SPESSART Mainland erleben

Festival „Alles Mozart oder was?”

Route der Genüsse

Schneewittchenfest

Frühjahr-Herbst 2019 | 17. Jahrgang Wandern zwischen Wald und Reben. Radeln auf dem MainRadweg und an seinen Nebenflüssen. Wellness erleben in Bad Orb und Bad Soden-Salmünster. Kulturgenuss im erlebnisreichen„Bayerischen Nizza“

Kostenlose Infos und Broschüren unter: Tourist-Information -Mainland Industriering 7 | 63868 Großwallstadt Telefon: (06022) 26 10 20 www.spessart-mainland.de Spessart Mainland erleben 3

Wild- und Weinwochen im Herbst 4 Marktheidenfeld Laurenzi-Messe und Kon- zerte im Stadtgärtchen 6 Markt Triefenstein Ein Sommer voller Feste 7 Wertheim eichnis „Route der Genüsse“

8 Eußenheim rz Zwischen Bächen, Bergen und Tälern ve 10 Karlstadt Natur und Genuss 12 Zellingen Benediktusberg – Wein, Natur und Bildung 13 Himmelstadt Inhalts NaturSchauGarten 13 Retzstadt Dorf der Wege 14 Thüngen Von Schlössern geprägt 16 Gemünden Klein-Venedig-Fest, Scherenburg- festspiele, Theater Spessartgrotte, Film-Photo-To n-Museum Ab dem 14. September bieten rund 40 Restaurants im Spessart wieder die Wild- und Weinwochen an. Foto: Getty Images 18 Lohr uch in diesem Jahr finden Wild- und Weinwochen finden sich wochen im Spessart-Mainland, zwi- Schneewittchenfest, Märchenstun- de und viele Te rmine wieder die Wild- und Weinwo- Kompositionen wie Hirschkalbs- schen Bad Orb und , zwi- A chen statt. Am 14. September schen Alzenau und Lohr am . 20 Lohr keule in Wacholdersoße mit Rot- beginnen die 14. kulinarischen Ak- kraut und Kartoffelklößen, gefülltes Weitere Aktionen zum Thema wie Er- „Lohrer Leckereien“ und heitere Anekdoten, Rambourfest tionswochen rund um heimisches Rehrückenfilet oder Wildschwein- lebniswanderungen, Wildbeobach- Wild und Wein. Bis zum 27. Okto- medaillonsanCassissoße.Abgerun- tungen oder Weinproben runden das 21 Partenstein Klein, aber bedeutend ber bieten rund 30 Restaurants det werden die Köstlichkeiten durch Angebot im Aktionszeitraum ab. Wei- Köstlichkeiten aus der Region an. die Rotweinempfehlung der Wirte. tere Informationen gibt ein Faltblatt. 22 Flörsbachtal Unter dem Motto „Wild und Wein“ Kombiniert mit den ausgezeichne- Wo der Spessart am schönsten ist werden kulinarische Wildgenüs- ten fränkischen Rotweinen aus dem Touristinformation Spessart-Mainland 23 Bikewald Spessart se serviert. Jedes Haus bietet das Mainviereck werden die Wildgerich- Industriering 7, Traumziel für Radwanderer heimische Wild in mindestens drei te zu echten Gaumenfreuden. Doch 63868 Großwallstadt 24 Bikewald Spessart Zubereitungsarten an. Auf den ei- nicht nur Geschmackserlebnisse  (0 60 22) 26 10 20 Bikepark am Sauerberg, gens erstellten Speisekarten für die gibt es während der Wild- und Wein- www.spessart-mainland.de Te rrassenbad und Burgsinn 25 Heigenbrücken Europäischer Kulturweg Tourenbegleiter Spessartwege „Spessartrampe“, Impressum Erlebnislernpfad zum Glück er To urismusverband Spes- schaftlich sehr reizvoll und wander- 26 Räuberland / Heimbuchenthal Verlag und Druck: Dsart-Mainland hat eine Wan- technisch etwas anspruchsvoller. Wandern in der Königsklasse Main-Post GmbH derbroschüre vorgestellt. Der Beide Wege führen abschnittsweise 27 Räuberland / Rothenbuch Registergericht: „Tourenbegleiter Spessartwege“ auch durch das jüngst als „Quali- Mitten im Herzen des Spessarts,- AG Würzburg HRB 13376 ist im handlichen DIN-lang-Format tätsregion Wanderbares Deutsch- Nervenkitzel hautnah Miltenberg / Bürgstadt / Geschäftsführer: David Brandstätter erschienen und umfasst 64 Sei- land“ geadelte „Räuerland“. Start 28 Gemeinsame Postanschrift: ten. In dem Heft werden die beiden und Ziel sind jeweils mit der Bahn Vom Schnatterloch zum Genussort Berner Straße 2, als „Qualitätswege Wanderbares erreichbar. Miltenberg / Bürgstadt / 97084 Würzburg, Deutschland“ ausgezeichneten Zu jedem der beiden Wege gibt es 29 Tel. (09 31) 6001-485, Kleinheubach Wanderwege Spessartweg 1 und eine kurze Wegbeschreibung, Bild- Fax (09 31) 6001-90485 Neues Festival Spessartweg 2 vorgestellt. impressionen, ein Höhenprofil und Gesamtleitung Mediaverkauf: „Alles Mozart oder was?“ detailliertes Kartenmaterial. Darü- Matthias Faller 30 Klingenberg Historische Sehenswürdigkeiten ber hinaus stellen sich die Einkehr- Anzeigenleitung: Peter Kruse Clingenburg-Festspiele Spessartweg 1 verläuft von Aschaf- und Übernachtungsmöglichkeiten 31 Redaktion: MainKonzept, fenburg über Schmerlenbach, entlang der Wege vor. Auch die Berner Straße 2, 97084 Würzburg Radeln mit Genuss Waldaschaff, Rothenbuch und Lohr Qualitätsgastgeber Wanderbares Peter Krones (Ltg.), Patty Varasano 31 nach Gemünden am Main. Sein Deutschland und die Urlaubsorte Produktorganisation: Wein und Geselligkeit Peter Winzen Schwerpunkt liegt auf den histori- präsentieren sich mit ihren Angebo- schen Sehenswürdigkeiten. ten. Im Serviceteil gibt es Hinweise 32 Aschaffenburg Titelfoto: Thinkstock Spessartweg 2 startet in Heigenbrü- zu Kartenmaterial und zum ÖPNV Historische Parkanlagen Vertrieb: Erhältlich in allen Main-Post-/ cken im Hochspessart. Er verläuft sowie touristische Kontaktadres- 34 Bad Solen-Salmünster markt-Geschäftstellen sowie in vielen über Laufach, Waldaschaff, Hes- sen. Spessart Therme, Walderlebnis- Burgen, Schlössern, Museen und pfad Touristinformationen senthal, Dammbach und Die Broschüre ist kostenlos erhält- bis nach . Er ist land- lich. Kontakdaten siehe oben. 4 Marktheidenfeld/Lengfurt erleben

Festbier, Wein und viel Musik

m Sommer feiert Marktheidenfeld Idie 71. Auflage der traditionellen Laurenzi-Messe. Beginn der Mes- se ist Freitag, 9. August, um 17 Uhr mit der Eröffnung des Festbetriebs Das Museum Obertor-Apotheke in Markt- auf dem Vergnügungspark und im heidenfeld zeigt über 250 Jahre Apotheken- Festzelt. Gleichzeitig startet der geschichte. Foto: Eric Martin Laurenzi-Markt am Mainkai und die Laurenzi-Gewerbeschau in den 800 Exponate Ausstellungshallen. Mit dem Festbieranstich durch Bür- Seit Ende letzten Jahres hat Markt- germeisterin Helga Schmidt-Neder heidenfeld ein Apothekenmuseum. am Freitag um 19 Uhr im Festzelt FührungendurchdieDauerausstel- erfolgt die offizielle Eröffnung. Am lung in der Obertor-Apotheke sind Samstag, 10. August, findet ab mitdemApothekerEricMartinnach 15.30 Uhr das Standkonzert mit Vereinbarung möglich. Zu sehen Trachtenkapellen und Volkstanz- Drei neue Fahrgeschäfte sind diesmal bei der Laurenzi-Messe mit dabei, aber die Klassiker sind über 250 Jahre Apothekenge- gruppen auf dem Marktplatz von wie Kettenkarussell machen auch immer wieder Spaß. Foto: Benedict Rottmann schichte mit lokalem Bezug sowie Marktheidenfeldstatt.Ab16.30Uhr allgemeine Pharmaziegeschichte trifft der Festzug mit Ehrengästen, Gautrachtenfest statt. Weintrin- Unterhaltung und Entertainment: in historischer Einrichtung. Über Fahnenabordnungen, Spielmanns- ker freuen sich auf das Hädefelder Musikalische Höhepunkte sind am 800 Exponate erläutern Alltag und zügen und Fußgruppen am Markt- Weindorf, das mit Weinspezialitä- Sonntag, 11. August, Mallorca-Star Aufgaben eines Apothekers. platz ein und zieht anschließend ten und kulinarischen Köstlichkei- Peter Wackel sowie am Senioren- durch Marktheidenfeld. ten aufwartet. nachmittag, Montag, 12. August, Weitere Informationen Das Festzelt und der Biergarten auf Der bunte Vergnügungspark bietet der Auftritt der „Wildecker Herz-  (0 93 91) 9 89 90 der Martinswiese mit Blick auf den für Groß und Klein viele spannende buben“. Fester Bestandteil der www.museum-obertor-apotheke.de Main sind auch in diesem Jahr der Fahrgeschäfte und Attraktionen. Laurenzi-Messe ist der traditio- Mai bis Oktober: Mittwoch und Samstag, jeweils 14 bis 18 Uhr Mittelpunkt der Laurenzi-Messe. Zur 71. Laurenzi-Messe sorgt ein nelle Laurenzi-Markt mit mehr November bis April: Samstag, Am Samstag, 17. August, findet im attraktives Musik- und Showpro- als 100 Marktständen direkt am 14 bis 18 Uhr Rahmen der Laurenzi-Messe das gramm an allen Messetagen für Mainufer. Konzerte im Stadtgärtchen uch dieses Jahr wird es wieder schrift „blau über grün“ am Sams- Azwei Konzerte im Marktheiden- tag, 27. Juli, zu Gast im Stadtgärt- felder Stadtgärtchen geben. Der chen. Ihr kreativer Poesie-Pop ist Vorverkauf für die Gastspiele von bunt wie das Leben, mal fröhlich RadioEuropa sowiemilou&flinthat verspielt, mal nachdenklich. Be- bereits begonnen. ginn der Konzerte ist um 20 Uhr. Radio Europa gastiert unter dem Einlass ist jeweils ab 19 Uhr. Motto „together in music“ am Frei- tag, 26. Juli, im Stadtgärtchen am Touristinformation im Bürgerbüro Mainkai. Mit dem ersten Ta kt be- Luitpoldstraße 17, ginnt der musikalische Höhenflug 97828 Marktheidenfeld über den ganzen Kontinent. .  (0 93 91) 5 00 40 milou & flint sind unter der Über- www.marktheidenfeld.de Lengfurt Lengfurt ist ein Ortsteil des Marktes Tr iefenstein. Das Winzer- und Schif- ferdorf wurde erstmals imJahr 1102 im Zusammenhang mit der Grün- dung des Klosters Tr iefenstein er- wähnt. Mainabwärts von Lengfurt liegen einige der ältesten Weinbau- Baumhausübernachtung gebiete Frankens. Am Lengfurter –das besondere Erlebnis – und Homburger Kallmuth wird seit Radeln &Wandern|Essen &Trinken über 900 Jahren Weinbau betrie- Feste &Events |Fitness&Wellness ben. Seine zwölf Kilometer langen Bummeln &Shoppen |Kultur &Kunst und bis zu fünf Meter hohen Tro- ckenmauern lassen auf den Lagen Stadt www.mainbaumhaus.de www.marktheidenfeld.de Marktheidenfeld 09395-877530 bei submediterranem Klima vor- züglichen Wein gedeihen. Marktheidenfeld frische Gastlichkeit eerrlebenleben und gegeniniessessen!

•sonnige,große Te rrasse •traditionelle,fränkische Küche •großer Bankett-Saal für bis zu 200 Personen in unseren neuen Räumlichkeiten

Brückenstraße 8, 97828 Marktheidenfeld, Te lefon 09391/9855-0 www.hotelaussicht.de

China Restaurant –Tee Haus Xiang Ming Bei schönem Sushi Wetter fet Dachterrasse vom Buf álacarte geöf internationale Küche und fnet! Am Rathaus 3·97828 Marktheidenfeld·Telefon 09391/8356 Obertorstr. 19 ·Tel. 09391- 5525 [email protected] ·www.xiang-ming.de www.bistro-madeleine.de Mo Ruhetag (außer Feiertag), Di bis Do ab 12 Uhr

•Eis aus eigenerHerstellung •hausgemachte Kuchen •italienisches Frühstück und Snacks Genießen Sie unsere Spezialitäten auf unserer neuen Terrasse! LaGondola •Inh.Nazmiye Tekeli Marktplatz 12 •Marktheidenfeld 09391/8337

weitere Infos : www.HGM-Marktheidenfeld.de 6 Triefenstein erleben

Das Schloss Homburg ist das Wahrzeichen der Gemeinde Triefenstein. Im Juli und August findet im romantischen Schlosshof und Schlossgarten ein Weinfest statt. Foto: Reinwarth Wunderschön in die Landschaft gebettet

alerisch in eine Mainschleife erkunden Wanderer auf zwei euro- Ausflugsziel ist die Papiermühle in ist, trifft am Ende vielleicht sogar geschmiegt liegt der Markt päischen Kulturwanderwegen und Homburg. In dem Museum zum An- eine sagenumwobene Gestalt: Frau M Tr iefenstein mit seinen Ge- anderen zahlreichen Wanderwegen. fassen dreht sich alles um Papier, Holle, die hier lebt und sich oft als meindeteilen Lengfurt, Homburg, das beiWorkshops auch noch selbst Wohltäterin für Sorgengeplagte er- Trennfeld und Rettersheim mitten Abstecher zum Badesee geschöpft werden kann. weist. im Kulturland zwischen Main und In den Sommermonaten bietet sich Andere Ausstellungen sowie das Spessart. auf Rad- und Wandertouren ein Ab- traditionsreiche Kloster Tr iefen- Tourismus-Information Wer mit dem Fahrrad auf dem be- stecher zum direkt am Main gelege- stein geben Einblick in Geschichte Markt Triefenstein liebten MainRadweg in die Ge- nen Badesee mit seiner 15,5 Hektar undBrauchtumderGegend.Ebenso Rathausstr. 2, gend um Tr iefenstein kommt, den großen nutzbaren Wasserfläche bringen die informativen und land- 97855 Triefenstein-Lengfurt erwarten bei seiner Rast typisch an. An warmen Tagen findet man in schaftlich reizvollen Kulturwander-  (0 93 95) 97 01-12 fränkische Spezialitäten und preis- dem für seine gute Wasserqualität wege dem Gast die Tr iefensteiner www.markt-triefenstein.de gekrönte Frankenweine. Die Land- bekannten Klostersee mit Sicher- Kultur und Natur näher. www.tourismus-triefenstein.de schaft links und rechts des Mains heit Abkühlung. Ein spannendes Und wer in den Wäldern unterwegs @ [email protected] Ein Sommer voller Feste NEU: n allen Ortsteilen Tr iefensteins Schloss Homburg im romantischen Finkota®Campingfässer Ifinden regelmäßig kulturelle Ver- Schlosshof und Schlossgarten anstaltungen statt. Angefangen vom 26. bis 29. Juli und vom 2. bis vom Waldbadfest im Schwimm- 4. August, das alljährlich Besucher bad Lengfurt am Samstag, 1. Juni, aus nah und fern nach Tr iefenstein Mustergültige über das Sonnenwendfeuer an der lockt. Die Schoppentage gelten als familienfreundliche Dreschhalle in Lengfurt am Sams- Geheimtipp unter Kennern der frän- Campinganlage tag, 29. Juni, über den Tr iefenstein- kischen Weinfestszene und finden in ausgezeichnet tag mit Open-Air-Konzert im Kloster diesem Jahr zum 50. Mal statt. mit 5Sternen am 13. Juli bis hin zumLindenfest Weitere Informationen zu dieser und vom DTV am Samstag, 20., und Sonntag, 21. anderen Veranstaltungen gibt es zeit- FREE WIFI Juli, auf dem Festplatz unter den nah auf der Internetseite. 97855 Triefenstein/Lengfurt am Main ·Tel.: 09395/1079·Fax 09395/8295 Linden in Trennfeld. Besonders mail: [email protected] ·homepage: www.camping-main-spessart.de bekannt ist aber das Weinfest auf www.tourismus-triefenstein.de Wertheim erleben 7

