Bahn + Bus Beratung AG 3B Postfach 564 3000 14

Telefon: 031 / 321 87 87 E-Mail: [email protected]

Regionalkonferenz Emmental

Buskonzept "Untere Emme" Planungsstudie

Schlussbericht der Begleitgruppe

Juli 2015 150806_B_Buskonzept Untere Emme.doc / gwe

Regionalkonferenz Emmental Begleitgruppe Buskonzept "Untere Emme"

Begleitgruppe

Regionalkonferenz Emmental Friedli Clemens Vorsitz + Protokoll (1. + 2. Sitzung) Miceli Adriano Vorsitz + Protokoll (letzte Sitzung) Bieri Fritz Kommission öV Mumenthaler Karin Kommission öV Bernhard Andreas Schulverband (ab 2. Sitzung) Singer Beat Schulverband "Untere Emme"

Kanton Bern Meier Bruno Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern (AöV)

Transportunternehmungen Scherrer Andreas BLS AG Lüthi Manuela Busland AG Krieg Hanspeter PostAuto Schweiz AG, Region Bern (1. Sitzung) Staub Reto PostAuto Schweiz AG, Region Bern (ab 2. Sitzung) Zürcher Roman RBS AG

Projektverfasser

Günter Weber Dipl. Bauing. ETH/SIA, Verkehrsingenieur SVI

Regionalkonferenz Emmental Inhaltsverzeichnis Buskonzept "Untere Emme"

Inhaltsverzeichnis

1 Ausgangslage und Auftrag ...... 1

2 IST-Zustand 2016 ...... 5 2.1 Angebot ...... 5

2.2 Örtliche Erschliessung ...... 10

2.3 Schultransporte ...... 11

3 Grundlagen-Analysen ...... 12 3.1 Eidgenössische Volkszählung 2000 ...... 12 3.2 Befragung Firmen ...... 13

3.3 Befragung Gemeinden ...... 15 3.4 Verkehrsnachfrage in den Anschlussknoten und Solothurn ...... 16

4 Zusammenfassende Erkenntnisse und Stossrichtungen ...... 18 4.1 Erkenntnisse ...... 18 4.2 Mögliche Stossrichtungen ...... 20

5 Varianten ...... 21

5.1 Variantenfächer ...... 21 5.2 Variante 0 ...... 22 5.3 Variante 1 ...... 22 5.4 Variante 2 ...... 23 5.5 Variante 3 ...... 24

5.6 Variante 4 ...... 25 5.7 Variante 5 ...... 26 5.8 Variante 6 ...... 27

5.9 Variante 7 ...... 29 5.10 Variante 8 ...... 30

5.11 Alternative Linienführung für Linie 884 in ...... 31 5.12 Variantenvergleich ...... 32 5.13 Zwischenentscheide der Begleitgruppe ...... 33

6 Varianten zur Weiterbearbeitung ...... 34 6.1 Variante 1 ...... 34

6.2 Variante 7 ...... 34

6.3 Variante 8 ...... 36 6.4 Entscheid der Kommission "öffentlicher Verkehr" ...... 36

Regionalkonferenz Emmental Inhaltsverzeichnis Buskonzept "Untere Emme"

7 Nachfrage und Wirtschaftlichkeit "Untere Emme" ...... 38 7.1 Nachfrageabschätzung ...... 38 7.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ...... 38

Verzeichnis Abkürzungen

AGV Verordnung über das Angebot im öffentlichen verkehr (Angebotsverordnung) A-Pendler Arbeitspendler Bhf Bahnhof FV Fernverkehr HVZ Hauptverkehrszeit KP Kurspaar NVZ Nebenverkehrszeit (Morgen-/Nachmittagsstunden) MIV Motorisierter Individualverkehr ÖV Öffentlicher Verkehr

Verzeichnis Anhang

A Fahrplanentwürfe 2016 der Linien 304.1, 881, 884, 469 und 002 (Auszug)

B Fragebogen Firmen C Fragebogen Gemeinden und Auswertungen

D Netzgrafiken zu den Varianten

E Tabellenfahrplan für die Bestvarianten 1, 7 und 8

Regionalkonferenz Emmental Kurzfassung Buskonzept "Untere Emme"

Kurzfassung

Mit der Studie sollen die Grundlagen für ein geeignetes Konzept erarbeitet werden, um die drei Transportsysteme von Bürgerbus, Schulbus und öffentlichen Buslinien besser aufeinander abzustim- men respektive Lösungen zu suchen, um möglichst viele Transporte mit dem ordentlichen Grund- angebot sicherzustellen.

Auslöser für die Überprüfung waren die Fusionsbestrebungen im Raum "Untere Emme" sowie die absehbaren Angebotsveränderungen aus der 2. Teilergänzung S-Bahn Bern auf der Bahnlinie 304.1 Solothurn – Burgdorf. Die Planungsarbeiten zum Buskonzept "Untere Emme" begannen im Septem- ber 2014. Nach der 2. Sitzung der Begleitgruppe Ende Januar 2015 wurden die Arbeiten vorüberge- hend unterbrochen um sie nach Kenntnisnahme des Abstimmungsergebnisses zur Gemeindefusion wieder aufzunehmen.

Aufgrund von Infrastrukturausbauten im Raum Bern Wylerfeld (Über-/Unterwerfungen) wird auf der Bahnlinie 304.1 auf den Fahrplan 2016 hin ein neues Angebotskonzept eingeführt. Zwischen Burg- dorf und Solothurn verkehren die Züge über den ganzen Tag im Halbstundentakt. In Solothurn ent- fallen die Fernverkehrsanschlüsse von und nach Zürich.

Im Mai 2014 hatten alle 4 Gemeinden (Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und ) die Grund- satzabstimmung über die Weiterführung der Abklärungen zur Fusion angenommen. Am 8. März 2015 fand die eigentliche Fusionsabstimmung statt mit dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss abgelehnt wurde.

Insgesamt wurden 8 Varianten mit Untervarianten für die Buslinien im Bearbeitungsperimeter aus- gearbeitet. Das Angebot auf der Buslinie 469 (Bürgerbus) wurde dabei belassen, da die wenigen Kurse auf die spezifischen lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind (Schülertransporte, Grundangebot).

Die Buslinie 881 zwischen Bätterkinden und Lohn-Lüterkofen weist seit Jahren eine tiefe Nachfrage und einen schlechten Kostendeckungsgrad auf. Bei besteht ihr Handlungsbedarf. In den Varianten bedient sie entweder andere Gebiete im Perimeter, wird eingekürzt oder entfällt ganz.

Im Verlauf der Bearbeitung wurde klar, dass sich die heutigen spezifischen Schülertransporte in den Schulverbänden "Untere Emme" und Koppigen nur bedingt oder gar nicht auf den regulären öffent- lichen Verkehr verlagern lassen, dessen Angebot auf die HVZ beschränkt ist.

Zur Weiterbearbeitung hat die Begleitkommission im April 2015 die Varianten 1, 7 und 8 empfohlen. Die Kommission "öffentlicher Verkehr" der Regionalkonferenz Emmental hat anschliessend am 10. Juni 2015 die Variante 1 als Bestvariante bestimmt. Die Varianten 7 und 8 bringen Verbesserun- gen für den Bereich zwischen /Höchstetten und Koppigen, jedoch keine Vorteile für Bätter- kinden und Utzenstorf.

In der Variante 1 verkehrt die bereits heute eine gute Nachfrage aufweisende Buslinie 884 während den HVZ im 30'-Takt zwischen Bätterkinden und Koppigen via Utzenstorf. Die vorgesehenen 14 Kurspaare schliessen in Bätterkinden an die Verdichtungszüge der S8 in beide Richtungen an, in Solothurn bestehen gute Anschlüsse zum Fernverkehr von und nach Osten. In Utzenstorf Bahnhof wird mittels geänderter Linienführung eine bessere Verknüpfung zwischen Bus und Bahn ange- strebt, die neu ÖV-Transportketten zwischen den Korridoren Burgdorf und Bätterkinden ermöglicht.

Die Linie 881 wird aufgehoben. Insgesamt wird eine höhere ÖV-Nachfrage auf den Buslinien im Perimeter "Untere Emme" erwartet. Eine pragmatische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt, dass mit etwa gleichbleibenden Betriebskosten gerechnet werden kann bei etwas höheren Einnahmen. Gegenüber heute darf von einer leicht verbesserten Gesamtwirtschaftlichkeit ausgegangen werden.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 1 von 38

1 Ausgangslage und Auftrag

Auslöser für die Überprüfung waren die Fusionsbestrebungen der Gemeinden Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach sowie die absehbaren Angebotsveränderungen aus der 2. Teilergän- zung S-Bahn Bern auf der Bahnlinie 304.1 Solothurn – Burgdorf.

 Fusionsprojekt

Die Gemeinden Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach verfolgen das Fusionsklärungsprojekt "Untere Emme" zur neuen Gemeinde Landshut. Die Grundsatzabstimmung über die Weiterführung der Abklärungen wurde am 18. Mai 2014 von allen Gemeinden angenommen. An der effektiven Fusionsabstimmung vom 8. März 2015 wurde der Zusammenschluss mehrheitlich abgelehnt.

Bereits heute besteht im Rahmen der seit 1. Januar 2010 bestehenden "Schule untere Emme" eine gemeinsame Schulraumplanung über die vier erwähnten Gemeinden. An den drei Standorten in Bät- terkinden, Utzenstorf und Wiler werden über 900 Schüler/-innen - vom Kindergarten bis zur 9. Klasse - durch knapp 100 Lehrpersonen unterrichtet. Die Schüler werden heute mittels spezieller Schultransporte zwischen den vier Gemeinden befördert, teilweise parallel (aber nicht zeitgleich) zu bestehenden Buslinien.

Hinweis: Die Planungsarbeiten zum Buskonzept "Untere Emme" begannen im September 2014. Nach der 2. Sitzung der Begleit- gruppe Ende Januar 2015 wurden die Arbeiten vorübergehend unterbrochen um sie nach Kenntnisnahme des Abstim- mungsergebnisses zur Gemeindefusion wieder aufzunehmen.

 Angebotsveränderungen auf der Bahnlinie 304.1 Burgdorf– Solothurn

Aufgrund von Infrastrukturausbauten im Raum Bern Wylerfeld (Über-/Unterwerfungen) wird auf der Bahnlinie 304.1 auf den Fahrplan 2016 hin ein neues Angebotskonzept eingeführt. Zwischen Burgdorf und Solothurn verkehren die Züge über den ganzen Tag im Halbstundentakt. In Solothurn entfallen die Fernverkehrsanschlüsse von und nach Zürich. Die Zugskreuzungen kommen gemäss dem vorliegenden Planungsstand1 in den Raum Utzenstorf-Wiler zu liegen. Dies könnte für den Untersuchungsraum eine Chance sein, wenn das neu zu konzipierende Bussystem so auf die verän- derten übergeordneten Rahmenbedingungen abgestimmt werden kann, dass die Busse mit einer kurzen Aufenthaltszeit am Kreuzungsbahnhof schlanke Anschlüsse von und nach den Zügen in beiden Richtungen sicherstellen können (analog dem effizienten Zu- und Abbringer der Buslinien in Bätterkinden gemäss Fahrplan 2015).

 Auftrag und Bearbeitungstiefe

Die Regionalkonferenz Emmental hat die Bahn + Bus Beratung AG 3B mit einer Planungsstudie für ein Buskonzept im Raum "Untere Emme" beauftragt.

Mit der Studie sollen die Grundlagen für ein geeignetes Konzept erarbeitet werden, um die drei Transportsysteme (Bürgerbus, Schulbus sowie öffentliche Buslinien) besser aufeinander abzustimmen respektive Lösungen zu suchen, um möglichst viele Transporte mit dem ordentlichen Grundangebot sicherzustellen.

1 Sommer 2014

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 2 von 38

Die vorliegende Konzeptstudie soll als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen hin- sichtlich dem Angebotskonzept 2018 — 2021 dienen und stellt die Grundlage für weitere Abklärungen und die politischen Diskussionen dar.

Detailarbeiten wie Festlegung der Abschnittszeiten anhand von Testfahrten, genaue Lage und Ausrüstung der Haltestellen etc. sind Gegenstand späterer Planungsschritte vor Einführung eines neuen Angebotes auf den Buslinien.

Bei der Neukonzeption des Busnetzes im Untersuchungsraum ist weiter zu berücksichtigen, dass im Rahmen der 2. Teilergänzung S-Bahn Bern im Zeithorizont 2019/2020 auch Angebotsverbesserungen auf der RBS-Bahnlinie Bern – Solothurn (S8) geplant sind, die zu Änderungen der Anschlussverhält- nisse in Bätterkinden führen2. Ein neues Buskonzept sollte so ausgestaltet werden, dass es aufwärts- kompatibel ist zum Zustand 2019/2020.

 Bearbeitungsperimeter

Unterschieden wird zwischen dem Bearbeitungs- und dem Betrachtungsperimeter sowie einen erweiterten Betrachtungsperimeter.

Neben den zu untersuchenden Buslinien sind die Anschlüsse an das übergeordnete Verkehrsnetz in Bätterkinden, Utzenstorf und zu beachten wie auch diejenigen zum Fernverkehr in Solothurn und Burgdorf.

