Informationsblatt des Marktes Sparneck

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 26.10.2015 um 19.00 Uhr Nächste Ausgabe Ende Oktober Anzeigenschluss am: 20.10.2015

Jg. 49 Mittwoch, 23. September 2015 Nr. 9/15

Herbstkirchweih mit Marktplatzfest am Sonntag, 27. September 2015

Zum traditionellen Kirchweihmarkt laden wir alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger recht herzlich ein.

Zahlreiche Händler haben sich für den Sonntag mit ihrem Sortiment angemeldet. So werden den Besuchern unter anderem Gewürze, Süßwaren, Bastel- und Geschenkartikel, Spielwaren, Gartenbauerzeug- nisse und Floristikartikel, Spirituosen, Mineralien, Schmuck, und Textilien angeboten.

Auch für das leibliche Wohl der Festbesucher ist bestens gesorgt. Neben herzhaf- ten Kärwa-Gerichten, die in den Gastwirtschaften angeboten werden, locken Bratwürste, Zwiebelkuchen und Federweißer sowie Kaffee und Kiechla zum Verweilen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt „Sandra“ am Sonntagnachmittag.

Am Montagnachmittag findet das traditionelle Kärwa-Kegeln statt. Der Sieger erhält wie immer einen Preis.

Wenn uns nun noch das richtige Kärwa-Wetter beschert wird, steht einem gelungenen Wochenende nichts im Weg.

Der Markt Sparneck und die Marktkaufleute freuen sich auf viele Besucher.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 09/15

Sitzung des Marktgemeinderates am Durchlüftungen und geschlossener Decke. Die 20. Juli 2015, Protokollauszug Ansiedlung eines Storchs ist möglich.

Sachstandsbericht zum Gewerbegebiet Der Vorsitzende teilt mit, dass die Fördergel- Saalepark Sparneck durch das Büro Geo- der bereits ohne die Sanierung des Turmka- Team mins und des Pförtnerhauses ausgeschöpft sind. Es gebe allerdings weitere Fördertöpfe 1. Sanierung von Umweltschäden mit 80%- Bezuschussung.

Dr. Zausig erläutert den Sanierungsfortgang Die folgenden Beschlüsse zur Sanierung des des LHKW-Schadens. Die Messwerte seien Kamins und der Pforte stehen daher unter von 40.000 µg/l auf derzeit ca. 4.000 µg/l ge- dem Vorbehalt einer zusätzlichen Förderung. sunken. Ein vertretbarer Wert läge bei 100 µg/l, das Sanierungsziel bei 10 µg/l. Seit 2008 wurden ca. 1.000 kg LHKW gefördert. Vorstellung eines Nutzungskonzeptes für das Pförtnerhäuschen Die laufenden Kosten der Sanierung werden über die Mittel der Allianzversicherung bestrit- Norbert Endrejat stellt zwei Nutzungsvarianten ten. Beim derzeitigen Finanzbedarf von ca. vor. 60.000 € pro Jahr reicht das Geld der Versi- Variante 1: Einrichtung eines kleinen Büros. cherung nur noch für rund fünf Jahre. Die Gesamtschätzkosten belaufen sich auf ca. 83.000 €. Dr. Zausig erläutert weiter, dass die Messwer- te nördlich der Kreisstraße zum Teil bereits Variante 2: Ein kleines Industriemuseum. höher liegen als südlich davon. Das Wasser- An der Glasfassade wird mit Hilfe von Schau- wirtschaftsamt fordere daher eine weitere tafeln der Aufstieg und Niedergang der Textil- Bohrung bis 40 m Tiefe. industrie, der Rückbau der Gebäude, die Sa- nierung der Altlasten sowie die Schaffung ei- Weiterhin präsentierte er die Ergebnisse der nes neuen Gewerbegebiets präsentiert. Die Sanierung des Färbereischadens. Dieser ist geschätzten Kosten hierfür liegen bei ca. bereits als behoben zu betrachten. 40.000 €.

Herr Dr. Schmalz schlägt vor zu prüfen, ob die Standort und Anzahl von Werbetafeln Reinigungsanlage nicht langfristig auf die Nordseite der Straße verlegt werden könnte, Der Gemeinderat beschließt, dass deren Grö- um das Gewerbegebiet davon freizustellen. ße mindestens 6 x 3 m betragen soll. Es soll nur eine Tafel beschafft und dort aufgestellt werden, wo das Bürogebäude stand. 2. Revitalisierung

Dr. Zausig berichtet, dass die Grube des Bü- Behandlung von Baugesuchen rogebäudes verfüllt und die Gasübergabesta- tion sowie die Pumpstation an der Saalmühle a) Anbau einer Doppelgarage an das be- abgebrochen sind. Die restlichen Massen sind stehende Wohnhaus entsorgt, die Planie ist bis auf den Umgriff des Bauort: Joseph-Müller-Straße 8, 95234 Spar- Turmkamins fertiggestellt. Den Abschluss der neck Rekultivierung bildet das Ablesen von Steinen, Bauherr: Ingmar u. Zhimei Heil, Joseph- Einsaat und anschließendes Abwalzen durch Müller-Straße 8, 95234 Sparneck den Maschinenring Münchberg. Die Kranbahn bleibt unsaniert stehen. Nach Aussage des Statikers macht es keinen Sinn, deren ge- Gegen das Bauvorhaben bestehen keine Ein- wände. Das gemeindliche Einvernehmen wird mauerten Sockel zu sanieren. erteilt.

