem Mit­ telalter gibt es in Wr.Neustadt eine Judengemeinde - und Berichte ihrer Verfolger (morgen 87, 1993. 14-16, 2 Abb.) 675. STÖGER, Josef: Leitzersbrunn. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 8-12, 6 Abb.) 676. STREIBEL, Robert: Die Stadt Krems im Dritten Reich: Alltagschronik 1938 - 1945. Wien: Picus-Verlag, 1993. 308 S., Abb. 46 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

677. STREIBEL, Robert: Zwei Kakteen - eine Geschichte. Zur Geschichte der Kremser Juden und zum Buch "Du kannst vor nichts davonlaufen". (morgen 87, 1993. 16-17, Abb.) 678. STREIBEL, Robert: Heimat? Welche Heimat? Eine Alltagschronik einer Stadt im "Dritten Reich" - Krems/Donau vor 50 Jahren. (morgen 92, 1993. 14-17, 5 Abb.) 679. VORMAURER, Franz, Berthold WEISS: Gablitz im Antlitz seiner Geschichte. Die Chronik der Marktgemeinde Gablitz im Wienerwald anläßlich des 800jährigen Jubiläums der Erstnennung im Saalbuch des Stiftes Klosterneuburg 1194. Kloster­ neuburg, Wien: Mayer, 1993/94. 216 S., Abb., Karten, Noten 680. WOLF, Josef: Niederrußbach zur Zeit des I. Weltkrieges. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1994. 37-38, 3 Abb.) 681. ZISCHINSKY, Richard: Der Michelberg und Haselbach. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1993. 2-6, 4 Abb.) 682. ZISCHINSKY, Richard: Das Kapuzinerkloster in Korneuburg. (Korneuburger Kulturnachrichten 3, 1993. 2-5, 2 Abb.) 683. N.N.: Elementares und Anonymes. Wien: Amt d.NÖ Landesreg., Kulturabteilung, 1993. 55 S., Abb. (=Denkmalpflege in Niederösterreich, 11) 684. N.N.: Großgöttfritz. Marktgemeinde Großgöttfritz. Werden und Wachsen unserer Heimat. Herausgegeben zum Jubiläum 25 Jahre Großgemeinde, 15 Jahre Marktge­ meinde unter dem Bürgermeister Johann Hofbauer. Großgöttfritz: Marktgemeinde Großgöttfritz, 1993. 768 S., Abb., Graph., Karten 685. N.N.: Gruß aus Radiberg. Die Geschichte des Stadtteiles Radiberg. St.Pölten: Ma­ gistrat St.Pölten, Abt.VI, 1993. 150 S., Abb., Karten 686. N.N.: 60 Jahre Siedlerverein Traiskirchen. 1933-1993. Eine Siedlung und ihr Verein im Wandel derZeit. Möllersdorf: Siedlerverein Stadtrandsiedlung, 1993. 40 S., Abb. 687. N.N.: Jugendtrachtenkapelle . Festschrift 25 Jahre Jugendtrachtenkapelle der Weinstadt Poysdorf - 10 Jahre Musikverein Poysdorf und Umgebung. Poysdorf: Jugendtrachtenkapelle, Musikverein, 1993. 79 S., Abb. 688. N.N.: Der Bezirk Hollabrunn. Alte Ansichten, Karten und Bücher. Wien: NÖ Lan­ desbibliothek, 1993. 46 S. (=Sonder- und Wechselausstellungen der NÖ Landesbi­ bliothek, 11) 689. N.N.: Der Bezirk Horn. Alte Ansichten, Karten und Bücher. Wien: NÖ Landesbi­ bliothek, 1993. 52 S., Abb. (=Sonder- und Wechselausstellungen der NÖ Landes­ bibliothek, 12) 690. N.N.: Der Bezirk Korneuburg. Alten Ansichten, Karten, Wappen und Bücher. Wien: NÖ Landesbibliothek, 1994. 62 S. (=Sonder- und Wechselausstellungen der NÖ Landesbibliothek, 13) 691. N.N.: Gloggnitz. Festschrift 900 Jahre Gloggnitz. Gloggnitz: Stadtgemeinde Glog­ gnitz, 1994. 99 S., Abb., Karten 692. N.N.: Brauchtum und Sagen in der Marktgemeinde Großgöttfritz. Großgöttfritz: ÖVP-Gemeindeparteivorstand, 1994. 80 S., Abb. 693. N.N.: Ostarrichi-Feiern 1996. Drei regionale Kulturparks entstehen. (NÖ Kulturberichte 9, 1993. 2-3, 2 Abb.) 694. N.N.: Schrattenthal - Dorf leben. Schrattenthal: Gemeindeamt Schrattenthal, 1993. 14 S., Abb., Karten 695. N.N.: Leben und Arbeit zur Zeit der Stadtgründung. Eine Bildfolge. Wiener Neu­ stadt: Verein Museum u. Archiv für Arbeit..., 1994. 22 Bl., Abb., Karten (=Dokumentation des Industrieviertel-Museums Wiener Neustadt, 36) E. Oberösterreich 47

E. OBERÖSTERREICH 696. BAISCHER, Alfred: Eggelsberg in alter und neuer Zeit. Eggelsberg: Gemeinde Eggelsberg, 1994. 384 S., Abb., Graph., Karten 697. CAGITZ, Josef: 1200 Jahre Hörsching. Eine Chronik von der Ur- und Frühzeit bis in die Gegenwart. Hörsching: Marktgemeinde, 1993. 503 S., Abb., Karten, Noten 698. FÖDISCH, Helga, Wilhelm RIEß: Wels in alten Ansichten. 2. Auflage. Zaltbom- mel: Europ. Bibliothek, 1988. 156 S., Abb. (=In alten Ansichten) 699. FUßL, Peter: Häuserchronik der Pfarre Ort im Innkreis. Ort im Innkreis: Ed. Hei­ mat Oberösterreich, 1994. 368 S., Abb. 700. GAIGG, Gerhard: Eine Gelehrtenreise ins Salzkammergut vor 230 Jahren. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 339-342) 701. GILLESBERGER, Franz: Die Ortsgeschichte von Ebensee unter besonderer Be­ rücksichtigung der Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts. Salzburg 1994. 195 Bl., Abb. Univ., Dissertation 702. HÖLLHUBER, Alfred: Die Holzburg auf dem Rametstein. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 112-147) 703. KNEIFEL, Heribert: Die älteste Ansicht der Stadt Enns - zum 400jährigen Jubilä­ um eines Gemäldes. (Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum 32, 1994. 33-37, Abb.) 704. KNITTLER, Herbert: "Die Glaßhütten zu Reichenaw". IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 142-148 705. KRAWARIK, Hans: Zur Typologie und Genese von Althöfen. Linz: OÖ. Museal­ verein - Gesellschaft für Landeskunde, 1994. 281 S., Graph., Karten (=Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde, 14) 706. KRAWARIK, Hans (Hg.): Windischgarsten. 550 Jahre Markt (1444-1994). Win- dischgarsten: Marktgemeinde Windischgarsten, 1994. 247 S., Abb., Graph., Karten 707. KRISTÖFL, Siegfried: Stift Engelszell. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 269-272 708. MAYBÖCK, Leopold: Geschichte des Bauerngutes Bairböck in Doppl. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 156-159) 709. MILFAIT, Otto, Elvira LANDGRAF: Das Mühlviertel. Sprache, Brauch und Spruch. Bodenständiges Brauchtum, mundartliche Umgangssprache mit Humor und Erlebnisgeschichte. Grünbach: Ed. Geschichte d. Heimat, 1994. 511 S., Abb. 710. MOSER, Roman: Hallstätter und Obertrauner Almen im Bereich des Dachstein­ massivs. Hallstadt: Musealverein, 1994. 32 S., Abb. 711. PERFALLER, Arno: St. Wolfgang - ein europäischer Wallfahrtsort. (Blickpunkte 44:3, 1994. 1-5, Abb.) 712. PFARL, Peter: Exponiert und bizarr. Seltsame Bauwerke des Historismus im Salzkammergut. (Blickpunkte 44:4, 1994. 26-29, Abb.) 713. PFARL, Peter: Überlegungen zur Frühgeschichte von St. Wolfgang am Abersee. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 253-272, Abb.) 48 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

714. POLLNER, Martin Th.: Das Salz-Kammergut. Grundzüge einer allgemeinen Ge­ schichte des Salzkammergutes und einiger angrenzender Landesteile, mit besonderer Berücksichtigung des Ausseer Landes. 4. erw. Auflage. Wien: Eigenverlag, 1994. 734 S., Karten 715. PÖMER, Karl: Die Cella Angelorum überdauerte alle Stürme. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 55-58, Abb.) 716. PÖMER, Karl, Eduard WIESNER: Stift Engelszell, ein bayerisch-österreichisches Grenzkloster. Wernstein am Inn: Verlag Wiesner, 1993. 399 S., Abb. 717. RAPPERSBERGER, Othmar: Freistadt. Einst und jetzt in Wort und Bild. Weitra: Publication P No 1, Verl.f.Lit.,Kunst, 1993. 165 S., Abb. (=Publication P No 1 - Bibliothek der Provinz) 718. RATHNER, Siegfried: Grieskirchen von A bis Z. Ein Lexikon zur Stadtgeschichte. Grieskirchen: Stadtgemeinde Grieskirchen, 1993. 118 S., Abb. 719. RUDOLF ERTL, u.a.: Traun. Geschichte und Gegenwart. Traun: Stadtamt Traun, 1993. 256 S., Abb., Karten 720. SCHARF, Franz: Häuserchronik Marktgemeinde St.Florian. St.Florian: Marktge­ meinde St.Florian, 1993. 408 S., Karten 721. SCHEICHL, Andrea: Das Zisterzienserstift Wilhering. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 265-268 722. SCHIMBÖCK, Maximilian (Red.): Puchenau. Festschrift zum Hundertjahrjubilä­ um der selbständigen Ortsgemeinde Puchenau. Puchenau: Gemeinde Puchenau, 1993. 266 S., Abb., Graph., Karten 723. SCHWANZAR, Christine: Die Glashütte am Bauernberg in Liebenau, Oberöster­ reich. IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 116-133 724. SCHWANZAR, Christine: Die mittelalterliche Glashütte am Sternstein in Bad Leonfelden, Oberösterreich. IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 104-115 725. SEEMANN, Helfried (Hg.): Linz. 1860 - 1930. Album. Wien: Album, Verl. für Photographie, 1994. 34 Bl., Abb., Karten 726. SEEMANN, Helfried (Hg.): Salzkammergut. 1860 - 1930. Wien: Album, Verlag fiir Photographie, 1993. 34 Bl., Abb. 727. SPERL, Hans: Altmünster in alten Ansichten.. Band 2. Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 1993. 80 S., 8 Abb. 728. SPERL, Hans, Johann STEINKOGLER: 100 Jahre selbständige Ortsgemeinde Eg­ gendorf. Rohr 1994. 139 S., 120 Abb. 729. SPITZBART, Ingrid: Gmunden in alten Ansichten. Band 2. Zaltbommel: Europäi­ sche Bibliothek, 1993. 91 S., 101 Abb. 730. STEINMASSL, Franz: Trauriger Fasching, Blutige Ostern. Kriminalität zwischen Inn und Traun von der Jahrhundertwende bis 1938. Grünbach: Edition Geschichte der Heimat, 1994. 398 S., Abb. 731. WACHA, Georg: Die Linzer Kettenbrücke - Ein Projekt der Biedermeierzeit und seine zeitgenössisschen Vorbilder. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 115-126) F. Salzburg 49

732. WIPPLINGER, Susanne: Die Kulturlandschaft entlang der bayerisch­ böhmischen Grenze. (Die Mölkerstiege 52, 1993. 6-9, 3 Abb.) 733. WOLFRAM, Herwig: Pioniere im Namen Gottes. (Arche 3, 1993. 4-10, Abb.) 734. ZAUNER, Alois: Die Gegend von Wesen und Neukirchen am Walde im Mittelal­ ter. (Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 138,1993. 131-198) 735. ZAUNER, Friedrich Chr.: Innviertel. 1.Auflage. Linz: Landesverlag, 1993. 142 S., Abb., Karten 736. N.N.: 500 Jahre Markt Sankt Florian 1493-1993. St. Florian: Marktgemeinde, 1993. 136 S., Abb. 737. N.N.: Grein. Festschrift "500 Jahre Grein". 1491-1991. Grein: Stadtamt Grein, 1991. 57 S., Abb.

F. SALZBURG 738. CRISTA BLATTNIK: Heimatkunde Stadt Salzburg. Zsgst. von einer Lehrerar­ beitsgemeinschaft. 7. Auflage. Salzburg: Salzburger Sparkasse, 1993. 292 S., Abb., Graph., Karten 739. DOPSCH, Heinz: Lateinischer Krieg, Reformation und Bauernkrieg - Stadt und Land Salzburg zur Zeit des Bischofs Berthold Pürstinger. (Ritzenpost 9, 1994. 3-11, 1 Abb.) 740. EHRENFELLNER, Karl, Elisabeth RATH, Hubert WINKLER: Caroline Auguste (1792-1873). Namenspatronin des Salzburger Museums, Kaiserliche Wohltäterin in Salzburg. 1993. 204 S., 115 Abb. (=Salzburger Museum Carolino Augusteum, 39) 741. ELLMER, Michael (Hg.), Gottfried STEINBACHER (Zsgest.): Wagrain. Ort­ schronik Wagrein. 1. Wakhrein. Die alte Hofmark. Wagrein: Marktgemeinde Wag- rein, 1993. 455 S., Abb., Karten, Noten Nebent.: Chronik Wagrain 742. ELLMER, Michael (Hg.), Gottfried STEINBACHER (Zsgest.): Wagrain. Ort­ schronik Wagrain. 2. Vom Bergbauerndorf zur Salzburger Sportwelt Amade. Wagrain: MarktgemeindeWagrain, 1994. 652 S., Abb., Karten Nebent.: Chronik Wagrain 743. ELTZ-HOFFMANN, Liselotte: Salzburger Spitäler der Frühzeit. (Salzburger Bauernkalender 1993, 1993. 104-110, 3 Abb.) 744. FEINGOLD, Marko M. (Hg.): Ein ewiges Dennoch. 125 Jahre Juden in Salzburg. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 587 S., Abb. 745. FLOIMAIR, Roland, u.a.: Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder. Ein Lese­ buch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg: Pustet, 1994. 384 S., Abb. (=Ein Lese­ buch zur Geschichte Salzburgs, 3) 746. FLOIMAIR, Roland (Hg.): Von der Monarchie bis zum Anschluß. Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg: Anton Pustet, 1993., Abb. (=Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs, 1) 747. FLOIMAIR, Roland (Hg.): Nationalsozialismus und Krieg. Eine Lesebuch zur Geschichte Salzburgs. Salzburg: Anton Pustet, 1993. 303 S., Abb. (=Ein Lesebuch zur Geschichte Salzburgs, 2) 50 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

748. GOIGINGER, Johann: Neumarkt am Wallersee. Die Entstehung seiner Landschaft und seiner Geschichte. Neumarkt am Wallersee: Marktgemeinde, 1993. 283 S., Abb., Graph, Karten 749. GUNDRIN GER, Michael: Erinnerungen an Alt-Oberndorf. Historische Skizzen. (Das Salzfaß 27, 1993. 93-102, Abb.) 750. GUNDRIN GER, Michael: Erinnerungen an Alt-Oberndorf. Historische Skizzen. (2.Teil). (Das Salzfaß 28:2, 1994. 101-110, 2 Abb.) 751. HAAS, Hanns, Monika KOLLER: Jüdisches Gemeinschaftsleben in Salz­ burg. Von der Neuansiedlung bis zum Ersten Weltkrieg. IN: M.M.Feingold (Hg.), Ein ewiges Dennoch. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 31-52, 2 Abb. 752. HAAS, Hanns, Robert HOFFMANN, Kurt LUGER (Hg.): Weltbühne und Natur­ kulisse. Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg: Anton Pustet, 1994. 215 S., Abb. 753. HEITZMANN, Anton, Josefine HEITZMANN: Tamsweg in alten Ansichten. Zalt­ bommel: Europäische Bibliothek, 1994., 75 Abb. 754. HOFFMANN, Robert (Hg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemein­ de. Golling: Marktgemeinde Golling, 1991. 731 S., Abb., Graph., Karten, Noten 755. HÖNIGSCHMID, Hans: Bramberg am Wildkogel. Teil I. Teil II: Besitzerreihen der Servitutsberechtigten in Bramberg. Bramberg/Wildkogel: Gemeinde Bram­ berg/Wildkogel, 1993. 656 S.; 172 S., Abb., Graph., Tabellen 756. HÖRMANN, Fritz: Die Hofchronik - ein Weg zur Bewußtseinsbildung und kultu­ rellen Orientierung des Bauernstandes. Das "Stampf'-Gut in Werfenweng. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 49-66, 6 Abb.) 757. HÖRMANN, Fritz: Die Hofchronik - ein Weg zur Bewußtseinsbildung und kultu­ rellen Orientierung des Bauernstandes. Das "Stampf'-Gut in Werfenweng. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 50-70, 4 Abb.) 758. HÖRMANN, Fritz: Salzburg, der Pongau. 100 Jahre Entwicklung in Fotodoku­ menten. Werfen: Museumsverein, 1993. 192 S., Abb. (=Schriftenreihe des Muse­ umsvereines Werfen, 10) 759. HUTTER, Ernestine: Zum Tod von Altlandeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 143-146, 7 Abb.) 760. HUTTER, Ernestine, Harald DENGG: Neubenennung der Salzburger Heimatpfle­ ge: Referat für Salzburger Volkskultur. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 30-34) 761. KARL, Robert: Das Elsbethener Bergland. Geschichte und Geschichten von der Fager und Umgebung. Eisbethen: Gemeinde Eisbethen, 1990. 160 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Museumsvereines Eisbethen, 1) 762. KÖHL, Hans: Auf "Kulturwegen" mit Keramikern im Salzburger Heimatwerk. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 147-150, 4 Abb.) 763. KÖHL, Hans: The Sound of Painting. Die malenden Trapp-Geschwister. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993.. 70-74, 6 Abb.) 764. KÖHL, Hans: "Tauern-Raum" - Handwerk und Design entwickeln eine "Alpine Moderne". (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 75-77, 5 Abb.) 765. KOLLER, Monika, Hanns HAAS: Jüdisches Gemeinschaftsleben in der Ersten Republik. IN: M.M.Feingold (Hg.), Ein ewiges Dennoch. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 171-176 G. Steiermark 51

766. KORNHOFER, Elisabeth: Wagrainer Verein flir Heimat und Kultur "Blaues Fenster". (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 174-178, 3 Abb.) 767. LÄMMERMEYER, Herbert: Unsere Brücken. (Oberndorfer Chronik 2, 1993. I-VIII, 12 Abb.) 768. MARX, Erich, Thomas WEIDENHOLZER: Chronik der Stadt Salzburg 1970 - 1979. Salzburg: INFO-Zentrum d. Landeshauptstadt, 1993. 288 S., Abb. (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 5) 769. MARX, Erich, Thomas WEIDENHOLZER: Chronik der Stadt Salzburg 1970- 1979. Salzburg: Info-zentrum d.Landeshauptstadt, 1993. 288 Seiten, 92 Abb. (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 5) 770. MASTNAK, E.: 850 Jahre Obertrum am See. Festschrift 1993. Obertrum/See 1993. 36 S., Abb. 771. MESSNER, Robert: Salzburg im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der Stadt Salzburg auf Grund der Katastralvermessung. 3.Band. Wien: VWGÖ, 1993. 430 S. (=Topographie von Alt-Salzburg) 772. MOOSLECHNER, Walter (Zsgest.): Großarltal. Aus vergangener Zeit. Über Tal­ geschichte, Arbeitswelt, Brauchtum, Volkspoesie und Kultur. Salzburg: Museums- ver. "Denkmalhof Kößlerhäusl", 1992. 120 S., Abb., Graph., Noten 773. ORTNER, Franz: Lessach im Lungau. Geschichte und Gegenwart eines Dorfes. Lessach: Gemeinde Lessach, 1992. 383 S., Abb., Karten 774. RAD AUER, Andreas: Haus-Chronik Bischofshofen. Ein Entwurf; Stegn, Pfeifle­ hen, Schinderhäusl, Höfe auf St.Johanner Gebiet, Pfarrkirche, Kastenturm mit Um­ fassungsmauer des Kastenhofes, Kastenmühle, Pfarrhaus, Moserwirt, Häusl am Brunnbichl, die ersten Häuser der heutigen Bahnhofstraße. Bischofshofen: Eigenver­ lag, 1994. 292 S., Abb., Karten 775. ROTH, Hans: Die St. Johannes von Nepomuk-Statue, Monumentalstiege und Kalvarienberg-Kapelle in Oberndorf. (Das Salzfaß 27, 1993. 73-92, Abb.) 776. SCHOLZ, Horst, E. PFEIFFENBERGER-SCHER: Der alte Pinzgau. St.Johann/Pg.: RauterbyHLP, 1993. 110 S., Abb. 777. UITZ, Martin, u.a.: Salzburger Geschichten. Ein Lesebuch fiir Salzburg-Freunde. Salzburg: Salzburgerland Tourismus GmbH, 1994. 170 S., Abb. 778. WAITZBAUER, Harald: Erlebnis Nationalpark Hohe Tauern. Kunst- und Kultur- fiihrer, Band Salzburg. Neukirchen/Großvenediger: Salzburger Nationalparkfonds, 1993. 148 S., Abb. 779. WALTER-GOTTSBACHER, Peter: Gnigl in alten Ansichten. Zaltbommel: Euro­ päische Bibliothek, 1993. 76 S., Abb. 780. WEISS, Alfred Stefan: Henndorf am Wallersee. Beiheft zur 1992 erschienen Ort­ schronik. Henndorf: Gemeinde Henndorf, 1994. 162 S!, Abb. 781. N.N.: Politiker bewerten Salzburger Volkskultur. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 34-3 7)

G. STEIERMARK 782. ALLMER, Gottfried, Gertrud NEURATH, Eduard WEIDL: Marktgemeinde Pas­ sail. Passail: Marktgemeinde Passail, 1994. 433 S., Abb., Graph., Karten, Noten 52 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

783. ALLMER, Gottfried: Geschichte des Marktes Pöllau. Pöllau: Marktgemeinde Pöllau, 1993. 268 S., Abb., Graph., Karten 784. AMON, Karl, Maximilian LIEBMANN (Hg.): Kirchengeschichte der Steiermark. Graz, Wien: Styria, 1993. 663 S., 102 Abb., Tabellen, Karten 785. ANDRITSCH, Johann: St. Peter ob Judenburg. Mit Rothenthurm, Feistritzgraben, Möschitzgraben, Pichl. Geschichte einer Gemeinde. St. Peter ob Judenburg: Ge­ meinde St. Peter, 1993. 246 S., Abb., Karten, Noten 786. ANDRITSCH, Johann: Maria Buch. Kirchen- und Ortsgeschichte. Judenburg: Verl.d.Museumsver. Judenburg, 1992. 231 S., Abb., Graph., Karten (=Judenburger Museumsschriften, 11) 787. RAIER, Maria: Der Musikverein von Wundschuh mit Beiträgen zur Musikge­ schichte und Brauchtumspflege des Ortes Wundschuh. Graz 1993. 60, 63, 39 Bl., Abb., Noten Hochschule für Musik u.Darst.Kunst., Diplomarbeit 788. BRUNNER, Walter: Geschichte von Neumarkt in der Steiermark. Neumarkt i. d. Steiermark: Marktgemeinde Neumarkt, 1985. 613 S., Abb., Karten Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schrift 789. EBERHART, Helmut: "Österreicher sein heißt, wenn man trotzdem noch lebt". Briefe aus dem Grazer Nachkriegsalltag. IN: F.Bouvier, H.Valentinitsch (Red.), Graz 1945. Graz 1994. 685-711 (^Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 25) 790. FAULAND, Ferdinand, Hans Maria FUCHS, Karl REITERER, Herbert BLATNIK: Drei aus dem Sulmtal. Volksbilder, Erzählungen, Fotos, Bauernkost im Sulmtal. Deutschlandsberg: Simadr., Verl. Weststeir. Rundschau, 1994. 190 S., Abb. 791. GEIDL, Gudrun: Das alte Graz. Wien: J&V, Ed.Wien, Dachs-Verlag, 1993. 119 S., Abb. 792. GRASMUG, Rudolf (Red.): Anläßlich "110 Jahre Stadt Feldbach“. Kampf um Steiermarks Südgrenze: 1918-1920. Krieg in Slowenien 1991. Hügelgrab Kohlberg, Gnas. Ein jüdisches Einzelschicksal und weitere Beiträge. Feldbach: Südoststeir. Verein für Heimatkunde, 1994. 189 S., Abb., Graph.,Karten (=Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark, 6) 793. HAUSMANN, R.F., H. SCHWEIGERT, K. ROTH: Pöllau-Pöllauberg- Hartbergerland. Wien u.a.: Verl. Styria, 1994. 63 S., Abb. 794. HEILING, Gertrude: Die Marktgemeinde Birkfeld im oberen Feistritztal. Eine stadt- bzw. regionalgeographische Betrachtung. Graz 1993. 190 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 795. HOCHFELLNER, Gernot: Chronik von Traboch. Traboch: Gemeinde Traboch, 1992. 298 S., Abb. 796. HOLLER, Franz: Von Drezzinge bis Trössing. 1265 - 1993. Trössing: Gemeinde Trössing, 1993. 191 S., Abb., Karten 797. HUBER, Helmut: Heimat St. Martin. <750 Jahre St. Martin im Sulmtal 1244 - 1994>. St. Martin im Sulmtal: Gemeinde St. Martin i. S., 1994. 199 S., Abb., Karten 798. HUTZ, Ferdinand: Friedberg. 800 Jahre Stadt Friedberg. 1194 - 1994. Hausmannstätten, Graz: Riegler, 1994. 655 S., Abb., Graph., Karten 799. JONTES, Günther: "Stolz bin ich immer gewesen auf das blühende Leoben Peter Rosegger und die obersteirische Bergstadt. IN: Peter Rosegger und Leoben. Leoben: Obersteirischer Kulturbund, 1993. 4-29 G. Steiermark 53

800. KAINDL, Heimo: Kirche in der Steiermark. 775 Jahre Diözese Graz-Seckau. Graz: Diözesanmuseum, 1993. 128 S., Abb. 801. LAMMERHUBER, Silvia, Lois LAMMERHUBER: Steirisches Himmelreich. Eine Landpartie in den Süden der Steiermark. Menschen, Weine, Landschaften. Wien: Ed.Brandstätter, 1993. 180 S., Abb. 802. LANTOS, Titus, u.a.: Pischelsdorf. 950 Jahre Pischelsdorf. 1043-1993. Pischels­ dorf: Marktgemeinde Pischelsdorf, 1993. 348 S., Abb., Karten, Noten 803. LASNIK, Ernst (Hg.): Der Bezirk Voitsberg in alten Ansichten. Eine Kultur- Geschichte. Graz, Wien u.a.: Verl.Styria, 1993. 198 S., Abb., Karten 804. LASNIK, Ernst (Red.): Sonderausstellung Das Obere Kainachtal zur Zeit der Rö­ mer und im Mittelalter: 23. Oktober bis 10. November 1989 im Postamt Kainach. Kainach bei Voitsberg: Kulturgemeinschaft Oberland, 1989. 6 Bl. (=Ausstellungen im Postamt Kainach, 1989) 805. LASNIK, Ernst (Red.): Sonderausstellung Wie es Früher war im Oberen Kain­ achtal! (Aus der industriellen und gewerblichen Geschichte), 19. Oktober bis 9. No­ vember 1990 im Postamt Kainach. Kainach bei Voitsberg: Kulturgemeinschaft Oberland, 1990. 28 S., Abb. (=Ausstellungen im Postamt Kainach, 1990) 806. LOIMER, Hermann: Eine Wanderung mit Peter Rosegger im Herbst 1878. Auf­ zeichnungen aus dem Tagebuch eines aufgeweckten Buben. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 148-157, 4 Abb.) 807. LUKAS, Elfi: Urania Knittelfeld - eins und jetzt. IN: C.W.Ernst, M.Jaroschka (Hg.), Die Zukunft beginnt im Kopf. Festschrift 75 Jahre Urania Steiermark. Graz 1994. 144-146 (=Mageregger Gespräche zur Volks­ kultur in Kärnten, 4) 808. MAß WOHL, Anton: Bad Radkersburg in alten Ansichten. Bad Radkersburg: Selbstverlag, 1994. 26 Bl., Abb. 809. MIRSCH, Ingo: Die Geschichte der Marktgemeinde Kalsdorf. Kalsdorf: Marktge­ meinde, 1994. 520 S., Abb., Karten, Noten 810. MOSER, Konrad: Greisdorf. Greisdorf: Gemeinde Greisdorf, 1994. 287 S., Abb., Karten 811. OTTE, Wolfgang: Ein Blick ins Ausseerland. Aus Albert Rastls Fotoalbum. Trau­ tenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1993. 48 S., 71 Abb. (MCI ei ne Schriften der Ab­ teilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joannneum, 25) 812. PALME, Johanna: Eine Welt flir sich. Gößl und seine Dorfgemeinschaft. Bad Aussee: Alpenpost, 1994. 272 S., Abb. 813. PICKL, Othmar: Geschichte der Marktgemeinde Krieglach. Krieglach: Marktge­ meinde Krieglach, 1993. XXXI, 723 S., Abb., Graph., Karten 814. RIEGLER, Josef: Geschichte der Gemeinde Thörl. Hausmannstätten: Riegler, 1994. 704 S., Abb., Graph., Karten 815. SCHÖPFER, Gerald (Hg.): Peter Rosegger. 1843 - 1918. Steierische Landesaus­ stellung 1993, Waldheimat, 8.Mai bis 31.Oktober. 1.: Hauptband. 2.: Objektbe­ schreibungen. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1993. 448 S.; 160 S., Abb., Graph., Karten 816. STRALLHOFER-HÖDL, Heidelore: Höllerhansls Schilcherparadies. Weinbau, Menschen, Buschenschenken in der Weststeiermark, Graz und Graz-Umgebung. Graz: Unikum-Verl., 1994. 159 S., Abb., Karten 817. TSCHERNE, Werner: Reise in die Vergangenheit. Eine Geschichte der Steier­ mark. Gleisdorf: Stadtgemeinde Gleisdorf, 1993. 144 S., Abb. (=Zeitschrift Gleis­ dorf, Sonderband 3) 54 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

818. WEIßNAR, Peter (Red.): Sonderausstellung Der Staatswald im Oberen Kainachtal in Geschichte und Gegenwart. 22. Oktober bis 8. November 1991 im Postamt Kain- ach. Kainach bei Voitsberg: Kulturgemeinschaft Oberland, 1991. 38 S., Abb., Graph., Karten (=Ausstellungen im Postamt Kainach, 1991) 819. WIELAND, Matthias (Red.): Donawitz - mehr als ein Stadtteil von Leoben. Leo­ ben: Selbstverl. d.Obersteir. Kulturbundes, 1994. 120 S., Abb., Graph., Karten 820. WIPPEL, Isabella: Erinnerungen an Alt-Eibiswald. Eibiswald: Verlag Lerchhaus, 1992. 149 S., Abb., Noten

H. TIROL UND SÜDTIROL 821. AICHNER, Gerald: Hall in Tirol und die Salzregion: Absam, Gnadenwald, Hall, Mils, Thaur. Schwaz: Berenkamp, 1994. 108 S., Abb., Karten 822. ANDREATTA, Hans, Klaus KANDLER: Schwaz. Porträt einer Tiroler Bezirks­ stadt. Schwaz: Berenkamp, 1993. 95 S., Abb., 1 Beiheft, 1 Beiblatt 823. BEIMROHR, Wilfried: Verfassung und Recht der Stadt Lienz im Spätmittelalter. (Tiroler Heimat 57, 1993. 17-30) 824. BERNHART, Udo, Jul Bruno LANER: Seiser Alm, Landschaft und Jahreszeiten, Natur und Kultur. 143 S., 131 Abb. 825. BIASI, Franz: Kufstein - 600 Jahre Stadt (1393-1993). Innsbruck-Wien: Tyrolia- Verlag, 1993. 280 S., Abb. 826. BLAAS, Mercedes: Die ''Priesterverfolgung" der bayerischen Behörden in Tirol 1806-1809. Der Churer Bischof Karl Rudolf von Buol-Schauenstein und sein Klerus im Vinschgau, Passeier und Burggrafenamt im Kampf mit den staatl. Organen. Inns­ bruck: Universitätsverlag Wagner, 1986. 397 S., 22 Abb. (=Schlern-Schriften, 277) 827. BRANDNER, Rainer, u.a.: Breitenwang. 900 Jahre Breitenwang 1094-1994. Breitenwang: Gemeinde Breitenwang, 1994. 398 S., Abb., Graph., Karten 828. DEBOMASO, Paul, Ernst DELMONEGO: Festschrift 1100 Jahre Lüsen. Lüsen: Gemeinde Lüsen, 52 S., 31 Abb. 829. DVORAK, Hans: Eimen. Dorfbuch Eimen. Eimen: Gemeinde Eimen, 1993. 240 S., Abb., Graph., Karten 830. FONTANA, Josef: Neumarkt 1848-1970. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte des Unter­ landes. Bozen 1993., Abb. 831. FORCHER, Michael: Bayern - Tirol. Die Geschichte einer freud-leidvollen Nach­ barschaft. 2. Auflage. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1993. 264 S., 164 Abb., 4 hist. Karten 832. GABL, Karl: Innsbruck alpin. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Innsbruck, Wien: Tyroliau.a., 1994. 191 S., Abb., Graph., Karten 833. GLEIRSCHER, Paul, Josef NÖSSING, Leo ANDERGASSEN: Der Kofel in Ka­ stelruth, Burgberg - Kalvarienberg. Kastelruth/St.Ulrich: Eigenverlag d. Gemeinde Kastelruth, 1990. 115 S., Abb. 834. GRIEßMAIR, Hans (Hg.): Milland. Beiträge zu Natur und Geschichte. Brixen: Athesiadruck, 1993. 835. GSCHNITZER, Hans: Kurioses im Tschirgantbergsturz. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 2-3) 836. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften. 2. Teil. (Tirol 45, 1994. 4-24, 30 Abb.) H. Tirol und Südtirol 55

837. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften. (Tirol 44, 1994. 4-24, 22 Abb.) 838. GUFLER, Christoph: Das 'Vigiljoch. Grundzüge einer Natur- und Kulturland­ schaft zwischen gestern und heute. (Südtirol 37:2, 1993. 26-30, 6 Abb.) 839. HEISS, Hans, Hermann GUMMERER (Hg.): Brixen 1867 - 1887. Die Aufzeich­ nungen des Färbermeisters Franz Schwaighofer. Bozen, Wien: Folio-Verlag, 1994. 464 S., Abb., Karten (^TRANSFER Kulturgeschichte, 1) 840. HOFBAUER, Ekkehard: Heimatkundlicher Briefwechsel zwischen Eduard Lip- pott und Rudolf Sinwel. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 63-83, 10 Abb.) 841. HYE, Franz-Heinz: Arzt - Ein Beitrag zur Geschichte der Stadtteile von Inns­ bruck. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 388-392, 6 Abb.) 842. JOHLER, Reinhard, Hannes STEKL: Bürgertum in der Bischofsstadt Bri­ xen. Problemfelder und Charakteristika. IN: H.Heiss, H.Gummerer (Hg.), Brixen 1867-1882. Die Aufzeichnungen des Fär­ bermeisters Franz Schwaighofer. Bozen, Wien: Folio-Verlag, 1994. 405-429 (=TRANSFER Kulturgeschichte, 1) 843. JOHLER, Reinhard: "...die lang vergessene Heimat...". Walther von der Vogel­ weide und Lajen. IN: Gemeindebuch Lajen. Raum und Mensch im Wandel der Zeit. Lajen: Gemeinde Lajen, 1993. 338-364 844. JOHLER, Reinhard: Geschichte und Landeskunde: Innsbruck. IN: W.Jacobeit, H.Lixfeld, O.Bockhorn (Hg.), Völkische Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar: BöhlauVerlag, 1994. 449-462 845. KOLBITSCH, Erwin: Aus der Pfarrchronik von Kais. Von den Anfängen bis 1910. (Osttiroler Heimatblätter 61:6, 1993. 1-3, 4 Abb.) 846. KOLBITSCH, Erwin: Ein Beitrag zur Geschichte von St.Johann im Walde. Im Anhang: Geschichtliches von Schlaiten. (Osttiroler Heimatblätter 62:8, 1994. 1-8, 8 Abb.) 847. KOLBITSCH, Gerald: Bäuerliche Besitzverhältnisse im östlichen Pustertal von den Anfängen bis zur Bauernbefreiung 1848. Innsbruck 1993. 219 Bl., Abb., Karten Univ., Dissertation 848. KOMPATSCHER, Christine: Das Marlinger Dorfbuch von 1727 bis 1863. Inns­ bruck 1993. II, 259 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 849. LECHNER, Eva: Madau. Das verschwundene Dorf. (Tirol 42, 1993. 87-106, 19 Abb.) 850. LIPP, Richard: Außerfern. Der Bezirk Reutte. Innsbruck, Wien: Tyrolia Verlag, 1994. 126 S., Abb., Karten 851. LIPP, Richard: 700 Jahre Stanzach: 1294-1994. Stanzach: Gemeinde Stanzach, 1994. 120 S., Abb., Karten 852. LOOSE, Rainer (Hg.): Der Vinschgau und seine Nachbarräume. Vorträge des lan­ deskundlichen Symposiums veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Verbindung mit dem Bildungshaus Schloß Goldrain. Bozen: Athesia, 1993. 312 S., Abb., Graph., Karten + 1 Kt.-Beilage (=Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 18) 56 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

853. LOOSE, Rainer (Hg.): Der Vinschgau und seine Nachbarräume. Vorträge des lan­ deskundlichen Symposiums veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Verbindung mit dem Bildungshaus Schloß Goldrain. Bozen: Athesia, 1993. 312 S., Abb., Graph., Karten + 1 Kt.-Beilage (=Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 18) 854. LUTTEROTTI, Anton von: Die Gemeinden des Landgerichts Kaltem. (Der Sehlem 68, 1994. 35-40, 1 Abb.) 855. LXJTZ-DOLLINGER, Brigitte: Buchweizenbau und Buchweizenbauem in Südti­ rol. Ein Beitrag zur Agrar- und Sozialgeographie Südtirols. Mit einem Geleitwort von Adolf Leidlmair. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1986. 148 S., 37 Abb., 68 Tab. (=Schlern-Schriften, 278) 856. MAHLKNECHT, Karl, MAHLKNECHT-RUNGGALDIER, Margreth: St.Ulrich in Gröden. Kirchen und Kirchengeschichte. Eine Text- und Bilddokumentation. Bri- xen: Athesia, 1992. 247 S., Abb. 857. MOSER, Sybille-Karin (Hg.): Säben. Bozen: Tappeiner-Verlag, 1992. 168 S., Abb. 858. MÜLLER, Hubert: Die Lehen im Antholzer Tal. (Der Schiern 67, 1993. 225-229, 4 Abb.) 859. MUTSCHLECHNER, Georg: Die Wasserversorgung der Festung Kufstein. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 48-51, 1 Abb.) 860. MUTSCHLECHNER, Georg: Mitteilung. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 27-30) 861. NEUNER, Meinhard: 100 Jahre Schisport in Kitzbühel. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 122-128, 5 Abb.) 862. NÖSSING, Josef: Völs. Völs am Sehlem. 888 - 1988. Ein Gemeindebuch Völs a. Schiern: Gemeinde Völs a. Schiern, 1988. 691 S., Abb., Karten 863. ORTNER, Peter, Christoph MAYR: Kulturlandschaft Südtirol. Bozen: Athesia, 320 S., Abb. 864. PASSLER, Johann (Hg.): Percha im Pustertal. Dorfbuch. Percha: Gemeinde Percha, 1991. 793 S., Abb., Noten 865. PETZOLDT, Leander: Tiroler Nachbarschaften. IN: Bayerisch-tirolische G'schichten: Tiroler Landesaustellung; fiir junge Leute. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1993. 866. PETZOLDT, Leander: Gedanken zu Ignaz Vinzenz Zingerle. (Mitteilungen des Brenner Archiv, 1993. ) 867. PETZOLDT, Leander: Sagenhafte Berge, märchenhaftes Tirol. - Legendary Mountains, Fairyland Tyrol. IN: Tyrolean Airways Bordbuch, 2. Halbjahr. 1992. 38-44 868. PFAUNDLER, Wolfgang, Johann ZELLNER: Alpbach. Das schönste Dorf Öster­ reichs. 1. Kultur und Geschichte einer Tiroler Berggemeinde. Alpbach: Gemeinde Alpbach, 1994. 668 S., Abb., Karten, Noten 869. PINZER, Beatrix, Egon PINZER: Zillertal - Gerlostal - Tuxertal. Thaur: Wort und Welt Verlag, 357 S., Abb. 870. PIRKL, Herwig: Chronik St. Jakob in Haus. St. Jakob in Haus: Gemeinde St. Ja­ kob in Haus, 1994. 383 S., Abb., Graph., Karten 871. PIZZININI, Meinrad: "Bayerisch-Tirolische G'schichten. ...eine Nachbarschaft". Zum 600jährigen Bestand von Kufstein als Stadt. (Tirol 42, 1993. 55-74, 21 Abb.) H. Tirol und Südtirol 57

872. REICHEGGER, Lydia: Geschichte Uttenheims in Mittelalter und Frühneu­ zeit. Die Grundherrschaften: Besitzstruktur in Uttenheim. (Schiern 67, 1993. 535-554, 2 Abb., Karte) 873. REINALTER, Helmut: Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd. 2: Zeitge­ schichte. Hrsg. v. Anton Pelinka u.a. Teil 2: Wirtschaft und Kultur. Innsbruck: Wagner, 1993. 582 S., Abb., Graph. 874. REINALTER, Helmut (Hg.): Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd.2: Zeitgeschichte. Hrsg. v. Anton Pelinka u.a. Teil 1. Politische Geschichte. Innsbruck: Wagner, 1993. 671 S., Graph. 875. REITER, Martin: Rattenberg und Umgebung. (Alpbach, Brandenberg, Brixlegg, Kramsach, Münster, Radfeld, Rattenberg, Reith). Schwaz: Berenkamp, 1993. 95 S., Abb., 1 Beiheft, 1 Beiblatt 876. RETTENWANDER, Matthias: Der Kampf um die Milch. Die Milchnot in Inns­ bruck im Ersten Weltkrieg und ihre propagandistische Ausbeutung. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 124-128, 2 Abb.) 877. RIEDMANN, Josef: Geschichtschreibung und Geschichtsbewußtsein in Tirol, vor­ nehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Versuch. (Tiroler Heimat 57, 1993. 291-304) 878. RÖSCH, Paul: Südtiroler Erbhöfe. Menschen und Geschichten. Bozen: Edition Raetia, 1994. 268 S., Abb. 879. RUNGGALDIER-MAHLKNECHT, Margreth, Karl MAHLKNECHT: St.Ulrich in Gröden. Kirchen und Kirchengeschichte. Eine Text- und Bilddokumentation. Bri­ xen: Athesia, 1992. 247 S., Abb. 880. SCHEINGRABER, Wernher: Tiroler Fleckerlteppich. Lostage und andere volks­ kundliche Streiflichter aus Tirol. Schwaz: Berenkamp, 1994. 158 S., Abb. 881. SCHNEIDER, Walter: Die Ziegelei des Heilig-Geist-Spitals von Bozen. (Der Schiern 67, 1993. 264-296, Graph., Tabellen) 882. SPINDLER, Konrad: Der Mann im Eis. Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnis­ se der Steinzeit. München: Bertelsmann Verlag, 1993. 352 S., Abb. 883. SPÖTL, Hans: Barbarasäule nach Restaurierung wiedererrichtet. (Salz aktuell 4, 1993. 25, 1 Abb.) 884. SPÖTL, Hans: Barbarasäule wird restauriert. (Salz aktuell 1, 1993. 29, 1 Abb.) 885. STADELMANN, Christian: Der Mythos des Unberührbaren. Porträt Ventertal. (Naturfreund 86:4, 1993. 6-8) 886. STADELMANN, Christian: Vom Wert der Berge. Porträt oberstes Lechtal - Tannberg. (Naturfreund 87:5, 1994. 10-12) 887. TENGLER, G. (Red.): Pfatten. Landschaft und Geschichte. Herausgegeben vom Komitee Dorfbuch Pfatten. Bozen: Athesia, 1993. 405 S., Abb. 888. TSCHAIKNER, Manfred: Der Burgfrieden Rodeneck im Bauernkrieg 1525/26. (Schiern 67, 1993. 643-647, 1 Abb.) 889. VÖGELE, Peter, Franz JAUD: Aldrans. Aldrans: Gemeinde Aldrans, 1993. 279 S., Abb. 890. VOGT, Werner: Die Alpe Jam. Seine Geschichte oder die wundersamen Beziehun­ gen zwischen Engadin, Tarasp - Tirol, Galtür - und Göfis. Göfis: Argargemeinschaft Jamalpe, 1993. 52 Bl., Abb., Karte 58 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

891. WOPFNER, Hermann: Entstehung und Wesen des tirolischen Volkstums. Bäuerli­ che Siedlung und Wirtschaft. Innsbruck: Univ.-Verl. Wagner, 1994. XVII, 172 S., Abb. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 46) 892. N.N.: Schlemmitteilungen. (Sehlem 67, 1993. 585-589) 893. N.N.: Heimatpflegeverein Untermais. Bericht über die Jahreshauptversammlung am 20. April 1993. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 217-220, 4 Abb.) 894. N.N.: Freienfeld - Gemeindebuch. Koordiniert von Gabriela Kerschbaumer und Dr. Alois Karl Eller. Freienfeld: Gemeinde Freienfeld u.a., 640 S., Abb. 895. N.N.: Hofmark und Stift Innichen, eine Freisinger Enklave in Südtirol. (Südtirol 37:3, 1993. 27-30, 3 Abb.) 896. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 68, 1994. 46-48) 897. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 68, 1994. 235-237) 898. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 68, 1994. 304-309, Abb.) 899. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Sehlem 68, 1994. 369-373, Abb.) 900. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 68, 1994. 614-619, Abb.) 901. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 68, 1994. 680-683) 902. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 68, 1994. 738-740) 903. N.N.: Gemeindebuch Lajen. Raum und Mensch im Wandel der Zeit. Lajen: Gemein­ de Lajen, 1994. 580 S., Abb. 904. N.N.: 8.9.1943. Italien und Südtirol 1943-1945/Italia e Alto Adige 1943-1945. Bo­ zen/Wien: Folio, 1994. 323 S. (=Geschichte und Region/Storia e regione, 3)

I. VORARLBERG 905. BISCHOF, Bruno: Chronik der Walserdörfer. Damüls. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. 86-87) 906. BISCHOF, Pius: Chronik der Walserdörfer. Schröcken. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 83-84, 134-135) 907. BLUMAUER-MONTENAVE, Liselotte: In Buch bei Bregenz im Jahre 1945/1946. Aus dem Tagebuch eines Wiener Flüchtlings in Vorarlberg. Wien: Selbstverlag, 1993. 103 S., 37 Abb. 908. BÖSCH, Adolf (Schriftl.): Unser Gemeindearchiv - Kirchengeschichte in Lustenau - die Flurnamen von Lustenaul. Lustenau: Kulturreferat d.Marktgem. Lustenau, 1992. 152 S., Abb., Karten (=Lustenau und seine Geschichte, 3) 909. BRENTANO, Josef A.: Vorarlbergische Chronik oder Merkwürdigkeiten des Lan­ des Vorarlberg besonders der Stadt und Landschaft Bregenz. Bregenz: Lingen- höle, 1993. 176 S., Abb., Karten Unveränderter Nachdruck Bregenz, 1793 I. Vorarlberg 59

910. BURMEISTER, Karl H.: Geschichte der Juden in Stadt und Herrschaft Feldkirch. Feldkirch: Rheticus-Ges., 1993. 244 S., Abb. (^Schriftenreihe der Rheticus- Gesellschaft, 31) 911. BUß JÄGER, Peter: Das Strafverzeichnis von Nüziders 1888 bis 1913. Zur Krimi­ nalitätsstruktur in einem Dorf um die Jahrhundertwende. (Bludenzer Geschichtsblätter 16, 1994. 14-18) 912. BUß JÄGER, Peter: Gemeindebuch Nüziders. Nüziders: Gemeinde Nüziders, 1994. 290 S., Abb., Graph., Karten 913. DOBLER, Eugen: Chronik der Walserdörfer. Blons. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 71-73, 123-124, Abb.) 914. DRECHSEL, Karl: As Schtuck Grossa Walserwääg. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. 63-68, 3 Abb., Graph., Karte) 915. DÜNSER, Martha: Chronik der Walserdörfer. Laterns. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 85, 137-139, Abb.) 916. FRITZ, Ferdinand: Chronik der Walserdörfer. Warth. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 82-83, 132-134, Abb.) 917. FRITZ, Tiburt: Chronik der Walserdörfer. Kleinwalsertal. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 128-130) 918. FRITZ, Willi: Beiträge zur Geschichte von Dalaas. 3 .Teil. (Bludenzer Geschichtsblätter 17, 1994. 41-53, 3 Abb.) 919. GANAHL, Gernot: Chronik der Walserdörfer. St. Gerold. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 71, 122-123) 920. GIESINGER, Rudolf: Das alte Altach. Bilder und Geschichten aus vergangenen Tagen. Altach: Gemeinde Altach, 84 S., 82 Abb. 921. GILLARB-FRITZ, Verena: Zuwandererfest am 11.September 1993 in Bregenz. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 107-109) 922. GREUSSING, Kurt: Die Erzeugung des Antisemitismus in Vorarlberg um 1900. Bregenz: Vorarlberger Autoren-Ges., 1992. 175 S., Abb. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, 10) 923. HOLZER, Siegfried: 200 Jahre Pfarrei Hirschegg (1792-1992). (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 115-117, 1 Abb.) 924. HOLZER, Siegfried: Chronik der Walserdörfer. Kleinwalsertal. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. 77-79, 1 Abb.) 925. JUSSEL, Guntram: Dorfbuch Bludesch. Von den Rätoromanen zur II. Republik. Geschichte und Gegenwart einer Walgaugemeinde. Bludesch: Gemeinde Bludesch, 1994. 418 S., Abb., Karten 926. KALB, Franz: Dornbirns Nordgrenzen. (JbVlbLm, 1993. 39-48, Abb., Plan) 927. KAUFMANN, Reinold: Chronik der Walserdörfer. Thüringerberg. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 70, 121) 928. KESSLER, Josef, Josef MÄRK: Rankweil im Spiegel der Geschichte. Rankweil: Marktgemeinde Rankweil, 1993. 288 S., Abb., Graph., Karten (=Reihe Rankweil, 4) 929. KONZETT, Roman: Chronik der Walserdörfer. Fontanella- Faschina. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 74-75, 126-127) 930. KÜNG, Heribert: Glanz und Elend der Söldner. Appenzeller, Graubündner, Liechtensteiner, St.Galler und Vorarlberger in fremden Diensten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Disentis: Desertina Verlag, 1993. 150 S., Abb., Graph., Tabellen 60 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

931. KÜNG, Heribert: Landesverteidigung für Vorarlberg. Die Miliz der Landstände vom 15. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. (Montfort 46, 1994. 370-399) 932. LATERNSER, Alois: Ferienerinnerungen an Laterns im Kriegsjahr 1944. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 118-120, 1 Abb.) 933. LEEPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Geschichte des Vorarlberger Gewerbes. (1 .Teil). (Rheticus 16, 1994. 3-20, 3 Abb.) 934. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Geschichte des Vorarlberger Gewerbes. (2. Teil). (Rheticus 16, 1994. 169-198, 4 Abb.) 935. LORENZ, Birgit: Die Walser. Ein Hochgebirgsvolk zwischen dem Wallis (Schweiz) und Vorarlberg. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 13-14) 936. MADLENER, Wilfried: Chronik der Walserdörfer. Damüls. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 140-141) 937. NETZER, Hans: Chonik der Walserdörfer. Silbertal. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 86, 139-140) 938. PECORARO, Dietmar (Hg.): Beiträge zur Stadtgeschichte im "Anzeiger fiir die Bezirke Bludenz und Montafon" (1885-1946). Bludenz 1994. (=Bludenzer Ge­ schichtsblätter, 18-19) 939. PETER, Thomas: Chronik der Walserdörfer. Ebnit. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 87-88, 141-142) 940. RACHBAUER, Paul: Bewegte Geschichte. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 6-8) 941. RAUCH, Stefan: Chronik der Walserdörfer. Dünserberg. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 89, 142) 942. RESCH, Hermann (Red.): Klaus. Calcaires, Kalchern. (Vorarlberger Oberland, ein Vorarlberger Dorf stellt sich vor). Klaus: Tourismusverein, 1993. 64, XXXI S., Abb., Karten 943. RJZZI, Enrico: Geschichte der Walser. Herausgegeben von der Fondazione Enrico Monti. A.d. Ital. von Mina und Urs Waldmann. Chur: Verlag Bündner Monatsblatt, 1993.248 S., 150 Abb. 944. SAEKO, Grete: Vor Jahren hier der Weiher stand. Eine Dokumentation als Lese­ buch fiir Jung und Alt. Hard 1994. 180 S., Abb., Skizzen, Pläne 945. SAUERWEIN, Herbert: Chronik der Walserdörfer. Lech. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 80-82, 130-132, Abb.) 946. SCHALLERT, Erich: Chronik der Walserdörfer. Brand. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 84, 135-137, Abb.) 947. SCHALLERT, Erich: Familienkundliches der vergangenen 150 Jahre aus der Ge­ meinde Brand. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. .90-91, 1 Abb.) 948. SCHNEIDER, Josef: Chronik der Walserdörfer. Raggal-Marul. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 75-76, 127-128, Abb.) 949. SEEMANN, Helfried (Hg.): Vorarlberg. 1870 - 1930. Album. Wien: Album, Verl. für Photogr., 1994. 35 Bl., Abb. 950. TÜRTSCHER, Johann: Chronik der Walserdörfer. Sonntag-Buchboden. (Walserheimat in Vorarlberg 52 u. 53, 1993. 73-74, 124-126, Abb.) J. Wien 61

951. VOGT, Werner: Vergessene Walsersiedlungen. Der Muttersberg. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. 56-61, 1 Abb., 2 Karten) 952. N.N.: Höchst. Grenzgemeinde an See und Rhein. Heimatbuch, Band I. Bregenz: Gemeinde Höchst, 1994. 206 S., Abb. 953. N.N.: Stephanie Höllenstein, 1886-1944. Lustenau: Marktgemeinde Lustenau, 1994. 119 S., Abb. 954. N.N.: Chronik der Walserdörfer. (Berichtszeitraum Mai bis Oktober 1994). (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 226-247, 3 Abb.)

J. WIEN 955. BELLER, Steven: Wien und die Juden 1867-1938. Aus dem Englischen von Marie Therese Pitner. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 287 S., 12 Abb., Tabellen (=Böhlaus zeit­ geschichtliche Bibliothek, 23) 956. BERG, Heinrich, Gerhard MEIßL: Floridsdorf. 1894 - 1904 - 1954 - 1994. Klein­ ausstellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Wien: Wiener Stadt- u. Landesar­ chiv, 1994. 18 S., Abb. (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs: Reihe B, Ausstellungskataloge, 43) 957. BREITER, Marion: Hinter der Front. Zur Versorgungslage der Zivilbevölkerung im Wien des Ersten Weltkriegs. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 50, 1994. 229-267) 958. CERNY, Wolfgang (Bearb.): Wien. Il.bis IX. und XX.Bezirk. Wien: Schroll, 1993. XXIV, 487 S., Graph., Karten. (=Dehio-Handbuch) 959. CZEIKE, Felix: Wien in alten Ansichtskarten. Landstraße und Simmering. Zalt- bommel: Europ. Bibliothek, 1988. 2 Bl., 36 S., Abb. (=In alten Ansichtskarten) 960. GENEE, Pierre: Synagogen in Wien-Landstraße. (Heruth 37:4/5, 1993. 12, 5 Abb.) 961. HINKEL, Raimund: Wien XXI, Floridsdorf. Das Heimat-Buch. Jedlesee, Schwarzlackenau, Strebersdorf, Jedlersdorf, Leopoldau, Stammersdorf, Zwischen­ brücken, Donaufeld, Floridsdorf, Jedlersdorf am Spitz. 1. Auflage. Wien: Brandstät- ter, 1994. 223 S., Abb., Karten 962. KAUFMANN, Kai: "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 499 S. (=Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 29) 963. KLEIN, Dieter:. Zur Geschichte der Streichergasse und ihrer Umgebung. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 4-8, 5 Abb.) 964. KLEIN, Dieter: Das Fünferhaus - Gebäude und Bewohner. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 12-20, 8 Abb.) 965. KLEIN, Dieter: Kindheit in der Streichergasse nach dem Zweiten Weltkrieg. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 30-32) 966. KLUSACEK, Christine, Kurt STIMMER: Penzing. Vom Wienfluß zum Wiener­ wald. Wien: Mohl, 1993. 257 S., Abb. 967. KRETSCHMER, Helmut: Ende und Anfang. Wien um 1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1993. 14 S., 2 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 3) 968. KRETSCHMER, Helmut: Der Demel in Wien. (Wiener Geschichtsblätter 48,1993. 106-111) 62 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

969. KRETSCHMER, Helmut: Wien in alten Ansichtskarten. Döbling und Währing. 4. Auflage. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1988. 114 S., Abb. (=In alten Ansichtskar­ ten) 970. LAICHMANN, Michaela: Bäche und Flüsse Wiens. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1993. 14 S., 3 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 2) 971. MARTIN, Günther: Damals in Döbling ... Gestalten und Schauplätze einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: J & V, Ed.Wien, Dachsverlag, 1993. 108 S., Abb. 972. MARTIN, Günther: Damals auf der Wieden ... Gestalten und Schauplätze einer Lebenskultursphäre. Wien: J&V, Ed.Wien, Dachs-Verlag, 1994. 108 S., Abb. 973. MAYER, Wolfgang: Wien in alten Ansichtskarten. Wieden, Margareten und Fa­ voriten. Zaltbommel: Europ. Bibliothek, 1988. 65 Bl., Abb. (=In alten Ansichtskar­ ten) 974. MESSNER, Robert: Der Alsergrund im Vormärz. Historisch-topographische Dar­ stellung der nordwestlichen Vorstädt und Vororte Wiens auf Grund der Katastral- vermessung. 2.Auflage (unveränd.Nachdr.). Wien: VWGÖ, 1993. 319 S.+2 gef.Kt. (=Topographie von Alt-Wien, 2) 975. MUHR, Johann: Die Kleingarten- und Gartenzwergkultur vom Liebhartstal - Otta­ kring. Volkskundlich-soziologische und sozialgeschichtliche Forschungen zur Sozio­ logie und Sozialgeschichte eines Wiener Randgebietes. Wien 1994. Bl. A-E; 354 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Dissertation 976. OPLL, Ferdinand: Zur spätmittelalterlichen Sozialstruktur von Wien. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 49, 1993. 7-87, Tabellen) 977. ORTH, Johann: K.G. Floridsdorf im Franziszeischen Grundkataster 1821. (Unser schönes Floridsdorf 27: Sonderheft, 1993. 9 gez. Seiten, Karten, Faks.) 978. ORTH, Johann: K.G. Jedlesee im Franziszeischen Grundkataster 1821. (Unser schönes Floridsdorf 28:Sonderheft, 1994. 13 gez. S., Abb., Karten) 979. PAPOUSCHEK, Hans: In Währing stand ein (Hof)Brauhaus... (Unser Währing 26:2, 1991. 2-4) 980. POHANKA, Reinhard: Das alte Wien. Freud und Leid in der k.u.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf alten Photographien 1850 - 1914. Sonderausgabe. Wien: J & V, Ed. Wien, Dachs-Verlag, 1993. 187 S., Abb. 981. RAUCH, Trude: Christliche Lebensspuren in Währing in Geschichte und Gegen­ wart - ein "Osterspaziergang". (UnserWähring 28:2, 1993. 2-15) 982. RAUCH, Trude: Christliche Lebensspuren in Währing in Geschichte und Gegen­ wart - ein "Osterspaziergang". Fortsetzung. (Unser Währing 28:4, 1993. 3-10, Abb.) 983. RIGELE, Georg: Die Wiener Höhenstraße. Autos, Landschaft und Politik in den dreißiger Jahren. Wien: Turia& Kant, 1993. 193 S., Abb. 984. SCHAFFHAUSER, Erwin: Lohner - Anekdoten bunt gemischt. Überliefertes und Erlebtes. 3. Folge. (Unser schönes Floridsdorf 27:1/2, 1993. 537-545, 3 Abb.) 985. SCHOPF, Fritz: Erinnerungen an neun Jahrzehnte Streichergasse. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 9-12, 3 Abb.) 986. SEEMANN, Helfried (Hg.): Döbling. 1860 - 1930. 2. Auflage. Wien: Album, Verlag für Photographie, 1993. 70 S., Abb. 987. SEEMANN, Helfried (Hg.): Hernals. 1860-1930. Wien: Album, Verlag für Pho­ tographie, 1993. 70 S., Abb. K. Nachbarlandschaften 63

988. SEEMANN, Helfried (Hg.): Leopoldstadt. 1860-1930. Wien: Album, Verlag für Photographie, 1993. 70 S., Abb. 989. SEEMANN, Helfried (Hg.): Prater. 1860-1945. Wien: Album, Verlag für Photo­ graphie, 1993. 70 S., Abb. 990. SEEMANN, Helfried (Hg.): Alsergrund. 1860 -1930. Wien: Album, Verl. für Photogr., 1993. 35 Bl., Abb. 991. SEEMANN, Helfried (Hg.): Kaffeehaus-Album. 1860-1930. Wien: Album, Verl. für Photogr., 1993. 136 S., Abb. 992. SEEMANN, Helfried (Hg.): Ottakring. 1860 -1930. Album. Wien: Album, Verl. für Photogr., 1994. 35 Bl., Abb. 993. SEEMANN, Helfried (Hg.): Penzing. 1870 - 1930. Album. Wien: Album, Verl. für Photogr., 1993. 35 Bl., Abb. 994. SEEMANN, Helfried (Hg.): Wieden. 1860 - 1930. Album. (Schaumburgergrund, Hungelbrunn). Wien: Album, Verl. für Photographie, 1994. 34 Bl., Abb. 995. SEEMANN, Helfried (Hg.): Brigittenau. 1880-1930. Wien: Album, Verl. f. Pho­ tographie, 1994. 34 Bl., Abb. 996. SEEMANN, Helfried (Hg.): Meidling. 1870-1930. Wien: Album, Verl. f. Photo­ graphie, 1994. 34 Bl., Abb. 997. SEETHALER, Elfriede: Das Achterhaus. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 20-24, 1 Abb.) Richtigstellungen in WGB11. 48(1993) Heft 2, S. 119 998. SINHUBER, Bartel F.: Zu Besuch im alten Prater. Eine Spazierfahrt durch die Geschichte. Wien-München: Amälthea, 1993. 176 S., Abb. 999. WOLETZ, Maria: Über die Wiener Heurigen. (Unser schönes Floridsdorf 25:3, 1991. 399-405, 6 Abb.) 1000. WOLF, Alfred: Alsergrund. Bezirk der Dichter und Denker. Wien: Mohl, 1993. 232 S., Abb. 1001. WOLF, Helga Maria: Unsere Stadt. 30 unbekannte Wege durch Wien. Fotos von Helmut Lust. Wien: Pichler, 1994. 144 S., Abb.

K. NACHBARLANDSCHAFTEN 1002. BOCKHORN, Olaf: Die Diskussion um den Begriff "Pannonische Kultur" in der Zwischenkriegszeit. (Acta Ethnographica Hungarica 38, 1993. 355-364) 1003. BOCKHORN, Olaf, Petra BOCKHORN: "Es ist erschütternd zu beobachten, wel­ che Mißstimmung sich unter den Gottscheern breitgemacht hat..." Gewaltsame "Volkstumspolitik": Die Umsiedlung der Gottscheer und die Arbeit der "Kulturkommission". , IN: RW.Brednich, W.Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses. Passau 1994. 607-621 (=Passauer Studien zur Volkskunde, 8) 1004. BRANDSTÄTTER, Klaus: Der Streit zwischen den "äußeren Gemeinden" und der Stadt Trient im Jahre 1435. (Tiroler Heimat 57, 1993. 89-110) 1005. CAVAZZA, Stefano: Lokale Identität und die Erfindung von Tradition: Das Maisingen von Terni/Italien. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 425-452, 3 Abb.) 64 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

1006. FELDTÄNZER, Oskar: Die deutsche Ostsiedlung im Donauraum. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 119-124 1007. GAÄL-CAHAK, Elfriede: Studieren in Schneeberg/Erzgebirge. (Die Mölkerstiege 49, 1993. 14-17, 7 Abb.) 1008. GRAFIK, Imre: Orisziget - Siget in der Wart (ein Baudenkmalkomplex "in situ" und eine historisch-ethnographische Sammlung)./ ...(egy "in situ" muemleki együttes es törteneti - neprajzi gyujtemeny). (Savaria 21/1(1992), 1994. 33-50, 13 Abb.) 1009. HUGGER, Paul: Die Schweiz zwischen Hirtenidylle und High-Tech-Performance. Eine volkskundliche Annäherung. Wien: Verein fiir Volkskunde, 1993. 63 S., 15 Abb., 4 Karten (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift fiir Volkskunde, NS 10) 1010. ILG, Karl: St. Antonien, die Vorarlberg zunächst liegende Walsersiedlung. (Montfort 45, 1993. 288-293) 1011. KLENOVSKY, Jaroslav: Jüdische Denkmäler in Brünn. (danubius. Das Mitteleuropa-Magazin (in: morgen 18:96), 1994. 6-9, 5 Abb.) 1012. LACKNER-KUNDEGRABNER, Maria: Volkskundliche Besonderheiten in der einstigen deutschen Sprachinsel Gottschee. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 311-325) 1013. LINKNER, Jost (Hg.): Heimatbuch Auen - Kuschma. Das Bärendorf am sieben- bürgischen Karpatenurwald. 1. Auflage. Wels: Bürotique, 1994. X, 221 S., Abb., Karten 1014. MASTRELLI-ANZILOTTI: Die deutschen Siedlungen im Trentino einst und heute. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 81-108) 1015. MITTERBAUER, Bibi: Dort, wo sich Nußknacker und Räuchermandl Gute Nacht sagen. (Die Mölkerstiege 49, 1993. 9-13, 4 Abb.) 1016. MOSER, Johannes (Hg.): STADTgedanken in und über Frankfurt am Main. Frankfurt a. Main: Institut fiir Kulturanthropologie etc., 1994. 463 S. (=Notizen, 48) 1017. MÜHLBACHER, Walter: Siebenbürgen in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Salzburg 1993. 120 Bl., Karten 1018. NIEDERER, Arnold: Apine Altagskultur zwischen Beharrung und Wandel. Aus­ gewählte Abeiten aus den Jahren 1956 bis 1991. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt, 1993. 518 S., 105 Abb. 1019. OGRIS, Alfred: Zur Geschichte der einstigen deutschen Siedlungen in Slowenien. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 337-350) 1020. PERZI, Niklas, Franz PÖTSCHER, Thomas SAMHABER, Martin KÜHNE: Die Partnerschaft zwischen Kautzen und Stare Mesto (Atstadt) - Überlegungen zu ei­ nem Versuch gelebter Nachbarschaft. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 148-168, 13 Abb.) 1021. PETZOLDT, Leander, Petra STRENG, Ingo SCHNEIDER (Hg.): Pari. Über das Leben in einem ungarndeutschen Dorf. Innsbruck 1993. (=Beiträge zur Europäi­ schen Ethnologie und Folklore: Reihe A, Band 3) 1022. PICHLER, Rupert: Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte Lombardo- Venetiens als Teil der Habsburgermonarchie. (Tiroler Heimat 57, 1993. 143-156) K. Nachbarlandschaften 65

1023. PRASCH, Helmut: Oberkärnten, Ortenburg, Gottschee. (Kärntner Bauernkalender, 117) 1024. SAUERWEIN, Herbert: Die Walsergemeinde Wiesen in Graubünden. (Walserheimat in Vorarlberg 53, 1993. 110-113,3 Abb.) 1025. SAUERWEIN, Herbert: Bei den Walsern in Obersaxen/Graubünden. (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 211-213, 1 Abb., 1 Kartenskizze) 1026. SCHNEIDER, Ingo: Kleines Dorf und große Welt. Die Auswirkungen weltpoliti­ scher Ereignisse auf ein ungarndeutsches Dorf und ihre Darstellung in lebensge­ schichtlichen Erzählungen. IN: L.Petzoldt, I.Schneider, P. Streng (Hg.), Pari. Über das Leben in einem ungarn­ deutschen Dorf. Innsbruck 1993. 19-36 1027. SIFTAR, Vanek: Sosedstvo ob drzavni meji z Avstrijo. (Die Nachbarschaft ent­ lang der Staatsgrenze zu Österreich.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 65/30, 1994. 108-136) Dt. Zusammenfassung 1028. STRENG, Petra: Ein ortsmonographisches Forschungsprojekt: Über das Leben in einem Ungarndeutschen Dorf (Österreichische Hochschulzeitung 45:3, 1993. 5-6, 1 Abb.) 1029. SULIGOJ, Ljubica: Upravne in demografske razmere v ptujskem okraju med svetovnima vojnama. (Administrative und demographische Verhältnisse in Ptujer Bezirk zwischen den Weltkriegen.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 64/29, 1993. 241-253) Dt. Zusammenfassung 1030. VOGLER, Werner (Hg.): Das St. Galler Rheintal um 1800. Johann Rudolf Stein­ müllers Beschreibung der rheintalischen Alp- und Landwirtschaft. Altstätten 1987. XXI, 104 S. 1031. WINKELBAUER, Thomas (Hg.): Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Sym­ posiums "Verbindendes und Trennendes an der Grenze III" vom 24. bis 27. Okt. 1992 in Zwettl. Horn, Waidhofen an d. Thaya: Waldviertler Heimatbund, 1993. 553 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 36) 1032. WURSTER, Herbert: Passau - das kirchliche Zentrum an der Donau. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 251-255 66

03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE

A. ALLGEMEINES 1033. ASSMANN, Dietmar: Volkskultur - Schlagwort oder "Lebens-Mittel"? (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 324-337, 5 Abb.) 1034. BAUMGARTNER, Marianne: Zwischen Mythos und Realität. Die Nachkriegs­ vergewaltigungen im sowjetisch besetzten Mostviertel. (Unsere Heimat 64, 1993. 73-108, Graph., Tabelle) 1035. BOCKHORN, Olaf: Identitäts-Verluste. Von der Prostitution der Volkskul­ tur zur modernen Kolonisation der Alpentäler. (Erwachsenenbildung in Österreich 44:5, 1993. 23-26) 1036. BRAUN, Christina von: "Ceci n'est pas une femme". Die Visualisierung des un­ sichtbaren Geschlechts. (Kuckuck 9:2, 1994. 10-21,111.) 1037. BREUSS, Susanne, Karin LIEBHART, Andreas PRIBERSKY: Österreichische Nation, österreichisches Nationalbewußtsein und österreichische Identität. IN: Stiftung Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.), Hand­ buch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien 1993. 546-570 1038. BREUSS, Susanne: Das Leben als Bilderchronik. Private Fotografie und Lebensge­ schichte. IN: S. Wendner-Prohinig, E.Chvojka (Hg.), Spuren suchen. Lebensgeschichte und Lebenslauf. Wien: Verband Wiener Volksbildung, 1994. 39-52 1039. BREUSS, Susanne: Fotografische Spuren unbekannter Lebensgeschichten. Aus der Sammlung Susanne Breuss. IN: S. Wendner-Prohinig, E.Chvojka (Hg.), Spuren suchen. Lebensgeschichte und Lebenslauf. Wien: Verband Wiener Volksbildung, 1994. 137-170 1040. COLE, John W.: La frontiera nascosta. Ecologia e etnicitä fra Trentino e Sudtiro- lo. San Michele all'Adige,Trento: Museo degli usi e costumi, 1993. XXVI, 353 S., Abb., Karten Einheitssacht.: The hidden frontier (ital.) 1041. EGGER, Marianne, Franz HÖLLINGER: Sozialkontakte zwischen Ausländerin­ nen und Österreicherinnen am Beispiel ausländischer Studierender in der Steier­ mark. (SWS-Rundschau 34, 1994. 76-88) 1042. FARKAS, Reinhard: "Unsere Rückkehr zur Natur" - Peter Rosegger und die Le­ bensreform. IN: G.Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. 1843-1918. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1993. 293-309, 4 Abb. 1043. FISCHER, Gerhard (Hg.): Die Blumen des Bösen. Eine Geschichte der Armut in Wien, Prag, Budapest und Triest in den Jahren 1693 bis 1873. 3. Der Aufbruch in die Neue Welt. Indianer und Weiße im tropischen Amerika. Wien: Daedalus, 1994. 52 S., 21 Bl., Abb., Karten 1044. FISCHER, Gero: Multikulturelle Erfahrungen der Wiener Tschechen vor dem Hintergrund des Sportvereines Slovan. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 48:4, 193. 2-8, Graphiken) 1045. FISCHER, Gero: Multikulturalismus und der Weg zu einem neuen Gesellschafts­ entwurf. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 48:4, 193. 15-19) A. Allgemeines 67

1046. GUGGENBERGER, Helmut, Wolfgang HOLZINGER (Hg.): Neues Europa - alte Nationalismen. Kollektive Identitäten im Spannungsfeld von Integration und Ausschließung. Analysen und Perspektiven. Klagenfurt/Celovec: Drava, 1993. 324 S., Tabellen (=Dissertationen und Abhandlungen, 30) 1047. GÜRSES, Hakan: Wechselspiel der Identitäten. Bemerkungen zum Minderheiten­ begriff. (SWS-Rundschau 34, 1994. 353-368) 1048. HAAS, Hans: Kulturelle Identität im Spannungsfeld von Land und Stadt. IN: 75 Jahre Österreich. XXIV Landes-Symposion am ö.Nov. und Festsitzung des Landespressebüros. Salzburg 1994. 41-46 (=Salzburg Diskussionen, 20) 1049. HARTUNG, Wolfgang: Eliten in der Region. Überlegungen zu Begriff und Er­ kenntniswert. (Montfort 46, 1994. 9-19) 1050. HERZBERGER, Emmi, Josef GRUBER: "Option 1939". Manuskript eines Zeit­ zeugen. (JbVlbLm, 1993. 161-172, 3 Abb.) 1051. HÖRANDNER, Edith: Kultur-Raum-Grenze. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 30, 1993/94. 27-37) 1052. JOHLER, Reinhard: Volkskultur im Zeitgeist? - Eine Einführung. IN: D.Draxler (Red.), AufhOHRchen. Volksmusik in Niederösterreich. Wien: Club Niederösterreich, 1993. 22-25 (=Schriftenreihe/Club Niederösterreich, 1993, 7/8) 1053. JOHLER, Reinhard: Volkskultur als Thema der Kultur- und Medienpolitik. IN: D.Draxler (Red.), AufhOHRchen. Volksmusik in Niederösterreich. Wien: Club Niederösterreich, 1993. 62-64 (=Schriftenreihe/Club Niederösterreich, 1993, 7/8) 1054. JOHLER, Reinhard: Konstrukte: Nationalismus, Regionalismen und Volkskultur - Zum Beitrag der Volkskunde. IN: L. Mikoletzky (Red.), Bericht über den 19. österr. Historikertag in Graz vom 18.-22.Mai 1992. Hg. v. Verb. Österr.Historiker Wien 1994. 313-319 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichts­ vereine, 28) 1055. JOHLER, Reinhard: Die "Wiederkehr der Volkskultur" - eine Zwischenbilanz. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 29-40 1056. JOHLER, Reinhard: Nationalistisch, national oder regional - die österreichi­ sche Volkskultur. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 62-70 1057. KALCSICS, Katharina: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Eine Untersuchung der österreichischen Identität in der österreichischen zeitgenössischen Literatur. Graz 1994. 91 Bl. Univ., Diplomarbeit 1058. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Volkskultur als Mittel der kulturel­ len Entfaltung. IN: Tagungsmappe "Heimat und regionale Identität". 25. NÖ Volkskundetagung des NÖ-Bildungs- und Heimatwerkes, 1993. Wien 1993. 63-71 1059. KÖSTLIN, Konrad u.a.: Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen: Ludwig- Uhland-Institut, Univ., 1994. 235 S., Abb. 1060. LÄNGLE, Otmar: Die Walser in Churrätien (Graubünden, Liechtenstein, Südvor­ arlberg). Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt, 1992. 160 S. 68 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

1061. LISCHKE, Ursula, Heinz RÖGL: Multikulturalität. Diskurs und Wirklichkeit. Wien: Institut für Kulturstudien, 1993. 262 S., Tabellen (=IKUS Studies, 1) 1062. MAYER, Horst O.: Einstellung von Berufsschullehrern zu "Gastarbeitern". (SWS-Rundschau 34, 1994. 65-73) 1063. PETER, Dorothea Jo.: Entwicklung einer Ferienhüttenkolonie - Probleme und Chancen im Rahmen individueller Freizeitbewältigungsstrategien. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 325-337, Abb. (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1064. PETSCHACHER, Rebekka, Gudrun WANZENBÖCK: Bürgerliche Alltagskul­ tur im Spiegel Wiener Testamente (1593-1630). Wien 1993. 163 Bl. Univ., Diplomarbeit 1065. PONGER, Lisi: Fremdes Wien. Klagenfurt u.a.: Wieser Verlag, 1993. 298 S., Abb. Engl. Zusammenschau. Mit einer Musikmontage auf CD. 1066. SAUERWEIN, Herbert: Internationale Walsertreffen und ihre Bedeutung. (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 213-215, 2 Abb.) 1067. SCHILLING, Heinz: Die Metropole im Kopf. (Kuckuck 9:1, 1994. 4-9,111.) 1068. SCHNUR, Helga (Hg.): Ländliche Kulturformen - ein Phänomen in der Stadt. Ta­ gungsbericht zum Symposion. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 110 S., Abb., Graph., Karten, Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 2) 1069. SCHREINER, Helmut: Unsere Volkskultur im vereinten Europa - Chancen und Gefahren. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 9-14, 7 Abb.) 1070. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid: Einflüsse des Femdenverkehrs auf die Alltagskultur im Alpenraum. IN: C.Cantauw (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismus Münster/New York: Waxmann, 1994. 151-160 (=Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 88) 1071. STADELMANN, Christian: Ein Bild der Heimat. Die Bedrohung der regionalen Identität und Strategien zu ihrer Erhaltung am Beispiel des Bregenzerwaldes. Wien 1993. 148 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 1072. STAGL, Justin: Volkskultur, Hochkultur, Nationalkultur. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 15-18) 1073. STRENG, Petra: Multikulturelle Vielfalt in Tirol / Über touristische Leitbilder, wirtschaftliche Kriterien und sozialpolitische Position. IN: L.Droppova, M.Parikova (Hg.), Ethnokulturelle Prozesse in Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Bratislava: Institut f. Ethnologie, Univ., 1994. 87-99 1074. SUNTINGER, Diethard: Das Ohr als Segel. Unvollständiges über das Hören wäh­ rend eines Segeltörns von Igumenitsa nach Nauplia. (Kuckuck 9:2, 1994. 26-31,111.) 1075. SZITA, Szabolcs: Das Arbeitslager von Engerau 1944/45. (Unsere Heimat 64, 1993. 173-181) 1076. TSCHOFEN, Bernhard: Alpenmilch als Weichzeichner oder: Gebirgswahrneh- mung im Zeitalter des Teleskopstockes. (Eine Tourenbuchmontage aus dem "Alpenpark Montafon") (Kuckuck 9:2, 1994. 46-49,111.) B. Stereotypen 69

1077. VERHOVSEK, Johann: Zur Erfahrung des Fremden durch den Fremden. IN: R.W.Brednich, W.Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses. Passau 1994. 315-325 (=Passauer Studien zur Volkskunde, 8) 1078. WEISZ, Franz: Die Geheime Staatspolizei in Wr.Neustadt und im Viertel unter dem Wienerwald 1938-1945. (Unsere Heimat 64, 1993. 239-254) 1079. WOHLFARTH, Jürgen, Albert HERRENKNECHT: Neue Dorfkulturen. Die kulturellen Ausdifferenzierungen der dörflichen Lebenswelt. (Pöllinger Briefe 41, 1994. 6-14) 1080. N.N.: Tagungsmappe. Heimat und regionale Identität. 25. NÖ Volkskundetagung des NÖ Bildungs- und Heimatwerkes 1993. Wien: NÖ Arbeitsgemeinschaft für Volkskunde, 1994. 88 S., Abb., Graph., Tab. (=NÖ Bildungs- und Heimatwerk Abteilung Volkskultur, Wissenschaftliche Reihe, 3) 1081. N.N.: Eine Kulturgeschichte der Geselligkeit, Österreich - Wien. Anläßlich des 10- jährigen Bestehens des Tabak- und Salzmuseums in Tokio/Shibuya findet eine Son­ derausstellung statt. Tokio: Tabak-u.Salzmuseum, 1988. 151 S., Abb., Karten Text dt. u. japan.

B. STEREOTYPEN 1082. EHALT, Hubert Christian: Mensch und Tier - Aspekte einer gemeinsamen Ge­ schichte. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 23, 1993. 3-8, 1 Abb.) 1083. HUFNAGL, Hermann: Der Wiener Polizist als Spiegel wienerischen Wesens. Wien 1993. 272 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1084. KÖNIG, Stefan, Florian TRENKER: Bera Luis. Das Phänomen Luis Trenker - Eine Biographie. München: J.Berg, 386 S., Abb. 1085. LICHTENEGGER, Rosa: Die Schöckl-Everl. St.Radegund: Gemeinde St. Rade­ gund, 1994. 204 S. (=Heimat am Schöckl, 1) 1086. PETREI, Berti: "Heimat Europa" (VI). Gehört das Feindbild zur "Regionalen Identität"? (KLM 2, 1994. 11-13, 1 Abb., 3 Graph.) 1087. PETZOLDT, Leander: Tiroler Nachbarschaften. IN: G.Ammann, M.Pizzinini (Red.), Bayerisch-Tirolische G'schichten. Beiträge. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1993. 130-138, 2 Abb. 1088. RUCH, Christian: Nationale Stereotypen der Slovenen und Deutschen in Kärnten von 1848 bis 1918. Wien 1994. 126 Bl. Univ., Diplomarbeit 1089. STADELMANN, Christian: "... und blibod üs sealb und dor Hoammad trü." Eine Analyse identitätsstiftender Bregenzerwälder Stereotype. (JbVlbLm, 1993. 155-160) 1090. VICIC, Maja: Juzni Slovani v slovenskih casnikih na Stajerskem od 1908- 1914. (Südslawen in slowenischen Zeitungen in der Steiermark von 1908 bis 1914.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 65/30, 1994. 20-39) Dt. Zusammenfassung 70 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

C. WERTE, NORMEN 1091. CINAR, Dilek: "Wurzeln" der Fremdenfeindlichkeit. (Stimme von und für Minderheiten 6, 1993. 6-8) 1092. GERNDT, Helge: Kulturgewalt? Vorüberlegungen zu einem aktuellen Thema. (Kuckuck 8:1, 1993. 44-46,111.) 1093. MARSCHE, Gundula: Richard Wagner und das bürgerliche Bildungsideal. Graz 1993. 112 S. Univ, Diplomarbeit 1094. PEVETZ, Werner, R. RICHTER: Haushaltsstrukturen und Lebensstile in österrei­ chischen Landgemeinden. Unter besonderer Berücksichtigung bäuerlicher Haushalte. Wien 1993. 329, 10, .25 S. (=Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, 74) 1095. SCHMID, Johann: Daheimbleiben hab' ich nicht können. Das Leben eines Wald- viertlers als Halterbub, Knecht, Soldat und Kriegsinvalide. 1. Auflage. Wien: Verl. In der Neustift, 1994. 254 S., Abb. 1096. SCHRÖDER, Klaus Albrecht: "Naturlos können wir nicht sein". Unsitten im Sittenbild. IN: B.Prokisch (Red.), Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: Landesmuseum, 1993. 37-46 1097. STEINDL, Rudolf: Von Vorurteilen und Klischees. Barrieren zwischen Tsche­ chen, Slowaken und Österreichern. (morgen 87, 1993. 8-9) Beilage "Danubius" 1098. WIPPEL, Gerda: Die sozial-caritativen Tätigkeiten der Laien an den Pfarren im Wandel der Zeit mit einem Beispiel der Pfarre St. Leonhard in Graz. Graz 1993. 156 S. Univ., Diplomarbeit 1099. WUTT, Karl: Hündchen in Havanna. (Kuckuck 8:1, 1993. 42-43,111.)