Bearbeitungsperimeter:

Der Bearbeitungsperimeter umfasst den Raum Bätterkinden – Utzenstorf – Wiler –Zielebach – Hellsau – Höchstetten – – Koppigen (Teile) und die folgenden 3 Kleinbuslinien sowie spezifische Schülertransporte:

- 30.881 Bätterkinden – Kräiligen – Lohn-Lüterkofen RBS - 30.884 Bätterkinden – Utzenstorf – Koppigen RBS - 30.469 Hellsau – Höchstetten – Willadingen – Koppigen Bürgerbus

Betrachtungsperimeter:

Der Bearbeitungsperimeter umfasst den Raum Wynigen – Herzogenbuchsee und ist in den Über- legungen mit zu berücksichtigen mit den folgenden Buslinien:

- 30.466 Wynigen – Koppigen – – Kirchberg – Burgdorf Busland AG - 40.054 Herzogenbuchsee – – Wynigen SBB/ASm

Erweiterter Betrachtungsperimeter:

Der erweiterte Perimeter umfasst die Räume Kirchberg – Burgdorf (nur Teile) und Gerlafingen/ Obergerlafingen mit den folgenden Buslinien:

- 30.467 Burgdorf — Kirchberg — Industrie Neuhof Busland AG - 45.002 Bellach — Solothurn — Zielebach BSU

2 Verlängerung der S8 von/nach Bätterkinden im ½h-Takt, integraler ¼h-Takt RE Solothurn <-> Bern

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 3 von 38

 Grundlagen

- Kantonaler Angebotsbeschluss 2014 - 2017

- Regionales Angebotskonzept 2014 — 2017

- Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) Emmental 2012

- Weiterentwicklung Busangebot BLS Emmental

- Neukonzeption Busnetz Raum Burgdorf

- Angaben zu den Einwohner- und Beschäftigtenzahlen

- Bericht zur Weiterentwicklung S-Bahn Bern (2. Teilergänzung)

- Fahrpläne 2015

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 4 von 38

- Fahrplanentwürfe 2016, insbesondere

- Fahrplanentwürfe 2016 BLS für Bahnstrecke Burgdorf – Solothurn

- Fahrplanentwürfe zur S8

- Fahrplanvorstellung 2016 RBS zu den Buslinien 881 und 884

- Fahrplanvorstellung 2016 AVT des KT SO zur Buslinie 40.002

- S-Bahn Bern, 2. Teilergänzung, Planungsstand Juni 2013

- Frequenzen 2013 RBS-Buslinien 881 und 884

- Schulzeiten und Schülerbeziehungen im Perimeter (Internet)

- Eingaben aus dem Bearbeitungsperimeter zu den letzten 3 Fahrplanverfahren im Kanton Bern und allfällige Antworten seitens des AöV

- Eingaben aus dem Raum Zielebach / Obergerlafingen / Gerlafingen zu den letzten 3 Fahrplanver- fahren im Kanton Solothurn und allfällige Antworten seitens des AVT

- Pendlerstatistik aus der Volkszählung 2000 zu den Pendlerbeziehungen im Bearbeitungsperime- ter (zwar veraltet, im Hinblick auf die relevanten Wunschlinien der erwerbstätigen Pendler können nach wie vor gültige Folgerungen abgeleitet werden).

- Angaben aus dem Gesamtverkehrsmodell GVM des Kantons Bern zum grundsätzlichen Verkehrs- verhalten

- Gesamtüberprüfung BSU-Netz 2008 mit den darin getätigten Grundsatzüberlegungen für den Raum Gerlafingen – Wiler/Utzenstorf

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 5 von 38

2 IST-Zustand 2016

Der IST-Zustand gibt den künftigen Fahrplan 2016 wieder und berücksichtigt damit die diversen Angebotsveränderungen gegenüber dem Fahrplan 2015.

Die wichtigste Änderung betrifft den Bahnkorridor Burgdorf – Solothurn, in welchem die S4 und S44 neu im 30'-Takt bis Solothurn verlängert werden. Die RE-Züge entfallen und wie auch die Fernver- kehrsanschlüsse in Solothurn.

Kompensatorisch fahren im Fahrplan 2016 die beiden ersten Frühzüge ausser Takt und behalten die Fernverkehrsanschlüsse in Solothurn um ~05.30 und ~06.00 Uhr bei. Zusätzlich setzt der erste Bus auf der Linie 2 in Wiler ein, er fährt direkt nach Gerlafingen ohne Bedienung von Zielebach. Dies ergibt Solothurn um ~06.30 Uhr den dritten Fernverkehrsanschluss. In der Gegenrichtung am Abend gibt es keine entsprechenden Massnahmen.

Die Buslinie 884 stellt neu in Bätterkinden die Anschlüsse an die S8 zur Minute xx.15 sicher. Damit ergeben sich in Solothurn schlanke Anschlüsse an die Fernverkehrszüge von und in Richtung Osten. Zudem sieht der Betreiber vor, auf den betrieblich miteinander verknüpften Linien 881 und 884 aus Nachfragegründen anstatt einem Kleinbus einen Standardbus einzusetzen.

Die Fahrplanentwürfe 2016 für die Linien 304.1, 881, 884, 469 und 002 (nur Auszug) finden sich im Anhang A.

2.1 Angebot

IST-Zustand 304.1

40.002

30.881

30.46930.884

30.884

30.46630.884 30.46630.884 308

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 6 von 38

Linie 304.1 Bern – Burgdorf – Solothurn (S4, S44)

Betriebszeiten: - MO – SA von ~05.00 bis 00.30 Uhr - SO von ~05.30 bis 00.30 Uhr

Takt: - 2 Züge stündlich, +/- 30'-Takt - erste 2 Frühzüge nach Solothurn nicht in Taktlage

Kurspaare: - MO – SA 35 KP SO 34 KP

FV-Anschlüsse: - in Solothurn keine mit Ausnahme der beiden ersten Züge (schlanke Anschlüsse in Richtung Osten) - in Burgdorf von/in Richtung Osten mit Übergangszeiten von 8-9'

Fahrzeug: - S-Bahn Bern

Linie 308 Bern – Solothurn

Betriebszeiten: - MO – SA in Richtung Bern von ~05.30 bis 23.45 Uhr in Richtung Solothurn von ~05.45 bis 00.45Uhr - SO in Richtung Bern von ~05.30 bis 23.45 Uhr in Richtung Solothurn von 00.30 bis 00.45Uhr

Takt: - MO – FR 15'-Takt in den HVZ Morgen und Abend 30'-Takt während des Tages und in den Nachtstunden SO 30'-Takt

Kurspaare: - MO – SA ~50 KP SO ~40 KP

FV-Anschlüsse: - in Solothurn von den Grundtaktzügen schlank von/in Richtung Osten

Fahrzeug: - S-Bahn Bern (Meterspur)

Linie 30.881 Bätterkinden – Kräiligen – Lohn-Lüterkofen

Betriebszeiten: - MO – SA in den HVZ (Morgen/Mittag/Abend), kein Angebot in den NVZ

Takt: - mehrheitlich 60'-Takt, einzelne Kurse um 30-45' versetzt

Kurspaare: - MO – FR 9 Kurse ab Bätterkinden, 10 Kurse ab Lohn-Lüterkofen 3 am Morgen, 2-3 am Mittag und 3-4 am Abend - SA 7 KP, je 2 am Morgen / Abend, 3 über Mittag

Fahrzeit: - 8 resp. 9' für die Strecke

Umlaufzeit: - 17' ohne Wendezeiten - 3 – 9' Wendezeit in Lohn-Lüterkofen

Anschlüsse in: - MO – FR - zur S8 von Bern/Solothurn schlank zur Minute xx.45 - Bätterkinden (Morgen/Abend) und xx.30 (Mittag) - zur S8 nach Bern/Solothurn schlank zur Minute xx.15 (Morgen/Abend) und xx.00 (Mittag)

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 7 von 38

- SA - von Bern und Solothurn schlank zur Minute xx.00 (Morgen) und xx. 30 (Mittag/Abend) - nach Bern und Solothurn schlank zur Minute xx.30 (Morgen) und xx.00 (Mittag/Abend) - Lohn-Lüterkofen - Übergangszeit von 2-9 Minuten, nur knapp die Hälfte der Busse mit Anschlüssen an die S8 von/nach Solothurn(dort keine Anschlüsse an FV), über die Mittagszeit keine Zugs-Anschlüsse

Fahrzeug: - voraussichtlich Standardbus (im 2015 noch Kleinbus)

Bemerkungen: - MO-FR verkehrt 2. Kurs am Morgen nur im Abschnitt Kräiligen – Bätterkinden mit Anschluss an S8 in Bätterkinden zur Minute xx.15 - am SA verkehrt 2. Kurs in Taktlage zwischen Lohn und Bätterkinden

Linie 30.884 Bätterkinden – Utzenstorf – Koppigen

Betriebszeiten: - MO – SA in den HVZ (Morgen/Mittag/Abend), kein Angebot in den NVZ

Takt: - 60'-Takt, über die Mittagszeit um 30 Minuten versetzt

Kurspaare: - MO – FR 9 KP ab Bätterkinden, 8 KP ab Koppigen 3 KP am Morgen, 2 KP über Mittag, 3-4 KP am Abend - SA 7 KP, je 2 am Morgen / Abend, 3 über Mittag

Fahrzeit: - 12 resp. 13' für die Strecke

Umlaufzeit: - 25' (Kurzwende in Koppigen)

Anschlüsse in: - MO – FR - zur S8 von Bern/Solothurn schlank zur Minute xx.15 Bätterkinden (Morgen/Abend) und xx.00 (Mittag) - zur S8 nach Bern/Solothurn schlank zur Minute xx.45 (Morgen/Abend) und xx.30 (Mittag) - SA - von Bern und Solothurn schlank zur Minute xx.30 (Morgen) und xx. 00 (Mittag/Abend) - nach Bern und Solothurn schlank zur Minute xx.00 (Morgen) und xx.30 (Mittag/Abend)

Fahrzeug: - voraussichtlich Standardbus (im 2015 noch Kleinbus)

Bemerkungen: - Umlauf angespannt - MO-FR verkehren die beiden letzte Kurse am Abend im 30'-Takt und um 15 Minuten versetzt zur Taktlage (Bätterkinden ab 19.02 und 19.32 Uhr) - erster Kurs Koppigen ab 05.45 Uhr mit schlankem Anschluss in Bätterkinden nach Bern (Ankunft 06.26 Uhr) - in Utzenstorf liegt die Haltestelle Poststrasse ca. 300 m vom Bahnhof entfernt, Umsteigemöglichkeiten bedingt vorhanden zwischen den Bus- kursen im Korridor Bätterkinden und den Zügen von/nach Burgdorf (Anschlusszeiten 10' und grösser) - keine Anschlüsse in Koppigen zu den Linien 466 und 469

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 8 von 38

Linie 30.466 Wynigen – Koppigen – Ersigen – Kirchberg – Burgdorf

Betriebszeiten: - MO – SA im Korridor Burgdorf ~05.45 ~23.15 Uhr im Korridor Wynigen ~06.15 bis ~21.30 Uhr - SO im Korridor Burgdorf ~07.45 ~23.15 Uhr im Korridor Wynigen ~07.15 bis ~21.30 Uhr Takt: - 60'-Takt Kurspaare: - MO – SA 18 KP im Korridor Burgdorf, 14 KP im Korridor Wynigen - SO 16 KP im Korridor Burgdorf, 13 KP im Korridor Wynigen FV-Anschlüsse: - in Wynigen stündlich von/nach Osten und Westen Fahrzeug: - Standardbus Bemerkungen: - Angebotslücke im Korridor Wynigen um ~09.30 und ~10.30 Uhr - letzte beiden Kurse am Abend Richtung Burgdorf um 30 Minuten versetzt

Linie 30.469 Hellsau–Höchstetten–Willadingen–Koppigen (Bürgerbus)

Betriebszeiten: - MO – FR in den HVZ (Morgen/Mittag/Abend), kein Angebot in den NVZ Takt: - unregelmässig Kurspaare: - MO – FR 6 KP (ab Koppigen Schulhaus 7 KP) 2-3 KP am Morgen, 1-2 KP über Mittag, 2 KP am Abend Anschlüsse: - in Koppigen Sternen zur Linie 466 (2 Kurse am Morgen nach Wynigen, 2 Kurse am Abend von Wynigen) Fahrzeug: - Kleinbus Bemerkungen: - dient auch Schülertransporten - bedient in der Badesaison am Mittag/Abend das Schwimmbad Koppigen

Linie 410.002 Zielebach – Gerlafingen – Biberist – Solothurn – Bellach

Betriebszeiten: - MO – SA ~06.45 ~23.15 Uhr - SO ~07.00 ~23.15 Uhr Takt: - 60'-Takt Kurspaare: - MO – SA 19 KP SO 18 KP

FV-Anschlüsse: - keine in Solothurn Fahrzeug: - Standardbus Bemerkungen: - MO – FR 1 Kurs Wiler ab um 06.10 Uhr (ohne Bedienung Zielebach) mit Anschluss in Solothurn an FV in Richtung Osten um ~06.30 Uhr

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 9 von 38

Netzgrafik IST-Zustand mit Fahrplan 2016

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Biel 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 57 27 Solothurn 12 42 13 43 2 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 10 18

49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 26 Wiler 40 Zielebach

55 40 00 01 HVZ 11 41 26 56 58 49 Mittag (2-3 KP)

55 27 HVZ 881 Morgen + Abend (6 KP) 04 04 04 04 08 08 03 04 04 04 04 04 09 09 04 04

45 15 00 30 47 32 59 26 HVZ 15 45 30 00 07 58 Bätterkinden Utzenstorf Mittag (2 KP) 02 04 06 06 08 27 08 19 19 05 17 04 21 02 21 08 42 08 34 34 05 45 15 00 30 57 884 15 45 30 00 59 31 HVZ 06 06 Morgen + Abend 07 07 (3+4 KP) Willadingen

RBS 51 20 29 14 K'berg-Alchenflüh 29 14 Koppigen Verdichtung 25 11 in HVZ 466 Morgen + Abend 28 45 469

45 06 38 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 07 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Bern 08 51 43 17 32 11 48 26 49 11

Legende: Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb nicht gewährleistet oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 10 von 38

2.2 Örtliche Erschliessung

Einwohner

 Örtliche Erschliessungsdefizite in peripheren Lagen rund um Utzenstorf

Arbeitsplätze

 Örtliche Erschliessungsdefizite im Bereich Utzenstorf Nord

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 11 von 38

2.3 Schultransporte

Schulverband "Untere Emme"

- Der separate Schulbus im Raum "Untere Emme" transportiert die Schüler zu den 3 Schulstand- orten in Bätterkinden (Dorfmatt-Schulhaus), Utzenstorf (Gotthelf-Schulhaus) und Wiler

- Die Schüler von Zielebach werden nach Wiler gebracht

- Zwischen den Gemeinden Bätterkinden, Utzenstorf und Wiler werden Schüler ausgetauscht

- Schloss Utzenstorf ist ein Sammelpunkt für Schüler

- Innerhalb der Gemeinde Bätterkinden finden auch Transporte zum Kindergarten in Kräiligen statt

- Der Fahrplan des Kleinbusses ist von Tag zu Tag unterschiedlich, er ist optimal mit den Unter- richtszeiten in den verschiedenen Schulhäusern abgestimmt

Schulverband Koppigen

- Es gibt Primarschulhäuser und Kindergarten in Koppigen, Hellsau und

- Der Bürgerbus wie auch ein separater Schulbus transportieren Schüler zwischen den verschiede- nen Schulstandorten, zeitweise ist noch weiterer Mietbus im Einsatz

- Die Fahrpläne der Kleinbusse ist von Tag zu Tag unterschiedlich, er ist optimal mit den Unter- richtszeiten in den verschiedenen Schulhäusern abgestimmt

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 12 von 38

3 Grundlagen-Analysen

3.1 Eidgenössische Volkszählung 2000

Derr Bearbeitungsperimeter ist ein Binnen- und Wegpendlerraum. Die einzelnen Zielgemeinden sind pragmatisch in Korridore zusammengefasst.