Für die Abdeckung des Turmkamins wird ein

Betonringelement gegossen mit seitlichen Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 09/15

b) Neubau von Stallgebäuden zur späteren Bekanntgabe eines Beschlusses aus der Nutzung als Märchenwald mit Hotel letzten nichtöffentlichen Sitzung Bauort: Heimatliebe, Sparneck Der Vorsitzende teilt mit, dass im nichtöffentli- Bauherr: Bärbel Bockstahler, Dr. Karl-Rauch- chen Teil der Sitzung vom 22.06.2015 be- Straße 21, 07929 Saalfeld schlossen wurde, das gemeindliche Bau- grundstück mit der Fl.Nr. 392/3 im Baugebiet Gegen das Bauvorhaben bestehen keine Ein- „Am Kirchfeld“ an die Familie Theiss zu ver- wände. Das gemeindliche Einvernehmen wird kaufen. erteilt.

Änderung der Geschäftsordnung

Ausbau einer Ortsstraße in Reinersreuth Die Gemeinschaftsversammlung der VG Sparneck sowie die Gemeinderatsgremien in Zweiter Bürgermeister Norbert Endrejat erläu- Weißdorf und Sparneck haben beschlossen, tert die Planung und die Kostenschätzung. Zur ein Online-Ratsinformationssystem (RIS) ein- Wasserführung sei nur einseitig ein Bordstein zuführen. Hierzu ist eine Änderung des § 25 erforderlich. Es sei zu erwarten, dass eine der Geschäftsordnung des Marktgemeinderats Ausschreibung im Herbst mit Ausführung im Sparneck erforderlich, die beschlossen wurde. Frühjahr 2016 günstigere Angebote erbringt.

Der Gemeinderat beschließt, den Ausbau der Informationen des Ersten Bürgermeisters Ortsstraße im Herbst auszuschreiben und die Maßnahme im Frühjahr 2016 durchzuführen. Wiesenfest Der Erste Bürgermeister bedankt sich bei al- Der Erste Bürgermeister hat an der Beratung len Helfern und Spendern, insbesondere und Abstimmung nicht mitgewirkt. Herrn Daniel Schreiner und Herrn Jörg Hager für die Unterstützung bei der Organisation des gelungenen Wiesenfests.

Bekanntgabe des Jahresrechnungsergeb- Breitbandausbau nisses 2014 Der Vorsitzende teilt mit, dass der Vertrag über den Breitbandausbau mit der Deutschen Erster Bürgermeister Dr. Schmalz gibt die Telekom unterzeichnet wurde. Zahlen der Jahresrechnung 2014 des Marktes Sparneck bekannt. Insgesamt ergab sich ein Sollüberschuss in Höhe von 226.864 €, hier Anfragen einzelner Gemeinderatsmitglie- sind Außenstände von rund 95 Tsd. € enthal- der ten. Die im Haushaltsjahr 2014 beschlossenen Kredite in Höhe von 200.000 € wurden aufge- Herr Prechtel schlägt vor, zur Verbesserung nommen, die bestehenden Kredite planmäßig der akustischen Übertragung bei Veranstal- getilgt. Daraus ergab sich zum 31.12.2014 ein tungen eine Verstärkeranlage zu beschaffen Schuldenstand in Höhe von 1.289.752 €. Die oder zu mieten. Kämmerei erachtet die Finanzlage als zufrie- denstellend. Sorge bereite aber die Abwas- Herr Becher bittet, diverse Grünstreifen durch serentsorgung. Durch die extrem hohe Be- den Bauhof auszugrasen. Auch sollte geklärt triebskostenumlage an den Abwasserzweck- werden, ob die alte Kabelfernsehleitung im verband war auch 2014 ein hohes Defi- Pfarrbach zurückgebaut werden kann. zit zu verzeichnen Dr. Schmalz erklärt auf Nachfrage, dass die Sanierung des Brunnens am Mühlteichplatz ca. 23.400 € kosten würde und im Finanzplan der kommenden Jahre eingeplant ist.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 9/15

Amtliche Bekanntmachungen

Mit Einführung des Ratsinformationssystems haben Sie die Möglichkeit, Informationen über unsere kommunalen Gremien online abzurufen.

Über die Menüpunkte links kommen Sie zu den öffentlich zugänglichen Informatio- nen über die Sitzungen des Gemeinderats und der Ausschüsse sowie über die per- sonelle Zusammensetzung der Gremien (https://ris.komuna.net/sparneck).