Auf ins Zentrum der „Route der Genüsse“

as gibt es Schöneres, als in der Region – einige auch bundes- in einer naturbelassenen weit. Die „Route der Genüsse“ ist W ein Zusammenschluss der Genuss- Kulturlandschaft nach Herzenslust zu schlemmen und zu Betriebe mit dem Ziel, die Vielfalt genießen, zu probieren und direkt und Qualität sowie die Besonder- beim Erzeuger zu kaufen? Im Drei- heiten der regionalen Produkte er- ländereck Bayern, Baden-Württem- fahrbar zu machen. Alle mitwirken- berg und Hessen, parallel zur Bun- den Genuss-Partner verbinden die desautobahn 3 von Aschaffenburg Liebe zu ihrem Produkt und hand- den Main entlang über Wertheim bis werkliches Können, die Besinnung nach Würzburg und die Tauber hin- auf Beständiges und die Lust auf auf bis vor die To re von Rothenburg Kreatives und natürlich die Herstel- ob der Ta uber, verläuft die „Route lung ihrer Produkte im Einklang mit der Genüsse“. In deren Zentrum Natur und Umwelt. liegt Wertheim. Wer den Düften folgt, die Vielfalt Die romantische und mittelalterli- der Region schmeckt, den Klängen che Stadt an Main und Tauber hält lauscht und den Charme der Re- eine Vielzahl an Stadtschönheiten Immer wieder imposant: der Blick auf die Burg in Wertheim, die über der Stadt thront. gion entdeckt, dem wird die Reise für ihre Besucher bereit. Überragt Foto: Patty Varasano entlang der Route zu einer Ge- von einer der größten Steinburg- nuss-Reise für alle Sinne. ruinen Süddeutschlands, prägen nen Umgebung mit Weinbergen, Rumerzeugnissen, edlen Tabaken Die Route ist in sechs Abschnitte reich verzierte Fachwerkhäuser, Bächen, Tälern und Wiesen, ist und Rauchwaren, Ölen, Gewürzen unterteilt, die ganz unterschied- kleine Plätze und schmale Gassen der ideale Ausgangspunkt für die und Backwaren. Zu den Gastgebern liche Genuss-Erlebnisse bieten. das Stadtbild und vermitteln auch „Route der Genüsse“. Hier reihen entlang der Route zählen gastrono- Was jedoch alle Routenabschnitte heute noch den Charakter und be- sich entlang des Mains und der mische Betriebe, einige von ihnen verbindet, ist die Leidenschaft, das sonderen Charme der ehemaligen Tauber Genuss-Betriebe wie Per- mit Sternen dekoriert, exklusive Wissen und das Engagement all de- Residenzstadt. len an einer Kette aneinander. Zu Shopping-Highlights sowie Künst- rer, die hinter den Betrieben stehen Dort, wo die Ta uber in den Main ihnen gehören einige der besten ler und Dienstleister. Alle Partner – ob Klein oder Groß. Sie machen fließt, inmitten einer reizvollen, fa- Winzer Deutschlands, die Produ- der Route sind handverlesen und die Route zu einem besonderen Er- cettenreichen und naturbelasse- zenten von Edelobstbränden und gehören zu den Besten ihrer Zunft lebnis mit einzigartigen Highlights. 8 Eußenheim erleben

Zwischen Bächen, Bergen, Tälern Frühmesser-

itten im Fränkischen Wein- che. Bei einem verheerenden Feuer Schulgebäude bis auf die Grundmau- (wander-)weg land liegt die Großgemeinde des Dorfes im Jahre 1615 brannte die ern nieder und nur ein Te il des Kirch- MEußenheim mit ihren Ge- gesamte Kirchenanlage mit Pfarrhof, turms blieb erhalten. Einer der schönsten Ausblicke auf Eu- meindeteilen Eußenheim, Aschfeld, Gaden, Zwinger, To r, Kirchhof und In den Jahren 1617–1620 wurde die ßenheim liegt am Frühmesser-Weg. Der Münster, Bühler,Hundsbach,Obers- jetzige Kirche errichtet. Im Jahre 1622 2013 eingeweihte, sechs Kilometer lan- feld sowie dem Weiler Schönarts, wurde die neu aufgebaute Kirche den ge Wanderweg verfügt über acht Stati- eingebettet zwischen Spessart, Schutzpatronen St. Marcellinus und onen und eine Unterstellhütte, er bietet Rhön und dem Maintal – malerisch Petrusgeweiht–beidewarenMärtyrer. sowohl schattige als auch sonnige Ab- in den Tälern der Wern, des Asch- 1640 fiel der Kirchturm nun den Flam- schnitte. Mehrere gut gestaltete Schil- bachs und des Hundsbachs. men zum Opfer. Die drei Altäre, die das der entlang der Wegstrecke informie- Domkapitel nach dem Brand stiftete, ren zu Themen rund um den Weinbau, Reichhaltige Geschichte wurden 1890 durch drei einfachere Al- Wald, Geschichte und Natur. Sogar das Die reichhaltige Geschichte der Ge- täre der Neugotik,auch Schreinergotik Navigieren über GPS-Signal oder mit- meinde spiegelt sich in den histo- genannt, ersetzt. Mit ihrer erhabenen tels wandermap.net für Smartphones rischen Gebäuden wider, wie zum Bei- Lage auf dem Kirchberg ist die Pfarr- ist möglich. spiel in der Pfarrkirche in Eußenheim. kirche schon vonWeitem zu sehen und Der örtlicheWinzerverein hat den Rund- Sie wurde 1277 erstmals urkundlich er- prägt das Ortsbild von Eußenheim. weg in Eigenregie als Ergänzung zum wähnt.ÜberresteausdieserZeitfinden Im Jahre 2012 hat in achtmonatiger bereits existierenden zwei Kilometer sich auch noch in der heutigen Kirche. Bauzeit in der Pfarrkirche eine um- langen Wein- und Gesundheitsweg ein- Das Untergeschoss des jetzigen Kirch- fangreiche Innenrenovierung stattge- gerichtet.Immer wieder bietet sich dem turms ist bis in das 13. Jahrhundert funden. Wanderer von dort aus ein Panorama- zurückzuverfolgen. Auch die rund- blick über den Ort und die Weinlage Eu- bogigen Doppelfenster unterhalb der Gemeinde Eußenheim ßenheimer First. Der Weinwanderweg Schallfenster an der Süd- und Ostseite Am Kirchberg 16, führt im Norden und Osten durch arten- stammen aus der Epoche der Roma- 97776 Eußenheim reiche Laubmischwälder, im Süden und nik. Pfarrkirche, Schule, Rathaus, Kindergarten  (0 93 53) 97 47-0, Osten entlang von Hängen. Unterwegs Unter Bischof Gottfried von Limburg und -krippe sowie der neue Dorfplatz: In Fax (0 93 53) 97 47-22 informierenSchilderüberFeldgeschwo- erfolgte 1450, aus unbekannten Grün- Eußenheim ist alles nah beieinander. @ [email protected] rene, To tholz, heimische Bäume und den, ein völliger Neubau der Pfarrkir- Foto: Sabine Brümmer www.eussenheim.de den Lebensraum Kalkmagerrasen.

Das gastliche Eußenheim Historische Kirchenburg

ie historische Kirchenburg in Asch- SakristeiundKücheladenzueinerFüh- Dfeld, einem Ortsteil der Gemeinde rung ein. Abschluss ist in der 300 Jah- i Eußenheim, ist eine Flieh- und Wehr- re alten Pfarrkirche St. Bonifatius, die burg aus dem 15. Jahrhundert. Diese inmitten der Wehranlage steht. Die nd As tun Hammelburg. alte Wehranlage diente früher der Be- Kirchenburg kann nach Vereinbarung hhaltige Geschichte d völkerung zum Schutz. Heute wird in jederzeit, auf Wunsch auch mit zwei- i elt sich in den histor s 19 Gaden und im Keller die Dorfge- stündiger Führung, besichtigt werden. . . .-Vitus-Kapelle in eim schichte mit dem Motto „Die gute alte tu al „Kühles Loc ns de uz ionen in Bühler Zeit zum Anfassen“ dargestellt. Weitere Informationen fel d t. il n-Kapelle in Sc n Die Einrichtungen wie Wehrturm,  (0 93 50) 379 o. (0 93 53) 9 74 70 d i c in Aschfeld wider. Heimatstube, Vorratskeller, „Barn“, www.main-spessart.de e z eLandschaft mit ihren Schnapsbrennerei, Krämerladen,Wirt- @ [email protected] k nund Trockenrasenflächen ä die B rzum Wandern und zum Aussp nnen schaft mit Poststelle,„Tenn“,Werkstatt, [email protected] ein. e hs Gasthäuser,das Café in Eußenheim Darlehenskasse, Jägerei, Steinbruch, Parkplätze: Man parkt am bes- und zwei Weingüter verführen den Besucher Wasch- und Schlachtküche, Schule, ten im Ort oder am Friedhof und zur Einkehr und zum Verweilen. Die Weinber historische Feuerwehr, Mostkeller, geht zu Fuß zur Kirchenburg- in Eußenheim mit der Lage „First“, sowie die „Fundgrube“, Büttnerei, Baderstube, führung beiden Themenwanderwege „Zum Wohl“ und und „Frühmesserweg“ bieten den Gästen besondere Attraktionen.

Gemeinde Eußenheim Am Kirchberg 16 ·97776 Eußenheim Telefon 09353/97 47-0 Fax: -22 E-Mail: [email protected] Internet: www.eussenheim.de

Eußenheim bietet Übernachtungsmöglichkeiten in vielen Kategorien. Gerne übersenden wir Ihnen weitere Informationen. Lore Göbel im Krämerladen der Kirchenburg Aschfeld. Foto: Ivo Knahn Über allen Wipfeln ist Ruh

✓ einladende Terrasse ✓ stilvolle Einrichtung ✓ absolute Wohlfühlatmosphäre ✓ Romantik

Der Blick schweift vom Bett in die Baumkronen, von der Terrasse hinab in das Waizenbachtal. Vögel zwitschern, Blätter rascheln, der Bach rauscht: Wer Ruhe und Einsamkeit sucht, der ist in der Seemühle genau richtig. Das Besondere dieser wild-romantischen Anlage sind die Baumhäuser auf majestätischen Stämmen. Naturerlebnis mit Komfort inklusive Duschbad und WLAN. Zentrum ist die denkmalgeschützte Mühle mit Mühlenstube, Backhaus und dem drehenden Mühlrad. Hier wird für alle Gäste in der gemütlichen Mühlenstube das Frühstück vom Buffet serviert. Ein ganz besonderes Sauna-Erlebnis bietet die Schäferwagen-Sauna, mitten in der Natur, direkt am Mühlenteich mit Liegewiese, gelegen. An kälteren Tagen lässt es sich nach der Sauna herrlich im Hot Pot entspannen. Inmitten des Naturparks Spessart sind es nur ein paar Schritte von der Entschleunigung zu weiteren Freizeit- aktivitäten wie Wandern, Biken und Kanufahren. Und wem es im Baumhaus zu hoch hinaus geht, für den stehen Hexenhaus, Waldhaus und Schäferwagen als Alternativen parat. Baumhaushotel Seemühle · Seemühle 1 · 97782 Gräfendorf i. Ufr. · Tel. 09357/9098020 www.das-baumhaushotel.de · [email protected] 10 Karlstadt erleben

Natur und Genuss

Im Frühjahr locken die ersten Sonnenstrahlen, die Natur zu ent- decken. Ein lohnendes Ziel ist Karl- stadt am Main. Zu den Highlights gehören die romanisch-gotische Stadtpfarrkirche, das historische Die Natur um Karlstadt verschmilzt mit Land- Rathaus, die To re und Türme der Auf der gegenüberliegenden Mainseite von Karlstadt gibt‘s 17 Stellplätze mit Stromversor- schaftsarchitektur, Kunst und Weinkultur. Stadtbefestigung sowie die Bürger- gung, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten und kostenfreiem WLAN. Foto: Stadt Karlstadt Foto: Stadt Karlstadt häuser. Die Umgebung ist geprägt vomWeinbau und von Naturschutz- gebieten.Lebensader der Region ist Wohnmobilstellplatz der Main, der zu Wanderungen oder Radtouren einlädt.DieWanderwege arlstadt ist immer ein lohnens- schnell in der historischen Altstadt rund um Karlstadt haben insgesamt Kwertes Ziel. Für Urlauber, die von Karlstadt. Die verwöhnt mit ih- eineLängevonüber100Kilometern. mit dem Wohnmobil das Fränki- rem vielseitigen gastronomischen Karlstadt verwöhnt seine Gäste in sche Weinland erkunden möchten, Angebot die Gäste und lädt mit den gemütlichen Gaststuben, mit Wein- ist nun ein Grund hinzugekommen, Geschäften, aber vor allem mit den stuben in historischen Kellergewöl- ein neuer Wohnmobilstellplatz. Auf geschichtsträchtigen Gebäudeen- ben oder in gehobenen Restaurants der gegenüberliegenden Mainseite sembles zum Verweilen bzw. Bum- mit fränkischen Spezialitäten und von Karlstadt im Ortsteil Mühlbach meln ein. Wer lieber die Natur ge- Frankenwein. Für Orte, an denen die liegt der neue Wohnmobilstellplatz nießen möchte, kann beispielswei- ...WIE IM URLAUB ganze Magie des Frankenweins be- direkt am Main und bietet 17 Stell- se direkt vom Wohnmobilstellplatz sonders deutlich zu spüren ist,steht plätze, Stromversorgung sowie aus auf die Karlsburg wandern. der Name „terroir f“. Wer dort hin- Ver- und Entorgungsmöglichkeiten Dort angekommen entschädigt der aufsteigt, hat einen herrlichen Blick sowie kostenfreies WLAN. weite Ausblick auf Karlstadt und über die faszinierende Landschaft Mit dem Fahrrad oder auch zu das Maintal für die kurze Mühe des des Fränkischen Weinlandes, doch Fuß über die Mainbrücke ist man „Aufstieges“. es ist viel mehr als nur einAussichts- punkt.DieNaturverschmilzthiermit Landschaftsarchitektur, Kunst und Weinkultur, jeder Ort widmet sich zudem einem speziellenWeinthema Das Main Mäuerlebesticht mit und setzt dieses auf eigene Weise seiner schönen Lage,direkt am in Szene. Im Sommer 2018 bekam Main unddem Lügenmäuerle, auch Karlstadt sein „terroir f“ – und dem weitereGeschichtenerzählt zwar in der Steillage des Stettener werden möchten. Mit Qualität, Steins. Der Anziehungspunkt liegt Klasse, Herz, undLeidenschaft 130 Meter über dem Maintal und möchte unser Team Sie überzeugen besteht aus Trockenmauer-Reihen, vergleichbar mit der Bauweise ei- und Ihnen die Spezialitäten unseres nes Amphitheaters, und einer Aus- Hauses servieren. sichtsplattform. Auch dieser Ort bekommt sein eigenes Motto: Wein Öffnungszeiten Mo: 09:00 -20:00 Uhr, Mi -So: 09:00 -23:00 Uhr,DiRuhetag und Main, unter anderem mit den verschiedenen Gesteinsarten ent- Maingasse 8•Karlstadt •Tel. 09353 /5019860 lang des Mains. [email protected] •main-maeuerle.de Zum Fehmelbauer Der Urgemütliches Lokalim Herzen von Karlstadt. Treffpunkt Fränkische und gutbürger- liche Küche. Zentrale Lage für inmitten der Fußgänger- eßer zone, in unmittelbarer Geni Nähe zum Maintalradweg. Unser Restaurantbietet Platz für etwa 65 Personen Kuchen,Torten Eis und feinste Confiserie- und auf unserer Terrasse für etwa 50 Personen. Des- Weine vom Selbstvermarkter Artikel aus eigener Herstellung. weiteren verfügen wir über 4Doppelzimmer. Weinbau GenießenSie die einmalige Atmosphärein Öffnungszeiten: unseremneu gestaltetemCafé oder Di. bis So. 11–14.30 Uhr und ab 17 Uhr Uwe Amthor entspannen Sie auf der Terrasse imHerzen Montag ab 17 Uhr Werntalstraße 16 der Altstadt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch 97753Stetten Udo &Marianne Vollert mit Team Besuchen Sie unsauch im Internet: www.cafe-schroedl.de Hauptstraße 22 ·97753 Karlstadt Tel. 09360/1568 Montag-Samstag 9-18 Uhr · Sonntag 10-18 Uhr Tel. 09353/33 20 ·Fax 09353/7529 [email protected] E-mail: [email protected] ·www.fehmelbauer.de Café Schrödl · Hauptstraße 45 ·97753 Karlstadt ·Telefon 09353/1234 KULINARISCHE MEILE 12.-15. Juli 2019

Gastfreude in der historischen Altstadt

Kurz vorden Sommerferien kön- ZurKulinarischen Meile duftet die kulinarische Genüsse der Karl- nen Genießer und Feinschme- Innenstadt nach feinen Köstlich- stadter Gastronomen. Frei nach cker vier Tage lang Urlaubsge- keiten aus aller Welt.Die Gastro- dem Motto„Essen, trinken fühl tanken. Die Kulinarische nomen zaubern ein reichhaltiges und reden“ist diese Veranstal- Meile in Karlstadt lockt mit Spe- Schlemmer-Potpourri, welches tung ein ganz besonderes High- zialitäten und Leckereien, mit am besten mit einem frischen light im Veranstaltungskalen- Genuß und Gemütlichkeit.Und Frankenwein oder einem kühlen der vonKarlstadt.„Der Event dasalles im romantischen Am- Bier zu genießen ist. hat einfach Kultcharakter! Auf bienteder historischen Altstadt. Freuen Sie sich auf besondere nach Karlstadt! Karlstadt hat´s!