Auch wenn die Zahlen bereits stark veraltet sind, können im Hinblick auf die relevanten Wunsch- linien nach wie vor wesentliche Folgerungen abgeleitet werden:

 Der Bearbeitungsperimeter (rot umrandet) generiert ca. 5'000 Binnen- und Wegpendler.

 Das Verhältnis von Binnen- zu Wegpendler beträgt etwa 2:3, der Wegpendleranteil dürfte seit 2000 noch zugenommen haben.

 Über 60% der Arbeitspendler (A-Pendler) stammen aus den beiden grössten Gemeinden Bätterkinden und Utzenstorf, welche auch die wichtigsten Ziele für die Binnen- und Zupendler sind. Zusammen mit der Gemeinde Koppigen sind es gut 80%.

 Die Korridore Bern, Burgdorf und Solothurn/Oensingen sind +/- gleich stark nachgefragt, die Pendlerströme in die Korridore Herzogenbuchsee/Langenthal und Grenchen/Biel sind im Vergleich dazu bescheiden.

 Der Raum Herzogenbuchsee/Langenthal ist für den Bereich Hellsau-Höchstetten-Willadingen- Koppigen wichtiger als für den Rest des Perimeters.

 Der MIV-Anteil liegt bei 50% oder deutlich darüber.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 13 von 38

 Mit den seit 2000 umgesetzten Angebotsverbesserungen auf den bestehenden ÖV-Linien und der Einführung des Bürgerbusses dürfte der ÖV-Anteil seither zugenommen haben. Er erreicht aber auch in den von der Bahn direkt bedienten Gemeinden nicht mehr als 25-30%, am höchs- ten ist er in Bätterkinden.

(Die Farben korrespondieren mit denjenigen in der Karte auf Seite 12)

3.2 Befragung Firmen

Um bessere Angaben zu den Zupendlern und deren Transportbedürfnisse zu erhalten, wurde ein Fragebogen zur Befragung der Firmen und Betriebe entworfen. Der Versand erfolgte durch die Ge- schäftsstelle der Region Emmental (Fragebogen siehe Anhang B).

Die nachstehenden 5 Fragen waren zu beantworten:

1 Wie viele Arbeitskräfte pendeln täglich an ihren Firmenstandort insgesamt und aus welchen Korridoren

2 Angaben zur Verkehrsmittelwahl

3 Angaben zu den Parkplätzen für die Mitarbeiter auf dem Firmengelände

4 Angaben zu möglichen Fördermassnahmen zur vermehrter Benutzung öffentlicher Verkehrs- mittel

5 Spezifische Anliegen

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 14 von 38

Geantwortet haben 20 grössere und kleinere Firmen mit insgesamt 400 Mitarbeitern. Trotz Nach- frage haben nicht alle grossen Firmen einen ausgefüllten Fragenbogen retourniert oder mindestens mündlich Angaben geliefert.

Aus den ausgewerteten Fragenbogen konnten folgende Erkenntnisse abgeleitet werden: Zupendler  Knapp die Hälfte der 2014 erfassten Arbeitspendler waren Binnenpendler.  Bei den Zupendlern sind wichtigsten Korridore Herzogenbuchsee/Langenthal und Solothurn/Oensingen.  Weniger wichtig sind die Korridore Burgdorf und Bern, kaum Bedeutung hat der Korridor Grenchen/Biel.  Die 3 grössten Firmen stellen zusammen 53% aller erfassten Mitarbeiter. Allgemein  Bei ca. 25% der Firmen gibt es Firmenfahrzeuge (für bis zu 2/3 der Mitarbeiter).  Die Firmen verfügen über genügend Parkplätze für die Mitarbeiter und stellen sie diesen gratis zur Verfügung.  2 von 20 Firmen bewirtschaften die Mitarbeiter Parkplätze.  Einige Firmen haben Arbeitsbedingungen, die für eine ÖV-Nutzung nicht ideal sind (6 Uhr Arbeitsbeginn, Aussendienst, Arbeit auf Baustellen).  Für 4 Firmen sind Fördermassnahmen zur ÖV-Benutzung denkbar (Gebühren, Beiträge an Abo).  Mehrfach wird die ÖV-Verbindung Bätterkinden – Utzenstorf – Koppigen als ungenügend genannt - zu wenig Verbindungen - keine Anschlüsse in Koppigen an die Buslinie 466 nach Burgdorf/Wynigen - fährt nur bis ca. in die Mitte des langgestreckten Dorfes Koppigen.

(Die Farben korrespondieren mit denjenigen in der Karte auf Seite 12)

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 15 von 38

3.3 Befragung Gemeinden

Mit der Gemeindebefragung sollen wichtige Angebotswünsche erfasst und vorhandene Erschliessungslücken erkannt werden. Die Befragung dient weiter dazu, die heute guten und geschätzten ÖV-Angebote festzustellen, welche durch eine Neuplanung/Neukonzeption allenfalls negativ betroffen wären. Die Bedürfnisse der Schultransporte wurden separat erhoben.

Der Versand des Fragebogens zur Gemeindebefragung erfolgte durch die Geschäftsstelle der Region Emmental (Fragebogen und Zusammenzüge der Antworten siehe Anhang C).

Die nachstehenden 4 Fragen wurden gestellt:

1 Welches sind für die Bevölkerung in Ihrer Gemeinde die wichtigsten "Zielorte" in der Region 2 Welches sind die wichtigsten Zieldestinationen ausserhalb der Region 3 Bestehen in der Gemeinde Erschliessungslücken, welche künftig mit dem ÖV erschlossen wer- den sollten und wenn ja, nach welchen Zieldestinationen 4 Beurteilung der Kundenfreundlichkeit und des Komforts des bestehenden Angebotes

Die eingegangenen Antworten können folgendermassen zusammengefasst werden: a) Nachfrage nach Zielen in der Region  Die wichtigsten Ziele für die Arbeitspendler (A-Pendler) sind Bätterkinden und Utzenstorf, bedingt auch noch Wynigen (als Umsteigeort) und der Bereich Gerlafingen/Biberis.

 Die Bus-Verbindungen in der Region nach Bätterkinden und Utzenstorf sind für A-Pendler nicht sehr attraktiv.

 Die wichtigsten Ziele für den Einkauf sind Utzenstorf und Koppigen, bedingt auch Kirchberg und Solothurn.

 In den NVZ gibt es innerhalb des Untersuchungsperimeters keine Bus-Verbindungen.

 Die wichtigsten Freizeit-Ziele sind Bätterkinden, Utzenstorf und Koppigen, bedingt auch Wynigen (Umstieg auf FV ?) und Solothurn.

 Nach 20 Uhr gibt es keine Busverbindungen mehr in der Region (Ausnahme Zielebach).

b) Nachfrage nach Zielen ausserhalb der Region  Die wichtigsten Ziele für die A-Pendler sind die Räume Bern und Burgdorf, bedingt auch Solothurn und aus den südöstlichen Perimeterbereich der Raum Herzogenbuchsee/Langenthal.

 Die wichtigsten Zieldestinationen für den Einkauf sind Bern, Burgdorf und Solothurn, aus dem südöstlichen Perimeterbereich der Raum Herzogenbuchsee/Langenthal.

 Die wichtigsten Freizeit-Ziele sind Bern und Burgdorf, aus dem nördlichen Perimeterbereich auch Solothurn, für den südöstlichen auch der Raum Herzogenbuchsee/Langenthal.

 Nach 20 Uhr gibt es mit Ausnahme der Buserschliessung für Zielebach nur Bahnverbindungen.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 16 von 38

3.4 Verkehrsnachfrage in den Anschlussknoten Burgdorf und Solothurn

Knoten Burgdorf

(Quelle: Angaben und Grafik BLS)

Knoten Solothurn

(Quelle: Angaben und Grafik BLS)

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 17 von 38

Die Auswertungen der aktuellen ÖV-Nachfrage im Zusammenhang mit der Bahnlinie 304.1 lassen folgende Schlüsse zu:

 Die ÖV-Nachfrage aus dem Korridor Burgdorf – Solothurn ist im Knoten Burgdorf gut doppelt so gross wie im Knoten Solothurn.

 Die Städte und Agglomerationen von Burgdorf und Solothurn sind in absoluten Zahlen etwa gleich stark nachgefragt, prozentual bleiben in Burgdorf ~1/3 der Zugsfahrgäste, in Solothurn ~2/3.

 In Burgdorf ist der tägliche Transit-Verkehrsstrom von und in Richtung Westen sehr gross (1450; ~45%), in Richtung Süd beachtlich (589; ~20%), in Richtung Ost bescheiden.

 In Solothurn ist der tägliche Transit-Verkehrsstrom von und in Richtung Osten beachtlich (410; ~25%), die anderen Richtungen erreichen zusammen noch gut 10%.

 Das Gros der Reisenden in Solothurn benutzt in Richtung Osten die Fernverkehrszüge über die Neubaustrecke.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 18 von 38

4 Zusammenfassende Erkenntnisse und Stossrichtungen

4.1 Erkenntnisse

 Der Untersuchungsperimeter ist eine Binnen- und Wegpendlerregion.

 Ca. 2/3 der Bevölkerung findet sich in den Bahn-Gemeinden (Bätterkinden/Utzenstorf/Wiler), diese stellen auch das Gros der Binnen- und Wegpendler.

 Die mit Abstand stärkste Zupendler-Gemeinde ist Utzenstorf gefolgt von Koppigen, deutlich weniger Zupendler haben Bätterkinden und Wiler.

 Die Nachfrage aus dem Raum "Untere Emme" in Richtung Wynigen und Nieder-/Oberösch/ Ersigen ist klein.

 Mit dem Angebot 2016 haben die BLS-Züge im Korridor Solothurn – Burgdorf in Burgdorf gute Anschlüsse an den FV von/nach Olten und Zürich.

 Die BLS-Zugskreuzungen finden stündlich statt in Wiler und Utzenstorf, langfristig nur noch in Wiler.

 Nur die HVZ-Verdichtungszüge der S8 (Bätterkinden zur Minute 15/45) haben in Solothurn schlanke Anschlüsse an den Fernverkehr (FV) von/nach Zürich.

 Mit Bus-Anschlüssen in Bätterkinden zur Minute 15/45 können in der HVZ aus dem Bereich "Untere Emme" folgende Räume erreicht werden - Burgdorf aus dem Korridor Bätterkinden (Umsteigezeit in Utzenstorf ~9') - Jegenstorf/Urtenen-Schönbühl aus dem Korridor Utzenstorf (Umsteigezeit in Bätterk. ~3').

 Hinsichtlich der FV-Anschlüsse in Solothurn bringt dem Raum Wiler eine Retourbeziehung via Utzenstorf/Bätterkinden keine Vorteile ("Fahren anstatt Warten").

 Der 30'-Umlauf Bätterkinden – Utzenstorf – Koppigen ist zeitlich eng bemessen, es gibt keinen Freiraum um mit der Linie 884 noch zusätzliche Gebiete zu erschliessen.

 Anschlüsse der Linie 884 in Koppigen in Richtung Wynigen und an den Bürgerbus sind um- laufbedingt schwierig, wenn überhaupt wären sie nur möglich mit Busabfahrten im Knoten Bätterkinden zur Minute 00/30.

 Die Nachfrage auf der Linie 884 ist gut, bei einem Kurs am Morgen ist die Kapazität ausge- schöpft.

 Der 30'-Umlauf zwischen Bätterkinden und Lohn hat minimale Reserven in der Grössenord- nung von 2-3', eine Erschliessung zusätzlicher Gebiete ist kaum möglich.

 Die Umsteigemöglichkeit zwischen der Linie 881 und der S8 in Lohn wird kaum genutzt, die Kantonsgrenze zwischen BE und SO macht sich bemerkbar.

 Die Nachfrage auf der Linie 881 ist tief (Minimalwert Belegung und Kostendeckungsgrad gemäss Angebotsverordnung des Kantons Bern sind nicht erfüllt). Hinweis: Seit der Einführung der im 2009 als Ersatz für die Aufhebung des Bahnhaltes Küttigkofen- Kräiligen eingeführten Buslinie blieb die Nachfrage schwach. Verschiedene im Laufe der Jahre durchgeführte konzeptionelle Optimierungen wie beispielsweise die Verlängerung ab Kräiligen bis Lohn-Lüterkofen haben daran nichts geändert.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 19 von 38

 Die diversen Schülertransporte mit dem Schulbus zwischen den Schulhäusern in Bätterkinden, Utzenstorf und Wiler sowie ab Zielebach sind komplex.

 Ein minimales ÖV-Angebot in HVZ ist wenig geeignet, um während ca. 180 Werktagen Schultransporte zu übernehmen (bspw. auch Kindergarten Kräiligen).

 Allenfalls ist eine Teil-Verlagerung von Schülertransporte im Bereich Untere Emme auf den öffentlichen Verkehr möglich, bedingt eine Abstimmung von Schulzeiten und Linien- führung/Angebot des Busses.

 Auch die Schülertransporte zwischen den Schulhäusern und Kindergärten im Schulverband Koppigen sind anspruchsvoll, zudem ist die Menge der zu transportierende Schüler so gross, dass bis zu 3 Kleinbusse gleichzeitig eingesetzt sind (davon 1. Mietbus).

 Von der Topographie her ist der Untersuchungsperimeter ideal für die Fortbewegung mit Velo/E-Bike/Roller.

