nach /Grafenau nach Kühbach/Ringelai Am Hausfeld r e k c ä Waldbrunn l Am e

g

4 e

Lindberg Parkplätzei

. . B St 2321 Z IMPRESSUM r r ad t t s s t S r H n . o e C Kartografien r

c V V Herausgeber: Fotoquellen: h s K Schwarzbauer e.K.

h c t e D-94104 Tittling - Tel.: 08504/8359 D r i

r .

s a

ä r.

Ilzer Land e. V. t l

L

r - e

. L u

Atzldorf 5 Markt g .

- d n r g i

w r t

94142 Fürsteneck Architekturbüro Schmöller e R B S

i

g

Arbeitsgruppe Planung + Architektur - - S

nach Haus im Wald x t r a r Markt Perlesreut Familie Wagner e . “Familienbad BAUHÜTTE IN PERLESREUT M g H - . n Unterer Markt 3 Gabriele Bergmann, SystemK3 r i o Perlesreut” z . c D r - n t h r 94157 Perlesreut ü S s e r t G r h Am . t H n- n ohe u Auflage: 1000 Stck. K G reuz - . Badstr. t S r. O t Layout und Druck: agentur SSL b S e r 5 r e e i r F la Texte:  e M H g g n Markt a Perlesreut Markt Perlesreut e rk i w R l t ➋ (546m) Gabriele Bergmann, SystemK3 z n a g Kr r e an K B zlw w eg H l rä r. f t er u fs m p ha ho a ö u ß

n r s o n st hl -W K r. Sc olf Rathaus -Str. M ➌ ar Information K kt- Post alt R hopfenw en p Sc e GEFÖRDERT DURCH: - la Unt g äc tr. S tz A er k S c lt e er h e r H u P M Tennis- . a • Bund - Länder - Städtebauförderprogramm VI, kleinere Städte und Gemeinden. ls r s a ➐ t t sa Friedhof plätze r. s St u rk • Mittel des Bayerischen Staatsministerium Bildung und Kultur, Wissenschaft und Ind ul r. e t ust ➏ Sch r H ND ries ➊ Kunst. (Entschädigungsfonds DSchG). tr. Haus der St 2321 • Bayerische Landesstiftung. 6 Kinder F Skilift r S r te ie • Bayerisches Staatsministerium für Ernäh­rung, Landwirtschaft und Forsten und u d➍ e Schule h r Stock- o den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums n f e bahnen s nach tr (ELER LEADER-Förderung). ld . Tittling a ➎ W Am Bandlberg nach Niederperlesreut nach Fürsteneck

➊ Parkplatz Pfarrgarten ➋ Parkplatz Oheblick Oberer Markt ➌ Parkplatz Bräuhausstraße/Bauhof Amt für ländliche ➍ Parkplatz Friedhofstraße Entwicklung Niederbayern ➎ Parkplatz Schulstraße 5 (gegenüber Schule) ➏ Parkplatz Schulstraße (hinter Bauhütte) ➐ Parkplatz Waldenreuter Straße BAYERISCHE LANDESSTIFTUNG L E A D E R A E L 12 Gemeinden „Hand in Hand“ im Ilzer Land

Mit der Gründung der ILE Ilzer Land im Jahr 2005 begann eine Erfolgsgeschichte, die in mehreren TAGUNGSBETRIEB WOHNEN Auszeichnungen, unter anderem der Verleihung des Bayerischen Staatspreises im Jahr 2012 Aus- druck fand. Seit Jahresbeginn 2015 besteht die ILE Ilzer Land nunmehr aus 12 Gemeinden in den Landkreisen FRG und PA. Sie umfasst in etwa eine Fläche von 350 km2 und 38.000 Einwohner.

