[]? Anders leben

Orientierung für Eltern von Kindern mit Behinderung VorwortEin Wort davor

Martin Hefel Eltern sein fordert ganz heraus - besonders wenn unser Kind krank oder körperlich geschwächt ist.

Die tiefe Zärtlichkeit und Zuneigung, die für unser Kind wächst, brauchen wir auch für unseren eigenen Schutz und um eine Balance für unser eigenes Leben zu finden. Deshalb sollten wir von Anfang an Hilfe und Unterstüt- zung von außen einplanen.

Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Sie darin unterstützen, für prak- tische Fragen rasch die richtige Anlaufstelle zu finden. Und wir möchten Sie ermutigen, Entlastung im Austausch mit Menschen zu suchen, die in einer ähnlichen Situation einen guten Weg gefunden haben.

2 Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind von Herzen alles Gute.

Martin Hefel, Obmann Vorarlberger Familienverband

Wir danken Anita Hämmerle, Judith Bechtold, Rita Halmer und Ingrid Rüscher für die Mitarbeit.

PS: Wir freuen uns über jeden Hinweis und Verbesserungsvorschlag! Vorarlberger Familienverband, Bergmannstraße 14, 6900 , T 05574/47671, [email protected] WegweiserBestehende Hilfsangebote annehmen

Dr. Hans-Peter Bischof Die Familie ist die erste und wichtigste Gemeinschaft für alle Kinder, welche die Zukunft unserer Gesellschaft sind. Am Anfang stehen alle Eltern vor großen Herausforderungen. Eltern mit behinderten Kindern zählen aber zu den am stärksten belasteten Menschen in unserer Gesellschaft. Dabei wird aber nicht immer das behinderte Kind als Belastung erlebt, sondern vor allem die erschwerten Alltags- und Lebensbedingungen. Gerade Kinder mit Behinderung brauchen ein wirklich hohes Maß an Geborgenheit, Orientie- rung und Hingabe. Diese vorbildlichen Leistungen verdienen Respekt und Hochachtung, denn nur dadurch ist es möglich, dass fast alle dieser Kinder in der Wärme und im Schutz ihrer Familie aufwachsen können.

Familienentlastung heißt Unterstützung für die Eltern. Es ist daher eine selbstverständliche Aufgabe, diesen Familien entsprechende Hilfestellungen

zu geben und kompetente Beratung in allen Fragen anzubieten. Wir haben 3 dazu in gemeinsam ein vielfältiges Netz aufgebaut. Dieser wert- volle Wegweiser durch die wichtigsten Einrichtungen und Angebote ist eine hervorragende Idee, bietet betroffenen Familien einen schnellen und umfass- enden Überblick auf die Möglichkeiten professioneller Hilfe und Begleitung.

Ich bedanke mich beim Vorarlberger Familienverband für diese ausgezeichnete Initiative. Es spricht für ihren Erfolg, dass jetzt bereits die vierte Auflage erscheint und ich bin mir sicher, dass auch mit dieser Ausgabe vielen Eltern weiter geholfen werden kann.

Landesstatthalter Dr. Hans-Peter Bischof InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Tipps 5

1 Allgemeine Informationen 6

2 Beratungs- und Informationsangebote in Vorarlberg 7

3 Selbsthilfegruppen 10

4 Familienentlastung 12

5 Beraterische und psychotherapeutische Einzel- und Gruppenangebote 13

4 6 Therapeutische, diagnostische, heilpädagogische und früherzieherische Hilfen für Kind und Eltern 14

7 Finanzielle und Materielle Hilfen 15 TippsTipps

Ihr Kind braucht zusätzliche Unterstützung für sein Wachsen und Werden.

_ Bitte holen Sie grundsätzlich immer vor dem Kauf von Hilfsmitteln, Auto oder vor baulichen Veränderungen etc. Informationen über Förderungsvoraus- setzungen ein. Zum Teil müssen Anträge um Unterstützung vor dem Kauf gestellt werden. _ Sammeln Sie alle Belege für Aufwendungen, um einen lückenlosen Nachweis für die außergewöhnlichen Belastungen erbringen zu können (z.B. Arzneikos- ten, Arzthonorare, Therapiekosten, Hilfsmittel, Aufwendungen für Diät etc.) _ Es ist ratsam, bei den verschiedenen Institutionen telefonisch einen Termin mit dem zuständigen Sachbearbeiter zu vereinbaren und sich über benötigte Unterlagen zu informieren. Erfahrungen zeigen, dass man sich dadurch un- nötige Wartezeiten und Wege erspart!

