Ausgabe 75 · 11/2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pollenfeld 85072 Eichstätt · Pfahlstr. 17 · Tel. (08421) 9740-0 · Fax (08421) 9740-50 · E-Mail: [email protected] www.pollenfeld.de

Vergänglichkeit Vom Baum des Lebens fällt mir Blatt um Blatt, Über das kleine Kind beugt sich die Mutter herab. O taumelbunte Welt, wie machst du satt, Ihre Augen will ich wiedersehn, ihr Blick ist mein Stern, Wie machst du satt und müd, wie machst du trunken! Alles andre mag gehn und verwehn, alles stirbt, alles stirbt gern. Was heut noch glüht, ist bald versunken. Nur die ewige Mutter bleibt, von der wir kamen, Bald klirrt der Wind über mein braunes Grab, Ihr spielender Finger schreibt in die flüchtige Luft unsre Namen.

Johann Christian Friedrich Hölderlin Heizkosten sparen – bloß wie? Heizkostenspar-Konzept liefert Maßanzug

Heizkosten zu sparen ist immer ein aktuelles Thema.

Der Liter Heizöl kostete im Dezember fast 1,00 Euro und ist so teuer wie schon lange nicht mehr. Dazu ist die Zukunft in Sachen fossiler Brennstoffe sehr unkalkulierbar.

In der Region Preith sind die meisten Hausbesitzer bereits Dass sich die Entscheidung für ein regeneratives Heizsystem seit Jahren sehr weitsichtig. Johann Gabler, Geschäftsführer lohnt, zeigt ein geeignetes Konzept, welches der Heizkosten- der Gabler GmbH, bestätigt diese Tatsache. „Circa 50 % aller spar-Experte Johann Gabler für jeden Hausbesitzer individu- Anfragen in unserer Region sind im Bereich der regenera- ell erstellt. tiven Energien. Sogar trotz des niedrigen Ölpreises im Jahr Egal ob Pellets, Stückholz, Wärmepumpe, Solar oder Klein- 2008 war bereits dort die Tendenz weg von Öl und Gas“, so kraftwerke – es gibt für jedes Haus den richtigen Maßanzug. Johann Gabler. Die Kosten und die Umwelt sprechen eindeutig gegen Öl. Dass die Hausbesitzer mit ihrer Entscheidung richtig lagen, hat sich wieder einmal bestätigt. „Der große Renner sind die Nutzen Sie die Erfahrung der Gabler GmbH um Ihr Pellets”, so der Unternehmer. Schon viele Anlagen hat der individuelles Heizsystem zu finden. Wir stehen Ihnen Heizungsfachbetrieb Gabler in der Region Preith installiert. jederzeit unter Telefon 08421-99980 zur Verfügung. Wer sich die Dächer dieser Region anschaut, dem fällt zu- dem eine wachsende Anzahl von Solaranlagen auf. Nicht zuletzt wird diese umweltfreundliche Technologie des- wegen immer beliebter, weil sich damit beim Heizen jede Menge Kosten einsparen lassen. „Öl und Gas sind endliche Ressourcen und werden knapp, sowie immer teurer und sind daher viel zu schade zum Ver- brennen“, so die Meinung von Johann Gabler.

Am Dörrenhof 2 | 85131 Preith Tel. 08421-99980 | Fax 08421-99989 E-Mail: [email protected] | www.gablergmbh.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Heizkosten sparen – bloß wie? liebe Jugendliche und Kinder, wenn die Tage kürzer werden und die Bäume ihr Laub verlieren, fährt man im Dun- Heizkostenspar-Konzept liefert Maßanzug keln zur Arbeit und kommt im Finstern nach Hause. Wir sollten uns aber nicht von der trüben, tristen Herbststimmung anstecken lassen, Heizkosten zu sparen ist immer ein sondern auch diese Tage genießen. Gerade der Wechsel der Jahreszeiten macht unsere aktuelles Thema. Gegend sehr reizvoll. Und bis man sich versieht, steht schon die Advents- und Weihnachtszeit bevor. Von alters her ist der Advent ja eigentlich eine „stille Zeit“. Und es war Brauch, den Der Liter Heizöl kostete im Dezember Advent als Fastenzeit zu begehen. Weniger ist mehr. Es muss ja nicht jedes Jahr noch fast 1,00 Euro und ist so teuer wie schon üppiger und ausgefallener werden. lange nicht mehr. Dazu ist die Zukunft Ich wünsche Ihnen, dass Sie vom vorweihnachtlichen Stress verschont bleiben. Gönnen Sie sich Zeit für Körper, in Sachen fossiler Brennstoffe sehr Seele und Geist und nehmen Sie sich für den Rest des Jahres nicht zu viel vor. unkalkulierbar. Herzlichst