 Die Siedlungsgebiete und Arbeitsplätze von Bätterkinden, Utzenstorf und Wiler liegen im Einzugsgebiet von 750m um eine Bahnstation, was ungefähr einem Fussmarsch von 10 Minuten entspricht.

 Die zentralen Siedlungsbereiche von Bätterkinden und Utzenstorf liegen auch noch im 10'-Minuten Velo-Einzugsgebiet der jeweils anderen Bahnstation (8' Fahrt, 2' Umstieg zur Bahn).

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 20 von 38

4.2 Mögliche Stossrichtungen

Gemäss den Diskussionen in der Begleitgruppe sind in der Variantenbearbeitung die nachstehenden Stossrichtungen einzubeziehen:

- Stärkung der Tangentialverbindung Bätterkinden – Utzenstorf – Koppigen

- Verdichtetes Angebot im Abschnitt Utzenstorf und Bätterkinden

- Verlängerung der Buslinie 884 Richtung Höchstetten/Hellsau

- Verbesserte ÖV-Verbindungen innerhalb der fusionierten Gemeinden (falls Abstimmungsergebnis positiv ausfällt), insbesondere eine Verbindung Zielebach – Wiler – Utzenstorf

- Überprüfen des Angebotes auf der Linie 881, insbesondere im sehr schwach nachgefragten Abschnitt Kräiligen – Lohn/Lüterkofen

- (Teil-)Verlagerung von Schülertransporten auf die öffentlichen Buslinien

- Anschlüsse suchen am Bahnhof Utzenstorf zwischen tangentialer Buslinie und Zügen der Linie 304.1 ( Verlegung der Haltestelle Utzenstorf Post zum Bahnhof Utzenstorf)

- Gleichbleibender Kreuzungsbahnhof für alle Züge im Korridor Burgdorf – Solothurn, vorzugsweise Utzenstorf, ev. auch Wiler

- Wenn möglich Anschlüsse anstreben in Koppigen an Linie 466 von/nach Wynigen (1. Prio.) und von/nach Burgdorf (2. Prio.) sowie Zusammenlegen der Endhaltestellen der Linie 884 und 466

- Schülertransporte Hellsau – Koppigen berücksichtigen

- Verbesserung der ÖV-Erschliessung im Bereich Utzenstorf Nord/Schloss Landshut

- Kein Parallelverkehr von Bus – Bahn und Bus – Bus

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 21 von 38

5 Varianten

5.1 Variantenfächer

In diesem Kapitel werden die nachstehenden Variantenansätze untersucht:

Variante Kurzbeschrieb

0 IST-Zustand 2016

1 - Linie 881 aufgehoben - Linie 884 mit verdichtetem Angebot

2 - Linie 881 nach Papierfabrik Utzenstorf via Utzenstorf Bahnhof und Landshut - Linie 884 wie bisher Untervariante 2A Anschlüsse in Bätterkinden zu den Minuten 15/45 Untervariante 2B Anschlüsse in Bätterkinden zu den Minuten 00/30 3 - Linie 881 in Lastrichtung nach Papierfabrik Utzenstorf via Bätterkinden Industrie und Landshut, zurück direkt via Utzenstorf Bahnhof (ohne Bätterkinden Industrie) - Linie 884 wie bisher

4 - Linie 881 nach Wiler Schulhaus via Utzenstorf Bahnhof und Landshut - Linie 884 wie bisher

5 - Linie 881 nach Zielebach via Landshut und Wiler Dorf - Linie 884 wie bisher

6 - Linie 881 nach Zielebach via Landshut und Wiler Dorf - Linie 884 wie bisher

Untervariante 6A Anschlüsse in Bätterkinden zu den Minuten 15/45 Untervariante 6B Anschlüsse in Bätterkinden zu den Minuten 00/30 7 - Linie 881 eingekürzt auf Abschnitt Bätterkinden Bahnhof und Kräiligen - Linie 884 ab Koppigen verlängert bis Höchstetten via St. Niklaus

8 - Linie 881 aufgehoben - Linie 884 ab Koppigen verlängert bis Hellsau via Willadingen und Höchstetten

Die zugehörigen Netzgrafiken finden sich im Anhang D.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 22 von 38

5.2 Variante 0

Die Variante 0 entspricht dem IST-Zustand 2016 gemäss Kapitel 2 und wird hier nicht mehr näher beschrieben.

5.3 Variante 1 Variante 1 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme Bürgerbus andere Buslinien

Haltestelle

884

S8 304.1

Linienführungen: - Linie 881 aufgehoben - Linie 884 wie bisher

Angebot: - Linie 884 mit 30'-Takt in HVZ (~15 Kurspaare) (ca. 5 KP am Morgen, 5 KP über Mittag, 6 KP am Abend)

Anschlüsse: - in Bätterkinden halbstündlich schlank an die S8-Verdichtungszüge in beiden Richtungen (über Mittag an die Grundtaktzüge) - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - in Utzenstorf Bahnhof halbstündlich aus dem Korridor Bätterkinden v/n Solothurn (Übergangszeiten 5-8') und v/n Burgdorf (8-11') - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - keine

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 23 von 38

5.4 Variante 2 Variante 2 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme andere Buslinien

881

884

S8 304.1

Variante 2A mit Anschlüssen Bätterkinden 15/45

Linienführungen: - Linie 881 neu ab Bätterkinden Bhf nach Utzenstorf Bhf und weiter via Landshut nach Utzenstorf Papierfabrik - Linie 884 wie bisher

Angebot: - Linien 881 und 884 je mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - die Linien verkehren um 30' versetzt zueinander - 30'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf

Anschlüsse: - in Bätterkinden Bhf halbstündlich schlank S8-Verdichtungszüge S8 in beiden Richtungen (über Mittag an die Grundtaktzüge) - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Bätterkinden - aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-10') - aus dem Korridor Solothurn (Übergangszeiten 5') - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - Netzgrafik stellt die Situation für die Morgenspitze dar, am Abend erfolgt der Abtausch der Fahrlagen um 30'

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 24 von 38

Variante 2B mit Anschlüssen Bätterkinden 00/30

Linienführungen: - wie Variante 2A

Angebot: - wie Variante 2A

Anschlüsse: - in Bätterkinden Bhf halbstündlich schlank an die S8-Grundtaktzüge in beiden Richtungen - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Utzenstorf Papierfabrik aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-11') - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Koppigen aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-11') - in Koppigen in Lastrichtung an die Linie 469 - keine an den FV in Solothurn

Bemerkungen: - keine

5.5 Variante 3 Variante 3 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme Bürgerbus

andere Buslinien

Haltestelle

881

884

S8 304.1

Linienführungen: - Linie 881 neu ab Bätterkinden Bhf nach Bätterkinden Industrie und weiter via Landshut nach Utzenstorf Papierfabrik, direkt zurück nach Bätterkinden Bhf via Utzenstorf Bhf - Linie 884 wie bisher

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 25 von 38

Angebot: - Linien 881 und 884 je mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - die Linien verkehren um 30' versetzt zueinander - 30'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf (nur eine Richtung)

Anschlüsse: - in Bätterkinden Bhf halbstündlich schlank an die S8-Verdichtungszüge in beiden Richtungen (über Mittag an die Grundtaktzüge) - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Bätterkinden aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-10') und aus dem Korridor Solothurn (5') keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - keine

5.6 Variante 4 Variante 4 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme Bürgerbus andere Buslinien

Haltestelle

881 ?

884

S8 304.1

Linienführungen: - Linie 881 neu ab Bätterkinden Bhf via Utzenstorf Bhf und Landshut nach Wiler Schulhaus - Linie 884 wie bisher

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 26 von 38

Angebot: - Linien 881 und 884 je mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - die Linien verkehren um 30' versetzt zueinander - 30'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf)

Anschlüsse: - in Bätterkinden Bhf halbstündlich schlank an die S8-Verdichtungszüge in beiden Richtungen (über Mittag an die Grundtaktzüge) - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Bätterkinden - aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-10') - aus dem Korridor Solothurn (Übergangszeiten 5') - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - Linie 881 anstatt via Landshut alternativ via Unterdorfstr. möglich

5.7 Variante 5 Variante 5 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme Bürgerbus 881 andere Buslinien

Haltestelle

884

S8 304.1

Linienführungen: - Linie 881 neu ab Bätterkinden Bhf via Landshut und Wiler Dorf nach Zielebach - Linie 884 wie bisher

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 27 von 38

Angebot: Linien 881 und 884 je mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - 30'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf)

Anschlüsse: - in Bätterkinden stündlich schlank an die S8-Verdichtungszüge in beiden Richtungen (über Mittag an die Grundtaktzüge) - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Bätterkinden - aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-10') - aus dem Korridor Solothurn (Übergangszeiten 5') - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - Buskorridor Zielebach/Wiler hat nur in Bätterkinden einen Bahnanschluss - Null Wendezeit für Bus in Zielebach !!! - 30'-Takt nur zwischen Mühle Landshut und Bätterkinden

5.8 Variante 6 Variante 6 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme Bürgerbus

andere Buslinien

Haltestelle

881

884

S8 304.1

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 28 von 38

Variante 6A mit Anschlüssen Bätterkinden 15/45

Linienführungen: - Linie 881 neu ab Bätterkinden Bhf nach Utzenstorf Bhf und weiter via Unterdorfstrasse und Landshut nach Utzenstorf Papierfabrik - Linie 884 wie bisher

Angebot: - Linien 881 und 884 mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - - die Linien verkehren um 30' versetzt zueinander - 30'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf

Anschlüsse: - in Bätterkinden Bhf halbstündlich schlank S8-Verdichtungszüge S8 in beiden Richtungen (über den Mittag an die Grundtaktzüge) - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - in Utzenstorf Bhf stündlich v/n Bätterkinden - aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-10') - aus dem Korridor Solothurn (Übergangszeiten 5') - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - keine

Variante 6B mit Anschlüssen Bätterkinden 00/30

Linienführungen: - wie Variante 6A

Angebot: - wie Variante 6A

Anschlüsse: - in Bätterkinden halbstündlich schlank an S8-Grundzüge in beiden Richtungen - in Solothurn kein an den FV - in Utzenstorf Bhf stündlich - v/n Utzenstorf Papierfabrik aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-11') - iv/n Koppigen aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 8-11') - in Koppigen in Lastrichtung von und zur Linie 469

Bemerkungen: - keine

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 29 von 38

5.9 Variante 7

Variante 7 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme Bürgerbus

andere Buslinien

881

884

S8 304.1

Linienführungen: - Linie 881 wie bisher, jedoch ab Bätterkinden Bhf nur noch bis Krailigen - Linie 884 verlängert ab Koppigen bis Höchstetten via St. Niklaus

Angebot: - Linien 881 und 884 mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - 60'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf

Anschlüsse: in der HVZ Morgen (am Abend umgekehrt mit Abtausch der Fahrlagen um 30') - Linie 884 in Bätterkinden stündlich schlank in Lastrichtung an die S8- Verdichtungszüge in beiden Richtungen, in der Gegenrichtung schlank an Grundtaktzüge - über Mittag in einer Richtung schlanke Anschlüsse an die S8-Grundtaktzüge, in der Gegenrichtung Übergangszeiten von 15’ - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich in der Lastrichtung - Linie 881 in Bätterkinden stündlich schlank in Lastrichtung an S8-Grund- taktzüge in beiden Richtungen, keine in Gegenrichtung - in Utzenstorf Bhf stündlich - nach Bätterkinden aus dem Korridor Burgdorf (Übergangszeiten 10') - nach Koppigen aus dem Korridor Solothurn (Übergangszeiten 6') - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und den Linien 466/469

Bemerkungen: - eine Verlängerung bis Hellsau ohne zusätzliches Fahrzeug ist nicht möglich - ca. 20/40'-Takt zwischen Koppigen und Höchstetten

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 30 von 38

5.10 Variante 8

Variante 8 Legende RBS Bahn BLS Bahn Buslinien Untere Emme andere Buslinien

andere Buslinien

Haltestelle

884

S8 304.1

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 31 von 38

Linienführungen: - Linie 881 aufgehoben - Linie 884 verlängert ab Koppigen bis Hellsau via Willadingen und Höchstetten

Angebot: - Linie 884 mit 60'-Takt in HVZ (~8 Kurspaare) (ca. 2 KP am Morgen, ca. 2-3 KP über Mittag, 3 KP am Abend) - 60'-Takt zwischen Utzenstorf Bhf und Bätterkinden Bhf - verdichtet zwischen Koppigen und Hellsau durch Linien 884 und 469

Anschlüsse: - Linie 884 in Bätterkinden stündlich schlank an die S8-Verdichtungszüge zur Minute xx.45 in beiden Richtungen, über Mittag schlank an die S8-Grund- taktzüge - gute in Solothurn an den FV v/n Zürich - keine in Koppigen zwischen Linie 884 und der Linie 466

Bemerkungen: - ca. 20/40'-Takt zwischen Koppigen und Hellsau auf Gemeinschaftsstrecke der Linien 884 und 469

5.11 Alternative Linienführung für Linie 884 in Utzenstorf

Variantenunabhängig ist für die Buslinie 884 eine bessere Verknüpfung mit der Bahnlinie 304.1 in Utzenstorf anzustreben. Dies kann erreicht werden mit einer alternativen Linienführungen zwischen Coop-Kreisel und Poststrasse. Der Bus fährt via Gotthelf-/Bahnhofstrasse anstatt via Haupt/Postrasse. Anstelle der entfallenden Haltestelle "Poststrasse" wäre neu die Bushaltestelle "Utzenstorf Bahn- hof" und allenfalls auch noch die Haltestelle Gotthelfstrasse (Höhe Schulhaus) einzurichten.

Gemäss einer ersten Einschätzung sollte die Befahrbarkeit gegeben sein, sie muss aber mittels Fahr- versuchen durch die Transportunternehmung noch verifiziert werden. Die Federführung in der Angelegenheit liegt bei der Gemeinde Utzenstorf, dies trifft auch auf die neuen Haltestellen zu (Anzahl, Lage, Aufhebung).

