Sektion Oberhasli

CLUB-BLETTLI SAC SEKTION OBERHASLI

Einladung GV Jahresberichte Tourenberichte

NR. 1, JANUAR 2019 Immer da wo Zahlen sind

Henry Maurer, TimeLineFilm GmbH und Hermann Marti, Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz

Wir sind mehr als eine Bank. Reden Sie mit uns über Ihre Zukunft.

Als lokales KMU kennen wir die Rahmenbedingungen und Herausforderungen unseres Wirtschaftsraums. Profitieren Sie im partnerschaftlichen Dialog mit uns von diesem Know-how.

Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz INHALT

5 Editorial

7 Generalversammlung

9 Veteranen und Jubilare im 2019

17 Mitteilungen SeniorInnen

18 Jahresberichte

43 Tourenberichte

53 Mutationen

57 Zeileninserate

TITELBILD Christian Willi Gummenalp

Wir wünschen allen SAC-Kameraden viele schöne Erlebnisse und frohe Stunden in den Bergen.

Rieder Hans und Dillier Heini (SAC Oberhasli)

...die natürliche Kraft... EDITORIAL

Im Zusammenhang mit dem sehr heissen und 2025 sogar wieder wachsen könnte. Ich ver- niederschlagsarmen Sommer sowie mit dem trete auch die Meinung, dass man die Ursa- anschliessenden schönen, warmen Herbst, chen des Klimawandels bekämpfen sollte ebenfalls niederschlagsarm, beschäftigt ei- und nicht die Symptome. Aber den Men- nem vorwiegend ein Schlagwort: Klimawan- schen in Nordindien zu sagen: Wir bekämp- del. Und da denke ich hauptsächlich an Glet- fen Ursachen, und die Auswirkungen der scherschwund. Massnahmen sind dann in 25 bis 30 Jahren Es gibt Gegenden auf dieser Welt, zum Bei- vielleicht spürbar, das finde ich zynisch. spiel Nordindien, da sind ganze Dörfer und Bei uns in der Schweiz sind die Auswirkun- grössere Ortschaften mit ihrer Trinkwasser- gen des Klimawandels auf den Wasserhaus- versorgung direkt von kleinen Gletschern halt noch nicht so extrem spürbar. Wir Berg- abhängig. Da sind Orte von bis zu 30000 gänger stellen Veränderungen verursacht Einwohnern betroffen. Wenn die Eisschmelze durch die Gletscherschmelze eher bei Über- im gleichen Tempo weitergeht wie bisher, gängen vom Gletscher in den Felsen oder an müssen diese Orte in den nächsten 5 bis 8 verschiedenen «Passübergängen» wie Bächli­ Jahren aufgegeben werden. Was bietet sich lücke, Gemschlücke etc. oder durch vermehr- an, was kann getan werden? Beschneien von ten Steinschlag fest. Solche Situationen könn- Gletschern? Vielleicht gar nicht so utopisch. ten für Bergsteiger in naher Zukunft schon Heute gibt es die Möglichkeit ohne elektri- noch zu Herausforderungen werden. sche Energie zu beschneien. Es braucht ein- Ich will keinesfalls «schwarzmalen», grund- fach ein Gefälle von ca. 200 Metern. Das sätzlich bin ich ein optimistischer Mensch. wiederum würde bedeuten, dass oberhalb Aber sich Gedanken machen wie man mit den Gletschern kleine Seen vorhanden sein Veränderungen umgeht oder sie sogar nut- müssten. Beim Morteratsch-Gletscher wurde zen kann wird ja nicht schädlich sein. in diesem Jahr auf dem ausgeaperten Glet- Ich wünsche uns allen einen Winter 2019 mit scher bei einem heissen Sommertag eine viel Schnee im Hochgebirge und auf den Dickenabnahme des Gletschers um 8 cm pro Gletschern. Und einen anschliessenden Som- Tag gemessen. Beim gleichen Gletscher ha- mer, der nicht so viel Schnee wegschmelzen ben Glaziologen errechnet, dass bereits bei lässt wie der vergangene Sommer 2018. einer kleinen Fläche ganzjähriger Schnee­ decke das Schwinden des Gletschers ge- stoppt werden könnte und dass bei einer et- was grösseren Fläche mit ganzjähriger Freundliche Grüsse Schneedecke der Gletscher ab dem Jahr Werner Schläppi, Sektionspräsident

Club-Blettli l 5 ANNAHMESTELLE MEIRINGEN: RUDENZ 10 | 3860 MEIRINGEN WWW.KUECHLER-DRUCK.CH | [email protected] INDUSTRIESTRASSE 28 | 6074 GISWIL | TEL. +41 41 675 22 22

Matias Alvarez Andreas Moor Thomas Grossniklaus Werner Imdorf

Wir sind da für Sie im Haslital.

Generalagentur Agentur Meiringen -Oberhasli Rudenz 20 Guido Wittwer 3860 Meiringen T 033 971 25 25

mobiliar.ch [email protected] 160809A03GA EINLADUNG

ZUR 114. GENERALVERSAMLUNG DER SEKTION OBERHASLI SAC

DATUM: 19. JANUAR 2019 ORT: CANTINA CAVERNA,

Der Vorstand freut sich, euch zur 114. Generalversammlung unserer Sektion einladen zu dür- fen. Wie gewohnt, soll die Versammlung mit Musik und den Ehrungen aufgelockert werden. Zudem findet vor der Versammlung ein sehr interessanter Vortrag statt.