Veranstaltungen StadtmarketingKarlstadt Ostermarkt 14. April 2019 Geniale Veranstaltungen Automeile in der Altstadt 04. und 05. Mai 2019 -Karlstadt hat’s! Maimarkt 19. Mai 2019 Karschter Bierfest 21.-24. Juni 19 Vonder kulinarischen Meile über Kulinarische Meile 12.-15. Juli 2019 verkaufsoffene Sonntage bis zu Flaakweinfest 31.Augutst -02. September 2019 den Nikolaustagen –egal, um Oktobermarkt 20. Oktober 2019 welche Art vonEvent es sich han- Nacht der Weine 14. November 2019 delt –inKarlstadt können Sie er- Andreasmarkt 24. November 2019 leben, wonach immer Ihnen der Nikolaustage 06.-08. Dezember 2019 Sinn steht.Auf nach Karlstadt. 12 Zellingen erleben

In den Hängen wachsen Weine von hervorragender Qualität, die weit über Franken hinaus bekannt sind. Foto: Touristinformation Zellingen Benediktusberg - Wein, Natur und Bildung

er Zellingen besucht, sollte unverwechselbaren Blick über das inmitten der Weinberge gelegen tusberg“ hat als Geotop auf den Wsich Zeit für eine Wande- Maintal von Würzburg bis Karlstadt. bietet die Winzerhütte der Familie Böden des unteren Muschelkalks rung rund um die Bene- Vor Ort zeigt sich im Naturschutz- Heßdörfer an Wochenenden, Feier- seinen Ursprung. Hinauf zum Pla- diktushöhe nehmen. Denn von hier gebiet Tiertalberg eine mannigfalti- tagen und nach Vorbestellung ihren teau finden sich mittlerer und obe- aus hat man einen sagenhaften und ge Fauna und Flora, die sich sowohl Besuchern fränkische Gastlichkeit rer Muschelkalk, die Deckauflage mit dem Rad als auch zu Fuß gut bei deftiger Brotzeit und hervorra- bildet der Keuper. Damit ist hier erkunden lässt. Zu jeder Jahres- genden regionalen Weinspezialitä- ein großer Te il des fränkischen zeit kann man hier eine Vielzahl ten. Schichtstufenlandes präsent. Hier an außergewöhnlichen Pflanzen, Ebenfalls imposant am Rande wie auch auf den südexponierten Insekten, Vogel- und Tierarten ent- des Benediktusberges: die Bene- Hängen des benachbarten Retz- decken. diktushöhe Retzbach, das Haus tales wachsen Weine von hervor- Am Wegesrand blühen neben für soziale Bildung der Diözese ragender Qualität. Der einzigartige einfachen, farbenfrohen Blumen Würzburg. Die Adresse vor Ort für Geschmackkräftigerundtrockener ebenso Heilkräuter und Orchideen. Konferenzen, Ta gungen, Semina- Frankenweine wird von Liebhabern Immer wieder trifft der aufmerk- re, Aus- und Fortbildungen. Das aus der ganzen Welt geschätzt. inmitten der Weinberge same Wanderer auch auf seltene Haus in exponierter Lage oberhalb vom 13.Aprilbis 11.August geöffnet Schmetterlingsarten. Die sehens- des Winzerortes Retzbach bietet Touristinformation Zellingen Samstags ab 15 Uhr, werte Naturlandschaft ist Te ilstück Übernachtungsmöglichkeiten für Brückenstraße 9, 97225 Zellingen Sonn- und Feiertags ab 13 Uhr oder nach Vereinbarung von Besinnungsweg Retztal, Zwei- Ta gungsteilnehmer, Urlaubsgäste  (0 93 64) 813 99 08 UferLand Panoramaweg,Main- und und Radler (ADFC bett + bike zer- www.markt-zellingen.de Auf Ihren Besuch freut sich www.himmelstadt.de Familie Heßdörfer Marienwanderweg. Der besondere tifiert). www.retzstadt.de Telefon 09364/4567 Ausflugstipp von April bis August: Die weit über Franken hinaus be- www.markt-thuengen.de www.winzerhuette-hessdoerfer.franken-regio.de die Winzerhütte Retzbach. Urig kannte Lage „Retzbacher Benedik- @ [email protected]

Wald s Wein s Wasser

Markt Zellingen Himmelstadt / Retzstadt erleben 13

Naturnaher Schaugarten Dorf

er sich für nachhaltige der Wege Gartenkultur und Umwelt- W bildung interessiert, findet Retzstadt liegt in einem Seiten- im NaturSchauGarten Main-Spes- tal des Maines und blickt auf eine sart in Himmelstadt ein Lehr- und über 1200-jährige Weinbautraditi- Anschauungsobjekt für naturnahe, on zurück. Zudem ist der Weinort pflegeleichte Gestaltung des eige- bekannt als Dorf der Wege, in dem nen Gartens. Wesentliche Bestand- sanfter To urismus großgeschrie- teile der Anlage sind heimische ben wird. Viele Wanderwege er- und nachhaltige Gehölze, Stauden, schließen die abwechslungsreiche Kräuter, regionaltypische Obstsor- Umgebung, laden ein,Wälder,Wein- ten und vorwiegend regionale Bau- berge und Fluren kennenzulernen. stoffe. Im Umkreis von rund 150 Ki- Zudem wollen diese Themen-Wege lometernisterdereinzigeseinerArt. Spaß, Geselligkeit, Wissen und Ent- Auf einer Fläche von rund 800 Qua- spannung vermitteln. Auf engem dratmetern wird gezeigt, wie eine Der NaturSchauGarten in Himmelstadt ist ganzjährig begehbar. Foto: A. Wingenfeld Raum befinden sich Feuchtgebie- attraktive Gestaltung mit geringem te, Streuobstwiesen, Mischwälder Pflege- und Ressourcenbedarf, vor StandortwahlundgeeignetePflanz- baumschnitt, Kräuter oder Bienen. und Kalkschotterflächen, die über allem auch in Hinblick auf den Kli- und Baumaterialien,über die Pflege Die nächste Führung „Nützlinge im 20 verschiedenen Orchideen- und mawandel, gelingen kann. In viel- und den Nutzen für die biologische Garten“ ist am 26. Mai um 14 Uhr. über 100 Schmetterlingsarten Le- seitig angelegten Beeten gibt der Vielfalt. Sitzgelegenheiten laden Der Garten ist ganzjährig begehbar bensraum bieten. Dieser Natur- NaturSchauGarten Anregungen zum Verweilen ein. Außerdem ste- und kann jederzeit auf eigene Faust raum erschließt sich Wanderern für den eigenen Garten. Informati- hen fachkundige Gartenführer zur erkundet werden. besonders im Frühjahr und Herbst. onstafeln zu den Themenbereichen Verfügung, die auf Anfrage Grup- DieWege sind markiert ab dem Park- Streuobst, Wildstauden, Kräuter, pen ab zehn Personen durch den Infos zu Garten und Veranstaltungen platz bei der Kelter (Stegstraße). www.main-spessart.de Blumenwiese oder Blumenrasen, Garten führen. Gruppenführungen: Schotterrasen, Trockenmauer, Im Laufe des Jahres finden dort @ [email protected], oder Infos zu Wegen Wildstrauchhecke sowie Nutzgar- zudem Veranstaltungen zum The- Touristinformation Zellingen: und geführten Wanderungen ten informieren über die richtige mengebiet Garten statt z.B. Obst- Tel. (0 93 64) 813 99 08 www.retzstadt.de

Das Dorf der Wege HIMMELSTADT

„Wanderpass“ Wer 5geführte Wanderungen in Retzstadt mitmacht, wird mit dem Wanderungen 2019 „Wander-Bocksbeutel“ belohnt! Start -wenn nicht anders vermerkt: 2.6./29.9. Waldwanderweg sonntags 14 Uhr, am Rathaus (ehem. Jugendherberge) -kostenlos - 9.6. Der kleine Dorfrundgang mit dem Nachtwächter, 20 Uhr Viele Wanderwege erschließen die ab- 16.6./20.10. Planetenweg wechslungsreiche Landschaft in und um Retzstadt. Sie laden Retzstadter 23.6. Energie-Wanderweg Bürger und Wanderer aus fern und nah 30.6./6.10. Weg der Lieder ein, nicht nur die Wälder, Weinberge und Fluren kennen zu lernen, sondern sie 7.7./22.9. Wanderweg „Wein und Natur“ wollen auch Spaß, Geselligkeit, Wissen, 3.10. Poetenweg Entspannung und Meditation vermitteln. Info-Tel: 09364/2687 27.10. Der kleine Dorfrundgang mit dem mail:[email protected],www.retzstadt.de Nachtwächter, 19.30 Uhr Fahrradwanderer-Touren im Internet

17. -19. August Straßenweinfest des Musikvereins Retzstadt 13. Oktober DJK: Wein -Wandern -Wohlfühlen 14 Thüngen erleben

Alternativen zu Wein und Main-Radweg

Das Ortsbild von Thüngen wird geprägt von den Schlössern der Freiherren von Thüngen, die in der fränkischen Geschichte eine be- deutende Rolle spielten. Zeugen der Vergangenheit treffen hier auf innovative, lebhafte Bierkultur. Nicht unerwähnt bleiben dür- fen das Burgschloss, das Spi- talschloss und das Burg- sinner Schloss mit angrenzender Burgbrauerei, wo man im Renais- sance-Saal auch heiraten kann. Die im Privatbesitz befindlichen Schlösser sowie die Orangerie sind oftHintergrundfürstimmungsvolle kulturelle Angebote. Weit über die Die Gastgeber-Broschüre hilft: Gut schlafen und dann die Wanderung in traumhafter Natur fortsetzen. Foto: Spessart-Mainland /Holger Leue Grenzen hinaus bekannt ist das in Thüngen gebraute Bier „Herzog von Franken“, das selbstverständ- Die Neuen sind da lich auf allen Festen seinen Stamm- platz hat. er To urismusverband Spes- gionen Churfranken und RÄUBER- ausgewählte Ausstellungen im Diverse Vereine und bunte Markt- sart-Mainland hat das neue LAND mit ihren Urlaubsangeboten. Spessart-Mainland ergänzen das D Darüber hinaus erhalten die Leser Angebot der Broschüre. Eine the- tage laden den Besucher zum Mit- Urlaubsmagazin mit Gastge- feiern und Genießen ein. Die Land- berverzeichnis für die Saison 2019 auch Informationen zu Naturer- matischeGliederungerleichtertdie schaft bilden Mischwälder, ehema- präsentiert. Das Magazin stellt die lebnis, Wander- und Radfahrmög- Suche. lige Weinberge und landwirtschaft- Urlaubsmöglichkeiten umfassend lichkeiten, Museen, Burgen und Darüber hinaus wurden spezielle liche Flächen. Erkunden kann man vor. Schwerpunkt des Katalogs sind Schlössern sowie eine Übersicht Angebote für Familien mit Kindern den Markt Thüngen gut zu Fuß. die Urlaubsorte und die Gastgeber zu regionalen Produkten im Spes- gesondert hervorgehoben. DreiWanderwege zwischen 5,5 und im gesamten bayerischen und hes- sart-Mainland. Beide Broschüren sind kostenlos 6,7 Kilometern laden ein zu interes- sischen Spessart. Auf 120 Seiten Ebenfalls neu erschienen ist die erhältlich in der Geschäftsstelle santen Aussichten in das Werntal. präsentiert das Magazin sowohl Broschüre Freizeit aktiv 2019 mit des To urismusverbands Spes- Über den Wern-Radweg, der direkt Hotels als auch Pensionen und Fe- Veranstaltungskalender. Sie prä- sart-Mainland. Sie liegen ferner in durch Thüngen führt, radeln Fami- rienwohnungen zwischen Schlüch- sentiert eine Vielzahl an Freizeit- den To uristinformationen der Re- lien und Naturliebhaber von der tern, Aschaffenburg, Miltenberg, möglichkeiten und Sehenswürdig- gion aus. Quelle der Wern bis zur Mündung Wertheim und Lohr am Main. keiten im Spessart-Mainland mit bei Gemünden. 78 Kilometer ohne Auch die beiden Heilbäder im Nor- Ansprechpartnern und Kontakt- Tourismusverband nennenswerte Steigung machen den des Spessarts Bad Orb und adressen und weiteren Details wie Spessart-Mainland den Wern-Radweg zu einer echten Bad Soden-Salmünster stellen Eintrittspreisen und Öffnungszei- Industriering 7, Alternative zum Main-Radweg. Ra- sich und ihre Angebote in den Be- ten. 63868 Großwallstadt deln zwischen Hopfen und Reben reichen Wellness und Gesundheit Ein Veranstaltungskalender für  (0 60 22) 26 10 20 – ein ganz besonderes Erlebnis. vor. Ebenfalls präsent sind die Re- 2019 und eine Übersicht über www.spessart-mainland.de

MAIN WERNTAL–THÜNGEN ERLEBEN

Neue Baugebiete inThüngen h Hier kann ichrelaxen. Genießen Sie Ihre Freizeit!

Camping in Gemünden a.Main….das istErholung auf einer herrlichen 7hagroßen altstadtnah gelegene Anlage mit schattenspendenden Bäumen auf einer Halbinsel, umgeben vonzweiArmen der Fränkischen Saale. Diese LagegewährleistetNaturgenuss abseits vonHektik und Großstadtlärm. 300 mzur Innenstadt. Für unsereCamping- gästeist die Nutzung des direkt an den Campingplatz angrenzenden beheizten Freibades kostenfrei.

•Schwimmen im neu renoviertenbeheizten Spaß- •Wandern im NaturparkSpessart, unser Wander- und Freibad wegenetz umfasst160 km markierte Wanderwege •Radfahren auf den gut aufgebauten Radwegen •Angeln an Main, Sinn und Fränk.Saale an Main, Sinn, Wern und Fränkische Saale •Paddeln, Kanufahren, Tennis, Boccia, Minigolf

Ausguten Gründen nachGemünden...

Hier wo Flüsse sich vermählen –anMain, Sinn, Fränkischer Saale und im Stadtteil Wernfeld an der Wern,gibt es viel zu entdecken beim Radeln, Wandernoder einfach nur erholen und die land- schaftliche Vielfalt genießen.

Erleben Sie die Gegenwart der Vergangenheit hautnah bei einer unserer historischen Stadtfüh- rungen. Neben Altstadtführungen bietenwir Ihnen auch spannende Kostüm- und Themenführun- gen. Preise: 3Europro Personbzw.für Gruppen (max. 25 Personen) 30 Euro(1Stunde), 40 Euro (1,5 Stunden)

Tauchen Sie ein in die Geschichtedes Gemündener Weinbaus und genießen Sie die Verkostung einer Wein- TIPPS: Gemünden feiertgerne – probe in malerischer Kulisse der Scherenburgund des feiernSie mit! Ronkarzgartens mit herrlichem Ausblick ins Maintal (Kos- 14.April: Frühjahrsmarkt: „Gemünden blüht“ ten: 10 Euro–Führung auf Anfrageganzjährig buchbar. 19.Mai: Maimarkt mit Kunst-Handwerkermarkt NEU: Führung mit BürgermeisterJürgenLippertentlang 8. Juni: Blüten –Sommerfest der Strecke46–die längstvergessene –Bay- 14.Juni: Ronkarzgarten: Ausstellungs- erns längstesDenkmal eröffnung „GärtenimFranken“ 3. Juli-14. August: Scherenburgfeszspiele „mit 70er Jahre“, • Hexenführung (auch für Kinder buchbar) Schlagerrevue „Und es warSommer“, der • Der Tuchhändler Zentgraf Komödie „Pension Schöller“ und „Jim • VonHexen und liederlichen Weibern Knopf und die Wilde 13“ 4.-7.Juli: Kirchweih- und Heimatfest • Kulinarische Kräuterwanderung mit Sautrogrennen • Führung durch den Ronkarzgarten 13.Juli: Klein Venedig: • „E Gemünne Un KäsMe“ Das Musik-&Lichterfest Führung auf dem Kultur-und Naturlehrpfad 28. Juli: Saale Musicum • 6. September: LangeEinkaufsnacht • Für Kinder:Mee Fischli Tour und „Eine Reise ins Mittel 14.September: Scherenburgfest • Führung entlang der Strecke46 13.Oktober: Herbstmarkt „Gemünden werkeltund kreiert“ 16 Gemünden erleben

5. Klein- Reise zur Wir sind die Gärten in Venedig-Fest Scherenburg Neuen Unterfranken Die markante Häuserzeile Klein- Die Scherenburgfestspiele finden Die drei Alt-68er Anne, Johannes Neben international bekannten Venedig am Mühlgraben in Gemün- vom 3. Juli bis zum 14. August statt. und Eddi beschließen, ihre alte Hip- Gärten wie den Hofgärten in Würz- den prägt die Stadtsilhouette mit 14 Jahre nach ihrer ersten Rei- pie-WG wieder aufleben zu lassen burg und Veitshöchheim zeigt die der Scherenburg und ist ein immer se kommen Jim Knopf und Lukas und ziehen nach mehr oder weni- Ausstellung „Gärten in Unterfran- wiederkehrendes touristisches der Lokomotivführer wieder auf ger erfolgreichen Jahren wieder ken“ bürgerliche Gartenanlagen, Motiv. die Scherenburg. Zur Aufführung zusammen. Foto: Helga Hartmann ländliche Nutzgärten, elegante Nach den großen Erfolgen in den kommen außerdem die 70er-Jah- Kurparks, Privatgärten und vieles Vorjahren findet im Bereich zwi- re-Schlagerrevue „Und es war Theater Spessartgrotte mehr. Die Ausstellung zeigt sechs schen Mühlgraben und Lindenwie- Sommer“ sowie die Komödie „Pen-  (0 93 51) 34 15 Hauptgärten. sedasfünfteKlein-Venedig-Festam sion Schöller“. Foto: Michael Fillies @ [email protected] Zu sehen ist die Wanderausstel- Samstag, 13. Juli, ab 17 Uhr statt. lung des Bezirks Unterfranken vom Die Uferpromenade sowie die 15. Juni bis zum 20. September im Klein-Venedig genannte Häuser- Film-Photo-Ton-Museum Kulturhaus in Gemünden am Main, zeile werden illuminiert. Obertorstr. 39. Ein Steg über den Mühlgraben, Das Gemündener Film-Photo- größte in der Welt. Über 500 Stück Pünktlich zur Ausstellungseröff- Gondelfahrten, Musik und kulina- To n-Museum im Huttenschloss sind dort seit vergangenem Jahr zu nung erstrahlt der Ronkarzgarten rische Genüsse wie italienische beherbergt seit Herbst eine au- besichtigen. Zusammengetragen neu – in barocker Gestaltung und Antipasti sorgen für mediterrane ßerordentliche Sammlung von Be- hat sie die frühere Berufsfotografin neuer Blütenpracht. Stimmung. Foto: Stadt Gemünden lichtungsmessern, vermutlich die Gisela Paßlack. Foto: Stadt Gemünden

"#$%&(#&'! Sonntag 5. Mai "&!&& $"'!&& %#(

#, 13.. "&5!*,$ '4# 6 (&+*/23-+0&$#, )3/%#4 Mainuferstraße 4, 97737 Gemünden-Langenprozelten, [email protected] Kartentelefon: 09351/3415 Vorstellungstermine unter www.spessartgrotte.de ViVier(r Mehr-)Tagestourenmit dem Rad

