Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde-NachrichtenGemeinde-Nachrichten Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 02 Freitag, 31.01.2014 9. Jahrgang

AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN

Öffnungszeiten Impressum Herausgeber: Gemeinde Unterwellenborn des Verwaltungsamtes Ernst-Thälmann-Straße 19 der Gemeinde Unterwellenborn 07333 Unterwellenborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Dienstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Gemeinde Unterwellenborn Andrea Wende 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Bürgermeisterin Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen diese selbst verantwortlich. 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreich- Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung baren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto Sprechzeiten und Mehrwertsteuer) bezogen werden. der Bürgermeisterin Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Nur nach Vereinbarung: Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Telefon 0 36 71/67 31 - 0 Verteilung: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a Sprechzeiten 07338 Kaulsdorf Tel.: 03 67 33/2 33 15 des Kontaktbereichsbeamten Fax: 03 67 33/2 33 16 der PI E-Mail: [email protected] PHM Herr Winkler, im Amt der Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Straße 19

Dienstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Nächster Redaktionsschluss Montag, 17.02.2014 telefonisch erreichbar: 0 36 71/ 67 31-33 bzw. über PI Saalfeld: 0 36 71/ 560 Nächster Erscheinungstermin bzw. in Kamsdorf: 0 36 71/ 61 32 65 Freitag, 28.02.2014

FORSTAMT REVIER 02 SAALFELD- (nur Landeswald) Revierleiter Lutz Henkel Neue Forstamtsstruktur Heinrich-Heine-Straße 12, 07422 Telefon 03 67 34/ 2 32 17 des neu gebildeten Forstamtes Mobil 0172/ 3 48 02 52 Saalfeld-Rudolstadt E-Mail [email protected] Gemarkungen: Mit Wirkung vom 1. Januar 2014 wurden Struktur- nur Landeswaldflächen in Leutenberg, Rosenthal, änderungen in der AöR ThüringenForst wirksam. Hockeroda, Eichicht, , Steinsdorf, Bucha, Aus den ehemaligen Forstämtern Leutenberg und Könitz Paulinzella wurde mit der Fusion das Forstamt Saalfeld- Rudolstadt gebildet mit Sitz in Leutenberg: REVIER 03 LEUTENBERGER HÖHE (nur Privat-/Kommunalwald) Forstamt Saalfeld-Rudolstadt Revierleiterin Grit Leeder Ilmtal 37 Herschdorf Nr. 8, 07338 Leutenberg 07338 Leutenberg Telefon 03 67 34/ 23 20 Telefon 03 67 34/ 2 30 69 Mobil 0172/ 3 48 03 35 Das historische Amtshaus in Paulinzella wird durch E-Mail [email protected] Thüringenforst in den nächsten Jahren grundhaft saniert, um es anschließend als Behördensitz zu nutzen. Gemarkungen: Großgeschwenda, Herschdorf, Hirzbach, Hockeroda, Amtsleiter des Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt ist Herr Landsendorf, Leutenberg, Roda, Rosenthal, Schlaga, Hartmut Eckardt, als Stellvertreter fungiert Herr Matthias Schweinbach Schwimmer. Die Reviere Burglemnitz und des ehemaligen REVIER 04 Forstamtes Leutenberg sind ab 1. Januar 2014 dem (nur Privat-/ Kommunalwald) Forstamt Schleiz zugeordnet. Revierleiter Matthias Wege Gabe Gottes 91, 07330 Probstzella Das Revier Reichmannsdorf (Landeswald) des ehemaligen Forstamtes Leutenberg ist ab 1. Januar 2014 dem Forstamt Telefon 03 67 35/ 7 32 67 Neuhaus zugeordnet. Mobil 0712/ 3 48 02 53 E-Mail [email protected] Die Reviere Auerhahnsgrund und Kienberg des ehemaligen Forstamtes Paulinzella sind ab 1. Januar 2014 Gemarkungen: dem Forstamt Gehren zugeordnet. Gräfenthal, Gösselsdorf, Großneundorf, Kleinneundorf, Limbach, Marktgölitz, Probstzella, Zopten Das in der Uhlstädter Heide gelegene Revier Weißbach ist ab 1. Januar 2014 dem Forstamt Neustadt zugeordnet. REVIER 05 BUCHBACH Zum neu gebildeten Forstamt Saalfeld-Rudolstadt gehören (alle Eigentumsformen) nun dreizehn Reviere, deren Strukturen nicht verändert Revierleiter Lutz Oelschlegel wurden. Ansprechpartner bleiben weiterhin die bis jetzt in Grumbach 25, 07343 Wurzbach den Gemeinden und Städten zuständigen Revierleiter. Telefon 03 66 52/ 3 51 90 Die personelle und örtliche Zuständigkeit kann der Mobil 0172/ 3 48 02 54 nachfolgenden Aufstellung entnommen werden: E-Mail [email protected]