TRAKTANDEN: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 27. Januar 2018, Hasliberg Congress 3. Jahresberichte 2018 4. Jahresrechnungen 2018 5. Budget 2019 6. Berichte aus den Ressorts 7. Wahlen – Neuwahlen Barbara Lechner, Kurt Lüthi, Niklaus Meerstetter 8. Verschiedenes

RAHMENPROGRAMM: 16.30 Uhr Vortrag Theo Maurer «SAC-Retter im Einsatz» 17.15 Uhr Sektionsapéro mit musikalischer Unterhaltung 18.00 Uhr Generalversammlung 19.30 Uhr Nachtessen Anschliessend Ehrung langjähriger Mitglieder und Dessert mit Kaffee

NACHTESSEN: Schweinsgeschnetzeltes & Spätzli, Kaffee und Süssmostcreme Fr. 28.00 Vegetarisch: Gemüse-Piccata an Rüeblisauce mit Spätzli

Club-Blettli l 7 VORTRAG VOR DER SAC GENERALVERSAMMLUNG

SAC-RETTER IM EINSATZ Theo Maurer, SAC Rettungschef der Sektion Oberhasli berichtet über die Arbeit von den SAC-Rettern anhand von Fallbeispielen. Er zeigt weiter die neusten Einsatztechniken, die man heute in Zusammenarbeit mit dem Helikopter einsetzt und blickt 75 Jahre zurück, wo die ersten Lawinenhundeteams ausgebildet wurden.

8 l Club-Blettli VETERANEN UND JUBILARE IM JAHR 2019

25 JAHRE Anderegg Peter, Meiringen; Kehrli Arnold, Innertkirchen; Fuchs Silvia, Brienz; Moor Heinz, Innertkirchen; Affolter Hansruedi, Mülchi; Lüthi Kurt, Unterbach BE; Vonlanthen-Frommen- wiler Silvia, Vallamand; Zenger Eveline, Schattenhalb; Huber Josef, ; Gasser Josef, Lungern; Imfeld Toni, Brienz BE; Schläppi Reto, Meiringen; Willi Peter, Ringgenberg BE; Abegglen Fredi, Grindelwald; Rohrer-Carovi Lucia, Wilen (); Fahner Ursi, Meiringen

40 JAHRE Egli Heinz, Schwanden-Brienz; Banholzer Hans, Meiringen; Teige Beat, Meiringen; Glatthard Nils, Meiringen; Halter Fritz, Giswil; Lucek Christophe Andreas, Hasliberg Reuti; Seiler Al- fons, Lachen; Zumbrunn Beatrice, Meiringen; Zumbrunn Hans, Meiringen; Engel Markus, Meiringen; Seifried Alfred, Lungern; Spielmann Samuel, Bern; Zumstein Peter, Lungern; Furrer-Britschgi Regula, Giswil; Wüst Gabriel, Dittingen; Egger Mario, Sarnen; Imbaumgar- ten Beat, Nessental; Berchtold Armin, Giswil; Banholzer Heinz, Meiringen; von Rotz Josef, Kerns; Jaggi Karl, Meiringen; Moor Fritz, Unterbach BE; Michel Christoph, Appenzell; Michel Elisabeth, Brienz BE; Leuthold Edith, Meiringen

50 JAHRE Albrecht Hans-Ulrich, Köniz; Berwert Ruedi, ; Feuz Emil, Unterbach BE; Imfeld Ro- bert, Lungern; Mischler Robert, Worblaufen; Rothenfluh Josef, Netstal; von Rotz Albert, Melchtal; Sahli Kurt, Säriswil; Urweider Andreas, Biel/Bienne; Flühmann Kurt, Brienz BE; Aebi Hans, Hofstetten BE; Leibundgut Hansjörg, Dorf; Rohrbach Heidi, Meiringen

60 JAHRE Berchtold Walter, Giswil; Holzer Fritz, Meiringen; Schumacher Verena, Meiringen; Winter- berger Marie, Meiringen; Bürki Heidi, Brienz BE

65 JAHRE Pauli-Kohler Adolf, Meiringen; Wach Thomas, Zürich; von Bergen Hans, Meiringen

70 JAHRE 75 JAHRE Stähli Adolf, Sempach Stadt Studer-Walz Elsbeth, Brienz BE

Club-Blettli l 9 Gorgenstrasse 3 6074 Giswil MÖBEL IN BESTER OPTIK T 041 676 75 75 www.tg-gasser.ch VOM FAMILIENUNTERNEHMEN MIT TRADITION

Turren ! Schneesport auf der Sonnenseite

Ein Geheimtyp für Ruhe und aktive Erholung. Ob zu Fuss, mit den Schneeschuhen oder auf Tourenskiern. Eine atem- beraubende Aussicht und die wunderschöne Landschaft schaffen ein unvergessliches Erlebnis. Lungern-Turren-Bahn turren.ch UNSERE VERSTORBENEN

Von folgenden Clubkameradinnen und Clubkameraden mussten wir leider für immer Ab- schied nehmen. (Bis Redaktionsschluss von diesem Blettli)

In bester Erinnerung bleiben uns: Fritz Maurer, Geissholz/Schattenhalb Olaf Kier, Rieden/Deutschland Otto Winterberger, Willigen/Schattenhalb Walter Burch-Bürgi, Giswil Werner Rösch, Meiringen Peter Jaun, Meiringen Gretli Maurer, Meiringen Kurt Sterchi, Hofstetten Evi Baumgartner, Lungern

Club-Blettli l 11 ScSchönehöne FFeerrienien

Ein erfrischendes Erlebnis inmitten einer prächtigen Bergwelt. Tel.    , www.rosenlauischlucht.ch

Sanitär Heizung Lüftung Spenglerei Hauptstrasse 236 Tel 033 952 14 36 3855 Brienz Fax 033 952 14 37 www.flueck-haustechnik.ch / [email protected]

Zentrum für seelische Gesundheit «Wo Patienten auch Gäste sind» Privatklinik Meiringen AG Willigen Die Privatklinik Meiringen behandelt, pflegt und betreut Menschen mit CH-3860 Meiringen psychischen Erkrankungen im Alter ab 18 Jahren. Die Behandlung Telefon +41 33 972 81 11 wird abhängig vom Ausprägungsgrad und der Akutheit des Erkrankungs- www.privatklinik-meiringen.ch bildes individuell gestaltet. Ein interprofessionelles Team aus Ärztinnen Ein Unternehmen und Ärzten, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten der Michel Gruppe sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern begleitet den Behand- lungsprozess.