5 Wir haben die Daten für diese Broschüre sorgfältig recherchiert. Trotzdem ändern sich Adressen und Ansprechpartner oft schnell. Bitte teilen Sie uns Änderungen oder Ihre zusätzlichen Infos mit - wir nehmen Sie gerne in die Neuauflage auf! Adresse siehe Deckel hinten! 11 Allgemeine Informationen

_ Amt der Vorarlberger Landesregierung Jugend- und Familienreferat Gabriela Bohle-Faast, Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz, T 05574/511–24115 [email protected], www.vorarlberg.at/familie Kinderbetreuung, Familienpass 2006

_ Familienservice des Sozialministeriums und Sozialtelefon des Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen Franz-Josefs-Kai 51, 1010 Wien, T 0800 240262 zum Ortstarif [email protected], www.bmsg.gv.at Informationen zu Zuwendungen aus dem Familienhärteausgleich, zum Kinderbetreuungsgeld, Mehrkindzuschlag

_ Sozialinformation Vorarlberg im Internet 6 www.gsiv.at

_ Sozialservice des Bundessozialamtes Vorarlberg Alfred Widtmann, Rheinstraße 32/3, 6900 Bregenz, T 05574/6838–31, F 7205 [email protected], www.basb.bmsg.gv.at Informationen zum Pflegegeld, soziale, medizinische Rehabilitation u.a. 22 Beratungs- und Informationsangebote in Vorarlberg

_ aks Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin Rheinstraße 61, 6900 Bregenz, T 05574/64570–0, Fax 6, [email protected], www.aks.or.at Kinderdienste in ganz Vorarlberg

_ Caritas Oberland Fachbereich Menschen mit Behinderung Mag. Margit Brunner, Herrengasse 21/1, 6700 , T 05552/68063, [email protected], www.caritas-vorarlberg.at Beschützende Werkstätte, betreutes Wohnen für betroffene Kinder ab dem Schulalter

_ IfS-Dialog Evi Meusburger-Holzer, Kirchgasse 4b, 6850 , T 05572/21331, Fax 32 [email protected]

DSA Elisabeth Tschann, Interpark Focus 1, 6832 Röthis, T 05523/52176 7 [email protected], [email protected], www.ifs.at Information, Integrationsberatung, Unterstützung in Kindergarten und Schule IfS Bludenz, Andelsbuch, Feldkirch, Dornbirn, Bregenz,

_ IfS-Menschengerechtes Bauen und Wohnen Ing. Hermann Mayer, Vorarlberger Wirtschaftspark, 6840 Götzis, T 05523/558260, Fax 9 [email protected], www.ifs.at Informationen zu Barriere freiem Bauen (Förderungsvoraussetzungen) Informationen zu Finanzierungsformen für Rollstuhl gerechte Neu- und Umbauten _ Integration Vorarlberg Ingrid Rüscher, Hof 368, 6866 Andelsbuch, T 05512/2317, [email protected] Information und Beratung über Integration in Spielgruppen, Kindergarten, Volksschule, Hauptschule, Berufsleben, Wohnen, Freizeit

_ Integration Österreich – ungehindert behindert Tannhäuserplatz 1/2, 1150 Wien, T 01/7891747, [email protected], www.ioe.at Bundesweite Interessensvertretung von und für Eltern behinderter Kinder und Jugendlichen

_ Katholisches Bildungswerk Nora Bösch, Unterer Kirchweg 2, 6850 Dornbirn, T 05522/3485–7139 [email protected], www.kath-kirche-vorarlberg.at Elternschule für Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung von 0-6 Jahren.

