Stadtarchiv Findbuch Bestand StAB 01 Sammlung Meyer/Levenkaul A - K ) 8 0 0 2 / 1 0 (

/

5 11.2 Stadtarchiv yp'

'f- -

rl'' >:;

Übersicht

Sammlung Kieyer

Teil 1

A - K VrJ

Vv

'; ' i'v

...i. , ;> • a

• »Vf '''i'" . ,

J»»' -V \ ).

V« ■ f.r." l ■ ■■ ..'• il • (■ . «V ■.* v.'V. , ■ ,rvy

■'■t' -

, ; "-r'

• •/ , . * .* ' ■ V

'f' ' ^ » V * ' ^ Übersicht

der'Sammlung Meyer

Vier Mappen nach Alphabet I^ ^ 3^ 't 3" Archäologie ^

Archiv

Armen

Apern (p M ^-2 BC Drei Mappen nach Alphabet

Badorf

Barbara ylH- IBeie^rn Bilder 0

Boll 4^^

Bonn 1

Bonn 2 %D Bornheira 1

Bornheim 2

Bornheim 5

Brauchtum 1 ;23

Brauchtum 2

Brenig Brühl 1 ^^6

Brühl 2 Brühl 3 ^^ nq Brühl 4 - Brühler Heimatblätter Burgen Z'f Bürgermeisterei• -1 i ^' Bürgermeisterei 2 3a ^^ s^et^ei 3 c Eine Mappe nach Alphabet Chronik Kirche in Merten 1, 2

Chronik Kloster in Merten

Chr?nik Schule in Merten 1, 2, 3

ao D Eine Mappe nach Alphabet '^ Dersdorf

Daten 'H?)^ Deu-tz- 2&lch E Eine Mappe nach Alphabet Edikte Elektrizität H-'d Erzbischöfe O C*

Zwei Mappen nach Alphabet ^ ^ F /T^ Feldhüter ^ SH- Feuerwehr _ S5 Flurnamen S'6 Franken Franzosenzeit 5*7" ^ S'd Friedhof -v. /j ^ j r *7 Pußgasse 1. 2, 3 f'n (p^-^'

^3 (o5 Drei Mappen nach Alphabet ^ /

6 Gastwirtschaften Gemeinderat 1, 2, 3,^

Gereon

Geschichte Gielsdorf n Glocken

Glossar

K Drei Kappen nach Alphabet % Heramerich so Höfe 1, 2 ^3^ Hagen zi}

Huttanus SS

Hexen

Heimat- und Elfelverein

J^&r ^ ^^ ^ 5^ I Eine Mappe nach Alphabet

T Eine Mappe nach Alphabet ^,n

Junggesellen .1, ^ CfJ/ '/ K dj^l^l e £^3. (^Q a-^ ^14 ^S' Drei Mappen nach Alphabet / K B E /W

Karneval Karten ,00,/C.^ D 'Sf,' ' ^s, 33 Kirche 1, 2, 5 Kirchenbücher y,/, >^n yiCO, ^ yf KirchenvorstandL^^ 'vv.-tV^AVnri^iY'G^'.^Tld 1<1» ^ ^ Kirmes /fD(p Klerus ^^ ^

Kloster Krieg ////3 Köln 4

1 -i-x -0. -nt=' yj/IO Köln 2 Köln-Bonner-Eisenbahn M/f Kreuze m

Kriege

Kunstdenkmäler

Kurfürsten 1 Kurfürsten 2 ^

Zwei Mappen nach Alphabet L Londorf 1 /l^9 Londorf 2 /i^O Londorf 3 /f

Zwei Mappen nach Alphabet Maller ■ iZ'f- 4ZS- n Marianische Bruderschaft 1 4Z(p Marianische Bruderschaft 2 Mariengarten ylZ7/ /

.MarsdorfH , ZZg

Martin

Maße

Merten 1 j ^2 Merten 2 Merten 3 4

Merten 4 41^ Merten 5 ^ . V 36 „ Merten 6 // 3 7 Militaria /I Minola /f 3 ^

Mühlen yiyo Mundart 1 /j ij/l Mundart 2

Münstereifel Sine Mappe nach Alphabet N Nachkriegszeit 1 NachkriegszeitM V,, - -^9 2

Nachtwächter

Namen yl'H

Notizen JfS'

Nöthen 1 Nöthen 2 / /ISJ 0Eine Mappe nach Alphabet JSZ P Eine Kappe nach Alphabet Eine Mappe nach Alphabet /i5^2) G Quartalsberichte 1 ^^ 455 Quartalsberichte 2 REine Mappe nach Alphabet /15 Rechenknecht ^ Regesten /ise

Rheinland Römer 1 /iif" Römer 2 4 Rösberg 1 (p^ Rösberg 2 4 Rösberg 3 ^ Roidkin /f(p^ Raisdorf ^ ^ Drei Mappen nach Alphabet -i

Sechtem 1 Sechtem 2 4 ^'A Zwei Mappen nach Alphabet ^ Sth Schöffen 1 Schöffen 2 ^ Schöffen 3 Y

Schöffen 4

Schöffen 5 Schöffen 6 ^0^ Schöffen 7 ^ \ Schöffen 8 I Schreins-Urkunden /jS3

Schule 1 Schule 2 4

Schule 3 _

so..le.

schul. 5

Schule 6 -iS^l

Schule 7 >

Schule 8 V'?7' Schule 9 4n

Schule 10

Schule 11

Schule 12

Schützen

Sp Eine Mappe nach Alphabet Eine Kappe nach Alphabet yff st Stiftungen Stommeln ^V4

Strafen Eine Mappe nach Alphabet Jlos

T Tanzen Trippelsdorf 1 Trippelsdorf 2 Z 0^ Trippelsdorf 5

Eine Mappe nach Alphabet U Unglücke

Eine Mappe nach Alphabet V Vereine 1 Vereine 2 Z "1% Vereine 3 Z

Vereinsbank Merten

Volkskunde Vorgebirge 1 Vorgebirge 2 Zwei Mappen nach Alphabet 2//^^ ^ w Walberberg 1 Z%c Walberberg 2 ZZ1 Walberberg 5 P tz

Waldorf

Wallfahrt

Wappen 2^^ Wasser 1

Wasser 2

Wasser 3

Wasser 4 23r Wasser 5 Wein ^ZVi

Weistümer ZZzZ

Wesseling 233 Worterklärung 1

Worterklärung 2 235^

Worterklärung 5

Wulferbusch ZZ^

Eine Kappe nach Alphabet Abdecker

Abels, Pastor

Abgaben Abkürzungen (Latein)

Ackerbau

Adel

Adenauer

Adendorf

• ^ .'ii.- r . . ... AS

Adreßbuch

Advent Ägidienberg

Agatha

Ährenlesen

Ahrenthal, Schloß

Alaun

Aleidis

Alexianer Alkohol-Barometer

Allerseelen

Allner

Allodium Alphabet

Altenberg Altenberg (Kloster)

Altertümer A5

Altkatholiken

Altrogge

Alzena

AmtmaDn

Amtsführer

Andheri

Anekdoten

Anna

Annaten

Antiquarius

Antonius

Apollonia Apotheke

April

Arbeitslos

Archidiakon

Aremberg

Arzt

Aschekreuz

Aschermittwoch

Asyl

Asylrecht

Auelgau

Auelsgasse

Aufgebot

Aulenbäcker

Aussatz

Ausstellung

Auswanderer

Autobahn

Aveläuten

... A (Eigene Mappe)

Dietz/Zerlett: 900 Jahre Alfter

Vorgeschichte: Vom Faustkeil zur fränkischen Axt 22 Die erste Urkunde iber Alfter 25 Die Herrlichkeit Alfter 27 Die Grafen von Salm 30 Solemnitäten beim Tode des Grafen Werner 36 Eingabe an Gräfin wegen überforderter Dienste 40 Ein Bannbegang im Jahre 1596 42 Grundbesitz von Adel und Geistlichkeit 45 Unser Heimatort in Kriegsnöten 50 Recht und Gericht 53 Aus dem kirchlichen Leben 62 Aus der Geschichte des Klosters Alfter 71 w Flurnamen erzählen 77 Die Judengemeinde 83 Vom Roisdorfer Brunnen 86 Die Alfterer Eisensteingrube 89 Der untergegangene Weinbau 91 Von der Dreifelderwirtschaft zur Gemüsezucht 103 Über Jagd und Wald 110 Brauchtum, Vereine und Volkscharakter 117 Werden und Wachsen der gemeindlichen Selbst Verwaltung 124 Bursch: Schloß Alfter im Wandel der Zeit 133

, / ^' '' Zeitungsausschnitte: Judas Thadäus wird's richten 137 Rebellenblut und Gottes Segen 138 Alfter in alten Ansichten 139 Prozession nach Langenfeld 141 Wallfahrt mit lOOjähriger Tradition Walther Hümmerich:Krönung einer späten S u en en laufbahn 143 Der Kunibertshof 144 "Op de Kier" 145 die alte Schule aus dem 19.Jahrhundert 146 St.Anna Stift 146a Harranhaus des Zehnthofes 147 A (Fortsetzung) 5 Patt erforspht die große VergangeDheit 148;148a Alfter 1AQ149 iinal zerstört und wieder aufgebaut 150 ^°hloß Alfter um 1730 151 über Alfter 152 •^^discher Friedhof 153 SiedluDgsDamen der Gemeinde Alfter 154 günt r. ^^unstwanderung im Rheinland 155

Alfter Hoisdorf Sechtem Walberberg Merten per Versitzende des Alfterer Heimatvereins wurde 70 156

■"Vr - • Oi. i:-, 3t. Apren (Eigene Kappe)

(Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Köln)

Akten, die Merten betreffen

Kaufbrief 6 Inventarium der Güter in Trippelsdorf 12

Schreiben Hertmann!, Amtsverwalter 17 Verkau fsurkun de 33 Verkaufsurkunde 43

Pachtvertrag 57 Spezifikation der Güter in Trippelsdorf 63 Pachtvertrag 67 Pachtvertrag 75

Kaufvertrag 81 Pachtvertrag 85 Pachtvertrag 97 Pachtvertrag 104 Leyenhaus 91 A

(Eigene Mappe)

G-eschichte und Kultur der

Urzeit Jüngere Steinzeit

Metallzeit Germanischer Einschlag

Römerzeit

Erankenzeit

Der Himmel üher der Steinzeit

Das Forschungsgebiet Himmelskundliche Begriffe

Das Azimut

Die Deklination Das Horizontprofil -Die Strahlenbrechnung Die säkulare Änderung der Deklination Der 18,6 Mondknotenumlauf

Der Sonnenkalender

Der Urmensch in unserer Heimat

Auch Aschera wurde im Tempel verehrt

Vor- und Frühgeschichte der Stadt Hürth , Frühmittelalterliches Gräberfeld von -Sieglar

GeschlechterbeStimmung Altersbestimmung und Lebenserwartung Körpergröße Paläopathologische Erscheinungen Typologische Zugehörigkeit

Goldbecher von Fritzdorf

Die Steinzeit in Köln

Kölner Raum in vorgeschichtlicher Zeit Kult und Gräber Wirtschaftsweise Archäologie (Fortsetzung)

Hütten und Häuser der Kelten

Hügelgräber im Roisdorf-Bornheimer Wald Das Doppelgrab der Eiszeitmenschen in Oberkassel

2ähne einer anderen Zeit Vorgeschichtliche Mühlstein-Industrie in Mayen

Ausgrabungen im Römerlager Bonn

Eisenfunde in Ahrweiler

Lyngsberg - Gräber

Mumie von Sinzig

Der älteste erhaltene Holzbau

Bursch: Matronen-Namen in der Landschaft \ Mit Hirschgeweih Geister beschworen

Alte Wassermühlen A

Archiv (Eigene Kappe)

Bestände des NRW- Hauptstaatsarchivs 1 - 11 Archiv Stüsser, Merten 12 — 20 Stadt- und Landkreis Bonn 21

Bornheim 23 Brenig 23 Merten 24 Muffendorf 24 Hemmerich 25 Hersel 25 Keldenich 26 Kessenich 26 Küdinghoven 26 Lengsdorf 26 Lessenich 26 Mehlem 26 Roesberg 27 Roisdorf 28 Rüngsdorf 28 Sechtem 29 Walberberg 30 Waldorf 30 Wesseling 30 Witterschlick 30 Plankammer des Historischen Archivs Köln 31 - 48 Hauptstaatsarchiv Düsseldorf 49 Zeitungsausschnitte: Von Haus zu Haus Informationen gesammelt 60 Fundgrube für Forscher und Laien 62 Akten sind unbestechliches Gedächtnis 64- Wertvolle Archivalien 66 Archiv Bonn 68, 70 Städtische Akten Mariengraden 72 - 77 Archiv Bornheim 78 Korrespondenz 71 ~ 85 Ar 6

Armen (Eigene happe)

Armenkasse 1 - 17 Armenpflege 18 - 20; 41 - 59; 82

Armenvorstand 21 - 33 ArmenVerwaltung 34 - 40; 72 - 78; 81, 97 Stiftung 60 - 69

Armenarzt 70 Apotheke 79, 80

Anleihen 84 - 95

Heilanstalt 96 Hägen-Stiftung 98-104

Ortsarme 105-126 Ein Blinder 127» 128 Taubstummes Kind 129» 130 - 133 Kloster Merten 134 Verwahrlost 135» 136 Verzeichnis der Kranken 137» 140 Kriegsinvalide 143 Bachreiniger]

Bäcker

Balken-InSchriften

Bamschlagen

Banntücher

Bann

Bannen

Banngang

Bannwein

Bauern

Bauernstein

Baumfrevel Beamtentum und Pfarrerstand

Beerdigung

Beginen

Beifang

Beinhaus

Beuden

Bergheim Bergheim (Wolfsjagd) Bergisches Land 3

Bienen

Birk

Bisdori

Blausteine

Blutrunst

v.Boeselager

Bonngau

Bottenbroich

Brand

Braunkohle

Brot Brück (Köln)

Bruchhausen

Brückemännchen

Bruderschaften

Buchecker

Bursch

Buschdorf

Buschfeld

Buschhoven ^3

(Eigene Mappe)

G-ericht Brühl: Badorf

Schatzfreiheit St.Pantaleon in Badorf (1249)

Rechte von St.Pantaleon (1323) 2

Gerichtsrechte und Schatzfreiheit 3

Weistum des Hofgerichtes (1650) 4

Vtfündisch: Zur Geschichte von Badorf

Rosellen: Geschichte der Pfarreien: Badorf 17

Der Send 18

Außerordentliche Visitationen 18

Pingsdorf 19

Aus der Vergangenheit von Badorf 22

"Badorfer Gefäß" 23

Badorf in Vergangenheit und Gegenwart 26

Regesten von St-Pantaleon 29 - 45

Akten von 1742 47 - 53

Weitere Regesten von St.Pantaleon 55 - 73

Mehrere Akten in Urschrift und ins Deutsche übertragen 75 - 116 Barbara - Stiftung

(Eigene iviappe)

Schriftstücke und Briefe, die mit der

Barbara - Stiftung in Merten im Zusammenhang stehen• /5"

(Eigene Kappe)

Bursch: Beiern im Vorgebirge 1

Beiern 1846 3

Bursch: Beiern und Bamschlagen 4

Bas Beiern 5- 11» 28, 29, 30 45

Bursch: Vom Brauch des Glockenbeiern 15- 18

Bursch: Fronleichnamsfest einbeiern 19 Bursch: Bas Beiern ist wieder im Kommen 22 - 25 Bursch: Ein alter Brauch in neuer Blüte 26

Bursch: Beiern - Sprüche 31 - 34 Bursch: Beiern und bellen 55 - 39

Bursch: Beiern in Bersdorf 40 Klang der Glocken 41 Bilder (Eigene Mappe)