Die Privatklinik Meiringen ist ein Listenspital. Somit steht sie allen Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen aus der ganzen Schweiz und aus Liechtenstein vorbehaltlos offen. AXALP WINTERCUP 2019

Am Samstag, 2. März 2019 findet der Axalp Das Leiterteam der Jugendorganisation Wintercup statt. In den Kategorien Elite und Brienz führt ab 11.30 Uhr einen Festwirt- Amateure können sich die Tourenskifahrer schafts- und Barbetrieb in der neuen Einstell- bei einem Nachtrennen messen. halle oberhalb der Bergstation Dotzweg. Für musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Der Eine Strecke von ca. 7 km mit einer Höhen- Erlös kommt den Kindern und Jugendlichen differenz von rund 540 Metern ist zu bewäl- der JO Brienz zugute. Einen Besuch an der tigen. Im Anschluss an das Tourenskirennen «Let’s fätz on Äx» lohnt sich! besteht eine Duschmöglichkeit in der Skihüt- te des Ski Club Brienz. Alle Teilnehmende Weitere Informationen und das Anmeldefor- werden in der Festwirtschaft verpflegt und mular für das Tourenskirennen finden Sie auf attraktive Preise sind zu gewinnen. der Website www.jo-brienz.ch. Wir freuen uns, Sie auf der Axalp begrüssen zu dürfen.

Club-Blettli l 13 Erlebnisspass auf dem Grimselpass Ab Silvester bis Ende März haben wir von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.

+41 33 973 11 37 · www.hotel-grimselpass.ch HASLITAL MOUNTAIN FESTIVAL

Am Wochenende vom 4. bis 7. April 2019 steht das Haslital wieder ganz im Zeichen des Sportkletterns. Am Donnerstag, 4. April 2019 ist die Eröffnung des Haslital Mountain Festivals. Erwartet werden rund 200 Athletinnen und Athleten aus über 40 verschiedenen Nationen! Am Freitag ist die Qualifikation der Damen und Herren und am Samstag sorgen Halbfinal und Final für Spektakel in der Boulderarena Haslital. Der Sonntag gehört dem Nachwuchs, am Mammut Youth Climbing Cup zeigen die Nachwuchskletterer ihr Können an den Boulderwänden.

Nach der Eröffnungsfeier am Donnerstag gibt der bekannte Profialpinist Stephan Siegrist einen Einblick in sein Leben als Extrembergsteiger. Reservieren Sie sich bereits heute den Ter- min! Und auch das Kino Meiringen ist wieder mit dabei – im Vorfeld des Haslital Mountain Festivals gibt es spannende Filme rund um das Thema Bergsteigen.

Möchtest du gerne am Anlass mithelfen? Auf www.mountainfestival.ch findest du die Helfer­ anmeldung. Vielen Dank für deine Mithilfe.

Club-Blettli l 15 BUCHFÜHRUNG · WIRTSCHAFTSPRÜFUNG · STEUER-, ABSCHLUSS- UND BETRIEBSBERATUNG

REMO CASAGRANDE* ROSMARIE RUFIBACH dipl. Treuhandexperte Fachfrau Finanz-& Rechnungs - wesen mit eidg. FA DANIEL HERTIG* dipl. Wirtschaftsprüfer THERES ANDEREGG* › KONTAKT Fachfrau Finanz-& Rechnungs - Gemeindemattenstr. 2 GABRIELA MEYER* wesen mit eidg. FA 3860 Meiringen dipl. Treuhandexpertin T 033 972 50 60 DOMINIK BALLI [email protected] HANS MARTIN BLEUER* Sachbearbeiter dipl. Steuerexperte NADIA GOLA Sachbearbeiterin * zugelassene Revisionsexperten › LBTAG.CH

Ab Mitte Januar 2019 Yak aus der Region

Cantina Caverna Walchistrasse 30 | 6078 Lungern 041 679 77 22 | cantina-caverna.ch MONATSHÖCK DER SENIORINNEN UND SENIOREN

Die Höcks finden an folgenden Orten und Zeiten statt:

Donnerstag, 3. Januar 2019 Hotel Tourist, Willigen 16.00h Donnerstag, 7. Februar Hotel Tourist, Willigen 16.00h, (Dias) Donnerstag, 7. März Hotel Tourist, Willigen 16.00h Donnerstag, 4. April Hotel Tourist, Willigen 16.00h

In diesem Blettli Kurzberichte der Touren 2018

19. Januar GV in Lungern, Cantina Caverna Genaue Infos in dieser Ausgabe.

Programmänderung! Neu: Die Zweitagestour von Fankhauser Sonja, Cap. Quarnei TI, findet am 13./14. Juni statt. (Nicht Ende Juli)

Ein Wanderjahr mit vielen schönen, kamerad­ Kannst du nicht wie der Adler fliegen, schaftlichen Stunden ist wieder vorbei. klettere nur Schritt für Schritt bergan; Wie schon erwähnt, oft recht schweisstrei- wer mit Mühe den Gipfel gewann, bend in diesem aussergewöhnlichen Sommer. hat auch die Welt zu Füssen liegen. Aber einfach gehen ohne lange den Wetter- Victor Blüthgen bericht zu studieren, war doch mal «gäbig». Auch zum Glück ohne Unfälle. Allen ein Merci für das Organisieren und Lei- ten! Beim Entwurf dieses Schreibens gab es schon der erste Schnee; aber der «älteste Hasler» übernahm dann wieder das Zepter im November und die Wärme dazu. Nun warten wir auf den Schnee um im Januar mit den beliebten SW zu starten. Alles Gute und Gesundheit für’s ganze Jahr!!