D. MINDERHEITEN 1100. BARNAVI, Eli: Universalgeschichte der Juden. Von den Ursprüngen bis zur Ge­ genwart. Ein historischer Atlas. Wien: Brandstätter, 1993. XI, 299 S., Abb., Graph., Karten 1101. BERGER, Heinrich: Jüdische Handwerker und ihr sozialer Hintergrund in Wien während des Liberalismus. (Aschkenas 4, 1994. 337-363, 10 Tabellen) 1102. BURMEISTER, Karl Heinz: Spuren jüdischer Geschichte und Kultur in der Graf­ schaft Montfort die Region Tettnang, Langenargen, Wasserburg. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1994. 192 S. 1103. DÖRRES, Andrea: Roma und Sinti. Grenzgänger der Geschichte. Die nationalisti­ sche Zigeunerverfolgung und ihre Spätfolgen, unter besonderer Berücksichti­ gung des österreichischen Raumes. Graz 1993. 125 Bl. Univ., Diplomarbeit D. Minderheiten 71

1104. EDER, Beate: Roma schreiben. Anmerkungen zur Literatur einer ethni­ schen Minderheit. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 129-149 1105. EDER, Beate: Literatur einer Minderheit. (Stimme von und für Minderheiten 11, 1994. 4-5, Abb.) 1106. ERICH, Renata M.: Roma in den ehemaligen kommunistischen Staaten Ost- und Südosteuropas. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1994. 29-48, Abb. 1107. ERMACORA, Felix, Christoph PAN: Grundrechte der europäischen Volksgrup­ pen. Univ.-Verlagsbuchh. W.Braumüller, 232 S. (=Ethnos, Band 42) 1108. FONTANA, Josef (Hg.): Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. Quellenmäßig dargestellt von Walter FREIBERG. Teil I: Darstellung. (=Schlem Schriften, 282/1) Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1994. 445 S., Abb. 1109. FONTANA, Josef (Hg.): Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. Quellenmäßig dargestellt von Walter FREIBERG. Teil II: Dokumente. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1994. 796 S. (=Schlern Schriften, 282/2) 1110. FREIBERG, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. Quellenmäßig dargestellt von Walter Freiberg. 1. Darstellung. 2., verb. Auflage. Innsbruck: Wagner, 1994. 445 S., Abb., Karten (=Schlern-Schriften, 282) 1111. GREGORITS, Gerlinde: Bretonen und burgenländische Kroaten. Ein (un)möglicher Vergleich zweier Volksgruppen in multikulturellen peripheren Regio­ nen? Wien 1994. 139 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 1112. GRONEMEYER, Reimer, Georgia A. RAKELMANN: Rom Zigeuner auf dem Weg in die Postmoderne. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1994. 14-28, Abb. 1113. HEINSCHINK, Mozes F., Ursula HEMETEK (Hg.): Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 206 S., Abb., Noten 1114. HEMETEK, Ursula: Zigeunerprimas - Nichts sonst? Das Volk der Roma wird demnächst eine der anerkannten Volksgruppen Österreichs. (morgen 89, 1993. 39-41, 4 Abb.) 1115. HEMETEK, Ursula: Die Volkskultur ethnischer Gruppen in Österreich. (Der Niederösterreicher 14:2, 1993. 7-10, 4 Abb.) 1116. HEMETEK, Ursula: "Fremde in der Heimat, Heimat in der Fremde". (Aus dem Liebhartstal 9:3, 8-9, Noten) 1117. HEMETEK, Ursula: Andro drom - Auf dem Weg. Der Aufbruch der Roma in Österreich. IN: G.Fuchs, M.Schratz (Hg.), Interkulturelles Zusammenleben - aber wie? Ausein­ andersetzung mit alltäglichem und institutionalisiertem Rassismus. Innsbruck: Öster­ reichischer Studienverlag, 1994. 76-91 (=Impulse Neue Folge, 6) 1118. HEMETEK, Ursula: Ausgleich und Versöhnung. Verleihung des Walter-Deutsch- Preises im Minderheitenjahr. (Stimme von und für Minderheiten 12, 1994. 27, Abb.) 72 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

1119. HEMETEK, Ursula: "Born in music". (Musik von unten. Informationsblatt 16, 1994. 3-11) 1120. HEMETEK, Ursula: Vom Klischee zur Selbstfindung. Am Beispiel der musikali­ schen Identität der Roma in Österreich. IN: G.Noll (Hg.), Musikalische Volkskultur und politische Macht. Essen 1994. 528- 540 (^Musikalische Volkskunde, Materialien und Analysen, Schriftenreihe des Insti­ tut für Musikalische Volkskunde, 11) 1121. HEMETEK, Ursula: Zur Vielfalt der Romamusikstile in Österreich. Ver­ such einer Gattungseinteilung. IN: E.Th.Hilscher, T.Antonicek (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissen­ schaft. Tutzing: Schneider, 1994. 495-519, Noten (=Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, 31) 1122. KAFKA, Andreas: Kultur und Identität von Roma und Sinti. Alltagsprobleme um die Erhaltung oder den Verlust einer "pan europäischen" Kultur. Linz 1994. IV, 153 Bl. Univ., Diplomarbeit 1123. KAISER, Hedwig: Das Leben der Roma und Sinti im deutschsprachigen Raum von der Zeit der Zuwanderung bis in die Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung administrativer und legislativer Maßnahmen. Wien 1993. 241, 44 Bl. Univ., Dissertation 1124. KAMPITS, Peter: Aufstand der Provinz? Der neue Regionalismus in Euro­ pa zwischen politischem Prinzip und philosophischer Perspektive. (morgen 18:97, 1994. 10-14, 6 Abb.) 1125. KAUL, Christina: Die spanischen Juden (Sefardim) in Wien. Eine kulturgeschicht­ lich-historische Betrachtung. Salzburg 1993. IX, 223, VII Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1126. KOLLER, Monika: Assimilation und Vereinswesen des westöstereichischen Juden­ tums. Salzburg 1992. 161 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 1127. MAYER, Horst O.: Ausländer in Vorarlberg. (Montfort 45, 1993. 314-320, Graph.; Tabellen) 1128. MAYER, Vera: Problematik der Assimilation der Wiener Tschechen. IN: L.Droppova, M.Parikova (Hg.), Ethnokulturelle Prozesse in Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Bratislava: Institut f. Ethnologie, Univ., 1994. 199-210 1129. MAYERHOFER, Claudia: Zu Handwerk und Lebensweise der Roma. Zwei Me- tallhandwerkerjatis. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1994. 171-190, Abb. 1130. MOSER, Johannes: Die Ohnmacht einer Minderheit. Forschungen zu Spra­ che und Identität in einem Dorf an der Grenze. IN: C.Stenner (Hg.), Steirische Slowenen. Zweisprachigkeit zwischen Graz und Maribor. Graz: Alpen Adria Alternativ, 1994. 75-80 1131. PELINKA, Anton: Chancen des Minderheitenjahres. (Stimme von und fiir Minderheiten 9, 1993. 10-11) 1132. POGELSCHEK, Barbara: Das Wertesystem der Amish im Beziehungsge­ flecht zur Außenwelt. Klagenfurt 1994. 187 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit D. Minderheiten 73

1133. PURIN, Bernhard: Die Juden in Vorarlberg und die süddeutsche Judenheit im 17. und 18. Jahrhundert. IN: M.Keil, K.Lohrmann (Hg.), Studien zur Geschichte der Juden in Österreich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1994. 121-129 (^Handbuch zur Geschichte der Juden in Österreich, Reihe B, Bd.2) 1134. PURIN, Bernhard: Jüdische Geschichte und Kultur in österreichischen Ausstellun­ gen und Museen. Eine Bibliographie. (Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 1, 1994/95. 161-185) 1135. RITTER, Alexander: Das Eigene im Konflikt mit dem Fremden: Zur kulturel­ len Identität von Minderheiten. (Der Schiern 68, 1994. 714-725, 5 Abb.) 1136. ROMEO, Carlo: Die italienische Bevölkerung Südtirols in den Jahren 1943-1945. (Der Schiern 68, 1994. 532-537) 1137. RÖSSLER, Emmerich: Frauendorf bei Groß-Gerungs: Die Zigeuner kommen! (Das Waldviertel 43, 1994. 195-196, 1 Abb.) 1138. SCHNEIDER, Ingo: Von Marocchini und Mafiosi. Zwei Beispiele zum erzähleri­ schen Umgang mit Fremden und Außenseitern in Südtirol. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 225-253) 1139. SCHWARZMAYER, Eva: Die burgenländischen Roma auf dem Weg zu ei­ ner neuen Identität. IN: W.Holzer, R.Münz (Hg.), Trendwende? Wien: Passagen Verlag, 1993. 236-242, 1 Abb. (=Passagen Gesellschaft) 1140. STEINICKE, Ernst: Chancen der ethnischen Minoritäten im künftigen Westeuro­ pa. (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 135, 1993. 203- 214, 1 Abb.) 1141. STRENG, Petra: Fremde im Dorf. Über das Leben der Zigeuner in Pari. IN: L.Petroldt, I.Schneider, P.Streng (Hg.), Pari. Über das Leben in einem ungarn- deutschen Dorf. Innsbruck 1993. 173-184 (=Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore: Reihe A, Band 3) 1142. SULZBACHER, Gerhild: Deutsche Minderheiten in der Untersteiermark und in Krain. Salzburg 1994. 138 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1143. THURNER, Erika, Barbara RIEGER: Nationalsozialistische Verfolgung, "Wiedergutmachungs"-Praxis und Lebensverhältnisse der Sinti und Roma. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1994. 49-107, Abb. 1144. VIEHBÖCK, Eveline, Ljubomir BRATIC: Die zweite Generation. Migrantenju­ gendliche im deutschsprachigen Raum. Innsbruck: Österreichischer StudienVerläg, 1994. 207 S. (=Geschichte & Ökonomie, 2) 1145. VRATUSA, Anton: Druzbenozgodovinski pogled na Slovence v avstrijski zvezni dezeli Stajerski. (Gesellschaftshistorischer Blick auf die Slowenen im österreichi­ schen Bundesland Steiermark.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 65/30, 1994. 96-107) Dt. Zusammenfassung 1146. N.N.: Burgenländische Kroaten. Wien: Österreichisches Volksgruppenzentrum, 1993. 58 S. (österreichische Volksgruppenhandbücher, 5) 1147. N.N.: Wege zu Minderheiten in Österreich. Ein Handbuch. Wien: Verlag der Apfel, 1993. 246 S. 74 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

1148. N.N.: Österreichische Volksgruppenhandbücher. Bd.5: Burgenländische Kroaten. Wien: Österr. Volksgruppenzentrum, 1993. 58 S., Abb., Karten 1149. N.N.: Medien und Minderheiten. Wien 1994. 31 S., Abb. (=Stimme von und für Minderheiten, 12) 1150. N.N.: Landjudentum im Süddeutschen- und Bodenseeraum. Wissenschaftliche Ta­ gung zur Eröffnung des Jüdischen Museums Hohenems vom 9. bis 11. April 1991. Veranstaltet vom Vorarlberger Landesarchiv. Dornbirn: Vorarlberger Verl.-Anst., 1992. 235 S., Abb., Karten (=Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, 11 = Der ganzen Reihe 18. Bd.)

E. MIGRATION 1151. ALEXANDER, Helmut, St. LECHNER, A. LEIDLMAIR: Heimatlos. Die Um­ siedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, 1993. 348 S. 1152. BECKER, Zdenka: "Erich, sie ist anders". (morgen 87, 1993. 5-7, Abb, Karte) Beilage "Danubius" 1153. BENKMANN, Horst-Günter: Wege und Wirken. Salzburger Emigranten und ihre Nachkommen. Bielefeld: Ver. d. Nachkommen Salzb. Emigranten, 1988. 240 S., Abb. 1154. CERNY, Heimo: Die Machland-Ausiedler. Vor 20 Jahren begann eine spektakulä­ re Umsiedlungsaktion. (NÖ Kulturberichte 11, 1993. 6-7, 3 Abb.) 1155. EBERHART, Helmut: Flüchtlinge und Asylwerber zwischen Identität, Marginali- tät und Akkulturation. IN: R.W.Brednich, W.Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses. Passau 1994. 297-314 (=Passauer Studien zur Volkskunde, 8) 1156. FAßMANN, Heinz, Peter FINDL, Rainer MÜNZ: Die Auswirkungen der interna­ tionalen Wanderungen auf Österreich. Bevölkerungsszenarien bis 2031. (Demographische Informationen, 1992/93. 71-78, Tabellen) 1157. FASSMANN, Heinz, Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER: Stellengesu­ che ausländischer Arbeitskräfte in Wien. Eine Printmedien-Analyse. (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 135, 1993. 87-102, 3 Abb., 4 Tabellen) 1158. FASSMANN, Heinz, Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER: "Suche Arbeit" - eine empirische Analyse über Stellensuchende aus dem Ausland. Wien: Inst. f. Stadt- u. Regionalforschung, 1993. 60 S., 10 Abb., 14 Tab., 1 Karte (=ISR- Forschungsberichte, 10) 1159. FASSMANN, Heinz: Binnenwanderung in Österreich-Ungarn. Eine Sekundärana­ lyse der Volkszählung 1910. (History and Computing, Newsletter Sondernummer 1, 1992. 30-40) 1160. FASSMANN, Heinz, Rainer MÜNZ: Einwanderungsland Österreich? Gastarbei­ ter - Flüchtlinge - Immigranten. (Migration, European Journal of International Migration and Ethnie Relations 13, 1992. 33-63) E. Migration 75

1161. FASSMANN, Heinz: Funktion und Bedeutung der Arbeitsmigration nach Öster­ reich seit 1963. IN: K.Athaler, A.Hohenwärter (Hg.), Torschluß. Wanderungsbewegungen und Politik in Europa. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1993. 100-110 1162. FASSMANN, Heinz, R. REINER: Binnenwanderung in Österreich (1961-1988). (Klagenfurter Geographische Schriften II, 1993. 105-125) 1163. FE JOS, Zoltän: Burgenlandi kivändorlok. / Auswanderer aus dem Burgenland. (Savaria 21/1(1992), 1994. 21-32, 7 Abb.) 1164. HÖDL, Klaus: Als Bettler in die Leopoldstadt. Galizische Juden auf dem Weg nach Wien. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 331 S., Abb. (=Böhlaus zeitgeschichtliche Biblio­ thek, 27) 1165. HUMER, Andreas: Dreizehnlinden. Österreicher im Urwald. Schwaz: Berenkamp, 1993. 203 S., Abb., Graph. 1166. KAISER-KAPLANER, Ingrid: Gottscheer Frauenschicksale im 20.Jahrhundert. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung Vertriebener anhand von Erzählungen Be­ troffener. Klagenfurt: Verl.Hermagoras, 1993. 197 S., Abb., Karten (=Studia Ca- rinthiaca, 7) 1167. LUTZ, Freddy: Böhmische Emigranten. Wien: Selbstverlag, 1993. 83 S., Abb., Graph. 1168. MAYER, Horst O.: Einstellung Vorarlberger Berufsschullehrer zu "Gastar­ beitern". (Montfort 46, 1994. 338-344) 1169. PICHLER, Meinrad: Auswanderer. Von Vorarlberg in die USA 1800-1938. Bre­ genz: Vorarlberger Autoren-Ges., 1993. 406 S., Abb., Karten 1170. PIETSCH, Rudolf: Auf alten Spuren in der Neuen Welt. Vom dörflichen Le­ ben der Auslandsburgenländer in Amerika. IN: Güssinger Begegnung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf den Tagungen des Josef-Reichl-Bundes in den Jahren 1987-1991. Güssing 1993. 45-50 1171. PURIN, Bernhard: "Ich habe nie aufgehört, ein Vorarlberger zu sein." Hohenemser Juden in der Fremde. (Almende 36/37, 1993. 69-84) 1172. REGELE, Ludwig Walther: Bleiber, Optanten und Widerstand in und um Südti­ rol. (Der Schiern 68, 1994. 468-475, 2 Abb.) 1173. REGELE, Walther: Heimat auf der Krim. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 356-358, 1 Karte) 1174. REITH, Reinhold: Abeitsmigration und Technologietransfer in der Habsburger­ monarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Die Gesellenwanderung aus der Sicht der Kommerzienkonsesse. (Blätter für Technikgeschichte 56, 1994. 9-33) 1175. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid: Zwischen Heimatverlust und neuer Identität - zur Umsiedlung des Dorfes Garzweiler und seiner Bewohner. IN: ASchrutka-Rechtenstamm (Hg.), Was bleibt ist die Erinnerung. Volkskundliche Studien zu den Auswirkungen von Dorfümsiedlungen im Braunkohlerevier. Erke­ lenz: Verlag Leo Kehren, 1994. 15-29 (=Bonner kleine Reihe zur Altagskultur, 1) 1176. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid (Hg.): Was bleibt ist die Erinne­ rung. Volkskundliche Studien zu den Auswirkungen von Dorfümsiedlungen im Braunkohlerevier. Erkelenz: Verlag Leo Kehren, 1994. 192 S. (=Bonner kleine Reihe zur Altagskultur, 1) 76 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

1177. SCHWEITZER, Sabine: Gehen oder bleiben? Gründe der südtiroler Umsiedler und Umsiedlerinnen in Österreich zum Wunsch einer Rückkehr nach Südtirol - er­ mittelt anhand einer quantitativen Auswertung der "Erfassung" der Südtiroler und Südtirolerinnen in Österreich aus dem Jahre 1947. Wien 1993. 226 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 1178. VALLASTER, Christoph: Was hat mir Feldkirch schon gegeben? Briefe der Amerika-Auswandererin Marie Leithner. (Montfort 46, 1994. 406-409, 2 Abb.) 1179. WINDISCH, Brigitta: Kommen - Bleiben - Gehen. Südosteuropäische Flüchtlinge in der Steiermark (1945-1992). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 1994. 219 S., 19 Abb. (=Böhlaus zeitgeschichtliche Bibliothek, 28) 1180. N.N.: Ausstellung Vorarlberger Auswanderer nach den U.S.A. <1993, Bregenz>. Begleitheft zur Ausstellung Vorarlberger Auswanderer nach den U.S.A. Vorarlber­ ger Landesmuseum, Bregenz, 18.September bis 17.Oktober 1993. Bregenz: Vorarl­ berger Landesmuseum, 1993. 23 S., Abb., Karten

F. FAMILIENGESCHICHTE 1181. FRÖSCHL, Gabriele: Bürgerliche Lebenswelten am Beispiel einer Familienchro­ nik. Die Geschichte der Familie Lienhart. Wien 1993. 130 Bl. Univ., Diplomarbeit 1182. KOKKINAKIS, Christina: Die Familien Köchert, Wild und Zacherl. Heiratsver­ halten des Wiener Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wien 1993. 209 Bl., Graph., 3 Stammtafeln Univ., Diplomarbeit 1183. MÖRTL, Josef: Die Vilassen. Ein altes Südtiroler Adelsgeschlecht. Viktring: Selbstverlag, 1993. 66 S., Abb., Graph. 1184. OBERKOFLER, Elmar: Die Matzneller auf dem Rasterhofe zu Aldein. Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Albert Peter Matzneller am 28. April 1994. (Der Schiern 68, 1994. 583-592, 3 Abb.) 1185. OBERKOFLER, Elmar: Die Matzneller auf dem Rasterhofe zu Aldein. (Südtirol 38:3, 1994. 31-34, 7 Abb.) 1186. PASSRUGGER, Barbara: Steiler Hang. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 114 S., Abb. (=Damit es nicht verloren geht..., 27) 1187. PURIN, Bernhard: Die Datenbank Personal Ancestral File "Genealogie Hohe­ nems". (Maajan - Die Quelle 27, 1993. 556-559) 1188. REINGRABNER, Gustav: Balthasar II. von Kuenring und die Reformation. (Unsere Heimat 64, 1993. 163-172) 1189. REITER, Martin: Ein "Tirol" gibt es auch in Rumänien. (Reimmichls Volkskalender, 1993. 77-80, 4 Abb., 1 Plan) 1190. STERNBACH, Lothar von: Anton Wenzl Frh. v. Sternbach und seine Zeit. (Schiern 67, 1993. 481-488, 6 Abb.) 1191. TSCHAIKNER, Manfred: Zur Familiengeschichte der Batruel. (Bludenzer Geschichtsblätter 17, 1994. 35-40) 1192. ZIMMERMANN, Werner: Edle von Weineck. 1 .Teil. (Südtirol 37:1, 1993. 18-28, 36 Abb.) F. Familiengeschichte

1193. ZIMMERMANN, Werner: Edle von Weineck. 3.Teil. (Südtirol 37:3, 1993. 7-17, Abb.) 1194. ZIMMERMANN, Werner: Edle von Weineck. 2,Teil. (Südtirol 37:2, 1993. 6-13, Abb.) 1195. ZIMMERMANN, Werner: Edle von Weineck. 4.Teil. (Südtirol 37:4, 1993. 5-11, Abb.) 4. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE

A. ALLGEMEINES 1196. BARLÖSIUS, Eva: Zur sozialen Konstruktion von Geheimnissen. (Kuckuck 8:1, 1993. 11-14,111.) 1197. GLÖCKLER, Joachim: Gemeinschaft und Gesellschaft am Beispiel der Landler in Siebenbürgen. Linz 1994. 95 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit ^ 1198. GÖTZ, Irene, Klara LÖFFLER, Birgit SPECKLE: Die veröffentlichte Intimität des Privatbriefes. Bemerkungen am Rande eines Forschungsfeldes. (Kuckuck 8:1, 1993. 20-27,111) 1199. HACKSPIEL, Christoph: Biographische Aspekte zum Thema "Tod und Sterben", eine qualitative Analyse. Salzburg 1993. 307 Bl., Graph. Univ., Dissertation 1200. HAUSER, Maria: Im Himmel kein Platz? Lebensgeschichten von homosexuell Lie­ benden. 1.Auflage. Linz: Ed. Sandkorn, 1993. 197 S., Abb. 1201. HYE, Franz-Heinz: Verflechtungen der Tiroler und Vorarlberger Oberschichten. (Montfort 46, 1994. 139-146, 7 Abb.) 1202. JEGGLE, Utz: Versteck-Kunde. (Kuckuck 8:1, 1993. 4-10,111.) 1203. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: Zur Genese der Gewalt der Helden. Gedanken zur Wirksamkeit der symbolischen Geschlechterkonstruktion. IN: R.W.Brednich, W.Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses. Passau 1994. 97-117 (=Passauer Studien zur Volkskunde, 8) 1204. KRAMML, Peter F.: Komponenten sozialen Aufstiegs am Beispiel des spätmit­ telalterlichen Konstanz. (Montfort 46, 1994. 20-42) 1205. LEIPOLD-SCHNEIDER, Gerda: Feldkirchner Oberschichten in Spätmittelalter und Frühneuzeit. (Montfort 46, 1994. 43-61, 6 Tab.) 1206. LETSCH, Mandy: Metropolis - Metro. (Kuckuck 9:1, 1994. 23-26,111.) 1207. NIEDERSTÄTTER, Alois: Die Ammänner - lokale Amtsträger im Spätmittelalter. Zur Funktion des Dienstadels und der bäuerlichen Oberschicht. (Montfort 46, 1994. 62-76) 1208. ROSENMAYR, Leopold: Streit der Generationen? Lebensphasen und Altersbilder im Umbruch. Vortrag im Wiener Rathaus am 10.Juni 1992. Wien: Picus-Verlag, 1993. 73 S. (=Wiener Vorlesungen im Rathaus, 23) 1209. SCHEFFKNECHT, Wolfgang: Dörfliche Eliten am Beispiel der Hofammänner von Lustenau und der Landammänner von Hohenems. (Montfort 46, 1994. 77-96) 1210. SCHILLING, Heinz: Grenzüberschreitungen. Spiele des Lebens. (Kuckuck 8:2, 1993. 4-12,111.) 1211. TSCHAIKNER, Manfred: Ländliche Elite und Legende. Lukas Tschofen von Ga- schum als Beispiel. (Montfort 46, 1994. 97-109) B. Frauen 79

1212. VOGLER, Werner: Eliten und Elitenwechsel im St. Galler Klosterstaat. (Montfort 46, 1994. 147-159, 4 Abb.) 1213. ZANI, Karl Franz: Hochzeit und Tod im Kaiserhause 1765. (Der Schiern 68, 1994. 437-448)

B. FRAUEN 1214. AMMERER, Gerhard: "Die steinerne Agnes" - Eine Sage und ihr Motiv: Kinds­ mord. (Mitteilungen der Gesellschaft fiir Salzburger Landeskunde 134, 1994. 399-363) 1215. BERGER, Petra: Frauen in Hunger- und Brotkrawallen am Beispiel des Gra­ zer "Kirschenrummers". Graz 1994. 89 Bl. Univ., Diplomarbeit 1216. BUCHINGER, Birgit, Erika PIRCHER: Versteckte Diskriminierungen. Frauen­ spezifische Diskriminierungsprozesse in der betrieblichen Praxis am Beispiel von drei Betrieben im Bundesland Salzburg. (SWS-Rundschau 34, 1994. 148-170) 1217. DANNINGER-SIEBERER, Gabriele: "Daß sie auch vor den Krancken-Betten müsten das Maul halten". Frauen zwischen "traditioneller Heiltätigkeit" und "gelehrten Medizin" um 1800 anhand Salzburger Quellen. Salzburg 1994. 380 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1218. DÖRFLER, Maria: Mütter und Mutterbilder. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 32-47, 6 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1219. GREIN, Beate: Der Muttertag im Spiegel ausgewählter steirischer Tageszeitungen unter Berücksichtigung von Frauenbild und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Graz 1993. 156, 2 Bl. Univ., Diplomarbeit 1220. HAHN, Sylvia: Frauenarbeit. Vom ausgehenden 18. bis zum 20.Jahrhundert. Wien: BM f. Unterricht u.Kunst, 1993. 80 S., Abb. Graph. Karten (=Frauengeschichte) 1221. HALLER, Verena (Hg.): Mädchen zwischen Tradition und Moderne. Folgen des Werte- und Normenwandels fiir die Geschlechtsidentität der Mädchen am Beispiel unterschiedlicher kultureller Ausgangsbedingungen. Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag, 1994. 135 S., Abb., Tab. (=Impulse: Arbeiten aus dem Institut fiir Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck, NF Band 4) 1222. HÖLLHUMER, Christa u.a.: Nahe Fremde - fremde Nähe. Frauen forschen zu Ethnos, Kultur, Geschlecht. 5.Tagung zur Frauenforschung in Zusammenarbeit mit dem Österr. Fachverband f. Volkskunde und der Kommission fiir Frauenforschung in der DGV. Wien: Wiener Frauenverlag, 1993. 409 S., Abb. (=Reihe Frauenfor­ schung, 24) 1223. HÖRMANN, Lia: Frauen am Schneeberg. (Schiern 67, 1993. 347-363) 1224. HORNUNG, Ela: Die Frau als Haus - An Entrance without Exit? IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 78-86 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1225. JANTZEN, Eva, Merith NIEHUSS (Hg.): Das Klassenbuch. Chronik einer Frau­ engeneration 1932-1976. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 318 S., 18 Abb. (=Damit es nicht verlorengeht..., 29) 80 4. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

1226. KRAINER, Barbara, Gerlinde NOVOTNY-WUTSCHER, Brigitte RAUTER: Alltagsrealität alleinerziehender Mütter. IN: I.Knapp, G.Liesenfeld, APüspök (Hg.), Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut für Volks­ kunde, 1994. 15-45, Fragebögen (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 6) 1227. KÜHNEL, Harry: Ehe in der Gesellschaft des Mittelalters - Das Rollenbild der Frau. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 55-62 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1228. LANGER,Ute: Arbeits- und Wohnformen. Auswirkungen von Raumstrukturen auf das Leben von Frauen. (Kuckuck 9:1, 1994. 31-37,111.) 1229. SCHLORHAUFER, Daphne: Eine Erkundungsreise zum Erlebnis Geburt unserer Mütter und Großmütter anhand mündlicher Erzählungen von den letzten Landheb­ ammen in Tirol. Wien 1993. 135 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1230. SCHUH, Regina: Das Dorf der Frauen. Eine kommunikationsräumliche Untersu­ chung über den Beitrag von Frauen bei der Schaffung und Aufrechterhaltung von Dorfstrukturen. Wien 1993. 178 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 1231. SCHURIAN, Gudrun: Pfarrhausfrauen. Wien 1994. 162 Bl. Univ., Diplomarbeit 1232. SCHWAIGER, Michaela: Frauen-Regeln. Körperbilder und Geschlechtsrollen­ normierung in populärmedizinischen Ratgebern vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Wien 1994. 192 Bl. Univ., Diplomarbeit 1233. WIESER, Ilse: Frauenstadtspaziergänge. (Kuckuck 9:1, 1994. 27-30,111.)

C. MÄNNER 1234. FALKENSTEINER, Monika, Silke FIEDERMUTZ, Manuela FRIEDL, Andrea HIDEN, Claudia HOLLRIEGL, Martina PIKO: Männermitarbeit im Haushalt. IN: I.Knapp, G.Liesenfeld, APüspök (Hg.), Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut für Volks­ kunde, 1994. 47-76, Tab., Fragebögen (=Mitteilungen aus dem Institut für Volks­ kunde der Universität Wien, 6) 1235. RÜNZLER, Dieter: Vater-Sein. Veränderungen im mitteleuropäischen Vaterbild von der Neuzeit bis zur Gegenwart. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 22-31, 4 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) D. Ehe, Familie 81

D. EHE, FAMELIE 1236. BAMMER, Herbert, Martin BAUER, Nicola LANGREITER, Kathrin PALLESTRANG, Judith SONNLEITNER, Josef SULZENBACHER, Gerhard VOLZ: Gesellschaftsspiele in Wiener Familien. IN: I.Knapp, G.Liesenfeld, APüspök (Hg.), Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut fiir Volks­ kunde, 1994. 101-109, Tab. (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 6) 1237. BREUSS, Susanne: "Wertpapiere des Familienglücks". Familienfotografien im 19. und 20. Jahrhundert. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. (Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) Horn: Berger, 1993. 316-334 1238. CSEH-SZOMBATHY, Laszlo, Rudolf RICHTER (Hg.): Familien in Wien und Budapest. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 220 S., Tabellen 1239. DEUTSCH-STIX, Gertrud, Helga Maria JANIK: Hauptberuflich Vater. Paare brechen mit Traditionen. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1993. 142 S. (=Aufrisse-Buch, 20) 1240. EHMER, Josef: Die Entstehung der "modernen Familie" in Wien (1780-1930). IN: L.Cseh-Szombathy, R.Richter (Hg.), Familien in Wien und Budapest. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 9-34, Tabellen 1241. EHMER, Josef: Die Geschichte der Familie: Wandel der Ideale - Vielfalt der Wirk­ lichkeit. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 5-21 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1242. GAMPER, Erna: "Zwei Kulturen, eine Welt". Leben mit Partnern aus einem ande­ ren Kulturkreis am Beispiel deutsch-italienischer Beziehungen in Südtirol/Alto Adi­ ge. 1. und 2. Anhang Innsbruck 1993. 223 Bl., 65 Bl. Univ., Diplomarbeit 1243. GIDL, Anneliese: Das Bild der Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Tiroler Presse. Innsbruck 1994. 237 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1244. HAWLIK, Susanne, Wolfgang SLAPANSKY: Familienfeste - die konstruierte Idylle. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 241-257, 9 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1245. HEIDEGGER, Maria E.: Soziale Räume von Frauen und Männern in Tiroler Dorfhandwerkerfamilien des 20.Jahrhunderts. Erfahrungen mit Oral History. Inns­ bruck 1993. III, 201 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1246. JARITZ, Gerhard: Beziehungsrollen - Handlungsräume. Spätmittelalter und frühe Neuzeit. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 48-54, 3 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1247. KLAR, Sabine: Familien in Wien und Budapest. Die Solidaritätsfünktion. Soziale Kontakte, soziale Unterstützung und Belastung der Familienmitglieder und Familien in Wien. IN: L.Cseh-Szombathy, R.Richter (Hg.), Familien in Wien und Budapest. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 121-184, Tabellen 82 4. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

1248. KNOFLACHER, Hermann: Das Auto - Der Feind der Familie. "Familien sind das Rohmaterial für das Verkehrssystem". (morgen 89, 1993. 35-38, Abb.) 1249. KOLB, Helga, Angela PÜSPÖK, Edith ULFERTS: Diskrepanzen im Abfallverhal­ ten. IN: I.Knapp, G.Liesenfeld, A.Püspök (Hg.), Studenten üben im Feld. Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung zur empirischen Sozialforschung. Wien: Institut für Volks­ kunde, 1994. 77-100, Fragebögen (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 6) 1250. LEPUSCHITZ, Ulrike: Wie kommt die Frau an den Mann - der Mann an die Frau? Kulturgeschichte der Partnerwahl. Graz 1994. II, 147 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1251. MITTERAUER, Michael: Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwick­ lungstendenzen. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 23, 1993. 94-118, 25 Abb., Tabellen) 1252. RICHTER, Rudolf: Werte und Einstellungen zu Familie und Ehe in Wien. IN: L.Cseh-Szombathy, RRichter (Hg.), Familien in Wien und Budapest. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 105-120, Tabellen 1253. SCHWERTNER, Johannes: Stellenwert der Familie in unserer Gesellschaft. (KLM 9/10, 1994. 54-57) 1254. STRENG, Petra: Partnerwahl in Tirol. Ein historischer Abriß. Teil 1. (Tiroler Volkskultur 46, 1994. 334-336) 1255. UNTERGUGGENBERGER, Gerhard: Veränderungen in den Beziehungen zwi­ schen Mann und Frau. Gesellschaftliche Voraussetzungen, Bedingungen und Chan­ cen für neue partnerschaftliche Lebensformen. Linz 1993. 185 Bl. Univ., Diplomarbeit 1256. VAVRA, Elisabeth (Hg.): Familie. Ideal und Realität. Niederösterreichische Lan­ desausstellung '93, Barockschloß Riegersburg. Horn: Berger, 1993. XXIII, 590 S., Abb., Karten (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1257. VOBRUBA, Eva: Der Pakt mit der Leidenschaft. Über den Zusammenhang von Liebe und Ehe von der frühen Neuzeit bis heute. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 87-97, 12 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316)

E. KINDER, JUGENDLICHE 1258. BREUSS, Susanne: "...vielleicht ist es eine gewisse Unberechenbarkeit". Jugendli­ che in der Familie. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 174-196 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 1259. BREUSS, Susanne: "Ein Gegenstand der ersten Verantwortung". Die Einstellung zum Kind im historischen Wandel. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 129-141 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 1260. ECKER, Alois: Zur Sozialgeschichte der Kindheit. Eine Annäherung. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 1, 1994. 3-14, Abb., Graph.) 1261. HÄMMERLE, Christa (Hg.): Kindheit im Ersten Weltkrieg. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 334 S., 24 Abb. (=Damit es nicht verlorengeht..., 24) E, Kinder, Jugendliche 83

1262. HANREICH, Eugenie: Alltag des Kindes. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1263. HANREICH, Eugenie: Paulinchen. IN: Kindsein in Wien. Wien: Museen der Stadt Wien, 1993. 1264. HAUK, Petra: Kindheit und Jugend im bäuerlichen Bereich von 1900-1955. Graz 1993. III, 241 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1265. HEINTSCHEL, Hans-Christian: Jugend-Bilder. Untersuchungen zur Jugendkul­ tur in österreichischen Jugendverbänden am Beispiel der Pfadfinder und Roten Fal­ ken 1900 bis 1934. Wien 1994. 145 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1266. HELLER-SCHUH, Barbara: Kindheit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 122-128 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 1267. HUTTERER, Claudia: Die Innviertler Zechen in der Zwischenkriegszeit. Soziolo­ gische und volkskundliche Perspektive einer ländlichen Jugendkultur. Salzburg 1993. 171 S. Univ., Diplomarbeit 1268. KERN, Jutta-Ursula, Rudolf RICHTER, Andrea SANZ: "Mit Kindern leben". Räumliche, soziale, mediale und interkulturelle Kinderwelten Wien: Inst. f. Soziolo­ gie, Univ. Wien, 1994. 148 S., Abb. (=Schriftenreihe/Institut für Soziologie, Uni­ versität Wien, Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät, 30) 1269. LANGER-OSTRAWSKY, Gertrude: Erziehung IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 151-161, 7 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, Nf 316) 1270. MARCHHART, Sissy: Jugendkultur ist: Anders sein! (Landjugend 43:7/8, 1993. 22-23, Abb.) 1271. MARCHHART, Sissy: Fifties. Sissi und der Rock'n 'Roll. (Landjugend 43:9, 1993. 18) 1272. MARCHHART, Sissy: Rebellion und Minirock. (Landjugend 43:9, 1993. 19, Abb.) 1273. NIEDERMÜLLER, Erika: Jugendkultur und Jugendmedien im Bundesland Salz­ burg am Beispiel des Jugendmagazins Blizz-Ultimo. Salzburg 1993. 128 S., Abb. Univ., Diplomarbeit 1274. OSTLER, Jürgen: Lebensräume von Jugendlichen in der Öffentlichkeit. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 23, 1993. 68-75, 4 Abb.) 1275. SCHIERER, Alfred: Das Jugendzimmer. Aspekte des Jugendwohnens, der Ju­ gendsozialisation und der Jugendkultur dargestellt anhand von Texten und Bildern von Jugendzimmern. Wien 1994. 156 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1276. WATTECK, Nora: Bäuerliche Kindererziehung. (Salzburger Bauernkalender 1993, 1993. 71-76, Abb.) 1277. ZISS, Eva (Hg.): Ziehkinder. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 327 S. (=Damit es nicht verlorengeht..., 28) 84 4. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

F. ALTE MENSCHEN 1278. CHVOJKA, Erhard: Die Alten. Zur Bedeutung der Familie für ältere Men­ schen in Vergangenheit und Gegenwart. IN: E.Vavra (Hg.), Familie, Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 206-221, 6 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1279. CHVOJKA, Erhard: "So müssen dies auch die Alten dahinten an der Ofenbank thun...". Die historische Entwicklung der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jh. Wien 1994. 337 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1280. FEINIG, Jolanda: Alte Menschen in Kärnten. Ein Situationsbericht. Klagenfurt 1993. 108 Bl., Abb., Graph. Univ. f.Bildungswissenschaft, Diplomarbeit 1281. SAGEDER, Anton: Vom Bettler zum Quartierer. (Das Bundwerk 9, 1994. 6-11, Abb.) 1282. SCHNEEBERGER, Franziska: Alter - Störfaktor in unserer Zeit? (Pöllinger Briefe 36, 1993. 7-9, 4 Abb.) 1283. WATTECK, Nora: Das Ausgedinge als bitteres Ende. (Salzburger Bauernkalender 1993, 1993. 93-98, 3 Abb.)

G. VERWANDTSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT 1284. VOBRUBA, Eva: Die neben dem Geschehen stehen. Tanten und ihre kulturel­ le Bedeutung für die Familie. IN: E.Vavra (Hg.), Familie, Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 197-205 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316)

H. NACHBARSCHAFT

I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN 1285. FISCHER, Gerhard : Die Blumen des Bösen. Eine Geschichte der Armut in Wien, Prag, Budapest und Triest in den Jahren 1693 bis 1873. Wien: daedalus, 1993. 139 S. 1286. FISCHER-MARTIN, Nora : Die Blumen des Bösen. Eine Geschichte der Armut in Wien, Prag, Budapest und Triest in den Jahren 1693-1873. 2. Das Leben der in­ famen Menschen im Kreislauf der Internierung. Wien: Daedalus, 1994. 904 S., Abb., Karten Ausstellungskatalog 1287. GEHER, Robert: Wiener Blut oder Die Ehre der Strizzis. Eine Geschichte der Wiener Unterwelt nach 1945. 1.Auflage. Wien: Österr. Staatsdruckerei, 1993. 280 S., Abb. (=Edition S) 1288. GIRTLER, Roland: Würde und Sprache in der Lebenswelt der Vaganten und Ga­ noven. München: R. Oldenbourg Verlag, 1993. (=Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, 5) I. Sonstige soziale Gruppen 85

1289. HANSEL, Volker, Diether KRAMER (Hg.): Die Zwerge kommen! Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1993. 240 S., Abb. (=Schriftenreihe des Landschaftsmu­ seums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 4) 1290. JÜTTE, Robert: Abbild und soziale Wirklichkeit des Bettler- und Gaunertums zu Beginn der Neuzeit. Sozial-, mentalitäts- und sprachgeschichtliche Studien zum Li­ ber Vagatorum (1510). Wien, Köln: Böhlau, 1988. VIII, 275 S. (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 27) 1291. KISLER, Karl Michael: Hausierer, Raubersbuam und liederliche Weiber. Ar­ mut und Verbrechen in Niederösterreich im 18. Jahrhundert. (Bauernbundkalender, 1994. 81-84, Abb.) 1292. KLEIN, Alexander: Zwangsanstalten als Sozialmaschinen: Das Beispiel des öster­ reichischen Zucht- und Arbeitshauses in Atbreisach 1768-1993. (Deutsches Museum, Wissenschaftliches Jahrbuch 1992/93, 1993. 157-168) 1293. MAIR-GRUBER, Sabine, Dagmar STRANZINGER: Armenpflege und sozial­ karitative Vereine in Salzburg im 19.Jahrhundert. (Salzburg Archiv 17, 1993. 217-242, 1 Abb., Tabellen) 1294. MARCHNER, Günther: Bis an die Wurzeln. Regionale Initiativen im alpenlän- disch-mitteleuropäischen Raum: Eine Dokumentation herausgegeben von pro vita alpina und vom Institut für Altagskultur. Innsbruck: Österr. Studien-Verlag, 1993. 143 S., Abb. 1295. MOSER, Johannes: Zum Stigma des Sozialschmarotzers. IN: M.Dauskardt und H.Gerndt (Hg.), Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Dt. Volkskunde-Kongresses in Hagen vom 7. bis 11. Oktober 1991. Hagen: Ar­ dey-Verlag, 1993. 329-337 1296. NIEDERSTÄTTER, Alois: Studien zur Sozialgeschichte des Pfarrklerus im 14. und 15. Jahrhundert. (Montfort 46, 1994. 119-132) 1297. SCHALLERT, Elmar: Der Klerus des 17. Jahrhunderts in Vorarlberg - eine Elite? (Montfort 46, 1994. 133-138) 1298. SCHMID, Doris: Von der "Klostersuppe" zum "Essen auf Rädern". Zur institutio­ nalisierten Essensversorgung der Armen und sozial Benachteiligten in der Stadt Graz im 19. und 20. Jahrhundert. Exkurs: Betteln und brauchmäßiges Heischen als Teil der Existenzsicherung (im besonderen der Nahrungsversorgung). Graz 1993. 281 Bl., Abb., Zusammenfassung Univ, Dissertation 1299. STURM, Robert: Tiroler Studenten an der Universität Ingolstadt (1492-1799). (Tiroler Heimat 58, 1994. 57-97, 2 Tab.) 1300. TEPPERBERÖ, Christoph: Räuber, Mörder, Deserteure. Fahnenflucht und Ban­ denkriminalität im Vormärz, dargestellt am Beispiel zweier Verbrechergruppen. (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 59, 1993. 197-223, 2 Abb.) 1301. VOLAUCNIK-DEFRANCESCO, Monika: Arme und Hausierer in der jüdischen Gemeinde von Hohenems. 1800 - 1860. Dornbirn: Vorarlberger Verl. An st., 1993. 104 S. (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, 12 = der ganzen Reihe 19.Bd.) 1302. WEISS, Alfred Stefan: "Providum imperium felix". Glücklich ist eine voraussehen­ de Regierung. Aspekte der Sozialfürsorge im Zeitalter der Aufklärung dargestellt anhand Salzburger Quellen (ca. 1770-1803). Salzburg 1993. 390 Bl., Karten Univ., Dissertation 4. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

1303. WEISS, Alfred Stefan: Das Projekt der Rumfordsuppe in Salzburg. Ein Bei­ trag zur Geschichte der "naturalen" Armenversorgung. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134, 1994. 399-408, 1 Abb.) 1304. WEISS, Alfred Stefan: Leben und Tod eines Salzburger Vaganten im 18. Jahrhun­ dert. (Salzburg Archiv 18, 1994. 123-134) 1305. N.N.: Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens in Tirol. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 31-32, 2 Abb.) 87

05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE

A. ALLGEMEINES 1306. ADLGASSER, Franz: American individualism abroad. Herbert Hoover, die Ameri­ can Relief Administration und Österreich, 1919 - 1923. Wien: VWGÖ, 1993. III, 349 S., Abb., Graph. (=Dissertationen der Universität Salzburg, 41) Zugl. Salzburg, Univ., Diss., 1992 1307. BÖGL, Günther, Harald SEYRL: Die Wiener Polizei. Im Spiegel der Zeiten. Eine Chronik in Bildern. 1547-1992. Wien: Verl.d. Österr. Staatsdruckerei, 1993. 407 S., Abb., Graph., Karten (=Edition S) 1308. BRUCKMÜLLER, Ernst: "Vom Pfluge zum Hammer, vom Hammer zum Zirkel". Sozialer Wandel zur Zeit Peter Roseggers. IN: G.Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. 1843-1918. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1993. 119-129, 4 Abb. 1309. MOSER, Johannes: Jeder, der will, kann arbeiten. Die kulturelle Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Wien/Zürich: Europaverlag, 1993. 315 S. (^Materialien zur Arbeiterbewegung, 65) 1310. PALLA, Rudi: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Frankfurt am Main: Eichhorn, 1994. 444 S., Abb. (=Die andere Bibliothek, Erfolgs­ ausgabe) Repr. d. limitierten Bleisatzausg. 1311. SCHREIBER, Horst: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Nazizeit in Tirol. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, 1994. 292 S. 1312. SCHWARZ, Michael, Waltraud ZIRNGAST: Angestellte in Wien. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Wiens im 19. Jahrhundert auf der Grundlage der Konskription von 1857. (Wiener Geschichtsblätter 49, 1994. 125-149, 20 Tab.) 1313. SZABOLCS, Szita: Ungarische Zwangsarbeit im Waldviertel 1944/45. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 309-334, Abb., 1 Tabelle)

B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI 1314. BERG, Heinrich: Die Fischereiordnung Maximilians I. für die Donau und ihre Ne­ benflüsse, 1506 Februar 24. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 117-118, Abb.) 1315. GASSER, Christoph: Die Jagd in der Kunst Alttirols. Bozen: Athesia, 288 S., Abb. 1316. HÖRANDNER, Edith: Von Bienen und Imkern, von Wachs und vom Honig. 1.Auflage Wien: Brandstätter, 1993. 319 S., Abb. 1317. JONTES, Günther: Jagd und Tod. IN: F.Rath (Red.), Auf den Spuren der Jagd. Stainz: Stmk.Landesmuseum, Abt. Schloß Stainz, 1993. 80-86 (=Schriftenreihe des Steiermärkischen Landesmu­ seums Joanneum, Abteilung Schloß Stainz und des Museumsvereines Stainz, 5) 1318. LEBERSORGER, Peter: Rote Liste, schwarze Schafe. P.L. über die Kultur des Jagens und das Image der Jäger. (morgen 18:98, 1994. 22-25, 6 Abb.) 88 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1319. MOOSLECHNER, Walter: Aus der Jagdgeschichte des Großarltales. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 50-55, 6 Abb.) 1320. MOOSLECHNER, Walter (Zsgest.): Aus der Jagdgeschichte des Großarltales. Salzburg: Museumsver. "Denkmalhof Kößlerhäusl", 1993. 1321. RATH, Friederike (Red.): Auf den Spuren der Jagd. Stainz: Steier- märk.Landesmuseum Joanneum, 1993. 88 S., Abb., Noten (^Schriftenreihe des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Abteilung Schloß Stainz und des Mu­ seumsvereines Stainz, 5) 1322. SAILER, Oswald: Wild und Weidwerk in Südtirol. Bozen: Athesia, 136 S., Abb. 1323. SCHNEEWEIS, Felix: Fischerei. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 154-157 1324. STELZL, Adolf: Vogeltennen. , (Das Bundwerk 8, 1993. 27-28, Abb.) 1325. TRAXLER, Josef: Rindein, Röteln, Plätzen. Ein Pechersohn erzählt Alltagsge­ schichte (morgen 17:87, 1993. 46-50, 5 Abb.) 1326. WAGNER, Benno, Herbert LÖFFLER, Theo KINDLE, Manfred KLEIN, Erich STAUB (Hg.): Bodenseefischerei: Geschichte - Biologie und Ökologie - Bewirt­ schaftung. Zum 100jährigen Jubiläum der Internationalen Bevollmächtigten- Konferenz ftir die Bodenseefischerei. Sigmaringen 1993. 172 S., Abb. 1327. WEIGL, Norbert: Jagd und Jagdrobot im kaiserlichen Forstamt Ebersdorf vom 17. bis 20.Jahrhundert. Wien 1993. 119 Bl., Abb., Graph., Karten Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 1328. WINKLER, Hermann (Schriftl.): Jagd und Jäger in Vorarlberg. 75 Jahre Vorarl­ berger Jägerschaft. Bludenz: Vorarlberger Jägerschaft, 1994. 98 S., Abb. 1329. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 67, 1993. 793-794)

C. WEINBAU 1330. AMMERER, Gerhard, Josef LEMBERGER, Peter OBERRAUCH: Vom Feudal­ verband zur Landwirtschaftskammer. Salzburg: Amt der Salzburger Landesregie­ rung, 1992. 511 S., Abb. (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie "Salzburg Dokumentationen", 106) 1331. BOCKHORN, Elisabeth: "Man hat soviel wenig vom Leben gehabt, so wenig...". Vom Leben einer Bergbäuerin. Ein volkskundlicher Beitrag zur biographischen Methode. 1. Teil. Wien 1994. 204 Bl. Univ., Dissertation 1332. BOCKHORN, Elisabeth: "Man hat soviel wenig vom Leben gehabt, so wenig...". Vom Leben einer Bergbäuerin. Ein volkskundlicher Beitrag zur biographischen Methode. 2. Teil. Wien 1994. 270 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1333. ERKER, Kurt, Heimo SCHINNERL, u.a.: Die Geschichte der Kärntner Bauern. Klagenfurt: Landwirtschaftsmuseum Ehrental, 1994. 64 S., Abb., Graph., Karten (=Ehrentaler Museumsschriften, 1) 1334. FRIEDL, Josef: Als Sommermahder beim Moar im Gföll. (Kniepaß-Schriften NF 21-22, 1994. 34-39) C. Weinbau 89

1335. GAGER, Maria: Wo der Mohn zu Hause ist. (Niederösterreich Perspektiven 3, 1994. 20-21, 4 Abb.) 1336. GAHLEITNER, Hans, Josef AMERSTORFER: Erde & Saat. Das gute Zei­ chen für biologische Landwirtschaft. (Die Mölkerstiege 52, 1993. 12-13) 1337. GÖTTL, Berti: Bauer wohin? (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 28-34, 6 Abb.) 1338. HAUSER, Franz: Die Welt der Väter. Bilder vom Leben und von der Arbeit im Südtiroler Unterland und im Überetsch. Lana: Tappeiner Verlag, 1994. 125 S., Abb., Karten 1339. HONAUER, Josef: Das Selbstbild des Bauern früher und heute. Linz 1994. IV, 104 Bl. Univ., Diplomarbeit 1340. HUBER, Hugo: Wollproduktion und Wollgeschäft der Domäne Esterhazy in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 178-193, Abb. (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XIII) 1341. IGLHAUSER, Bernhard, u.a.: Land der Eistränen. 100 Jahre Lungau Obstbau und Bienenzucht. 11.-18. Oktober 1993. Eine Jubiläumswoche der Lungauer Obstbau- und Bienenzuchtvereine. Salzburg: Roser, 1993. 44 S., Abb. 1342. KERN-SCHLATTE, Andrea: Zur Entwicklung der Obstkultur im Lavanttal unter besonderer Berücksichtigung volkskundlicher Aspekte. Graz 1993. 143 S. Univ., Diplomarbeit 1343. KNITTLER, Herbert: Tiere vor Pflug und Wagen. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 23, 1993. 9-15, 7 Abb.) 1344. LANDSTEINER, Erich: Einen Bären anbinden. (ÖZG 4, 1993. 218-252, 2 Abb., Tabellen) 1345. MAYER, Fritz: Der Förthof. Ein Hauerdorf kämpft ums Überleben. Krems: Österr. Literaturforum, 1994. 121 S., Abb. 1346. MELCHER, Kurt: Niederösterreichs Almen in Gegenwart und Vergangenheit. Wien 1994. 337 Bl., Abb., Karten, 1 Faltkarte Univ., Diplomarbeit 1347. MOOSLECHNER, Walter: Über die Bergmahd im Großarltal. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 111-116, 9 Abb.) 1348. MOSER, Roman: Der Sandlinger Almbrief. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 229-238, Abb.) 1349. NAUPP, Thomas: Der Waldmeister P. Columban Stadler und seine "Erinnerungen". (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 28-42, 9 Abb.) 1350. PASTEINER, Alexandra: Niederösterreichische Agrarwirtschaft und agrarisches Gewerbe im späten 18. und frühen 19.Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Raumes St.Pölten. Wien 1993. 130 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 1351. PETER, Ilka: Die Getreideernte im Saalfeldener Becken vor dem Einzug der mo­ dernen Landtechnik. Teil I und II. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 133, 1993. 367-412, Abb., Skizzen) 90 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1352. PRASCH, Helmut: Heuziehen. (Kärntner Bauernkalender, 1993. 201) 1353. RADL, Barbara Maria: Leben und Wirtschaften weinbautreibender bäuerlicher Untertanen und Bergholden des obersteirischen Stiftes Göß in dessen Amt Seiers- berg bei Graz im 17. und 18. Jahrhundert. Graz 1993. 219 S. Univ., Diplomarbeit 1354. REBEL, Hermann: Frondienst und Mehrwert in der preußischen Gutswirtschaft. (ÖZG4, 1993. 253-272) 1355. SANDGRUBER, Roman: Auf dem Weg zur neuen Bäuerlichkeit. (Agrarische Rundschau 5,1993. 10-13) 1356. SCHÖLNAST, Christian: Die Bergler. 150 Jahre bäuerliches und handwerkliches Leben in der Steiermark. Von der Fronherrschaft über die Bauernbefreiung, dem Zinswucher, bis zur Technisierung der Landwirtschaft und des Handwerks. Graz: Verlag fiir Sammler, 1993. 160 S., Abb. 1357. SCHWARZ, Karl: Das Leben im Wald. Der Gföhlerwald im 18. Jahrhundert. Vom Holzhacker zum Bauern. Wien 1993. 314 Bl., Graph., Karten Univ., Dissertation 1358. STADELMANN, Christian: Das "Maisäß" in Vorarlberg. (Neue Agrar Zeitung 9-10, 1993. 20-21) 1359. STADLER, Franz: Vom Schwaigsalz zum Viehleckstein. Eine wirtschaftshistori­ sche Betrachtung aus dem Ausseerland. (Da schau her 14:2, 1993. 7-9, 5 Abb.) 1360. STRALLHOFER-HÖDL, Heidelore: Der Weinkönig von Herrnberg. Weinbau, Menschen, Buschenschenken in der Südoststeiermark. Graz: Unikum-Verlag, 1993. 171 S., Abb., Karten 1361. STROHMEIER, Fred: Die Erde trägt. Bäuerliches Leben, gestern, heute, morgen. (Universum ORF). Graz: Styria Medienservice, Moser, 1993. 202 S., Abb. 1362. SÜMEGI, Ulrike: Wer Mohn sät, erntet Legenden. (Das Waldviertel 43, 1994. 312-315, 3 Abb.) 1363. WALDHAUSER, Herbert: Eine Waldviertler Erfolgsstory: Schafbauer Molkerei­ besitzer Käsemacher. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1993. 30, 3 Abb.) 1364. WEIMPER, Norbert, Gabriel HOLOM: Polenta und Schmalz, Gott erhalt's. Beim Einödbauern in Südtirol. (Südtirol 37:3, 1993. 33-36, 8 Abb.) 1365. WERNER, Wolfgang: Die Roggenpreisstabilisierung des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Niederösterreich im August 1933. Eine Studie zur Agrarpoli­ tik der Ära Dollfuß. (UnsereHeimat 64, 1993. 182-199, Abb., Tabellen) 1366. ZENKER, Elli: Rinderzucht - früher und heute. (KLM 9/10, 1993. 58-61, 6 Abb.) 1367. ZOCCALI, Astrid: Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Kärntner Bäuerin­ nen im 20.Jhdt. Graz 1993. 119 Bl. Univ., Diplomarbeit 1368. N.N.: Auch heute noch Winterarbeit in den Dörfern. Lebendige Tradition "Federnschleißen". (Niederösterreich Perspektiven 1, 1993. 19, 1 Abb.) D. Bergbau 91

D. BERGBAU 1369. AICHNER, Adolf: Bergbau im Pustertaler Oberland bis 1953. (Osttiroler Heimatblätter 62:11, 1994. 1-3, 6 Abb.) 1370. BANNY, Leo: Der Bergbau im Ödenburger Gebirge. (Volk und Heimat 48:1, 1993. 4-8, 5 Abb.) 1371. DOPSCH, Heinz (Red.): Salz. Salzburger Landesausstellung, Hallein, Pemerinsel, Keltenmuseum, 30.April bis 30.Oktober 1994. Salzburg: Salzburger Landesausstel­ lungen, 1994. 316 S., Abb., Graph., Karten 1372. ERHARD, Alfred: Das jungsteinzeitliche Hornsteinbergwerk in Wien-Mauer. Äl­ testes Bergwerk Österreichs. Wien: Heimatkundeverein Wien-Mauer, 1993. 16 S., Abb., Karten 1373. GÜNTHER, W., W.H. PAAR, N. URBAN: Tauerngold. Historische und Neufunde aus der Heimat. Leogang: Museumsverein, 1993. 30 S., Abb., 1 Tabelle 1374. KÖSTLER, Hans Jörg: Kupferbergbaue in Kärnten südlich der Drau. Zur jüngeren Geschichte der Betriebe Neufmkestein, Latschach, Oboiniggraben und Schwabegg. (KLM 9/10, 1993. 29-35, 9 Abb.) 1375. KÖSTLER, Hans Jörg: Der ehemalige Kupfer- und Schwefelkiesbergbau Groß- fragant (Oberkärnten) in den Jahren 1838-1944. (KLM 4, 1993. 4-9, 10 Abb.) 1376. KÖSTLER, Hans Jörg: Zur Geschichte der Bergbaue auf Einsenerz, Kohle und Bauxit in der Unterlaussa im Reichraminger Hintergebirge. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 18-45, Abb.) 1377. KUNTSCHER, Herbert: Das Bergamt Sterzing am Ende der Bayernzeit 1814. (Schiern 67, 1993. 364-366, Tab.) 1378. MAIRHOFER, Johann: Die Schmelzöfen beim Klauskofel im Höhlensteintal. (Südtirol 38:4, 1994. 30-32, 4 Abb.) 1379. MUTSCHLECHNER, Georg: Bayerisch-Tirolische Beziehungen im Berg- und Hüttenwesen. IN: G.Ammann, M.Pizzinini (Red.), Bayerisch-Tirolische G'schichten. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1993. 200-206, 4 Abb. 1380. MUTSCHLECHNER, Georg: Der Schneeberg - Ein Bergbau der Superlative. (Schiern 67, 1993. 323-326, 1 Abb.) 1381. MUTSCHLECHNER, Georg: Die Fugger im Sterzinger Berg- und Hüttenwe­ sen anno 1656. (Schiern 67, 1993. 329-330) 1382. MUTSCHLECHNER, Georg: Der Schneeberg um 1625. (Schiern 67, 1993. 331-332) 1383. MUTSCHLECHNER, Georg: Die Verwendung der Schneeberger und Gossensas- (ScWern 67, 1993. 333-339) 1384. MUTSCHLECHNER, Georg: Der Carl-Stollen im Schneeberg. (Schiern 67, 1993. 340-342) 1385. PRESSLINGER, Hubert, Hans Jörg KÖSTLER (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen im Bezirk Liezen (Steiermark). Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1993. 132 S., Abb., Graph., Tabellen, Karten (=Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trauten­ fels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 24) 92 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1386. REISMANN, Bernhard A.: Das Fröschnitztaler Montanwesen vom 15. Jahrhun­ dert bis zum Jahr 1967. Graz 1994. VI, 370 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 1387. SCHATTEINER, Johann F.: 400 Jahre Dürrnberger Bergordnung. 5.Teil. (Salz aktuell 1, 1993. 12-18, Abb.) 1388. SCHIENDORFER, Leopold: Die Manipulationsbeschreibung des Ischler Berg­ schaffers Michael Kefer. (Salz aktuell 3, 1994. 11-14, Abb.) 1389. SCHRICKER, Gunda: Erinnerungen an einen Kalkofen in Außerratschings. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 64-65, 1 Abb.) 1390. SPÖTL, Hans: Der Wohnungs- und Siedlungsbau bei der Haller Saline. (Salz aktuell 2, 1994. 27-29, Abb.) 1391. SPÖTL, Hans: Die frühere Nutzung der Wasserkraft bei der Saline Hall. (Salz aktuell 4, 1994. 34-36, Abb.) 1392. SPÖTL, Hans: Vom Feuerlöschwesen bei der früheren Saline Hall. (Salz aktuell 1, 1994. 29-30, 2 Abb.) 1393. TRENKWALDER, Rudolf: Die Umweltbelastungen durch die Erzaufberei­ tung in Maiern. (Schiern 67, 1993. 367-374, 1 Abb.) 1394. TSCHAN, Wolfgang: Zur Rolle des Staates im spätmittelalterlichen und frühneu­ zeitlichen Tiroler Bergbau. Innsbruck 1993. 123 Bl. Univ., Diplomarbeit 1395. VOLAUCNIK, Christoph: Bergbauversuche im Bezirk Bludenz zu Anfang des 19. Jahrhunderts - Oder: Das Alaun- und Vitriolbergwerk auf der Alpe Furkla. (Bludenzer Geschichtsblätter 16, 1994. 3-9, 2 Abb.) 1396. ZELLER, Kurt: Der Dürrnberg bei Hallein - Ein Zentrum keltischer Kultur am Nordrand der Alpen. IN: O.Bockhorn, U.B.Wiesinger (Hg.), Steyrer Gespräche 1993. Museen - Entwick­ lung und touristische Nutzung. Wien: Institut für Volkskunde, 1994. 15-17 (=Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 7) 1397. N.N.: Der Bergbau am Schneeberg. Geschichtliche Notizen. (Schiern 67, 1993. 323-394, Abb.) 1398. N.N.: Schlemmitteilungen. (Schiern 67, 1993. 395-403)

E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE 1399. BADER, Theo: Die "Zündholzfabriken" im Lechtal. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 92-95, 1 Abb.) 1400. HALMDIENST, Carmen: Die Entwicklung der Leinenindustrie in Oberösterreich (unter besonderer Berücksichtigung des Mühlviertels). Linz: Verlag Trauner, 1993. 177 S. (=Linzer Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 24) 1401. HOKR, Leopold ine: Die vorindustrielle Textilwirtschaft im Waldviertel. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 2/3/4, 1994. 583-594, 8 Abb., 1 Karte) 1402. JUNKER, Erbert: Zur Geschichte der Pulvererzeugung in Hoheneich (von ca. 1710 bis 1918). (Das Waldviertel 43, 1994. 284-292, 3 Abb.) E. Andere Wirtschaftszweige 93

1403. LISL WALTNER: Technologie des Kohlenbrennens als Ergebnis der Analyse eth­ nographischer Filme. IN: Köhlerei in Europa und der Karibik. Kulturanthropologische Studien basierend auf einem Symposion im Waldbauernmuseum Gutenstein. Wien 1994. 49-66 (=Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie) 1404. MEYER, Therese: Dienstboten in Oberkärnten. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs, 1993. 304 S., Abb., Tab., Faks. (=Das Kärntner Landesarchiv, 19) 1405. MISCHER, Claudia: Fürstenfelder Kaufmannsleben des 17. Jahrhunderts. Ausge­ wählte Quellen zu Lebenshaltung und Gewerbeausübung. Graz 1993. 198 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1406. PESCHEL-WACHA, Claudia: Erlebnis Bierfahrt. Die Brauereien in Krumau an der Moldau: Einst, gestern und heute. (Blickpunkte 44:2, 1994. 14-18, 6 Abb.) 1407. PICHLER, Harald: Wiener Branntweinschenken. Eine Kulturgeschichtlich­ soziologische Untersuchung über eine aussterbende Gastwirtschaftsform. Wien 1993. 90 Bl. Univ., Diplomarbeit 1408. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: Büro, Büro. Vom Kontorschreiber zur Elek­ tronischen Datenverarbeitung. Spittal/Drau 1993. (=Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur Spittal/Drau von 15. Mai bis 31. Oktober 1993) 1409. RIEDEL, Heinz: 75 Jahre kommunale Sargerzeugung in Wien. Zur Geschichte des Sargerzeugungsbetriebes der Gemeinde Wien - Städtische Bestattung. (Wiener Geschichtsblätter 49, 1994. 178-182, 1 Abb.) 1410. SCHÖNLEIN, Martha: Von Gschloapfn und Schmidstoa. (Blickpunkte 44:4, 1994. 30-35, Abb.) 1411. SCHÜTZ, Ilse: Graf Mallentheins Glück und Ende. Über die Anfänge der Wald­ viertler Textilindustrie. (NÖ Kulturberichte 11, 1993. 10-12, 7 Abb.) 1412. STADELMANN, Christian: Bewegte Zeiten: Die Brauerei Egg vom Gründungs­ jahr 1894 bis in die Gegenwart. IN: 100 Jahre Brauerei Egg. Festschrift. 1994. 5-6 1413. STRAßMEIER, Martina V.: Schausteller einst und jetzt. Eine empirische Studie über den familiären und beruflichen Wandel unter besonderer Berücksichtigung der reisenden Berufsgruppe in Oberösterreich. Linz 1994. 121 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1414. SULZER, Klaus: Vom Zeugdruck zur Rotfärberei. Zürich 1991. 312 S. 1415. VOLAUCNIK, Christoph: Das k.k. Eisenschmelzwerk Bäumle. (JbVlbLm, 1993. 113-123, 6 Abb.) 1416. VOLAUCNIK, Christoph: Über die Tätigkeit des Johannes Chrysostomos Mayer in Vorarlberg. (JbVlbLm, 1993. 125-135, Abb.) 1417. WALDHAUSER, Herbert: Schausteller in Niederösterreich. Unser Vergnügen ist ihr Geschäft. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1993. 10-11,3 Abb.) 1418. WOSCHITZ, Rainer: Die bürgerlichen Bader, Barbiere und Perückenmacher Wiens in der Barockzeit. Wien 1994. 113 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1419. ZISCHINSKY, Richard: Die Raffinerie Korneuburg (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1993. 3-4, 1 Abb.) 94 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1420. ZSUTTY, Gerhard: Die Ziegelöfen des Wiener Bürgerspitals 1385-1834. (Wiener Ziegelmuseum, 1993. 117-155, Abb.) 1421. N.N.: Weitra, die älteste Braustadt Österreichs. (NÖ Kulturberichte 10, 1994. 12-13, 2 Abb.)

F. HANDWERK 1422. AKEN-QUESAR, Hermann van: Buchbinder in Graz. Handwerksvolkskunde und traditionelles Handwerk im Wandel. Graz 1993. 158 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1423. BENVENUTI, Oliver: Altes Handwerk in Vorarlberg. 1. Auflage. Feldkirch: O. Benvenuti, 1993. 187 S., Abb. 1424. FALKENBERG, Hans: Meisterbücher aus der Zunftlade der Schuhmacher. Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte des 19. Jahrhunderts im Mühlviertel. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 246-255, Abb.) 1425. GAGER, Maria: Ein Handwerk mit "schillerndem Boden". (Niederösterreich Perspektiven 1, 1994. 6-7, 4 Abb.) 1426. HOPFGARTNER, Erwin: Die heutige Situation des Schmiedegewerbes aus der Sicht eines Handwerkermeisters. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 113-118) 1427. MILAN, Wolfgang: Der Buckelkorbflechter von Hottmannsgraben. (Bauernbundkalender, 1994. 104-106, Abb.) 1428. OBERHOFER, Josef: Die "Pichlschmiede". Eine wasserbetriebene Hammer­ schmiede in Buchholz oberhalb Salurn. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 145-146, 6 Abb.) 1429. OTRUBA, Gustav: Die Zunftorganisation des Handwerks in St.Florian. (Blickpunkte 43:3, 1993. 6-11, Abb.) 1430. PINTAR, Karoline: Das Ledererhandwerk in der Steiermark. Mit besonderer Be­ rücksichtigung von Knittelfeld. Graz 1993. 125 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1431. RAMOSER, Monika: Die Frau im Handwerk des Mittelalters. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 67-89) 1432. RÖSSLER, Emmerich: Von (fast) ausgestorbenen Handwerken und Gewerben. 4.Teil: Der Müller und der Weber. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 69-73, 4 Abb.) 1433. SCHAK, Ruth: Perückenmacher und Friseure. Kulturgeschichte eines Wiener Handwerks. Wien 1993. 106 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1434. TAKAGI, Masamichi: Die Weitergabe von Betrieb und Gerechtsame im Innsbruk- ker Schuhmacherhandwerk vom 16. zum 19. Jahrhundert. (ÖZG 4, 1993. 273-295, Tabellen) 1435. VAN AKEN-QUESAR, Hermann: Buchbinder in Graz. Handwerksvolkskunde und traditionelles Handwerk im Wandel. Graz 1993. 158 S. Univ., Diplomarbeit 1436. WEINKAMMER, Josef: Der Lebzelter und Wachszieher im Schatzdurchhaus ist nicht mehr. (Bastei 42:1, 1994. 12-13, 1 Abb.) G. Arbeiter 95

1437. WIEDL, Birgit: Das Goldschmiedehandwerk der Stadt Salzburg im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Salzburg 1993. 173 Bl., Graph., Karten 1438. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Das Nahrungsmittelgewerbe (2. Teil). (Volkskunst heute 12:1, 1993. 13-15, 5 Abb.) 1439. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Der Hut und die Hutmacher im Ablauf der Jahrtausende. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 12-14, 4 Abb.) 1440. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Das Nahrungsmittelgewerbe (3.Teil). (Volkskunst heute 12:2, 1993. 18-20, 6 Abb.) 1441. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Gerber - Kürschner - Schuhma­ cher. (Volkskunst heute 13:1, 1994. 18-20, 5 Abb.) 1442. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Die Kleidermacher. (Volkskunst heute 13:2, 1994. 10-12, 4 Abb.) 1443. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Das Schmiedehandwerk I. (Volkskunst heute 13:3, 1994. 13-15, 5 Abb.) 1444. ZWITTNIG, Katharina: Aussterbende Berufe. Eisenguß und Schmiedehandwerk. (Volkskunst heute 13:4, 1994. 18-21, 9 Abb.) 1445. N.N.: Wie vor 150 Jahren ... Gerhard Sichart, der letzte Zinngießer Wiens. (NÖ Kulturberichte 3, 1993. 20-21, 4 Abb.)

G. ARBEITER 1446. HALBRAINER, Heimo: Sepp Filz und seine Zeit. Ein Donawitzer Arbeiter auf der Walz, im Widerstand und beim Wiederaufbau. Graz 1993. 269, 17 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1447. MITTERSTEINER, Reinhard: "Fremdhäßige", Handwerker & Genossen. Die Entstehung der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Vorarlberg. Bregenz: Vorarlberger Autoren-Ges., 1994. 491 S., Abb., Graph. (=Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, 12) 1448. PEISSL, Walter: Das "bessere" Proletariat. Angestellte im 20. Jahrhundert. Wien: Verl. für Gesellschaftskritik, 1994. 315 S., Graph. (=Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte, 4; Materialien zur Arbeiterbewegung, 66)

H. LANDARBEITER 1449. DILLINGER, Christiane: Die Lebenssituation des ländlichen Gesindes im 19. und frühen 20.Jahrhundert in Österreich. Wien 1993. 139 Bl. Univ., Diplomarbeit 1450. ELTZ-HOFFMANN, Liselotte: Ländliche Armenfiirsorge in vergangener Zeit. (Salzburger Bauernkalender 1993, 1993. 66-70, 1 Abb.) 1451. HÖLZL, Sebastian: Die Leibeigenen des Hochstiftes Augsburg in Vomp vom Jah­ re 1428. (Tiroler Heimat 57, 1993. 79-88) 96 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1452. NOFLATSCHER, Heinz: Sparen auf dem Land. Zur Vermögensstruktur eines Dienstboten in der Renaissance. (Tiroler Heimat 57, 1993. 127-142)

I. FABRIKARBEITER 1453. HOKR, Leopoldine, Lisi WALTNER: Weberei in Niederösterreich - Textilgewer­ belandschaft Oberes Waldviertel. (Wissenschaftlicher Film 45/46, 1994. 83-94, 5 Abb.)

J. SAISONARBEITER, GASTARBEITER, PENDLER 1454. SPISS, Roman: Saisonwanderer, Schwabenkinder und Landfahrer. Die gute alte Zeit im Stanzertal. Innsbruck: Wagner, 1993. 253 S., Abb., Graph., Karten (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 44) 1455. TOBLER, Felix: Unterschichten und Armut in Eisenstadt 1770/80. (Volk und Heimat 49:2, 1994. 26-28)

K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR

1. Verkehr und Transport 1456. BERG, Heinrich: Drei Konzessionsurkunden für die Dampftramway Krauss & Comp. (1882 und 1886). (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 177-179, Abb.) 1457. CASELLI, Giovanni, Keith SUGDEN: Ancient pathways in the Alps. Six spectacular Alpine walks following ancient roads and pathways. London: Philip, 1988. 192 S., Abb., Karten 1458. CURK, Joze: Prometne razmere med 11. in 18. stoletjem na nekdanjem koroskem ozemlju. (Die Verkehrsverhältnisse auf dem ehemaligen Kärntnergebiet zwischen dem 11. und 18 Jahrhundert.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 65/30, 1994. 13-19) dt. Zusammenfassung 1459. EICHERT, Joachim: Sommerheuziehen mit Schlitten in Jadersdorf. (KLM 9/10, 1994. 45-47, 9 Abb.) 1460. GEORG, Schmid, Hans LINDENBAUM, Peter STAUDACHER: Bewegung und Beharrung. Transport und Transportsysteme in Österreich 1918 - 1938: Eisenbahn, Automobil, Tramway. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 366 S., Abb., Graph., Karten 1461. GERHARDT, Klaus: Wasser - Spende des Berges. (Südtirol 38:1, 1994. 25-26, 3 Abb.) 1462. GIRTLER, Roland: Alte Holztransporte im Gebirge. (Blickpunkte 44:3, 1994. 40-45, 3 Abb.) 1463. HAH), Hans: Von Schneekanonen & Transitlawinen. Innsbruck: Österr.Studienverl./Ed.Löwenzahn, 1993. 110 S. K. Verkehr und Transport, Fremdenverkehr 97

1464. HAIDER, Siegfried: Die Donauschiffer und ihre Zünfte. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 158-166 1465. HÖFLECHNER, Hermann: Vor 40 Jahren: Letzte Holztrift aus den Sölktälern. (Da schau her 14:3, 1993. 10-13, 12 Abb.) 1466. HOLZSCHUH, Gottfried: Von der "Luftschiffhalle" zum Airport. In Niederöster­ reich wurde die Fliegerei (mit)erfunden. Eine Kulturgeschichte der Superlati­ ve 1909-1993. (morgen 88, 1993. 17-19, 5 Abb.) 1467. INNERHOFER, Albert: 80 Jahre Personenschwebebahn Lana-Vigiljoch. (Südtirol 37:1, 1993. 12-17, 11 Abb.) 1468. INNERHOFER, Albert: Der Pionier Ing. Luis Zuegg aus Lana und die Lokalbahn Lana-Burgstall. (Südtirol 38:1, 1994. 17-20, 9 Abb.) 1469. KARGEL, Erhard: Die Donaubrücken von der Mündung bis Regensburg. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 200-203 1470. LESMEISTER, Ferdinand: 90 Jahre Lokalbahn "Stammersdorf - Auersthal". (Unser schönes Floridsdorf 27:3, 1993. 567-580, 3 Abb., 1 Karte) 1471. MUTSCHLECHNER, Georg: Der Brennerweg anno 1502. (Der Schiern 68, 1994. 41-42) 1472. NEWEKLOWSKY, Ernst: Die Salzschiffahrt auf der Donau. (Salz aktuell 2, 1994. 7-9, Abb.) 1473. PISECKY, Franz: Mit Dampf in die Zukunft. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 190-199 1474. PISECKY, Franz: Die Ankunft der "Maria Anna" in Linz. (Blickpunkte 44:1, 1994. 42-49, Abb.) 1475. PRASCH, Helmut: Die Tauernautobahn. (Kärntner Bauernkalender, 1993. 191) 1476. PRASCH, Helmut: Fuhrwerken auf dem Wasser - Alte und neue Flößererfahrun­ gen. (Kärntner Bauernkalender, 1993. 19[2]-193) 1477. PROMINTZER, Werner Josef: Die historische Ruderschiffahrt und die "Schopperei". IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 178-189 1478. SCHADAUER, Friedrich: Vor 90 Jahren - Eröffnung der Thayatalbahn. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 2/3, 1993. 524-525, 1 Abb.) 1479. SCHÜTZ, Ilse: Mit der Straßenbahn nach Preßburg. (NÖ Kulturberichte 2, 1993. 8-9, 3 Abb.) 1480. SEEMANN, Helfried (Hg.): Die k.k. Eisenbahnen. 1860 - 1914. Einl. u. Bildtexte von Richard Heinersdorff. Wien: Album, Verl. für Photographie, 1994. 128 S., Abb., Karten 1481. SPÖTL, Christoph, Hans SPÖTL: Die Haller Lend, der alte Hafen am Inn - ein Blick zwei Jahrhunderte zurück. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 18-22, 2 Abb.) 98 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1482. STERN, Anni: "Blut und Eisen". Vor 80 Jahren nahm die Preßburger Bahn ihren Betrieb auf - ein nostalgischer Blick zurück. (morgen 92, 1993. 46-47, 4 Abb.) 1483. WIESINGER, Maria Franziska: Hans Wolf - Ein Salzburger Flugpionier. (Salzburg Archiv 18, 1994. 171-202) 1484. WURTH, Rüdiger: "Ich hab Dein Prief vernommen...". Klingenbach: Selbstverlag, 1993. 144 S., Abb. (österreichische Postgeschichte, 17. 1994) 1485. WURTH, Rüdiger: Deutsch Westungarn. Boten und Posten; Esterhazy als Erb- postmeister. Klingenbach: Eigenverl. R. Wurth, 1994. 155 S., Abb., Karten (österreichische Postgeschichte, 18) 1486. N.N.: Schlemmitteilungen. (Der Schiern 67, 1993. 318)

2. Fremdenverkehr 1487. BENDIX, Regina: Zur Problematik des Echtheitserlebnisses in Tourismus und Tourismustheorie. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 57-83 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 12) 1488. DEL BIANCO, Bettina: Tourismus in Schwedisch-Lappland/Säpmi. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 187-197 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift fiir Volkskunde, NS 12) 1489. EHRLICH, Christine: Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Litschau. (Das Waldviertel 43, 1994. 176-194, 5 Abb., 6 Tab.) 1490. GÖTTSCH, Silke: Frühe Tourismuskritik in der Heimatschutzbewegung. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 25-40 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift fiir Volkskunde, NS .12) 1491. GYR, Ueli: Touristenverhalten und Symbolstrukturen. Zur Typik des organisierten Erlebniskonsums. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 41-56 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift fiir Volkskunde, NS 12) 1492. HEINZEL, Heike: Sekundäre Folgen des Talsperrenbaues im Biggetal - Tourismus als Dauerproblem. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 315-323, 5 Abb. (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift fiir Volkskunde, NS 12) K. Verkehr und Transport, Fremdenverkehr 99

1493. JOHLER, Reinhard: Resistance through Rituals: Eine Lokalstudie zum Tourismus im Kleinen Walsertal/Vorarlberg. IN: B.Pöttler, U.Kammerhöfer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 239-258 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1494. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Salzburger Nockerl - Mozartkugel - Schmaustheater. Kulinarisches zum Salzburg-Tourismus. IN: D.Kramer, R.Lutz (Hg.), Tourismus-Kultur - Kultur-Tourismus. Münster, Hamburg 1993. 79-112 (=Kulturwissenschaftliche Horizonte, 1/2) 1495. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Kulturmetropole Salzburg. Der Festspieltourismus der Zwischenkriegszeit. IN: H.Haas, R.Hoffmann, K.Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahr­ hunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg 1994. 113-119 1496. KAPELLER, Kriemhild: Tourismus und Volkskultur. Folklorismus - zur Wa­ renästhetik der Volkskultur. Ein Beitrag zur alpenländischen Folklorismusforschung am Beispiel des Vorarlberger Fremdenverkehrs mit besonderer Berücksichtigung der Regionen Montafon und Bregenzerwald. Graz 1993. 352 S., 45 Abb. (=Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, 81) 1497. KÖSTLIN, Konrad: Reisen, regionale Kultur und die Moderne. Wie die Men­ schen modern wurden, das Reisen lernten und dabei die Region entdeckten. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 11-24 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 12) 1498. KRESTAN, Gernot: Anfang und Blüte des Bergführerwesens in Tirol. Innsbruck 1994. 140 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1499. LUTZ, Ronald: Bildungs- und Kulturtourismus: Zur Reformulierung der Region. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkültur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 339-359 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1500. MEIXNER, Wolfgang: "...dass es etwas gar zu viel Cultur in die Berge bringt." - Aspekte der Bewertung des frühen Fremdenverkehrs in Tirol durch Gäste und Ein­ heimische. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 129-147 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift fiir Volkskunde, NS 12) 1501. NIKOCEVIC, Lidija: "Zimmer frei" - Das Leben mit und ohne Touristen. Über die Beziehungscharakteristika des Gastgebers gegenüber dem Touristen. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien; Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 209-220, 5 Abb. (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1502. PÖTTLER, Burkhard, Ulrike KAMMERHOFER-AGGERMANN (Hg.): Tou­ rismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstverlag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 387 S., Abb. (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1503. PRASCH, Hartmut: Frühe Nachrichten zum Tourismus in Oberkärnten. IN: W.Seywald (Hg.), Das Buch zum Glocknerhof. Wien 1993. 18-20 100 05. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1504. PRASCH, Hartmut: Aus den Anfängen des Tourismus in Kärnten. (Jahrbuch der KELAG 1994, 1993. 94-95) 1505. REICHENAUER, Michaela: Der Niedergang der typischen Sommerfrische in Niederösterreich. Wien 1994. 172 Bl., Graph. Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 1506. REST, Franz, Kurt LUGER: "Urlaub hamma überhaupt nia ghabt". Erfahrungen mit dem Tourismus im Gasteinertal. IN: H.Haas, R.Hoffmann, K.Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahr­ hunderte Salzburg-Tourismus. Salzburg: Pustet, 1994. 169-175 1507. RICHTER, Dieter: Reisen ins Märchenland. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 95-105 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 12) 1508. RIEDL, Helmut: Fremdenverkehrsgeographische Prozesse in Griechenland und ihre Beziehung zu Raumdisparitäten. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 221-238 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1509. RIEGELE, Brigitte: Mit der Stadt aufs Land. Die Anfänge der Sommerfrische in den Wiener Vororten. 1994. 14 S., 2 Abb. (=Kleinausstellungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs; Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 2) 1510. RUOTSALA, Helena: Tourismus und Lokalbevölkerung in Finnisch-Lappland. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 195-208, 3 Abb. (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1511. SALLETMAIER, Christian: Der Fremdenverkehr im Trümer Seengebiet. Touris­ mus und Zweitwohnsitze in einem stadtnahen Erholungsraum. Salzburg: Inst.f.Geographie d.Univ.Salzburg, 1993. 247 S., Graph., Karten (=Salzburger geo­ graphische Arbeiten, 27) 1512. SCHÖNBERGER, Alwin: Alm-Rausch. Die Alltagstragödie hinter der Freizeitma­ schinerie. Wien: Ueberreuter, 1994. 175 S., Graph. 1513. SCHRUTKA-RECHTENSTAMM, Adelheid: "Die Gäste fühlen sich wohl bei uns" - Begegnungen durch Tourismus. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 85-94 (=Buchreihe der Österreichischen Zeit­ schrift für Volkskunde, NS 12) 1514. STADELMANN, Christian: "Was gond mi dGäscht a?!" Zum Zusammenhang von Tourismus und regionaler Identität am Beispiel des Bregenzerwaldes. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 259-276 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift fiir Volkskunde, NS 12) 1515. STÖCKL, Andrea: Bäuerliche Familie und Fremdenverkehr. Eine Oral-History- Untersuchung, dargestellt am Beispiel des Zillertales. Innsbruck 1993. III, 184 Bl., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit L. Handel, Markt, Messe 101

1516. TSCHOFEN, Bernhard: Die Seilbahnfahrt. Gebirgswahmehmung zwischen klassi­ scher Alpenbegeisterung und moderner Ästhetik. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 107-127, Abb. (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift fiir Volkskunde, NS 12)

L. HANDEL, MARKT, MESSE 1517. KISS, Kalmar: Hendlkrämer. (Burgenländische Heimatblätter 55, 1993. 109-115, 1 Abb., 1 Graph.) 1518. OTRUBA, Gustav: Die Organisation des Lebensmittelkleinhandels in Wien. (Wiener Geschichtsblätter 49, 1994. 80-103) 1519. SANDGRUBER, Roman: Handel auf der Donau. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 167-177 1520. SIMECEK, Zdenek: Das Handelsbuch des Budweiser Eisenhändlers Nikolaus Bartlme (Batholome) 1560-1568. (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 17, 1993. 31-204, Abb.)

M. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASZE UND GEWICHTE, GELD 1521. HOFMANN, Hildegard: Sonnenuhren im Bezirk Liezen:"Eine von diesen Stunden wird auch die Deine sein...1'. (Da schau her 15:2, 1994. 16-18, Abb.) 1522. HUSTY, Peter: Zeit & Maß. Sonnenuhren und wissenschaftliche Geräte. Zum 250. Todesjahr des Salzburger Erzbischofs Leopold Freiherr von Firmian. 1727 - 1744. Salzburg: Salzburger Museum C. A., 1994. 96 S., Abb., Karten (=Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde, 2; Katalog zur ... Sonderausstellung / Salzburger Museum C. A., 177) 1523. SCHWARZINGER, Karl: Katalog der ortsfesten Sonnenuhren in Österreich. Mit Erläuterungen zur Theorie der Sonnenuhren. Hrsg. von Österreichischer Astronomi­ scher Verein. 2.Auflage. Sistrans: Karl Schwarzinger, 1993. 144 S., 33 Abb. 1524. TROJER, Johannes: Gestrichen oder aufgehäuft? Das Galfenmaß in Innervillgra- ten, 19. Jahrhundert. (Osttiroler Heimatblätter 62:6, 1994. 4) 1525. N.N.: Der Siegeszug der "Zeitmaschine". (Volkskunst heute 12:1, 1993. 25-28, 8 Abb.) 1526. N.N.: Die neue Zeitmessung bricht an. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 25-27, 4 Abb.) 102

06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK

A. ALLGEMEINES 1527. BOCKHORN, Olaf: Volkskunst: Gestern - Heute - Morgen. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 13-30) 1528. CHRAMOSTA, Walter: Alpenkitsch. Fremdenverkehrsarchitektur und Trachten­ industrie - das Torkeln im allmächtigen Almrausch. (morgen 91, 1993. 41-43, 3 Abb.) 1529. EHALT, Hubert Christian: Kunst und Kitsch. Geschichte und Gegenwart zweier komplementärer Phänomene. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 4, 1994. 107-112, Abb., Graph.) 1530. KORFF, Gottfried: Volkskunst und Primitivismus. Bemerkungen zu einer kulturel­ len Wahrnehmungsform um 1900. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 373-394) 1531. RUDIGIER, Andreas, Philipp SCHÖNBORN, Peter STRASSER: Bertle. Eine Künstlerfamilie aus dem Montafon. Feldkirch 1992. 1532. N.N.: Volkskunst in Tirol. Interview mit Dr.Hans Gschnitzer, Direktor des Tiroler Volkskunstmuseums in Innsbruck. (Sammlerjournal 23, 1994. 1674-1680, 19 Abb.) 1533. N.N.: Ungarn - wo Volkskunst noch Volkskunst ist. Lebendige Volkskunst. Ausstel­ lung, Budapest - Neuhofen, Ybbs (Österreich), 28.3. - 15.11.1993. Budapest: Agroinform, 1993. 25 S., Abb.

