Gut informiert ...

Älter werden

... im Landkreis Günzburg

www.landkreis-guenzburg.de www.familie.landkreis-guenzburg.de Hilfe in Ihrer Nähe Ökumenische Sozialstation Günzburg

Häusliche Kranken- Seniorenwohngemeinschaft und Seniorenpflege Ernst-Ott-Seniorenzentrum Hauswirtschaftliche Unterstützung pflegender Versorgung Angehöriger Hausnotrufdienst Tagespflege

Telefon 0 82 21 . 36 42-0 Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

wir werden immer älter. Die heutige und künftige Generation der Senioren passt nicht mehr in das tra- ditionelle Bild von Älteren, das überwiegend von Ge- brechlichkeit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit geprägt war. Dank moderner Medizin können immer mehr ältere Menschen ihren „dritten Lebensabschnitt“ län- ger beschwerdefrei verbringen. Immer mehr „fitte“ Rentner genießen und nutzen ihre zusätzliche „freie“ Zeit für Familie, Hobbys und bürgerschaftliches Enga- gement oder suchen sich neue Herausforderungen. Selbstverständlich dürfen wir aber auch künftig die Menschen nicht vergessen, die im Alter gesundheitlich oder finanziell eingeschränkt sind und der Unterstüt- zung bedürfen.

Dieser Ratgeber wendet sich an ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger und deren Angehörige im Landkreis Günzburg. Er bietet einen breiten Überblick zum The- ma Älterwerden in der Region, erhebt jedoch trotz gründlicher Recherche keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit. Interessierte finden hier in erster Linie wich- tige Kontaktadressen und Ansprechpartner, Informa- tionen, Angebote und Dienstleister – sowohl für Älte- re, die in ihrer gewonnenen „Freizeit“ aktiv sein wollen, als auch für diejenigen,­ die Hilfe und Unterstützung benötigen.

Scheuen Sie sich nicht, bei weiteren Anliegen und ­Fragen persönlichen Kontakt mit der Seniorenfach- stelle im Landratsamt, Ihrer Gemeindeverwaltung oder anderen Beratungsstellen aufzunehmen. Die Ansprechpartner sind gerne für Sie da.

Ich wünsche allen Landkreisbürgern viele gesunde und zufriedene Lebensjahre im Landkreis Günzburg.

Ihr

Hubert Hafner Landrat

1 Der sympathischste Energiemix

Erdgas // Bio-Erdgas Strom // Bio-Strom

Klaus-Peter Dietmayer Geschäftsführer erdgas schwaben

Geld sparen, Klima schonen – unser Mix macht’s möglich

Wir sind da, wo unsere Kunden sind www.erdgas-schwaben.de

erdgas schwaben erdgas schwaben ist klimaneutral TÜV-SÜD-geprüfte TÜV-SÜD-geprüft Kundenzufriedenheit Der sympathischste Inhaltsverzeichnis Energiemix

Grußwort des Landrates 1 IV. Pflege zu Hause 24 IV.1. Fachstelle für pflegende Angehörige Seniorenpolitik im Landkreis Günzburg – beim Landratsamt Günzburg 24 gemeinsam stark für ältere Bürgerinnen IV.2. Ambulante Pflegedienste 25 und Bürger 4 IV.3. Tagespflege 27 IV.4. Kurzzeitpflege 28 I. Information und Beratung 5 IV.5. 24-Stunden-Betreuung 29 I.1. Seniorenfachstelle IV.6. Sterbe- und Lebensbegleitung 29 beim Landratsamt Günzburg 5 IV.7. Krankenhäuser und I.2. Kreisangehörige Städte, Märkte und Rehabilitationseinrichtungen 30 Gemeinden im Landkreis Günzburg 6 I.3. Wohlfahrts- und Sozialverbände 8 V. Vorsorge für das Alter 32 I.4. Kliniksozialdienste 8 V.1. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, I.5. Pflegeberatung 9 Patientenverfügung 32 I.6. Sonstige Beratungsstellen und -angebote 9 V.2. Betreuungsstelle beim Landratsamt Günzburg 33 Erdgas // Bio-Erdgas II. Fit und Aktiv 10 V.3. Testament – Erbrecht 34 II.1. Bürgerschaftliches Engagement 10 V.4. Sterbefall 34 Strom // Bio-Strom II.2. Bildung und Kultur – lebenslanges Lernen 10 Klaus-Peter Dietmayer II.3. Vielfältige Möglichkeiten der VI. Gesetzliche und finanzielle Hilfen 35 Geschäftsführer erdgas schwaben Lebens- und Freizeitgestaltung in den VI.1. Sozialhilfe 35 Heimatgemeinden 11 VI.2. Schwerbehindertenausweis 35 Geld sparen, Klima schonen – II.4. Sport und Bewegung 11 VI.3. Rente 36 unser Mix macht’s möglich II.5. Mobilität und Reisen 12 VI.4. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 36 III. Wohnen im Alter 14 VI.5. Wohngeld 37 III.1. Wohnungsanpassung – für ein möglichst VI.6. Krankenversorgung und Pflegeleistungen 37 langes selbstständiges Leben im Alter 14 VI.7. Rundfunk- und Fernsehgebühren/Telefon 38 III.2. Betreutes Wohnen zu Hause 14 VI.8. Fachstelle Schuldner- und III.3. Essen auf Rädern 15 Insolvenzberatung 39 III.4. Hausnotruf 16 III.5. Seniorenwohnanlagen 17 VII. Notrufnummern · Impressum 40 III.6. Betreutes Wohnen 18 Wir sind da, wo unsere Kunden sind III.7. Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte 20 www.erdgas-schwaben.de III.8. Senioren- und Pflegeheime 21 III.9. Fachstelle für Pflege- und Behinderten- einrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht FQA (Heimaufsicht) 23

3 erdgas schwaben erdgas schwaben ist klimaneutral TÜV-SÜD-geprüfte TÜV-SÜD-geprüft Kundenzufriedenheit Seniorenpolitik im Landkreis Günzburg – gemeinsam stark für ältere Bürgerinnen und Bürger

Der Landkreis Günzburg hat im Jahr 2008 als einer der ersten baye­ rischen Landkreise ein senioren­ politisches Gesamtkonzept als wichtige Handlungs- und Arbeits- grundlage für alle Akteure in der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik erstellt. Es wurde als bestes Kon- zept im Regierungsbezirk Schwa- ben mit dem Förderpreis „Kommu- nale Seniorenpolitik“ des Baye­ rischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen ausgezeichnet.

Es zeigt auf, was der Landkreis mit seinen Partnern und Akteuren in der Seniorenarbeit tun muss, damit­ der Landkreis und seine Gemeinden­ Groß war die Freude bei den Vertretern des Landkreises Günzburg, eine lebenswerte ­Hei­mat auch für als sie am 24. November 2008 in feierlichem Rahmen die Urkunde als seine älteren Bürge­rinnen und 1. Sieger des Förderpreises „Kommunale Seniorenpolitik“ in Empfang ­Bürger in ihren unterschiedlichen nehmen konnten. Das Foto zeigt bei der Urkundenübergabe u. a. Lebens­lagen und mit ihren indi­ Staatsministerin Christine Haderthauer (zweite von links) und den viduellen Wünschen­ und Vorstel- Seniorenbeauftragten des Landkreises Günzburg, Pantaleon Baur lungen bleiben kann. Im zweijähri- (zweiter von rechts). gen Turnus tauschen sich seither an einem „R­ unden Tisch Zukunft Als Familien- und Kinderregion gerechte Angebote bilden eine Alter“ Vertreter der Politik, der fühlt sich der Landkreis Günzburg Form der Wertschätzung, die wir ­Verwaltung, der Seniorenarbeit allen Generationen verpflichtet gerade älteren Menschen für ihre und sonstige interessierte Land- und strebt stets an, attraktive Lebensleistungen entgegenbrin- kreisbürger zur Aktualität des ­Heimat für alle Mitbürgerinnen gen können. ­Konzeptes und zum Sachstand der und Mitbürger zu sein. Senioren- Umsetzungs­prozesse aus.

4 I. Information und Beratung

I.1. Seniorenfachstelle beim Landratsamt Günzburg Die Seniorenfachstelle des Landkreises Günzburg ist Beratungs-, Anlauf- und Koordinationsstelle für Bürger, Politik und Dienstleister in seniorenspezifischen Aufgaben, Themen und Fragestellungen.

Ihre Ansprechpartner der Seniorenfachstelle mit Aufgabenbereichen und Angeboten im Überblick:

Ansprechpartner, Kontakt Wichtigste Aufgabenbereiche und Angebote

Renate Schmid Teamleitung, Gremienarbeit, Koordination, S 0 82 21/95-2 23 Pflegebedarfsplanung, Kooperation mit Akteuren E-Mail: re.schmid@ und Dienstleistern in der Seniorenarbeit, landkreis-guenzburg.de Vernetzung

Markus Müller Umsetzung und Aktualisierung des seniorenpoli- S 0 82 21/95-2 35 tischen Gesamtkonzeptes, Investitionskosten-, E-Mail: mar.mueller@ förderung, Projektentwicklung und -begleitung, landkreis-guenzburg.de Senioren- und Wohnberatung, Öffentlichkeits- arbeit, Seniorennachmittage des Landkreises

Silvia Schreiner-Metzele Fachstelle für pflegende Angehörige: S 0 82 21/95-2 10 E-Mail: s.schreiner-metzele@ I individuelle und trägerneutrale Beratung in landkreis-guenzburg.de schwierigen häuslichen Pflegesituationen I Vermittlung von Entlastungsangeboten Regina Schütz I Information über seniorenspezifische Angebote, S 0 82 21/95-2 24 zur Pflegeversicherung und zur Finanzierung E-Mail: r.schuetz@ von Heimaufenthalten usw. landkreis-guenzburg.de

Monika Rost-Ude Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrich- S 0 82 21/95-2 25 tungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht E-Mail: m.rost-ude@ (FQA, früher: Heimaufsicht): landkreis-guenzburg.de I Qualitätsprüfungen in Pflegeheimen, Einrich- Monika Schnell tungen für erwachsene Menschen mit Be- S 0 82 21/95-2 30 hinderungen, Kurzzeitpflegeeinrichtungen und E-Mail: m.schnell@ ambulant betreuten Wohngemeinschaften landkreis-guenzburg.de I Beratung und Information von Heiminteres- senten, Heimbewohnern und ihrer Angehörigen Gerhard Weiß I Fachliche Beratung von Heimträgern S 0 82 21/95-2 09 E-Mail: g.weiss@ landkreis-guenzburg.de

5 I. Information und Beratung

I.2. Kreisangehörige Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Günzburg Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie ihre Mitarbeiter in den Rathäusern sind oft erste und wichti- ge Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Alter. Sie koordinieren die Seniorenarbeit vor Ort und regen neue Initiativen an, informieren über die lokalen Angebote und vermitteln im Bedarfsfall an die zuständigen Fachstellen und Ansprechpartner.