Club-Blettli l 17 JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN

Liebe JO-ler, Senioren, Aktive, Bergwande- fügbar. «Nicht digital» hat der neue Ge- rer, Hüttenbesucher, Skitourengänger, Spor­ schäftsführer Daniel Marbacher im Sommer kletterer, Schneeschuhläufer, Bergsteiger, seine Arbeit aufgenommen und sich bereits Anfänger und Bergführer, oder einfach liebe an der Präsidentenkonferenz im Herbst mit Mitglieder. Es ist wieder Zeit auf ein fast ab- der Präsentation von einigen Geschäften gelaufenes Jahr zurückzuschauen. Im De- vorgestellt. Seit eineinhalb Jahren ist Menk zember werden Land auf und Land ab Jah- Schläppi im ZV tätig. Ich freue mich bei jeder resberichte verfasst. So machen wir das Versammlung sehr, wenn wir «auf Hasli­ auch. Bei uns handhaben wir das aber so, tiitsch» einige Worte wechseln können. Von dass aus jedem Ressort ein Bericht im Blettli Guttanner zu Guttanner sozusagen. Mit publiziert und an der GV noch mündlich er- Menk haben wir im Zentralvorstand eine gänzt wird. Aus diesem Grund werde ich sehr gute Anlaufstelle für unsere Anliegen. mich auch heuer eher kurz fassen. Nachfol- gend also ein paar Eckpunkte und Gedanken In der Brochhütte steht leider schon wieder zum Vereinsjahr 2018: ein Wechsel der Hüttenwartin bevor. Susanne Markel hat den Bewartungsvertrag gekün- Der Vorstand hat die Geschäfte der Sektion digt. Zurzeit laufen Gespräche mit verschie- an acht Sitzungen behandelt. Natürlich sind denen Bewerbern. So wie’s aussieht können die verschiedenen Ressortleiter noch an vie- wir euch an der GV 2019 den neuen Hütten- len weiteren Tagen und an vielen Bespre- wart oder die neue Hüttenwartin präsentie- chungen unterwegs. ren. Susanne danke ich an dieser Stelle für ihren Einsatz in der Brochhütte und wünsche Die Präsidenten der Oberländer-Sektionen ihr für die Zukunft alles Gute. Leider konnten trafen sich zweimal. Die Traktanden der wir auch im 2018 die Elektrifizierung der schweizerischen Präsidentenkonferenz in Broch­hütte nicht realisieren. Mehr zu diesem Freiburg und der Abgeordnetenversamm- Dauerthema hört ihr an der GV von Hütten- lung in Brugg wurden vorbesprochen. Ge- chef Aschi Maurer oder könnt es aus seinem genwärtig sind es vorwiegend die digitalen Jahresbericht entnehmen. Geschichten, welche das Geschehen prägen. Bei Swiss Alpine 2020 ist unterdessen das Zu den Bereichen JO, Aktive, Senioren, Fins- «go life» gemacht worden und es sind be- teraarhornhütte, Rettungsstation und Orts- reits sehr viele Routenbeschreibungen ver- gruppe habe ich von meiner Seite

18 l Club-Blettli nichts zu berichten. Aus diesen Abteilungen auch im April 2019 wieder statt. Das OK ar- könnt ihr in den verschiedenen Jahresberich- beitet bereits auf Hochtouren. Ein Besuch ten mehr erfahren. des Weltcups ist auf alle Fälle zu empfehlen. Schaut doch rein oder meldet euch als Helfer. Jedoch gibt es in eigener Sache etwas zu be- richten. Wir haben im Vorstand gleich drei Ihr haltet gerade das letzte Blettli von Els- Demissionen zu verzeichnen. Elsbeth Bürgi, beth Bürgi in den Händen. Für Fotos, Beiträ- Aschi Maurer und Christine Vögtli treten per ge, Geschichten und Inserate wird auch die Ende 2018 von Ihren Ämtern zurück. Für die neue Blettlerin dankbar sein. Ganz herzli- geleistete, grosse Arbeit danke ich den ab- chen Dank Elsi an dieser Stelle für das stets tretenden Vorstandsmitgliedern schon jetzt interessante Blettli. Es war immer ein Ver- ganz herzlich. Die «offizielle» Verabschie- gnügen deine Club-Zeitschrift zu lesen. dung erfolgt an der GV 2019. Wir haben po- tentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger Damit komme ich schon zum Schluss des kur- gesucht und nach einigen Gesprächen auch zen Berichts über unsere Tätigkeiten. Herzli- gefunden. Der Vorstand kann der Versamm- chen Dank an die Vorstandsmitglieder und lung vom 19. Januar 2019 drei Mitglieder alle die für den SAC gearbeitet haben wie vorstellen, welche gewillt sind, im Vereins- Hüttenwarte, Rettungsleute, Buchhalter, vorstand des SAC Oberhasli mitzuarbeiten. Rechnungsrevisoren, Bibliothekare, Hütten- Gewählt werden die Mitglieder von der Mit- wegbetreuer, Verein Alpbachschlucht, Hüt- gliederversammlung, wir hoffen auf viele tenchefs, JO-Leiter usw. Wir sind auf die vie- Teilnehmer an der GV. len freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer in unserem Verein angewiesen. Wieder ein absoluter Höhepunkt im Jahr 2018 war der dritte IFSC Boulder Weltcup in Guttannen, Anfang Dezember 2018 Meiringen. Im April traf sich die Weltelite Werner Schläppi, Präsident erneut zum Wettkampf in Meiringen. Das OK organisierte einen tadellosen Spitzensport- anlass mit Ausstrahlung weit über die Lan- desgrenzen hinaus. Die Stimmung war abso- lut fantastisch. Vielen Dank allen Helfern und im Besonderen dem OK. Der Anlass findet

Club-Blettli l 19 Viele gute süsse Sachen zum «HIER KÖNNTE IHR Schenken oder selber essen, geniessen Sie unsere Spezialitäten INSERAT STEHEN» bei uns im Tea-Room.