B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKO­ NOGRAPHIE) 1534. ASSMANN, Dietmar, Otto SCHIMETTA: Brückenfiguren in Oberösterreich auf Bundes-, Landes- und Bezirksstraßen. Linz: Amt der OÖ Landesregierung, 1994. 60 S., Abb. 1535. BRINGEUS, Nils-Arvid: Abraham Bach in Augsburg regt skandinavische Bild­ drucker an. Beispiel: Die Heilige Familie oder die vier Tageszeiten. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 33-53, 16 Abb. (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1536. ETZLSTORFER, Hannes: Ge(t)adelter Alltag. Alte Genrekunst zwischen Ver­ gnügen und Belehrung. IN: Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: OÖ Landesmuseum, 1993. 23-36, 6 Abb. (=Katalog des OÖ Landesmuseums, NF 63) 1537. ETZLSTORFER, Hannes: Oberösterreichische Sittenbilder vom Biedermeier bis zur Gründerzeit. IN: Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: OÖ Landesmuseum, 1993. 47-62, 8 Abb. (=Katalog des OÖ Landesmuseums, NF 63) 1538. ETZLSTORFER, Hannes: Zwischen Mythos und Desillusion. Darstellungsweisen des Alltäglichen in der oberösterreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts. IN: Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: OÖ Landesmuseum, 1993. 97-109, 9 Abb. (=Katalog des OÖ landesmuseums, NF 63) B. Imagerie (Malerei, Felszeichnungen, Bildwerk, Ikonographie) 103

1539. FALK-VEITS, Sabine: Joseph Bergler d.J. (1753-1829). Fünf Bilder zur Armut (aus dem SMCA). Versuch einer historischen Bildanalyse. (Salzburg Archiv 18, 1994. 135-150, 5 Abb.) 1540. FISCHBACH, Andrea: "Was in dafem verbrochen". Die Gemäldegalerie der Gra­ fen von Hohenems. Eine Untersuchung der Motivvielfalt anhand von Inventaren des 17. Jahrhunderts. (Montfort 46, 1994. 313-327) 1541. GEISLER, Wolfgang: Graffiti in Innsbruck. Typologie und volkskundliche Bedeu­ tung. Innsbruck 1994. 148 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1542. HRASTELJ, Eva Maria: Vom Zauber alter Klosterarbeiten. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 190-196, Abb.) 1543. KOLLER GLÜCK, Elisabeth: Herbert Bartik. Niederösterreichs prominentester "Naiver". (NÖ Kulturberichte 6, 1993. 16, 3 Abb.) 1544. KÖRBEL-ÖSTERREICHER, Maria: Lebkuchenbildchen (Die Mölkerstiege 52, 1993. 15-16, Abb.) 1545. LECHNER, Gregor Martin, Werner TELESKO: Barocke Bilder-Eythelkeit. Alle­ gorie - Symbol - Personifikation. 20.Mai bis 31.Oktober 1993. Furth: Stift Gött- weig, 1993. 242 S., Abb. (=Ausstellung des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig, Niederösterreich, 42) 1546. LIPP, Franz C.: Hirschenschießen. Ein Motiv der Volkskunst als Nachklang auf die Sozialrevolutionären Jagdaufstände des 17. und 18. Jahrhunderts in Oberösterreich. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 249-260, 5 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes fiir Volkskunde) 1547. MENARDI, Herlinde: Das Fenster im "Fenster". (das Fenster 28, 1994. 5444, 1 Abb.) 1548. MISAR, Adolfine: Ein Bilderbogen aus Gent. Als kleiner Beitrag zur Serie "Heimat Europa". (KLM 1, 1994. 21-22, 1 Abb.) 1549. MOOSLECHNER, Walter: Großarier Liebesbriefe in alpiner Bilderschrift. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 107-109, 2 Abb.) 1550. NIEDERLE, Helmuth A.: Homo sapiens ludens. Graffiti - zwischen Kunst und Vandalismus. (morgen 18:98, 1994. 18-20, 1 Abb.) 1551. NIKITSCH, Herbert, Monika GAUREK, Marianne SCHÖNPOSS: Ernst Schrom in Filzmoos. Ein Maler und sein Sujet. Salzburg: Salzburger Landesinst. f. Volks­ kunde, 1994/95. 111 S. (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 7) 1552. PETZOLDT, Leander, Ingo SCHNEIDER, Petra STRENG (Hg.): Bild und Text. Internationale Konferenz des Komitees für ethnologische Bildforschung in der Societe internationale pour Ethnologie et Folklore (SIEF). 2.-6. Oktober 1990 in Innsbruck. Bratislava: Närodopisny üstav SAV, 1993. 255 S., Abb. (=Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore: Reihe B, 5) 1553. PICHLER, Werner: Die Felsbilder der Kienbachklamm. (Zugleich Begleitpublika­ tion zur Ausstellung "Die Felsbilder der Kienbachklamm".) Linz: Oberösterreichi­ sches Landesmuseum, 1994. 51 S., Abb., Graph., Karten (=Studien zur Kulturge­ schichte von Oberösterreich, 2) 104 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1554. SCHRÖDER, Klaus Albrecht: Naturlos können wir nicht sein. Unsitten im Sit­ tenbild. IN: Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: OÖ Lahdesmuseum, 1993. 37-45, 10 Abb. (=Katalog des OÖ Landesmuseums) 1555. WALTHER, Franz von (Hg.): Die Schützenscheiben von Oberbozen - Symbole eines ritterlichen Exercitiums. Bozen: Edition Raetia, 1994. 414 S., Abb. 1556. ZWITTNIG, Katharina: Schattenbild und Scherenschnitt. (Volkskunst heute 13:1, 1994. 6-7, 3 Abb.) 1557. N.N.: Die Kunst der Reklame für Niederösterreich. Erste große Plakatauktion im Wiener Dorotheum - Der Nachlaß von Prof. Walter Hofmann (26.6.1906- 3.3.1973) wurde versteigert. (NÖ Kulturberichte 2, 1994. 8-9, 7 Abb.)

C. TEXTILIEN 1558. BROGYÄNYI, Josefine: Tradition und Brauchtum. Kreuzstichmuster. 1.Auflage. Graz: Verl. Alpenland Buchh., 1993. 32 Bl., Abb., Graph. 1559. EGER, Christi: Paramente des steirischen Barock. Eine volkskundliche Studie un­ ter Einbeziehung von archivalischen Quellen über liturgische Textilien a. d. Sticke­ reischule des Frater Benno Haan" (1656-1720) im Benediktinerkloster Admont. Graz 1993. 212 S. Univ., Diplomarbeit 1560. HUEMER, Helmuth: Tischdecken und Tischkultur. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 16-17, 4 Abb.) 1561. LARCHBAUMER, Roswitha: Von der Handwerkskunst zum Kunsthandwerk aus der Sicht der Klöppelspitze. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 107-112) 1562. PETRASCHECK-HEIM, Ingeborg: Stickereien im Vorarlberger Landesmuseum. Ein kurzer Wegweiser. (Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein 138, 1994. 67-123, 75 Abb.) 1563. RIEDLHUBER, Heidemarie: Seide. ...kostbares Material (2.Teil). (Volkskunst heute 13:1, 1994. 10-13, 8 Abb.) 1564. THONHAUSER, Monika: Die wirtschaftliche Bedeutung der Klöppelspitzen in Europa seit dem 19. Jahrhundert. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 63-69, 8 Abb.) 1565. THONHAUSER, Monika (Bearb.): Spitzenmuster aus dem Heimatkundlichen Museum St.Gilgen und dem Salzburger Museum Carolino Augusteum mit Klöppel­ briefen und Anleitungen zum Nacharbeiten. Bd.3: 8 breite Klöppelspitzen mit volkstümlichen Motiven aus der Spitzensammlung von Margarethe Breuer. Neukir­ chen: Tauriska, 1992. 12 Bl., Abb., Schlagzeichnungen und Klöppelbriefe (=Salzburger Klöppelspitzenreihe = Salzburg bobbin lace series) Deutsch - Englisch - Französisch - Niederländisch 1566. THONHAUSER, Monika (Bearb.): Spitzenmuster aus dem Heimatkundlichen Museum St.Gilgen und dem Salzburger Museum Carolino Augusteum mit Klöppel­ briefen und Anleitungen zum Nacharbeiten. Bd.4: 9 Salzburger Zwirn- Klöppelspitzen nach flandrischer Art. Neukirchen: Tauriska, 1994. 12 Bl., Abb., Schlagzeichnungen und Klöppelbriefe (=Salzburger Klöppelspitzenreihe = Salzburg bobbin lace series) Deutsch - Englisch - Französisch - Niederländisch D. Holz 105

1567. N.N.: Alte Volkskunst Kreuzstich. Ein Werkbuch. 8. Auflage. Graz u.a.: Stöcker, 1993. 93 S., Abb. 1568. N.N.: Die Seidenstraßen. (Textile Forum 2, 1994. 24-45, Abb.) 1569. N.N.: Fleckerlteppiche. (Volkskunst heute 13:1, 1994. 8-9, 6 Abb.)

D. HOLZ 1570. AUMAYR, Walter: Die Arche Noah - Spielzeug aus Berchtesgaden und aus dem Erzgebirge. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 158-164, 11 Abb.) 1571. BERNHAUER, Elfriede: Professor Josef Troyer. Dem großen Tiroler Künstler zum 85. Geburtstag. (Osttiroler Heimatblätter 62:7, 1994. 1-4, 6 Abb.) 1572. N.N.: Das Landesmuseum für Kärnten: Schwertner, Johannes, Volkskunde. (Carinthia I 184, 1994. 390, 1 Abb.)

E. KERAMIK 1573. DIETRICH, Gudrun: "...Item sind daselbs hafnaer gesessen". Von der alltäglichen Gebrauchskeramik zum Zunftkrug. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 5-7, 4 Abb.) 1574. DIMT, Gunter: Hafnerkunst aus Perg. Linz: OÖ Landesmuseum, o.J.. 27 S., Abb. (=Kataloge des OÖ Landesmuseums, NF 68) 1575. DIMT, Gunter: Barocke Hafnerkunst aus Perg. (Blickpunkte 44:1, 1994. 30-31, Abb.) 1576. ENDRES, Werner, Konrad SPINDLER (Red.): Internationales Hafnerei- Symposion <25, 1992, Lienz>. Innsbruck: Golf-Verl., 1993. 376 S., Abb, Graph., Karten (=Nearchos, 1) 1577. HOTTENROTH, Hans-Hagen: Die Tonindustrie Scheibbs (1923-1933) - Scheibbser Keramik (seit 1937). Scheibbs: Eigenverlag Hottenroth, 1994. 380 S., Abb., Graph., Tab. 1578. IPEK-KRAIGER, Esra, Peter HUSTY: Blau auf Weiß. Süddeutsche Fayencen aus der Sammlung des Salzburger Museums C.A. Salzburg: SMCA, 1994. 84 S., Abb. (=Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde, 1; zugleich Katalog zur 176. Sonderausstellung) 1579. LÖW-KARPF, Luitgard: Aspekte zur Erforschung historischer Keramik in Ober­ franken. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 31-65, 8 Abb.) 1580. PESCHEL-WACHA, Claudia: Bunzlauer Keramik in der Sammlung des Österrei­ chischen Museums für Volkskunde. (ÖZV XLVII/96, 1993. 397-418, 8 Abb., 3 Graph.) 1581. STEININGER, Hermann: Abriß der österreichischen Keramikforschung seit 1945. IN: W.Endres, K.Spindler (Red.), Beiträge vom 25. Internationalen Hafnerei- Symposion in Lienz/Osttirol 1992. Innsbruck 1993. 369-374 (=Nearchos, 1) 106 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1582. SVOBODA, Christa: Die Werkstätten Obermillner, Moser und Pisotti. Salzburger Fayancen vom ausgehenden 17. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 71-84, 13 Abb.) 1583. N.N.: Volkstümliche Hafnertradition in Österreich. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 8-9, 3 Abb.) 1584. N.N.: Keramik-Malerei. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 10, Abb.)

F. STEIN 1585. AMMANN, Gert (Hg.): Handwerk und Genie. Eine Ausstellung aus Anlaß der Restaurierung des Domes zu Innsbruck. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Inns­ bruck, 29.Juni bis 31. Oktober 1993. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinan­ deum, 1993. 32 S., Abb., Graph. 1586. FUCHS, Werner: Eine Sammlung von Steinmetzzeichen. (Sehlem 67, 1993. 555-580, 757 Zeichnungen) 1587. KÖRBEL-ÖSTERREICHER, Maria: Von der Schneiderkreide bis zum Zim­ merofen. (Die Möll^erstiege 54, 1994. 28-30, 5 Abb.)

G. METALL 1588. GERGER, Sabine: Stilgeschichtliche Untersuchung zur Entwicklung des Roll- und Beschlagwerkornamentes in der Steiermark. Graz 1993. 174, Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1589. HEMPEL, Gudrun: Zinn. Gerät in Alltag und Brauch aus der Metallsammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1993. 84 S., 29 Abb. 1590. WACHA, Georg: Die Zinngießer in Feldkirch. (Montfort 45, 1993. 294-301, Abb.) 1591. WACHA, Georg: Zum Zinngießerhandwerk in Vorarlberg. (Montfort 46, 1994. 328-331, 2 Abb.) 1592. N.N.: Zinn-Kunst, Kunststoffe. Lebensstil u. Lebensqualität. Amt d.NÖ Landesre­ gierung Abt.III/2, 1993. 47 S., Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 291, Beiheft) 1593. N.N.: AMBOSS 94. Schmiede- und Schlosserkunst aus Österreich. o.O.: Komitee "AMBOSS 94", [1994 ]. unpag., Abb.

H. GLAS 1594. DIMT, Gunter: Glas aus dem Böhmerwald und dem Gratzengebirge. (Blickpunkte 44:2, 1994. 20-23, Abb.) 1595. DIMT, Heidelinde, Bernhard PROKISCH (Red.): Glas aus dem Böhmerwald. Katalog zur Ausstellung "Glas aus dem Böhmerwald" vom 18.Mai bis 16.Oktober im Schloßmuseum Linz. Linz: Land OÖ, 1994. 344 S., Abb., Karten (=Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums, NF 74) I. Kunststoffe 107

1596. FELGENHAUER-SCHMIEDT, Sabine: Die Glashütte Reichenau am Freiwalde, Niederösterreich. IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 116-133 1597. FRÖHLICH, Jifi: Die Glashütten des östlichen Böhmerwaldes. (Ostbairische Grenzmarken 36, 1994. 89-94, 1 Abb.) 1598. FRÖHLICH, Jiri: Übersicht der Glashütten Südböhmens. IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 16-19 1599. GAGER, Maria: Glück und Glas... Glasschleiferland Waldviertel. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1992. 30-31, 3 Abb.) 1600. HAUDUM, Franz: "Aschen, Salz und Kies" - Ein Blick in die gläserne Vergangen­ heit des Mühlviertels. IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 20-103 1601. KÜHBACHER, Andrea: Riedel - Eine Symphonie aus Glas. Glasmacher seit über 250 Jahren. (Tirol 45, 1994. 67-80, 16 Abb.) 1602. PANENKOVÄ, Duna: Südböhmisches Glas vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. IN: H.Dimt, B.Prokisch (Red.), Glas aus dem Böhmerwald. Linz: Land OÖ, 1994. 8-15 1603. N.N.: Eine Symphonie aus Glas. Riedel. Seit 1756. 10 Generationen Glasmacher. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 25.6.-2.10.1994. Innsbruck: Tiroler Landes­ museum Ferdinandeum, 1994. 223 S., Abb. 1604. N.N.: Weinviertier Museumsdorf Niedersulz. Buntes Glas und Rauschgold. Ge­ schliffene Glasbecher, Böhmische Kristallbäumchen, Alter Christbaumschmuck, Bie­ dermeier-Möbel. (Die Mölkerstiege 54, 1994. 19-21, 2 Abb.)

I. KUNSTSTOFFE

J. SONSTIGES 1605. BENKER, Gertrud: Notizen zu volkstümlichen Lackarbeiten. (Kunst und Antiquitäten 5, 1993. 24-27, 6 Abb.) 1606. GAGER, Maria: Der Rauschgold-Engel. (Niederösterreich Perspektiven 4, 1994. 6-7, 4 Abb.) 1607. HÖGL, Helga: Strohintarsien. La Marqueterie de Paille., (Sammlerjournal 23, 1994. 1703-1704, 5 Abb.) 1608. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: "Mühle, Mühle, mahle mir ..." - Von Wunder- und Zaubermühlen. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 81-93) 1609. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: "Es hat sich halt eröffnet das himmlische Tor...". (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 140-147, 7 Abb.) 108 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1610. SCHWARZLMÜLLER, Walpurgis: Masken: Ritual und Theater. Kunsthistori­ sche und ethnologische Aspekte. Salzburg 1994. 121 Bl., Abb. Hochsch. für Musik u. Darst. Kunst "Mozarteum", Diplomarbeit 1611. SUPPAN, Rudolf: Die "Leiden-Christi-Flasche". (STEWEAG Kontakt 1, 1994. 14-15, 2 Abb.) 1612. ZIMMERMANN, Ingelies: Sticken mit Gold. (Leben mit Tradition 37, 1993. 24-27, 9 Abb.) 1613. N.N.: La Marqueterie de Paille. Stroh-Intarsia. Kunsthandwerk, Hausgewerbe und Volkskunst in Europa vom 17. bis 20.Jahrhundert. Katalog zur Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde. 23.9.1993-9.1.1994. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1993. 24 S., Abb. 1614. N.N.: Elli Riehl und ihre Puppen. Mit einem Beitrag von Anton Kreuzer. Klagenfurt: Carinthia, 1993. 60 S., Abb. 109

07. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GE­ STEN

A. ALLGEMEINES 1615. HOLZINGER, Daniel: Forschungsbericht: Linguistische Analyse von Gebärden­ sprachen. Innsbruck: Inst.f.Sprachwiss. d. Univ. Innsbruck, 1993. 144 Bl., Abb., Graph. (=Scientia, 35) 1616. SCHUMACHER, Stefan: Neue "rätische" Inschriften aus dem Vinschgau. (Der Schiern 68, 1994. 295-298, 2 Abb.) 1617. SCHWARZ-WINKLHOFER, L, H. BIEDERMANN (Hg.): Das Buch der Zei­ chen und Symbole. 4 Auflage. Graz: Verlag für Sammler, 1994. 498 S., Abb. B. EINZELNES 1618. BRÄUNDLE-FALKENSEE, Helmut: Das Schiff als Symbol. Mödling: St. Andrew Assoc., 1994. 40 Bl., Abb. 1619. BRÄUNDLE-FALKENSEE, Helmut: Der Baum als religiöses Symbol. Mödling: H.Bräundle-Falkensee, 1993. 60 Bl., Abb. 1620. DEMETZ, Stefan: Ein neuer verzierter Menhir aus Völs. (Der Schiern 68, 1994. 673-674, 2 Abb.) 1621. DIKOWITSCH, Hermann, Walter A. SCHWARZ (Bearb.): Katalog zur Ausstel­ lung "Orden und Ehrenzeichen der k.u.k. Monarchie." (Unser Währing 28:3, 1993. 31 Seiten, Abb.) 1622. EGGER, Sonja: Wappenträger und Wappenfigur. Soziale Aspekte der mittelalterli­ chen Heraldik in der Steiermark. Graz 1994. 132 Bl. Univ., Diplomarbeit 1623. FRÖMMELT, Hansjörg, Max KOBEL, Harald WANGER: Der "Specki-Koloss". (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 92, 1994. 363- 379, 16 Abb.) 1624. GASSNER, Jutta: Phallos. Fruchtbarkeitssymbol oder Abwehrzauber? Ein ethno­ logischer Beitrag zu humanethologischen Überlegungen der apotropäischen Bedeu­ tung phallischer und ithyphallischer Darstellungen. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 274 S., Abb. 1625. HERZBERGER, Emmi: Das Wappen des Landes Südtirol. (Südtirol 38:1, 1994. 9-10, 1 Abb.) 1626. HUBER, Axel: Einige Steinmetzzeichen aus Slowenien. (KLM 9/10, 1993. 36-37, 1 Graph.) 1627. HUTTER, Ernestine: Bäuerliche Hofmarken aus Unken und Umgebung. (Kniepaß-Schriften NF 21-22, 1994. 20-23) 1628. JARITZ, Gerhard: "Zwiefältiger Art ist alle Kreatur". Mittelalterliche Tiersymbolik und ihr Weiterleben. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 23, 1993. 16-21, 7 Abb.) 1629. KAINDL, Heimo (Bearb.): Wenn Bilder sprechen. Christliche Zeichen und Symbo­ le. Graz: Bischöfl. Ordinariat Graz-Seckau u.a., 1992. 80 S., Abb. 110 07. Zeichen, Symbole, Gebärden, Gesten

1630. KAINZBAUER, Petronella: Symbole in Brauchtum und Volkskunst. Ein Hand­ buch für Heimatforscher. Lebens-, Licht-, Fruchtbarkeits-, Tier- und Zahlensymbole, sowie Schutz- und Abwehrzeichen werden beschrieben und in vielen Skizzen darge­ stellt. Enns: Eigenverlag, o.J.. 138 S., Abb. 1631. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: The Mozartkugel. From a local speciality to Austria s "national symbol". (Ethnologia Fennica 21, 1993. 46-53, 2 Abb.) 1632. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Die Mozartkugel. Von der lokalen Spezialität zum "nationalen Symbol" Österreich. (Salzburg Archiv 16, 1993. 275-292, 2 Abb.) 1633. KRAMER, Diether, Volker HÄNSEL: Da schau her - ein Drudenfuß. Mythen und Symbole. (Da schau her 15:1, 1994. 8-12, 14 Abb.) 1634. LESER, Norbert, Manfred WAGNER (Hg.): Österreichs politische Symbole. Hi­ storisch, ästhetisch und ideologiekritisch beleuchtet. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 260 5., Abb. (=Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für neuere österreichische Geistesgeschichte, 6) 1635. PROCHASKA, Franz: Innungsembleme im ehemaligen Gemeinderatssitzungssaal des alten Rathauses in Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1993. 30 5., 52 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 4) 1636. RUDIGIER, Andreas: Bemerkenswerte Holzritzzeichnungen aus Brand. (JbVlbLm, 1994. 61-66, 5 Abb.) 1637. SCHMIDT, Günter Erik: Ehrenzeichen und Orden im Österreich der Zwischen­ kriegszeit 1918-1938. Graz: Leykam, 1994. 189 S., Abb., Tab. 1638. TOTSCHNIG, Emma: Die alten Holz- und Hausmarche in Osttirol. (Osttiroler Heimatblätter 61:12, 1993. 1-4,2 Abb.) 1639. TOTSCHNIG, Emma: Die alten Holz- und Hausmarche in Osttirol. (2) (Osttiroler Heimatblätter 62:1, 1994. 3-4, 1 Abb.) 1640. TOTSCHNIG, Emma: Die alten Holz- und Hausmarche in Osttirol. (3) (Osttiroler Heimatblätter 62:2, 1994. 3-4, 1 Abb.) 1641. TOTSCHNIG, Emma: Die alten Holz- und Hausmarche in Osttirol. (4) (Osttiroler Heimatblätter 62:3, 1994. 3-4, 3 Abb., 1 Tab.) 1642. WEYSS, Norbert: Der Doppeladler in aller Welt. Geschichte eines Symbols. Öster­ reichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Wien, Austeilung 1993. Wien: Österr. Ges.-Wirtschaftsmuseum, 1993. 53 S., Abb. 1643. WIEGELMANN, Günter: Die Dynamik der Statussymbole. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 397-413 (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1644. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 67, 1993. 856-857, Abb.) 111

08. KLEIDUNG

A. ALLGEMEINES 1645. GIEß AUF, Elisabeth: Das Kleid der berufstätigen Frau. Ausprägungen innerhalb Österreichs von der Jahrhundertwende bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Salzburg 1994. 76 Bl., Abb. Hochsch. fiir Musik u. Darst. Kunst "Mozarteum", Diplomarbeit 1646. GRIESHOFER, Franz: Brauch und Tracht. Die Tracht in volkskundlicher Bewer­ tung. (KLM 9/10, 1993. 66-67) 1647. JOHLER, Reinhard: Nur mehr "Salontiroler"? Ein Diskussionsansatz zur Tracht in der Gegenwart. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 57-63) 1648. JOHLER, Reinhard: "Echt", "unecht" oder "Salontiroler" - Zur Tracht in der Ge­ genwart. (KLM 2, 1994. 4-10) 1649. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Von der Trachtenmode zur heiligen ererbten Vätertracht - "Volk in Tracht ist Macht!" IN: M.M.Feingold (Hg.), Ein ewiges Dennoch. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 177-190, 1 Abb. 1650. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike, Alma SCOPE. Kleidungsverhalten von Künstlern und Gästen der Salzburger Festspiele und der einheimischen Bevölke­ rung zwischen 1920 und 1938 - eine Wechselwirkung? IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 149-161 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1651. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike, Alma SCOPE, Monika GAUREK (Hg.): Trachten nicht fiir jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus dar­ gestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 und 1938. 1993. 352 S., Abb. (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 6) 1652. MARTIN, Günther: Compendio loden. Storia e cultura del loden = Lodenbrevier. Salzburg: Leben mit Tradition Verl., 1993. 168 S., Abb. 1653. MAYR, Petra: Die Bestie im Kleid. Sichtbare Zeichen der Mensch-Tier-Beziehung im Bereich der Kleidung. Salzburg 1994. 75 Bl., Abb. Hochsch. für Musik u. Darst. Kunst "Mozarteum", Abt. X, Diplomarbeit 1654. ZAKRAVSKY, Catherina: Falte und Fetisch. Zur Analyse der menschlichen Klei­ dung. Wien 1994. 119 Bl. Univ., Diplomarbeit 1655. N.N.: Trachten nicht für jedermann? Heimatideologie und Festspieltourismus, dar­ gestellt am Kleidungsverhalten in Salzburg zwischen 1920 - 1938. Salzburg: Salz­ burger Landesinst. fiir Volkskunde, 1993. 352 S., Abb., Graph. (=Salzburger Bei­ träge zur Volkskunde, 6) 112 08. Kleidung

B. KLEIDERSTIL

1. Landschaftliches (Regionen) 1656. BOHMANN, Eva: Dimdl aus der Steiermark. St.Peter ob Judenburg: Verlag Mla- kar, 1993. 89 S., Abb., Graph. 1657. FÖRSTER, Rosi: Die Bregenzerwälder Frauentracht. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 19-20) 1658. GAMPER, Georg: Musikkapelle Prissian in der neuen historischen Ortstracht. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 21-23, 3 Abb.) 1659. GRIESHOFER, Franz: Von Jungfrauen, Blasmusikkapellen und Hausierern ... Zur Emblematik der Kastelruther Tracht. (ÖZV XLVII/96, 1993. 289-310, 8 Abb.) 1660. HOLAUBEK-LAWATSCH, Gundl, Maria MANGGE: Alte Volkskunst - steiri­ sche Trachten. 2.Auflage. Graz u.a.: Stöcker, 1993. 174 S., Abb. 1661. KAHL, Hans: Die Tracht - mit neuen Ideen in die Zukunft. (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 208-210) 1662. KAPPEL, Ingeborg. Steirische Tracht - Menschen und Puppen. Eine Untersu­ chung über die Beziehungen zwischen steirischer "Tracht" und Trachtenpuppen. Graz 1993. 360 Bl., Abb., Kurzzusammenfassung Univ., Diplomarbeit 1663. KÖHL, Hans: Die Tracht - Unser Salzburger "Gwand". (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 132-137, 4 Abb.) 1664. SCHINDLER, Margot: Kostüm einer Dame bei Hof. (ÖZV XLVII/96, 1993 . 419-446, 10 Abb.)

2. Historisches (Zeitlicher Wandel u. Innovati­ on) 1665. AUMAYR, Walter: Salzburger Tracht im Coburger Land. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 20-30, 14 Abb.) 1666. ROTH, Paul W.: Ein kurzer Blick auf die Frage "Wie man sich um 1800 kleidete". IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 353-355 (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1667. SAJER, Irene: Peter Rosegger und die Mode seiner Zeit. IN: G.Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. 1843-1918. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1993. 367-370, 5 Abb.

3. T r a c h t e n p f 1 e g e , T r a c h t e n e r n e u e r u n g 1668. DENGG, Harald: Ideenwettbewerb Tracht. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 64-67, 5 Abb.) 1669. GRÜNN, Helene: Erneuerte Niederösterreichische Männertrachten. (Niederösterreich Perspektiven 3, 1991. 4-5, 4 Abb.) C. Elemente 113

1670. ILG, Karl: Die erneuerte Frauentracht in Liechtenstein und extra in Triesenberg. (Montfort 46, 1994. 332-337, 3 Abb.) 1671. KÖHL, Hans: Die Tracht - mit neuen Ideen in die Zukunft. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 8-9, 4 Abb.) 1672. KÖHL, Hans: Die Tracht - Entwicklung, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 139-140) 1673. KOSCHIER, Franz: Vom Lobisser-Gwandl zur Lobisser-Tracht. (KLM 9/10, 1993. 68-70, 7 Abb.) 1674. SCOPE, Alma: Die Entstehung des Henndorfer Dirndls. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 18-21, 3 Abb.) 1675. TOSTMANN, Gexi: Zurück in die Zukunft - ein Ideenwettbewerb. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 68-69) 1676. WONISCH-LANGENFELDER, Renate: Leopold Brandauer und die Salzburger Trachtenerneuerung. Eine erste Bestandsaufnahme. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 130-134, 6 Abb.) 1677. N.N.: Trachtlergedanken - Trachtlersinn. (Der Trachtler 21:63, 1993. 1-2)

C. ELEMENTE

1. Einzelne Kleidungsstücke 1678. HUTTER, Ernestine: Kein Stand ohne Hut. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 23-28, 6 Abb.) 1679. HUTTER, Ernestine: Der Hut, Teil der Persönlichkeit. (Salzburger Museumsblätter 55:7/8, 1994. 3; 6, Abb.) 1680. KINZ, Wieland: Kinderfusse - Kinderschuhe. 1. Kulturgeschichte. Salzburg 1991. 72 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1681. KINZ, Wieland: Kinderfusse - Kinderschuhe. 2. Salzburg 1991. 69 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1682. KÖHL, Hans: Vom Beinlingstumpf zum Modelstutzen. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 135-138, 7 Abb.) 1683. LEPP, Nicola: Ledermythen. Materialien zu einer Ikonographie der schwarzen Le­ derjacke. (ÖZV XLVII/96, 1993. 471-495) 1684. LIPP, Franz Carl: Vom Glück in grünen Strümpfen. (KLM 9/10, 1993. 62-65) 1685. RUHLAND, Richard: Historische Hauben und Hüte aus der Tittmoninger Ge­ gend. (Das Salzfaß 27, 1993. 116-129, Abb.) 1686. SCHIMPL, Regina: Kopfkleider. Historische, soziologische und ethnologische Gesichtspunkte. Didaktische Aufarbeitung für den Textilunterricht. Teil 1 und Teil 2. Linz 1993. Getrennte Zählung; V, 100, IX S., Abb. Hochschule für Künstl. u. Indust. Gestaltung, Diplomarbeit 114 08. Kleidung

1687. VOELCKEL, Hans Michael: Vom Bergleder. (Schiern 67, 1993. 375-378, 4 Abb.)

2. Accessoires 1688. N.N.: Nützliches Zubehör, dekorativer Schmuck oder modisches Kunstwerk. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 21-23, 8 Abb.) 1689. N.N.: Vom Lesestein zum modischen Accessoire. Die Geschichte der Sehhilfen. (Volkskunst heute 13:2, 1994. 13-16, 6 Abb.) 1690. N.N.: Vom Lesestein zum modischen Accessoire. Die Geschichte der Sehhilfen (2. Teil). (Volkskunst heute 13:3, 1994. 16-19, 4 Abb.) 6 1691. N.N.: Die elegante Frau im Biedermeier. Kleidermode, Haarmode, Schmuck aus Haaren, Schönheitsmittel, Puderdosen, Accessoires und Schmuck. Schmuck aus Glas und Porzellan. Schloß Niederweiden im Marchfeld, 27.3 - 1.11.94. Schloßhof u.a.: Marchfelder Schlösserverein, 1994. 49 S., Abb.

3. Schmuck 1692. UNTERSULZNER, Alexa: Der Ohrring. Zu Kultur- und Sozialgeschichte eines Schmuckstückes in Mitteleuropa. Innsbruck 1994. III, 168 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 115

09. NAHRUNG

A. ALLGEMEINES 1693. BODINI, Gianni: Essen und Trinken in Südtirol. Bozen: Edition Raetia, 143 S., Abb. 1694. HYE, Franz Heinz (Schriftl.): Geschichte der Trinkwasserversorgung der Landes­ hauptstadt Innsbruck. Innsbruck: Stadtmagistrat Innsbruck, 1993. 264 S., Abb. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Innsbruck, NF 20) 1695. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Kulinarisches zum Salzburg Tou­ rismus. IN: H.Haas, R.Hoffmann, K.Luger (Hg.), Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahr­ hunderte Salzburg Tourismus. Salzburg: Pustet, 1994. 188-192 1696. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Von der Hausmannskost zum Schmaustheater. IN: D.Kramer, R.Lutz (Hg.), Tourismus - Kultur Kultur - Tourismus. Hamburg: LIT Verlag, 1993. 79-112 (=Kulturwissenschaftliche Horizonte, 2) 1697. KATHAN, Bernhard: Die Geflügelschlachtschere oder die Erfindung der Tierliebe. Innsbruck: Österreichischer Studien-Verlag, 1993. 112 S., Abb. 1698. KERSCHBAUMER, Christina: Essen und Trinken im 16. Jahrhundert. Salzburg 1994. 136 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1699. KLAUSMANN, Hubert: Von der Märende zur Jause. Über die Benennungen der Mahlzeiten in Vorarlberg, Lichtenstein und im Allgäu. (Montfort 46, 1994. 238-251, 6 Tab., 2 Karten) 1700. MUTSCHLECHNER, Georg: Der Pfennwerthandel. (Schiern 67, 1993. 327-328) 1701. MUTSCHLECHNER, Georg: Fleisch für den Schneeberg. (Schiern 67, 1993. 343-346) 1702. NOBIS, Christine: Speisen und Getränke im epischen Werk Franz Stelzhamers. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 343-351, Abb.) 1703. PETER, Claudia: Essen und Trinken im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Innsbruck 1994. III, 109 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1704. PLONER, Richard: Vorspeisen aus Südtirol. Bozen: Athesia, 128 S., Abb. 1705. WAGNER, Christoph: Alles was Gott erlaubt hat. Die kulinarische Bibel. Essen & Trinken im Alten & Neuen Testament. Wien: Christian Brandstätter, 1994. 240 S., Abb.

B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER 1706. ADLER, Margot: Eßgewohnheiten und Kochkunst. Lofer 1993. 40 S., Abb. (=Kniepaß Schriften, NF 20) 1707. AIGNER, Franz: Aus Feuer und Korn: Brot aus dem Holzbackofen. Rezepte und Zubereitung. Krispl-Gaißau: Tennengauer Verlagsanstalt, 1993. 80 S., Abb., Graph. 116 09. Nahrung

1708. ERLER-ZANOL, Anna, Daniela KOFLER: Südtiroler Hausmannskost. Bozen: Athesia, 112 S., Abb. 1709. GSCHWENTNER, Maria: Tiroler Bäuerinnen kochen. Einfach gute Rezepte. Innsbruck: Edition Löwenzahn, 1993. 1710. HASITSCHKA, Josef: Nierenbrätlein und Marzizoni. Barocke Rezepte aus der Admonter Stiftsküche. (Da schau her 14:2, 1993. 16-19, 6 Abb.) 1711. HAYDN, E., G. FLOßMANN: Das Niederösteireich-Kochbuch. Feiern und genie­ ßen nach altem Brauch. St.Pölten, Wien: Verl. NÖ Pressehaus, 1993. 271 S., Abb. 1712. KRAULAND, Horst: Gottscheer Kochbuch. Bi shai in Göttscheab gkhöcht hont. Klagenfurt: Gottscheer Landsmannschaft, 1993. 110 S., Abb., Karten 1713. LITSCHEL, Helga: Schüsuppe und Pastetel. (Blickpunkte 43:4, 1993. 36-41, Abb.) 1714. MAYER-BAHL, Eva: Nockerl, Knödel, Schmarrn & Strudel. Süßes und Deftiges aus der Donaumonarchie. 3., durchges. Aufl. München, Wien u.a.: BLV, 1994. 127 S., Abb., Karten 1715. NEUNTEUFL, Walter: Alte Kochbücher aus Graz. (Blätter für Heimatkunde 68, 1994. 102-103) 1716. PRAHER, Franz (Red.): Mühlviertler Leibspeisen. Rohrbach: Fachschule für Wirt­ schaftliche Berufe, 1990. 152 S., Abb. 1717. N.N.: Kezeit Csökolom. Karl Szabo, der Marzipan-Kavalier. (NÖ Kulturberichte 1, 1993. 13, 2 Abb.)

C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN 1718. BLIMLINGER, Eva: Mahlzeit! Tischgebet, Tafelluxus und Big Mac. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horm Berger, 1993. 68-77 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1719. FUCHS JÄGER, Edith: Nahrungskultur im Wandel. Mikrostudie über die Ände­ rung im Nahrungswesen der letzten 70 Jahre in Königsdorf (Burgenland). Wien 1993. 233 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1720. HOROWITZ, Michael: Essen & Trinken in Wien. Wien: J & V, Ed. Wien, u.a., 1994. 219 S., Abb. 1721. NORDONE, Jutta (Red.): Surfleisch und Sauerkraut. 1993. 12 Bl., Abb. (^Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels, 4/93) 1722. REITER, Martin: Zillertaler Kuchl- und Stuben-Lesebuch. Rezepte aus der Regio­ nalküche des Zillertales und Geschichten ums Essen und Trinken. Schwaz: Beren- kamp, 1993. 167 S., Abb. 1723. SPÖTL, Hans: Am Haller Salzberg wurde ohne Salz gekocht. (Salz aktuell 4, 1994. 36-37, 3 Abb.) 1724. TSCHOFEN, Bernhard: Nahrungsforschung und Multikultur. Eine Wiener Skiz- Z6 (ÖZV XLVII/96, 1993. 125-145) D. Einzelne Nahrungsmittel, Gewürze, Genußmittel, Drogen 117

D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUßMITTEL, DROGEN 1725. BERG, Heinrich, Karl FISCHER: Vom Bürgerspital zum Stadtbräu. Zur Geschich­ te des Bieres in Wien. 1992. 22 S., 3 Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 3) 1726. BRUNNER, Walter: Frühe Nachrichten über Maisanbau in der Steiermark. (Blätter für Heimatkunde 68, 1994. 5-15, 2 Abb.) 1727. BÜCHNER, Rudolf M.: Vergangenheit und Gegenwart steirischer Bierbrauereien. Zu Tradition, Produktion und Verbreitung eines alkoholischen Genußmittels. Graz 1993. 164 S., 18 Abb., Zusammenfassung Karl-Franzens-Univ., Diplomarbeit 1728. EISELT, Franz: Von Krautgärten, Krautsiedern und "Krauttallern". Der Einfluß klösterlicher Agrarkultur am Beispiel des Stiftes Vorau. (Blätter für Heimatkunde 68, 1994. 105-118, 2 Abb.) 1729. GAGER, Maria: Der Most lädt in "sein" Viertel. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1993. 24-25, 3 Abb.) 1730. HÖRMANN, Fritz: Im eigenen Ofen ist gut Brot backen. Brotrezepte und "Feine Backwaren" aus vier Jahrhunderten. Tips und Anregungen für hausgebackenes Brot. St.Johann/Pg.: Rauter, 1994. 108 S., Abb. (=Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen, 11) 1731. HUTTER, Ernestine: Gebildebrote. In Teig geformte Bildgedanken. (Weltkunst 64, 1994. 733-736) 1732. HUTTER, Ernestine: Bildgedanken in Brotteig geformt. IN: F.Hörmann, Im eigenen Ofen ist gut Brot backen. St.Johann/Pg.: Rauter, 1994. 7-11 (^Schriftenreihe des Museumsvereines Werfen, 11) 1733. KISBÄN, Eszter: Hog's Head Cheese, Preßwurst, Schwartenmagen. An 18th-20th Century Innovation in Hungary. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 187-198 (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1734. KÖRBEL-ÖSTERREICHER, Maria: Einst vielseitig verwendet: Tragant. (Die Mölkerstiege 57, 1994. 19-22, 3 Abb.) 1735. KRETZENBACHER, Leopold: "...und jetzt noch ein Treppetzer!" Zum Namen eines scharfen südsteirischen Abschiedstrunkes. (Blätter für Heimatkunde 68, 1994. 16-20) 1736. KÜHNEL, Harry: "Genuß & Kunst" auf der Schallaburg. Tee, Kaffee, Schokolade und Tabak. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1992. 14-15, 6 Abb.) 1737. KÜHNEL, Harry: Genuß & Kunst. Kaffee - Tee - Schokolade - Tabak - Cola. (Neues Museum 1, 1994. 35-38, 5 Abb.) 1738. LORZ, Kurt: Wo die Edelkastanien rauschen... Küchenfeen bereiten kulinarisches Eßvergnügen - Geröstete Maronen zum neuen Wein. (Südtirol 37:3, 1993. 4-6, 10 Abb.) 1739. MANINFIOR, Michael: Die Wasserversorgungswirtschaft von Innsbruck und Hall in Tirol. Entwicklungs- und Strukturanalyse, Zukunftsperspektiven und Erfordernis­ se sowie ökonomische und ökologische Beurteilung. Innsbruck: Wagner, 1993. (=Tiroler Wirtschaftsstudien, 45) 118 09. Nahrung

1740. MERKI, Christoph Maria: Die Kommerzialisierung des süßen Geschmacks. Zur Geschichte des Zuckers und seiner Substitute. IN: R.Sandgruber, H.Kühnel (Hg.), Genuß & Kunst. Wien: Amt d. NÖ Landesre­ gierung, Kulturabt., 1994. 84-91, 1 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 341) 1741. ÖZE, Geza: Die Geschichte des Tabaks und des Rauchens in Europa und den öster­ reichischen Ländern von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des 18.Jahrhunderts. Wien 1993. 147 Bl. Univ., Diplomarbeit 1742. PAUL, Johannes Wolfgang: Stramm und knackig. Die weltberühmte Znaimer Gurke. (NÖ Kulturberichte 10, 1993. 10-11, 4 Abb.) 1743. PERL, Monika: Der steirische Ölkürbis. Ein Beitrag zur Nahrungsvolkskunde. Graz 1993. 137 S. Univ., Diplomarbeit 1744. PERSCHY, Jakob: Faschingbegraben in Stadtschlaining. Ein Beitrag zum Thema Alkohol im Volksbrauch. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 278-285 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 1745. RUPP, Herbert: Die Kunst des Rauchens. IN: R.Sandgruber, H.Kühnel (Hg.), Genuß & Kunst. Wien: Amt d. NÖ Landesre­ gierung, Kulturabt., 1994. 102-126, 10 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 341) 1746. SALZGEBER, Alfred: "Salz - das weiße Gold", Teil B. Schruns 1994. 264 S., Abb. (=Salzgeber, eine alpenländische Chronik, 2) 1747. SANDGRUBER, Roman: Der Tee in Österreich. Eine kleine Kulturgeschichte eines großen Getränks. IN: R.Sandgruber, H.Kühnel (Hg.), Genuß & Kunst. Wien: Amt d. NÖ Landesre­ gierung, Kulturabt., 1994. 50-58, 3 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums; NF 341) 1748. SANDGRUBER, Roman: Schokolade. Von der Götterspeise zum Massenpro­ dukt. IN: R.Sandgruber, H.Kühnel (Hg.), Genuß & Kunst. Wien: Amt d. NÖ Landesre­ gierung, Kulturabt., 1994. 64-72, 4 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 341) 1749. SANDGRUBER, Roman, Harry KÜHNEL (Hg.): Genuß & Kunst. Kaffee, Tee, Schokolade, Tabak, Cola. Ausstellung Schloß Schallaburg 1994. l.Aufl. Wien: Amt d. NÖ Landesregierung, Kulturabt., 1994. XII, 433 S., Abb., Graph., Karten (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 341) 1750. SEDLACZEK (Hg.): Die Käsemacher Österreichs. ... und ihre feinsten Produkte aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch. Wien: Deuticke, 1993. 432 S., Abb. 1751. STADELMANN, Christian: Kulturgeschichte der Fettkäserei in Vorarlberg. (Neue Agrar Zeitung 1-2, 1993. 10) 1752. STAUDINGER, Anton: Kugelrund. (morgen 92, 1993. 50-51, 3 Abb.) 1753. STEINER, Fritz, Heimo CERNY: Dem Most auf der Spur. Heiteres und Ge­ schichtliches. Amstetten: Verein z.Förd.d.heimatkundl.Forsch., 1993. 30 S., Abb. 1754. WAGNER, Christoph: Käse für Kenner. Geschichte und Gegenwart der österrei­ chischen Käsekultur. Wien: Brandstätter, 1993. 221 S., Abb. (Edition Epikur) E. Tischsitten 119

1755. WAGNER, Christoph: Mostphilosophie. Ch.W. über den Ursaft und sein Viertel, (morgen 18:98, 1994. 46-48, 6 Abb.) 1756. N.N.: Genuß und Kunst. Kaffee - Tee - Schokolade - Tabak - Cola. (Volkskunst heute 13:2, 1994. 8-9, 3 Abb.) E. TISCHSITTEN 1757. FITZ, Barbara: Tischkultur 1950 bis heute. Innsbruck 1993. 91 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit F. HAUSHALTSFÜHRUNG 1758. SPERL, Alexander (Bearb.): Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler. Linz: OÖ. Landesarchiv, 1994. 341 S., Karten (=Quellen zur Geschichte Oberösterreichs, 3) 120

10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT

A. ALLGEMEINES 1759. AXMANN, Gernot: Viktor Herbert Pöttler und der Ortsbildschutz in der Steier­ mark. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 33-36, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 1760. BERTSCH, Christoph: Architekt Hans Fritz: Mathmah-Bau als Bausystem. Typi­ sierung und Standardisierung des Wohnbaues in der Zwischenkriegszeit. (das Fenster 28, 1994. 5400-5410, 16 Abb.) 1761. CEDE, Peter: Wüstungsperioden und Wüstungsräume in Österreich. (Siedlungsforschung 12, 1994. 185-199, Abb.) 1762. HOFREITHER, Markus F.: Landwirtschaft, Landschaftspflege und Tourismus. Wien: Univ. für Bodenkultur, 1993. 18 S. (=WPR-Diskussionspapier, 22-W-93) 1763. KRAWARIK, Hans: Kremsdorf in Oberösterreich - Wüstung oder Siedlungsverle­ gung? (Siedlungsforschung 12, 1994. 155-166, Abb.) 1764. PERTLWIESER, Manfred: Eine gewaltlose Eroberung. Die urzeitliche Besied­ lung des Donautales. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 85-92 1765. N.N.: Archäologie in Gebirgen. Elmar Vonbank zum 70. Geburtstag. Bregenz 1992. (=Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe A, Bd. 5)

B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN 1766. ALBERTIN, Peter: Baugeschichtliches zur Hofstätte 46/47 in Triesen. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 92, 1994. 243- 283, 54 Abb.) 1767. APPEL, Sonja: Kulturlandschaftswandel in Heiligenblut. Wien 1993. 138 Bl., Abb., Graph., Karten Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 1768. BOCKHORN, Olaf: Das Dorf als Lebenswelt - Paradies oder Gefängnis. (Tolltexte 3:3, 1993. 12-13) 1769. BRUGNER, Andrea: Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal. Beschreibung und Analyse der Siedlungsstrukturen. Wien 1993. 129 Bl., Abb., Graph., Karten Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 1770. DANCZUL, Sabina: Die Bedeutung historischer Siedlungs- und Flurformen für Siedlungsentwicklung und Landschaftsbild, dargestellt am Beispiel der Vorarlberger Rheindeltagemeinden Fußach, Gaißau und Höchst. Wien 1993. VII, 181 Bl., Abb., Karten 1771. DANNINGER, Wolfgang: Zäune und andere Einfriedungen. Linz: Landesbaudi­ rektion, 1994. 28 S., Abb. C. Städtische Siedlungsformen 121

1772. HÖLZL, Sebastian: Hof- und Besitzgeschichte zu den 1993 verliehenen Erbhöfen. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung, 1993. (=Tiroler Erbhöfe, 11) 1773. HÖLZL, Sebastian: Hof- und Besitzergeschichte zu den 1994 verliehenen Erbhö­ fen. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung, 1994. (=Tiroler Erbhöfe, 12) 1774. LUIDOLD, Lucia: Struktureller Siedlungswandel seit dem Franziszeischen Kata­ ster, dargestellt am Beispiel des Donnersbachtales. Graz 1993. 223 S. Univ., Diplomarbeit 1775. MAYER, Vera: Burgenland. Bau- und Wohnkultur im Wandel. Wien: Österreichi­ sche Akad.d. Wissenschaften, 1993. 224 S., 186 Abb., XXII Farbtaf. (=Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, 21; Österr.Akad.d.Wissenschaften, phil- hist.Kl., Sitzungsberichte, 602) 1776. PEHOFER, Andreas M.: Siedeln am Land. Gezeigt am Beispiel einer Niederöster­ reichischen Gemeinde. Wien 1993. 120 Bl., Abb., Graph., Karten Techn.Univ., Diplomarbeit 1777. SALLETMAIER, Christian: Die Entwicklung und Überlagerung von Tourismus, Zweitwohnsitzen und Naherholung in einem stadtnahen Erholungsraum (Trümer Seengebiet). (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 135, 1993. 215- 242, 3 Abb., 2 Tabellen, 2 Karten) 1778. N.N.: Die ländliche Gemeinde. Historikertagung in Bad Ragaz 16. - 18.X.1985 = II comune rurale. Bozen: Verl.-Anst. Athesia, 1988. 299 S., Karten (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) Text dt. u. ital.

C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN 1779. BRANDNER, Birgit, Kurt LUGER, Inge MÖRTH (Hg.): Kulturerlebnis Stadt. Theoretische und praktische Aspekte der Stadtkultur. Wien: Picus, 1994. 269 S., Graph. 1780. LICHTENBERGER, Elisabeth: Wien-Prag. Metropolenforschung. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 193 S., Abb., Tab., Karten 1781. LINDNER, Rolf: U-Bahn Ethnologie. Die U-Bahn als paradigmatischer Ort. (Kuckuck 9:1, 1994. 20-22,111.) 1782. LUSTIG, Bruno: Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Einflußbereich der Stadt * Siedlungsentwicklung*. Am Beispiel von Klagenfurt- Viktring. Wien 1993. 83 Bl., Abb., Graph. Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 1783. MAYRHOFER, Fritz : Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspekti­ ven. Linz: L.-Boltzmann-Inst.f.Stadtgeschichtsf., 1993. 271 S., Graph., Karten (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, XII) 1784. MOSER, Johannes: Widerstand und Aneignung. Eine kleine Wohnsiedlung zwi­ schen Abrißplänen und Neubewertung. IN: I.-M. Greverus, J.Moser, B.Ploch, R.Römhild, H.Schilling (Hg.), Kulturtexte. 20 Jahre Inst, für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Frankfurt a. Main: Institut für Kulturanthropologie etc., 1994. 149-172 (=Notizen, 46) 122 10. Siedlung, Kulturlandschaft

1785. MOSER, Johannes: Die Veränderung der Wahrnehmung. Die Entwicklung einer Siedlung zu einem Leitbild ländlichen Wohnens in der Stadt. IN: H. Schnur (Red.), Ländliche Kulturformen - ein Pänomen in der Stadt. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 72-84 (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1786. 2) SCHOLZE, Thomas: Die "eingebildete" Metropole. Anmerkungen zum Thema: Berlin und die Volkskunde. (Kuckuck 9:1, 1994. 10-15,111.) 1787. WELZ, Gisela: Casitas in New York. Großstadt, Tradition und Volkskunde. (Kuckuck 9:1, 1994. 16-19, Abb.)

D. KULTURLANDSCHAFT 1788. AERNI, Klaus, Hans-Rudolf EGLI, Klaus FEHN (Hg.): Siedlungsprozesse an der Höhengrenze der Ökumene. Am Beispiel der Alpen. Referate der 16. Tagung des "Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa" vom 20. bis 23. September 1989 in Spiez. Bern-Bonn: Verlag Siedlungsforschung, 1991. 219 S. 1789. BIRKENHAUER, Josef: Die Alpen. Gefährdeter Lebensraum im Gebirge. Köln: Aulis-Verl. Deubner, 1988. 47 S., Abb., Graph., Karten (=Problemräume Europas, 6) 1790. GERGELY, Gabriele, Thomas GERGELY, Hermann PROSSINAGG: Vom Saugarten des Kaisers zum Tiergarten der Wiener. Die Geschichte des Lainzer Tier­ gartens - entdeckt in einem vergessenen Archiv. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 263 S., Abb. 1791. ROSNER, Willibald (Hg.): Der Truppenübungsplatz Allentsteig. Region, Entste­ hung, Nutzung und Auswirkungen. Vorträge und Diskussionen des 12. Symposions ... 1991. Wien: NÖ Institut für Landeskunde, 1991. XI, 302 S. (=Studien und For­ schungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde, 17; NÖ-Schriften, 55 - Wissen­ schaft) 1792. TSCHOFEN, Bernhard: Aufstiege - Auswege. Skizzen zu einer Symbolgeschichte des Berges im 20.Jahrhundert. (Zeitschrift für Volkskunde 89, 1993. 213-232) 1793. WAITZBAUER, Harald: Gedanken zur Kulturentwicklung. IN: Umdenken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg - Eine Bestands­ aufnahme. Salzburg 1994. 130-136 (=Schriftenreihe des Landespressebüros. Salz­ burg Diskussionen, 19) 1794. N.N.: Der Zaun. Volkstümliches Kleindenkmal und Symbol der Ordnung. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 4-7, 6 Abb.)

E. SONSTIGES 1795. BORS, Kurt: Die verschwundenen Orte um Thaya. Die Ergebnisse geographisch­ archäologischer Prospektion. (Unsere Heimat 64, 1993. 13-35, 2 Karten, Tabelle) E. Sonstiges 123

1796. HASEWEND, Günther, Gernot AXMANN: "Bewährtes bewahren - Neues gestal­ ten". IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 27-32, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 1797. HASSE, Jürgen: Heimat und Landschaft. Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Wien: Passagen Verlag, 1993. 97 S., 7 Abb. 1798. HÖLZL, Sebastian: Der Erbhof Thurmbach zu Aschau i.Z. Innsbruck 1992. 96 S., Abb. (=Tiroler Erbhöfe, 10) 1799. MAIER, Christian, Ute LOHNER: Kleinstadtartige Siedlungen in Österreich zur Römerzeit. Neues aus Noricum. (Österreichische Hochschulzeitung 45:3, 1993. 2-3, 5 Abb.) 1800. MARCHNER, Günther: Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. (Pöllinger Briefe 39, 1993/94. 10-13, Abb.) 1801. MILAN, Wolfgang: Zaunlandschaft, Kulturlandschaft. Hag und Zaun als mitbe­ stimmende Zeichen der Kulturlandschaft im ländlichen Raum. Wien: Amt d.NÖ Landesreg., Kulturabt., 1993. 48 S., Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 323) 1802. NIEDERWAN GER, Günther: Früheste Siedlungsspuren in Karneid. (Der Schiern 68, 1994. 158-174, 9 Abb., 2 Tab.) 1803. NOVY, Katharina: Straßenleben. Zur Geschichte und Gegenwart der Straße als sozialer und öffentlicher Raum. Wien 1993. 127 S. Univ., Diplomarbeit 1804. PACHER, Susanne: Die Schwaighofkolonisation im Alpenraum. Neue Forschun­ gen aus historisch-geographischer Sicht. Trier: Zentralausschuß für Dt.Landeskunde, 1993. 193 S., Graph., Karten (=Forschungen zur deutschen Lan­ deskunde, 236) 1805. PURIN, Bernhard: Grenzstein des Ghettos im Unteren Werd. IN: F.Heimann-Jelinek (Hg.), Hier hat Teitelbaum gewohnt. Ein Gang durch das jü­ dische Wien in Zeit und Raum. Wien 1993. 26-27 1806. ROHRMOSER, Anton: Gemeinwesenarbeit, eigenständige Regionalentwicklung und Dorferneuerung. (Pöllinger Briefe 39, 1993/94. 4-7, Abb.) 1807. SCHAFFHAUSER, Sonja: Die Wohnbauentwicklung der Stadt Wien von den Anfängen bis zur Jahrhundertwende und der kommunale Wohnbau der Zwischen­ kriegszeit. Rotes Wien. Graz 1993. XI, 204 Bl., Abb., Graph., Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1808. SUMMEREDER, Gerhard: Dorferneuerung in Salzburg. Entwicklung, Konzept und Ausblick. (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 39-54, 5 Abb.) 1809. SUMMEREDER, Gerhard: Modellgemeinden der Dorferneuerungsbewegung. (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 55-64, 6 Abb.) 1810. WALLENBERGER, Sepp: Gemeindeentwicklungsberatung. (Pöllinger Briefe 39, 1993/94. 14) 1811. N.N.: Zäune und andere Einfriedungen. Linz: Amt d. OÖ Landesregierung, 1994. 28 S., Abb., Graph. (=Schriftenreihe / Amt der O.Ö.Landesregierung, Landesbaudirek­ tion) 124

11. ARCHITEKTUR, RAUEN, WOHNEN

A. ALLGEMEINES 1812. AUER-WELSRACH, Hermann: Zur Geschichte der künstlichen Beleuchtung im 19. und 20 Jahrhundert. IN: G.Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. 1843-1918. Graz: Kulturreferat d.Steiermärk.Landesreg., 1993. 179-182, 2 Abb. 1813. BOCKHORN, Olaf: Arthur Haberlandt und die Diskussion um den Begriff "fränkisches Gehöft". IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 38-49 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 1814. CONRAD, Kurt: Ansdächer im Salzburgischen. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 79-93, 11 Abb. (^Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1815. CONRAD, Kurt: Tourismus und alpine Baukultur. Zur Auswirkung des Fremden­ verkehrs auf das Bau- und Wohnverhalten in den Salzburger Landgemeinden. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 277-283, Abb. (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1816. DRESSEL, Gert, Katharina NOVY: Familiäre Wohnräume im historischen Wan­ del. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 229-240, 3 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 1817. EBERHART, Helmut, Volker HÄNSEL, Burkhard PÖTTLER (Hg.): Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 288 S., Abb. (^Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 1818. FAßMANN, Heinz, Peter FINDL, Rainer MÜNZ: Haushaltsentwicklung, Wohn­ bau und Wohnbedarf in Österreich. Analysen und Szenarien 1961-2031. (Demographischeinformationen, 1992/93. 79-89, Tabellen) 1819. FELGENHAUER, Sabine: Fundbericht der Grabung auf der Flur "Sand" bei Oberpfaffendorf, Gemeinde Raabs/Thaya. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 2/3, 1993. 519-521, 6 Abb.) 1820. FRICK, Fiorin: Gustav Ritter von Neumann, ein Architekt des Späthistorismus. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 92, 1994. 293- 362, 82 Abb.) 1821. GEBHARD, Torsten: Ansätze zur wissenschaftlichen Hausforschung in Bayern in den dreißiger Jahren. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 63-70 (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Lan­ desmuseum Joanneum, 5) 1822. GRABNER, Adolf, Veronika FRANK: Brücken bauen - Freunde werden. (Da schau her 15:3, 1994. 3-5, 6 Abb., 2 Graph.) A. Allgemeines 125

1823. GUTMANN, Raimund: Gemeinsam planen - zusammen wohnen. Wohngruppen- Projekte: Alternative zu Einzelhaus und Wohnblock. (Pöllinger Briefe 38, 1993. 13-16, 3 Abb.) 1824. HAESE, Ulrich: Naturschutzgerechte Sanierung von historischem Mauerwerk. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 56-59) 1825. KASPAR, Fred: Das mittelalterliche Haus als öffentlicher und privater Raum. (Medium Aevum Quotidianum 30, 1994. 75-77) 1826. KEEL-BUDISCHOWSKY, Verena: Bericht über den Tagungsablauf im Burgen­ land. (Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege 47, 1993. 176-183, 9 Abb.) 1827. KOHOUT, Klaus: Zur Praxis des Ensembleschutzes in Oberösterreich. (Oberösterreichischer Kulturbericht 47:11, 1993. 14, Abb.) 1828. KÜNZ, Richard: Ein Kulturerbe in guten Händen? Baukultur als Zeitgeistphäno­ men - Ein mehrteiliger Deutungsversuch, Teil 2. (NÖ Kulturberichte 6, 1994. 10-11, 6 Abb.) 1829. KÜNZ, Richard: Vom rechten Maß der Dinge. Baukultur als Zeitgeistphänomen - Ein mehrteiliger Deutungsversuch, Teil 3. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1994. 22-25, 8 Abb.) 1830. MAYER, Vera: Tourismus und regionale Architektur im Burgenland. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 285-300 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 1831. MAYER, Vera: Bydleni jako sociälm a kulturni faktor. / Wohnen als sozialer und kultureller Faktor. IN: Aktualni otäzky bytove politiky. Vybrane prispevky z pracovniho seminäre konaneho ve dnech 13.-15.4.1994 v Hodonine. Praha: Terplan, 1994. 79-85 1832. MAYER, Vera: Bydleni jako sociälm a kulturni faktor. / Wohnen als sozialer und kultureller Faktor. (Stätni spräva a samospräva 42, 1994. 12, 21) 1833. MOSER, Oskar: Epochen und Schwellzeiten im ländlichen Hausbau der Ostalpen­ länder. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 37-53 (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Lan­ desmuseum Joanneum, 5) 1834. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: Sage mir, wie du wohnst ... Fragen zum Thema Wohnen und Licht im Museum für Volkskultur Spittal/Drau. Spittal/Drau 1993. (^Materialien zum Besuch des Museums für Volkskultur Spittal an der Drau für Volksschulen) 1835. PURIN, Bernhard (Red.): Architektur in Vorarlberg seit 1960. Bregenz 1993. 1836. WÖRNER, Martin: Bauernhaus und Nationenpavillon. Die architektonische Selbstdarstellung Österreich-Ungarns auf den . Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 395-424, 8 Abb.) 1837. N.N.: Österreichische Wohnkultur. Tradition die lebt. Wien: Austria Film u. Video, 1994. 25 Minuten NB M/Videokassette (deutsch, VHS, PAL) 126 11. Architektur, Bauen, Wohnen

B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR

1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise 1838. BERG, Arne: Baugeschichtliche Kriterien zur Datierung norwegischer Blockbauten des Mittelalters. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 55-61, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 1839. BIERMANN, Günther: Die Kreuzkeusche in St.Martin am Silberberg. Ein Beitrag zur Kenntnis bergmännischen Siedeins und Wohnens in Kärnten. (KLM 9/10, 1993. 47-49, 4 Abb.) 1840. BIERMANN, Günther: Die Maloinigkeusche in Kaltenberg bei Hochfeistritz. (KLM 9/10, 1994. 38-39, 2 Abb., 2 Graph.) 1841. BIERMANN, Günther: Die Hausangaben im Inventar der Gewerkin Anna Ober­ steiner. (KLM 1, 1994. 12-15, 1 Abb., 2 Graph.) 1842. BOCKHORN, Olaf: Typen ländlicher Baulichkeiten. Ein Katalog bestehender und verschwundener Formen. IN: Elementares und Anonymes. Zum Verlust des Selbstverständlichen. Wien 1993. 18-22 (^Denkmalpflege in Niederösterreich, 11; Mitteilungen aus Niederösterreich, 9/93) 1843. BOCKHORN, Olaf: "Diese Bauten stellen ... die Urform des ostgermanischen Hauses dar. Zur Tätigkeit der Arbeitsgruppe "Bauernhausaufnahme" in der Gott­ schee im Jahre 1941. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 23-32 (=Veröffentlichungen des Öster­ reichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1844. BRUNNER, Walter: Die drei Schwaighöfe in Aiglern. II. Fortsetzung aus Folge 4/93>. (Da schau her 15:3, 1994. 19-21, 6 Abb., 1 Graph.) 1845. CONRAD, Kurt: Volkskunst am Bauernhaus - der Scherben- und Schlackenputz. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 42-48, 9 Abb.) 1846. CONRAD, Kurt: Häuser und Höfe im Bewegungsfeld der Gollinger Hausland­ schaft. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 221-240, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 1847. CONRAD, Kurt: Die Mitterpinzgauer Einhöfe. (Kniepaß-Schriften NF 21-22, 1994. 18-19) 1848. CZAJKOWSKI, Jerzy: Volksbauwesen in den polnischen Karpaten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volskunde, 1994. 95-117, 14 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) B. Ländliche Architektur 127

1849. DIMT, Gunter: Primäre Bauformen im Gebirge am Beispiel Nordostnepals. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr.Fachverband für Volkskunde, 1994. 119-132, Abb. (=Veröffenlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1850. DIMT, Gunter: Neues vom oberösterreichischen Vierkanthof. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 193-219 (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 1851. FELGENHAUER, Sabine: Wüstung Hard - Grabungsbericht 1992. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1, 1993. 507-509, 4 Abb.) 1852. FELGENHAUER, Sabine: Wüstung Hard - Grabungsbericht 1993. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 2/3, 1993. 515-518, 5 Abb., Karten, Graph.) 1853. GSCHNITZER, Hans: Ein Engadiner Haus im Tiroler Freilichtmuseum. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 179-191 (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steier­ märkischen Landesmuseum Joanneum, 5) 1854. GSCHWEND, Max: Schweizer Dörfer und Häuser. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 241-260, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 1855. GUFLER, Christof: Von Haus und Hof in Ulten. (Südtirol 38:3, 1994. 28-30, 6 Abb.) 1856. GÜRTLER, Wolfgang: Häzkutatäs eszak-burgenlandban (Hausforschung im nörd­ lichen Burgenland). IN: A Kisaföld nepi epiteszete (Volksarchitektur in der Kleinen Tiefebene). Szen- tendre-Györ: A Szentendrei szabadteri Muzeum u.a., 1993. 215-228, 8 Abb. Dt. Zusammenfassung 1857. HOLLOMEY, Werner: Die bäuerliche Baukultur der Berber. Zusammenhänge zwischen Lebensraum, Kulturfeld und Wohnform. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 261-288, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 1858. KANTNER, Wolfgang, Franz KREPPER: Die Höfe Spital und Tenn in Jochberg. Bemerkenswerte Bauernhöfe im Bezirk Kitzbühel (3). (Kitzbüheler Heimatblätter 4:1, 1994. 3 gez.Seiten, 12 Abb.) 1859. KREINDL, Walter, Franz Carl LIPP: Österreichs historische Bauerngehöfte. A journey through Austria. Wels: Weisermühl, 1992. 203 S., Abb., Karten Text dt., engl. u. franz. 1860. LIENBACHER, Roland: Historische Gehöftformen in Salzburg. Entwicklung und Adaptierungsvorschläge. Wien 1993. 118 Bl., Graph., Karten Techn.Univ., Diplomarbeit 1861. MAROGG, Silvio: Umbau und Renovation der Hofstätte 46 in Triesen. (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 92, 1994. 285- 292, 7 Abb.) 128 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1862. MILAN, Wolfgang: Elemente traditioneller bäuerlicher Holzarchitektur in Öster­ reich. (ÖKL ALR - Studienblätter 4, o.J.. 29 S., Abb.) 1863. MOSER, Oskar: Zum Problem der Kartierung von Hausmerkmalen. (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 38, 1993. 41-46) 1864. MOSER, Oskar: Der Ringhof "Rauter" in Oberwöllan. Nach einer Bauaufnahme der Hochbauabteilung der HTBLA Villach 1943. (KLM 9/10, 1994. 40-44, 12 Graph.) 1865. POHLER, Alfred: Vorarlberger Bauernhöfe. Thaur bei Innsbruck: Wort-u.-Welt- Verlag, 1993. 169 S., Abb., Karten 1866. POHLER, Alfred: Alte Südtiroler Bergbauernhöfe. Füssen: Holdenried, 1993. 203 5., Abb. 1867. PÖTTLER, Viktor Herbert: Das "Berglerhaus" aus Neustift bei Güssing im Öster­ reichischen Freilichtmuseum in Stübing. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 1994. 44 5., Abb., Karten (=Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing bei Graz, 17) 1868. PÖTTLER, Viktor Herbert: Das "Berglerhaus" aus Neustift bei Güssing im Öster­ reichischen Freilichtmuseum zu Stübing. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 297-336, 15 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1869. PRODINGER, Friederike: Erinnerungen an unsere Winterlager beim Moar im Gföll. (Kniepaß-Schriften NF 21-22, 1994. 32-33) 1870. STAMPFER, Helmut (Hg.): Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940- 1943. Band 2: Sarntal. Bozen: Athesia, 1993. 684 S., Abb., Graph., Karten 1871. STAMPFER, Helmut (Hg.): Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940- 1943. Band 1: Ritten. Bozen: Athesia, 795 S., Abb., Pläne, Skizzen 1872. SWOBODA, Otto: Tritt ein, Glück herein. Hölzerne Türen und Tore aus Nieder­ österreich. (morgen 92, 1993. 48-49, 9 Abb.) 1873. WIEDERMANN, Franz: Von Bad Kleinkirchheim nach St. Oswald. Eine Kultur­ wanderung für jede Jahreszeit. (KLM 5, 1994. 7-9, 7 Abb.) 1874. WIRNSPERGER, Peter: Das alte Lungauer Bauernhaus. Leben und Arbeit Mau- terndorf: Lungauer Landschaftsmuseum, 1992. 156 S., Abb. (=Schriftenreihe des Lungauer Landschaftsmuseums, 4) 1875. ZIMMERMANN, Werner: Eine Hofgeschichte: 800 Jahre Ronacherhof am Rit­ ten. (Südtirol 38:2, 1994. 8-20, 39 Abb.)

2. Wirtschaftsgebäude 1876. BLAIM, Adolf: Scheunen - Höfe - Keller. Messern: Eigenverlag Galerie Blaim, 1994. 103 S., Abb. B. Ländliche Architektur 129

1877. BURMEISTER, Enno: Speicherbauten im oberbayerischen Voralpenland. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 167-178, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 1878. CONRAD, Kurt: Der Heustadel in der Mitterpinzgauer Landschaft. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 35-38, 6 Abb.) 1879. FLASCHBERGER, Armin: Konstruktives im alpinen Bereich. Aufgezeigt am Bei­ spiel Mühlen - Harpfen - Wirtschaftsgebäude. Wien 1993. 92 Bl., Abb., Graph. Techn.Univ., Diplomarbeit 1880. HASITSCHKA, Josef: Wasserräder am Lichtmessfluder. Admonts Mühlen, Sägen und Sensenwerke vor 150 Jahren. (Da schau her 14:4, 1993. 6-9, 6 Abb.) 1881. HÖRANDNER, Edith: Schloßküchen. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 363-365 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 1882. LIPP, Franz Carl: Speicherbauten in oberösterreichischen Freilichtmuseen. IN: H.Eberhart, V.Hänsel, B.Pöttler (Hg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten. Festschrift für Viktor Herbert Pöttler. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1994. 145-165, Abb. (=Schriftenreihe der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärki­ schen Landesmuseum Joanneum, 5) 1883. OBERHOFER, Josef: Vermarktung von Almhütten. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 285, 1 Abb.) 1884. STROHMAYR, Franz: Alte Mühlen bei Zwettl. (Das Waldviertel 43, 1994. 16-33, 7 Abb., 1 Karte)

3. Andere Bauten 1885. CARAMELLE, Franz: Das Herrenhaus in Lüsens. Ein barockes Baudenkmal auf der Alm. (Tirol 43, 1993/94. 59-66, 8 Abb.) 1886. CERNY, Heimo: Mostviertier Kellerstöckl und Dörrhäuser. Bedrohte Kostbarkei­ ten anonymer Architektur. (NÖ Kulturberichte 2, 1994. 20-21,4 Abb.) 1887. CEVC, Tone: Stog (shramba za zito) - zgodnja razvojna oblika kozolca toplarja? (The Grain Rack - The First Step in the Development of the Double Hay-Rack?). (Traditiones 22, 1993. 97-108, 11 Abb.) Engl. Summary 1888. HOLISCHKA, Gerhard: Stichwortlexikon Heimat- und Regionalforschung, Nr. 12/1994: Erdställe. (Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft"Heimatforschung". Beilage von "Heimat Niederösterreich" 70, 1994. 9-10) 1889. KÜHWEIDER, Franz: Mühlen und Sägen im oberen Stainztal. Marhof: Eigenver­ lag, 1993. 18 S., Abb. 1890. MILAN, Wolfgang: Es klappert die Mühle... Es gibt noch Mühlen außerhalb von Freilicht-Museen, die aktiv tätig sind. (Bauernbundkalender, 1994. 116-121, Abb.) 130 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1891. MORODER, Joachim, Benno PETER: Hotelarchitektur. Bauten und Projekte für den Tourismus im alpinen Raum 1920-1940. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1993. 255 S., Abb., Pläne 1892. MOSER, Oskar: Brechel(bad)stuben aus Unterkämten. Ein Nachtrag. (KLM 4, 1993. 10-11, 1 Graph.) 1893. MOSER, Oskar: Brechel(bad)stuben aus Unterkärnten. Verschwundene Kleinbau­ ten von großer wirtschafts- und kulturgeschichtlicher Bedeutung. (KLM 2, 1993. 4-10, 8 Abb.) 1894. MOSER, Oskar: Brechel(bad)stuben aus Unterkärnten. Ein zweiter Nachtrag. (KLM 12, 1994. 18) 1895. OBERTHANNER, Hans: Scherbengassen und Steinmauern. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 129-130, 2 Abb.) 1896. SCHINNERL, Heimo: Der Safran-Weinkeller in Feuersberg bei Globaßnitz - Ein Zeuge vergangenen Weinbaues in Kärnten. (KLM 9/10, 1994. 35-37) 1897. SPÖTL, Christoph, Hans SPÖTL: Geschichte und Funktion der Herrenhäu­ ser im Halltal. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 7-11,2 Abb.)

C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER

I . Wohnhaus und Wohnweise 1898. BLÜMEL, Manfred: 70 Jahre Soziales Wohnbauprogramm. Politik als Gestal­ tungsmittel der Architektur. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 185-219, 9 Abb.) 1899. FRIEDL, Guido: Die Grabendächer. Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg, 1993. 75 S., 107 Abb., Graph, 30 Tafeln (=Bauformen der Salzburger Altstadt, 1) 1900. GELDNER, Konrad F.: Studentisches Wohnen. Graz 1993. 120 Bl., Abb., Karten Techn.Univ., Diplomarbeit 1901. KÖCK, Barbara: Innerstädtisches Wohnen. Innsbruck 1994. 35 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1902. PURIN, Bernhard: Das "Palais Eskeles" in der Dorotheagasse. Anmerkungen zur wechselvollen Geschichte eines Hauses. (Newsletter Jüdisches Museum Wien 2, 1994. I-IV) 1903. SCHIERER, Alfred: Das Jugendzimmer. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 23, 1993. 76-80, 3 Abb.) 1904. SCHMÖLZER, Elisabeth: Archivalische Vorarbeiten zur Österreichischen Kunsttopographie. Graz I: Adels- und Freihäuser. 2. verb. Aufl. Graz: Amt der Stei­ ermärkischen Landesreg., 1993. 435 S. D. Öffentliche Gebäude und Freiräume 131

2. Wirtschaftsgebäude

3. Andere Bauten 1905. JONTES, Günther: Grazer Stadtverteidigungs- und Befestigungsanlagen im Spie­ gel des "Apiarium e Panthera", einer Universitätsschrift von 1691. (Zeitschrift des Historischen Vereines fiir Steiermark 84, 1993. 93-102) 1906. KOSCHIER, Ilse: Das Wirken des friulanischen Baumeisters Alois (Luigi) Cargnelutti (1804-1855) in Klagenfurt. Zur Geschichte des sogenannten "Napoleonstadels" (Kärntens Haus der Architektur). (Carinthial 183, 1993. 517-542)

D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME

1. Bauten 1907. CARAMELLE, Franz: Zur Restaurierung des Pfleghofes in Anras. (Osttiroler Heimatblätter 62:6, 1994. 1-3, 4 Abb.) 1908. HYE, Franz-Heinz : Stadt, Burg, Festung. Stadtbefestigung von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Glurns, 23. bis 25. Juni 1994. Innsbruck: Stadtmagistrat, 1994. 346 S., Abb., Karten (=Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, NF 21)

2. Freiräume 1909. ARON, Alfred: Die Emanzipation der Zwerginnen. (Da schau her 14:2, 1993. 21-31, 10 Abb.) 1910. HAJOS, Geza: Historische Villengärten in Vorarlberg. (JbVlbLm, 1993. 137-148, 5 Abb.) 1911. HAJOS, Geza (Red.): Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunst­ werke. Wien u.a.: Böhlau, 1993. VIII, 320 S., Abb., Karten 1912. MARSCHIK, Matthias: Topographie der freien Zeit. (SWS-Rundschau 33, 1993. 353-363, Tabellen)

E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE 1913. ANGERER, Herbert: Der "Zehn-Kapellen-Weg". (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 293-295, 2 Abb.) Nach Unterlagen von OAR Hans Sternad 1914. BRANDTNER, Clemens Johann: Die Geschichte der Wallfahrtskirche Maria Straßengel. St.Bartholomä: Selbstverlag, 1993. 148 S., Abb., Karten 132 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1915. BRUGGER, Karl: Kapellen und Marterl in Gemeinde und Pfarre Paudorf. Bild­ stockwanderweg Paudorf-Göttweig. Paudorf: Marktgemeinde u. Pfarre Paudorf, 1994. 72 S., Abb. 1916. DORN, Herbert: Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain. Eine Dokumen­ tation über die Aktion zur Rettung der Bildsäulen. Salzburg: Eigenverlag, 1990. 32 S., 34 Abb. 1917. ENZINGER, Franz Paul: Pfongau. Filialkirche zum heiligen Martin, Pfarre Neu­ markt am Wallersee. 1. Auflage. Neumarkt am Wallersee: Pfarramt Neu­ markt/Wallersee, 1994. 31 S., Abb., Graph. 1918. ERNST, Anita: Die Propsteipfarr- und Wallfahrtskirche Maria Saal. Eine Beitrag zur Kunstgeschichte Kärntens. Innsbruck 1994. 291, 42 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1919. FRIEDRICH, Irene: Studien zur Pfarrkirche von Schöngrabern. Wien 1994. 495 Bl., Abb. Univ., Dissertation 1920. GANN, Maria: 500 Jahre Wallfahrtskirche Hart bei Pischelsdorf. (Das Bundwerk 8, 1993. 1-6, Abb.) 1921. GRUBER, Karl: Sakrale Rundbauten des Mittelalters in Südtirol. (Der Schiern 68, 1994. 627-664, Abb., Pläne) 1922. GUFLER, Christoph: Kirchen am Vigiljoch bei Lana. St.Vigil - Pawigl - Asch­ bach. Landschaft - Geschichte - Kunst. Bozen: Verl.-Anst. Athesia, 1988. 47 S., Abb. (=Kleine Laurin-Kunstfuhrer, 106; Sonderrreihe) 1923. HALLER, Sepp: 300 Jahre Dreifaltigkeitskapelle in Saltaus. (Sehlem 67, 1993. 520-524, 1 Abb.) 1924. HAUSEDER, Marianus: Engelszell heute. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 59-61, Abb.) 1925. HERZBERGER, Emmi: Soldatenfriedhof in Bauland umgewidmet. (Südtirol 37:4, 1993. 23-27, 11 Abb.) 1926. HIPPLER, Bernhard: Die Innsbrucker "Universitäts-Kirchen”. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 43-51, 1 Abb.) 1927. JAGENTEUFEL, Hermann: Kleindenkmäler. (NÖ Kulturberichte 11, 1993. 12-13, 6 Abb.) 1928. JONTES, Günther: Waasenkirche. Ein Führer durch Geschichte und Kunst. Leo­ ben: Pfarramt Leoben-Waasen, 1993. 1929. KAMPMÜLLER, Otto (Red.): Kleindenkmale in Oberösterreich, Bibliographie. Linz: Institut für Volkskultur, 1993. 160 S. 1930. KRALICEK, Eva-Maria: Kleindenkmäler. Marterln, Bildstöcke, Gedenksteine in der Gemeinde Wölkersdorf im Weinviertel. Wölkersdorf, Obersdorf, Pfösing, Rie­ denthal und Münichsthal. Wölkersdorf: Eigenverlag, 1994. 28 S., Abb. 1931. LAIMER-TAPPEINER, Gertraud: Die Kirchen und Kapellen der Pfarre Laas. Laas 1994. Abb. 1932. LÄMMERMEYER, Herbert: Gordian Guckh und der Flügelaltar vom ehemaligen "Hl. Gesit Schifferspittal". (Oberndorfer Chronik 2, 1994. 1-8, 8 Abb., 3 Graph.) 1933. LEEB, Alexandra, Helga PAPP: Die Flurdenkmale im Straßertal. Straß im Straßertal: NÖ Bildungs-u.Heimatwerk, 1993. 132 S., 130 Abb., 5 Karten 1934. LORZ, Kurt: Seit Jahrzehnten angesammelt: Rund 370 handgeschmiedete Grab­ kreuze auf dem Friedhof in Villanders. (Südtirol 37:4, 1993. 28-32, 14 Abb.) E. Friedhöfe, Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 133

1935. MAHLKNECHT-RUNGGALDIER, Margreth, Karl MAHLKNECHT: St.Ulrich in Gröden. Kirchen und Kirchengeschichte. Eine Text- und Bilddokumentation. Bri- xen: Athesia, 1992. 247 S., Abb. 1936. MISAR, Adolfine: Kärntner Wegkreuze mit Geschichte und Geschichten. (KLM 9/10, 1994. 64-67, 16 Abb.) 1937. MOHR, Angela: Stadlkirchen. Steyr: Pfarramt Dietach, 1993. 32, 19 S., Abb., Graph. 1938. MOHR, Angela: Das Bild der Schutzmantelmaria in den Kleindenkmälem Ober­ österreichs. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 177-189, Abb.) 1939. NOTHDURFTER, Hans: Der Kirchenbau von St. Cosmas und Damian. Archäo­ logischer Befund. (Der Schiern 67, 1993. 33-66, 28 Abb., 7 Tafeln) 1940. OBERTHALER, Gottfried: St. Walburg, St.Moritz und Kuppelwies in Ulten. Tappeiner Lana: Museumsverein Ulten, 1993. 168 S., Abb. (=Die Kirchen des Ul- tentales, Heft 5) 1941. ROTH, Hans: Die St.Johannes von Nepomuk-Statue, Monumentalstiege und Kal­ varienberg-Kapelle in Oberndorf. (Das Salzfaß 27, 1993. 73-92, Abb.) 1942. SCHEIBENSTOCK, Emil: 500-Jahr-Jubiläum der Dreifaltigkeits-Bruderschaft auf Kristberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 16, 1994. 10-13, 2 Abb.) 1943. SCHINDLER, Karl: Der Perathoner-Stein von Harlaching. Stiftung Münch­ ner Bürger / Zur Erinnerung an das Schicksal Südtirols. (Südtirol 38:3, 1994. 5-7, 8 Abb.) 1944. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Was war wirklich? Über den Versuch mündlichen Überlieferungen nachzugehen. (Korneuburger Kulturnachrichten 2, 1993. 6-8, 5 Abb.) 1945. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Die Pfarrkirche zum heiligen Veit in Klein- Engersdorf. (Korneuburger Kulturnachrichten 1,1994. 11-14,4 Abb.) 1946. SCHÖFMANN, Heinrich: Bildstöcke, Denkmäler und Wegkreuze. Neuauflage. Asparn a.d.Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1994. 94 S., Abb. (=Historische Schriftenreihe, 12) 1947. SCHÖNBORN, Eleonore: Vom "Schandfleck"" zum "barocken Schmuckstück . Zur Restaurierungsgeschichte der alten Pfarrkirche Vandans. (JbVlbLm, 1993. 101-106, 4 Abb.) 1948. SCHRAFFL, Georg: Kleine Heiligtümer der Heimat. St.Cyprian in Tiers. Nicht bloß eines der schönsten Postkartenmotive, sondern auch ein sagenumwobe­ nes altes Kirchlein. (Südtirol 37:3, 1993. 22-23, 4 Abb.) 1949. SCHULZ, Doris: Marterl an der Donau. (Blickpunkte 44:1, 1994. 24-29, Abb.) 1950. SOOS, Gerhart: Bildstöcke in Velden. Klagenfurt: Heyn, 1994. 79 S., Abb. 1951. SPERR, Josef: Kalvarienberge in Oberösterreich. Wien 1993. 102 Bl., Abb., Karte Univ., Diplomarbeit 1952. SPÖTL, Hans: Denkwürdige Steine im Halltal. (Salz aktuell 3, 1993. 29-30, 2 Abb.) 134 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1953. SZILÄGYI, Istvän: Kälvariak a pannon tersegben. / Kalvarien in dem pannoni- schen Raum. (Savaria 21/1(1992), 1994. 177-211, 10 Abb.) 1954. UNRUH, Georg-Christoph von: Ein Denkmal mittelalterlicher Hospilität des Jo­ hanniterordens in Südtirol. (Südtirol 37:1, 1993. 3-5, 2 Abb.) 1955. WEICHSELBAUMER, Fritz: Die Thurnbauernkapelle. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 289-290, 1 Abb.) 1956. WESTERHOFF, Wolfgang: Bildstöcke in Wien. St.Pölten, Wien: Verl. NÖ Pres­ sehaus, 1993. 192 S., Abb., Karten 1957. N.N.: Denkmäler in der Marktgemeinde Lassee. Kapellen, Bildstöcke, Kreuze und Marterl nach einer Bestandsaufnahme im Jahre 1993. Lassee: Marktgemeinde Las­ see, 1994. 39 S., Abb. 1958. N.N.: Die "Wasserkapelle'' bei Schwaz. (Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. August 1992,)

F. DENKMÄLER 1959. ASSMANN, Dietmar: Zur Ikonographie der Brückenfiguren. IN: O.Schimetta, D. Assmann, Brückenfiguren in Oberösterreich auf Bundes-, Lan­ des- und Bezirksstraßen. Linz: Amt der OÖ Landesregierung, 1994. 16-37 1960. BAUMANN-OELWEIN, Cornelia: Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol. Die Denk­ malpflege der Messerschmitt Stiftung in Nord- und Südtirol. Wien: Tyrolia-Verlag u.a., 1993. 237 S., Abb., Karten 1961. EHRENBERGER, Anton (Schriftl.): Sakrale Kleindenkmäler in Markt und Pfarre Gars. Sonderausstellung. Heimatmuseum Gars. Gars am Kamp: Museumsverein Gars am Kamp, 1991. 27 S., Abb., Karten (=Garser Ausstellungs- und Veranstal­ tungsinformationen, 4.1991) 1962. GRIESHOFER, Franz: Denkmäler der Provokation. IN: L. Mikoletzky (Red.), Bericht über den 19. österr. Historikertag in Graz vom 18.-22.Mai 1992. Hg.v. Verb.Österr.Historiker Graz 1993. 320-324 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichts­ vereine, 28) 1963. HASTABA, Ellen: Steine erzählen - Inschriften geben Rätsel auf. Zur Restaurie­ rung des "Papstls" in Schönberg. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 131-136) 1964. HUTZ, Ferdinand: Das "wundertätige" Wetterkreuz auf der Wildwiese. (Blätter für Heimatkunde 68, 1994. 81-84) 1965. JONTES, Günther: Zur Entstehung des Leobener Rosegger-Denkmales. IN: Peter Rosegger und Leoben. Leoben: Obersteirischer Kulturbund, 1993. 55-56 1966. KOCH, Rudolf, Bernhard PROKISCH: Stadtpfarrkirche Steyr. Steyr: Verlag Ennsthaler, 1993. 354 S., Abb. 1967. LITSCHEL, Helga: Erinnerungsstätten an Bauernkriege und Bauemunruhen in Oberösterreich. Linz: OÖ Bauern u. Nebenerwerbsbauernbund, 1993. 57 S., Abb., 1 Karte 1968. PAUL, Ada: Steinkreuze und Kreuzsteine in Österreich. Nachtrag zur Bestandsauf­ nahme (1975) und aktualisierte Gesamtübersicht. Regensburg: Schmeissner, 1988. 76 S., Abb. (=Steinkreuzforschung; Reihe A, Monographienbände, 5) G. Industriearchitektur 135

1969. PILSHOFER, Christa: Kleinkunstdenkmäler der Marktgemeinde Langau bei Ge­ ras, NÖ. 90 kopierte Bl., Abb. 1970. RIESENFELLNER, Stefan (Hg.): Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denkmalkul­ tur in Graz und in der Steiermark vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Wien u.a.: Böhlau, 1994. VII, 262 S., Abb., Karten (=Kulturstudien, Sonderband, 1971. WESTERHOFF,19) Wolfgang: Prangersäulen in Österreich. 1. Aufl. Wien: Verl. Niederösterr. Pressehaus, 1994. 127 S., Abb., Karten 1972. ZIEDEK, Werner Friedrich: Drei wiederentdeckte Steinkreuze im Innviertel. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 151 -154, Abb.) 1973. N.N.: Kleindenkmäler der Katastralgemeinden Stadl-Traun und Stadl-Hausruck. Ges. u. bearb. von d. Interessensgemeinschaft Kleindenkmäler Stadl-Paura. Stadl- Paura: Interessensgemeinsch. Kleindenkmäler, 1994. 80 S., Abb., Graph., Karten 1974. N.N.: Der Laurin-Brunnen ist nach Südtirol zurückgekehrt. (Südtirol 37:2, 1993. 3-5, 5 Abb.) 1975. N.N.: Laurin-Brunnen restauriert und wieder aufgestellt. (Südtirol 38:4, 1994. 6-7, 2 Abb.)