Ihr In der Region Preith sind die meisten Hausbesitzer bereits Dass sich die Entscheidung für ein regeneratives Heizsystem seit Jahren sehr weitsichtig. Johann Gabler, Geschäftsführer lohnt, zeigt ein geeignetes Konzept, welches der Heizkosten- der Gabler GmbH, bestätigt diese Tatsache. „Circa 50 % aller spar-Experte Johann Gabler für jeden Hausbesitzer individu- Anfragen in unserer Region sind im Bereich der regenera- ell erstellt. Wolfgang Wechsler, 1. Bürgermeister tiven Energien. Sogar trotz des niedrigen Ölpreises im Jahr Egal ob Pellets, Stückholz, Wärmepumpe, Solar oder Klein- 2008 war bereits dort die Tendenz weg von Öl und Gas“, so kraftwerke – es gibt für jedes Haus den richtigen Maßanzug. D Altenvormittag in Preith am 24. November 2014 Johann Gabler. Die Kosten und die Umwelt sprechen eindeutig gegen Öl. Bürgerversammlung Dass die Hausbesitzer mit ihrer Entscheidung richtig lagen, Eingeladen sind Senioren ab 65 Jahren. Wir besichti- in Weigersdorf gen den neu gestalteten Dorfplatz und Friedhof in Preith hat sich wieder einmal bestätigt. „Der große Renner sind die Nutzen Sie die Erfahrung der Gabler GmbH um Ihr Feuerwehrhaus mit anschließender Führung durch die Firma Solarbayer Pellets”, so der Unternehmer. Schon viele Anlagen hat der individuelles Heizsystem zu finden. Wir stehen Ihnen 20. November 2014, im Gewerbegebiet. Danach wird zu einer Brotzeit einge- Heizungsfachbetrieb Gabler in der Region Preith installiert. jederzeit unter Telefon 08421-99980 zur Verfügung. 19.00 Uhr laden. Abfahrtszeiten in den Ortsteilen: Wer sich die Dächer dieser Region anschaut, dem fällt zu- 9.00 Uhr ab Sornhüll und kurz darauf Götzelshard Bhst. dem eine wachsende Anzahl von Solaranlagen auf. 9.05 Uhr Wachenzell Bhst. GH Nerb Nicht zuletzt wird diese umweltfreundliche Technologie des- in Preith 9.10 Uhr Wörmersdorf Bhst. wegen immer beliebter, weil sich damit beim Heizen jede Sportheim 9.15 Uhr Pollenfeld Bhst. Gastwirtschaft Bäckerhannes Menge Kosten einsparen lassen. 27. November 2014, 9.20 Uhr Seuversholz Bhst. Osterstraße „Öl und Gas sind endliche Ressourcen und werden knapp, 19.00 Uhr 9.25 Uhr Weigersdorf Bhst. sowie immer teurer und sind daher viel zu schade zum Ver- Anmeldung mit Teilnehmerzahl bitte an: VG Eichstätt, Regina Gstädtner, Pfahlstraße 17, 85072 Eichstätt, Tel. brennen“, so die Meinung von Johann Gabler. Alle weiteren finden im Januar und Februar 2015 statt. 08421 / 9740-20.

ralf streckel : 85131 preith : bauernstein 35

tel 08421.904590 : mobil 0170.9044450

mail [email protected]

Ihre zuverlässige agentur für Ihre projekte: geschäftsausstattungen, prospekte,fflyer, broschüren,mailings,bücher,festschriften, Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld schießprogramme,vereinshefte,anzeigen, Am Dörrenhof 2 | 85131 Preith aufkleber,internetauftritte,etc... Tel. 08421-99980 | Fax 08421-99989 3 E-Mail: [email protected] | www.gablergmbh.de D Neue Mitarbeiterinnen in der VG Eichstätt Seit 1. Oktober 2014 unterstützen Regina Gstädtner D Christbäume gesucht (links), als neue Kraft in der Kanzlei und Angelika Gro- Die Gemeinde sucht ner (rechts), zuständig für Allgemeine Verwaltung und wie jedes Jahr geeignete Standesamt das Team der VG Eichstätt. Auf diesem Bäume zur Schmückung Wege alles Gute für die neue Tätigkeit. der Dorfplätze. Haus- und Grundstück- seigentümer, die beabsichtigen, eine Tanne/Fichte auf ihrem Grundstück zu beseitigen, werden gebeten sich bei Bürgermeister Wechsler zu melden.

D Flurbereinigungskapelle Wachenzell Die Marienkapelle, errichtet anlässlich des Abschlus- ses der Flurbereinigung in Wachenzell im Jahr 1987, ist – wie man an der Aufnahme (Titelbild) sehen kann – in die Jahre gekommen und bedarf der Renovierung. Es sind Risse im Mauerwerk aufgetreten, die insbeson- dere durch die beiden Ahornbäume, die zu nahe an der D Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt Kapelle gepflanzt wurden, verursacht werden. Um noch Am 2. Januar 2015 hat die Verwaltungsgemeinschaft größere Schäden zu vermeiden, müssen diese leider be- Eichstätt geschlossen. seitigt werden. Lignum-Bau Norbert Lutz zimmerermeister

Steinbügl 8 | 85131 Pollenfeld

Holzbau . Bauplanung Telefon 08421-908450 Zimmerei . Innenausbau Mobil 0176-80248184 Trockenbau

Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld E-Mail [email protected] Lehmputz Trockenbausystem 4 D Verhalten im Straßenverkehr im Herbst und Winter Bitte Wege und Wiesen nicht als Gemäß § 1 Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung er- fordert die Teilnahme am Straßenverkehr ständige Vor- Hundeklo benutzen! sicht und gegenseitige Rücksicht. Gerade in der dunklen Vielen Dank Jahreszeit mit den schlechteren Straßen- und Sichtver- für Ihr Verständnis. hältnissen ist es umso wichtiger auf Kinder, ältere Per- sonen und Tiere besonders zu achten. Fußgänger sind meist dunkel gekleidet und deshalb schlecht erkennbar. einzugehen und Straßenteile auszulassen, bei denen die Sie meinen, Autofahrer würden sie schon wahrnehmen. Durchfahrt durch parkende Fahrzeuge erheblich behin- Tatsächlich ist es so, dass oft schwerwiegende Unfälle dert und erschwert wird. passieren, weil sie sich von der dunklen Umgebung nicht Bitte bedenken Sie auch, dass bei Schneefall und Eis- abheben. Deshalb der Appell an alle Fußgänger: glätte zuerst die Hauptverkehrsstraßen, Gemeindever- Ziehen Sie reflektierende Kleidung an oder nehmen bindungsstraßen und Buslinien geräumt und gestreut Sie zumindest reflektierende Taschen mit, damit Sie im werden müssen. Erst danach können die Neben- und Scheinwerferlicht erkannt werden. Gehen Sie außerhalb Wohnstraßen bedient werden. geschlossener Ortschaften auf der linken Seite. Ansons­ Leider kann auch keine Rücksicht auf Grundstück- ten spielen Sie mit Ihrer Gesundheit bzw. Ihrem Leben. seinfahrten oder Eingänge genommen werden. Wir bit- ten hier um Ihr Verständnis und Ihre Bereitschaft, diese D Winterdienst der Gemeinde selbst frei zu machen, ohne den Schnee wieder zurück Die Gemeinde ist bemüht den Winterdienst zur Zu- auf die Fahrbahn zu werfen. Dies könnte die Sicherheit friedenheit aller durchzuführen. Die größte Schwie- des Straßenverkehrs beeinträchtigen. rigkeit besteht für uns darin, dass parkende Fahrzeuge Nach ständiger Rechtssprechung besteht die gemeind- auf Fahrbahnen und Gehwegen die Räumfahrzeuge be- liche Räum- und Streupflicht nicht unbeschränkt. Viel- hindern. Versuchen Sie bitte – im Interesse aller – Ihre mehr hängen die Anforderungen diesbezüglich von der Fahrzeuge auf Privatgrund oder anderweitigen Parkplät- Verkehrsbedeutung, der Gefährlichkeit und der Lage der zen abzustellen. Unser Bauhofpersonal ist angewiesen, Straßen ab. Nicht jede Straße muss somit schnee- oder beim Räum- und Streudienst kein unnötiges Unfallrisiko eisfrei gehalten werden.