Kontakt Christian Groh [email protected]

Frutal Versandbäckerei Christoph & Erika Frutiger Bahnhofstrasse 18 3860 Meiringen Tel. 033 971 18 21 / [email protected] JAHRESRÜCKBLICK MUKI-VAKI-KLETTERN

Das Jahrelang erprobte MuKi-VaKi-Kletter- tern wir an den schönen Felsen rund ums programm bewährte sich auch in diesem Jahr Haslital oder erzwingen auch mal den Fels- wieder. Im ersten Winterquartal haben wir pfad durch die Alpbachschlucht. Jährlicher uns auf das Hallenklettern konzentriert. Klet- und sehr wichtiger Fixpunkt im Jahrespro- tern, Abseilen, Sichern und das Knüpfen der gram ist jeweils der Indianernachmittag im Kletterknoten wurden erlernt, aber auch das Tipidorf. Die Indianerstämme messen sich in Spielen hatte genügend Platz. So wurde zum einem Indianerparcour, der aus Pfeilenbo- Beispiel zu Ostern die vielen Osterneste in gen- und Blasrohrschiessen, Maxiskilaufen, der Wand geplündert. Auch sehr beliebt ist Hufeisenweitwurf und Turmbauen bestand. die Boulderhalle. Es macht Spass, auf den Ein anderes jährliches Highlight und auch Matten zu hüpfen, Purzelbäume zu schlagen eine grössere Mutprobe für Jung und noch und Stafetten auszutragen. Auch das «Far- Jünger (J) ist das Abseilen bei der Aare- benfangnis» macht mächtig Spass. Nach den schlucht. Im dreitägigen Steingletscherlager Frühlingsferien starten wir ins zweite Quar- konnten wir auf Verstärkung von Hedi zäh- tal. Wenn das Wetter genug warm ist, klet- len, da Stefanie aufgrund der Schwanger-

Club-Blettli l 21 PELLEMATIC SMART

ÖkoFEN Gebietsvertretung Bruno Boss Fürtistrasse 14 6018 Buttisholz Mobil 079 916 32 49 Tel. 041 493 03 50

Die ÖkoFEN PELLEMATIC SMART vereint Pelletsbrennwertmodul und Pufferspeicher und die gesamte Hydraulik in einem Gerät. www.oekofen.ch schaft an der Wand nicht mehr so beweglich tal weilte Stefanie Jaggi im Mutterschaft­ war. Dem schönen Sommerwetter sei Dank surlaub und wurde durch Hedi Wyss und konnten wir viele Mehrseillängenrouten im Daniela Willi vertreten – Vielen herzlichen Steingletschergebiet klettern und im Berg- Dank. Im vierten Quartal wird jeweils wieder bach spielen. Nach den Sommerferien kam in der Kletterhalle geklettert und mit einem es aber trotzdem vor, dass es uns im Berettli Seilbähndli in der Kletterhalle und dem verregnete. Zum Glück haben die Teilneh- Weihnachtsapero gebührend abgeschlossen. menden alle eine gute Regenjacke. Zum Start des vierten Quartals erfolgte erstmals ein Schnupperklettertag, an dem einige Interes- Simon Winterberger, Hedi Wyss, sierte teilgenommen haben. Im vierten Quar- Daniela Willi und Stefanie Jaggi

Club-Blettli l 23 JAHRESBERICHT JO SAC OBERHASLI

An der GV waren wir dieses Jahr die Gast- geber. Herzlichen Dank an alle Eltern und die weiteren Helfer, die uns Tatkräftig bei diesem gelungenen Einsatz unterstützt ha- ben. Die obligate Biwaknacht fand auch wieder statt und weiter schöne Touren folgten. Als krönenden Abschluss standen die Kibeler auf dem Wetterhorn und die Älteren auf dem Finsteraarhorn.

SOMMERHALBJAHR Die Fahrt ins Blaue führte uns dieses Jahr ins Valle d`Ossola und an den Simplonpass. Das Wetter war durchzogen und am ersten Mor- gen flüchteten wir vor dem Regen. Einige schöne Klettertouren an der Hand­egg, am Pfriendler und in den Engelhörnern konn- WINTERHALBJAHR ten wir vor den Sommerferien unternehmen. Der Vorwinter 2017 verlief fast schon per- Natürlich waren wir auch unter der Woche fekt. Bereits nach dem 10. November war immer wieder in den verschiedenen Kletter- die Skitourensaison eröffnet und wir mach- gärten anzutreffen. ten die ersten Kurven an Gumenalp. Anfang Dezember standen wir bereit auf dem Leuber und genossen eine herrliche Pulverschnee- abfahrt. Im Januar starteten wir wie immer mit dem Lawinenkurs. Auch besuchten wir den Eis- kletterwettkampf in Saas Fee, um unser Lei- ter und ehemaligen JO-ler Xander Werren tatkräftig bei seinem Heimwettkampf zu un- terstützen. Auch nutzten wir die Gelegen- heit zum Eisklettern im Saastal.