G. INDUSTRIEARCHITEKTUR 1976. KAINDL, Kurt, Walter PONGRATZ: Wurzmühle. Industriearchäologie aus dem oberen Waldviertel. Eine Fotodokumentation. Salzburg: Müller, 1994. 69 S., Abb. (=Edition Fotohof, 11) 136

12. SACHEN

A. ALLGEMEINES 1977. CZAPKA, Nora: Waldviertier Heimat-Bilder. Studien zur Sachkultur vor 50 Jah­ ren. Sonderausstellung mit Werken von Milly Niedenführ, Hans Neumüller, Helmut Deringer, Franz Bilko und Friedrich Stadler. Wien: Österr.Museum fiir Volkskunde, 1993., Abb. 1978. GEBHARD, Torsten: Innovation im Widerstreit. Beobachtungen aus dem Bereich der materiellen Volkskultur. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 149-158 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1979. HUNDSBICHLER, Helmut (Red.): Kommunikation zwischen Orient und Okzi­ dent. Alltag und Sachkultur. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau, 6. bis 9. Oktober 1992. Wien: Verl. Österr. Akad. d. Wissenschaften, 1994. 448 S., Abb., Graph., Karten (=Österr.Akad.d.Wissenschaften, phil-hist.Kl., Sitzungsberichte, 619) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. 1980. KÜHEBACHER, Egon, Hermann ROGGER: Die Hinterlassenschaft des Eremiten Onuphrius Kindl in der Einsiedelei bei St. Salvator des Wildbades von Innichen. (Der Schiern 68, 1994. 315-336, 3 Abb.)

B. MÖBEL UND HAUSRAT 1981. CZAPKA, Nora: Bemalte Kästen aus dem Waldviertel. (ÖZV XLVII/96, 1993. 447-456, 3 Abb.) 1982. MENARDI, Herlinde: Ein Schrank und seine Geschichte. Wie kommen Papst Pius VI. und Kaiser Joseph II. auf einen Stubaier Kasten? (Kunst und Antiquitäten 9, 1993. 52-54, 4 Abb.) 1983. RACHBAUER, Paul: Anmerkungen zu einer Querschwingerwiege von 1808 aus Vorarlberg. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 24-26) 1984. WINDISCH-GRAETZ, Franz: Zunfttruhen des steirischen Handwerks. (Teil 1). (Kunst und Antiquitäten 11, 1994. 50-55, 9 Abb.) 1985. WINDISCH-GRAETZ, Franz: Zunfttruhen des steirischen Handwerks. Teil 2: Hoch- und Spätbarock. (Kunst und Antiquitäten 12, 1994. 60-64, 10 Abb.) C. Geräte 137

C. GERÄTE

1. Bäuerliches Arbeitsgerät 1986. FENTON, Alexander: Clod-Breakers and Rollers, with special Reference to Scot­ land. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 133-148, 10 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 1987. KRAMER, Karl-S.: Arbeitsgeräte in Jacobus de Cessolis "Schachzabelbuch". IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 213-224, 3 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde.) 1988. N.N.: Schlernmitteilungen. (Der Schiern 67, 1993. 244-246, Abb.)

2. H a n d w e r k s g e r ä t 1989. WACHA, Georg: Lebzeltmodel und Kulturgeschichte. Zur "Sammlung Dr. Tisserand" im Stadtmuseum Linz. (Oberösterreichischer Kulturbericht 48:12, 1994. 12, 2 Abb.)

D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE 1990. FINK, Monika. Eine Kulturgeschichte des Balles im 18. und 19. Jahrhundert. Inns­ bruck 1992. 619 Bl., Abb., Graph., Noten Univ., Habil.-Schrift 1991. FITZ, Barbara: Tischkultur 1950 bis heute. (JbVlbLm, 1994. 269-274, 3 Abb.) 1992. GRABNER, Adolf, Veronika FRANK: Der Holzzaun. Interessanter Einblick in einen kaum beachteten Bereich der Volkskultur. (Da schau her 15:1, 1994. 18-19, 15 Abb.) 1993. HUBER, Axel: Ein Tonlampenfragment in Form eines mittelalterlichen Schalenstei­ nes. (KLM 3, 1994. 15-18, 8 Abb.) 1994. IPEK-KRAIGER, Esra: Got . allein . die . Ehr. Bedrucktes Festgebäck aus ver­ zierten Platten. Zum Brauch des Knusprig-Zarten und zur künstlerischen Ausgestal­ tung des sie hervorbringenden Gerätes: Waffel und Waffeleisen. (Leben mit Tradition 37, 1993. 35-36, 4 Abb.) 1995. NEMEC, Helmut: Kinderrodel aus dem Ausseer Land. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 26-27) 1996. PETREI, Berti: "Heimat Europa" (I). "Der hat allerhand auf dem Kerbholz!" (KLM 4, 1993. 12-14, 3 Abb.) 1997. TSCHOFEN, Bernhard: Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeiten, sie anzusehen. (ÖZV XLVII/96, 1993. 457-470) 138 12. Sachen

1998. VIERTLER, Hans: Steinerne Gattersäulen als Zeugen ländlicher Kultur am Wört­ her See. (KLM 1, 1994. 16-19, 6 Abb.) 1999. WÖRDEHOFF, Bernhard: Das gab's doch mal. Vielerlei Dinge, die aus unserem Alltag entschwunden sind. Wien: Christian Brandstätter, 1994. 93 S., 39 Abb. 2000. N.N.: Sparhilfe. Die Sammlung der Ersten österreichischen Spar-Casse-Bank AG in Wien. (Sammlerjournal 8, 1994. 1101, 2 Abb.) 139

13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT

A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES 2001. DENGG, Harald: Wettbewerb "Lebendiges Brauchtum". (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 141-142) 2002. DENGG, Harald: Erfolgreicher Abschluß des Wettbewerbes "Lebendiges Brauch­ tum". (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 91-96, 6 Abb.) 2003. EULER-ROLLE, Andrea: Zwischen Aperschnalzen und Zwetschkenkrampus. Oberösterreichische Bräuche im Jahreskreis. 1.Auflage. Linz: Landesverlag, 1993. 142 S., Abb. 2004. FOCHLER, Rudolf: Die Welt ist zu laut. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 365-369) 2005. GÖTTL, Berti: Dorfkultur - Eine neue Herausforderung. (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 32-37, 3 Abb.) 2006. HAID, Gerlinde, Hans HAID: Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 271 S. 2007. HAID, Hans: ... immer höher, am höchsten, am größten - und andere folkloristische Superlative. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 253-257, Abb. 2008. HÖRANDNER, Edith: Österreich - Brauchtum. Wien: Bundeskanzleramt, Bun­ despressedienst, 1993. 46 S., Abb. Auch Ausgaben in engl., franz. und spanischer Sprache 2009. KERSCHBAUMER, Gert: Notizen zur Geschichte städtischer Brauchtumspflege. ESI: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 156-162 2010. KERSCHBAUMER, Gert: Vom Heimatwerk des Lazarett-Gaues Salzburg zum Tauriska-Kultursommer im Europa der Regionen. IN: B.Pöttler, U.Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien: Selbstver­ lag d. Vereins f. Volkskunde, 1994. 163-186 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 12) 2011. KÖSTLIN, Konrad. Alpen-Bräuche. Ein Vor-Wort. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 7-11 2012. LAIREITER, Klaus: "Da Bam braucht a Wurzl, da Mensch a Dahoam". (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 136-138) 2013. PAARHAMMER, Hans: Das Schützenbrauchtum im Spiegel der Herausforderung unserer Zeit. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 120-124) 2014. PETREI, Berti: "Heimat Europa" (II). "Einzigartige" Bräuche, die europäisches Gemeingut sind. (KLM 5, 1993. 4-6, 7 Abb.) 140 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

2015. PÖLLATH, Josef K.: Hausbuch der Feste und Bräuche. Mit Kalendarien und Wetterregeln, Gedichten und Geschichten, Spielen und Lieder, alten Traditionen und Bräuchen. Zum Erleben von Natur und Gemeinschaft. Gütersloh u.a.: Bertismann Club u.a., 1993. 379 S., Abb., Noten 2016. PRASCH, Hartmut: Das "Tafeln" in Pleßnitz. Sinn- und Inhaltswandel im Brauchtum. (Jahrbuch der KELAG 1994, 1993. 94-95) 2017. PUSZTAINE, Madar Ilona: A burgenlandi magyarsäg valläsos es erkölcsi szo- käsai. / Die religiösen und sittlichen Bräuche des Ungartums vom Burgenland. (Savaria 21/1(1992), 1994. 61-176, 77 Abb.) 2018. SCHWEIDLENKA, Roman: Sehnsucht nach dem Archaikum. Über die politische Besetzung alten Brauchtums. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 221-234, Abb. 2019. STÖFFELMAYR, Karl, Isabella WIPPEL: Der Koralmbauer. Brauchtum und Volksleben. Wetterhex und Wassermandl. Eibiswald: Verlag Lerchhaus, 271 S., Abb., Noten 2020. TEUTSCH, Brigitte, Günther HAAS: Tiroler Brauchtum. Innsbruck-Rum: Geogr.Verl. Fleischmann & Mair, 1994. 80 S., Abb., 1 Karte (=Kompass Bildbände) 2021. WIMMER, Josef: Salzburger Brauchtumswochen 1993. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 88-95, 16 Abb.) 2022. WOLF, Helga Maria: Großstadtleben. Wiener Bräuche im Wandel. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 235-252 2023. WULZ, Helmut: Wildsänger in Kärntner Volksbräuchen. IN: Schriftenreihe des Institutes fiir "Musikalische Volkskunde" an der Hochschule fiir Musik und darstellende Kunst "Mozarteum". Innsbruck 1993. 2024. ZINNBURG, Karl: Soldaten, Söldner, Schützen. Eine volkskundliche Betrachtung zum Status der Schützen. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 124-133, 6 Abb.) 2025. N.N.: Brauchtumsarbeit hat ihren Stellenwert. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 207-208)

B. ALLTAGSLEBEN 2026. HEIDEGGER, Gerald: Lebenswelt und Alltagsbild: Genretendenzen in der Litera­ tur Oberösterreichs. IN: B.Prokisch (Red.), Lebenswelten - Alltagsbilder. Linz: Landesmuseum, 1993. 79-96 2027. MARITSCHNIK, Konrad: Erlebtes Grenzland. Graz: Weishaupt Verlag, 1993. 181 S. 2028. PETREI, Berti: "Heimat Europa" (V). Alltagskultur: Bewährungsfeld europäischer Integration. (KLM 10, 1993. 71-74, Abb.) 2029. PÖTTLER, Burkhard: Die Darstellung des "Volkslebens" bei Peter Rosegger. IN: G.Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. 1843-1918. Graz: Kulturreferat der Steier- märk.Landesreg., 1993. 263-276, 10 Abb. C. Lebenslauf 141

C. LEBENSLAUF

1. Zusammenfassendes 2030. N.N.: Jubiläum. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung der Abteilung fiir Volks­ kunde des Landesmuseums Joanneum. Graz: Abteilung f. Volkskunde, 1993. 47 S., Abb.

2. Geburt, Taufe, Reifebräuche 2031. PETREI, Berti: "Heimat Europa" (III). Die Kinderwelt: Bewahrung, Nachahmung, Spiel. (KLM 6, 1993. 7-10, 7 Abb.) 2032. SPITZBART, Ingrid: Die Godenschale - ein Patengeschenk. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 27-29)

3. Liebe, Verlobung, Hochzeit 2033. DÜR, Alfons: "Wahrhaft arm und sittlich wirklich gut". Die Ausstattung 21 armer vorarlberger Brautpaare durch Kaiser Franz I. im Jahre 1816. (Montfort 45, 1993. 102-110) 2034. GRIESHOFER, Franz: Hochzeit. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 558-567, Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 2035. HÖRANDNER, Edith: Die Braut am Hochzeitstag. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 258-267, 3 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 2036. HÖRANDNER, Edith: "Unterpfand der Treu" - Von Verlobungs- und Eheringen. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 268-269 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 2037. LOZAR-PODLOGAR, Helena: Tradicionalna svatba na Kocevskem Kriticni pretres virov. (Traditionelle Hochzeiten in der Gottschee.) (Traditiones 22, 1993. 69-96) Dt. Zusammenfassung 2038. PAARHAMMER, Hans: Die Feier der Hochzeit. Im besonderen: Der Hochzeits­ lader. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 75-81) 2039. PILZ, Karl: Alte Hochzeitsbräuche im Goiserer Tal. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 239-243, Abb.) 2040. ROTH, Maria: Wer mit wem? Heiratsmuster der Kroaten im nördlichen Burgen­ land. IN: W.Holzer, R.Münz (Hg.), Trendwende? Wien: Passagen Verlag, 1993. 207-214, Tabellen (=Passagen Gesellschaft) 2041. ZEHENTNER, Rainer G.: "Gassigehen". Zum Verhältnis zwischen ländlichen Untertanen und Obrigkeit im Erzstift Salzburg des ausgehenden 18.Jahrhunderts Salzburg 1993. 183 Bl., Abb. 142 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch 2042. BLASCHITZ, Gertrud: Tiere im Haus. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 286-297, 11 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316)

5. Tod und Begräbnis 2043. BLASCHITZ, Gertrud: Tierbestattung. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 366-369, 9 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 2044. BLIMLINGER, Eva: Todesszenen. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 222-228 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 2045. KNISPEL, Franz: Lebender Grabkranz. (Der Österreichische Bestatter 36, 1994. 225, Abb.) 2046. KYTIR, Josef: Sterben in Anstalten, sterben zu Hause. Eine Analyse der Todesfälle 1988 bis 1991 nach Sterbeortkategorien. (Der Österreichische Bestatter 35,1993. 184-193, Tabellen) Auszugsweise Wiedergabe aus "Statistische Nachrichten", Nr. 3 2047. SCHIPFER, Rudolf K.: "... wo Zeit und Ewigkeit Zusammenkommen". Eine kul­ turwissenschaftliche Darstellung der Bestattungsabläufe in Wien. Wien 1993. 144 Bl. 2048. STRASSER, Peter: "Ein schöner Grabstein steht draußen am Centralfriedhof'. Bemerkungen zur Erinnerungskultur beim Verein der Vorarlberger in Wien. (JbVlbLm, 1993. 149-154, 2 Abb.) 2049. TSCHALLENER, Gabriele: Sterben und Tod in Kult und Brauchtum. Rankweil: Marktgemeinde Rankweil, 1992. 176 S., Abb., Graph., Karten (=Reihe Rankweil, 3) 2050. WULZ, Ilse: Alpinismus und Bergtod im Spiegel der Funeralkultur. Graz 1994. 294 Bl., Abb. Univ., Dissertation 2051. ZOCHER, Wolfgang: Was ist der Tod? (Der Österreichische Bestatter Sondernummer: Bestatter-Forum '93, 1993. 9-16) 2052. N.N.: "Wir werden trauern um unsere Bräuche und Riten". Wie gefährdet sind christliche Traditionen? (Der Österreichische Bestatter 35, 1993. 89-90) Aus "das bestattungsgewerbe", Nr. 10/1992

D. JAHRESLAUF

1. Zusammen fassendes 2053. EULER-ROLLE, Andrea: Zwischen Aperschnalzen und Zwetschkenkrampus. Oberösterreichische Bräuche im Jahreskreis. 1. Auflage. Linz: Landesverlag, 1993. 142 S., Abb. D. Jahreslauf 143

2054. MOSER, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Brauchfor­ men der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Wien u.a.: Verlag Styria, Ed.Kaleidoskop, 1993. 320 S., Abb., Karten, Noten 2055. PRASCH, Helmut: Das Sechse-Läuten in Züroch und Lichtbratlmontag in Ischl. (Kärntner Bauernkalender, 16)

2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten 2056. AUMAYR, Walter: Hufeisen auf Ostereiern. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 67-73, 9 Abb.) 2057. GAÄL-CAHAK, Elfriede: Der Königsritt/Jizda Krälü in Vlcnov. (Die Mölkerstiege 55, 1994. 4-6, 3 Abb.) 2058. GAGER, Maria: Lebendiges Osterbrauchtum in NÖ. Von Palmbuschen, Ratschen­ buben und Ostereiern. (Niederösterreich Perspektiven 1, 1991. 18-19, 8 Abb.) 2059. HUEMER, Helmuth: Gildenbrote des Osterfestkreises. (Volkskunst heute 12:1, 1993. 9-11, Abb.) 2060. JOHLER, Reinhard: Zur Formierung eines Brauches. Paradigmatisch: Der Fun­ kensonntag. Wien 1994. 325 Bl. Univ., Dissertation 2061. KISLER, Karl Michael: Die Fahnenträger von Patzmannsdorf. Ein unbekann­ ter Frühlingsbrauch. (NÖ Kulturberichte 3, 1994. 16-17, 2 Abb.) 2062. KÖNIG, Manfred: Rechtswidrige Brauchstörungen am Beispiel des Maibaumes. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 74-75) 2063. KÖRBEL-ÖSTERREICHER, Maria: Der Osterhase aus Papiermache. (Die Mölkerstiege 53, 1994. 15-16, 1 Abb.) 2064. KURZTHALER, Hans: Das "Armenbrot" bei der Auferstehungsfeier in der St.Helenekirche ob Lienz. (Osttiroler Heimatblätter 62:3, 1994. 1-2, 2 Abb.) 2065. LUNZER, Hans: Osterfeuer. (Volk und Heimat 49:1, 1994. 1-2, 2 Abb.) 2066. NEUDORFER, Julia: Der Osterleuchter in der Kirche Santa Maria della Salute in Venedig. (JbVlbLm, 1994. 125-140, 10 Abb.) 2067. SILLER, Max (Hg.): Osterspiele. Texte und Musik. Innsbruck: Univ.-Verlag Wag­ ner, 1994. 240 S., Abb., Noten (=Akten des ... Symposiums der Sterzinger Oster­ spiele, 2; Schiern-Schriften, 293) 2068. WEISS, Dieter: "Ich geh', ein Mai zu hauen...". (Joanneum aktuell 2, 1994. 2-4, 2 Graph.) 2069. WOLF, Helga Maria: Alte Bräuche, neue Bräuche in der Osterzeit. (Heiliger Dienst 1, 1994. 54-62) 2070. ZINNBURG, Karl: Eiersegen - Segenseier. (Unser Brauch 16:44, 1993. 1-2, 1 Abb.) 2071. N.N.: Fasten- und Osterbräuche. Oder: Im Ende liegt der Neubeginn. (Volkskunst heute 12:1, 1993. 3-7, 14 Abb.) 144 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

3. Sommer 2072. TÜRTSCHER, Johann: Ds Patrozini am Mari Geburt im Buachboda. (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 250-251, 1 Abb.) 2073. ZINNBURG, Karl: Prangstangen, Samson und Zwerge. (Unser Brauch 16:45, 1993. 1-3, 3 Abb.)

4. Herbst 2074. BOCKHORN, Olaf: "Vergelt's Gott tausendmal fiir die armen Seelen...". Lebendi­ ge Allerseelenbräuche in Osttirol. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 39-48, Abb. 2075. N.N.: Martin bringt den Winter. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 10-11, 1 Abb.)

5. Winter - Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching 2076. BLAUMEISER, Heinz, Eva BLIMLINGER (Hg.): Alle Jahre wieder... Weihnach­ ten zwischen Kaiserzeit und Wirtschaftswunder. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 320 S., Abb., Graph. (=Damit es nicht verloren geht..., 25) 2077. GAGER, Maria: Gloria in Excelsis Deo. (Niederösterreich Perspektiven 4, 1992. 6-7, 5 Abb.) 2078. GRIESHOFER, Franz: Die Gestalt der Bercht und ihre Erscheinungsformen in Österreich. IN: E.Hutter (Red.), Salzburger Perchtenbrauch. Salzburg 1994. 49-63 2079. GRIESHOFER, Franz: Winterfreuden. Zeugnisse winterlichen Vergnügens. Pro­ spekt zur Ausstellung des Österr.Museums f. Volkskunde von 5.12.94-13.1.1995 im Kassensaal der Creditanstalt, 1010 Wien, Schottengasse 6. Wien 1994. Prospekt 2080. HADAMOWSKY, Franz: Neujahrsgaben aus dem Wiener Theater von Stranitzky bisNestroy. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 55 S., Abb. (=Mimundus, 2) 2081. HAID, Gerlinde: Sie kamen von drei Bergen... Vom Dreikönigssingen in den Al­ pen. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 71-98, Abb., Noten 2082. HUTTER, Ernestine: "...In Larven und verstellten Kleidern ...". Salzburger Perch­ ten und ihre Masken. (Weltkunst 63:6, 1993. 1751-1753) 2083. HUTTER, Ernestine (Red.): Salzburger Perchtenbrauch. Tagungsband zum Salz­ burger Perchten-Symposion Maske, Mystik, Brauch - Burg Hohenwerfen, 13. bis 15. November 1992. Salzburg: Landesverb. Salzburger Volkskultur, 1994. 204 S., Abb. 2084. INNERHOFER, Albert: Das "Klosen" in Stilfs im Obervinschgau. (Südtirol 37:3, 1993. 24-26, 6 Abb.) D. Jahreslauf 145

2085. KISLER, Karl Michael: "Von drauß' vom Walde...". Christbäume in Niederöster­ reich. (NÖ Kulturberichte 12, 1994. 6-7, 6 Abb.) 2086. KURET, Niko: Zum Namen der Mittwinterfrau. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 241-248 (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 2087. LEBMACHER, Carl: Weihnachten in Alt-Klagenfurt. (KLM 12, 1994. 4) 2088. LEBMACHER, Carl: Der Klöckler-Abend. Ein seltsamer Brauch im Kärntner Oberland. (KLM 12, 1994. 5) 2089. LIESENFELD, Gertraud: Adventzauber. (Christlich Pädagogische Blätter 4, 1994. 35-38) 2090. LINTNER, Max: Der Gersthofer Faschingszug - einst und heute. (Unser Währing 26:1, 1991. 5-6) 2091. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Der Kindertraum vom Weihnachtsbaum. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 41-54, 6 Abb.) 2092. LOZAR PODLOGAR, Helena: Die Neujahrsmasken aus dem Bohinjertal in den slowenischen Alpen. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 153-168, Abb. 2093. LUKÄCS, Läszlö: Farsangi nepszojtäsok Alsoörben es Öriszigeten. / Faschings­ volkssitten in Alsöör/Unterwart und Orisziget/Siget in der Wart. (Savaria 21/1(1992), 1994. 51-60, 5 Abb.) 2094. LUNZER, Hans: Weihnachtsbräuche zur Festigung der familiären Bande. (Volk und Heimat 49:4, 1994. 4-5, 1 Abb.) 2095. LUX, Bettina: Randgruppen im Spätmittelalter. Ihre Darstellung im Nürnberger Fastnachtspiel des 15. und 16. Jahrhunderts. Graz 1993. 162 Bl., Abb., Zusammen­ fassung Univ., Diplomarbeit 2096. MÜLLER, Christa: Sozialdisziplinierung während Fastnacht und Fastenzeit in Tirol zwischen 1530 und 1650. Wien 1994. 92 Bl. Univ., Diplomarbeit 2097. ÖFNER, Josef: Gurgler Gemat. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 197-206, Abb. 2098. PRASCH, Hartmut: Perchtenvorstellung und Perchtenbrauchtum in Oberkärnten. (KLM 1, 1994. 19-20) 2099. PRASCH, Helmut: Erinnerung an den Fasching. (KLM 2, 1993. 11-12, 2 Abb.) 2100. RIETBERG, Harry E.: Bis zum Ändstraich. Mäntig, Zyschtig, Mittwuch zue! (Leben mit Tradition 37, 1993. 37-39, 8 Abb.) 2101. SENN, Rosmarie: Adventsbrauchtum in Tirol und seine Relevanz für die Kateche­ se. Innsbruck 1993. 69 Bl., Graph., Noten Univ., Diplomarbeit 2102. SPITZBART, Ingrid: Immer wenn es Weihnacht wird. Broschüre zur Krippenaus­ stellung 1993/94 im Kammerhofmuseum Gmunden. Gmunden: Kammerhofmuseum, 1993. 94 S., Abb. 146 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

2103. TOSTMANN, Gexi: Krippentraditionen. (Die Mölkerstiege 56, 1994. 6-8, 3 Abb.) 2104. WIESAUER, Karl: Der Fetzenfasching in Ebensee. Ein Beitrag zu aktuellen Fra­ gen der Faschingsforschung. Innsbruck 1993. 141 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2105. WIESAUER, Karl: Der Fetzenfasching in Ebensee. Innsbruck 1993. 141 S., Abb. Univ. Diplomarbeit 2106. N.N.: Herbergsuche - Brauch und Sinnbild. (Der Trachtler 21:63, 1993. 5, 1 Abb.) 2107. N.N.: Masken im Wandel der Zeit. (Volkskunst heute 13:1, 1994. 3-5, 7 Abb.) 2108. N.N.: Schleicherlaufen in Telfs. (Volkskunst heute 13:4, 1994. 12-13, 4 Abb.)

E. GESCHLECHT

F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH

1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben 2109. AMON, Edda: Der Laufenbacher Schwerttanz, der "Midlao"-Umzug und die Maschkerer-Gruppe von St. Roman. Ursprung, Symbolik und textile Ausstattung. Salzburg 1993. 124 Bl., Abb. 2110. CERNY, Heimo: "Schusterkirtag" am Kollmitzberg. Ein Jahrmarkt der Superlative - Niederösterreichs ältester und größter Kirtag. (NÖ Kulturberichte 9, 1993. 20-21, 2 Abb.) 2111. FRIEß, Natalie: Nach altem Brauch in der Steiermark. Die Geschichte der Murauer Bürgergarde. 1. Auflage. Temitz: VMM-Verl.-Service, 1994. 117 S., Abb. 2112. HAID, Hans: Feuer in den Alpen. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 99-124, Abb., Karten 2113. HAIDER, Birgit: Bäuerliche Feste im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit, unter besonderer Berücksichtigung von Hochzeit und Kirchweih. Innsbruck 1994. 85 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2114. OITZL, Bruno: Neckenmarkt und Fahnenschwingen. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 72-74) 2115. PUTZ, Adalbert: Dorfleben zwischen Volkskultur und Folklore. IN: Güssinger Begegnung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf den Tagungen des Josef-Reichl-Bundes in den Jahren 1987-1991. Güssing 1993. 61-68 2116. RÖSCH, Paul: Das Schandmal an der Hausmauer. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 207-216, Abb. G. Stände und Berufe 147

2117. SALFINGER, Helmut: Dorfleben - nicht idyllisch. (Blickpunkte 44:2, 1994. 50-51, Abb.) 2118. STRAUß, Sepp: Oststeirische Heimat. (Steirische Berichte 2/3, 1994. 42-44, 6 Abb.) 2119. VÖTTER, Hermann: Auf den Spuren des letzten Minnesängers. Sei ritterlich. (Südtirol 38:1, 1994. 35-38, 9 Abb.) 2120. N.N.: Das Neckenmarkter Fahnenschwingen im Burgenland. (Unser Brauch 17:47, 1994. 2-3, 4 Abb.)

2. Kirchliche Feste und Bräuche 2121. BOCKHORN, Elisabeth: Feste, Feiern, Feierabend... eine Bergbäuerin erzählt. IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 29-38, Abb. 2122. CLEMENTI, Siglinde: Die Aussegnung und die Unreinheit der Wöchnerin. Zur Geschichte eines Kirchenbrauchs und seiner Idee. Wien 1994. 153 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2123. HASELBÖCK, Lucia: Von Palmbuschen und Pilgerscharen. Brauchtum und Volksfrömmigkeit im Dunkelsteinerwald. Horn: Verlag Berger, 1994. 214 S., Abb.

G. STÄNDE UND BERUFE

1. Schule, S t u d e n t e n I e b e n 2124. BINDER, Christa: Konzepte des österreichischen Kulturservice. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 172-174 2125. GANAHL, Gernot: Das Schulleben in Damüls vor 100 Jahren. Auszug aus den Aufzeichnungen des damaligen Junglehrers German Ganahl. (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 216-220, 2 Abb.) 2126. KERN, Walter: "Musikerziehung ist mehr...". Gedanken zum Musikunterricht in der Pflichtschule. (Österreichische Musikzeitschrift 49:3/4, 1994. 173-175, Abb.) 2127. KOCH, Marialuise: Singen in der Musikerziehung. Alte Wege neu beschritten. IN: H.Schnur (Hg.), Lieder eintrichtern! Wege, auch junge Leute zum Singen zu bringen. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 10-14, Abb., Noten (=Sätze und Gegensät­ ze. Beiträge zur Volkskultur, 3) 2128. KOCH, Marialuise: Volksmusik in der Schule? (Auftakt 1:2, 1994. 18-19) 2129. KRIECHBAUMER, Robert: Zwischen Krukenkreuz und Hakenkreuz. Schule im autoritäten Staat. Dargestellt am Beispiel Pongauer Schulchroniken 1934-1945. IT- Verlag, 1993. 159 S., 26 Abb. 2130. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: Als die Oma noch zur Schule ging ... Schul- geschichten im Museum. Neubearbeitete Auflage. Spittal/Drau 1993. (=Materialien zum Besuch des Museums für Volkskultur Spittal an der Drau für Volksschulen) 148 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

2131. RIEDL, Manfred: "Lehrgang für Volksmusik" am Kärntner Landeskonservatori­ um. (Auftakt 1:2, 1994. 19-22) 2132. STIERSCHNEIDER, Regina: Singen mit Playback. IN: H.Schnur (Hg.), Lieder eintrichtem! Wege, auch junge Leute zum Singen zu bringen. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 42-50, Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 3) 2133. SULZ, Josef: Früher Beginn - späterer Erfolg..!? 1 .Teil. (G'sungen und g'spielt 19:64, 1994. 6-10)

2. Landwirtschaftsbräuche 2134. KIETAIBL, Hans: Das Wetterläuten. (Volk und Heimat 49:4, 1994. 19-20) 2135. KUTSCHERA, Barbara: Almabtrieb in Krimml. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 136-140, 5 Abb.)

3. Handwerker - Zunft und Bräuche 2136. GÜRTLER, Wolfgang: Das zünftische Handwerk. IN: Perschy, Jakob Michael (Red.), Bollwerk Forchtenstein. Burgenländische Lan­ desausstellung 1993. Eisenstadt: Amt d. Burgenl. Landesreg., 1993. 185-187 (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XI) 2137. STEFANIK, Johann: Von der Zunft zur Innung. Am Beispiel der Tischler im Osten Österreichs. Wien 1993. 248 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit

H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHENSCHAF­ TEN, PARTEIEN 2138. DENGG, Harald, Franz HEIDENTHALER: Gelungene Feste unserer Blasmusik­ kapellen, Schützenkompanien und Heimatvereine. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 104-135, 28 Abb.) - 2139. FÖRSTER, Rosie: Vorarlberger Heimatwerk - 35 Jahre. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 29, 1 Abb.) 2140. GALLER, Werner, Kvetoslava POLÄKOVÄ, Libor STURC: Die Znaimer Scharf­ schützen. Znaim: Südmährisches Museum, 1993. 16 S., Abb. 2141. GRIESHOFER, Franz: Heimat im Verein. Die Gebirgs-, Trachtenerhaltungs- und Schuhplattler Vereine als städtisches Phänomen. IN: H. Schnur (Hg.), Ländliche Kulturformen - ein Phänomen in der Stadt. Tagungs­ bericht zum Symposion. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 102-110 (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 2) 2142. GRUBER, Hannes: Die Beeinflussung von Kleingemeinden durch die Vereine am Beispiel der Kleinstadt Schladming. Salzburg 1993. 179 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit I. Sport, Spiel 149

2143. KATZINGER, Willibald: Der Industrie- und Gewerbeverein fiir Enns und Umge­ bung 1842-1848. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 222-245) 2144. KOENIG, Otto: Treffen der "Alpenregion der Schützen". (Wissenschaftlicher Film 45/46, 1994. 135-138) 2145. KÖHL, Hans: Die Heimatwerke in der europäischen Union und den EU- Drittländern. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 29-35, 5 Abb.) 2146. KÖNIG, Otto: Trommelrhythmus der Bayerischen Gebirgsschützen. Begleitveröf­ fentlichung zum wissenschaftlichen Film C 2069/2. (Wissenschaftlicher Film 45/46, 1994. 139-140, Abb.) 2147. KORNHOFER, Elisabeth: Wagrainer Verein für Heimat und Kultur "Blaues Fenster". (Pöllinger Briefe 38, 1993. 39-41) 2148. LÄMMERMEYER, Herbert: 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Oberndorf. (Oberndorfer Chronik 3, 1994. 1-10, 19 Abb., 1 Graph., 1 Plan) 2149. LÄMMERMEYER, Herbert: 100 Jahre Verschönerungsverein. Straßen-, Grenz- u. Fremdenverkehr mit Bädergeschichte. (Oberndorfer Chronik 5, 1994. 1-8) 2150. OBERASCHER, Franz: Landesverband der Salzburger Schützen gegründet. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 117-119, 2 Abb.) 2151. PETREI, Berti: "Heimat Europa" (IV). "Burschenschaften" gibt es nicht nur an den Universitäten. (KLM 7, 1993. 9-13, 9 Abb.) 2152. PILS, Manfred: "Berg frei". 100 Jahre Naturfreunde. Wien: Verlag für Gesell­ schaftskritik, 1994. 216 S., Abb., Tab. 2153. REGELE, Ludwig Walter: "Gefährdete Heimat, damals und jetzt". Rede zur Herz- Jesu-Feier der Südtiroler Vereine aus Deutschland, der Schweiz und Österreich am Sonntag, 12. Juni 1994 in der Pfarrkirche von Wolfertschwenden/Memmingen. (Südtirol 38:3, 1994. 1-4, Noten) 2154. SCHMIDBAUER, Heinz: Vierzig Jahre Hauptmann der Oberndorfer Schiffergar­ de. (Das Salzfaß 27, 1993. 103-108) 2155. ZAISBERGER, Friederike: Die Ausbildung des Salzburger Schützenwesens. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 102-104) 2156. N.N.: Die Schützenfahnen der Bezirke Bozen und Süd-Tiroler Unterland. o.O.: Schützenkompanien Bozen u.a., 1994. 171 S., Abb.

I. SPORT, SPIEL 2157. ARNOLD-ÖTTL, Herta: Kurios & kostbar. Das besondere Museumsexponat. Ein Tischkegelspiel im Heimatmuseum Tannheim. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 25-26, 1 Abb.) 2158. BAUER, Günther G. (Hg.): Spielbücher und -graphik des 16. - 18.Jahrhunderts. Salzburg: Inst. f. Spielforschung u. Spielpäd., 1993. 106 S., Abb. (=Homo ludens, Sondernummer) 2159. EDER, Ulrich, Sabine TROSSE: Spielereien am Computer. (Kuckuck 8:2, 1993. 17-24,111.) 150 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

2160. EHALT, Hubert Ch., Otmar WEISS (Hg,): Sport zwischen Disziplinierung und neuen sozialen Bewegungen. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 271 S. (=Kulturstudien bei Böhlau, 23) 2161. FRANK, Fritz: Spiele und Tänze zum Kennenlernen. IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 7-12, Abb., Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2162. HUGGER, Paul: Vom Spielen der Erwachsenen in der urbanen Öffentlichkeit. (Kuckuck 8:2, 1993. 12-16, Abb.) 2163. JOHLER, Reinhard: Die olympischen Spiele der Alpen. Der Zusammenhang von Volkskultur und Sport. (Spectrum 6:2, 1994. 38-56) 2164. NOVY, Katharina, Gert DRESSEL: Von Maikäfern und Masters. Kinderspiel seit 1800. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 162-173, 6 Abb. (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 2165. PLANGG, Guntram A.: Zum Namen eines rätoromanischen Kinderspiels in Vor­ arlberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 16, 1994. 44-51) 2166. PRAMHAS, Hubert, Wolfgang SLAPANSKY: Slovan - Hertha - Rudolfshügel. Fussballsport und Vorstadt. Eine Aspekt großstädtischer Freizeitkultur anhand des "Tschechenbezirks" Favoriten. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 48:4, 1993. 21-27) 2167. PRASCH-BITTRICHER, Dagmar: Ziehen - Rutschen - Gleiten. Von der Arbeit zum Wintersport. Neubearbeitete Auflage. Spittal/Drau 1993. (=Materialien zum Besuch des Museums für Volkskultur Spittal an der Drau für die 2. bis 6. Schulstu- fe) 2168. SAUERWEIN, Herbert: 100 Jahre Schilauf in Warth. (Walserheimat in Vorarlberg 55, 1994. 253-255, 1 Abb.) 2169. SCHWEINÖSTER, Christine: Impressionen vom Hundstoaranggeln. Das Spiel der "Hosenrecker" auf dem Pinzgauer Ranggierolymp. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 56-59, 8 Abb.) 2170. STREITWOLF, Peter: Ein fürstliches Ballspielgerät aus Heidelberg. (EAZ34, 1993. 400-432, 17 Abb.) 2171. ZANI, Karl Franz: Bozner Pferderennen und Ringelstechen im Jahre 1750. (Sehlem 67, 1993. 781-788, 5 Abb.)

J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT 2172. FENDI, Elisabeth, Klara LÖFFLER: Die Reise im Zeitalter ihrer technischen Re­ produzierbarkeit: zum Beispiel Diaabend. IN: C.Cantauw (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismus Münster/New York: Waxmann, 1994. 55-68 (=Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 88) 2173. JEHSENKO, Herta: Die Reise ins Bad. Kur-Sommeraufenthalt-Ausflug der Gra­ zer Bürger in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts. Graz 1993. 283 S. Univ., Diplomarbeit J. Urlaub, Reisen, Freizeit 151

2174. KERN, Jutta-Ursula: Urlaubsphotographie. Eine sequenzanalytische Rekonstruk­ tion eines Handlungstyps aus Urlaubsphotographien. Wien 1993. 142 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2175. KÖSTLIN, Konrad: Wir sind alle Touristen - Gegenwelten als Alltag. IN: C.Cantauw (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismus Münster/New York: Waxmann, 1994. 1-12 (=Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 88) 2176. NEZVAL, Bettina: Sommerfrische, Kaiserfest und Villenviertel. Gars: Heimatmu­ seum, 1993. 73 S., Abb. (=Garser Ausstellungs- und Veranstaltungsinformationen, 6) 2177. RAINER, Johann: Die Reise des Kardinallegaten Caetani durch Steiermark und Kärnten im Jahre 1597. (Neues aus Alt-Villach 30, 1993. 101-133) 2178. RIGELE, Brigitte: Mit der Stadt aufs Land. Die Anfänge der Sommerfrische in den Wiener Vororten. Kleinausstellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Wien: Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1994. 14 S., Abb. (=Veröffentlichungen des Wie­ ner Stadt- und Landesarchivs: Reihe B, Ausstellungskataloge, 42) 2179. ROSNER, Willibald: Sommerfrische - Aspekte eines Phänomens. Die Vorträge des dreizehnten Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde in Reichenau an der Rax vom 5.- 8. Juli 1993. Wien: NÖ Inst, für Landeskunde, 1994. 192 S., Abb. (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 20) 2180. SLAPANSKKY, Woifang, Susanne HAWLIK: Freizeit - Geselligkeit - Unterhal­ tung. Zum Wandel von Kulturformen der Freizeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 270-285 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 152

14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT

A. ALLGEMEINES 2181. ANTOS, Herbert: Die Volksfrömmigkeit nach der 2. Türkenbelagerung in Wien unter Einbeziehung der historischen Voraussetzungen an Hand der in einem "Wienerischen Andachtsbüchl" aus dem Jahre 1703 angekündigten kirchlichen Fei­ ern ... Wien 1994. 339 Bl. Univ., Dissertation 2182. BAUER, Christa, Winfried DIMMEL, Maria KÖRBER: Volksfrömmigkeit im Spannungsfeld zwischen Ängsten und Geborgenheit. Begleitschrift zur Ausstellung im Heimatmuseum Waidhofen an der Thaya im August/September 1994. Waid­ hofen/Thaya: Heimatmuseum Waidhofen/Thaya, 1994. 117 S., Abb., Graph. (=Schriftenreihe des Waidhofner Heimatmuseums, 10) 2183. GLEIRSCHER, Paul: Ein urzeitliches Bergheiligtum am Pfitscher Jöchl über Dorf Tirol? (Schiern 67, 1993. 407-435, 17 Abb.) 2184. NEUHOLD, Leopold: Wurzeln & Wachsen. Was Menschen in Österreich heilig ist. Graz u.a.: Schnider, 1993. 174 S., Abb., Graph. 2185. OBERKOFLER, Elmar: Der "Sinnacher", der längst vergriffene, in Reprint- Ausgabe. (Südtirol 37:2, 1993. 23, 2 Abb.) 2186. OSPELT, Lukas: Das Protestantenpatent von 1861 im Spiegel der öffentlichen Meinung Vorarlbergs. (Montfort 46, 1994. 208-237) 2187. WIEBEL-FANDERL, Oliva: Religion als Heimat? Zur lebensgeschichtlichen Be­ deutung katholischer Glaubenstraditionen. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 334 S., 9 Abb. (=Kulturstudien bei Böhlau, 29)

B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE 2188. KAGERER, Josef: Franz Joseph Freindallers Handbuch für den "Sechswöchentlichen Religionsunterricht". (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 300-314, Abb.)

C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN

1. Riten, Kulte 2189. HAUER, Beatrix: Fasten. Selbstkasteiung oder innere Reinheit. Kulturgeschichtli­ cher Bedeutungswandel des Fastens von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhun­ dert. Graz 1994. 91 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 2190. KATZER, Ernst: Die Teufelsaustreibung. (NÖ Kulturberichte 3, 1994. 12-14, 1 Abb.) C. Verhalten, Erfahrungen 153

2191. PIZZININI, Meinrad: Ursula Pöck - eine mittelalterliche Ritualmordlegende aus Lienz. (Osttiroler Heimatblätter 61:3, 1993. 1-3,4 Abb.) 2192. PIZZININI, Meinrad: Ursula Pöck - eine mittelalterliche Ritualmordlegende aus Lienz. (Osttiroler Heimatblätter 61:4, 1993. 2-3, 2 Abb.) 2193. SACHERER, Johannes: Vierbergelauf - Wallfahrt ohne Ziel? Gedanken eines "alten Vierbergers". (Carinthial 183, 1993. 409-421)

2. A n d a c h t s f o r m e n

A. D e v o t i o n a 1 i e n w e s e n

B. H e i 1 i g e n v e r e h r u n g 2194. ANGELI, Erica: St.Veit bei Klein-Engersdorf. Zur Geschichte der Veitsverehrung. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1994. 7-10, 4 Abb.) 2195. BAUM, Peter (Hg.): Feuerregen. Hommage an den Hl. Florian. Schloß Tillysburg bei St. Florian, Oberösterreich, 20. August - 24. Oktober 1993. Linz: Neue Galerie d. Stadt Linz, 1993. 72 S., Abb. 2196. BERGER, Fritz: Remigius - ein heiliger Politiker. (Blickpunkte 44:2, 1994. 54-59, Abb.) 2197. BIANQUIS-GASSER, Isabelle: Le temps d'Agathe. Un mythe europeen de sang et de lait. (Revue des Sciences sociales de la France de Pest 20, 1992/93. 178-183, 2 Abb.) 2198. CARAMELLE, Franz: Brückenheiliger und Landespatron. 600 Jahre Johannes von Nepomuk. (Tirol 42, 1993. 17-34, 32 Abb.) 2199. CZERNIN, Herbert: Titel und Patrozinien der Kirche und Kapellen der Diözese Innsbruck. (Stand vom lö.März 1993) (Tiroler Heimat 58, 1994. 183-199) 2200. GRAF, Bernhard: Oberdeutsche Jakobsliteratur. Eine Studie über den Jakobuskult in Bayern, Österreich und Südtirol. München: tuduv-Verlagsgesellschaft, 1991. 550 S., 40 Abb., 15 Karten ^Kulturgeschichtliche Forschungen, 14) 2201. GRAF, Bernhard G., Hans-Günther KAUFMANN: Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner OSB. Ro­ senheim: Rosenheimer Verlag, 1993. 135 S., Abb. 2202. HAUER, Maria: Klara von Assisi. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 94-98) 2203. HEINZLE, Friedrich (Red.): 1000 Jahre Heiliger Ulrich. Götzis und sein Kirchen­ patron. Feldkirch: Rheticus-Ges., 1993. 76-236, Abb., Karten (=Rheticus, 15:2) 154 14. Religion, Frömmigkeit

2204. KATZBÖCK, Wolfgang: Vierzig Rosenkränze nach St. Wolfgang. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 42-47, Abb.) 2205. KIERDORF-TRAUT, Georg: Die Verehrung des heiligen Rochus in Südtirol. (Der Schiern 68, 1994. 732-733, 1 Abb.) 2206. KISLER, Karl Michael: Sankt Wolfgangus - Wundermann. Zum 1000. Todestag des Hl. Wolfgang. (NÖ Kulturberichte 10, 1994. 18-19, 3 Abb.) 2207. KOLLER GLÜCK, Elisabeth: Vor 600 Jahren starb der Heilige Johannes von Nepomuk. (NÖ Kulturberichte 10, 1993. 12-13, 2 Abb.) 2208. KRETZENBACHER, Leopold: Historische Schichten der St.-Josephs- Verehrung in der Steiermark. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 85, 1994. 229-280, 7 Abb.) 2209. LIXL, Wilfried: Pöferl-Beten. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 369-371) 2210. MEISSEL, Franz: Der große Volksheilige Antonius von Padua. Volkskundliche Studie über seinen Kult. Graz 1994. 149 S., 127 Abb., 1 Karte Univ., Inauguraldissertation 2211. PROMINTZER, Werner Josef: Die letzte Fahrt des heiligen Wolfgang. (Blickpunkte 44:3, 1994. 24-29, Abb., Karten) 2212. ROTH, Paul W.: Soldatenheilige. Graz u.a.: Styria, 1993. 155 S., Abb. 2213. RUDIGIER, Andreas: Zum 600. Todestag des hl. Johannes von Nepomuk. Ein kunsthistorischer Streifzug durch das Montafon. (JbVlbLm, 1993. 73-100, 10 Abb.) 2214. SCHAUBER, Vera: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf. Wien: Buchgemein­ schaft Donauland, 1993. XXVI, 702 S., Abb. 2215. SELLNER, Albert C.: Immerwährender Heiligenkalender. Mit Patronaten, Attribu­ ten und Namensregister. Frankfurt/Main: Eichborn, 1993. 482 S. (=Die Andere Bibliothek: Erfolgsausgabe) Reprint der limitierten Bleisatzausgabe 2216. STRENG, Petra: "Cantatibus organis" - Die hl. Cäcilia als Patronin der Musik. (Tiroler Volkskultur 46, 1994. 354-355) 2217. VOCELKA, Karl: Heilige und Heiligenverehrung an der Donau. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 255-259 2218. WIMMER, Otto: Kennzeichen und Attribute der Heiligen. Bearb. u. mit Bildern ergänzt von Barbara Knoflach-Zingerle. Innsbruck, Wien: Tyrolia, 1993. 307 S., Abb., Graph. 2219. ZALOHA, Jiri: Was blieb vom heiligen Wolfgang in Südböhmen. (Blickpunkte 44:3, 1994. 36-39, Abb.) 2220. ZELFEL, Hans Peter: Die Verehrung des hl. Stefan und der anderen ungarischen Heiligen im Burgenland. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 506-513 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 2221. ZINNHOBLER, Rudolf: Der heilige Wolfgang. Leben, Legende, Kult. 2. Auflage. Linz: Eigenverlag d. Bischöfl. Ordinariats, 1993. 80 S., Abb. C. Verhalten, Erfahrungen 155

2222. ZINNHOBLER, Rudolf (Schriftl.): Der heilige Wolfgang und Oberösterreich. 2.erw. Aufl. Linz: OÖ Musealverein - Ges.f.Landeskunde, 1994. 187 S., Abb., Kar­ ten (=Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Lan­ deskunde, 5) 2223. N.N.: Die Heilige Hemma. (Volkskunst heute 12:2, 1993. 3-4, 3 Abb., Noten) 2224. N.N.: Die Vierzehn Nothelfer so zu Anger in den Alpenländem. Geschichte, Darstel­ lung und Kult. Anger: Marktgemeinde Anger, 1993. 240 S., Abb. 2225. N.N.: Umfrage zur Heiligenverehrung heute am Beispiel Wolfgang. (Blickpunkte 44:3, 1994. 14-17, Abb.)

C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder)

D. Wallfahrt 2226. AIGNER, Thomas: Zum heyligen Prun oder S.Corona genand. Beiträge zur Ge­ schichte des Wallfahrtsortes im südlichen Wienerwald. Altenmarkt: Marktgemeinde Altenmarkt u.a., 1994. 68 S., Abb., Graph., Karten 2227. ANDERGASSEN, Leo, Paul GLEIRSCHER, Hans NOTHDURFTER, Helmut RIZZOLI: Sankt Cosmas und Damian, Chronik eines mitteleuropäischen Wall­ fahrtsortes. Bozen: Athesia, 192 S., 114 Abb., 22 Abb. a.T. 2228. ANDERGASSEN, Leo: St. Cosmas und Damian in Siebeneich. Kultort und Wall­ fahrt. (Der Schiern 67, 1993. 87-191, 47 Abb., XX Farbtafeln) 2229. ASSMANN, Dietmar: Kultstätten und Verehrung des hl. Ulrich in Oberösterreich. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 86-103, Abb.) 2230. DIETHEUER, Franz: Aricardas Ausbau der Wallfahrt zum hl.Romedio durch Meister Otto um 1215. (Schiern 67, 1993. 739-764, 66 Abb.) 2231. FANDL, Otto: Wallfahrt Maria Trost Kirchberg am Wagram. Kirchberg am Wagram: Pfarramt, 1993. 24 S., Abb. 2232. HEGER, Robert: Die Rattersdorfer Wallfahrtskirche. Die Zukunft liegt in der Ver­ gangenheit. (Volk und Heimat 48:3, 1993. 2-4, 5 Abb.) 2233. HENGSTLER, Wilhelm, Karl STÖCKER (Hg.): Wallfahrt - Wege zur Kraft. Steiermärkische Landesausstellung Stift Pöllau, 30.April bis 30.Oktober 1994. Graz: Kulturabt.d.Amtes d.Steiermärk.LR, 1994. 372 S., Abb. 2234. KATZER, Ernst: Das Blutwunder von Walpersbach. (NÖ Kulturberichte 1, 1994. 13-14, 1 Abb.) 2235. KOKELJ, Selinde: Das Gnadenbild Maria Schutz in der Franziskanerkirche zu Graz. Analyse einer Kultwelle des 18. Jahrhunderts, entnommen der handschriftli­ chen Chronik und Originalurkunden der Karmelitinnen. Graz 1993. 72 Bl., Abb., Graph. Univ., Dissertation 156 14. Religion, Frömmigkeit

2236. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Hl. Zeitgeist. E.K.-G. über die Renaissance der Wallfahrt in unserer Zeit. (morgen 18:96, 1994. 46-47, 3 Abb.) 2237. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: "Wir fahren Wall". Die Via sacra heute. (morgen 18:96, 1994. 48-49, 5 Abb.) 2238. KURZTHALER, Hans: 50 Jahre Fatima-Wallfahrt nach Thurn. (Osttiroler Heimatblätter 61:9, 1993. 1-3,6 Abb.) 2239. LÄSZLÖ, Stefan: Loretto im Burgenland. Beiträge zur Geschichte des Wallfahrts­ ortes und des Servitenkonventes. Loretto: Pfarramt Loretto u.a., 1994. VII, 152 S., Abb. Zugleich Wien, Univ., Dissertation 1936 2240. MAYER, Joachim: Wallfahrtsgeschichte von Rankweil. Innsbruck 1993. 121 Bl. Univ., Diplomarbeit 2241. MENARDI, Herlinde: Pilgerfahrten zwischen Tirol und Bayern. IN: G.Ammann, M.Pizzinini (Red.), Bayerisch-Tirolische G'schichten. Katalog. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1993. 287-303, 8 Abb. 2242. MOSER, Hubert: Gnaden für die "Adams-Kinder". Wallfahrten im Laufe der Zei­ ten. IN: Elektrobote 94. Kalender der STEWEAG. Graz 1994. 142-146 2243. OBERHOLZER, Paul: Die Entwicklung des Wallfahrtsgedankens von der Urkir- che bis zur christlichen Spätantike. Innsbruck 1994. 109 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 2244. OSTERBERGER, Heidemarie: Wallfahrt nach Mariazell. Unter besonderer Be­ rücksichtigung der Entwicklung seit der Öffnung nach dem Osten. Graz 1993. 131 Bl., Abb., Graph. 2245. PÖTTLER, Burkhard: Alle heiligen Zeiten einmal... Die Wallfahrt Maria Helfbrunn. Mit Fotografien von Heinrich Kranzelbinder. Graz: Verlag fiir Sammler, 1994. 101 S., Abb., Graph. 2246. RAIMANN, Stefan: Die Geschichte des Wallfahrtswesens der burgenländischen Kroaten. Dargestellt an den drei Wallfahrtsorten Mariazell, Loretto und Eisenstadt- Oberberg. Wien 1993. 173 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2247. SCHULZ, Doris: Wolfgangiwallfahrt in Süd- und Westböhmen. (Blickpunkte 44:3, 1994. 30-35, Abb.) 2248. SEISL, Johann: Von der Fahrt ins Heilige Land. (Der Krippenfreund 81, 1994. 20-21, 1 Abb.) 2249. VOCELKA, Karl: Die Donau als Wallfahrtsstraße. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 260-264 2250. VOCELKA, Karl: Zwischen Glauben und Aberglauben. (Arche 2, 1993. 10-12, Abb.) 2251. WACHA, Georg: Andenken an die Wallfahrt nach St. Wolfgang. (Blickpunkte 44:2, 1994. 18-23, Abb.) 2252. ZINNHOBLER, Rudolf: Der hl. Wolfgang in seiner Zeit und in unserer Zeit. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 31-41, Abb.) 2253. ZINNHOBLER, Rudolf: Kirche in Oberösterreich. Heft 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Anbruch der Neuzeit. Strasbourg: Edition du Signe, 1993. 52 S., Abb. D. Personen, Akteure 157

2254. N.N.: Die Sebastiani-Bruderschaft zu Prun unterm Gebürg 1193. 800 Jahre Wall­ fahrt nach Maria-Lanzendorf. Brunn am Gebirge: Marktgemeinde, 1993. 6 S., Abb. (=Schriftenreihe des Archives der Marktgemeinde Brunn am Gebirge, 14) 2255. N.N.: Orte der Zuflucht. (Volkskunst heute 13:2, 1994. 3-5, 5 Abb.)

3. Segnungen

4. Magie 2256. PRASCH, Hartmut (Hg.): Magie - Religion - Volksglauben. Spittal/Drau 1993, (=Jahrbuch für Volkskunde und Museologie, 6) 2257. SCHNYDER, Andre: Protokollieren und Erzählen. Episoden des Innsbrucker He­ xereiprozesses von 1485 in den dämonologischen Fallbeispielen des "Malleus maleficarum" (1487) von Institoris und Sprenger und in den Prozeßakten. (Der Schiern 68, 1994. 695-713)

5. Visionen, Wunder 2258. BRUNNER, Karl: Wunder. Über das Verstehen des Fremden. (Arche 2, 1993. 4-8, Abb.) 2259. WEITZER, Paul: Das schwitzende Bild der hl. Jungfrau Maria. (Korneuburger Kulturnachrichten 4, 1993. 7-10, 1 Abb.)

D. PERSONEN, AKTEURE 2260. SCHNEIDER, Christine: Seelsorger, Mönche, Meßleser. Zur Situation des niede­ ren Klerus im josephinischen Wien. (Wiener Geschichtsblätter 48, 1993. 219-240) 2261. STRAUSS, Walter: Juliana Weiskircher. Eine österreichische Stigmatisierte. Maria Roggendorf: Salterrae, 1993. 293 S., Abb.

E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDER­ SCHAFTEN 2262. CARAMELLE, Franz: 400 Jahre Kapuzinerkloster Innsbruck. (Tirol 45, 1994. 95-108, 20 Abb.) 2263. DESSL, Reinhold: Die Geschichte der Wilheringer Schutzengelbruderschaft. (Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 138, 1993. 241-267) 2264. ERNST, August: Das erste Franziskanerkloster in Eisenstadt-Oberberg. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 93-110 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 158 14. Religion, Frömmigkeit

2265. HAUSEDER, Marianus: Zeichen sein für Gott in dieser Welt. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 49-54, Abb.) 2266. INGENHAEFF, Wolfgang: Die Benediktinerabtei St.Georgenberg-Fiecht. Porträt eines Tiroler Doppelklosters. Schwaz: Berenkamp, 1993. 94 S., Abb. 1 Ansicht von St. Georgenberg 2267. KARLITZKY, Felix A.: Studien zur Geschichte der Kartause Gaming. Mit beson­ derer Berücksichtigung des 16.Jahrhunderts. Wien 1993. 138 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2268. KIETAIBL, Hans: Die Purbacher Frühmeßzeche. (Burgenländische Heimatblätter 55, 1993. 82-85, 3 Abb.) 2269. NEUMANN, Gabriele: 300 Jahre Zunftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach. (Tirol 45, 1994. 55-66, 17 Abb.) 2270. N.N.: Benediktiner in Österreich. Göttweig: Österr. Benediktinerkongregation, 1993. 69 S., Abb., Karten 2271. N.N.: Stift Neukloster. 1444 - 1994. 550 Jahre Zisterzienser in Wiener Neustadt. Wiener Neustadt: Merbod, 1994. 160 S., Abb. 2272. N.N.: Das Alte Kloster. Baukunst und Mönchsleben im mittelalterlichen Altenburg. Altenburg: Benediktinerabtei, 1994. 31 S., Abb., Karten

F. ZEITEN, ORTE 2273. GRABMAYER, Johannes: Volksglauben und Volksfrömmigkeit im spätmittelal­ terlichen Kärnten. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 327 S. (=Kulturstudien, 24) Zsfassungen in slowen. u.ital.Sprache 2274. GROISS, Albert: Benediktinerabtei Altenburg. Spiritualität - Geschichte - Kunst. 1. Auflage. Salzburg: Verlag St.Peter, 1994. 60 S., Abb., Karten 2275. PAMMER, Michael: Glaubensabfall und Wahre Andacht. Barockreligiosität, Re­ formkatholizismus und Laizismus in Oberösterreich 1700-1820. Wien: Verlag f. Ge­ schichte u. Politik, 1993. 302 S. (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, 21) 2276. SCHRAFFL, Georg: Kleine Heiligtümer der Heimat. St. Verena am Ritten. Das Heiligtum, an der einst vielbefahrenen "Römerstraße" gelegen, prägt die Eisacktaler Landschaft in festlicher und schönster Vollendung. (Südtirol 37:2, 1993. 24-25, 1 Abb.)

G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN 2277. BRZOBOHATY, Monika: Sehnsucht nach der "absoluten" Wahrheit? (Landjugend 43:6, 1993. 6-7, Abb.) 2278. GEGENBERGER, Eduard: "Religion" Nationalsozialismus. (Arche 2, 1993. 16-17, Abb.) 2279. REINGRABNER, Gustav: Einige Bemerkungen zur Gegenreformation im Wald­ viertel um die Mitte des 17. Jahrhunderts. (Frühneuzeit-Info 4, 1993.152-161) 2280. VOGELHUBER, Martin: Eremiten, Inklusen und Wanderprediger im Mittelal­ ter. Innsbruck 1994. 60 Bl. Univ., Diplomarbeit H. Missionierung 159

H. MISSIONIERUNG 2281. POHL, Walter: Im Zeichen des Kreuzes. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 105-110 2282. WINKLER, Gerhard: Die Donau - ein Verkehrsweg der Glaubensboten. (Jahrbuch der Diözese Linz, 1994. 63-68)

I. REALIEN

1. Allgemeines, Verschiedenes 2283. AIGNER, Thomas: Das Mirakelbuch der Wallfahrtskirche Hafnerberg in Nieder­ österreich. Edition und Kommentar. Wien 1994. 132 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 2284. BERGER, Clemens: Sakrale Goldschmiedekunst im Zeitalter des Historismus in Österreich. Graz 1994. 142 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2285. GRABNER, Elfriede: Die Fischerkanzeln in Österreich. Eine ikonographische Be­ standsaufnahme. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 165-186, 10 Abb. (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 2286. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Denkzettel zur Firmung. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 97-110, 18 Abb.) 2287. MÜHLBACHER-PARZER, Alfred: Epitaphien - Gedächtnismale in Kirchen und Friedhöfen Oberösterreichs. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 103-111, Abb.) 2288. NEUHARDT, Johannes: Verehrung und Verklärung. Reliquien und volksfrommes Brauchtum in den Alpenländern. (Weltkunst 64, 1994. 641-643) 2289. NEUHARDT, Johannes (Schriftl.): Religiöse Volkskunst aus den Alpenländern. Reliquiensammlung Louis Peters, Köln. Führer durch die Ausstellung. Salzburg: Dommuseum zu Salzburg, 1993. 52 S., Abb. (=Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, 17) 2290. SCHULTES, Lothar (Hg.): Der Meister des Kefermarkter Altars. Linz: OÖ Lan­ desmuseum, 1994. 165 S., Abb. (=Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 1) 2291. SCHWEITZER, Florian: Zwischen Himmel und Erde. Die Heiligtümer in der Pfar­ re Thaya in Niederösterreich. Vollständige Erfassung und Versuch einer Beschrei­ bung aller religiösen Stätten im Pfarrgebiet. Thaya: Marktgemeinde Thaya, 1994. 176 S., Abb., Karten 2292. WALSER, Josef: Das Heilige Grab in der Pfarrkirche Ischgl. (Der Krippenfreund 81, 1994. 12-14, 3 Abb.) 160 14. Religion, Frömmigkeit

2293. WERBER, Anna: Zur Probelmatik barocker Meßgewänder in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Meßgewänder in der Grazer Franziskanerkirche. 2. Bände. Graz 1994. 211 Bl.; 170 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2294. WILFINGER, Hans: Religiöse Flurdenkmäler und Gottesdienststätten im Pfarrbe- reich Hartberg. Hartberg 1993. 339 S., Abb. 2295. WINTERSTEIGER, Robert: Das Wolfgangi-Flascherl. Neuauflage eines alpen­ ländischen Pilgerfläschens der einstigen Glashütte St. Gilgen. (Dreieck 3, 1994. 34-35, 2 Abb.) 2. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie 2296. AIGNER, Thomas: Der leidende Heiland auf der Dornau. Zur Geschichte und Kunstgeschichte einer Kirche an der Via Sacra. Altenmarkt: Marktgemeinde Alten­ markt u.a., 1993. 43 S., Abb., Karten 2297. BINDLECHNER, Maria: Eine gotische Anbetungstafel in der Pfarrkirche Mittel­ berg bei Langenlois. (Das Waldviertel 42/53, 1993. 348-366, 14 Abb.) 2298. BUSCHEK, Iskra: Die mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen in der Steier­ mark. Bd 1,2. Graz 1993. 181 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2299. DIETHEUER, Franz: Der Rundkopf am Fußpflock des Innichner Großkruzifixes. (Der Schiern 68, 1994. 220-228, 3 Abb.) 2300. EPPLE, Alois: Das Heilige Grab in Wessobrunn malte ein Tiroler. (Der Krippenfreund 80, 1993. 3 Abb.) 2301. FELMAYER, Johanna: Altärevon St.Jakob in Innsbruck. II. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 86-105, 14 Abb.) 2302. FLOR, Ingrid: "Accipe coronam gloriae". Ein "Veroneser" Darstellungstyp der trinitarischen Marienkrönung. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 135- 172, 15 Abb.) 2303. HUBER, Axel: Drei Fragmente eines Fastentuches aus der Kreuzen. (KLM 3, 1993. 4-5, 3 Abb.) 2304. HUBER, Axel: Die Kidron-Szene auf dem Fastentuch von Maria-Bichl. (KLM 9/10, 1994. 61-63, 6 Abb.) 2305. KNOTIG, Karl: St. Johann im Spital in Sonnenburg mit den beiden Johannes und dem Triumphbogenchristus. Ein kunsthistorischer, volks- und heimatkundlicher Be­ richt. (Der Schiern 68, 1994. 207-219, 30 Abb.) 2306. KRETZENBACHER, Leopold: Drei altösterreichische Mahnbild-Zeugnisse pasto- ral gelenkter Volksfrömmigkeit. Meinem Freunde Oskar Moser zum 80.Geburtstag. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark LXXXIV, 1993. 127-139, 4 Abb.) 2307. KRETZENBACHER, Leopold: Ein Spätmittelalter-Fresko vom "Lebenden Kreuz" zu Anger in der Oststeiermark. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 225-239, 4 Abb. (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) I. Realien 161

2308. KRETZENBACHER, Leopold: Nachtridentinisch untergegangene Bildthemen und Sonderkulte der "Volksfrömmigkeit" in den Südost-Alpenländem. München: Bayerische Akademie d. Wissenschaften, 1994. 132 S., 22 Abb., 2 Abb. a.T. (=Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.Kl., Sitzungsber., 1994/1)) 2309. KRIZEK, Isabella: Stickerei im Mittelalter. Stickereigeschichte und der Gösser Ornat. Wien 1994. 172 Bl., Abb. Hochsch. für Angewandte Kunst, Diplomarbeit 2310. MOSER, Hubert: Andacht und Sinnbild. Marianische Andachtsbilder steirischer Wallfahrtsorte. Graz: Verlag für Sammler, 1994. 123 S., Abb. 2311. NEUHARDT, Johannes: Reliquien und volksfrommes Brauchtum in den Apen­ ländern. (Weltkunst 63, 1993. 641-643) 2312. PILLINGER, Renate: Der Apostel Andreas. Ein Heiliger von Ost und West im Bild der frühen Kirche; . Wien: Österr. Aka­ demie d. Wissenschaften, 1994. 40 S., 37 Abb. a. T. (österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist.Klasse, 612) 2313. RUDIGIER, Andreas: Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. (Kummenberg 3, 1994. 7-64, Abb.) 2314. STARZ, Edda: Die mittelalterlichen Darstellungen der hl. Katharina von Aexandri- en in der Steiermark (von ca. 1300 bis 1500). Eine ikonographische Untersuchung der erhaltenen Denkmale in der Malerei und Plastik. 2 Bände. Graz 1994. 285 Bl.; 150 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2315. STIPPERGER, Walter: Zeugnisse der Zeitgeschichte in Kirchen des oberen Enns- (Da schau her 14:4, 1993. 10-12, 6 Abb.) 2316. SZULOVSZKY, Jänos: "Maria Steinwurf' und die Rauchfangkehrer. Am Rand einer Kritik. (ÖZV XL VII/96, 1993.181-182) 2317. UNTERMOSER, Karin: Die Kärntner Fastentücher. Graz 1994. 147 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 2318. URBANEK, Regina: Statue einer Heiligen, süddeutsch, Erasmus Kern zugeschrie­ ben. Ein Untersuchungsbericht. (JbVlbLm, 1994. 141-160, 21 Abb., 4 Graph.) 2319. WAGENLEITNER, Georg: Ein längst vergessenes Heiligtum in der Pfarrkir­ che zu Wartberg an der Krems. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 75-78, Abb.) 2320. ZARL, Josef: Malvorlagen für "100 neue Heilige Männer". Auch die Träger "moderner" Namen soll ihr Patronatsbild begleiten. Salzburg: Nothelfer Eigenverlag u.a., 1992. 100 Bl., Abb. 2321. N.N.: "Ikonen. Bilder in Gold"... (Volkskunst heute 12:2, 1993. 24-25, 4 Abb.) 162 14. Religion, Frömmigkeit

3. Weihnachtskrippen 2322. ASSMANN, Dietmar: Linzer Kirchenkrippen. IN: D.Assmann ( Red.), Linzer und Passauer Kirchenkrippen. Linz: Institut für Volkskultur, 1994. 4-8 2323. ASSMANN, Dietmar (Red.): Linzer und Passauer Kirchenkrippen. Katalog der 7. Krippenausstellung in Stift Reichersberg/Inn. Linz: Institut für Volkskultur, 1994. 36 S. 2324. BACHLECHNER, Wendelin: Das neue Bachlechner-Buch. Absam/Tirol: Selbst­ verlag, 1993. 200 S., Abb. 2325. BRAMBÖCK, Hans: Krippenbau in Wörgl. Das Lebenswerk des Krippenvaters Johann Seisl (1861-1933). Herausgegeben vom Verein "Wörgler Krippeler". Wörgl 1993. 2326. FOELSCHE, Gudrun: Die Egerländer Krippe im Mödlinger Volkskundemuseum. (Der Niederösterreicher 15:4, 1994. 11, 2 Abb.) 2327. FREIHOFNER, Gerald: Weihnachtskrippen in Niederösterreich. Die wundersame Nacht. (Niederösterreich Perspektiven 4, 1991. 12-13, 4 Abb.) 2328. GAGER, Maria: Eine Einladung zum Krippenbauen oder: Krippenbau als Hobby, Kunst und Meditation. Das Jesuskind im Kasten. (Niederösterreich Perspektiven 4, 1993. 10-11,6 Abb.) 2329. HÖLLENSTEIN, Ernst, Klaus PORTEN, u.a.: Weihnachtskrippe. Hintergrundma­ lerei und Fassen der Krippe. Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verl., 1994. 114 S., Abb. 2330. HUTTER, Ernestine: Heimische Krippenkunst aus drei Jahrhunderten. (Salzburger Museumsblätter 55:12, 1994. 1-2, 3 Abb.) 2331. KISLER, Karl Michael: ...in Bethlehems Stall. Niederösterreich als Krippenland. (NÖ Kulturberichte 12, 1993. 16-17, 5 Abb.) 2332. LODERBAUER, Hannes: Krippenschaun im Salzkammergut. Gmunden: Eigenver­ lag, o.J.. 46 S., Abb. (=Gmundner Buchreihe, Band XXIII) 2333. MADER, Franz: Kirchenkrippen in Passau. IN: D.Assmann ( Red.), Linzer und Passauer Kirchenkrippen. Linz: Institut für Volkskultur, 1994. 9-12 2334. PALLE, Johannes Michael: Zwei bemalte Krippenschachteln von Franz Weiß. (Der Krippenfreund 81, 1994. 127-131, 5 Abb.) 2335. PASCH, Ludwig: Vom Bauernknecht zum Hergottschnitzer: Karl Gruber. IN: D.Assmann ( Red.), Linzer und Passauer Kirchenkrippen. Linz: Institut für Volkskultur, 1994. 12-14 2336. SCHACHENMANN, Ruth: Prof. Franz Staud (1905-1959) als Krippenkünstler. (Der Krippenfreund 81, 1994. 108-121, 28 Abb.) 2337. SPITZBART, Ingrid: "Immer wenn es Weihnacht wird...". Broschüre zur Krippen­ ausstellung 1993/94. Adventkalender, Weihnachtskarten, Weihnachtsschmuck, Pa­ pierkrippen. Gmunden: Kammerhofmuseum d.Stadt Gmunden, 1993. 94 S., Abb. 2338. WALSER, Josef: Die "Zangerl-Krippe" auf Schloß Landeck. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 117-119, 3 Abb.) 2339. WALSER, Josef: Die Kirchenkrippe von Ischgl im Paznaun. (Der Krippenfreund 81, 1994. 4-11, 15 Abb.) 2340. WERTENBERGER, Hans: Ein Meister der gekleideten Krippenfiguren. Krippen­ pfarrer Konrad Lechner zum Gedenken. (Der Krippenfreund 81, 1994. 71-74, 5 Abb.) I. Realien 163

2341. WIRTENBERGER, Hans: Die Linzer Domkrippe ist 80 Jahre alt. (Der Krippenfreund 81, 1994. 122-127, 9 Abb.) 2342. WOLF, Sebastian, Hans WIRTENBERGER, Wolfgang BELL: Das Krippendorf Aldrans. (Der Krippenfreund 80, 1993. 172-197, 33 Abb.) 2343. N.N.: Vom Barbarazweig zu den Sternsingern. Und im Mittelpunkt: viele Krippen. Begleitheft zur Sonderausstellung im Bezirksmuseum Penzing vom 4.11.1993 bis 30.1.1994. unpag., Abb. 2344. N.N.: Die Kirchenkrippe von Kuchl. (Der Krippenfreund 80, 1993. 76-81, 5 Abb.) 2345. N.N.: Krippenvater Johann Seisl. (Der Krippenfreund 80, 1993. 82-87, 6 Abb.) 2346. N.N.: Josef Bachlechner - Künder der Weihnacht. (Der Krippenfreund 80, 1993. 124-128, 5 Abb.) 2347. N.N.: Der Krippenaltar von Schmirn. (Der Krippenfreund 80, 1993. 128-134, 10 Abb.) 2348. N.N.: Die Kirchenkrippe. (Der Krippenfreund 81, 1994. 15 -19, 8 Abb.) 2349. N.N.: Die Keramikerin Luise Spannring als Krippenkünstlerin. Zur 100. Wieder­ kehr ihres Geburtstages am 5. Juli 1994. (Der Krippenfreund 81, 1994. 60-70, 11 Abb.) 2350. N.N.: Die Kirchenkrippen von St. Leonhard im Pitztal. (Der Krippenfreund 81, 1994. 75-77, 6 Abb.) 2351. N.N.: Krippenvereinsarbeit im Innerpitztal. (Der Krippenfreund 81, 1994. 77-79, 2 Abb.) 2352. N.N.: Krippenkünstler: ClaireHilti. (Der Krippenfreund 81, 1994. 79-81, 7 Abb.) 2353. N.N.: Krippenkünstler: Hildegard Neuner. (Der Krippenfreund 81, 1994. 82-83, 4 Abb.) 2354. N.N.: Krippenkünstler: Roman Haid. (Der Krippenfreund 81, 1994. 83-85, 7 Abb.) 2355. N.N.: Krippenkünstler: Wilhelm Engl. (Der Krippenfreund 81, 1994. 132-134, 6 Abb.) 2356. N.N.: Das Krippendorf Angath. (Der Krippenfreund 81, 1994. 161-172, 21 Abb.) 2357. N.N.: Krippenkünstler: Peter Hochstaffl. (Der Krippenfreund 81, 1994. 173-175, 7 Abb.) 2358. N.N.: Krippenkünstler: Günther Gratt. (Der Krippenfreund 81, 1994. 176-178, 6 Abb.) 2359. N.N.: Krippenkünstler: Josef Wartelsteiner. (Der Krippenfreund 81, 1994. 179-181, 6 Abb.) 2360. N.N.: Krippenkünstler: Manfred Grader. (Der Krippenfreund 81, 1994. 182-183, 4 Abb.) 164

15. VOLKSWISSEN

A. ALLGEMEINES

B. VOLKSBOTANIK 2361. GUFLER, Christoph: Dem Kastaniensterben den Kampf ansagen. 1. Südtiroler Kastanientagung in Lana. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 60-61, 2 Abb.) 2362. KOFLER, Alois: Naturkundliche Raritäten aus Osttirol: Hexenbesen und Donner­ büsche. (Osttiroler Heimatblätter 62:9/10, 1994. 1-3, 4 Abb.) 2363. ZINK, Fritz: Albrecht Dürers "Baum"-Aquarell. Ein Edelkastanienbaum in Südti­ rol. (Südtirol 37:3, 1993. 1-3, 4 Abb.)

C. VOLKSZOOLOGIE 2364. KUNTSCHER, Herbert: Höhlenbären, Braunbären und Bärenbäder in Tirol. (Reimmichls Volkskalender, 1993. 65-69, 5 Abb.) 2365. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Von Schafen und Schäfern. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 36-49, 9 Abb.) 2366. MUTSCHLECHNER, Georg: Vom Fischotter in Tirol. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 110-112, 2 Abb.) 2367. PACHER, Martina: Der Höhlenbärenkult aus ethnologischer Sicht. Ein Interpre­ tationsversuch. Wien 1994. 163 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 2368. PESENDORFER, Doris: Die Elefantenreise. (Blickpunkte 43:1, 1993. 32-37, Abb.)

D. WETTER- UND STERNENKUNDE

E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG 2369. LUTZ, Ronald: Her mit den Geistern! Die Fallen der Moderne. (Kuckuck 8:1, 1993. 33-41,111.) F. Alchemie 165

F. ALCHEMIE

G. MECHANIK

H. SONSTIGES 2370. BRETTENTHALER, Josef: Von Schätzen und Schatzsuchern im Salzburger Land. Alte Geschichten ums "Große Geld". (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 151-155, 1 Abb.) 2371. BRZOBOHATY, Minka: Orte der Kraft. (Landjugend 43:9, 1993. 16-17, Abb.) 2372. KÄSTNER, Hildegard: Hexen. Eine historisch-interkulturelle Untersuchung. Kla- genfurt 1993. 133 Bl., Abb., Karten Univ. für Bildungswiss., Diplomarbeit 2373. KUSCH, Heinrich: Vom Zufluchtsort zur Kultstätte. Wien: Verb.Österr. Höhlen­ forscher, 1993. 156 S., Abb., Karten (=Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift "Die Höhle", 46) 2374. MADL, Gudrun M.: Aberglaube in den Kalendern der frühen Neuzeit. Wien 1994. 110 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2375. SCHARFE, Martin: Verirrt auf der Straße. Zu einem Paradigma der Moderne. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 357-376 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 2376. WAGNER, Christoph, Gerhard TRUMLER: Lebendiges Wasser. Mythos, Nektar, Lebensmittel. Wien: Brandstätter, 1993. 205 S., Abb. 166

16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPER­ LICHKEIT

A. ALLGEMEINES 2377. BARTH-SCALMANI, Gunda: Die Reform des Hebammenwesens in Salzburg zwischen 1760 und 1815. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134, 1994. 365-398, 3 Abb.) 2378. BURCKHARDT-SEEBASS, Christine: Von der kulturellen Natur der Geburt. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 67-77 (='Veröffentlichungen des Öster­ reichischen Fachverbandes für Volkskunde) 2379. GRABNER, Elfriede: Kulturhistorische Aspekte in der Erforschung ostalpiner Volksmedizin. IN: L.Carlen, G. Imboden (Hg.), Alpe - Alm. Zur Kulturgeschichte des Alpwesens in der Neuzeit. Brig: Rotten-Verlag, 1994. 105-126, 2 Abb. 2380. GRABNER, Elfriede: Volksmedizin. IN: R.W.Brednich (Hg.), Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungs­ felder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1994. 493-518 2381. JARITZ, Gerhard: "Populär" Medicine and the "Elites" in the Late Middle Ages. (Medium Aevum Quotidianum 31, 1994. 24-44, Abb.) 2382. KEPPELMÜLLER, Karin: Das Gesundheitswesen in Wien in der zweiten Hälf­ te des 19. Jahrhunderts. Wien 1993. 108 Bl. Univ., Diplomarbeit 2383. KERNBAUER, Alois: Paracelsus (1493-1541) zum 500. Todestag. Linz: OÖ Lan­ desmuseum, 1993. 79 S., Abb. 2384. KÜHEBACHER, Egon: Zur Geschichte des Apothekerwesens in Innichen. (Schiern 67, 1993. 455-467, 7 Abb.) 2385. SOMWEBER, Erich: Dr. Franz Duelli - erster Badearzt im Wildbad Gastein. (JbVlbLm, 1993. 59-72, 5 Abb.) 2386. WEISS, Alfred Stefan: Leben zwischen Tradition und Aufklärung - der Wagrainer Bader Karl Schmidt. Ein Beitrag zur ländlichen Medizin- und Sozialgeschichte am Beginn der Moderne (ca. 1780-1820). (Salzburg Archiv 18, 1994. 151-170) 2387. WELTSCH, Erik: Verkauf des Schwefelbades Hohenems im Jahre 1800. (Montfort 46, 1994. 203-207, 2 Abb.) 2388. WOLKERSTORFER, Herbert: Die Landständische Schule und die Medizin. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 294-299, Abb.) 2389. WOLKERSTORFER, Herbert: Die Aufnahmeprotokolle im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 325-336, Abb.)

B. KRANKHEITEN 2390. DORNHEIM, Jutta: Krankheit und Kranksein als Geheimnis. (Kuckuck 8:1, 1993. 28-32,111.) C. Heilung 167

2391. NAUPP, Thomas: "Schwarzer Tod", "sterbender leuff' und andere Seuchen. Von der Pestilenz befallene Bergknappen im "Domus fratrum" zu Schwaz und deren seel­ sorgliche Betreuung durch Georgenberger Patres im 16. Jahrhundert. (Der Sehlem 67, 1993. 240-243) 2392. SCHMÖLZER, Hilde: Die Pest in Wien, "dess wütenden Todts .eine umständige Beschreibung". 1. Auflage. Berlin: Verl. d. Nation, 1988. 213 S., Abb.

C. HEILUNG

1. Heiler 2393. BESL, Friedrich: Bader, Wundärzte und Chirurgen in Salzburg. Vom Bader und Wundarzt zum Medizinal-Chirurgen. Salzburg 1993. ca. 200 Bl, Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 2394. PILZ, Karl: Goiserer Bader und Ärzte aus der Familie Perndanner von 1769 bis 1893. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 256-261) 2395. SCHINAGL, Helmut: Paracelsus in Tirol. Zum 500. Geburtstag des großen Arz­ tes, Alchimisten, Philosophen und Theologen. (Tirol 42, 1993. 75-86, 16 Abb.) 2396. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Franz Wirer, Ritter von Rettenbach, und die "Salzprinzen". (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1993. 9-11, 5 Abb.) 2397. SCHNEIDER, Ingo: Volksmedizin zwischen Tradition und Moderne. Von Spruch­ heilerinnen und Magnetiseurlnnen im Montafon. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89, 1993. 87-100) 2398. SONNTAG, Cornelia Desiree: Verbotene Heilkunst in Adelstetten. Ein Beitrag zur Salzburger Medizingeschichte des frühen 19. Jahrhunderts. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134, 1994. 409-431, 8 Abb.) 2399. ZISCHINSKY, Richard: Der Arzt Franz Wirer und seine Solebäder. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1993. 5-8, 5 Abb.)

2. Heilmittel 2400. DOPSCH, Heinz, Peter KRAMML (Red.): Die Heilpflanzen des Paracelsus. Salz­ burg: Amt d.Salzburger Landesreg., Abt. 12, 1993. 84 S., Abb. 2401. LATTACHER, Wolfgang: Der Schwedenbitter - ein Phänomen in der Volksmedi­ zin. (KLM 12, 1994. 19) 2402. MADER, Bernd E.: Der Ziegenbock im Rinderstall. Aberglaube oder altes Heilwis­ sen? (Blätter für Heimatkunde 67, 1993. 69-80, 2 Abb.) 2403. OBWEGS, Anna C.: Volksmedizin und Magie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Heilkräuter und Zauberpflanzen. Innsbruck 1994. 88 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 168 16. Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit

2404. SCHWERTNER, Johann: Nun grüß dich Gott, du gesunde Arznei - Wein in der Volksmedizin. Maria Saal: Kärntner Freilichtmuseum, 1994. 48 S., Abb. (=Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums, 3)

D. HYGIENE 2405. DOBROVOLNY, Susanne: Hygiene im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im dörflichen wie im städtischen Bereich unter Berücksichtigung der niederösterrei­ chischen Weistümer. Wien 1994. 151 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 2406. EDER, Ernst Gerhard: Baden und Bäder in Wiens Donaulandschaft. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. (SWS-Rundschau 33, 1993. 441-454, Abb.) 2407. FEICHTENBERGER, Claudia: Unsere Bäder - von der Badestube zur Erlebnis­ welt. Wiener Bäderkultur, einst und jetzt. Wien: Compress-Verl., 1994. 123 S., Abb. 2408. LATTACHER, Wolfgang: Die Sauna - Ihr Jungbrunnen. Aus der volksmedizini­ schen Hausapotheke. (KLM 1, 1994. 38-39) 2409. WEITENSFELDER, Hubert: "Fünf Minuten mit Venus - ein Leben mit Merkur". Zur Geschichte von Syphlis und Prostitution in Vorarlberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Montfort 45, 1993. 215-241)

E. SEXUALITÄT 2410. DRESSEL, Gert, Werner LAUSECKER: Das "Gesetz der Natur" - Die Konstruk­ tion bürgerlicher Sexualität im Spannungsfeld von Körper und "Volkskörper". IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 105-121 (=Katalog des NO Landesmuseums, NF 316) 2411. RATH, Brigitte: Zur Sexualität im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. IN: E.Vavra (Hg.), Familie. Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 98-104 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 2412. REDEN, Alexander Sixtus von, Josef SCHWEIKHARDT: Eros unterm Doppelad­ ler. Eine Sittengeschichte Altösterreichs. Wien: Ueberreuter, 1993. 236 S., Abb.