Besuchen Sie unseren frisch renovierten Hofl aden. Bei uns erhalten Sie frisches Brot, Semmeln und Backwaren sowie ein reichhaltiges Angebot an verschiedenen Käsesorten und ein wechselndes Angebot an Fleisch und Wurst. Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr Natürlich bieten wir auch frisches Obst und Gemüse Freitag 8.30 - 12.00 / 14.00 - 19.00 Uhr in reichlicher Auswahl an. Samstag 7.00 - 12.00 Uhr

Jeden Samstag frische Sie fi nden uns auch auf Frühstückssemmeln den Wochenmärkten: am Mittwoch in Eichstätt inkaufen – „natürlic und am Samstag in . Ei ch“ dir ekt b Auf Ihren Besuch freut sich Familie Mayer beim B Biohof Mayer | Steigweg 4 | 85131 Preith iobauern Tel. 08421 - 906257 | www.biohof-mayer.de 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld

Freuen Sie sich auf das Erlebnis direkt im Hofl aden einzukaufen und anschließend noch einen Rundgang 5 durch den Hof zu machen und im Stall bei den Tieren vorbeizuschauen. Die Gemeinde ist nach dem Bayerischen Straßen- und D Grünabfälle auf Friedhöfen Wegegesetz zum Winterdienst lediglich im Rahmen der Entsorgen Sie diese bitte nicht in den Abfallkörben der Zumutbarkeit und ihrer (finanziellen, personellen und Gemeinde, sondern kompostieren Sie diese zu Hause. technischen) Leistungsfähigkeit verpflichtet. Der Um- fang des notwendigen Winterdienstes hängst zudem wesentlich davon ab, ob sich die Straße innerhalb oder außerhalb der geschlossenen Ortslage befindet. Inner- D Grüngutsammelstellen / orts besteht eine Räum- und Streupflicht nur an Stel- Erdaushubdeponien len, die sowohl gefährlich als auch verkehrswichtig sind. Die gemeindlichen Erdaushubdeponien bzw. Grüngut- Gefährlich in diesem Zusammenhang sind solche Stel- annahmestellen werden in den Wintermonaten geschlos- len, „an denen der Verkehrsteilnehmer erfahrungsgemäß sen. Letzte Öffnung ist am Samstag, dem 29. No- bremsen, ausweichen oder sonst die Fahrtrichtung än- vember 2014. Wiedereröffnung erfolgt im März 2015. dern muss“, also z. B. bei scharfen Kurven, Straßenkreu- zungen, auffallenden Verengungen, Gefällstrecken und ähnlichen Situationen. Als verkehrswichtig gelten Stra- Räumpflicht auf Gehwegen ßen mit hoher Verkehrsfrequenz (Hauptverkehrs- und D Durchgangsstraßen). Im Klartext bedeutet dies, dass Der Räumpflicht ist an Werktagen bis 7.00 Uhr an rein nach der Rechtslage der gemeindliche Winterdienst Sonn- und Feiertagen bis 8.00 Uhr nachzukommen. Es auf ein erheblich niedriges Maß „heruntergeschraubt“ ist mit Salz oder anderen geeignetem Materialien, jedoch werden könnte. Insbesondere reine Anliegerstraßen, nicht mit ätzenden Stoffen, zu streuen. Diese Maßnah- Wohngebiete und dergleichen (unabhängig, ob dort z. B. men sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur bergige oder unübersichtliche Streckenabschnitte vor- Verhütung von Gefahren erforderlich ist. handen sind) müssten eigentlich überhaupt nicht ange- Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der fahren werden. Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist kein Gehweg angelegt, so sind die aufgeführten Räum- und Streumaßnahmen in aus- D Verunreinigung von Feld und Radwegen reichender Breite am Fahrbahnrand vorzunehmen. Ka- Jeder hat Verständnis, wenn während der Erntezeit naleinlaufschächte sind dabei frei zu halten. Dies gilt Feldwege verunreinigt werden. Auch nimmt die Masse auch für Verbindungswege. Die Verpflichtung besteht der Landwirte Rücksicht bei der Bestellung und Bear- auch weiter, wenn derartige Wege von der Gemeinde im beitung der Felder. Nur wenige wenden grundsätzlich Laufe des Tages „nachgeräumt werden“. auf den angrenzenden Feld- und Radweg. Reifen und Bitte achten Sie auch darauf, dass gerade in den Win- Anbaugeräte verlieren dann natürlich Humus auf den termonaten die bereits durch Schneemassen verengten geschotterten Wegen. Dieser wirkt wie Klebstoff und Gehwege an den Müllabfuhrterminen nicht weiter beim nächsten Regen wird durch das Befahren die Ober- durch Mülltonnen verengt werden. Stellen Sie die Ton- schicht dieses wassergebundenen Weges abgelöst und nen in den Grundstückszugangsbereich bereit, damit der beschädigt. Gehweg noch benutzbar bleibt. Deshalb der Appell an diese Landwirte: Bleiben Sie bei der Bestellung und Bearbeitung des Feldes auf Ihrem Grundstück und machen Sie den „Oberander“ lieber et- D Zurückschneiden von Bäumen was größer. Wenn trotzdem bei der Ausfahrt Humus auf und Sträuchern den Feldweg verloren wird, wird gebeten, diesen mit der Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind die Gar- Schaufel oder ähnlichen Gerät wieder zu reinigen. Sie ten- und Grundstücksbesitzer aufgefordert, Bäume und sparen dadurch der Gemeinde und damit sich selber er- Sträucher, deren Äste und Zweige in die Fahrbahn bzw. hebliche Instandhaltungskosten. das Pankett hineinragen, so zurückzuschneiden, dass Gehweg und Fahrbahn wieder ungehindert genutzt werden können. Folgende Mindestanforderungen sind einzuhalten: • 50 cm seitlicher Abstand zum Fahrbahnrand Schauen Sie auch ins Internet • der Lichtrand von 4,50 m Höhe über den Straßen und Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld 2,50 m Höhe über den Geh- und Radwegen ist von www.pollenfeld.de Ästen freizuhalten 6 • die Wirkung der Beleuchtung für Verkehrsflächen darf nicht beeinträchtigt werden weiterhin zu unterstützen, wenn Not am Mann ist. Der Wertstoffhof ist am Samstag von 9.00 bis 11.30 Uhr und von März bis Oktober jeweils am Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr geöffnet. Interessenten werden gebeten sich bei Bürgermeister Wechsler zu melden.