24 l Club-Blettli Die Biwaknacht von Anfang Juli war von Dieses Jahr machten wir auf dem Heimweg Sonnenschein und Durst geprägt. Sie führte von der Calanque noch einen Abstecher in uns ins Eldorado. Die Tourenwoche fand die- die Provence und kletterten in Bioux. ses Jahr tatsächlich, bei bestem Wetter und Der Mudrihüfen war dieses Jahr besser ak- gelegentlichen aber unangenehmen Regen- zeptiert und es wurde uns sogar ein Contai- güssen, in der Trift statt. Auf dem Kristell- ner angeboten. grat wurde bei dieser Gelegenheit ein neuer Zustieg eingebohrt. Bei der Spezialtour für ANLÄSSE die Ambitionierten klettern wir im Picadilli Das BBO Boulderopen und das Haslital di Betretto den Herbsttanz und wie immer Mountain Festival wurden wieder erfolg- in diesem Sommer gab es gewaltig Durst. reich durchgeführt. Auch am Brochhütten- Der Hitze ausweichend gingen wir am nächsten Tag an die Furka auf den Hanibal- turm und am dritten Tag boulderten wir frühmorgens in der Handegg und gingen am Nachmittag auf die Aare. Beim Hochtourenwochenende im August gingen wir wie immer «Häre» und bestiegen den Fünffingerstock über den Westgrat. Die Herbstlager waren wie immer ein voller Erfolg. Tessin und Calanque erfreuen sich weiterhin gosser Beliebtheit.

Club-Blettli l 25 Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft.

Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft.

Wir investieren in erneuerbare Energien.

www.grimselstrom.ch fest wurde unsere Stationen wieder rege Am Schluss möchte ich allen Leitern herzlich genutzt. Wie immer war es ein schönes Fa- danken für den tollen Einsatz und allen Hel- milienfest, das durchaus noch Luft nach fern, die uns jeweils tatkräftig unterstützen, oben hätte, aber irgendwie scheint das In- bei den verschiedenen nicht immer konven- teresse eher klein zu sein und wir müssen tionellen Aktionen. uns ernsthaft überlegen, ob wir diesen Auf- wand weiter betreiben wollen. Eine schöne Weihnachtszeit und ä scheenä Es wäre schade, denn ich denke es ist eine Winter. gute Gelegenheit, bei der sich Jung und Alt trifft und sich ungezwungen austauschen Der JO Leiter kann. Chrigel Willi

Bahnhofstrasse 3, Meiringen Hasliberg-Reuti Telefon 033 972 52 72 Telefon 033 971 17 27

Club-Blettli l 27 JAHRESBERICHT AKTIVE 2018

«Wie auch immer, solange sich im Alpinis- herzlich bei Euch Allen: Tourenleiterinnen, mus Phantasie, Ideenreichtum und ein – vor Organisatorinnen, Teilnehmerinnen, Berg- allem den Menschen selbst, auf sein Inners- führerinnen, allen Mitgliedern des SAC Ober- tes ausgerichteter – Wunsch nach Erkenntnis haslis, für das grosse Vertrauen, welches mir und Kenntnis offenbaren, bleibt er lebendig. in den letzten Jahren entgegengebracht wur- Wie ich schon gesagt habe, waren die Berge de bedanken. Es war eine tolle, lehrreiche, für mich vor allem ein Motiv und ein Mittel, aber auch schwierige Zeit, als Tourenchefin um weiterzukommen und meiner Neugierde der Aktiven des SAC Oberhaslis unterwegs Raum zu schaffen. Wenn es Enttäuschungen zu sein. Wobei das Tolle und Freudige über- gab, dann kamen sie nicht von den Bergen, wiegt. Mein Ziel: das Tourenprogramm des sondern, ich wiederhole, von ihrer Welt, von Jahres auf möglichst viele Schultern von ak- ihren Menschen. Ich wurde, zu Unrecht oder tiven Mitgliedern zu verteilen ist gelungen. zu Recht, stark beneidet und auch angegrif- Damit ist mein Auftrag «erledigt» und ich fen. Aber das ist nichts anderes als die Kehr- kann getrost weitergehen und das Amt der seite der Medaille. Aber die Berge gaben mir Tourenchefin in neue, kompetente Hände ge- auch andere, nicht weniger wichtige Motiva- ben. Ich wünsche an dieser Stelle der neuen tionen: etwa ausserhalb gewisser gesell- Tourenchefin viel Freude, gutes Gelingen, schaftlicher Muster zu leben, die einengend das nötige Fingerspitzengefühl und unfall- und oft enttäuschend sind; mich in einer freie Tourenjahre. Ich bedanke mich beim grandiosen und unverfälschten Natur zu be- Vorstand des SAC Oberhaslis für die Zusam- wegen, in der ich mich aufgehoben fühlte; menarbeit. Ich bedanke mich bei Gaby Thöni, mich zu messen, vor allem mit mir selbst, und welche mich in alle den Jahren kompetent eine eigene Identität zu finden. In einem begleitet hat, bis das Tourenprogramm aus- Wort: Verwirklichung.» (W. Bonatti, Mont­ gedruckt in den Händen der Mitglieder lan- agne di una vita, 2011) den konnte. Ich bedanke mich bei Reto Schild, welcher mich als ausserordentlich, IHR LIEBEN ALLE kompetenter Bergführer, wenn nötig beraten Dies ist mein letzter Jahresbericht als Touren- und begleitet hat. Als Tourenleiterin und ak- chefin des SAC Oberhaslis. Ein weiteres, er- tives Mitglied werde ich dem SAC Oberhasli folgreiches Tourenjahr des SAC Oberhaslis ist treu bleiben und freue mich auf weitere, mit dem Abschlussgrillen zu Ende gegangen. spannende, lustige, sinnliche, tragende Be- Wir durften tolle Berge, wunderbare Land- gegnungen mit Euch allen in unserer wun- schaften und mehrheitlich kameradschaftli- derbaren, schützenswerten Natur. ches Miteinander entdecken, sehen und erleben. An dieser Stelle möchte ich mich Christina Vögtli