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 32 von 38

5.12 Variantenvergleich

Die Bewertung der Varianten erfolgt über Kriterien, welche sich auf die in Kapitel 4.2 formulierten Stossrichtungen abstützen. Bei der Erfüllung eines Kriteriums gibt es die 3 folgenden Stufen:

Die Abschätzung der Nachfrage für das Buskonzept "Untere Emme" erfolgt pragmatisch und gestützt auf Erfahrungswerten aus vergleichbaren Planungen. Zu berücksichtigen ist, dass die Gemeinden Bätterkinden, Utzenstorf und Wiler mindestens halbstündlich bereits durch eine Bahn- linie erschlossen sind sowie die Gemeinden Zielebach und Koppigen durch eine regionale Buslinie im Stundentakt. Somit ist das zusätzlich abholbare Potential für kleinräumig verkehrende Buslinien beschränkt.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 33 von 38

Würdigung

 Nachdem die Gemeindefusion nicht zustande gekommen ist, besteht kein Bedarf an den Varianten 4 und 5.

 Die Variante 3 erschliesst zwar die Industriezonen von Bätterkinden und Utzenstorf Nord, die Fahrzeit ab Bätterkinden Bahnhof bis in die Industrie Utzenstorf ist mit 13-14 Minuten jedoch unattraktiv ist. Wie sich aus der Firmenbefragung ergeben hat, stehen für die Beschäftigten Parkplätze in ausreichender Zahl und gratis zur Verfügung.

 Die Varianten 2 und 6 sind sehr ähnlich, das erschliessbare ÖV-Potential der Industriezone Utzenstorf-Nord ist beschränkt (siehe auch Argumentation bei Variante 3).

 Die Variante 7 und 8 zeigen Vorteile für den Raum Hellsau/Höchstetten und eventuell könnten gewisse Schülertransporte auf den ÖV verlagert werden. Bei der Variante 7 profitiert aber einzig die Gemeinde Höchstetten. Grundsätzlich ist das Einwohnerpotential der Gemeinden Hellsau, Höchstetten und Hellsau klein und bereits ein Bürgerbus vorhanden. Bätterkinden, Utzenstorf und Koppigen bringt die beiden Varianten keine Vorteile.

 Die Variante 1 stärkt die bereits gut nachgefragte Verbindung Koppigen – Utzenstorf – Bätter- kinden, der 30'-Takt in den HVZ und der Anschluss in Bätterkinden zu den Minuten 15/45 ermöglicht gute Anschlüsse an den Fernverkehr in Solothurn und noch akzeptable Anschlüsse in Utzenstorf zwischen den Korridoren Burgdorf und Bätterkinden. Es ist die Variante mit der grössten prognostizierten ÖV-Nachfrage.

5.13 Zwischenentscheide der Begleitgruppe

 Eine Teilverlagerung von Schülertransporten „Untere Emme“ auf den öV wird als schwierig beurteilt.

 Die Varianten 2 bis 6 sind nicht weiter zu verfolgen.

 Die Varianten 1, 7 + 8 sollen weiterverfolgt und mit einem tabellarischen Fahrplan dokumentiert werden

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 34 von 38

6 Varianten zur Weiterbearbeitung

6.1 Variante 1

Der zugehörige Tabellenfahrplan findet sich in Anhang E.

Linie 884

Das Angebot umfasst für die Periode Montag bis Freitag 14 Kurspaare und verbleibt damit in der Angebotsstufe 1. Die Kurse verkehren im 30'-Takt. Der letzte Kurs ab Utzenstorf fährt nur soweit, wie Fahrgäste im Bus zum Aussteigen vorhanden sind.

In der HVZ am Morgen gibt es 4-5 Kurse, über Mittag 4 Kurse und am Abend 5-6 Kurse.

Der Anschluss in Bätterkinden erfolgt an die Verdichtungszüge der S8 in beiden Richtungen zu den Minuten 15/45. Abweichungen gibt es bei den 4 Kursen über Mittag und beim letzten Kurs am Abend, wenn die Verdichtungskurse nicht verkehren (Bätterkinden 00/30).

Am Samstag ist das Angebot leicht reduziert, es entfallen die ersten und letzten Kurse.

Variante 1 Zustand 2016

MO-FR SA MO-FR SA

Koppigen ab Erster Kurs 05.30 06.30 05.44 06.44

Letzter Kurs 19.00 18.00 19.14 18.14

Koppigen an Erster Kurs 05.59 06.59 06.29 06.44

Letzter Kurs 19.44 18.29 19.44 18.29

6.2 Variante 7

Der zugehörige Tabellenfahrplan findet sich in Anhang E.

Linie 881

Das Angebot umfasst für die Periode Montag bis Freitag 9 Kurspaare zwischen Bätterkinden und Kräiligen. Sie verkehren im Stundentakt.

In den HVZ am Morgen, Mittag und Abend gibt es je 3 Kurspaare.

Der Anschluss in Bätterkinden erfolgt in der Lastrichtung an die Grundtaktzüge der S8 in beiden Richtungen zur Minuten 45 respektive treffen zur Minute 17 dort ein. Die Umsteigezeiten zu den Grundtaktzügen liegen bei 12-13 Minuten.

Am Samstag ist das Angebot leicht reduziert, es entfallen die ersten und letzten Kurse.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 35 von 38

MO-FR SA

Kräiligen ab Erster Kurs 05.50 06.50

Letzter Kurs 19.20 17.10

Kräiligen an Erster Kurs 05.48 06.48

Letzter Kurs 19.08 18.08

Linie 884

Das Angebot umfasst für Montag bis Freitag 8 Kurse ab Höchstetten und 7 ab Bätterkinden. Im Ab- schnitt Koppigen – Bätterkinden ist es ein Kurspaar mehr. Die Kurse verkehren im Stundentakt. Der letzte Kurs ab Utzenstorf fährt nur soweit, wie Fahrgäste im Bus zum Aussteigen vorhanden sind.

In der HVZ am Morgen gibt es 2-3 Kurse, über Mittag und am Abend je 3 Kurspaare (am Abend bis Höchstetten nur 2 KP).

Der Anschluss in Bätterkinden erfolgt in der Lastrichtung an die Verdichtungszüge der S8 in beiden Richtungen am Morgen und Mittag zur Minute 45, am Abend zur Minute 17.

Zwischen Höchstetten und Koppigen Gemeindehaus gibt es in der Flutrichtung den 20/40'-Takt durch die beiden Linien 884 und 469.

Am Samstag ist das Angebot leicht reduziert, es entfallen die ersten und letzten Kurse. Wenn die Taktlage von MO-FR am Abend beibehalten wird, betragen die Übergangszeiten ca. 17 Minuten (Verdichtungszüge verkehren nicht). Alternativ könnten die Fahrlagen der Busse um 15 Minuten nach vorne respektive hinten geschoben werden.

MO-FR SA

Höchstetten ab Erster Kurs 05.23 06.23

Letzter Kurs 18.38 17.38

Höchstetten an Erster Kurs 05.48 06.48

Letzter Kurs 18.37 17.37

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 36 von 38

6.3 Variante 8

Der zugehörige Tabellenfahrplan findet sich in Anhang E.

Linie 884

Das Angebot umfasst für Montag bis Freitag 9 Kurspaare zwischen Hellsau und Bätterkinden. Sie verkehren im Stundentakt. Der letzte Kurs ab Utzenstorf fährt nur soweit, wie Fahrgäste im Bus zum Aussteigen vorhanden sind.

In der HVZ am Morgen gibt es 2-3 Kurse, über Mittag 3 Kurspaare und am Abend 3-4 Kurse.

Der Anschluss in Bätterkinden erfolgt an die Verdichtungszüge der S8 in beiden Richtungen entwe- der zur Minute 45 (HVZ Morgen) oder zur Minute 15 (HVZ Abend). Abweichungen gibt es bei den 4 Kursen über Mittag, welche an die Grundtaktzüge zur Minute 30 in Bätterkinden anschliessen.

Zwischen Hellsau und Koppigen Gemeindehaus gibt es in der Flutrichtung auf der Gemeinschafts- strecke den 20/40'-Takt durch die beiden Linien 884 und 469.

Am Samstag ist das Angebot leicht reduziert, es entfallen die ersten und letzten Kurse. Wenn die Taktlage von MO-FR am Abend beibehalten wird, betragen die Übergangszeiten ca. 17 Minuten (Verdichtungszüge verkehren nicht). Alternativ könnten die Fahrlagen der Busse um 15 Minuten nach vorne respektive hinten geschoben werden.

MO-FR SA

Hellsau ab Erster Kurs 05.18 06.18

Letzter Kurs 18.48 17.48

Hellsau an Erster Kurs 06.12 07.12

Letzter Kurs 19.57 18.42

6.4 Entscheid der Kommission "öffentlicher Verkehr"

An der 2. Sitzung vom 10. Juni 2015 in Langnau hat die Kommission die 3 verbliebenen Varianten 1, 7 und 8 zusammen mit den abgegebenen Tabellenfahrplänen eingehend diskutiert.

Varianten 7 und 8

Unbestritten sind die Vorteile in den Varianten 7 und 8 für den Teilperimeter Hellsau – Höchstetten – Willadingen (– Koppigen), wobei die Variante 8 besser abschneidet als die Variante 7. Letztere erschliesst noch Kräiligen, wobei die Qualität der Anschlüsse von und zur S8 in Bätterkinden nicht überzeugt (jeweils nur in Lastrichtung). Bei beiden Varianten wird das Angebot zwischen Bätter- kinden und Utzenstorf nicht verbessert und in der Tendenz gibt es zwischen Hellsau/Höchstetten und Koppigen durch die Überlagerung der Angebote auf den Linien 884 und 469 ein Überangebot.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 37 von 38

Variante 1

Bei der Variante 1 wird zwischen den drei einwohnerstärksten Gemeinden (Bätterkinden, Utzenstorf, Koppigen) im Untersuchungsperimeter in der HVZ der 30'-Takt angeboten mit schlanken Anschlüs- sen von und zur S8 in Bätterkinden sowie guten Folgeanschlüssen zum Fernverkehr in Solothurn. Auch die Beziehungen zwischen den Korridoren Burgdorf und Bätterkinden wird neu durch einen Umstieg in Utzenstorf sichergestellt. Die Umsteigezeiten bewegen sich allerdings im Bereich von 10 Minuten. Bei einer Umsetzung der variante sollte geprüft werden, ob sie nicht verkürzt werden können.

Die alternative Führung der Linie 884 ist anzustreben zusammen mit einer Haltestelle unmittelbar beim Bahnhof.

 Die Variante 1 wird per Abstimmung zur Bestvariante erklärt. Sie bietet insgesamt die meisten Vorteile und bei ihr wird das grösste abholbare ÖV-Potential erkannt.

Regionalkonferenz Emmental Bericht Buskonzept "Untere Emme" Seite 38 von 38

7 Nachfrage und Wirtschaftlichkeit "Untere Emme"

7.1 Nachfrageabschätzung

Durch eine Angebotsverdoppelung kann erfahrungsgemäss eine Nachfragesteigerung im Bereich von 40-50 % erwartet werden. Bei der Linie 884 wird sich die zusätzliche Nachfrage im Abschnitt Koppigen – Utzenstorf voraussichtlich eher in der Grössenordnung von 30-40% bewegen, dafür darf im Abschnitt Bätterkinden – Utzenstorf mit dem neuen Angebot und den Transportketten eine Nachfragesteigerung von 50% oder mehr erwartet werden. Im meistbelasteten Querschnitt vor dem Bahnhof Bätterkinden werden zwischen 130 bis 150 Personen / Tag prognostiziert. Das sind 1.5 bis 1.6 Mal mehr als auf der heutigen Linie 884 oder rund 3 Mal mehr als auf der aufzuhebenden Linie 881.

Das Angebot der Variante 1 beinhaltet 14 Kurspaare/Tag und bleibt damit gemäss AGV in der Ange- botsstufe 1. Beim Einsatz eines Kleinbusses wird der Zielwert von 4 Personen/Kurs erreicht. Beim Einsatz eines Standardbusses wird sicher die Minimalvorgabe eingehalten, bei sehr guter Nachfrage- entwicklung kann sogar der Zielwert erreicht werden (6P / Kurs).

Im 2014 wurde der stärkte Kurs auf der Linie 884 im Durchschnitt durch 19 Personen nachgefragt, und damit die Kapazitätsgrenze eines Kleinbusses erreicht. Deshalb sieht der RBS ab Fahrplan 2016 den Einsatz eines Standardbusses vor. Bei einem 30'-Takt gemäss Variante 1 dürfte sich die Nachfra- ge zeitlich besser verteilen, so dass unter Umständen wieder ein Kleinbus genügt.

7.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Betriebskosten

Die Betriebszeiten des Fahrplanes 2016 und der Variante 1 sind praktisch identisch. Die massgeben- den Personalkosten werden sich kaum unterscheiden. Auf den Linien 881 und 884 werden im 2016 insgesamt 17 Kurspaare (MO-FR) gefahren. In der Variante 1 sind es 14 Kurspaare, dafür ist die Stre- cke ca. 1.5 km länger.

 Unter der Annahme, dass im 2016 und in der Variante 1 ein gleich grosses Fahrzeug eingesetzt wird, sind die Betriebskosten der Variante 1 in erster Näherung mit den- jenigen im Fahrplanjahr 2016 (Linien 881 und 884) vergleichbar.

 Wird im 2016 ein im Betrieb teurerer Standardbus eingesetzt, so werden die Betriebsaufwendungen der Variante 1 etwas tiefer liegen, sofern dort ein Kleinbus genügt.

Einnahmen

Gegenüber dem Zustand 20016 wird in der Variante 1 im Bussystem "Untere Emme" eine höhere ÖV-Nachfrage erwartet. Sie generiert auf der Linie 884 entsprechend höhere Einnahmen.

 Mit der Variante 1 wird sich die Gesamtwirtschaftlichkeit im Bussystem "Untere Emme" gegenüber 2016 verbessern.

