Jahrgang 2018 Mittwoch, 15. August 2018 Nummer 15 Seite 2 Mittwoch, 15. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Allgemeines Herzliche Einladung 24. – 27.08.2018 Kirchweihfest im Gelände der Jagdschlossruine zur Kirmeswanderung 2018 Breitenbrunn am Kirmesmontag, dem 27.08.2018 Gemeinde Breitenbrunn, SG Kultur, Tel. 037756- 17448 Es ist seit einigen Jahren Tradition, dass „Adners Gasthof & Ho- tel“ am Kirmesmontag alle Breitenbrunner zu seiner Wande- rung einlädt. Die Kirmeswanderung ist eine gemeinsame Ver- Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe! anstaltung von „Adners Gasthof & Hotel“, der Kirchgemeinde Breitenbrunn und des Erzgebirgszweigvereins Breitenbrunn Die Begegnungsgruppe des Blauen e. V. Ziel der Wanderung ist wieder die St.-Nepomuk-Kapelle Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren auf Halbmeil. Angehörige trifft sich am Wir starten um 9.30 Uhr am „Adners Gasthof & Hotel“. Die Route Freitag, dem 17.08.2018, 19.00 Uhr, führt diesmal über Kirche – Steinweg – Schützhaus – Schützhäu- Schwefelwerkstraße 1, 08349 Johanngeorgenstadt. ser Flügel nach Halbmeil. Gegen 11.45 Uhr wird uns Familie Saupe vom „Adners Gasthof Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung & Hotel“ in Halbmeile (Weg in Richtung Rittersgrün) mit ei- im Rathaus Johanngeorgenstadt: dienstags, 09.00 – 11.00 Uhr nem Picknick verwöhnen. Es kostet 4,00 €. Dort haben wir die Tel.: 03773/888244 Möglichkeit, noch einen Blick auf die „Halbmeiler Schweiz“ zu Gesprächskreis Selbsthilfe werfen. Anschließend laufen wir über Halbmeile – Halbmeiler Wiesen zur St.-Nepomuk-Kapelle auf Halbmeil. Dort werden im Rathaus Johanngeorgenstadt: dienstags, 11.00 – 12.00 Uhr uns einige Bläser vom Posaunenchor empfangen. Auch wird Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öff- Gottfried Pöhler mit seinem Alphorn dabei sein. nungszeiten möglich, Tel.: 03771/154140. Um 13.00 Uhr wird zunächst der Vorsitzende vom Erzgebirgs- zweigverein Breitenbrunn e. V. einige Worte an die Wanderer richten. Anschließend wird Frau Pfarrerin Wolf aus Rittersgrün eine Andacht halten. Danach geht es auf kürzestem Weg zu- rück – über Joachimsthaler Straße – nach Breitenbrunn. Spätestens 15.30 Uhr sind wir wieder in Breitenbrunn. Es gibt auch wieder ein Alternativprogramm für die, die nicht mehr so weit wandern können. Um 9.00 Uhr startet Klaus Teumer an der Hauptstraße (Einmün- dung Klughäuser Weg) eine Kremserfahrt, diese kostet 14,00 €. Wer mit dem Pferdewagen mitfahren möchte, meldet sich bit- te bis zum 23.08.2018 bei Georg Laukner, Tel. 037756 / 1562. Die Kremserfahrer nehmen auch am Picknick in Halbmeile teil (4,00 €). Mit herzlichen Grüßen Georg Laukner Wanderleiter bei „Adners Gasthof & Hotel“

Kulturangebot vom 15.08. bis 28.08.2018 18./19.08.2018 09.00 Uhr 2. Antonsthaler Beachvolleyballcup auf dem Beachvolleyballplatz Antonsthal SV Antonsthal e.V. Herr Spalteholz, Tel. 03774-27282 21.08.2018 15.00 Uhr Handarbeitsnachmittag im Mehrzweckraum der Grundschule Rittersgrün Seniorenverein Rittersgrün e.V. Herr Süß, Tel. 037758-7577