REVIER 01 Gemarkungen: (nur Landeswald) Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, Gräfenthal (nur Landes- wald), Lichtenhain, Meernach, Reichmannsdorf (nur Revierleiter Frank Amann Privatwald), Sommersdorf, Spechtsbrunn Großgeschwenda 28, 07330 Probstzella Telefon 03 67 35/ 7 32 66 REVIER 06 PIPPELSDORF Mobil 0172/ 3 48 02 50 (alle Eigentumsformen) E-Mail [email protected] Revierleiter André Kaul Gemarkungen: Haeckelstraße 2, 07318 Saalfeld nur Landeswaldflächen in Lehesten, Brennersgrün, Telefon 0 36 71/ 45 73 51 Lichtentanne, Großgeschwenda, Probstzella, Zopten, Mobil 0172/ 3 48 02 49 Gräfenthal E-Mail [email protected]

4 Gemarkungen: REVIER 11 TEICHRÖDA Saalfeld, Eyba, Kleingeschwenda/A., Wickersdorf, Lositz, (alle Eigentumsformen) Jehmichen, Pippelsdorf, Königsthal Revierleiterin Gabriela Janke Im Vorwerksgarten 5 REVIER 07 UNTERLOQUITZ OT Großkochberg (nur Privat- und Kommunalwald) 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Revierleiter David Knauf Telefon 03 67 43/ 2 03 27 Ruppersdorf Nr. 72, 07368 Remptendorf Mobil 0172/ 3 48 03 29 Telefon 03 67 34/ 23 20 E-Mail [email protected] Mobil 0172/ 3 48 02 57 E-Mail [email protected] Gemarkungen: Ammelstädt, Eichfeld, Geitersdorf, Lichstedt, Mörla, Gemarkungen: Pflanzwirbach, Schaala, Sundremda, Teichröda, Teich- Arnsbach, Breternitz, Döhlen, Eichicht, Fischersdorf, weiden, Zeigerheim Großkamsdorf, Kleinkamsdorf, Kaulsdorf, Köditz, Laasen, Oberloquitz, Obernitz, Reichenbach, Reschwitz, REVIER 12 DORNDORF Schaderthal, Tauschwitz, Unterloquitz, Knobelsdorf, (alle Eigentumsformen) Weischwitz Revierleiter Andreas Schöler REVIER 08 UNTERWELLENBORN Neusitzer Straße 10 (alle Eigentumsformen) OT Großkochberg 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Revierleiter Matthias Schröter Weißen 55a, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Telefon 03 67 43/ 2 00 56 Mobil 0172/ 3 48 03 30 Telefon 03 67 42/ 6 75 95 E-Mail andreas.schö[email protected] Mobil 0172/ 3 48 03 21 E-Mail matthias.schrö[email protected] Gemarkungen: Gemarkungen: Beutelsdorf, Dorndorf, Engerda, Großkochberg, Heilingen, Kleinkochberg, Kuhfraß, Neckeroda, Neusitz, Röbschütz, Birkigt, Dorfkulm, Gorndorf, Langenschade, Ober- Rödelwitz, Schmieden wellenborn, Reichenbach, Röblitz, Unterwellenborn REVIER 09 RUDOLSTADT REVIER 13 TÄNNICH (alle Eigentumsformen) (alle Eigentumsformen) Revierleiterin Anette Broska Revierleiter Ingo Janke Bahnhofstraße 185 a Im Vorwerksgarten 1, OT Großkochberg OT Uhlstädt 07407 Uhlstädt-Kirchhasel 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Telefon 03 67 43/ 2 03 30 Telefon 03 67 42/ 6 73 88 Mobil 0172/ 3 48 03 28 Mobil 0172/ 3 48 03 23 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Gemarkungen: Gemarkungen: Altremda, Breitenherda, Eschdorf, Haufeld, Heilsberg, Beulwitz, Catharinau, Crösten, Cumbach, Etzelbach, Kirchremda, Milbitz b.T., Remda, Tännich, Teichel, Kirchhasel, Kolkwitz, Mötzelbach, Naundorf, Oberhasel, Treppendorf Oberpreilipp, Partschefeld, Remschütz, Rudolstadt, Schloßkulm, Schwarza, Unterpreilipp, Volkstedt, Wöhlsdorf REVIER 10 GÖLITZWÄNDE Wir bitten die Waldbesitzer, sich bei Fragen zur (alle Eigentumsformen) Bewirtschaftung ihrer Waldflächen, der Brennholz- selbstwerbung im Landeswald oder anderen forstlich Revierleiter Frank Rahmig interessierenden Fragen an den in der jeweiligen Kleingölitz 18 a, 07422 Bad Blankenburg Gemarkung zuständigen Revierleiter zu wenden. Telefon 03 67 41/ 56 06 70 Mobil 0172/ 3 48 03 25 Mit allen privaten und kommunalen Waldbesitzern sowie E-Mail [email protected] allen am Wald interessierten Bürgern wünschen wir uns weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit und ein Gemarkungen: vertrauensvolles Miteinander zum Vorteil des Waldes. Bad Blankenburg, Böhlscheiben, Cordobang, Fröbitz, Großgölitz, Keilhau, Kleingölitz, Leutnitz, Oberwirbach, i.A. Eckardt Quittelsdorf, Thälendorf, Watzdorf Dienststellenleiter