28 l Club-Blettli JAHRESBERICHT BROCHHÜTTE 2018

Dies ist der letzte Jahresbericht, welchen ich serfassung und für die Terrasse haben wir als Hüttenchef der Brochhütte schreibe. Da einige neue Tische und Bänke angeschafft. ich diesen Herbst eine Weiterbildung begon- Unsere Hüttenwartin hat sich nach einein- nen habe, welche sich über zwei Jahre er- halb Jahren entschieden, die Brochhütte in streckt, entschied ich mich dazu das Amt des Richtung Deutschland zu verlassen. Momen- Hüttenchefs in neue Hände zu übergeben. tan befinden wir uns gerade im Auswahlver- Die letzten 11 Jahre sind für mich wie im Flug fahren um die Hütte neu zu besetzen. Auf vorübergegangen und im Broch hat sich seit unsere Inserate hin sind doch einige vielver- meiner Wahl im 2008 einiges geändert. Am sprechende Bewerbungen eingegangen und meisten in Erinnerung bleibt für mich der wir sind überzeugt, dass wir an der GV die Neubau vom Holzschopf wie natürlich der neue Person vorstellen können. Es wäre sehr grosse Hüttenumbau im 2012. Der grösste wünschenswert, wenn wir die Hütte wieder Wermutstropfen ist für mich, dass die Elektri­ für längere Zeit in die Hände eines/-r guten fizierung im Broch noch immer nicht geklärt Hüttenwart/ -in geben könnten. ist. Das jahrelange Hoffen auf eine gute Lö- sung, welche sich bis jetzt leider nicht erfüllt Auch für das das Amt vom Hüttenchef haben hat, war zeitweilen auch sehr anstrengend wir eine sehr gute Lösung gefunden und so und mühsam. werden in den nächsten Jahren im Broch si- cher auch viele neue Ideen umgesetzt. Die Übernachtungszahlen haben sich in den letzten Jahren auf einem Stand von circa Bedanken möchte ich mich bei Allen im Vor- 1500 (`17 / `18 1'464 Übernachtungen) ein- stand, den Hüttenwarten, der Alp und alle gependelt, was für uns im Vorstand etwa andern für die spannende und lehrreiche Zeit den Erwartungen entspricht. Wir beherber- als Hüttenwart und der Schwarzwaldalp AG gen im Broch sehr verschiedene Leute, vom für die gute Zusammenarbeit. bescheidenen Wanderer, über Familien bis hin zu Geburtstagsfeiern mit über 40 Perso- Nun hoffe ich auf einen guten Winter mit viel nen. Schnee und gutem Skitourenwetter für un- sere Hütte. Im vergangenen Jahr hatten wir keine grös­ seren Arbeiten an der Hütte zu tätigen. Ver- Mit den besten Wünschen bessert wurde der Zulauf oben bei der Was- Ernst Maurer, Hüttenchef Broch

Club-Blettli l 29 Spannorthütte SAC

Gasser Bauservice | T 041 679 77 77 | gasser-bauservice.ch Grindelwald T 033 853 30 10 Meiringen T 033 971 61 00 Hofstetten b. Brienz T 033 951 20 30 Innertkirchen T 033 971 36 31 Infrastruktur im alpinen Raum Hochalpines Gelände stellt hohe Anforderungen an Material und Logistik. Wir verfügen über die nötige Expertise, von der Planung bis zur Ausführung. JAHRESBERICHT FINSTERAARHORNHÜTTE

Im März 2018 wurde die Finsteraarhornhüt- tungen. Die entspricht einer Steigerung von te von unseren Hüttenwarten aus dem Win- 177 Übernachtungen gegenüber der Skitou- terschlaf geweckt und in Betrieb genommen. rensaison 2017. Die Sommersaison war trotz Nach dem strengen Winter waren Schäden dem Traumwetter mit 1494 Übernachtungen an den Fenstern und den Warmwasserkol- nur leicht besser als im Vorjahr. Wir erreich- lektoren zu verzeichnen, welche bereits im ten damit ein Jahrestotal von 4772 Über- März Sofortreparaturen erforderlich machten. nachtungen, welches einer Steigerung von Ebenfalls wurde unser Hüttentelefon im total 211 Übernachtungen gegenüber dem Frühling auf die neue IP Telefonie umgestellt. Vorjahr entspricht Die neue Technologie hat während der Sai- Für die Arbeit unserer Hüttenwarte Vreni und son gut funktioniert. Weil die Swisscom mit Hans möchte ich mich im Namen des SAC der Installation der neuen Anlage unser Satel­ Oberhasli bedanken. Die Hütte wurde auch litentelefon ausser Betrieb genommen hat in diesem Jahr vorbildlich bewartet. und die neue Anlage für den Betrieb perma- nent Strom braucht, können wir in der unbe- Ich wünsche allen SAC-Mitgliedern eine warteten Zeit kein Nottelefon mehr zur Ver- schneereiche und unfallfreie Skitourensai- fügung stellen. son. Unsere Hüttenwarte Vreni und Hans erreich- ten in der Skitourensaison 3278 Übernach- Urs von Bergen

Club-Blettli l 31 -4'200 +7'000 +6'800 - +4'000 49'000 49'000 40'000 40'000 120'000 120'000 0 0 Budget 2018/19 Budget 300 300 500 8'000 1'500 4'000 1'200 5'000 1'000 1'700 1'500 6'000 5'000 8'000 8'000 2'000 7'000 3'000 5'000 5'000 6'000 2'200 -5'000 -2'000 49'000 11'000 21'000 53'000 15'000 30'000 22'000 90'000 20'000 16'000 32'000 10'000 44'200 -10'000 113'000 - 5'085.30 +6'755.87 +16'267.80 + 17'938.37 48'214.22 48'214.22 39'697.10 39'697.10 118'829.00 118'829.00