Wir hoffen, mit diesem neuen Service noch mehr Transparenz und Informationen über die Arbeit Ihrer kommunalen Vertreter zu bieten.

Sperrung der Ortsdurchfahrt am Kirchweih-Sonntag

Wegen des Kirchweih-Marktes wird am Sonntag, 27.09. ab 07.30 Uhr der gesamte Innerortsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir bitten deshalb alle Bewohner in diesem Gebiet, ihr Auto in den Außenbereichen unseres Ortes abzustellen, falls sie es für Fahrten benötigen.

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 31.08.2015 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich 31.07.2015) Gesamteinwohnerzahl: 1784 1795 Davon Hauptwohnsitze: 1664 1678 Nebenwohnsitze: 120 117

Betrieb von Rasenmähern

Nach den Bestimmungen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dür- fen Rasenmäher an Werktagen nur noch in der Zeit von

07.00 – 20.00 Uhr betrieben werden. Der Betrieb von Rasenmähern an Sonn- und Feiertagen ist nicht erlaubt.

Bürgerversammlung – Voranzeige

Unsere diesjährige Bürgerversammlung findet statt am

Freitag, den 13. November um 20.00 Uhr im Schützenhaus

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr. 9/15

Durchführung einer Grenzbegehung

Im Vollzug der Feldgeschworenenordnung sowie des Abmarkungsgesetzes findet am

Samstag, 17. Oktober 2015 eine Begehung der Gemeindegrenze statt. Besichtigt wird der Grenzverlauf zwischen den Gemar- kungen Hallerstein, Weißdorf, Mechlenreuth, Kleinlosnitz und Zell.

Treffpunkt: Um 13.30 Uhr am Ortsende Einzelstraße Richtung Brandenstumpf

An der Grenzbegehung können alle interessierten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger teil- nehmen. Bei schlechter Witterung entfällt die Grenzbegehung.

Ablesen der Wasserzähler im Jahr 2015

Die Jahresablesung der Wasserzähler steht an. Wir bitten Sie auch in diesem Jahr, Ihren Hauswasserzähler selbst abzulesen und damit den Wasserverbrauch für die Abrechnungs- periode November 2014 bis Oktober 2015 festzustellen.

Alle Hauseigentümer werden gebeten, zwischen dem

16. Oktober 2015 und dem 30. Oktober 2015

(= festgelegter Ablesezeitraum) den Zählerstand abzulesen und in die Vordrucke, die wir Ihnen vorher zuleiten, einzutragen.

Wenn Sie keinen Ablesezettel erhalten, läuft die Eichfrist Ihres Wasserzählers 2015 ab. In diesem Falle wird unser Wasserwart im Oktober Ihren Zähler austauschen und gleichzeitig den Zählerstand für die Hauptablesung mit feststellen.

Letzter Rückgabetermin an die Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft ist der

30. Oktober 2015.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei nicht abgelesenen Wasserzählern sowie bei verspäteter Meldung des Zählerstandes eine Schätzung des Wasserverbrauchs erfolgt (§ 10, Abs. 2 der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Marktge- meinde Sparneck).

Ihre gemeindliche Wasserversorgung

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr. 9/15

Informationen zum neuen Bundesmeldegesetz

Zum 1. November 2015 tritt ein bundesweit einheitliches Bundesmeldegesetz in Kraft, das die 16 Landesmeldegesetze ablöst. Das Bundesmeldegesetz bringt einige neue gesetzliche Vorgaben mit sich. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden dargestellt.

Wohnungsgeberbestätigung: Ab dem 01.11.2015 hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Abmeldung zwingend eine schrift- liche Bestätigung vorzulegen, in der der Wohnungsgeber den Ein- oder Auszug bestätigt. In der Bestätigung müssen alle Personen benannt werden, die mit dem Meldepflichtigen ein- oder ausziehen (z.B. Ehegatten, Lebenspartner, Kinder).

Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt, unab- hängig davon, ob dem ein wirksames Rechtsverhältnis zugrunde liegt. Wohnungsgeber ist der Eigentümer oder Nießbraucher als Vermieter der Wohnung oder die vom Eigentümer zur Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle.

Bei Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung des Wohnungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person.

Amtliche Formulare für die Bestätigung des Wohnungsgebers können ab Oktober unter der Inter- netadresse www.sparneck.de oder www.weissdorf.de abgerufen werden und liegen im Einwohner- meldeamt in den Rathäusern Sparneck und Weißdorf zur Abholung bereit.

Wer die genannten Bestätigungen bei seiner Vorsprache nicht vorlegen kann, ist gesetzlich ver- pflichtet, diese innerhalb von 2 Wochen nachzureichen. Das Nichteinhalten dieser Vorgabe zieht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach sich.

Meldepflicht: Bisher bestand die Pflicht, sich innerhalb einer Woche ab dem Bezug einer Wohnung im Einwoh- nermeldeamt anzumelden. Ab dem 01.11.2015 beträgt die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung zwei Wochen. Eine Anmeldung im Voraus ist auch weiterhin gesetzlich nicht vorgesehen.

Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldepflicht. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Auch hier beträgt die neue Meldefrist zwei Wochen.

Neu geregelt wurde, dass nun eine vorzeitige Abmeldung, frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland, möglich ist. Bei einer Abmeldung in das Ausland ist vom Betroffenen künftig auch die Adresse im Ausland anzugeben.

Kurzaufenthalt in einer Wohnung bis zu 3 Monaten: Wer nicht für eine Wohnung im Inland gemeldet ist, kann bis zu 3 Monaten in einer Wohnung leben, ohne sich für diese anzumelden (Besuche aus dem Ausland).

Besucherregelung: Wer im Inland für eine Wohnung gemeldet ist, kann bis zu 6 Monaten in einer weiteren Wohnung im Inland wohnen, ohne dort gemeldet zu sein.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr. 9/15

Verbrennen von Gartenabfällen

Wir möchten darauf hinweisen, dass nach unserer Gemeindeverordnung das Verbrennen von Gar- tenabfällen innerhalb der bebauten Ortsteile in der Zeit vom

15. September bis 30. November an den Werktagen, jeweils von 8.00 – 18.00 Uhr, erlaubt ist.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass vor jedem Verbrennen ein telefonischer Hinweis an die Integrierte Leitstelle (ILS) unter der Rufnummer 112 abzugeben ist.

Dies ist zwingend erforderlich, da ansonsten Falschalarmierungen zu einem nicht unerheblichen Kostenaufwand führen können. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass bei einer Falschalarmierung die Ausrückkosten der Feuerwehr dem Verursacher in Rechnung gestellt werden.

Außerhalb der genannten Zeiten ist das Verbrennen von Abfällen verboten. Es dürfen insbesondere nur solche Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können, z. B. Rei- sig, Äste und Zweige, in trockenem Zustand auf den Grundstücken verbrannt werden, auf denen sie angefallen sind.

Wir machen besonders darauf aufmerksam, dass für die Feuersicherheit jeder Gartenbesitzer selbst verantwortlich ist und er sich nach dem Verbrennen davon überzeugen muss, dass das Feuer tat- sächlich erloschen ist. Für alle entstehenden Schäden haftet ausschließlich der Verursacher.

Überhängende Äste und Zweige, Hecken im öffentl. Verkehrsraum, sowie Gras und Unkraut auf Gehwegen

Durch überhängende Bäume und Sträucher auf Gehwegen und Straßen kommt es häufig zu Ver- kehrsgefährdungen. Gehsteige, die durch wuchernde Anpflanzungen aus den angrenzenden Grundstücken zu schmal geworden sind, zwingen z. B. Fußgänger dazu, plötzlich die Fahrbahn zu betreten. Nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz darf durch Anpflanzungen aller Art die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden. Dies bedeutet, dass Gefährdungen, Be- hinderungen oder Belästigungen der Verkehrsteilnehmer – insbesondere auch der Fußgänger – vermieden werden müssen.

Der Markt Sparneck bittet daher alle Grundstücksbesitzer eindringlich, dafür zu sorgen, dass He- cken, Äste, Sträucher und sonstige Pflanzenteile nicht in den öffentlichen Verkehrsraum (dazu gehö- ren auch Gehwege) hineinragen. Über dem Fahrbahnbereich muss ein Lichtraumprofil von mindes- tens 4,50 m und im Gehwegbereich ein solches von 2,50 m vorhanden sein.

Auch muss Gras und Unkraut auf dem Gehweg und innerhalb der Reinigungsflächen der Fahrbahnen (1 m parallel zur Fahrbahn) einschließlich der Parkstreifen, beseitigt werden, damit es nicht zu Folgeschäden infolge eindringender Feuchtigkeit kommen kann. Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub –insbesondere bei feuchter Witterung- die Situation als Verkehrsgefährdung einzustufen ist, ebenfalls bei Bedarf, regelmäßig einmal die Woche durchzuführen. Die Einwohnerschaft wird um Beachtung dieser Vorschrift gebeten. Der Markt Sparneck ist nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet, notfalls kostenpflich- tige Zwangsmaßnahmen einzuleiten, wenn der Anlieger nicht selbst für entsprechende Ver- hältnisse sorgt.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr. 9/15

Finanzamt – Außenstelle

Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Nachschätzung

Die Ergebnisse der Bodenschätzung einer Nachschätzung (Aktualisierung) in der Gemarkung „Neuhaus“ werden während der Dienststunden (Montag bis Mittwoch von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr; Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr; Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr), in der Zeit

vom 26.10.2015 bis 25.11.2015 in den Diensträumen des Finanzamts Hof, Ernst-Reuther-Straße 60, Zimmer 136/137 offengelegt. Sprechstunden mit der amtlich landwirtschaftlichen Sachverständigen sind nur nach vorheriger tele- fonischer Terminvereinbarung unter der Nummer 09281/929-1602 oder 09281/929-1603 möglich.