In der Mehrzahl der kreisangehörigen Gemeinden gibt es mittlerweile eine eigene Interessensvertretung für Senioren (z. B. Seniorenbeirat, Seniorenbeauftragte oder Seniorenreferent), die sich für die Belange und Bedürfnis- se älterer Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Sie können über die jeweilige Gemeindeverwaltung erfragt werden.

Adressen und Ansprechpartner für Senioren bei den Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften:

Gemeinde/ Anschrift Rathaus/ Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ansprechpartner für Senioren Verwaltungsgemeinschaften

Bibertal Kirchberg 3, 89346 / Bühl Pia Kreissl S 0 82 26/86 90 15 E-Mail: [email protected]

Burgau Gerichtsweg 8, 89331 S 0 82 22/40 06-0 E-Mail: [email protected]

Burtenbach Rathausgäßchen 1, 89349 Jennifer Veit S 0 82 85/99 98 22 E-Mail: [email protected]

Günzburg Schloßplatz 1, 89312 Günzburg Wolfgang Siegl S 0 82 21/90 31 61 E-Mail: [email protected]

VG Hauptstr. 28, 89356 Haldenwang Dürrlauingen S 0 82 22/96 76-0 Haldenwang E-Mail: [email protected] Röfingen Winterbach

VG Heinrich-Sinz-Str. 14, 89335 Ichenhausen Inge-Ruth Müller Ichenhausen S 0 82 23/40 05 52 Waldstetten E-Mail: [email protected]

Jettingen-Scheppach Hauptstr. 55, 89343 Jettingen-Scheppach Martina Frieder S 0 82 25/3 06 16 E-Mail: [email protected]

6 I. Information und Beratung

Gemeinde/ Anschrift Rathaus/ Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ansprechpartner für Senioren Verwaltungsgemeinschaften

Kammeltal Burgauer Str. 12, 89358 / Ettenbeuren Gertrud Spahn S 0 82 23/40 06-12 E-Mail: [email protected]

VG Kötz Schloßplatz 1, 89359 Kötz Petra Stanger Kötz S 0 82 21/20 70 13 E-Mail: [email protected]

Stadt Krumbach Nattenhauser Str. 5, 86381 Krumbach Gudrun Kiermeier S 0 82 82/9 02 17 E-Mail: [email protected]

VG Krumbach Rittlen 6, 86381 Krumbach Margret Christ S 0 82 82/8 89 96 13 E-Mail: [email protected] Wiesenbach

Leipheim Marktstr. 5, 89340 S 0 82 21/7 07-0 E-Mail: [email protected]

Neuburg Bergstr. 2, 86476 Neuburg a. d. Marina Feustle S 0 82 83/99 85 16 E-Mail: [email protected]

VG Marktstr. 19, 89362 Offingen S 0 82 24/96 97-0 Offingen E-Mail: [email protected] Rettenbach

VG Edmund-Zimmermann-Str. 3, 86470 Thannhausen Münsterhausen S 0 82 81/9 01-0 Thannhausen E-Mail: [email protected]

Ursberg Prämonstratenser Str. 20, 86513 Irmgard Rothermel S 0 82 81/98 97 15 E-Mail: [email protected]

VG Bgm.-Haide-Str. 1, 86473 Ziemetshausen S 0 82 84/9 97 99-0 Ziemetshausen E-Mail: [email protected]

7 I. Information und Beratung

I.3. Wohlfahrts- und Sozialverbände Die nachfolgend genannten Wohlfahrtsverbände sind mit diversen Beratungsangeboten und Einrichtungen für ältere Menschen im Landkreis Günzburg vertreten:

Einrichtung Anschrift/Internet Telefon

Arbeiterwohlfahrt Bleichstr. 72, 89331 Burgau S 0 82 22/27 77 Kreisverband Günzburg www.awo-schwaben.de

Arbeiterwohlfahrt Augsburger Str. 65, 86381 Krumbach S 0 82 82/89 45 80 Kreisverband Krumbach www.awo-schwaben.de

Bayerisches Rotes Kreuz Parkstr. 31, 89312 Günzburg S 0 82 21/36 04-0 Kreisverband Günzburg www.kvguenzburg.brk.de

Caritasverband für die Region Zankerstr. 1a, 89312 Günzburg S 0 82 21/36 76-0 Günzburg und Neu-Ulm e. V. www.caritas-guenzburg.de Geschäftsstelle Günzburg

Diakonisches Werk Neu-Ulm e. V. Eckstr. 25, 89231 Neu-Ulm S 07 31/70 47 8-0 www.diakonie-neu-ulm.de

Malteser-Hilfsdienst Ludwig-Heilmeyer-Str. 19, 89312 Günzburg S 0 82 21/3 63 70 www.malteser-guenzburg.de/

VdK – Sozialverband Günzburg Am Stadtbach 19, 89312 Günzburg S 0 82 21/3 67 43 30 www.vdk.de/kv-guenzburg/

Lebenshilfe für Menschen Adolf-Kolping-Str. 1, 89312 Günzburg S 0 82 21/9 30 40 mit Behinderungen www.lebenshilfe-donau-iller.de

I.4. Kliniksozialdienste Kliniksozialdienste sind heute in informieren über Möglichkeiten nahezu jedem Krankenhaus – auch der Versorgung, Unterstützung in allen Kliniken im Landkreis Günz- und Entlastung im Anschluss an burg – etabliert und wichtige An- die Krankenhausbehandlung. sprechpartner für Patienten und deren Angehörige. Die Anschriften der regionalen All- gemein- und Fachkliniken finden Sie leisten Hilfestellung in krank- Sie in dieser Broschüre unter Kapi- heitsbedingten Problemsituatio- tel „Krankenhäuser und Rehabilita- nen, bei psychosozialen Konflikten tionseinrichtungen“. Erfragen Sie und Krisen; sie beraten in sozialen im Bedarfsfall dort die zuständigen und finanziellen Fragen, vermitteln Ansprechpartner des Kliniksozial- Rehabilitationsmaßnahmen und dienstes.

8 I. Information und Beratung

I.5. Pflegeberatung Seit dem 1. Januar 2009 haben Kranken- und Pflegeversicherte einen gesetzlichen Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung. Die Pflegeberaterinnen und -berater der jeweiligen Kassen unterstützen bei der Antrag­ stellung, beraten umfassend über das vorhandene Leistungsangebot und begleiten in der jeweiligen Pflege­ ­situation. Sie führen ihre Beratung telefonisch und auf Wunsch zu Hause durch, nehmen sich der Sorgen und Fragen der Hilfe- und Pflegebedürftigen sowie derer Angehörigen an.

Einrichtung Kontakt Telefon

Pflegeberatung der AOK Bayern – Jahnstr. 6, 89312 Günzburg S 0 82 21/94-0 Die Gesundheitskasse www.aok-guenzburg.de

LKK-Pflegeberatung Tunnelstr. 29, 86156 Augsburg S 08 21/40 81-2 06

Pflegeservice Bayern www.pflegeservice-bayern.de S 08 00/7 72 11 11

COMPASS Private Pflege- Adresse Zentrale: S Servicenummer beratung GmbH für Privatversicherte Gustav-Heinemann-Ufer 74 C, 08 00/1 01 88 00 50968 Köln (bundesweit gebührenfrei) E-Mail: [email protected] www.compass-pflegeberatung.de

Die jeweiligen Pflegeberater sonstiger Pflegekassen können Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

I.6. Sonstige Beratungsstellen und -angebote Einrichtung Kontakt/Telefon Angebot

Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Zankerstr. 1a, 89312 Günzburg Information, Beratung des Caritasverbandes S 0 82 21/3 21 50 und Unterstützung für für die Diözese Augsburg e. V. E-Mail: spdi.guenzburg@ Menschen mit seelischen Sozialpsychiatrischer Dienst caritas-augsburg.de Problemen ab dem 60. Lebensjahr und deren Angehörige

Fachberatung für Sozial- und Zankerstr. 1a, 89312 Günzburg Kostenlose Beratung und Lebensfragen S 0 82 21/36 76-14 und Unterstützung von Caritasverband für die Region www.caritas-guenzburg.de Menschen in sozialen Günzburg und Neu-Ulm e. V. und wirtschaftlichen Notsituationen

Beratungsstellen / Ansprechpartner Adressen siehe Kapitel III und IV Information / Beratung bei Sozialstationen, insbesondere zur Pflege, ambulanten Pflegediensten und zu Unterstützungs- und Pflegeeinrichtungen Entlastungsangeboten, Finanzierung usw.

9 II. Fit und Aktiv

II.1. Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement neue Herausforderung sein und Wenn Sie sich gerne bürgerschaft- bildet das Rückgrat unseres Ge- den Lebensabend spannender, ab- lich engagieren, sich unverbindlich meinwesens. Es sind die unzähli- wechslungsreicher und kurzweili- informieren oder Angebote für sich gen ehrenamtlich Tätigen in Dör- ger machen. nutzen wollen, wenden Sie sich an fern und Städten, die das Leben und das Miteinander prägen und damit Freiwilligenzentrum Stellwerk lebens- und liebenswert machen. Um das bürgerschaftliche Engage- Freiwilligenzentrum Das klassische Ehrenamt in Verei- ment zu fördern, zu vernetzen und Stellwerk nen, Nachbarschaftshilfen, Be- zu koordinieren, wurde im Septem- Krankenhausstraße 36 suchsdiensten, Selbsthilfegruppen ber 2007 das Freiwilligenzentrum 89312 Günzburg usw. ist dabei ebenso wichtig wie Stellwerk geschaffen. Es informiert, S 0 82 21/9 30 10 10 die Angebote, die es ermöglichen, berät und vermittelt Bürgerinnen www.fz-stellwerk.de sich nach individuellen Neigungen und Bürgern, die an einem frei- in zeitlich überschaubaren Projek- willigen Engagement interessiert ten zu engagieren. Bürgerschaftli- sind. Dazu kommt die Schulung ches Engagement ist in vielfältigen von Ehrenamtlichen und Mitarbei- Bereichen möglich; es kann eine tern in Einrichtungen.

II.2. Bildung und Kultur – lebenslanges Lernen Der Landkreis bietet Ihnen eine Von Vorträgen, Bildungsreisen, Kon­ Zu finden ist dieses Angebot zum Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten zerten, Kabarett und Ausstellungen lebenslangen Lernen ständig aktu- sowie an kulturellen Angeboten. über Fremdsprachenkurse bis hin alisiert im Internet. Anmeldungen Wichtigster Partner und Anbieter in zu Seminaren in der EDV bieten die sind per E-Mail, per Fax, telefonisch ­diesem Bereich sind die Volkshoch- Volkshochschulen ein vielfältiges, oder persönlich während der Öff- schulen im Landkreis. Sie bieten gesellschaftskritisches und inno- nungszeiten möglich. spezielle Angebote, die sich an den vatives Bildungsprogramm zu so- besonderen Wünschen, Möglichkei- zialverträglichen Preisen für alle ten und Bedürfnissen ihrer älteren Menschen. „Kundengruppe“ orientieren.