Zunehmende bestimmen E-Bikes und Pede- Regioneninund rundumMain-Spessart kischer Saale“. AllevierVorschläge sind lecsdas Bild auf unseren Radwegen. Da in allenvierHimmelsrichtungen: 150 Rundtourenund können so in beide Rich- mit diessen größere Strecken zurückge- Kilometer „Rundums Main-Dreieck“ füh- tungengeradeltwerden bzw.anbeliebiger legtwerdend können, hat das Interesse an ren mitten durch das Fränkische Weinland Stelleauf derStreckebegonnen werden. etwas läängeren Radtouren deutlich zu- und kombinierenden MainRadweg mit Für einen ersten Eindruck wurde der Image- genommmen. Auch der Wunsch, bei einer dem Wernradweg.Auf 210 Kilometern flyer „Main-Spessart –Vier Mehrtagestouren Wochenendtour gerne mal „über Nacht“ „Radeln ums Main-Viereck“ werdenauf mit dem Rad“ neu erstellt.Auf der Homepage zu bleiben, um die Region auch am Abend dem MainRadwegdie Spessartwälder des Landkreises www.main-spessart.de nochintensivn erleben zu können, lässt umfahren und mitdem Kahltal-Spessart werden die Tourenvorschläge unter dem sichgutu damit kombinieren. So kommt Radweg, der mitten durch denSpessart Thema Tourismus im Bereich „Radeln“ de- nunrechtzeitige zur bevorstehenden Rad- hindurchführt, kombiniert. Aufder knapp tailliert vorgestellt. Dort finden interessierte saisondn ie Main-Spessart Informationszen- 100 Kilometerlangen„Spessart-Nord-Ost- Freizeitradler neben einer interaktiven Karte trale für Touristik dieser Nachfrage von Passage“erreichen die Radler auf dem auch Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Ver- aktivven Freizeitradlernnach etwas aus- Radfernweg Rhön-Sinntal diebayerische- anstaltungen entlang der Routen. geddehnteren Touren mit vier Vorschlä- hessischeLandesgrenze und werden dann Die Broschüre erhalten Sie bei der gene für Radrunden entgegen. entlangder Jossa und im Lohrtalzurück Main-Spessart Informationszentrale für AAlle vier Vorschläge beginnen im nachLohr a.Main geführt. Fast bis in die Touristik, Bodelschwinghstr.83, 97753 LandkreisMain-Spessart und en- Rhön hinein reichtder 130 Kilometer lan- Karlstadt, Tel. 09353 793-1750, E-Mail: den auch dort.Sie erschließen die ge Vorschlag„Entlangvon Wern und Frän- [email protected]

Neustadta.Main, Hafenlohr,Marktheiden- Fahrgäste zahlen den herkömmlichen VVM- Main-Spessart feld, Lengfurt, Trennfeld und Kreuzwertheim Tarif,bis zu 16 Fahrräder können auf dem eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, die Re- Anhänger kostenlos transportiert werden. Mit gion zu erkunden. So lädt z.B.das Hafen- der TageskartePlus für zwei Erwachseneund Sprintergeht lohrtal mit seinem sanften Anstieg die Radler maximal dreiKindersind die Fahrgäste ein,hier tiefer in den Spessart vorzudringen besonders günstig mobil. Selbstver- oderWanderfreundekönnen damitjetzt den ständlich sind auch Fahrgäste,die ohne an den Start Main-Wanderweg auch zwischen Lohr a. Fahrrad unterwegs sind, in den Sprin- Mainund Kreuzwertheim in Etappen bequem ternherzlich willkommen. Inhabereines erwandernoder die Festwoche in Lohr a. VVM-Abonnements sind damit am Wo- Mainbesuchen oderüber die Laurenzimes- chenendesogar kostenlos im gesamten Pünktlich zur Ausflugssaisonsoll er nun se in Marktheidenfeld bummelnoder,oder, Verbundunterwegs: Als besonderes am Samstag,den 27. April 2019 erstmals oder…lassen Sie IhrerFantasiefreien Lauf Plus können sogar noch alle eigenen fahren: Der Main-SpessartSprinter.Dieses und erweitern Siebequem und individuellIh- Kinder bis 15 Jahre und ein weiterer Freizeitangebot mit öffentlichenVerkehrs- ren Ausflugsradius. Erwachsener ohne zusätzliche Fahrkarte mitteln wurdevom Kreistag des Landkrei- Die drei Freizeitlinien sindmiteinander ver- mitfahren. ses Main-Spessart beschlossenund die knüpft. So erreichen die Fahrgäste des Informationen zum Main-SpessartSprinter dafür notwendige Finanzierung rechtzeitig Main-SpessartSprinters in Marktheidenfeld mit Links zu den beiden anderen Freizeit- zur Verfügung gestellt. den „Wein&WiesenSprinter“, dersie über linien, Fahrpläne,Nutzungsbedingungen und Der Main-SpessartSprinter ist eine von drei Würzburg bis zurMainschleifebringt. In touristische Ausflugstipps finden Sie auf der FreizeitlinienimVerkehrsverbund Mainfran- Würzburg besteht Anschluss an den be- Homepage des Landkreises unter dem ken (VVM). Er verbindet die Schneewittchen reits2017 eingeführten MaintalSprinter, Thema Tourismus &Kultur. Stadt Lohra.Main mit Hasloch im äußersten der Erlabrunn überWürzburg und Ochsen- Entsprechende Broschüre werden derzeit Südwesten des Landkreises.Haltepunkte in furt mit RöttingenimTaubertalverbindet. erstellt und sindnach Osternerhältlich.

Main-SpessartInformationszentrale fürTouristik Bodelschwinghstraße 83, 97753Karlstadt [email protected]; www.main-spessart.de Tel. 09353 7931750 18 Lohr erleben

Märchenstunde Spaziergang

Für ihre kleinsten Gäste hat sich Zweimal im Monat begrüßt das die To uristinformation Lohr etwas Lohrer Schneewittchen die Gäste Besonderes einfallen lassen.Jeden und ein kompetenter Stadtführer zweiten und vierten Sonntag im begleitet sie im Anschluss durch Monat von April bis Oktober gibt es die schöne fränkische Fachwerk- eine Vorlesestunde mit dem Lohrer stadt. Dabei erkunden sie die Se- Schneewittchen. henswürdigkeiten und erfahren Im Zimmer „Schlossgeschichte“ mehr über Lohr am Main anhand des Spessartmuseums im Lohrer geschichtlicher und aktueller Da- Schloss liest das Schneewittchen ten der Stadt. Wenn gewünscht, Märchen der Brüder Grimm und können die Besucher anschließend natürlich seine eigene spannende Lohr lädt am 15. September zu einer Stadtrallye für Groß und Klein ein. Foto: Ernst Huber auf den Bayersturm aufsteigen und Geschichte. die herrliche Sicht auf die Stadt und Dort, im Geburtshaus von Schnee- das Maintal genießen. wittchen,können die interessierten Schneewittchenfest Treffpunkt der rund eineinhalb- Zuhörer auch gleich den legendä- stündigen Führung ist jeweils um ren Spiegel der bösen Stiefmutter uch in diesem Jahr veranstaltet se durch die Stadt folgt man den 11 Uhr am Märchenbrunnen am Un- bestaunen. Es ist keine Anmeldung Adie Schneewittchenstadt Lohr sieben Zwergenmützen und be- teren Marktplatz. Die kostenfreien erforderlich. Die Te rmine für 2019, am Main wieder das Schneewitt- antwortet die verschiedenen Fra- Stadtführungen finden an folgen- jeweils um 15 Uhr, finden statt am: chenfest in der StädtischenAnlage. gen. Mit etwas Glück gibt’s einen den Sonntagen statt: 14. und 28. April, 12. und 26. Mai, 9. Am Sonntag, 15. September, kön- Einkaufsgutschein der Lohrer Wer- 7. und 21. April, 5. und 19. Mai, 2. und 23. Juni, 14. und 28. Juli, 11. und nen die Besucher einen vergnügli- begemeinschaft zu gewinnen. Das und 16. Juni, 7. und 21. Juli, 4. und 25. August, 8. und 22. September, chen Nachmittag bei entspannter Faltblatt zur Rallye ist bei der To u- 18. August, 1. und 15. September, 6. 13. und 27. Oktober. Musik, Wein- und Sektbar, Kaffee ristinformation Lohr zu erhalten. und 20. Oktober. und Kuchen, Kutschfahrten und Touristinformation Lohr vielen weiteren Überraschungen Touristinformation Lohr Touristinformation Lohr Schlossplatz 5, 97816 Lohr verbringen. Schlossplatz 5, 97816 Lohr Schlossplatz 5, 97816 Lohr  (0 93 52) 84 84 65 Seit zwei Jahren gibt es auch die  (0 93 52) 84 84 65  (0 93 52) 84 84 65 www.lohr.de Schneewittchenrallye für Groß und www.lohr.de www.lohr.de @ [email protected] Klein. Bei einer spannenden Rei- @ [email protected] @ [email protected]

Termine in Lohr am Main

Sonntag, 7. April Sonntag, 15. September Frühlingsfest und Schneewittchenfest verkaufsoffener Sonntag Donnerstag, 17. Oktober Freitag, 17. Mai, u. Tag der Mode Samstag, 18. Mai Umsonst & Drinnen Festival 2019, Sonntag, 27. Oktober Stadthalle Lohr; Livemusik, Rambourfest und Skatecontest & Foodtruckfestival verkaufsoffener Sonntag

Donnerstag, 30. Mai, Freitag, 29. November, bis Sonntag, bis Sonntag, 2. Juni 1. Dezember, und Freitag, 6. Dezem- 125 Jahre Wombacher Blasmusik / ber, bis Sonntag, 8. Dezember Kreismusikfest Spessart Adventsmarkt an der Bayrischen Schanz Freitag, 31. Mai, u. Samstag, 1. Juni Zwergenaufstand / Freitag, 6. Dezember Lohrer Einkaufstage bis 15. Dezember Weihnachtsmarkt in der Altstadt Samstag, 6. Juli, u. Sonntag, 7. Juli Deutsch-Türkisches Freundschaftsfest Weitere Informationen: www.lohr.de 7 ZWERGE Samstag, 13. Juli, u. Sonntag, 14. Juli frühstückspension Weinfest und Klingendes Lohr

Sonntag, 21. Juli Jazzpicknick in der »Wer will in unseren Bettchen schlafen?« Städtischen Anlage Ludwigstraße 15 ·97816 Lohr am Main ·Tel. 09352/5 08 88 98 Freitag, 26. Juli, bis www.7zwerge-pension.de Sonntag, 4. August Zur Spessartfestwoche gibt‘s wieder zünfti- 74. Lohrer Spessartfestwoche ge Musik. Foto: Gisela Büdel Lohr – die Stadt Fränkischer der Gastronomie – Charme mit n internationale lädt ein! Flair

Griechische &deutsche Spezialitäten Ein Hotel. Ein Restaurant. Ein Veranstaltungsort. Eine einzigartige Location, abwechslungsreich und ausgefallen zugleich. Traumhafte Berglage mitspektakulärem Blick über die StadtLohr am Main und dasMaintal. ·68Zimmer und Suiten ·Hotelbar ·Restaurant Franziskus ·Sonnenterrasse mit Blick ins Maintal ·Feste feiern in 9Veranstaltungsräumen ·Eventlocation Grillhütte mit Lagerfeuerplatz ·Abenteuerland für Kinder www.felsenkeller-lohr.de ·Schneewittchenpfad, Lehrpfad für Groß und Klein ·170 kostenfreie Parkplätze ·Naturbadeteich Valentinusberg1·97816 Lohr ·Donnerstag Ruhetag! ·Tel. (0 93 52)2167 Ruppertshüttener Str.70|97816 Lohr am Main |Tel. (09352) 604-250 |[email protected] |www.franziskushoehe.de

Sie uns Besuchen uchenmühle Alfred-Stumpf-Straße 2 in derB 97816 Lohr a. Main Telefon: 09352 / 7328

97816 Lohr-Steinbach ·Buchentalstraße 23 ·fon 09352/8799-0 GASTHAUS BRAUEREI www.keiler-bier.de [email protected] ·www.buchenmuehle.de

Gasthaus Waldschänke Bayrische Schanz Schanzstraße 85, 97816 Lohr-Ruppertshütten das gemütliche Brauereigasthaus Tel. 09355/618 Hauptstraße 28, 97816 Lohr a. Main [email protected] Tel.: 09352/93 41 -www.schoenbrunnen-lohr.de www.bayrische-schanz.de 20 Lohr erleben

„Lohrer Leckereien“ und heitere Anekdoten

Am Samstag, 1. Juni, können sich Gäste auf einen geschmackvollen Rundgang durch die Lohrer Altstadt begeben. An fünf Orten serviert der Gästeführer Bernhard Schneider Appetithäppchenunddaspassende Getränk dazu. Selbstverständlich kann man dabei nicht nur den be- sonderen kulinarischen Geschmack der Stadt kennenlernen, sondern auch Geschichtliches durch heiter erzählte Anekdoten aus früheren Zeiten. Die Stadtführung inklusive aller Spei- sen und Getränke kostet 25 Euro pro Person. Sollte wetterbedingt keine Bewirtung im Freien möglich sein, gibt es die „abgespeckte“ Version „Lohrer Leckereien light“ für 15 Euro. Die Te ilnehmerzahl ist beschränkt, deshalb ist eine Anmeldung erfor- derlich. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Schlossplatz, Dauer: ca. 2 Stunden. Ein weiterer Te rmin ist am Samstag, 14. September.

Touristinfomration Lohr Schlossplatz 5, 97816 Lohr a.Main  (09352) 8484 65 www.lohr.de Die Gemeinde Lohr am Main lädt am 1. Juni zu einer genussvollen Stadtführung der besonderen Art. Foto: Touristinformation Lohr @ [email protected] Genusskalender 2019 Main-Wanderweg

er To urismusverband Spes- Beispiel in Alzenau, Marktheiden- as Wandern ist des Müllers rer auf seinem Weg durch die Feri- Dsart-Mainland hat ein neues feld und Wertheim stattfinden. Hö- DLust, hieß es einst. Mittlerwei- enregion,vondensonnigenHängen Faltblatt zum Thema Genuss ver- hepunkte des kulinarischen Jahres le gehört es bei vielen zum Urlaub im FränkischenWeinland bis zu den öffentlicht. Der „Genusskalender sind die Wild- und Weinwochen im einfach dazu, wenn sie nicht ohne- tiefen Wäldern im Spessart Main- 2019“ listet 87 kulinarische Ver- Herbst und der Ta g der offenen hin genau deswegen verreisen. Im land. Auf gut 100 Kilometern durch anstaltungen der Region Spes- Edelbrennereien „Der Kahlgrund Spessart bietet der Main-Wander- offene Weinberge und dichte Laub- sart-Mainland auf. Dazu zählen brennt“. Das Faltblatt gibt‘s kos- weg den Freizeitlern eine schöne mischwälder zeigt Main-Spessart Weinfeste, Brauereifeste oder tenlos beim To urismusverband un- Möglichkeit dazu. Die Broschüre seine landschaftliche Vielfalt. Infos auch die immer beliebteren Street- ter Te lefon (0 60 22) 26 10 20 oder „Auf dem Main-Wanderweg durch unter Te l.: (0 93 53) 793-17 50 oder food-Festivals, die dieses Jahr zum unter: www.spessart-mainland.de. Main-Spessart“ führt den Wande- www.main-spessart.de. Rambourfest Saisonbeginn: in Lohr am Main.Ab April bis Ende Oktober Kleine Rundfahrten: Abfahrtszeiten: Mittwoch-Freitag, u. Sonntag 10.30Uhr Kurz vor Wintereinbruch, am letz- Große Rundfahrten: Abfahrtszeiten: Mittwoch -Samstag 14.30 Uhr ten Sonntag im Oktober, feiern die u. Sonntag 14 Uhr Lohrer noch einmal ein buntes Fest, Montags und Samstags: Sonderfahrten, Charterfahrten,Abendfahrten Campingplatz getreu dem Motto: Lohr macht Lau- Dienstags: gehts nach Marktheidenfeld.Abfahrt:10Uhr ne. Am 27. Oktober verwandelt sich Sonntags: Kleine Abschlussrundfahrtder Woche 16 Uhr Mainufer die historische Altstadt mit dem Rambourfest wieder in einen kun- Jahnstraße 12, terbunten Markt mit Verkaufsbu- 97816 Lohr am Main den, Schaustellern, Karussells und natürlich vielen geöffneten Lohrer Tel+49 (0) 163 730 18 46 Geschäften. [email protected] www.camping-lohr.de Weitere Informationen www.maintal-bummler.de www.lohr-macht-laune.de Partenstein erleben 21