F. SONSTIGES 2413. BAUER, Maria: Geburt in Indien. Ein ethnographischer Vergleich. Wien 1994. 105 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2414. BREZINKA, Christoph: Das Ende der Hausgeburtshilfe in den deutschen Spra­ chinseln Oberitaliens. Aus der volkskundlichen Sicht eines Arztes. (das Fenster 28, 1994. 5419-5423) F. Sonstiges 169

2415. KRENN-SIMON, Heidemarie: "Beystandt in Kindtnöthen" - Grazer Hebammen in der frühen Neuzeit und die Anfänge des staatlich reglementierten Hebammenwe­ sens. (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 23/24, 1993. 11-50, 3 Abb) 2416. MOHRMANN, Ruth-E.: "in der freywilligen Nachlassung der willkührlichen Be­ wegungen". Anmerkungen zur Geschichte des Schlafens. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 261-278 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 2417. MUTSCHLECHNER, Georg: Eine "Eisenquelle" in Panzendorf. (Osttiroler Heimatblätter 62:4, 1994. 4, 2 Abb.) 2418. PRASCH, Helmut: Edle Steine schaffen innere Harmonie. (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie 8, 1994. 144-147) 2419. PUCHNER, Walter: Groteskkörper und Verunstaltung in der Volksphantasie. Zu Formen und Funktionen somatischer Deformation. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 337-352 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 170

17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE

A. ALLGEMEINES 2420. BALTL, Hermann, Gemot KOCHER: Österreichische Rechtsgeschichte. Unter Einschluß sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7.erg.Auflage. Graz: Leykam, 1993. 341 S. 2421. MORSAK, Louis: Rechts- und Volkskultur als Curriculum vitae Austriacae. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15,1993. 11 -23) 2422. REICHEGGER, Lydia: Geschichte Uttenheims in Mittelalter und Frühneuzeit. Teil 1: Das Gericht Uttenheim. Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen. (Schiern 67, 1993. 471-480, 1 Karte) 2423. ZANI, Karl Franz: Die Tiroler Landesfreiheiten im Bauernkrieg 1525. (Schiern 67, 1993. 507-519, 1 Abb.)

B. EINZELNES

1. Schriftliche Überlieferungen 2424. BALTL, Hermann: "Wasser und Brot". Ein Beitrag zur Geschichte des Strafvoll­ zuges. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 25-39) 2425. BARISKA, Istvän: Zur Frage der Rechtsgeschichte von Lutzmannsburg im 15./16. Jahrhundert. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 23-37 (=Burgenländische For­ schungen, Sonderband XIII) 2426. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Würfelzoll, eine Variante des Leibzolls. (Äschkenas 3:1, 1993. 49-64) 2427. BURMEISTER, Karl Heinz: "...daß ich uff dem Fierst zwischen der Alp Staining und dem Vorsäß Hinteregg an offen verbannen Gericht offenlich zuo Gericht geses­ sen bin". Eine außergewöhnliche Gerichtssitzung im Bregenzerwald 1478. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 97- 107) 2428. FEIGL, Markus: De homicida. Eine Untersuchung zur mittelalterlichen und früh­ neuzeitlichen Rechtsmentalität anhand von Dokumenten über die strafrechtliche Verfolgung von Tieren. Wien 1994. 99 Bl., Teilw. in franz. Sprache Univ., Diplomarbeit 2429. FISCHER, Gerhard (Hg.): Die Blumen des Bösen. Eine Geschichte der Armut in Wien, Prag, Budapest und Triest in den Jahren 1693 bis 1873. 1. Verbrechen und Strafe in der barocken Weltordnung. Wien: Daedalus, 1993. 139 S., Abb. Ausstellungskatalog B. Einzelnes 171

2430. FRALLER, Josef, Theresia FRALLER: Strafgelder in den Herrschaften Landsee- Lackenbach und Lockenhaus im 17. und 18.Jahrhundert unter besonderer Berück­ sichtigung der Fornicationsstrafen. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 118-136, 2 Abb. (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XIII) 2431. HAID, Hans: Verfemt gehurt verboten erschossen aufgegeigt & exkommuni­ ziert. Uber Rügegerichte, Haberfeldtreiben, Zopfabschneiden vom Ultental bis Mies­ bach... IN: H.Haid, G.Haid (Hg.), Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn: Edition Tau, 1994. 217-220, Abb. 2432. KOLBITSCH, Erwin: Das Gericht Bannberg in der Pustertaler Steuerbeschreibung von 1545. Ergänzungsbeitragzu OHB1 10-12/1990. (Osttiroler Heimatblätter 62:1, 1994. 1-2, Faks., Karte) 2433. MAURER, Rudolf: Das Gerichtsbuch des Christian Auer, Marktrichters von Ot- tensheim. (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 17, 1993. 225-234) 2434. MORITZ, Verena: "... in aller Tausendt Deuffel Namben...". Gedanken zum Greinburger Hexenprozeß 1694/95. (Arche 2, 1993. 14-15, Abb.) 2435. OBERKOFLER, Anton: Eine alte Gerichtsordnung von Jenesien (15.Jh.). (Schiern 67, 1993. 436-448) 2436. SCHEUTZ, Martin: Ein Schatzgräberprozeß in Freistadt 1728-29. Armut, kom­ merzielle Magie, Schatzbeter (Christophgebet), Teufelspakt und Alltagssituation in Freistadt und Umgebung am Anfang des 18.Jahrhunderts. Wien 1993. 246, 117 Bl., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 2437. SCHOTT, Clausdieter: Sankt Fridolin vor dem Landgericht Rankweil. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 297- 326, 11 Abb.) 2438. SIMON-MUSCHEID, Katharina: Gerichtsquellen und Alltagsgeschichte. (Medium Aevum Quotidianum 30, 1994. 28-43) 2439. TIEFENBRUNNER, Heinz: Über Hexenwesen und Hexenprozesse am ehemaligen Gericht Kurtatsch. (Der Schiern 67, 1993. 300-317) 2440. TSCHAIKNER, Manfred: Wider die Verwüstung des Hab und Gutes. Erbrege- lungen der Familien Brunold und Tschofen von Gaschurn in der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Bludenzer Geschichtsblätter 16, 1994. 36-43, 3 Abb.)

2. Mündliche Überlieferungen 2441. GÖTTSCH, Silke: "nachdem das Gerücht überall gegangen ... " Sprechen über Kriminalität in der ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband flir Volkskunde, 1994. 159-164 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 172 17. Rechtliche Volkskunde

3. Realien und Archäologisches 2442. BISCHOFBERGER, Hermann: Beutefahnen aus Tirol und Vorarlberg. Zur Staatssymbolik des Landesgemeindekantons Appenzell I. Rh. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 59-84, 4 Abb.) 2443. GAROVI, Angelo: Ster - Von der Herkunft eines Hohlmasses im Tirol und Enga­ din. Eine rechtssprachliche Studie. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 173- 179) 2444. KOLLROS, Ernst: Richtstätten im Mühlviertel und angrenzenden Waldviertel. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 50-58, Abb.) 2445. KÖNIG, Paul: Nikolaus Grass und die Kultur- und Rechtsgeschichte des Weins. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 199- 209) 2446. SIGHART, Wilhelm: Gattersteine in Puchenau - Grenzmale aus früheren Zeiten. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 284-293, Abb.) 2447. SIGMUND: Die Hexe aus Mank. Der Hexenprozeß des Jahres 1583 in Wien. (NÖ Kulturberichte 6, 1993. 17-19, 5 Abb.) 2448. STEININGER, Hermann: Schandstrafgeräte im niederösterreichischen Donau­ raum. Beispiele historischer Belege und Realien. (Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 15, 1993. 359- 368) 2449. WACHA, Georg: Stadtrichterschwerter und Richterstäbe in Oberösterreich. (Oberösterreichische Heimatblätter 48, 1994. 209-214, Abb.)

4. R e c h t s a u s ü b u n g u n d Rechtspflege 2450. ATAHAN, Michaela: Die Hinrichtung in Wien im 18. und 19. Jahrhundert (1735- 1868). Gericht - Strafverfahren - Hinrichtungspraxis - öffentliche Todesurteile. Wien 1994. 183 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2451. MAYR, Peter: Blüte und Niedergang der Gemeindevermittlungsämter in Ober­ österreich. (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 17, 1993. 265-306) 2452. NAUPP, Thomas: Bemerkungen zu den Wahltaxen und Benedictionsunkosten bei den Georgenberger Prälaten in der Barockzeit. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 61-62) 2453. VEITH, Ludwig: Die Nutzungsrechte der Suldner. (Schiern 67, 1993. 449-454) 173

18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN 2454. FINK, Georg: Arme Spielmänner in der Literatur. Themen, Motive, Aspekte von Grillparzer bis Bernhard. Eine Auswahl. Salzburg 1994. 112 Bl, Univ., Diplomarbeit 2455. HAGENBICHLER, Elfriede: Die Teufelsdarstellung im mittelalterlichen Drama. Mit einem Ausblick auf das Drama des 16. Jahrhunderts. Wien 1993. 223 Bl. Univ., Diplomarbeit 2456. KRAMBERGER, Elisabeth: Das Bild der nationalsozialistischen Idealfrau und dessen Einfluß auf Heimatromane der österreichischen Schriftstellerinnen Ines Wid- mann und Irmgard Wurmbrand. Eine Motivanalyse. Graz 1993. 242 Bl., Abb., Zu­ sammenfassung Univ., Dissertation 2457. RAYMOND, Petra: Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus Sprache. Die Romantisierung der Alpen in den Reiseschilderungen und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1993. 367 S., 30 Abb. (=Studien zur deutschen Literatur, 123) 2458. TACHA, Manfred: Die Beschreibung von Arbeit im österreichischen Roman. Aus­ gewählte Beispiele 1970 bis 1990. Wien 1993. 224 Bl. Univ., Dissertation 174

19. LIED

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FOR­ SCHUNG 2459. DERSCHMIDT, Volker: Die Donau und die Volksmusik. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 316-318 2460. DEUTSCH, Walter, Gerlinde HAID, Herbert ZEMAN: Das Volkslied in Öster­ reich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch. Wien: Holzhausen, 1993. VII, 368 S., Abb., Noten 2461. DEUTSCH, Walter: Flugblatt - Liederblatt. (Der Vierzeiler 13:3/4, 1993. 5-8, 8 Abb.) 2462. DREO, Harald, Eva BRUCKNER, Ernst SCHUSSER (Hg.): Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. Mün­ chen: Volksmusikarchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 176 S., Abb., Noten (-'Auf den Spuren von...", Heft 9) 2463. GLANZ, Christian : Die "Wienerlied" - Bestände. Wien 1993. 20 S., Abb. (^Dokumente des Musiklebens. Aus dem Archiv des Institut für Musikgeschichte, 3) 2464. HAID, Gerlinde: Schwarze und blaue Augen im Volkslied. (G'sungen und g'spielt 18:61, 1993. 6-12, Noten) 2465. HAUER, Norbert: "Mei liaba Josef, wia weit gemma no?" Die direkte Rede als Spiegelbild der Seele und Abbild der Realität im Hirten- und Herbergslied. IN: H.Schnur (Hg.), Lieder eintrichtern! Wege, auch junge Leute zum Singen zu bringen. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 26-36, Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 3) 2466. HEINISCH, Karin: Der "Deutsche Volkslied-Verein in Wien" (1903-1967). Ge­ schichte, Organisation, musikalische Tätigkeiten und Repertoire. Wien 1994. Getr. Zählung, Graph. Hochsch. für Musik u. Darst. Kunst, Diplomarbeit 2467. HEMETEK, Ursula: Romamusik aus Österreich. Alte und neue Lieder der Lova- ra. (Heimat Niederösterreich 10-12, 1993. 17) 2468. JUHASZ, Christiane: Kritische Lieder und Politrock in Österreich. Frank- fürt/Main: Lang Verlag, 1994. 436 S., Noten (=Vergleichende Musikwissenschaft, 1) 2469. KIERMAYR, Barbara: Das Wienerlied in den zwanziger Jahren. Eine musikge­ schichtliche Betrachtung des Wienerlieds und seiner Aspekte. Wien 1993. 123 Bl., Abb. Hochschule für Musik u.Darst.Kunst, Diplomarbeit 2470. KILGA, Wilfried: Laurentius von Schnifis: Das Hof-Urlaub-Lied. (JbVlbLm, 1993. 55-57, Noten) 2471. KUGLITSCH, Petra: Franz Kuglitsch, ein Sänger aus dem Unteren Gailtal. Wien 1993. 111 Bl., Abb., Noten Hochschule für Musik u.Darst.Kunst, Diplomarbeit 2472. MAUERHOFER, Alois: Das Singverhalten Jugendlicher in nüchterner Diagnose. Methodische Skizze zu einer empirischen Untersuchung. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 145-165, Tab.) B. Liedkontext und Funktion, Volksliedpflege 175

2473. MAUERHOFER, Alois: Lieder singen: Anmerkungen aus handlungstheoretischer Sicht. IN: E.Th.Hilscher, T.Antonicek (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissen­ schaft. Tutzing: Schneider, 1994. 145-157, Abb. (=Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, 31) 2474. MEIKL, Philipp: "Sing ma oans?" (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 93-96, Abb.) 2475. PRESSLER, Gertraud: "Ja so a Fiakerfahrt...". Ein "arisches" Fiakerlied von Karl Laurenz Hieß. (Aus der Fuhrmannsgass'n 9:1, 1993. 8-9, Abb., Noten) 2476. SUCHY, Irene: Himmelvater hülfl Ist das Wiener Lied noch zu retten? (morgen 18:98, 1994. 16-17, 2 Abb.) 2477. THIEL, Helga: Zur Rezeptionsgeschichte von Kärntnerliedern nach Quellen des 19. Jahrhunderts. IN: Studien zur Musikwissenschaft. Tutzing: Verlag Schneider, 1993. 459-466 (=Band 42) 2478. THURNHER, Thomas: "Unsere Welt ist schon lang nicht so wie's früher war ... ". Das Wienerlied in Ständestaat und Nationalsozialismus. (Betrachtungen zu einem Genre, das seine Blütezeit bereits erlebt hat). Wien 1993., Getr. Zählung, Abb., Note n Hochschule für Musik u.Darst.Kunst, Diplomarbeit 2479. ZEMAN, Herbert: Literaturhistorische Anmerkungen zum weltlichen Lied. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 214 (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2480. N.N.: Zwanzig Jahre Volksliedsingkreis Walter Können. (Heimat Niederösterreich 7-9, 1993. 8, 1 Abb.) 2481. N.N.: Auftakt. Mitteilungen für Freunde der musischen Volkskultur, 1:1. Klagen- furt: Kärntner Volksliedwerk, 1994. 20 S., Abb., Noten

B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE 2482. ANTESBERGER, Günther: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Erfahrungen - Einblicke - Ausblicke (Referate und Diskussionen). IN: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1993. 61-68, Abb. (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 3) 2483. ANTONICEK, Theophil: Einige Bruchstücke aus der Geschichte der Volkslied­ bewegung in Österreich. IN: E.Th.Hilscher, T.Antonicek (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissen­ schaft. Tutzing: Schneider, 1994. 521-538 (=Wiener Veröffentlichungen zur Mu­ sikwissenschaft, 31) 2484. BARONES, Siegfried: Lieder von heute - Was Jugendliche gerne singen. IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 25-33, Noten (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2485. BONTINCK, Irmgard: Musiksoziographie und Bestandsaufnahme des Musik­ schulwesens in Österreich. (Berichte und Informationen 17, 1993. 4-8) 176 19. Lied

2486. BRENNER, Helmut: Ihm bleibt auch wirklich nichts erspart! "Stille Nacht" im Theoriegebäude politischer Musikverwendung. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 221-237 (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2487. BRONNER, Wallaca J.: Die Rezeption von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Mexiko und Kanada. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 238-244, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2488. BXJRIAN, Walter: Gedanken zur "Volksmusikpädagogik". (DerVierzeiler 13:1/2, 1993. 21) 2489. DENGG, Harald: Volksmusik und Musikerziehung. Zur Tätigkeit des Salzburger Volksliedwerkes. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 93-96) 2490. DEUTSCH, Walter: Die Volksmusik in Niederösterreich (XXXI). (Der Niederösterreicher 14:2, 1993. 3-6, Noten) 2491. DEUTSCH, Walter u.a.: Urheberrechtsbedingte Probleme bei der Pflege traditio­ neller Volksmusik. (Aus dem Liebhartstal 10:3, 1994. 12-13) 2492. DRAXLER, Dorli: Melodie und Text als Botschaft. IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 36-42, Noten (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2493. DRAXLER, Dorli: Lieder haben gelernt durch die Freundschaft zu Franz Zöhrer, Sänger in Laufnitzdorf bei Frohnleiten. IN: H.Schnur (Hg.), Lieder eintrichtern! Wege, auch junge Leute zum Singen zu bringen. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 37-41, Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 3) 2494. DREO, Harald: "Auf der Alm, da wägst a kuglats Gras..." - Gedanken zum Lied­ büchlein von Kronfüß/Pöschl 1930. IN: H.Dreo, E.Bruckner, E.Schusser (Hg.), Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. München: Volksmusi­ karchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 8-16, Noten (-'Auf den Spuren von...", Heft 9) 2495. ECKHARDT, H.-W.: Das Volksliedwerk läßt aufhorchen. Neuer Stellenwert für überliefertes Kulturgut. (NÖ Kulturberichte 5, 1993. 2-3, 2 Abb.) 2496. FLOIMAIR, Roland: Tobi-Reiser-Preis - eine Stiftung des Vereines der Freunde des Salzburger Adventsingens. Preisträger 1993: Pongauer Viergesang. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 85-89, 1 Abb.) 2497. GERDENITS, Erich: Beiträge zur volksmusikalischen Situation in Puch­ berg/Schneeberg. IN: H.Dreo, E.Bruckner, E.Schusser (Hg.), Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. München: Volksmusi­ karchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 108-126, Noten (-'Auf den Spuren von...", Heft 9) 2498. GRUBER, Werner: Das Singen des Kindes. Bericht über eine Umfrage an Kärn­ tens Volksschulen. IN: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1993. 35-57, Abb. (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 3) B. Liedkontext und Funktion, Volksliedpflege 177

2499. HAFNER, Ottfried: "Wo i geh und steh..." Erzherzog Johann zwischen Volksmu­ sik und Folklore. (Jahrbuch für Volksliedforschung 39, 1994. 20-27) 2500. HÄRTEL, Hermann (Hg.): Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Lied­ vermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 48 S., Abb., Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2501. HAUER, Norbert: Lust und Frust vor dem Singen. IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 13-19, Noten (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2502. HINTERMAIER, Ernst: Das "Weihnachtslied" im Werk Johann Michael Haydns und seines Schülerkreises. Bestandsaufnahme - Auswirkungen. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. München: Selke Verlag, 1994.30-40, Abb. (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2503. HOFER, Anton: Volksmusik zwischen der Überlieferung und den Massenmedien. Differenzierungen und Wünsche zur ständigen Debatte um den Begriff "Volksmusik". (Heimat Niederösterreich 4-6, 1993. 6) 2504. KELLER, Wilhelm: Ein Plädoyer für die textliche und melodische Urfassung von "Stille Nacht!" IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. München: Selke Verlag, 1994. 158-166, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2505. KRISCH, Thomas: Sprachwissenschaftliche Überlegungen zum Stille-Nacht-Lied. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. München: Selke Verlag, 1994. 81-100, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2506. KURESCH, Ernst: Es lebe das Gstanzl! (Das Bundwerk 8, 1993. 16-20) 2507. LANDMANN, Sepp: Die Blattl-Lieder aus Tirol. (Sänger- und Musikantenzeitung 36, 1993. 73-81, Abb., Noten) 2508. MANOMICS, Christoph: "Ja, echte Weanaleut san lustig". Flucht in nicht vorhan­ dene Realitäten; das Wienerlied als gesellschaftliches Kommunikationsmittel. Wien 1994. 191 Bl., mit 1 Videokassette Univ., Diplomarbeit 2509. MAYER-HIRZBERGER, Anita : Dokumente des Musiklebens. Aus dem Archiv des Instituts für Musikgeschichte. 2. Der "Deutsche Volksliedverein in Wien". Wien: Inst. f. Musikgeschichte u.a., 1993. 17 Bl., Abb. 2510. MEIKL, Philipp: "Der Salzburger Musikantenwirt". Eine gemeinsame Aktion des ORF-Landesstudios Salzburg, der Salzburger Handelskammer und des Hof­ bräus Kaltenhausen. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 127-129, 1 Abb.) 2511. MEIXNER, Annemarie: Lieder aus dem Schneeberggebiet und ihre Singweisen in der oberbayerischen Volksliedpflege nach 1930. IN: H.Dreo, E.Bruckner, E.Schusser (Hg.), Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. München: Volksmusi­ karchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 127-170, Noten (-'Auf den Spuren von...", Heft 9) 178 19. Lied

2512. REGNER, Hermann: Wo lernen Kinder "Stille Nacht" - im Supermarkt, zu Hause oder in der Schule? Weihnachtslieder in Schulbüchern. ESI: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 245-254 (=Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2513. RONCK, Zuzana: Der Kinder- und Jugendchor im schulischen und außerschuli­ schen Bereich. Praxis in den Schulen in Osteuropa. IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 43-47, Noten (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2514. SCHNUR, Helga (Hg.): Lieder eintrichtern! Wege, auch junge Leute zum Singen zu bringen. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 64 S., Abb., Noten (=Sätze und Gegen­ sätze. Beiträge zur Volkskultur, 3) 2515. STIERSCHNEIDER, Regina: Playback - ein Weg zum Singen. IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 19-24, Noten (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2516. SULZ, Josef: Volkslied und Schule - eine Diskrepanz? Pädagogische, gesellschaftli­ che, ästhetische und didaktische Überlegungen zu einem vieldiskutierten Thema. IN: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1993. 7-19, Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 3) 2517. SUPPAN, Wolfgang: Weihnachtslieder aus (ehemaligen) deutschen Sprachinseln Ost- und Südosteuropas. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 62-69, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2518. WALCHER, Maria, Dorli DRAXLER: Spontan-lebendig-traditionsbewußt. Wien 1993. 36 S., Noten 2519. WALCHER, Maria: Von der wienerischen Sehnsucht nach der ländlichen Idylle. IN: H.Schnur (Hg.), Ländliche Kulturformen - ein Phänomen in der Stadt. Tagungs­ bericht zum Symposion. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 62-71, Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 2) 2520. WIELTSCHNIG, Rudolf M.: Die Veränderung des Volksliedrepertoires in Puch/Gummern von 1903 bis 1993. Wien 1994. 203 Bl., Abb., Graph., Karten Hochsch. für Musik u. Darst. Kunst, Diplomarbeit 2521. WINKLER, Gerhard J.: Das verordnete Landesbewußtsein. Zur Entstehung der Burgenländischen Landeshymne. IN: Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Eisen­ stadt: Amt d.Burgenländ. Landesregierung, 1994. 493-505, Noten (=Burgen- ländische Forschungen, Sonderband XIII) 2522. WULZ, Helmut: Das Kärntnerlied im Unterricht. Mäuerblümchen oder pädagogi­ sches Lockmittel? IN: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1993. 21-33 (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 3) 2523. N.N.: "Lieder haben lernen". Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedan­ wendung. Tagungsbericht zu einem Seminar des Steirischen Volksliedwerkes. Graz: Weishaupt, 1993. 48 S., Abb., Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volks­ kultur, 1) 2524. N.N.: Auf volksmusikalischer Fährtensuche in Salzburg mit Willi Sauberer. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 89-93, 2 Abb.) C. Allgemeine Sammlungen 179

2525. N.N.: Auf volksmusikalischer Fährtensuche in Salzburg mit Willi Sauberer. Der Rosengarten der Familien Klappacher-Fuchsberger. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 123-126, 2 Abb.) 2526. N.N.: Auf volksmusikalischer Fährtensuche in Salzburg mit Willi Sauberer. Gerst- bodnerisch aufg'spielt. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 81-84, 2 Abb.) 2527. N.N.: Österreichisches Volksliedwerk. 90 Jahre Österreichisches Volksliedwerk: 1904-1994. Vorstellung und Geschichte des Österreichischen Volksliedwerkes und der Volksliedwerke der Bundesländer. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 27 S., Abb., Noten

C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN 2528. DENGG, Harald (Hg.): Da Kaiser habt sei Landl. Aus der Liedermappe der Kless- heimer Singstund. Folge 1. Salzburg: Referat Salzburger Volkskultur u.a., 1993. 64 5., Noten (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 36) 2529. DERSCHMIDT, Volker: Heunt bleibm ma da. Lieder aus dem OÖ Volksliedwerk und aus den Nachbarländern. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 1993. 36 5., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 14) 2530. DEUTSCH, Walter, Toni DISTELBERGER: Lieder aus dem Mostviertel. Ein Singbuch. Mödling: NÖ Heimatpflege, 1993. 330 S., Abb., Noten 2531. DEUTSCH, Walter: Lieder aus dem Waldviertel. Ein Singbuch ausgewählt und eingerichtet für gemischten Chor von Walter Deutsch. 2. Auflage. Mödling: Nieder- österr. Heimatpflege, 1994. 157 S., Abb. 2532. DRAXLER, Dorli: Verwalzte Lieder, Scherzlieder, Tanzlieder und überhaupt Lie­ der. Liederheft zur Volkskulturwoche II in Zeillern. Wien-Mödling 1994. 16 S., Noten 2533. DRAXLER, Dorli (Hg.): Übelbacher singen. Aus dem Liedgut der Familie Jant- scher . Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1994. 16 S. (=Steirisches Liederblatt, 13:1) 2534. GLANZ, Christian (Red.): Dokumente des Musiklebens. Aus dem Archiv des In­ stituts für Musikgeschichte. 3. Die "Wienerlied"-Bestände. Wien: Inst, für Musikge­ schichte u.a., 1993. 20 Bl., Abb. 2535. HOFER, Katharina, Maria WALCHER, Dorli DRAXLER: Lieder zum Mitneh­ men. Singen mit der Liederhändlerin. Wien 1993. 23 S., Noten 2536. HÖLLENSTEIN, Erich, Sieglinde FRITZ-GRABHER: Wer sengt mit üs! Lu- stenauer Mundartlieder. Lustenau 1993. 232 S., Abb., Noten 2537. LOGAR, Engelbert: Sesnam pesmi podjunskih zborov. Vse na kasetah, ploscah in na radiu dosegljive psemi podjunskih zborov in skupin od leta 1950 do 1993. Graz 1993. 62 S., Noten (=Pesmi in glasba z juzne koroske/Lieder und Volksmusik aus Südkärnten, 7) 2538. LOGAR, Engelbert: Stoji en gartelc ograjen. Ljudske pesmi za spodbudo in kratek cas ljubiteljem in voditeljem pevskih skupin. Graz 1993. 30 S., Noten (=Pesmi in glasba z juzne koroske/Lieder und Volksmusik aus Südkärnten, 6) 2539. LOGAR, Engelbert: Suha. Koroske ljudske pesmi s Spodnje Podjune./ Sloweni­ sche Volkslieder aus dem Jauntal/Kärnten. Klagenfürt 1993. 136 S., Abb., Noten (=Vsaka vas ima svoj glas/ln jedem Dorf klingt es anders, 6) 180 19. Lied

2540. LOGAR, Engelbert: Libelice. Slowenische Volks- und volkstümliche Lieder aus Neuhaus. 7 Teil. Klagenfurt/Celovec 1994. 326 S., Abb., Noten (Vsaka vas ima svoj glas/ln jedem Dorf klingt es anders, 7) Musikkassette beigefugt 2541. MAIERHOFER, Lorenz: Sing & Swing. Lieder zum Singen, Spielen, Tanzen. Liederbuch fiir die Hauptschule und AHS - Unterstufe. Wien: Ed.Helbling, 1993., Abb., Noten 2542. MUTHSPIEL, Kurt: Alpenländische Volkslieder. Band II: aus Österreich, Bayern und Südtirol. Graz u.a.: Styria, 1993. 192 S. 2543. MUTHSPIEL, Kurt: Alpenländische Volkslieder. 185 alpenländische Lieder aus Österreich, Bayern und Südtirol. Für gemischten Chor oder andere Besetzungen. 6. Auflage. Graz, Wien, Köln 1994. 169 S. 2544. PERMOSER, Manfred: Dokumente des Musiklebens. Aus dem Archiv des Insti­ tuts fiir Musikgeschichte. 4. Die "Ferdinand Löwe"-Bestände. Wien: Inst, für Mu­ sikgeschichte u.a., 1994. 42 Bl., Abb. 2545. SCHERER, Adam: Lieder aus der alten und neuen Heimat. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1993. 16 S., Abb., Noten (=Steirisches Liederblatt, 12:3) 2546. SRÄMKOVÄ, Marta, Marta TONCROVÄ: Die Glocken von Rabensburg läuten... Slawische Volkslieder aus Rabensburg, Hohenau und Umgebung. Brünn 1993. 123 S., Abb., Noten 2547. SRÄMKOVÄ,V , r Marta (Bearb.): Die Glocken von Rabensburg läuten.... Slawische Volkslieder aus Rabensburg, Hohenau und Umgebung. Brünn: Inst.f. Eth- nogr.d.Akad.d.Wiss., 1993. 123 S.

D. BALLADE UND EPIK

E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG 2548. BRENNER, Helmut: Wach auf, wach auf, du deutsches Land. Metamorpho­ sen eines Liedes im politisch-historischen Kontext. IN: B.Habla (Hg.), Festschrift zum 60.Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing: Schneider, 1993. 83-106, Abb., Noten 2549. STEINBAUER, Johannes: "Markig und feierlich...". Eine Geschichte der Bundes­ hymnen der Republik Österreich. Betrachtet unter dem Aspekt ihrer gesellschaftli­ chen und politischen Auswirkungen. Graz 1993. 164 Bl., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit

F. GEISTLICHE LIEDER 2550. ANTESBERGER, Günther: Das geistliche Volkslied im Neubrauchtum. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 58-66, Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 2551. BURCHIA, Ruth: Die "Stegener Kirchensinger": Geschichte, Gewährsperso­ nen, Repertoire. Salzburg 1994. 203 Bl., Abb., Karten, Noten Hochsch. fiir Musik u. Darst. Kunst "Mozarteum", Abt. X, Diplomarbeit F. Geistliche Lieder 181

2552. FHEODOROFF, Nikolaus: Geistliche Volksmusik in Kärnten. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 19-27 (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 2553. FINK, Hans: "Zimbrisch-Tautscha" Liedertexte. Aus den 13 Veronesischen Ge­ meinden. (Der Schiern 67, 1993. 297-299) 2554. HASTABA, Ellen: Musikalisches Intermezzo zu einem Tiroler Mariahilf-Spiel des 18. Jahrhunderts. (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 106-111, 2 Abb.) 2555. LOGAR, Engelbert: Slowenische geistliche Volkslieder aus dem Jauntal. Auf den Spuren von Janez Scheinigg, Jurij Lulek und France Czigan. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 67-92, Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 2556. LOOS, Helmut: Zum Topos des Weihnachtsliedes in der Aufklärung. (Das Weih­ nachtslied in katholischen Gesangsbüchern des späten 18.Jahrhunderts). IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 41-61 (=Veröffentli­ chung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2557. MITTERGRADNEGGER, Günther: Die Lieder in den Kärntner Passionsspielen. Klagenfurt: Verl.Kärntner Heimatwerk, 1993. 136 S., Abb., Karten, Noten (=B ei träge zur Kärntner Volkskunde, 1) 2558. MOSES, Heinrich: Das Lichtmeßsingen. IN: H.Dreo, E.Bruckner, E.Schusser (Hg.), Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. München: Volksmusi­ karchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 74-81, Noten (-'Auf den Spuren von...", Heft 9) 2559. PLESCHBERGER, Hans: "Es wollt ein Sünder Reisen..." Geistliche Lieder und Balladen. Ihr Stellenwert im bäuerlichen Lebenskreis. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 93-108, Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 2560. SUPPAN, Wolfgang: Das geistliche Volkslied in den Ostalpenländern. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 6- 18, Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 2561. TRÜMMER, Johann: Die Kirchenliedersammlungen von August Duk (Graz 1835). Kirchlicher Volksgesang zwischen josephinischen und cäcilianischen Reform- bestrebungen. IN: B.Habla (Hg.), Festschrift zum 60.Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing: Schneider, 1993. 19-34, Noten 2562. ZEMAN, Herbert: Literaturhistorische Anmerkungen zum geistlichen Lied. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 79 (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2563. N.N.: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Herausgeber Kärntner Volksliedwerk. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 112 S., Abb., Noten (=Mageregger Ge­ spräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 182 19. Lied

G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN

H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER 2564. DEUTSCH, Walter: Volksmusik in Niederösterreich (XXXIII). (Der Niederösterreicher 14:4, 1993. 3-5, 3 Abb., Noten) 2565. DEUTSCH, Walter: Volksmusik in Niederösterreich (XXXII). (Der Niederösterreicher 14:3, 1993. 7-10, 2 Abb., Noten) 2566. DEUTSCH, Walter: Sing mit! Liederblatt 1993 Grafenegger Advent. Grafenegg 1993. 17 S., Abb., Noten (Der Vierzeiler, 13:3/4) 2567. DEUTSCH, Walter: Stilkundliche Anmerkungen zum Weihnachtslied um 1800. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht, Salzburg: Selke Verlag, 1994. 129-134, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2568. FRITZ, Hermann: Melodievarianten von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in verglei­ chender Untersuchung. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 147-157, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2569. GRATZER, Wolfgang: Zur gegenwärtigen Rezeption von "Stille Nacht! Heilige Nacht!". IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 184-196, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2570. HAFNER, Ottfried: Von stiller Nacht zu schriller Schlacht. Das Stille-Nacht- Lied im kulturgeschichtlichen Umfeld des Vormärz. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 197-199 (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2571. HÄRTEL, Hermann: Weihnachtslieder wieder selber singen... Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1993. 19 S., Noten (=Steirisches Liederblatt, 11:3) 2572. HÄRTEL, Inge: Der Nikolaus geht um das Haus... Graz: Steirisches Volks­ liedwerk, 1994. 8 S., Abb., Noten (=Steirisches Liederblatt, Jg. 13:2) 2573. HÄRTEL, Inge: Weihnachtslieder wieder selber singen... Graz: Steirisches Volks­ liedwerk, 1994. 16 S., Noten (=Steirisches Liederblatt, Jg. 13:3) 2574. HOCHRADNER, Thomas: Ein Lied verliert die Fassung. Variantenbildung in "StilleNacht! Heilige Nacht!". IN: B.Habla (Hg.), Festschrift zum 60.Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing: Schneider, 1993. 69-81, Noten 2575. KELLER, Wilhelm: et in terra pax dazua... Salzburger Weihnachtslieder aus allen Gauen des Landes. Für das Singen und Musizieren in Familie und Schule. Salzburg: Salzburger Volksliedwerk, 1993. 75 S., Noten 2576. NEUPER, Lois: Ein Dutzend Frühlingslieder aus den Singstunden. Linz: Oberöster­ reichisches Volksliedwerk, 1993. 16 S., Noten (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 12) I. Berufs- und Ständelieder 183

2577. WALTERSKIRCHEN, Gerhard: "Stille Nacht!" Original und Bearbeitung. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 174-183, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2578. ZACK, Viktor: op. 13. Alte Krippen- und Hirtenlieder mit Viktor von Geramb ge­ sammelt, für 2- und mehrstimmigen Gesang eingerichtet und mit Instrumentalbeglei­ tung versehen. Heft 1. Wien, München: Döblinger, 1994. 16 S. (Volksmusik aus der Steiermark, 19) 2579. ZACK, Viktor: op. 14. Alte Krippen- und Hirtenlieder mit Viktor von Geramb ge­ sammelt, für 2- und mehrstimmigen Gesang eingerichtet und mit Instrumentalbeglei­ tung versehen. Heft 2. Wien, München: Döblinger, 1994. 24 S. (Volksmusik aus der Steiermark, 20)

I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER 2580. ANDERLUH, Anton: Kärntens Volksliedschatz. Abt. 5. Jäger- und Wildschützen­ lieder. Redigiert von Gerda Anderluh. Klagenfurt: Verlag d. Landesmuseums für Kärnten, 1993. 269 S. (=Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten, 40) 2581. LANDMANN, Sepp: Bin ein Schütz im Gebirg. Wildererlieder und -geschichten. Lieder im dreistimmigen Volkssatz eingerichtet von Peter Reitmeir. Rosenheim: Ro- senheimer, 1993. 127 S., Abb., Noten 2582. REIMANN, Reinhold: Gerold Walzel - ein Barde seiner Zeit? Der Schöpfer des Grazer Studentenliedes als Literat und Komponist. Graz: Steir. Studentenhistori- scher-Verein, 1991. 31 S., Abb., Noten (=Schriftenreihe des Steirischen Studenten­ historiker-Vereines, 19)

J. KINDERLIEDER 2583. DENGG, Harald, Phillip MERKL, Roswitha MERKL (Hg.): Bigga, Bogga, Be­ senstiel. 47 ausgewählte Kinderlieder auf Tonträgern und Liedblättern. Salzburg: Salzburger Volksliedwerk, 1994. 15 Liederbl. + 2CD 2584. DUMFART, Brigitte: Reserl mitn Beserl. Apenländische Kinderlieder für Kinder­ garten und Volksschule. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 1993. 112 S., Abb., Noten 2585. KOFLER, Edith: Kinderlied und Kinderspruch im Pustertal. Eine 1990/91 erhobe­ ne Bestandsaufnahme in Kindergarten und Familie. Salzburg 1992. 180 Bl., Abb., Noten Hochsch. für Musik u. Darst. Kunst "Mozarteum", Abt. X, Diplomarbeit

K. SCHLAGER

L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.) 2586. BLÜMML, Emil Karl: Erotische Volkslieder. Privatdruck nur für Gelehrte, 1906 . Wien: Brandstätter, 1993. 86 S., Abb., Noten 184 19. Lied

2587. KRONFUß, Karl, Felix PÖSCHL: Niederösterreichische Volkslieder und Jodler aus dem Schneeberggebiet. IN: H.Dreo, E.Bruckner, E.Schusser (Hg.), Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. München: Volksmusi­ karchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 17-68, Noten (="Auf den Spuren von...", Heft 9) 2588. PIETSCH, Rudolf: Untersuchungen zum Singen im Schneeberggebiet. IN: H.Dreo, E.Bruckner, E.Schusser (Hg.), Auf den Spuren der alpenländischen Dreistimmigkeit im niederösterreichischen Schneeberggebiet. München: Volksmusi­ karchiv des Bez. Oberbayern, 1994. 103-107 (-'Auf den Spuren von...", Heft 9) 185

20. MUSIK, TANZ

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FOR­ SCHUNG 2589. BEYER, Wolfgang: Vom Abendland zum Alpenland. (morgen 91, 1993. 15-17, 5 Abb.) 2590. BÖCK, Alois, Walter DEUTSCH: Das Werk der Brüder Schrammel. Einführung und Verzeichnis mit Illustrationen. Folge 1: Die Märsche/1.Lieferung. Tutzing: Schneider, 1993. 66 S., Abb., Noten (=Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Schrif­ tenreihe zur Musik, 9) 2591. BRIXEL, Eugen: Österreichische Blasmusik - gibt es sie? Der geringe Stellenwert, der dem zeitgenössischen heimischen Musikschaffen im österreichischen Blasmusik­ wesen zukommt, sollte Anlaß zum Überdenken (...) geben. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 70-72) 2592. CSETE, Jenö, Istvän KONDORA. Pflege und Förderung der Tradition des Volks­ tanzes im ungarischen Unterrichtswesen. (Der Niederösterreicher 15:1, 1994. 10-12, 4 Abb.) 2593. DENGG, Harald: Lehrer für die Volksmusik. Neuer Lehrerausbildungslehrgang für alpenländische Volksmusikinstrumente an der Hochschule Mozarteum. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 85-87, 5 Abb.) 2594. DENGG, Harald: Volksmusik und Musikschule. (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 17-18, Abb.) 2595. DEUTSCH, Walter: St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 505 S., Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2596. DRAXLER, Dorli, Ernst SCHEIBER (Red.): AufhOHRchen. Volksmusik in Nie­ derösterreich. Wien: Club Niederösterreich, 1993. 92 S., Abb. (=Schriftenreihe/Club Niederösterreich, 1993, 7/8) 2597. FRITZ, Hermann: Untersuchungen über Volksmusik- und Volksliedbegriffe. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 92-144) 2598. GAMS JÄGER, Bernhard: Der Musiker Franz Jobstmann und seine Sammlung. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 392-397, Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2599. GAMSJÄGER, Bernhard, Walter DEUTSCH: Ländler aus Michelbach. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 352-380, Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2600. HAID, Gerlinde: Lehren und Lernen in der volksmusikalischen Überlieferung. (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 4-5, 2 Abb.) 2601. HAID, Gerlinde: Der Geist der Volksmusik. (Kunst Nr.7, 1994. 12) 2602. HAID, Gerlinde: Geschichte der Volksmusikpflege. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volkslied werk,! 994. 150-155 2603. HAID, Gerlinde: Die Grenzen der Volksmusikpflege. (G'sungen und g'spielt 19:65, 1994. 4-6) 186 20. Musik, Tanz

2604. HAID, Gerlinde: Siciliano als Typus weihnachtlicher Volksmusik. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 135-146, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2605. HAID, Gerlinde: Volksmusik und Jagd. Innsbruck 1994. 6 S. 2606. HÄRTEL, Hermann: Die Volksmusik - gelebter Im- und Export. (Steirische Berichte 5, 1993. 12-13, 2 Abb., Noten) 2607. HASELBÖCK, Franz: Zur Melodierezeption von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in der Orgelmusik. IN: T.Hochradner, G. Walterskirchen (Hg.), 175 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Salzburg: Selke Verlag, 1994. 167-173, Noten (Veröffentlichung zur Salzburger Musikgeschichte, 5) 2608. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Musikalische Intermezzi. IN: G.Ammann, M.Pizzinini (Red.), Bayerisch-Tirolische G'schichten. Beiträge. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1993. 117-129, 5 Abb., Noten 2609. HERZOG-SCHUSTER, Barbara: Höfische Musikkultur des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Salzburger Hofes. Salzburg 1993. 117 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2610. HINTERMAIER, Ernst (Hg.): Salzburg zur Zeit des Paracelsus: Mystiker, Ge­ lehrte, Kirchenfürsten. Salzburg: Selke, 1993. 208 S., 22 Abb., Noten 2611. HOCHRADNER, Thomas: Die Mühlbacher Holzmusik. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 73-75, Abb.) 2612. KEMMERLING-UNTERTHURNER, Ulrike: Musik in Dornbirn. Studien zur Musikgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Dornbirn: Stadt Dornbirn, Archiv, 1994. 144 S., Abb., Tab. (=Dornbirner Schriften, Beiträge zur Stadtkunde, Nr. XVII) 2613. KISLER, Karl Michael: Musik der Bürger und Volksmusik in der Stadt. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 33- 64, Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2614. KOLAR, Walter: Die Tanzleiter in Niederösterreich - ein Service der NÖ Hei­ matpflege. (Der Niederösterreicher 14:1, 1993. 10, 2 Abb.) 2615. KÖNIG, Manfred: Die Blasmusik im Lande Salzburg. Von 1800 bis zur Gegen­ wart. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 79-82) 2616. KOS, Wolfgang: Das Volkslied im leeren Raum. Eine Begriffsbestimmung. (du 7(628), 1993. 42-45, 2 Abb.) 2617. LIPP, Norbert: Musikverein Sinabelkirchen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart - mit Beiträgen zur Musikgeschichte und zum musikalischen Leben von Sinabelkir­ chen. Graz 1993. 202, 196 Bl., Abb., Noten Hochschule für Musik u.Darst.Kunst, Diplomarbeit 2618. MANZ, Wolfgang: Hörorte. (Kuckuck 9:2, 1994. 50-59, Abb., 111.) 2619. MASEL, Andreas: Volksmusik aus Österreich in historischen Aufnahmen. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 232-246 2620. MAYERHOFER, Franz: Der Lehrer für Volksmusik. (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 19-20, Abb.) A. Allgemeines, Theoretisches, Sammlung und Forschung 187

2621. MAYRHOFER, Hermann: Neuer Schwung fiir die Volksmusik. l.Band des Cor­ pus Musicae Popularis Austriacae" liegt vor. (NÖ Kulturberichte 1, 1994. 6, 2 Abb.) 2622. NIEMECZEK, Edgar: Die Volksmusikpflege der Gegenwart. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 469-471, Abb. (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2623. NIKITSCH, Herbert: Zur Geschichte der Volkstanzpflege. (Der Niederösterreicher 15:1, 1994. 3-7, 7 Abb.) 2624. PATJENS, Diethart: Gedanken zur Volkstanzpflege in Niederösterreich. (Der Niederösterreicher 15:1, 1994. 8-9, 3 Abb.) 2625. PIETSCH, Rudolf: Die Wiener Musikhochschule und ihr Beitrag zum Studi­ um von Volksmusik. (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 6-8, 2 Abb., Tabellen) 2626. PIETSCH, Rudolf: Zu den Begriffen "Ethnie Music " und "Ethnie Mainstream". IN: E.Th.Hilscher, T.Antonicek (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissen­ schaft. Tutzing: Schneider, 1994. 451-474, Abb., Noten (=Wiener Veröffentlichun­ gen zur Musikwissenschaft, 31) 2627. PRESSLER, Gertraud: "Der Lehrer für Volksmusik". Das Spannungsfeld zwi­ schen Überlieferung und Verschulung. (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 16, Abb.) 2628. PRETTENTHALER, Bernd: "Der Lehrer für Volksmusik". (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 9, Abb.) 2629. RICHTER, Günter: Feuilletonistische Vernichtung? Der Weg vom Oberkrainer- Sound zum volkstümlichen Schlager. (morgen 91, 1993. 12-14, 3 Abb.) 2630. RIEDL, Manfred: "Lehrgang für Volksmusik" am Kärntner Landeskonservatori­ um. (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 10-11, Abb.) 2631. ROBERTSHAW, Alan: Oswald von Wolkenstein, Schloß Neuhaus und das "Hans Maler"-Lied (Kl. 102). (Tiroler Heimat 58, 1994. 31-41) 2632. SCHNEIDER, Erich: Musik in Bregenz einst & jetzt. Bregenz: Amt d.Landeshauptst. Bregenz, 1993. 344 S. 2633. SEILER, Christian: An niglnoglneichn taunzbodnlodn. Eine Animation. (du 7(628), 1993. 60-61) 2634. STAINDL, Alois: Der "Tiroler Musikkataster". Die neue Institution zur Bewah­ rung musikalischer Traditionen in Tirol. (Der Schiern 68, 1994. 54-54) 2635. STRUNZ, Sepp: Ist Volksmusik erlernbar? (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 12-13, Abb.) 2636. SUCHY, Irene: Ein fremdes Lied in Floridsdorf. Die Musik und die Musiker der Minderheiten - mitten unter uns. (morgen 18:95, 1994. 15-17, 3 Abb.) 2637. TUSCHNER, Wolfram: Josef Jobst: Bruckner-Schüler, Landlergeiger und Tanz­ kapellmeister. (Oberösterreichische Heimatblätter 47, 1993. 217-228, Abb.) 2638. WEBER, Ernst: Historische Tondokumente aus Wien. IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 247-255 188 20. Musik, Tanz

2639. N.N.: Tondokumente zur Volksmusik in Österreich. Vol.l Burgenland. Vol.2 Nie­ derösterreich. Herausgegeben vom Institut für Volksmusikforschung an der Hoch­ schule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wien: Hochschule für Musik und darst. Kunst, 1993. 51 S.; 78 S., Abb., Noten CD mit Begleitheft 2640. N.N.: Hiatz hat ane g'sungan. Volksmusikalische Spurensuche im unteren Lavanttal 1992. Klagenfurt: Kärntner Volkslied werk, 1993. 272 S., Abb., Noten 2641. N.N.: Schlernmitteilungen. (Schiern 67, 1993. 468)

B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN 2642. BEZIC, Jerko: Obersteier.... Oberstajer in Kroatien. (Der Vierzeiler 14:1/2, 1994. 12-13, 1 Abb., Noten) 2643. DEUTSCH, Walter: Musica rustica in urbe. Eine Begegnung besonderer Art. IN: H. Schnur (Red.), Ländliche Kulturformen - ein Pänomen in der Stadt. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 16-24, Abb., Noten (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, 2) 2644. FRITZ, Hermann: Zur Ländlerhandschrift 1928 des Franz Jobstmann in Jeuten- dorf. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 398-437, Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2645. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Prägnante Zeugnisse des Cäcilianismus in Tirol - Musikalien aus der Pfarrkirche Sillian. (Osttiroler Heimatblätter 62:2, 1994. 1-2, 1 Abb.) 2646. KOSTNER, Peter: Volksmusik und Medien. (G'sungen und g'spielt 18:61, 1993. 7-11) 2647. TUSCHNER, Wolfram: "Volkstümliche" Musik im 19. Jahrhundert. Wels 1993. 25 S., Abb., 5 Tafeln

C. KONTEXT UND FUNKTION 2648. BRIXEL, Eugen: Plädoyer für Wertungsspiele. Gedanken eines kritischen Insiders. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 50-52) 2649. BRIXEL, Eugen: Lanner in Graz. Ein Beitrag zum urbanen Gesellschaftsleben und zur bürgerlichen Musikkultur im biedermeierlichen Graz. IN: B.Habla (Hg.), Festschrift zum 60.Geburtstag von Wolfgang Suppan. Tutzing: Schneider, 1993. 35-49, Abb. 2650. HÄRTEL, Hermann: Volkstanz, Volkslied, Volksmusik - von der Liebhaberei zum Lebensmittel. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 181-185) 2651. HÄRTEL, Hermann: Volkstanz, Volkslied, Volksmusik - von der Liebhaberei zum Lebensmittel. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 60-65) 2652. HEMETEK, Ursula: Deutsch reden, Kroatisch singen: Musik als Überlebensstra­ tegie ethnischer Minderheiten. IN: W.Holzer, R.Münz (Hg.), Trendwende? Wien: Passagen Verlag, 1993. 177-190, Noten (=Passagen Gesellschaft) C. Kontext und Funktion 189

2653. HEMETEK, Ursula: Musik im Leben der Roma. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1994. 150-170, 1 Abb., Noten 2654. KUBACZEK, Marianne (Hg.): Das andere Musikland Österreich. Musizieren lernen in den Regionen / Projektgruppe Musikschule in Bewegung. Wien u.a.: Döblinger, 1994. 207 S., Abb., Graph. 2655. LAGER, Herbert: Der Tanz als festliche Handlung. (Mitteilungen der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreich 27:157, 1994. 3-4) 2656. PIETSCH, Rudolf: Der Stammtisch in einem Wiener Wirtshaus als musikali­ sche Heimat. IN: H. Schnur (Red.), Ländliche Kulturformen - ein Pänomen in der Stadt. Graz: Weishaupt-Verlag, 1994. 25-35, Abb. (=Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volks­ kultur, 2) 2657. PIETSCH, Rudolf: Grad so wia dahoam draußt... Steirer bei burgenländischen Amerikanern. IN: "Steyerische Tänze...". EinThema mit Fuß. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1994. 8-11, Abb., Noten (=Der Vierzeiler, 14:1/2) 2658. SMOLE, Alexandra: Rockmusik und Jugendkultur. Zur Frage der Bedeutung, Funktion und Wirkung eines massenkulturellen Phänomens. Klagenfurt 1994. 119 Bl. Univ., Diplomarbeit 2659. SUPPAN, Wolfgang: Hausmusik - Kammermusik - Stubenmusik - "Spiel in kleinen Gruppen". (Österreichische Musikzeitschrift 47:7-8, 1993. 393-399, Abb.) 2660. UNTERLECHNER, Maria: Der Weg hin und zurück! (Landjugend 43:7/8, 1993. 21-21, Abb.) 2661. WALCHER, Maria: Vorwärts! Hoch Tirol! Erzherzog Albrecht - der Marsch als musikalische Identität der Perchtoldsdorfer Weinhauer. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 168-177, Abb., No­ ten) 2662. WALCHER, Maria: Volksmusikpflege im Wandel der Aufgaben. (Der Vierzeiler 14:3/4, 1994. 10-12, 3 Abb.) 2663. WULZ, Helmut: Möglichkeiten der Dokumentation und Verbreitung geistlicher Volkslieder und Brauchtumslieder im ORF-Landesstudio Kärnten. IN: Das geistliche Volkslied in Kärnten. Klagenfurt: Kärntner Heimatwerk, 1994. 28-55, Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 4) 2664. WULZ, Helmut: Vom Musikleben der Kanadischen Hutterer. Musical Live among Canadian Hutterites. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 75-91, Noten) 2665. N.N.: Volkslied und Volksmusik in der Schule. IN: Volkslied und Volksmusik in der Schule. Klagenfurt: Verl. Kärntner Heimat­ werk, 1993. 72 S., Abb., Noten (=Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärn­ ten, 3) 2666. N.N.: Das Musikleben an österreichischen Pflichtschulen. Teil 2: Auswertung und Interpretation einer strukturierten Expertenbefragung. Wien: BMUK, 1993. 77 S., Tabellen (=Allgemeinbildende Pflichtschulen - Analysen, Berichte, Dokumentatio­ nen, 28) 190 20. Musik, Tanz

D. VOKALMUSIK 2667. BRAUNER-BERGER, Elisabeth: Volkssängertum im Wandel. Wien 1993. 148, 120, X Bl. Univ., Dissertation 2668. DEUTSCH, Walter: Volksmusik in Niederösterreich (XXXIV). (Der Niederösterreicher 15:4, 1994. 3-7, Noten) 2669. KISLER, Karl Michael: Zwei Volkslieder aus St.Pölten. St. Pölten, die unbekann­ te Hauptstadt: Musik H. (NÖ Kulturberichte 11, 1993. 16-17, 2 Abb.) 2670. RIEDEL, Heinz: Wiener Volkssängerinnen. (Der Österreichische Bestatter 35, 1993. 115-117, 1 Faks.) 2671. RIEDEL, Heinz: Wiener Volkssängerinnen. (Der Österreichische Bestatter 35, 1993. 150-153, 1 Abb.) 2672. THIEL, Helga, Walter DEUTSCH: Zur Vokalmusik aus "Ebene Reichenau"/Kärn- ten nach Aufnahmeplatten des "Reichsrundfunks 1942". IN: Studien zur Musikwissenschaft. Tutzing: Verlag Schneider, 1993. 245-256 (=Band 41) 2673. WIEDEMAIR, Martin: Die Salzburger Singwoche - eine Institution wird 30. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 100-102, 1 Abb.)

E. INSTRUMENTALMUSIK 2674. DERSCHMIDT, Volker: Geigen-Spielheft für die 16. Oberösterreichische Volks­ musikwoche in Burgkirchen 1993. 17 Spielstücke nach Handschriften aus Krengl- bach bei Wels und Rainbach bei Schärding u.a. Linz: Öberösterreichisches; Volks­ liedwerk, 1993. 31 S., Noten 2675. DEUTSCH, Walter: Die Volksmusik in Niederösterreich (XXX). (Der Niederösterreicher 14:1, 1993. 3-5, 4 Abb., Noten) 2676. GAPPMEIER, Hans: Kommet, ihr Hirten verlasset die Weid. Advent- und Weih­ nachtsweisen für Bläserquartett. Salzburg: Referat Salzburger Volkskultur u.a., 1994. 24 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 37) 2677. JIRIKOWSKI, Eva: Zum 100. Geburtstag von Hans Schmid. (Salzburger Volkskultur 17:1, 1993. 94-99, 6 Abb.) 2678. KISLER, Karl Michael: Musik in der Uniform. St.Pölten, die unbekannte Haupt­ stadt: Musik G. (NÖ Kulturberichte 7/8, 1993. 22-23, 2 Abb.) 2679. KOENIG, Otto: Trommelrhytmus der Bayerischen Gebirgsschützen. (Wissenschaftlicher klm 45/46, 1994. 139-140) 2680. KÖNIG, Manfred: Die Salzburger Blasmusik in der Dorf- und Stadterneuerung. (Salzburger Bauernkalender 1994, 1994. 65-68, 2 Abb.) 2681. KRATOCHWILL, Annemarie: Wenn die Blasmusik aufspielt... Blasmusik in Reischach. (Südtirol 37:2, 1993. 17-18, 1 Abb.) 2682. OBERASCHER, Franz: Fortbildung großgeschrieben. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 54-56, 2 Abb.) F. Musikinstrumente 191

2683. OBERASCHER, Franz, Harald DENGG: Jahrtag des Salzburger Blasmusikver­ bandes. Musikkapellen unterstützen Reformwünsche des Salzburger Musikschul- werkes. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 165-169, 2 Abb.) 2684. OBERASCHER, Franz: Erfolgreicher Bundeskongreß in Mattsee. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 39-42, 4 Abb.) 2685. REGNER, Hermann: Es geht um die Zukunft der Blasmusik. Gedanken und Be­ obachtungen eines zugeneigten Außenseiters. Teil I. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 43-50, 1 Abb.) 2686. REGNER, Hermann: Es geht um die Zukunft der Blasmusik. Gedanken und Be­ obachtungen eines zugeneigten Außenseiters. Teil II. (Salzburger Volkskultur 18:1, 1994. 73-76) 2687. ROSENZOPF, Max: 10 Volksweisen für das Akkordeon oder die steirische Har­ monika im Violinschlüssel. Köflach: Selbstverlag, 1994. 13 S., Abb., Noten 2688. ROSENZOPF, Max: Die steirische Harmonika. 10 Volksweisen. Köflach: Selbst­ verlag, 1994. 15 S., Abb., Noten 2689. ROSENZOPF, Max: Hackbrett Spielbuch für steirisches und chromatisches Hack­ brett. 10 Volksweisen. Köflach: Selbstverlag, 1994. 22 S., Abb., Noten 2690. ROSENZOPF, Max: Haibacher Messe. Alte Steirische und Ländler fiir die steiri­ sche Harmonika. Köflach: Selbstverlag, 1994. 19 S., Abb., Noten 2691. ROSENZOPF, Max: Volksmusik fiir zwei Melodieinstrumente, Gitarre und Baß. 16 steirische Tanzweisen. Köflach: Selbstverlag, 1994. 36 S., Abb., Noten 2692. ROSENZOPF, Max: Volksmusik für zwei Melodieinstrumente, Gitarre und Baß. 13 steirische Tänze. Köflach: Selbstverlag, 1994. 29 S., Abb., Noten 2693. SCHNÜRL, Karl: Pastorelle. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 88- 103, Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2694. VEIT, Gottfried: Blasmusikwettbewerbe ja oder nein? Einige Denkanstöße. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 53-54) 2695. ZWITTKOVITS, Heinrich: Die Pflege der zivilen Blasmusik im Burgenland im Spiegel der allgemeinen historischen Entwicklung (unter besonderer Berücksichti­ gung der Zwischenkriegszeit). Tutzing: Hans Schneider, 1993. 747 S., Abb., Graph., Tabellen (=Burgenländische Forschungen, Sonderband XII) 2696. ZWITTKOVITS, Heinrich: Amateurmusik und Musikpolitik im österreichischen Ständestaat (unter besonderer Berücksichtigung der Blasmusik). (Arbeitsberichte - Mitteilungen. Pannonische Forschungsstelle Oberschützen 5, 1994. 547-586)

F. MUSIKINSTRUMENTE 2697. BÄRNTHALER, Anton: Neue Studienrichtung "Lehrer für Volksmusikinstrumen­ te" am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes Steiermark in Graz. (Hof­ fentlich ein Studium ohne "Spannungsfeld"). (Der Vierzeiler 13:1/2, 1993. 14-15, Abb.) 2698. GERL, Johann. Zur Geschichte des Horns mit besonderer Berücksichtigung in der Salzburger Blasmusik. Salzburg 1993. 47 Bl. Mozarteum, Diplomarbeit 192 20. Musik, Tanz

2699. HACKL, Stefan: Die Gitarre in der Kammermusik Johann Baptist Gänsbachers. Ein Aspekt aus dem Schaffen des Tiroler Komponisten aus Anlaß seines 150. Todestages. (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 83-85, 1 Abb.) 2700. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Die erste Auffindung einer Viola des Reuttener Geigenbauers Anton Hauser (1793). (Tiroler Heimatblätter 69, 1994. 3-4, 2 Abb.) 2701. LEITNER, Franz: Die Orgeln von Vöcklabruck. 1993. 42 S., Abb. (=Vöcklabruck einst und jetzt, 11) 2702. PEDARNIG, Florian: Das Hackbrett in Osttirol. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 279-281) 2703. PURKARTHOFER, Anita: Instrumente zum Angreifen. Projekt: "Ein Musikant kommt in die Schule". IN: H.Härtel (Hg.), Lieder haben lernen. Neue und alte Wege der Liedvermittlung und Liedanwendung. Graz: Weishaupt-Verlag, 1993. 34-36, Abb. (=Sätze und Ge­ gensätze. Beiträge zur Volkskultur, 1) 2704. REITMEIR, Peter: Die Volksharfe in Tirol. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 157-159) Kurzfassung eines Referats 2705. N.N.: Die Harmonika. (Volkskunst heute 12:1, 1993. 18-19, 1 Abb., Noten) 2706. N.N.: Das chromatische Hackbrett. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 344-345)

G. TANZ 2707. BERGHOLD, Ludwig: Vom Volkstanz in St. Pölten und Umgebung. IN: W.Deutsch, St. Pölten und Umgebung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. 465-468, Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 1) 2708. DERSCHMIDT, Volker: Der Landler musikalisch betrachtet. (Sänger- und Musikantenzeitung 36, 1993. 5-13, Noten) 2709. DERSCHMIDT, Volker: Stoansteyrer aus St. Ulrich bei Steyr. (A lustige Eicht 1:1, 1993. 18-21, Abb.) 2710. DERSCHMIDT, Volker: Der Landler. Sonderbeilage. (Mitteilungen der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreich 27:157, 1994. 11-17, Abb., Noten) 2711. DEUTSCH, Walter, Annemarie GSCHWANTLER: "Steyerische Tänze". Wien u.a.: Böhlau, 1994. 474 S., Abb., Noten (=Corpus Musicae Popularis Austriacae, 2) 2712. FILLAFER, Klaus: "Vision österreichischer Tanz 2000". Projekt zur Förderung geselliger Tanzkultur. (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 72-76) 2713. FILLAFER, Klaus: Tanz- und Musikforschung als Teil innovativer Bestrebungen in Kärnten. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 178-180) 2714. FINK, Monika: Der akademische Tanzmeister unter besonderer Berücksichti­ gung seiner Tätigkeit an der Universität in Innsbruck. (Tiroler Heimat 58, 1994. 99-106) G. Tanz 193

2715. FREUDL, Adolf: 1. Salzburger Volkstanzwoche 1993. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 96-99, 5 Abb.) 2716. GERLE, Walter: 100 Jahre Schuhplatteln in Wien. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 66-69) 2717. GLATZ, Hadmut: Tanzerziehung bei Kindern. (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 219-212, Tabellen) 2718. GSCHWANTLER, Annemarie: Steyerische Tänze. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 102-105) 2719. GSCHWANTLER, Annemarie: "Steyerische Tänze". 2. Band der Reihe "Corpus Musicae Popularis Austriacae". (Der Vierzeiler 14:1/2, 1994. 6-7, 2 Graph.) 2720. HADWIGER, Alois: Der Tanz als Erlebnis. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 162-165) 2721. KUPPELWIESER, Hubert: Der Schuhplattler. (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 118-124) 2722. KURZ, Franz: Der Knappen- oder Schwerttanz der Dürnberger Bergknappen. (Salzburger Volkskultur 18:2, 1994. 36-40, 3 Abb.) 2723. LAUTH, Helga, Michael NUßDORFER (Hg.): Volkstanz in Salzburg. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesreg., 1993. 128 S., Noten, Graph. 2724. LHOTKA, Rudolf (Hg.): 70 Jahre wissenschaftlich untermauerte Volkstanzpflege (1922 bis 1992). Der Anteil Niederösterreichs an einer europaweit vorbildhaften Er­ neuerungsbewegung. Wien: NÖ Bildungs- u. Heimatwerk, 1992. 144 S., Abb., No­ ten 2725. LINKE, Hansjiirgen: Der Altausseer Knappentanz. An der Wiege einer Tradition. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 44-74, Abb., Noten) 2726. MUTSCHLECHNER, Georg: Ein Knappentanz in Kramsach (1592). (Tiroler Heimatblätter 68, 1993. 152) 2727. NOLL, Günther: Tanz als Forschungsgegenstand der musikalischen Volkskunde. (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 125-143) 2728. OITZL, Bruno: Volkstänzer im Burgenland. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 100-101) 2729. ROSENZOPF, Max: Die Steirische Harmonika. 14 Volkstänze. Ein Spielbuch. Köflach: Eigenverlag, 1993. 26 S., Abb., Noten 2730. ROSENZOPF, Max: Volksmusik für zwei Melodieinstrumente, Gitarre und Baß. 19 Volkstänze. Köflach: Eigenverlag, 1993. 24 S., Abb., Noten 2731. ROSENZOPF, Max: Hackbrett Spielbuch fiir steirisches und chromatisches Hack­ brett. 14 Volkstänze. Köflach: Selbstverlag, 1994. 28 S., Noten 2732. SALZER, Erwin: 100 Jahre Schuhplattin in Wien. (Unser Brauch 16:44, 1993. 13-15) 2733. SALZER, Erwin: 1863-1993: 100 Jahre Schuhplatteln in Wien. (Der fröhliche Kreis 44, 1994. 166-173) 2734. SANTNER, Karl: Der freie Steirer. (Der fröhliche Kreis 43, 1993. 77-79) 2735. STAINDL, Luis: Der Neubayrische und seine Abwandlungen. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 206-207, Noten) 194 20. Musik, Tanz

2736. TUSCHNER, Wolfram: Von den Linzer Tänzen zum Wiener Walzer. Landler - Deutsche - Harbe Tanz. (Mitteilungen der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreich 26:148, 1993. 3-10, Abb., Noten) 2737. N.N.: Volkstanz in Salzburg. Salzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz. 1.: Hauptband. Salzburg: Salzburger LandesARGE f. Volkstanz, 1993. 128 S., Abb., Noten 2738. N.N.: Volkstanz in Salzburg. Salzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz. 2.: 4stimmiger Notensatz. . Salzburg: Salzburger LandesARGE f. Volkstanz, 1993. 92 S., Noten 195

21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES 2739. EDER, Beate: Geboren bin ich vor Jahrtausenden... Bilderwelten in der Literatur der Roma und Sinti. Klagenfurt: Drava-Verl., 1993. 257 S., Abb. (=Dissertationen und Abhandlungen / Slowenisches Institut zur Alpen-Adria-Forschung, 32) 2740. JONTES, Günther: Hilfreich und hinterlistig. Zwerge in Sage und Märchen. IN: V.Hänsel (Hg.), Die Zwerge kommen. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1993. 133-140 (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 4) 2741. KARLINGER, Felix: Das Gastmahl der freundlichen Toten. IN: Scritti in memoria di Sebastiano Lo Nigro. Catania: Facoltä di Lettere Filosofia, Univ., 1994. 143-148 2742. KERSCHBAUMER, Gert: Anmerkungen zu einem Wagrainer Tabu. (Pöllinger Briefe 39, 1993/94. 22-30) 2743. PETZOLDT, Leander: Sammlung, Klassifikation und Dokumentation von Volksprosa. Überlegungen zur Taxonomie der Volkserzählung. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 279-295 (=Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) 2744. PETZOLDT, Leander, Siegfried de RACHEWILTZ, Ingo SCHNEIDER, Petra STRENG (Hg.): Das Bild der Welt in der Volkserzählung. Berichte und Referate des fünften bis siebten Symposions zur Volkserzählung. Brunnenburg/Südtirol 1988/89/90. Frankfurt u.a.: Lang, 1993. 281 S., Abb. (=Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B, 4) 2745. PETZOLDT, Leander, G. LANGE, D. MARQUARDT, W. ZIESENIS (Hg.): Textarten didaktisch. Eine Hilfe für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 1993. 2746. PRESENT, Maria: Wohlfeiles heimatliches Waldesrauschen. Inhaltsanalyse und Textkritik der Heimat-Heftromane. Wien: Inst.für Volkskunde d. Univ.Wien, 1993. XII, 155 S., Graph. (Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Univ. Wien, 15) 2747. SITZMANN, Anton: "Wöchentliche Zeitung von Brixen" - das Älteste erhaltene Exemplar einer periodischen Zeitung (Süd-)Tirols. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 89-90, 1 Abb.)

B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER 2748. MOSER-RATH, Elfriede: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock. Herausgegeben von Ulrich Marzolph und Ingrid Tomkowiak. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co, 1994. 434 S. 2749. PABINGER, Peter: Franziska Huttegger - eine gottbegnadete Dichterin zwischen Zeit und Ewigkeit. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 159-163, 3 Abb.) 2750. RETTENBACHER, August: Wilhelm Steiner und die Salzburger Mundartdich­ tung. (Salzburger Volkskultur 17:3, 1993. 78-80, 1 Abb.) 196 21. Volksprosa und Lesestoffe

2751. RETTENBACHER, August: Walter Kraus - viel zu früh von uns gegangen. (Salzburger Volkskultur 17:2, 1993. 156-159, 2 Abb.) 2752. STRENG, Petra, Leander PETZOLDT: Bedeutende Erzählforscher und -Sammler in Tirol. IN: L.Petzoldt, S.de Rachewiltz (Hg.), Schwert und Rose. Zur Ikonographie der Sagengestalten und epischen Tradition Tirols. Meran 1994. 2753. WEBER, Johannes: Die "Hohenemser Fragmente". Neue Funde aus der Frühge­ schichte der Zeitungspresse im deutschsprachigen Südwesten. (Montfort 46, 1994. 172-202, 19 Abb.) 2754. WEISS, Cornelia: Herta Schreiner. Biographie einer burgenländischen Mundart­ dichterin. Wiesen: K. Pinter, 1993. 66 S., Abb. (=Reihe Pinter - Weiss, 2) 2755. WELTSCH, Erik: Ferdinand Caspar Dascheck, Buchdrucker in Bregenz 1735(1733?)-1764. (Montfort 46, 1994. 400-405) 2756. N.N.: Peter Rosegger und Leoben. Herausgegeben von "Obersteirischer Kultur­ bund". Leoben: Eigenverlag, 1993. 75 S., Abb.

C. KONTEXT UND FUNKTION 2757. GABL, Christine: Der Wortschatz des Nationalsozialismus in den Werken Franz Turniers der dreißiger und vierziger Jahre. Innsbruck 1993. 143 Bl. Univ., Diplomarbeit 2758. TUDER, Annemarie: Literatur und Nationalsozialismus am Beispiel von Franz Turnier. Wien 1994. 175 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit

D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN 2759. JOHLER, Reinhard: Die "Stimme des Volkes" - Der Zeitgeist, die Volkskunde und die Oral History. IN: G.Haid (Schriftl.), Baustelle Volkskultur. Nachlese. Innsbruck 1994. 5-9 (^Mitteilungsblatt des Institutes fiir Volkskultur und Kulturentwicklung, 2) 2760. PAPP, Helga: Aus dem Nothantenbuch des Karl Kattner. Die Zeit in Würnitz. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1993. 16-18, 1 Abb.) 2761. SCHNEIDER, Ingo: Erzählen zwischen Macht und Ohnmacht. Über die Rolle des Erzählens in totalitären Staaten. IN: L. Mikoletzky (Red.), Bericht über den 19. österr. Historikertag in Graz vom 18.-22.Mai 1992. Hg. vom Verband Österr. Historiker Wien 1993. 325-331 ^Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichts­ vereine, 28) 2762. STRIGL, Daniela: "Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus". Theodor Kramer - Heimatdichter und Sozialdemokrat zwischen den Fronten. Wien u.a.: Böhlau, 1993. 283 S. (=Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 25) 2763. TSCHERNOKOSHEWA, Elka: Der sanfte Terror der Gerüchte. (Kuckuck 8:1, 1993. 15-19,111.) E. Gattungen allgemein 197

E. GATTUNGEN ALLGEMEIN

1. Sekundärliteratur 2764. SCHINDLER, Margot: "Mluvi plynule jak n&mecky, tak i cesky. (Johann Georg Grasei a lidove vypraveni o Loupeznicich). (Cesky Lid 80, 1993. 103-108)

2. Sammlungen

F. MÄRCHEN

1* Sekundärliteratur 2765. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Märchenerzähler im 20. Jahrhun­ dert. Ausbildung, Herkunft, Repertoire und Publikumsorientierung. (Märchenspiegel 4:2, 1993. 3-6, Abb.) 2766. KARLINGER, Felix: Märchenerzähler in Südeuropa. (Märchenspiegel 4:3, 1993. 12-13, 1 Abb.) 2767. KARLINGER, Felix: Menschen im Märchen. Studien zur Volkserzählung. Wien: Verl.Ed.Praesens, 1994. 124 S. 2768. KARLINGER, Felix: Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum. 2., um einen bibliographischen Nachtrag erweiterte Auflage. Darmstadt: Wiss. Buchgesell­ schaft, 1988. XI, 159 S. 2769. PETZOLDT, Leander: Die Märchenforschung in Österreich. IN: D.Röth, W.Kahn (Hg.), Märchen und Märchenforschung in Europa. Frankfurt: Haag + Herchen, 1993. 170-179 2770. PETZOLDT, Leander: Märchenforschung in Österreich. IN: D.Röth, W.Kahn (Hg.), Märchen und Märchenforschung in Europa. Frankfurt: Haag + Herchen, 1993. 170-178 2771. POSER, Hans: Märchen und Märchenlieder. Songs für Kinder. Salzburg: Fidula, 1993. 50 S., Abb., Noten 2772. THIR, Margit: Zaubermärchen und Initiation. Eine Fallstudie. Wien 1993. 216 Bl. Univ., Diplomarbeit 2773. UTESENY, Tereza: Die Problematik der Volksmärchenübersetzung am Beispiel des tschechischen Volksmärchens "Ptak Ohniväk a liska Ryska" von Karel Jaromir Erben. Übersetzungskritik und Übersetzungsvergleich... Wien 1994. 90 Bl. Univ., Diplomarbeit 2774. ZENKER, Elli: Sprechende Kühe im Volksmärchen. (KLM 9/10, 1994. 58-60, Abb.) 198 21. Volksprosa und Lesestoffe

2. Sammlungen 2775. DIETH, Volkmar : Die Stunde des Nachtvolkes. Sagen aus Vorarlberg. Hard: Dieth-Kulturverlag, 1993. 95 S. 2776. PETZOLDT, Leander (Hg.): Märchen von Tieren. Frankfurt: Fischer Taschen­ buchverlag, 1994. 144 S. 2777. PETZOLDT, Leander (Hg.): Musikmärchen. Frankfurt: Fischer Taschenbuchver­ lag, 1994. 176 S. 2778. ZENKER, Elli: Die Schmid Mirdi und ihr Märchen vom "Kaiblkönig". (KLM 4, 1993. 15-20, 7 Abb.)

G. SAGE

1. Sekundärliteratur 2779. AMMERER, Gerhard: "Die steinerne Agnes" - Eine Sage und ihr Motiv: Kinds­ mord. Salzburg (Mitteilungen der Gesellschaft fiir Salzburger Landeskunde 134, 1994. 339-364) 2780. EGGER, Andrea: Frau Text Mythos. Über die Funktion des weiblichen Op­ fers in Tiroler Sagen. Innsbruck 1993. 97 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2781. HUEBER, Anton: Wie unwissenschaftlich sind Sagen? (Der Schiern 68, 1994. 84-98) 2782. KAUPE, Franz J.: Sagen um Korneuburg. Von Ratten, Gängen und Geistern. (Korneuburger Kulturnachrichten 1, 1993. 12-15,2 Abb.) 2783. PETZOLDT, Leander: Margarethe Maultasch. IN: L.Petzoldt, S.de Rachewiltz (Hg,), Schwert und Rose. Zur Ikonographie der Sagengestalten und epischen Tradition Tirols. Meran 1994. 22-25 2784. SCHABER, Susanne: Donausagen. IN: H.Litschel (Red.), Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Linz: Lan­ desverlag im Veritasverlag, 1994. 246-248 2785. STEINER, Gertraud: Wunderkammer Hohe Tauern. Über Mythen und Sagen In- nergebirg. Salzburg, Wien: Müller, 1993. 248 S., Abb., Karten 2786. STRENG, Petra: Soziohistorische Anschauungen über Partnerwahl und Ehe im Spiegel der Tiroler Sagen. IN: L.Petzoldt, S.de Rachewiltz, I.Schneider, P.Streng (Hg.), Das Bild der Welt in der Volkserzählung. Frankfurt u.a.: Lang, 1993. 265-280 (=Beiträge zur Europäi­ schen Ethnologie und Folklore, Reihe B, 4) 2787. STRENG, Petra: Dämonen und Elementargeister im Volksglauben Tirols. IN: L.Petzoldt, S.de Rachewiltz (Hg.), Schwert und Rose. Zur Ikonographie der Sagengestalten und epischen Tradition Tirols. Meran 1994. 46-47 2788. STRENG, Petra: Hexen in Tirol. Über die Wirkungen schwarzer Magie. IN: L.Petzoldt, S.de Rachewiltz (Hg.), Schwert und Rose. Zur Ikonographie der Sagengestalten und epischen Tradition Tirols. Meran 1994. 51-53 2789. WOHLRAB, Hertha: Wiener Sagen und Legenden. Gedanken zur Ausstellung im Bezirksmuseum Währing. (Unser Währing 28:1, 1993. 2-6) G. Sage 199

2790. N.N.: Der Salzburger Untersberg. (Volkskunst heute 12:1, 1993. 22-24, 4 Abb.)

2. Sammlungen 2791. BAUM, Wilhelm: Margarethe Maultasch in Geschichte und Sage. Zur Kritik histo­ rischer Mythen und der Tradierung von Vorurteilen. (Carinthia 1 183, 1993. 367-408, 1 Abb.) 2792. FALKENBERG, Hans: Sagenhaftes Pfarrkirchen. Alte Sagen und neuere Ge­ schichten aus dem oberen Mühlviertel. Pfarrkirchen: Hans Falkenberg Verlag, 1993. 72 S., Abb. 2793. FREISAUFF, Rudolf von: Aus Salzburgs Sagenschatz. Salzburg: Verein Freunde Salzburger Geschichte, 1993. 199 S., 23 S. Anhang (=Salzburg Archiv, 15) Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1914 2794. GIRA, Erwin (Hg.): Sagenbuch des Bezirkes Lilienfeld. Historische Sagen, My­ then, Schwänke, Geisterund Zaubersagen. St.Veit an d. Gölsen: Gira, 1993. 63 S., Abb. 2795. HENISCH, Gertrud: Lebendige Sagenlandschaft Südtirol. Überlieferer erzählen Sagen und volkstümlichen Erzählstoff aus dem Südtiroler Überetsch. Erhoben durch Feldforschung 1987/88 und 1990 aufgrund der unveröffentlichten Sammlung Dr. Willi Mai aus 1940/41; ohne Überlieferer keine Überlieferung. Band 1 u. 2. Wien 1993. XVIII, 436 Bl., Abb; XI Bl., Bl. 437-884, Abb. Univ., Dissertation 2796. HÖFMANN, Heinrich (Bearb.): Sagen aus Asparn. Aspam/Zaya: Zeitl. Dokumen­ tationsarchiv, 1993. 30 S., Abb. (=Historische Schriftenreihe, 9) 2797. KAFTAN, Erika: Wanderungen in der Sagenwelt der Region Phyrn-Eisenwurzen. Linz: Landesverlag, 1993. 203 S., Abb. 2798. PETZOLDT, Leander: Sagen aus dem Burgenland. München: Diederichs, 1994. 320 S., Abb. 2799. PETZOLDT, Leander: Sagen aus Vorarlberg. München: Diederichs, 1994. 310 S., Abb. 2800. PETZOLDT, Leander (Hg.): Sagen aus Salzburg. München: Diederichs, 1993. 286 S., Abb. 2801. PETZOLDT, Leander, Marianne DIREDER-MAI (Hg.): Sagen aus Südtirol. München: Diederichs, 1993. 252 S., Abb., Karten 2802. PETZOLDT, Leander (Hg.): Sagen aus Wien. Wien: Diederichs, 1993. 272 S., Abb. 2803. PETZOLDT, Leander (Hg.): Sagen aus der Steiermark. München: Diederichs, 1993. 319 S., Abb. 2804. PETZOLDT, Leander (Hg.): Sagen aus Kärnten. München: Diederichs, 1993. 288 S., Abb. 2805. PETZOLDT, Leander (Hg.): Sagen aus Oberösterreich. München: Diederichs, 1993. 276 S., Abb. 2806. PETZOLDT, Leander (Hg.): Sagen von Rittern, Räuber, Bauern und Heiligen. München: Diederichs, 1994. 300 S., Abb. 2807. SCHATTAUER, Friedrich: Die Sumpfgeister bei Glashütten. (Volk und Heimat 49:2, 1994. 18) 200 21. Volksprosa und Lesestoffe

2808. SCHATTAUER, Friedrich: Burgenland - Sagen und Legenden. Stronsdorf: KFM- Verlag, 1994. 184 S., 16 111. 2809. SCHIENDORFER, Leopold: Es war einmal - Sagen und Märchen im Bergbau. (Salz aktuell 4, 1994. 27-28) 2810. STAUDACHER, Karl: Das Fanneslied - Eine dolomitenladinische Volkssage. Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verlag, 240 S., Abb. 2811. STEBICH, Max: Das Ruprechtsloch im Großen Otter. (Volkskunst heute 12:3, 1993. 3, Abb.) 2812. STELZL, Peter: Sulmtaler und Sausaler Sagen. Eine Sagenreise von der Brendl nach Flavia Solva. Arnfels: Eigenverlag, 1993. 162 S., Graph. 2813. ZAUBEK, Othmar K.M.: Brauchtum und Sagen in der Marktgemeinde Großgött- fritz. Großgöttfritz: ÖVP Marktgemeinde Großgöttfritz, 1994. 80 S., Abb.