_ Landesverband für selbstorganisierte Kinderspielgruppen Vorarlbergs 8 Fidelisgasse 2, 6832 Muntlix, T 05522/4915-33 Servicestelle für Spielgruppen

_ Landeszentrum für Hörgeschädigte Feldgasse 24, 6850 Dornbirn, T 05572/25733 Informationen zum Thema „Hören“, Elternberatung, vorschulische und schulische Sozialbetreuung, therapeutische Angebote, Freizeitgestaltung

_ Lebenshilfe Vorarlberg Familienservice Verena Zoppel, Gartenstraße 2, 6840 Götzis, T 05523/53255–34, Fax 9 und T 0664/5005535, [email protected], www.lebenshilfe-vorarlberg.at Informationen zum Thema Familienentlastung und zu den Veranstaltungen des Familienservice der Lebenshilfe _ Projekt Runder Tisch Bludenz DSA Elisabeth Tschann, Interpark Focus 1, 6832 Röthis, T 05523/52176 Margit Brunner, St. Peterstraße 3, 6700 Bludenz, T 05522/200-2000 Unterstützungsangebote für Kinder und Erwachsene mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung im Bezirk Bludenz

_ Schulheim Mäder Walter Gross, Neue Landstraße 4, 6841 Mäder, T 05523/55500–10, Fax 60 [email protected], www.schulheim.maeder.at Landessonderschule und Heim für körperbehinderte Kinder, Verein „Arbeitskreis für körperbehinderte Kinder Vorarlbergs“, IUVAT Hilfsmittelberatungsstelle und Depot

_ Verein für Menschen mit Behinderung Obmann Dr. Thomas Weggemann, Rathausgasse 4, 6700 Bludenz, T 05552/65758 behindertengerechtes Spiel-, Lern-, Förder-, Therapiematerial, Bücher

Angebot Hilfsmittelzentrale: Sitz-, Steh- und Gehilfen – auch leihweise 9

_ Vorarlberger Blinden- und Sehbehindertenbund (VBSB) Ingrüne 12, 6858 Schwarzach, T 05572/58221–30 Ambulante Rehabilitationsstelle, Frühförderstelle für sehgeschädigte Kinder, Beratung, Rehabilitationsangebote

_ Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Kinderbetreuung Katja Steininger, Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz, T 05574/511–24100 [email protected], www.vorarlberg.at Informationen zur Kinderbetreuung 33 Selbsthilfegruppen

_ Arbeitsgruppe Downsyndrom Mag. Esther Schnetzer, Lorüns 68, 6700 Lorüns, T 05552/32655 [email protected], www.down-syndrom.at/vbg Freizeit-, Weiterbildungsveranstaltungen, Beratung und Unterstützung

_ CF-Team Tiroler Elternarbeit Mukoviszidose Maria-Theresia Kiederer, Straßhäusl 75, 6363 Westendorf, T 05334/2249 [email protected] Informationen und Beratung zum Leben mit Cystischer Fibrose Behandlung: Zentrum Innsbruck Uni Klinik, Kinder und Jugend Heilkunde, Ass. Prof. Dr. H. Ellemunter, T 0512/504

_ Club Antenne Isabella Tschemernjak, Moosmahdstraße 4/1. Stock, 6850 Dornbirn, 10 T 05572/26374, [email protected] Zentrum für verschiedene Selbsthilfegruppen, Unterstützung, Räumlichkeiten, organisatorische Hilfen für Betrieb und Neuaufbau von Selbsthilfegruppen

_ Füranand – Pränatale Diagnostik Mag. Maria Fiel, Gartenstraße 2, 6840 Götzis, T 05523/5325584, [email protected] Gesprächsangebot bei Fragen der vorgeburtlichen Untersuchung und Behinderung

_ Initiative LEGA Vorarlberg Verein zur Förderung von Menschen mit Teilleistungsschwächen, Legasthenie, Dyskalkulie 6850 Dornbirn, T 05577/62155, T 05572/53658–3863 und Hotline 0676/779922, www.lega.at Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Legasthenie _ Integration Vorarlberg AIV Ingrid Rüscher, Hof 368, 6866 Andelsbuch, T 05512/2317, [email protected] Information und Beratung über Integration in Spielgruppen, Kindergarten, Volksschule, Hauptschule, Berufsleben, Wohnen, Freizeit, Hilfe zur Selbsthilfe

_ Kinderbegleitung im Krankenhaus Hotline: T 0664/6203040, [email protected], www.kib.or.at Familienselbsthilfeverein

_ Selbsthilfegruppe Eltern von autistischen Kindern Rosmarie Breuß, Haldenweg 10, 6811 Göfis, T 05522/77210 Leiterin der Autismusberatungsstelle beim aks Dornbirn

_ Selbsthilfe Epilepsie Vorarlberg S.E.V.