Wander- und Radtourenportal

Auf der Webseite der To uristinfor- mation Spessart-Mainland steht Wanderern und Radfahrern ein interaktives To urenportal zur Ver- Mitten im Spessart, etwa sieben Kilometer von Lohr entfernt, liegt die Gemeinde Partenstein. Fotos: Gemeinde / Peter/ Waschinger fügung. Dieses ermöglicht eine individuelle To urensuche im In- ternet. Der Nutzer kann über ein Klein, aber bedeutend: Partenstein Menü seine To urenwünsche in ein Formular eingeben und erhält dann twa sieben Kilometer von der garten und das heimatkundliche bau an der Brücke unterhalb der die passenden To urenvorschläge. Stadt Lohr entfernt liegt Par- Museum „Ahler Kråm“. Nicht ent- Burg, ist in Privatbesitz; hier ist Dabei kann man nach Startort, Etenstein. Die um 1180 erbaute gehen lassen sollte man sich auch ebenfalls eine Gedenktafel aus Dauer der To ur, Höhenmetern, Burg Bartenstein der Grafen von einen Besuch der Ruine der Burg Sandstein angebracht. Die Obere Schwierigkeitsgrad und vielen wei- Rieneck war Auslöser für die Ent- der Grafen von Rieneck, von der Mühle – ebenfalls ein restaurier- teren Kriterien filtern. Hat man die stehung des Dorfes Partenstein. nach der Zerstörung (1633) Ende tes Fachwerkhaus in Privatbesitz gewünschte To ur gefunden, wird Von den Rieneckern wurde Parten- des 20. Jahrhunderts nur noch ein – lässt sich bis ins 16. Jahrhundert diese auf einer interaktiven Karte stein 1277 zur Hälfte an die Herren circa 20 Meter hoher Mauerrest datieren. am Bildschirm angezeigt. Auch Hö- von vererbt. vorhanden war, bis die noch heute Sie war ursprünglich Getreide- henprofile, Markierungszeichen, Die andere Hälfte gehörte zum laufenden Ausgrabungen durch das mühle, wurde dann aber in eine Fotos und eine Wegbeschreibung Erzbistum Mainz. 1684 erfolgte Archäologische Spessartprojekt Schwerspatmühle umgewandelt. sind abrufbar. Außerdem besteht ein Gebietstausch zwischen der und Mauersanierungen begannen. Hier wurde der Schwerspat nach die Möglichkeit, die To ureninfor- Grafschaft Hanau und dem Erzbis- 1922 gewaschen, als es den Erich- mationen auszudrucken und die tum. Bereits 1626 war die Burg im Weitere Sehenswürdigkeiten stollen und den somit verkürzten GPS-Daten herunterzuladen. Der- 30-jährigen Krieg zerstört worden. Von einst drei Mühlen am Lohrbach Verbindungsweg ins Tal gab. Nach zeit sind To uren im Bereich Wan- Sehenswert sind die evangelische sind zwei Gebäude erhalten. An die 1948 wurde die Mühle insoweit dern, Radfahren, Mountainbiking Pfarrkirche, die Pfarrkirche St. Jo- Untere Mühle erinnert nur noch funktionslos. Das Mühlrad wurde und Nordic Walking abrufbar. hannes der Täufer, das neu ge- eine Gedenktafel mit einem Hinweis Ende der 50er Jahre entfernt, 2011 staltete Kriegerdenkmal sowie der auf die Besitzer von 1825. als innovatives Kleinkraftwerk wie- Weitere Informationen ebenfalls neu gestaltete Brunnen- Die Mittlere Mühle, ein Fachwerk- dererrichtet. www.spessart-mainland.de

Partenstein wurdeimJahre An verschiedenen Stellen und zu unterschiedli- 1233 das ersteMal urkund- chenZeitpunkten wurde früher im Partensteiner licherwähnt. Als zu diesem Wald Glas hergestellt. Davonzeugenheute noch Zeitpunktdie Geschichte des einige Bodendenkmäler.Diese ersteForm des im Lohrtalgelegenen Ortes Gewerbes findet im 16./17. Jahrhundert seinen beginnt, befindet sich auf dem Ursprung. Im 19. Jh. kam mit der Industrialisie- „Schlossberg“ ein Jagdschloss. rungund demBau der Bahnlinie mehr Wohlstand Die Gründerdieses Bauwerks, der Burg„Barten- in den Ort. Holzschliff wurde zur Papier-und stein“, warenvermutlichdie Grafenvon Rieneck. Pappeherstellung verwandt und das Schwerspat- 1272 bestand ein Ehevertrag, dessen Erbfolge- vorkommen abgebaut. Heute gibt es ein kleines regelungvon 1296 eine Aufteilung des Besitzes Gewerbegebiet im Ort. EineGroßzahl an außer- verlangte. So übtenum1339 einerseits die Grafen Partenstein mehrund mehr an Bedeutung. Nach örtlichen Arbeitsplätzenwird mit Bus und Bahn Für die Einkehr bietet Partenstein eine abwechs- von Rieneck und Hanau, andererseits der Mainzer den Bauernkriegen verlagertesich die Macht. Im erreicht. Eine Reise in die Vergangenheit bietet lungsreiche Gastronomie. Einkaufsgeschäfte für die Erzstiftihre Herrschaft überBurg und Bevölkerung 30jährigen Krieg wurde die heruntergekommene das heimatkundliche Museum„Ahler Kråm“, wo Grundversorgung sowie Fachgeschäfte sind ausrei- aus.Im14. Jahrhundert war es üblich, Besitzzu Burg durch schwedische Soldaten zerstört. Vonda interessierte Besucher sich in die frühere Ortsge- chend vorhanden und sogar teilweise Familienun- verpachten, zu verleihen und zu verkaufen oder an fiel sie immer mehr in sich zusammen, bis die schichte entführen lassen können.Von März bis ternehmen aus alter Tradition. anzukaufen. Zwei Amtmännerwaren also auf der Trümmer des einstsostattlichen Bauwerks den Dezember öffnetdie volkskundliche Sammlung im Das Museum „Ahler Kråm“ ist jeden 1. und 3. Sonn- Burg eingesetzt und jeder herrschte über seinen Dorfbewohnern als Baumaterial für ihre Häuser alten evangelischen Schulhausneben der Kirche tag im Monatvon 14 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt Teil des Dorfes.Daman sichüber die rechtmäßige dienten. Heute ist man nun dabei,ein Stückchen in der OrtsmitteihrePforten. Eineoriginalein- geöffnet. Es finden immer wieder Sonderausstel- Belehnung des Besitzes und die damit verbunde- Dorfgeschichte wieder auszugraben.Die Mauer- gerichtete Küchespiegelt das bäuerlicheLeben lungen statt. nen Einkünfte und Pflichten jedoch nicht einig war, reste werden freigelegt und restauriert, um als wider.Die gute „Stube“ aus dem Jahre 1920 und kam es wiederholt zu Streitigkeiten. Nach und „Burgbaustelle“ für den Besucher anschaulich ein Schlafzimmer demonstrieren den Wohnstil nach verloren die Burg und damitauch der Ort gemacht zu werden. ausvergangenen Tagen. Fest- und Freizeitkultur, sowie eine Ausstellung alter Haushaltsgegenstän- de sind im ersten Obergeschoss zu sehen. Auch erinnern dort zahlreiche Exponateandie einstige PartensteinerIndustrie.ImDachgeschoss kann man neben Transportgeräten und Werkzeugen einen großen Webstuhlbestaunen. Waschbrett, Klopfbretterund Wäschestampfer bezeugen,wie mühevoll es war,der „großen Wäsche“ Herr zu werden. EinePuppenausstellung mit alten Wagen Sonderführungen und Information unter: und Puppenhäusern sowie zahlreiche Fundstücke Telefon (0 93 55) 97 21 20. der BurgBartenstein runden die Sehenswürdig- Gemeinde Partenstein ·Hauptstraße24 keiten im Haupthaus ab. In den Kellerräumen des 97846 Partenstein Gebäudeswird anhand eines Modellsdie Burg „Bartenstein“ veranschaulicht.Ein Stollennach- bau beschreibt realistisch den Industriezweig im 19. Jahrhundert, wo der Schwerspatabbau für viele Bürger einen sicheren Arbeitsplatz bot. Auf die Spuren des Schwerspatabbaus führt Sie auch der EuropäischeKulturrundwanderweg „Marien- schacht-Erichstollen“. www.partenstein.de 22 Flörsbachtal erleben

Mit ihren vier Ortsteilen Lohrhaupten, Kempfenbrunn, Flörsbach und Mosborn ist die kleine Gerade im Sommer lädt das kleine Familienbad mit großer Wasserrutsche in Flörsbachtal Spessartgemeinde Flörsbachtal schon lange kein Geheimtipp mehr. Unser Bild zeigt eine zum Erfrischen ein. Wer‘s lieber schattig mag, findet Schutz unter Bäumen und für richtige Ortsansicht von Lohrhaupten mit der Matthäuskirche. Sonnenanbeter gibt‘s eine schöne Liegewiese. Fotos: Touristinfo Wo der Spessart am schönsten ist

erien in Flörsbachtal, das ist Fernwanderwege „Birkenhainer Campingplätze in Hessen“ vom hes- das Maintal. Historisches Interesse schon lange kein Geheimtipp Straße“ und „Eselsweg“, die histo- sischen Wirtschaftsministerium mit zeigendieFlörsbacher zudem.So ist Fmehr. Die idyllisch gelegenen rischen Handelsstraßen, die sich im dem Prädikat als „attraktivste Ein- beispielsweise in den Räumen des vier Dörfer Lohrhaupten, Kemp- Flörsbachtal kreuzen, all dies kann richtung in diesem Bundesland“ we- Heimatarchivs in der Kreissparkas- fenbrunn, Flörsbach und der Wei- der Gast in Anspruch nehmen. gen der Schönheit der landschaft- seLohrhaupteneineAußenstelleder ler Mosborn haben viel zu bieten: Fit mit Spaß und Natur erleben, die lichen Umgebung, der Einbindung Universität Würzburg (Forschungs- eine abwechslungsreiche Gastro- zwei Leitmotive für denTo urismus in in naturnahe Lebensräume, kinder- zentrum Spessart) untergebracht, nomie vom Schlemmerlokal bis der kleinen Spessartgemeinde, sind und jugendgerechten Ausstattung wo die Erforschung der Geschichte zur gutbürgerlichen Küche, ein umgesetzt zum Beispiel im beheiz- sowie Betreuung und Information vor Ort erfolgen soll. weitläufiges Wegenetz durch herr- ten Familienbad mit großer Wasser- der Gruppen. liche Waldgebiete für Wanderer und rutsche, Kneippanlagen, Reit- und Ein Radwegenetz verbindet die ein- Tourismusbüro Flörsbachtal Mountainbiker, drei zertifizierte Angelmöglichkeiten, Schützenstän- zelnen Ortsteile miteinander und Hauptstraße 14 Kulturwege, zwei Kinderkulturwe- den und vielem mehr. Der Jugend- erschließt mit seiner direkten An- 63639 Flörsbachtal ge („Hits for Kids“ und „Rund um zeltplatz im Ortsteil Lohrhaupten er- bindung an das bayerische Radwe-  (0 60 57) 9 00 10 die Bayerische Schanz“). Auch die hielt die Auszeichnung „vorbildliche genetz den gesamten Spessart und www.floersbachtal.de

Kulturrundweg Partenstein Europäische Kulturwege

uf dem drei Kilometer langen er To urismusverband Spes- AKulturrundweg Partenstein Dsart-MainlandhateineneueBro- können sich Besucher über die schüre zu den Europäischen Kultur- Geschichte des Bergbaus im Ort wegen im Spessart veröffentlicht. informieren. Start zu dem rund Die Broschüre stellt 80 Europäische zweistündigen Spaziergang ist am Kulturwege im Spessart vor. Jeder Museum „Ahler Kram“ in der Orts- Weg wird auf einer Doppelseite mit mitte. Dort bietet die erste Schau- Karte, Höhenprofil, Wegbeschrei- tafel einen Einblick in die Geschich- bung, Bildern und Informationen zu te des Bergbaus in Partenstein. Führungen dargestellt. Für viele der Wege gibt es zudem Tipps zu Ein- Tiefe Einblicke kehrmöglichkeiten. in die Geschichte Diese in Deutschland einzigartigen Bis 1948 wurde dort Schwerspat Kulturwege haben jeweils ein eige- abgebaut. Der Bergbau war bis da- nes Thema. So entdeckt man auf hin der wichtigste Erwerbszweig. dem Weg in Gailbach unter dem Zurück in diese Zeit führt der Kul- Motto „Marmor, Stein und Spes- turrundweg. sartit“, dass der Aschaffenburger Die Broschüre umfasst 160 Seiten und ist im Bei der zweiten Station am Bahnhof Stadtteil ein Dorf der Steinbrüche praktischen Westentaschenformat erschie- gibt es Informationen zur Frühin- ist. In Bessenbach geht es um die nen. Foto: Tourismusverband dustrialisierung im Allgemeinen „Spessart-Polka“, in Elsenfeld um und zu den Transportwegen des „Tiepolos Erben“. In Biebergemünd näherbringen, indem sie das Kul- Partensteiner Schwerspats im Spe- kann man die „Bieberer Acht“ er- turerlebnis mit dem Wanderlebnis ziellen. Weiter geht es durch das wandern und in Klingenberg erfährt kombinieren. Die Broschüre ist kos- Schnepfental, wo die mit Gestein man alles über „Ton, Steine und tenlos erhältlich. beladenen Fuhrwerke bis heute tie- Scherben“, während in Lohr „Alle fe Rillen im Steinboden hinterlassen Wege nach Rom“ führen. Tourismusverband haben. Über den Erichstollen (dritte Allen Europäischen Kulturwegen Spessart-Mainland Schautafel) geht es weiter zum Ma- gemeinsam ist, dass sie Einheimi-  (0 60 22) 26 10 20 Auf den Spuren des Bergbaus. rienschacht,wo die letzten Informa- schen wie Gästen die Besonderhei- www.spessart-mainland.de Foto: Thinkstock tionen auf die Besucher warten. ten der Kulturlandschaft Spessart www.spessartprojekt.de Bikewald erleben 23

Das Gebiet des Bikewald-Spessarts umfasst 22 Radwege auf einem Streckennetz von 875 Kilometern. Foto: Touristinformation Frammersbach Traumziel für Radwanderer und Mountainbiker

as vor über zehn Jahren mit henmeter aufwartet.Was seit 2005 plätzen) weisen große Infotafeln cherer und haben auf ihren To uren sieben markierten Wegen als länderübergreifende regionale auf die Routenverläufe hin. Nicht unterwegs mehr Fahrspaß. Ange- Wrund um Frammersbach Einrichtung für Radfahrer entstan- beschildert, jedoch mit GPS-Gerät boten werden Kurse von „Basis“ bis und Flörsbachtal begann, hat sich den ist, gilt heute auch als ideales und den Daten aus dem Internet „Singletrail“. inzwischen zu einem der größten Netz von Wegen fürs E-Bike. (www.bikewald-spessart.de) fin- zusammenhängend beschilderten Neun Spessartorte zwischen den Trail-Füchse wenig befahrene Unterwegs mit einem Führer Bike-Gebiete zwischen Nordsee Frammersbach, Lohr am Main, Wege und Pfade durch den Spes- Für all jene, die gerne eine geführte und Adria entwickelt. Es umfasst 22 Flörsbachtal und dem Sinngrund sart. Streckenweise geht es mit To ur durch die Auen des Spessarts nach Schwierigkeitsgraden farbig sowie der Landkreis Aschaffen- Speed durch den Spessartwald, machen möchten, gibt es von der beschilderte Radwege, ein Stre- burg und der To urismusverband teilweise sind auch technische Pas- Deutschen Initiative Mountain Bike ckennetz von 875 Kilometern, das Spessart-Mainland sind als Partner sagen dabei. e.V. (DIMB) geschulte Gästefüh- weitgehend auf Forst- und Flurwe- und Förderer beteiligt. Drei über- rer, die mit Interessierten zu den gen ohne extreme Steigungen quer sichtliche Routenkarten helfen den Familien und Genießer schönsten Ecken, den rasantesten durch den Naturpark Spessart ver- Radlern, sich zurechtzufinden. An In Zusammenarbeit mit dem Bike- Abfahrten oder den gemütlichsten läuft und mit mehr als 17000 Hö- markanten Einstiegsstellen (Park- wald Spessart hat der Markt Fram- Kneipen für den Einkehrschwung mersbach zwei Spezialtouren aus- fahren. gearbeitet: Eine Familientour mit 6,9 Kilometern und eine Genießer- Bikewald Spessart tour von Wirtshaus zu Wirtshaus Marktplatz 3, mit 54 Kilometern. Weitere Infor- 97833 Frammersbach mationen hierzu gibt es per Mail an:  (0 93 55) 48 00 [email protected]. www.bikewald-spessart.de Der Bikewald Spessart bietet op- @ [email protected] timale Voraussetzungen, um un- Weitere Informationen ter professioneller Anleitung seine www.bikewald.com Mountainbike-Fahrtechnik zu ver- www.mtb-fahrtechnik- bessern. Somit werden Fahrer si- frammersbach.de 24 Bikewald erleben

Bikepark am Sauerberg

Mitten im Spessart befindet sich derBikeparkamSauerberg.Aufden acht Strecken des Vereins „Motor- sportfreunde Frammersbach“ kön- nen sich an den Lift-Tagen alle, vom Einsteiger bis zum fortgeschritte- nen Mountainbiker, austoben. Die StreckenteilensichaufinDownhill-, Freeride- und Enduro-Strecken so- wie Wiesentrails. Highlights sind mehrere Road-Gaps (Sprünge über Feldwege oder Straßen) und eine große Absprungschanze. Bergauf treten ist nicht nötig, da ein Lift die Radler wieder an die Startpunkte der Strecken bringt. Die Lift-Tage stehen auf der Website. Die erste Bergfahrt beginnt um 10 Uhr, die letzte endet um 17.30 Uhr.