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Breitenbrunn, Hauptstraße 120, 08359 Breitenbrunn, Telefon 03 77 56 / 17 40, Fax 03 77 56 / 1 74 22 und Secundo-Verlag GmbH, 08496 Neumark/Sachsen. Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 03 76 00 / 36 75, Telefax 03 76 00 / 36 76. Verantwortlich für den amtlichen Teil der Gemeinde Breitenbrunn ist Herr Bürgermeister Fischer; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Herr Eilert Püschel, Geschäftsführer des Secundo-Verlages GmbH. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint 14täglich. Der Abonnementpreis beträgt vierteljährlich 1,53 Euro. Bestellungen sind an die Gemeindeverwaltung Breitenbrunn bzw. an die jeweiligen Außenstellen zu richten. AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 15. August 2018 Seite 3 Seite 4 Mittwoch, 15. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge 16. Sachsen-Classic 2018 Die „genialsozial-lokal-Projekte“ sollen Not, Armut und Be- nachteiligung im direkten Umfeld entgegenwirken. Die Vor- Die im Jahr 2003 erstmals als Oldtimerrallye durchgeführte haben bewegen sich dabei von einer „klassischen“ Spende für Veranstaltung erfreut sich bei Teilnehmern und Zuschauern soziale Initiativen bis hin zu selbst entwickelten Projektideen, immer größerer Beliebtheit und wird als „Mille Miglia“ von wie Nachhilfe für jüngere Schüler/-innen, Benefizkonzerte mit Deutschland bezeichnet. regionalen Schulbands oder Zuschüsse bei Klassenfahrten für benachteiligte Kinder. Den Ideen sind hier keine Grenzen ge- Unsere Fahrstrecke der 3-tägigen Veranstaltung führt auch in setzt, solange sie einen sozialen Zweck unterstützen. diesem Jahr wieder durch die schönsten Gegenden Sachsens. Der Start ist auch in diesem Jahr die Sächsische Automobil- Sie kennen Initiativen, Vereine oder Projekte, die gegen Not, stadt Zwickau. Armut und Benachteiligung in Sachsen aktiv sind und unter- stützt werden sollten. Dann melden Sie sich bei uns. Am ersten Tag führt die Strecke von Zwickau über die Stei- le Wand in Meerane, Waldenburg, danach zum legendären Im Schuljahr 2018/2019 findet „genialsozial – Deine Arbeit ge- Grand-Prix-Kurs Sachsenring und zurück nach Zwickau über gen Armut“ am 2. Juli 2019 statt. Lichtenstein und der Gemeinde Mülsen. Der Aktionstag ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesell- schaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Mög- Des Weiteren werden wir am zweiten Tag z.B. durch die Städte lichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. „ge- Kirchberg, , Johanngeorgenstadt nach CZ (Karlo- nialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung vy Vary) sowie durch verschiedene Gemeinden wie Breiten- mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspoli- brunn, Erlabrunn sowie Sosa und Bad Schlema, wieder mit tische Netzwerk Sachsen e.V.; der Ostdeutsche Sparkassen- dem Ziel Zwickau, fahren. verband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Tag drei der Sachsen-Classic führt auf malerischen Strecken Hauptsponsoren. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist bei Sächsischen Bilderbuch-Kulissen durch das Erzgebirge Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsak- zum diesjährigen Ziel in Chemnitz. tion. Wir werden am 24. August 2018 in der Zeit von 13.00 Uhr bis Weitere Informationen unter: 16.00 Uhr Ihre Orte anfahren. www.genialsozial.de. Service Agentur Kießling Zwickau Wolfgang Kießling Leiter Streckensicherung

Sächsische Jugendliche brechen wieder alle Rekorde! 14. Aktionstag „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ „Ich finde den Aktionstag total wichtig, weil mir da immer be- wusst wird, dass ich anderen helfen kann. Außerdem finde ich es cool, dabei gleich in verschiedene Berufsfelder reinschauen zu können.“ (Hanna 17, Leipzig) So wie Hanna engagierten sich zum Aktionstag rund 34.200 Schülerinnen und Schüler aus 281 sächsischen Bildungs- einrichtungen für die Aktion „genialsozial“ und erarbeiteten die beeindruckende Summe von ca. 700.000 Euro. „Überall in Sachsen haben junge Menschen, Lehrkräfte, Eltern und zahlreiche Arbeitgeber/-innen zusammengearbeitet und somit einen wichtigen Teil zum Ganzen beigetragen. Hand in Hand und in gegenseitiger Verantwortung haben sie sich für eine gerechtere Welt stark gemacht – Wir glauben, darin liegt die Kraft, Berge zu versetzen“, sagt Jana Sehmisch, Programm- leiterin „genialsozial“. Die erarbeiteten Gelder unterstützen Initiativen in Sachsen und weltweit. Vier Projekte der Entwicklungszusammenarbeit wurden im Januar von der „genialsozial-Schüler/-innen-Jury“ ausgewählt und für eine Förderung empfohlen (ausführliche Beschreibung der Projekte unter: www.genialsozial.de). Mit 30 % des Geldes initiieren und unterstützen die beteilig- ten Schulen soziale Projekte in der Region oder in der eigenen Schule. AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 15. August 2018 Seite 5