5 OT BIRKIGT OT GOßWITZ Sprechzeiten Bücherei Goßwitz-Bucha des Ortsteilbürgermeisters Unsere Bücherei Herrn Mike Oechsner in Goßwitz, Bürgerhaus „Schacht Luise“ Nach telefonischer Absprache unter Kamsdorfer Straße 38 Telefon 03 67 32/2 09 63 hat für Sie/euch geöffnet … Mobil 0171/3 80 18 47 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Alle „Leseratten“, ob groß oder klein, alt oder jung sind herzlich willkommen! OT BUCHA Ihre Annett Färber Zur Information! Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters und Öffnungszeiten Bücherei Goßwitz-Bucha – siehe unter OT Goßwitz –

OT DORFKULM Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun Sprechstunde OT KÖNITZ nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 0 36 71/61 56 06 Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Frau Andrea Wende OT GOßWITZ jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten in der AWO-Begegnungsstätte Könitz des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß

Terminvereinbarungen bitte unter: Telefon: 0170/4 12 28 56 OT LAUSNITZ E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Weitere Veranstaltungstermine in unseren Ortsteilen, der Gemeinde und in der Umgebung erfahren Sie hier: Herrn Volker Hirt Info-Telefon: 0 36 71/524 01 72 Nach telefonischer Vereinbarung Internet: www.termine-im-blick.de Mobil 0160/ 97 24 10 56

6 OT LANGENSCHADE NICHTAMTLICHER TEIL Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Hallenbad Krölpa Herrn Christian Haun Das Hallenbad Krölpa ist geöffnet Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter und erwartet Sie wie immer Telefon 0 36 71/61 56 06 mit einer Wassertemperatur von 30 °C!

Öffnungszeiten

OT OBERWELLENBORN Montag 15.00 - 20.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr für Rentner Sprechzeiten 18.00 - 20.00 Uhr des Ortsteilbürgermeisters Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr Herrn Jörg Altmann Donnerstag 15.00 - 21.00 Uhr Freitag 15.00 - 22.00 Uhr Bitte den örtlichen Aushängen entnehmen. Samstag 10.00 - 14.00 Uhr Mobil 0173 /8 21 52 56 Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr

Wir wünschen unseren Gästen einen OT UNTERWELLENBORN angenehmen Aufenthalt und erholsame Stunden. Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters OT BIRKIGT Herrn Wolfgang Kaminsky Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Entsorgungstermine Telefon 0160/96739736 Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Donnerstag 13.02.2014 Donnerstag 27.02.2014

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 04.02. Frau Helgard Schilling zum 76. Geburtstag Lausnitzer Straße 16 05.02. Frau Marga Franke zum 79. Geburtstag Dorfanger 18 10.02. Herrn Erich Zimmermann zum 70. Geburtstag Oberwellenborner Straße 9 19.02. Frau Waltraud Breuer zum 80. Geburtstag Dorfanger 10 22.02. Herrn Werner Daig zum 71. Geburtstag Lausnitzer Straße 14 ENDE AMTLICHER TEIL ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