D Meldungen für Ehrungen verdienter Persönlichkeiten Alle Vereine und Organisationen in unserer Gemein- • das Sichtdreieck in Kurven, Einmündungen und Kreu- de werden gebeten, bis Ende November 2014 alle Per- zungen ist ausreichend freizuhalten. Hecken dürfen sonen, die die Voraussetzungen für eine Auszeichnung maximal 80 cm hoch sein. mit der Ehrennadel oder der Bürgermedaille erfüllen, bei der Gemeinde schriftlich anzumelden. • Bäume und größere Äste, welche den Witterungsein- flüssen nicht genügend Widerstand leisten und auf die Diese Anmeldungen müssen eine detaillierte Aufli- Verkehrsfläche zu stürzen drohen, sind zu beseitigen. stung der ehrenamtlichen Tätigkeit der betreffenden Person enthalten. Über die Ehrungen entscheidet der Wir weisen insbesondere auf eventuelle Haftungsfra- Gemeinderat per Beschluss in einer nicht öffentlichen gen bei Unfällen in Folge von Sichtbehinderungen hin. Sitzung. Es können auch Privat- oder Einzelpersonen Vor- D Wertstoffhof: Personal gesucht schläge einreichen. Die Kriterien für eine Ehrung sind Während der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes ist in der Satzung für „Ehrungen und Auszeichnungen der es nötig die Anlieferer zu beraten und anzuleiten. Al- Gemeinde Pollenfeld“ festgehalten. Die Vereine und Or- fred Brandl, der seit elf Jahren den Wertstoffhof betreut, ganisationen sind in Besitz dieser Satzung. Außerdem möchte zum Jahresende seinen Dienst beenden. Herz- kann in der VG Eichstätt bzw. im Internet unter www. lichen Dank an dieser Stelle für seinen zuverlässigen pollenfeld.de/merkblatt.asp Einsicht in die Ehrenordnung und engagierten Dienst. Er hat sich bereit erklärt, auch genommen werden.

* - 17 Jahren 1,50 % p.a. Jugendlichen von 10 An alle auf unser GiROX-Konto GiROX-Tage vom 17.11. - 12.12.2014

Sichere dir jetzt die Vorteile von GiROX! Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld

GiROX - Freude am Banking *Stand: 28.10.2014, bis 1.000,-- Euro; bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs. 7 D Anmeldung der Eheschließung der Staatsangehörigkeit und der Wohnung, erhältlich beim Einwohnermeldeamt des Wohnsitzes. Eine An- Das Standesamt informiert meldebestätigung genügt nicht. Die Aufenthaltsbeschei- Beim Standesamt in der Verwaltungsgemeinschaft nigung ist für alle deutschen und alle ausländischen Eichstätt, Pfahlstraße 17, Zimmer Nr. 5, I. Stock ist die Staatsangehörigen erforderlich und nicht zu verwech- Anmeldung der Eheschließung möglich, wenn Sie oder seln mit aufenthaltsrechtlichen Erlaubnissen für auslän- Ihr(e) Partner(in) mit Haupt- oder Nebenwohnung in dische Staatsangehörige. den Gemeinden Pollenfeld, oder ge- Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder, erhältlich meldet sind. beim Geburtsstandesamt (Gebühr 10,00 €). Sofern Sie mehrere Wohnsitze haben, können Sie wäh- Gültiger Reisepass oder Personalausweis. len, bei welchem Standesamt Sie ihre Eheschließung an- melden. Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens Wenn Sie bereits verheiratet waren, beachten sechs Monate vor dem geplanten Eheschließungstermin Sie bitte folgendes: erfolgen und hat eine Gültigkeit von sechs Monaten. Die vorangegangene Ehe sowie deren Auflösung ist Wenn Sie alle Unterlagen haben, dann kommen Sie durch eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister bitte beide bei uns vorbei. bzw. Heiratsurkunde nachzuweisen, die Sie beim Stan- desamt des Heiratsortes erhalten (Gebühr 10,00 €). Nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn einer von Ihnen andauernd beruflich verhindert ist, kann ein Partner mit Zusätzlich zur unmittelbar vorangegangenen Ehe müs- einer entsprechenden Vollmacht (Beitrittserklärung) die sen Sie alle früheren Ehen und die Art ihrer Auflösung Eheschließung auch alleine anmelden. Die unabding- angeben. Wir empfehlen, vorhandene Dokumente mit- bare persönliche Vorsprache des anderen Partners kann zubringen, aus denen sich die Daten sicher erkennen las- dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen (nicht aber sen, also z.B. Familienstammbücher, Heiratsurkunden erst am Tag der Eheschließung). und Familienbuchabschriften älteren Datums, Sterbeur- kunden und Scheidungsurteile. In der Regel genügen folgende Unterlagen, wenn Sie beide noch nicht verheiratet waren bzw. noch keine eingetragene Lebenspartnerschaft be- In allen anderen Fällen, wenn Sie oder Ihr(e) gründet hatten, volljährig und Deutsche ohne Aus- Partner(in) landsbezug sind: • eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, Neue beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch • nicht im Bundesgebiet geboren oder adoptiert sind, (nicht älter als sechs Monate). Diese Urkunde ist beim • ihre letzte Ehe im Ausland geschlossen haben, Standesamt des Geburtsortes erhältlich und kostet 10,00 €. • gemeinsame Kinder im Ausland geboren sind, Aufenthaltsbescheinigung, ausgestellt zum Zwecke • bereits eine eingetragene Lebenspartnerschaft begrün- der Eheschließung mit Angabe des Familienstandes, det hatten,

Handel & Verlegung von Fliesen, Natursteinplatten und Fertigparkett

Karrweg 2 ❖ 85131 Pollenfeld Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld Telefon 08421 / 90 47 47 ❖ Mobil 01578 / 1535981 8 E-Mail [email protected] sollte zumindest einer der beiden Partner zur Auskunft persönlich bei uns vorsprechen. Sie erhalten dann eine umfassende Beratung, welche Unterlagen für Sie erfor- derlich sind und wie Sie diese beschaffen können. Wenn Sie verhindert sind, kann die Auskunft auch durch eine mit Ihren persönlichen Verhältnissen gut vertraute Per- son (Eltern, Geschwister usw.) eingeholt werden. Bereits vorhandene, auch ältere personenstandsrecht- liche Dokumente und die Ausweise beider Partner sollten in jedem Fall zum Auskunftsgespräch mitgebracht wer- den. Ihr kompetenter Bestatter Eheschließung für die Der Sitzungssaal in der Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Eichstätt sowie das Bürgermeisterzimmer im Rathaus Pollenfeld von Pollenfeld, das Trauungszimmer im Rathaus von Schernfeld und der Sitzungssaal in der Schule Walting stehen als Räume für Trauungen zur Verfügung. Für größere Hochzeitsgesellschaften eignet sich der Spiegelsaal im Landratsamt Eichstätt. Der Termin für die kostenpflichtige Benutzung des Spiegelsaals muss mit Frau Rehm vom Landratsamt Eichstätt abgespro- chen werden. Auch das Schönwieselhaus im Walderleb- niszentrum in Schernfeld und das Römerkastell in Pfünz können als kostenpflichtige Trauungsorte angeboten werden. Als Trauungsbeamte stehen die ersten Bürgermeister der Gemeinden Pollenfeld (Wolfgang Wechsler), Schern- feld (Ludwig Mayinger), Walting (Roland Schermer) und die Standesbeamten Fritz Kaußler und Willi Wittmann Dann iSt eS Zu Spät! zur Verfügung. Der Bürgermeister nimmt Trauungen von Montag bis Freitag bis 18.00 Uhr vor.

Straßenkehricht gehört nicht in die Wasserabläufe oder Kanalisation! Deswegen bitte die Das können Sie sich ersparen – Sinkkästen leeren! mit einem Schneefang! Unverbindliches Angebot unter:

Schauen Sie auch ins Internet 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld Hauptstraße 13 · 85131 Pollenfeld www.pollenfeld.de Tel. 0 84 21 / 63 19 · Fax 0 84 21 / 90 55 39 · Mobil 0 173 / 369 08 08 E-Mail: [email protected] · www.bedachungen-frey.de 9 D Landkreis Eichstätt sucht dringend Unter- bringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge Der Landkreis Eichstätt ist weiterhin auf der Suche Kraftwerk nach Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und sucht dringend Häuser und Wohnungen im Landkreis- gebiet, die für diesen Zweck angemietet werden können. Sonne Der Landkreis ist auch interessiert an erschlossenen Grundstücken, die zur Aufstellung von Wohnmodulen Strompreis 2014 0,10 € /kWh genutzt werden können. Hintergrund: Der Landkreis Eichstätt ist, wie sämt- liche bayerischen Landkreise verpflichtet, nach einer festgelegten Quote – diese beträgt im Landkreis Eich- stätt im Moment 342 Personen – Asylbewerber aufzu- nehmen und unterzubringen. Prognosen bis zum Ende des Jahres 2014 erwarten einen Anstieg auf nahezu 500 Personen. Dies stellt den Landkreis Eichstätt weiterhin vor große Aufgaben. Seit nunmehr fast zwei Jahren ist das Landratsamt sehr intensiv mit dieser Aufgabe be- schäftigt und erfüllt nach und nach seine Verpflichtung. Der Landkreis hat bereits in sechzehn Gemeinden ins- gesamt 28 dezentrale Unterkünfte zur Flüchtlingsunter- bringung geschaffen. Aufgrund der stark steigenden Zahl von Flüchtlingen aus den Krisengebieten und der anhal- tenden Überlastung der Erstaufnahmeeinrichtungen in Machen Sie München und Zirndorf reichen diese aber nicht aus. Die Landkreise werden durch die Regierung von Oberbayern Ihren Strom selbst! daher weiterhin aufgefordert, entsprechende Unterbrin- gungsmöglichkeiten für Asylbewerber bereitzustellen. Es handelt sich bei den Flüchtlingen um Personen, die aus ihrem Heimatland aufgrund von Krieg oder kriegsähnlichen Zuständen flüchten und z.T. auch ihre Familien zurück lassen mussten. Sie kommen aus den Aufnahmeeinrichtungen in München oder Zirndorf oder werden aus anderen Einrichtungen in Bayern umverteilt, nachdem die Identität geklärt wurde, die ersten Behör- LIthIuM- dengänge erledigt und die Zuweisungen organisiert wur- SPeIcher! den. Angebote: Angebote für entsprechende Objekte kön- nen an das Landratsamt Eichstätt – Amt für Soziales und Senioren – Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt oder per E- Mail an: [email protected] gesandt werden. Für Rückfragen wenden sie sich bitte an Herrn Fries 08421/ 70-214.