Eppenschlag

Grafenau

Innernzell Schönberg

Schöfweg BAUHÜTTE Ringelai

Perlesreut

Röhrnbach

Fürsteneck

MARKTPLATZ B 85 BERATUNG Hutthurm

A3

B 12

Mit freundlicher Unterstützung: Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern BAUHÜTTE Bauhütte Die Bauhütte stelle und einem Depot, Seminar- und Informations- und Tagungsräumen, einem „Veranstal- Begegnungszentrum tungskeller“ sowie seniorengerechtem Wohnen im Rückgebäude. Letzteres Tagungsbetrieb Das ehemals leer stehende und denk- wurde durch die Beteiligung eines pri- malgeschützte Gebäude am Markt- vaten Investors möglich (-> mehr dazu platz 11 in Perlesreut, „Bauhütte“ unter Wohnen). genannt, erfährt nach 2-jährigen um- Die Sanierung der Bauhütte erfolgte fangreichen Sanierungsmaßnahmen neben dem Eigenanteil des Marktes mit seiner „Wiedereröffnung“ am 9. Perlesreut auch mit Mitteln der Städ- Mai 2015 eine neue Bestimmung. tebauförderung, des Landesamtes für Beratung Es wird als Informations- und Begeg- Denkmalpflege, der Bayerischen Lan- nungszentrum für die Marktgemeinde desstiftung sowie LEADER. Perlesreut sowie der Ilzer Land Ge- Der thematische Schwerpunkt, insbe- meinden und damit als zentrale Bür- sondere im Beratungs- und Ausstel- ger-Anlaufstelle dienen. Die Bauhütte lungsbereich, wird im Bereich Baukul- ist als Netzwerk-Plattform für alle Ak- tur und Innenentwicklung liegen. tivitäten im Zusammenhang mit der integrierten Innenentwicklung, der Förderung und Marktplatz Wiederbelebung von Leerständen, der Sicherung der Daseinsvorsor- Bewahrung von ge und der Förderung von regionaler Baukultur für die Kommunen der Ilzer Baukultur Land Allianz konzipiert. Die Bauhütte Die Bauhütte verkörpert den baukul- gilt als Leuchtturmprojekt in der ge- turellen Mittelpunkt der Ilzer Land Ge- samten Region. Außergewöhnlich ist meinden. Eine Zielsetzung ist daher Wohnen die Kombination aus einem generatio- das Bewahren und Fördern der regio- nenübergreifenden Treffpunkt, „Markt- nalen Baukultur. Baukultur wird im Ilzer platz“ genannt, einer Fachberatungs- Land als Standortfaktor und wichtiger

1 Bauhütte

Bauhütte / Wohngebäude

Aspekt zur Identifi kation mit der Re- schaumschotter oder gespaltene Ha- gion gesehen. Dabei ist die Bauhütte selzweige und Schilfrohrmatten, die selbst das beste Anschauungsobjekt. von ihrem Einsatz als Putzträger auf Neben dem Gebäude selbst erinnern Decken und Balken zeugen. Weitere viele Details im Inneren an vergangene historische Elemente bilden die res- Baukultur. taurierten Außen- und Innentüren, die Durch Sichtfenster erhalten die Be- Kastenfenster oder die teilweise res- sucher der Bauhütte tatsächlich Ein- taurierten Dielen- und Ziegelböden im blick(e) in die historische Vergangen- Hauptgebäude. heit. Im Übrigen soll die Bauhütte auch Dokumentiert werden z.B. die Farb- als Depot dienen und seltene, teils fassungen der Wände über drei Jahr- auf dem Markt nicht mehr verfügbare hunderte (18./19. und 20. Jhd.), der Baumaterialien vorhalten. Ein umfas- Bodenaufbau (im 1. OG) mit Blick auf sendes Informations- und Ausstel- ein Gewölbe, Lagerhölzer, Verlege- lungskonzept wird aktuell erarbeitet platten und einer Schüttung aus Glas- und soll 2016 umgesetzt werden.

2 3. 2. 1. 3.  2.  1. zum ThemaBauklutur „Sichtfenster“ drei Jahrhunderte(18./19./20.Jhd) Farbfassungen derWändeüber -> sichtbarim1.OG Bodenaufbau imGlasausschnitt -> sichtbarimMarktplatz Putzträger aufDeckenundBalken