7 Jahresbericht Für das Jahr 2014 hat sich der Verein folgende Ziele gesetzt: des SV Birkigt´01 - weiterer Aufbau der Fußballmannschaft und damit Im Jahr 2013 musste der Sportverein ohne Fußballplatz verbunden Teilnahme an Turnieren auskommen. Dieser war im Herbst 2012 umgegraben - Aufbau einer Kinder- und Jugendmannschaft durch worden. den Jugendbeauftragten Detlef Kind Das Ziel war, den Boden zu begradigen, neuen Rasen - Wiederbelebung unserer Sektion Tischtennis anzusäen und den Platz neu zu vermessen. Durch die - Durchführung des 14. Sportfestes schlechte Wetterlage im Frühjahr zogen sich die Erdarbeiten so lange hin, dass der Platz 2013 unbespielbar - Barrierenaufbau am Fußballplatz blieb. - Teilnahme der Tanzgruppe an Aufbaukursen Die Fußballmannschaft trainierte wöchentlich in der Line-Dance Sporthalle in Kaulsdorf. Beim Turnier anlässlich des - Gewinnung von Mitgliedern Sportfestes in Münchenbernsdorf belegten sie den 1. Platz. Die Line-Dancer des SV trafen sich immer donnerstags zum Wir wünschen allen Freunden, Helfern und Sponsoren Training und zeigten ihr Können bei diversen Auftritten. ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014! Am 30. April gestalteten die Mitglieder des SV das Weitere Mitteilungen und Aktionen des SV hängen am Walpurgisfeuer in Birkigt. Informationsbrett in Birkigt aus oder sind bei Facebook nachzulesen. Jetzt „Gefällt mir“ drücken und immer am Am 8. Juni waren Freunde, Bekannte und Dorfbewohner Ball bleiben! zum Wandertag eingeladen. Das Ziel war diesmal die Stauseebucht Alter, die die Wandergruppe mittags Sport frei! erreichte. Auf dem Rückweg nach Birkigt wurde an der Kalten SV Birkigt ‘01 Schenke und an der Landfleischerei Lindig Rast gemacht. Yvonne Jahn Vielen Dank für die gute Bewirtung! Das Sportfest fand vom 5. bis 7. Juli im Festzelt statt. Freitags eröffnete der Festumzug mit der Schalmeien- kapelle Kamsdorf die turbulenten Tage. Am Samstagvormittag wurden Kräfte gemessen bei einer Kinderolympiade und dem Tischtennisturnier. OT BUCHA Abends lud „de Martha“ zur Goldenen Hochzeit ein. Im ausverkauften Zelt begrüßte das Jubelpaar prominente Gäste wie Linda Feller, Gunther Böhnke und Kloß-Fritze. Auch der Landtagsabgeordnete der CDU Maik Kowallek Entsorgungstermine gehörte zur illustren Runde. Hausmüll Zum Frühschoppen am Sonntag fand ein Chortreffen (Termine unter Vorbehalt) statt. Der Maxhüttenchor, der Männergesangsverein Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Kleinbernsdorf und der Männergesangsverein Birkigt mit Bläsergruppe gaben sich ein musikalisches Stelldichein. Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Als am Ende alle Chöre das Rennsteiglied gemeinsam Donnerstag 13.02.2014 sangen, stimmten alle Gäste mit ein. Donnerstag 27.02.2014 Den nächsten kulturellen Höhepunkt setzte der SV mit dem Oktoberfest am 28. September auf dem Saal in Birkigt. Vom 3. bis 6. Oktober weilten die Mitglieder im Trainings- lager in Plau am See. Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Zur Jahreshauptversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier begrüßte der Sportverein seine Freunde, 02.02. Herrn Karl Kanis zum 78. Geburtstag Helfer, Sponsoren und die Bürgermeisterin Andrea Wende. Am Keller 1 03.02. Herrn Klaus Höpfner zum 72. Geburtstag Preßwitzer Straße 3 26.02. Frau Ute Michel zum 71. Geburtstag Talweg 3 ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