Potokopien und Zeichnungen aus allen Bereichen, "besonders aus Merten Boll (Eigene Kiappe)

Bolls Grabkreuz 1

Dorfplatz nach Boll "benannt 2

Sechs Jahrzehnte 4-7

Der Abschied von Boll 8

Heinrich Boll beigesetzt 10 Kölns Elaggen auf Halbmast 10

Weltweite Trauer 11

Sein Werk bleibt 12 Literarisches Gewissen der Nation 13

Zur Trauerfeier 14

Trauer um Heinrich Boll 15 Ein Palmzweig zum Abschied 16 Im Vorgebirgsorte Merten zu Grabe getragen 18 Bergpredigt war Leitlinie seines Lebens 19 Kranz am Böll-Grabe niedergelegt 20 Satiriker beleidigt Heinrich Böll 21 Ausstellung am 24«7'''98§ 23 Ehre für Heinrich Böll 24 Der Herseler Pfarrer Smets 25 Zum Gedenken an Heinrich Böll 26 /!%

Bonn (Eigene Mappe)

Dietz: Stadtraum und Stadtbild

Dietz: Kulturbild des Klosters Dietkirchen

Topographie von Kirche, Kloster und Umgebung 20 Die Insassen von Dietkirchen 23 Beziehungen von Adel und Geistlichkeit zu Dietkirchen Pawin von Hemberg 30 Claes von Merten 35

Ereignisse aus Kloster und Welt Dienste für den Kurfürsten 35 Prozesse des Klosters 36 Äbtissin und Konvent 37 Streit mit dem Pleban 38 Von den Hofesgerichten 38

Von Festen, Alltag und Arbeit

Jahresfeste 39 Familienfeste 41 Alltag und Arbeit 42

Hörold: Stift St.Cassius

Gedruckte Quellen und Darstellungen 43 Die Verfassung des Stiftes 50 Die Dignitaten und Ämter: Der Propst 62 Der Dekan 67 Der Scholaster 70 Der Kantor 71 Der Thesaurar 72 Die Jahresärater 73 Der Burdekan 76 Die Altäre und Vikarien in St.Gassius 77 Das Hospital St.Ägidii 80 Nachrichten über den Stiftsgottesdienst 81 Die Besitzungen und Rechte des Cassiusstiftes

Die Kollationsrechte 82 Entwicklung und Verwaltung der Besitzungen 90

Beueler Säuferliste (2.Fortsetzung)

Üt)ertragen mit dem Mund 145

Nach landrecht und Gewohnheit 145 Verkündigung der Verkäufe 145

Verzichtspfennig 146

Besondere Geschenke 146

Weinkauf 147

Gottesheller 147

Glückwünsche "beim Verkauf 148

Braubach; Auszüge aus den Kirchenbüchern der Pfarre

St.Martin in Bonn

Plörquin 150

Harnischmecher 151

v.Proff 152 (Eigene Mappe)

Bonn in der Kaiserzei

Für die Verdienste ihrer großen Männer 2 Kriegerdenkmal 3 Bismarcksäule 3

Denkmäler für Wilhelm I. 4 Noeggerath-Denkmal 3 Schumann-Denkmal 5 Kekule-Denkmal 7

Simrock-Denkraal 8

Bramba ch-De n kraal Sa

Kinkel-Denkmal 8a Brassert-Denkmal 9 Christus-Brunnen 9

Brunnen mitv. dem Pischweibchen 10

Zeitungsausschnitte

Pest vor 300 Jahren 13 Schwerer Luftangriff auf Bonn 14 Paul Olemen 15 Von der Mägdeherberge zum Autoparkplatz 16 Am Tag vor Weihnachten kamen die Plünderer (1587) 17a 750 Jahre Kirchweih in Heisterbach 17a Pür "Papa Heuss" reichte ein Regenschirm 18 Auch unter Bonn rumort es in der Erde 19 Im Jahre 1820 zählte bonn 11 938 Einwohner 20 Drusus schlug Schiffsjochbrücke 21 Auf zur Josefshöhe 22

Güter des Cassius-Stiftes 23

Bonn doch 2000 Jahre alt 27

Denkmal- und Geschichtsverein Haus Mehlem

Romerdenkmal 28 Gesonia - Streit 29 Eigene 2000 Jahrfeier von Gesonia Römerdenkmal 31 B

Bonn (Portsetzung)

Rechnungen des Kirchmeisters von St.Remigius

Kirche und ihre Umgebung 33 Von den kirchlichen Festen 34 "Geleut begengnuß" 1636 35

Bietz; Rund um die Gronau 46

Kirchenbücher, Familienregister im Bonner Raum 54 Burgen, Kirchen und Schlösser im Bonner Raum 60

Auf der Sandkaule 75

Lüch wigge 79

Lombarden und Kawerselen in Bonn 80

Die Rheinübergänge bei Bonn 84

Woher der Name Verona? 88 Bonner Pröpste im Mittelalter 90 Eulogius Schneider, Hofprediger und P^evolutionär 96, 104 Zum Treffen der "Lehmops" in Bonn 104 Bonn zwischen Reformation und Reformkatholizismus 108 Ein Fachwerkhaus in Alt—Bonn III Über Bonner Siegel 112 Anton Graf von Belderbusch 114 Französische Soldaten in Bonn (1689) 118 Bonn im Truchsessen-Krieg (1583) 120

Das Cassius-Stift in Bonn 122 Ein französischer Gelehrter am Rhein 127

Maaßen: Dekanat Bonn

Ubier 130 Die Hofverfassung 132 Bonn wird Residenz 133 Einführung des Christentums 136 Martyrium des Gassius und Florentius 137 Die Archidiakonen 139 Pröpste 142 Propst und Kapitel 143 (2.Fortsetzung)

Stiftsdechant 147 Das Scholastikat HS Kloster in Dietkirchen 150 Güter des Klosters 150 Das freiadelige Damenstift 153

Im Geiste der Aufklärung 154

Martin Schenk in Bonn 156

Die Anfänge der Jesuiten in Bonn 158

Die Schnüss 160 "Sie sollen ihn nicht hahen" (D.Becker) 162 80 Jahre Bevölkerungsbewegung im Landkreis Bonn 164

Chronik des ältesten Bonner Gasthauses 160 Bursch; 2000 Jahre Bonn nachgewiesen 168, 170

Bonn darf 2000 feiern 172

Bonn wird 2000 Jahre alt 174 Bursch: V/arum Bonn und Beuel 2000 jähi'ige Ersterwahung feiern können 178 Bonner falweg 180

Gänsebrunnen am Münster 181

Bursch: Alte Namen - neue Deutungen 182

Grabungen auf dem Venusberg 184, 185

Brückemännchen 187

Weffer: So lebten sie im alten Bonn 188

Nach den Kurfürsten kamen die Franzosen Heirat mit Preußen 193 Selten wurde üppig gegessen 194 Nationaltracht gibt es hier nicht 196 Der Bauer hält sich für schlau 199

Schlauns Spuren in Bonn 200 z'o

Bornheim (Eigene Mappe )

Maaßen: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Hersel

Bornheim 1 Stifts- und Klostergüter 3 Kirchliche Verhältnisse 3 Die Kapelle und spätere Pfarrkirche zum h. Servatius 4

Die neue Kirche 4 Stiftungen 5 Bruderschaften und Vereine 5 Primissare, Rektoren 8 Pfarrstelle 9 Die Pfarrer. Ein Vikar 11

-Kloster "Karia-Hilf" 11 I Küsterstelle 11 Schule 12 Nachtrag 15

Zerlett: Die "Zent"

Lage und Ausdehnung der Zent 15 Kurze geologische Betrachtung 15 Von der Waldmark zur Bauern-Allmende 15 Zur Herkunft des Namens "Zent" 15 Der ältere, ursprüngliche Name 15a Weitere interessante Flurnamen 16 Zentnutzung in alter Zeit 17 "De Zänk ös op" 17 Dorfschlachten auf der Zent 17 Die "Zent" wird geteilt 18 Von der "Dünstekovener Kuhweid" 19 Sichtbare Zeugen alter Besitzverhältnissen 19 Die Sage vom "dude Mädche" 21 Über Hügelgräber, Fliehburgen und Bodenfunde im Walde 21 Vom "Römerkanal" und anderen Kulturdenkmälern rings um die "Zent" 21 Zwei christliche Glaubenszeichen 25 Vom sagenumrankten "Eisernen Mann" 25

-.i ■ .v'\» .1' Bi Bornheim 1 (Portsetzung)

Der Gang zum "Eisernen Hann" 28 Zentkultivierung im 18.Jahrhundert 29 Moderne Bodenverbesserung 1917 31 Eine Großkultivierung scheiterte 32 Andere Projekte und der jüngste Besitzwechsel 32 Über Waldbrände, Notjahre und Wallfahrten 33 Von der Hohen Jagd sowie von Wölfen, Hirschen, Eirkenwild und Erammetsvögeln 35 Die heutige Pflanzen- und Tierwelt in der Zent (von Karl Lohrscheid) 39 Karte von Hügelgräbern 41

Zerlett: In der Sürst 43

Zerlett: Johann Walraf. Lebensbescheibung 51

Bornheim: Erste Urkunde 65

Zerlett: Der Bornheimer "ale Weier" 68

Zerlett: Ein altes Ortsschild erinnert än rheinische

Geschichte 70

Kurze Geschichte der Bornheimer Juden 71

Gedenkfeier zur Reichskristallnacht 76

Mueller: Zur Postgeschichte der Stadt Bornheim 77

Evangelische Gemeinde Bornheim

Zur Vorgeschichte 102 Der Reformationsversuch Hermanns von Wied 1C3 Der Reformationsversuch Gebhards Truchsess 110 Spuren evangelischen Lebens im 16.Jahrhundert innerhalb der heutigen Gemeinde 112

Zerlett: 105 Jahre Evangelische Kirche Bornheim

Schriftlose Vorzeit 119 Erste urkundliche Erwähnung 119 Weitere Geschichtsnachrichten 119 Vom Schutzvogt zum Grundherrn 120 ZO

Bornheim (2.Portsezung)

Die Ritter von Schilling-Bornheim 120 Die Teilung der "Herrlichkeit Bornheim" 121 Unter den Scheiffarten von Merode 121 Die kleine Judengemeinde 121 Die Geschichte des Preiherrn von Wallbott-Bornheim 122 Die von Carnap*sche Zeit 122 Die Familie Freiherr von Diergarth 122 Das Aufblühen von Bornheim und Roisdorf 123

Bornheimer Gotteshaus steht unter Denkmalschutz 124

Ein Kleinod in Bornheim 125

Amtsblatt: Bebauungsplan 126

Haus Phoenix, Therapie für Eltern und Kinder 140

Chance für Drogen-Abhängige 144

Straßenverzeichnis der einzelnen Stadt-Teile 146

Institut für Rhetorik 160

Ms Bornheim 2 (Eigene Mappe)

Schneider: Die Verehrung des hl.Donatus

Ursprung und Verbreitung 5 Die Zeit von 1826 - 1871 6 Die Zeit von 1871 bis zum Ende des Weltkrieges 7 Die heutige Verehrung 10 Baugenehmigung der Kapelle 10

Gottwald: Die Großgemeinde Bornheim 13

Hennekeuser: Freiwillige Feuerwehr Bornheim

Aus der Geschichte Bornheims 16 Feuerschutz und 100 Jahre freiwillige Feuerwehr in Bornheim 31 Die Gründung der freiwilligen Feuerwehr 33 Die Zeit bis 1934 37 Von 1935 - 1939 39 Während des zweiten Weltkrieges 40 Von 1945 - 1969 41

Zerlett: Bornheimer Geschichtsbeitrag

Schulchronik 53 Familienregister 61 Bilder 62

Die ältesten Dokumente 71

Zerlett: Der Grenzstreit zwischen Alfter und Bornheim 78

Flurnamen 97 Sachangaben 98 Kurzfassung 99

Zerlett: Aus der Geschichte Bornheims IOC

Zusammenlegung der Ämter Sechtem und Bornheim

Zerlett: Die Hügelgräber im Roisdorf-Bornheimer Wald 105 B Z1

r n h e i m 2 (Portsetzung)

eiherr von Waldbott-Bassenheim-Bornheim 107 u. 108 situngs-Ausschnitte:

Raritäten in Berlin 110

Bornheim wurde "in aller Stille" 10 Jahre alt 111

Einmal Pommes für den König 114 Ein Messingschild erinnert an die alte Kirche 115 Vier Bornheimer Orte feiern Geburtstag 116 Pfarrpatron vor und nach der Restaurierung 117 Die St.Servatiuskirche Bornheim ist 116 Jahre alt 118 Anekdote vom Ziegenbock 119 Rhetorik-Institut wird dreißig 120

Bornheimer Karnevalslied 131 Schlagfertige Bornheimer beim RTL-Ratespiel 132 1800 Mark für Mertener Krankenhilfe 133 Bornheimer Klichof unter Denkmalschutz 134 Der Kliehof, MillioJ^e^schaden durch Denkmalschutz 135 Der Klosterratherhof muß erhalten bleiben 136 "Kliehof" abgebrannt 137 Kliehofgebäude wurde ein Raub der Flammen 138 Alte Bornheimer Altäre restauriert 140 Bornheimer Sieg in 170 Meter Höhe gefeiert 142 Bornheim' (Eigene Mappe)

Annales Rodenses (1147) 1

Bornheimer Trap^enBerg 2

Maaßen:Dekanat Bornheim 3

Geschichte der Pamilie v.Bornheim 4

Stadt Bornheim im Vorgehirge 7

Landschaft und Stadtentwicklung Brenig 11 Hemmerich 13 Hersel 15 Kardorf 17 Merten 17

Roisdorf 18 Rösberg 21 Sechtem 24 Uedorf 26 Walberberg 28 Waldorf 33 Widdig 36

Abgabenbuch Bornheim 39

Bornheim 40 Heyraths Gelldt 42 Juden Geleidt 43 Juden Tribut 43 Juden extra Schuldigkeiten Glockenklang und Wassergang Ranckenberg 46 Scheffen Eintritt 47 Viehtrifft 48 Vogelfang 49 Zehnter Pfennig 50 Ausgabe Früchten 52 Alphabet 57 Rechtsaltertümer von Bornheira 61

Wappen 63 - 68 Pußgasse 69, 72, 73, 74. 75, 77, 78. 79 Merten 69, 78, 83 Trippelsdorf 70, 71, 76, 80, 81, 82

Bormheimer "Ahle Weiher" 85, 86 Bornheimer Beiträge in der Heimatkunde 87

Juden in Bornheim 88

Aufstellen von Driftblöcken 89 - 95

Venus von Bornheim 95

Burg Bornheim 97 Bornheimer Schule im Wandel der Zeiten 98 Hauszeitung des Seniorenstiftes 99 - 104 Urkunden Carnap 105, 106

Urkunde neues Rathaus (1968) 107 Stadt-Landkeis Bonn, Ausgrabungen 109, 110 Freiherr stiftete sieben Kreuze 111

Weihestein 112, 113

Clären verabschiedet 112 Seitenaltar (Bild) 114 Zehn Jahre Harnstein-Patienten 115 Steinplatte Waldbott-Bornheim 116 25 Jahre Stadt Bornheim 117 Zeitungsausschnitte 118 - 138 Brauchtum 1 (Eigene Kappe)

Zerlett: Von der Wiege "bis zur Bahre 1 -6

Bursch: Silvester und Neujahr im Spiegel des Brauchtums 7

Krankheit und Tod im Eifeler Volksleben 11

Vorabend des Dreikönigstages 14-

Burgsonntag in der Eifel 15 Die Kartage im Eifeldörfchen 16

Vom Krautwisch 17-48

Osterbräuche am Vorgebirge 49

Altes Brauchtum aus Buisdorf 51

Rauchhuhn auf Lichtmeß 51 Eierabgabe in der Karwoche 51 Vom Rei oder G-eloch 51 Vom Mailehen 51 Pfingsten 52 Der Hillich 53 Die Hochzeit 55 Brauchtum bei der Arbeit 56 G-eorgiuskreuz 57 Die Burbank 57 Maibräuche 59 Erntefest 60 Martinsfeuer 60 Kirmes 60 Vom Eschenbäumchen bis zum Totenbrett 62 - 84 Beerdigung in der Kirche 64

Beinhaus Alter oberbergischer Totenglaube und brauch Ett chett opp Chreßdach ahn 92 Ein lolterabend im Nutscheid 94 Alte Bräuche beim Flachsschwingen 98 Wie man in alten Zeiten das Brot backte 102 (Fortsetzung)

Dietz: Eine vokskundliche Wanderung ans Vorgebi^S® Dietz: Von Weihnachten "bis Dreikönig 105

Der Sankt Johannestag im alten Köln 108

Zent Viht, Zent Jan, Zenter Klos 109 Vom Brotsonntag "bis zum Sonnensprung 110 Eigenart des Brauchtums in der Landschaft

Sitten und Gebräuche im Eifellande 116

In einem Eifeler Sterbehaus 116

Kindtaufe, Hochzeit, Totenwache, Kirmes 118 Von Geburtskerzen, Schabefigürchen und Eßzetteln "1 i Q

Altes Brauchtum an der unteren Sieg 124

Gewitterglauben 12?