3 Bauhütte TAGUNGSBETRIEB

Seminar- / Tagungsstätte

Das erste Obergeschoss der Bauhüt- die Grundlage dafür. Im großen Semi- te ist für einen modernen Seminar- und narraum findet sich Platz für in etwa 90 Tagungsbetrieb ausgestattet. Damit soll Personen zu größeren Veranstaltungen Tagungsbetrieb eine dauerhafte Belebung der Bauhütte wie Firmenevents oder Tagungen. Für Se- – ein Kernziel der Innenentwicklung - und minare, Fachvorträge oder Workshops eine zentrale Anlaufstelle in der Ilzer Land besteht die Möglichkeit der Raumteilung Region entstehen. Das Angebot als Ta- in entsprechend kleinere Einheiten. gungsort richtet sich an Anbieter öffent- Darüber hinaus kann der Gewölbekel- lichkeitswirksamer Veranstaltungen, von ler im Erdgeschoss des Wohngebäudes Fach-Seminaren, allgemeinen Bildungs- ebenfalls als Veranstaltungsort gebucht angeboten oder speziell für Institutionen werden. Das vielfältige Angebot dort und Unternehmen. reicht von Ausstellungen, Trauungen oder Modernste Technik, eine freundliche, anderen Veranstaltungen bis zu exklu- großzügige und flexible Raumgestaltung siven Firmen- und Kundenevents oder sowie der unkomplizierte Service bilden Kreativ-Workshops.

Verdunkelung

Leinwand

afelanlage

Leinwand

T

erdunkelung

rennwand

V

T

mobile

Ilz-Tre 4 Die Bauhütte Ilzer Land bietet die Möglichkeit, modern ausgestattete lichtdurchflutete und barrierefreie Räume mit professioneller Ausstattung stunden- oder tageweise zu mieten. Mit unseren verschiedenen Seminarräumen, „Ilzer Land“ und „Wolfsteiner Ohe“, gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der Veranstalter ein. Seminarräume: Ilzer Land Wolfsteiner Ohe bis zu 90 Personen bis zu 42 Personen Wir bieten: Ein individuell organisiertes Catering während und nach der Veranstaltung.

Technische Ausstattung Tagungsbetrieb • Monitorleinwand in der Größe 300x225cm • Elektrischer Deckenlift incl. Beamer mit einer max. Auflösung von WXGA 1920x1200 und einer hohen Farbhelligkeit von 4.800 Lumen • Hochwertige Lautsprecheranlage von BOSE incl. Verstärker und Mischpult • Hochwertige Funkmikrofonanlage von Sennheiser, bestehend aus einem • Handmikrofon und einem Headset mit Taschensender (verwendbar für beide Räume, ein Set vorhanden) • Anschlussmöglichkeit an den Bodentanks von HDMI, VGA und Chich (Audio) • WLAN-Zugang • Hocheffiziente und stufenlos dimmbare LED Beleuchtung • schallabsorbierende Akustikdecke • Klimatisierte Räume

Lage: • Im Ortszentrum • Parkplätze in unmittelbarer Nähe • Schnelle Verkehrsanbindung zur B12 und B85 • Autobahnanschluss in Richtung A3 • Restaurants, Hotels und Unterkünfte in unmittelbarer Nähe. Gerne erstellen wir ein passendes Angebot. Kontakt unter: Bürgerbüro der VGem Perlesreut E-Mail: [email protected] Tel.: 08555 9619-10 www.bauhuette-ilzerland.de

5 BERATUNG Beratung Die Bauhütte ist als Leuchtturmpro- Wenn Sie… jekt der ILE Ilzer Land und seiner • Fragen zur Sanierung ihres Objektes Gemeinden auch zentrale Anlaufstel- im Ortskern einer der ILE-Gemein- le für Bürgerinnen und Bürger, wenn den haben sie Fach-Informationen benötigen. Zu • Sie vor dem Schritt in die Selbstän- diesem Zweck steht im Erdgeschoss digkeit stehen und fachlichen Rat der Bauhütte ein Beratungsbüro für zur Existenzgründung benötigen Leerstands-, Energie- und Existenz- oder gründung zur Verfügung. Dort können • Ihr Haus energetisch auf Vorder-

Beratung – nach telefonischer Vereinbarung – mann bringen möchten … mit dem jeweiligen Experten Termine In diesen und ähnlichen Fällen können stattfinden. Gleichzeitig dient dieses Sie sich gerne an die unten genannten Büro – wie auch die übrigen Räum- Ansprechpartner wenden: lichkeiten der Bauhütte – für Gabriele Bergmann interne Bespre- Ihr Kontakt zu allen Fragen der Innenentwicklung, Orts- chungen und kernbelebung, demografischen Themen, Fördermög- Sitzungen auf lichkeiten für Sanierung/Umnutzung von Gebäuden etc. ILE-Ebene. [email protected] oder 08501/9150261 Michael Hasenberger Ihr Kontakt in allen Fragen der Existenzgründung [email protected] oder 0175/4140898 Matthias Obermeier Ihr Kontakt in Fragen Energie und Klimaschutz [email protected] oder 08582 9797090