Offengelegt werden die digitale Nachschätzungskarte und das digitale Feldschätzungsbuch, in de- nen die Ergebnisse der Nachschätzung niedergelegt sind. Die offengelegten Schätzungsergebnisse werden den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke nicht gesondert bekanntge- geben. Gegen die geänderten Schätzungsergebnisse steht den Eigentümern der betreffenden Grundstücke als Rechtsbehelf der Einspruch zu (§ 347 AO).

Der Einspruch kann in der Zeit bis zum Ablauf des 28.12.2015 beim Finanzamt Hof, entweder schriftlich eingereicht oder zu Protokoll erklärt werden. Mit Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs werden die offengelegten Schätzungser- gebnisse unanfechtbar, soweit nicht Einspruch eingelegt ist (§ 13 Abs. 3 BodSchätzG).

Hof, 11.09.2015 Der Amtsleiter des Finanzamts Vorsitzender des Schätzungsausschusses gez. Drechsel gez. Färber

Bauhof Sparneck

Wir freuen uns, Ihnen auf diesem Weg mit Herrn Heiko Greim ein neues Gesicht im Bauhofteam vorstellen zu dürfen.

Seit 01.09.2015 unterstützt er tatkräftig seine Kollegen.

Heiko Greim ist 32 Jahre alt, gelernter Schreiner und Mitglied der Freiw. Feuerwehr Sparneck.

Wir wünschen unserem neuen Kollegen einen guten Start, viel Freude an seinem neuen Wirkungs- kreis und freuen uns auf eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.

Heiko Greim füllt die Lücke, die durch unseren bisherigen Mitarbeiter Roland Rausch entstanden ist. Roland Rausch wechselt in den wohlverdienten Ruhestand. Der Markt Sparneck bedankt sich auf diesem Wege bei ihm für sein Engagement und die geleistete Arbeit und wünscht noch eine erfüllte, sowohl spannende als auch entspannte Zeit.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr. 9/15

Presseinformation

Motto „Ihre Altkleider für Ihre Abfallgebühren!“ Altkleiderstraßensammlung des AZV am 26. Sept 2015

Am 26. September führt der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) eine Altkleider- Straßensammlung durch. Gesammelt wird in folgenden Städten und Gemeinden: Döhlau, , Kon- radsreuth, Leupoldsgrün, Münchberg, 0berkotzau, , , , Schwarzenbach a.d.Saale, Schwarzenbach a. Wald, Sparneck, , Weißdorf, Zell. Die Sammlung steht laut AZV unter dem Motto „Ihre Altkleider für Ihre Abfallgebühren!“, denn die Erlöse, die mit den Altkleidern erzielt wer- den, fließen den Abfallgebühren zu.

Eine Woche vor der eigentlichen Sammlung werden an alle Haushalte Altkleidersammelsäcke verteilt. Diese können dann am Sammeltag an den Straßenrand gestellt werden. Wem der Sack nicht reicht, der kann auch andere Säcke verwenden. Wichtig ist, dass die Säcke gut geschlossen sind, damit kein Niederschlag eindrin- gen kann. Wenn möglich, so der AZV, sollten die Säcke erst Samstag kurz vor acht Uhr herausgestellt wer- den. Der AZV will damit vermeiden, dass illegale Sammler die Säcke mitnehmen. Der AZV bittet auch darauf zu achten, dass sich in den Jacken und Hosen keine Wertsachen befinden.

Die Säcke werden ab 8 Uhr eingesammelt. Die Sammlung erfolgt bei jedem Wetter. Mit der Einsammlung hat der AZV die Firma TorunTex, Salzgitter beauftragt. Die Sammelfahrzeuge tragen ein Schild mit der Aufschrift „Im Auftrag des AZV Hof.“ Sollten andere Fahrzeuge unterwegs sein und die Säcke einsammeln, bittet der AZV um Hinweis unter der Telefonnummer 09281/7259-60.

Gesammelt wird den ganzen Samstag. Es wird sich bemüht alle Säcke einzusammeln. Sollte dennoch ein Sack übersehen oder vergessen werden, bittet der AZV dafür um Verständnis und den Sack in einen nahege- legenen Altkleiderbehälter einzuwerfen. Bei Anwesen mit schwierigen, „versteckten“ Zufahrten bittet der AZV die Säcke möglichst an einen zentralen, sichtbaren Ort zu legen. In die Kleidersäcke gehören sämtliche Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Kleider, Hosen, Hemden, Pul- lover, Jacken, Shirts, Mäntel, Unterwäsche, Lederbekleidung, Gürtel, Mützen, Hüte, Handschuhe, Stoffta- schen, saubere Stoffe und Stoffreste, Federbetten, Vorhänge, Gardinen, Handtücher, Badebekleidung, Bett- wäsche, Decken, Tischtücher, Lederwaren, Stoffspielsachen, Stofftiere, Handtaschen, Rucksäcke, kleine Le- derkoffer, Stiefel, Schuhe und Inline-Skater. Schuhe sollten paarweise gebündelt werden. Verwendet werden können nur saubere und trockene Alttextilien. Nicht gesammelt werden Teppiche, Matrat- zen, Schlittschuhe, Skischuhe und Heizdecken.