Breitenbrunn

Junge Gemeinde Allgemeines dienstags 19.00 Uhr BKK-Breitenbrunner Kinder-Kirche Ortsfeuerwehr Breitenbrunn donnerstags Kl. 1 – 3 14.30 Uhr Kurrende 15.15 Uhr Christenlehre Freitag, 17.08.2018 Kl. 4 – 6 16.30 Uhr Christenlehre 18.00 – 17.30 Uhr Kurrende 21.00 Uhr Thema: Vorbereitung Kirmes Konfirmanden Klasse 7 verantwortlich: OWL 18.08.2018 9.30 Uhr, Crandorf Freitag, 24.08.2018 Singen im Kindergarten 16.00 – donnerstags 8.45 Uhr, Kindergarten Breitenbrunn 02.00 Uhr Thema: Kirmestanz Singen in der BKK verantwortlich: OWL donnerstags 15.45 Uhr, Pfarrsaal Breitenbrunn Vormittagskantorei donnerstags 10.00 Uhr, Pfarrsaal Breitenbrunn Kirchliche Nachrichten Gospelchor donnerstags 19.30 Uhr, Pfarrsaal Breitenbrunn Evangelisch-Lutherische Vorkurrende Christophorus-Kirchgemeinde freitags 15.00 Uhr, Pfarrsaal Breitenbrunn Breitenbrunn Musikteam Breitenbrunn freitags 17.00 Uhr Percussion Gottesdienste 17.30 Uhr Instrumental Pfarrsaal Breitenbrunn 12. Sonntag nach Trinitatis, 19.08.2018 Kirchenchor Breitenbrunn/Johann‘stadt 10.00 Uhr Breitenbrunn: Familiengottesdienst zum Schulbe- ginn einschließlich Einsegnung der Erstklässler freitags 18.30 Uhr, Pfarrsaal Breitenbrunn/ KirchGemeindeHaus Johann‘stadt 13. Sonntag nach Trinitatis, 26.08.2018 10.00 Uhr Breitenbrunn: Festgottesdienst zum Kirchweihfest Posaunenchor Breitenbrunn/Johann‘stadt im Festgelände an der Ruine mit Predigt in erz- freitags 20.00 Uhr, Pfarrsaal Breitenbrunn/ gebirgischer Mundart – zeitgleich Kindergottes- KirchGemeindeHaus Johann‘stadt dienst im Pfarrhaus Mutti-Kind-Treff im Haus der Landeskirchlichen Gemein- Kirchweihmontag, 27.08.2018 schaft ab Donnerstag, 16.08.2018, 9.00 Uhr 18.30 Uhr im Park an der Schlossruine Breitenbrunn Hauskreis in Breitenbrunn Vorprogramm: Gospelchor mit Kantor Friedrich Montag, 20.08.2018, 19.00 Uhr Pilz bei Thomas & Maritta Schneider Lutz Scheufler – Evangelist und Liedermacher – für junge Erwachsene – Kontakt & Info bei HEIMATLOS – Wo bin ich zu Hause? Felix Thierbach: Tel. 0177 5538 895 Frauendienst Breitenbrunn Veranstaltungen Dienstag, 21.08.2018, 15.00 Uhr Information von Friedrich Pilz zur Kirchenmusik Sämtliche kirchenmusikalischen Kreise (unter Leitung von Kantor Pilz) beginnen nach den Sommerferien wieder zu ih- Landeskirchliche Gemeinschaft rer bisherigen Zeit – ab Donnerstag, 16. August, und Freitag, Breitenbrunn 17. August 2018. Zur Gärtnerei 8 Eventuelle Änderungen bzw. Anpassungen im Bereich der musikalischen Arbeit mi Kindern wird Friedrich Pilz nach Rück- Donnerstag, 16.08.18 sprache mit den Kindern bzw. deren Eltern treffen. 09.00 Uhr Mutti-Kind-Treff Seite 6 Mittwoch, 15. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Freitag, 17.08.18 Evangelisch-methodistische 20.00 Uhr Posaunenchor (Pfarrsaal) Kirchgemeinde Breitenbrunn Sonntag, 19.08.18 Kapelle Breitenbrunn – Hauptstraße 143, 08359 Breitenbrunn 18.00 Uhr Gottesdienst 19.08.2018 Dienstag, 21.08.18 09.00 Uhr Gottesdienst 19.30 Uhr Bibelstunde 26.08.2018 09.00 Uhr Gottesdienst Freitag, 24.08.18 29.08.2018 20.00 Uhr Posaunenchor (Joh‘stadt) 15.30 Uhr Frauenkreis Dienstag, 28.08.18 Jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst ist Kindergottes- 19.30 Uhr Bibelstunde dienst.