Kontakt Infos zu tagesaktuellen kultu­rellen Angeboten und Veran­staltungen

Volkshochschule Günzburg e. V. I örtliche Tageszeitungen Bürgermeister-Landmann-Platz 2 www.guenzbuerger-zeitung.de 89312 Günzburg www.mittelschwaebische-nachrichten.de S 0 82 21/3 68 60 www.vhs-gz.de I Veranstaltungskalender der Familien- und Volkshochschule Krumbach e. V. Kinderregion Nattenhauser Str. 5 www.familien-und-kinderregion.de/ 86381 Krumbach S 0 82 82/9 02 37 I Forum am Hofgarten Jahnstr. 2, 89312 Günzburg S 0 82 21/36 63-0 www.forum-am-hofgarten.de

10 II. Fit und Aktiv

II.3. Vielfältige Möglichkeiten der Lebens- und Freizeitgestaltung in den Heimatgemeinden Viele ältere Bürger möchten ihre Zahlreiche Einrichtungen, Vereine Zeit nach Eintritt in den wohlver- und Organisationen in den Städ- Informationen über dienten „Ruhestand“ sinnvoll nut- ten, Märkten und Gemeinden im Angebote: zen. Sie suchen nach Angeboten, Landkreisgebiet bieten vielerlei Örtliche Gemeindeverwaltung die gewonnene „Freizeit“ zufrie- Möglichkeiten für eine gelungene (Kontaktadressen siehe Kapi- denstellend zu gestalten. Freizeitgestaltung und für geselli- tel I.2.) ges Miteinander.

II.4. Sport und Bewegung Wer sich regelmäßig bewegt und Immer mehr Sportvereine stellen Das Infoblatt kann bei der Senio- Sport treibt, bleibt länger körper- sich mit speziellen Sportangeboten renfachstelle abgeholt oder ange- lich und geistig fit. Erfreulich ist für Ältere auf deren Möglichkeiten fordert werden, veröffentlicht ist es deshalb, dass immer mehr ältere und Wünsche ein. Erkundigen Sie auch im Internet unter Menschen selbst etwas für ihre sich bei Ihren örtlichen Vereinen ­Gesundheit und Fitness tun wollen oder in der Gemeinde gezielt nach – und zwar am liebsten in Gesell- diesen Angeboten. Oft werden auch www.familie.landkreis- schaft. Sport und Bewegung in der kostenlose Schnuppersportstun- guenzburg.de/senioren/fit- Gruppe macht Spaß, bei den regel- den angeboten. und-aktiv mäßigen Übungsstunden können Geselligkeit gepflegt und Kontakte Das Faltblatt „fit&dabei“ der Senio– geknüpft werden. In den Senio- renfachstelle enthält eine Über- rensportgruppen entstehen und sicht mit besonderen Sportange- wachsen Beziehungen, die nach- boten der Vereine für Senioren und weislich der sozialen Isolation und älteren Menschen im Landkreis. Vereinsamung im Alter vorbeugen.

11 II. Fit und Aktiv

II.5. Mobilität und Reisen Flexibus Ergänzend zu den bisherigen Möglichkeiten und Angeboten im Per- sonennahverkehr (Stadtbus, Linien- und Rufbus) ist seit Ende 2012 im Landkreis Günzburg flächendeckend das Angebot „ Flexibus“ einge- richtet.

Mit dem Flexibus ist es möglich, für ein Ziel in und um das Zentrum des jeweiligen Flexibusgebietes telefonisch einen Bus zu buchen und das täglich von morgens 06:00 Uhr bis abends 20:00 Uhr, auch am Wochen- ende. Die Flexibus-Haltestellen wurden so eingerichtet, dass die Wege zur nächsten Einstiegsstelle für jeden Nutzer möglichst kurz sind.

Der Flexibus stellt gerade für ältere Menschen eine attraktive Alter­native zu den bisherigen und traditionellen Beförderungsmöglichkeiten dar. Sie bietet sich an für jede planbare Fahrt wie z. B. zum Arzt, zur Heil­ anwendung, zu Besuchen in der Klinik – aber auch zu geselligen Treffen, z. B. in einem Café oder bei Verwandten.

Der Flexibus fährt in folgenden Gebieten und ist unter den angegebenen Rufnummern erreichbar:

Allgemeine Information:

Landratsamt Günzburg Fachbereich Auto und Verkehr Anita Müller­ S 0 82 21/95-1 29 E-Mail: a.mueller@ landkreis-guenzburg.de

12 II. Fit und Aktiv

Reisen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung Auch mobilitätseingeschränkte Menschen müssen nicht auf ihren Urlaub verzichten. Immer mehr R­ eiseveranstalter stellen sich auf die besonderen Wünsche und Bedürfnisse von älteren Menschen ein und bieten barrie- refreie Unterkünfte und/oder betreute Reisen an.

Zudem können auch Menschen, die aufgrund ihres Alters oder aufgrund von Behinderungen pflegebedürftig sind, auf Reisen gehen. Sie erhalten die notwendige Un­terstützung und können so – mit oder ohne ihre Angehörigen – Urlaub machen.

Information:

Fachstelle für pflegende ­Angehörige beim Landratsamt Günzburg S 0 82 21/95-2 24 oder 95-2 10 E-Mail: angehoerigenfachstelle @landkreis-guenzburg.de

13 III. Wohnen im Alter

III.1. Wohnungsanpassung – für ein möglichst langes selbstständiges Leben im Alter

Es ist der Wunsch fast aller älteren Die Seniorenfachstelle des Land- I Unterstützung bei der Antrag- Menschen, ihren „Lebensabend” in kreises Günzburg bietet älteren stellung den eigenen vier Wänden zu ver- Bürgerinnen und Bürgern – mit I Information über barrierefreies bringen. Sie wollen möglichst lan- eigens geschulten ehrenamtlichen Bauen und Wohnen ge in ihrer vertrauten Umgebung Wohnberatern – individuelle und wohnen, in der Nähe von Angehö- kostenlose Beratung zur Verbesse- rigen, Freunden und Bekannten. rung ihrer persönlichen Wohnsitu- Wohnberatung der ation in der eigenen Wohnung an. Senioren ­fachstelle beim Die meisten Wohnungen älterer Die Wohnberatung umfasst z. B. Landratsamt Günzburg Menschen sind allerdings nicht se- niorengerecht und erschweren das I Hindernisse und Gefahrenquel- Kontakt: Leben und die Alltagsbewältigung len feststellen und beseitigen zusätzlich. Deshalb ist es sinnvoll, I Erleichterung schaffen durch Markus Müller S Wohnung und Wohnumfeld recht- Nutzung moderner Technik und 0 82 21/95-2 35 zeitig an individuelle Bedürfnisse von Hilfsmitteln E-Mail: seniorenfachstelle@ und altersbedingte Defizite anzu- I Möglichkeit von baulichen Ver- landkreis-guenzburg.de passen. Oft sind nur minimale Ver- besserungsmaßnahmen änderungen oder kleine Hilfen bzw. I Information über den Einsatz von Maßnahmen notwendig, um das Hilfsmitteln Leben zu Hause bei zunehmender I Information über Finanzierungs- Hilfebedürftigkeit zu erleichtern. möglichkeiten

III.2. Betreutes Wohnen zu Hause Das „Betreute Wohnen zu Hause“ gerische Tätigkeiten, Einkaufsser- unterstützt ältere Menschen mit vice, Fahr- und Begleitdienste,­ Hil- Anbieter im Landkreis verschiedenen Angeboten in de- fen für Haus und Garten, Essen Günzburg: ren eigener Wohnung. Interessier- auf Rädern, Hausnotruf und vieles te können aus einer breiten Palette mehr. Durch regelmäige Besuche Ökumenische Sozialstation von ehrenamtlichen und professio- und telefonische Kontakte wird im Landkreis Günzburg nellen Dienstleistungen diejenigen dem Wunsch vieler älterer oder S 0 82 21/3 64 20 auswählen, die für sie in ihrer indi- allein lebender Menschen nach viduellen Lebenssituation wich­tig Sicherheit und sozialen Kontakten Snehotta Pflegeteam sind. Hierzu zählen beispielsweise Rechnung getragen. Krumbach hauswirtschaftliche Arbeiten,­ pfle- S 0 82 82/6 22 48

14 III. Wohnen im Alter

III.3. Essen auf Rädern Gelieferte Mahlzeiten Mahlzeitendienste versorgen Menschen, die nicht mehr selbst kochen können oder möchten. Je nach Anbie- ter wird das ausgewählte Menü frisch zubereitet oder als Tiefkühlkost angeliefert. Auch die Kostformen, die Anlieferungsbedingungen sowie die Preise unterscheiden sich bei den einzelnen Anbietern. Nähere Einzel- heiten erfragen Sie bitte bei den Anbietern selbst.

Auch in einzelnen Altenheimen und Kirchengemeinden können Interessenten auf telefonische Voranmeldung regelmäßig oder gelegentlich an deren Mittagstisch teilnehmen.

Informationen erhalten Sie direkt bei den Einrichtungen oder bei der Seniorenfachstelle.

Mahlzeiten-Dienste/Essen auf Rädern im Landkreis Günzburg

Einrichtung Anschrift Telefon

„Essen auf Rädern“ Bleichstr. 18, S 0 82 22/40 99-0 Krankenpflegeverein Burgau e. V. 89331 Burgau

„Essen auf Rädern“ Parkstr. 31, S 0 82 21/36 04-67 Bayerisches Rotes Kreuz 89312 Günzburg Kreisverband Günzburg

„Essen auf Rädern“ Augsburger Str. 65, S 0 82 82/89 45 80 Arbeiterwohlfahrt 86381 Krumbach Ortsverband Krumbach e. V.

„Hausmannskost – heiß serviert“ Marktplatz 18 a, S 0 82 82/6 22 48 Snehotta Pflegeteam 86381 Krumbach

„… der fahrende Kochtopf“ Auf der Höhe 22, S 0 82 26/8 00 14 Manuela und Klaus G. Seidelmann 89346 Bibertal

„Essen auf Rädern“ Ludwig-Heilmeyer-Str. 19, S 0 82 21/3 63 70 Malteser Hilfsdienst gGmbH 89312 Günzburg

„Essen auf Rädern“ Frühmessstr. 9, S 0 82 81/68 68 Ambulante Krankenpflege e. V. 86470 Thannhausen Thannhausen

15 III. Wohnen im Alter

III.4. Hausnotruf Schnelle Hilfe in einer Notsituation Sie wollen in Ihrer häuslichen Umgebung bleiben und brauchen doch die Sicherheit, im Bedarfsfall schnell Hilfe rufen zu können? Dann bietet sich die Anbin- dung an ein Hausnotruf-System an.

Ein Sender kann umgehängt oder am Arm getragen werden. Auf Knopfdruck wird ein Alarm in der Not- rufzentrale ausgelöst, die ständig besetzt ist. Auch wenn Sie sich nach einem vereinbarten Zeitraum nicht bei der Zentrale melden, setzt man sich automatisch mit Ihnen in Verbindung. Ist der Bedarfsfall abgeklärt, werden notwendige Schritte und Hilfsmaßnahmen eingeleitet sowie Angehörige und andere Vertrauens- personen verständigt.