Regionalkonferenz Emmental Anhang Buskonzept "Untere Emme"

A N H A N G

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 1 von 12

Linie 304.1

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 2 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 3 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 4 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 5 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 6 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 7 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 8 von 12

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 9 von 12

Linie 881

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 10 von 12

Linie 884

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 11 von 12

Linie 469

Regionalkonferenz Emmental Fahrplanentwürfe 2016 Anhang A Buskonzept "Untere Emme" Seite 12 von 12

Linie 002

(nur Auszug mit Frühkurs ab Wiler Bahnhof)

Regionalkonferenz Emmental Firmenbefragung Anhang B Buskonzept "Untere Emme" Seite 1 von 1

Fragebogen Firmen

Region Emmental

Firmenbefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

Firma / Anschrift:

Kontaktperson / Tel:

1 Wieviele Arbeitskräfte pendeln täglich an ihren Firmenstandort insgesamt und aus welchen Korridoren?

Total tägliche Mitarbeiter im Betrieb (im Durchschnitt):

Angaben zu deren Herkunft (soweit bekannt):

Raum Untere Emme Korridore Herzogenbuchs. - Bern Solothurn Bätterkinden / Hellsau / Langenthal - Burgdorf - (inkl. Richtung (inkl. Richtung Grenchen - Biel Andere Höchstetten / Utzenstorf / Olten/Zürich/ Langnau Thun und Oensingen und (via Solothurn) ...... Wiler / Zielebach Basel/Luzern Freiburg) Wasseramt) Anzahl Mitarbeiter ca.

In der Spalte "Andere" setzen Sie gegebenefalls bitte nur Orte ein, von denen ein w esentlicher Teil der Mitarbeiter der Firma (mehr als ~25%) stammt.

2 Angaben zur Verkehrsmittelwahl

Wieviele der Mitarbeiter kommen in etwa:

- zu Fuss - mit dem Velo/Mofa/Roller - mit dem Auto/Motorrad - mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Bemerkungen:

3 Angaben zu den Parkplätzen für die Mitarbeiter auf dem Firmengelände

Wieviele Parkplätze stellt die Firma den Mitarbeitern zur Verfügung:

Sind diese: gratis bewirtschaftet

Falls bewirtschaftet, wie hoch sind die Gebühren:

Bemerkungen:

4 Angaben zu möglichen Fördermassnahmen zur vermehrter Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Kann sich ihre Firma vorstellen, die Benutzung der öff. Verkehrsmittel für den Arbeitsweg 1) ihrer Mitarbeiter mit unterstützenden Massnahmen zu fördern, wie

Beschränkung der Anzahl Parkplätze (maximal für 50% der Mitarbeitenden)

Bewirtschaftung der Parkplätze

Unterstützungsbeiträge an Abonnemente der Mitarbeiter

Andere

1) Unter der Annahme, dass die Firma gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar ist oder künftig erreicht w erden kann

5 Spezifische Anliegen

Gerne dürfen Sie uns hier ihre Anliegen bezüglich der ÖV-Angebotes oder der Erschliessung durch den ÖV mitteilen:

Regionalkonferenz Emmental Gemeindebefragung Anhang C Buskonzept "Untere Emme" Seite 1 von 4

Fragebogen Gemeinden

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

Gemeinde:

1 Welches sind für die Bevölkerung in Ihrer Gemeinde die wichtigsten "Zielorte" in der Region?

Andere a) Bätterkinden Koppigen Utzenstorf Wiler ...... Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 1 23123123 1 2 3 1 2 3 1.1 Für Arbeitspendler

1.2 Für Einkaufen 1.3 Für Freizeit

Bitte w ählen Sie maximal 3 Orte und kreuzen Sie diese (w enn möglich) mit je einer separaten Priorität an. Beispiel: Utzenstorf > Priorität 1 / Bätterkinden > Priorität 2 / Andere a) ...... > Priorität 3 In der Spalte "Andere" setzen Sie bitte nur Orte in der Region ein, w elche für die Bevölkerung Ihrer Gemeinde w ichtig sind und einem übergeordneten Interesse entsprechen.

2 Welches sind die wichtigsten Zieldestinationen ausserhalb der Region?

Herzogenbuchs. - Bern Solothurn Langenthal - Burgdorf - (inkl. Richtung (inkl. Richtung Grenchen - Biel Andere Korridor Olten/Zürich/ Langnau Thun und Oensingen und (via Solothurn) ...... Basel/Luzern Freiburg) Wasseramt) Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 1231 23 123123 123123 2.1 Für Arbeitspendler

2.2 Für Einkaufen 2.3 Für Freizeit

Bitte w ählen Sie maximal 3 Destinationen und kreuzen Sie diese (w enn möglich) mit je einer separaten Priorität an (Beispiel siehe Frage 1). In der Spalte "Andere" setzen Sie bitte nur w ichtige Zentren oder Korridore ausserhalb der Region Emmental ein, w elche für Ihre Gemeinde w ichtig sind und einem übergeordneten Interesse entspreche

3 Bestehen in der Gemeinde Erschliessungslücken, welche künftig mit dem ÖV erschlossen werden sollten und wenn ja, nach welchen Zieldestinationen ?

Herzogenbuchs. - Bern Solothurn Langenthal - Burgdorf - (inkl. Richtung (inkl. Richtung Grenchen - Biel Andere Korridor Olten/Zürich/ Langnau Thun und Oensingen und (via Solothurn) ...... Basel/Luzern Freiburg) Wasseramt) Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Örtlichkeit / Beschrieb 123123123123123123 3.1

3.2

3.3

Einzelw ünsche, d.h. Einsammeln und Verteilen von einzelnen Personen in abgelegenen Ortsteilen ist nicht Aufgabe des öffentlichen Verkehrs im Linienbetrieb. Geben Sie bitte deshalb nur Örtlichkeiten an, w o an einem allfällig neu zu schaffenden Sammelpunkt von einer grösseren Nachfrage (Einw ohner, Arbeitssplätze) auszugehen ist.

Bitte w ählen Sie maximal 3 Destinationen und kreuzen Sie diese (w enn möglich) mit je einer separaten Priorität an (Beispiel siehe Frage 1).

4 Kundenfreundlichkeit und Komfort des bestehenden Angebotes

Fahrzeuggrösse Sauberkeit Freundlichkeit Informationen Informationen Pünktlichkeit Sitzplatzangebot Fahrzeuge Fahrpersonal im Fahrzeug an Haltestellen Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Linie                   4.1 30.881 Bätterkinden - Kräiligen - Lohn-L. 4.2 30.884 Bätterkinden - Utzenstorf - Koppigen 4.3 30.469 Hellsau-Höchstetten - Koppigen 4.3 40.002 Zielebach - Solothurn - Bellach

Bitte teilen Sie uns Ihre spezifischen Einzelanliegen in einem separaten Schreiben in Briefform mit. (siehe Begleitbrief)

Regionalkonferenz Emmental Gemeindebefragung Anhang C Buskonzept "Untere Emme" Seite 2 von 4

Zusammenzug der Antworten

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

1. Arbeitspendler (Weg- und Binnenpendler) - wichtigste "Zielorte" für die Gemeinde in der Region?

Wynigen Herzogen- Potential Bätterkinden Koppigen Utzenstorf Wiler Lohn (SBB) buchsee Einwohner Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 2014 1 23123123 1 2 3 1 23123123123123 Alchenstorf 574 X Bätterkinden 3142 XXX Hellsau 191 X X X Höchstetten 272 X X X

Koppigen 2080 X X Utzenstorf 4123 X X Wiler b. Utzenstorf 822 X X Willadingen 211 X X

Zielebach 335 X

keine ÖV-Verbindung vorhanden, eingeschränktes X Stündlich mindestens 2 gute ÖV-Verbindungen Angebot oder Transportkette mit langen

ÖV-Verbindung stündlich vorhanden

Bitte w ählen Sie max. 3 Orte und kreuzen Sie diese (w enn möglich) mit je einer separaten Priorität an. Beispiel: Utzenstorf > Prio. 1 / Bätterkinden > Prio. 2 / Andere a) ...... > Prio. In der Spalte "Andere" setzen Sie bitte nur Orte in der Region ein, w elche für die Bevölkerung Ihrer Gemeinde w ichtig sind und einem übergeordneten Interesse entsprechen.

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

2. Einkaufen - wichtigste "Zielorte" für die Gemeinde in der Region?

Gerlaf./ Herzogen- Potential Bätterkinden Koppigen Utzenstorf Wiler Lohn Kirchberg Wynigen Biberist buchsee

Einwohner Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 2014 12312312312312312 31231231 23 Alchenstorf 574 X X Bätterkinden 3142 X X X Hellsau 191 X X X Höchstetten 272 X X Koppigen 2080 X X

Utzenstorf 1) 4123 Wiler b. Utzenstorf 822 X X Willadingen 211 X X X Zielebach 335 X

keine ÖV-Verbindung vorhanden, eingeschränktes X Stündlich mindestens 2 gute ÖV-Verbindungen Angebot oder Transportkette mit langen

1) Keine Angaben ÖV-Verbindung stündlich vorhanden

Bitte w ählen Sie max. 3 Orte und kreuzen Sie diese (w enn möglich) mit je einer separaten Priorität an. Beispiel: Utzenstorf > Prio. 1 / Bätterkinden > Prio. 2 / Andere a) ..... > Prio. 3 In der Spalte "Andere" setzen Sie bitte nur Orte in der Region ein, w elche für die Bevölkerung Ihrer Gemeinde w ichtig sind und einem übergeordneten Interesse entsprechen.

Regionalkonferenz Emmental Gemeindebefragung Anhang C Buskonzept "Untere Emme" Seite 3 von 4

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

3. Freizeit - wichtigste "Zielorte" für die Gemeinde in der Region?

Gerlaf./ Herzogen- Potential Bätterkinden Koppigen Utzenstorf Wiler Lohn Wynigen Biberist buchsee

Einwohner Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 2014 1231231231231231231231231 23 Alchenstorf 574 X

Bätterkinden 3142 XXX

Hellsau 191 X X

Höchstetten 272 X X Koppigen 2080 X X

Utzenstorf 4123 X X

Wiler b. Utzenstorf 822 X X X

Willadingen 211 XX X

Zielebach 335 XX X

keine ÖV-Verbindung vorhanden, eingeschränktes X Stündlich mindestens 2 gute ÖV-Verbindungen Angebot oder Transportkette mit langen

ÖV-Verbindung stündlich vorhanden

Bitte w ählen Sie max. 3 Orte und kreuzen Sie diese (w enn möglich) mit je einer separaten Priorität an. Beispiel: Utzenstorf > Prio. 1 / Bätterkinden > Prio. 2 / Andere a) ..... > Prio. 3 In der Spalte "Andere" setzen Sie bitte nur Orte in der Region ein, w elche für die Bevölkerung Ihrer Gemeinde w ichtig sind und einem übergeordneten Interesse entsprechen.

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

4. Arbeitspendler (Wegpendler) - wichtigste "Zielorte" für die Gemeinde ausserhalb der Region?

Herzogenb. - Bern Solothurn Grenchen - Langenthal - Burgdorf - (inkl. Korridor (inkl. Korridor Biel Kirchberg / Potential Olten/Zürich/ Langnau Thun + Oensingen + (via Basel/Luzern Freiburg) Wasseramt) Solothurn) Einwohner Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 2014 123123 12312 3 123123123123 Alchenstorf 574 XXX

Bätterkinden 3142 XX X Hellsau 191 XX XX X X Höchstetten 272 XXX X

Koppigen 2080 XXX Utzenstorf 4123 X XX Wiler b. Utzenstorf 822 XX XXX

Willadingen 211 X XX Zielebach 335 X XX

keine ÖV-Verbindung vorhanden, eingeschränktes Angebot oder X Stündlich mindestens 2 gute ÖV-Verbindungen Transportkette mit langen Übergangszeiten/Reisezeiten

ÖV-Verbindung stündlich vorhanden

Regionalkonferenz Emmental Gemeindebefragung Anhang C Buskonzept "Untere Emme" Seite 4 von 4

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

5. Einkauf - wichtigste "Zielorte" für die Gemeinde ausserhalb der Region?

Herzogenb. - Bern Solothurn Grenchen - Langenthal - Burgdorf - (inkl. Korridor (inkl. Korridor Biel Kirchberg / Potential Olten/Zürich/ Langnau Thun + Oensingen + (via Lyssach Basel/Luzern Freiburg) Wasseramt) Solothurn) Einwohner Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 2014 123123123123123123123123 Alchenstorf 574 XXX

Bätterkinden 3142 X X Hellsau 191 XXXX XX

Höchstetten 272 XXX X Koppigen 2080 XX X

Utzenstorf 1) 4123 Wiler b. Utzenstorf 822 XXX Willadingen 211 X XX

Zielebach 335 X X

keine ÖV-Verbindung vorhanden, eingeschränktes Angebot oder X Stündlich mindestens 2 gute ÖV-Verbindungen Transportkette mit langen Übergangszeiten/Reisezeiten

1) Keine Angaben ÖV-Verbindung stündlich vorhanden

Region Emmental

Gemeindebefragung 2014 als Planungsgrundlage für das Buskonzept "Untere Emme"

6. Freizeit - wichtigste "Zielorte" für die Gemeinde ausserhalb der Region?

Herzogenb. - Bern Solothurn Grenchen - Langenthal - Burgdorf - (inkl. Korridor (inkl. Korridor Biel Kirchberg / Potential Olten/Zürich Olten/Zürich/ Langnau Thun + Oensingen + (via Lyssach Basel/Luzern Freiburg) Wasseramt) Solothurn) Einwohner Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität Priorität 2014 123123123123123123123123 Alchenstorf 574 XXX Bätterkinden 3142 XX X Hellsau 191 XXXX X X Höchstetten 272 XX Koppigen 2080 XXX Utzenstorf 4123 X X Wiler b. Utzenstorf 822 X X X Willadingen 211 X XX

Zielebach 335 X X

keine ÖV-Verbindung vorhanden, eingeschränktes Angebot oder X Stündlich mindestens 2 gute ÖV-Verbindungen Transportkette mit langen Übergangszeiten/Reisezeiten

ÖV-Verbindung stündlich vorhanden

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 1 von 11

Variante 0

Netzgrafik IST-Zustand mit Fahrplan 2016

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Biel 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 57 27 Solothurn 12 42 13 43 2 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 10 18

49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 26 Wiler 40 Zielebach

55 40 00 01 HVZ 11 41 26 56 58 49 Mittag (2-3 KP)

55 27 HVZ 881 Morgen + Abend (6 KP) 04 04 04 04 08 08 03 04 04 04 04 04 09 09 04 04