Postfach 229, 6901 Bregenz, T 0664/5952417 11 [email protected], www.epilepsie.at Wir bieten an: Monatliche Gruppentreffen, Vorträge von Fachleuten, Kennenlernen anderer Betroffener ...

_ Selbsthilfegruppe Frühchen Beate Krassnig, Eisplatzgasse 31, 6850 Dornbirn, T 0699/10181632 Gesprächsangebot, Informationen von Eltern für Eltern

_ Verein Elternselbsthilfe für sehgeschädigte Kinder Edith Eigeldinger, Marktstraße 21, 6845 Hohenems, T 05576/76419, [email protected] Information, Beratung und Unterstützung 44 Familienentlastung

_ Familienhilfepools in allen Bezirken, T 05522/200-1017 (Caritas) T 05523/53255-34 (Lebenshilfe) Bregenz, Bodenseegemeinden, T 05574/82424

_ Babysittervermittlung Frau Holle Vorarlberger Familienverband Patrizia Rupprechter, Bergmannstraße 14, 6900 Bregenz, T 05574/47671–14 [email protected], www.familie.or.at

_ Babysittervermittlung in Gemeinden, Pfarren Kontakt: Gemeindeamt, Pfarramt

12 _ Lebenshilfe Vorarlberg – Familienservice Verena Zoppel, Gartenstraße 2, 6840 Götzis, T 05523/53255–34, Fax 9, T 0664/5005535, [email protected], www.lebenshilfe-vorarlberg.at Tageseinsätze, Wocheneinsätze, Sommerferienwochen, Wochenendunterbringung

_ Verein Tagesbetreuung – Vorarlberger Tagesmütter gemeinnützige GmbH Geschäftsführerin Barbara Bohle, Reichsstraße 126, 6800 Feldkirch T 05522/71840, Fax 3, [email protected] Unterstützung nur bei Berufstätigkeit des betreuenden Elternteils von betroffenen Kindern, Bezirksaußenstellen Bregenz, Dornbirn, Bludenz, Egg, , Tagesmütter landesweit 55 Beraterische und psychotherapeutische Einzel- und Gruppenangebote

_ aks Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin Rheinstraße 61, 6900 Bregenz, T 05574/64570, [email protected], www.aks.or.at Beratungsstellen in Bregenz, Egg, Dornbirn, Bürs, Feldkirch, ,

_ Ehe- und Familienzentrum Herrengasse 4, 6800 Feldkirch, T 05522/74139, Fax 8 [email protected], www.efz.at Angebote für Alleinerziehende, Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung Beratungsstellen in Dornbirn, Bregenz, Feldkirch, Bludenz

_ Religionspädagogisches Institut Doris Gilgenreiner, Reichenfeldgasse 8, 6800 Feldkirch, T 05522/76016 [email protected], www.kath-kirche-vorarlberg.at

Elternschule für Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung von 0-6 Jahren. 13

_ Institut für Gesundheits- und Krankenpflege (IGK) Maria Lackner, Broßwaldengasse 8, 6900 Bregenz, T 05574/48787 Kurse, Vorträge, Seminare für pflegende Angehörige und Beratung

_ IfS – Institut für Sozialdienste St. Anna-Straße 2, 6900 Bregenz, T 05574/42890, FAX 22, [email protected], www.ifs.at Beratungsstellen in Dornbirn, Hohenems, Feldkirch, Bludenz, Andelsbuch psychologische Beratung, Psychotherapie, Familienberatung und Sozialarbeit

_ Psychotherapeuten in freier Praxis Auskunft: Vorarlberger Gebietskrankenkasse Landesgeschäftsstelle, Jahngasse 4, 6850 Dornbirn, Leistungsabteilung, T 050 8455 zum Ortstarif, [email protected], www.vgkk.at 66 Therapeutische, diagnostische, heilpädagogische und früherzieherische Hilfen für Kind und Eltern

_ aks Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin Rheinstraße 61, 6900 Bregenz, T 05574/64570, [email protected], www.aks.or.at Beratungsstellen in Bregenz, Egg, Dornbirn, Bürs, Feldkirch, Schruns, Lustenau

_ Arbeitsgemeinschaft Kinderphysiotherapie Arge-Leiterin, Claudia Küng, Kammern 1065, 6863 Egg, T 05512/6115 spezifische Kinderphysiotherapieangebote