Erntedank und Kirmesbräuche im Rheinland 130

I^iartinsbräuche im Kölner Land 151

Rheinische Sitten und Gebräuche 135

Maifest 135 Maienstecken 135 Nikolausfest 135 Voyjagen 135 Martinsfest 135

Martinsbrauch und Martinslieder im Eifelland 159

Kindtauf in der Eifel 143

Die Strohkrone auf dem Kopfe 146 Bursch: St.Martinsverehrung und Brauchtum 148

Schäfer: Vlatten,ein Dorf in der Eifel

Wetterläuten. - Mai-Versteigerung 151 Maibaum. - Maistecken 154 Hillich. - Kirmesknochen 155 Hahneköppen. - Klapperjungen 155 Eierfärben. - Eiertippen 158 ^3

(2.Fortsetz-ung)

Martinszug 155 Nikolaus und Hans Muff Palmenstecken 159 Krautwisch 159 Sternsinger 162 Totengeläute 162 Sieben Pußfalle 162 Allerseelensingen 163

Zeitungsausschnitte:

Beiern, Schürreskarren-Rennen, Paias 165 Klappern, Ratschen und Beiern 167 "Ratschen" rufen zum Gottesdienst 169 Der "Blaue Montag" hat Tradition 170 Puckjäger und Erbsenbär 171

Weihnachtsmarkt 175 Brauchtum im Kreislauf des Jahres 175 Osterbräuche im Vorgebirge 177 Brau chlsum (Eigene Mappe)

Vom Palmsonntag bis Ostermorgen 1 —8

Klappern 9

Karwoche 12

Jura und Bischröhm 16

Queckenberg und sein Gelübde 20

Palmstecken 22 Pohl: Alte Volksbräuche in unserer Heimat 24 - 46

Wetterheilige unserer Heimat 49 Osterbräuche aus dem Vorgebirge 53

Brauch zum Johannisabend 55

Bergische Pfingstbräuche 59

Die Mainachtslaufer 60

Saatbräuche und Plurumgänge 62 Entwicklung der Erbgepflogenheiten im Rheinland 65 Brauchtum bei Gesinde im Rheinland 66

SchnibbelbÖhnchen und Reibekuchen 70

Trompeter Lucius Felix 70 Sankt Martin in volkstümlichen Glauben und Brauch 72

Zeitungsnotizen:

Totenbretter am Wegrand 102 Äpfel aus dem Palmwösch 104 Branntweintrinken und -brennen 105 Reigen und "Heische"-Lieder 106 Heiligenhäuschen in Lessenich 107 Beim Schnörze Geizhälse beschimpft 108 Briä

Brauchtum 2 (Fortsetzung)

Heisterhach aus Mißmut niedergebrannt 109 Die Klapperjungen i1o "Klapperlohn" nach wie vor begehrt 115 Erntedankfest kein speziell kirchlicher Brauch 116 Ein Nachtwächter entpuppte sich als Angsthase 117 "Vergiß et Kochestück net" 118

Oase und Zuflucht in der CJroßstadt 119

Püttes, Kappes un Ollich 121

Paulus von Büsdorf der letzte Ritter 123 Einst galten "zwischen den Jahren" Arbeitsverbot 123 Der "Hielig" als Sitte und Unsitte 125

Sattelgut Straßen bei Birk 125 Germanisches Erbe im Eifeler Brauch 126 Auf den Bergen brennen Fastenfeuer 128 Schür,Barthel,schür 129

Klappern 130

Maifeier und Hoohzeitsbrauch 131

Alte Maibräuche 135

Frühlingsbrauchtum 137 Von Maigericht und Maibräuchen 139 Als man das Maifest feierte 14-1 Maibräuche und Maikräuter 14-2 Der Mai,der Mai ... 143 Mai Schelmereien 14-5 Junggesellenfest 147 Nun will der Mai uns grüßen 148 Maipaare unter der Vereinsfahne 149 Dem Maibaum auf der Spur 150 Mit dem Maibaum Zuneigung zeigen 152 R £5

Brenig (Eigene Mappe)

Brenig in alter Zeit 1 -12

Der vergessene Breniger Markt 13-21

Älteste Urkunde in Deutsch 23

Dieselbe in Latein 27

Schenkungsurkunde 29

Maaßen: G-eschichte der Pfarreien;

Brenig 33

Pfarrkirche und Kloster 34- Prozessionen 36 Kirchhof 37 Pfarrstelle 37 Pfarrer 38 Primissariat, Vikarie 39 Küsterei 40 Schule 40

Karte Quarzsandabbau 41 Osterbrief eines Breniger aus Lille (1812) 43 Reckhoven, eine Wüstung 45 Neue Belege für Brenig 46 Aus dem Abgabenbuch Bornheim 49 Albert Breuer: Erinnerungen 51 Zerlett: Der Breniger Friedhof 57

Zeitungsausschnitte:

Der "Reckofen" war kein Ofen 71 Eigenes Schöffengericht 73 1000-Jahr-Feier fiel dem Krieg zum Opfer 75 Ein Loch bringt Heimatfreunde auf die Palme 77 Broschüre erzählt von alten Zeiten 79 Roisdorf wie es war 80 Der Gegenpapst griff selbst ein 82 Breniger Investiturstreit im Jahr 1414 84 Das "Plöner" Liecjl 85 Z(o

Brühl (Eigene Mappe)

Chronik der katholischen Pfarre Brühl

Die einzelnen ErzbischÖfe 2 Wichbold von Holte (1297 - 1504) 5 Heinrich II.von Virneburg (1304 - 1532) 6 Walram Graf von Jülich (1552 - 1549) 6 Ferdinand,Herzog von Bayern (1612 - 1650) 7 Maximilian Heinrich,Herzog v.Bayern (1650 - 1688) 9 Joseph Klemens,Herzog von Bayern (1688 - 1723) 10 Maximilian Friedrich, Graf v.Königseck (1761-1784) Maximilian Franz,Herzog v.Österreich (1784-1801) 15 Die Pfarrkirche bis zum 18.Jahrhundert 18 Die Franziskanerkirche unterKlemens August 21 Entartung des Klosterlebens in Brühl 25 Von Franziskanern gegründete Bruderschaften 24 Neubau des Klosters unter Joseph Klemens 28 Die Pfarrer vom Jahre 1504 - 1755 29 Die Zehnten zum Pfarreinkommen 55 Altaristenstelle des Mutter-Gottes-Altars 55 Der Gottesdienst 56 Die Reliquien der Kloster- und Pfarrkirche 45 Die Reliquiarien 45 Die ältesten Kirchenrechnungen 50 Die St,Sebastianus-Bruderschaft 57 Verzeichnisse der Kommunikanten von 1747 61 Zahl der Taufen bis 1815 65 Die Elementarschule 66 Brühl unter französischer Herrschaft 68 Die französische Gewaltherrschaft 71 Schicksal der Klosterkirche 75 Das Bistum Aachen 75 Kloster Benden und die Kirche von Kierberg 77 Die Höhere Schule im ehemaligen Kloster 79

Entstehung und Organisation des Amtes 87

Herrengeding 96 Der Oberhof Brühl 96 Appellation 96 Schöffensiegel 98 Der Schatz 99

Die Dienste 97

Hofgerichte 98

Zeitungsausschnitte

Reste eines römischen Friedhofs 1 oi

Alter Römer lebte auf großem Fuße 102

Kurze Übersicht über die Geschichte Brühls 103

Bis zum Jahre 1815 104

Entwicklung von 1815 ab 106 Brühl 2 (Eigene Mappe)

Als Brühl Landeshauptstadt war

Hof- und Kanzleiordnung von 1469 2 Kanzlei 3 Steuer 4

Sebastian Farck'sche Ansicht von Schloß und Stadt 7

Das Brühler Nachbarrecht 7

Rund um das Schloß Brühl

Die kirchlichen Verhältnisse bis 1800 12 Brühl verliert das Stadtrecht 14 Brühls Wiederaufstieg 16 Klütten und Briketts 18 Industrie und G-ewerbe 19

Brühl vor 150 Jahren 23 Zur G-eschichte ^ der St.Sebastianus-Bruderschaf t 25

Von alten Brühler Stadtansichten 29

700 Jahre Stadt Brühl:

Der Tag eins (27-4.1285) 34 Schloß Augustusburg 36 Die Leidenschaft des Kurfürsten 37 Die Palkenjagd allgegenwärtig 38 Töpfer siedelten sich in Brühl an 39 Ein Portrait von Clemens August 40 Vom Schweinepferch zum Lustgarten 42 Behördenstadt 42 Brühl war eine Landeshauptstadt 43 Glanzvolle Zeit unter Clemens August 44 Das mittelalterliche Schloß (Bild) 45 Brühl war sogar Landeshauptstadt 46 Mozart in Brühl 47 Das Treppemhaus (Bild) 48 Schloß und Stadt werden zerstört 49 Brühl zwischen den beiden Weltkriegen 50 Stadtplan von 1842 53 Ein Bahnhof extra für Kaisjffrbesuch 54 Brühl (Fortsetzung)

Wirtschaftlicher Aufschwung im 19.Jahrhundert Bereitschaftspolizei stellt sich vor 57 Die Zuckerfabrik im Brühler Osten 59 Schwadorf 59 Klütten verändern das G-esicht der Stadt 60

Eine Stadt erlebt ihre Geschichte

Brühl im Mittelalter 66 Brühl im Barock 71 Brühl im 19.Jahrhundert 77

Weistümer: Amt Brühl

Achten und scheffenfruge 93 Brühler Nachbarrecht 94 Diensthöfe im Amte Brühl 97 Dienst zu Heer und zu Felde 99 Adelige Sitze im Amte Brühl 100 Ein folgenschwerer Allianzvertrag (1689) 101 Die Anfänge der Siedlung im Brühler Raum 103

Alte Brühler Flurnamen 105 Die Siedlungsnamen der Stadt Brühl 109 Clemens August und die Sebastianus-Schützen 113 Was wissen wir von Merreche? 119

Das alte Vochem 123

Zeitungsausschnitte:

Jagdschlößchen Falkenlust 127

Schloß Brühl 128

Schloß Falkenlust 129

Falkenlust im neuen Glanz 131 Bilder des Schlosses in Windsor Castle (2.Fortsetzung)

Ein Landesvater,dem das Wohl der Bürger am Herzen lag 135 Die Schlösser Augustusburg und Ealkenlust 139 Geburtstagsfeier mit Festakt und Jahrmarkt 141

Die Brühler Geburtsurkunde 152

Einheit von alter Pracht und Moderne 145

Zweiter Heißluftballon 155 Echter Brühler im "Uhlpott" 155

Das Schloß nach 1725 156

Braunkohle in Brühl 157

Boden gab die Zeugnisse der Geschichte frei

Das Franziskanerkloster 161

Vom alten Brühler Rathaus 162 (Eigene Mappe)

Schulverhältnisse im alten Brühl 1

Bericht des Pfarrers G-öhbels 1

Die Volksschulen im Jahre 1835 2

Aus den Anfängen der Siedlung im Brühler Raum

Der feurige Elias (Bild) 5 Älteste Verwendung der Brühler Braunkohle 7 Die Alten Kirchenbücher von St.Margaretha 13

Ich fühle mich als "echter Brühler" 19

Namen und Notizen aus Brühl 23

Sorge um Verkehr und Pinanzen 30

St.Sebastianus-Bruderschaft in Brühl 33

Rosellen: Geschichte des Dekanates Brühl:

Dekanat im allgemeinen 37

Verhältnisse in älterer Zeit 41

Privilegien 43

Dend 44, 49

Visitationen 45

Pest 46

Geistliche Güter 47

Kirchhof 49 Ehemaliges Pranziskanerkloster 50

Pischenich 51

Pingsdorf 54

Schwadorf 60

Pfarrkirche (Portsetzung)

Schöffeneid 63 Gerichtsschreiher-Eid 63

Nachhar-Eid 63

Eid der Lehnsleute 66

Weistum in 1 Badorf 64

Worterklärung, Maße 68 Das schwere Jahr des Bürgers Lievenbrück 69

Schloß Brühl am Ende der Kurfürstenzeit 71

Palmersdorfer Hof 73

Entwicklung Brühls im Mittelalter 78

Von Schulen und Schulmeistern 79

Luftangriff vor 50 Jahren 83

Max Ernst und Bonn 84

Kanton Brühl (1804) 85 - 91

Geschichte der Stadt Brühl 93 - 100

Das alte Brühler Stadtrecht von 1285

Vermutlicher Urtext 109

Vergleich mit Lechenicher Urkunde Alte deutsche Übersetzung 121a

Neue deutsche Übersetzung 151

Brühler Stadtweistum 139 (Eigene Mappe)

Das Hessenkreuz 1 -22

Herrlichkeit Berzdorf 24

Kloster Bender und Umgebung 25

Vom Krummstab zur Republik

Brühl wird französisch 27

Frankreich annektiert das Rheinland

Brühler Notjahre 31

Geruhsame Zeiten 33

Berzdorf um 1650 38

Bödinger Hof in Brühl 39

Brühler Bauten 41

Kleinkönigsdorf in Geschichte und Sage 43

Die rauhen Krieger in Brühl 43

Kirche in Kierberg

Geschichte der Pfarre 45

Der Fronhof Kerreche 46

Kapelle in Kierberg-Kerreche

Kloster Benden 46

Braunkohle wird entdeckt 47

Servatius und Hagelfeier 48 Die Kierberger Schule 49

Die neue Kirche 49

Der erste Weltkrieg 51 Kirche in schwerer Zeit 52 Wiederaufbau nach Stunde Null

Die Päpste im 20.Jahrhundert Z9

(Sigene Kappe)

Ehemaliges Franziskanerkloster 57

Aus der Vergangenheit von Badorf 59

Zur Entstehung der Brühler Gemeindegebiete

Schweidgänge 62

Busch-Schweidgänge 65

Grenze mit Sechtem 69

Grenze mit anderen Nachbarn 70

Brühler Stadtrechtsurkunde 71 - 83

Kierberg im Wandel der Zeit 86

Grabsteine und Kirchenbücher 95 - 126

Vom Kaiserbahnhof ins KaisermanÖver 127

Die große Bodenreform im Brühler Raum 129

Die Pantaleonsmühle 136 Die Zerstörung des Schlosses (1689) 137

Was ereignete sich 1688 in Brühl? 139

Die Brühler Bürgermeister der Kurfürstenzeit 142

Quellen zur Brühler Geschichte 144

Die alten Brühler Mühlen 145

Die beiden Bender Mühlen 145

Die lohmühle 146

Die Windmühle 147 Die große Bodenreform 148, 129

Die Kommandeursgärten 152 Brühler Bürgermeister der Kurfürstenzeit 155,153,142

Die Brühler Stadtschreiber 157

Finanzwesen in der Kurfürstenzeit 158 3^

(Eigene Mappe)

Satzung Brühler Heimatbund E.V.