Die erfassten Alttextilien werden bei der Firma TorunTex in Salzgitter in 280 verschiedene Sorten sortiert. Ein Teil der Altkleider gelangt in Second-Hand-Läden in Deutschland und Europa. Ein weiterer Teil wird in Län- dern in Afrika und Osteuropa verkauft. Weniger attraktive und zerschlissene Kleidung wird zum Teil zu Putz- lappen verarbeitet oder zu Fasern aufbereitet, die dann bei der Dachpappenproduktion eingesetzt werden. Auch als Dämmstoff in der Automobilindustrie finden die Alttextilien Verwendung. Nähere Informationen und Hinweise sind auf der Internetseite des AZV unter www.azv-hof.de zu finden.

Infobox: Wann wird wo gesammelt?

Samstag, 26. September 2015: Döhlau, Helmbrechts, , Leupoldsgrün, Münchberg, , Regnitzlosau, Rehau, Schauen- stein, Schwarzenbach (Saale), Schwarzenbach a.Wald, Sparneck, Stammbach, Weißdorf, Zell.

Infobox: Was wird gesammelt? Gesammelt werden: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Kleider, Hosen, Hemden, Pullover, Jacken, Shirts, Mäntel, Unterwä- sche, Lederbekleidung, Gürtel, Mützen, Hüte, Handschuhe, Stofftaschen, saubere Stoffe und Stoffreste, Fe- derbetten, Vorhänge, Gardinen, Handtücher, Badebekleidung, Bettwäsche, Decken, Tischtücher, Lederwaren, Stoffspielsachen, Stofftiere, Handtaschen, Rucksäcke, kleine Lederkoffer, Stiefel, Schuhe, Inline-Skater

Bitte nur saubere und trockene Textilien. Schuhe sollten paarweise gebündelt sein.

Nicht gesammelt werden: verschmutzte und nasse Textilien, Schlitt- und Skischuhe, Heizdecken, Teppiche, Matratzen

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr. 9/15

„Aus dem Schulleben“ September

In der Kirche spannen die Erstklässler mit ihren Lehrerinnen ein Netz, das den Zusammenhalt symbolisiert.

Auf der Bühne der Sparnecker Turnhalle stehen alle neuen Schulkinder der 1/2a und der 1/2b.

Im Klassenzimmer hat jeder Erstklässler einen „Paten“ aus der zweiten Klasse. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr. 9/15

Klasse 1/2a

Klasse 1/2b

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr. 9/15

Ein neuer Zaun am Schulhaus

Der Bauhof hat um das Schulhaus an der Weißdorfer Straße einen neuen Zaun errichtet. Er soll vor allem die Schulkinder des Hortes schützen, der im Untergeschoss des Schulhauses ein- gerichtet wurde.

Auch der Bewuchs der angren- zenden Böschung wurde gelich- tet und sie kann nun als Außen- spielplatz benutzt werden, eben- so wie die gepflasterte Fläche vor dem Hort.

Jetzt fehlt nur noch ein Außen- spielgerät, das sich die Hortkin- der sehnlichst wünschen. Dieses kostet ca. 4000 €.

Dafür bitten wir um Spenden auf unser Konto bei der Raiffeisenbank Hochfranken West eG IBAN: DE46 7706 9870 0007 4109 72 BIC: GENODEF1SZF

Das Bild zeigt den neuen Bauhofmitarbeiter Heiko Greim bei der Montage des Zaunes.

Veranstaltungen im Monat Oktober

Fr. 02.10. 17.00 Uhr Maibaum einlegen Fichtelgebirgsverein Fr. 02.10. 19.30 Uhr Vortrag "Das Rittergut Bug und seine Be- Historische Runde sitzer" im Gasthaus Schlegel Sa. 10.10. 19.00 Uhr Königsessen im Schützenhaus Schützengesellschaft So. 11.10. 12.30 Uhr Treffpunkt Marktplatz zur Herbstwande- Fichtelgebirgsverein rung im Steinwald Sa. 17.10. 13.30 Uhr Grenzbegehung Markt Sparneck Sa. 17.10. / So. Reinersreuther/Zeller Kirchweih 18.10. Mo. 19.10. 19.00 Uhr Kerwa-Montag mit dem Fränkischen Bier- TV Reinersreuth orchester im TV-Heim Di. 20.10. 14.30 Uhr Seniorenachmittag im Kath. Pfarrheim Kath. Kuratie Vortrag "Rocky Mountains" im Kath. Fr. 23.10. 20.00 Uhr Pfarrheim VHS / EWB Sa. 24.10. 18.30 Uhr Weinfest in allen Räumen im Bürgertreff Bürgerstiftung Mo. 26.10. 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung Markt Sparneck Sa. 31.10. 19.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest mit Ev. Kirchengemeinde Vorstellung der Präparanden

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr. 9/15

Taschengeldbörse läuft gut an.