Weitere Informationen  (0173) 9 55 30 53 www.bikepark.msf-frammersbach.de www.msf-frammersbach.de Tageskarte: Erwachsene 18 Euro, Jugendliche 16 Euro; Halbtageskarte (ab 13.30 Uhr): Erwachsene 14 Euro, Auf dem knapp neun Kilometer langen Streckennetz können sich an diversen Tagen im Jahr auch Nicht-Mitglieder auf den Schanzen und in Jugendliche 12 Euro den Kurven des vier Hektar großen Areals beweisen. Foto: Thomas Hofmann

Restaurant –Café Burgsinn ANZEIGE »Fischerhütte« Terrassenbad Am Ausee Der staatlich anerkannte Erho- 97833 Habichsthal bei Frammersbach lungsort Burgsinn liegt zwischen Telefon 06020/17 16 den Ausläufern des Spessarts und Frammersbach E-Mail: fi[email protected] Internet: www.habichsthal.de der Rhön. Der Urlaubsort ist der Freizeitzentrum Roßmühle Hauptort des unteren Sinntales Mit seinem Terrassenbad hat Fram- vice Urlaub wo Spessart und Partyser und wird auch als „Perle des Sinn- mersbach einen Freizeitschatz in grundes“ bezeichnet. Neben herr- den Spessart gezaubert. Das Be- Rhön sich dieHandreicht. lichen Buchen-, Eichen- und Na- sondere sagt bereits der Name: Auf direkt am Saaletalradwanderweg delwälder besitzt der Spessartort einem drei Hektar großen Gelände und derfränkischen Saale gelegen. gleich drei sehenswerte Schlösser sind vier Schwimmbecken terras- Dauerstell- &Saisonplätze der Freiherren von Thüngen. Viel- senförmig in vier Ebenen harmo- ab 600 E ÖFFNUNGSZEITEN: fältige Wander- und Radmöglich- nisch in die Landschaft integriert. · Camping -parzellierte Stellplätze Täglich11.00 bis 21.00 Uhr -Zeltwiese mit Lagerfeuer So.: ab 11 Uhr durchgehend warmeKüche keiten gestalten den Aufenthalt vor Durch die Größe des Geländes -Dauer-&Saisonplätze Montag und Dienstag Ruhetag Ort abwechselungsreich. findet jeder Besucher ausreichend · Pension mit Biergarten, Platz für Ruhe, Erholung und Ent- gerne organisieren wir auch Ihre spannung. Ganze 2000 Quadratme- Familien- und Betriebsevents · Appartements für 2bis 10 Personen ter Wasserfläche locken an heißen mitGrillgarten MARKT BURGSINN Tagen Badelustige ins erfrischen- · Bootsverleih am Platz de Nass. Schön, dass die Wasser- · Kiosk Tourist-Info temperatur konstant auf 24 Grad · Gaststätte Burgweg 1·97775Burgsinn · Reparaturwerkstatt &Verkauf erwärmt wird; so kann bei jeder · Saaletalradwanderweg www.vgem-burgsinn.de Außentemperatur gebadet wer- · Bahnanschluss den. Geboten werden Spiel, Sport · Angeln im eigenen Fischwasser und Spaß für Groß und Klein, vom Planschbecken über das Sprung-

TERRASSENBAD FRAMMERSBACH und Sportbecken bis hin zum Er- lebnisbecken. Eine Gaststätte bie- tet Leckeres für zwischendurch.

Franz Volkert Weitere Informationen 97782 Gräfendorf-Weikersgrüben 2000 m2 WASSERFLÄCHE·4SCHWIMMBECKEN ·5TERRASSEN Tel. 09357/1210•Fax 09357/832  (0 93 55) 612 www.freizeitzentrum-rossmuehle.de Touristinfo Frammersbach · Tel.: 09355/4800 · Email: [email protected] · www.frammersbach.de Heigenbrücken erleben 25

Europäischer Kulturweg „Spessartrampe“

eigenbrücken und Laufach sind zwei Spessartdörfer, Hderen Ursprung in ihren Roh- stoff-Ressourcen begründet liegt. StandinHeigenbrückendieGlaspro- duktion im Vordergrund, ging es in Laufach um Eisenerz. Mit der Eröff- nung der Bahnlinie „Ludwigs-West- bahn“ und dem dafür benötigten Schwarzkopftunnel erhielten die Gemeinden Anschluss an die große Welt.IndenJahrendanachwurdein Heigenbrücken Buntsandstein aus zahlreichen Steinbrüchen abge- baut, später entwickelte sich eine starke Fremdenverkehrsindustrie, die Heigenbrücken zu einem der ersten staatlich anerkannten Luft- kurorte in Deutschland werden ließ. Unser Bild zeigt die Westseite des alten Schwarzkopftunnels. Foto:Joachim Fischer In der Landschaft fielen und fallen dieBahnlinieundbesondersdieda- tunnel endgültig geschlossen und ben werden mussten und dadurch zahlreiche Tafeln Auskunft über mit verbundenen Ingenieurleistun- anschließend aufgefüllt werden. für Eisenbahnfreunde ein beliebtes die Umwälzungen, die mit der Ei- gen in Form von Tu nnel- und Brü- Bekannt wurde die alte Bahnstre- Fotomotiv boten. Im Oktober 2018 senbahn im Laufach- und im Lohr- ckenbautensofortinsAuge.Ab2013 cke deutschlandweit durch die Tat- wurde dann der Europäische Kul- bachtal verbunden sind. wurde eine komplett neue Trasse sache, dass auf dem Te ilstück zwi- turweg „Spessartrampe“, der vom durch den Spessart-Hauptkamm schen Laufach und demWestportal Bahnhof in Laufach zum neuen Archäologisches Spessart-Projekt gesprengt. 2017 konnte dann der des Schwarzkopftunnels schwere Bahnhalt in Heigenbrücken führt,  (0 60 20) 97 100 über 160 Jahre alte Schwarzkopf- Güterzüge bis zuletzt nachgescho- eröffnet. Entlang des Weges geben www.spessartprojekt.de

Erlebnislernpfad zum Glück

er GlücksWEG in Heigenbrü- gestellt. Diese stehen nun entlang Dcken ist ein Erlebnislernpfad für eines 3,4 Kilometer langen, ebenen jedermann, den die Jugendgruppe Rundwegs entlang des beschauli- „Neue Talente“ zusammen mit dem chen Lohrbachtals durch das Natur- Hochschullehrer Martin-Niels Däf- schutzgebiet „Spessartwiesen“ in ler gestaltet hat. Heigenbrücken.DieHauptbotschaft Die Jugendlichen haben zahlrei- des GlücksWEGs ist: Das Glück liegt che Personen unterschiedlichsten am Wegesrand – man muss es nur Alters danach befragt, was Glück aufheben. konkret für sie bedeutet. Insgesamt Denn: Wer das (Lebens-)Glück nur wurden 28 Zitate ausgewählt, mit an großen Dingen festmacht, wer es selbst gestalteten Bildern/Fotos ausschließlich in der Zukunft ver- illustriert und auf Schautafeln aus- mutet („wenn ich zum Abteilungs- leiter aufgestiegen bin, wenn es uns finanziell besser geht, wenn ich in

GASTHOF Rente bin …“), der wird oft genug im Leben enttäuscht. Stattdessen Zur frischen Quelle ist man besser beraten, alltäglich HEIGENBRÜCKEN nach den vielen kleinen Glücksmo- Fränkische Gastlichkeit im Hochspessart menten Ausschau zu halten, so wie sie an den Schautafeln beispielhaft gezeigt werden. Der GlücksWEG beginnt am Sport- platz in Heigenbrücken und ist auch Lassen Sie einen Ausflug für Kinderwagen und Rollstuhlfah- in unserem Gasthof oder in unserem Biergarten ausklingen! rer geeignet – Besucher müssen nur Wanderer,Radfahrer und der Ausschilderung „Kletterwald/ Motorradfahrer herzlich willkommen Wildpark“ folgen. Frische fränkische Küche, durchgehend ab 11.30 Uhr Dienstag ab 14 Uhr und Mittwoch Ruhetag Weitere Infos und einen Flyer Hauptstraße 1Heigenbrücken 06020 970940  (0 60 20) 9 71 00 www.zurfrischenquelle-heigenbruecken.de @ [email protected] 26 Räuberland / Heimbuchenthal erleben

Räuberland: Wandern in der Königsklasse

as Räuberland, ein Te il des Dbayerischen Spessarts, liegt mitten im Herzen des Mainvierecks. Eines der größten Mischwaldgebiete Deutschlands und eine von der Sonne verwöhnte Natur erwarten die Besucher. Das Räuberland kann im Bereich Wandern mit einer einzigartigen Region punkten. Wandern im Räu- berland heißt „Natur pur“ mit ei- nem vielfältigen Wanderwegenetz. Seit September 2016 gehört das Räuberland zur Königsklasse der deutschen Wanderregionen. Als vierte deutsche Wanderregion wur- de die Zertifizierung zur „Qualitäts- region Wanderbares Deutschland“ erreicht. Durch diese Auszeichnung stehen den Wanderern im Räuber- land nicht nur sieben Hotels als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ sowie Gasthäuser entlang der Wanderstrecken zur Auswahl, sondern auch noch zu- sätzlich sechs abwechslungsreiche Das Räuberland verfügt über ausgezeichnete Wanderwege. Foto: Getty Images Qualitätstouren. Die kleine Region ist hervorragend mit Wanderwegen wachsenen Infrastruktur ideale Vor- Wassertretanlage. Mit seinerVielfalt enkapelle. Der Ortskern des erst- erschlossen und bietet mit einer ge- aussetzungen für kurze oder weite an Übernachtungsbetrieben und mals 1318 erwähnten Rothenbuch Wanderungen. Gastronomie ist Heimbuchenthal ist geprägt von historischen Gebäu- Das charmante Dammbachtal liegt einer der beliebtesten Urlaubsorte den um das ehemalige Jagdschloss im Herzen des Spessarts. Die fa- im Spessart. der Mainzer Kurfürsten, das 1567 milienfreundliche Gemeinde ist an der Quelle der Hafenlohr erbaut eingebettet in die herrlichen Wild- Archäologische Funde wurde. Sowohl der Schlossplatz eichen- und Buchenwälder des Eingerahmt vom Landschafts- als auch der Maria-Stern-Platz mit Hochspessarts. Die Geishöhe, als schutzgebiet Spessart liegt die Ge- seinem Bauerngarten laden zum beliebter Ausflugsort, gilt als die meinde mit seinen vier Verweilen ein. Historische Bauten höchste bewohnte Ansiedlung im Ortsteilen. Die Gemeinde ist von wie das Bauernhausmuseum, die Spessart und vom Ludwig-Keller- der Bekleidungsindustrie geprägt, Gemeindemühle oder dieAlte Pfarr- Tu rm hat man einen Rundumblick in Kleiderfabriken bieten den Kunden scheune wurden mit viel Liebe zum WELLNESS &LIFESTYLE den restlichen Spessart, den Oden- ein breit gefächertes Angebot, un- Detail aufwendig renoviert und set- wald und bis zur Frankfurter Skyline ter anderem in der „längsten Ein- zen zusätzliche Akzente. Hier kann mit dem Taunus. kaufsstraße Deutschlands“. Das man auf den Spuren des Wilddiebes Köstliche HIGHLIGHTS durch das Jahr neue Freizeitgelände Roßbach mit J.A. Hasenstab die Naturschönhei- Aus unseremKulinarischenKalender Burgruine und Wasserschlösser der Freilichtbühne, dem Grillplatz ten in und um Rothenbuch entde- Fisch,Spargel &Erdbeeren, Matjes, Der Ferienort Eschau mit seinen und der Räuberhütte runden das cken. Die märchenhafte Idylle des fünf Ortsteilen liegt im malerischen Freizeitangebot ab. Rund um Lei- Hafenlohrtals hat schon den Dichter Pfifferlinge,Wild,Steaks &Me(hr)… Elsavatal. Der Markt Eschau wur- dersbach zeugen jahrtausendealte Kurt Tu cholsky zu der begeisterten de durch die Grafen von Rieneck archäologische Funde von einer lan- Äußerung veranlasst: „Wenn Land- gegründet. Historische Zeugnisse gen Besiedlungszeit. Die Altenburg schaft Musik macht: Dies ist ein DaySPA &Beauty-Relaxen sind die Burgruine Wildenstein, die ist ein sehenswertes Ausflugsziel deutsches Streichquartett“. Starten SiezuIhrem Wellnesstag Wasserschlösser Oberaulenbach mit dem heute noch erkennbaren „Als Gäste kommen – als Freunde Wellness-Therme mitBeauty-/Relax-Pavillon, und Sommerau und das historische inneren und äußeren Ringwall. gehen“ ist im Räuberland das Motto. Innen- &Aussenpool,Whirlpool, Saunen, Rathaus im Ortskern von Eschau. Mespelbrunn mit seinem berühm- GastfreundschaftwirdindenBetrie- Sonnendeck,Verwöhnmassagen und Mit viel Grün und Kultur präsentiert ten Wasserschloss ist auch als „Per- ben großgeschrieben. Das Motto: Beautybehandlungen sich der erstmals 1282 erwähnte le des Spessarts“ bekannt. Spätes- „Entdecken – Erleben – Genießen Erholungsort Heimbuchenthal im tensseitdemFilm„DasWirtshausim / Urlaub im Einklang mit Natur und Gerne reservieren wir fürSie Elsavatal seinen Gästen. Die Prome- Spessart“ ist das Wasserschloss ein Geschichte“. Jetzt NEUfür unsere Gäste: nade „Wiesenweg“ mit rekonstruier- Begriff. Noch immer ist das Schloss Beheizter Außenpool,Sonnendeck, ten ehemaligen Bewässerungssys- der Stammsitz der Grafen von In- Touristikverband e.V. RÄUBERLAND Whirlpool+Blockhaussauna temen, der Kurparksee, der Grenz- gelheim, genannt Echter von und Das Herz im Spessart im Wellnessgarten steingarten, der Bauerngarten und zu Mespelbrunn. Ein weiteres loh- Hauptstraße 16 der Bienenlehrstand bieten genü- nenswertes Ausflugsziel ist die Wall- 63872 Heimbuchenthal HotelLamm BetriebsGmbH |St. Martinusstr. 1 gend Abwechslung, ebenso wie der fahrtskirche im Ortsteil Hessenthal  (0 60 92) 15 15 63872 Heimbuchenthal |Tel.06092 -944 0 Adventuregolf mit dem angrenzen- mit der 1454 im gotischen Baustil www.raeuberland.com [email protected] |www.hotel-lamm.de den Beachvolleyballplatz und der umgestalteten romanischen Mari- @ [email protected] Räuberland / Rothenbuch erleben 27

Nervenkitzel hautnah

Abenteuer, Adrenalin, Grenzerfah- rung und Nervenkitzel – das ver- spricht der Kletterwald Spessart am Wildpark in Heigenbrücken. Hier geht es bis auf 30 Meter hoch. Auf mehreren Parcours kann je- der seine persönlichen Erfolge erzielen und seine Grenzen aus- loten. Die Parcours haben unter- schiedliche Schwierigkeitsgrade – so ist der Kletterwald sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kletterer geeignet. Das kontinuier- liche Sicherungssystem, der Expo- glider, garantiert eine lückenlose Herbstlicher Blick bei Rothenbuch. Foto: Günter Giessler Sicherung. Für Kinder gibt es drei Kinderparcours mit variierenden Schwierigkeiten, zudem mit Seil- rutschen, Röhrentunnel, Kasten- Mitten im Herzen des Spessarts brücke und einer Kletterwand. Die Hauptattraktion des Kletterwalds othenbuch ist eine der ältes- Wiesen in immer wieder abwechs- nicht versäumen, den mit sehr viel ist jedoch die lange Seilrutsche mit ten Ansiedlungen im Spes- lungsreiche Waldgebiete. Bei einer Engagement und Liebe zum Detail über 600 Metern Länge. Für alle R sart, die im Jahr 2018 ihr Wanderung durch Wald und Flur gestalteten historischen Ortskern Nichtkletterer bieten sich sowohl 700-jähriges Bestehen gefeiert hat. können Besucher die einzigartige mit weiteren sehenswerten Gebäu- der Wildpark mit seinen vielfälti- Der Ortskern ist geprägt von histo- Kulturlandschaft in und um Rothen- den und Plätzen zu erkunden. gen Spielmöglichkeiten als auch rischen Gebäuden um das ehema- buch entdecken. Man sollte aber der Waldlehrpfad auf dem Weg zur lige Jagdschloss, das 1567 an der Überregionale Erfolge Grotte als alternative Aktivität an. Quelle der Hafenlohr erbaut wurde Dass dies lohnenswert ist, zeigen und über Jahrhunderte der zentrale die bei zahlreichen überregionalen Weitere Informationen Verwaltungsmittelpunkt des inne- Wettbewerben erreichten Erfolge, www.kletterwald-spessart.de ren Spessarts war. wie zum Beispiel die Goldmedaille Der Bachlauf der Hafenlohr, der auf Bezirksebene im Wettbewerb sich tief in den Bundsandstein- „UnserDorfhatZukunft–UnserDorf sockel des Waldgebirges einge- soll schöner werden“ oder als Land- graben hat, durchzieht das viel kreissieger im Wettbewerb „Leben- gepriesene Hafenlohrtal, dessen diges Grün in Stadt und Land“. Doch märchenhafte Idylle schon den nicht nur für optische Genüsse steht Dichter Kurt Tu cholsky zu der be- der Name Rothenbuch, auch kulina- geisterten Äußerung veranlasste: risch verwöhnen die Gaststätten mit „Dies ist eine Landschaft, die gibt Spezialitäten aus dem Spessart. es gar nicht mehr. Wenn Landschaft Gemeindeverwaltung Rothenbuch Musik macht: dies ist ein deutsches Schloßplatz 1, Streichquartett.“ Hier scheint die 63860 Rothenbuch Im Kletterwald Spessart locken spektakuläre Zeit den Atem anzuhalten. Herrliche Rothenbuch: See an der Jägerwiese mit Kir-  (06094) 9400 Kletterpartien. Foto: Lemuth Spazierwege führen über sattgrüne che im Hintergrund. Foto: Gemeinde www.rothenbuch.de

AUSSPANNENIMHERZENDES SPESSARTS

Eine der ältesten AnsiedelungenimSpessart istRo- land“als erst vierte Urlaubsregion in Deutschland ein thenbuch, 1318 erstmals urkundlich erwähnt.Direkt „Meilenstein“gelungen. Im historischen Ortskern gibt an derQuelleder Hafenlohrgelegen,war dortder es neben demSchlossplatz den Maria-Stern-Platz mit „JohannAdamHasenstab“ ideale Ortfür dieMainzer Kurfürsten,umim16. Jahr- Bauerngarten,das Bauernhausmuseum, die Gemein- hundertein Jagdschloss zu errichten, dasheutenoch demühle unddie Alte Pfarrscheune zu bewundern, die –Das Wilderer Epos – ein echtes Schmuckstückist. mitviel Liebezum Detail renoviert wurden. gespielt vonder Rothenbucher Theatergruppe Heuteist Rothenbuchein begehrterWohnort mitca. Nebenden Sehenswürdigkeiten lädt auch die Gastro- PremiereamSamstag,13. Juli 2019 2.000 Einwohnern undein bevorzugtes Ausflugsziel nomieein,Spezialitäten aus dem Spessart zu kosten. aufgrund seiner Höhenlage (360 –420 m) undder Wermöchte, kann sich etwa auf den „Spuren des schönenFlur mitdem angrenzenden Wald.Das Orts- Wilddiebes“Johann Adam Hasenstab begeben, oder WeitereVorstellungen: bild hatdurch dieNeugestaltung vieler Straßenund einen Abstecherins nahe Hafenlohrtal machen. Nicht Sonntag,14. Juli 2019 Plätze an Attraktivitätgewonnen.Zweifellos istmit der umsonsthat derDichter Kurt Tucholsky schließlich da- ZertifizierungimJahre2016nachvier Jahren intensi- rübergesagt: „Wenn Landschaft Musik macht: Dies ist Samstag, 20.und Sonntag,21. Juli 2019 verArbeitdie „Qualitätsregion Wanderbares Deutsch- ein deutschesStreichkonzert.“ Samstag, 27.und Sonntag,28. Juli 2019 28 Miltenberg / Bürgstadt / Kleinheubach erleben