D Ihre Feuerwehr informiert: Brandgefahr in der Weihnachtszeit

Ingolstadt / Preith Die jährliche Statistik der Feuerwehren und der Brand- versicherungen zeigen, dass es gerade in der Advents- Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld und Weihnachtszeit zu einer Häufung von eigentlich vermeidbaren Bränden kommt. Gefahrenquelle Num- 10 mer eins sind dabei Adventskränze, Weihnachtsgestecke und Christbäume, die mit echten Kerzen geschmückt werden. Damit man in dieser Hinsicht von unliebsamen August Schmidt Josef Schönwetter Überraschungen verschont bleibt und die stimmungs- Herbert Wittmann volle Weihnachtszeit möglichst ungetrübt verbringen kann, sollten folgende Hinweise unbedingt beachtet Grüße aus der werden: Eichstätter Alb    • Adventsgestecke und Adventskränze immer auf eine     feuerfeste Unterlage stellen und die Kerzen nie unbe-  aufsichtigt brennen lassen. • Möglichst nur frisch geschlagene Christbäume kaufen; trockene Bäume sowie ausgetrocknete Zweige von Ge- stecken oder Kränzen rechtzeitig entfernen! • Weihnachtsbäume standsicher und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Vorhängen, Teppichen, Möbel- stücken, Decken, etc. aufstellen. • Möglichst keinen brennbaren Schmuck aus Papier, Stroh, Holz oder ähnlichem verwenden, wenn echte Weihnachtskerzen aufgesteckt werden! • Kerzen auf nichtbrennbaren Kerzenhaltern sicher „Grüße aus der und mit ausreichendem Abstand zu allen brennbaren Materialien befestigen (handelsübliche Stearinkerzen Eichstätter Alb“ entwickeln direkt über der Flamme eine Temperatur ist der Titel des Buches, das August Schmidt, Josef von 650 bis 1.000 Grad Celsius!). Nach Möglichkeit Schönwetter und Herbert Wittmann zusammen- nur nichttropfende Kerzen verwenden. Anzünden der gestellt haben. Es enthält über 100 Abbildungen Kerzen immer von oben nach unten. Auslöschen der historischer Ansichtskarten, vor allem Orte der Ge- Kerzen dagegen von unten nach oben! Brennbare Ker- meinden Pollenfeld, Schernfeld und . Wer zen immer beaufsichtigen und Kinder nie damit alleine sich für unsere Heimat interessiert oder ein beson- lassen! Weit abgebrannte Kerzen rechtzeitig entfernen! deres Geschenk sucht, kann das Buch ab Mitte De- • Schön verpackte Geschenke unter dem Weihnachts- zember bei der Sparkassengeschäftsstelle in Pollen- baum brennen im Unglücksfall ebenso lichterloh! Bes- feld zum Preis von 10,00 € erwerben. ser also, Geschenke nicht unmittelbar unter den Baum legen. • Sternwerfer, wenn überhaupt, nur im Freien verwen- den! • Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, so- Informationen zu Baugebieten fort die Feuerwehr über den Feuerwehrnotruf erhalten Sie im Internet unter 112 (ohne Vorwahl) alarmieren. www.pollenfeld.de Rubrik: Bau- und Gewerbegebiete

Vereine können sich im Mitteilungsblatt vorstellen und über ihre Vereinsaktivitäten informieren.

Das bringt unter anderem 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld neue Mitglieder. 11 D Brandgefahr Feuerwerk • Schliessen Sie an bekannten Festtagen Dachluken, Fenster und Türen. Feuerwerk fasziniert Kinder gleichermassen wie Er- wachsene. Doch die Gefahren, die sich im Umgang mit • Zündhölzer und Feuerwerk gehören nicht in die Hände Feuerwerk verbergen, werden meist unterschätzt. von Kleinkindern. Während dem Fest helfen Verbote erfahrungsgemäss wenig. Besser ist eine altersgerechte Jedes Jahr führt das Abbrennen von Feuerwerk zu Instruktion über den richtigen Umgang mit Feuerwerk schweren Verletzungen (wie abgerissenen Fingern und und eine Beaufsichtigung während dem Abbrennen. Brandwunden im Gesicht), Bränden und Lärmbelästi- gungen. Allein der Sachschaden beträgt jährlich mehrere Millionen Euro. • Brennt ein Feuerwerkskörper nicht Durch einfache und vorbeugende Massnahmen kann ab, darf man sich ihm frühestens nach die Brandgefahr wesentlich reduziert werden. Und zwar so: fünf Minuten nähern. Übergiessen Sie den Blindgänger mit Wasser. Nach- • Lassen Sie sich beim Kauf von Feuer- zündversuche sind gefährlich. werk die Handhabung der einzelnen Feuerwerkskörper erklären. Lesen Sie • Raketen sind aus einer gut verankerten Flasche oder die Gebrauchsanweisung und befolgen einem Rohr abzufeuern. Der Raketenstab darf nicht in Sie sie. die Erde eingesteckt werden. • Lagern Sie Feuerwerk an einem kühlen, trockenen und • Basteleien an Feuerwerkskörpern wie auch Eigenkrea- vor Kinderhänden geschützten Ort. tionen sind gefährlich. • Stellen Sie Wasser zum Löschen und Kühlen von Ver- • Rauchen Sie nie in der Nähe von Feuerwerk. brennungen bereit. BEI BRANDAUSBRUCH GILT • Je nach Grösse des Feuerwerkkörpers STETS DER GRUNDSATZ: ist ein Sicherheitsabstand von 40 bis 1. ALARMIEREN 200 m zu Gebäuden, Getreidefeldern • Feuerwehr alarmieren: Telefon 112. oder Waldrändern erforderlich. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in • Gefährdete Personen warnen. unmittelbarer Nähe von Menschen ist verboten.

