Lebendige Moselweinberge

DER 22. MAI IST UNSER TAG

Nur das, was wir kennen, werden wir auch achten und schützen. Aus dieser Über- zeugung heraus veranstaltet die Regionalinitiative am Internationalen Tag der Artenvielfalt erstmals einen „Tag der Lebendigen Moselweinberge“. Mit einer Vielzahl von Aktionen wollen wir Bewusstsein für die außergewöhnliche Artenviel- falt wecken. Melden Sie sich einfach bei der jeweiligen Kontaktadresse an ...

„Pfl anzen, Tiere, Lebensräume – Die vielfältige Weinkulturlandscha der Saar“ Die Führung gibt einen Überblick über die Weinkulturlandschaft des unteren Saartals: von der großräumigen Geologie über verschiedene Lebensraumbereiche bis zu den vielfältigen Kleinst-Lebensräumen und deren pfl anzliche und tierische Besiedler. l Kanzemer Sonnenberg, Weinbergshaus, 14 bis 18 Uhr l Führung inkl. Weinprobe, Erfrischungsgetränke und Imbiss: 25 € pro Person, bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus l Anmeldung: Cord-H. Treseler, Fon 06501-945015, fl [email protected]

„Wild aber nicht gefährlich - Wissenswertes über die Wildbiene“ Im Workshop lernen Kinder die Wildbiene als eine Tiergruppe der Weinberge kennen. Lebensweise, Artenreichtum und Funktion im Ökosystem sind Hauptthemen, die auf spielerische Weise vermittelt werden. Am Ende steht ein handwerklicher Teil zum Bau von Bienen-Nisthilfen (diese können mit nach Hause genommen werden). l Kanzemer Sonnenberg, Weinbergshaus, 14 bis 18 Uhr l Kinder-Workshop inkl. Erfrischungsgetränke und Imbiss sowie Material für den Bau der Nisthilfen: 15 € pro Person, bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus l Anmeldung: Katharina Frey-Treseler, Fon 06501-945015, fl [email protected]

Wir bauen ein Insektenhotel Die Teilnehmer bauen sich unter Anleitung ein Insektenhotel und lernen, welche Gäste in den einzelnen „Zimmern“ zu erwarten sind. l -Info, Weinstraße 42, 54453 Nittel, 14 bis 17 Uhr l 12 € pro Person inkl. Material und Getränke, Kinder unter 12 Jahre 6 € l Anmeldung: Dr. Johannes P. Orzechowski, Fon 0152-27032908, [email protected]

Uralt, geheimnisvoll und doch lebendig – die Schiefertrockenmauer Kurzwanderung über die Trittenheimer Brücke und Aufstieg zum Fährfelsplateau mit Rieslingreben aus dem Pfl anzjahr 1900, uralten Trockenmauern und einer schützenswerten Flora und Fauna. l Trittenheim, Parkplatz unter der Brücke - auch an Happy Mosel problemlos erreichbar, 14 bis 16 Uhr l 5 € pro Person inkl. einem Glas Steillagenriesling l Anmeldung: Marlene Bollig, Fon 0170-1600321, [email protected]

Wingert, Wein und Weißburgunder Kulinarische und medizinische Pfl anzen, Ökologie in Weinbergen und stillgelegten Parzellen, aktuelle Tier- und Pfl anzenwelt der Weinberge, Degustation der Lagenweine l Trittenheim, Parkplatz unter der Brücke - auch an Happy Mosel problemlos erreichbar, 11 Uhr l 5 € pro Person inkl. Wasser und Wein l Anmeldung: Hans-Joachim Hoppe, Fon 0174-543 7409, [email protected]

Steilstlage - hautnah erleben in einem geschützten Biotop Erleben Sie modernen Weinbau in einem 150 Jahre alten Weinberg. Im Mittelpunkt steht die einzigartige Tier – und Pflanzenwelt. Mit einem Glas die Aussicht und Erlebnisreise durch den Felsen genießen. l Monzel, Eingang Kirche, 10.30 und 16.30 Uhr, ca. 1,5 Stunden l 10 € pro Person, Kinder die Hälfte l Anmeldung: Ingrid Sanders, Fon 0163-7025 805 [email protected]

Flora & Fauna in den Steilhängen der Mosel Wanderung oberhalb der Steillagenweinberge angrenzend an das Vogelschutzgebiet, wärmeliebende Arten der Felsvegetation l Weingut Reinhold Haart, Ausoniusufer 18, 54498 , 9 bis 12 Uhr l 5 € pro Person l Anmeldung: eo Haart, Fon 06507-2015, [email protected]

Land-Art-Rebskulpturen, Naturprojekt „Dinkel“, Sonderausstellung „Im Kreise der Bäume“ Infos zum Leben mit und in der Natur, ganzheitliche Naturerfahrungen, schamanische Führungen durch Rebskulpturen in Verbindung mit Heilkräutern. Besucher erhalten Einblick in die große Vielfalt der Pflanzen und Tiere auf dem Heilkräuterfeld. Vegane und vegetarische Köstlichkeiten aus unserem eigenen Dinkel. l „Die Wurzel“, Moselweinstr. 86, 54472 Brauneberg, 9.30 bis 18 Uhr l Freier Eintritt in die Wurzelwerkstatt l Anmeldung: Inge Langer und Ursula Müller, Fon 06534-9487878, [email protected]