Hausnotruf Anbieter:

Anbieter Anschrift/Internet Telefon

Bayerisches Rotes Kreuz, Parkstr. 31, S 0 82 21/3 60 40 Kreisverband Günzburg 89312 Günzburg www.kvguenzburg.brk.de

Malteser Hilfsdienst, Ludwig-Heilmeyer-Str. 19, S 0 82 21/3 63 70 Gemeinnützige GmbH 89312 Günzburg www.malteser-augsburg.de

Ökumenische Sozialstation im Auf der Bleiche 2, S 0 82 21/3 64 20 Landkreis Günzburg gGmbH 89312 Günzburg www.sozialstation-guenzburg.de

Hausnotrufdienst Noch Fragen? Rufen Sie uns an: • Sicherheit Malteser Günzburg rund um die Uhr

Mahlzeitendienst 0 82 21/36 3712 • täglich frisch zubereitet und heiß serviert

16 III. Wohnen im Alter

III.5. Seniorenwohnanlagen Selbstständigkeit und Betreuung nach Bedarf Die meisten Seniorenwohnanlagen sind organisatorisch oder räumlich an Altenpflegeheime oder sonstige pflegerische Einrichtungen angebunden. Angeboten werden dort in der Regel seniorenfreundliche, barriere- arme Wohnungen verschiedener Größe zur Miete. Üblich ist eine selbstständige Haushaltsführung der Be- wohner. Wie in jeder privaten Wohnung können vom Bewohner entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Wünsche zusätzliche Versorgungs-, Betreuungs- und Pflegeleistungen von „externen“ Dienstleistern „zugekauft“ werden. Darüber hinaus können die Bewohner aber auch verschiedene Angebote der Einrichtun- gen nutzen oder deren Veranstaltungen besuchen.Im Unterschied zum typischen „Betreuten Wohnen“ gibt es für die Bewohner von Seniorenwohnanlagen kein verpflichtendes Angebot einer „Regel-Grundversorgung“.

Übersicht über Angebote im Landkreis Günzburg:

Einrichtung Anschrift/Kontakt Telefon

Seniorenwohnanlage beim Ichenhauser Str. 28 ½, 30a und 30b, S 0 82 81/2 07 92-0 Wahl-Linderschen 89312 Günzburg Altenpflegeheim Günzburg Kontakt: Heimleitung/Verwaltung des Wahl- Linderschen Altenpflegeheimes

Seniorenwohnanlage der Heinrich-Sinz-Str. 14, S 0 82 23/40 05-52 Gemeinnützigen Baugenossenschaft 89335 Ichenhausen Ichenhausen Kontakt: Seniorenbüro beim Rathaus Ichenhausen

Seniorenwohnanlage beim Stadlerstr. 19, S 0 82 82/79 95 09-0 Stadlerstift Thannhausen 86470 Thannhausen Kontakt: Heimleitung/Verwaltung des Stadlerstifts Thannhausen

17 III. Wohnen im Alter

III.6. Betreutes Wohnen So viel Selbstständigkeit wie möglich – so viel Hilfe wie nötig Betreutes Wohnen ist ein Wohnangebot für ältere und/oder behinderte Menschen. Neben einer alten- bzw. behindertengerechten Wohnung wird gleichzeitig die Sicherheit einer Grundversorgung/Grundbetreuung angeboten – allerdings keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung, wie es die Bezeichnung vielleicht vermuten ließe. In der Regel steht den Mietern in festgelegten Sprechzeiten ein Ansprechpartner zur Verfügung, der im Be- darfsfall bzw. auf Wunsch weitere Dienstleistungen gegen zusätzliche Bezahlung organisiert und vermittelt.

Die Grundversorgung, für die zusätzlich zu der „normalen“ Wohnungs- Allgemeine Information: miete eine monatliche Betreuungspauschale zu bezahlen ist, beinhaltet in der Regel folgende Leistungen: Seniorenfachstelle beim I Hausnotrufanlage in der Wohnung I Landratsamt Günzburg Regelmäßige Sprechzeiten einer Kontaktperson zur persönlichen Renate Schmid Betreuung und Beratung S 0 82 21/95-2 23 I Vermittlung notweniger Dienst- und Hilfeleistungen I Markus Müller Ggfs. Gemeinschaftsveranstaltungen wie z. B. Frühstückstreffs, S 0 82 21/95-2 35 Gymnastik o. ä.

Nähere Angaben (z. B. freie Wohnungen, aktuelle Kosten) erhalten Sie bei den verschiedenen Anbietern. Übersicht über Angebote im Landkreis Günzburg:

Einrichtung Anschrift/Kontakt Telefon

Betreutes Wohnen Burgau Bleichstr. 18, 86331 Burgau Betreuungsträger: Krankenpflegeverein Burgau e. V. S 0 82 22/4 09 90 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Hausverwaltung Müller Immobilien S 0 82 82/8 81 33 90

Betreutes Wohnen Günzburg Am Stadtbach 14-18, 89312 Günzburg Betreuungsträger: BRK Kreisverband Günzburg S 0 82 21/3 60 40 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Hausverwaltung Müller Immobilien S 0 82 82/8 81 33 90

Betreutes Wohnen Günzburg Belvederestr. 12, 89312 Günzburg Betreuungsträger: Ökumenische Sozialstation im Landkreis Günzburg S 0 82 21/25 13 60 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: IBV-Wohnungsverwaltung Freihalden S 0 82 25/96 94 23

Betreutes Wohnen Ichenhausen Parkweg 16, 89335 Ichenhausen Betreuungsträger: Ökumenische Sozialstation im Landkreis Günzburg S 0 82 23/96 20 96 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Hausverwaltung Müller Immobilien S 0 82 82/8 81 33 90 18 III. Wohnen im Alter

Einrichtung Anschrift/Kontakt Telefon

Betreutes Wohnen Krumbach Marktplatz 18b/19b, 86381 Krumbach Betreuungsträger: Snehotta Pflegeteam S 0 82 82/6 22 48 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Futur-Bau GmbH S 0 82 82/8 97 30

Betreutes Wohnen Krumbach Nassauer Str. 4, „Wohnstift Traube“ 86381 Krumbach Betreuungsträger: Kath. Sozialstation Krumbach S 0 82 82/6 28 31 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Familie Ringler S 0 82 82/20 93

Betreutes Wohnen beim Rotkreuzstr., BRK-Seniorenzentrum 89362 Krumbach St. Michael Krumbach Betreuungsträger und Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: BRK, Kreisverband Günzburg S 0 82 82/8 89 99-0

Betreutes Wohnen Steigstr. 45, „Schlossgärten“ Offingen 89362 Offingen Betreuungsträger: Ökumenische Sozialstation im Landkreis Günzburg S 0 82 21/3 64 20 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Iris Hirsch oder S 0 82 24/80 12 84 Gemeindeverwaltung Offingen S 0 82 24/73 85

Betreutes Wohnen Thannhausen Postgasse 4-4b, 86470 Thannhausen Betreuungsträger: BRK, Kreisverband Günzburg S 0 82 21/3 60 40 Ansprechpartner für Wohnungsinteressenten: Hausverwaltung Müller Immobilien S 0 82 82/8 81 33 90

Sprechzeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 13.00 Uhr – Jederzeit nach Terminvereinbarung

Kath. Sozialstation Wir sind rund Krumbach e. V. um die Uhr für Tel.: 08282/62831 unsere Patienten da.

Mobil: 0170/9007014 E-Mail: [email protected] Talstraße 16 · 86381 Krumbach Fax: 08282/894679

19 III. Wohnen im Alter

III.7. Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte Leben – orientiert an der Normalität In dieser relativ neuen Wohnform leben meist demenzerkrankte, verwirrte ältere Menschen in kleinen, fami- lienähnlichen Gruppen zusammen. Räumlichkeiten und Tagesablauf orientieren sich weitgehend am Lebens- alltag, wie man ihn von zu Hause kennt.

Wesentliches Merkmal dieser Wohnform ist die Gesamtverantwortung der Angehörigen oder Betreuer für die Organisation und Qualität von Wohnen, Betreuung und hauswirtschaftlicher Versorgung.

Die Bewohner sollen vom Betreuungspersonal entsprechend der noch vorhandenen Fähigkeiten in die tägli- chen Handlungsabläufe einbezogen werden. Das heißt, sie bereiten Mahlzeiten vor, decken den Tisch und räumen ihn ab, legen Wäsche zusammen usw.

Für diese Wohnform schließen die Bewohner sowohl einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag ab. Die Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung übernehmen in der Regel sogenannte „Präsenzkräfte“. Ein Pflegedienst ist für die pflegerische Betreuung zuständig. Dieser Pflegedienst kann von der Bewohnerge- meinschaft frei gewählt werden; die erbrachten Leistungen werden – wie üblich – mit den Pflegekassen und den Bewohnern abgerechnet.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte im Landkreis Günzburg, Stand Juni 2013

Einrichtung Anschrift/Kontakt Telefon

Wohngemeinschaft Luitpoldstr. 6, S 0 82 82/6 22 48 86381 Krumbach Kontakt: Snehotta Pflegeteam

Wohngemeinschaft Hopfenweg 25, S 0 82 82/6 22 48 86381 Krumbach Kontakt: Snehotta Pflegeteam

Wohngemeinschaft Goethestr. 21, S 0 82 21/3 67 36 61 89312 Günzburg Kontakt: Ökumenische Sozialstation Günzburg

Wohngemeinschaft Sudetenstr. 3, S 0 82 82/52 01 86476 Neuburg an der Kammel Kontakt: Birgit Mildner

20 III. Wohnen im Alter

III.8. Senioren- und Pflegeheime Wohnen, Betreuung und Pflege In diesen Einrichtungen wohnen in der Regel ältere und pflegebedürftige Menschen, die entsprechend ihres persönlichen Bedarfs betreut, versorgt und gepflegt werden. Nach Bau, Ausstattung und personeller Beset- zung sind diese Heime auf die speziellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Einschränkungen älterer Men- schen ausgerichtet.

Soweit es gewünscht wird und möglich ist, können die Seniorinnen und Senioren ihr Leben und ihren Auf- enthalt jedoch auch in diesen Einrichtungen selbstbestimmt und selbstständig gestalten. Die Seniorenheime bieten dazu verschiedene Angebote, fördern die Geselligkeit und die Kontaktaufnahme zu anderen Bewohnern.

Die jeweils aktuell geltenden Tagessätze für die im Landkreis Günzburg ansässigen Einrichtungen erfragen Sie am besten bei der Verwaltung der nachfolgenden Heime.