OT Antonsthal/Antonshöhe

Nun immer im Schatten der Bäume abwärts laufend bis zur Allgemeines Kreuzung Schlimmer Flügel / Wurzelweg / Mückenbachweg folgten wir Letzterem bis zum Ziel, dem Ephraimhaus. Der Kreuzungsbereich ist sehr schön mit kleinem Teich, Holz- Ortsfeuerwehr Antonshöhe skulpturen und Sitzmöglichkeiten gestaltet. Freitag, 24.08.2018 Auch die Wanderstrecke auf schattigen Wegen war den hohen 18.00 – Tagestemperaturen entsprechend sehr angenehm. 21.00 Uhr Thema: Einsatzübung Im Ephraimhaus waren dann die Gruppen wieder vereint und verantwortlich: Kam. Th. Etzold verbrachten die Stunden bis zur Heimfahrt mit köstlichem Kam. U. Schneider Essen und einem regen Erfahrungsaustausch über Urlaub und Klimawandel. Alle freuen sich schon auf die nächste Wanderung am 18.08.2018 nach Crottendorf. Vereinsnachrichten Ach so: Natürlich noch „Danke“ an unseren Wanderwart Heinz Schlegel für die gelungene Tour. Und wie immer: Gewandert wird bei jedem Wetter! Wanderverein „Silberwäsche“ Hartmut Voigt Antonsthal e.V. Gruppe Wandern Zur Monatswanderung im Monat Juli, am 28.07.18, trafen sich Kirchliche Nachrichten trotz etwas gesteigerten Julitemperaturen 38 Wanderfreunde. Diesmal im roten T-Shirt, welches fast alle anhatten, ging es in unserem Wanderbus erst mal zum Parkplatz am Oberbecken Landeskirchliche Gemeinschaft des Pumpspeicher-Kraftwerkes Makersbach (Baubeginn 1970, Inbetriebnahme 1979/81, mittlere Fallhöhe 288 m, kann zu Antonsthal Spitzenzeiten 1050 MW abgeben). Samstag, 18.08. Hier strömten erst mal alle an den Waldrand, um den Sonnen- EC-Grillfete in der Hüttstattmühle strahlen zu entgehen. Nach zünftiger Begrüßung rüsteten sich Sonntag, 19.08. 31 Wanderfreunde zur Tour am Fuße des Erzgebirgskamms. 09.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Kinderstunde 7 etwas behinderte Wanderfreunde wurden mit dem Taxi im Anschluss Gebetszeit schon mal ans Ziel gebracht und konnten sich die besten Plät- ze aussuchen. Donnerstag, 23.08. Vom Parkplatz ging es zunächst leicht bergauf zum Bärskamm- 19.00 Uhr Vorstandsitzung weg. Der Bärskamm ist ein Berg, den sicherlich kaum einer Samstag, 25.08. kennt, mit einer Höhe von ca. 680 m. 18.00 Uhr Jugendbibelstunde AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 15. August 2018 Seite 7

Sonntag, 26.08. 26.08.2018 08.30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Kinderstunde 10.00 Uhr Gottesdienst im Anschluss Gebetszeit Donnerstag, 30.08. 19.00 Uhr Bibelstunde Chöre Gemischter Chor dienstags 19.30 Uhr Evangelisch-methodistische Posaunenchor mittwochs 19.15 Uhr Kirchgemeinde Antonsthal Männerchor mittwochs 20.15 Uhr Jugendkreis freitags 19.00 Uhr Kapelle Antonsthal – Waldstraße 3, 08359 Breitenbrunn in Schwarzenberg 19.08.2018 10.00 Uhr Gottesdienst Gebetskreis Dienstag, 21.08.2018 09.00 Uhr 23.08.2018 Jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst ist Kindergottes- 19.30 Uhr Bibelstunde dienst.