H. FABEL

I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ

J. LEGENDE 2814. BUCK, Christian: Gründungs-Legenden mittelalterlicher Klöster in Bayern und Österreich. Weilheim: Stöppel, 1988. 95 S., Abb., Karten (=Stöppel-Kaleidoskop, 302; Reihe: Geschichte) 2815. KARLINGER, Felix: Der hl. Nikolaus und das heilkräftige Öl. (ÖZV XLVIII/97, 1994. 255-262) 2816. KRETZENBACHER, Leopold: Gottfried Keller irrt in einer Orient-Legende. (Zeitschrift fiir Volkskunde 89, 1993. 78-85)

K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN

L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN

1. Rätsel

2. Sprichwort, Redensart 2817. GUNDA, Bela: Wien in ungarischen Sprichwörtern. (ÖZV XLVII/96, 1993. 167-179, 2 Abb.) M. Sonstige Literatur und Lesestoffe 201

3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.) 2818. MITTERMAYER, Josef: Volkshumor auf Marterln, Grabtafeln und Geschäfts­ schildern (Reimmichls Volkskalender, 1993. 40-42,111.) 2819. SIEGL, Norbert: Kommunikation am Klo. Graffiti von Frauen und Männern. Wien: Verl. f. Gesellschaftskritik, 1993. 181 S., Abb. 2820. STRENG, Petra: Hausinschriften in Tirol. (Tiroler Volkskultur 46, 1994. 330)

M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GE­ BET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN) 2821. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: P.Romanus Vötter und die "Mirantische Maul- Truml" des P.Laurentius von Schniffis. (Montfort 45, 1993. 208-214, Abb., Noten) 2822. MAAR, Grete: Gedruckte Gebetbücher in Donnerskirchen, Purbach am See und Schützen am Gebirge. (Burgenländische Heimatblätter 55, 1993. 3-48) 2823. MAAR, Grete: Gedruckte Glaubensbücher aus Donnerskirchen, Purbach und Schützen am Gebirge vor 1920. (Burgenländische Heimatblätter 56, 1994. 137-154) 2824. MEISSL, Ursula: Erziehung und Rollenbilder in den 'Moralischen Wochenschrif­ ten“ des 18 Jahrhunderts. IN: E.Vavra (Hg.), Familie, Ideal und Realität. Horn: Berger, 1993. 63-67 (=Katalog des NÖ Landesmuseums, NF 316) 202

22. SPRACHE

A. ALLGEMEINES 2825. HOSP, Bruno: Zur Frage des Zweisprachenerwerbs im Kindergarten. (Südtirol 37:2, 1993. 1-2) 2826. PETZOLDT, Leander u.a.: Textarten - didaktisch. Eine Hilfe für den Literaturun­ terricht. Baltmannsweiler: Schneider, 1993. 2827. SCHWARZ, Dagmar: Volksetymologie als Teil der Sprachentwicklung. Graz 1992. 143 Bl. Univ., Diplomarbeit

B. QUELLENBEREICHE 2828. GEBHARDT, Michael: "Die Heuschrecken Pharaos" oder Althochdeutsche Glos­ sen - ihre Bedeutung und Erschließung nebst einem Ausblick auf die Tiroler altdeut­ schen Glossenhandschriften. (Schiern 67, 1993. 599-627, 3 Abb.) 2829. JONTES, Günther: Zakrpenec, Xuxh & Co. Zur Herkunft und Sinngebung des Wortes Zwerg in den europäischen Sprachen. IN: V.Hänsel (Hg.), Die Zwerge kommen. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1993. 39-40 (=Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloß Trautenfels am Stei­ ermärkischen Landesmuseum Joanneum, 4)

C. KONTEXT UND FUNKTION 2830. KODRE, Petra: Der forsche Hansi und die entzückende Resi. Eine Analyse von Alltagssexismen am Beispiel eines Lehrbuches. Linz: Trauner, 1994. 137 S., Graph. (=Sozialwissenschaftliche Materialien, 33) 2831. MOSER, Johannes, Elisabeth KATSCHNIG-FASCH: Sprache und Identität. IN: Slovenci v Avstrijski zvezni dezeli stajerski. Ljubljana: o.V., 1994. 26-31 (=Narodne Manjsine, 3) 2832. MUHR, Rudolf (Hg.): Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen. 1. Aufl. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1993. 133 S., Graph. (=Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache, 1) 2833. PLATTNER, Renata: Deutsch als Zweitsprache in Südtirol. Linguistische und so­ ziologische Aspekte. Innsbruck 1994. 113 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit

D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUND­ ART 2834. BACHER, Ingeborg: Personenbezeichnungen im Tiroler Dialekt. Innsbruck 1993. 3 Bl., 77 S., 95 Bl. Univ., Dioplomarbeit D. Sprache ethnischer und regionaler Gruppen; Mundart 203

2835. BARTOLDI, Maria Beatrice: Deutscher Wortschatz in den trentinischen Mundar­ ten. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 161-178) 2836. BERTAGNOLLI, Judith: Das "unfeine” Hochdeutsch in Südtirol. Mit der Aus­ wertung einer soziolinguistischen Spracherhebung in Bozen. Wien 1994. 88 Bl. Univ., Diplomarbeit 2837. DENISON, Norman P.: Diachrone und synchrone Aspekte der Mundart der deut­ schen Sprachinsel Zahre. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 223-236) 2838. EICHINGER, Ludwig M.: Dichtung aus einer grauen Zeit. Zur Modernität der neuen Mundartdichtung. IN: Güssinger Begegnung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf den Tagungen des Josef-Reichl-Bundes in den Jahren 1987-1991. Güssing 1993. 69-76 2839. EISELT, Franz: "Stoansteirisch" und "Jouglerisch". Anmerkungen zu Peter Roseg­ gers Mundartdichtungen. (Blätter fiir Heimatkunde 67, 1993. 101-114) 2840. ERTL, Markus: Dialekte im Wandel. Dargestellt am Beispiel Saalbach- Hinterglemm im Pinzgau. Salzburg 1994. 134 Bl. Univ., Diplomarbeit 2841. FRAU, Giovanni: Die deutschsprachigen Ausdrücke im Friaulischen. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 251-277) 2842. GABRIEL, Eugen: Von der Erhebung der Mundart zum Kartenentwurf. Die Ent­ stehung von Sprachkarten am Beispiel des Vorarlberger Sprachatlas. (Montfort 45, 1993. 7-20, 4 Abb.) 2843. GEYER, Ingeborg: Die Mundart von Tischelwang/Timau. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 237-246) 2844. GOBEL, Hans: Sprachgrenzen, Staatsgrenzen und nationale Identität in der euro­ päischen Romania. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 30, 1993/94. 93-114, 4 Karten) 2845. GRABENHOFER - KRACHER, Christa: Zwischen Beschaulichkeit und Enga­ gement. Frauen und Mundart. IN: Güssinger Begegnung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf den Tagungen des Josef-Reichl-Bundes in den Jahren 1987-1991. Güssing 1993. 85-103 2846. HAHN, Monika: Der Basisdialekt von Arbesbach, NÖ. Wien 1994. 171 Bl. Univ., Diplomarbeit 2847. HASSLACHER, Sybille: Dialektforschung im Bereich Westmittelkärnten unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes um den Ossiachberg. (Mit Frage­ buch). Klagenfurt 1994. 160 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 2848. HEINSCHINK, Mozes F.: E Romani Chib - Die Sprache der Roma. IN: M.F.Heinschink, U.Hemetek (Hg.), Roma. Das unbekannte Volk. Schicksal und Kultur. Wien u.a.: Böhlau, 1994. 110-128 2849. HELLER, Karin: Das Zimbrische in Wort und Schrift. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 45-57) 2850. HELLER, Karin: Mondo Ladino XVI (1992) 1-2; Vieh-Vigo di Fassa: Istitut Cultural Ladin. Standardizzazione linguistica e lingue minoritarie. Contributi ed es- perienze in Europa. (Der Schiern 68, 1994. 55-56) 204 22. Sprache

2851. HELLER, Karin, Giulio VESCOVI (Hg.): Spruchweisheiten aus der deutschen Sprachinsel "Sette comuni vicentini". Wien: VWGÖ, 1993. 89 S., Abb. (=Beiträge zur Sprachinselforschung, 11) 2852. HILZENSAUER, Marlene M.: Die Mundart von St.Georgen am Sandhof. Klagen­ furt 1994. 207 Bl., Abb. Karten Univ., Dissertation 2853. HOLZER, Werner, Rainer MÜNZ, Peter OBERD AMMER: Mehrsprachigkeit im Burgenland. (Demographischeinformationen, 1992/93. 90-94, Tabellen) 2854. HORNUNG, Maria: Grundsätzliches zur Sprachforschung in den mehrsprachigen Gebieten Oberitaliens und Sloweniens. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 9-16) 2855. HORNUNG, Maria: Die sogenannten zimbrischen Mundarten der Sieben und Dreizehn Gemeinden in Oberitalien. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 19-43, 1 Karte, Tabellen) 2856. HORNUNG, Maria: Die Mundart von Pladen/Sappada in Karnien. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 179-198, Karte) 2857. HORNUNG, Maria: Die Mundart von Zarz und Deutschrut in Oberkrain. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 327-336, Karte) 2858. HORNUNG, Maria (Hg.): Studien zur Dialektologie III: Die deutschen Sprachin­ seln in den Südalpen. Mundarten und Volkstum. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 351 Seiten, Karten, Tabellen) 2859. KÄFER, Erika: So is' das Leb'n. Heitere und besinnliche Gedichte. Wien 1993. 69 S. 2860. KASAL, Margareth: Barbacan, Ggrogglen und Buganzn. Der Wortschatz von Neumarkt (Südtirol). Innsbruck 1994. 115 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 2861. KOLLER-GLÜCK, Elisabeth: Nichts für den Duden. Vom Spirantenwandel - oder: wie aus dem "Wiener Kreuz" die "Spinnerin am Kreuz" wurde. (morgen 18:96, 1994. 30-31, 3 Abb.) 2862. KREFELD, Thomas: Reliktwort und Arealdistribution: Einige exemplarische Fäl­ le aus dem Gebiet des Vorarlberger Sprachatlas. (Montfort 45, 1993. 33-47, 6 Karten) 2863. KRiBITSCH, Dorothea: Die deutsche Sprache im Kanaltal. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 247-250) 2864. LIPOLD, Günter: Die Mundart von Gottschee. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 281-309) 2865. MAURER-LAUSEGGER, Herta: Dialekt unter der Vertatscha - Mühlen und Sä­ gen. . Eine Dokumentation / Narecje pod Vrtaco - mlini in zage. Klagenfurt: Hermagoras-Verlag u.a., 1994. 2 Videokassetten, 20 min.; 2 Beihefte, 63 S. (=Dialektdokumentationen, 1) Slowenische und deutsche Fassung 2866. MAUSER, Peter: Die Morphologie im Dialekt des Lungaus. Salzburg 1994. II, 193 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 2867. MISCHI, Giovanni: Der Weg des Ladinischen in den Stand der Amtssprache. So- ziolinguistische und sprachpolitische Betrachtungen zum Ausbau des Ladinischen. (Der Schiern 68, 1994. 337-341) D. Sprache ethnischer und regionaler Gruppen; Mundart 205

2868. MUHR, Rudolf: Zum Wandel der Sprachlandschaft des Burgenlandes. IN: Güssinger Begegnung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf den Tagungen des Josef-Reichl-Bundes in den Jahren 1987-1991. Güssing 1993. 77-84 2869. PELLEGRINI, Giovanni: Deutsche Lehnwörter in den Belluneser Mundarten. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 199-221) 2870. POHL, Heinz-Dieter: Kärntnerisch von A - Z. Ein kleines Wörterbuch. Klagenfurt: Heyn, 1994. 168 S., Karten 2871. POHL, Heinz-Dieter: Aus der Arbeit am Kärntner Sprachatlas. (KLM 9/10, 1994. 48-53) 2872. POHL, Heinz-Dieter: Ein kleines Kärntnerisches Wörterbuch. (KLM 1, 1994. 23-24, 1 Graph.) 2873. RONACHER, Arnold: Kärntisch-anglische Sprachverwandtschaft. (KLM 7, 1994. 10-11) 2874. RONACHER, Arnold: Mittelhochdeutscher Wortschatz in der Kärntner Mundart. (KLM 3, 1994. 12-14) 2875. ROWLEY, Anthony: Die Mundart des Fersentals. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 145-160) 2876. RUNGE, Berta: Aus der Schatztruhe des Volksmundes. Verklingende Laute aus dem mittleren steirischen Ennstal. 2.durchges. Auflage. Trautenfels: Verein Schloß Trautenfels, 1993. 96 S., Abb. 2877. RUOFF, Arno: Das Tonarchiv der Mundarten Vorarlbergs. (Montfort 45, 1993. 21-32) 2878. SAUERWEIN, Herbert: Alte Lecher Mundart. (Walserheimat in Vorarlberg 52, 1993. 92-93) 2879. SCHMUTZER, Dieter: Wienerisch g'redt. Geschichte der Wiener Mundartdich­ tung. Wien: Verlag Der Apfel, 1993. 429 S. (=Mitteilungen der Mundartfreunde Österreichs, 45/47. 1993 = Folge 1-4: Beiträge zur Österreichischen Literaturge­ schichte) 2880. SCHÖNBERG, Adriano: Die deutsche Mundart von Malborghet im Ka­ naltal. Klagenfurt 1993. 159 Bl. Univ. für Bildungswiss., Diplomarbeit 2881. SCHROTT, Laura: Die Lautung der Welschnofner Grundmundart. Mit Hinweisen auf den Mundartraum des Nachbargebietes Regglberg (mit der Ortschaft Deutschnofen). Innsbruck 1993. II, 77, IV Bl., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 2882. SEIDELMANN, Erich: "Schwäbisch" und "Alemannisch" am Bodensee. (Montfort 45, 1993. 63-77, Karten) 2883. SULZBERGER, Walter: 3. Mundartseminar 1993: Schule und Dialekt. (Salzburger Volksbildung 95, 1993. 23, 2 Abb.) 2884. TONIATTI, Harald: Tiroler Hausinventare. Edition, Kommentar, Indices, sprach­ liche Untersuchungen. Beiträge zur Sprachgeschichte des Südbairischen und zum Wortschatz im Bereich der bäuerlichen Haus- und Feldwirtschaft im 18.Jhdt. Inns­ bruck 1993. 271 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2885. TYROLLER, Hans: Die Mundart von Lusern. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 109-144) 2886. WEISS, Sabrina M.: Die deutsche Sprachminderheit im Kanaltal. Eine soziolin- guistische Studie. Wien 1993. 156 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 206 22. Sprache

2887. ZORKO, Zinka: Koroska, stajerska in panonska narecja ob severni meji. (Kämtnerische, steirische und pannonische Mundarten an der nördlichen Grenze.) (Casopis za zgodovino in narodopisje 64/29, 1993. 274-283)

E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRA­ CHE, JARGON 2888. BRENCE, Sabina: Die k. u. k. Derivate sind nicht daheim! - Fosilci nisu doma! Zur österreichischen und kroatischen Studentensprache. Graz 1994. 226 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2889. RASPOTNIG, Brigitte: Untersuchung zum Sprachverhalten der Pendler in St. Peter Freienstein. Graz 1994. 163 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 207

23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN

A. ALLGEMEINES 2890. SILLER, Max (Hg.): Akten des 1. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (31.3. - 3.4.1991). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1992. (=Schlem-Schriften, 290)

B. QUELLENBEREICHE 2891. LINKE, Hansjürgen, Ulrich MEHLER: Die Steinacher Salvator-Rolle. (Sehlem 67, 1993. 489-506, Noten)

C. KONTEXT UND FUNKTION

D. VOLKSSCHAUSPIEL 2892. DAUVEN-VAN KNIPPENBERG, Carla, Dieter TRAUDEN: "furspar" und "langer pfeffer". Annotationen zu einer Übersetzung des vierten Fastnachtspiels von Rumpold und Mareth (Vigil Raber 1511). (Der Schiern 67, 1993. 233-239) 2893. KLEINHEISTERKAMP, Ingo-Yves: Theater in Feldkirch. (Montfort 45, 1993. 242-264) 2894. KNEIFEL, Heribert: Theater in Enns. (Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum 31, 1993. 27-52) 2895. KÜHEBACHER, Egon: Gedanken beim Besuch einer Aufführung der Volksbüh­ ne Prettau. (Tiroler Volkskultur 45, 1993. 54-56, 1 Abb.) 2896. KURET, Niko: Dve nemski pasijonski predstavi v Kranju. (1730 in 1771). (Zwei deutsche Passionsspiele in Krainburg/Kranj (1730 und 1771) (Traditiones 22, 1993. 55-68) Dt. Zusammenfassung 2897. LUGGAUER, Brigitte: Luggauer Wallfahrtsspiel wiederaufgefuhrt. (KLM 6, 1994. 5, 1 Abb.) 2898. OTTE, Wolfgang: "...Ihr wolt mir nichts ver Übel han, ein geistliches Spill zu fan­ gen an..." Skizzen zum Volksschauspiel im Mittleren Ennstal. (Da schau her 15:1, 1994. 13-17, Abb.) 2899. PLANITZER, Gert: Das Öblarner Krampusspiel. (Da schau her 15:4, 1994. 21-24, Abb.) 2900. PRIELER, Edith Maria: Das religiöse Volksschauspiel in lebendiger Tradition. Die Spiele von Steirisch-Laßnitz und Kärntnerisch-Laßnitz. Dokumentation und Versuch einer liturgie-theologischen Bewertung. 2 Bände. Graz 1994. 105 Bl.; 156 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 208 23. Schauspiel, Zirkus, Medien

2901. SCHUHLADEN, Hans: Auf der Suche nach Geschichte - Selbstfindung im My­ thos. Zu Neuschöpfungen steirischer Nikololäufe. IN: B.Pöttler, H.Eberhart, E.Katschnig-Fasch (Hg.), Innovation und Wandel. Graz: Österr. Fachverband für Volkskunde, 1994. 377-395, 4 Abb. (Veröffentlichungen des Österreichischen Fächverbandes fiir Volkskunde) 2902. SENN, Elisabeth: Volksschauspiel Telfs. (Kulturberichte aus Tirol 47:375/376, 1993. 70-72) 2903. VALENTIN, Jean-Marie: Das österreichische Volkstheater im europäischen Zu­ sammenhang. 1830 - 1880. Akten des vom Centre de Recherches Germaniques ver­ anstalteten Kolloquiums, Dezember 1984. Bern u.a.: Lang, 1988. 199 S. (=Contacts; Serie 1, 5) 2904. ZIMMER, Heidi: Die Apetloner Komödie des letzten Gerichtes und die Herkunft ihrer Lieder. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, 1994. 29-43)

E. LAIENSPIEL 2905. BAUER, Günther, Cesar BRESGEN: Die lustigen Streiche des Salzburger Hans Wurst. Komödie für Kinder. Salzburg: Salzburger Kinder-und Jugendtheater, 1994. 101 S. 2906. KÜHEBACHER, Egon: Zur Aufführung des Dramas "Erde" von Karl Schönherr in St. Magdalena in Gsies. (TirolerVolkskultur 45, 1993. 82-84, 1 Abb.) 2907. LEHNEN, Brigitte: Das Egerer Passionsspiel. Frankfurt a. Main u.a.: Lang, 1988. X, 470 S. (=Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Lite­ ratur, 1034) 2908. POLACEK, Ewald (Hg.): Das andere Theater. 25 Jahre Landesverband Nieder­ österreich fiir Schulspiel, Jugendspiel und Amateurtheater. Waidhofen/Thaya: Lan­ desverb. NÖ für Schulspiel etc., 1994. 138 S., Abb. 2909. ROMAY, Frida Ingeborg, Maria ROMAY, Roman ROMAY: Das Kasermandl. Das Pustertaler Hirtenspiel. (Südtirol 38:4, 1994. 16-23, 4 Abb., Noten) 2910. SCHINAGL, Helmut: Ein Meistersinger in der Silberstadt. Zum 500. Geburtstag des Nürnberger Poeten Hans Sachs. (Tirol 44, 1994. 43-56, 16 Abb.)

F. ZIRKUS 2911. N.N.:Circus- Gestern, Heute. Wien: Gesellschaft der Freunde des Österreichischen Circusmuseums, 1993. 72 S., Abb. (=Mitteilungsblatt der Gesellschaft der Freunde des Österreichischen Circusmuseums 26)

G. MEDIEN (FILM, TV ETC.) 2912. BAMBERGER, Bernhard: Der Traum des Giuseppe Arcimboldo. (Landjugend 43:9, 1993. 10-11, Abb.) H. Sonstiges 209

2913. BREUSS, Susanne: Die Konstruktion von Idylle. (Medienimpulse 8, 1994. 28-30) 2914. DEHNERT, Walter: Fest und Brauch im Film. Der volkskundliche Film als wissen­ schaftliches Dokumentationsmittel. Eine Analyse. Teil 1. Marburg 1994. 331 S. (=Arbeitskreis Volkskunde und Kulturwissenschaften, 2) 2915. GEBESMAIR, Andreas: Die mediale Vermittlung des Fremden. Die Darstellung fremder Kulturen in Wiener Medien. Ergebnisse einer Expertenbefragung unter Medienverantwortlichen. (SWS-Rundschau 33, 1993. 379-387) 2916. GRAFL, Franz: Praterbude und Filmpalast. Wiener Kino-Lesebuch. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1993. 199 S., Abb. 2917. HÖLLHUMER, Christa: Love in the 90's. Die Macht der Bilder. (Kuckuck 9:2, 1994. 22-25,111.) 2918. KIENINGER, Ernst, Doris RAUSCHGATT: Die Mobilisierung des Blicks. Eine Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte des Kinos. o.O.: PVS Verleger, o.J.. 96 S., Abb. 2919. LADENDORFER, Karin: Die Vermittlung von Werthaltungen in kommerziellen deutschsprachigen Jugendzeitschriften. Eine inhaltsanlytische Untersuchung der Ju­ gendzeitschriften Bravo, Bravo-Girl, Mädchen und RennbahnExpress. Wien 1993. 128 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 2920. LIEWEHR, Kurt: "Klingendes Österreich". IN: W.Deutsch, M.Walcher (Hg.), Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien: Österreichisches Volksliedwerk, 1994. 137-138 2921. LUGER, Kurt, Rudi RENGER (Hg.): Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien/St.Johann i.P,: Österreichischer Kunst- u.Kulturverl., 1994. 360 S. (=Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswis­ senschaft, 8) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. 2922. RUSCH-THURNHER, Angelika: Gezeichnete Kirche. Über Kirchenbilder in der Karikatur, veröffentlicht in österreichischen Printmedien 1983-1993. Wien 1993. 138, ca.25 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2923. SCHACHINGER, Sonja: Der österreichische Heimatfilm als Konstruktionsprinzip nationaler Identität in Österreich nach 1945. Wien 1993. 121 Bl. Univ., Diplomarbeit 2924. SUPPAN, Franz: Vom Sehen und Hören im Kino. Etablierung und Rezeption eines neuen Mediums von 1896 bis 1930. (Kuckuck 9:2, 1994. 36-45,111.)

H. SONSTIGES 2925. HERGOVICH, Marianne: Hokuspokus Zauberkunst. (Neues Museum 1, 1993. 38-41, 3 Abb.) 2926. HUBER-LANG, Wolfgang: Mehr als Kasperl. ...wenn die Puppen in Mistelbach tanzen. (morgen 92, 1993. 40-42, 4 Abb.) 210 23. Schauspiel, Zirkus, Medien

2927. HUTTER, Ernestine: "Mir sand koanö Künstla ...". Der Theatervorhang des Lau- fener Schiffertheaters. (Weltkunst 63:14, 1994. 637-640) 2928. KRETZENRACHER, Leopold: Barocktheater, bewegliche Figuren und Teufels­ bund-Legende nach einer lateinischen Klosterchronik in Graz. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1994. 39-50) 2929. PUCHNER, Walter: Historisches Drama und gesellschaftskritische Komödie in den Ländern Südosteuropas im 19.Jahrhundert. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, 1994. 154 S. (=Europäische Hochschulschriften, 57) 211

24. NAMEN

A. ALLGEMEINES 2930. NEWEKLOWSKY, Gerhard: Zur Namengebung bei den Kroaten des Burgenlan­ des. (Burgenländische Heimatblätter 55, 1993. 59-66)

B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRAßENNAMEN, HAUSNAMEN 2931. EISELT, Franz: Namenkundliche Untersuchungen im nordoststeirischen Wenig­ zell. Die Entwicklung der Hof- und Familiennamen bis ins 19. Jahrhundert. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 85, 1994. 123-198) 2932. FEIGL, Helmuth: Zum Abschluß der Herausgabe des Historischen Ortsnamenbu­ ches von Niederösterreich. (Unsere Heimat 65, 1994. 278-283) 2933. GLATT AUER, Herbert O.: Innsbrucker Straßennamen erzählen. Innsbruck: Ed. Löwenzahn, Österr. Studienverl., 1994. 175 S., Abb. 2934. GURSCHLER, Karin: Gasthöfenamen in Südtirol. Wien 1994. 139 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 2935. HOHENSINNER, Karl: Die Siedlungsnamen und Hofnamen im Gerichtsbezirk Grein in OÖ. Wien 1993. 207 Bl., Karte Univ., Diplomarbeit 2936. HOSP, Bruno: Stellungnahme zur Frage der amtlichen Ortsnamengebung in Südti­ rol. (Südtirol 37:1, 1993. 8-9) 2937. HUBER, Michael: Deutsch oder italienisch? Zu einem Vortrag über das Problem der Ortsnamen in Südtirol. (Südtirol 38:4, 1994. 12) 2938. KÜHEBACHER, Egon: Die Ortsnamen und ihre praktische Verwendung. Grund­ sätzliche Betrachtungen zu einem aktuellen Thema. (Südtirol 37:1, 1993. 1-2) 2939. KÜHEBACHER, Egon: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bozen: Athesia, 548 S. 2940. KÜHEBACHER, Egon: Wege zur Ortsnamenregelung. Prozentzahl der jeweiligen Minderheit bedingt Zweinamigkeit und Reihung. (Südtirol 38:4, 1994. 1-5, 4 Abb.) 2941. SCHUSTER, Elisabeth: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 3.Band: Ortsnamen von N bis Z. Wien: Verein f.Landeskunde von NÖ, 1994. 525 S. (=Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Reihe B) 2942. STEINER, Thaddäus: Namen und Siedlung am Sulzberg. Teil 2: Sonnenseite mit Gemeinde Doren. (Montfort 46, 1994. 282-312) 2943. WALZL, Susanne: Nonsberger Ortsnamen. Studien zum deutsch­ italienischen Grenzgebiet. Innsbruck 1993. 96 Bl., Karten Univ., Diplomarbeit 212 24. Namen

2944. ZEHRER, Josef: Die Ortsnamen des inneren Walgaus. (JbVlbLm, 1993. 39-48) 2945. N.N.: Jedem seinen Namen. (Südtirol 37:1, 1993. 10) 2946. N.N.: Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. 5.Lieferung (Donau-Eugendorf). Wien 1993.

C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN 2947. FINSTERWALDER, Karl: Tiroler Familiennamenkunde. Sprach- und Kulturge­ schichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon. 2.Nachdruck d. Neubearb. von 1978. Innsbruck: Wagner, 1994. XXXV, 567 S. (=Schlem-Schriften, 284) 2948. GLECHNER, Gottfried: Unsere Vornamen - Modeartikel. (Das Bundwerk 8, 1993. 11-12) 2949. HARTER, Herberth: Beiträge zur Forschung über die Sippen und Familien der Namen Hard, Harder, Harter, Haerter, Hardter, Hart(n)er, Herde, Herter, Hertier mit Auflistung von beurkundeten Namensträgern ab dem Jahr 1094 sowie ... Hall: Eigenverl. H. Harter, 1994. 56 S., Abb. 2950. KUNZE, Konrad: Zur Rekonstruktion der Wortgeschichte in und um Vorarlberg anhand von Familiennamen. (Montfort 45, 1993. 48-62, Karten) 2951. NEY, Paul: Das neue GfÖllinger Schuelmaister-Buechel. Eine linguistische Betrach­ tung der Familiennamen der Gföhler und Rastbacher Pflichtschullehrer sowie die Legende vom Heiligen Kassian. Gföhl: Selbstverlag, 1993. 74 S., Abb., Graph. 2952. POIGER, Sabine: Die Bludenzer Musterliste von 1621 als namenkundliche Quelle. Analyse der Vor- und Familiennamen im südlichen Vorarlberg. (Bludenzer Geschichtsblätter 17, 1994. 3-31, Tabellen) 2953. RAPELLI, Giovanni: Die Familiennamen der Dreizehn und Sieben Gemeinden. (Germanistische Linguistik 124-125, 1994. 59-78) 2954. TSCHAEKNER, Manfred: Der Familienname Sandrell. (Bludenzer Geschichtsblätter 17, 1994. 32-34) 2955. WALTER, Sepp: Die Herkunft des Familiennamens Rosegger. IN: G.Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. 1843-1918. Graz: Kulturreferat der Steier- märk. Landesreg., 1993. 37-39, 1 Abb. 213

VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN (mit den benützten Abkürzungen) A lustige Eicht. Mitteilungsheft des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. [Linz] Acta Ethnographica Hungarica. An international journal of ethnography. [Budapest] Agrarische Rundschau. [Wien] Allmende. [Eggingen] Annali di San Michele. Rivista annuale del Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina. [San Michele all'Adige] Arbeitsberichte - Mitteilungen. Pannonische Forschungsstelle Oberschützen. [Oberschützen] Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya. [Thaya] Archäologie Österreichs. [Wien] Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberöster­ reich. [Linz] Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. [Wien u.a.] Auftakt. Mitteilungen für Freunde der musischen Volkskultur. [Klagenfurt] Aus dem Liebhartstal, (früher unter dem Titel "Aus der Fuhrmannsgass'n). Mitteilungsblatt der Volksliedwerke Niederösterreich und Wien u.a. [Wien] Bastei. Blätter des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft. [Salzburg] Bauernbundkalender. [Wien] Bayerische Blätter für Volkskunde. [München] Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. [München] Beiträge zur historischen Sozialkunde. [Wien] Berichte und Informationen. Institut für Musiksoziologie. [Wien] Blätter für Heimatkunde. [Graz] Blätter für Technikgeschichte. Edition Technisches Museum Wien. [Wien] Blickpunkte. Oberösterreichische Kulturzeitschrift. [Linz.] Bludenzer Geschichtsblätter. [Bludenz] Burgenländische Heimatblätter. [Eisenstadt] Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. [Klagenfürt] Casopis za zgodovino in narodopisje. Review for History and Ethnography. [Maribor] Circus- Gestern, Heute. Mitteilungsblatt der Gesellschaft der Freunde des Österreichischen Circusmuseums. [Wien] 214 Verzeichnis der Zeitschriften

Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. [Trautenfels] danuhius. Das Mitteleuropa-Magazin. In: morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. [Klosterneuburg] Das audiovisuelle Archiv. Informationsblatt der Arbeitsgemein­ schaft Österreichischer Schallarchive. [Wien] Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. [Braunau] das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. [Innsbruck] Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Hist. Vereines Rupertiwinkel e.V. [Laufen/Salzach] Das Wald viertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. [Krems] Demographische Informationen. [Wien] Der fröhliche Kreis. Vierteljahresschrift Volkstanz Heimatpflege. [Graz] Der Krippenfreund. [Innsbruck] Der Niederösterreicher. Vierteljahreszeitschrift für zeitgemäße Volkskultur- und Brauchtumspflege. [Mödling] Der Österreichische Bestatter. Offizielles Organ des Fach­ verbandes und der Fachgruppen Bestattung. [Wien] Der Schiern. Monatszeitschrift für südtiroler Landeskunde. [Bozen] Der Trachtler. Offizielles Organ des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereine für Tirol. [Innsbruck] Der Vierzeiler. [Graz] Deutsches Museum - Wissenschaftliches Jahrbuch. [München] Die Mölkerstiege. [Wien] Dreieck. Das Magazin des Salzburger Bildungswerkes. . [Salzburg] du. Die Zeitschrift der Kultur. [Zürich] EAZ Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift. [Berlin] Erwachsenenbildung in Österreich. [Wien] Ethnologia Fennica. Journal of finnish and finno-ugric studies in ethnology. [Helsinki] Etnograficeskoe Obozrenie. [Moskva] Folia Ethnographica. Supplementum ad Acta Musei Moraviae, Scientiae Sociales. [Brno] Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volks­ kunde. [Zürich] Frankfurter Allgemeine Zeitung. [Frankfurt] Frühneuzeit-Info. [Wien] G'sungen und g'spielt. Tiroler Volksmusikverein - Südtiroler Volksmusikkreis. [Innsbruck/Bozen] 215

Germanistische Linguistik. Herausgegeben vom Forschungs­ institut für deutsche Sprache Deutscher Sprachatlas Marburg/Lahn. Georg Olms Verlag. [Hildesheim/Zürich/New York] Heiliger Dienst. Hg. Institutum Liturgicum. [Salzburg] Heimat Niederösterreich. Bildung und Kultur aktuell mit Beilage Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft "Heimatforschung". [Wien] Heruth. [Wien] Historische Anthropologie. Kultur Gesellschaft Alltag. [Köln] Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. [Graz] History and Computing, Newsletter. [Oxford] Jahrbuch der Diözese Linz. [Linz] Jahrbuch derKELAG. [Klagenfurt] Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. [Vaduz] Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. [Linz] Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. [Wien] Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. [Wien] JbVlbLm Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein. Freunde der Landeskunde. [Bregenz] Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. [Wien] Jahrbuch für Volksliedforschung. Deutsches Volksliedarchiv. [Freiburg i. Br.] JbVkMus Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimat­ museums Spittal/Drau. [Spittal/Drau] Joanneum aktuell. Steiermärkisches Landesmuseum Graz. [Graz] Kärntner Kulturkontakte. Mitteilungsblatt des Kärntner Bildungswerks. [Klagenfurt] Kitzbüheler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Anzeiger" mit Beiträgen über Volkstum, Geschichte, Volksleben, Kultur und Natur. [Kitzbühel] Klagenfurter Geographische Schriften. [Klagenfurt] KLM Die Kärntner Landsmannschaft. [Klagenfurt] Korneuburger Kulturnachrichten. [Korneuburg] Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde. [Graz] Kulturberichte aus Tirol. [Innsbruck] Kulturnachrichten aus dem Weinviertel. Magazin für Kunst, Kultur und Umwelt. [Mistelbach] Kummenberg. Eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft. [Feldkirch] Kunst und Antiquitäten. [München] Kunst. Hochschule für Musik und darstellende Kunst. [Wien] Landesmuseum Joanneum. Jahresbericht. [Graz] Landjugend. Das engagierte Magazin. [Wien] Leben mit Tradition. [Salzburg] 216 Verzeichnis der Zeitschriften

Letopis. Zeitschrift fiir sorbische Sprache Geschichte und Kultur. [Bautzen] Maajan - Die Quelle. Zeitschrift fiir jüdische Familienforschung. Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenkunde. [Freiburg] Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. [Wien] Medium Aevum Quotidianum. [Krems] Migration, European Journal of International Migration and Ethnie Relations. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. [Salzburg] Mitteilungen der Heimat- und Trachtenvereinigungen Ober­ österreich. [Linz] Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesell­ schaft. [Wien] Mitteilungen des Brenner Archiv. [Innsbruck] Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. [Wien] Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum. [Enns] Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. [Linz] Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft"Heimatforschung". Beilage von "Heimat Niederösterreich". [Wien] Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. [Linz] Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. [Dornbirn] morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. [Klosterneuburg] Museum heute. Fakten - Tendenzen - Hilfen. [München] Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden- Württembergs. [Stuttgart] Musik von unten. Informationsblatt. [Hamburg] Naturfreund. Magazin für Freizeit & Umwelt. Neue Agrar Zeitung. Das Magazin für die Bauern. Neues aus Alt-Villach. [Villach] Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift. [Wien] Newsletter Jüdisches Museum Wien. [Wien] Niederösterreich Perspektiven. Vierteljahresschrift für Kultur, Wirtschaft und Planung im Bundesland Niederösterreich. [Wien] NÖ Kulturberichte. Monatsschrift für Kultur und Wissenschaft. [Wien] Oberndorfer Chronik. Blätter zur Erforschung unserer Geschichte. Beilage des Mitteilungsblattes der Marktgemeinde Oberndorf. [Oberndorf] Oberösterreichische Heimatblätter. [Linz] Oberösterreichischer Kulturbericht. [Linz] 217

ÖKL ALR - Studienblätter. Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung - Arbeitskreis Ländlicher Raum. [Wien] Ostbairische Grenzmarken. [Passau] Österreichische Blasmusik. [Bregenz] Österreichische Hochschulzeitung. [Wien] Österreichische Musikzeitschrift. [Wien] Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege. [Wien] Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Bote". [Völs] ÖZG Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. [Wien] ÖZV Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. [Wien] Pöllinger Briefe. Mitteilungen der ARGE Region Kultur. [Horn] Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichts­ forschung. [Leoben] Reimmichls Volkskalender. [Innsbruck-Wien] Revue des Sciences sociales de la France de Test. [Strasbourg] Rheinisch-westfalische Zeitschrift für Volkskunde. [Bonn, Münster] Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. [Bonn] Rheticus. Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft. [Feldkirch] Ritzenpost. Pinzgauer Heimatmuseum Schloß Ritzen. [Saalfelden] Salz aktuell. Werkszeitschrift der Österreichischen Salinen AG. [Bad Ischl] Salzburg Archiv. Schriften des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte. [Salzburg] Salzburger Bauernkalender. [Salzburg] Salzburger Volksbildung. [Salzburg] Salzburger Volkskultur. Zeitschrift der Salzburger Heimatpflege. [Salzburg] Sammlerjournal. Europas aktuelles Magazin für Sammler und Antiquitätenfreunde. [Schwäbisch-Hall] Sänger- und Musikantenpost. Mitteilungsblatt des Vorarlberger Volksliedwerkes. [Bregenz] Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volks­ musikpflege. [München] Schönere Heimat. [München] Schweizerisches Archiv für Volkskunde. [Basel] Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie. [Bonn] Slovensky Närodopis. [Bratislava] Spectrum. Zeitschrift der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft (ÖSG). Stätni spräva a samospräva. Tydenik vlädy Ceske republiky. [Prag] Steirische Berichte Steirische Berichte zur Volksbildung und Kulturarbeit. [Graz] 218 Verzeichnis der Zeitschriften

Steirisches Chorjournal. Herausgegeben von Steirischer Sänger- bijnd. [Graz] Steirisches Liederblatt. [Graz] STEWEAG Kontakt. [Graz] Stimme von und für Minderheiten. Vierteljährliches Blatt der Initiative Minderheitenjahr. [Wien] Südtirol Südtirol in Wort und Bild. [Innsbruck] SWS-Rundschau. [Wien] Textile Forum Textil Forum. [Hannover] Textilkunst international. Informationen fiir kreatives Gestalten. [Alfeld] Tirol. ...immer ein Urlaub wert. [Innsbruck] Tiroler Heimatblätter. [Innsbruck] Tiroler Volkskultur. Zeitschrift fiir Musikanten, Sänger und Volks­ schauspieler. Für Volkstanz-, Trachten- und Heimatpflege. [Bozen] Tolltexte. Zeitung österreichischer Landschaftsplanerinnen und Landschaftsökologlnnen. Traditiones. [Ljubljana] Unser Brauch. Zeitschrift des Bundes der Heimat- und Trachten­ verbände Österreichs. [Zirl, Innsbruck] Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins fiir Landeskunde von Niederösterreich. [Wien] Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Bezirks­ museums. [Wien] Volk und Heimat. [Eisenstadt] Volkskunde. Driemaandelijks tijdschrift voor de Studie van het volksleven. [Antwerpen] Volkskunst heute. - Heimatwerk. Handwerk Tracht+Brauch. [Wien] Walserheimat in Vorarlberg. [Bregenz] Weltkunst. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten. [München] Wiener Geschichtsblätter. [Wien] Wiener Ziegelmuseum. [Wien] Wissenschaftlicher Film. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung und Lehre. [Wien] Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. [Graz] Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. [Göttingen] 219

AUTORENREGISTER Adler, Margot 1706 Bacher, Ingeborg 2834 Adlgasser, Franz 13 06 Bachlechner, Wendelin 2324 Aerni, Klaus 1788 Bader, Theo 1399 Ahamer, Regine 201, 202 Baier, Maria 787 Ahrens, Claus 127 Baischer, Alfred 696 Aichner, Adolf 1369 Baltl, Hermann 2420, 2424 Aichner, Gerald 821 Bamberger, Bernhard 2912 Aigner, Franz 1707 Bammer, Herbert 1236 Aigner, Hermine 93 Banny, Leo 575, 1370 Aigner, Thomas 2226, 2283, 2296 Bariska, Istvän 2425 Aken-Quesar, Hermann van 1422 Barlösius, Eva 1196 Albertin, Peter 1766 Barnavi, Eli 1100 Alexander, Helmut 1151 Bärnthaler, Anton 2697 Allmer, Gottfried 782, 783 Barones, Siegfried 2484 Alsheimer, Rainer 1, 94 Barth-Scalmani, Gunda 2377 Altmann, Ferdinand 351 Bartoldi, Maria Beatrice 2835 Amerstorfer, Josef 1336 Bartonek, Antonin 604 Ammann, Gert 203, 1585 Batlogg, Andreas 354 Ammerer, Gerhard 1214, 1330, 2779 Bauer, Christa 605, 2182 Amon, Edda 2109 Bauer, Günther 2158,2905 Amon, Karl 784 Bauer, Maria 2413 Andergassen, Leo 833, 2227, 2228 Bauer, Martin 1236 Anderluh, Anton 2580 Baum, Peter 2195 Andraschek-Holzer, Ralph 23, 24, 204 Baum, Wilhelm 2791 Andreatta, Hans 822 Baumann-Oelwein, Cornelia 1960 Andritsch, Johann 785, 786 Baumgartner, Marianne 1034 Angeli, Erica 2194 Baumgartner, Sieglinde 209 Angerer, Herbert 1913 Baur, Irmgard 25 Antesberger, Günther 352, 2482, 2550 Bausinger, Hermann 510 Anti-Weiser, Walpurga 602 Beck, Hans-Georg 355 Antonicek, Theophil 555, 2483 Becker, Michael 210, 211, 3 56, 357, Antos, Herbert 2181 462 Appel, Sonja 1767 Becker, Zdenka 1152 Arnold-Öttl, Herta 205, 206, 207, 2157 Beimrohr, Wilfried 823 Aron, Alfred 1909 Beitl, Klaus 2, 71, 128, 129, 165, 166, Assmann, Dietmar 508, 509, 1033, 167,212, 358 1534, 1959, 2229, 2322, 2323 Bell, Wolfgang 2342 Ast, Hiltraud 603 Beller, Steven 955 Atahan, Michaela 2450 Beluszky, Pal 571 Auer, Gerd 353 Bendix, Regina 1487 Auer-Welsbach, Hermann 1812 Benes, Bohuslav 604 Aumayr, Walter 208, 1570, 1665, 2056 Benker, Gertrud 1605 Axmann, Gernot 1759, 1796 Benkmann, Horst-Günter 1153 Benvenuti, Oliver 1423 220 Autorenregister

Berg, Arne 1838 Bögl, Günther 1307 Berg, Heinrich 26, 956, 1314, 1456, Bohmann, Eva 1656 1725 Bontinck, Irmgard 2485 Berger, Clemens 2284 Bors, Kurt 1795 Berger, Fritz 2196 Bösch, Adolf 908 Berger, Heinrich 1101 Bösch-Niederer, Annemarie 2821 Berger, Petra 1215 Bramj)öck, Hans 2325 Berghold, Ludwig 2707 Brahdner, Birgit 1779 Bemhart, Udo 824 Brandner, Rainer 827 Bemhauer, Elfriede 1571 Brandstätter, Klaus 1004 Bertagnolli, Judith 2836 Brandtner, Clemens Johann 1914 Berthold, Werner 3, 4, 72 Bratic, Ljubomir 1144 Bertsch, Christoph 1760 Braun, Christina von 1036 Besl, Friedrich 2393 Bräundle-Falkensee, Helmut 1618, Beyer, Wolfgang 2589 1619 Bezemek, Emst 606, 607 Brauner-Berger, Elisabeth 2667 Bezic, Jerko 2642 Breiter, Marion 957 Bianquis-Gasser, Isabelle 2197 Brence, Sabina 2888 Biasi, Franz 825 Brenner, Helmut 2486, 2548 Biedermann, Hans 1617 Brentano, Josef A. 909 Biermann, Günther 1839, 1840, 1841 Bresgen, Cesar 2905 Binder, Christa 2124 Brettenthaler, Josef 2370 Bindlechner, Maria 2297 Breuss, Susanne 1037, 1038, 1039, Biömstad, Arne 336 1237, 1258, 1259, 2913 Birkenhauer, Josef 1789 Brezinka, Christoph 2414 Bischof, Bruno 905 Bringeus, Nils-Arvid 1535 Bischof, Pius 906 Brinkmann, Reimar 559 Bischofberger, Hermann 2442 Brixel, Eugen 2591, 2648, 2649 Blaas, Mercedes 826 Brodl, Michaela 2, 12 Blaim, Adolf 1876 Brogyänyi, Josefine 1558 Blaschitz, Gertrud 2042, 2043 Bronner, Wallaca J. 2487 Blatnik, Herbert 790 Bruckmüller, Emst 1308 Blaumeiser, Heinz 2076 Bruckner, Eva 2462 Blimlinger, Eva 1718, 2044, 2076 Brückner, Wolfgang 97, 337, 511 Blöchl, Arnold 530 Brugger, Karl 1915 Blumauer-Montenave, Liselotte 907 Brugner, Andrea 1769 Blümel, Manfred 1898 Brunhart-Banzer, Ulrike 10 Blümml, Emil Karl 2586 Brunner, Karl 532, 2258 Böck, Alois 2590 Brunner, Walter 788, 1726, 1844 Bockhom, Elisabeth 73, 95,1331, Brzobohaty, Monika 2277,2371 1332,2121 Buchinger, Birgit 1216 Bockhorn, Olaf 96, 130, 131, 132, 155, Büchner, Rudolf M. 1727 156, 213, 214, 463, 479, 480, 481, 482, Buck, Christian 2814 483, 484, 495, 531, 1002, 1003, 1035, Bumbalovä, Jana 168 1527, 1768, 1813, 1842, 1843, 2074 Burchia, Ruth 2551 Bockhom, Petra 463, 1003 Burckhardt-Seebass, Christine 2378 Bodini, Gianni 1693 Burger, Friedrich 608 221

Bunan, Walter 2488 Dekker, Ton 360 Burmeister, Enno 1877 Del Bianco, Bettina 1488 Burmeister, Karl Heinz 98, 910, 1102, Delmonego, Ernst 828 2426, 2427 Demetz, Stefan 1620 Buschek, Iskra 2298 Deneke, Bernward 550 Busek, Erhard 166 Dengg, Harald 760, 1668, 2001, 2002, Bußjäger, Peter 911,912 2138, 2489, 2528, 2583, 2593, 2594, 2683 Cagitz, Josef 697 Denison, Norman P. 2837 Caramelle, Franz 1885, 1907, 2198, Derschmidt, Volker 2459, 2529, 2674, 2262 2708, 2709, 2710 Caravias, Claudius 609 Dessl, Reinhold 2263 Caselli, Giovanni 1457 Deutsch, Franz 217 Cavazza, Stefano 1005 Deutsch, Walter 12, 74, 75, 100, 361, Cech, Walter 610 362, 2460, 2461, 2490, 2491, 2530, Cede, Peter 1761 2531, 2564, 2565, 2566, 2567, 2590, Cerny, Heimo 1154, 1753, 1886, 2110 2595, 2599, 2643, 2668, 2672, 2675, Cemy, Wolfgang 958 2711 Cevc, Tone 99, 1887 Deutsch-Stix, Gertrud 1239 Challupner, Eduard 611 Dieth, Volkmar 2775 Chramosta, Walter 1528 Dietheuer, Franz 2230, 2299 Chvojka, Erhard 1278, 1279 Dietrich, Gudrun 218, 1573 £inar, Dilek 1091 Dietzl, Ferdinand 612 Clementi, Siglinde 2122 Dikowitsch, Hermann 1621 Cole, John W. 549, 1040 Dillinger, Christiane 1449 Conrad, Kurt 359, 1814, 1815, 1845, Dimmel, Winfried 2182 1846, 1847, 1878 Dimt, Gunter 1574, 1575, 1594, 1849, Crista Blattnik 738 1850 Cseh-Szombathy, Laszlo 1238 Dimt, Heidelinde 1595 Csete, Jenö 2592 Direder-Mai, Marianne 2801 Csoma, Zsigmond 576 Distelberger, Toni 219, 2530 Curk, Joze 1458 Dobler, Eugen 913 Cwienk, Dieter 215 Dobrovolny, Susanne 2405 Czajkowski, Jerzy 1848 Dopsch, Heinz 739, 1371, 2400 Czapka, Nora 1977, 1981 Dörfler, Maria 1218 Czeike, Felix 959 Dorn, Herbert 1916 Czernin, Herbert 2199 Dornheim, Jutta 2390 Dörrer, Fridolin 55 Dalik, Herbert 216 Dörres, Andrea 1103 Danczul, Sabina 1770 Dostal, W. 486 Danninger, Wolfgang 1771 Drach, Franz 613,614 Danninger-Sieberer, Gabriele 1217 Draxler, Dorli 2492, 2493, 2518, 2532, Dauven-van Knippenberg, Carla 2892 2533, 2535, 2596 Daxelmüller, Christoph 485 Drechsel, Karl 914 Deäk, Erno 577 Dreo, Harald 2462, 2494 Debomaso, Paul 828 Dressei, Gert 1816, 2164, 2410 Dehnert, Walter 2914 Drexel, Hermann 220 222 Autorenregister

Dumfart, Brigitte 2584 Emst, August 2264 Dünser, Martha 915 Ertl, Markus 2840 Dür, Alfons 2033 Etzlstorfer, Hannes 1536, 1537, 1538 Dümsteiner, Franz 563 Euler-Rolle, Andrea 2053 Dvorak, Hans 829 Fabian, Josef 617 Eberhart, Helmut 413, 487, 488, 489, Fahringer, Karl 618 490, 491, 492, 493, 525, 789, 1155, 1817 Falk-Veits, Sabine 1539 Eberl, Gerhard 615 Falkenberg, Hans 1424, 2792 Ebersberger, Christina 221 Falkensteiner, Monika 1234 Ebner, Lois 222 Falschlunger, Silvie 230 Ecker, Alois 1260 Fandl, Otto 2231 Eckhardt, Heinz-Werner 223, 224, Farkas, Reinhard 1042 225, 363, 2495 Faßmann, Heinz 1156, 1818, 1157, Eder, Beate 1104, 1105, 2739 1158, 1159, 1160, 1161, 1162 Eder, Ernst Gerhard 2406 Fauland, Ferdinand 790 Eder, Ulrich 2159 Fazokas, Franz 13 Edl, Richard 226, 227, 616 Fehn, Klaus 1788 Eger, Christi 1559 Feichtenberger, Claudia 2407 Egg, Erich 27, 364 Feigl, Helmuth 2932 Egger, Andrea 2780 Feigl, Markus 2428 Egger, Hanna 228, 229 Feingold, Marko M. 744 Egger, Marianne 1041 Feinig, Jolanda 1280 Egger, Sonja 1622 Fejös, Zoltän 1163 Egli, Hans-Rudolf 1788 Feldtänzer, Oskar 1006 Ehalt, Hubert Christian 1082,1529, Felgenhauer, Sabine 1819, 1851, 1852 2160 Felgenhauer-Schmiedt, Sabine 1596 Ehmer, Josef 1240, 1241 Felmayer, Johanna 2301 Ehrenberger, Anton 1961 Fendi, Elisabeth 2172 Ehrenfellner, Karl 740 Fenton, Alexander 76, 1986 Ehrlich, Christine 1489 Fheodoroff, Nikolaus 2552 Eichert, Joachim 1459 Fiedermutz, Silke 1234 Eichinger, Ludwig M. 2838 Filek-Wittinghausen, Werner 619 Eiselt, Franz 1728, 2839, 2931 Fillafer, Klaus 366, 367, 368, 2712, Ellmer, Michael 741, 742 2713 Eltz-Hoffmann, Liselotte 365, 743, Filsmaier, Josef 620 1450 Findl, Peter 1156, 1818 Endres, Werner 101, 102, 1576 Fink, Georg 2454 Engelhardt, Wolfgang 564 Fink, Hans 2553 Enzinger, Franz Paul 1917 Fink, Monika 1990,2714 Epple, Alois 2300 Finsterwalder, Karl 2947 Erhard, Alfred 1372 Fischbach, Andrea 1540 Erich, Renata M. 1106 Fischer, Gerhard 1043, 1285, 2429 Erker, Kurt 588, 1333 Fischer, Gero 1044, 1045 Erler-Zanol, Anna 1708 Fischer, Karl 1725 Ermacora, Felix 1107 Fischer, Manfred 231 Ernst, Anita 1918 Fischer-Martin, Nora 1286 223

Fitz, Barbara 1757, 1991 Fußl, Peter 699 Flaschberger, Armin 1879 Fux, Franz 621 Fiatscher, Sabine 133 Floimair, Roland 745, 746, 747, 2496 Gaäl-Cahak, Elfriede 1007, 2057 Flor, Ingrid 2302 Gabi, Christine 2757 Floßmann, G. 1711 Gabi, Karl 832 Fochler, Rudolf 2004 Gabriel, Eugen 56, 2842 Födisch, Helga 698 Gager, Maria 234, 235, 1335, 1425, Foelsche, Gudrun 2326 1599, 1606, 1729, 2058, 2077, 2328 Fontana, Josef 830, 1108, 1109 Gahleitner, Hans 1336 Forcher, Michael 831 Gaigg, Gerhard 2, 551, 700 Förster, Rosie 1657, 2139 Galler, Werner 2140 Fraller, Josef 2430 Gamper, Erna 1242 Fraller, Theresia 2430 Gamper, Georg 1658 Frank, Fritz 2161 Gamsjäger, Bernhard 2598, 2599 Frank, Veronika 1822, 1992 Ganahl, Gemot 919, 2125 Frass, Hermann 369 Gann, Maria 1920 Fräss-Ehrfeld, Claudia 589 Gappmeier, Hans 2676 Frau, Giovanni 2841 Garovi, Angelo 2443 Freckmann, Klaus 134 Gasser, Christoph 1315 Freiberg, Walter 1110 Gassner, Jutta 1624 Freihofner, Gerald 2327 Gastgeb, Josef 622, 623, 624, 625, Freisauff, Rudolf von 2793 626, 627, 628 Freisinger, Anton 5 Gaurek, Monika 1551,1651 Freudl, Adolf 2715 Gebesmair, Andreas 2915 Frick, Florin 1820 Gebhard, Torsten 1821, 1978 Friedl, Guido 1899 Gebhardt, Helmut 371 Friedl, Josef 1334 Gebhardt, Michael 2828 Friedl, Manuela 1234 Gegenberger, Eduard 2278 Friedrich, Irene 1919 Geher, Robert 1287 Friesenecker, Josef 28 Geidl, Gudrun 791 Frieß, Natalie 232,2111 Geisler, Wolfgang 1541 Frisch-Wurth, Judith 169 Geissler, J. 236 Fritsch, Susanne 29 Geldner, Konrad F. 1900 Fritz, Ferdinand 916 Gellner, Rosa 372 Fritz, Hermann 2568, 2597, 2644 Genee, Pierre 960 Fritz, Tiburt 917 Georg, Schmid 1460 Fritz, Willi 918 Gerber, Heinrich 237 Fritz-Grabher, Sieglinde 2536 Gerdenits, Erich 2497 Fröhlich, Jiri 1597, 1598 Gergely, Gabriele 1790 Frömmelt, Hansjörg 1623 Gergely, Thomas 1790 Fröschl, Gabriele 1181 Gerger, Sabine 1588 Fuchs, Hans Maria 790 Gerhardt, Klaus 1461 Fuchs, Werner 1586 Gerl, Johann 2698 Fuchsjäger, Edith 1719 Gerle, Walter 2716 Führer, Eduard 233 Gerndt, Helge 1092 Fußenegger, Jakob 370 Geyer, Ingeborg 2843 224 Autorenregister

Gidl, Anneliese 1243 Gruber, Werner 2498 Giesinger, Rudolf 920 Grünn, Helene 1669 Gießauf, Elisabeth 1645 Gschnitzer, Hans 238, 239, 835, 836, Gillard-Fritz, Verena 921 837, 1853 Gillesberger, Franz 701 Gschwandtner, Romana 256 Gingrich, A. 552 Gschwantler, Annemarie 2711, 2718, Gira, Erwin 2794 2719 Girtler, Roland 512, 1288, 1462 Gschwend, Max 1854 Glanz, Christian 77, 2463, 2534 Gschwentner, Maria 1709 Glattauer, Herbert O. 2933 Gufler, Christoph 341, 342, 375, 838, Glatz, Hadmut 2717 1855, 1922, 2361 Glechner, Gottfried 2948 Guggenberger, Helmut 1046 Gleirscher, Paul 833, 2183, 2227 Gummerer, Hermann 839 Glöckler, Joachim 1197 Gunda, Bela 2817 Gmasz, Josef 78, 373, 578 Gundringer, Michael 749, 750 Gobel, Hans 2844 Günther, Johann 629 Goiginger, Johann 748 Günther, W. 1373 Gollmann, Sabine Elisabeth 590 Gureczny, Angela 79, 630 Gorgus, Nina 103, 374 Gurschier, Karin 2934 Götti, Berti 1337,2005 Gürses, Hakan 1047 Göttsch, Silke 1490, 2441 Gürtler, Wolfgang 2, 1856, 2136 Götz, Irene 1198 Gutkas, Karl 631, 632 Grabenhofer - Kracher, Christa 2845 Gutmann, Raimund 1823 Grabmayer, Johannes 2273 Gyr, Ueli 1491 Grabner, Adolf 1822, 1992 Grabner, Elfriede 2, 565, 2285, 2379, Haas, Günther 2020 2380 Haas, Hanns 751,752,765 Graf, Bernhard G. 2200, 2201 Haas, Hans 1048 Grafik, Imre 1008 Habla, Bernhard 15,554 Grafl, Franz 2916 Hackl, Stefan 2699 Grasmug, Rudolf 792 Hackspiel, Christoph 1199 Grass, Nikolaus 553 Hadamowsky, Franz 2080 Gratzer, Wolfgang 2569 Hadwiger, Alois 2720 Gregorits, Gerlinde 1111 Haese, Ulrich 1824 Grein, Beate 1219 Hafner, Ottfried 2499, 2570 Greussing, Kurt 922 Hafner, Stanislaus 58 Gribl, Albrecht A. 135, 136, 338 Hägele, Ulrich 103 Grieshofer, Franz 2, 14, 165, 166, 167, Hagenauer, Norbert 138 170, 171, 172, 173, 1646, 1659, 1962, Hagenbichler, Elfriede 2455 2034, 2078, 2079, 2141 Hahn, Monika 2846 Grießmair, Hans 339, 340, 834 Hahn, Sylvia 633, 1220 Groiss, Albert 2274 Haid, Gerlinde 376, 2006, 2081, 2460, Gronemeyer, Reimer 1112 2464, 2600, 2601, 2602, 2603, 2604, Grossegger, Beate 137 2605 Gruber, Hannes 2142 Haid, Hans 1463, 2006, 2007, 2112, Gruber, Josef 1050 2431 Gruber, Karl 1921 Haidacher, Christoph 30 225

Haider, Birgit 2113 Heinschink, Mozes F. 1113, 2848 Haider, Siegfried 1464 Heintschel, Hans-Christian 1265 Hajos, Geza 1910, 1911 Heinzei, Heike 1492 Halbrainer, Heimo 1446 Heinzl, Brigitte 175 Haller, Sepp 1923 Heinzle, Friedrich 2203 Haller, Verena 1221 Heiss, Hans 839 Halmdienst, Carmen 1400 Heiss, Peter 240 Hämmerle, Christa 1261 Heitzmann, Anton 753 Handeslberger, Anton 634 Heitzmann, Josefine 753 Händler, Alois 635, 636 Heller, Karin 6, 2849, 2850, 2851 Hanreich, Eugenie 1262, 1263 Heller-Schuh, Barbara 1266 Hanreich, Georg 139 Hemetek, Ursula 1113, 1114, 1115, Hänsel, Volker 1289, 1633, 1817 1116, 1117, 1118, 1119, 1120, 1121, Harringer, Sanna 174 2467, 2652, 2653 Härtel, Hermann 2500, 2571, 2606, Hempel, Gudrun 176,1589 2650,2651 Hengstier, Wilhelm 2233 Härtel, Inge 2572, 2573 Henisch, Gertrud 2795 Harter, Herberth 2949 Hergovich, Marianne 2925 Hartinger, Walter 513 Hermann, Siegfried 80 Hartung, Wolfgang 1049 Herrenknecht, Albert 1079 Haselböck, Franz 2607 Herrmann-Schneider, Hildegard 2608, Haselböck, Lucia 464, 2123 2645, 2700 Hasewend, Günther 1796 Herzberger, Emmi 1050, 1625, 1925 Hasitschka, Josef 1710, 1880 Herzog-Schuster, Barbara 2609 Hasse, Jürgen 1797 Hiden, Andrea 1234 Hasslacher, Sybille 2847 Hilscher, Elisabeth Th. 555 Hastaba, Ellen 1963, 2554 Hilzensauer, Marlene M. 2852 Haudum, Franz 1600 Hinkel, Raimund 961 Hauer, Beatrix 2189 Hintermaier, Ernst 2502, 2610 Hauer, Maria 2202 Hippler, Bernhard 1926 Hauer, Norbert 2465,2501 Hirnschall, Franz 637 Hauk, Petra 1264 Hitz, Harald 638 Hauseder, Marianus 1924, 2265 Hochfellner, Gernot 795 Hauser, Franz 1338 Hochradner, Thomas 105, 377, 2574, Hauser, Maria 1200 2611 Hausmann, R.F. 793 Höck, Josef 593 Haver, J. van 104 Hödl, Klaus 1164 Hawlik, Susanne 1244, 2180 Hofbauer, Ekkehard 241, 840 Haydn, E. 1711 Hofer, Anton 639, 640, 2503 Heger, Robert 2232 Hofer, Katharina 2535 Heidegger, Gerald 2026 Hoffmann, Robert 752, 754 Heidegger, Maria E. 1245 Höflechner, Hermann 1465 Heidenthaler, Franz 2138 Höfmann, Heinrich 2796 Heiligensetzer, Georg 566 Hofmann, Hildegard 1521 Heiling, Gertrude 794 Hofreither, Markus F. 1762 Heilinger, Rudolf 19 Högl, Helga 177, 242, 243, 1607 Heinisch, Karin 2466 Hohensinner, Karl 2935 226 Autorenregister

Hokr, Leopoldine 1401, 1453 Huber, Wolfgang 663 Holaubek-Lawatsch, Gundl 1660 Huber-Lang, Wolfgang 2926 Holischka, Gerhard 1888 Hubert, Rainer 81 Höllenstein, Erich 2536 Hübl, Richard 646 Höllenstein, Ernst 2329 Hueber, Anton 2781 Höller, Christa 378 Huemer, Helmuth 382, 1560, 2059 Holler, Franz 796 Hufnagl, Hermann 1083 Höllhuber, Alfred 702 Hugger, Paul 494, 1009, 2162 Höllhumer, Christa 1222, 2917 Humer, Andreas 1165 Höllinger, Franz 1041 Hummer, Hermann F. 2 Hollomey, Werner 1857 Hundsbichler, Helmut 1979 Höllriegl, Claudia 1234 Husty, Peter 1522, 1578 Holom, Gabriel 1364 Hutter, Ernestine 249, 383, 759, 760, Holzer, Siegfried 923, 924 1627, 1678, 1679, 1731, 1732, 2082, Holzer, Werner 579, 580, 2853 2083, 2330, 2927 Holzinger, Daniel 1615 Hutterer, Claudia 1267 Holzinger, Johann E. 31 Hutz, Ferdinand 798, 1964 Holzinger, Wolfgang 1046 Hye, Franz-Heinz 841,1201,1694, Hölzl, Sebastian 32, 1451, 1772, 1773, 1908 1798 Holzschuh, Gottfried 1466 Iglhauser, Bernhard 1341 Honauer, Josef 1339 Ilg, Karl 1010, 1670 Hönigschmid, Hans 755 Ingenhaeff, Wolfgang 2266 Hopfgartner, Erwin 1426 Innerhofer, Albert 1467, 1468, 2084 Hörandner, Edith 1051, 1316, 1881, Insam, Bernd 59 2008, 2035, 2036 Ipek-Kraiger, Esra 1578, 1994 Hörmann, Fritz 244, 756, 757, 758, 1730 Jacobeit, Wolfgang 495 Hörmann, Julia 106 Jagenteufel, Hermann 1927 Hörmann, Lia 1223 Jalkotzy, Alexander 496, 515 Hörmann, Magdalena 245, 246, 343, Janik, Helga Maria 1239 379,380,381 Jantzen, Eva 1225 Hörmann, Marianne 247, 248 Jaritz, Gerhard 1246, 1628, 2381 Hornung, Ela 1224 Jary, Walther 384 Hornung, Maria 2854, 2855, 2856, Jaud, Franz 889 2857, 2858 Jeggle, Utz 1202 Horowitz, Michael 1720 Jehsenko, Herta 2173 Hösch, Rudolf 641, 642, 643 Jeräbek, Richard 178 Hosp, Bruno 514,2825,2936 Jirikowski, Eva 2677 Hottenroth, Hans-Hagen 644, 645, Johler, Reinhard 140, 497, 498, 499, 1577 500, 516, 517, 567, 568, 842, 843, 844, Hrastelj, Eva Maria 1542 1052, 1053, 1054, 1055, 1056, 1493, Huber, Axel 107, 1626, 1993, 2303, 1647, 1648, 2060, 2163, 2759 2304 Jontes, Günther 250, 799, 1317, 1905, Huber, Helmut 797 1928, 1965, 2740, 2829 Huber, Hugo 1340 Juhasz, Christiane 2468 Huber, Michael 2937 Julien-Kausel, Eva 569 227

Jungwirth, Kurt 179 Kaul, Christina 1125 Junker, Erbert 1402 Kaupe, Franz J. 2782 Jussel, Guntram 925 Keil-Budischowsky, Verena 1826 Jütte, Robert 1290 Keller, Wilhelm 2504, 2575 Kemmerling-Unterthurner, Ulrike 2612 Käfer, Erika 2859 Keppelmüller, Karin 2382 Kafka, Andreas 1122 Kern, Jutta-Ursula 1268, 2174 Kaftan, Erika 2797 Kern, Walter 2126 Kagerer, Josef 2188 Kern-Schlatte, Andrea 1342 Kahl, Hans 1661 Kernbauer, Alois 2383 Kaindl, Heimo 800, 1629 Kerschbaumer, Christina 1698 Kaindl, Kurt 251, 1976 Kerschbaumer, Gert 2009, 2010, 2742 Kainzbauer, Petronella 1630 Kessler, Josef 928 Kaiser, Hedwig 1123 Kieninger, Ernst 2918 Kaiser-Kaplaner, Ingrid 1166 Kierdorf-Traut, Georg 386, 2205 Kalb, Franz 926 Kiermayr, Barbara 2469 Kalcsics, Katharina 1057 Kietaibl, Hans 2134, 2268 Kaltenhofer, Gerhard 588 Kilga, Wilfried 2470 Kammerhofer-Aggermann, Ulrike 518, Kiliänovä, Gabriela 180, 501 519, 520, 1058, 1494, 1495, 1502, 1631, Kindle, Theo 1326 1632, 1649, 1650, 1651, 1695, 1696, Kinz, Wieland 1680, 1681 2765 Kirchner, Bruno 649 Kampits, Peter 1124 Kisbän, Eszter 1733 Kampmüller, Otto 16, 1929 Kisler, Karl Michael 1291, 2061, 2085, Kandier, Klaus 822 2206, 2331,2613,2669, 2678 Kantner, Wolfgang 1858 Kiss, Kalmar 1517 Kapeller, Kriemhild 1496 Kittner, Annegret 147 Kappel, Ingeborg 1662 Kitzmüller, Tyna 181 Kargei, Erhard 1469 Klar, Sabine 1247 Karl, Klaus 385 Klausmann, Hubert 1699 Karl, Robert 761 Klein, Alexander 1292 Karlinger, Felix 2741, 2766, 2767, Klein, Dieter 533, 963, 964, 965 2768,2815 Klein, Manfred 1326 Karlitzky, Felix A. 2267 Kleinheisterkamp, Ingo-Yves 2893 Kasai, Margareth 2860 Klenovsky, Jaroslav 1011 Kaspar, Fred 1825 Klingenbrunner, Franz 252 Kästner, Hildegard 2372 Kloiber, Augustin 253 Kathan, Bernhard 1697 Klusacek, Christine 966 Katschnig-Fasch, Elisabeth 413, 525, Knapp, Ilan 534, 536 591, 1203,2831 Kneifei, Heribert 703, 2894 Katzberger, Paul 647 Knispel, Franz 2045 Katzböck, Wolfgang 2204 Knittler, Herbert 650, 704, 1343 Katzer, Ernst 648, 2190, 2234 Knoflacher, Hermann 1248 Katzinger, Willibald 2143 Knotig, Karl 2305 Kaufmann, Hans-Günther 2201 Kobel, Max 1623 Kaufmann, Kai 962 Köberl, Cornelia 254 Kaufmann, Reinold 927 Köbke, Horst 651 228 Autorenregister

Koch, Marialuise 2127, 2128 Krainer, Barbara 1226 Koch, Rudolf 1966 Kralicek, Eva-Maria 1930 Kocher, Gemot 2420 Kramberger, Elisabeth 2456 Köck, Barbara 1901 Kramer, Dieter 523 Kodre, Petra 2830 Kramer, Diether 1289, 1633 Koenig, Otto 2144, 2679 Kramer, Karl-S. 1987 Koepping, Klaus-Peter 521 Kraml, Peter 255 Kofler, Alois 387, 2362 Kramml, Peter 2400 Kofler, Daniela 1708 Kramml, Peter F. 1204 Kofler, Edith 2585 Kräter, Reinhold 503 Köhl, Hans 465, 762, 763, 764, 1663, Kratochwill, Annemarie 2681 1671, 1672, 1682, 2145 Krauland, Horst 1712 Kohlbacher, Josef 1157, 1158 Krawarik, Hans 705, 706, 1763 Kohout, Klaus 1827 Krefeld, Thomas 2862 Kokelj, Selinde 2235 Kreindl, Walter 1859 Kokkinakis, Christina 1182 Krenn-Simon, Heidemarie 2415 Kolar, Walter 2614 Krepper, Franz 1858 Kolb, Helga 1249 Krestan, Gernot 1498 Kolbitsch, Erwin 845, 846, 2432 Kretschmer, Helmut 967, 968, 969 Kolbitsch, Gerald 847 Kretzenbacher, Leopold 1735, 2208, Koller, Heinrich 502 2306, 2307, 2308, 2816, 2928 Koller, Monika 751, 765, 1126 Kribitsch, Dorothea 2863 Koller-Glück, Elisabeth 1543, 2207, Kriechbaumer, Robert 2129 2236, 2237, 2861 Kriegler, Johann 581 Kollros, Ernst 2444 Krisch, Thomas 2505 Kompatscher, Christine 848 Kristöfl, Siegfried 707 Kondora, Istvän 2592 Krizek, Isabella 2309 König, Gebhard 7, 8, 48 Krön, Magda 256, 257 König, Manfred 2062, 2615, 2680 Kronfuß, Karl 2587 König, Otto 2146 Krötzl, Christian 33 König, Paul 2445 Kubaczek, Marianne 2654 König, Stefan 1084 Kubesch, Ernst 2506 Konzett, Roman 929 Kuglitsch, Petra 2471 Körbel-Österreicher, Maria 1544, Kühbacher, Andrea 1601 1587, 1734, 2063 Kühebacher, Egon 1980, 2384, 2895, Körber, Maria 2182 2906, 2938, 2939, 2940 Korfif, Gottfried 1530 Kühne, Martin 1020 Kornhofer, Elisabeth 766, 2147 Kühnei, Harry 1227, 1736, 1737, 1749 Kos, Wolfgang 466, 2616 Kühweider, Franz 1889 Koschier, Franz 1673 Küng, Heribert 930, 931 Koschier, Ilse 592, 1906 Kuntscher, Herbert 1377, 2364 Köstler, Hans Jörg 1374, 1375, 1376, Künz, Richard 1828,1829 1385 Kunze, Konrad 2950 Köstlin, Konrad 141, 522, 1059, 1497, Kuppelwieser, Hubert 2721 2011,2175 Kuret, Niko 388, 2086, 2896 Kostner, Peter 2646 Kurz, Franz 2722 Koväcs, Eva 556 Kurzthaler, Hans 2064, 2238 229

Kusch, Heinrich 2373 Lechner, Eva 849 Kustatscher, Erika 557 Lechner, Gregor Martin 1545 Kusternig, Andreas 258, 259, 260 Lechner, St. 1151 Kutschera, Barbara 2135 Leeb, Alexandra 1933 Kytir, Josef 2046 Lehnen, Brigitte 2907 Leidlmair, A. 1151 Lachinger, Johann 82 Lein, Hermann 391 Lackner-Kundegrabner, Maria 1012 Leipold-Schneider, Gerda 35, 392, Ladendorfer, Karin 2919 933, 934, 1205 Lager, Herbert 2655 Leitner, Franz 2701 Laichmann, Michaela 970 Lemberger, Josef 1330 Laimer-Tappeiner, Gertraud 1931 Lepp, Nicola 1683 Laireiter, Klaus 2012 Lepuschitz, Ulrike 1250 Laky, Eduard 652 Leser, Norbert 1634 Lammerhuber, Lois 801 Lesmeister, Ferdinand 1470 Lammerhuber, Silvia 801 Lesnjak, Wolfgang 588 Lämmermeyer, Herbert 261, 767, Letsch, Mandy 1206 1932, 2148, 2149 Lhotka, Rudolf 2724 Landgraf, Elvira 709 Lichtenberger, Elisabeth 1780 Landmann, Sepp 2507, 2581 Lichtenegger, Rosa 1085 Landsteiner, Erich 1344 Liebhart, Karin 103 7 Landsteiner, Günther 558 Liebmann, Maximilian 784 Laner, Jul Bruno 824 Lienbacher, Roland 1860 Lang, Ulrike 34 Lies, Elfriede G. 393 Lange, G. 2745 Liesenfeld, Gertraud 504, 535, 536, Langer,Ute 1228 2089 Langer-Ostrawsky, Gertrude 1269 Liewehr, Kurt 2920 Längle, Otmar 1060 Lindenbaum, Hans 1460 Längle, Ulrike 389 Lindner, Rolf 1781 Langreiter, Nicola 1236 Linke, Hansjürgen 2725, 2891 Langwallner, Hans W. 262 Linkner, Jost 1013 Lantos, Titus 802 Lintner, Max 2090 Larchbaumer, Roswitha 1561 Lipoid, Günter 2864 Lardschneider-Ciampac, Archangelus Lipp, Franz Carl 394, 1546, 1684, 60 1859, 1882 Lasnik, Ernst 803, 804, 805 Lipp, Norbert 2617 Läszlö, Stefan 2239 Lipp, Richard 850, 851 Laternser, Alois 932 Lipp, Wolfgang 524 Lattacher, Wolfgang 2401, 2408 Lischke, Ursula 1061 Lausecker, Werner 2410 Lisi Waltner 1403 Lauterer, Kassian 390 Liszka, Josef 83 Lauth, Helga 2723 Litschel, Helga 570, 1713, 1967 Lazansky, Gabriele 263 Lixfeld, Hannjost 495 Lebersorger, Peter 1318 Lixl, Wilfried 2209 Lebmacher, Carl 593, 2087, 2088 Loderbauer, Hannes 2332 Lechleitner, Franz 67 Löffler, Herbert 1326 Lechleitner, Gerda 67 Löffler, Klara 1198,2172 230 Autorenregister

Logar, Engelbert 2537, 2538, 2539, Märk, Josef 928 2540, 2555 Markov, G.E. 505 Lohner, Ute 1799 Marogg, Silvio 1861 Loimer, Hermann 806 Marquardt, D. 2745 Loimer-Rumerstorfer, Ingrid 1608, Marsche, Gundula 1093 1609, 2091, 2286, 2365 Marschik, Matthias 1912 Loos, Helmut 2556 Martin, Günther 971, 972, 1652 Loose, Rainer 853 Martischnig, Michael 2 Lorenz, Birgit 935 Marx, Erich 768, 769 Lorz, Kurt 344, 1738, 1934 Masel, Andreas 2619 Löw-Karpf, Luitgard 1579 Maßwohl, Anton 808 Lozar-Podlogar, Helena 2037, 2092 Mastnak, E. 770 Luger, Kurt 752, 1506, 1779, 2921 Mastrelli- Anzilotti 1014 Luggauer, Brigitte 2897 Mauerhofer, Alois 2472, 2473 Luidold, Lucia 1774 Maurer, Rudolf 2433 Lukacs, Läszlo 2093 Maurer-Lausegger, Herta 2865 Lukas, Elfi 61, 807 Mauser, Peter 2866 Lunzer, Hans 2065, 2094 Mayböck, Leopold 708 Lustig, Bruno 1782 Mayer, Bärbl 174 Lutterotti, Anton von 854 Mayer, Fritz 1345 Lutz, Freddy 1167 Mayer, Horst O. 1062, 1127, 1168 Lutz, Ronald 1499, 2369 Mayer, Joachim 2240 Lutz-Dollinger, Brigitte 855 Mayer, Vera 2, 108, 654, 1128, 1775, Lux, Bettina 2095 1830, 1831, 1832 Mayer, Wolfgang 973 Mayer-Bahl, Eva 1714 Maar, Grete 2822, 2823 Mayer-Hirzberger, Anita 2509 Mader, Bernd E. 2402 Mayerhofer, Claudia 1129 Mader, Franz 2333 Mayerhofer, Franz 2620 Madl, Gudrun M. 2374 Mayr, Christoph 863 Madlener, Wilfried 936 Mayr, Peter 2451 Mahlknecht, Karl 1935 Mayr, Petra 1653 Mahlknecht-Runggaldier, Margreth Mayrhofer, Fritz 1783 1935 Mayrhofer, Hermann 36, 2621 Maier, Christian 1799 Mehler, Ulrich 2891 Maier, Peter 264, 653 Meikl, Philipp 2474, 2510 Maierhofer, Lorenz 2541 Meingaßner, Franz 385 Mair-Gruber, Sabine 1293 Meissei, Franz 2210 Mairhofer, Johann 1378 Meißl, Gerhard 956 Mangge, Maria 1660 Meissl, Ursula 2824 Maninfior, Michael 1739 Meixner, Annemarie 2511 Manndorff-Jasser, Hildegard 395 Meixner, Wolfgang 1500 Manomics, Christoph 2508 Melcher, Kurt 1346 Manz, Wolfgang 2618 Menardi, Herlinde 396,1547,1982, Marchhart, Sissy 1270, 1271, 1272 2241 Marchner, Günther 1294, 1800 Merki, Christoph Maria 1740 Maritschnik, Konrad 2027 Merkl, Phillip 2583 231

Merkl, Roswitha 2583 Muhr, Johann 975 Mersich, Barbara 109, 182, 265, 582 Muhr, Rudolf 2832, 2868 Messner, Robert 771, 974 Müller, Albert 538 Meyer, Heinz 110 Müller, Christa 2096 Meyer, Therese 1404 Müller, Hubert 858 . Mikoletzky, Lorenz 111 Müller-Funk, Wolfgang 604, 655 Milan, Wolfgang 1427, 1801, 1862, Münz, Rainer 579, 580, 1156, 1160, 1890 1818, 2853 Milfait, Otto 709 Musek, Peter 270 Mirsch, Ingo 809 Muthspiel, Kurt 2542, 2543 Misar, Adolfme 1548, 1936 Mutschlechner, Georg 859, 860, 1379, Mischer, Claudia 1405 1380, 1381, 1382, 1383, 1384, 1471, Mischi, Giovanni 2867 1700, 1701, 2366, 2417, 2726 Mitterauer, Michael 1251 Mitterbauer, Bibi 1015 Naupp, Thomas 1349, 2391, 2452 Mittergradnegger, Günther 2557 Nemec, Helmut 1995 Mittermayer, Josef 2818 Netzer, Hans 937 Mittersteiner, Reinhard 1447 Neudorfer, Julia 2066 Mohr, Angela 1937, 1938 Neugebauer, Johannes-Wolfgang 271 Mohrmann, Ruth-E. 537, 2416 Neugebauer, Manfred 346 Mooslechner, Walter 772, 1319, 1320, Neuhardt, Johannes 2288, 2289, 2311 1347, 1549 Neuhold, Leopold 2184 Moritz, Verena 2434 Neumann, Gabriele 2269 Moroder, Edith 266, 345 Neuner, Meinhard 861 Moroder, Joachim 1891 Neunteufl, Walter 1715 Moroder, Leander 84 Neuper, Lois 2576 Morsak, Louis 2421 Neurath, Gertrud 782 Mörth, Inge 1779 Neurath, Wolfgang 558 Mörtl, Josef 1183 Neuwirth, Werner 656 Moser, Dietz-Rüdiger 2054 Neweklowsky, Ernst 1472 Moser, Heinz 267 Neweklowsky, Gerhard 2930 Moser, Hubert 2242,2310 Ney, Paul 2951 Moser, Johannes 85, 559, 1016, 1130, Nezval, Bettina 2176 1295, 1309, 1784, 1785, 2831 Niederer, Arnold 1018 Moser, Konrad 810 Niederle, Helmuth A. 1550 Moser, Oskar 112, 142, 268, 397, 398, Niedermair, Klaus 6 399, 400, 401, 402, 467, 506, 1833, Niedermüller, Erika 1273 1863, 1864, 1892, 1893, 1894 Niederstätter, Alois 98, 1207, 1296 Moser, Roman 710, 1348 Niederwanger, Günther 1802 Moser, Sybille-Karin 857 Niehuss, Merith 1225 Möser-Mersky, Gerlinde 37 Niemeczek, Edgar 2622 Moser-Rath, Elfriede 2748 Nikitsch, Herbert 140, 403, 504, 1551, Moses, Heinrich 2558 2623 Mrazovä, Magdalena 183 Nikocevic, Lidij a 1501 Muckenhumer, Johann 269 Nobis, Christine 1702 Mühlbacher, Walter 1017 Noflatscher, Heinz 1452 Mühlbacher-Parzer, Alfred 2287 Noll, Günther 2727 232 Autorenregister

Nordone, Jutta 1721 Palle, Johannes Michael 2334 Nössing, Josef 833, 862 Pallestrang, Kathrin 1236 Nothdurfter, Hans 1939, 2227 Palme, Johanna 812 Novakovits, Robert 583 Pammer, Michael 2275 Novotny-Wutscher, Gerlinde 1226 Pan, Alexandra 347 Novy, Katharina 1803, 1816, 2164 Pan, Christoph 1107 Nußdorfer, Michael 2723 Panenkovä, Duna 1602 Papouschek, Hans 979 Oberascher, Franz 2150, 2682, 2683, Papp, Helga 1933,2760 2684 Parteli, Othmar 347 Oberdammer, Peter 2853 Pasch, Ludwig 2335 Oberhöfer, Josef 1428, 1883 Passler, Johann 864 Oberholzer, Paul 2243 Passrugger, Barbara 1186 Oberkofler, Anton 2435 Past, Josef 657 Oberkofler, Elmar 404, 405, 406, 407, Pasteiner, Alexandra 1350 408, 1184, 1185,2185 Patjens, Diethart 2624 Oberleitner-Keiper, Christiane 409 Paul, Ada 1968 Obermair, Hannes 38 Paul, Johannes Wolfgang 274,1742 Oberrauch, Peter 1330 Paulmichl, Martina 411 Oberthaler, Gottfried 1940 Paynter, Robert" 549 Oberthanner, Hans 1895 Pecoraro, Dietmar 938 Obexer, Karen 347 Pedarnig, Florian 2702 Obwegs, Anna C. 2403 Pehofer, Andreas M. 1776 Ofner, Josef 2097 Peissl, Walter 1448 Ogris, Alfred 410, 1019 Pelinka, Anton 1131 Oitzl, Bruno 2114,2728 Pellegrini, Giovanni 2869 Olaf, Bockhorn 154 Penkner, Gerd 588 Opll, Ferdinand 86, 976 Perfaller, Arno 711 Orac-Stipperger, Roswitha 87, 184, Perl, Monika 1743 272 Permoser, Manfred 2544 Orth, Johann 977, 978 Perschy, Jakob 185, 275, 1744 Ortner, Franz 773 Perschy, Jakob Michael 584 Ortner, Peter 863 Pertlwieser, Manfred 1764 Ospelt, Lukas 2186 Perzi, Niklas 1020 Ospelt, Marc 9 Pesch, Dieter 143 Osterberger, Heidemarie 2244 Peschel-Wacha, Claudia 1406, 1580 Ostler, Jürgen 1274 Pesendorfer, Doris 2368 Otruba, Gustav 1429, 1518 Peter, Benno 1891 Otte, Wolfgang 811,2898 Peter, Claudia 1703 Öze, Geza 1741 Peter, Dorothea Jo. 113, 1063 Peter, Ilka 1351 Paar, W.H. 1373 Peter, Thomas 939 Paarhammer, Hans 2013, 2038 Petrascheck-Heim, Ingeborg 1562 Pabinger, Peter 273, 2749 Petrei, Berti 1086, 1996, 2014, 2028, Pacher, Martina 2367 2031, 2151 Pacher, Susanne 1804 Petschacher, Rebekka 1064 Palla, Rudi 1310 233

Petzoldt, Leander 865, 866, 867, 1021, Ponger, Lisi 1065 1087, 1552, 2743, 2744, 2745, 2752, Pongratz, Walter 1976 2769, 2770, 2776, 2777, 2783, 2798, Porten, Klaus 2329 2799, 2800, 2801, 2802, 2803, 2804, Pöschl, Felix 2587 2805, 2806, 2826 Poser, Hans 2771 Pevetz, Werner 1094 Pötscher, Franz 1020 Pfarl, Peter 186,712,713 Pöttler, Burkhard 39, 413, 525, 1502, Pfaundler, Wolfgang 868 1817, 2029, 2245 Pfeiffenberger-Scher, E. 776 Pöttler, Egbert 17 Piccottini, Gernot 277 Pöttler, Viktor Herbert 1867,1868 Pichler, Harald 1407 Praher, Franz 1716 Pichler, Meinrad 1169 Pramhas, Hubert 2166 Pichler, Rupert 1022 Prasch, Hartmut 114, 144, 145, 278, Pichler, Werner 1553 279, 280, 281, 282, 283, 284, 1503, Pickl, Othmar 813 1504, 2016, 2098, 2256 Pietsch, Rudolf 1170, 2588, 2625, Prasch, Helmut 594, 595, 596, 1023, 2626, 2656, 2657 1352, 1475, 1476, 2055, 2099, 2418 Piko, Martina 1234 Prasch-Bittricher, Dagmar 115, 146, Pillinger, Renate 2312 147, 285, 1408, 1834, 2130, 2167 Pils, Manfred 2152 Present, Maria 2746 Pilshofer, Christa 1969 Pressler, Gertraud 414, 415, 416, 2475, Pilz, Karl 2039, 2394 2627 Pintar, Karoline 1430 Presslinger, Hubert 1385 Pinzer, Beatrix 869 Prettenthaler, Bernd 2628 Pinzer, Egon 869 Pribersky, Andreas 1037 Pircher, Erika 1216 Prickler, Clara 417 Pirkl, Herwig 870 Prieler, Edith Maria 2900 Pisecky, Franz 1473, 1474 Prochaska, Franz 1635 Pizzinini, Meinrad 203,412,871,2191, Prochazka, Elsa 166, 187 2192 Prochäzka, Stephan 418 Plangg, Guntram A. 2165 Prodinger, Friederike 1869 Planitzer, Gert 2899 Profantovä, Zuzana 188 Plattner, Renata 2833 Prokisch, Bernhard 49, 50, 1595, 1966 Pleschberger, Hans 2559 Promintzer, Werner Josef 1477, 2211 Ploner, Richard 1704 Prossinagg, Hermann 1790 Pogelschek, Barbara 1132 Prunc, Erich 58 Pohanka, Reinhard 980 Puchner, Walter 2419, 2929 Pohl, Heinz-Dieter 2870, 2871, 2872 Purin, Bernhard 18, 148, 286, 1133, Pohl, Walter 2281 1134, 1171, 1187, 1805, 1835, 1902 Pohler, Alfred 1865, 1866 Purkarthofer, Anita 2703 Poiger, Sabine 2952 Püspök, Angela 535, 536, 1249 Polacek, Ewald 2908 Pusztaine, Madar Ilona 2017 Poläkovä, Kvetoslava 2140 Putz, Adalbert 2115 Pöllath, Josef K. 2015 Polleross, Friedrich 604 Rachbauer, Paul 940, 1983 Pollner, Martin Th. 714 Rachewiltz, Siegfried de 2744 Pömer, Karl 715,716 Radauer, Andreas 774 234 Autorenregister