Sakristei in der Klosterkirche 1, 11

Bombenangriff auf Brühl 2 100 Jahre Marienhospital 14» 25 Baugeschichte der Pfarrkirche 5> 12, 21, 28, 45 Brühl am Ende des Krieges 9

Ehrenmitglied Wündisch + 17 Orgel der Klosterkirche 18, 49

Maler Wilhelm Leibi 27

150 Jahre Eisenbahn Köln-Bonn 33

Stadt im Mittelalter 57 140 Jahre Malerbetrieb Röttgen 41 Brühler Vereinswesen 42, 48, 53» 63» 86 Brühl vor der Währungsreform 54, 75» 83- 101 ,111 ,124-

Prof.Peter Bahr 56 G-eschichte der Kempishofstraße 61 Oberpfarrer Philipp Lehnen 85 Jahre 60 G-eschichten aus Brühl-Kierberg 69 116 Jahre Freiwillige Feuerwehr 72, 117 Dem Menschen in Liebe verbunden 77 Fronleichnam in Brühl 81 Wie konnte es so weit kommen? 85 500 Jahre Grundsteinlegung Franziskanerkloster 93 Max Ernst,Phantasie und die Schule 97

B'r Zoch kütt 103 Umgestaltung der Bleiche 103 Die Pfarrer von St.Margaretha 109, 121, 436

70 Jahre Martinszug 119 3C

LLLLLL-— matblätter (Fortsetzung) Clemens Augusts Testament ist eine Fälschung 129 Die Wiederherstellung der Klosterkirche 137 Hinweis auf eine wichtige Schrift 141 Pfarrer Heinrich Engels gestorben 142 Die Anfänge des Max-Ernst-Gymnasiums 145 550 Jahre St,Sehastianus-Schützenhruderschaft 153 Prädich en de Kölsche Mess 155 St.Hubertus in Brühl 156 Vom Rathaus Brühl zum Amtsgericht 157

Geschichte der Stadtwerke Brühl 161 Das Franziskanerkloster Brühl 164, 171, 1S0, 221 Die hl.Drei Könige in Köln 169 Wündisch, Ehrenbürger der Stadt 177

Zuckerfabrik Brühl AG 185

Fachwerk 189 Brühl,ein Dienstleistungszentrum 193

Karneval im alten Brühl 202

"Altarchiv" der Stadt Brühl erschlossen 202

Die Brühler und ihr Park 205 Hat Albertus Magnus den Hochaltar in Vochem geweiht? 208, 430 Das Phantasia-Land in Brühl 213

25 Jahre Partnerschaft 216

Die alte Kellnerei 224 Brühl im Wandel 229 Spuren der Römer in Brühl 230, 237, 245,277, 285 Der Kirchenkampf in Brühl 232,280,288 Uhlstraße - Töpferstraße 240 3/:^

Brühler Heimatbl ä t t e r

^2.Fortsetzung)

Ton - Töpfe - Öfen 241 40 Jahre Brühler Heimatbund 24S 100 Jahre Ghristuskirche 253 Was heißt eigentlich "Vochem"? 256 Die Schlacht bei Worringen 258 Alte Brühler Hausnamen 261, 274, 282

10 Jahre "brühlermarkt" 266

Karolingische Keramik und "Brölischer Pott" 269

Denkmalschutz 272

Ereignisse in Brühl 290

Brühl um 1300 293

Rückblick auf Jubiläumsjahr 1985 295

Brühl zwischen zwei Weltkriegen 296, 304,314,330,340 371,380,388,394,429 Erinnerung an Otto Haigler 298

Portschritt und Historismus 301

Brühl unter Dampf 303

Wo steht der älteste Brühler Baum? 306 Earockkapelle von Brühl-Badorf 309, 320

Vom Brühler Wasser 312, 322

Brühler "Renner" 315 Kunst,die Fähigkeit Erlebtes zum Ausdruck bringen 317 Bundespräsident besucht Brühl 325 Vom Burbacher Hof zum Belvedere-Parkplatz 327

700 Jahre Stadt Brühl 533 Verleihung des Ehrenringes 337 Fritz Wündisch wurde 75 Jahre alt 338 Stadt-Geburtstagsfest 34-5

Vom Sinn historischer Rückschau 347 Brühler Heimatblatt e r

.(-5.Fortsetzung) 100.Geburtstag Pfarrer Georg Grosser 349 Brühl im Licht der Kirchengeschichte 350 En Kölsche hess 352, 36I Wundisch*s Geburtstagsgeschenk für Brühl 354 Brühler Rathaus mit neuem Gesicht 354 Von Brule bis Brühl 357 Erinnerungen an Stadt.Gymnasium Brühl 362 Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten 364 Schüler hinterfragen ihre Stadt 366 Katharina Ess und ihre Puppen 367 Galerie am Schloß 36I 10 Jahre Gemeinsinn Brühl 373

Baumsatzung der Stadt Brühl 373 Vom alten Brühler Rathaus 377 150 Jahre Musik in Brühl 379

Bas Archiv der Stadt Brühl 381

Grabstein der Rignedrudis 385

Brühler Rathaus als Kaserne 387

Heimatpflege 390 Brühler Bürgerraeisterkette 393

Realschule der Stadt Brühl 395 Mosaiksteine aus Brühls Vergangenheit 397 Brühler Rathaus als Aparteraenthaus 398

Brühl 2000 401 Grenzsteine in Feld und Wals 404» 445» 460 Politische Bildung zur Zeit Napoleons 406 t b 1 ä t t

(4-.Fortsetzung) Eine späte Richtigstellung (Meilenstein) 407 "Struchshof" in Schwadorf 408 Archiv der Pfarrei Schwadorf 408 Brühler Kirmes 409 Brühls Zukunft 413 Uralte Brühler Straßen- und Flurnamen 417,451,468,477 Woher der Name Palmersdorf? 418

Brühl,Sitz eines Fürstentums 421 Aus Fünf mach Eins 425

Städtepartnerschaft 453 Badorf ist über 1000 Jahre alt 438, 484 Frühes Töpfergewerbe im Brühler Raum 441, 457 Anfänge der Pfarrei St.Margaretha 446, 487 Brühls Energie und Wasserversorgung 449 Woher der Name "Ponnerbach"? 462 80.G-eburtstag Stadtdirektors Horrichs 465 Ein Papst in Brühl 473

Max-Ernst-Gymnasium 481 Eans Michel Elias von Obentraut 485

Palästina,Heimat der Juden? 490 Ausgrabungsfunde in Pingsdorf 492 3^ B^Ü rgermeisterei 1 (E±se"e i-jappe)

Chronik des Bürgermeister Bollig 1 - (

Unglücksfälle 8- 12 Grundsteuer-Kataster (1822 - 1825) 14

Gemüsegärten 48 Baumgärten 64 Weingärten 76 Wiesen 80 Viehv/eide 84 Teiche 86 Torfgruhen 86 Brüche, Niederwald 88 Tannen, Öden 100 Wohnhäuser 102 Windmühlen 104 Wassermühlen 104 Roßmühlen 104

Reklamanten 108 Beamte der Bürgermeisterei 110

Klassierung der Grundstücke 117

Ackerland 128 Gemüsegärten 142 Baumgärten 150 Weingärten 156 Wiesen 158 Viehweide 160 Teiche, Torfgruhen 161 Niederwald 162 Tannen, öden 168 kühlen 179 e r e i 2 (Eigene Kappe)

Bürgermeister seit 1946 1 Einwohner, Großvieh, Kleinvieh 3 Kultus und Unterricht (1824) 5

Kriegskosten 1814/15 9 Landbesitz von 100 und mehr Morgen

Sitzungsprotokolle 1870 21 - 60

Sitzungsprotokolle 1871 61 - 107

Sitzungsprotokolle 1872 109 - 150

Sitzungsprotokolle 1873 151 - 172

Sitzungsprotokolle 1874 173 - 188

Sitzungsprotokolle 1875 189 - 200

Sitzungsprotokolle 1876 201 - 222

Sitzungsprotokolle 1877 223 - 250

Sitzungsprotokolle 1878 251 - 266

Sitzungsprotokolle 1879 267 - 286

Sitzungsprotokolle 1880 287 - 297 33

Bürgerineis1: erei (Eigene Mappe)

Chronik der Bürgermeisterei 1795 - 188S

Kircheneinkommen 6

Weidt,Altarist 6

Brand in Marsdorf 7

Judenfamilien 8

Bericht über die Lehrer 10

Deserteure 12

Schlacht bei Leipzig 15

Sechtem,meine Heimat. Gedicht 30

Chronik der Bürgermeisterei wie oben,in deutsche Schrift übertragen 31 - 60 Mitteilung an Pastor von Merten 61

Grenzen der Gemeinden:

Waldorf 63

Hersel 66

Brühl 68

Weilerswist 70 Grenzen der Samtgemeinden, Originalablichtung 73-77

Waldorf 78

Hersel 81

Brühl 83

Weilerswist 85 Gemarkungsgrenzen der Bürgermeisterei Sechtem.

Walberberg 88

Merten 89

Sechtem 90 33

® r m e i s t e r e i

RÖs"berg 92 Walberberg 93 Merten 94

Sechtem 95

Bornheim 96

Dersdorf 96

Uedorf 97

Walberberg 99

Pfarrer in der Bürgermeisterei 101

Übergabe des Amtes 102 Beschreibung der Gemeindegrenzen 104 - 114

Walberberg 102

Merten und Rösberg 108

Sechtem 110

Keistbegüterte in der Bürgermeisterei 115

Bürgermeister seit 1800 116 3i

(Eigene Kappe)

G-roßbüllesheim und ihre Besitzer 1

Die Kleinhüllesheimer Burgen 5

Unbekannte Burgen im Bonner Land 11

Haus Dersdorf 11

Haus Dorne in Waldorf 12 Burg Husen 1 5 Medinghoven 15 Donnerstein in Roisdorf 19 Wolfbürg in Roisdorf 19 Burg Buschdorf 21 Burg Gracht in Lengsdorf 23 Katzenburg in Poppelsdorf 24 Burg F.uffendorf 24 Nesselburg in Fehlem 25 Peppenhoven bei Berkum 26 Hof Eystorp bei Pech 28

Die Burgen in der Eifel und ihrer Randgebiete 29 - 75

Alfter 5 Namen

Bonn 24 Namen

Bornheim 26 Namen

Brühl 7 Namen

Erftstadt 25 Namen

Euskirchen 31 Namen

Swisttal 20 Namen

Wachtberg 16 Namen

Weilerswist 16 Namen 35-

Gasarius

Cassi-ass-ti ft

Chlodwig

Choi*al

Chris"ten-tum

Christiarität

Ciaren

Claucii-us

Commer Chronik der Kirche 1

(Eigene Mappe)

Chronik der Pfarre St.Martinus in Merten. Beginn beim Ausbruch des Krieges am I.September

1 939 und reicht bis November 1 958

t 3?

Chronik der Kirche 2

(Eigene Mappe)

Chronik der Pfarre St.Martinus in Merten. Beginnt mit November 1 958 und reicht

bis zur 800-Jahr-Eeier 1 973 ^ o n i K des Klosters (Eigene Kappe)

Chronik des Klosters in Karten, von Schwester Adelgard um 1950 / 51 zusammengestellt.

Gründung des Klosters 1 Baugeschichte 12 1904 - 1920 20 Rückblick 36 Schwester Maria Deogratias 39 Nachtrag 40 Chronik vom I.August 1919 an 45 Beginn des Jahres 1920 50 Vom Jahre 1921 ab bis 1950 65 Vikar Reiermann 100, 101, 105, IO6, 107 Eirichtung des Krankenhauses 148 (Ende des Berichts um 1950) 3f i

Chronik der Schule 1

(Eigene Mappe)

Charakteristik der Mertener Bürger 1 -5

Beginn 1 873

Band 1 reicht "bis 1 9 4 0

Chronik der Schule 2

Beginnt nach Abschluß des ersten Kriegsjahres

und reicht bis 1 954

j

Chronik der Schule 3

(Eigene Mappe) Von 1954 his Ende \ 3 1 1 Denkmalpflege

Devoten

Di ckhoff

Die tz

Dom-Esch

Dröppelminna

Dru cke rmarken

Dützhöfe

Duisdorf ^3

(Eigene Mappe)

Daten aus dem Erzbistum Köln

Das Zeitalter des Absolutismus von 1648 - 1775 9-20

Datenberechnung

Jahresbezeichnung 21

Tagesbezeichnung 23

Tagesteilung 25

Kalenderverbesserung 26

Revolutionskalender 26, 40

Anleitung zur Datenberechnung 30

Römischer Kalender 26

Indiktion 26 Seit 5000 Jahren wird die Zeit gemessen 23

Altrömischer und Julianischer Kalender 25

Römischer Kalender 26

Gregorianische Kalenderreform 27 Tierkreis- und Tagesbezeichnungen 27

Einführung des Kalenders 27

Eranzösischer Revolutionskalender 28 Jüdische Zeitrechnung 29

Begriffe der Zeitrechnung 31

Zeittafel zur Vorzeit 39

Revolutionskalender 40

St«Anno und St.Hildebold 41 Heimatlicher Heiligenkalender 43 Dersdorf (Eigene Mappe)

Chronik der Schule in Dersdorf 1 - 110 n Urkunde von 1143 III Deutsche Übersetzung 116 - 121

Aus dem Ahgabenhuch Bornheim 123 - 126

Das ehemalige Schulgehäude in Dersdorf 127

Dersdorf und Uedorf 130

Zeitungsausschnitte:

Erste urkundliche Erwähnung 133

Vier Orte feiern Geburtstag 134

Dersdorfer halfen beim Kirchbau 135 Das ganze Dorf legte Hand an 137 Im "Häre JÖötche" lagen die größten Weinfässer 139

Brenig und Dersdorf mit eigenem Schöffengericht 143 Pfarrer Isao seit 20 Jahren in Dersdorf 144 Als Dersdorf noch mächtiger als Bornheim war 145 H-5

(Eigene Mappe)

Zur Geschichte des Kastells Deutz

Die Geschichte eines Vororts 5

Vorgeschichte und Römerzeit 6

Fränkische Zeit

Das Mittelalter 7

Das Reformationszeitalter 12

In französischer und preußischer Zeit

Die Neuzeit 22

Die Deutzer Judengemeinde 25 Reich (Eigene Mappe)

Auszüge aus der Klosterchronik 1 - 16 Auszüge aus der Schulchronik 17 - 20 Aschermittwochnacht: Katharina Offermann Aschermittwochnacht: Margarete Linzmann 2 Korrespondenz Weiler 24, 58 Brühl im Nationalsozialismus 26 - 35 Parallelen zwischen Drittem Reich und heute Schergen und Widerstandskämpfer 37 Im Norden von Distanz nicht viel zu spüren Das jüdische Leben Alfters 41 Vorurteile über Bord geworfen 44 Kein erkennbarer Widerstand 45 Rheinland nicht resistent gegen N S 47 Als Narren den Arm zum Hitlergruß hoben 5 Wir waren dressierte Affen 52 Menschlichkeit in höchster Gefahr 54 Grauen in Kartons 56 Bücher-Zusammenstellung 60 68 Bis zum bitteren Ende 69 - 72 Notjahre der Eifel 73 - 75 Schlachtfeld Rheinland 76 Kriegsschicksale 78 Krieg ohne Sieg 82 - 87 Die Amis sind da 88 - 96 Hölle im Hürtgenwald 98 Den Leidensweg einer Stadt miterlebt 100 Gesang im Feuerofen 112 Der Zug der Kinder 122 Kriegsende 1944/45 125 - 136 I