45 15 00 30 47 32 59 26 HVZ 15 45 30 00 07 58 Bätterkinden Utzenstorf Mittag (2 KP) 02 04 06 06 08 27 08 19 19 05 17 04 21 02 21 08 42 08 34 34 05 45 15 00 30 57 884 15 45 30 00 59 31 HVZ 06 06 Morgen + Abend 07 07 (3+4 KP) Willadingen

RBS 51 20 29 14 K'berg-Alchenflüh 29 14 Koppigen Verdichtung 25 11 in HVZ 466 Morgen + Abend 28 45 469

45 06 38 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 07 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Bern 08 51 43 17 32 11 48 26 49 11

Legende: Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb nicht gewährleistet oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 2 von 11

Variante 1

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40 Zielebach

00 01 11 41 26 56

55 28

04 04 04 04 03 04 04 04 04 04 05 04

45 15 00 30 59 26 15 45 30 00 Bätterkinden Utzenstorf 47 04 51 51 08 12 05 07 07 07 17 04 21 02 21 08 42 05 37 37 07 45 15 00 30 884 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07 RBS Willadingen 51 20 30 00 Verdichtung K'berg-Alchenflüh Koppigen 29 59 in HVZ

469 25 11 28 45 466 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13

466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 3 von 11

Variante 2A HVZ-Morgen, Anschlüsse Bätterkinden 15/45)

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Süd ast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 2 0 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40 Zielebach

00 01 11 41 26 56 Papier-F. 55 28 57 02

Landshut

04 04 04 04 06 03 04 04 04 04 04 05 05 04

45 15 00 30 51 59 26 15 45 30 00 Bätterkinden 07 Utzenstorf

47 04 51 881 12 05 07

17 04 21 21 08 884 42 05 37 37 07

04 02

05 45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07

RBS Willadingen 51 20 30 K'berg-Alchenflüh Koppigen 29 Verdichtung in HVZ 469 25 11 28 45 466 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13

46 15 46 34 466 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 4 von 11

Variante 2B HVZ-Morgen, Anschlüsse Bätterkinden 00/30

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olte n 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 2 0 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40 Zielebach

00 01 11 41 26 56 Papier-F. 55 28 42 47

Landshut

04 04 04 04 06 03 04 04 04 04 04 05 05 04

45 15 00 30 36 59 26 15 45 30 00 Bätterkinden 52 Utzenstorf

32 04 36 57 05 52

02 04 06 06 08 884 27 05 22 22 07

04 02

05 45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07 RBS Willadingen 51 20 15 K'berg-Alchenflüh 14 Koppigen Verdichtung in HVZ 469 25 11 466 28 45 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende: Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb nicht gewährleistet oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 5 von 11

Variante 3 HVZ Morgen

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 32 33 Olte n 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 2 0 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40 Zielebach

00 01 11 41 26 56 Papier-F. 55 28 42 47

Landshut

04 04 04 04 06 03 04 04 04 04 04 05 05 04

45 15 00 30 36 59 26 15 45 30 00 Bätterkinden 52 Utzenstorf

32 04 36 57 05 52

02 04 06 06 08 884 27 05 22 22 07

04 02

05 45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07

RBS Willadingen 51 20 15 K'berg-Alchenflüh 14 Koppigen Verdichtung in HVZ 469 25 11 466 28 45 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 6 von 11

Variante 4 HVZ Morgen

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40 Zielebach

Wiler-Schulhaus 00 01 11 41 26 56 58 55 28 59

Landshut

04 04 04 04 07 03 04 04 04 04 04 08 05 04

45 15 00 30 51 59 26 15 45 30 00 Bätterkinden 07 Utzenstorf

47 04 51 12 05 07

17 04 21 21 08 884 42 05 37 37 07

02

45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07 RBS Willadingen 51 20 30 K'berg-Alchenflüh Koppigen 29 Verdichtung in HVZ 469 25 11 466 28 45 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 7 von 11

Variante 5 HVZ Morgen

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 Wiler Bhf 55 27 Wiler Dorf 40 56 03 59 04 59 00 01 Zielebach 11 41 26 56 03

55 28

04 04 04 04 03 04 05 04 04 04 04 05 04 05

881 45 15 00 30 15 45 30 00 Bätterkinden 51 Landshut 47 04 12 04 08

59 26 Utzenstorf

17 04 21 21 08 884 42 05 37 02 37 07

45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07 RBS Willadingen 51 20 30 K'berg-Alchenflüh Koppigen 29 Verdichtung in HVZ 469 25 11 466 28 45 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 8 von 11

Variante 6A HVZ Morgen, Anschlüsse Bätterkinden 15/45

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olten 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 Wiler Bhf 55 27 40

00 01 Zielebach 11 41 26 56

55 28 Papier-F.

58 59

04 04 04 04 07 03 04 04 04 04 04 08 05 04

45 15 00 30 Landshut 15 45 30 00 Bätterkinden 881

47 04 12 05 59 26 Utzenstorf 51 51 07 07 17 04 21 21 08 884 42 05 37 02 37 07

45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 884 06 06 06 07 RBS Willadingen 51 20 30 K'berg-Alchenflüh Koppigen 29 Verdichtung in HVZ 469 25 11 466 28 45 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 9 von 11

Variante 6B HVZ Morgen, Anschlüsse Bätterkinden 00/30

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olte n 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 20 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 Wiler Bhf 55 27 40

00 01 Zielebach 11 41 26 56

55 28 Papier-F.

43 44

04 04 04 04 07 03 04 04 04 04 04 08 05 04

45 15 00 30 Landshut 15 45 30 00 Bätterkinden 881

32 04 57 05 59 26 Utzenstorf 36 36 52 52 02 04 06 06 08 884 27 05 22 02 22 07

45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32

06 06 06 07 RBS Willadingen 51 20 15 K'berg-Alchenflüh Koppigen 14 Verdichtung in HVZ 469 25 11 466 28 45 45 06 39 11 Höchstetten Hellsau

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 10 von 11

Variante 7 HVZ Morgen

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olte n 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 2 0 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40

00 01 Zielebach 11 41 26 56

55 28 Kräiligen

48 50

881

04 04 04 04 06 03 04 04 04 04 04 07 05 04

45 15 00 30 42 59 26 15 45 30 00 57 Bätterkinden Utzenstorf

02 04 06 06 08 42 05 37 37 07

04 02

05 45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32

06 06 06 07 884 Willadingen

05 RBS 05 51 20 30 05 03 27 K'berg-Alchenflüh Koppigen 14 04 Verdichtung 22 02 in HVZ 00 00 10 469 25 11 14 07 21 31 03 34 466 28 45 30 07 23 04 58 45 Höchstetten Hellsau 06 39 11

05 05 11 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Netzgrafiken Anhang D Buskonzept "Untere Emme" Seite 11 von 11

Variante 8 HVZ Morgen

Moutier asm

46 32 16 46 14 24 12 42 Solothurn 45 48 11 09 20 16 40 44 Bie l 32 33 Olte n 28 26 59 Solothurn 01 59 56

Südast Plus

22 05 Solothurn 57 27 12 42 13 43 04 34 19 49 45 16

08 08 08 08 11 13 2 0 07 07 07 07 10 11 18 49 19 04 34 Lohn/Lüterkofen 02 30 45 55 27 Wiler 40 Zielebach

00 01 11 41 26 56

55 28

04 04 04 04 03 04 04 04 04 04 05 04

45 15 00 30 59 26 15 45 30 00 Bätterkinden Utzenstorf

47 04 51 51 08 42 05 37 37 07

04 02

05 45 15 00 30 57 26 15 45 30 00 00 32 Willadingen 884

06 06 05 06 07 + 25

RBS 05 05 04 27 51 20 30 05 05 03 03 K'berg-Alchenflüh 59 Koppigen 03 03 Verdichtung 22 22 02 in HVZ 467 00 00 10 25 11 59 30 04 34 466 28 45 30 04 58 45 07 04 11 06 39 11 04 18 Höchstetten Hellsau 05 05 11 884 06 06 13 466 46 15 46 34 Burgdorf 12 45 13 24 Wynigen

19 21 27 38 38 31 52 53 07 06 Be r n 08 51 43 17 11 32 48 49 26 11

Legende:

Verkehrt integral während der Tageszeiten

Verkehrt nur in den Hauptverkehrszeiten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert Umsteigezeit max. 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb gesichert mindestens in einer Richtung Umsteigezeit > 8 Minuten

Anschlussbeziehung im Regelbetrieb mindestens in Richtung kleiner 3 Minuten oder Umsteigezeit 9-12 Minuten

Regionalkonferenz Emmental Tabellenfahrpläne für Bestvarianten Anhang E Buskonzept "Untere Emme" Seite 1 von 3

Tabellenfahrplan für die Variante 1

Bern 5 50 6 20 6 50 11 05 11 35 12 05 12 35 16 05 16 50 17 20 17 50 18 20 19 05 Bätterkinden 6 15 6 45 7 15 11 30 12 00 12 30 13 00 16 30 17 15 17 45 18 15 18 45 19 30 Solothurn 5 19 6 04 6 34 7 04 11 19 11 49 12 19 12 49 16 19 17 04 17 34 18 04 18 34 19 19 Bätterkinden 5 30 6 15 6 45 7 15 11 30 12 00 12 30 13 00 16 30 17 15 17 45 18 15 18 45 19 30 1‐51‐51‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐51‐5 Bätterkinden, Bahnhof ab 05:47 06:17 06:47 07:17 11:32 12:02 12:32 13:02 16:32 17:17 17:47 18:17 18:47 19:32 Utzentorf, Mösli 05:49 06:19 06:49 07:19 11:34 12:04 12:34 13:04 16:34 17:19 17:49 18:19 18:49 19:34 Utzenstorf, Bahnhof an 05:51 06:21 06:51 07:21 11:36 12:06 12:36 13:06 16:36 17:21 17:51 18:21 18:51 19:36 Utzenstorf ab 06 00 06 32 07 00 07 32 12 00 12 32 13 0 0 13 3 2 17 0 0 17 3 2 18 0 0 18 3 2 19 0 0 20 00 Burgdorf an 06 12 06 45 0 7 12 0 7 4 5 12 12 12 4 5 13 12 13 4 5 17 12 17 4 5 18 12 18 4 5 19 12 2 0 12 Utzenstorf ab 06 26 06 59 07 26 11 59 12 2 6 12 5 9 13 2 6 16 5 9 17 2 6 17 5 9 18 2 6 18 5 9 19 5 9 Wiler an 06 30 07 02 07 30 12 02 12 30 13 0 2 13 3 0 17 0 2 17 3 0 18 0 2 18 3 0 19 0 2 20 02

Utzenstorf, Bahnhof ab 05:51 06:21 06:51 07:21 11:36 12:06 12:36 13:06 16:36 17:21 17:51 18:21 18:51 19:36 Utzentorf, Koppigenstrasse 05:52 06:22 06:52 07:22 11:37 12:07 12:37 13:07 16:37 17:22 17:52 18:22 18:52 19:37 * Koppigen, Schwimmbad 05:56 06:26 06:56 07:26 11:41 12:11 12:41 13:11 16:41 17:26 17:56 18:26 18:56 19:41 * Koppigen, Stöck 05:57 06:27 06:57 07:27 11:42 12:12 12:42 13:12 16:42 17:27 17:57 18:27 18:57 19:42 * Koppigen, Gemeindehaus an 05:59 06:29 06:59 07:29 11:44 12:14 12:44 13:14 16:44 17:29 17:59 18:29 18:59 19:44 * *Nur zum Aussteigen

1‐51‐51‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐51‐5 Koppigen, Gemeindehaus ab 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 11:45 12:15 12:45 13:15 16:45 17:30 18:00 18:30 19:00 Koppigen, Stöck 05:31 06:01 06:31 07:01 07:31 11:46 12:16 12:46 13:16 16:46 17:31 18:01 18:31 19:01 Koppigen, Schwimmbad 05:32 06:02 06:32 07:02 07:32 11:47 12:17 12:47 13:17 16:47 17:32 18:02 18:32 19:02 Utzentorf, Koppigenstrasse 05:35 06:05 06:35 07:05 07:35 11:50 12:20 12:50 13:20 16:50 17:35 18:05 18:35 19:05 Utzenstorf, Bahnhof an 05:37 06:07 06:37 07:07 07:37 11:52 12:22 12:52 13:22 16:52 17:37 18:07 18:37 19:07

Wiler 06 28 06 55 07 28 11 28 11 55 12 2 8 12 5 5 16 2 8 17 2 8 17 5 5 18 2 8 18 5 5 Utzenstorf 06 32 07 00 07 32 11 32 12 00 12 3 2 13 0 0 16 3 2 17 3 2 18 0 0 18 3 2 19 0 0 Burgdorf 05 46 06 15 06 46 07 15 16 15 17 15 17 4 6 18 15 18 4 6 Utzenstorf 05 59 06 26 06 59 07 26 16 26 17 2 6 17 5 9 18 2 6 18 5 9 Utzenstorf, Bahnhof ab 05:37 06:07 06:37 07:07 07:37 11:52 12:22 12:52 13:22 16:52 17:37 18:07 18:37 19:22 Utzenstorf, Mösli 05:39 06:09 06:39 07:09 07:39 11:54 12:24 12:54 13:24 16:54 17:39 18:09 18:39 19:24 Bätterkinden, Bahnhof an 05:42 06:12 06:42 07:12 07:42 11:57 12:27 12:57 13:27 16:57 17:42 18:12 18:42 19:27 Bätterkinden 5 44 6 15 6 45 07 15 7 45 12 00 12 30 13 00 13 30 17 00 17 45 18 15 18 45 19 30 Solothurn 5 56 6 27 6 57 07 27 7 57 12 12 12 42 13 12 13 42 17 12 17 57 18 27 18 57 19 42 Bätterkinden 06 15 6 45 07 15 7 45 12 00 12 30 13 00 13 30 17 00 17 45 18 15 18 45 19 30 Bern 06 41 7 11 07 41 8 11 12 26 12 56 13 26 13 56 17 26 18 11 18 41 19 11 19 56

Regionalkonferenz Emmental Tabellenfahrpläne für Bestvarianten Anhang E Buskonzept "Untere Emme" Seite 2 von 3