_ Frühförderung Sprachheilstätte Maria Summer, In der Schaufel 69 6830 , T 05522/44586 Angebote für Kleinkinder mit Behinderung

_ Landeskrankenhaus Bregenz 14 Prim.Doz.Dr. Huemer, Carl Pedenzstraße 2, 6900 Bregenz, T 05574/401-1500, [email protected], www.lkhb.at/kinderheilkunde

_ Landeskrankenhaus Dornbirn Prim.Dr. Ausserer, Lustenauerstraße 4, 6853 Dornbirn, T 05572/303-2390, [email protected], www.krankenhaus.dornbirn.at

_ Landeskrankenhaus Feldkirch Prim.Doz.Dr. Simma, Carinagasse 47, 6800 Feldkirch, T 05522/303-2900, pä[email protected], www.lkhf.at

_ Fachgruppenobmann Kinder- und Jugendheilkunde Vorarlberg Dr. Harald Geiger, Moosmahdstraße 36, 6850 Dornbirn, T 05572/24141 [email protected] _ Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde Verzeichnis von allen Kinder- und Jugendärzten Österreichs, www.docs4you.at

_ Verband der diplomierten LogopädInnen für Vorarlberg Vorsitz: Sven Pfeil, Reichsstraße 4, 6800 Feldkirch, T 0676/9316694

_ Vorarlberger Blinden- und Sehbehindertenbund Ingrüne 12, 6858 Schwarzach, T 05572/58221, Fax 33 [email protected], www.vbsb.at Frühförderstelle für sehgeschädigte Kinder, Beratung, Rehabilitationsmaßnahmen

_ Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte Direktor Johannes Mathis, Feldgasse 24, 6850 Dornbirn, T 05572/25733, Fax 4

[email protected], www.vobs.at/lzh 15 Informationen zum Thema Hören, Elternberatung, vorschulische, schulische und soziale Betreuung, Freizeitgestaltungs-, therapeutische Angebote

77 Finanzielle und Materielle Hilfen

_ Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz Abteilung IVa, Gesellschaft und Soziales Fachbereichsleiter Behindertenhilfe, Hermann Böckle, T 05574/511–24118, Fax 24195 Astrid Marxer-Haselwanter, T 05574/511–24128 www.vorarlberg.at/familie, www.vorarlberg.at/Soziales Info Antrag ° Behindertenhilfe [email protected] Land Land ° Familienzuschuss [email protected] Land Gemeinde ° Landespflegegeld [email protected] Land Gemeinde ° Familienpass [email protected] Land Gemeinde

Informationen zum Landespflegegeld, Familienzuschuss, Familienpass, Wohnbeihilfe, Behindertenhilfe – Eingliederungshilfe, Rehabilitation und Unterstützung für behinderte, ausländische Minderjährige im Rahmen des Jugendwohlfahrtsgesetzes

_ Arbeiterkammer Steuerrechtsabteilung, Mag. Gerda Danzl-Gabl, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch T 05522/306–3110, Fax 3101, www.ak-vorarlberg.at Informationen für Ansuchen von zinsfreiem Darlehen für Wohnraumbeschaffung, 16 für Arbeiterkammerumlagepflichtige und zum Thema: Job & Kind

_ Finanzamt Bregenz, Brielgasse 19, 6900 Bregenz, T 05574/4981, Fax 9009 Feldkirch, Reichstraße 154, 6800 Feldkirch, T 05522/301, Fax 32986 Antragsmöglichkeiten für steuerliche Begünstigungen – Absetzbeträge, erhöhte Familienbeihilfe für erheblich behinderte Kinder, Mehrkindzuschlag ab dem 3. Kind

_ IfS-Menschengerechtes Bauen und Wohnen Ing. Hermann Mayer, Vorarlberger Wirtschaftspark, 6840 Götzis, T 05523/558260, Fax 9 [email protected], www.ifs.at Informationen zu Barriere freiem Bauen (Förderungsvoraussetzungen) und zu finanziellen Zuschüssen für Rollstuhl-, Behindertengerechte Neu- und Umbauten, Adaptierungen _ Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten Zollgasse 6, 6850 Dornbirn, T 050303, Fax 39850 [email protected], www.sozvers.at/pvang Infos zur Sozialversicherung, Selbstversicherung für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes

_ Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter Jahngasse 4, 6850 Dornbirn, T 05572/303 Informationen zur Sozialversicherung

_ GIS – Gebühren Info Service Auskünfte zur Gebührenbefreiung bei Radio, Fernsehen Telefon unter der Servicehotline 081000/1080

_ Sozialservice des Bundessozialamtes Vorarlberg

Alfred Widtmann, Rheinstraße 32/3, 6900 Bregenz, T 05574/6838–31, Fax 5 17 [email protected], www.bundessozialamt.gv.at Informationen zum Pflegegeld, Unterstützungsfonds (soziale, medizinische Rehabilitation), Impfgeschädigte – Impfschadengesetz

_ Vorarlberger Gebietskrankenkasse Jahngasse 4, 6850 Dornbirn, T 05572/302 [email protected], www.vgkk.at Informationen zur Sozialversicherung und zur Antragstellung für das Kinderbetreuungsgeld, Rezeptgebührenbefreiung, Unterstützung für Reparaturen bei Hilfsmittel, Windeln über das Windelalter hinaus, Verbandsmaterial, Fahrtkostenersatz, Rezepte mit Langzeitbewilligung Finanzielle Unterstützungen ohne Rechtsanspruch

_ Arbeiterkammer Widnau 4, 6800 Feldkirch, T 05522/306-0, www.ak-vorarlberg.at Hilfe in besonderen Notlagen

_ Elfriede Biederbeck-Fonds Herr Dr. Harald Ropper, zur Unterstützung von behinderten Kindern von 6 bis 14 Jahre Singerstraße 17-19, 1011 Wien, T 01/51439-231, Fax 01/5123656

_ IfS Familienarbeit Dr. Hubert Löffler, Netz für Kinder, Schießstätte 14, 6800 Feldkirch, T 05522/39566 [email protected], www.ifs.at/f/famiarb.htm

18 _ Katastrophenhilfe österreichischer Frauen Liv Sprenger, Oberfeldweg 9, 6700 Bludenz, T 05552/62048

_ Kiwanis Club Feldkirch Montfort Markus Keel, Gasthof Maria Grün, Maria Grünerstraße 30, 6820 , T 05522/735690

_ Licht ins Dunkel ORF Landesstudio Vorarlberg, Höchsterstraße 38, 6850 Dornbirn, T 05572/301

_ Lions Club Feldkirch-Montfort Clublokal Hotel Alpenrose, Rosengasse 6, 6800 Feldkirch, T 05522/72175, Fax 5

_ Lions Club Bludenz Clublokal Schloßhotel, Mühlgasse 13-15, 6700 Bludenz, T 05552/65270 _ Ma hilft Vorarlberger Medienhaus, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach, T 05572/501

_ Rettet das Kind – Vorarlberg Kapuzinergasse 1, 6900 Bregenz, T 05574/42495 [email protected], www.lotsendienst.at

_ Rotary Club Mag. Andreas Schneider, Rohrbach 4, 6850 Dornbirn, T 05572/22720

_ Seraphisches Liebeswerk für Vorarlberg und Liechtenstein Bruder Karl Martin Gort, Bahnhofstraße 4, 6800 Feldkirch, T 05522/72246

_ Stiftung Kindertraum Mariahilferstraße 105, 1060 Wien, T 01/5854516, [email protected], www.kindertraum.at

Die Stiftung versucht die Lebensqualität schwer kranker und behinderter Kinder und Jugendlicher in 19 Österreich zu erhöhen.

_ Unterstützungsfonds der Vorarlberger Gebietskrankenkasse Jahnstraße 4, 6850 Dornbirn, T 05572/302

_ Verein Sonnenblume Manuela Ortner, T 0664/4306335, [email protected], www.sonnenblume.or.at Finanzielle Unterstützung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

_ Vorarlberger Sozialwerk Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz, T 05574/511-24124 Informationen beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, bei Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden Herausgeber: Vorarlberger Familienverband Bergmannstraße 14, 6900 Bregenz Idee, Konzeption: Anita Hämmerle Redaktion: Linda Kilga, Mariros Pichler Grafik, Satz: Mag.(FH) Elke Kocevar

Vorarlberger Familienverband Bergmannstraße 14 A – 6900 Bregenz Tel 05574/47671–14 Fax 05574/47671–5 [email protected] www.familie.or.at

Stand: Jänner 2006