Efferen

Eichholz

Eifel

Einwohner

Eisenhahn

Eiserner Mann

Entenfang

Entwicklung (Mensch) Ernst (Maler)

Eschelbach Ess (Puppen) Esser (Pater) E

Kurfürs-tliche Edikte (Eigene Kappe)

Nachfolgend die wichtigsten: Richter und Gerichtsschreiher

Frohnen und ihre Verrichtung 2

Vormundschaften 3

Erteilung des Geleits 4 Notgericht 5

Gerichtsgebühren 6

Zollfreiheit der Ritter 7

Jagd für Ritter 8

Landwehr und dessen Gehölz 9

Landzoll 12

Rückständige Simplen 15

Steuern für Brachland 17

Belohnung für Soldaten 19

Versteigerung von Pfändern 23

Schatzungsdebenten 26

Fasanenjagd 30

Preis der Kohlen 32

Katzen Ohren abschneiden 36

Ziegen nicht in Wälder treiben 40

Juden-Ordnung 44

Vom Glaidt der Juden 50

Von Hantierung der Juden 51

Von ihrer Kleidung, Wandel und Wohnung

Wo die Juden Recht suchen sollen 62

Brüchten-Ordnung 73, 89

Verbot für Ausfuhr von Holz und Kohlen

Bauernsteine 103

Kein Hund in den Kirchen 104

Prozessionen über Nacht 105 Kurfür st;!ich© E d i k "t e (Por'tse'bzung)

Aufzüge mit Trommeln und Gewehr 107

Husaren-Komp3.nie 112a Die Totenwacht wird abgestellt 115 Verordnung in Sterbefällen 117 Vom Grab und Totengräbern 121 Wegen des Tabakrauchens 125 Wegen Gartendiebereien 138 Kötter nur zwi Kühe 142 Ausfuhr von Butter verboten 144 Hazardspiele werden verboten 148 Die Neujahrswünsch werden abgestellt 149 Tanzen und Spielen an Sonn- und Feiertagen 151 Waren der ausländischen Kaufleute 128 Soldaten mit Waren 132 Verordnung wegen der Brabänder 133 Dienstleute und Mietjahr 134 Die Vermietungszeit 1 36 Wegen Gartendiebereien 138

Gartendiebstahl 140 Der Zehnte von Kartoffeln 146 Auswärtige Lotterien 147 Die Neujährswünsch werden abgestellt 149 Tanzen und Spielen an Sonntagen 151 Wegen des unordentlichen Tanzens und Reyhalten 154 Nähere Verordnung wegen Tanzens 155

Prozessionen 159 (Eigene Kappe)

Akten und Briefe von der Einrichtung der Elektrizität in Korten, beginnend mit dem Eebruar 1 8 9 8 bis zum Juni 1 930 . Seite 1 -65

Eerner Skizzen der Leitungsführung, Straßenmasten,

Laternen usw.

Seite 66 bis 88. sc

Erzbischöfe (Eigene Mappe)

Der Bicnhof in seiner Zeit 1

Gedenktage Kölner Bischöfe 2

Wie der Erzbischof von Köln heiraten mußte

Unabhängigkeit vom Kölner Erzbischof 4

Der Gegenpapst selbst griff ein 4a

Zwei Kölner Erzbischöfe 5

Geschichte des Erzbistums Köln 9

Die Herrschaft 10

Die geistlichen Aufgaben 12

Zehnten und Opfergaben 24

Die Kirchen 27

Die Kanoniker 31

Kölner Bischöfe der Prühzeit 36, 44

Köln unter Herrschaft der Erzbischöfe 38

Aufstand der Zünfte 40

Verbundbrief 40 Keine Verpflichtung zur Huldigung mehr

Preise um 1390 43

Arnold I. (1149) 45, 46 - 49, 50, 51

Priedrich v.Saarwerden 52

Erzbischof Sifrid 54

Die bischöflichen Pfarrkirchen 58

Daten im Erzbistum Köln 6C

Schenkungen im Bereich der Diözese 68

Das Bistum Köln bis Ende 12.Jahrhundert

Die Bischöfe 75

Die Martyrerkirchen 77

Die Gemeinden 80 56-

(Eigene Mappe)

Der Bischof in seiner Zeit 1

Gedenktage Kölner Bischöfe 2

Wie der Erzhischof von Köln heiraten mußte

Unahhängigkeit vom Kölner Erzhischof 4

Der Gegenpapst seihst griff ein 4a

Zwei Kölner Erzhischbfe 5

Geschichte des Erzbistums Köln 9

Die Herrschaft 10

Die geistlichen Aufgaben 12

Zehnten und Opfergaben 24

Die Kirchen 27

Die Kanoniker 31

Kölner Bischöfe der Frühzeit 36, 44

Köln unter Herrschaft der Erzbischöfe 38

Aufstand der Zünfte 40

Verbundbrief 40 Keine Verpflichtung zur Huldigung mehr

Preise um 1390 43 Arnold I, (1149) 45, 46 - 49, 50, 51

Friedrich v.Saarwerden 52

Erzhischof Slfrid 54

Die bischöflichen Pfarrkirchen 58

Daten im Erzbistum Köln 60

Schenkungen im Bereich der Diözese 68

Das Bistum Köln bis Ende 12.Jahrhundert

Die Bischöfe 75

Die kartyrerkirchen 77

Die Gemeinden 80 I S'C

Erzbischöfe (Fortsetzung)

Köln und die Angelsachsen 82 Philipp von Heinsberg (1167 - 1199)

Metropolita 89

Die Wahlen und die Wähler 92

Papst, König, Erzbischof 94

Die Herrschaft 96

Zehnten und Opfergaben 105

Almanach für das Erzbistum Köln

Dombibliothek 109

Devotio moderna 113 Einteilung und Verwaltung 122

Bistums Synoden 125

Das Archidiakonat 126

Adolf Schulckenius 131

Johann Gelenius 132

Severin Binius 132

Georg Paul Stravius 133

Sedisvakanztaler (Bild) 134

Neusser Quirius-Wallfahrt 135

Dekanat Hersel 138, 142

Stadt- und Landkreis Bonn

Merten 144

Walberberg 144

Waldorf 144

Wesseling 144

Sechtem 145 (2.PortSetzung)

Hersel 146

Poppelsdorf 147

Bornheim 149

Brenig 149

Hemraerich 150

Rösberg 151

Kirchliche Erlasse

St.Michaelsbruderschaft 154

Statuten 155

Drei-Königen-Bruderschaft 1 56

Statuten 156

Hostien und Meßwein 159 5/!

Haider

Fähndelschwenken

Pahrrad Familienforschung (-künde)

Fastenzeit

Feidenkireben

Findelkinder

Fiskns

i i'lagge

Fliehburgen

Prange

Frechen

Preihertz

Förster

Pronhof

Früchte

Pußfälle ^3

Feldhüter (Eigene Kappe)

Briefe und Schriftstücke, die den Feldhüter, vor allem in Kerten betreffen.

Vom Juni 1 837 bis zum September 1 954

Aufsatz: Der Feldschütz

Stellung und Tätigkeit 175

Besoldung 176 S't

(Eigene Mappe)

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merten 1

Gerätebestand 8

1900 - 1975 9

Kin darfeuerwehr 17

Freiwillige Feuerwehr "früher" 19

Mitglieder 23

Plakat 24

Gemeinderatsprotokoll 25

Technische Denkmale 26

Feuerlöschwesen in alter Zeit 27

Einladung 1990

Statuten 29 - 3b

Akten und Briefe von 1834 - 1928 37 - 110 Regierung kauft Feuerwehrhelme 37

Polizeiverordnung 41 - 52 Rangabzeichen 64 Mitglieder 1922 68 Neugründung 1922 69, 88

Zeichnung Gerätehaus 73

Revision 75

Brief Hennekeuser 104 Zeitungsausschnitte 111 - 116 Flurnamer] (Eigene Mappe)

G-renzen und Rechte nach Elurnamen 1, 56

Alfterer Flurnamen erzählen 4, 29

Flurnamen um Alfter 6, 8

Dorfgeschichte im Spiegel der Flurnamen 23

Teufels-Flurnamen 13-22

Blankenherger Boden-Namen 25

Flurnamen aus Katasteramt Brühl 33

Oherhergische Flurnamen 35

Mertener Flurnamen 39 - 52

Flurnamen "Flöck" 53

Alte Flurnamen standen Pate 58

Flurnamen in Röttgen und Uckesdorf 61

Bewaldungs-Flurnamen

Alfter 67

Impekoven 69

Kardorf,Hemmerich 69

Keldenich 70

Lessenich und Meßdorf 71

Schwadorf 73

Sürth 75

Waldorf 76

Waldflurnamen im Kottenforst 77 - 88

Mertener Flurnamen von Clutinius 89 - 102

Flurnamen aus dem Hemmericher Rentbuch 103

Weitere Mertener Flurnamen 104 - 153

Flurkarten 118 - 153 5T

Flurnamen (Fortsetzung)

Erläuterungen zu Flurnamen 154 - 157

Weitere Flurnamen in Merten 158 - 171

Baum und Strauch in Flurnamen 172 - 183

Waldflurnamen im Kottenforst 184

Bonner Flurnamen 189

Unsere Flurnamen in kulturgeschichtlicher Sicht

Allgemeine Bezeichnungen für Gelände I

Bewässerung 237

Bodenhedeckung 239

Tiere in der Natur 241

Rodungen 242

Ackerland 242

Weinbau 244

Viehzucht 245 Jagd und Fischfang 246

Kirchhöfe und Schinderhaus 246

Haus und Siedlung 246

Vor- und Frühgeschichte 249

Arme und Kranke 251 Religion und Kirche 251

Volksbrauch 252 Flurnamen des Siegkreises 254 Flurnamen der Gemarkung Wipperfürth 268 5^6

(Eigene Mappe)

Werner: Rolle des fränkischen Adels

Das fränkische Reich 20 - 27

Die fränkische Zeit 28 - 33

Geschichte der Stadt Köln

Die Erankenzeit 34

Eränkische Gräher 33

Gräber in Hürth- Kendenich 36

Eränkische Ortsnamen 38

Die Klosterbischöfe des Erankenreiches 40 -

Das Land unter Römern und Eranken 33

Vlatten,ein Dorf in der Eifel

Die Zeit der Eranken 65

Wer waren die Eranken? Die Bedeutung des Königshofes 69

Erankentaufe am Vorgebirge 84

Köln unter fränkischer Herrschaft 88

Schon die Eranken schätzten Merten 90

Eranken hatten schlechte Zähne 92 Römisches Diatretglas (Bild) 93 Wirtel gab es nur in Erauengräbern 94 (Eigene Mappe)

iJamenliste (A"bga"benverzeichriis) 1 -7 Abrechnung des Steuer-Einnehmers Scheben 7 - Ernennung zuin^Geineinderat 14

Pfarrer im Bezirk 15

Schuld-Aufnahme der Gemeinde Merten 16- 18

Die Bürgermeisterei betreffend 19-21

Botendienst im Amt 22

M.Scheben in Merten 24

Die Menschen- und Bürgerrechte 25 - 34

Mitteilung an Pastor 35

Wie Bürgermeister Elser den Einmarsch der Franzosen erlebte 36

Eine Lumpenarmee erobert Köln 37

Zeitrechnung der Revolution 38

Blumenkohl und Spargel für die Bauern 40

Ein Mönch,der Jakobiner wurde 41

Das Ende der alten Ordnung 42

Antrag wegen Mertener Fruchtmühle 44

Notizen zur Pranzosenzeit 45

Eheprotokolle von 1798 46-61

Hägen-Stiftung 62

Die französischen Personenstands-Urkunden:

Zivilgesetzbuch 64

Von den Geburten 65

Von den Heiratsurkunden 66

Von der Ehe 68

Von der Ehescheidung 69

Namensänderung 71

Alte Judengesetze 72 67

(Fortsetzung)

Vornamen 73

Die Zeitrechnung 76, 121

Daten-Vergleichsühersieht 78

Berufsverzeichnis 90

Franzosen "beschlagnahmten Bücher 93

Vom Krummstah zur Republik 94 - 98

Die Franzosenzeit unserer Heimat 99

Die Schlacht am Hohnsherg 100

Rheinische Söldner star"ben für Hapoleon 103

Gefallen für Rußland 104 Eulogius Schneiders "blutige Spur 108

Ein Teppich duftenden Tabaks 107

Aus den Tagen der französischen Revolutionskriege 109

Als die Franzosen in unserer Heimat regierten 111

Aus den Regesten der Badorfer Chronik 115

Kirchliche Verhältnisse 117

400 Kisten nach Arnsberg 118

Das Treffen am Käsberg 119

Der Freiheitsbaum in Zülpich 120

Französischer Kalender 121

Freiheit, Gleichheit 122

Als die Franzosen kamen: 124

Die ersten bekamen Wein 125 Aus Kerpen in die Kaisergarde 126

Bei "Ungehorsam sollte Kerpen brennen

Die Herrschaften entwaffnet 128 (2.Fortsetzung)

Besatzer und eine Mäuseplage 150

Drei Tote in einem G-rab 131

Die Männer tranken viel Bier 132 Nur widerwillig an die Arbeit 13

Großer Bahnhof für den Kaiser 134

Vernunft und Freiheit am Götterhimmel 135 Napoleonshut und Munizipitalagenten 137

Napoleonskreuz 138

Franzosen in Gielsdorf 139

Oberst Tranchot 139 Kampf um die Freiheit der Kirche 142

Kinder vorzeigen 145

Plakat für die Republik 146

Franzosen in Vlatten,Eifel 147

Wündisch: Aus der Franzosenzeit 150 - 202

Bödingergasse 160

Große Bodenreform 161, 198

Kreuz vor dem K ölntor 176

Schicksal der Schloßmöbel 178,

Franziskanerkloster 185, 195 F» r1

f Friedhof 1 (Eigene Kappe)

Unse Kirchhoff (Gedicht V.O.Nettesheim) 1

Chörchen auf dem Friedhof v.Clemen 2

Grundstein Kapelle 3

Der Kertener Bergfriedhof 5 Auszüge aus Gemeinderatsprotokollen 6-12

Ausländertote in Kerten 22 - 38 Ehrengräber

Weihe der St.Kartinuskapelle 40 - 53

Baudenkmal wird Kriegergedächtnisstätte 53 Die Kapelle erstrahlt in neuem Glanz 54

Der Mertener Bergfriedhof 55

Notiz über Priedhofskapelle 58

Gefallene Soldaten und Zivilisten 60 - 72

Notizen über Friedhof 74

Akten des Friedhofs 76 - 90

Polizeiverordnung 92, 110 Anstellungs-Urkunde 96, 100, 106 Satzung für Friedhöfe 114. - 182 Beschreibung für Neu-Anlage eines Friedhofes in Kerten ^*04 - 222

Gußeisernes Scheben-Kreuz 224 Tri S'S

Friedhof (Fortsetzung)

Sterhe-Eintragung im Kirchenbuch 228

Stieldorfer Friedhof 250 - 314

Beschädigtes Grabkreuz 516

Römischer Nymphenstein auf dem Friedhof 518, 519

Schwarzer Humor 520, 521

Zur Geschichte der Gedenktage 521

Mertener Friedhof auf Hochglanz 325

Merkur gelangte vom Berg ins Tal 522 r

Friedhof 2 (Fortsetzung)

Sterhe-Eintragung im Kirchenbuch 228

Stieldorfer Friedhof 230 - 314

Beschädigtes Grahkreuz 316

Römischer Nymphenstein auf dem Friedhof 318, 319

Schwarzer Humor 520, 521

Zur Geschichte der Gedenktage 321

^!ertener Friedhof auf Hochglanz 323

Kerkur gelangte vom Berg ins Tal 322

Akten und Schriftwechsel zum Bau der Friedhofskapelle auf dem alten Friedhof 323 - 352 (Eigene Mappe)

Stadt, Ambt und oberkellnerey Brüel 1750 nicht nach Baten geordnet Akten und Briefe 1 -25

Memorial des Freiherrn v.Weichs 1789 Briefe und Akten 27

Register der Appertinenzien 89 - 97

Register des Zehnten 98 - 109

Bemerkungen zum Tafelgut 110

Appertinenzien 112

Grundpfacht, Rauchhühner, Schatzgeld 118

St,Johann und Cordula 120 - 184

Briefe und Akten

Verpachtung des Hofs zu Merten 185

Deutscher Text 192

Weitere Fußgaß-Akten 193 - 210

Pachtvertrag Roßpatt 211

Deutscher Text 221 F z (p-i

Puiijt ß g a s s e 2 (Eigene Mappe)

Original-Ablichtungen aus verschiedenen Heftordnern, die in einem Buch zusammengefaßt sind.