N-ERGIE

Motiv: Geldscheinfl ieger

Werbeträger: Vertriebsunter- stützung

ET: XX.XX.2012

Format: 210 x 148 mm

Satzspiegel

Wir fföörrddeerrn Ihrre persönliichee Ennerggieewwende. Modernisieren Sie Ihre Heizung CMYK Offset und dämmmmeenn Siee Ihrre WWohnnuung. Weiteere Infos zum CO2-Minderungsprogramm gibbtt’’ss im Innteernet. Damiit daas Geld wiedeer bei Ihnen landet. www.n-ergie.de Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld

12

az_210x148_N-Ergie_Geldschein_4c_Vertriebsunter.indd 1 16.11.12 17:28 D Anzeigen im Mitteilungsblatt Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass im Mit- teilungsblatt private wie auch gewerbliche Anzeigen ge- gen Gebühr veröffentlicht werden können. Die Anzeigengebühr beträgt für: Kleinanzeige 10 € Anzeigengröße: 85 x 64,25 mm Viertel Seite 40 € Anzeigengröße: 85 x 133,5 mm oder 175 x 64,25 mm Halbe Seite 75 € Anzeigengrößen: 85 x 272,5 mm oder 170 x 133,5 mm Ganze Seite 150 € 2. RETTEN Anzeigengrößen: 175 x 272 mm oder 210 x 297 mm • Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum ret- (+ 3 mm Beschnitt – randabfallend) ten. bezogen auf DIN-A4-Format des Mitteilungsblattes. • Fenster sowie Türen schliessen und Brandstelle über Die Texte oder Abbildungen der Anzeigen müssen Fluchtwege verlassen. druckreif oder nach Möglichkeit auf Datenträgern zur • Bei verrauchten Treppenhäusern in der Wohnung blei- Verfügung gestellt werden. ben und am Fenster auf die Feuerwehr warten. Das Mitteilungsblatt erscheint vierteljährlich. An- 3. LÖSCHEN zeigenschluss: 15. März – 15. Juni – 15. September – 15. Dezember. Anzeigeninteressenten wenden sich bitte • Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen. an die Agentur Doppelpunkt, Tel. (0 84 21) 90 45 90, • Eintreffende Feuerwehr einweisen. E-Mail: [email protected].

Vereine

D  Leistungsprüfung der FFW Preith mit 3 Gruppen, darunter 8 Mädels Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld Es waren 9 Teilnehmer, die zum ersten Mal teilgenommen haben. Davon 5 Mädchen und 3 Jungen. Die höchste Stufe hat Rudingsdorfer Manuel erhalten (Gold-Rot). Ausbilder waren die Kommandanten Alexander 13 Bauer und Norbert Albrecht sowie der Gruppenführer Christian Stark. D DjK Pollenfeld

Die U11/U13 Jugendmannschaft der DJK Pollenfeld spielt jetzt in ihren eigenen Trikots. Das Sponsoring übernahm die Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte eG. Regio- nalleiter Ludwig Koller (hinten links) und Kundenberater Sascha Ramin (hinten rechts) übergaben das neue Outfit im Rahmen eines Trainings an die jungen Nachwuchs- fußballerinnen und -fußballer. Zusammen mit seiner Mannschaft freute sich darüber auch Trainer Christoph Trusch (hinten Mitte).

Im Rahmen des Ferienprogramms besuchte die DJK Pollenfeld ein Spiel des FC Ingolstadt.

Filialleiter August Schmidt übergab anlässlich des Familienfestes eine Spende der Sparkasse Pollenfeld für die Jugendarbeit der DJK Pollenfeld.

D Skifahrt der DjK Pollenfeld Liebe Freunde des Wintersports, die DJK Pollenfeld geht vom 17. bis 18. Januar 2015 wieder auf die Bretter. Der Preis für die Busfahrt inklusive Übernachtung mit Halbpension liegt voraussichtlich bei 85,00 €. Hinzu kommt noch der Skipass. Anmelden könnt ihr euch bei Alexander Hegenberger, Tel. 0172-8809319, oder Andreas Apelsmeier, Mitteilungsblatt Pollenfeld Nr. 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld Tel. 0176-23958897.