8

12.02. Frau Renate Weiland zum 79. Geburtstag OT DORFKULM Schloßberg 31 13.02. Frau Helga Dietzel zum 72. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 16 13.02. Herrn Egon Krug zum 85. Geburtstag Entsorgungstermine Bahnhofstraße 51 14.02. Herrn Harald Hertrich zum 71. Geburtstag Hausmüll Straße des Friedens 22 (Termine unter Vorbehalt) 14.02. Herrn Herbert Lechner zum 72. Geburtstag Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Saalfelder Straße 11 15.02. Herrn Eicke Eckardt zum 75. Geburtstag Dienstag – ungerade Kalenderwoche Raniser Straße 20 Dienstag 11.02.2014 16.02. Herrn Karl-Heinz Pflugbeil zum 85. Geburtstag Dienstag 25.02.2014 Bahnhofstraße 41 19.02. Frau Veronika Kerl zum 70. Geburtstag Herthumstraße 24 20.02. Frau Iris Balke zum 77. Geburtstag Karl-Marx-Straße 23 21.02. Frau Roswitha Kühn zum 72. Geburtstag Am Schulberg 6 OT KÖNITZ 21.02. Frau Waltraud Drescher zum 75. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 35 22.02. Herrn Gerd Höpfner zum 70. Geburtstag Saalfelder Straße 8 Entsorgungstermine 22.02. Frau Christa Pichl zum 74. Geburtstag Ernst-Haeckel-Straße 6 Hausmüll 22.02. Frau Irmgard Schneider zum 80. Geburtstag (Termine unter Vorbehalt) Raniser Straße 8 Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! 24.02. Frau Magdalene Hoffmann zum 83. Geburtstag Goethestraße 7 Mittwoch – gerade Kalenderwoche 25.02. Herrn Klaus-Dieter Grau zum 78. Geburtstag Mittwoch 05.02.2014 Karl-Marx-Straße 10 Mittwoch 19.02.2014 26.02. Frau Marianne Gutgesell zum 79. Geburtstag Straße des Friedens 42 27.02. Frau Ingeburg Meckel zum 73. Geburtstag Bahnhofstraße 52 27.02. Frau Rosmarie Matterne zum 74. Geburtstag Bahnhofstraße 49 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 27.02. Herrn Günter Balke zum 83. Geburtstag 01.02. Frau Brigitte von Rein zum 70. Geburtstag Karl-Marx-Straße 23 28.02. Frau Christel Specht zum 74. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 42 Bahnhofstraße 11 01.02. Frau Helga Wagner zum 77. Geburtstag 29.02. Frau Waltraud Tränkler zum 82. Geburtstag Raniser Straße 21 Bahnhofstraße 16 03.02. Frau Sonja Bernhardt zum 81. Geburtstag Karl-Marx-Straße 4 ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ 04.02. Frau Ilse Kehreit zum 75. Geburtstag Bahnhofstraße 11 b 06.02. Herrn Günter von Rein zum 73. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 42 07.02. Herrn Rolf Wiegand zum 82. Geburtstag Wir schlachten wieder! Friedrich-Nietzsche-Straße 3 08.02. Frau Adelheid Weiland zum 79. Geburtstag SCHWEINE Bahnhofstraße 44 10.02. Frau Hildegard Siegel zum 90. Geburtstag aus eigener Aufzucht Ernst-Haeckel-Straße 5 11.02. Frau Mariechen Däubner zum 71. Geburtstag HOFVERKAUF Glückaufsweg 5 12.02. Herrn Harald Paul zum 73. Geburtstag am 15. FEBRUAR 2014 ab16.00 Uhr Pößnecker Straße 3 Landwirtschaftsbetrieb POHLE 12.02. Frau Edith Melle zum 76. Geburtstag Bahnhofstr. 58, KÖNITZ (gegenüber Sparkasse) Bahnhofstraße 5

10 AWO-Begegnungsstätte Könitz Besondere Veranstaltungen im Bergbau- und Heimatmuseum Veranstaltungsplan Monat Februar 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 „Schöne Dinge selbst gemacht – 14.00 Uhr Geburtstagskinder Monat Januar Blütenkinder“ Donnerstag, 6. Februar 2014 Filzen mit Elke von Rein 14.00 Uhr Seniorengymnastik Fortführung des Kurses Freitag, 7. Februar 2014 für Anfänger und Fortgeschrittene … 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter Mittwoch, 12. Februar 2014 am Freitag, dem 7. Februar 2014 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen um 14.00 Uhr Donnerstag, 13. Februar 2014 Wir bitten um Anmeldung unter 03 67 32/2 07 86. 14.00 Uhr Seniorengymnastik 19.30 Uhr Versammlung der Handballer Kursgebühren und Materialkosten sind selbst zu tragen. Samstag, 15. Februar 2014 14.00 Uhr AWO-Geburtstagsfeier Der Schieferbergbau in Thüringen Dienstag, 18. Februar 2014 „Dachschiefergewinnung und 14.00 Uhr Kegeln in Bucha Nutzung“ Mittwoch, 19. Februar 2014 14.00 Uhr Vereine stellen sich vor: „Angler“ Vortrag mit Dr. sc. Peter Lange, Orlamünde Donnerstag, 20. Februar 2014 am Donnerstag, dem 27. Februar 2014 14.00 Uhr Seniorengymnastik um 19.00 Uhr Mittwoch, 26. Februar 2014 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Dachschiefer wird in Thüringen seit dem hohen Mittelalter Donnerstag, 27. Februar 2014 gewonnen und als Dachbaustoff eingesetzt. Wichtiges 14.00 Uhr Seniorengymnastik Abbaugebiet war die nähere Umgebung von Lehesten. Später kam auch das Loquitz- und und Teile Ihre Simone Gräf und der AWO-Ortsverein Könitz des reußischen Gebietes um Blintendorf und an der oberen Saale hinzu. Telefonisch erreichbar unter 03 67 32/2 34 49 und 0162/9 31 14 57. Im Vortrag wird ausgeführt, was einen guten Dachschiefer ausmacht und weswegen die Spaltbarkeit des Gesteins für die Dominanz des Lehestener Schiefers ausschlaggebend Bergbau- und Heimatmuseum war. Für das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem in Könitz Könitz gehörte, waren insbesondere die in diesem Buchaer Straße 1 Territorium gelegenen Schieferbrüche von Unterloquitz und im Schwarzatal wichtig. Zuerst wurden nur repräsentative Gebäude mit Schiefer gedeckt. Im 19. Jahrhundert sind dann zunehmend auch Bürgerhäuser mit Dachschiefer versehen worden. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Feuersicherheit, die durch den Dachschiefer ermöglicht wurde. Der Dachschiefer hat deshalb hierzulande alle übrigen Dachbaustoffe, vor allem die Holzschindeln, zurück- drängen können. In den letzten Jahren wurde der Dachschieferbergbau in Öffnungszeiten Thüringen völlig aufgegeben, so dass uns dieser Dachbaustoff jetzt importiert werden muss. ganzjährig Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Insbesondere bei Denkmalen, wo bestimmte Farben und Wochenende 13.00 - 17.00 Uhr Formen des Dachschiefers benötigt werden, bekommt Führungen für Gruppen und Schulklassen man zunehmende Schwierigkeiten bei der Reparatur bitte mit Voranmeldung. von Schieferdächern. Telefon 03 67 32/2 07 86 während der Öffnungszeiten Zukünftig wird auch in Thüringen dem Dachziegel die größere Bedeutung unter den Dachbaustoffen zukommen.