6 Beratungsbeispiel Innenentwicklung Förderung über das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern im Rahmen der Dorferneuerung: „Wohn- u. Geschäftshaus mit Dorfladen/Bistro in Ebersdorf, Gemeinde Saldenburg“

Zustand vor Sanierung Beratung

Zustand nach Sanierung

Ladeneingang neu „MARKTPLATZ“

Als „Marktplatz“ wird der Raum im Erd- Der Marktplatz „M11“ ist das „Reich“ der geschoss links in der Bauhütte bezeich- Damen des Perlesreuter Bücherei- net. Es handelt sich um einen „Markt- Teams, die sich auch den Namen „M11“ platz“ für alle Generationen und auch haben einfallen lassen. Sie betreuen eh- Informationen. Ein sozialer Treffpunkt für renamtlich diesen Generationen-Treff- Perlesreuter und „Ilzer Landler“ zum Rat- punkt, der hoffentlich rege von Jung & schen, miteinander Stricken, Lesen, sich Alt in Anspruch genommen wird. weiterbilden und informieren, zusammen Geplant sind saisonale Aktivitäten wie einen Kaffee trinken und das Neueste ein Handarbeits-Treff im Herbst/Winter, aus der (Fach-)Bibliothek ausleihen. Lese-Abende, Spiele-Nachmittage für Der „Marktplatz“ bietet die Möglichkeit Groß und Klein sowie regelmäßige Kin- für einen schnellen, lockeren Treff wäh- rend eines Einkaufs in Perlesreut oder der-Events. Mit der Entwicklung bzw. im hinteren, etwas abgeschotteten Be- Ausarbeitung des neuen Informations- reich Raum für Muse und Information und Ausstellungskonzepts, das bis 2016 für diejenigen, die mehr Zeit mitbringen. realisiert werden soll, werden im Markt- Dort werden auch immer wieder klei- platz auch Fachinformationen zu den nere Events, wie z.B. das Erzähltheater Themen Innenentwicklung und Baukul- für Kinder, Filmvorführungen und Lese-­ tur über unterschiedliche Medien ange- Abende stattfinden. boten. Marktplatz Aktuelle Öffnungszeiten: Dienstag: 9 – 11 Uhr Donnerstag: 16 – 18 Uhr Freitag: 8:30 – 10 Uhr (für Schulkinder) sowie jeden 1. Samstag im Monat zusätzlich von: 9 – 11 Uhr Homepage: www.m-11.info email: [email protected]

8 3-D-Ansichten Marktplatz M11 WOHNEN

Wohnen mit Alpenblick

Im Rahmen des Bauvorhabens „Bauhütte“ ent- alle einen Rahmen zur Kommunikation und zum standen über einem historischen Kellergewölbe Verweilen. Die Gebäudeheizung wird mit nach- aus dem Jahre um 1830 sechs moderne, barri- wachsenden Rohstoffen gespeist. Um die Effi zi- erefreie Wohnungen, erstellt durch einen privaten enz dieser Anlage noch weiter zu steigern, wurde Investor. Erreichbar mit dem Aufzug, über Altanen- für die Bauteile Bauhütte und Wohngebäude nur gänge erschlossen, sind diese Wohnungen - mit eine Heizzentrale errichtet. herrlichem Alpenblick - nach Süden ausgerichtet. Wenn Sie Interesse an diesem innerörtlichen Ein Lagerschuppen, dazu ein Stellplatz und ein Projekt haben, wenden Sie sich bitte an: kleiner Garten runden das Angebot für Mieter Herrn Dr. Thomas Wandel, Tel.: 089 242086572 oder Käufer ab. Der Innenhof bietet zusätzlich für oder mobil: 0172 8374711 Wohnen

Blick von der Loggia nach Süden

10 Wohnzimmer -BlicknachSüden Zeichnung Fassade Süden Zeichnung GrundrissErdgeschoss Fassade Süden Wohnzimmer -BlickindieKüche 11 Wohnen Mögliche Nutzungsarten:Ausstellungen,Feierlichkeiten,Vernissagen… Der Gewölbekeller

Innenhof

Eingang

Garderobe z. B.Variante fürFeierlichkeiten.

Catering- Küche

barrierefreier Zugang

Terrasse