Einrichtung Anschrift Telefon

Kreisaltenheim Burgau Brementalstr. 20, S 0 82 22/4 10 04-0 89331 Burgau

Diakoniezentrum Schertlinhaus Schulstr. 2, S 0 82 85/99 87-0 (mit beschützender Wohn- 89349 Burtenbach gruppe für Demenzerkrankte)

Altenheim der Wagnergasse 5, S 0 82 21/2 07 90-0 Heiliggeist-Spitalstiftung 89312 Günzburg

Alten- und Pflegeheim der Krankenhausstr. 42, S 0 82 21/2 07 92-0 Wahl-Linderschen Altenstiftung 89312 Günzburg

AWO-Seniorenheim Ichenhausen Krumbacher Str. 45a, S 0 82 23/96-3 40 89335 Ichenhausen

Isabella-Braun-Heim Krankenhausstr. 1, S 0 82 25/95 99 10 89343 Jettingen-Scheppach

Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Augsburger Str. 65, S 0 82 82/89 45 11 86381 Krumbach Fortsetzung nächste Seite

SENIORENHEIME der Arbeiterwohlfahrt in Krumbach und Ichenhausen www.awo-schwaben.de AWO Seniorenheim Krumbach · Augsburger Straße 65 · 86381 Krumbach Telefon 0 82 82 / 89 45 0 · Fax 0 82 82 / 89 45 59 E-Mail: [email protected] AWO Seniorenheim Ichenhausen · Krumbacher Straße 45 a · 89335 Ichenhausen Telefon 0 82 23 / 96 34 0 · Fax 0 82 23 / 96 34 100 E-Mail: [email protected]

21 III. Wohnen im Alter

III.8. Senioren- und Pflegeheime

Einrichtung Anschrift Telefon

Alten- und Pflegeheim Rot-Kreuz-Str. 7, S 0 82 82/8 89 99-0 St. Michael des 86381 Krumbach Bayer. Roten Kreuzes

Rummelsberger Stift Fonyoder Str. 16, S 0 82 21/91 66-0 89340 Leipheim

Kreisaltenheim Thannhausen Augsburger Str. 35, S 0 82 81/79 09-0 86470 Thannhausen

Stadlerstift Thannhausen Stadlerstr. 19, S 0 82 81/79 95 09-0 86470 Thannhausen

Ernst-Ott-Seniorenzentrum Parkweg 14, S 0 82 23/96 85-0 Fachpflegeeinrichtung für 89335 Ichenhausen Menschen mit Demenzerkrankung

Wohnen und Fördern Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Str. 2, S 0 82 21/96-25 01 Pflegeheim für Menschen mit 89312 Günzburg psychischer Erkrankung oder Behinderung

Heim St. Vinzenz von Paul Ignaz-Dietrich-Ring 7, S 0 82 81/92-18 00 Fachpflegeeinrichtung 86513 Ursberg für Menschen mit Behinderung Dominikus Ringeisen-Werk

Alten- und Pflegeheim der Heiliggeist-Spitalstiftung Günzburg Wagnergasse 5 · 89312 Günzburg Ansprechpartnerin: Frau Kunze Tel.: 08221/20790-73 Fax: 08221/20790-88 E-Mail: [email protected] www.spitalstiftung.de

Wir sind gerne für Sie da

22 III. Wohnen im Alter

III.9. Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht FQA (Heimaufsicht) Das Landratsamt Günzburg ist zu- ständige Prüfbehörde für alle im Landkreisgebiet bestehenden

I Alten- und Altenpflegeheime I Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen I Kurzzeitpflegeeinrichtungen I ambulant betreuten Wohnge- meinschaften

Im Rahmen unangemeldeter Besu- che überwacht die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrich- tungen (FQA) die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbe- sondere die Qualität der Versor- gung, Betreuung und Pflege.

Zum Angebot der Heimaufsicht/ FQA zählt auch die Beratung und Fachstelle FQA (Heimaufsicht) des Landratsamtes Günzburg: Information von Heiminteressen- ten, Heimbewohnern und ihrer Kontakt: S ­Angehörigen z. B. bei Fragen, An­ Monika Rost-Ude: 0 82 21/95-2 25 S regungen und Beschwerden zum Monika Schnell: 0 82 21/95-2 30 S Leben im Heim. Gerhard Weiß: 0 822 1/95-2 09 E-Mail: [email protected]

23 IV. Pflege zu Hause

IV.1. Fachstelle für pflegende Angehörige beim Landratsamt Günzburg Information, individuelle Beratung und Entlastung

Die Angehörigenfachstelle bietet pflegenden Angehörigen

I umfassende und trägerneutrale Informationen über Entlastungs- und Betreuungsangebote im Landkreis,

I persönliche Beratung zur Verbes- serung der individuellen Pflege- situation,

I Möglichkeiten zur Teilnahme an Gesprächskreisen für pflegende Angehörige,

I Entlastung durch die Betreuung Fachstelle für pflegende Angehörige beim Landratsamt Günzburg: demenzerkrankter Angehöriger in Betreuungsgruppen und Kontakt: Silvia Schreiner-Metzele: S 0 82 21/95-2 10 I stundenweise Entlastung im (nördliches Landkreisgebiet) häuslichen Bereich durch den Regina Schütz: S 0 82 21/95-2 24 Helferinnenkreis (südliches Landkreisgebiet) E-Mail: angehoerigenfachstelle@ landkreis-guenzburg.de

24 IV. Pflege zu Hause

IV.2. Ambulante Pflegedienste Sozialstationen, Kranken- und Altenpflegedienste Ambulante Pflegedienste sind Einrichtungen, die hilfs- und pflegebedür­ ftige Menschen in ihrer Wohnung pflegen und darüber hinaus zusätzliche Leistungen wie Haushaltsversorgung, Beratung und Kurse für pfle- gende Angehörige, Fahr- und Einkaufsdienste oder auch Familienpflege und Sterbebegleitung­ anbieten. Möchten Sie sich über das genaue Angebot informieren, wenden Sie sich vertrauensvoll direkt an die Pflege- dienste.

Einrichtung Anschrift/E-Mail/Internet Telefon Einsatzgebiet

Krankenpflegeverein Burgau e. V. Bleichstr. 18, 89331 Burgau S 0 82 22/4 09 90 Einsatzgebiet: Stadt und Großraum Burgau

Ambulante pflegerische Dienste Schertlinhaus 1-6, 89349 Burtenbach S 0 82 85/99 87-0 am Diakoniezentrum Einsatzgebiet: Schertlinhaus Burtenbach und Umgebung

Ambulanter Pflegeservice Riedweg 6, 89349 Burtenbach S 0 82 85/5 67 oder Burtenbach Einsatzgebiet: S 0 82 85/92 84 53 Burtenbach und Umgebung

BRK-Sozialstation Parkstr. 31, 89312 Günzburg S 0 82 21/36 04-34 oder E-Mail: sozialstation@ S 0 82 21/36 04-0 kvguenzburg.brk.de (Zentrale) [email protected] Einsatzgebiet: gesamter Landkreis Günzburg

Ökumenische Sozialstation im Auf der Bleiche 2, 89312 Günzburg S 0 82 21/3 64 20 Landkreis Günzburg E-Mail: [email protected] www.sozialstation-guenzburg.de Einsatzgebiet: Großraum Günzburg, Bibertal, ­ Bubesheim, Ichenhausen, Kammeltal, Kötz, Offingen, Rettenbach, Waldstetten

Ruoff/Schmidt Hermann-Hesse-Str. 16, 89312 Günzburg S 0 82 21/69 07 Pflegeservice Nornheim Einsatzgebiet: Raum Günzburg

Ambulanter Pflegedienst Winter Marktstr. 3, 89335 Ichenhausen S 0 82 23/4 08 47 77 Einsatzgebiet: Ichenhausen und Umgebung

Ambulanter Pflegedienst Jakob-Bader-Str. 6, 86381 Krumbach S 0 82 82/82 76 51 Harald Tenta Einsatzgebiet: Krumbach und Umgebung

Katholische Sozialstation Talstr. 16, 86381 Krumbach S 0 82 82/6 28 31 Krumbach Einsatzgebiet: Altlandkreis Krumbach Fortsetzung nächste Seite 25 IV. Pflege zu Hause

IV.2. Ambulante Pflegedienste

Einrichtung Anschrift/E-Mail/Internet Telefon Einsatzgebiet

PBS Team Mildner – Wiesenweg 9, 86381 Krumbach S 0 82 82 /52 01 Pflege, Betreuung und Service E-Mail: [email protected] Einsatzgebiet: Altlandkreis Krumbach

Snehotta Pflegeteam Marktplatz 18a, 86381 Krumbach S 0 82 82/6 22 48 E-Mail: [email protected] Einsatzgebiet: südlicher Landkreis Günzburg

Diakonische Sozialstation Hintere Gasse 10, 89340 Leipheim S 0 82 21/7 15 04 Leipheim e. V. Einsatzgebiet: Großraum Leipheim, Bibertal

Care Pflegedienst GmbH Grasiger Weg 12, 86488 Nattenhausen S 0 82 82/82 85 78 Einsatzgebiet: Altlandkreis Krumbach

Ambulanter Pflegeservice Augsburger Str. 48, 89365 Röfingen S 0 82 22/96 53 16 Waldkirch E-Mail: [email protected] www.ambulanter-pflegeservice- waldkirch.de Einsatzgebiet: gesamter Landkreis Günzburg

Ambulante Krankenpflege e. V. Frühmessstr. 9, 86470 Thannhausen S 0 82 81/68 68 www.krankenpflege-thannhausen.de Einsatzgebiet: südöstlicher Landkreis Günzburg ab Jettingen-Scheppach

Betreuen – pflegen – da sein

Hermann-Hesse-Str. 16 · 89312 Günzburg · v 08221 - 6907

26 IV. Pflege zu Hause

IV.3. Tagespflege Tagespflege ist Teil eines Versorgungssystems für ältere Menschen. Die Gäste der Tagespflege wohnen wei- terhin zu Hause, erhalten in der Tagespflegeeinrichtung tagsüber Pflege, Versorgung und Betreuung. Tages- pflege bietet sich an, wenn die Betreuung zu Hause nicht mehr rund um die Uhr möglich, aber ein Umzug in ein Pflegeheim noch nicht in Frage kommt.

Während des Aufenthalts in der Einrichtung werden die praktischen Fähigkeiten der Gäste gefördert und aktiviert, es werden Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte geboten. Das Angebot der Tagespflege leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der pflegenden Angehörigen, zur Überbrückung von Zeiten der Berufstätigkeit von Betreuungspersonen und wirkt der Vereinsamung alleinstehender Menschen ent- gegen.

Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Günzburg:

Einrichtung Anschrift Telefon

Tagespflege des Kranken- Bleichstr. 18, S 0 82 22/40 99-0 pflegevereins Burgau e. V. 89331 Burgau

Tagespflege Snehotta Pflegeteam Marktplatz 18a, S 0 82 82/6 22 48 86381 Krumbach

Tagespflege der Diakonischen Hintere Gasse 10, S 0 82 21/7 15 04 Sozialstation Leipheim 89340 Leipheim

Tagespflege der Ökumenischen Auf der Bleiche 2, S 0 82 21/36 42-0 Sozialstation im 89312 Günzburg Landkreis Günzburg

Tagespflege für Demenzerkrankte Parkweg 14, S 082 23/9 68 50 im Ernst-Ott-Seniorenzentrum 89335 Ichenhausen

27 IV. Pflege zu Hause

IV.4. Kurzzeitpflege Einrichtungen der Kurzzeitpflege bieten „Rund-um-die-Uhr-Versorgung“ für Menschen, die nur für eine be- grenzte Zeit auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Pflegebedürftige Menschen haben unter be- stimmten Voraussetzungen Anspruch auf Finanzierung eines Kurzzeitpflegeaufenthaltes durch ihre Pflege- kasse. Kurzzeitpflege wird überwiegend in Anspruch genommen z. B. zur Bewältigung von Krisensituationen bei der häuslichen Pflege, übergangsweise im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt oder bei urlaubs- bzw. krankheitsbedingtem Ausfall der pflegenden Angehörigen.

Kurzzeitpflegeeinrichtungen im Landkreis Günzburg

Einrichtung Anschrift Telefon

Kreisklinik Krumbach Mindelheimer Str. 69, S 0 82 82/95-3 69 86381 Krumbach

Ernst Ott-Seniorenzentrum Parkweg 14, S 0 82 23/96 85-0 Ichenhausen 89335 Ichenhausen Kurzzeitpflege für Demenz­- erkrankte

Hinweis: Auf Anfrage bieten auch die im Landkreisgebiet ansässigen Senioren- und Pflegeheime im Einzelfall Kurzzeitpflege an. Eine Liste der Einrichtungen mit den Kontaktdaten finden Sie unter dem Abschnitt III.8. „Wohnen im Alter“.

28 IV. Pflege zu Hause

IV.5. 24-Stunden-Betreuung Betreuungskräfte aus Osteuropa usw.). Sie liegen zwischen ca. 1.200 Betreuungskräfte neben hauswirt- und anderen Ländern sind inzwi- bis 2.500 € (und höher) im Monat. schaftlichen Tätigkeiten auch be- schen ein fester Bestandteil des Hinzu kommen in der Regel freie stimmte notwendige pflegerische deutschen Pflegealltags. Sie woh- Kost, Unterkunft, Anreise- und Alltagshilfen verrichten. nen in der Regel für einen Zeitraum Rückreisekosten. von ca. drei Monaten bei den älte- In der Regel vermitteln Agenturen ren, hilfe- und pflegebedürftigen Für eine wachsende Zahl von Fami- mit Sitz in Deutschland den Kon- Menschen und übernehmen deren lien mit hilfe- und pflegebedürfti- takt. Sie werben mittlerweile für Versorgung und Haushaltsfüh- gen Angehörigen stellt dieses An- ihre Dienstleistungen auch in der rung. Die Kosten für eine derartige gebot eine Alternative zu einer lokalen Presse oder sind im Internet 24-Stunden-Betreuung sind ab- sonst notwendigen Heimbetreu- unter dem Schlagwort „24-Stun- hängig von verschiedenen Fakto- ung dar. Vorteil ist, dass die Pflege- den-Pflege“ oder „24-Stunden-Be- ren (z. B. Grad der Pflegebedürftig- bedürftigen in ihrer gewohnten treuung“ zu finden. keit des zu Betreuenden, Deutsch- Umgebung bleiben können. Wie kenntnisse der Betreuungskraft Angehörige dürfen ausländische

Weitere Informationen zum Thema Haushaltshilfen Hinweise für Arbeitgeber gibt das „Merkblatt zur Vermittlung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland“. Das Merkblatt ist im Internet unter www.zav.de -> Arbeitsmarkt- zulassung > Informationen für Arbeitgeber >Haushaltshilfen abrufbar. Es kann auch bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), Villemombler Str. 76, 53123 Bonn, Telefon 0228-713-1414 (Hotline) angefordert werden.

IV.6. Sterbe- und Lebensbegleitung Hospizgruppen und -initiativen Hospizgruppen und -initiativen bieten Menschen mit schwerer Erkr­ ankung oder in der letzten Lebensphase Begleitung, Beistand und fachliche Unterstützung an.

Ebenso sind sie Ansprechpartner für die betreuenden Angehörigen, für Trauernde und für alle, die sich mit Tod und Sterben auseinandersetzen möchten.

Kontaktadressen:

Einrichtung Anschrift/E-Mail/Internet Telefon

Raphael Hospiz Verein Zankerstr. 1a, S 0 82 21/36 76 16 Günzburg e. V. 89312 Günzburg E-Mail: Raphael.Hospizverein@ caritas-guenzburg.de www.hospiz-guenzburg.de

Ökumenische Hospizinitiative Hürbener Str. 1, S 01 73/1 93 23 90 Krumbach und Umgebung e. V. 86381 Krumbach E-Mail: [email protected] www.hospiz-krumbach.de

29 IV. Pflege zu Hause

IV.7. Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen

Einrichtung Anschrift Telefon

Kreisklinik Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Str. 1, S 0 82 21/96-00 89312 Günzburg

Kreisklinik Krumbach Mindelheimer Str. 69, S 0 82 82/95-0 86381 Krumbach (Schwaben)

Bezirkskliniken Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Str. 2, S 0 82 21/96-00 89312 Günzburg

Fachklinik Ichenhausen Krumbacher Str. 45, S 0 82 23/99-0 89335 Ichenhausen

Therapiezentrum Burgau Kapuzinerstr. 34, S 0 82 22/4 04-0 89331 Burgau

Heilbad Krumbad Bischof-Sproll-Str. 1, S 0 82 82/9 06-0 86381 Krumbach (Schwaben)

Kompetent Persönlich Umfassend

Wir sind gerne für Sie da

Die AugenAllianz-Zentren bieten in der Augenheilkunde alles, was Sie erwarten. Betreuung durch Fachärzte, kompetent in Diagnostik und Therapie. Qualifiziertes, medizinisches Fachpersonal und modernste Technik unterstützen dabei. In Abhängigkeit vom individuellen Befund werden Operationen ambulant oder stationär durchgeführt.

Marktplatz 3, 89312 Günzburg www.augenallianz-guenzburg.de Bahnhofstr. 51, 86381 Krumbach www.augenallianz-krumbach.de

30 Im Alter braucht man besondere Pfl ege.

Helga (79) ist geriatrische Patientin – und hat trotzdem ihre Lebensqualität. Dafür arbeiten wir.

www.fachklinik-ichenhausen.de

Kreiskliniken Kreiskliniken Günzburg-Krumbach Günzburg-Krumbach Klinik Günzburg Klinik Krumbach

Ludwig-Heilmeyer-Straße 1, 89312 Günzburg Mindelheimer Straße 69, 86381 Krumbach Telefon: 0 82 21/96-01 Telefon: 0 82 82/95-0 Telefax: 0 82 21/96-11 14 Telefax: 0 82 82/95-508 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.kliniken-gz-kru.de Homepage: www.kliniken-gz-kru.de Hauptabteilungen: n Anästhesie und Hauptabteilungen: n Ambulantes OP-Zentrum n Chirurgie Intensivmedizin n Chirurgie Gefäßchirurgie Allgemeinchirurgie Anästhesieambulanz Allgemeinchirurgie n Radiologie Gefäßchirurgie n Radiologie Unfallchirurgie / Orthopädie Ambulante CT Unfallchirurgie Radiologische Ambulanz mit CT Chirurgische Ambulanz Chirurgische Ambulanz n Innere Medizin Belegabteilungen: n Innere Medizin Gastroenterologie n Geburtshilfe Hämatologie Belegabteilungen: Kardiologie n Onkologie Innere Ambulanz Gynäkologie n Geburtshilfe n Kardiologie n Anästhesie und HNO-Krankheiten n Gynäkologie n Innere Ambulanz Intensivmedizin Mammographie-Screening n n Urologie Orthopädie Anästhesieambulanz n Augenheilkunde Ambulante Operationen n HNO-Krankheiten Kurzzeitpflegestation • Labor • EKG • Ergometrie • Endoskopie • Krankengymnastik mit physikali- Krankengymnastik mit physikalischer Therapie scher Therapie und Bewegungsbad • Notfallambu- • Labor • EKG • Endoskopie • Notfallambulanz lanz • CT • Zentrum für ambulante Operationen • Computertomograph (CT) • Kooperation mit dem • Kooperation mit dem Centrum für Kardiovasku- Centrum für Kardiovaskuläre Medizin mit Herz- läre Medizin, Günzburg, mit Herzkatheterlabor mit katheterlabor mit 24-Std. Einsatzbereitschaft 24-Std. Einsatzbereitschaft 31 V. Vorsorge für das Alter

V.1. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Jeder kann durch einen Unfall, er als gesetzlicher Vertreter bestellt Die Patientenverfügung beinhaltet eine Krankheit oder im Alter in die werden. Dieser handelt in genau ausschließlich Wünsche und Vor- Lage kommen, dass er selbst nicht festgelegtem Umfang für die be- stellungen für die medizinische mehr handeln und keine Entschei- troffenen Personen. Behandlung, aber auch Nichtbe- dungen mehr treffen kann. Für handlung bei eigener Äußerungs- diesen Fall können Sie rechtzeitig Die Broschüre „Das Betreuungs- unfähigkeit. selbst bestimmen, wer dann für recht“ des Bayerischen Staatsmi- Sie handelt. Erteilen Sie daher nisteriums der Justiz informiert Ausführliche Informationen ent- frühzeitig, also noch in Zeiten ausführlich über das rechtliche Be­ hält die Broschüre „Vorsorge für geistiger Frische, eine Vorsorge- treuungsverfahren Unfall, Krankheit und Alter“ des vollmacht oder Betreuungsverfü- www.justiz.bayern.de/Service/ Bayerischen Staatsministeriums der gung und legen Sie in einer Pati- Broschüren Justiz. Sie ist im Buchhandel erhält- entenverfügung Ihre Wünsche zur lich oder kann als pdf-Dokument medizinischen Behandlung und heruntergeladen werden unter Versorgung fest. Vorsorgevollmacht/ www.justiz.bayern.de/Service/ Betreuungsverfügung/ Broschüren Patientenverfügung Rechtliche Betreuung Für Fragen und weitere Informati- Eine rechtzeitig an eine Vertrauens- onen stehen die Betreuungsstelle Unfall, Krankheit, Alter – wer ent- person erteilte Vorsorgevollmacht des Landratsamtes, die Betreuungs- scheidet, wenn man seine Angele- kann eine rechtliche Betreuung vereine im Landkreis sowie das genheiten selbst nicht mehr regeln vermeiden. Umfang und Inhalt Amtsgericht – Abteilung für Betreu- und keine eigenverantwortlichen der Vorsorgevollmacht richtet sich ungsangelegenheiten – zur Verfü- Entscheidungen mehr treffen kann? nach den jeweiligen persönlichen gung. Entgegen allgemeiner Meinung Gegebenheiten. können nahe Angehörige nicht In der Betreuungsverfügung wird Beratung und Informationen bie- automatisch handeln, auch nicht für den Fall der Erforderlichkeit ei- ten auch Notare und Rechtsan­ Ehepartner. ner rechtlichen Betreuung die als wälte. Betreuer gewünschte Person und Für volljährige Personen kann dann die Art und Weise der Betreuungs- vom Betreuungsgericht ein Betreu- führung geregelt.