Vom Schnatterloch zum Genussort

alerisch eingebettet zwi- schen den Hügeln von www.museen-miltenberg.de M Spessart und er- wartet die Besucher, aufgereiht am Main, Miltenberg, Bürgstadt und Kleinheubach: die „Drei am Main“. Miltenberg ist offizieller „Bayeri- scher Genussort“ und mit seinem mittelalterlichen Fachwerk, dem weltberühmten Schnatterloch Museum Stadt und der ältesten Fürstenherberge 16. März -1.November: Deutschlands gleichzeitig lebendi- Di -So, 10 -17:30 Uhr ge Gegenwart und Geschichte pur. 2. November -14. Januar: Bürgstadts Schatz sind die son- Mi -So, 11 -16Uhr nenverwöhnten Reblagen, denen das Städtchen seine vielfach aus- gezeichneten Weine und ebenfalls den Titel „Bayerischer Genussort“ Ein Highlight ist die Weinkulturnacht in Bürgstadt. Foto: Armin Neuberger Museum Burg verdankt. Ein Besuch in der Mar- 16. März -1.November: tinskapelle mit der Armenbibel und lichkeiten zur Erholung und Ent- here Verhältnisse“ und „Häuptling Di -So, 11 -17:30 Uhr in der Churfrankenvinothek lohnt spannung ein. Abendwind“ von Johann Nepomuk sich. Höhepunkte im Veranstaltungska- Nestroy zu sehen, außerdem das In Kleinheubach verzaubert das lender der „Drei am Main“ sind die Kinderstück „Hänsel und Gretel“ fürstliche Schloss mit seinem weit- Weinkulturnacht in Bürgstadt, die der Theaterachse Salzburg. läufigen englischen Landschafts- dieses Jahr am 8. Juni stattfindet, garten, der auch Spielort für das oder auch das MainFest in Milten- „Drei am Main“ Sommertheater von Lilli Chapeau berg vom 5. bis 7. Juli entlang der Engelplatz 69, ist. Die herrliche Natur rund um die malerischen Uferpromenade. Bei 63897 Miltenberg Südkurve des Mainvierecks lädt den Theatertagen auf der Milden-  (0 93 71) 40 41 36 außerdem mit zahlreichen Mög- burg vom 10 bis 20. Juli gibt‘s „Frü- www.miltenberg.info

VeranstaltungeninMiltenberg AllesMozartoderwas? Dasneue Mozartfestival in Miltenberg 13.04.2019 Tasten,Tasten,Tasten 22.06.2019MozartgoesPop 19.10.2019 Wunderkinder 07.04.2019 Ostermarkt mit verkaufsoffenem Autosonntag 01.05.2019 Maimarkt Herzlich WillkommenimHerzenvon Churfranken! Traditioneller Marktinden Mainanlagen

PrächtigeFachwerkbauten und mittelalterliche sowie unserem charmanten Nachbarort 27.06.2019 Lustwandeln auf der Mildenburg Gässchen, beeindruckende Geschichteund Kleinheubach,gibt es vielzuentdecken undzu 05.07.–07.07.2019 3.MainFest unterhaltsameStadtführungen. Vonder Sonne genießen. DeridealeAusgangspunkt für Ihre DasFest vonBürgern für Bürger und Gäste verwöhnteWeine und prämierteheimische Churfranken-Reise. Erleben Sie es selbst. 10.07. –21.07.2019 23. Theatertage Biere, Restaurantsmit regionalen Spezialitäten AktuelleInformationen findenSie unter auf der Mildenburg undfränkische Gastfreundschaft in Häcker- www.miltenberg.info 23.08. –01.09.2019 Michaelismesse wirtschaften. LiebevollgeführteGeschäfte Wirfreuen uns auf Ihren Besuch! GrößtesVolksfest der Region unddas Miltenberger Designer OutletCenter, 27.09. –06.10.2019 Weinherbst wunderschöneRad-und Wanderwege. Ausge- DREI AM MAIN auf dem Engelplatz zeichnete Museen und eine großeVielfalt an Engelplatz 69, 63897 Miltenberg 27.10.2019 Martinimarkt Veranstaltungen. Dasund vieles mehr wartet Tel. 09371-404 119 mit verkaufsoffenem Mantelsonntag auf Sie!Inden beiden offiziellen Bayerischen [email protected] An denAdventswochenenden Genussorten Miltenberg undBürgstadt, visitmiltenberg MilluminaAdventsmarkt &Stadt im Licht Miltenberg / Bürgstadt / Kleinheubach erleben 29

Neues Festival: „Alles Mozart oder was?“

s gibt einen neuen Stern am Sommerabend wird das Alte Rat- bayerischen Festivalhimmel: haus in Miltenberg auf allen Ebenen E „Alles Mozart oder was?“ bie - bespielt. Am 19. Oktober widmet tet mit Veranstaltungen im April,Ju- sich „Alles Mozart oder was?“ dem ni und Oktober einen völlig anderen Thema Wunderkinder. Blick auf Leben und Werk des mu- sikalischen Genies Wolfgang Ama- Moderne Wunderkinder deus Mozart (1756-1791). Laetitia und Philip Hahn sind zwei Das Festival in der romantischen moderne Wunderkinder, mehrfach mittelalterlichen Fachwerkstadt prämierte Preisträger nationaler Miltenberg am Main macht sich und internationaler Musikwettbe- dieses Jahr erstmals auf die Suche werbe und bereisen ebenfalls ganz nach dem wahren Klang der Mo- Europa. Ihr Konzert, bei dem das zart-Zeit. Welchen Einfluss hatte 18. Jahrhundert musikalisch auf Mozart auf die Instrumente seiner das 21. Jahrhundert trifft, schließt Epoche? Wie lebte es sich als Wun- das Festival in Miltenberg für dieses derkind damals auf den großen Jahr ab. Bühnen der Welt? Wie klingt sein Zu hören sind dabei Jugendwerke ganz besonderer „Sound“ heute in Laetitia Hahn ist eines der beiden „Wunderkinder“, die gemeinsam mit Philip Hahn den Abend Mozarts, die sogenannten Wunder- der Popwelt nach? im Oktober musikalisch gestaltet. Foto: Mozartfestival kind-Sonaten sowie romantische Die Antworten auf diese und viele Klaviermusik. weitere spannende Fragen rund diskussion mit namhaften Exper- der Titel des Festivaltages „Mozart Touristinformation Miltenberg um den beliebten Komponisten ten in Miltenberg erleben. Den goes Pop“. Los geht’s mit einer lite- „Drei am Main“ können die Besucherinnen und Auftakt des Festivals bildet das rarisch-musikalischen Darbietung, Engelplatz 69, Besucher aus nah und fern sowohl Instrumenten-Forum am Sams- die sich Allerliebstes Bäsle Häsle 63897 Miltenberg „live“ in Konzerten mit herausra- tag, 13. April. Beim abendlichen nennt und die Briefe des Genies in  (09371) 404 119 genden Künstlern als auch bei ei- Konzert am Eröffnungstag lautet den Mittelpunkt rückt. Es schließt www.miltenberg.info/mozart- ner Präsentation von historischen der Titel des Programms „Tasten, sich daran „Eine kleine Nachtmusik festival-2019 Instrumenten und einer Podiums- Tasten, Tasten“. Am 22. Juni lautet – Mozart goes Pop“ an. An diesem @ [email protected]

Romantisches Miltenberg

Das Mozartfestival eignet sich für einen romantischen Wochen- end-Ausflug nach Miltenberg, wo es neben dem Festival prächtige Das Weinerlebnis für Geniesser! Fachwerkbauten, mittelalterliche Gässchen und pittoreske Plätze zu entdecken gibt. Miltenberg zählt zu den 100 besten Genussorten in Häckerzeit 2019 Bayern und ist bekannt für seine von der Sonne verwöhnten Weine 04. –16. Juni Alles Mozart in Miltenberg. Foto: Mozartfestival und prämierten Biere. 03. –18. August Weinverkaufmit verkostunG „Kulinarische Weinprobe“ Einmal im Monat findet in der Churfrankenvinothek Dienstag –Freitag eine kulinarische Weinprobe statt. Jeder Termin steht 9–12&14–18.30Uhr unter einem anderen Motto, mit verschiedenen „edlen Tropfen“ zum Verkosten. Zu jedem Wein gibt es Samstag eine kleine, kulinarisch passende Begleitung sowie interessantes „Weingeflüster“. Im Eintrittspreis von 9–15Uhr •VINOTHEK 35,00 Euro sind die zu verkostenden Weine, deren •WEINBISTRO Präsentation, die kulinarische Begleitung, sowie Wasser und Baguette enthalten. Infos und Termine finden Sie Weingut Sturm •VERANSTALTUNGEN immer aktuell im Internet. Jetzt Karten reservieren! Freudenberger Str.91 Hauptstraße2,63927 Bürgstadt Tel.: 09371/9488679 63927 Bürgstadt www.churfrankenvinothek.de 09371/67854 Sommeröffnungszeiten: [email protected] Di.-Sa. 12-22 Uhr,So. 12-21 Uhr, Mo. Ruhetag www.weingut-sturm.com 30 Klingenberg erleben

Ein magischer Ort des Frankenweins

eltbekannt wurde Klingen- und Freizeitmöglichkeiten: Wande- berg am Main durch seinen rungen auf dem Fränkischen Rot- W exzellenten Rotwein, der weinwanderweg, den vorbildlich in seinen terrassenförmigen Steil- markierten Ortswanderwegen zum lagen wächst. Klingenberg ist mit Esskastanien-Lehrpfad oder zum ca. 30 Hektar Weinbergen die wohl Obstkulturpark, eine Kletterpar- bekannteste Weinbaugemeinde am tie am Churfrankensteig oder eine Bayerischen Untermain. abwechslungsreiche To ur auf dem Die örtlichen Häckerwirtschaften Kulturweg durch die wildromanti- haben in Klingenberg am Main sche Seltenbachschlucht zum ehe- Tradition. Die Winzer bieten mit maligen To nbergwerk, der heutigen ihren originalen Häckerwirtschaf- Greifvogel- Pflegestation, zumAus- ten reizvoll gelegene Kleinode sichtsturm und zur Burgruine. urig-fränkischer Gastlichkeit, wie Gemütliche Radtouren am Main sie von Klingenberger Bürgerinnen entlang oder anspruchsvolle To u- und Bürgern, aber auch von Men- Einmalige Rebenlandschaften und denkmalgeschützte Bundsandstein-Steillagen-Terrassen ren in den Spessart und in den na- schen aus ganz Churfranken und lassen das Herz eines jeden Weinliebhabers höher schlagen. Weltbekannt wurde Klingenberg hegelegenen Odenwald gestalten speziell auch von Tagesgästen aus aber durch seinen Rotwein, der in den terrassenförmigen Steillagen wächst. einen Aufenthalt in Klingenberg dem Ballungsraum Rhein-Main Foto: Tourist-Information der Stadt Klingenberg a.Main kurzweilig. gerne und häufig besucht werden. Das als Genussort prämierte Klin- Ausgebildete Gästeführer und kenweins terroir-f. Gekennzeichnet häusern und den verwinkelten genberg lädt mit gemütlichen Ca- Winzer ermöglichen weitreichen- durch außergewöhnliche Aussich- engen Gassen. Historische Wahr- fes, Gasthäuser und Restaurants, de Blicke hinter die Kulissen des ten in und auf dieWeinberge,die mit zeichen wie die Burgruine Clin- typischen Häckerwirtschaften und Weinanbaus. Ein jeder, der auf dem ihren Bundsandstein- und Te rras- genburg, der Aussichtsturm, das Weinfesten, sowie zahlreichen Ver- Fränkischen Rotweinwanderweg sensteillagen zu den faszinierends- Stadtschloss, der Brunntorturm anstaltungen zum Verweilen ein. unterwegs ist, durchwandert die ten Kulturlandschaften zählen. und die katholische Kirche prägen gelebte Weinkultur in Klingenberg. Sehenswert ist auch die mittelal- das Stadtbild. Mit ihren Stadtteilen Touristinfo Klingenberg am Main „Klingenberg Rotes Gold“ ist ein terliche Stadtsilhouette mit ihren Trennfurt und Röllfeld bietet Klin-  (0 93 72) 92 12 59 weiterer magischer Ort des Fran- liebevoll hergerichteten Fachwerk- genberg zahlreiche Gestaltungs- www.klingenberg.de Klingenberg a. Main Die Rotwein- und Festspielstadt lädt ein!

Sie liegt malerisch inmitten von Weinbergen und wird im Sommer jährlich zur Theaterbühne: die Clingenburg. Foto: Matthias Pfister / Stadt Klingenberg Clingenburg-Festspiele

ie Ruine der staufischen Clin- lich zwischen 30 000 und 40 000 Dgenburg erhebt sich majestä- Besucheran.Aufgeführtwirdindie- •Herrlicheli hhFachwerkhäuserkhä diund mittelalterlichell li häGässchenh tisch etwa 40 Meter über der ro- sem Jahr das Musical „Rocky Hor- •Hervorragende Weine mantischen Altstadt von Klingen- ror Show“ und die romantische Ko- •Abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege berg. mödie „Shakespeare in Love“. Für •Gästeführungen und Weinproben Sie liegt malerisch inmitten von die Kinder und Jugendlichen gibt •Lange Nacht der Rotweine am 29. Juni 2019 Weinbergen und bietet mit der über es „Das Sams“ und „Tschick“. Als •Clingenburg-Festspiele vom 7. Juni –11. August 2019 mehrere Ebenen aufgefächerten weitere Highlights sind Gastspiele •Winzerfest vom 10. –18. August 2019 Te rrassenbühne eine einmalige mit der „Beatles Revival Band“ und Kulisse für Theateraufführungen „Echoes – an acoustic Tr ibute to unter freiem Himmel. Pink Floyd“ im Programm. Touristinformation Entspannen, Genießen und Ab- Stadt Klingenberg a.Main schalten, aber auch auf aktuelle Weitere Informationen Hauptstraße 26a ·63911Klingenberg Themen der Gesellschaft aufmerk-  (0 93 72) 30 40 oder Tel. 09372/921259 sam machen, ist die Devise desVer- (0 93 72) 94 00 723 www.klingenberg.de anstaltersunddesIntendanten.Die www.clingenburg-festspiele.de Clingenburg Festspiele locken jähr- @ [email protected] Obernburg / Elsenfeld erleben 31

Wein und Geselligkeit

eizvoll gelegen zwischen Main und gilt kunsthistorisch gesehen R und Spessart hat sich die als Kleinod des ländlichen süddeut- Marktgemeinde Elsenfeld in den schen Barocks. letzten Jahren zu einem attraktiven Etwas sportlicher geht es im be- Ort entwickelt. Herrliche Aussich- lebten „Elsavapark“ zu. Mit seinen ten zum Spessart und die Ausläufer verschiedenen Sportanlagen wie des Odenwaldes finden Wanderer den Beachvolleyballfeldern, einem entlang des Rotweinwanderweges. Sandsoccerplatz, der Skaterbahn Aber auch Weinkultur hat sich in mit Halfpipe, dem Abenteuerspiel- Elsenfeld einen Namen gemacht. platz und Streichelzoo bietet er So finden individuelle Weinverkos- Unterhaltung für die ganze Fami- tungen aus den Lagen des Rücker lie. Und mit der römischen Sauna- Sechs Tagesradtouren stellen den Kern des Obernburger Sterns dar. Foto: Andreas Hub Schalk, Johannisberg und Jesui- landschaft, die sich im Freizeitbad tenberg statt und die Winzer haben „Elsavamar“ befindet, kam ein wei- zudem immer einen guten Tropfen teres Highlight zum Rahmen der Radeln mit Genuss in ihrer Häckerwirtschaft für die Freizeitaktivitäten des Ortes hinzu. Gäste reserviert. Das Bürgerzentrum im Ortskern ist ll die, die gerne genussvoll ra- Essen bis hin zur internationalen Kulturell lockt beispielsweise das fester Bestandteil des Kulturpro- A deln möchten, finden dank Küche stehen dem Gaumenfreund Heimatmuseum. Hier erläutert die gramms im Landkreis Miltenberg Obernburger Stern ein neues und alle Möglichkeiten offen. Das Kul- umfangreiche Sammlung prähis- geworden. Hier finden neben dem vielfältiges Angebot, die Region turprogramm, vom Museumsan- torischer Funde die 7500-jährige „Internationalen Chorwettbewerb“ Churfranken zu erkunden. Doch gebot bis zum Kabarett, sorgt für Siedlungsgeschichte der Markt- zahlreiche Auftritte deutschland- was genau beinhaltet der Obern- Kurzweil. gemeinde. Das Museum befindet weit bekannter Kabarettisten und burger Stern? Attraktive Veranstaltungen, vom sich in der Alten Hauptstraße, im Konzerte statt. Sechs Tagesradtouren stellen den traditionellen Heimatfest bis zum so genannten Wamser-Haus aus Kern des Obernburger Sterns dar. Stadtfest oder Live-Musik in Bier- dem Jahr 1751. In unmittelbarer Stadtmarketing Elsenfeld Unterschiedliche Übernachtungs- gärten, sind zusätzliche Highlights. Nachbarschaft befindet sich die Mühlweg 9, 63820 Elsenfeld möglichkeiten – vom Hotel bis zur Der nahegelegene Main, die histo- St. Gertraud-Kirche. Sie wird im  (0 60 22) 50 07 87 Ferienwohnung – stehen dem Rad- rische mittelalterliche Altstadt mit Volksmund „alte Dorfkirche“ ge- www.elsenfeld de touristen zur Verfügung, um vom ihrenverwinkeltenGassenunddem nannt, steht unter Denkmalschutz www.elsenfeld-in-aktion.de Ausgangspunkt Obernburg die romantischen Rosengarten oder Landschaft des Maintals zwischen die UNESCO-Kulturwege „Römer- Miltenberg undAschaffenburg, den spaziergang“ und „Eisenbacher Spessart und den Odenwald in Ta - Runde“ ermöglichen zudem einen Markt Elsenfeld: gestouren aufunterhaltsameArtzu Abendspaziergang und runden erkunden. damit einen besonderen Rad-Tag ab. Eine Broschüre mit Strecken- Wein-Wellness-Kultur Wandern auf Römerspuren beschreibungen, Übernachtungs- Hat der Radtourist eine schöne möglichkeiten und Insidertipps Zu Gast... Tagesradtour erlebt, kann er im gibt weitere Auskunft. auf Weinfesten und in Häckerwirtschaften, Anschluss im „Pompeji am Main“, um einen leckeren Tropfen unserer Winzer zu genießen. wie Obernburg auch genannt wird, Weitere Informationen nicht nur auf Römerspuren wan-  (0 60 22) 61 91-17 Zu Gast... dern und die kulinarische Vielfalt www.obernburg.de www.obernburger-stern.de entlang der vielen Wanderwege durch von Obernburg entdecken, son- @ [email protected] Felder und Wälder natürlich mit zahlreichen dern sich auch weiteren Freizeitak- Auf jeder Strecke gibt es auch Einkehrmöglichkeiten. tivitäten widmen. Vom fränkischen E-Bike-Ladestationen Zu Gast... in unserem Freizeitbad Elsavamar oder unserer neu-gestalteten RÖMERSAUNA. Zu Gast... im Elsavapark mit seinem Streichel- zoo,Half-Pipe,Wasser-Spielplatz oder Willkommen in der Römerstadt Beach-Volleyballfeldern. im Herzen vonSpessart-Main-Odenwald Zu Gast... im Bürgerzentrum bei einem der zahlreichen Konzerte,Kabarett- oder anderen Kultur- veranstaltungen. Zu Gast... im Heimatmuseum, der Klosterkirche im Kloster Himmelthal (erbaut 1232) oder der historischen Dorfkirche St. Gertraud (mit dem Wagner-Altar).