OT Erlabrunn/Steinheidel

Allgemeines Mundartecke

Das Bürgerbüro Erlabrunn hat ‘S putzige Testament wie folgt geöffnet Dr alte Eisenreich im arzgebirgischen Auerbach war e staa- reicher Kerl. Sei Vermögn ging nei de Hunnerttausend, suviel 21.08.2018 wie heitzetog Million. Doderbei hatt‘r kaa Fraa, kaa Kind, kaa- 14.00 bis 15.00 Uhr ne Gschwister, när e paar Weitlaafite vettern, die ne garnischt Gemeindeverwaltung aginge, die ‘r aah noch kaamol gesaahe hatt. Breitenbrunn E manicher saht, dann Haufen Gald möcht iech emol of‘n Hau- fen saah, wemmer när su enn Erbonkel hätt. De möglichen Erbn sei nu de letzten Gahr egal ne Eisenreich imme Bart rim- Ortsfeuerwehr Erlabrunn gange, geder wollt dr Beste sei. ‘S wur ne mol zeviel, sudoß ‘r Freitag, 24.08.2018 saht, se sollten sich net su imme bekümmern, aar wür se schu 18.00 bis im Testement bedenken. 21.00 Uhr Thema: Ausbildung Funk Geder hatt nu of enn tüchtign Batzen gehofft un gedacht, verantwortlich: Kam. S. Richter wenn ‘r när ball starbn tät. Dann Gefalln hatt ‘r denne aber noch lang net geta. Wenn ‘r uns när kann Straach spielt, zuzetraue is dan alles. Alle im Stadtel hot‘s aufgeschrackt, wu‘s hieß, dr alte Eisenreich Kirchliche Nachrichten is gestorbn. Dr Schreiber Scheuer saht, nu warn mr reiche Leit. Sei Fraa saht, fahr när net gelei aus‘n Haisel, iech gelaab an net viel, aar war fei e durchtriebnes Luder. Evangelisch-Lutherische Christophorus- Alle Nut is vorbei, schrie ‘r dr Balwier Märzig, wemmer ewos Kirchgemeinde Erlabrunn ordnliches kriegn, do kenne de Leit im de Köpp rim aussaahe Veranstaltung wie nischt gutes, iech vergreif mich an kenn meh. Dr dritte ließ sich egal Inschenör benieme, waller paar Gahr in Bibelkreis im Kirchsaal Chamntz bei dr Stroßenbah geschlossert hot. lech bau mir ne Mittwoch, 15.08.2018, 19.00 Uhr Villa, kaa sette vrgammelte wie dr alte Eisenreich. Dr Feinste vo daar Sippschaft, dr Harr Rat Meier, saht bluß, mr Andacht kennes gebrauchn. Andacht im „Raum der Stille“ in den Kliniken Erlabrunn Un do war noch ne Fünfte, ne alte Gumfer Eulalia. Se dacht gGmbH eitel, dr Vetter un sie wärn doch e hübsches Paar. Daar kunnt freitags, 18.30 Uhr (wöchentlich) se aber net drriechn un hot se bezeiten nausgehaa. Ihr arschter Seite 8 Mittwoch, 15. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

Gedank war, vieleicht hatt ‘r e Eisaah un hot dich huch bedacht. Also winseln warsch aanzige Mittel. De Wut ließ langsam Do kumm iech vieleicht noch unner de Haub, wenn de Manner enoch un is Gesichter schneiden ging lus. Aaner zug ne Flemm, wissen, doß iech Gald hob. Se war aah de Aanzige, die benn als wenn ‘r Rizenusöl gesoffen hätt, e annerer zug ne Gusch wie Begrabnis nasse Aagn hatt. e klaa Kind, wos nei dr Pfütz geflochen is. De Eilalia hatt ne Wie bummert mei Harz, dacht geds, wu noch vier Wochen im Zwiebel ei stacken un wu se die in dr Tasch zermöschelt hot un Amt is Testement verlaasen wur. wullt de Aagn ausreibn, do rief dr Balwier: Harr Richter, die hot ne Zwiebel. De Eilalia hätt ne Balwier frassen kenne. Punkt Aans. Milde Stiftunge an Heime, aah de Stadt e ganzer Dr Richter roch de Zwiebel un saht, se dürft nimmeh mitma- Haufen. chen. Se hot fer Wut geheilt, aber dos tat net gilten. Ver Wut Wenn dos su fort gieht, murmiet dr Inschenör, do ward net viel machet se naus. übrig bleibn. Die vier Mannsen hamm an allis Elend of dr Walt gedacht an Ei- Punkt zweea. Meinen lieben Verwandten vermache ich, da sie senbah- un Schiffsugelicker, aber kaane Träne kam. Dr Insche- mir immer versicherten, nicht meines Vermögen, sondern mei- nör fing of aamol a furchtbar ze lachen, aber dos Wasser in de ner Person wegen lieb hätten – nichts. Aagn galt aah net, walls kaane Trauerträne warn. Do wurn fünf Gesichter ellenlang, blaß un kaasweiß. Un wie Alle kame wieder nei ins Spuken un wattern. När dr Schreiber se ball wieder ze Oden kumme warn, hot ‘s ne kaane Segens- soß zammgekauert wie e Haifele Ugelick in dr Eck. Aar hatt ew- wünsch durch de Zäh getriebn. ing de Schnupp un mußt aah niesen. Aar ließ sei ganz Laabn Do fing dr Richter wieder a, Punkt drei. Mein Haus jedoch mit an sich vorbei ziehe un doß aar vun ze Haus aus e arms Luder allem, was darin befindlich ist, bekommt die Person, die bin- war. Bei daare Leich hatt ‘r sich gefraht, doß ‘r nu vieleicht paar nen einer halben Stunde nach Verlesen des Testamentes eine Pfeng krieget un nu allis Essig war. Es faahlet noch ne Minut, oder deutlich sichtbare Tränen vergießt. wu ‘r su in sich nei heilet, wos ‘r fer e Pachvugel is. Do fuhr ne de Schnupp nei de Aagn un of aamol machet ‘r vier zun Richter, Bleibt alles trocken, bekommt die Stadt das Haus. gucken se mol, iech gelaab, es kimmt. Fünf Bildsailn standen do, nocherds kam Laabn nei. Dos Tes- Un lr hatt Gelick, gerod, wu dr Richter ne Klemmer aufsetze un tement gilt net, Harr Richter, suwos hot mr noch net gehärt. hiegucket, soch ‘r aus‘n linken Aag e klaa Tröpfele kumme. De Dr Richter saht bluß: ‘S is sehr putzig, aber nicht gesetzwidrig. halbe Stund war rim. Aar leget nu sei Uhr of ‘s Pult un machet e arnsthaftes Gesicht. Aar krieget nu dos ganze Geplärr. Noch kaamol hot mr of ‘n Gericht set te Arbn gesaah. De Walt is Ob ‘s die Annern ihm gegönnt waarn hobn? Mr hot nischt ge- schlacht, de Menschen noch meh, doß warn de harmlusesten härt. Ausdrück, die se vun sich gaabn hobn. Gotthard Lang