Information und Kontakt:

Einrichtung Anschrift Telefon

Betreuungsstelle beim An der Kapuzinermauer 1, S 0 82 21/95-2 20 Landratsamt Günzburg 89312 Günzburg -2 21 -2 22

Amtsgericht Günzburg Schlossplatz 3, S 0 82 21/90 80 Abteilung für Betreuungs- 89312 Günzburg angelegenheiten

Weitere Ansprechpartner:

Bayerisches Rotes Kreuz Parkstr. 31, S 0 82 21/36 04-24 – Betreuungsverein – 89312 Günzburg

Caritasverband für die Region Zankerstr. 1a, S 0 82 21/36 76-12 Günzburg und Neu-Ulm e. V. 89312 Günzburg -13 – Betreuungsverein –

32 V. Vorsorge für das Alter

V.2. Betreuungsstelle beim Landratsamt Günzburg Die Betreuungsstelle beim Land- ratsamt Günzburg ist Beratungs- und Ansprechstelle rund um die gesetzliche Betreuung.

Aufgabengebiete: I Unterstützung des Betreuungs- gerichts durch Aufklärung des Sachverhalts in den jeweiligen Einzelfällen unter Berücksichti- gung und Wahrung der Interes- sen der Betroffenen I Beratung und Unterstützung der Betreuer und Bevollmächtigten, I Gewinnung und Schulung von Betreuern I Information und Beratung über Vorsorgevollmacht und Betreu- ungsverfügung Kontakt: I Beglaubigung von Vorsorgevoll- Genoveva Geyer: S 0 82 21/95-2 21 machten und Betreuungsverfü- Harald Kotzman: S 0 82 21/95-2 22 gungen Heidi Dormayer: S 0 82 21/95-2 34 I Zusammenarbeit mit Betreu- Peter Kattler: S 0 82 21/95-2 20 ungsvereinen, Wohlfahrtsver- Julia Lindner: S 0 82 21/95-2 81 bänden, Einrichtungen und Ins- E-Mail: [email protected] titutionen im Landkreis

33 V. Vorsorge für das Alter

V.3. Testament – Erbrecht Die einfachste Art, den letzten Willen festzulegen, ist das Testament. Durch ein Testament kann der Nachlass nach eigenen Wünschen geregelt werden. Am einfachsten ist das sogenannte eigenhändige Testament, das von Hand geschrieben und mit vollem Namen, Ort und Datum unterzeichnet werden muss.

Sie können Ihr Testament jederzeit ändern oder widerrufen, wenn es nicht mehr Ihrem Willen entspricht. Grundsätzlich gilt die zeitlich letzte Niederlegung des letzten Willens. Um zu verhindern, dass ein Testament verloren geht oder beiseite geschafft wird, hinterlegen Sie es am besten beim Amtsgericht. Bei der notariellen Beurkundung erledigt dies der Notar.

Einrichtung Anschrift Telefon

Amtsgericht Günzburg Schlossplatz 3, S 0 82 21/90 80 – Nachlassgericht – 89312 Günzburg

Notare Günzburg Am Stadtbach 30, S 0 82 21/3 68 70 89312 Günzburg

Notare Krumbach Nassauer Str. 8, S 0 82 82/8 89 98 86381 Krumbach

V.4. Sterbefall Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitäten zu fassen. Folgende Hinweise können weiterhelfen:

I Totenschein besorgen I Angehörige unterrichten I Meldung des Todesfalls beim Standesamt I Beerdigung beim Pfarramt unter Vorlage der Beerdigungserlaubnis des Standesamtes anmelden I Versicherungsträger benachrichtigen I Todesanzeige aufgeben I Testament beim Nachlassgericht abgeben I Grab anmelden bei der Friedhofsverwaltung

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Standesamt Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

34 VI. Gesetzliche und finanzielle Hilfen

VI.1. Sozialhilfe Jeder Mensch kann in eine Notlage Sie haben ein Recht auf geraten, die er aus eigener Kraft Beratung und Hilfe! Ausnahme: nicht mehr bewältigen kann. Hier Bei Fragen über Sozialhilfe in Hilfe zu leisten ist Aufgabe der Bei allen Fragen über Sozialhilfe Heimen und Eingliederungshil- Sozialhilfe. Auf Sozialhilfe besteht wenden Sie sich bitte an: fe wenden Sie sich bitte an: ein Rechtsanspruch, wenn Einkom- men und Vermögen zur Deckung Bezirk Schwaben des notwendigen Lebensunterhalts Landratsamt Günzburg – Sozialhilfeverwaltung – nicht ausreichen. Beratungsstelle für Hafnerberg 10 Sozialleistungen 86152 Augsburg An der Kapuzinermauer 1 S 08 21/31 01-0 89312 Günzburg S 0 82 21/9 55 00 Terminvereinbarungen für den Außensprechtag des Bezirks Schwaben im Landrats­ amt Günzburg S 08 21/31 01-2 16

VI.2. Schwerbehindertenausweis Der Schwerbehindertenausweis ist Den Antrag auf Ausstellung des Die Antragsformulare liegen (meist) ein amtlicher Nachweis für die Schwerbehindertenausweises in den Rathäusern der Kommunen ­Inanspruchnahme von Nachteils­ ­stellen Sie beim: aus. ausgleichen. Er wird auf Antrag von dem zuständigen Versorgungsamt Der Parkausweis für schwerbe­ ausgestellt. Durch den Schwerbe- Zentrum Bayern hinderte Menschen ist bei Ihrer hindertenausweis können der Grad Familie und ­Soziales ZBFS Gemeinde- oder Stadtverwaltung der Behinderung (mind. 50 %) und Region Schwaben zu beantragen. die gesundheitlichen Merkzeichen Morellstr. 30 (aG – außergewöhnliche Gehbe- 86159 Augsburg S hinderung, G – Gehbehinderung, 08 21/57 09-01 B – Begleitperson, RF – Rundfunk- Fax 08 21/57 09-32 21 und Fernsehgebührenbefreiung etc.) nachgewiesen werden. Welche Vergünstigungen mit dem Schwer- behindertenausweis für den Ein- zelnen greifen, hängt vom Grad der Behinderung und den anerkannten Merkzeichen ab.

Alles über Rechte und Nachteils- ausgleiche lesen Sie in der Broschü- re „Wegweiser für Menschen mit Behinderung“. Diese Broschüre können Sie kostenlos beim Zent- rum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), Landesversorgungsamt oder bei Ihrer Gemeinde erhalten.

35 VI. Gesetzliche und finanzielle Hilfen

VI.3. Rente Den Anspruch auf Altersrente haben Sie bzw. Ihr Ehepartner sich in Ihrem langen Berufsleben erworben. Für die meisten alten Menschen ist die Rente das hauptsächliche Einkommen ihrer Altersversorgung und sichert so weitgehend den erreichten Lebensstandard. Welche Rentenart beansprucht werden kann und wie hoch die Rente bemessen sein wird, hängt von vielen Bedingungen ab. Die Höhe und die Art der Rente ist indivi- duell sehr verschieden, je nach dem wann, wie und wie viel gearbeitet und welches Einkommen erzielt wur- de, ergibt sich eine eigene „Rentenbiographie“.

Das Rentenrecht ist sehr umfangreich und es ist schwierig, sich in den komplizierten Sachverhalten zurecht zu finden. Wenn Sie Fragen zur Rentenantragsstellung, Rentenberechnung oder allgemein zu Ihrem Renten- anspruch haben, wenden Sie sich bitte je nach Rentenart an Ihren zuständigen Rentenversicherungsträger. Auch Ihre örtliche Gemeinde bzw. Stadtverwaltung geben Auskünfte:

Einrichtung Anschrift Telefon/Telefax

Deutsche Rentenversicherung Dieselstr. 9, S 08 21/5 00-0 Schwaben 86154 Augsburg Fax 08 21 5 00-10 00

Deutsche Rentenversicherung Ruhrstr. 2, S 0 30/8 65-1 Bund 10704 Berlin Fax 0 30/8 65-2 72 40

Land- und forstwirtschaftliche Tunnelstr. 45, S 08 21/40 81-0 Alterskasse Niederbayern/ 86156 Augsburg Fax 08 21/49 81-1 15 Oberpfalz und Schwaben

VI.4. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Was ist Grundsicherung und I Personen über 18, die dauerhaft Ihren Antrag auf Grundsicherungs- wer bekommt Leistungen? voll erwerbsgemindert sind. leistung stellen Sie beim Die Grundsicherung ist seit dem 01.01.2005 ein Teil der Sozialhilfe- Auf Einkommen von Kindern und leistungen. Sie deckt den Lebens- Eltern wird nicht zurückgegriffen Landratsamt Günzburg unterhalt älterer und dauerhaft (Ausnahme: Hohe Jahreseinkommen Beratungsstelle für voll erwerbsgeminderter Menschen. der Angehörigen über 100.000 €). Sozialleistungen Sie umfasst in der Regel dieselben Anspruch haben nur Personen, die An der Kapuzinermauer 1 Leistungen wie die Hilfe zum Le- aus eigenem Einkommen und Ver- 89312 Günzburg S bensunterhalt. mögen oder dem des Ehegatten 0 82 21/95 500 oder Partners den Lebensunterhalt Anspruch haben nicht bzw. nicht vollständig bestrei- Die Grundsicherung wird ab dem ten können. Antragsmonat gezahlt und in der I Personen welche die Regel- Regel für ein Jahr bewilligt. Ände- altersgrenze erreicht haben Wo können Sie die Leistung be- rungen in den persönlichen Ein- (2012: 65 Jahre + 1 Monat) und antragen und wer zahlt sie? kommensverhältnissen sind der Beratungsstelle für Sozialleistun- gen mitzuteilen.

36 VI. Gesetzliche und finanzielle Hilfen

VI.5. Wohngeld Wohnen kostet Geld – oft zu viel für Beratung und Anträge erhalten Sie den, der ein geringes Einkommen beim: hat. Deswegen zahlt der Staat als finanzielle Hilfe das Wohngeld. Landratsamt Günzburg Wohngeld gibt es als Beratungsstelle für Sozialleistungen I Mietzuschuss zu den Kosten der An der Kapuzinermauer 1 Mietwohnung, 89312 Günzburg S I als Lastenzuschuss für Eigentü- 0 82 21/95 500 mer von Wohnungen und I auch als Mietzuschuss zum Wohnanteil der Heimkosten.