Staatsarchiv Düsseldorf.

"Beschreibung des zu St.Martinum ambt Bruel gelegenen Churfürstlichen Cammer und Tafel guths zur fuchsgassen genannt."

Briefe und Schriftstücke 1 -34

Designation deren zu dem hoff also genandt in der Euchsgassen gehörigen Ländereyen, Wiesen, Weingärten, Zehnten, Zinsen und Grundtpfachten 37 - 145

Memoriale 146 - 180

3

Fußgasse 3 (Eigene Mappe)

Zweite Hälfte der Ablichtungen aus Kurköln II Nr. 2034 im Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf,

Urkunden und Briefe bis 1 757

Erwähnung der Fußgasse 208 - 210 S3 i

G-ab jei

G-algeii

Gaue

Gaunerziukeu

Gebe-Hochzeit

Gebetbuch

Geburts-Urkundeu

Gedenktage

Geding

Geildorf

Geistesschwach

Geld

Geldverkehr

Gelenius

Gelsdorf

Gemeinde 6^

Genossenschaft

Gensem

Georg

Gericht

Germanen

Gertrud

Gesinde

Gesundheit

Gewerbe

Gewichte

Gewitter

Gierlich Georg ^5"

G-lückspiele

Gottesdienst

Gracht

Grenzhäume

Grenzen

Grenzsteine

Groißenroide

Grünkorn Franz

Gymnasialfonds 6

Gastwirtschaften (Eigene Mappe)

Briefe und Akten, welche die Gastwirtschaften in

Merten betreffen.

Vom Jahre 1 835 ab bis 1 9 1 9 1

Gemeirderat 1 (Eigene Kappe)

Ablichtungen aus einem Gemeinderats-Protokollbuch von

Merten mit 165 Beschlüssen, die auf einem gesonderten

Blatt aufgelistet sind.

Vom 3.Juni 1 845 bis 23.September 1 880

G ^

Gemeinderat 2 (Eigene Mappe)

Ablichtungen wie bei G 1 angegeben. 144 Beschlüsse

mit Angabe der fehlenden Ratsmitglieder.

Von Januar 1 881 bis März 1 893 63 Gemeinderat 3 (Eigene Mappe)

Ablichtungen wie bei G 1 mit Auflistung der Beschlüsse Vom April 1 '8 9 3 "bis November 1 9 1 9

6 'i- Gemeinderat 4 (Eigene Mappe)

Verschiedene Gemeinderatsprotokolle von 1 825 bis 1 935 - Themen gesondert aufgelistet. 0

(Eigene Mappe)

Das Küsterbuch

Das gottesdienstliche Leben

Liturgische Notizen 3

Einkommen des Küsters 5

Beerdigungen 6

Todesfälle 7

Historische Notizen 8

Regesten von St.G-ereon 11 - 13

Trippelsdorf 12

Merten 13

Urkunde von 1397 15

Die goldenen Heiligen 16

Im Sturm der Reformation 18

Urkundenbuch des Stiftes

Merten 57

Palant 56

Trippelsdorf 56, 36

Arnold v.Nierendorf 56 G- eschichti e (Eigene Mappe)

Aufsätze aus Illustrierten

Das Eauernheer wird geschlagen 1

Bauern werden verkauft 3

Melchior Nonnenmachers letztes Lied 7

Totentanz um den Apfelbaum 8 Landsknechte kämpften für jeden, der sie bezahlte 9

Das Blutbad von Weinsberg 11 Die große Hoffnung war Martin Luther 13

Die Revolte der Ritter 15

In Basel wartete der Scharfrichter 18 Sickingens klägliches Ende 19 Nachts wurden flugblätter gedruckt 21

Vor dem Sturm einen Eehdebrief 24

Die Bauernkriege 25

Kampf im Geheimbund 37

Ein Pastor wird Peldherr 43

Pastor Münzer 45 Von Gott und Luther verlassen 49

Wer waren die Germanen? 51

Karten:

Besiedlung der Rheinlande in der Steinzeit 54 Besiedlung der Rheinlande in der Bronze- und Eisenzeit 55 Die rheinischen Stämme zur Zeit Casars 56 Die Rheinlande zur Römerzeit 57 Römerstraßen und Kastelle 53 Germanen nach der Völkerwanderung 59 Geschichte (Portsetzung)

Üher Karthago 60 Gräber an unwegsamer Stelle 61 Anno 1694. Dritter Raubkrieg 63

Pfennig um 120C 64 Die Russen an der unteren Sieg 66

Kleines Beinamen-Brevier 69 - 77 Geschichtliche Daten von der Vorgeschichte bis zur KiOdernen: 78 - 151

Weltreiche 78

Geschichtliche Übersichten 81 Kriege und Schlachten 119

Die KreuzzUge 127 Staatsoberhäupter 12? Die byzantinischen Kaiser 129 Ostgotenkbnige 129 Westgotenkönige 131

Heraldik I 131 Deutsche Könige und Kaiser 133 Deutsche Reichskanzler 133 tierrscher in den deutschen Staaten 155 Herrscher in außerdeutschen Staaten 137 Präsidenten der USA 143 Attentate der Neuzeit 145

Konzile 145 Heraldik II 14-7 Religionen 149 (Eigene Kappe)

Die Besetzung durch die Franzosen 1, 17

G-locken der Heimat 5

500 Jahre Fresken 7- 16

Name und Schreibweise 19

In römischer und fränkischer Zeit 20 Pfalzgrafen von Rhein 22, 29

Tomburger Wildbann 23

Mechthild von Sayn 26 Das Adelsgeschlecht von Gielsdorf 41

Der Zehnt in der Gemarkung 45 Schöffengericht in Gielsdorf 47

Statthalterhof 52, 59 Halfen und Weingärtner 60a Freiadeliger Zehnthof 63

Weinbau in Gielsdorf 65 Mittelalterliche Kapelle 82 Turm der Kapelle 86 Die politische Gemeinde 90 Forst- und Jagdwesen 116

Fußfälle 125 Statthalterhof auch Gerichtsstätte 127

Die Schule 128 Wandgemälde in der Kirche 129

Buch über Alfter 150 G

(Eigene Kappe)

Akten und Schriftwechsel über die Glocken

der Mertener Kirche. -J-S

Glossar (Eigene Kappe)

Mi-t-telal-terliche Wörtier 1 —5, 21 — 25

la-teinische Wör-ter 6 — 9

Deu"fcsche und lateinische Berufshezeichnung 10 — 15

Verschiedene altdeutsche Wörter 16 — 19

Kirchen—Latein 26 — 28

Erklärung der Abkürzungen 29

Worterklärungen 50

Altdeutsche Wörter 31

Lateinische Wörter 31 — 35

Geldsorten 35 Handwerkerzeichen

Happerschoß Harff (Burg)

Harst (Kaplan)

Hausmarken

Haus-Namen

Hebamme

Heckenbach

Heide bei Birk

Heiligenhäuschen Helsterbach

Heisterbacherrott

Heisterschoß

Hermerath

Herrengedirg

Herrersteiri

Hersel von Hersel (Ritter)

Himmerod

Hochzeiten

Hoensbroich, G-rafen

Hofgericht

Holzlar

Homburg

Honschaft

Hubertus H

Heimat- und Eifelverein (Eigene Mappe)

Satzung

Bornheimer Beiträge 1 Besetzung unserer Heimat vor 40 Jahren 2

Der Heimatverein wanderte 3

Orcechowski: Kamellebaum 4

Driftblöcke 5

Satzung 7-12

Rücksbroich 13-18 Tätigkeitsbericht 1987 19 Orcechowski: Wanderung in Kemmerich 21 - 31 Orcechowski: Wanderung in Brenig 32 - 34 Orcechowski: Wanderung in Rech 35 - 38 Orcechowski: Wanderung über den Limespfad 39 - 4-3 Orcechowski: Stadtrundfahrt Bonn 44 - 49 Orcechowski: Wanderung an der Mosel 50 - 58 Orcechowski: Busfahrt nach Xanten 59 - 63 Orcechowski: BlütenWanderung 64 Orcechowski: Komm-Mit-Wanderung 68 Orcechowski: Grillfest in Houverath 71 Orcechowski: Rund um Mayschoß 78 Orcechowski: St.Aposteln Köln 81

Bursch: Wasserburgen 86

Baudenkmäler 90 - 96

Rezepte 97 - 102 Antrag auf Restauration 103 - 107

Bornheimer Namen 108 - 110 HoPoSchneider: Wir sind zum Pest geladen 111 "*20 H 7^

Heimat- und Eifelverein (Fortsetzung)

Duude Mutt 125

Der Klosterrather Hof 126

Der Schornshof in Brenig 128

H.P.Schneider: Heimatkunde 131

Der Kliehof 133 - 140

Gußeisernes Kreuz 141

Heimatverein stellte Anträge 141 Beitragsregelung 142

Aufnahmehescheid 143

RÖmerkanalWanderung 144

100 Jahre im Dienst der Eifel 145 - 148 (Eigene Mappe)

900 Jahre Heimerzheim

Von der Steinzeit zu den Römern 7

Die ersten urkundlichen Erwähnungen 9

Kriegshoven 10, 42

Herrlichkeit Heimerzheim 11, 49 - 58

Vom Siegel zum Wappen 23

Der Eronhof 24

Die Zehnten 26

Das Hofgericht 28

Hexenprozesse 29

Schulwesen

Heimerzheim:

Dorf, Herrlichkeit, Gericht

Höfe 43

Dützhöfe 45

Kirche 45

V.Jordans 48

"dat slosz zo Heymerschem" 59

Visitation 62 Burgweiher für Wintersport 65 g' o' H

(Eigene Mappe)

Maaßen: Hemmerich 1 - 18

Verzeichnis geistlicher Güter 4

Kirchliche Verhältnisse 5 Kirche zum hl.Ägidius 6

Kunstgegenstände 8

Stiftungen 9

Prozessionen 11

Der Kirchhof 12

Pfarrstelle 13

Die Pfarrer 14

Vicarie 15

Gardorf 16

Schule in Gardorf 16

Schule in Hemmerich 19

Die Erhkämmerei Hemmerich 19

Weistum 20 Bursch: Carl v,lTordeck,Herr auf Burg Kemmerich 22 Maaßen: Alte Staatsstraße 36 - 43

Urkunde von 1163 44 - 46 Bursch: Kulturhild des alten "Heerweges" 48 - 58

Bursch: Altes Grenzkreuz 60

Bursch: Kreuz am "Pranzenlindchen" 61

Bursch: Hohe Berge 63 - 70

Einwohnerliste Henunerich 71 Bursch: Hemmerich, Ersterwähnung 72 Bursch: Der Heerweg und seine Bedeutung 75 Bursch: Bilder aus der Geschichte Hemmerichs 77 Kemmerich (Fortsetzung)

Visitationsprotokoll in Hemmerich 1623 93 Korrespondenz "Alte Friedhofskapelle" 95 - 104

Karte neue Kirche 105 Eursch: Bei Feldarbeiten V/eihestein entdeckt 106

Bursch: Merkur-Weihestein 107

Die Burg in Hemmerich 109 - 112 Bursch: Hemmerich im Vorgebirge 115 -

Bursch: Aus der Geschichte der Vikarie 117 Bursch: Der Pfarrer und die Gemeinde halfen 119

Neuer Glanz der Hemmericher Kirche 121

Weihbischof weihte neuen Altar 122

Es war eigentlich keine Kirche 123 Festbankett auf Burg Hemmerich 125 Bei der Gartenarbeit kam die Medaille ans Licht 127 Seit 160 Jahren in Nordeck *schem Besitz 128

Pfarrkirche wird restauriert 130

Wanderung von Waldorf nach Rösberg 131

Hemmericher halfen beim Kirchbau 132

Ritter brachten Patrozinium mit 134 Bursch: Ein Merkur-Weihestein aus Hemmerich 135

Hemmerich 137 H 37

Hermlilheim (Eigene Mappe)

Erwerb im Jahre 1256 2

Lothar von Trevenzdorf 3

Der Deutsche Orden 3

Das G-ericht 4

Die Schultheißen 5

Die Boten und Schreiber 6

Die Schützen 6

Hohe Gerichtsbarkeit des Kurfürsten 6

Kurkölnische Hoheit auf der Landstraße 7

Gerichtsbarkeit 7

Die Zollstelle 8

Der Straßenbau 9

Die Eangstöcke 10

Die Steuern des Deutschen Ordens 11

Die Steuern des Kurfürsten 11

Türkenschatz 12

Der Zehnte 12

Der Rottzehnte 15 Ernennung und Einsetzung der Geistlichen 17

Geistliche Gerichtsbarkeit 18

Die Pfarrer 20

Das Dorf 22 Die Wirtschaftsführung der Halfen 23

Der Wald 26 (Eigene Mappe)

Hexenrichtplätze und Enthauptungestatten

Der Hexenrichtplatz 1

Der Ravenstein 3

Der blaue Stein 4

Blauer Stein bei Walberberg 6

Der böse Blick und der Schadenzauber 7-40

Wetterzauber 41 - 71

Umkehren der Mütze 52

Heudt ist ein Jungfern verbrannt worden 72

E besje flöck met de Mul ... 74

Tollkirschen machen schön 75 Höfe 1 (Eigene Mappe)

Kellnerei Brühl 1 -8

Regesten der Mertener Höfe 9 Mönchshof 11 -25; 24-27; 28-51; 36 - 60 229 - 233 Testament Simonis von der Hagen 52 - 55

Pußgasse 61 - 64

Hubertus-Hof 65 - 171

Haus Londorf 172, 179, 184

Altenberger Hof in Kardorf 175, 188

Pannewirt 174

Gehöft Keller in Trippelsdorf 174

Hasenhof in Hemmerich 174

Wimmershöfchen 177, 185- 187 Weingut in Üllekoven 178

Bau eines Pachwerkhauses 182

Alte Höfe unserer Heimat 189

500 Jahre Zehnthof in Pingsheim 191

Was ein alter Bauernhof erzählt 192

Bauernhaus und Gehöfte am Niederrhein 195

Benfes 195

Hof Hallweiden oder Salweidenhof 196

Alte Höfe am Vorgebirge 197

Bodenheimer Hof

Bobschleider Hof

Bursch; Alte Hofnamen erzählen:

Hasenhof 199, 211, 213i 222

Kuttenhof 200a

En LÖttesch 201

Krawinkelhof 202

Hof zur Pußgasse 205 53 1

Höfe 1 (Fortsetzung)

Bisdorfer Hof 208

Der Beyerhof in Hersel 209

Bursch: Et Häre Jöötche 210, 26':$ Weingut in Üllekoven 212

Bursch: Etzhacherhof in Widdig 214

Kniphof in Rösberg 218

PlÖnerhof in Brenig 218

Wimmershöfchen in Merten 226

Hubertushof in Trippelsdorf 228

Schrammenhof in Wichterich 254

Der Bödingerhof in Brühl 256

Bericht vom Dikopshof 257 - 260

Der Schevasteshof in Vilich 264 S't

Höfe 2 (Eigene Mappe)

Münchhof 1 - 10; 14 - 22; 26 - 28; 75 - 77; 106-110 Eußgasse 12 - 30; 34 - 54, 60; 62 - 68

Kartäuserhof 23-25; 29; 81 - 84

Ritterschaft 31

Weinzehnt 31

Altenherger Hof 53

Hof des Domkapitels 55, 78

Aufzählung der Höfe 56, 61, 80

Hof der Angelmacher 58, 79

Der Bödingen Hof in Brühl 59 Regesten der Mertener Höfe 69

Der Beyerhof in Hersel 72

Pannenwirt und Gehöft Keller 73

Lückenhof 74

Der Oberdützhof 85 - 88

Oberer Hof, Marsdorf 89 - 91

Hubertushof 92-95

Stift St.Georg 96 - 103

Dom - Stift 102

Herrenleichnam 103

St.Gereon 104

Maria ad Gradus 105 Stadlerhof (St.Johann u.Cordula) 112 - 125 H 85

(Eigene Kappe)

Zum Gedenken an Walter Huttanus

Der erste Hase

Aus meinem Leben

Ein Leben in Wald und Flur:

Eigen-Boigraphie des früheren Mertener Försters

Walter Huttanus.