„Das war eine sehr gute Idee“ meinte Alma Döhla aus Sparneck, als ihr Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz einen Besuch abstattete. „Das ist genau das, was ich gebraucht habe. Ich kann die Arbeit nicht mehr machen und die Anne hilft mir nun. Sie ist ein fleißiges Mädchen.“

Die Rede ist von der Taschengeldbörse, die in Spar- neck und Weißdorf angelaufen ist. Dabei werden Jugendliche, die ihr Taschengeld aufbessern wollen, an Personen vermittelt, die aus Alters-, beruflichen oder familiären Gründen Unterstützung benötigen. So jätet die 17-jährige Anne Seiler aus Weißdorf der- zeit der 80-jährigen Alma Döhla, die Gehhilfen benö- tigt, das Unkraut auf deren Grundstück. Anne ist Schülerin des Hofer Reinhardt-Gymnasiums und kann das Taschengeld gut brauchen. Interessierte Jugend- liche oder Jobanbieter melden sich im Sparnecker Rathaus bei Frau Wende oder füllen den Flyer auf www.sparneck.de oder www.weissdorf.de aus.

======

Korbinian Göths hat die Volkshochschule Sparneck übernommen.

Das Bild zeigt ihn mit seinem Vorgänger Kurt Häussinger bei der Übergabe im Landratsamt Hof. Korbinian ist 26 Jahre alt und studiert Geo- grafie.

Seine Kontaktdaten: http://www.vhs-landkreis-hof.de/index.php?id=26&kathaupt=17&aussenst=54 Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr. 9/15

Der SV Sparneck von 1910 e.V. trauert um

Heinz Gebhardt

Heinz war über 50 Jahre Mitglied in unserem Verein, zuletzt als Ehrenmitglied. Er war immer zur Stelle, wenn es galt, tatkräftig mit anzu- packen und den Verein durch seine Mithilfe zu un- terstützen. Auf ihn konnten wir uns immer verlassen. Wir werden Heinz ein eh- rendes Andenken bewahren.

Für den Vorstand und die Mitglieder des Vereins

Georg Brandhorst, 1. Vorsitzender

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr. 9/15

Kärwa in Reinersreuth

Samstag 17. 10. ab 15.30 Uhr Schlachtschüssel Sonntag 18. 10. ab Mittag Kärwa-Essen Montag 19. 10. ab 18 Uhr Kärwa-Essen

Am Kärwa-Montag ab 19.30 Uhr spielt das „Freie Fränkische Bierorchester“

Auf Ihren Besuch freut sich der TV Reinersreuth

Wir sind dabei: Türöffner-Tag 2015

Was ist der Türöffner-Tag? Der Türöffner-Tag ist ein Tag, an dem MausFans für MausFans ihre Türen öffnen können, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst verschlossen sind. Der Türöffner-Tag 2015 findet am 3. Oktober statt.

Nähere Informationen: http://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2015/index.php5?detail=656451 Anmeldungen bei: [email protected] Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr. 9/15

Der Fichtelgebirgsverein Sparneck September / Oktober 2015

27.09. Kirchweih mit Küchla und Kaffee 28.09. 15:00 Uhr Kärwa- Kegeln

02. Okt. Maibaumeinlegen. Treffpunkt 16:00 FGV Heim.

11. Okt. Herbstwanderung im Steinwald Treffpunkt 12:30 am Marktplatz

Obst- und Gartenbauverein Sparneck c/o Karin Trnetschek, Peuntstr. 16, 95234 Sparneck, Tel. 0 92 51 / 69 58

Erntedankfest 2015

Am Freitag, 02.10.2015 um 14.00 Uhr schmücken wir die St.-Veits-Kirche für Erntedank. Alle Mitglieder werden gebeten, ihre Erntegaben zur Kirche zu bringen. Wir holen die Gaben auch gerne ab. Bitte meldet Euch telefonisch.

VORANZEIGE:

OBSTBAUMSCHNITTKURS MIT GERHARD KÄPPEL Termin: Ende Oktober, sobald die Bäume kahl sind. Das genaue Datum und den Ort des Kurses entnehmen Sie bitte aktuell der Tagespresse. Telefoni- sche Anmeldung bereits jetzt bei Karin Trnetschek möglich.