Die letzten Moselsaurier Fotoausstellung: „Happy-Mosel-Eidechse“ und Eidechsenhotel „Chateau Karp“. Informationsstand und Poster-Ausstellung zur BUND-Aktion „Abenteuer Faltertage“. l Weingut Karp-Schreiber Moselweinstr.186, 54472 Brauneberg, 10 bis 18 Uhr l Anmeldung: Sibylle von Schuckmann-Karp, Fon 06534-236, [email protected]

Buntes Naturtheater am Mühlenbach Radelspaß in der Schillingsmühle, Gartenführung: Es wächst, blüht und fliegt auf Bachwiesen, sowie im heimischen Garten. l Schillingsmühle, Hauptstr.2, 54486 Mülheim, Führung beginnt um 14 Uhr, Radeltankstelle ist ganztägig geöffnet l 7 € pro Person l Anmeldung: Heike Lamberty, Fon 06534 396, [email protected]

Eidechse liebt Riesling „Eidechse liebt Riesling“ heißt der Bernkasteler Wein-Erlebnispfad. 11 Sationen informieren über die Wechsel- wirkung von Flora und Fauna, von Mensch und Natur. Spannende Geschichte und unterhaltsame Geschichten über den Weinbau in Bernkastel-Kues. l Karlsbader Platz, hinter der Tourist-Information, Gestade 6 (auch an Happy Mosel problemlos erreichbar), 14 bis ca. 17 Uhr l 5 € pro Person, Kinder frei l Anmeldung: Walter Oe ing, DLR Mosel und Hans-Peter Kuhn, Fon 06531-2532, [email protected]

Impressum: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Abteilung Weinbau und Oenologie Gartenstraße 18, 54470 Bernkastel-Kues, 06531/956 - 156, [email protected] www.dlr-mosel.rlp.de, www.moselweinkulturland.de Lebendige Moselweinberge

DER 22. MAI IST UNSER TAG

An der Mosel gibt es überall viel zu entdecken! Die besten Einblicke erhalten Sie auf den geführten Wanderungen und Workshops. Wir, die NATUR-ErlebnisBegleiter MOSEL helfen Ihnen die Vielfalt der Arten zu fi nden und Zusammenhänge zu verstehen. Melden Sie sich einfach bei der jeweiligen Kontaktadresse an ...

Ürziger Gewürzgarten mit seinen Wein-Gewürz-Kräutern aus römischer Zeit Führung durch den Kräutergarten zu dem „aufregendsten“ Panoramablick der Mosel. Kräuter sammeln und viel über die erdgeschichtliche Entwicklung des „Rheinischen Schiefergebirges“, Trockenmauern und Mauer- eidechsen, römische Kelteranlage und älteste Sonnenuhr an der Mosel, Klosterhof Machern und größte Baustelle Europas erfahren. l Pfarrkirche St. Maternus, Maternusstraße 5, Ürzig, 15 bis 17 Uhr l 5 € pro Person inklusive einem Glas Ürziger Wein und Kräuterrezepte l Anmeldung: Verkehrsbüro Ürzig, Fon 06532-2620, [email protected], Führung: Ulla Schnitzius

Steillagenweinbau scha Vielfalt – das Moselprojekt Vorstellung der Maßnahmen des Moselprojektes des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.: Vortrag durch Projektleitung, Darstellung der Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt in den Reb- und angrenzenden Flächen in Steillagen, Naturschutz durch Nutzung. l Weingut Thorsten Melsheimer, Dorfstraße 21, 56861 Reil, Samstag 21.5.2016 ab 17 Uhr l 12 € pro Person inkl. Material und Getränke, Kinder unter 12 Jahre 6 € l Anmeldung: Fam. Melsheimer, Fon 06542-2422, [email protected]

„Schmetterlinge an der Mittelmosel” Weinschwärmer-Exkursion im Reiler Mullay-Ho erg Samstag, 21.5.2016, 17 Uhr, Kurzvortrag „Schmetterlinge an der Mittelmosel“ von Armin Dahl, Arbeitsgemein- schaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. Anschließend Bioweinprobe mit Kellerbesichtigung. Ab 22 Uhr im Mullay-Hofberg den Schmetterlingsexperten beim Lichtfang über die Schulter schauen. l Samstag 21.5.2016, 17 Uhr Weingut Melsheimer, Dorfstr. 21, Reil. Ab 22 Uhr (die ganze Nacht durch) Lichtfang im Reiler Mullay-Hofberg (An der K65 zwischen Reil und Kövenig) l 15 € pro Person Vortrag und Weinprobe. Der Besuch beim Lichtfang ist kostenlos l Anmeldung: Fam. Melsheimer, Fon 06542-2422, [email protected]