11 Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Dienstag, dem 4. Februar 2014 um 09.00 Uhr im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Buchaer Straße 1

Ihre Waltraud Ahnert

OT LANGENSCHADE

Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Donnerstag 13.02.2014 Donnerstag 27.02.2014

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Nutzen Sie Ihre 23.02. Herrn Felix Geilfuß zum 79. Geburtstag Hauptstraße 44 „Gemeinde-Nachrichten“ 24.02. Frau Renate Feist zum 75. Geburtstag kostengünstig für private Danksagungen Hauptstraße 15 und Mitteilungen bei Festlichkeiten und Höhepunkten im persönlichen Leben! ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

12 OT LAUSNITZ

Jagdgenossenschaft Rockendorf-Lausnitz Entsorgungstermine Wichtige Mitteilung

Hausmüll Mit der SEPA-Einführung zum 1. Februar 2014 darf nur (Termine unter Vorbehalt) noch mit IBAN und BIC überwiesen werden. Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! Für die diesjährige Auszahlung der Jagdpacht im Monat Freitag – ungerade Kalenderwoche Mai benötigt unser Kassenführer Herr Egon Querengässer Freitag 14.02.2014 – Telefon 0 36 47/44 57 83 – dringend die geänderten Freitag 28.02.2014 Kontonummern aller Jagdgenossen (Verpächter) nach SEPA-Einführung. Nur so kann er die Überweisung reibungslos vornehmen. Die schriftliche Mitteilung (kleine Notiz im Briefkasten) an: Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Herrn Egon Querengässer Lausnitz 10 21.02. Herrn Karl-Heinz Krassa zum 72. Geburtstag 07333 Unterwellenborn Lausnitz 35 ist von Vorteil.