VI.6. Krankenversorgung und Pflegeleistungen Gegen Krankheit sind Sie bei Ihrer gen von ihrer Pflegekasse. Leistun- festgelegt wird. Nähere Auskünfte gesetzlichen Krankenkasse oder bei gen der Pflegeversicherung können sowie Anträge auf Leistungen der Ihrer privaten Krankenversiche- entweder als Pflegegeld, als Pflege- Pflegeversicherung erhalten Sie bei rung versichert. Diese erbringen sachleistung oder auch als kombi- Ihrer persönlichen Krankenkasse für Sie die vorgeschriebenen ge- nierte Leistung in Anspruch ge- oder bei Ihrer privaten Krankenver- setzlichen oder vertraglich verein- nommen werden. Bei Pflege in ei- sicherung! barten Leistungen. Personen, die nem Pflegeheim werden pau­schale wegen einer körperlichen, geisti- Zuwendungen geleistet. Seit 01.01.2009 besteht Anspruch gen oder seelischen Krankheit oder auf kostenlose Pflegeberatung Behinderung für die regelmäßig Die Höhe der Pflegeleistung richtet durch die Krankenkassen. wiederkehrenden Verrichtungen sich nach dem Grad der Pflege- im Ablauf des täglichen Lebens auf bedürftigkeit, der im Auftrag der Siehe auch Kapitel I.5. Pflegebe­ Dauer in erheblichem Maße der Krankenkasse/Krankenversicherung ratung Hilfe bedürfen, erhalten Leistun- von einem Medizinischen Dienst

Leistungsspektrum Parkplätze • Hilfsmittel für Kompressions- und Lymphtherapie vorhanden! • Brustprothetik • Wellness-Produkte IhrIhr SSanitätshausanitätshaus iinn GGünzburgünzburg • Reha-Produkte Öffnungszeiten: • Therapeutische Bandagen und Orthesensenen Montag - Freitag: 8.30 - 18.00 Uhr • Sportbandagen Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr Tel. (08221) 6483 • Fax (08221) 964349 • Schützenstraße 3 • 89312 Günzburg • E-Mail [email protected] • www.sanivital.info

37 VI. Gesetzliche und finanzielle Hilfen

VI.7. Rundfunk- und Fernsehgebühren/Telefon Nahezu in jedem Haushalt werden nicht die Antragstellung beim Ver- gesetz, dem SGB XII (Sozialhilfe) Radio- und Fernsehgeräte und das sorgungsamt. oder dem Lastenausgleichsge- Telefon genutzt. Das Telefon stellt setz. für ältere und behinderte Men- Wenn Sie beim Versorgungsamt schen eine wichtige Verbindung das Merkzeichen RF beantragen, ist Nähere Auskünfte erhalten Sie bei: nach draußen dar, Radio und Fern- es deshalb empfehlenswert, zu- sehen haben daneben als Unter- gleich den Antrag bei dem ARD ZDF haltungs- und Informationsange- Deutschlandradio zu stellen und ARD ZDF Deutschlandradio bot große Bedeutung. Für alle Ge- die Bescheinigung über das Merk- Beitragsservice räte müssen monatliche Gebühren zeichen RF nachzureichen. Wird das 50656 Köln entrichtet werden. Personen mit Merkzeichen RF zuerkannt, dann Merkzeichen RF (Grad der Behin- gilt die Gebührenbefreiung näm- Service-Telefon zum derung wenigstens 80 %) können lich rückwirkend ab Eingang des Beitragskonto: S die Befreiung von der Rundfunkge- Befreiungsantrags bei dem ARD 01 85/9995 0100* bührenpflicht beantragen. Der An- ZDF Deutschlandradio. trag ist bei dem ARD ZDF Deutsch- Service-Telefon zum landradio, Beitragsservice, 50656 Rundfunkbeitrag: Bitte beachten Sie: Die Befreiung S Köln zu stellen. Antragsformulare von der Rundfunkgebührenpflicht 01 85/9995 0888* erhalten Sie bei der Stadt- bzw. Ge- ist auch ohne Merkzeichen RF mög- meindeverwaltung. Bitte fügen Sie lich, wenn Sie zu einer der folgen- Service-Fax: dem Antrag die Bescheinigung des den Personengruppen gehören: 0185 9995 0105* Versorgungsamtes über das Merk- zeichen RF bei. Die Gebührenbe- I Empfänger von laufender Hilfe Service-Telefonzeiten: freiung wird unabhängig davon zum Lebensunterhalt nach dem Mo-Fr 7:00 – 19:00 Uhr gewährt, ob der Rundfunkteilneh- Bundesversorgungsgesetz oder mer die Rundfunkprogramme über dem SGB XII, *6,5 Cent/Min. aus den deutschen eine Antenne, Satellitenschüssel I Empfänger von Grundsicherung Festnetzen, abweichende Preise für oder über einen Breitbandkabelan- im Alter und bei Erwerbsminde- Mobilfunk. schluss empfängt. Die Befreiung rung, erstreckt sich auf die Gebühren der I Empfänger von Sozialgeld oder Ermäßigung der Telefongebühren öffentlich-rechtlichen Rundfunk- Arbeitslosengeld II nach dem anstalten, nicht aber auf die Ent- SGB II, Viele Telekommunikationsunter- gelte der privaten Rundfunksender. I Sonderfürsorgeberechtigte nach nehmen gewähren schwerbehin- Für den Beginn der Befreiung ist dem Bundesversorgungsgesetz, derten Menschen (insbesondere die Antragstellung bei dem ARD I Empfänger von Hilfen zur Pflege solchen mit Merkzeichen RF) ver- ZDF Deutschlandradio maßgeblich, nach dem Bundesversorgungs- günstigte Tarife.

38 VI. Gesetzliche und finanzielle Hilfen

VI.8. Fachstelle Schuldner- und Insolvenzberatung Beratung in wirtschaftlichen Notsituationen

Aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenser- wartung einerseits und sinkenden Renten andererseits ist in Zukunft mit steigender Altersarmut zu rechnen.

Auch derzeit schon haben manche Seniorinnen und Senioren Proble- me, mit teils geringen Budgets alle anfallenden Lebenshaltungskos- ten zu bestreiten und ihre Rech- nungen zu bezahlen.

Sich verändernde Lebensumstän- de, wie gesundheitliche Einschrän- kungen, Veränderungen der Fami- lien- oder Wohnsituation können die finanzielle Ausstattung eines Haushaltes zusätzlich belasten.

Die Schuldnerberatung ist Anlauf- stelle für Menschen, die in Situa- tionen geraten sind, in denen ihnen die Zahlungsverpflichtungen über den Kopf gewachsen sind.

Die Schuldnerberatung bietet Kontakt: I Beratung zur Existenzsicherung: Fachstelle Schuldner- und Insolvenzberatung Krisenintervention, Information Martin Wiedemann: S 0 82 21/95-2 04 bzgl. möglicher Leistungsansprü- Ulrike Häusler: S 0 82 21/95-20 13 che, Erwirken von Pfändungs- E-Mail: [email protected] schutz, I Budgetberatung: Zahlungsprio- ritäten und Einsparmöglichkei- ten, Perspektiven für künftiges Finanzverhalten, Voraussetzung für die Beratung ist Die Schuldnerberatungsstelle bie- I Klärung der Schuldensituation/ die Kooperationsbereitschaft der tet offene Sprechstunden für Kurz- der Forderungen der Gläubiger, Betroffenen. beratung ohne vorherige Termin- I Erarbeitung von Lösungsmodel- absprache an: len zur Entschuldung, Zur Vorbereitung eines Beratungs- I Verhandlungen mit Gläubigern, termins sollten ein Haushaltsplan Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr und I Insolvenzberatung, und ein Gläubigerverzeichnis er- Mittwoch 13:30 – 15:30 Uhr I Psychosoziale Unterstützung stellt werden. Die dazu notwendi- im Landratsamt Günzburg (Schulden bewirken meist eine gen Formblätter sind in der Schuld- hohe psychische Belastung) und nerberatung oder in der Beratungs- Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr ggf. Vermittlung an weitere Fach- stelle für Sozialleistungen (BfS) zu im Kreishaus in Krumbach stellen erhalten.

39 VII. Notrufnummern

Rettungsdienst/Feuerwehr S 112 Polizei S 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst S 116 117 Giftnotruf S 0 89/1 92 40 Apothekennotdienst S 08 00/0 02 28 33 Krankenhaus Günzburg S 0 82 21/96 -0 Krankenhaus Krumbach S 0 82 82/95 -0

Zum selbst ausfüllen Hausarzt S Zahnarzt S Pflegedienst S Angehörige S S S S S

in Zusammenarbeit mit: 89312057/1. Auflage/2014 Landratsamt Günzburg, Seniorenfachstelle, An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Druck: Redaktion: Werbedruck GmbH, Horst Schreckhase, Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dörnbach 22, 34286 Spangenberg Landratsamt Günzburg, Seniorenfachstelle, An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Auflage: 6.150 Exemplare Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Jochen Müller Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, mediaprint infoverlag gmbh dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 10852 weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM Geschäftsführung: Landratsamt Günzburg Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Markus Trost, ©fotolia.com: Titel, Seiten 14, 24, 27, 28, 35, 37 und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn ©shutterstock.com: Seiten 4, 8, 11, 13, 16, 17, 20, 22, 23, 30, 33 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Änderungswünsche, An regungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt das Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Landratsamt Günzburg, Seniorenfach stelle entgegen. auch auszugsweise – nicht gestattet.

40 Kreisverband Günzburg

Das Rote Kreuz im Landkreis Günzburg Dienste und Leistungen für Senioren und Menschen mit und ohne Behinderung

Soziale Dienste Fachberatung : Ambulante Pflege : Fachberatung für pflegende Angehörige : Pflegekurse : Senioren- und Pflegeberatung : Betreutes Seniorenwohnen : Wohnraumberatung (Günzburg, Krumbach und Thannhausen) : Gesprächskreis für ehrenamtliche : Stundenweise Betreuung von Menschen gesetzliche Betreuer mit Demenz : Informationen zu Vorsorge im Alter, : Betreuungsverein / gesetzliche Be treuungen bei Krankheit und Unfall (Vollmacht) : Blindenzeitung : Essen auf Rädern Wohn- und Pflegeheim für Senioren : Fahr- und Begleitdienste : Seniorenzentrum St. Michael Krumbach : Offene Seniorenangebote mit hauseigener Kapelle, Cafeteria und : Seniorentanz, Seniorengymnastik hauseigener Küche : Hausnotruf und Mobilität : Nachbarschaftshilfe : Kleiderläden

Bayerisches Rotes Kreuz Telefon: 0 82 21 / 36 04-0 Spendenkonto: Kreisverband Günzburg Fax: 0 82 21 / 36 04-31 Sparkasse Günzburg-Krumbach Parkstraße 31 E-mail: [email protected] Konto: 240 008 946 89312 Günzburg Internet: www.brk-guenzburg.de BLZ: 720 518 40 Herausgeber: Landkreis Günzburg Die Familien- und Kinderregion

An der Kapuzinermauer 1 89312 Günzburg Telefon 0 82 21/95-1 77, Fax 0 82 21/95-4 40 [email protected] www.landkreis-guenzburg.de www.familie.landkreis-guenzburg.de