14 Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Wechsler, 1. Bürgermeister der Gemeinde Pollenfeld Gestaltung und Anzeigen: agentur doppelpunkt, Pollenfeld-Preith, Ralf Streckel, [email protected] · Druck: Schödl-Druck, Walting-Rapperszell Wichtige Telefonnummern Telefon/Internet: D Deutsche Telekom AG 09141/900-213 Störung/Notrufe 0800/3301000 Notrufe Polizei 110 Strom: N-ergie 0800/1008009 Störung: 01802/713538 Feuerwehr, Rettungs- und Notdienste 112 Erdgas: N-ergie 0911/802-16880 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Störung: 01802/713600

Giftnotruf (Pflanzen/Medikamente) 089/19240 Kaminkehrer für Ortsteile Preith, Seuversholz Gemeindeeinrichtungen und Weigersdorf (Michael Rößler) 08424/885185 Entwässerung: für Ortsteile Pollenfeld, Wachenzell, Klärwärter (Thomas Hirschbeck) 0173/8904022 Sornhüll und Götzelshard (Günther Simon) 09147/1567

Bauhof (Bernhard Heindl) 0173/9383417 Abfallbeseitigung – Beratung: (Martin Branner) 0173/8858077 Landratsamt Eichstätt 08421/70295 Jugendtreff – Öffnungszeiten: Mo.-Do. von 19 - 22 Uhr , Fr.-So. von 16 - 23 Uhr Beauftragte: Petra Nieberler 08421/3971 D Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt Willi Fürsich 08423/987434 Anschrift: VG Eichstätt, Pfahlstr. 17, 85072 Eichstätt Wertstoffhof, Breitenwiesen 5 (Alfred Brandl) 08421/5727 Besuchszeiten: Mo.- Fr.: 8 - 12 Uhr Öffnungszeiten Sa. 9 - 11.30 Uhr, Do. zusätzlich: 14 - 18 Uhr zusätzl. von März-Oktober von Mi. 17 - 18.30 Uhr Vermittlung: 08421/9740-0 Grüngutannahme: E-Mail: [email protected] Preith und Seuversholz Samstag von 13 - 14 Uhr Gemeinschaftsvorsitzender / Wachenzell Samstag von 13 - 15 Uhr Bürgermeister der Gemeinde Pollenfeld Mai - Oktober zusätzl. mittwochs von 17.30 - 18.30 Uhr Wolfgang Wechsler VG Eichstätt 08421/9740-34 Erdaushubdeponien: privat 08421/6610 nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Wärter Mobil 0176/53516604 Seuversholz - Martin Schneider 08421/5766 E-Mail: [email protected] Pollenfeld - Georg Sippl 08421/6484 Preith - Josef Geyer 08421/5931 Abtl. 1: Geschäftsleitung, Kämmerei Fritz Kaußler 08421/9740-24 Öffentliche Einrichtungen in der Gemeinde E-Mail: [email protected] Pfarrämter Sg. 11 - Kasse, Steuern, Versicherungen Pollenfeld, Kirchstr. 5 (Pfarrvikar Arnold Manuk) 08421/6302 Benjamin Flieger 08421/9740-10 Preith, Römerstr. 33 (Pfarrer Dr. Mmaju Eke) 08421/7517 E-Mail: [email protected] Volksschule Pollenfeld (Birgit Keil) 08421/6488 Sg. 12 - Buchhaltung, Abfallbeseitigung Kindergärten Marianne Tratz 08421/9740-12 Kindergarten St. Brigida, Preith (Anni Kögler) 08421/5330 E-Mail: [email protected] Kindergarten Marienheim (Stilla Geck) 08421/1821 Petra Beil 08421/9740-11 Kindertagespflege E-Mail: [email protected] Polli-Kids (Andrea Pfäffel) 08421/9375280 Abtl. 2: Standesamt / Allgemeine Verwaltung Stefanie Gubo (Preith) 08421/9008316 Angelika Groner 08421/9740-22 Bücherei – Kirchstraße 5: E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Sonntags nach dem Gottesdienst – 1 Stunde Sg. 21 - Kanzlei, Zentrale Dienste Dienstag: 17.30 - 18.30 Uhr – außer an Feiertagen Regina Gstädtner 08421/9740-21 Forstdienststelle Wachenzell E-Mail: [email protected] (Förster Peter Wohlfart) 08423/274 Sg. 22 - Einwohnermeldeamt, Passamt, Friedhof Postagentur im Getränkemarkt Gabler 08421/80459 Sigrid Schönwald 08421 9740-13 Mo.-Do. 8-13 Uhr /15-18 Uhr, Fr. 8-18 Uhr, Sa. 7.30-12 Uhr E-Mail: [email protected]

Musikinstrumente – Spielen lernen Theresa Rotter 08421/9740-14 Musikschule EI, Hauptstr. 4 08421/89631 E-Mail: [email protected] Musik-Netz EI e.V, Hauptstr. 4 08421/935887 Abtl. 3: Liegenschaften, Kommunales Bauwesen Tonclub Pollenfeld, Hauptstr. 34 08421/934931 Willi Wittmann 08421/9740-31

E-Mail: [email protected] 75 – November 2014 Nr. Mitteilungsblatt Pollenfeld Sonstiges Sg. 31 - Personalstelle, Pachten, Wildschäden Wasser: WZV Eichstätter Berggruppe 08421/9753-0 Nadine Lutz 08421/9740-30 15 – Wasserwart, Störung 08421/3002 E-Mail: [email protected]

Telefon (0 84 21) 8 04 59 Telefon (0 84 21) 47 88 Telefon (0 84 21) 93 62 86

Wir haben was • jeden Montag Kesselfleisch • täglich TOP-Angebote mit gegen Ihren Durst! • durchgehend heiße Theke frischen Backwaren aus der Backstube und Konditorei • großes Sortiment an • Donnerstags Leberkäs Spirituosen mit Käse • frisches Obst und Gemüse • reiche Auswahl an • Freitags ab 17.00 Uhr • Frischdienst erlesenen Weinen abwechselnd gegrillte • Lebensmittel • hauseigene Kühlanlage Haxen oder Schäuferl • Stehcafé oder • Ausstattung für jedes Fest, • Platten- und Party-Service Kaffee zum Mitnehmen z. B. Garnituren, Gläser, ... • durchgehend von • Postagentur 7.00–18.00 Uhr geöffnet

Getränke Gabler Metzgerei Breitenhuber / Bäckerei Margraf Mo - Do 8.00 -13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr / Sa 7.30 - 12.00 Uhr täglich durchgehend geöffnet