Brief des Deutschen Jagdschutz-Verbandes. /

Impekovei)

Inflation

Jagd

Jagdschutz

Jesuiten

Johannes

Josef Ii m

Juden (Eigene Mappe)

Geschichte der Juden in Köln:

Historische Einleitung 4

Juden in Köln während der Römerzeit 8

Juden in Köln während der Prankenzeit 27

Während der sächsischen und fränkischen Kaiser 40

Unter den Hohenstaufen 57

Nach dem Interregnum 96 Juden 2 (Eigene Nappe)

Eortsetzung Juden in Köln Die Vertreibung der Juden 30

Noten 57

Der Judeneid 66 Edikte über Glayd und Zoll 76 - 81 Notizen über Juden 1371 83, 86

Juden in Brühl 84

Juden-Geleit 87

Rabbi Ephraim von Bonn 88 Register der Namen und Vornamen in der Bürgermeisterei Hersel 90 - iii Linn: Juden an Rhein und Sieg 112 - 115 Jüdische Friedhöfe 116 - 120 Zerlett: Juden am südlichen Vorgebirge 121 - 128 Das jüdische Leben Alfters endete im K Z 129 Als in Bonn die Synagogen in Flammen standen 131 J'3

Juden (Eigene Mappe)

Jüdische Kultuskosten 1 -7 Zu- und Abgang von Juden 8-15 Kultuskosten und Staatssteuern 16-2?; 28-55 Kultuskosten 36 - 50

Kultus-Angelegenheiten 51 -58 Synagogen "betreffend 59 - 70 Namen und Vornamen in der Bürgermeisterei Hersel 71

Gewerbetreibende 75 - 77 Begräbnisplatz in Walberberg und Trippelsdorf 78 Juden in der Bürgermeisterei Sechtem 79

Judentaufen 82 - 195 Judenfamilien in der Bürgermeisterei Sechtem 82 Erfassung in der Bürgermeisterei Sechtem 83 Erfassung im Kanton Brühl 85 - 91

Juden um 1904 92

Nachweis jüdischer Bewohner 94

Steuerliste 95; 99

Brief Beretz 96

Religionsunterricht 97; 100

Synagogen-Gemeinde 98

Grabsteine 101

Die jüdische Gemeinde in Bonn 102; III

Alte Gräber an unwegsamer Stelle 112

Juden im Erzstift 113 - 1 39

Verbesserte Judenordnung 120

Glaydt und Zoll 121

Kleidung und Wohnung 122

Von der Juden Handtierung 123 Juden (PortSetzung)

Geld ausleihen 125 Zu kaufen verbotene Güter 127

Stammbaum 140 Erwähnung in erzbischöflichen Regesten 141

Von der Juden Abzug 129

Friedhof Walberberg 142

Gottesdienstordnung 143 Aus dem Abgabenbuch Bornheim 145; 157 Kibbuz-Vorläufer in Urfeld 147 Landjuden an der Sieg 148

"Leutzer Memorbuch" I49 Zwischen Flucht und Gleichstellung 151 Der rheinische Bauer und der Jude I53 Klingt Ihr Dame jüdisch? 155 Der Jude im alten deutschen Zollrecht 156

Judenrecht in Köln:

Die Judengemeinde und ihre Rechtstellung 159 Geleitrecht des Kölner Burggrafen 163

Kammerknechtschaft 164 Der erste Judenschutzbrief 167 Verhältnis Stadt und Judengemeinde 172 Schutzprivileg von 1266 176 Unter doppelter Schutzherrschaft 176

Erzbischöflicher Schutzbrief von 1502 177 Städtischer Schutzbrief (1331) 180

Ratsverordnung April 1347 182

Wiederaufnahme der Juden 185

Königliche Privilegien 192

Schutzbrief von I372 I44 w Ju Jugendpflege (Eigene Mappe)

Pflegekinder 1 - 4, 9

Jugendpflegevereine 5

Nähkurs

Jungfrauenkongregation 8, 52 Heckendach-Unfall 11, 14, 15^ ly Jugendheim I5, 18^ 29, 48, 73, 102, 103

Sturraschar 12 Jugendtetreuung 30, 37, 75, 76, 91, 93

Turnsaal 31 Sportplatz 33, 39, 47, 81, 82, 84, 86, 90, 95, 100

Kinderarbeit 44

Anstandskursus 53

Volkshygiene 55 Verwahrlosung 56, 58, 59, 61

Vikar Tombeyl 64

Polizeistunde 67

Kinderverwahrschule 68

Conrads, Vikar 69

Klünter, Vikar 70

Sport 80

Reckers, Vikar 83

Tambourkorps 94 Ji 'iA Junggesellen 1 (Eigene Mappe)

Potokopie 1858 des Junggesellenvereins Einigkeit, eine Art

"Kottekopp"

Danksagung 3 Dieses Protokoll 5 Von dem Verhalten der Junggesellen auf einem anderen Dorfe 5 Die Gesetze der Kaizeit 9 Mitgliederlisten 12 Statuten 190C 22 Weitere Namenlisten 25

Statuten von 1899, mit der Maschine geschrieben und

handschriftlich 57 - 64

Junggesellenverein Männer-Reih "Einigkeit" 1852

Merten-Heide Schultheiße, Präsidenten, Vorsitzende, Fähnriche 68 Meisterschaften 68 Maikönigspaare 68 Maizeitgesetze 69 Maibaurasetzen 71 Mailehenversteigerung 71 Köttzug 112

125 Jahre Junggesellenverein Männer-Reih

Gründerjähre 112 Jahrhundertwende bis zum 2,Weltkrieg 73 Nach dem 2.Weltkrieg 73 Kanner-Reih 72 Die Naserbremse 76 "Jabbis" Pferd 77 Der Waldlauf 77 Paias-Verbrennung 73 Persönliche Kontakte 78

Satzung Junggesellenverein "Freundschaftsbund" 1333 Herten

Seite'79 -93 J1 Junggesellen 1 (Portsetzung)

Festschrift "Freundschaftsbund" zum 75 jährigen Stiftungsfest

Aus der Chronik des Vereins 99 Vorstand 1C3 Ehrenpflicht 105 Mitglieder 1C7

Sabine und Frank werden feierlich gekrönt 109

Treuer Mertener Verein startet mit einer alten Fahne III

Mertener Maipaar wurde am Wochenende gekrönt 115

Invasion der Hagestolzen 117

Statuten Junggesellenverein St.Vincentius Trippelsdorf 1889

in Maschine und in Handschrift. Zwei Fassungen 119-138

Statuten des Trippelsdorfer Junggesellen-Clubs

"Freundschaftsbund" von 1906 139

Bursch: Das rheinische Junggesellenbrauchtum

Herkunft, Bedeutung, regionale Ausformung Alter und Herkunft der Junggesellenvereine 14-5 Der Mottekopp 149 Über das Fähndelschwenken 151 Mailehen, Maistechen, Maifest 155 Brauchtum im Junggesellenmonat Mai 155 Hahnekcppen, Faias verbrennen und anderes Junggesellenbrauchtum 159 Verbote des Junggesellenbrauchtums 15^? Regionale Sonderformen des rheinischen Jungge sellenbrauchtums 161 Prof.Zender: Vortrag zum 200 jährigen Kaifest in noholz

Seite 165 - 177 Junggesellen 1 (2.Fortseizung)

Vom Brauchtum der Junggesellen 180

Junggesellen ersteigern ihre Mailehen 185

Rauhe Sitten bei der Mailehen-Versteigerung

Rummel 137

Getrampel unter dem Tisch 187

Korb, Bütte, Kübel, Koggel, Sack 1S7

Hornpott 188

Knubbel, Dotz, Kundel 188

Rötzchen, Gebött 188

Fahrt in das Wasser oder den Sumpf 189

Fark 189

Bündel, Schänzchen, Urwels 189

Zehntscheune 190 Schildbürgerstreiche in aller Welt 190

Zur Geschichte des Mai-Lehens im Siegkreis 191

Vom Brauchtum der Junggesellen 195 Junggesellen (Eigene Mappe)

100 Jahre Einigkeit Merten 1 - 13

Ein Loh auf die Mannerreih 14

Einigkeit Merten 15

10« Lehmkuhlefest 16

142.Stiftungsfest Männerreih 17 133 Jahre Männerreih 18

Straßenfest 1984

Lehmkuhlefest 1992 21 , 32 Stimmungshoch auf der Mertener Heide

Statuten von 1911, handgeschriehen 24 - 27 Junggesellen St,Vinzentius 28 Eestzug durch Merten 1991 29 Mädchen unter dem Hammer 33 Mottekopp 35, 36

Zeitungsausschnitte 36 - 45 Junggesellen Hemmerich 46 - 51

Statuten Walberherger Junggesellen 52 - 55 Pestschrift Junggesellen Bornheim 56 - 63 Hans Schnorrenberg 64 i ^3

Kalender

Kamp (Abtei)

Kardorf

Karl der G-roße

Kartäuser

Kartstein

Karwoche

tL qif

Kasbach

Kaster

Keldenich

Kelten

Kendenich

Kindergarten

Kinkel

Kino

Kirchsahr Knoblauch (Pflanze)

Köllen, Pfarrer

Kötter

Königswinter

Konzilien

Korrell

Kottenforst

Krankheiten

Krankenhilfe

Krankheiten

Kreuzstraße

Kriegshoven

Kruchem

Kühlseggen

Kulturkampf

Kurmede

Küster

Kürten, Hans Peter %

Karneval (Eigene Kappe)

Namen und Ursprung der Fastnacht 1 -25

Satzung der 1,KG "De Drügge" 29 - 54

Prinzenpaare 55 - 57

Die Pittermännche 59 - 62

Fuckjäger und Erbsenbär 64 Zum Pasteloovensdag 65 - 66

Ein paar alte Fastnachtsbräuche 6? Hänneschen ist die Hauptperson 69

70 Jahre Bornheimer Karneval 70

Erlaß Wilhelms I. in Bornheim 71 - 75

Der Hanswurst stellt sich vor 76

Huh Fasteloovend 77

Bornheimer Karnevals Dorfspiegel 78 - 87

Veilchenblau am Veilchendienstag 89

Zwei Fastnachtslieder von der Mertener Heide 90 -

Zeitungsausschnitte:

Merten: Gertrud und Helene übernahmen die Macht 93» 94 Silbernes Prinzenpaar in Merten 95 Kostümzwang für Herten 97 In Merten ist der "Bär" los 98 Mit Sport und jecke Tön 99, 100 Ein Riesenfest der "Drügge" 109

Weitere Zeitungsausschnitte III - 120 Notizen zum Karneval 121 - 165 Warum in Mehlem die Glocke läutete 165 K

Kartei] 1 (Eigene Mappe)

Ausschnitte von Landkarten, Ablichtungen und

Teilvergrößerungen der Tranchot-Karte von

1 8 0 3 • Es betrifft die beiden Dörfer

Merten und Trippelsdorf . Ks,

Karten 2 (Eigene Kappe)

Flurkarten von Karten 1 - 59 Korrespondenz 40 - 45 Auszüge aus Delkeskamp-Karte 46 - 52 Grenzen der Ortschaften 53 ~ 75 Gemarkung Merten 76-79 Straßenkarten 72 - 77» 1'14 Vorgebirge 78 - 81

Merten-West 82 Walberberg 83, 84 Dobschleider Hof 85

Badorf 86

Sechtem 87 Ältere Karten 86 - 92 Größere Karten 93- 122 Fliehburg Walberberg 115 ff

Karten 3 (Eigene Kappe)

Karten mit Denkmälern 1 -24

Straßenkarten 25 - 28 Römische Wasserleitung in Kerten 29

Ältere Ortskarten 30 - 54

Cöln 55i 56, 61, 66, 79

Gaue 57» 65 - 69

Amt Wolkenburg 58 Bergisches Land 59, 60

Erzbistum Cöln 62

Amt Brühl 65, 76

Kreis Bonn 64 Karten der Kreissparkasse 70 - 74 Braunkohlengebiete 75

Vorgebirge 76 Bonn und Umgebung 77 /!0(f

Kirchenbücher (Eigene Mappe)

Abschrift eines Rentenbuches mit Eintragungen von 1 626 bis 1 804 1 - 51

Weißes Haus 4, 15 Wissen Acker 29

Stadtmuller 8 Meulenbergh 11

Pahnenland 17, 29 Roßpath 20

Kruchem 21, 111 Johanniter 24

Ealck 28, 36, 38, 40, 41, 43, 45, 46, 114

Sendscheffen 36, 38, 40, 41, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 70, 73, 74, 75, 76 - 80, 112, 115, 122, 129, 130, 133, 134, 135 - 154

Offermann 42, 80

Pacht- und Rentenbuch der Kirche von 1668 52 - 86

Valder 57, 155

Landgraben 57

Hagen 75, 79

Kaymer 78

Abschrift eines alten Pachtbuches von

1 728 - 1 780 87 - 156

Tauffhaus 108

Wasserschaff 120, 125 Oommer 129, 150, 133, 134, 136, 137

Johannes Commer 140 Auszüge aus einem Taufbuch 157, 158 Eheschließungen bei den Franzosen 158, 164 - 168 Sterbefälle 159 Bruderschaft Jesus Maria Josef 163 Auszüge aus dem Sterbebuch 169 — 192 Erlaß des Erzbischofs Kirchenbücher betreffend 169 Jahreszahlen der Toten 181 - 183 Ki ^ jp.-t

Kirchenbücher (Eigene Mappe)

Kirchen und Pasioral rehntbuch 16C8 1 - 42

Kirche zu triebelsiorph 9, 36

Eahnenland 17

Kaymer 17, 22, 23, 25, 26

Roßpatt 17, 34, 54, 64

Eich Palck 24

Offermann Brudermeister

Kirchmeister

Pranken 28, 31, 56

Londorf 32, 33

Elter 38, 52

Wasenmeister 38

Weißes Haus 40

Pannenbungert 55

Brauerei 57

Abschrift eines alten Kirchenbuches von 1690 - 1775

43 - 120 Groote 50

Kelterhaus 59, 95, 117

Mühle 90

Hubertushof 96

Mönchhof 96 Kil 40z

(Eigene Mappe)