OT Rittersgrün/Tellerhäuser

nale Entwicklung ist die Instandsetzung des Bahnpostwagens Allgemeines Nr. 1700. In einer mehrteiligen Veröffentlichung werden In- formationen über das interessante Museumsobjekt bekannt Ortsfeuerwehr Rittersgrün gemacht. Teil 1: Ein Gartenfund für Rittersgrün Freitag, 17.08.2018 Die Historie des Bahnpostwagens lässt sich im Prinzip in drei 19.00 bis „Lebensabschnitte“ einteilen: 21.00 Uhr Thema: Atemschutzübung 1892 – 1936 Bau und Betriebszeit verantwortlich: WL 1936 – 1982 Gartenschuppen in Jöhstadt seit 1982 im Museum Rittersgrün Dabei beginnt der dritte Abschnitt wahrlich kurios. Der für die damals als Technische Schauanlage Rittersgrün bezeichnete Vereinsnachrichten Einrichtung ehrenamtlich tätige Klaus Schreyer aus Cunners- dorf (heute Stadtteil von Annaberg-Buchholz) wird von einer Sächsisches Schmalspurbahn-Museum älteren Dame 1976 gebeten, in seiner Freizeit das kaputte Rittersgrün e.V. Dach eines Gartenschuppens abzudichten. Das Grundstück mit dem bezeichneten Gartenschuppen be- Kirchstraße 4, 08359 Breitenbrunn / OT Rittersgrün fand sich in Jöhstadt hinter der Inneren Bahnhofstraße. Klaus Der 3. Meilenstein – unser Bahnpostwagen Schreyer traute seinen Augen nicht, als er in dem Geräteschup- Dritter Meilenstein im Rahmen der Förderung seitens der pen und Heulager einen zweiachsigen Eisenbahnwaggon der Europäischen Union und den Europäischen Fonds für regio- 750 mm Schmalspurbahnen erkannte. Dieser offenbarte als AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 15. August 2018 Seite 9 früheren Einsatzort „…städtel“, also unzweifelhaft Grünstädtel. Der Beheimatungsbahnhof wurde seinerzeit mit weißer Farbe am Langträger angeschrieben. Die verwitterte Schrift konnte der Verfasser dieser Zeilen auch 1982 noch deutlich erkennen.

Erster Anlauf zum Abtransport des Bahnpostwagens durch Siegfried Gehlert (verdeckt zwischen Kran und Kupplung mit dem Stahlseil) am 14. August 1982 Foto: Hans-Jürgen Meyer

Als sie selbst verstorben war, erlaubten die Erben der Gemein- de Rittersgrün, den Wagen abholen zu dürfen. Am Vormittag des 14. August 1982 war es dann so weit, drei Lastwagen stan- den zur mühsamen und problemreichen Abholung bereit. Zu nennen für die tatkräftige Zusammenarbeit sind Gerhard Lang, Martin Bias, Otto Blech, Dietmar Seifert, Siegfried Geh- lert, Hans-Jürgen Meyer. Siegfried Gehlert vom gleichnamigen Rittersgrüner Fuhrgeschäft zog mit seinem Eigenbaukran den Bahnpostwagen auf seinen eigenen Radsätzen vom Grund- stück auf die Innere Bahnhofstraße. Erst gab es Probleme, den im Dreck eingewachsenen Eisenbahnwaggon los zu bekom- men. Dann drohte das Schienenfahrzeug durch das Drehen in Richtung Straße und die unkomfortable Fortbewegung auf der Wiese umzustürzen. Das klappte aber alles mit Hän- gen und Würgen ohne Vorkommnis. Anschließend zog Sieg- fried Gehlert mit seinem Eigenbaukran/Schleppfahrzeug den Bahnpostwagen auf der Pflasterstraße ein Stück bergwärts, bis eine Straßenweitung zum Aufstellen von Kran und Tieflader erreicht war. Dann konnte das Aufladen mittels Autodrehkran auf den Tieflader stattfinden.