Tabellenfahrplan für die Variante 7

Solothurn 0 5 19 6 19 7 19 11 19 12 19 13 19 17 0 4 18 0 4 19 19 Bätterkinden 05 30 6 30 7 30 11 30 12 30 13 30 17 15 18 15 19 30

Bern 0 6 0 5 7 0 5 11 0 5 12 0 5 13 0 5 16 3 5 17 3 5 18 3 5 Bätterkinden 0 6 3 0 7 3 0 11 3 0 12 3 0 13 3 0 17 0 0 18 0 0 19 0 0 1‐51‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐6 Bätterkinden, Bahnhof 05:42 06:42 07:42 11:42 12:42 13:42 17:02 18:02 19:02 Bätterkinden, Sternen 05:43 06:43 07:43 11:43 12:43 13:43 17:03 18:03 19:03 Bätterkinden, Schützenstrasse 05:44 06:44 07:44 11:44 12:44 13:44 17:04 18:04 19:04 Kräiligen, Rest. Brücke 05:48 06:48 07:48 11:48 12:48 13:48 17:08 18:08 19:08

1‐51‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐61‐6 Kräiligen, Rest. Brücke 05:50 06:50 07:50 11:50 12:50 13:50 17:10 18:10 19:20 Bätterkinden, Schützenstrasse 05:53 06:53 07:53 11:53 12:53 13:53 17:13 18:13 19:23 Bätterkinden, Schützenstrasse 05:54 06:54 07:54 11:54 12:54 13:54 17:14 18:14 19:24 Bätterkinden, Bahnhof 05:57 06:57 07:57 11:57 12:57 13:57 17:17 18:17 19:27 Bätterkinden 06 00 07 00 8 00 12 00 13 00 14 00 17 30 18 30 19 30 Bern 06 26 7 26 8 26 12 26 13 26 14 26 17 56 18 56 19 56

Bätterkinden 06 15 07 00 8 00 12 00 13 00 13 30 17 30 18 30 19 30 Solothurn 06 27 0 7 12 8 12 12 4 2 13 12 13 4 2 17 4 2 18 4 2 19 4 2

Solothurn 6 0 4 7 0 4 11 4 9 12 4 9 13 4 9 17 0 4 18 0 4 19 19 Bätterkinden 6 15 7 15 12 0 0 13 0 0 14 0 0 17 15 18 15 19 3 0

Bern 05 13 0 6 3 5 11 3 5 12 3 5 13 3 5 16 5 0 17 5 0 19 0 5 Bätterkinden 05 44 0 7 0 0 12 0 0 13 0 0 14 0 0 17 15 18 15 19 3 0 1‐51‐61‐51‐61‐51‐51‐61‐61‐56 1‐61‐61‐51‐5 Bätterkinden, Bahnhof ab 06:02 07:02 12:02 13:02 14:02 17:17 18:17 19:32 Utzenstorf, Mösli 06:04 07:04 12:04 13:04 14:04 17:19 18:19 19:34 Utzenstorf, Poststrasse an 06:06 07:06 12:06 13:06 14:06 17:21 18:21 19:36 Utzenstorf ab 06 32 07 32 12 32 13 32 14 32 17 32 18 32 20 00 Burgdorf an 06 45 07 45 12 45 13 45 14 45 17 45 18 45 20 12

Utzenstorf ab 06 26 07 26 12 26 13 26 14 26 17 26 18 26 19 59 Wiler an 06 30 07 30 12 30 13 30 14 30 17 30 18 30 20 02

Utzenstorf, Bahnhof ab 06:06 07:06 12:06 13:06 14:06 17:21 18:21 19:36 Koppigen, Gemeindehaus an 06:14 06:22 07:14 07:22 11:12 12:14 13:14 13:55 14:14 17:29 17:47 18:29 18:47 19:44 Koppigen, Post 06:16 07:16 12:16 13:16 14:16 17:31 18:31 Koppigen, St. Niklaus 06:17 07:17 12:17 13:17 14:17 17:32 18:32 Koppigen, Aspi 06:18 07:18 12:18 13:18 14:18 17:33 18:33 Höchstetten, Käsereistrasse 06:21 06:31 07:21 07:31 11:21 12:21 13:21 14:04 14:21 17:36 17:56 18:36 18:56 Höchstetten, Dorfstrasse an 06:22 06:30 07:22 07:30 11:20 12:22 13:22 14:03 14:22 17:37 17:55 18:37 18:55

1‐51‐51‐61‐51‐61‐51‐61‐61‐56 1‐51‐61‐51‐61‐5 Höchstetten, Dorfstrasse 05:23 06:02 06:23 07:02 07:23 08:36 12:23 13:23 13:36 14:23 17:27 17:38 18:27 18:38 Koppigen, Aspi 05:26 06:26 07:26 12:26 13:26 14:26 17:41 18:41 Koppigen, St. Niklaus 05:27 06:27 07:27 12:27 13:27 14:27 17:42 18:42 Koppigen, Post 05:28 06:28 07:28 12:28 13:28 14:28 17:43 18:43 Koppigen, Sternen 05:29 06:29 07:29 12:29 13:29 14:29 17:44 18:44 Koppigen, Gemeindehaus ab 05:30 06:10 06:30 07:10 07:30 08:44 12:30 13:30 13:44 14:30 17:35 17:45 18:35 18:45 19:45 Koppigen, Stöck 05:31 06:31 07:31 12:31 13:31 14:31 17:46 18:46 19:46 Koppigen, Schwimmbad 05:32 06:32 07:32 12:32 13:32 14:32 17:47 18:47 19:47 Utzentorf, Koppigenstrasse 05:35 06:35 07:35 12:35 13:35 14:35 17:50 18:50 19:50 Utzenstorf, Bahnhof an 05:37 06:37 07:37 12:37 13:37 14:37 17:52 18:52 19:52

Wiler 5 28 06 28 7 28 12 28 13 28 14 28 17 28 18 28 19 28 Utzenstorf 5 32 06 32 7 32 12 32 13 32 14 32 17 32 18 32 19 32

B u r g d o r f 0 5 0 3 0 6 15 7 15 12 15 13 15 14 15 17 15 18 15 19 15 Utzenstorf 05 13 06 26 7 26 12 26 13 26 14 26 17 26 18 26 19 26 Utzenstorf, Bahnhof ab 05:37 06:37 07:37 12:37 13:37 14:37 17:52 18:52 19:52 Utzenstorf, Mösli 05:39 06:39 07:39 12:39 13:39 14:39 17:54 18:54 19:54 Bätterkinden, Bahnhof an 05:42 06:42 07:42 12:42 13:42 14:42 17:57 18:57 19:57 Bätterkinden 5 44 6 45 07 45 13 00 14 00 15 00 18 00 19 00 20 00 Solothurn 5 56 6 5 7 0 7 5 7 13 12 14 12 15 12 18 12 19 12 2 0 12

Bätterkinden 6 45 07 45 13 00 14 00 15 00 18 00 19 00 20 00 Bern 7 11 08 11 13 26 14 26 15 26 18 26 19 26 20 26

Bürgerbus

Regionalkonferenz Emmental Tabellenfahrpläne für Bestvarianten Anhang E Buskonzept "Untere Emme" Seite 3 von 3

Tabellenfahrplan für die Variante 8

Solothurn 0 5 19 0 6 3 4 7 3 4 11 19 12 19 13 19 16 3 4 17 3 4 18 3 4 19 19 Bätterkinden 05 30 06 45 7 45 11 30 12 30 13 30 16 45 17 45 18 45 19 30

Bern 05 13 06 20 7 20 11 05 12 05 13 05 16 20 17 20 18 20 19 05 Bätterkinden 05 44 06 45 7 45 11 30 12 30 13 30 16 45 17 45 18 45 19 30 1‐51‐51‐61‐51‐61‐51‐61‐661‐51‐61‐61‐51‐61‐51‐5 Bätterkinden, Bahnhof ab 05:48 06:48 07:48 11:33 12:33 13:33 16:18 17:18 18:18 19:33 Utzenstorf, Mösli 05:50 06:50 07:50 11:35 12:35 13:35 16:20 17:20 18:20 19:35 Utzenstorf, Poststrasse an 05:52 06:52 07:52 11:37 12:37 13:37 16:22 17:22 18:22 19:37 Utzenstorf ab 6 00 07 00 8 00 12 32 13 32 14 32 17 00 18 00 19 00 19 00 Burgdorf an 6 12 07 12 8 12 12 45 13 45 14 45 17 12 18 12 19 12 19 12

Utzenstorf ab 06 59 7 59 12 26 13 26 14 26 16 59 17 59 18 59 18 59 W i l e r a n 0 7 13 8 13 12 3 0 13 3 0 14 3 0 17 13 18 13 19 13 19 13

Utzenstorf, Bahnhof ab 05:52 06:52 11:37 12:37 13:37 16:22 17:22 18:22 19:37 Utzentorf, Koppigenstrasse 05:53 06:53 11:38 12:38 13:38 16:23 17:23 18:23 19:38 Koppigen, Schwimmbad 05:57 06:57 11:42 12:42 13:42 16:27 17:27 18:27 19:42 Koppigen, Stöck 05:58 06:58 11:43 12:43 13:43 16:28 17:28 18:28 19:43 Koppigen, Gemeindehaus an 06:00 06:22 07:00 07:22 11:12 11:45 12:01 12:45 13:45 13:55 16:30 17:30 17:47 18:30 18:47 19:45 Koppigen, Neues Schulhaus 06:02 06:24 07:02 07:24 11:14 11:47 12:03 12:47 13:47 13:57 16:32 17:32 17:49 18:32 18:49 19:47 * Willadingen, Dorf 06:05 06:27 07:05 07:27 11:17 11:50 12:06 12:50 13:50 14:00 16:35 17:35 17:52 18:35 18:52 19:50 * Willadingen, Moosgasse 06:05 06:27 07:05 07:27 11:17 11:50 12:06 12:50 13:50 14:00 16:35 17:35 17:52 18:35 18:52 19:50 * Höchstetten, Dorfstrasse 06:08 06:30 07:08 07:30 11:20 11:53 12:09 12:53 13:53 14:03 16:38 17:38 17:55 18:38 18:55 19:53 * Höchstetten, Käsereistrasse 06:09 06:31 07:09 07:31 11:21 11:54 12:10 12:54 13:54 14:04 16:39 17:39 17:56 18:39 18:56 19:54 * Hellsau, Schulhaus 06:11 06:33 07:11 07:33 11:23 11:56 12:12 12:56 13:56 14:06 16:41 17:41 17:58 18:41 18:58 19:56 * Hellsau, Feuerwehrmagazin an 06:12 06:34 07:12 07:34 11:24 11:57 12:13 12:57 13:57 14:07 16:42 17:42 17:59 18:42 18:59 19:57 * *Nur zum Aussteigen

1‐51‐51‐61‐51‐61‐51‐61‐61‐56 1‐61‐51‐61‐51‐5 Hellsau, Feuerwehrmagazin 05:18 05:38 06:18 06:38 07:18 08:32 12:03 13:03 14:03 16:48 17:23 17:48 18:23 18:48 Hellsau, Schulhaus 05:19 05:39 06:19 06:39 07:19 08:33 12:04 13:04 13:33 14:04 16:49 17:24 17:49 18:24 18:49 Höchstetten, Käsereistrasse 05:21 05:41 06:21 06:41 07:21 08:35 12:06 13:06 13:35 14:06 16:51 17:26 17:51 18:26 18:51 Höchstetten, Dorfstrasse 05:22 05:42 06:22 06:42 07:22 08:36 12:07 13:07 13:36 14:07 16:52 17:27 17:52 18:27 18:52 Willadingen, Moosgasse 05:25 05:45 06:25 06:45 07:25 08:39 12:10 13:10 13:39 14:10 16:55 17:30 17:55 18:30 18:55 Willadingen, Dorf 05:25 05:45 06:25 06:45 07:25 08:39 12:10 13:10 13:39 14:10 16:55 17:30 17:55 18:30 18:55 Koppigen, Neues Schulhaus 05:28 05:48 06:28 06:48 07:28 08:42 12:13 13:13 13:42 14:13 16:58 17:33 17:58 18:33 18:58 Koppigen, Gemeindehaus ab 05:30 05:50 06:30 06:50 07:30 08:44 12:15 13:15 13:44 14:15 17:00 17:35 18:00 18:35 19:00 Koppigen, Stöck 05:31 06:31 07:31 12:16 13:16 14:16 17:01 18:01 19:01 Koppigen, Schwimmbad 05:32 06:32 07:32 12:17 13:17 14:17 17:02 18:02 19:02 Utzentorf, Koppigenstrasse 05:35 06:35 07:35 12:20 13:20 14:20 17:05 18:05 19:05 Utzenstorf, Bahnhof an 05:37 06:37 07:37 12:22 13:22 14:22 17:07 18:07 19:07

Wiler 5 28 06 28 7 28 11 56 12 56 13 56 16 456 17 56 18 56 Utzenstorf 5 32 06 32 7 32 12 00 13 00 14 00 17 00 18 00 19 00

Burgdorf 05 03 06 15 7 15 11 46 12 46 13 46 16 46 17 46 18 46 Utzenstorf 05 13 06 26 7 26 11 59 12 59 13 59 16 59 17 59 18 59 Utzenstorf, Bahnhof ab 05:37 06:37 07:37 12:22 13:22 14:22 17:07 18:07 19:07 Utzenstorf, Mösli 05:39 06:39 07:39 12:24 13:24 14:24 17:09 18:09 19:09 Bätterkinden, Bahnhof an 05:42 06:42 07:42 12:27 13:27 14:27 17:12 18:12 19:12 Bätterkinden 5 44 6 4 5 0 7 4 5 12 3 0 13 3 0 14 3 0 17 15 18 4 5 19 3 0 Solothurn 5 56 6 5 7 0 7 5 7 12 4 2 13 4 2 14 4 2 17 2 7 19 12 19 4 2

Bätterkinden 0 6 0 0 6 4 5 0 7 4 5 12 3 0 13 3 0 14 3 0 17 15 18 15 19 3 0 Bern 0 6 2 6 7 11 0 8 11 12 5 6 13 5 6 14 5 6 17 4 1 18 4 1 19 5 6

Bürgerbus