Für die Jagdgenossenschaft

Karl-Heinz Krassa Jagdvorsteher

13 OT OBERWELLENBORN Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 01.02. Herrn Christian Hans-Joachim Großer zum 70. Geburtstag August-Bebel-Straße 56 Entsorgungstermine 02.02. Frau Anneliese Stößel zum 82. Geburtstag Bei der Linde 6 a Hausmüll 03.02. Frau Irmgard Kühn zum 87. Geburtstag (Termine unter Vorbehalt) Gartenweg 3 Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! 04.02. Frau Ilse Höpfner zum 74. Geburtstag Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Gartenweg 1 05.02. Herrn Heini Müller zum 82. Geburtstag Donnerstag 13.02.2014 Krumme Gasse 28 Donnerstag 27.02.2014 06.02. Herrn Günter Gabel zum 73. Geburtstag Bei der Linde 11 Tourenplan Vogelschutz wie Oberwellenborn 06.02. Herrn Hubert Woborschil zum 81. Geburtstag Neuer Weg 19 07.02. Herrn Dieter Egerer zum 73. Geburtstag Neuer Weg 11 07.02. Herrn Herbert Friedland zum 77. Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Neuer Weg 1 12.02. Frau Hildegard Koch zum 99. Geburtstag 07.02. Frau Rita Wegner zum 90. Geburtstag Teichgasse 8 Dorfstraße 4 16.02. Herrn Heinz Möller zum 74. Geburtstag 11.02. Herrn Walter Forbriger zum 70. Geburtstag Teichgasse 10 Heinrich-Heine-Straße 8 13.02. Herrn Joachim Scholz zum 70. Geburtstag ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ Sandwiesen 20 14.02. Frau Ilse Roth zum 70. Geburtstag Am Dorfteich 1 16.02. Frau Irma Linke zum 76. Geburtstag Neuer Weg 34 17.02. Frau Sieglinde Richter zum 81. Geburtstag Am Dorfteich 3 17.02. Frau Waltraud Markert zum 82. Geburtstag Pfennigreitel 6 OT UNTERWELLENBORN 18.02. Herrn Horst Kriesche zum 75. Geburtstag Lausnitzweg 5 21.02. Frau Marianne Kühn zum 83. Geburtstag Entsorgungstermine Viehtreibe 6 22.02. Herrn Gerhard Blume zum 77. Geburtstag Hausmüll Vor der Heide 37 22.02. Frau Thea Knoll zum 85. Geburtstag (Termine unter Vorbehalt) Pestalozzistraße 7 Siehe ZASO-Abfallkalender 2014! 22.02. Frau Dora Unbehaun zum 87. Geburtstag Unterwellenborn links der Bahn (Röblitz) Heinrich-Heine-Straße 21 Unterwellenborn rechts der Bahn (Maxhütte) 28.02. Frau Hildegard Hegenbarth zum 78. Geburtstag Sandwiesen 54 Mittwoch – gerade Kalenderwoche 29.02. Frau Marianne Gabel zum 74. Geburtstag Mittwoch 05.02.2014 Krumme Gasse 40 Mittwoch 19.02.2014 ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

Öffnungszeiten Jugendclub Unterwellenborn

Der Jugendclub ist jeweils montags und mittwochs in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Jugendclubbetreuerin Silke Sklensky

14

Kirchliche Nachrichten Termine der evangelischen Kirchgemeinden Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz! „Redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Segen bringe denen, die es hören!“ (Eph. 4,29). Im Februar erinnern uns die Worte des Monatsspruchs daran, dass wir abwägen sollten, was wir sagen. Was ist hilfreich, was tut gut? Wo stehlen wir anderen die Zeit mit unserem Geschwätz oder wo verletzen wir? In unseren Gemeinden gilt das genauso wie im alltäglichen Leben. Ich wünsche mir, dass wir Worte finden, die Gottes Gnade vermitteln und wohl tun! Die Bibelwoche, zu der wir im Februar einladen, wäre ein erster Prüfstein dafür! Alljährlich versuchen wir in der Bibelwoche, einen Schwerpunkt aus dem „Buch der Bücher“ herauszugreifen, um gründlich nachzufragen. In diesem Jahr sind das die Josefs-Geschichten aus dem ersten Buch Mose. Viele Christen kennen die spannende Lebensgeschichte von Josef schon seit ihrer Kindheit. Schriftsteller hat diese Geschichte angeregt, sie zu gestalten, wie zum Beispiel Thomas Mann. Es geht um eine große Familie, um Streit und Neid, um Träume, Macht und Verführung, Verzeihen und darum, dass Gott am Ende alles gut macht. „Josef oder das Glück in der Fremde“ ist die diesjährige Bibelwoche überschrieben. An fünf Abenden in Folge wollen wir uns treffen und erwarten verschiedene Referenten – vom 3. bis 7. Februar 2014 jeweils um 18.00 Uhr in der Jugendscheune in Könitz und um 19.30 Uhr im Pfarrhaus in Kamsdorf. Am Montag hat Pfarrer Reinhard Zimmermann aus Leutenberg zugesagt, am Dienstag kommt Pfarrer Reinhard Radecker aus Rudolstadt-Volkstedt, am Mittwoch gestalte ich den 3. Abend, am Donnerstag erwarten wir Pfarrer Thomas Seeber aus Drognitz und den letzten Abend verantwortet unser Lektor Olaf Melzer aus Kamsdorf. Alle weiteren Veranstaltungen im Februar 2014 entnehmen Sie bitte dem Plan! Wenn Sie Informationen brauchen, Wünsche und Anregungen haben, geben Sie bitte mir oder Gemeindepädagoge Mario Wöckel in Könitz eine Nach- richt! Sie erreichen uns: Evangelisches Pfarramt Kamsdorf Lämmergasse 1, 07334 Kamsdorf Telefon: 0 36 71/64 56 45 E-Mail: [email protected] Gemeindepädagoge Mario Wöckel OT Könitz, Friedrich-Ebert-Straße 33 07333 Unterwellenbornborn Telefon: 0172/3 51 07 59 E-Mail: [email protected]

18 Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz im Februar 2014

Ich wünsche Ihnen gesegnete Tage im Februar 2014!