Mehr als Reben erleben Geführte Wanderung (2 km) durch die Merler Steillagen. Neben Reben und Wein haben hier viele Tiere und Pfl anzen eine Heimat gefunden, z.B. Eidechsen, weißer Mauerpfeffer und Giftlattich. Mit dem Kinder- wagen befahrbar. l Weingut Ernst Steffens, Hauptstraße 47, 56856 -Merl, 14 bis 16 Uhr l 10 € pro Person inkl. einem Glas Wein l Anmeldung: Silvia Ste ens-Durm, Fon 06542-2402, info@weingut-ste ens.de

Klosterkräuter-, Weinbergs- und Uferpfl anzen: Von Neef zum Kloster Stuben Viele Pfl anzen, die wir heute als Wildpfl anzen am Moselufer und im Weinberg, auf Felsen und Mauern fi nden, wurden von unseren Vorfahren als Heil-, Gewürz- oder Duftpfl anzen genutzt. Andere fanden Verwendung in der Ernährung oder man fertigte Gebrauchsgegenstände an. Manche Pfl anzen wurden in Klöstern oder auch in den Pfalzen von Kaiser Karl angebaut. Der botanische Spaziergang kann auch als Einstieg zu einer Wanderung vom Kloster Stuben zum Petersberg, zum Hochkessel oder nach Senheim genutzt werden. l Neff, Parkplatz Moselufer, Ortseingang (aus Richtung Bremm), 10 bis 12 Uhr l Die Teilnahme ist kostenlos l Anmeldung: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Umweltberatung, Mechthild Haupts, Fon 02671-61165, [email protected]

Ein Meer von Reben – Eintauchen in die Weinkulturlandscha Mosel, ein Blick unter die Oberfl äche Wanderung durch die Weinberge rund um Senheim. Mauerpfeffer, Majoran, Walderdbeere, Walnuss – hier gedeihen nicht nur Reben! Und wer bewohnt die Trockenmauern? Schärfen wir gemeinsam den Blick für die einzigartige Flora und Fauna der Weinbergslandschaft. l Weingut Stefanie Vornhecke, Zeller Straße 74, 56820 Senheim 10.30 bis 14 Uhr l 11 € inkl. Weinprobe und Wasser unterwegs l Anmeldung: Stefanie Vornhecke, Fon 02673-4412, [email protected]

Was fl iegt denn da? Exkursion - Schmetterlinge und Vögel im Weinberg Wir entdecken unsere Natur in der Kulturlandschaft und sind Zippammer, Girlitz, Schwalbenschwanz und vielem mehr auf der Spur. Wie viele Arten fi nden wir in unseren Weinbergen und warum bieten gerade diese ein Zuhause für so viele Arten? Wie leben diese Tiere dort und was können wir tun, um sie zu schützen? Geführte Wanderung 4-5 km, bei starkem Regen kann die Exkursion nicht stattfi nden. l Pommern, An der Kreuzung Bahnhofstraße / Auf Grau, (Nähe Autohaus Laux), 11 Uhr l Anmeldung: Lea Jäger, Niklas Böhm, Fon 0651-15026071, [email protected]

Wein, Wetter, Segelfalter und Co – Ein Streifzug durch die Artenvielfalt der Hatzenporter Weinberge und Felslandscha en Wanderung mit vielen Informationen zur Artenvielfalt der Weinberge und Felslandschaften des Moselsteig-Ab- schnitts bei Hatzenport. „Insider“-Wissen zu Weinbergsbewirtschaftung, Agrarmeteorologie und Flora-Fauna- „Highlights“ aus erster Hand vom Winzer und Naturerlebnisbegleiter. l Bushaltestelle L113, Arztpraxis Obel (Parkplatz), 56332 Hatzenport, 10 bis 14 Uhr l mindestens 8 Personen, max. 15 Personen, 24 € pro Person, inkl. Wein und „Butterbrote“ (Bodderramm) l Anmeldung: omas Ibald, Fon 02605-2369, [email protected]

Mit o enen Augen durch die Hatzenporter Lay – im Kleinen das Große entdecken Wir nutzen die Teilstrecke des „Hatzenporter Laysteigs“ vorbei an den Wetterstationen durch die „Kreuzlay“ und suchen und fi nden Besonderheiten der Pfl anzen- und Tierwelt. Wir nehmen uns Zeit, bei einem Glas Wein die Aussicht und die Landschaft zu genießen. l Bahnhaltepunkt, Ecke Oberstraße / Schrumpftal, 56332 Hatzenport, 13 bis 16.30 Uhr l 24 € pro Person l Anmeldung: Magdalena Ibald, Fon 02605-2369, [email protected]

Impressum: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Abteilung Weinbau und Oenologie Gartenstraße 18, 54470 Bernkastel-Kues, 06531/956 - 156, [email protected] www.dlr-mosel.rlp.de, www.moselweinkulturland.de