Text: Bernd Kramer

Chronisten besuchen neu gestaltete Ausstellung im Schmalspurbahnmuseum Auch die Hitze hielt die Chronisten nicht davon ab, einen ers- ten Blick ins neu gestaltete Rittersgrüner Eisenbahnmuseum Der Bahnpostwagen im Gartengrundstück in Jöhstadt am 6. April 1982. zu werfen. Fotos: Bernd Kramer Die Bahnstrecke Grünstädtel – Oberrittersgrün war für die Schnell war auch sein früherer Verwendungszweck erkennbar: meisten Anwesenden bekannt. Sie selbst fuhren noch mit dem ein Bahnpostwagen! Inzwischen hatte sich auch die Dame als „Bähnel“ zur Arbeit. So manches Erlebnis war ihnen in guter Tochter des verstorbenen Käufers vorgestellt. Auch der vor- Erinnerung geblieben. letzte Nutzer des als Gartenschuppen umfunktionierten Bahn- postwagens, der Ehemann der Besitzerin, war inzwischen ver- Das Museum ist ein moderner Hingucker für Eisenbahnfreun- storben. Damit war die Witwe vorerst letzte Besitzerin. de, Touristen und für Einheimische geworden. Umgehend informierte Klaus Schreyer den Gründer und Lei- Neben der Eisenbahngeschichte im Allgemeinen wird an die ter der Technischen Schauanlage in Rittersgrün, Gerhard Lang, Bedeutung der Bahnstrecke für viele Industriebetriebe im über seine Entdeckung. Dieser sagte sofort zu, den wertvollen Pöhlwassertal erinnert. Die Firma Flemming, Junghans und die Wagen übernehmen zu wollen. Doch Jahr für Jahr vertröstete Sägewerke in Rittersgrün, die Pappenfabrik und das Pfeilham- die Witwe die Rittersgrüner Eisenbahnfreunde: „Kommt bitte merwerk in Pöhla nutzten die Schmalspurbahn zur Versorgung nächstes Jahr wieder.“ und zum Transport ihrer Waren. Seite 10 Mittwoch, 15. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