Ihre Pastorin Katarina Schubert

19 Gesamtpfarrei Unterwellenborn Ausschreibung der Küsterdienste / Kirchendienstämter Termine Februar 2014 im Ehrenamt Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Die Kirchgemeinden Unterwellenborn – OT Unterwellen- Samstag, 1. Februar 2014 born sowie Langenschade – OT Langenschade suchen 17.00 Uhr Abendgebet / Röblitz zur sofortigen Besetzung eine Kirchendienerin / einen Abendandacht Kirche Kirchendiener. Sonntag, 2. Februar 2014 – 4. nach Epiphanias Kurzbeschreibung Dienst Unterwellenborn 10.15 Uhr Gottesdienst Langenschade Rotes Gewölbe - Regelmäßige Reinigung des Gemeindehauses sowie der Kirche, Glockenläuten, Schmücken der Kirche Sonntag, 9. Februar 2014 – Letzter nach Epiphanias 09.00 Uhr Gottesdienst Unterwellenborn - Aufschließen und Vorheizen des Gemeindehauses zu Evangelisches den Posaunenchorproben und Nachwuchsunterricht Gemeindehaus - Reinigen und Aufschließen der Kirche anlässlich von 10.15 Uhr Gottesdienst Oberwellenborn Taufen, Trauungen und Bestattungen, gegebenenfalls Kommunales Schmücken Gemeindehaus - Ansprechpartner und -partnerin sein für Dinge, die mit Sonntag, 16. Februar 2014 – Septuagesimae dem Kirchgebäude in Verbindung stehen 10.00 Uhr Kirchspielgottesdienst Röblitz Kirche Die derzeitige Vergütung liegt bei 500,00 Euro im Jahr, gesonderte Ausgaben werden gesondert erstattet, zum Sonntag, 23. Februar 2014 – Sexagesimae Beispiel für Reinigungsmittel, Blumen usw. 09.00 Uhr Gottesdienst Unterwellenborn Evangelisches Nähere Auskünfte erteilt der Gemeindekirchenrats- Gemeindehaus vorsitzende Michael Oswald, Telefon 0 36 71/61 40 95 und 10.15 Uhr Gottesdienst Oberwellenborn Pfarrer Henry Jahn, Telefon 0 36 71/61 06 75. Kommunales Kurzbeschreibung Dienst Langenschade Gemeindehaus - Regelmäßige Reinigung der Kirche und des Roten Gemeindenachmittage Turmgewölbes vor den Gottesdiensten (monatlich) und Mittwoch, 19. Februar 2014 vor Taufen, Trauungen und Bestattungen 14.00 Uhr Gemeindenachmittag Unterwellenborn - Läuten der Glocken, Aufziehen der Turmuhr, bei Pfarrhaus speziellen Anlässen Treten des Blasebalgs der Orgel Mittwoch, 26. Februar 2014 - Schmücken der Kirche vor gegebenen Anlässen, 14.00 Uhr Gemeindenachmittag Oberwellenborn Auf- und Zuschließen der Kirche Kommunales - Ansprechpartner und -partnerin sein für Dinge, die mit Gemeindehaus dem Kirchgebäude in Verbindung stehen Christenlehre/Kinderstunde Die derzeitige Vergütung liegt bei 500,00 Euro im Jahr, donnerstags gesonderte Ausgaben werden gesondert erstattet. 17.00 Uhr Pfarrhaus Unterwellenborn Nähere Auskünfte erteilt der Gemeindekirchenrats- vorsitzende Pfarrer Henry Jahn, Telefon 0 36 71/61 05 75. Konfirmandenstunde donnerstags 16.00 Uhr Gemeindehaus Unterwellenbom Kontakt Posaunenchorproben Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Unterwellenborn freitags Pfarrer Henry Jahn 19.00 Uhr Gemeindehaus Unterwellenborn August-Bebel-Straße 46, 07333 Unterwellenborn Telefon 0 36 71/61 06 75 Fax 03671/4603997

Alles Gute wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Henry Jahn

ENDE NICHTAMTLICHER TEIL

20