KAFFEEKRÄNZLA IN REINERSREUTH Termin: Sonntag, 08.11.2015 um 14.00 Uhr im Vereinsheim Reinersreuth Auch hier bitten wir bis 31.10.2015 um telefonische Voranmeldung bei Karin Trnetschek.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 21 - Nr. 9/15

Kirchliche Nachrichten Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

04.10. Erntedankfest Gottesdienst AM KG 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 11.10. ökumenischer Gottesdienst (evang. Kirche) 17.00 Uhr Pfarrer Scheirich 18.10. Familien-Gottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 25.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Prädikant Hoechstetter 31.10. Reformationstag Gottesdienst Präparandenvorstellung 19.00 Uhr Pfarrer Scheirich

Veranstaltungen

Bibelkreis in Stockenroth Montag, 05.10. 20.00 Uhr Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 09.30 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch 17.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag, 15.10. 14.00 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr Taizé Andacht Sonntag, 18.10. 19.00 Uhr (im evang. Gemeindehaus Sparneck)

Termine der Katholischen Kirchengemeinde Sparneck

Gottesdienste und Veranstaltungen der katholischen Kirchengemeinde Sparneck im Oktober 2015 vom 27.09. bis 04.10.2015 Caritas-Haussammlung (Es liegen Flyer mit einem Überweisungsträger in der Kirche auf - bitte zum Überweisen mitnehmen!) 03.10.2015 18.00 Vorabendmesse in Sparneck zum Erntedankfest Caritas-Kirchenkollekte 05.10.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

11.10.2015 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunionspendung in Sparneck Informationsblatt des Marktes Sparneck - 22 - Nr. 9/15

17.00 Ökumenischer Gottesdienst in der evang. Kirche Sparneck zum Thema: "Der Fremde unter uns" 12.10.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

14.10.2015 20.15 Pfarrgemeinderatssitzung in Sparneck

17.10.2015 14.00 Taufe von Lilly Löhlein aus Weißdorf in Sparneck 18.00 Vorabendmesse in Sparneck

18.10.2015 19.00 Taizégebet im evang. Gemeindehaus Sparneck

19.10.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

20.10.2015 14.30 Eucharistiefeier zum Seniorennachmittag anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen danach "Stuhl-Yoga für Senioren" einfache Übungen und Atemübungen - Leitung: Mala Schlegel, Sparneck - Mitfahrgelegenheiten: 14.00 Zell, 14.00 Sparneck, 14.10 Bug, 14.15 Weißdorf

23.10.2015 20.00 Erwachsenenbildungsveranstaltung im Pfarrheim Sparneck in Kooperation mit der VHS Sparneck "Die Rocky Mountains" - Dia-Tonbildschau von Sigrid Wolf-Feix, Hof

25.10.2015 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunionspendung in Sparneck

26.10.2015 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

29.10.2015 19.30 Ökumenischer Frauenabend - Besuch des Bauernhofmuseums in Kleinlosnitz - Abfahrt ab kath. Kirche Sparneck

31.10.2015 Die Vorabendmesse entfällt in Sparneck - Gottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste: Sonntag, 04.10.2015, Erntedankfest 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 11.10.2015 9.30 Uhr Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst Kirchweihsonntag, 18.10.2015 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 25.10.2015 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst anschließend Kirchenkaffee

Trauungsgottesdienst: Samstag, 03.10.2015 : 12.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch 07.10.2015 : 10.30 Uhr Ökumenische Taizé Andacht: Sonntag, 18.10.2015 19.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Sparneck Treffpunkt Mutter und Kind: Termine und weitere Informationen bei Melanie Fuchs Tel. 7177) ((0 - 3 Jahre)

Jungschar „Blätzla“ (8 - 12 Jahre): jeden Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr (außer in den Ferien) im Evang. Gemeindehaus

Seniorennachmittag: Donnerstag, 15.10.2015 14.00 Uhr Evang. Gemeindehaus Vortrag: Lebensbild Matthias Claudius mit Pfarrerin Rauh

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 23 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 24 - Nr. 9/15

Weinfest Sa. 24.10.

Ab 18.30 Uhr, in allen Räumen, im BürgerTreff, Eintritt frei. Diverse Speisen, viele verschiedene Weine. Alle sind eingeladen, einen schönen Abend bei uns zu verbringen.

Kostenloser Förderunterricht „Englisch“ für 10- bis 12- Jährige. Einmal wöchentlich 1 Stunde, 12 Termine, Beginn ab 2.10., immer freitags 16.00 Uhr.

Im BürgerTreff, Sparneck Durchführung und Anmeldung: Elfriede Schwab, Tel. 09251/6870

Bürgerstiftung Sparneck Tel: 09251 85455 Bernhard Endrös Mobil: 0163 1863783 Münchberger Str.. 12 info@bürgerstiftung-sparneck.de 95234 Sparneck www.bürgerstiftung-sparneck.de

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 25 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 26 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 27 - Nr. 9/15

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 28 - Nr. 9/15

Herbstkirchweih in Sparneck

Sonntag, 27. September Kirchweihmarkt mit Marktplatzfest

Reichhaltiges Warenangebot Herzhaftes und Süßes für’s leibliche Wohl musikalische Unterhaltung mit „Sandra“

Spielwaren Liköre Geschenkartikel Textilien Süßwaren Haushaltswaren Bastelartikel Floristik Gewürze/Kräuter Geklöppelte Handarbeiten Taschen/Kleidung Gartenbauerzeugnisse

u. v. m.