Tel: 06022-619117–[email protected] –www.obernburg.de www.Elsenfeld-in-Aktion.de 32 Aschaffenburg erleben

Gärten, Parks und romantische Fleckchen

cht historische Parkanlagen Schauräume bieten ein anschauli- gibt es in Aschaffenburg. Sie ches Beispiel fürstlicher Wohnkul- A ziehen sich wie eine „grüne tur am Ende des 18. Jahrhunderts. Kette“ von Südwesten nach Nordos- Im Sommer werden hier die „Schön- ten. Im Südwesten liegt der „Nilk- busch-Serenaden“ aufgeführt. Die heimer Park“. In den 1960er Jahren „Kleine Schönbuschallee“ verbin- wurden die gesamten Parkanlagen det den Park Schönbusch auf ca. und Gebäude wiederhergestellt und 2,4 Kilometer Länge mit der Altstadt restauriert. Der öffentlich zugäng- Aschaffenburgs. Rund 650 Bäume liche Park wird in den Sommermo- spenden im Sommer wohltuenden naten als Begegnungsstätte, zum Schatten für Fußgänger und Rad- Beispiel für den Kinderkulturtag fahrer. Am gegenüberliegenden genutzt. Mainufer liegt der „Schlossgarten“. HochüberdemMaingelegenundihn Englischer Landschaftsgarten flussabwärts begleitend, zieht sich Der „Landschaftspark Schön- der Schlossgarten als grüne Aus- busch“ schließt unmittelbar an den sichtskanzel vom Schloss bis zum „NilkheimerPark“an.Er zähltzuden Pompejanum und der Saint-Ger- ältesten und schönsten englischen Schloss Johannisburg liegt im Zentrum Aschaffenburgs am Ufer des Mains. main-Te rrasse. Schmale geschwun- Landschaftsgärten in Deutschland. Foto: Kongress- u. Touristikbetriebe Aschaffenburg/Till Benzin gene Wege, ein Laubengang, Wände Friedrich Carl v. Erthal ließ den bis- und Pergolen mit üppigen Rankern herigen Wildpark nach Ideen sei- tendste Gartenkünstler der Goethe- Freundschaftstempel sowie künst- sowie eine mediterrane Pflanzen- nes Ministers Wilhelm v. Sickingen zeit, formte den Schönbusch dann lich aufgeschüttete „Berge“ mit welt mit Agaven und Feigenbäumen durch den Hofarchitekten Emanuel zu einem der frühesten klassischen Aussichtsturm und Te ufelsbrücke. schaffen eine zauberhafte Atmo- JosephvonHerigoyenimneueneng- Landschaftsgärten in Deutschland. Das klassizistische Gartenschloss sphäre. lischen Landschaftsstil anlegen und Verstreut im Park liegen in reizvolle ist durch eine Sichtschneise mit Das „Offene Schöntal“ – der Stra- mit Bauwerken ausstatten.Der 1785 Landschaftsbilder eingebettet Staf- dem Stadtschloss Johannisburg ßenzug Friedrichstraße/Weißen- berufene Schwetzinger Hofgärtner fagearchitekturen wie zum Beispiel verbunden. Seine mit Mobiliar im burger Straße – ist ein Te il des frü- FriedrichLudwigv.Sckell,derbedeu- die Rote Brücke, Hirtenhäuser, der Stil Louis-seize eingerichteten zehn heren Stadtgrabens vor der Stadt-

Europäische Touren mit Kulturwege dem E-Bike

Der To urismusverband Spes- Wer gerne mit dem E-Bike unter- sart-Mainland hat eine Broschüre wegs ist, kann sich auf das neue zu den Europäischen Kulturwegen Magazin vom To urismusverband im Spessart veröffentlicht. Die Bro- Spessart-Mainland freuen, das dort schüre stellt 80 Europäische Kul- sechs To uren durch den Spessart turwege im Spessart vor. Jeder Weg für Elektrofahrräder vorstellt. Die wird aufeiner Doppelseite mitKarte, Routen führen durch das Mittelge- Höhenprofil, Wegbeschreibung, Bil- birge des Spessarts und verbinden dern und Informationen zu Führun- dabei die E-Bike-Ladestationen der gen dargestellt. Für viele der Wege Initiative „Wald erFahren“. gibt es zudemTipps zu Einkehrmög- Mit 52 Ladestationen in 25 Spes- lichkeiten. sart-Gemeinden ist „Wald erFah- Diese in Deutschland einzigartigen ren“ das größte flächendeckende Kulturwege haben jeweils ein eige- E-Bike-Ladeinfrastrukturprojekt nes Thema. So entdeckt man auf Deutschlands. Es handelt sich da- dem Weg in Gailbach unter dem bei um Schnell-Ladestationen, die Motto „Marmor, Stein und Spes- den Ladevorgang bei jeder Witte- sartit“, dass der Aschaffenburger rung und unabhängig von einem Stadtteil ein Dorf der Steinbrüche mitgeführten Ladekabel gewähr- ist. In Bessenbach geht es um die leisten – dieses kann in der Nähe „Spessart-Polka“, in Elsenfeld um jeweils ausgeliehen werden. Viele „Tiepolos Erben“. Die Broschüre ist der Stationen befinden sich an Or- kostenlos erhältlich. ten mit besonderer Aufenthalts- qualität, wie zum Beispiel am Na- Tourismusverband turschwimmbad in Schöllkrippen Spessart-Mainland oder am Freizeitgelände in Wald-  (0 60 22) 26 10 20 aschaff. Der Ladevorgang ist überall www.spessart-mainland.de kostenlos. Weitere Informationen www.spessartprojekt.de siehe Infokasten links. Aschaffenburg erleben 33

mauer Aschaffenburgs. Mit dem Bau der Eisenbahn begann die Aus- dehnung der Stadt nach Norden und dieVerfüllung des Stadtgrabens.Die Grünanlage markiert den Beginn der historischen Altstadt im Stadt- gefüge und verbindet Schlossgarten und Park Schöntal. Der „Park Schöntal“ bietet im Her- zen der Stadt Erholung zum Beispiel nach einem ausgedehnten Ein- kaufsbummel. Ein romantisches Fleckchen ist die Ruine des einsti- gen Beginenklosters, das sich im See spiegelt. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist der historische Park jedoch für seinen Magnolien- hain, dessen Blüten im Frühjahr zahlreiche Besucher anlocken.

Spielwiese der Aschaffenburger Dem Schöntal folgt die „Großmut- terwiese“. Die 20 000 Quadratme- Der Park Schöntal mit seinem Magnolienhain lockt im Frühjahr zahlreiche Besucher an. Foto: Kongress- u. Touristikbetriebe AB/Till Benzin ter große Rasenfläche ist sozusagen die Spielwiese der Aschaffenburger, grünen Kette bildet die „Fasanerie“ lungsziel für die ganze Familie. Der Parks beinhaltet, gibt‘s bei der To u- ausgestattet mit Planschbecken, den Übergang zur freien Natur. Der südlich der Fasanerie anschließen- rist Information. Spiel-, Bolz- und Bouleplatz und Landschaftspark in der Form eines de Godelsberg bietet eine wunder- durch dichten Baumbestand von Trapezes ist besonders reizvoll im bare Aussicht auf die Stadt und bei Tourist Information Aschaffenburg den umliegenden Straßen getrennt. Frühling zur Buschwindröschen- klarem Wetter sogar auf die Skyline Schlossplatz 1, Einen besonderen Blickfang stellt blüte und gilt mit seinem gemütli- von am Main. Die Info- 63739 Aschaffenburg der Ludwigsbrunnen dar. Als letztes chen Biergarten und dem großen broschüre „Die Kulturstadt zu Fuß www.info-aschaffenburg.de Glied der durch die Stadt laufenden Spielplatz als beliebtes Naherho- entdecken“, die den Lageplan aller @ [email protected]

ChristianChristian SchadSchad MuseumMuseum SSpessartSpppeeessssaarrrtt MMainlanMaaiinnllaanndded eerrlebenrrlleebbeenn FFrühjahr/SommeFrrrüühhhjjaahhrr//SSoommmmeerrr2222000191199

Christian Schad Museum Aschaffenburg tenden Künstlers im 20. Jahrhun- einem zentralen Eingang über den dert. Arkadenhof mit Skulpturenpark zu Parallel zur Eröffnung des Chris- entdecken. tian Schad Museums verwandelt Christian Schad Museum der Konzeptkünstler Tim Otto Roth Eröffnung am 28. Juni 2019 die benachbarte Kunsthalle Jesui- Pfaffengasse 26 tenkirche in einen Kunst-Erlebnis- 63739 Aschaffenburg raum: Er denkt die ‚Schadogra- Telefon (06021) 386 74-0 phien‘ neu, lässt in den Gewölben [email protected] Schatten tanzen, verwandelt den Boden in ein begehbares Orna- WeitereInformationen Das Christian Schad Museum er- ment und lässt in der Wasserorgel www.christian-schad-museum.de gänzt ab dem 28. Juni 2019 die ‚aura calculata‘ einen mikrotonalen www.museen-aschaffenburg.de Museumslandschaft der Stadt Klangteppich weben. Oder folgen Sie unseren Accounts Aschaffenburg. Im Kernbau des Beide Häuser sind ab Eröffnung @museenAB auf facebook, twitter zukünftigen Museumsquartiers des Christian Schad Museums mit und instagram rückt Leben und Werk des „Meis- ters der neuen Sachlichkeit“ Chris- Bildnachweise: tian Schad (1894–1982) vor dem Christian Schad, Mexikanerin, Öl/Leinwand ©Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg Hintergrund der europäischen (CSSA) /VGBild-Kunst, Bonn Avantgarde in den Blick. Hervorra- Christian Schad in seinem Atelier in Keilberg gende Zeugnisse von der Malerei 1974 ©Christian-Schad-Stiftung Aschaffen- burg (CSSA) /VGBild-Kunst, Bonn über die Schadographie bis hin zur Christian Schad Museum ©Museen der Stadt Fotografieillustrieren Motivation, Aschaffenburg TimOtto Roth, aura calculata, 2018 ©Museen Streben und Handeln eines bedeu- der Stadt Aschaffenburg 34 Bad Soden-Salmünster erleben

ANZEIGE

Paar im Champagnersprudel. Foto: Hub

Das Wellen-Freibad der Spessart Therme ist ein Spaß für Groß und Klein. Fotos: Heike Rhode (oben)/Kur-und-Freizeit-GmbH (rechts) Frühstück in der Sauna. Sich einfach mal eine Auszeit vom Alltag gönnen

Die starke Thermalsole Bad So- Sich einfach mal treiben lassen Doch Sole ist auch ein natürliches echten Kurzurlaub an. Frühaufsteher den-Salmünsters ist ein echter Ge- oder auch mit Blick in den Himmel Pflegemittel für die Haut. Sie wirkt beginnen den Tag bis 11 Uhr mit ei- sundbrunnen. Sie sprudelt in alle auf den Wellen schaukeln und vom feuchtigkeitsregulierend, bringt den nem kostenlosen Frühstück im Sau- Becken der Spessart Therme, wo Meer träumen – dies und mehr ist Zellstoffwechsel auf Touren und na-Bistro. Nachtschwärmer genie- Erholungssuchende auf Hessens das ganze Jahr über im Wellen-Frei- beeinflusst nebenbei unser vege- ßen immer am letzten Samstag im größter Sprudelliege das sanfte bad möglich. Die ganze Kraft der tatives Nervensystem positiv. Was Monat die langen Sauna-Spätschich- Prickeln der Luftbläschen auf der Bad Sodener Sole ist im Sole-In- liegt also näher, als sie für beson- ten bis 2 Uhr nachts – ab 22.45 Uhr Haut genießen, sich zum angeregten tensivbecken spürbar: Hier trägt dere Wellnesserlebnisse zu nutzen? inkl. textilfreiem Schwimmen in der Plausch in einer der vielen Spru- die fast 10-prozentige Natursole Kombiniert man beispielsweise eine gesamten Badelandschaft. del- oder Massage-Nischen treffen jeden federleicht, lässt den Alltag Pure-Senses-Massage im Dunkeln und zwischendurch im Strömungs- eine Weile verschwinden und klei- mit einem Aufenthalt in der Sauna, Weitere Informationen kanal richtig in Schwung kommen. ne Verspannungen im Nu vergessen. fühlt sich das nach einem einem www.spessart-therme.de Den Wald mit allen Sinnen erleben

er Auerhahn ist der Namens- kung haben. Beim Gang über den Dgeber des Walderlebnispfa- „Barfußpfad“ kann man erleben,wie des in Bad Soden-Salmünster. Die es sich anfühlt, über Tannenzapfen, scheuen Tiere sind leider meist aus Moos oder Rinde zu gehen und auf unseren Wäldern verschwunden, dem „Platz der Leichtigkeit“ fällt es aber dort, wo sie im Stadtwald von tatsächlich leicht, einmal kurz den Bad Soden-Salmünster einst brü- Alltag außen vor zu lassen und beim teten, kann man ihnen noch nach- Klang der Windharfe abzuschalten. spüren. Der Weg ist übrigens für Groß und Auf rund drei Kilometern wird an Klein gleichermaßen interessant zehn verschiedenen Stationen an- und kann mit diversen schönen schaulich erklärt, was heute nicht Rundwanderwegen im Bad Sode- mehr selbstverständlich ist. Rund ner Stadtwald kombiniert werden. um den Bad Sodener Wildpark führt Weitere Informationen erhält man der Parcours unter anderem an ei- bei der To urist-Information. ner „Waldapotheke“ vorbei, die vor Augen führt, dass die meisten Pflan- Weitere Informationen zen und Bäume eine heilende Wir- Im Wildpark kann man die Tiere hautnah erleben. Foto: Kur und Freizeit GmbH www.badsoden-salmuenster.de Faszinierende Vielfalt ...

Wellnesstrifft Gesundheit ... Hessensstarke QuelleamSpessart

Spessart Therme: eintauchen &genießen im angenehm warmen Wasser der Thermalsole-Badelandschaft mit ihren Wellness-Sprudel- Becken und anderen wohltuen- den Attraktionen sowie dem Wellen-Freibad.

Totes-Meer-Salzgrotte Tief durchatmen und ent- spannen in der einzigartigen Atmosphäreder Totes-Meer- Salzgrotte. Gönnen Sie sich Klangschalen-Entspannung und Inhalation intensiv. Mehr gesunde Luft geht nicht!

Frische-Kick WellVitamed – für neuen Schwung die Wellnesswelt in der Kälteanwendung im Spessart Therme icelab-110°Cfür einen Herrlich entspannende Pure besseren Schlaf und Senses Massagen im Dunkeln, mehr Vitalität. Sole-Wohlfühlmassagen, Bewährt bei chronischen Beauty-Anwendungen mit Schmerzen und Rheuma. Biomaris u.v.m.

Eintritt frei! Kurparkfest 10./11.8. Wasserspiele 11.-17.7. u.a. mit historischem Salzsieden in der Arena in der Salz Bergwinkelmarkt22.9. Open-Air-Veranstaltungsreihe Bunter Regionalmarkt mit in zauberhafterAtmosphäre vielseitigem Programm an den Uferndes Flüsschens SolArt 5.-11.6. Salz. Gute Unterhaltung bei Jetzt Mitmach- erfrischenden Getränken und Kunstfestival kleinen Leckereien. :anfordern:ünster -Salm oden mit allen BadS 2019 uch Kontakt: Tourist Information&Spessart Therme zin unda Maga len en Frowin-von-Hutten-Str.5,63628 BadSoden-Salmünster Pauscha uchbar eb rn Telefon 06056744-144 onlin gebe Gast badsoden-salmuenster.de ·spessart-therme.de