Auszug aus Taufbuch 1 -6 Auszug aus Sterbebuch 7 -

Wahl des Offermanns 10- 13 Saalkirchen (Bild) 14, 15

Kirchenschweizer 16 Verzeichnis der Kirchenbücher 18 - 22

Mertener Taufstein 23 - 25

Kirchen um 1804 26

Kirchensitze 27 - 32

Rendant 33, 132, 139 Ziegelfertigung 33, 38, 41, 44, 47, 54, 56, 73, 146, 147 Kirch-Neubau 36, 40, 49, 51, 59, 64, 67, 70, 71, 79, 82, 85 - 112, 120 - 138, 143, 148, 150, 153 landkauf 74, 77, 151, 154 - 1^3 Konsekration der Kirche 113, 121, 188

Kirchenkiste 135, 142

Pfarrhaus 147 Aus einem alten Kirchenbuch 164 Allgemeine Angaben (1746) 1^5 - 1S4 Altarweihe 185 - 1^2 Kirche (Eigene Mappe)

Inventarliste von 1877 1 -25 Inventarliste von 1931 26 - 33 Verkauf der alten Kirche 34 Küstergehalt 36 Kirchplatz 38, 39, 41, 43, 94, 95, 96,126, 127, 133 Kirchenfenster 42 Taufstein 44, 157, 158 Korrespondenz und Akten 46,47,61,67,70, 75 - 90- Pachtvertrag 48 Budget 49, 53 Rendant 50, 72 Karten 55 - 60 Kapellengrundstück 62 Blitzableiter 63 Rechnung Statz 65 Kreuzweg 66, 112 - 118 Dreikönigsfenster 68 Orgel 69, 134 ~ 156 Zahlen aus dem Pfarrleben 71

Turmhöhe 74 Tabernakel 122, 139 Einrichtung1 , 91Q1 - 9*5 119 ~ 125, 128 - 131 umbau der Kirche 98 - 111 , 1 52 Buch über 125 jähriges Bestehen der Kirche 141 Notkirche 143 " 156 Die alte Kirche (Gedicht) 159 Krippenfiguren 160 Familienmesse 161 Pfarrfest 140 Kirche in Hilberath 162 Ein Vikar für Merten 164 Ii

Kirchenvorstand 1 (Eigene Mappe)

Auszüge aus Protokollen des Kirchenvorstandes in Merten vom Dezember 1 9 0 1 bis

Oktober 1 969

Auflistung der Stichpunkte in der Mappe.

KiZ

Kirchenvorstand 2 (Eigene Mappe)

Auszüge aus Protokollen des Kirch «Vorstandes in Merten vom November 1 869 bis Februar 1 983 Auflistung der Stichpunkte in der Mappe. K M6

Kirmes (Eigene Mappe)

Kirmes als altes Brauchtum 1

Allerweltskirmes 2, 5

Wie alt sind unsere Kirmeshräuche

Kinder und' Kirmes 4-

Scheerdanz

Kirmes - ein Fest froher Gemeinschaft

Altes Brauchtum in unseren Dörfern 8

Kirmesbräuche im Bonner Land 10

Kirmesfahne 11

Zacheies, Paias 12, 27, 35

Kirmesknochen 13

Hahneköpfen 13, 28

Kirmes-Erinnerungen 14-16

Mertener Großkirmes 17

Dorfkirmes 18-20

Eifeler Kirmes 22 - 24

Kirmesbaum 27 Kirmes begraben 29

Kirmeslieder 31

Kölsche Kirmes 33

Die Kirmes betreffend 37

Kirmesdienstag 38 Klerus (Eigene Mappe)

Weltklerus 1 -10

Kaplan Reckers 11

Vikar Reiermann 12, 15

Vikar Schmidt 14, 17

Pastor Heinrich Franken 16

Damian Kaymer 17, 21, 22

Pfarrer Köllen 17, 45, 50

Kaplan Hermannsspan 18

Pfarrer Hummen verzichtet 19

Wilhelm Udersheim 20

Kaplan Anton Harst 23, 24

Der Weltklerus in Köln 25 - 55

Regularklerus 36 51

Pfarrer Abels 37

Gijsbertus Hogenes 39

Pfarrer Knut Knoblauch 40 - 43

Philipp Noethen 44

Totenzettel 45 - 48

Regularklerus 51

Pfarrer Peter Schmitz 53, 54 Pfarrer Heinrich Hubert Schmitz 55

Rektor Lessenich 56, 57 KJ 4CS'

Kloster (Eigene Mappe)

100 Jahre Kloster in Merten 1 -19

Programm der Peier 20

Schenkung Boeselager 21 - 23cl

Zeitungsausschnitte 24 - 36

Korrespondenz Kloster Merten 37 - 57

Pensionat betreffend 58

Mädchenschule betreffend 60 - 66

Vergessene Klosternamen 67 - 70

Stifte, Priorate, Klöster unserer Heimat 71, 72 Köln 1 (Eigene Mappe)

Urzeit und Römerzeit:

Die älteste Zeit 1

Römer und Ubier 4

Kölns Schicksale in der Kaiserzeit 6

Köln als Kaiserresidenz 11

Die Römerstadt 12

Eifelkanal 16

Die fränkisch-karolingische Periode:

Köln unter fränkischer Herrschaft 19

Gründung des Erzbistums 25

Das erzbischöfliche Köln 28

Anno II, der Heilige 32

Köln im Investiturstreit 58

Die Erzdiözese im Mittelalter:

Die Dekanatseinteilung 41

Die ältesten Bewohner des Landes 42

Das Land unter den Römern und Pranken 4i

Pfarrkirchen und Kapellen 51

Einführung in die kölnische Kirchengeschichte:

Die Bischöfe und Erzbischöfe 56

Domkirche und Domkapitel 69

Ausgewählte Quellen zur Stadtgeschichte 72 - 81

Der Kölner Weinhandel 82 - 85

Die Stadt als Kunstwerk:

Zur Geschichte des römischen Köln 87

Das Oppidum Ubiorum 89 Golonia Claudia Ära Agrippinensium 92 K' '/OS

Köln 1 (Portsetzung)

Die Gräterfelder der römischen Stadt 97

Köln zwischen Antike und Hittelalter 98

Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt 104

Das karolingische Köln 109

Das Ottonische Köln 114

Müngersdorf:

Aus der Geschichte der ehemaligen Herrlichkeit 117

Unter kurkölnischer Landeshoheit 118

Zum Amtsbereich Hülcherath 119

Das ungebotene Oeding 120

Weistum 121

Unter französischer Herrschaft 124

Die Verehrung des hl.Wendelinus 126

Koelhoff* sehe Chronik 128 - 139

Beschreibung der Hohen Erz-Domkirche (1821): 140 - 161

Die ersten XV Geschlechter

Stiftskirchen 157

Pfarrkirchen 157

Klosterkirchen 158

Nonnenkirchen 158 /fJO

Köln 2 (Eigene Mappe)

Ausgewählte Quellen der Kölner Stadtgeschichte

Römische und frankische Zeit 2

Vernichtungskrieg im kölner Raum 5 Übersiedlung der Ubier 5

Aufstand am Niederrhein 14

Die Legionen müssen abziehen 19

Stadtverwaltung 29

Kaiser-Residenz 30

Die Königsresidenz 42 Der große Bürgereid 58

Die Sinndeutung des Platzgabbeck 65 Die alten Kölner Stadtsoldaten 67, 70 Aegidius G-elenius 72 Ein Dorflehrer erzählt vom Kölner Dom 74 Wissenschaftler über das Erdbeben vom 8.3*1950 Die Schaufenster gingen in Trümmer 77 Ende der Patrizierherrschaft 78 ... war weder Freiherr (Honviez) 80 Päpste in Köln 81 Kö Köln - Bonner-Eisenbahn (Eigene Mappe)

Mit 15 km durch das Vorgebirge 1 Erinnerungen an den Feurigen Elias 3

Geschichte des Feurigen Elias 4-15 Der Begleiter der Bonn-Cölner-Eisenbahn 17 - 44 Prozeß wegen Unglücksfall 45 ~ 72, 200 - 204 Vertrag mit den Gemeinden 73 ~ 87 Vertrag mit Merten-Trippelsdorf 88, 89, 98 Übersichtsplan 92 - 97 Technische Verhandlungen 100 - 114, 215, 226 Briefe an Schmitz-Hübsch 116» 116a Briefe Bürgerverein Merten 117, 119, 223 Briefe an Kloster Walberberg 121, 122 Bahnhöfe Merten und Trippelsdorf 125, 213, 221

Karten 127 - 130 Verlegung des Mertener Bahnhofs I3I, 133 Auszüge aus Gemeinderats-Sitzungen 135 - 138 Akten und Korrespondenz 139 - 240 Der "Feurige" Elias 241 Zeitungsausschnitte 242 - 249 I00 Jahre Bonner Eisenbahnen 244 Der "Feurige Elias" im Schnee 248 Kreuze (Eigene Mappe)

Wegekreuz in Metternich 1, 49

Gußeisenkreuz in Rösberg 2

Passionskreuz in Dersdorf 4

Alte Grabkreuze in Lessenich 5 Lorfkreuz in Merten-Heide 6, 27» 28, 58 Kreuz op de Böesch 8, 32 Grabkreuz eines Mertener Bürgermeisters 12 Kreuz im Mertener Klostergarten 14 Kreuz am Kircheneingang 18, 22, 23 Kreuz in Privatbesitz 76 Josefskapelle vor dem Kloster 25 Heiligenhäuschen "am Lingche" 26

Bild am Mühlenweg 29 Heiligenhäuschen in Trippelsdorf 30, 59 Londorfer Kreuz 33» 82, 82a Rochuskreuz 35» 38a, 39a, 78 Sechtemer Wegekreuz 41 Kribbens Kreuz»Pingsdorf 43» 44 Müller-Kreuz 45» 53 Swisterhof-Kreuz 46 Wegekreuz in Neukirch 47 Kreuz bei Müggenhausen 48 Alte Kreuze in Vischel 51 Alte Grabkreuze erzählen 55 Lepra-Gräber 56 Auflistung der Kreuze 57 Kreuzchen in Kirberg 60 Kreuz in Schwadorf 61, 67

Franziskuskreuz in Brühl 62 Kl Kreuze (Portsetzung)

Kreuz in Brühl-Badorf 65

Geildorfer Kreuz 66

Merle'sches Hochkreuz in Mefferrich 68

Kreuz in Bodenheim bei Lommersum 70

Alte Grabsteine in Uckerath 72

Herrenkreuz in Herten-Heide 74, 88

Gedenkkreuz Vinzenzkapelle 83 - 86

Sühnedenkmal von Wiesbaum 89

Wegekreuze unserer Heimat 90

Grabkreuze in Bonn und Wachtberg 94

Wegekreuze im Bonner Raum 100 - 140

Untersuchungsergebnisse 104

Gedenkkreuze 107

Votivkreuze 108 Pilgerkreuze 108

Hissionskreuze 112

Grenzkreuze 112

Kreuztypen 113

Die Stifter 118 Pünf-Wunden-Darstellung 125 Zusammenfassung 136 Alte Wegekreuze ausgestellt 141, 146 Kreuz am Prangelindchen 142 Ein Dorf und seine Kreuze (Gedicht) 143 Kreuz in Herten 145 Hochkreuz in Olsdorf 148 m K (Eigene Mappe)

Krieg 19U- 1918

Telegramm Mobilmachung 1

Hilfspolizei 2

Kartoffel 3f 19^

Rotes Kreuz 4

Sammeln von Brennesseln 5

Tauben 7 Bericht des Bürgermeisters 8- 15 Kriegsversicherung 14 - 16, 18 Kloster - Lazarett 17, 43

Petroleum 19 Kriegstrauung 21 Altgummi 22 Premdarbeiter 23 ~ 27, 35 Goldmünzen 28, 57 Kriegsanleihe 29, 31 Brandbomben 32 Kriegsgefangene 34, 37 Backwaren 38, 59 Kriegschronik 39 Apfelsinensekt 41 Koscheres Fleisch 42, 44

Fahrzeuge 45 - 47 Unkrautvertilgung 48 Queckensammeln 50 Volkszählung (5»12-1917) 51 Fahrrad benützen 52 Orgelpfeifen 54 Rheinlandsdank 55, 69 - 72

Notschlachtung 56 K yfJ3 (Fortsetzung)

Schutz der landwirtschaft 58

Greuel-Propaganda 60 Vorzeitige Schulentlassung 61 Kolbenschilf, Ginster, Nessel 62,63* 64, 65, 68 Feldenkirchen: Erinnerung an die Kriegszeit 73 ~ 91

Kinder-Kriegsgebet 97

Krieg 1939 - 1945

Kriegstote 1 CG

Erinnerung an 1945 101, 105 Besetzung unserer Heimat 103

Pützchens Schreckensnacht 107 Erinnerung an Kriegswinter 44/45

Die Amis kommen 110 Kun stdenkmäler (Eigene Mappe)

Denkmalschutz in und um Merten 1 - 17

Denkmäler im Landkreis Köln 18-41

Bachem 19

Badorf 22

Pingsdorf 32

Rodenkirchen 34

Schwadorf 37 Um die Rettung unserer Kunstdenkmäler 42 Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler 43 - 53

Waldorf 44 Kunst in Vorgehirgskirchen 54 - 58 "Chörchen" in Merten 59, 61 - 71

Merten 60 Römerkanal 72 - 76 Mein Haus ist ein Baudenkmal 77

Mionstranz in Merten 78 Kurfürsten 1 (Eigene Mappe)

Der Kölnische Hofrat von 1724 "bis Ende

Der Hofratspräsident 6

Der Kanzleidirektor 8

Die Hofräte 11

Die adeligen Hofräte 12

Hofrats-Sekretäre 16

Spezielle Hofräte 20

Titularhofrate 21

Kanzlei'boten 23

nach 1 786 27

Tabellen 37 — 40

Kurkölnisehe Miniaturen 41 - 54

Der kurfürstliche Hof in Bonn^

Das kurfürstliche Amt 55

Bonn wird Residenz 55

Die Bede in Kur-Köln 57

Die Art der Steuer 59

Ausdehnung der Steuerpflicht 72

Bede als Gemeindelast 84

Höhe der Bede 87

Vex'teilung der Bede 88

Zahlungsweise und Termine 93

Erhebung der Steuer 95

Ablieferung und Verwendung der Bede Salentin von Isenburg 159 - 146

Siegfried von Westerburg

Urahnen und Mutter 148

Erstgeburtsrecht wird vergeben 1 49

Ex-zbischof von Köln 153 Kl J/f5

(Portsetzung)

Der falsche Kaiser 157 Siegfried geistlicher Herr 158 Siegfried gegen den Papst 159

Schlacht bei Worringen 161 Siegfried der Städtegründer 166

Das Piünzrecht 171

Das Ende 172 Kurfürsten 2 (Eigene Mappe)

Das Prunkbett verschlug den Spaniern die Sprache

Anno II. (1075) 2

Eine Monstranz erinnert an Clemens August 3

Kurfürst Joseph Clemens 4

Eine fürstliche Tafel bei Clemens August 5 Wo der Kurfürst auf die Jagd ging 6 Die alten Porzer kämpften um "ihre" Peiertage 7 Der Schreibtisch von Clemens August 8 Lüfthildis 9

Die Plucht der Baronin von Schade 10 Edikt Maximilian Priedrichs (1782) 15 Dietrich von Moers 14-25 Clemens August 26 - 46

Die Auflösung der Kunstsammlungen 46 Zur Priesterweihe Clemens Augusts 48 - 51

Auflösung des Kurstaates 52 - 62