Radi, Barbara Maria 1353 Richter, Rudolf 1238, 1252, 1268 Raimann, Stefan 2246 Riedel, Heinz 1409, 2670, 2671 Rainer, Johann 2177 Riedl, Helmut 1508 Rakelmann, Georgia A. 1112 Riedl, Manfred 2131, 2630 Rames, Vaclav 40 Riedlhuber, Heidemarie 288,1563 Ramoser, Monika 1431 Riedmann, Gerhard 116 Rapelli, Giovanni 2953 Riedmann, Josef 877 Rappersberger, Othmar 717 Riegele, Brigitte 1509 Raspotnig, Brigitte 2889 Rieger, Barbara 1143 Rath, Brigitte 2411 Riegler, Josef 814 Rath, Elisabeth 740 Riepl, Hermann 289, 290 Rath, Friederike 1321 Riesch, Hannes 423 Rathner, Siegfried 718 Riesenfellner, Stefan 1970 Rauch, Stefan 941 Rieß, Wilhelm 698 Rauch, Trude 981, 982 Rietberg, Harry E. 2100 Rauscher, Karin 597 Rigele, Brigitte 2178 Rauschgatt, Doris 2918 Rigele, Georg 983 Rauter, Brigitte 1226 Rippmann, Dorothee 41 Raymond, Petra 2457 Ritter, Alexander 1135 Rebel, Hermann 1354 Rizzi, Enrico 943 Reden, Alexander Sixtus von 2412 Rizzoli, Helmut 2227 Reeger, Ursula 1157, 1158 Robertshaw, Alan 2631 Regele, Ludwig Walter 419, 420, 421, Roelants, Paul 660, 661, 662 422, 1172, 1173, 2153 Rogger, Hermann 1980 Regner, Hermann 2512, 2685, 2686 Rögl, Heinz 1061 Reichart, Gottfried 287 Röhrig, Floridus 663, 664, 665, 666 Reichegger, Lydia 872, 2422 Rohrmoser, Anton 1806 Reichenauer, Michaela 1505 Roiss, Hubert 291 Reid, Gerald F. 549 Rolinek, Susanne 137 Reimann, Reinhold 2582 Romay, Frida Ingebörg 2909 Reinalter, Helmut 873, 874 Romay, Maria 2909 Reiner, R. 1162 Romay, Roman 2909 Reingrabner, Gustav 1188,2279 Romeo, Carlo 1136 Reisenbauer, August 658 Ronacher, Arnold 2873, 2874 Reismann, Bernhard A. 1386 Ronck, Zuzana 2513 Reiter, Martin 875, 1189, 1722 Rösch, Paul 292,878,2116 Reiterer, Karl 790 Rosenmayr, Leopold 1208 Reith, Reinhold 1174 Rosenzopf, Max 2687, 2688, 2689, Reitmeir, Peter 2704 2690, 2691, 2692, 2729, 2730, 2731 Renger, Rudi 2921 Rosner, Willibald 293, 606, 1791, 2179 Resch, Hermann 942 Rössler, Emmerich 1137,1432 Rest, Franz 1506 Roth, Hans 424, 775, 1941 Rettenbacher, August 2750, 2751 Roth, K. 793 Rettenwander, Matthias 876 Roth, Maria 2040 Richter, Dieter 1507 Roth, Paul W. 1666,2212 Richter, Günter 659, 2629 Rousset, Paul-Louis 468 Richter, R. 1094 Rowley, Anthony 2875 235

Ruch, Christian 1088 Schatz, Josef 62, 63 Rudigier, Andreas 1531, 1636, 2213, Schauber, Vera 2214 2313 Scheffknecht, Wolfgang 1209 Rudolf Ertl 719 Scheibenstock, Emil 1942 Ruhland, Richard 1685 Scheiber, Ernst 2596 Runge, Berta 2876 Scheichl, Andrea 295, 721 Runggaldier-Mahlknecht, Margreth Scheidl, Werner 637 879 Scheingraber, Wemher 428, 880 Rünzler, Dieter 1235 Scherer, Adam 2545 RuofF, Arno 2877 Scherz, Johann 669, 670 Ruotsala, Helena 1510 Scheutz, Martin 2436 Rupp, Herbert 1745 Schiendorfer, Leopold 1388, 2809 Rusch-Thurnher, Angelika 2922 Schierer, Alfred 1275, 1903 Rüscher, Klaus 539 Schierer, Rudolf 671 Schilling, Heinz 1067, 1210 Sacherer, Johannes 2193 Schimböck, Maximilian 722 Sageder, Anton 1281 Schimetta, Otto 1534 Saiko, Grete 944 Schimpl, Regina 1686 Sailer, Oswald 1322 Schinagl, Helmut 2395, 2910 Sajer, Irene 1667 Schindler, Karl 1943 Salfinger, Helmut 2117 Schindler, Margot 2, 117, 118, 165, Salletmaier, Christian 1511, 1777 166, 189, 1664, 2764 Salzer, Erwin 2732, 2733 Schinnerl, Heimo 149, 150, 296, 297, Salzgeber, Alfred 1746 298, 299, 588, 1333, 1896 Samhaber, Thomas 1020 Schipfer, Rudolf K. 2047 Sandgruber, Roman 1355, 1519, 1747, Schlattau, Evamaria 300 1748, 1749 Schlögl, Girid 429, 430, 1944, 1945, Santner, Karl 2734 2396 Sanz, Andrea 1268 Schlögl, Walter 429, 430, 1944, 1945, Sauer, Doris 88 2396 Sauerwein, Herbert 425, 945, 1024, Schlorhaufer, Daphne 1229 1025, 1066, 2168, 2878 Schmeller-Kitt, Adelheid 51 Sauser, Ekkart 426 Schmid, Doris 1298 Schaber, Susanne 2784 Schmid, Johann 1095 Schachenmann, Ruth 2336 Schmidbauer, Heinz 2154 Schachinger, Sonja 2923 Schmidt, Erna 431 Schadauer, Friedrich 294, 667, 668, Schmidt, Friedrich 672 1478 Schmidt, Günter Erik 1637 Schaffhauser, Erwin 984 Schmölzer, Elisabeth 1904 Schaffhauser, Sonja 1807 Schmölzer, Hilde 2392 Schak, Ruth 1433 Schmook, Reinhard 507 Schallert, Elmar 1297 Schmutzer, Dieter 2879 Schallert, Erich 946, 947 Schneeberger, Franziska 1282 Scharf, Franz 720 Schneeweis, Felix 1323 Scharfe, Martin 427, 2375 Schneider, Birgit 113 Schattauer, Friedrich 2807, 2808 Schneider, Christine 2260 Schatteiner, Johann F. 1387 Schneider, Erich 2632 236 Autorenregister

Schneider, Ingo 119, 301, 1021, 1026, Schwarz, Karl 1357 1138, 1552, 2397, 2744, 2761 Schwarz, Michael 1312 Schneider, Josef 948 Schwarz, Walter A. 1621 Schneider, Manfred 89 Schwarz-Winklhofer, Inge 1617 Schneider, Walter 881 Schwarzenegger, Irmgard 433 Schneidtinger, Traugott 10 Schwarzinger, Karl 1523 Schnur, Helga 1068,2514 Schwarzlmüller, Walpurgis 1610 Schnürl, Karl 2693 Schwarzmayer, Eva 1139 Schnyder, Andre 2257 Schweidlenka, Roman 2018 Schoeps, Julius H. 190 Schweigert, H. 793 Schöfmann, Heinrich 1946 Schweikhardt, Josef 2412 Schölnast, Christian 1356 Schweinöster, Christine 2169 Scholz, Horst 776 Schweitzer, Florian 2291 Scholze, Thomas 1786 Schweitzer, Sabine 1177 Schölzhorn, Hermann 348 Schweriner, Johann 298, 303, 1253, Schönberg, Adriano 2880 2404 Schönberger, Alwin 1512 Scope, Alma 1650,1651,1674 Schönborn, Eleonore 1947 Sedlaczek, 1750 Schönborn, P. 1531 Seemann, Helfried 725, 726, 949, 986, Schönlein, Martha 1410 987, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, Schönposs, Marianne 1551 995, 996, 1480 Schopf, Fritz 985 Seethaler, Elfriede 997 Schöpfer, Gerald 815 Seger, Martin 571 Schott, Clausdieter 2437 Seidelmann, Erich 2882 Schraffl, Georg 1948, 2276 Seidl, Johannes 42 Schreiber, Horst 1311 Seiler, Christian 2633 Schreiner, Helmut 1069 Seisl, Johann 2248 Schricker, Gunda 1389 Seissl, Maria 6 Schröder, Klaus Albrecht 1096,1554 Sellner, Albert C. 2215 Schrott, Laura 2881 Senn, Elisabeth 2902 Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid Senn, Rosmarie 2101 1070, 1175, 1176, 1513 Seyrl, Harald 1307 Schuberth, Ottmar 151 Siegl, Norbert 2819 Schuh, Regina 1230 Siftar, Vanek 1027 Schuhladen, Hans 469, 2901 Sighart, Wilhelm 2446 Schüller, Dietrich 68, 540, 541 Sigmund 2447 Schuhes, Lothar 52, 2290 Silier, Max 2067, 2890 Schulz, Doris 1949, 2247 Simecek, Zdenek 1520 Schulz, Klaus 432 Simon-Muscheid, Katharina 2438 Schumacher, Stefan 1616 Sinhuber, Bartel F. 998 Schurian, Gudrun 1231 Sitzmann, Anton 2747 Schusser, Ernst 2462 Slapanskky, Wolfang 2180 Schuster, Elisabeth 2941 Slapansky, Wolfgang 542, 1244, 2166 Schütz, Ilse 302, 1411, 1479 Sluga, Taliman E. 152 Schwaiger, Michaela 1232 Smole, Alexandra 2658 Schwanzar, Christine 723, 724 Somweber, Erich 2385 Schwarz, Dagmar 2827 Sonnleitner, Berti 470, 673 237

Sonnleitner, Judith 1236 Stern-Braunberg, Anni 674 Sonntag, Cornelia Desiree 2398 Sternbach, Lothar von 1190 Sonntag, Franz 11 Stierschneider, Regina 213 2, 2515 Soos, Gerhart 1950 Stimmer, Kurt 966 Speckle, Birgit 1198 Stipperger, Walter 2315 Sperl, Alexander 1758 Stock, Karl F. 19 Sperl, Hans 53, 727, 728 Stock, Marylene 19 Sperr, Josef 1951 Stöcker, Karl 2233 Spielvogel-Bodo, Ilse 598 Stöckl, Andrea 1515 Spindler, Konrad 882,1576 Stöffelmayr, Karl 2019 Spiss, Roman 1454 Stöger, Josef 675 Spitzbart, Ingrid 729, 2032, 2102, Storch, Ursula 305 2337 Strahalm, Werner 64 Spötl, Christoph 1481, 1897 Strallhofer-FIödl, Heidelore 816, 1360 Spötl, Hans 883, 884, 1390, 1391, Stranzinger, Dagmar 1293 1392, 1481, 1723, 1897, 1952 Strasser, Peter 306, 307, 308, 1531, Sramkovä, Marta 2546, 2547 2048 Stadelmann, Christian 885, 886, 1071, Straßmeier, Martina V. 1413 1089, 1358, 1412, 1514, 1751 Strauß, Sepp 2118 Stadler, Franz 1359 Strauss, Walter 2261 StagC Justin 560, 1072 Streibel, Robert 43, 676, 677, 678 Staindl, Alois 2634 Streitwolf, Peter 2170 Staindl, Luis 526, 2735 Streng, Petra 1021, 1028, 1073, 1141, Stampfer, Helmut 1870,1871 1254, 1552, 2216, 2744, 2752, 2786, Starz, Edda 2314 2787, 2788, 2820 Staub, Erich 1326 Strigl, Daniela 2762 Staudacher, Karl 2810 Strohmayr, Franz 1884 Staudacher, Peter 1460 Strohmeier, Fred 1361 Staudinger, Anton 1752 Strunz, Sepp 2635 Stebich, Max 2811 Sture, Libor 2140 Stefanik, Johann 2137 Sturm, Robert 1299 Steinbacher, Gottfried 741, 742 Suchy, Irene 2476, 2636 Steinbauer, Johannes 2549 Sugden, Keith 1457 Steindl, Rudolf 1097 Suligoj, Ljubica 1029 Steinegger, Fritz 434 Sulz, Josef 2133,2516 Steiner, Fritz 1753 Sulzbacher, Gerhild 1142 Steiner, Gertraud 2785 Sulzberger, Walter 2883 Steiner, Thaddäus 2942 Sulzenbacher, Josef 1236 Steinicke, Ernst 1140 Sulzer, Klaus 1414 Steininger, Hermann 153,154,155, Sümegi, Ulrike 1362 156, 214, 304, 435, 1581, 2448 Summereder, Gerhard 1808, 1809 Steinkogler, Johann 728 Suntinger, Diethard 1074 Steinmassl, Franz 730 Suppan, Franz 2924 Stekl, Hannes 842 Suppan, Rudolf 1611 Stelzl, Adolf 1324 Suppan, Wolfgang 65, 2517, 2560, Stelzl, Peter 2812 2659 Stern, Anni 1482 Svoboda, Christa 1582 238 Autorenregister

Swoboda, Otto 1872 Tschemokoshewa, Elka 2763 Szabolcs, Szita 1313 Tschofen, Bernhard 140,157, 158, Szilägyi, Istvän 1953 165, 166, 194, 195, 196, 1076, 1516, Szita, Szabolcs 1075 1724, 1792, 1997 Szulovszky, Jänos 2316 Tuder, Annemarie 2758 Türtscher, Johann 950, 2072 Tacha, Manfred 2458 Tuschar, Hans M. 599 Tachezi, Anton 436 Tuschner, Wolfram 2637, 2647, 2736 Takagi, Masamichi 1434 Twaroch, Paul 528 Telesko, Werner 1545 Tyroller, Hans 2885 Tengler, G. 887 Tepperberg, Christoph 1300 Uitz, Martin 777 Tessmann, Ilmar 471 Ulferts, Edith 1249 Teuschl, Wolfgang 66 Unruh, Georg-Christoph von 1954 Teutsch, Brigitte 2020 Unterguggenberger, Gerhard 1255 Thiel, Helga 543, 544, 2477, 2672 Unterlechner, Maria 2660 Thir, Margit 2772 Untermoser, Karin 2317 Thonhauser, Monika 1564, 1565, 1566 Untersulzner, Alexa 1692 Thumer, Erika 1143 Urban, N. 1373 Thurnher, Eugen 437 Urbanek, Regina 2318 Thumher, Thomas 2478 Uteseny, Tereza 2773 Tiefenbrunner, Heinz 2439 Tobler, Felix 1455 Valentin, Jean-Marie 2903 Toman, Lore 191, 192, 193, 309, 310 Vallaster, Christoph 311, 1178 Toncrova, Marta 2546 Van Aken-Quesar, Hermann 1435 Toniatti, Harald 2884 Vavra, Elisabeth 312, 313, 1256 Tostmann, Gexi 438, 1675, 2103 Veit, Gottfried 2694 Totschnig, Emma 1638, 1639, 1640, Veith, Ludwig 2453 1641 Verhovsek, Johann 1077 Tovornik, Ulasta 572 Vescovi, Giulio 2851 Trauden, Dieter 2892 Vidic, Maja 1090 Traxler, Josef 1325 Viehböck, Eveline 1144 Trebo, Lois 472 Viertier, Hans 1998 Trenker, Florian 1084 Vilanek, Johann 20 Trenkwalder, Alois 473 Vitovec, Ulrike 90 Trenkwalder, Rudolf 1393 Vobruba, Eva 1257, 1284 Troebst, Stefan 561 Vocelka, Karl 295, 2217, 2249, 2250 Trojan, Mieczyslaw 527 Voelckel, Hans Michael 349, 1687 Trojer, Johannes 1524 Vögele, Peter 889 Trosse, Sabine 2159 Vogelhuber, Martin 2280 Trumler, Gerhard 2376 Vogl-Freysassen, Beatrix 314 Trümmer, Johann 2561 Vogler, Werner 1030, 1212 Tschaikner, Manfred 888, 1191, 1211, Vogt, Werner 890,951 2440, 2954 Volaucnik, Christoph 1395, 1415, 1416 Tschallener, Gabriele 2049 Volaucnik-Defrancesco, Monika 1301 Tschan, Wolfgang 1394 Volz, Gerhard 1236 Tscherne, Werner 817 Vormaurer, Franz 679 239

Vötter, Hermann 2119 Weisz, Franz 1078 Vratusa, Anton 1145 Weitensfelder, Hubert 2409 Weitzer, Paul 2259 Wacha, Georg 159, 731,1590, 1591, Welan, Manfried 91 1989, 2251, 2449 Weltsch, Erik 2387, 2755 Wagenleitner, Georg 2319 Welz, Gisela 1787 Wagner, Benno 1326 Werber, Anna 2293 Wagner, Christoph 1705, 1754, 1755, Werner, Wolfgang 1365 2376 Wernhart, Karl R. 120 Wagner, Manfred 1634 WesterhofF, Wolfgang 1956, 1971 Waibl, Günther 439 Weyermüller, Friedrich 440 Waidacher, Friedrich 160, 161 Weyss, Norbert 1642 Waitzbauer, Harald 778, 1793 Wiebel-Fanderl, Oliva 2187 Walcher, Maria 12, 74, 100, 545, 2518, Wiedemair, Martin 2673 2519, 2535, 2661,2662 Wiederin, Oskar 441 Waldhauser, Herbert 1363,1417 Wiedermann, Franz 1873 Wallenberger, Sepp 1810 Wiedl, Birgit 1437 Walser, Josef 2292, 2338, 2339 Wiegelmann, Günter 1643 Walter, Sepp 2955 Wieland, Matthias 819 Walter-Gottsbacher, Peter 779 Wieltschnig, Rudolf M. 2520 Walterskirchen, Gerhard 105, 2577 Wiesauer, Karl 2104, 2105 Walther, Franz von 1555 Wieser, Ilse 1233 Waltner, Lisi 120, 121, 546, 1453 Wiesflecker, Hermann 442 Walzl, Susanne 2943 Wiesinger, Maria Franziska 1483 Wanger, Harald 1623 Wiesinger, Peter 443 Wanzenböck, Gudrun 1064 Wiesinger, Udo B. 132, 474 Watteck, Arno 315,316 Wiesner, Eduard 716 Watteck, Nora 1276, 1283 Wilfmger, Hans 2294 Weber, Ernst 2638 Wimmer, Erich 123 Weber, Johannes 2753 Wimmer, Josef 2021 Wehse, Rainer 122 Wimmer, Otto 2218 Weichselbaumer, Fritz 1955 Windisch, Brigitta 1179 Weidenholzer, Thomas 768, 769 Windisch-Graetz, Franz 1984, 1985 Weidl, Eduard 782 Winkelbauer, Thomas 54, 1031 Weigl, Norbert 1327 Winkler, Gerhard 2282, 2521 Weiler, Ingomar 547 Winkler, Hermann 1328 Weimper, Norbert 1364 Winkler, Hubert 740 Weinkammer, Josef 1436 Winter, Alfred 562 Weirather, Rudolf 317 Wintersteiger, Robert 318, 2295 Weiss, Alfred Stefan 780, 1302, 1303, Wippel, Gerda 1098 1304, 2386 Wippel, Isabella 820, 2019 Weiss, Berthold 679 Wipplinger, Susanne 732 Weiss, Cornelia 2754 Wirnsperger, Peter 1874 Weiss, Dieter 2068 Wirobal, Karl H. 319 Weiss, Otmar 2160 Wirtenberger, Hans 2340, 2341, 2342 Weiss, Sabrina M. 2886 Wohlfarth, Jürgen 1079 Weißnar, Peter 818 Wohlrab, Hertha 2789 240 Autorenregister

Woletz, Maria 444, 999 Zink, Fritz 2363 Wolf, Alfred 1000 Zinnburg, Karl 2024, 2070, 2073 Wolf, Barbara 445 Zinnhobler, Rudolf 2221, 2222, 2252, Wolf, Helga Maria 1001, 2022, 2069 2253 Wolf, Josef 680 Zips, Werner 548 Wolf, Michaela 44 Zirngast, Waltraud 1312 Wolf, Sebastian 2342 Zischinsky, Richard 681, 682, 1419, Wolfram, Herwig 733 2399 Wolkerstorfer, Herbert 2388, 2389 Ziss, Eva 1277 Wonisch, Regina 137 Zoccali, Astrid 1367 Wonisch-Langenfelder, Renate 1676 Zocher, Wolfgang 2051 Wopfner, Hermann 891 Zorko, Zinka 2887 WördehofF, Bernhard 1999 Zsutty, Gerhard 1420 Wörner, Martin 1836 Zwittkovits, Heinrich 2695, 2696 Woschitz, Rainer 1418 Zwittnig, Katharina 1438, 1439, 1440, Wulz, Helmut 2023, 2522, 2663, 2664 1441, 1442, 1443, 1444, 1556 Wulz, Ilse 2050 Wurmitzer, Georg 600 Wurster, Herbert 1032 Wurth, Rüdiger 1484, 1485 Wutt, Karl 1099 Zack, Viktor 2578, 2579 Zaisberger, Friederike 2155 Zakravsky, Catherina 1654 Zaloha, Jiri 2219 Zangerle, Ignaz 573 Zani, Karl Franz 1213, 2171, 2423 Zarl, Josef 2320 Zaubek, Othmar KM. 2813 Zauner, Alois 446, 734 Zauner, Friedrich Chr. 735 Zehentner, Rainer G. 2041 Zehrer, Josef 2944 Zelfel, Hans Peter 2220 Zeller, Kurt 1396 Zehner, Johann 868 Zeman, Herbert 2460, 2479, 2562 Zenker, Elli 1366, 2774, 2778 Ziedek, Werner Friedrich 1972 Ziesenis, W. 2745 Zimänyi, Vera 45 Zimmer, Heidi 2904 Zimmermann, Eduard 320 Zimmermann, Ingelies 1612 Zimmermann, Werner 1192, 1193, 1194, 1195, 1875 241

ORTSREGISTER B=Burgenland, CH= Schweiz, CZ=Tschechien, D=Deutschland, F=Frankreich, FL=Liech- tenstein, H=Ungarn, I=Italien, K=Kärnten, N=Niederösterreich, 0=Oberösterreich, RO= Rumänien, S=Salzburg, St=Steiermark, SLO Slowenien, T=Tirol, SK= Slowakei, V=Vor- arlberg Aadorf, CH 1414 Aspang, N 431 Äbsam, T 821 Aspam/Zaya, N 2796 Achenkirch, T 206 Auen-Kuschma, RO 1013 Achental, T 896 Ausseerland 811, 1359 Admont, St 1559, 1710, 1880 Außerfern, T 850 Aldein, I 1184,1185 Außerratsching, I 1389 Aldrans, T 889, 2342 Allentsteig, N 649,1791 Bad Aussee, St 254, 714 Allgäu, D 56, 1699 Bad Goisern, O 1348, 2039, 2394 Alpbach, T 868, 875 Bad Ischl, O 1388, 1684, 2355, 2396, Alpen 468, 478, 564, 567, 1018, 1076, 2399 1457, 1463, 1765, 1789, 1792, 1804, Bad Leonfelden, O 724 1879,2144,2163,2457 Bad Radkersburg, St 808, 1027 Alpenländer 1788, 2224, 2288 Baden, N 669, 670 Alsergrund-Wien (9.Bez.) 974, 984, Baldramsdorf, K 237 990, 1000 Bannberg, I 2432 Altach, V 920 Bärnstatt, T 2364 Altaussee, St 270 Basel, CH 2100 Altbreisach, D 1292 Bayern, D 831, 1087, 1379, 1821, Altenburg, I 900 2146, 2200, 2201, 2241, 2608, 2679, Altenburg, N 23, 2272, 2274 2814 Altenmarkt, N 2296 Belluno, I 2869 Althofen, K 590 Berchtesgaden, D 1570 Althöfen, O 705 Berlin, D 1786 Altlichtenwarth, N 616 Bernstein, B 1517 Altmünster, O 727 Bezau, V 306 Alto Adige, I 1242 Bichlbach, T 2269 Amerika 1043,2657 Birkfeld, St 794 Angath, T 2356, 2357, 2358, 2359, Bischofshofen, S 774 2360 Blons, V 913 Anger, St 2307 Bludenz, V 938,951 Anras, T 1907 Bludesch, V 925 Antholzer Tal, I 858 Bodensee 1150,1326,2882 Apetlon, B 2904 Böhmen 54, 178, 1031 Arbesbach, N 2846 Bosnien 172 Argentinien 439 Bozen, I 38, 116, 439, 881, 896, 897, Armschlag, N 1335 1213, 1975,2156,2171 Arzl-Innsbruck, T 841 Bramberg/Wildkogel, S 755 Aschau im Zillertal, T 1798 Brand, V 946, 947, 1636 242 Ortsregister

Brandenberg, T 875 Dünserberg, V 941 Bratislava, SK 1479 Dürrnberg, S 1387 Braunau am Inn, 0 11 Bregenz, V 909, 944, 2632, 2755 Ebensee, O 701, 2104, 2105 Bregenzerwald, V 1071, 1089, 1496, Ebergassing, N 610 1514, 1657 Ebnit, V 939 Breitenwang, T 827 Eggelsberg, O 696 Brenner, T 1471 Eggendorf, O 728 Brigittenau-Wien (20.Bez.) 995 Eibiswald, St 820 Brixen, I 839, 842, 2185, 2747 Eisenstadt, B 1455, 2264 Bruneck, I 386, 458 Eisenstadt-Oberberg, B 2246 Brunn am Gebirge, N 2254 Eimen, T 829 Buch, V 907 Eisbethen, S 761 Buchholz o. Salurn, I 1428 Engelhartszell, O 715, 716 Budapest, H 350, 1238, 1285, 1286, Enneberg, I 898 2429 Enns, O 703, 2143, 2894 Bulgarien 2763 Ennstal, St 1844, 2315, 2876, 2898 Burgenland 126, 576, 579, 580, 587, Enzersfeld, N 624, 642, 643 1111, 1139, 1146, 1148, 1163, 1340, Eppan, T 854 1775, 1826, 1856, 1953, 2017, 2040, Erzgebirge, D 1570 2065, 2220, 2521, 2626, 2652, 2798, Etschland, I 2641 2853, 2930 Europa 1107, 1140, 1403, 2014 Burggrafenamt, I 826, 892 Favoriten-Wien (lO.Bez.) 2166 Caltagirone, I 335 Feichtenbach, N 603 Feldbach, St 792, 1027 Dalaas, V 918 Feldkirch, V 910, 1178, 1205, 2893 Damüls, V 905, 936, 2125 Fersental, I 2875 Defereggen, T 459 Fiecht, T 1349 Deutschland 346, 1176, 1354, 1492, Filzmoos, S 1551 1507 Finnland 1510 Deutschlandsberg, St 790 Floridsdorf-Wien (21.Bez.) 956, 961, Deutschnofen, I 2881 977, 978 Deutschrut, SLO 2857 Fontanella, V 449, 929 Dietach, O 1937 Forchtenstein, B 584 Dietenheim, I 339, 340, 344 Förthof, N 1345 Döbling-Wien (19.Bez.) 971,986 Frankfurt a. Main, D 85, 1016 Donauraum 566, 570, 572, 1469, 2249 Frankreich 1111 Donawitz, St 819, 1446 Frastanz, V 441 Donnerskirchen, B 2822, 2823 Frauendorf, N 1137 Dorf Tirol, I 2183 Frauenkirchen, B 578 Dornbirn, V 370, 926, 1063, 2612 Freienfeld, I 894 Dreizehn Gemeinden, I 2553, 2855, Freistadt, O 717, 2436 2953 Friaul, I 2841 Dreizehnlinden, Brasilien 1165 Friedberg, St 798 Drösing, N 612 Fröschnitz, St 1386 Dunkelsteinerwald, N 464, 2123 Fürstenfeld, St 1405 243

Fußach, V 1770 Grödental, I 60 Groß-Siegharts, N 223, 1411 Gablitz, N 679 Großarl, S 1319, 1347 Gablonz, Nordböhmen 1604 Großarltal, S 273, 772, 1320, 2749 Gaißau, V 1770 Großfragant, K 1375 Galtür, T 890 Großgöttfritz, N 684, 692, 2813 Gaming, N 605, 2267 Guntramsdorf, N 224 Gars am Kamp, N 1961 Gutenbrunn, N 635, 636 Garzweiler, D 1175 Gutenstein, N 225 Gaschurn, V 308, 1211 Gastein, S 2385 Hafnerberg, N 2283 Gasteinertal, S 1506 Hall in Tirol, T 821, 883, 1390, 1391, Gent, Belgien 1548 1392, 1481, 1723, 1739, 1952 Georgenberg, T 2452 Hallstatt, O 319 Geras/Pernegg, N 23 Halltal, T 1897 Gerlostal, T 869 Hard, N 1795 Gersthof, Wien 2090 Harmannsdorf, N 628 Gföhl, N 2951 Hart, O 1920 Gföhlerwald, N 1357 Hartberg, St 2294 Gigerreith, N 219 Hartbergerland, St 793 Gleisdorf, St 1799 Haselbach, N 681, 2259 Globaßnitz, K 1896 Heidelberg, D 2170 Gloggnitz, N 658, 691 Heiligenblut, K 1767 Gmünd, N 613,614 Heiligenkreuz im Lafnitztal, B 1769 Gmunden, O 729 Henndorf, S 780 Gnigl, S 779 Hermagor, K 597 Göfis, V 890 Hernals-Wien (17.Bez.) 987 Goldegg, S 257 Herrnbaumgarten, N 235 Golling, S 754, 1846 Hetzmannsdorf, N 627 Gosau, O 1410 Himberg, N 657 Gossensaß, I 1383 Hirschegg, V 923 Gößl, St 812 Höchst, V 35, 952, 1770 Gottschee (SLO) 1003, 1012, 1023, Hohe Tauern 463, 1373, 1793 1712, 1166, 1843, 2037, 2864 Hohenau, N 2547 Göttweig, N 1915 Hoheneich, N 1402 Götzendorf a. d. Leitha, N 617 Hohenems, V 1171, 1187, 1209, 1301, Götzis, V 2203 1540, 2387, 2753 Graubünden, CH 1060 Hohenwerfen, S 256 Graz, St 789, 791, 800, 816, 1215, Hollabrunn, N 48, 289, 606, 688 1298, 1422, 1435, 1905, 1970, 2173, Hörbranz, V 1415 2293, 2415 Horitschon, B 577 Grein, O 737, 2935 Horn, N 204,290,615,689 Greisdorf, St 810 Hörsching, O 697 Gresten, N 644 Hüttenberg, K 1841 Griechenland 1508 Hüttschlag, S 273 Grieskirchen, O 718 Grins, T 837 Imst, T 32, 206 244 Ortsregister

Indien 2413 Klausen, I 901 Ingolstadt, D 1299 Klein-Engersdorf, N 1945, 2194 Innerpitztal, T 2351 Kleines Walsertal, V 917, 924, 1493 Innervillgraten, T 1524 Klosterneuburg, N 274, 444, 663, 664, Innichen, I 895, 1524, 1980, 2299, 665, 666 2384 Knittelfeld, St 807, 1430 Innsbruck, T 27, 106, 248, 326, 354, Kollmitzberg, N 1154,2110 832, 844, 860, 876, 1434, 1541, 1694, Kommern, D 143 1739, 1926, 2199, 2257, 2262, 2301, Königsbrunn, N 625, 1944 2714, 2933 Königsdorf, B 1719 Innsbruck-Arzl, T 841 Konstanz, D 1204 Innviertel, O 735, 1267 Korneuburg, N 72, 682, 690, 1419, Inzing, T 1895 2782 Ischgl, T 2292, 2339 Krabachtal, T 836 Italien 904,2854 Krain, SLO 1142 Krainburg, SL 2896 Japan 569 Kramsach, T 267, 288, 334, 1601 Jauntal, K 2539 Kranj, SL 2896 Jedlesee, W 978 Krems an der Donau, N 676, 677, 678, Jenesien, I 2435 1345 Jennersdorf, St 1027 Krems, N Jochberg, T 1858 Kremsdorf, O 1763 Jugoslawien 469, 1143 Krenglbach, O 2674 Krieglach, St 813 Kainach, St 804, 805, 818 Krim, Ukraine 1173 Kais, T 845 Krimml, S 2135 Kalsdorf, St 809, 1799 Kroatien 1501,2642 Kaltem, I 854 Krumau, CZ 1406 Kamptal, N 693 Kuchl, T 2344 Kanada 2487,2664 Kufstein, T 205, 241, 246, 825, 840, Kanaltal, I 2863 859, 871 Karibik 1403 Kummenbergregion, V 2313 Kärnten 58, 263, 591, 1280, 1333, Kurtatsch, I 2439 1404, 1458, 1936, 2177, 2273, 2537, 2538, 2563, 2580, 2791, 2804, 2847, Laas, T 1931 2871 Lackenbach, B 575, 2430 Kastelruth, I 833,2119 Ladendorf, N 611 Kaunertal, T 205 Ladinien, I 84, 472, 2810, 2850, 2867 Kautzen, N 652, 1020 Lajen, I 843, 903 Kefermarkt, O 2290 Lana, I 342, 900, 1467, 1468, 1922, Kienbachklamm, O 1553 2361 Kirchberg am Wagram, N 646, 2231 Landeck, T 2338 Kittsee, B 582 Landsee, B 2430 Kitzbühel, T 207, 861, 1858 Landstraße-Wien (3.Bez.) 533, 960, Klagenfurt, K 592, 593, 1906 963, 964, 965, 985, 997, 2197 Klagenfurt-Viktring, K 1782 Langau bei Geras, N 1969 Klaus, V 942 Langeck, B 320 245

Langenargen, D 1102 Mank, N 2447 Langenlois, N 2297 Mannersdorf am Leithagebirge, N 602 Langenzersdorf, N 641, 651 Maria Buch, St 786 Lassee, N 1957 Maria Luggau, K 2897 Laßnitz, St 2900 Maria Plain, S 1916 Laterns, V 915, 932 Maria Saal, K 268, 1918 Laufen/Salzach, S 2927 Maria Steinwurf, H 2316 Laufenbach, O 2109 Maria-Lanzendorf, N 2254 Lauscha (Thüringen), D 1604 Mariazell, St 2244, 2246 Lavanttal, K 1342, 2640 Marling, I 848 Lech, V 945, 1066, 2878 Mattersburg, B 51, 585, 586 Lechtal, T 886, 1399 Matzen, N 639, 640 Leitzersbrunn, N 675 Mauerbach, N 618 Lengberg, T 1190 Meidling-Wien (12.Bez.) 996 Leoben, St 250, 799, 819, 1928, 2756 Meran, I 343, 901 Leobendorf, N 660, 661, 662 Merkenbrechts, N 637 Leogang, S 323, 1373 Mexiko 2487 Leopoldstadt-Wien (2.Bez.) 988, 1164 Michelberg bei Haselbach, N 2259 Lessach, S 773 Michelstetten, N 310 Liebenau, O 723 Milland, I 834 Liebhartstal, W 975 Missingdorf, N 252 Liechtenstein 9, 10, 56, 1060, 1670, Mittelberg, N 2297 1699 Mitteleuropa 1174, 1788, 1863 Lienz, T 222, 412, 442, 823, 2191, Mitterpinzgau, S 1847 2192 Mitterpullendorf, B 577 Liezen, St 1385 Mönchhof, B 275 Lilienfeld, N 2794 Montafon, V 938, 1496, 1531, 2213, Linz, O 725, 731, 2341, 2388, 2389 2397 Litschau, N 1489 Montfort, Grafschaft (V) 1102 Ljetzan/Giazza, I 2553 Mostviertel, N 1034, 1729, 1886 Lochau, V 1415 Mühlbach a.M., N 608 Lombardo-Venetien, I 1022 Mühlviertel, O 291, 709, 732, 1600, Loretto, B 2239, 2246 1716,2792 Lungau, S 753, 1874, 2073, 2866 Müllendorf, B 2134 Lüsen, I 828 Münstertal, I 1486 Lüsens, T 1885 Murau, St 2111 Lusern, I 2885 Muttersberg, V 951 Lustenau, V 908, 953, 1209 Lutzmannsburg, B 2425 Naturns, I 1644 Naudersberg, I 892 Machland, N 1154 Neckenmarkt, B 2114, 2120 Madau, T 849 Nepal 1849 Mähren 178,1031 Neuberg, B 583 Mähren, Süd- 604 Neuberg/Mürz, St 300 Maiern, Südtirol (I) 1393 Neuhaus bei Gais* I 2631 Malborghet, I 2880 Neukirchen am Walde, O 734 Manhartsberg, N 620 Neumarkt am Wallersee, S 748, 1917 246 Ortsregister

Neumarkt in der Steiermark, St 788 Ottensheim, O 2433 Neumarkt, I 830, 2860 Ötztal, T 882, 1988 New York, USA 1787 Niederösterreich 3, 4, 5, 7, 8, 37, 632, Pannonien, Ö/H 1002 683, 1291, 1346, 1350, 1505, 1711, Panzendorf, T 1369, 2417 1776, 1842, 2405, 2596, 2941 Pari, H 1021, 1026, 1028, 1141 Niederrußbach, N 680 Passail, St 782 Niedersulz, N 226, 227, 236, 243 Passau, D 1032, 2333 Nikolsdorf, T 1190 Passeier, I 826, 1398 Nonsberg, I 2943 Patzmannsdorf, N 2061 Nordafrika 1857 Paudorf, N 1915 Norische Region, St/K 471 Penzing-Wien (14Bez.) 966, 993 Norwegen 1838 Percha, T 864 Nußdorf ob der Traisen, N 271 Perchtoldsdorf, N 42, 647, 2661 Nüziders, V 911,912 Perg, O 1574, 1575, 1955 Pfarrkirchen, O 2792 Oberbozen, I 1555 Pfatten, I 887 Oberdrauburg, K 594 Pfitsch, I 898 Oberfranken, D 1579 Pfitscher Jöchl, I 2183 Obergurgl, T 2097 Pfongau, S 1917 Oberkärnten 145, 1503 Pfösing, N 1930 Oberkrain, SLO 2857 Pinzgau, S 776, 2169 Oberlienz, T 2064 Pinzolo, I 1925 Oberndorf, S 231, 261, 749, 750, 767, Pischelsdorf, N 617 775, 1941,2148, 2149,2154 Pischelsdorf, O 1920 Oberösterreich 1336, 1413, 1534, Pitztal, T 239, 2353 1537, 1538, 1721, 2053, 2103, 2222, Pleßnitz, K 2016 2253, 2529, 2797, 2805 Polen 1848 Oberpfaffendorf, N 1819 Pöllau, St 783, 793 Oberrohrbach, N 622 Pöllauberg, St 793 Obersaxen, CH 1025 Polling, O 2306 Obersdorf, N 1930 Pongau, S 244, 758 Obersteiermark 1353 Poysdorf, N 687 Obertrum/See, S 770 Prag, CZ 1285, 1286, 1780, 2429 Oberwart, B 576 Prater-Wien (2.Bez.) 989, 998 Öblarn, St 2899 Prettau, I 2895 Örisziget, H 1008, 2093 Prissian, I 1658 Ort im Innkreis, O 699 Prösels, I 2423 Ossiachberg, K 2847 Provence, F 2103 Ostalpenländer 1817 Ptuj/Pettau, SLO 1029, 2306 Österreich 569, 571, 1156, 2200, 2814, Puch/Gummern, K 2520 2946 Puchenau, O 722, 2446 Osteuropa 561,1106,2517 Purbach, B 2822, 2823 Oststeiermark 1964, 2118 Pustertal 847, 897, 901, 1369, 2582, Osttirol 443, 1638, 1639, 1640, 1641, 2909 2074, 2362 Ottakring-Wien (16.Bez.) 975, 992 Rabensburg, N 2547 247

Rabenwald, St 1587 Sarntal, I 1870 Radlberg-St.Pölten, N 685 Sausal, St 2812 Radsberg, K 601 Schaan, FL 1623, 2352 Raggal-Marul, V 948 Scheibbs, N 1577 Rainbach, O 2674 Schgums, I 899 Ramingstein, S 240 Schladming, St 2142 Rankweil, V 928, 2049, 2240, 2437 Schlaiten, T 846 Rätien 574 Schlesien 178 Ratten, St 325 Schmirn, T 2347 Rattenberg, T 220, 245, 875 Schneeberg, D 1007 Rattersdorf, B 2232 Schneeberg, I 348, 892, 1223, 1380, Reichenau a. Freiwald, N 704, 1596 1381, 1382, 1383, 1384, 1397, 1398, Reinsberg, N 645 1701 Reischach,! 2681 Schneeberg, N 2462, 2494, 2497, Reschen, T 836 2511, 2558, 2587, 2588 Retz, N 615 Schnifis, V 2470 Reutte, T 850, 2700 Schöckl bei Graz, St 1085 Rheintal, CH 1030 Schönau, O 702 Ridnauntal, I 349 Schönberg am Kamp, N 620 Ried im Innkreis, O 209, 287, 332 Schönberg, T 1963 Riegersburg, N 313 Schöngrabem, N 1919 Ritten, I 1871,1875 Schönkirchen-Reyersdorf, N 607 Ritzing, B 1370 Schottland 76 Rodeneck, I 888 Schrattenthal, N 694 Rohrbach b. Mattersburg, B 1517 Schröcken, V 906 Rovereto, I 1974 Schützen am Gebirge, B 2822, 2823 Rückersdorf, N 628 Schwarzenberg, N 331 Rumänien 1189 Schwarzwald, D 248 Ruprechtshofen, N 671 Schwaz, T 216, 822, 860, 1913, 1958, 2391,2910 S. Romedio, I 2230 Schwechat, N 302 Saalachtal, S 1627, 1869 Schweden 1488 Saalbach-Hinterglemm, S 2840 Schweiz 494, 914, 1009, 1854, 2201 Saalfelden, S 1351 Schwertberg, O 708 Säben, I 857,2185 Seeb, N 621 Saltaus, I 1923 Seefeld, T 247 Salzburg 462, 738, 739, 744, 746, 747, Seiffen, D 1015 752, 759, 760, 768, 769, 771, 777, 1048, Seis, I 2119 1153, 1214, 1216, 1330, 1494, 1495, Seiser Alm, I 824 1649, 1650, 1655, 1695, 1793, 1808, Semmering, N 1820 1809, 1814, 1815, 1899, 2010, 2170, Sieben Gemeinden, I 2855, 2953 2370, 2393, 2528, 2611, 2680, 2800 Siebenbürgen, RO 1017, 1197 Salzkammergut 254, 700, 714, 726, Siebeneich, I 1939, 2227, 2228 2332 Silbertal, V 937, 1942 San Martin de Tor, I 84 Sillian, T 1524,2645 Sandl, O 110 Sinabelkirchen, St 2617 Sankt Georgen am Sandhof 2852 Sirnitz, K 600 248 Ortsregister

Slowakei 83, 168, 501, 1152 2177, 2208, 2224, 2298, 2310, 2314, Slowenien 1019, 1626, 2540, 2854, 2803, 2839, 2901 2865, 2887 Steinach, I 2891 Sölktal, St 1465 Steinbach am Brenner, T 2336 Sonnenburg, I 2305 Sterzing, I 899, 1377, 2067, 2890 Sonntag, V 306, 950 Steyr, O 1966 Spanien 503 Stilfs, I 2084 Spillern, N 626 Stockerau, N 648 St. Antonien, CH 1010 Stockholm, S 336 St. Florian, O 720, 736, 1429 Straß im Straßertal, N 1933 St. Gallen, CH 1212 Strasshof, N 302 St. Gallenkirch, V 2213 Stübing, St 179 St. Georgenberg, T 896, 897, 899, 902, Süd-Tiroler Unterland 2156 1329, 1349, 2266 Südalpenraum 2858 St. Gerold, V 919 Süddeutschland 1150 St. Gilgen, S 253, 2295 Südeuropa 2766 St. Jakob in Haus, T 870 Südosteuropa 1106 St. Johann i.Walde, T 846 Südoststeiermark 1360 St. Leonhard im Pitztal, T 2350, 2354 Südsteiermark 801 St. Magdalena in Gsies, I 2906 Südtirol, I 6, 345, 347, 514, 855, 863, St. Martin im Sulmtal, St 797 878, 904, 1050, 1108, 1109, 1110, 1136, St. Martin, B 577 1151, 1172, 1177, 1183,1192, 1193, St. Moritz, I 1940 1194, 1195, 1242, 1322,1338, 1364, St. Oswald bei Freistadt, O 28 1586, 1625, 1693, 1700,1866, 1921, St. Peter ob Judenburg, St 785 1943, 1960, 2153, 2200, 2205, 2414, St. Peter-Freienstein, St 2889 2758, 2795, 2801, 2825, 2833, 2934, St. Pölten, N 631, 654, 1350, 2613, 2936, 2937, 2938, 2939, 2940, 2945, 2678 2946 St. Pölten-Radlberg, N 685 Südvorarlberg 1060 St. Roman, O 2109 Sulden, I 2453 St. Ruprecht, St 232 Sulmtal, St 790, 2812 St. Ulrich in Gröden, I 1935 Sulzberg, V 2942 St. Verena a. Ritten, I 2276 St. Walburg, I 1940 Tamsweg, S 753 St. Wolfgang, O 186, 711, 713, 2251 Tannberg, T 886 Stadl-Paura, O 1973 Tannheim, T 2157 Stadtschleining, B 1744 Tarasp, I 890 Stainztal, St 1889 Taufers, I 1954 Stammersdorf, Wien 1470 Telfs, T 207, 1547, 2108, 2902 Stanz, T 837 Terenten, I 898 Stanzach, T 851 Terni, I 1005 Stanzertal 1454 Tessenberg, T 1369 Stare Mesto, CZ 1020 Tettnang, D 1102 Stegen, S 2551 Thaur, T 821 Steiermark 64, 784, 815, 817, 1130, Thaya, N 656, 667, 668, 1795, 1851, 1179, 1308, 1356, 1662, 1727, 1774, 1852, 2291 Thörl, St 814 249

Thüringerberg, V 927 Vieh-Vigo di Fassa, I 2850 Thurn, T 2238 Vigiljoch, I 838, 1922 Tiers, I 1948 Viktring-Klagenfiirt, K 1782 Tirol 6, 30, 55, 57, 203, 476, 553, 831, Villach, K 598 836, 837, 860, 873, 874, 877, 891, 1073, Villanders, I 1934 1087, 1201, 1243, 1245, 1299, 1311, Vils, T 2634 1315, 1379, 1394, 1452, 1498, 1500, Vinschgau, I 473, 826, 853, 1616, 1532, 1700, 1709, 1773, 1960, 2020, 2116 2096, 2101, 2146, 2198, 2241, 2336, Vlcnov, Mähren 2057 2366, 2423, 2507, 2608, 2634, 2699, Vöcklabruck, O 2701 2752, 2786, 2787, 2788, 2791, 2820, Voitsberg, St 803 2884, 2947 Volders, T 353, 2106 Tirol, Rumänien 1189 Völs, I 862, 1620,2119 Tisenjoch, T 1988 Vomp, T 1451 Toblach, I 1378 Vorarlberg 34, 35, 56, 914, 922, 931, Traboch, St 795 933, 934, 940, 949, 1049, 1050, 1062, Traiskirchen, N 686 1127, 1168, 1180, 1201, 1207, 1212, Traun, O 719 1296, 1297, 1328, 1416, 1423, 1447, Traunkirchen, O 53 1562, 1591, 1699, 1746, 1835, 1865, Trentino, I 6, 1014, 1040, 2835 2033, 2186, 2318, 2775, 2799, 2842, Trient, D 1004 2862, 2952 Triesen, FL 1766, 1861 Triesenberg, FL 1670 Wagram, S 251, 741, 742, 766, 2742 Trössing, St 796 Währing-Wien (18.Bez.) 981, 982, Trümer See, S 1777 2789 Tschagguns, V 2213 Waidhofen/Thaya, N 293, 322 Tschechien 1152 Waidhofen/Ybbs, N 264, 653 Tuxertal, T 869 Waizenkirchen, O 269 Waldviertel, N 191,198, 260, 444, Uherske Brod, SK 2057 604, 629, 630, 638, 655, 656, 1313, Uherske Hradiste, SK 2057 1363, 1401, 1453, 1977, 2279, 2531 Ulten, I 341, 1855, 1940 Walgau, innerer (V) 2944 Ungarn 556, 571, 1533, 1733 Walpersbach, N 2234 Unter Mixnitz, N 672 Walsertal, V 954 Untermais, I 893 Wartberg/Krems, O 2319 Unterrohrbach, N 623 Warth, V 916, 2168 Untersberg, S 2790 Weinviertel 604 Untersteiermark 1142 Weitra, N 619,1421 Unterwart, B 2093 Wels, O 698 USA 549,1178,2487 Welschnofen, I 2881 Uttenheim, I 872, 2422 Wenigzell, St 2931 Werfen, S 244 Vandans, V 1947 Werfenweng, S 756, 757 Velden, K 1950 Weststeiermark 816,2019 Venedig, I 2066 Westungarn 587 Ventertal, T 885 Wieden-Wien (4.Bez.) 972, 994 Vicenza,! 2851 250 Ortsregister

Wien 31, 66, 86, 955, 957, 958, 962, Zillertal, T 869, 1515, 1722 970, 976, 983, 991, 999, 1001, 1044, Zimbern, T 2851 1065, 1083, 1101, 1157, 1238, 1240, Znaim, CZ 1742,2140 1247, 1252, 1265, 1285, 1286, 1287, Zwentendorf, N 634 1407, 1418, 1420, 1456, 1518, 1635, Zwettl, N 23 1720, 1725, 1780, 1790, 1807, 1898, . 1912, 1956, 2022, 2047, 2178, 2260, 2382, 2406, 2407, 2429, 2450, 2638, 2656, 2733,2802, 2817, 2915 Wien-Alsergrund (9.Bez.) 974, 984, 990, 1000 Wien-Brigittenau (20.Bez.) 995 Wien-Döbling (19.Bez.) 969, 971, 986 Wien-Favoriten (lO.Bez.) 973, 2166 Wien-Floridsdorf (21.Bez.) 956, 961, 977, 978 Wien-Hernals (17.Bez.) 987 Wien-Landstraße (3.Bez.) 533, 959, 960, 963, 964, 965, 985, 997 Wien-Leopoldstadt (2.Bez.) 988, 1164 Wien-Margareten (5.Bez.) 973 Wien-Meidling (12.Bez.) 996 Wien-Ottakring (16.Bez.) 975, 992 Wien-Penzing (14.Bez.) 966, 993 Wien-Prater (2.Bez.) 989, 998 Wien-Simmering (11 .Bez.) 959 Wien-Währing (18.Bez.) 969, 981, 982, 2789 Wien-Wieden (4.Bez.) 972, 973, 994 Wiener Neustadt, N 633, 695, 2271 Wiesen, B 581 Wiesen, CH 1024 Wilhering, O 721, 2263 Windischgarsten, O 706 Wolfsegg a.H., O 217 Wölkersdorf, N 1930 Wörgl, T 2248, 2325, 2345, 2348 Wr. Neustadt, N 674, 1078 Wundschuh, St 787 Würnitz, N 2760 Ybbs/Donau, N 609 Zahre, I 2837 Zarz, SLO 2857 Zell/Sele, K 599 Zellerndorf, N 1927 251

PERSONEN- U. SACHREGISTER Abdecker 2398 Altagssachen, alte 1999 Aberglaube 2029 Am 1885 Aberglaube, Kalender 2374 Am, Dachsteingebiet 710 Abschiedslied 2470 Amabtrieb, Krimml (S) 2135 Abwehrzauber 1624 Amhütte, Vermarktung 1883 Abwehrzeichen 898 Amwesen 1348 Ackergerät 1986 Anwartschaft 1346, 1358, 1359 Adelsgeschichte, NÖ (16 Jh.) 1188 Amwirtschaft, NÖ Adelshaus 1904 Apen 564 Advent 2088, 2089, 2101 Apen, Reisebeschreibung 2457 Adventkalender ■ 2337 Apenbrauch 2006,2011 Adventsingen 2496,2550 Apengrenze 567 Aeronautik 1483 Apentourismus 1516 Agrargeschichte 855 Apenvereinsmuseum 326 Agrarkultur 1728 Apenweg 1457 Agrartechnik, vorindustrielle 1351 Apgeschichte 890 Ahnenerbe 375 Apinismus 564, 1792, 2050, 2152 Ahnenerbe, SS 491 Apwirtschaft 1030 Alchemie 2395 Atar, Kefermarkt 2290 Alemannisch 2882 Ater 1282, 1283 Akohol, Volksbrauch 1744 Ater Mensch, Familienstatus 1278 Alerseelenbrauch 2074 Ater Mensch, sozialer Status 1278 Altag 52, 641, 643, 1034, 1152, 2026 Aternativkultur 630 Altag, 19. Jh. 839 Atlweibermühle 1608 Altag, bäuerlicher 1506 Atmutter, Jakob Placidus 266 Altag, bürgerlicher 1064 Anateurtheater 2908 Altag, Darstellung 1536,1538 American Relief Administration 1306 Altag, Enzersfeld (NÖ) 642 Amische 1132 Altag, Erster Weltkrieg 957 Ammann 1207 Altag, Kärnten 593 Ammann, Hof- 1209 Altag, Krieg 967 Ammann, Land- 1209 Altag, Mittelalter 33 Amtssprache 2867 Altag, NS-Zeit 678 Amtsträger, lokaler 1207 Altag, Ost-Berlin 1786 Analphabetismus 1549 Altag, Pecher 1325 Analyse 2504,2505 Altag, Sexismus 2830 Anbetungstafel, gotische 2297 Altagsbilder 50 Andachtsbild 228, 2310 Altagsflucht, Reisen 2175 Andachtsbüchl, Wienerisches 2181 Altagsforschung 39 Andräsfalvy, Bertalan 448 Altagsforschung, Gerichtsquellen 2438 Angestellter, Kulturgeschichte 1448 Altagsforschung, Wirtschaftsquelle 41 Angestellter, Sozialgeschichte 1312 Altagskultur 2028 Anich Peter, Bauerngeodät 553 Altagskultur, alpine 1018 Ansdach 1814 Altagskultur, Fremdenverkehr 1070 Ansichtskarte 294 252 Personen- u. Sachregister

Anthropologie, Soziale (Kongress) 103 Archiv, Böhmen 40 Antisemitismus, Vorarlberg (um 1900) Archiv, Enzersfeld (NÖ) 643 922 Archiv, feministisches 1233 Aperschnalzen 2053,2071 Archiv, Langenzersdorf 641 Apetloner Komödie 2904 Archiv, NÖ 36 Apostel, Andreas 2312 Archiv, Schlosserinnung Wien 31 Apostelmühle 1608 Archivaliensammlung 226 Apothekenwesen 2384 Archivtag, Vorarlberg 98 Arabistik 418 .Archivwesen, Wien 86 Arbeit 1310 Arealdistribution 2862 Arbeit, Romanthema 2458 Arme, Hohenems (V) 1301 Arbeiter, Alltag 444 Armenbrot 2064 Arbeiter, Lebensgeschichte 1446 Armenflirsorge 1281, 1293, 1302, Arbeiterbewegung, Vorarlberg 1447 1450 Arbeiterwohnbau, Hall (T) 1390 Armenversorgung, Graz (St) 1298 Arbeitnehmergeschichte 1312 Armenversorgung, Salzburg 1303 Arbeitsbrauch 1459 Armut 1285, 1286, 1539, 2033, 2429 Arbeitsemigration 1089 Arschleder 1687 Arbeitsgerät 1988 Artefakt 196 Arbeitsgerät, Mittelalter 1987 Arzneimittel, Wein 2404 Arbeitshaus, Altbreisach (D) 1292 Arzt 2393 Arbeitslager 1075 Assimilation, Tschechen 1128 Arbeitslosigkeit 1309 Asylwerber 1155 Arbeitsmigrant 1158 Atlas Tyrolensis 553 Arbeitsmigrant, 18. Jh. 1174 Auferstehungsfeier 2064 Arbeitswelt 772, 1342 Aufklärung 365, 1450, 2556 Arbeitswelt, Büro 285, 1408 Aufnahmetechnik, A/V 530, 540, 541 Archäologie, Gebirge 1765 Aufstieg, sozialer 1204 Archäologie, Räter 574 Aufzeichnung 543,548 Archäologie, Steiermark 1799 Augustinermuseum, Rattenberg (T) Arche Noah 1570 220, 245 Architektur, alpine 1891 Ausgedinge 1283 Architektur, bäuerliche 1817, 1850, Ausländer 1062, 1157, 1158 1862, 1887 Ausländer, Vorarlberg 1127 Architektur, Burgenland 1830 Ausländer-Inländerkontakt 1041 Architektur, Fremdenverkehr 1528 Ausländerbeschäftigung 1157 Architektur, Klagenfurt 1906 Ausländerfeindlichkeit 1138 Architektur, ländliche (Nepal) 1849 Auslandsburgenländer 1170 Architektur, ländliche (NÖ) 683, 1842 Auslandsösterreicher 2626,2657 Architektur, ländliche Karpaten(PL) Ausschneidekrippe 2324 1848 Aussegnung 2122 Architektur, sakrale 981, 982 Aussiedler, Tiroler 1189 Architektur, Vorarlberg 18,1835 Aussiedlung, Machland 1154 Architektur, Weltausstellung 1836 Ausstellungsdidaktik 137 Architekturgeschichte, Wien 1898 Ausstellungsobjekt, Judaika 148 Archiv 78 Auswanderer, Burgenland 1163 Archiv, audiovisuelles 68, 81 253

Auswanderer, Vorarlberg 1169, 1178, Bauernhaus, Gottschee (1941) 1843 1180 Bauernhaus, Kitzbühel (T) 1858 Authentizität, Tourismus 1487 Bauernhaus, Lungau (S) 1874 Auto-Museum (Aspang, NÖ) 431 Bauernhaus, OÖ 1850 Autobiographie 34 Bauernhaus, Schweiz 1854 Automobil 1248, 1460 Bauernhaus, Südtirol 1866, 1870 Bauernhaus, Voralberg 1865 Bach, Abraham 1535 Bauernhausaufnahme, Arbeitsgruppe Bachlechner, Josef (1871-1923) 2324, 1843 2346, 2347 Bauernhofmuseum, Tiroler 334 Bäcker 1438 Bauernkasten 1981 Backofen 473, 1707, 1732 Bauernkost 1696 Bad 473 Bauernkrieg 739, 888, 1967, 2423 Bader 1418, 2385, 2386, 2393 Bauernleben 1338, 1361, 1364, 1869 Badereise 2173 Bauernleben, Steiermark 1356 Bäderwespn 2385 Bauernregel 898 Badkultur, Wien 2406, 2407 Bauernsage 2806 Badstube 1892, 1893, 1894 Bauerntum 588, 1355 Ball 1990 Baugeschichte, Hofstätte 1766 Ballade 2559 Baukultur, alpine 1815 Ballspielgerät 2170 Baukultur, Burgenland 1775 Bär 2364 Baukultur, Ostalpenländer 1833 Barbarafeier 1369 Baukultur, Wandel 1828,1829 Barbarasäule, Hall (T) 883, 884 Baukunst, heimatliche 61 Barbarazweig 2343 Baum, Symbol 1619 Barbier 1418 Baumgarten, P.Amand (1819-1882) Bärenbad 2364 213 Barock 1545, 1559 Baupflege 375 Barockliteratur, populäre 2748 Bausystem, Mathmah 1760 Barockpredigt 2285 Bayerisch-Tirolische G'schichten 246 Barocktheater 2928 Befestigungsanlage 1908 Bartik, Herbert (naiver Maler) 1543 Begräbniskultur 2047 Bartsch, Maria K. (1883-1969) 1664 Beinling, Stumpf 1682 Basiskultur 2005 Benedictionsunkosten 2452 Baudenkmal, Norwegen 1838 Benediktiner 2270 Bauer 1337 Benediktinerabtei, Altenburg 2272, Bauer, freier 1451 2274 Bauer, Kärnten 299, 1333 Benediktinerabtei, St.Georgenberg Bauer, Selbstbild 1339 2266 Bäuerin, Kärnten 1367 Berber, Baukultur 1857 Bäuerin, Lebensverhältnisse 13 67 Bercht 2078 Bauernbetrieb 1355 Berchtesgadener Ware 1570 Bauernhaus 267, 1334, 1817, 1833, Berg, Gösta (1903-1993) 399 1840, 1846, 1855, 1859, 1861, 1862, Berg, Symbolgeschichte (20.Jh.) 1792 1863, 1864, 1871, 1873, 1876 Berg-u. Hüttenwesen 1381 Bauernhaus, Adaptierung 1860 Bergamt 1377 Bauernhaus, Berglerhaus 1868 Bergarbeiter, Ernährung 1723 254 Personen- u. Sachregister

Bergbau 240, 349, 1369, 1370, 1378, Bergwerk, Museum 216 1416 Bergwerk, Museum Altaussee (St) 270 Bergbau, Alaun 1395 Berliner Mauer 1786 Bergbau, Aufruhr 1398 Bertle, Künstlerfamilie 1531 Bergbau, Bekleidung 1687 Beruf 1310 Bergbau, Dürrnberg (S) 1387 Berufsschullehrer 1168 Bergbau, Frauenleben 1223 Besatzungszeit 1034 Bergbau, Frühmittelalter 1394 Beschlagwerkornament 1588 Bergbau, Kupfer 1374 Besiedlung, Walser 935 Bergbau, Liezen (St) 1385 Besitzergeschichte 1773 Bergbau, OÖ 1376 Besitzzeichen 1627 Bergbau, Salz 1371 Bestattung, Tier 2043 Bergbau, Salzburg 1373 Bestattung, Wien 1409, 2047 Bergbau, Schneeberg (SüdT) 1380, Bethaus, israelitisches 615 1397 Bett 2416 Bergbau, Sozialfürsorge 1398 Bettler 1290, 1298 Bergbau, Tirol 1394 Beutefahne 2442 Bergbau, Umweltbelastung 1393 Bevölkerungsentwicklung, Szenario Bergbau, Vitriol 1395 1156 Bergbauausstellung 323 Bezirkschronik, Wien Alsergrund 1000 Bergbauer 1186, 1506 Bezirkschronik, Wien-Penzing 966 Bergbäuerin 1331, 1332 Bezirksheimatmuseum Spittal/Drau Bergbauern, Feste u. Feierabend 2121 281 Bergbauernhof, Südtirol 1866 Bibel, Essen&Trinken 1705 Bergbaumuseum, Leogang (S) 1373 Bibliographie, F.C.Lipp 14 Bergbaumuseum, Schneeberg (SüdT) Bibliographie, H. Prickler 13 348 Bibliographie, Kleindenkmal (OÖ) 16 Bergbaupatronin 1223 Bibliographie, Niederösterreich 5 Bergbausage 2809 Bibliographie, regionale (Tirol) 6 Bergführer 1498 Biedermeier 37,663 Bergfuhrertafel 205 Biedermeier, Mode 1691 Bergheiligtum, urzeitliches 2183 Biene 1316 Bergkult 2193 Bienenzucht 1341 * Bergleder 1687 Bier 979, 1725 Berglerhaus 1867, 1868 Biergarten 206 Bergleute 1839 Bierproduktion 1727 Bergleute, Besteuerung 1398 Bierstindl, Kulturgasthaus 475 Bergleute, Lebensmittelversorgung Biertradition 1727 1700, 1701 Bigamie 2411 Bergleute, Pestkrankheit 2391 Bildanalyse, historische 1539 Bergleute, Seelsorge 1398 Bilderbogen 1548 Bergmahd, Großarl (S) 1347 Bilderchronik 1038 Bergmannsleben 892 Bilderschrift 1549 Bergordnung, Tirol u. Bayern 1379 Bilderwelt 1572 Bergtod 2050 Bildforschung, Kongress 1552 Bergwerk 1190 Bildkonzeption 2307 Bergwerk, älteste 1372 Bildkugelschreiber 1997 255

Bildmotiv 1540 Brauchtum, Mühlviertel 709 Bildquelle, alte 48, 54 Brauchtum, NÖ 1711 Bildquelle, Ausseerland (St) 811 Brauchtum, N S-Strategie 2018 Bildquelle, Pinzgau (S) 776 Brauchtum, Oberösterreich 2053 Bildquelle, Voitsberg (St) 803 Brauchtum, politisch 2018 Bildquelle, Waldviertel 191, 198 Brauchtum, religiöses 2017 Bildschnitzer 1571 Brauchtum, Salzburg 462 Bildstock 1916, 1936, 1943, 1946 Brauchtum, Tirol 2020 Bildstock, Thaya (NÖ) 2291 Brauchtum, Weststeiermark 2019, Bildstock, Velden (K) 1950 2027 Bildstock, Wien 1956 Brauchtum, Wettbewerb 2002 Bildstockwanderweg 1915 Brauchtumsgestalt 2086 Bildthema 2308 Brauchtumslieder 2663 Bilgeri, Benedikt (1906-1993) 390 Brauchtumspflege 1677, 2001, 2009, Bilko, Franz 1977 2025 Binnenwanderung 1159, 1160, 1161, Brauchtumspflege, NS-Zeit 97,2010 1162 Brauchtumspflege, Salzburg 2138 Bischof, Wilhelm (Volkskundler) 449 Brauchtumspflege, Wundschuh (St) Blasmusik 2591, 2605, 2611, 2615, 787 2680, 2681, 2684, 2685, 2686, 2696 Brauchtumsverein 1677 Blasmusik, Burgenland 2695 Brauchtumswandel, Wien 2022 Blasmusik, Fortbildung 2682 Brauchtumswochen, Salzburger 2021 Blasmusik, Museum 325 Brauer 1438 Blasmusik, Salzburg 2138, 2683, 2698 Brauerei, Böhmen 1406 Blasmusik, Wertungsspiele 2648 Brauerei, Weitra (NÖ) 1421 Blasmusik, Wettbewerb 2694 Brauereigeschichte 1412 Blasmusiklexikon 65 Brauhaus 979 Blattl, Christian 2507 Braunbär 2364 Blaues Fenster 766 Braut 2035 Bleiber, Südtiroler 1172 Brautausstattung, kaiserliche 2033 Blockbau, Mittelalter 1838 Brechel(bad)stube 1892, 1893 Blutwunder 2234 Brennerweg 1471 Bodenseefischerei 1326 Bretone 1111 Böhmerwald 732 Brief, Quelle 43 Bosl, Karl (1908-1993) 424 Briefgeheimnis 1198 Bossiererhandwerk 2063 Brille 1689, 1690 Brandauer, Leopold 1676 Brillenmacherhandwerk 1689 Brandbekämpfung 473 Broadlahn 2633 Branntweinschenke 1407 Brot 149, 297, 1707, 1730, 1731, 1732 Brauchstörung 2062 Brotkrawall 1215 Brauchtum, allgemein 772, 2008, 2015, Brotspende, Karsamstag 2064 2029 Brücke, Linz (OÖ) 731 Brauchtum, Alpen 2311 Brücke, Oberndorf (S) 767 Brauchtum, Bürgergarde 2111 Brückenfigur, OÖ 1534, 1959 Brauchtum, Dunkelsteinerwald (NÖ) Brückenheiliger, Joh. v. Nepomuk 464 2198 Brauchtum, Großgöttfritz 692, 2813 Bruderschaft 2268 256 Personen- u. Sachregister

Bruderschaft, religiöse 220 Dämon 2787 Brunnen 473, 1975 Dämonologie 2257 Buchbinder 1422, 1435 Dampftramway 1456 Buchdrucker 2755 Daschek, Ferdinand Caspar 2755 Buchweizenbau 855 Deformation, somatische 2419 Buckelkorbflechter 1427 Dehio-Handbuch, Wien 958 Buhldirne 1291 Denkmal 1946, 1970 Bundeshymne, Österreich 2549 Denkmal, Bauernkrieg (OÖ) 1967 Burg 1908 Denkmal, jüdisches 1011 Burg, Donauraum 566 Denkmal, Mattersburg (B) 51 Burgberg 833 Denkmalpflege 346, 420, 1826, 1947 Burgenlandkroaten, Wallfahrt 2246 Denkmalpflege, NÖ 1842 Bürgergarde, Murau, St 2111 Denkmalpflege, Tirol u. Südtirol 476, Bürgerhaus 1904 1960 Bürgerinitiative 1294 Denkmalschutz 1796 Bürgerspital, Wien 1420 Denkzettel, Firmung 2286 Bürgertum 842, 1093, 2173 Deringer, Helmut 1977 Burgfriede 888 Deutsch, Fremdsprache 2832 Büro, Arbeitswelt 285, 1408 Deutsch, österreichisches 2832 Burschenschaft 1267, 2151 Deutsche Volksliedverein 2466, 2509 Buschenschenke, Steiermark 816, 1360 Deutsche, Stereotype 1088 Deutscher Schulverein 371 Cäcilianismus 2645 DGV-Arbeitstagung, 1992 95 Cargnelutti, Alois (1804-1855) 1906 Dialekt, Ennstal (St) 2876 Carl-Stollen 1384 Dialekt, Lungau 2866 Caroline Auguste 740 Dialekt, Saalbach-Hinterglemm (S) Center Parc 1797 2840 Chirurgie 2393 Dialekt, St.Georgen am Sandhof 2852 Chorgesang, Osteuropa 2513 Dialekt, Tirol 2834 Christbaum 2085 Dialekt, Wienerisch 2879 Christbaumschmuck, Glas 1604 Dialektforschung 116,2846,2847, Christi-Leiden-Flasche 1611 2860 Christianisierung 2281,2282 Dialektlexikon, Wiener 66 Christophgebet 2436 Dialektwörterbuch, Bayern 59 Christtag 2094 diatonisch 361 Chromos, Stanzbildchen 1544 Dichtung, Mundart 2838 Coca Cola 1737, 1749, 1756 Dienstadel 1207 COMPA 2718 Dienstboten 740, 1366, 1404, 1455, Computer, Geschichte 255 1449, 1506, 2029 Computerspiel 2159 Dienstboten, Vermögensstruktur 1452 Conrad, Kurt (1919-1994) 356 Dingerzählung 158 Corpus Musicae Popularis Austriacae Dingkultur 1978 2621 Dirnbacher, Kurt 431 Cranach d.Ä., Lukas 2301 Dirndl, Henndorfer 1674 Dirndl, Tracht (Steiermark) 1656 Dachform 1814, 1899 Diskotheken-Kultur 1074 Dachkonstruktion, Tirol 57 Diskriminierung, Frau 1216 257

Dokumentation 544 Einfriedung 1811 Dolomitenladiner 84 Eingericht 1611 Donau 570 Einhof 1847 Donaubrücke 1469 Einlegearbeit, Stroh 192 Donauhandel 1519 Einödbauer 1364 Donausage 2784 Einsiedelei 1980 Donauschiffahrt 1464, 1472, 1473, Eisenbahn 1460, 1468 1474, 1477 Eisenbahn, k.k.-Zeit 1480 Donautal, Besiedlung 1764 Eisenbahn, Wien-Preßburg 1482 Donnerbüsche 2362 Eisenbahngeschichte 1470, 1478 Doppeladler 1642 Eisenbahnmuseum 302 Dorfbuch, Marling (Südtirol) 848 Eisengießer 1444 Dorfentwicklung 1079 Eisenhandel 1520 Dorfentwicklung, weibl. Beitrag 1230 Eisenschmelzwerk Bäumle 1415 Dorferhaltung 1826 Eisenstraße 79, 474, 673, 693 Dorferneuerung 652, 1528, 1800, Eiserner Vorhang 571 1806, 1808, 1809, 2005, 2680 Eisymbol 2070 Dorfform 1863 Elektrifizierung 1812 Dorfkultur 1079 Elementargeister 2787 Dorflandschaft, Schweiz 1854 Elite, geistliche 1297 Dorfleben 1768,2115,2117 Elite, ländliche 1049,1209,1211 Dorfleben, Ungarndeutsche 1021, 1028 Elitenwechsel 1212 Dörrhaus, Mostviertel 1886 Emigranten, böhmische 1167 Drahtzieher 1444 Emigration 1152, 1153 Drama, historisches 2929 Emigration, (Tiroler) 1165 Dreifaltigkeitskapelle 1923 Emigration, Burgenland 1163 Dreifaltigkeitsverehrung 2209 Emigration, Vorarlberger 1169 Dreikönigssingen 2081 Energienutzung 1391 Dreistimmigkeit 2462 Engelszell, Stift 707, 715, 1924, 2265 Dreschmaschine 1880 Engl, Wilhelm (Krippenkünstler) 2355 Druckgraphik, religiöse 1535 Ensembleschutz 420, 1827 Drudenfuß 1633 Epik, Tirol 301 Duelli, Franz (Badearzt) 2385 Epitaph 2287 Erbauungsbuch 2822 Edelkastanie 1738,2363 Erbhof 1185 Edelstein 2418 Erbhof, Südtirol 878 Ehe 1250 Erbhof, Thurmbach (T) 1798 Ehe, Liebe 1257 ErbhofVerleihung 1773 Ehe, Tiroler Sagenwelt 2786 ErbhofVerleihung 1993, Tirol 1772 Ehe, Wien 1252 Erbschaft, 17.Jhdt. 2440 Ehebruch 2411 Erbschaftsverzeichnis 39 Ehefrau, Rollenbild 1227 Erdölraffinerie 1419 Ehering 2036 Erdstall 1888 Ehrenzeichen 1637 Eremit 1980,2280 Ehrenzeichen, k.u.k. Monarchie 1621 Erholung, Wien 2178 Eichhorn, Rudolf (1853-1925) 444 Erinnerungskultur 2048 Eierhandel 1517 Erlebnisbericht 1245 258 Personen- u. Sachregister

Ernährung- 1706, 1713 Familie, Solidaritätsfunktion 1247 Ernährung (OÖ) 1702 Familie, Volksmusik 2490 Ernährungstradition, Ungarn 1733 Familie, Wien 1240, 1252 Eros, Altösterreich 2412 Familie, Wien/Budapest 1238 Erotik, Volkslied 2586 Familienfest 1244 Erster Weltkrieg, Kindheit 1261 Familienforschung, jüdische 1187 Erwachsenenbildung 1058 Familienfotografie 1237 Erzählforscher, Tirol 2752 Familiengeschichte 221,312, 313,557, Erzaufbereitung 1393 1184 Erzgebirge 1007, 1015 Familiengeschichte, B atruel 1191 Erzherzog Johann 1321, 2499 Familienleben 536, 1236, 1251 Erziehung 1269 Familienname 2931,2942,2947,2953 Erziehung, Mädchen 740 Familienname, Kroaten 2930 Erzordnung 1398 Familienname, Vorarlberg 2950 Esoterik 2369 Familiennamenkunde, Rosegger 2955 Essen, Wien 1720 Familienstruktur 1251 Essen, Zillertal (T) 1722 Familienstruktur, moderne 1248 Eßkultur 259, 1705 Fanneslied 2810 Esskultur, 16. Jh. 1698 Fasching, Ebensee (OÖ) 2104, 2105 Esskultur, Familie 1718 Faschingbegraben 1744 Eßkultur, Spätmittelalter 1703 Faschingsbrauch 2090,2093 Esterhazy, Postmeister 1485 Faschingsbrauchtum 2099 Eszterhäzysche Zünfte 2136 Fassadenmalerei 1547 Ethnie Mainstream 2626 Fasten, Bedeutungswandel 2189 Ethnie Music 2626 Fastenbrauch 2071 Ethnizität 591, 1046, 1155, 2844 Fastengebot 2059 Ethnizität, Burgenland 579, 580 Fastentuch 898, 2303, 2304 Ethnizität, Kroaten (Burgenland) 1146 Fastentuch, Kärnten 2317 Ethnizität, Osteuropa 561 Fastentuch, Millstätter 107 Ethnizität, Trentino (Südtirol) 1040 Fastenzeit, Tirol 2096 Ethnographischer Film 121 Fastnacht 889, 2060, 2107, 2108 Ethnographisches Museum, Kittsee(B) Fastnacht, Basel (CH) 2100 185 Fastnacht, Sozialdisziplinierung 2096 Ethnologie, Nationalsozialismus 486, Fastnachtspiel 2892 505 Fastnächtspiel, Nürnberger 2095 Europäische Gemeinschaft 510 F atima-Wallfahrt 223 8 Evangelienmühle 1608 Fayance, Salzburg 1582 Fayencen 1578 Fabrikswesen 1416 Federnschleißen 1368 Fachgeschichte, Schweiz 494 Federweiß 1587 Fahnenschwingen 2114, 2120 Feindbild 1086 Fahnentragen, Frühlingsbrauch 2061 Felder, Franz Michael 389 Fallmerayer, Jakob Philipp 437 Feldforschung 536, 540, 545 Familie 328,1253, 1256 Feldforschung, Volksmusik 2640 Familie, 20. Jh. 1243 Felsbild 1553 Familie, bäuerliche 1283, 1515 Felsschmiede 473 Familie, Esskultur 1718 Ferienerinnerung 932 259

F erienhüttenkolonie 1063 Flüchtlingstagebuch 907 Fest, bäuerliches 2113 Flugblattlieder 2461, 2560 Festgestaltung, Bergbauern 2121 Flurdenkmal, Hartberg (St) 2294 F estkalendarium 2015 Flurdenkmal, NÖ 1944 Festkultur 842, 1244, 1711, 2176 Flurdenkmal, Straßertal (NÖ) 1933 Festschrift, E. Vonbank 1765 Flurdenkmal, Wien-Währing 982 Festschrift, Harald Prickler 587 Flurname 2942 Festschrift, O.Moser 525 Flußregulierung, Wien 970 Festschrift, V.H.Pöttler 1817 FlußschifFahrt 1481 Festspiele, Salzburg 1495, 1651, 1655 Folklore, ethnische Minderheit 2652 Festspieltourismus 1650 Folklorefest 2057 Festung 1908 Folklorismus 1674 Fetisch, Kleidung 1654 Folklorismusforschung 1496 Fettkäserei 1751 Fornicationsstrafe 2430 Fetzenfasching, Ebensee (OÖ) 2104, Forschung, Religiöse 430 2105 Forschungsgeschichte 1856, 2380 Feuer in den Alpen 2112 Fotografie 244,758 Feuerbekämpfung 2195 Fotografie, Familienbilder 1237 Feuerwehr 1392 Fotografie, private 1038, 1039 Feuerwehr, Oberndorf (S) 2148 Fotografie, Urlaub 2174 Feuerwehrwesen, Tirol 1305 Franziskanerkloster, Eisenstadt (B) Fiakerlied 2475 2264 Filigranarbeit 1612 Frau, Bergbau 1223 Film 539 Frau, Bergbäuerin 1331,1332 Film, wissenschaftlicher 69, 95, 531, Frau, Diskriminierung 1216 546, 548 Frau, Gottschee 1166 Filmarchiv, Kulturgeschichte 70 Frau, Heiltätigkeit 1217 Filz, Sepp 1446 Frau, Hygiene 1224 Firmengeschichte, Demel 968 Frau, Kleidung 1645 Firmung" 1213 Frau, Mundart 2845 Firmung, Andenken 2286 Frau, Nationalsozialismus 2456 Fischer 1329, 1440 Frau, Opfer 2780 Fischerei 899 Frau, Rollenbild (18.Jh.) 2824 Fischerei, Bodensee 1326 Frau, Sagengestalt 2780 Fischerei, Donauraum 1323 Frau, Stadterleben 1233 Fischereiordnung, 16. Jh. 1314 Frauenarbeit 1431 Fischerkanzel 2285 Frauenarbeit, ab 18.Jhdt. 1220 Fischotter 2366 Frauenbild 1219 Flachsbrechelstube 1894 Frauenforschung 1222 Fleckerlteppich 1569 Frauenleben, 1932-1978 1225 Flecksberger, Anton (Heimatforscher) Frauentracht, Bregenzerwald 1657 447 Frauentracht, Defregger 459 Fleischhauer 1440 Frauentracht, erneuerte 1670 Fleiß, Dieter 454 Frautragen 2106 Fliegerei, Niederösterreich 1466 Freilichtmuseum 142, 151, 303, 1817 Flößer 1476 Freilichtmuseum, archäologisches 127 Flüchtling 1155 Freilichtmuseum, Dietenheim (I) 339 260 Personen- u. Sachregister

Freilichtmuseum, Kärnten 150, 298 Frühneuzeit 1205 Freilichtmuseum, Kommern (D) 143 Fugger, Jakob 1381 Freilichtmuseum, Kramsach (T) 288, Funeralkultur 2050 334 Funkensonntag 2060,2071 Freilichtmuseum, Maria Saal (K) 268 Furggl 1988 Freilichtmuseum, Oberpfalz (D) 346 Fürsorge 1302 Freilichtmuseum, OÖ 1882 Fußball, Freizeitkultur 2166 Freilichtmuseum, Rheinland 134 Fußbekleidung, Kinder 1680,1681 Freilichtmuseum, Salzburg 210, 211, 333 Gahenfest 1244 Freilichtmuseum, Skansen (S) 336 Galfenmaß 1524 Freilichtmuseum, Stübing 179, 1867, Galgen 2444 1868 Galler, Werner 351 Freilichtmuseum, Tagung 99, 112 Ganahl, German (Lehrer) 2125 Freilichtmuseum, Tirol 239, 1853 Ganove 1288 Freiluftbad, Donau (Wien) 2406 Gänsbacher, Johann Baptist 2699 Freisassen 901 Gapp (Krippenbauer) 2342 Freisauff, Rudolf von 2793 Garten 1910 Freizeit, 17. bis 20. Jahrhundert 2180 Garten, historischer 1911 Freizeitkultur 1063, 1512, 1912, 2176 Gartenzwerg 975, 1797 Freizeitkultur, Fußballsport 2166 Gärtner, Josefine 455 Freizeitstätten, Topographie 1912 Gassigehen 2041 Fremde, mediale Darstellung 2915 Gastarbeiter 1062, 1157, 1158, 1168 Fremde, Rollenklischee 2915 Gastarbeiter, Vorarlberg 1127 Fremdenangst 1138 Gasthofname, Südtirol 2934 Fremdenfeindlichkeit 1091 Gastronomie, Südtirol 1693 Fremdenverkehr 131, 1070, 1463, Gastwirtschaft 1407 1496, 1515 Gattersäule 1998 Fremdenverkehr, Litschau (NÖ) 1489 Gatterstein 1998,2446 Fremdenverkehr, Tirol 57 Gaunersprache 1288 Fremdenverkehr, Vorarlberg 1493 Gaunertum 1290 Fremdheit 1077 Gebärdesprache 1615 Fresko, Lebendes Kreuz 2307 Gebet 2209 Fridolinprozess 2437 Gebet, gutes und schlechtes 2306 Friedensmuseum 217 Gebetbuch 2822 Friedhof 2048 Gebildebrot 1730, 1731, 1732, 2059 Friedhof, jüdischer 575, 674 Gebirgslandschaft, Lebensraum 1789 Friseur, Kulturgeschichte 1433 Gebirgspaß, Vigiljoch 838 Fritz, Hans (Architekt) 1760 Gebirgsschützen, Bayern (D) 2679 Frömmigkeit 2233 Gebrauchskeramik 1573 Frömmigkeit, Mittelalter 2273 Geburt 1229,2378 Frondienst 902, 1354 Geburt, Indien 2413 F ronleichnamswein 1398 Gedichtsammlung 2859 Fruchtbarkeitssymbolik 1624, 1630 Geduldflasche 1611 Früchtetransport 898 Geflügelhandel 1517 Frühlingslied 2576 Gegeißelter Jesus 2319 Frühmittelalterforschung 532 Gegenreformation 2188 261

Gegenreformation, Waldviertel 2279 Gesinde 1404 Geheimnis 1196, 1202 Gespanntier 1343 Geheimnis, Krankheit 2390 , Wr.Neustadt 1078 Geheimnissäule 1916 Gesundheitswesen, Mittelalter 23 81 Gehöft, fränkisches 1813 Gesundheitswesen, Wien 2382 Gehöfttype 1813 Getreideernte, vorindustrielle 1351 Geigenbauer 2700 Getreidemaß 1524 Geigenmusik 2674 Gewährsmann 2493 Gelbgießen 1443 Gewalt 1092, 1203 Gemäldegalerie 1540 Gewässerregulierung, Wien 970 Gemat, Gurgler (Tirol) 2097 Gewerbe, Thaya (NÖ) 656 Gemeindeentwicklung 1810 Gewerbe, Vorarlberg (16.-17.Jhdt.) Gemeindeleben, jüdisches 960 933, 934 Gemeindevermittlungsamt 2451 Ghettojüdisches 1805 Generationskonflikt 1208 Gilm, Hermann von 386 Genrebild 49, 50, 52, 1096 Glas 1594, 1595, 2807 Genreikonographie 1536 Glas, Ausstellung 1604 Genremalerei 266, 1540 Glas, Südböhmen 1597, 1598, 1602 Genußmittel 1737, 1749, 1756 Glaserzeugung 54, 1601, 1603 Genußmittel, Ausstellung 1736 Glaserzeugung, Mühlviertel (OÖ) 1600 Geramb, Viktor 488, 492 Glasindustrie 2295 Geras-Pernegger deutsche Psalter 24 Glasmuseum 732 Gerät 1459 Glasschleiferei, Waldviertel 1599 Gerät, wissenschaftliches 1522 Glasschmuck 1691 Gerber 1441 Glassturzfiguren 1734 Gericht 2450 Glaubensbuch 2823 Gerichtsbarkeit, MA 2422 Glaubensgemeinschaft, evangelische Gerichtsbuch 2433 651 Gerichtsordnung (15. Jh.) 2435 Glocke, Tier- 182 Gerichtsprozess, St.Fridolin 2437 Glossen, althochdeutsche 2828 Gerichtsquellen, Alltagsforschung 2438 Glückspiel 2162 Gerichtssitzung 2427 Glückwunschbillets 1734 Gerücht 2441 Gnadenbild 2255 Gerücht, Bulgarien 2763 Gnadenbild, Maria Schutz (Graz) 2235 Gesangbuch 2556 Gnadenort 2242,2255 Gesangverein 2612 Godenschale 2032 Geschichtsbewußtsein, Tirol 877 Goldschmied 1443 Geschichtskarten, Tirol 55 Goldschmiedehandwerk, Salzburg Geschichtsschreibung, Tirol 877 1437 Geschlechterbeziehung 1246 Goldschmiedekunst, sakrale 2284 Geschlechteridentität 1221 Goldstickerei 1612 Geschlechterrolle 1245 Gösser Ornat 2309 Geschlechtskrankheit, Vorarlberg 2409 Gottesdienststätte, Hartberg (St) 2294 Geschlechtsrollennormierung 1232 Grab, heiliges 2292 Gesellenwanderung 1174 Grabendach 1899 Geselligkeit 1081 Grabkreuz, Schmiedeeisen 1934 Gesellschaftsspiel 1236 Grabschmuck 2045 262 Personen- u. Sachregister