So ist die Ausstellung sehr zur Freude der Chronisten mit der Dies waren nur zwei aktuelle Beispiele für ehrenamtliches Ortsgeschichte gut in Zusammenhang gesetzt. Historische Engagement, welches heute nahezu unverzichtbar geworden Postkarten und Fotos in elektronischen Bilderrahmen veran- ist. schaulichen viele Aspekte unserer Geschichte. Deshalb möchte ich heute – auch stellvertretend für den Ort- Ein breiter Raum ist auch der Knappschaft, die vor über schaftsrat Rittersgrün – allen Ehrenamtlichen in allen Berei- 300 Jahren in Rittersgrün gegründet wurde, gewidmet. chen herzlich „Danke“ sagen und meiner Hoffnung Ausdruck Besondere Aufmerksamkeit erhalten im Museum die Puppen, verleihen, dass wir auch zukünftig viele Aktive finden, die eh- die tatsächlich eine große Ähnlichkeit mit realen Menschen renamtliche Arbeit zum Wohle unseres Ortes und seiner Bür- haben und sehr detailgetreu gearbeitet sind. Zwei davon spre- ger leisten. chen, wenn man sich ihnen nähert. Da die Puppen noch nicht Thomas Welter alle einen Namen erhalten hatten, unterbreiteten die Chronis- ten ihre Vorschläge: Ortsvorsteher Die junge Frau mit dem Kinderwagen – von den Chronisten „Käthe“ genannt – lobt den Bahnhof Oberrittersgrün. „Kurt“, der im Wartesaal des Bahnhofs auf der alten Wartebank sitzt, erzählt von der gemütlichen Fahrt zur Arbeit von Rittersgrün Kirchliche Nachrichten nach Grünstädtel und weiter nach Schwarzenberg und erklärt auch, warum die Bahn 1971 eingestellt wurde. Die Bahnbedienstete „Christa“ zeigt auf die Einrichtung des Landeskirchliche Gemeinschaft ehemaligen Fahrkartenschalters mit den historischen Arbeits- Rittersgrün geräten im Dienstraum. Schlussendlich erinnert im Güterbo- den der Bahnpostbeamte „Max“ mit seiner schmucken Uni- Karlsbader Straße 31, form an alte Zeiten. 08359 Breitenbrunn, OT Rittersgrün Dem Vereinsvorsitzenden des Sächsischen Schmalspurbahn- museums e.V., Bernd Kramer, der mit seinen zahlreichen Hel- Mittwoch, 15. August fern in vielen freiwilligen Arbeitsstunden die Arbeiten im Mu- 19.30 Uhr Bibelstunde seum koordinierte und unterstützte, gehört auch seitens der Chronisten ein großes Lob. Freitag, 17. August Man kann heute schon sagen, dieses Museum ist ein gelun- 20.30 Uhr EC+ genes Werk, das die Besucher begeistert und sich hoffentlich Samstag, 18. August weiter zum Touristenmagnet in unserer Gemeinde und im Erz- gebirge entwickeln wird. ab Chronistenstammtisch Rittersgrün e.V. 17.00 Uhr EC-Grillfete an der Hüttstattmühle Sonntag, 19. August Ein paar Gedanken zur ehrenamtlichen 09.45 Uhr Sonntagsschule Arbeit ... 17.00 Uhr Familienstunde zum Kinderfrühstück Mittwoch, 22. August Liebe Rittersgrüner, 17.30 Uhr Kinderbibelkreis das Badfest in Rittersgrün am letzten Wochenende ist Ge- schichte. Sicherlich haben einige von Ihnen das Fest besucht Freitag, 24. August und konnten sich bei den Angeboten des veranstaltenden 20.30 Uhr EC+ Sportvereins, hier insbesondere der Handballer und Winter- sportler, in unserem Freibad wohlfühlen. Samstag, 25. August Ich möchte mit diesem kleinen Artikel im Amtsblatt daran er- 19.00 Uhr EC-Jugendstunde innern, dass dies keinesfalls so selbstverständlich ist. 21 – Viele Stunden ehrenamtliche Arbeit standen hier bei der Vor- bereitung, Durchführung und auch bei dem unvermeidlichen 24 Uhr Mitternachtsgebet für ALLE „Aufräumen“ nach dem Fest an. Freiwillige, ehrenamtliche, Sonntag, 26. August nicht bezahlte Leistungen, für die wieder – ganz ähnlich wie auch schon beim Bahnhofsfest – von den Akteuren extra Ur- 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Kinderbetreuung laub gemacht wurde und Freizeit geopfert wurde. Montag, 27. August Hinzu kommt im Fall des Badfestes noch ein anderer wichtiger 19.30 Uhr Frauenstunde Aspekt: Auch in unserem Freibad stecken – neben vielen Stun- den Arbeit seitens der Bediensteten unseres Bauhofes und der Gemeinde – auch ganz beträchtliche Leistungen ehrenamtli- cher Helfer, die in mehreren Arbeitseinsätzen, beginnend beim Evangelisch-methodistische Frühjahrsputz, geleistet worden sind. Dem Aufruf, zum Erhalt Kirchgemeinde Rittersgrün unseres Freibades auch selbst etwas zu tun und mit anzupa- cken, folgten erfreulicherweise viele Helfer und leisteten so Es wird zu den Gottesdiensten in Breitenbrunn oder Antons- einen immens wichtigen Beitrag. thal eingeladen. AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 15. August 2018 Seite 11

LINUS WITTICH – Rätselseite Seite 12 Mittwoch, 15. August 2018 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge

Servicewohnen Tel. 037756 10-202

Ambulante Pflege Tel. 037756 80977

Tagespflege Tel. 037756 10-500

Pflegewohnheim »DA WOHN ICH« Tel. 037756 10-0

Seniorenzentrum Breitenbrunn Am Wasserwerk 8 08340 Schwarzenberg Tel.: 0 37 74 / 76 16 31 Besuchen Sie uns im Internet Fax: 0 37 74 / 76 20 24 wittich.de Unsere Angebote für Sie: • Fertigarbeiten für Haus und Garten • Stufen • Boden • Küchenarbeitsplatten • Waschtische • Bäder • Kaminbauteile Neu: Grabmal-Ausstellung in Schwarzenberg

Geburtstags-Anzeigen online aufgeben wittich.de/geburtstag Adners Gasthof und Hotel 08359 Breitenbrunn · Hauptstraße 131 Terrasse • Fahrzeughandel Mitsubishi Service Partner • Fahrzeug-Komplett-Service Hauptstraße 92 • Reparatur aller Fahrzeugtypen 08352 Raschau-Markersbach • Reifenservice • Klimaservice Tel.: 03774 / 81044 • Standheizungskomplettservice Fax: 03774 / 86853 • Fahrzeugkomplettaufbereitung Mail: [email protected]

Kaffee, Kuchen Eisbecher, Cocktails und lecker Essen ... leider ohne Meerblick Öffnungszeiten Sonntag von 12 - 22 Uhr Freitag, Samstag und Montag bis Mittwoch 14 - 22 Uhr Donnerstag Ruhetag Vorbestellung unter 037756 1655 oder [email protected]