Grabstein 2048 Hagiographie 33 Grabtafel 2818 Haid, Roland (Krippenkünstler) 2354 Grader, Manfred (Krippenkünstler) Haiding, Karl 88 2360 Hammerschmiede 1428 Graffiti 1541, 1550, 2819 Handarbeit 1561 Granatmühle 596 Handel, Burgenland 576 Grasei, Johann Georg (+1818) 638, Handschuhhändler 459 1300, 2764 Handwerk, altes 1422, 1423, 2029 Grass, Nikolaus 434 Handwerk, Burgenland 576 Gratt, Günther (Krippenkünstler) 2358 Handwerk, Lederer 1430 Grenze, Eiserner Vorhang 571 Handwerk, modernes 764 Grenzkontakt 1031 Handwerk, Schuhmacher 1434 Grenzland, steirisches 2027 Handwerk, Steinmetz 1585 Grenzmarkierung, jüd. Ghetto 1805 Handwerk, Zinngießer 1445 Grenzöffnung 655, 1020 Handwerker, jüdischer 1101 Grenzregion, Burgenland 577 Handwerkerleben, Steiermark 1356 Grenzstein 2446 Handwerksfamilie, Alltag 1245 Grenzüberschreitung, Spiel 1210 Handwerksgesellen 1455 Großelternrolle 1279 Handwerksmuseum 237 Großstadtleben 1067, 1786 Hans Maler-Lied 2631 Großstadtvolkskunde 1787 HansWurst, Salzburg 2905 Groteskkörper, Volksphantasie 2419 Harfe 2704 Grüll, Georg (1900-1975) 446 Harmonika 361, 2687, 2688, 2690, Grundeigentum, Pustertal 847 2705 Grundherrschaft 872, 1190 Harmonika, steirische 2729 Grundherrschaft, geistliche 981 Harpfe 1879 Grünn, Helene 452 Haslauer, Wilfried 759 Gstanzelsingen 2506 Hauer 1455 Gstronomie, multikulturelle 1724 Hauerdorf, Förthof (NÖ) 1345 Gulbransson, Grete 34 Haus 1839,2029 Gurke, Znaimer 1742 Haus, Berber 1857 Gürtler 1443 Haus, Karpaten (PL) 1848 Gutswirtschaft, Deutschland 1354 Haus- u. Hofform, Tirol 57 Hausarbeit 536, 1249 Haarmode 1691 Hausarbeit, Männer 1234 Haberfeldtreiben 2431 Hausbau, ländlicher 1833 Haberlandt, Arthur 1813 Hausbuch 2823 Hackbrett 2689,2702,2731 Hauschronik, S+Florian (OÖ) 699, 720 Hackbrett, chromatisches 2706 Hauser, Anton (Geigenbauer) 2700 Hafnerei 1582, 1587 Hausform 1863 Hafnerei, Perg (OÖ) 1574 Hausform, Salzburg 1860 Hafnerei-Symposium, 1993 101 Hausform, Vorarlberg 1865 Hafnerei-Symposium, 1994 102 Hausforschung 61, 142, 1334, 1551, Hafnereigeschichte 1573, 1583 1627, 1814, 1817, 1863, 1869 Hafnerkeramik 1576 Hausforschung, Bayern 1821 Hafnerware 1575 Hausforschung, historische 346 Hag 1794, 1801 Hausforschung, Mittelalter 1825 263

Hausforschung, Salzburg 1845, 1847 Heiligenverehrung, Hl. Wolfgang 2225 Hausforschung, Tagung 112 Heiliges Grab 2292, 2300 Hausfrau 1224 Heiliglandfahrt 2248 Hausgeburtshilfe 2414 Heilkraut 2400,2403 Hausgewerbe 1613 Heilmittel 2402 Haushalt, ländlicher 1094 Heilquelle 2417 Haushaltsentwicklung, Szenarien 1818 Heilung 743,2380 Haushaltsratgeber 1224 Heimat 1058, 1080 Haushaltungsbüchl, Grünthaler 1758 Heimat, Heftromane 2746 Hausierer 459, 1291 Heimatbilder, Waldviertel (NÖ) 191 Hausierer, Hohenems (V) 1301 Heimatbuch 35 Hausindustrie 1015, 1564 Heimatdichter, Th.Kramer 2762 Hausinschrift, Tirol 2820 Heimatdichterin 2749 Hausinventar, Tirol 2884 Heimatfilm, nach 1945 2923 Hauskrippe 2356,2357 Heimatforscher, Anton Flecksberger Hauslandschaft 1841 447 Hauslandschaft, Golling (S) 1846 Heimatforscher, Karl Staudacher 405 Häusler, Matthias 361,456 Heimatforschung, Wien 533 Hausmann 1239 Heimathaus, St. Gilgen (S) 253 Hausmannskost, Südtirol 1708 Heimatmuseum 130, 138, 304, 316, Hausmarke 1638, 1639, 1640, 1641 2147 Hausmusik 2659 Heimatmuseum, Bezau (V) 306 Hausrat 1980 Heimatmuseum, Burg Hohenwerfen (S) Hausrat, textiler (Ausstellung) 327 244, 256 Hausschlüssel, Andreas Hofer 311 Heimatmuseum, Frühgeschichte (NÖ) Haustadel, Mitterpinzgau (S) 1878 204 Haustier 2042 Heimatmuseum, Goldegg (S) 257 Haustype 1813 Heimatmuseum, Hüttschlag (S) 273 Hausversicherung 846 Heimatmuseum, Kufstein (T) 241 Hauszeichen 982 Heimatmuseum, Leogang (S) 1373 Hebamme 1229 Heimatmuseum, Mönchhof (B) 275 Hebamme, Salzburg 2377 Heimatmuseum, Oberndorf (S) 231, Hebammenwesen, Frühneuzeit 2415 261 Heiland, leidender 2296 Heimatmuseum, Osttirol 222 Heilbad 2149 Heimatmuseum, Ramingstein (S) 240 Heilig-Geist-Spital, Bozen 881 Heimatmuseum, Salzburg 315,318 Heilige 2214 Heimatmuseum, Schruns (V) 307 Heilige, Kennzeichen u. Attribute 2218 Heimatmuseum, Sonntag (V) 306 Heilige, Sagen 2806 Heimatmuseum, Spittal/Drau 282, 284 Heilige, ungarische 2220 Heimatmuseum, Südtirol 292 Heiligenbilder 2315 Heimatmuseum, Uritersbergmuseum Heiligenkalender 2215 208 Heiligenpatrozinien 2199 Heimatmuseum, Waidhofen/Ybbs 264 Heiligenskulptur 183 Heimatpflege 420, 1672, 1676 Heiligenstatue 2318 Heimatpflege, Salzburg 760, 2012, Heiligenverehrung 2213,2217 2723 Heiligenverehrung, Burgenland 2220 Heimatpflegeverein, Untermais (I) 893 264 Personen- u. Sachregister

Heimatroman, NS-Frauenbild 2456 Hinterglassymposion 110 Heimatschutz 1502, 1564, 2742 Hinterlassenschaft 1980 Heimatschutz, Ausstellungsprojekt 140 Hirschdarstellung 1546 Heimatschutzbewegung, Deutschi. Hirte 2365 1490 Hirtenlied 2465, 2578, 2579 Heimatschutzverein 1796 Hirtenspiel, Pustertaler 2909 Heimatverein 759, 2001, 2153 Historienmalerei 1540 Heimatverein, Salzburg 2138 Historikertag 1985, Bad Ragaz 1778 Heimatverlust 1175 Historikertag 1992, Graz 1962 Heimatwerk 1663 Historismus, Spät- 1820 Heimatwerk, EU-Länder 2145 Hl. Abend 2094 Heimatwerk, Europa 465 Hl. Agathe 2197 Heimatwerk, Salzburg 762, 763, 764 Hl. Andreas, Ikonographie 2312 Heimatwerk, Vorarlberg 2139 Hl. Antonius v. Padua 2210 Heiratsmuster, Kroaten (Burgenland) Hl. Barbara (um 306) 323 2040 Hl. Cäcilia 2216 Heiratsverhalten, bürgerliches 1182 Hl. Cosmas 1939, 2228 Helbok, Adolf 499 Hl. Damian 1939, 2228 Helbok, Claudia (1905-1994) 392 Hl. Eligius 2056 Heldentum 1203 Hl. Florian 2195 Heraldik, Mittelalter 1622 Hl. Hemma 2223 Herbergslied 2465 Hl. Jakob 2201 Herbergsuche 2106 Hl. Johannes 2305 Herbstbrauch 2075 Hl. Johannes von Nepomuk (-1350-1393) Herrenhaus 1833 775, 1941,2198, 2207, 2213 Herrenhaus, Halltal (T) 1897 Hl. Joseph 2208 Herrenhaus, Stift Wilten 1885 Hl. Kassian 2951 Herz-Jesu-Verein 2153 Hl. Katharina von Alexandrien 2314 Heugewinnung 1334 Hl. Klara 2202 Heulagerung 1887 Hl. Martin 2075 Heumahd 1347 Hl. Nikolaus 2815 Heuriger, Wien 999 Hl. Remigius 2196 Heuziehen 1352, 1459 Hl. Rochus 2205 Hexe 2372, 2788, 2807 Hl. Romedio 2230 Hexenbesen 2362 Hl. Stefan 2220 Hexenprozess 2257,2439 Hl. Ulrich 2203, 2229 Hexenprozeß, Greinburg (OÖ) 2434 Hl. Veit 1945, 2194 Hexenprozeß, Wien 2447 Hl. Wolfgang 713, 2204, 2206, 2211, Hexenwesen 2439 2219, 2221, 2222, 2225, 2247, 2252 Hilti, Claire (Krippenkünstlerin) 2352 Höbarthmuseum Horn, NÖ 204 Himmelriegel 1609 Hochenegg, Hans (1894-1993) 364, Himmelsschlüssel 1609 380 Himmelstor 1609 Hochstaffl, Peter (Krippenk.) 2357 Hinrichtung 2450 Hochwasserkatastrophe 1154 Hinterglasbild 93 Hochzeit 1213, 2034, 2038, 2113 Hinterglasmalerei, Schwarzwald (D) Hochzeit, Gottschee 2037 248 Hochzeitsbrauch 2039 265

Hochzeitsessen, Innviertel (OÖ) 1702 Honig 1316 Hochzeitsjubiläum 2030 Hopfenstange 902 Hochzeitskleid 2035 Horak, Karl (1908-1992) 376 Hochzeitslader 2038 Hören 521, 1074,2618 Hochzeitstag 2035 Horn, Blasmusik 2698 Hof-Urlaub-Lied 2470 Horn, Sterzinger 311 Hofchronik, Stampf-Gut 756, 757 Hornischer, Fanny 2671 Hofer, Andreas 311 Hornsteinbergwerk 13 72 Hofer, Rudi 423 Hotelbauten, alpine 1891 Hofgeschichte 858, 1184, 1766, 1773, Huber Blasius, Bauerngeodät 553 1861, 1875 Hubername 2942 Hofgeschichte, Thurmbach (T) 1798 Hubert von Goisern 2021, 2660 Hofgeschichte, Tirol 1772 Hübschlerin 1291 Hofmann, Walter 1557 Hufeisen 2056 Hofmarken 1627 Hungerkrawall 1215 Hofmusik 2609 Hurdes, Franz 391 Hofnamen 1844, 2931, 2935, 2947 Hut 1678, 1679, 1686 Hofnamen, Gaming (NÖ) 605 Hutmacher 1439 Hofstätte 1766, 1861 Huttegger, Franziska 2749 Hohenauer, Gottfried (1894-1977) 406 Hüttenwesen, Bezirk Liezen (St) 1385 Höhle 2373 Hüttenwesen, Tirol u. Bayern 1379 Höhlenbär 2364 Hutterer 2664 Höhlenbärenkult 2367 Hygiene, Spätmittelalter 2405 Hohlmaß 1524,2443 Höllenstein, Stephanie 953 ICOM Costume Committe, Tagung Höller, Berta 409 117 Holzarchitektur, bäuerliche 1862 ICOM-Symposium, 1994 118 Holzbaukunst 1822 ICOM/ICR, Jahrestagung 1994 114 Holzbauten 1849 Identität 591, 1005, 1037, 1046, 1047, Holzbezugsrecht 2453 1058, 1080, 1086, 2844 Holzbrücke 1822 Identität, Alpentäler 1035 Holzhacker 1357 Identität, Bregenzerwald 1071,1514 Holzkohle 1403 Identität, Heimatfilm 2923 Holzkonstruktion 1849 Identität, kulturelle 1048, 1135 Holzmarke 1638, 1639, 1640, 1641 Identität, Literatur 1057 Holzmuseum 232 Identität, Sprache 2831 Holzmusik, Mühlbacher 2611 Identitätsstiftung 1089 Holzritzzeichnung 1636 Identitätsverlust 1175 Holzschlitten 1995 IGV, Wien u. Mattersburg 71 Holzschnitt 1548 Ikone 228,2321 Holzspielzeug 15 70 Ikone, Ausstellung 229 Holztransport 473, 1462, 1465 Ikonographie 1539, 2285, 2297, 2302, Holztrift 1465 2304,2308,2314 Holzzaun 1992 Ikonographie, Barock 1545 Homosexualität 2411 Ikonologie, Kongress 1552 Homosexualität, Lebensgeschichten Ilg, Karl (80 Jahre) 357 1200 Imker 1316 266 Personen- u. Sachregister

Immigration, Steiermark 1179 Juden 960,1102 Indianer 1043 Juden, Brünn 1011 Industriearchäologie 1976 Juden, Feldirch (V) 910 Industriegeschichte 224, 1419 Juden, Handwerker 1101 Industriegeschichte, Südtirol 345 Juden, Krems (NÖ) 677 Inklusen 2280 Juden, Landgemeinde 1150 Innovation 1733, 2662 Juden, Leopoldstadt (Wien) 1164 Innung 2137 Juden, Migration 1171 Innungsemblem 1635 Juden, Salzburg 744, 751, 765 Innviertler Volkskundehaus 332 Juden, Sefardim 1125 Inschrift 1963,2818 Juden, Süddeutschland 1133 Inschrift, rätische 1616 Juden, Trachtenverbot 1649 Institutionen, Schottland 76 Juden, Universalgeschichte 1100 Institutsgeschichte 85 Juden, Vereinswesen 1126 Intimsphäre 1198 Juden, Vorarlberg 922,1133 Inventar 1980 Juden, Wien (1867-1938) 955 Inventar, 17. Jh. 1540 Juden, Wr.Neustadt (NÖ) 674 Inventarisierung, EDV 138 Juden, Würfelzoll 2426 Irren 2375 Judentum 615 Islamkunde 418 Judentum, Museum 1134 Israelitische Kultusgemeinde 615 Jüdisches Museum, Wien 190, 286 Istitut Ladin Micurä de Rü 84 Jugend, bäuerliche 1264, 1267 IVB 1989/90 1 Jugendkultur 1265, 1270, 1273, 1275, IVB, 5.Tagung 94 2277, 2658 Jugendkultur, 50er Jahre 1271 Jagd 1315, 1318, 1319, 1320, 1321, Jugendkultur, 60er Jahre 1272 1322 Jugendliche, Lebensraum 1274 Jagd, 17.-20. Jhdt. 1327 Jugendliche, Singverhalten 2472 Jagd, Tod 1317 Jugendsozialisation 1275 Jagd, Vorarlberg 1328 Jugendspiel 2908 Jagdaufstand, 17.u.l8.Jh. (OÖ) 1546 Jugendverband 1265 Jagdlied 2581 Jugendwohnen 1275 Jagdmusik 2605 Jugendzeitschrift 1273,2919 Jäger 897, 1318, 1329 Jugendzimmer 1903 Jahresbrauchtum 2053,2054 Jahresfeuer 2112 Kaffee 176, 1737, 1749, 1756 Jakobskult 2200 Kaffee, Ausstellung 1736 Jakobsliteratur 2200 Kaffeehaus (Wien), Fotografie 991 Jaud, Sebastian (1751-1824) 2300 Kaiblkönig, Märchen 2778 Jause 1699 Kainz, Walter 372 Jesuitentheater 2893 Kaiserhaus 1213 Joanneum, Graz 272 Kalender 2374,2015 Jobstmann, Franz 2598, 2644 Kalkofen 1389 Jodler 2587,2588 Kalvarienberg 833 Johanniterhospiz 1954 Kalvarienberg, Burgenland 1953 Jubiläum 2030 Kalvarienberg, OÖ 1951 Judaika 148 Kalvarienberg. Oberndorf (S) 1941 267

Kamelreiter, Krippenfigur 207 Keramikforschung, ab 1945 1581 Kammerhofmuseum 254 Keramikkrippe 2349 Kapelle 1915, 1931 Kerbholz 1996 Kapellenbau 898 Kern, Erasmus (Bildhauer) 2318 Kapellenpatrozinien 2199 Kesselschmied 1443 Kapfhammer, Günther (1937-1993) Kessler, Max (Sammlung) 247 445 Kießling, Franz Xaver 435 Kapuzinerkloster 900 Kinderalltag 1262,1263 Kapuzinerkloster, Innsbruck (T) 2262 Kinderchor 2513 Kapuzinerkloster, Korneuburg (NÖ) Kindererziehung, bäuerliche 1276 682 Kindergesten 2825 Karikatur, Kirche 2922 Kinderlandverschickung 932 Karl, Sepp 385 Kinderlied 2583, 2584, 2585 Kärntner Freilichtmuseum 268 Kinderrodel 1995 Kärntnerisch, Mundart 2870 Kinderschuh 1680, 1681 Kärntnerlied 2477,2522 Kinderspiel 2031,2161 Kartause Gaming (NÖ) 2267 Kinderspiel, rätoromanisch 2165 Kartoffel 1303 Kinderspiel, seit 1800 2164 Käse 1750 Kinderspruch 2585 Käse, Kulturgeschichte (Österr.) 1754 Kinderwelt 1268 Käseerzeugung 1751 Kindheit 221, 312, 313, 2031, 2091 Käseherstellung, Waldviertel 1363 Kindheit, Arbeiter 444 Kasermandl, Hirtenspiel 2909 Kindheit, bäuerliche 1264 Käsetransport 846 Kindheit, Erster Weltkrieg 1261 Käsezins 1486 Kindheit, frühe Neuzeit 1266 Käsezoll 896 Kindheit, Mittelalter 1266 Kasseroler, Alfons 353 Kindheit, Nachkriegszeit 965 Kastanienbaumsterben 2361 Kindheit, Sozialgeschichte 1260 Kasten 1981 Kindl, Onuphrius (Eremit) 1980 Kasten, Stubaier 1982 Kindsmord, Sagenmotiv 2779 Kataster, Franziszeischer 622, 623, Kindsmord, Salzburg 1214 624, 625, 626, 627, 628, 977, 978 Kino 2918,2924 Katastrophe, Hochwasser 1154 Kino, Wien 2916 Katechismus 2822,2823 Kirche 1926, 1931, 1935 Kaufmann, Alltagsleben (17.Jhdt.) Kirche, Karikatur 2922 1405 Kirche, Schöngrabern 1919 Kegelspiel, Tisch- 2157 Kirche, Silbertal-Kristberg (V) 1942 Keller 1876 Kirche, St. Veit (N) 1945 Keller, Gottfried 2816 Kirche, Steyr (OÖ) 1966 Kellerstöckl, Mostviertel 1886 Kirche, Südtirol 1922 Kempers, August J.B. (1906-1992) 3 60 Kirche, Wallfahrt 1914 Keramik 762, 1579, 1582 Kirchenbau 1820 Keramik, Ausstellung 218 Kirchengeschichte 2185 Keramik, Bunzlauer 1580 Kirchengeschichte, Graz-Seckau 800 Keramik, Scheibbser 1577 Kirchengeschichte, OÖ 2253 Keramik, Symposion 1576 Kirchengeschichte, Steiermark 784 Keramik-Malerei 1584 Kirchenkampf 826 268 Personen- u. Sachregister

Kirchenkrippe 2323, 2336, 2339, 2341, Knappen, Lebensweise 1398 2348, 2350, 2356, 2358 Knappenmuseum 323 Kirchenkrippe, Linz (OÖ) 2322 Knappentanz 2722, 2725, 2726 Kirchenkrippe, Passau (D) 2333 Knödel 1752 Kirchenliedsammlung 2561 Knopfgeschichte 1688 Kirchenpatrozinien 2199 Knopfherstellung 1425 Kirchenrestaurierung 1947 Kochbuch 1715 Kirchensinger, Stegener 2551 Kochbuch, Gottscheer 1712 Kirchweih 2113 Kochbuch, Tirol 1709 Kirschenrummel, Graz 1215 Kochen 1706 Kirtag 2110 Kochrezept, barockes 1710 Kitsch 1529 Kochrezept, Donaumonarchie 1714 Klappacher-Fuchsberger 2525 Kochrezept, Mühlviertel (OÖ) 1716 Klassifikation 2743 Koenig, Otto (1914-1992) 393 Kleidermacher 1442 Kofel 833 Kleidermuseum, Meran (I) 343 Kofler, Franz J. (1894-1961) 387 Kleidung 1646 KogelnigHaus 150 Kleidung, Fetisch 1654 Köhlerei 1403 Kleidung, um 1800 1666 Köhlerei-Symposion 120 Kleidungsverhalten 1655 Koller-Glück, Elisabeth 363 Kleidungsverhalten, Festspielgäste Kollreider, Franz (1911-1993) 412, 1650 451 Kleinbauernhaus 239 Kommunikation, Tourismus 1513 Kleindenkmal 1930 Kommunikation, U-Bahn 1206 Kleindenkmal, Hall (T) 1952 Komödie, gesellschaftskritische 2929 Kleindenkmal, OÖ 16, 1929 Konditorei 1717 Kleindenkmal, Prangersäule 1971 Königsritt 2057 Kleindenkmal, sakrales 1927, 1961 Konstruktivismus 511 Kleindenkmal, Stadl-Paura (OÖ) 1973 Konzertsaal 2618 Kleingartenkultur 975 Konzett, Ignaz (Heimatforscher) 441 Kleinkunstdenkmal 1969 Kopfbedeckung 1439, 1685, 1686 Klerus 1297 Kopialbuch 42 Klerus, josephinisches Wien 2260 Korberzeugung 1291, 1427 Klischee, alpenländisches 1528 Koschat, Thomas 352 Klischeevorstellung 1097 Koschier, Franz 366, 367, 368, 395 Klöckler 2088 Kostüm 2109 Klöppelspitzen 1561, 1564, 1565, 1566 Kraftplatz 2371 Klosen, Nikolausbrauch 2084 Kramer, Maurus 453 Klosprüche 2819 Kramer, Theodor (1897-1958) 2762 Kloster, OÖ 733 Krampusspiel 2899 Kloster, St.Georgenberg-Fiecht 2266 Krankenhaus, Linz (OÖ) 2389 Klosterarbeit 1542 Krankheit 743,2380 Klosterbibliothek, NÖ 23 Krankheit, Krebs 2390 Klosterchronik, Graz 2928 Kraus, Walter (Mundartdichter) 2751 Klostergründungslegende 2814 Krauss, Friedrich Salomon 485 Klostersuppe 1298, 1303 Kraut 1728 Klosterwaldwirtschaft 1349 Kretzenbacher, Leopold 355 269

Kreuzstein 1968 Kulturdatenbank, NÖ 72 Kreuzstickerei 1558, 1560, 1567 Kulturform, ländliche 1068 Kreuzweg, Burgenland 1953 Kulturfiihrer, nördl. NÖ 604 Krieg, Versorgung 957 Kulturgasthaus Bierstindl 475 Kriegsbericht 792 Kulturgeschichte, Filmarchiv 70 Kriegsende, NÖ/Bgld. 1075 Kulturinitiative 764 Kriegsgefangene 660, 661, 662 Kulturinstitution 523 Krimdeutsche 1173 Kulturkontakt 469 Kriminalität, ländliche (18.Jhdt.) 2441 Kulturlandschaftswandel 1767 Kriminalität, Mittelalter 2438 Kulturpark 477,693 Kriminalität, Nüziders (V) 911 Kulturpolitik 523 Kriminalität, OÖ 730 Kulturraum, Pannonien 1002 Kriminalität, Vormärz 1300 Kulturraumforschung 591, 1051 Krippe 982, 2327, 2330, 2332 Kulturregion 510 Krippe, Egerländer 2326 Kulturstraße 477 Krippe, NÖ 2331 Kulturtourismus 1499 Krippenaltar, Schmirn (T) 2347 Kulturverein 2147 Krippenausstellung 2102,2323 Kulturverein, Wagrain (S) 766 Krippenbau 2328 Kundschaftslibell 25 Krippenbauer 2325 Kunst und Kitsch 1529 Krippenfigur, bekleidete 2340 Kunst, religiöse 981, 1932 Krippenfigur, Kamelreiter 207 Kunstgewerbe 1007 Krippenfrömmigkeit 426 Kunsthandwerk 1613 Krippenkultur 426 Kunsthandwerk, Zinn 1589 Krippenkunst 2329 Kunstmusik 2569 Krippenlied 2578,2579 Kunststoff 259 Krippensammlung, Wien 242 Kunsttopographie, Mattersburg (B) 51 Krippenschachtel 2334 Kupferbergbau 1375 Krippenschnitzer 2248,2335 Kuraufenthalt 2173 Krippentradition, Aldrans (T) 2342 Kürbis 1743 Krippenverein Innerpitztal 2351 Kürschner 1441 Kroate 1111 Kroaten, Burgenland 1146,1148 Lackarheit, volkstümliche 1605 Kroaten, Heiratsmuster 2040 Ladinisch 60, 2850, 2867 Kruzifix 2299 Ladurner-Parthanes, Matthias 408 Küche 1881 Lafitau, Joseph-Francois 547 Küchenrechnungsbuch 29 Laienspiel 2906,2910 Kuenringer 1188 Laientätigkeit 1098 Kugelmühle 208 Lamberghut 1651 Kuglitsch, Franz (Sänger) 2471 Lamm 2365 Kuh, sprechende (Märchen) 2774 Landesarchiv, Vorarlberg 98 Kühebacher, Egon 460 Landesausstellung 1893, Tirol 1398 Kultur, pan europäische 1122 Landesausstellung 1992, NÖ 314 Kulturanthropologie 559 Landesausstellung 1993, Burgenland Kulturanthropologie, USA 549 584 Kulturarbeit 2124,2147 Landesausstellung 1993, NÖ 221, 312, Kulturarbeit, ländlicher Raum 562, 659 313,328 270 Personen- u. Sachregister

Landesausstellung 1993, Österreich Landwirtschaftsmuseum, Kärnten 296, 324 297, 299 Landesausstellung 1993, Steiermark Lanner, Joseph 2649 815 Lärm 2004 Landesausstellung 1993, Tirol 203, Laurentius von Schnifis 2470 230, 246 Laurin-Brunnen 1974, 1975 Landesausstellung 1994, NÖ 1993 Leben, Begriffsbestimmung 2051 1256 Lebendes Kreuz, Fresko 2307 Landesausstellung 1994, OÖ 295, 570 Lebensbericht 792 Landesausstellung 1994, Salzburg 1371 Lebensbild 2027,2030 Landesausstellung 1994, Steiermark Lebensgeschichte 1026, 1039, 1065, 215, 2233 1095, 2760 Landesbibliothek, NÖ 289, 290 Lebensmittelhandel 1518 Landeschronik, Niederösterreich 632 Lebensreform 1042 Landesfreiheit, Tiroler 2423 Lebensstil, ländlicher 1094 Landeshauptstadt, St.Pölten 654 Lebenswelt, bürgerliche 1181 Landeshymne, Burgenland 2521 Lebezeltmodel 1989 Landesmuseum, Südtiroler 344 Lebkuchenbildchen 1544 Landesmuseum, Vorarlberger 1562, Lebzelter 1436 2318 Lebzeltmodel 1572 Landespatron, Tirol 2198 Lechner, Konrad (Krippenbauer) 2340 Landesverteidigung 931 Lederer 1430 Landfamilie 1355 Lederjacke 1683 Landgemeinde 1778 Legende 1936,2210,2224 Landjudentum 1150 Legende, Burgenland 2808 Landleben 1338, 1366 Legende, Hl. Nikolaus 2815 Landleben, Bildquelle 470 Legende, Klostergründung 2814 Landler 1197,2708,2710 Legende, Wien 2789 Ländler 2598, 2599, 2644, 2657 Lehen 858 Landschaftsbuch, Südsteiermark 801 Leibzoll, Würfelzoll 2426 Landschaftsgestaltung 1797 Leinenindustrie, OÖ 1400 Landschaftspflege 1762, 1793 Leopold-Kohr-Akademie 562 Landstände 931 Lesestein 1689 Landwehr 2155 Liber Vagatorum (1510) 1290 Landwirtschaft 1030, 1337 Licht. 1834 Landwirtschaft, biologische 1336 Lichtbratlmontag 2055 Landwirtschaft, Lungau (S) 1874 Lichtmeßsingen 2558 Landwirtschaft, NÖ 1350 Lichtsymbolik 1630 Landwirtschaft, Salzburg 1330 Liebe, Ehe 1257 Landwirtschaft, Tirol 891 Liebesbrief 1549 Landwirtschaft, Vorarlberg 934 Lied, barockes 2821 Landwirtschaftsgenossenschaft, NÖ Lied, geistliches 2502, 2664 1365 Lied, Gestaltanalyse 2567, 2568 Landwirtschaftsgesellschaft 619 Lied, kritisches 2468 Landwirtschaftskammer, Salzburg Lied, Passionsspiel 2557 1330 Lied, politisches 2548 Lied, Überlieferung 2569 271

Liedbearbeitung 2577 Märchen 1909 Lieder, Waldviertel (NÖ) 2531 Märchenerzähler, 20.Jhdt. 2765 Liederblatt 2461 Märchenerzähler, Südeuropa 2766 Liederbuch, Schule 2541 Märchenforscher 404 Liederhandschrift 2560 Märchenforschung 2769,2770 Liedertext, Zimbrisch-Tautscha 2553 Märchenlieder 2771 Liedmelodie 2470 Märchensammlung, Vorarlberg 2775 Liedvermittlung 2493,2501,2514, Märchenstraße, Deutschland 1507 2523 Märende 1699 Lindner, Simon 411 Maria Trost, Wallfahrt 2231 Lipott, Eduard 840 Mariahilf-Spiel, 18 Jh. 2554 Lipp, Franz Carl 14, 382, 394, 397, Mariahilfbild, Lukas Cranach d.Ä. 2301 401, 417, 438 Marienkrönung, trinitarische 2302 Literatur, österr. Identität 1057 Marienkult 2235 Lobisser, Switbert 1673 Mariensäule 1190 Lochstein 1644 Marienskulptur 183 Lodenkultur 1652 Marktplatz, Golling (S) 1846 Lodenstampfmühle 756,757 Maronen 1738 Logar, Engelbert 1118 Marsch 2661 Lokalmuseum 161 Marterl 1915, 1949, 2818 Lokalmuseum, NÖ 258 Marzipan-Museum 1717 Lorgnette 1690 Maschkera 2109 Lostag 880 Maske 256, 1610, 2082, 2107, 2109 Lotz, Johann August 371 Maskierung 1202 Lovara, Musik 2467 Massenkultur 2658 Ludwig, Vinzenz Oskar 429, 430 Massentourismus 1491 Luftfahrt, Kulturgeschichte 1466 Maßsystem 977 Lutterotti, Carl Anton Joseph von 396, Mathmah-Bau-System 1760 407 Matzneller, Albert Peter 1184 Matzneller, Familie 1185 Maget, Marcel (1909-1994) 374 Mauerwerksanierung 1824 Magie 2256, 2371, 2403, 2436, 2788 Maul-Truml, mirantische 2821 Magnetiseurin 2397 Maultasch, Margarethe 2783, 2791 Mahlzeitenbenennung 1699 Mautner, Conrad 384 Mahnbild 2306,2308 Mautner, Stephan 384 Maibaum 2062,2068 Mayer, Johannes Chrysostomos 1416 Mair, Franz (Krippenbauer) 2342 Mayr-Kern, Josef 440 Maisanbau 1726 Medaille 1637 Maisäß 1358 Medien 528 Maisingen, (Terni, Italien) 1005 Medien und Minderheiten 1149 Malerei, naive 1543 Medien, Multikulturalität 2921 Malinowski, Bronislaw (1884-1942) Medien, Regionalradio (NÖ) 659 419, 421, 422 Medien, Volksmusik 2503 Malinowski-Gedenkveranstaltung 119 Medienpädagogik 2913 Malleus maleficarum 2257 Medizin 2383,2388 Mann im Eis 882 Medizinerinnen 1217 Mansfeld, Antonie 2670 Mehrsprachigkeit, Burgenland 2853 272 Personen- u. Sachregister

Mehrsprachigkeit, Symposium 116 Mittelalter, Verkehrsverhältnisse 1458 Meisterbuch 1424 Mittelalter, Wien 976 Meistersinger 2910 Mittelalterarchäologie 1795 Menhir 1620 Mittelhochdeutsch 2874 Mensch-Tier-Beziehung 1082, 1653 Mittergradnegger, Günther 433 Meringer, Rudolf 487 Mittwinterfrau, Namenforschung 2086 Messe 2552,2690 Möbel 1983 Messerschmitt Stiftung 1960 Möbel, ländl. 683 Meßgewand, Barock 2293 Mobilität 1248 Meteoritfund 900 Mode 1540, 1646 Metropolenforschung 1780 Mode, Biedermeier 1691 Metzger 1440 Mode, Peter Rosegger - Zeit 1667 Midlao-Umzug 2109 Mohnanbau 1335, 1362 Migration 1123, 1128 Mohr, Josef 377 Migration, Juden 1171 Mönchsleben 2272 Migration, Schwabenkinder 1454 Monokel 1690 Migration, Statistik 1156 Montankultur 1386 Migration, Südosteuropa 1179 Mooslechner, Anton 361, 456 Migration, Südtirol 1177 Moser, Oskar 21, 358, 398, 410, 413, Migration, Vorarlberg 921 457, 525 Migrationsauswirkung, Österreich Most 1729, 1753, 1755 1156 Mostviertier Bauernmuseum 219 Milchnot 876 Mozartkugel 1494, 1631, 1632, 1696 Milchversorgung 897 Mühle 473, 608, 1608, 1873, 1879, Militär 2155 1880, 1884, 1889, 1890, 2865 Militärmusik 2677,2678 Mühlviertler Museumsstraße 291 Miliz 931 MUKI 146 Minderheit, Bretonen 1111 Müller 1432, 1438 Minderheit, Deutsche 1142 Multikulturalismus 1044, 1045, 1061, Minderheit, Folklore 2652 1065, 1111, 1724 Minderheit, Kroaten 1111 Multikulturalität, Medien 2921 Minderheit, Musik 2636 Multikulturalität, Tirol 1073 Minderheit, Roma 199 Mumie, Steinzeit 882 Minderheit, Slowenen 1130,1145 Mundart, Belluno 2869 Minderheit, sprachliche 2844, 2850 Mundart, deutsche, (Kanaltal, I) 2880 Minderheit, Südtirol 1108, 1109, 1110 Mundart, Deutschrut (SLO) 2857 Minderheit, Ungarn (Slowakei) 83 Mundart, Fersental (I) 2875 Minderheit, Verfolgung 1103 Mundart, Gottschee (SLO) 2864 Minderheit, Volkskultur 1115 Mundart, Kärnten 2870, 2871, 2872, Minderheiten 1047, 1065, 1124, 1131, 2873, 2874, 2887 1140, 2940 Mundart, Lech (V) 2878 Minderheitenhandbuch, Österreich Mundart, Lusern (I) 2885 1147 Mundart, Mühlviertel 709 Mirakelbuch 2235,2283 Mundart, Oberkrain (SLO) 2857 Missionierung, Donauraum 2281 Mundart, pannonische 2887 Mittelalter 1431 Mundart, Pladen/Sappada 2856 Mittelalter, Architektur 1921 273

Mundart, Schwäbisch u. Alemannisch Museumserhebung 153 2882 Museumseröffnung 271 Mundart, Slowenien 2865 Museumsführer 214 Mundart, Sprachinsel 2858 Museumsführer, Kärnten 263 Mundart, Steiermark 1735, 2839, 2887 Museumsführer, Südtirol 347 Mundart, Tirol 62, 63 Museumsgütesiegel 139 Mundart, Tischelwang/Timau (I) 2843 Museumsmarketing 143 Mundart, Trentino 2835 Museumspädagogik 149, 152, 164, Mundart, Vorarlberg 2842, 2877 256, 257, 297 Mundart, Welschnofner 2881 Museumspädagogik, Freilichtmuseum Mundart, Wien 2879 201 Mundart, Zarz (SLO) 2857 Museumspädagogik, Heimatmuseum Mundart, Zimbrisch 2851, 2855 208,318 Mundartdichtung 2754,2838 Museumssymposion, St.Pölten 1993 Mundartdichtung, Salzburg 2750 162 Mundartforschung 2861 Museumstag 1994 135 Mundartlieder, Vorarlberg 2536 Museumstag, 3.Gesamttiroler 163 Murmel 208 Musik, Minderheiten 2636 Museenverzeichnis, Österreich 154, Musik, volkstümliche 2629 155,156 Musikalische Früherziehung 2133 Museologie 109, 128, 133, 160, 497 Musikantenstammtisch 2656 Museum Altaussee, Steiermark 270 Musikantenwirt 2510 Museum d. Dt. Spielzeugindustrie 1665 Musikerziehung 2126,2127 Museum für Volkskultur 218 Musikethnologie 554,2600 Museum für Volkskunde, Österr. 158, Musikgeschichte 2610,2612 171, 195, 197 Musikgeschichte, Bregenz 2632 Museum österr. Kultur 181 Musikgeschichte, Institut 77, 2463 Museum Tiroler Bauernhöfe 267 Musikhochschule, Wien 2625 Museum, Auto (Aspang, NÖ) 431 Musikinstrument, Museum 325 Museum, Bauernhof (Tirol) 238 Musikkapelle 1658 Museum, Guntramsdorf (NÖ) 224 Musikkapelle, Salzburg 2683 Museum, Kärnten 277 Musikkataster, Tirol 2634 Museum, kulturwissenschaftliches 157 Musikkultur 2609 Museum, Leoben (St) 250 Musikkultur, bürgerliche 2649 Museum, Mostviertier Bauernmuseum Musikleben, Jugendliche 2472 219 Musikmärchen 2777 Museum, nichtstaatliches (Bayern) 338 Musikpädagogik 2666,2703 Museum, Salzburg 262 Musikpatronin, Hl. Cäcilia 2216 Museum, SMCA 740 Musikpflege, kirchliche 2645 Museum, St.Wolfgang (OÖ) 186 Musiksaal 2618 Museum, Tourismus 283 Musikschule . 2133, 2594, 2654 Museum, Weberei 233 Musikschulwerk, Salzburg 2683 Museumsarchiv, Imst (Tirol) 32 Musikszene, volkstümliche 2589 Museumsdidaktik 137 Musiktradition, Tirol 2634 Museumsdorf, Niedersulz (NÖ) 227, Musikunterricht 2515, 2594, 2620 236, 243 Musikverein, Dornbirn (V) 2612 Museumsentwicklung 136, 159 Musikverein, Poysdorf (NÖ) 687 274 Personen- u. Sachregister

Musikverein, Sinabelkirchen (St) 2617 Neumann, Gustav Ritter von 1820 Musikverein, Wundschuh (St) 787 Neumüller, Hans 1977 Musikvideo 2912,2917 Neuner, Hildegard (Krippenkünstl.) Musikwissenschaft 67, 555 2353 Musterliste, Bludenz (1621) 2952 Nichtseßhafte 1304 Mutter, alleinerziehende 1226 Niedenfuhr, Milly 1977 Mutterrolle 1218 Niederbacher, Hans Theodor 458 Muttertag 1219, 1244 Nikolausbrauch 2084 Mysterienspiel 2107 Nikolauslied 2572 Mythos, historischer 2791 Nikololauf, Steiermark 2901 Nonsesmuseum 235 Nachkriegsalltag 789, 1034 Normenwandel 1221 Nagl, Karl 416 Notfeuer 2112 Nahrungsforschung 1724 Nothelfer 2320 Nahrungskultur, Burgenland 1719 NS-Zeit 43 Nahrungsmittelgewerbe 1438, 1440 NS-Zeit, Krems/Donau (NÖ) 676, 678 Nahrungsvolkskunde 1743 NS-Zeit, Tirol 1311 Name, Perchten 2086 NS-Zeit, Volkskunde 97 Namenforschung 443,2951 Nutzungsrecht 2453 Namenkunde, Sandrell 2954 Namenkunde, Vorarlberg 2952 Oberhammer, Vinzenz 379 Namenspatron 2214 Oberschicht 1201, 1205, 1207 Napoleonstadel 1906 Oblaten 1544 Nation, österreichische 1037 Obstbau 1341, 1342 Nationalismus 1046, 1054 Obstbaumuseum 342 Nationalismus, Italien 1108,1109, Ochsengespann 650 1110 Offenes Singen 2518, 2532 Nationalismus, Osteuropa 561 Ohrring 1692 Nationalitätenkonflikt 1097 Okkultismus 2369 Nationalkultur 560, 1072 Ökonometrie 1762 Nationalpark Hohe Tauern 273, 463, Ökumene, Höhengrenze 1788 562, 764, 778, 1793, 2749 Öl, wunderbares 2815 Nationalsozialismus 2278 Öllampe 1993 Nationalsozialismus, Ethnologie 486, Optanten, Südtiroler 1050, 1172 505 Option 1939 1050 Nationalsozialismus, Wienerlied 2478 Oral History 1026, 1245, 2441, 2759 Nationalsozialismus, Wortschatz 2757 Oral History, Besatzungszeit 1034 Naturfreunde 2152 Oral History, Gerücht 2763 Naturheilkunde 1042 Orden 1637 Naumann, Hans (1886-1951) 507, Orden, k.u.k. Monarchie 1621 1643 ORF 78, 530, 2663 Nepomukverehrung 2213 Orgel 2701 Neubayrische, Tanz 2735 Orgelmusik 2607 Neue Volksmusik 2633 Orient-Legende 2816 Neue Welt 1043 Ornament, Beschlagwerk 1588 Neujahrsgabe 2080 Ortsbildschutz 1796 Neujahrsmaske, SLO 2092 Ortsbildschutz, Steiermark 1759 275

Ortsgeschichte, MA 872 Ortsnamen, NÖ 2932, 2941 Ortsgrenze, Dornbirn (V) 926 Ortsnamen, Südtirol 2936, 2938, 2939, Ortsmonogr., Aldrans (T) 889 2943, 2945 Ortsmonogr., Alpbach (T) 868 Ortsnamenkunde 563 Ortsmonogr., Eimen (T) 829 Ortsnamenlexikon 2946 Ortsmonogr., Freistadt (OÖ) 717 Ortsnamenregelung 2940 Ortsmonogr., Friedberg (St) 798 Ortspartnerschaft 569, 1020 Ortsmonogr., Gablitz (NÖ) 679 Ortstracht 1658 Ortsmonogr., Gloggnitz (NÖ) 658 Ost-West Beziehung 1979 Ortsmonogr., Großgöttfritz (NÖ) 684 Osterbrauchtum 2058, 2069, 2071 Ortsmonogr., Hollabrunn (NÖ) 606 Osterei 2056,2070 Ortsmonogr., Kalsdorf (St) 809 Osterfeuer 2065 Ortsmonogr., Kirchberg/Wagram (NÖ) Osterhase 2063 646 Osterleuchter 2066 Ortsmonogr., Klosterneuburg (NÖ) Österr. Historikertag, 1992 111 664 Österr. Jüdisches Mkuseum 181 Ortsmonogr., Krieglach (St) 813 Österr. Museum für Volkskunde 165, Ortsmonogr., Ladendorf (NÖ) 611 166, 167, 170, 174, 187, 189, 193, 194, Ortsmonogr., Lessach (S) 773 196 Ortsmonogr., Matzen (NÖ) 639 Österr. Wiss. Film 80 Ortsmonogr., Merkenbrechts (NÖ) 637 Österreichisches Volksliedwerk 75, Ortsmonogr., Neumarkt/Wallersee (S) 2527 748 Osterrieder, Sebastian (Krippenk.) Ortsmonogr., Pari (H) 1028 2341 Ortsmonogr., Passail (St.) 782 Osterspiel, mittelalterliches 2893 Ortsmonogr., Percha im Pustertal 864 Osterspiel, Sterzing 2067, 2890 Ortsmonogr., Perchtoldsdorf (NÖ) 647 Ostgrenze, 1944/45 1075 Ortsmonogr., Puchenau (OÖ) 722 Ostsiedlung, deutsche 1006 Ortsmonogr., Ruprechtshofen (NÖ) Ostwall 1075 671 ÖWF 2914 Ortsmonogr., Säben (I) 857 Ortsmonogr., S chönkirchen-Reyersdf. Palais Eskeles 1902 607 Pallone-Spiel 2170 Ortsmonogr., St. Jakob in Haus (T) Papstl-Inschrift 1963 870 Paracelsus (1493-1541) 2383, 2395, Ortsmonogr., St. Martin im Sulmtal 2400, 2610 797 Paramente 2293 Ortsmonogr., St.Peter ob Judenburg Partnerschaft 1255 785 Partnerschaft, multikulturelle 1242 Ortsmonogr., Thörl (St) 814 Partnerwahl 1250 Ortsmonogr., Traun (OÖ) 719 Partnerwahl, Tirol 1254 Ortsmonogr., Trössing (St) 796 Partnerwahl, Tiroler Sage 2786 Ortsmonogr., Waidhofen/Ybbs (NÖ) Passionsspiel, Egerer 2907 653 Passionsspiel, Kärnten 2557 Ortsmonogr., Zell/Sele (K) 599 Passionsspiel, Krainburg (18.Jhdt.) Ortsname 2930,2937 2896 Ortsnamen, innerer Walgau (V) 2944 Pastorale 2604 276 Personen- u. Sachregister

Pastorelle 2693 Prangersäule 1971 Patenbrief 2032 Prangstangen 2073 Patronatsbildermaler 2320 Prater, Wien 998 Patrozinien, Innsbruck 2199 Pratermuseum 305 Pechgewinnung 1325 Pressewesen, Abbildung 49 Pendler, Sprache 2889 Pressewesen, Waldviertel (NÖ) 629 Peppert, Dr. Joseph 37 Priester 2260 Perathoner-Stein 1943 Priesterverfolgung 826 Percht 2078, 2082, 2098 Primitivismus 1530 Perchtenbrauch, Salzburg 2083 Privatsphäre 1198 Perchtlfrau, Namenforschung 2086 Prodinger, Friederike 383 Perlmuttdrechslerei 1425 Proletariat 1448 Personenname 2947 Prostitution 2409,2411 Perückenmacher 1418, 1433 Protestantenpatent 1861 2186 Pest 2391,2392 Psalterium Germanicum 24 Pest, schriftl. Quellen 45 Puppe 1614 Peter, Ilka 359 Puppentheater 2926 Pfadfinder 1265 Pfarrhausfrauen 1231 Quelle, fotogr. (Linz) 725 Pfarrklerus 1296 Quelle, fotogr. (Markt Gresten) 644 Pfeilspitze 900 Quelle, fotogr. (Wien-Döbling) 986 Pfennwerthandel 1700 Quelle, fotogr. (Wien-Hernals) 987 Pferdegespann 650 Quelle, fotogr. (Wien-Leopoldstadt) Pferderennen 2171 988 Pfingstkönig 2057 Quelle, fotogr. (Wien-Prater) 989 Pflegerhaus 1907 Quelle, fotogr. (Wien-Wieden) 994 Pfleghof 1907 Quelle, schriftliche 896 Phallos, Symbol 1624 Phonogrammarchiv 544 Raber, Vigil 2892 Photographie, alte (Wien) 980 Rahner, Karl 354 Pichlschmiede 1428 Rainer-Marsch 2677 Pilger 2295 Randgruppe 1141 Pilgerreise 2248,2255 Randgruppen, Fastnachtspiel 2095 Plakatkunst 1557 Ranggeln 2169 Plastik, sakrale 2313 Rasch, Gustav 459 Playback 2515 Rasch, Johannes 2234 Pöck, Ursula 2191, 2192 Rasterhof 1185 Politik und Volkskultur 781 Räter 574 Politrock 2468 Ratgeber, medizinische 1232 Polizei, Wien 1083, 1307 Rathaus, altes (Wien) 1635 Pommer, Josef 378 Räuber 1291, 1300 Pontiller-Flotte 594 Räubersage 2806 Portraitsilhouette 1556 Rauchen 1741, 1745 Porträt, bäuerliches 1551 Rauchstube 2029 Porzellanschmuck 1691 Raumstruktur, geschlechtsspezifisch Postgeschichte 1484, 1485 1228 Pöttler, Viktor Herbert 17, 402 Rauschgoldengel 1606 277

Rechenzahnmaschine 206 Ring, Ehe- und Verlobungs- 2036 Rechnungsbuch 30 Ringelstechen 2171 Rechtsgeschichte, Lutzmannsdorf 2425 Ringhof 1864 Rechtskultur 2421 Ringler, Josef 20, 426 Rechtssprechung, außergerichtliche Rittersage 2806 2451 Ritualmordlegende 2191, 2192 Reformation 739 Robot 902 Regionalentwicklung 1800, 1806 Rockmusik 2658 Regionales, Birkfeld (St) 794 Rodungsname 2942 Regionales, Dalaas (V) 918 Roma 185, 200, 1103, 1104, 1106, Regionales, Heiligenkreuz (B) 1769 1112, 1113, 1114, 1116, 1117, 1120, Regionales, Klagenfurt-Viktring 1782 1121, 1122, 1123, 1143 Regionales, Matzen (NÖ) 640 Roma, Ausstellung 188, 265 Regionales, Slowen. Grenzgebiet 1027 Roma, Burgenland 1139 Regionales, Wien-Döbling 971 Roma, Handwerk 1129 Regionalgeschichte, Brixen (SüdT) 839 Roma, Kultur 199, 1115 Regionalisierung 1079 Roma, Lebensweise 1129 Regionalismus 1054, 1124 Roma, Literatur 1105, 2739 Regionalität 523 Roma, Musik 1119, 2467, 2653 Regionalkultur 513, 1502 Roma, Sprache 2848 ^ Regionalmuseum 132, 161, 300 Romantik 2607 Regionalmuseum, NÖ 258 Ronacherhof 1875 Reichl, Josef 126, 373 Rosegger, Peter (1843-1918) 799, 806, Reichsrundfunk 2672 815, 2756, 2839, 2955 Reindl, Rupert (Krippenbauer) 2342 Rosegger-Denkmal, Leoben (St) 1965 Reisebericht, 16. Jh. 2177 Rote Falken 1265 Reisebericht, 19. Jh. 37 Rotfärberei 1414 Reisebericht, Argentinien 439 Rudolph-Greiffenberg, Martin 375 Reisebericht, Salzkammergut (OÖ) 700 Rügegericht 2431 Reisebericht, Alpen 2457 Ruhestand 1282 Reisen 1497 Rumfordsuppe 1303 Reiterspiel 2119 Rumpold und Mareth 2892 Reklame 1557 Rundbau, sakraler 1921 Rekrutierung 680 Rundfunk 659,2663 Religion, Lebenswelt 2187 Religiosität, OÖ 2275 Sache 1978 Relikt 1099 Sachkultur, Bildquelle 1977 Reliktwort 2862 Sachkultur, jüdische 148 Reliquie, Alpen 2311 Sachkultur, Waldviertel (um 1940) Reliquien 2288,2289 1977 Reliquienverehrung 2255 Sachkulturforschung 550 Restauration, Dom zu Innsbruck 1585 Sachs, Hans 2910 Richterstab 2449 Sackmauer, Ludwig 403 Richtstätte 2444 Säge 1889,2865 Riedel, Glasmacher 1601, 1603 Sage 1909,2781,2791 Riedl, Franz Hieronymus 369 Sage, Burgenland 2808 Riehl, Elli 1614 Sage, Hohe Tauern 2785 278 Personen- u. Sachregister

Sage, Komeuburg (NÖ) 2782 Sargerzeugung 1409 Sage, Lilienfeld (NÖ) 2794 Saumpferd 897 Sage, moderne 1138 Sauna 2408 Sage, Mühlviertel (OÖ) 2792 Sauser, Ekkart 450 Sage, Oberösterreich 2797 Schachspiel 1987 Sage, Salzburg 2793 Schachzabelbuch 1987 Sage, Südtirol 2795 Schäfer 2365 Sage, Tirol 2786 Schafzucht, Waldviertel 1363 Sage, Weststeiermark 2019, 2027, Schalenstein 473, 899, 1993, 2183, 2812 2371 Sage, Wien 2789 Schallaufnahme 541 Sägemühle 1880 Schallplatte 2619 Sagenforscher 404 Scham 1202 Sagengestalt 2783 Schandgeige 2116 Sagengestalt, Frau 2780 Schandstrafgerät 2448 Sagengestalt, Ikonographie 301 Scharfschützen, Znaim 2140 Sagenmotiv, Kindsmord 1214 Schattenbild 1556 Sagensammlung, Salzburg 2800 Schatz 2370 Saisonarbeit 1334 Schatzbeter 2436 Saisonarbeiter, Stanzertal 1454 Schatzftmd 898 Sakralbilder 2315 Schatzfund, Bozen (I) 897 Sakrale Kunst 220 Schatzgräberprozeß 2436 Salitergewinnung 892,899 Schatzsucher 2370 Salm, Franz Xaver von (1749-1822) Schaubergwerk, Altaussee (St) 270 592 Schauspiel, MA 2891 Salvator-Rolle 2891 Schausteller 1413, 1417 Salz 1359 Scheibenschlagen 2071 Salz, Kulturgeschichte 1746 Schellenschütteln 2616 Salzbergbau 1371, 1388, 1897 Scherbengasse 1895 Salzbergbau, Dürrnberg (S) 1387 Scherenschnitt 1556 Salzbergbau, Hallein 1396 Scheune 1876 Salzbergwerk, Hall (T) 1723 Schießgaben 892 Salzburger Heimatwerk 2010 Schießpulvererzeugung 1402 Salzburger Nockerl 1494, 1696 Schiff, Symbol 1618 Salzgeber, Familie 1746 Schiffahrt 1416 Salzgewinnung, Geschichte 254 Schiffbau 1477 Salzschiffahrt 1472 Schiffergarde, Oberndorf 2154 Sammelleidenschaft 141 Schiffleute 1932 Sammlervitrine 141 Schilauf 2168 Sammlung, Max Kessler 247 Schisport, Kitzbühel 861 Sammlung, ÖMV 158, 171, 197 Schlachtung 1697 Samsonumzug 2073 Schlackenputz. 1845 Sandrell, Familienname 2954 Schlaf 2416 Sänger, F. Kuglitsch 2471 Schleicherlaufen 2108 Santa Maria della Salute (Venedig) Schleifsteinerzeugung 1410 2066 Schlitten 1995 Santons 2103 Schloß Ehrental 299 279

Schloß Kittsee, Burgenland 582 Schulmuseum 310 Schloß, Donauraum 566 Schulmuseum, Langeck (B) 320 Schlosser 1444 Schulspiel 2908 Schlosserinnung 31 Schulverein, Deutscher 371 Schlosserkunst 1593 Schusterkirtag 2110 Schloßküche 1881 Schützen 2013, 2144, 2146 Schlüsseldrehen 899 Schützen, Bayern (D) 2679 Schmelzofen 1378 Schützen, Salzburg 759, 2024, 2138, Schmid, Hans 2677 2150 Schmidhofer, Nikolaus 1300 Schützen, Znaim 2140 Schmidt, Leopold 504 Schützenfahne 2156 Schmied 1426, 1444, 1873 Schutzengelbruderschaft 2263 Schmiedeeisenkreuz 1934 Schützenscheibe 1555 Schmiedehandwerk 1443 Schützenwesen 892,2155 Schmiedekunst 1593 Schutzleder 1687 Schmuck, aus Haaren 1691 Schutzmantelmadonna 1938 Schmugglersteig 898 Schwäbisch 2882 Schnapsbrennerei, Museum 252 Schwaighof 896, 1844 Schneeberg-Museum 349 Schwaighofer, Franz 839 Schneider 1442 Schwaighofsiedlung 1804 Schniffis, P.Laurentius von 2821 Schwangerschaft 2378 Schnupftabakdose 311,317 Schwedenbitter 2401 Schnürl, Karl 362 Schwefelbad, Hohenems (V) 2387 Schöckl-Everl 108 5 Schwefelkiesbergbau 13 75 Schokolade 1736, 1737, 1748, 1749, Schweinehatz 896 1756 Schweinemagen, Nahrungsmittel 1733 Schönherr, Karl 2906 Schwerttanz 2722 Schornsteinfegermadonna 2316 Schwerttanz, Laufenbach (OÖ) 2109 Schrammel, Brüder 414, 415 Sechse-Läuten 2055 Schrammel, Johann (1850-1893) 2590 Seelsorge 2260 Schrammel, Josef (1852-1895) 2590 Sefardim 1125 Schrammel, Werkverzeichnis 2590 Sehen 521, 539, 1036 Schreiner, Herta 2754 Sehhilfe 1689, 1690 Schriftquelle 31,36 Seidenmanufaktur 15 63 Schriftquelle, Totenbuch 27 Seideristraße 1568 Schuchardt, Hugo (Nachlaß) 44 Seilbahn 1516 Schuhmacher 1424, 1434, 1441 Seilschwebebahn 1467 Schuhplatteln 2716, 2721, 2732, 2733 Seisl, Johann, Krippenbauer,(1861-1933) Schulchor, Osteuropa 2513 2325, 2345, 2248 Schule 2124,2126 Sekte 2277 Schule, autoritärer Staat 2129 Sensenhammer 1880 Schule, Landständische 2388 Servicegerät 1991 Schule, Salzburg 365, 2129 Servitenkonvent 2239 Schule, Volksmusik 2128, 2131, 2132, Servitutsrecht 2453 2665 Sexismus, Alltag 2830 Schulgeschichten 2130 Sexualität, bürgerliche 2410 Schulleben 2125 Sexualität, frühe Neuzeit 2411 280 Personen- u. Sachregister

Sexualität, Mittelalter 2411 Solidaritätsfunktion, Familie 1247 Siciliano 2604 Söllhaus 899 Siedlung, bäuerliche 891 Sommerfrische 898, 1509, 2176, 2179 Siedlung, bergmännische 1839 Sommerfrische, NÖ 1505 Siedlung, Wandel 1774 Sommerfrische, Tagung 113 Siedlungsbau, Noricum 1799 Sommerfrische, Wien 2178 Siedlungsentwicklung 1770 Sonnenuhr 1521, 1522, 1523 Siedlungsentwicklung, NÖ 1776 Sonntagsarbeit 900 Siedlungsform, bäuerliche 1846 Sorbisches Institut, Bautzen 92 Siedlungsforschung 1784, 1785 Sozialdisziplinierung, Fastnacht 2096 Siedlungsgenese 1795 Soziales 1253 Siedlungsgeschichte, Alpenraum 1804 Sozialforschung, empirische 534 Siedlungsgeschichte, Örisziget (H) Sozialgeschichte 558, 855, 1296 1008 Sozialgeschichte, Angestellte 1312 Siedlungslandschaft 375 Sozialgeschichte, Freilichtmuseum 201 Siedlungsname 2935,2942 Sozialgeschichte, Wien 444 Siedlungsprozesse 1788 Sozialkontakt, Ausländer-Inländer Siedlungsspuren 1802 1041 Siedlungsverhältis, Alpen 1765 Sozialökonomie 1450 Siedlungsverlegung 1763 Sozialpolitik 1302 SIEF-Kongreß 1994, Wien 96, 104, Sozialschmarotzer 1295 122, 123 Sozialwissenschaft 552 Silberbergwerk 216,240 Soziolinguistik 2867 Silberschmied 1443 Spannring, Luise (Keramikerin) 2349 Singbuch, Mostviertel (NÖ) 2530 Spanntiergrenze 650 Singen 2127, 2473, 2474, 2514 Sparbehelf 2000 Singen, Kind 2498 Sparen auf dem Land 1452 Singen, Volksschule 2498 Spätmittelalter 823, 1204, 1205, 1207, Singwoche, Salzburger 2673 1296 Sinnacher, Franz Anton 2185 Spätzeckla, Kinderspiel 2165 Sinti 1103, 1122, 1123, 1143 Specki-Koloss 1623 Sinti, Literatur 2739 Speckstein 1587 Sinwel, Rudolf 840 Speicherbau, Oberbayern 1877 Sittenbild, Oberösterreich 1537, 1554 Speichergebäude, OÖ 1882 Sittengeschichte, Altösterreich 2412 Spiel 1210 Sittlichkeit 1096 Spiel im Museum 152 Skimuseum 247 Spiel, öffentliches 2162 Skisimulator 207 Spielbuch 2158 Slovenen, Stereotypen 1088 Spielforschung 547 Slowenen, Steiermark 1145 Spielgraf 860 Slowenisch 2555 Spielleut-Ordnung (1572) 2641 Slumsiedlung 1787 Spielmann, Armer 2454 SMCA, Ausstellungskatalog 249 Spielmusik 2687,2688 Soldatenfriedhof 1925 Spielzeug 1015 Soldatenheilige 2212 Spielzeug, seit 1800 2164 Söldner 930 Spielzeugsammlung, ÖMV 173 Solebad 2399 Spinnerei 1453 281

Spinnerin am Kreuz 2861 Stadtverfassung, Lienz (T) 823 Spital 743 Stadtverteidigung 1905 Spitalwesen 2389 Stadtvolkskunde, Frankfurt a.Main Sport 2160,2162 1016 Sport und Volkskultur 2163 Staindl, Luis (1913-1994) 461 Sportmuseum 247 Ständestaat 2696 Sportverein, Slovan 1044 Statussymbol 1643 Sprachatlas, Kärnten 2871 Staud, Franz (Krippenkünstler) 2336 Sprachatlas, Vorarlberg 56, 2842, 2862 Staudacher, Karl (1875-1944) 405 Sprache, Burgenland 580 Steiner, Wilhelm (Mundartdichter) Sprache, Kanaltal 2886 2750 Sprache, Südtirol 2833 Steinerne Agnes, Sagenmotiv 1214 Spracherhebung, Südtirol 2836 Steingewinnung 683 Sprachforschung, Oberitalien 2854 Steinhauer 1410 Sprachforschung, Slowenien 2854 Steinkreuz 1968, 1972 Sprachgeographie, V 2862, 2882 Steinkugel 901 Sprachidentität 2831 Steinmauer 1895 Sprachinsel 2517, 2553, 2844 Steinmetz 1585 Sprachinsel, deutsche 2858 Steinmetzzeichen 1586, 1626 Sprachinsel, Zahre (I) 2837 Steinmüller, Rudolf (1773-1835) 1030 Sprachinsel, Zimbern 2851 Steirer, Tanz 2711 Sprachpolitik 2867 Steirisches Holzmuseum 232 Sprenger, Aloys 418 Ster, altes Hohlmaß 2443 Sprichwort, ungarisches 2817 Sterben 1199,2049 Sprichwort, Zimbrisch 2851 Sterbeort, Analyse 2046 Spruch 2818 Stereotype, Bregenzerwälder 1089 Spruchheilerin 2397 Stereotype, Wiener 2508 SS-Ahnenerbe 491 Sternbach, Anton Wenzl Frh. v. 1190 St. Cosmas 2227 Sternbach, Baron Eduard (1901-1993) St. Cyprianskirche 1948 381 St. Damian 2227 Sternsinger 2343 St. Verena Kirche 2276 Steuerbeschreibung (16.Jh.) 2432 Staatssymbolik 2442 Steuerkataster 846 Stadler, Friedrich 1977 Stickerei 1562, 2293, 2309 Stadler, P. Columban 1349 Stickereisammlung 1562 Stadlkirche 1937 Stift Göß 1353 Stadt-Land-Beziehung 1004 Stifter, Adalbert 420 Stadtarchiv, Bozen (I) 38 Stifterinstitut, Linz (OÖ) 82 Stadtbefestigung 1908 Stiftung 2268 Stadtentwicklung 1780, 1785 Stigmatisierung 2261 Stadtgeschichte 842, 1904 Stille Nacht, Forschung 105 Stadtgeschichtsforschung 106,502, . Stollenlehrpfad 240 537, 538, 1783 Strafe, Barock 2429 Stadtkultur 1779,2009 Strafgeld 2430 Stadtkulturforschung 542 Strafrecht, Tiere 2428 Stadtrecht, Lienz (T) 823 StrafVerzeichnis 911 Stadtrichterschwert 2449 Strafvollzug 2424 282 Personen- u. Sachregister

Straße, sozialer Raum 1803 Tanzmusik 2691,2692 Straßenbahn, Wien-Preßburg 1479 Tanzmusik, Salzburg 2526 Straßenbau, Wiener Höhenstraße 983 Tanzmusik, steirische 2642 Streckgerät 205 Tauernautobahn 1475 Streubezugsrecht 2453 Tauemgold 1373 Strobel, Peregrin von (1821-1895) 439 Taufgeschenk 2032 Stroh-Intarsia 192, 212, 1607, 1613 Tauriska 562 Strombad, Donau (Wien) 2406 Tauriska-Kultursommer 2010 Strumpf 1682 Technikgeschichte, Südtirol 345 Student, Tirol 1299 Tee 1736, 1737, 1747, 1749, 1756 Studentenlied 2582 Teppichhändler 459 Studentensprache 2888 Teufelsaustreibung 2190 Stummfilm 2924 Teufelsbund-Legende 2928 Stutzen 1682 Teufelsdarstellung 2455 Sudentendeutsche 1152 Textanalyse 2464 Südslawen, Erscheinungsbild um 1910 T extilhandwerk 1561 1090 Textilien im Museum 329 Südtiroler Optanten 1050 Textilien, liturgische 1559 Suppan, Wolfgang 15, 432 Textilindustrie 1453 s Symbol 1617, 1633, 2028 Textilindustrie, Waldviertel 613, 1401," Symbol, christliches 1629 1411, 1569 Symbol, Doppeladler 1642 Textilmuseum 223 Symbol, Nationalhymne 2521 Textilsammlung 350 Symbol, Phallos 1624 Thayatalbahn 1478 Symbol, politisches 1634 Theater, Enns (OÖ) 2894 Symposium, landeskundliches 853 Theater, Schiffer 2927 Synagoge 960 Theaterverein 2893 Syphilis 2409 Theatervorhang 2927 Systematik 555, 1121 Theorienbildung 511 Szabo, Karl 1717 Thesaurus, slow. Volkssprachen 58 Tier, exotische 2368 Tabak 1737, 1741, 1745, 1749, 1756 Tierbestattung 2043 Tachezi, Anton 436 Tierfell 897 Tafeldekoration 1734 Tiergarten, Lainz (Wien) 1790 Tafelgerät 1991 Tierglocke 182 Tagebuch 34 Tierheilkunde 2402 Taglöhner 1404, 1455 Tiermärchen 2776 Talerschwingen 2616 Tierschelle 182 Talkbergbau 1587 Tiersymbolik 1630 Talmuseum 273 Tiersymbolik, Mittelalter 1628 Talmuseum Ulten, I 341 Tinte 860 Tante, Rollenbild 1284 Tirolensienkatalog 6 Tanz, Neubayrische 2735 Tischgebet 1718 Tanz, Steiermark 2711 Tischkultur 1560, 1757, 1991 T anzerziehung 2717 Tischler 2137 Tanzforschung 2712,2727 Tobias-Reiser-Preis 456 Tanzmeister, akad. 2714 Tod 1199,2044,2049 283

Tod, Begriffsbestimmung 2051 Tracht, arisches Rassenmerkmal 1649 Tod, Jagd 1317 Tracht, Heimatideologie 1655 Todesstrafe 2450 Tracht, Ideenwettbewerb 1668 Tonarchiv, Mundart (Vorarlberg) 2877 Tracht, Kärnten 1673 Tondokument 67,2638 Tracht, Kastelruther 1659 Tonfigur 2103 Tracht, Kopfbedeckung 1685 Tonfilm 2924 Tracht, Salzburg 1671, 1675 Topi-Reiser-Preis 1993 2496 T rachtenhochzeit 2035 Topographie, Alsergrund-Wien 974 Trachtenindustrie 1528 Topographie, Burgenland 585, 586 Trachtenkapelle 1658 Topographie, Freizeitstätten 1912 Trachtenknopf 1688 Topographie, Salzburg 771 Trachtenpflege 1672, 1676, 1677 Tor 1872 Trachtenpuppe 1662, 1665 Totenbrauchtum 2052,2565 Trachtenrezeption, Freilichtmuseum Totenbuch, Schriftquelle 27 134 Totenklage 1213 T rachtenstickerei 1612 Totenlied 2565 Trachtenverbot, Juden 1649 Tourismus 1496, 1497, 1502, 1506, T rachtenverein 515, 1677 1509, 1512, 1513, 1651, 1674, 1696, T rachtenwandel 1647 1762, 1793,2149,2152,2175 Trachterneuerung 1648, 1663, 1668, Tourismus, Alpen 1076, 1891 1669, 1673, 1675, 1676, 1684 Tourismus, Authentizität 1487 Tradition 2662 Tourismus, Baukultur 1815 Tradition, Pflege 1005 Tourismus, Bergführer 1498 Tragant 1734 Tourismus, Bildungsreise 1499 Traggerät 1988 Tourismus, Bregenzerwald 1514 Tramway 1460 Tourismus, Finnisch-Lappland 1510 Transit 1463 Tourismus, Griechenland 1508 Transportweg, alter 1457 Tourismus, Kärnten 15 04 Transportweg, Wasser 1476 Tourismus, Kleines Walsertal (V) 1493 Transportwesen 1460, 1462 Tourismus, kulinarischer 1494 Trapp, Familie 763 Tourismus, NS-Zeit (Salzburg) 2010 Trappisten 2265 Tourismus, Oberkärnten 1503 Trauer 2044 Tourismus, Privatzimmervermieter Trenker, Luis 1084 1501 Treppetzer 1735 Tourismus, Salzburg 752, 1495, 1511, Trinkkultur 1705 1695 Trinkkultur, 16. Jh. 1698 Tourismus, sanfter 1499 Trinkkultur, Spätmittelalter 1703 Tourismus, Schwedisch-Lappland 1488 Trinkwasserversorgung 1694, 1739 Tourismus, Talsperre 1492 Triumphbogen-Christus 2305 Tourismus, Tirol 1073,1500 Trommel 2146 Tourismuskritik, frühe 1490 Troyer, Josef 1571 Tourismusmuseum, Gaschurn (V) 308 Truppenübungsplatz, Allentsteig (NÖ) Touristenverhalten 1491 649, 1791 Tracht 1646, 1651, 1661, 1672 Tschechen, Wien 1128, 2166 Tracht, albanische 1664 T schofen, Lukas 1211 Tracht, Steiermark 1656, 1660, 1662 Turnier, Franz 2757, 2758 284 Personen- u. Sachregister

Tür 1872 Vergewaltigung 1034 Türkischer Weizen 1726 Verirren 2375 Verkehr, Mittelalter 1458 U-Bahn 1206, 1781 Verkehrsmittel, öffentliche 1456 Überlieferung 2487,2512 Verkehrspolitik, 30-iger Jahre 983 Uhr 330 Verlassenschaft 901 Uhr, antike 1525,1526 Verlobungsring 2036 Uhr, Sonnenuhr 1522 Verschönerungsverein 2149 Umsiedlung 1050, 1492 Verstecken 1202 Umsiedlung, Braunkohlerevier (D) Vertreibung, Gottschee 1166 1175, 1176 Videoclip 2917 Umsiedlung, Gottschee 1003 Viehzucht 1366 Umsiedlung, Südtirol 1151, 1177 Vierbergelauf 2193 Umtrunk 1735 Viergesang 2525,2526 Univ. f. Bodenkultur 91 Viergesang, Pongauer 2496 Universität Ingolstadt 1299 Vierkanthof, OÖ 1850 Universität Innsbruck 2714 Vierthaler, Franz Michael 365 Universitätskirche 1926 Vierzehn Nothelfer 2224 Universitätsschrift (1691) 1905 Vierzeiler, Register 22 Unsitte 1554 Vilassen, Adelsgeschlecht 1183 Unterforcher, Augustin (1849-1924) Villenbau 1820 443 Villengarten 1910 Untersbergsage 2790 Viola 2700 Untertanen 1353, 1451, 2041 Visualisierung 103 6 Unterwelt, Wiener 1287 Vitrinenmöbel 141 Urania Knittelfeld 807 Vogelfang 1324 Urheberrecht 2491 Volk 524 Urhof 1855 Völkertafel, Wiener 337 Urkunde, Bader und Chirurgen 26 Volksarchitektur 1873 Urlaub, Fotografie 2174 Volksbildung 568 Umenfeld 1765 Volksbrauch, Alkoholkonsum 1744 Urzeitmuseum Nußdorf ob d. Traisen Volksbrauch, Burgenland 2017 271 Volksbühne 2895 Volksdichter 2742 Vagant 1288, 1304 Volkserzählung 2743,2782 Vater, Beruf 1239 Volkserzählung, Symposion 119, 2744 Vaterrolle 1235 Volksetymologie 2827 Veider, Andreas 442 Volksfrömmigkeit 464, 2181, 2182, Verbrechen, Barock 2429 2184, 2256, 2288, 2306, 2308 V erdienstzeichen 1637 Volksgesang 2561 Verein 2141,2142 Volksglaube 1633,2787 Verein der Vorarlberger in Wien 2048 Volksgruppe . 1107, 1111 Verein für Volkskunde 167, 170 Volksgruppe, Kroaten (Burgenland) Verein Vorarlberger Industrieller 1416 1146 Verein, sozial-karitativr 1293 Volksgruppenhandbuch, Österr. 1148 Vereinsgeschichte 617 Volksharfe 2704 Vereinsleben 842 Volkshumor 2818 285

Volkskult 2210 Volkslied, Handbuch 2460 Volkskultur 100, 196, 469, 496, 508, Volkslied, Kärnten 2481 509, 513, 514, 517, 518, 519, 520, 522, Volkslied, Mostviertel (NÖ) 2530 528, 546, 551, 568, 659, 1053, 1055, Volkslied, Salzburg 2524, 2525 1056, 1058, 1072,2115, 2712 Volkslied, Schule 2516 Volkskultur und Sport 2163 Volkslied, Slawische 2547 Volkskultur, Bildquelle 260 Volkslied, St. Pölten (NÖ) 2669 Volkskultur, EU 1069 Volksliedanwendung 2484 Volkskultur, materielle 1978 Volksliedarchiv, Tiroler 89 Volkskultur, Medien 463 Volksliedforscher 378 Volkskultur, religiöse 236 Volksliedforschung 2483,2516 Volkskultur, Salzburg 760, 781 Volksliedpflege 2483, 2486, 2497, Volkskultur, Schlagwort 1033 2511 Volkskultur, Slowakei 168, 180 Volksliedsammlung 2528,2529 Volkskultur, tschechische 178 Volksliedsammlung, alpenländische Volkskultur, Wandel 573 2543 Volkskultur, Wiederentdeckung 529 Volksliedsammlung, Kärnten 2580 Volkskultur, Zeitgeist 1052, 2759 Volksliedsammlung, Slawische 2546 Volkskultur-Hochkultur 526 Volksliedsammlung, Slowenien 2537, Volkskulturhaus 73 2538, 2539 Volkskunde, Geschichte 495 Volksliedsingkreis, Jubiläum 2480 Volkskunde, Spanien 503 Volksliedverein 2466 Volkskundehaus, Ried/Innkreis (OÖ) Volksliedvermittlung 2484,2485, 209, 287 2492, 2500 Volkskundemuseum Dietenheim 340 Volksliedwerk 74,2495 Volkskundemuseum, Tiroler 335 Volksliedwerk, Salzburg 2489 Volkskundetagung 1992, Salzburg Volksmärchenübersetzung 2773 1502 Volksmedizin 2380, 2386, 2398, 2401, Volkskundetagung 1993, NÖ 1080 2403, 2404, 2408 Volkskunst, Ausstellung 269 Volksmedizin, Mittelalter 2381 Volkskunst, religiöse 220, 228, 2289 Volksmedizin, ostalpine 2379 Volkskunst, Strohintarsien 1613 Volksmedizin, Solebad 2396, 2399 Volkskunst, Tirol 1532 Volksmusik 12, 2510, 2600, 2637 Volkskunst, Tracht 1660 Volksmusik, Begriffsbestimmung 2616 Volkskunst, urzuständliche 1530 Volksmusik, Donauraum 2459 Volkskunstausstellung 1533 Volksmusik, hist. Aufnahme 2619 Volkskunstforschung 1527 Volksmusik, Kärnten 2481 Volkskunstmuseum, Innsbruck 1532 Volksmusik, Medien 2920 Volksleben, Europa 2014 Volksmusik, Neue 2589, 2633, 2660 Volksleben, Peter Rosegger 2029 Volksmusik, Register 22 Volksleben, Weststeiermark 2019 Volksmusik, Salzburg 2524, 2525, Volkslied 12, 352, 2461, 2494, 2510 2526 Volkslied, alpenländisches 2542, 2673 Volksmusik, St. Pölten (NÖ) 2595 Volkslied, Erneuerung 2520 Volksmusik, städtische 2613, 2643 Volkslied, erotisches 2586 Volksmusik, Tirol u. Bayern 2608 Volkslied, geistliches 2550, 2552, Volksmusik, Tondokument 2639 2555, 2559, 2560, 2563, 2663 Volksmusikbegriff 2597 286 Personen- u. Sachregister

V olksmusikforschung 2713 Waffelbäckerei 1994 Volksmusikinstrument 2697 Waffeleisen 1994 Volksmusiklehrer 2593 Waggerl, Karl Heinrich 251, 741, 766, Volksmusikpflege 2503, 2602, 2603, 2147, 2742 2622, 2629, 2650, 2651, 2662 Wagner, Richard 1093 Volksmusikunterricht 2482,2488, Wahltaxe 2452 2620, 2627, 2628, 2630, 2635, 2665 Wahrnehmung 1076 Volksnahrungsmittel 1728 Wahrsagerei 2369 Volkspoesie 12, 772, 1104, 2859 Waldbauernmuseum 225 Volksprosa 2743 Waldviertel-Management 630 Volkssage 2810 Waldwirtschaft 1349, 1403 Volkssänger 2667 Waldwirtschaft, 18Jhdt. 1357 Volkssängerin, Wien 2670, 2671 Wallfahrt 215, 1916, 1920, 1939, 1964, Volksschauspiel 2898,2899 2228, 2232, 2237, 2239, 2242, 2243, Volksschauspiel, religiöses 2900 2255, 2301,2310 Volksschauspiel, Telfs (T) 2902 Wallfahrt, Burgenlandkroaten 2246 Volksschriftsteller 387 Wallfahrt, Donau 2249 Volkstanz 12, 366, 2001, 2161, 2637, Wallfahrt, Hl. Romedio 2230 2655, 2709, 2712, 2721, 2727, 2730 Wallfahrt, Hl. Wolfgang 2247 Volkstanz, Salzburg 2715, 2723 Wallfahrt, Landesausstellung 1994 Volkstanz, Sammlung 2731 2233 Volkstanz, St. Pölten 2707 Wallfahrt, Maria Helfbrunn 2245 Volkstanz, Steiermark 2734 Wallfahrt, Maria Trost 2231 Volkstanz, Ungarn 2592 Wallfahrt, Maria-Lanzendorf 2254 Volkstanzforschung 2713 Wallfahrt, Mariazell 2244 Volkstanzpflege 2614, 2623, 2724, Wallfahrt, moderne 2236 2728 Wallfahrt, OÖ 2250 Volkstanzpflege, NÖ 2624 Wallfahrt, Rankweil (V) 2240 Volkstanzsammlung 2729, 2737, 2738 Wallfahrt, S.Corona 2226 Volkstheater, 1830-1880 2903 Wallfahrt, Tirol u. Bayern 2241 Volkstum, Sprachinsel 2858 Wallfahrt, Walpersbach (NÖ) 2234 Volkstum, tirolisches 891 Wallfahrtsandenken 2251, 2295 Volkstümliche Musik, 19.Jhdt. 2647 Wallfahrtskirche, Hafnerberg (NÖ) Volkstumspflege 475 2283 Volkstumspolitik, Gottschee 1003 Wallfahrtskirche, Maria Saal (K) 1918 Volkstumspolitik, Ungarn 556 Wallfahrtskirche, Maria Straßengel Vormärz 2570 1914 Vorname 2948 Wallfahrtsort 2227 Vorspeise 1704 Wallfahrtsort, Michelberg (NÖ) 2259 Vorurteil 1086, 1097 Wallfahrtsspiel 2897 Votivbild 2255 Walser 935, 943, 1060 Vötter, P.Romanus 2821 Walserdörferchronik 1994 954 Walsersiedlung, Muttersberg 951 Wachs 1316 Walsersiedlung, Obersaxen (CH) 1025 Wachszieher 1436 Walsersiedlung, St.Antonien 1010 Wachtkosten 898 Walsertreffen, International 1066 Waffe 175 Walserweg, Große 914 287

Walter-Deutsch-Preis 1118 Weinhold, Karl 487 Walzel, Gerold (Musiker) 2582 Weinkeller 1896 Walzer 2736 Weinkultur, Wien 999 Wanderhändler 1417 Weinlese 901 Wanderprediger 2280 Weinviertier Museumsdorf 226 Wandertheater 2893 Weisenblasen 2675 Wandkonstruktion, Tirol 57 Weiskircher, Juliana 2261 Wappen, Südtirol 1625 Weiss, Franz (Maler) 2334 Wappenfigur 1622 Weiße Frau 1223 Warenästhetik 1496 Weizenegger, Franz Joseph 370 Wartelsteiner, Josef (Krippenk.) 2359 Weltausstellung, 19. Jahrhundert 1836 Wasenmeister 2398 Weltausstellung, Architektur 1836 Wasser, Kulturgeschichte 2376 Weltgerichtsdarstellung 2298 Wasserkanal 1461 Weltkrieg, Erster 967 Wasserkapelle 1958 Wertewandel 1221 Wasserkraft 1391 Wetterkreuz 1964 Wasserläufe, Wien 970 Wetterläuten 2134 Wasserstollen 473 Wetterregel 2015 Wasserstraße 1476 Wiedertäufer 892 Wassertransport 1461 Wiege 1983 Wasserversorgung 859 Wiegenlied 2668 Weber-Kellermann, I. (1918-1993) 427 Wiener Stadt- u. Landesarchiv 86 Weberei 1411, 1432, 1453, 1569, 2293 Wienerisch, Sprache 2879 Webereimuseum, Waidhofen/Thaya (NÖ) Wienerlied 2463, 2469, 2476, 2508, 233, 293, 322 2519, 2534 Wegkreuz 1936, 1946 Wienerlied, 1934-1945 2478 Wegmacher 1471 Wildbad, Gastein (S) 2385 Weidwerk 1322 Wilde Frauen, Sage 2878 Weihnachten 1244,2076 Wilderer 899, 1321 Weihnachtsbaum 2091 Wildererlied 2581 Weihnachtsbrauchtum 2077,2102 Wildsänger 2023 Weihnachtskarten 2337 Wilhering, Stift (OÖ) 721 Weihnachtskrippe 242, 1980, 2103, Winterarbeit 1368 2324, 2338, 2343 Winterbrauch 2079 Weihnachtskrippe, Sizilien 335 Wintersport 2079,2167 Weihnachtskrippenausstellung 23 3 7 Wirer, Franz (Arzt) 2396 Weihnachtslied 2556, 2564, 2566, Wirtschaft, Strukturwandel 1489 2571, 2573, 2574, 2575, 2676 Wirtschaftsgeschichte 1022 Weihnachtsschmuck 2337 Wirtschaftsgeschichte, Gmünd (NÖ) Wein, Arzneimittel 2404 613 Wein, Rechtsgeschichte 2445 Wirtschaftsgeschichte, Südburgenland Weinbau 816, 1344, 1360, 1896, 2234, 576 2661 Wirtschaftsquelle, Alltagsforschung 41 Weinbauarbeit 1353 Wissenschaftsgeschichte 493 Weinbaugeschichte 274 Wochenendhüttenkolonie 1063 Weineck, Edle von 1192, 1193, 1194, Wochenschrift, Moralische 2824 1195 Wöchentliche Zeitung von Brixen 2747 288 Personen- u. Sachregister

Wöchnerin 2122 Zehn-Kapellen-Weg 1913 Wohnbau, kommunaler (Wien) 1807 Zeichen 1099 Wohnbau, sozialer 1898 Zeichenstein 1620 Wohnbau, Standardisierung 1760 Zeidler, Amalie 2670 Wohnen 1834, 1869 Zeitgeschichte 1034 Wohnen, bergmännisches 1839 Zeitgeschichte, 1938-1945 1078 Wohnen, Jugendliche 1903 Zeitmessung 1522, 1525, 1526 Wohnform, Frau 1228 Zeitschrift, Jugend 2919 Wohngruppen-Projekt 1823 Zeitungen 1219 Wohnkultur 1228, 1831, 1832, 1837 Zeitungspresse 2753 Wohnkultur, Burgenland 1775 Zenker-Starzacher, Elli 400 Wohnkultur, städt. 964, 997 Zentralfriedhof, Wiener 2048 Wohnraum, Bau u. Bedarf (bis 2031) Zeugdruck 1414 1818 Zeunlandschaft 1794 Wohnraum, familiärer 1816 Ziegeleiarbeiter 881 Wohnweise, innerstädtische 1901 Ziegelform 881 Wohnweise, Jugend 1275 Ziegelofen, Mittelalter 1420 Wohnweise, Karpaten (PL) 1848 Ziegelproduktion, Wien 1420 Wohnweise, Nepal 1849 Ziegelstadel 881 Wohnweise, studentische 1900 Ziegenbock 2402 Wolf, Arthur (Volkskundler) 425 Ziehkind 1277 Wolkenstein, Oswald von 2119, 2631 Zigeuner 1137, 1141 Wollhandel, Burgenland 1340 Zigeuner, Roma 1114 Wollproduktion, Burgenland 1340 Zigeuner-Anhaltelager 575 Wopfner, Hermann (1876-1963) 428 Zigeunerleben 1143 Wortgeschichte, Vorarlberg 2950 Zigeunerverfolgung 1103, 1123, 1143 Wr. Neustädter Kanal 13 70 Zimbrisch 2849,2855 Wunder 2258 Zimbrisch, Sprichwort 2851 Wunderglaube 2369 Zimbrisch-Tautscha 2553 Wunderglaube, Wallfahrt 2259 Zingerle, Ignaz Vinzenz 404, 866 Wunderheilung 2258 Zinn 259 Würfelzoll 2426 Zinn, Ausstellung 177 Wüstungsforschung 1761, 1763, 1795, Zinngerät 1589 1819, 1851, 1852 Zinngießen 1443, 1445, 1591, 1592 Zinngießer, Feldkirch (V) 1590 Zablatnik, Pavle (1912-1993) 388 Zinsabgabe 2432 Zahlensymbolik 1630 Zirbenfrucht 860 Zählstab 1996 Zirkus 2911 Zauberei 181,2925 Zisterzienser 2271 Zaubermärchen 2772 Zopfabschneiden 2431 Zauberpflanze 2403 Zuchthaus, Altbreisach (D) 1292 Zaun 309, 1771, 1794, 1801, 1811, Zucker, Kulturgeschichte 1740 1998 Zuckerbäcker 1717, 1734 Zaun, Ausstellung 234 Zuckerbäcker, Demel (Wien) 968 Zaun, lebender 897 Zugtier 650, 1343 Zeche, Innviertel (OÖ) 1267 Zuhälter 1287 Zehentabgabe 2432 Zündholzfabrik 1399 Zunft 2136,2137 Zunftbruderschaft St. Josef 2269 Zunftkrug 1573 Zunfttruhe, Steiermark 1984, 1985 Zunftwesen 1424, 1429, 1464 Zunftwesen, Waldviertel 656 Zunftzeichen 1635 Zuwanderer, Tschechen 2166 Zuwandererfest, Vorarlberg 921 Zwangsarbeiter, ungarische 1313 Zweinamigkeit 2940 Zweisprachigkeit 2825 Zweitwohnsitz 1777 Zwerg 1909 Zwerg, Etymologie 2829 Zwerg, Kulturgeschichte 1289 Zwerg, Märchengestalt 2740 Zwerg, Sagengestalt 2740 Zwergin 1909 Zwetschkenkrampus 2053 Zwetschgenschnaps 173 5