0.00 0.00 0.00 17.20 82.50 283.40 328.45 219.70 733.80 714.85 Jahresrechnung 2017/18Jahresrechnung -416.45 8'000.00 1'500.00 9'000.00 4'224.00 3'237.05 1'630.45 1'115.65 3'181.10 5'131.80 1'674.60 3'064.70 6'617.50 3'998.70 4'000.75 1'337.95 5'878.50 2'906.20 -5'131.80 48'114.52 18'148.70 41'458.35 12'931.80 30'150.00 22'945.60 77'384.20 21'178.30 14'360.60 25'876.20 16'000.00 44'782.40 -10'143.95 102'561.20 -5'000 +2'000 +6'000 +3'000 Betriebsrechnung 49'000 49'000 40'000 40'000 120'000 120'000 0 0 Budget 2017/18 Budget 300 500 500 8'000 1'500 9'000 3'000 1'500 5'000 1'500 1'700 1'500 6'000 6'000 8'000 2'000 5'000 4'000 5'000 5'000 6'000 3'000 -6'000 -2'000 49'000 17'000 47'000 10'000 15'000 30'000 22'000 90'000 20'000 16'000 32'000 10'000 45'000 -10'000 114'000 1. Club-Rechnung Beiträge Sektion Kapitalzinse Spenden Touren Seniorengruppe Jugend SAC Generalversammlung Anlässe, Rettungswesen Drucksachen, Fotokopien, Porti Clubnachrichten: Aufwendungen - Inserate - Bankspesen Vergabungen, Geschenke, Sponsoring Schrank Abschreibung Bibliothek, Ehrungen Veteranen, Freimitglieder Spesen zentrales Inkasso Aktualisierung Homepage Aufwand Übriger Alpbachschlucht: - Unterhalt Alpbachschlucht - Übernahme U'halt Verein pro A'schlucht 2. Hüttenrechnungen Finsteraarhornhütte Ertrag (exkl. Mehrwertsteuer) Gebäude Reparaturen Reparaturen Mobilien, Einrichtungen Hüttenweg Fieschertal - Aufwand/Rückstellung Hüttenweg - Beiträge Hüttenweg Gebühren Abgaben, Versicherungen, Steuern Aufwand, Verwaltung, übr. Hüttenwarte Entschädigung Taxanteile CC Hypothekarzinsen Abschreibungen Brochhütte Ertrag (exkl. Mehrwertsteuer) Gebäude Reparaturen Reparaturen Mobilien, Einrichtungen Gebühren, Abgaben, Versicherungen, Baurechtszins Aufwand Verwaltung, übr. Bewartung, Brochfest Aufwand Ertrag Brochfest Hypothekarzinsen Abschreibungen 3. Gesamtergebnis

32 l Club-Blettli -4'200 -4'200 +7'000 +6'800 +7'000 +6'800 - +4'000 - +4'000 49'000 49'000 49'000 40'000 49'000 40'000 40'000 40'000 120'000 120'000 120'000 120'000 0 0 0 0 Budget 2018/19 Budget 2018/19 Budget 300 300 500 300 300 500 8'000 1'500 4'000 1'200 5'000 1'000 1'700 1'500 6'000 5'000 8'000 8'000 8'000 1'500 2'000 4'000 7'000 1'200 3'000 5'000 1'000 1'700 1'500 6'000 5'000 5'000 5'000 6'000 2'200 8'000 8'000 2'000 7'000 3'000 5'000 5'000 6'000 2'200 -5'000 -2'000 -5'000 -2'000 49'000 11'000 21'000 53'000 49'000 11'000 15'000 30'000 22'000 21'000 90'000 20'000 53'000 16'000 32'000 10'000 44'200 15'000 30'000 22'000 90'000 20'000 16'000 32'000 10'000 44'200 -10'000 -10'000 113'000 113'000 - 5'085.30 - 5'085.30 +6'755.87 +6'755.87 +16'267.80 + 17'938.37 +16'267.80 + 17'938.37 48'214.22 48'214.22 48'214.22 39'697.10 48'214.22 39'697.10 39'697.10 39'697.10 118'829.00 118'829.00 118'829.00 118'829.00

0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 17.20 82.50 17.20 82.50 283.40 328.45 219.70 733.80 283.40 328.45 219.70 733.80 714.85 714.85 Jahresrechnung 2017/18Jahresrechnung 2017/18Jahresrechnung -416.45 -416.45 8'000.00 1'500.00 9'000.00 4'224.00 3'237.05 1'630.45 1'115.65 3'181.10 5'131.80 1'674.60 3'064.70 8'000.00 1'500.00 9'000.00 4'224.00 6'617.50 3'998.70 3'237.05 1'630.45 1'115.65 3'181.10 4'000.75 1'337.95 5'131.80 5'878.50 2'906.20 1'674.60 3'064.70 6'617.50 3'998.70 4'000.75 1'337.95 5'878.50 2'906.20 -5'131.80 -5'131.80 48'114.52 18'148.70 41'458.35 48'114.52 12'931.80 30'150.00 22'945.60 18'148.70 77'384.20 21'178.30 41'458.35 14'360.60 25'876.20 16'000.00 44'782.40 12'931.80 30'150.00 22'945.60 77'384.20 21'178.30 14'360.60 25'876.20 16'000.00 44'782.40 -10'143.95 -10'143.95 102'561.20 102'561.20 -5'000 -5'000 +2'000 +6'000 +2'000 +3'000 +6'000 +3'000 Betriebsrechnung Betriebsrechnung 49'000 49'000 49'000 40'000 49'000 40'000 40'000 40'000 120'000 120'000 120'000 120'000 0 0 0 0 Budget 2017/18 Budget 2017/18 Budget 300 500 500 300 500 500 8'000 1'500 9'000 3'000 1'500 5'000 1'500 1'700 1'500 6'000 6'000 8'000 8'000 1'500 2'000 9'000 3'000 5'000 1'500 4'000 5'000 1'500 1'700 1'500 6'000 5'000 5'000 6'000 6'000 3'000 8'000 2'000 5'000 4'000 5'000 5'000 6'000 3'000 -6'000 -2'000 -6'000 -2'000 49'000 17'000 47'000 49'000 10'000 15'000 30'000 22'000 17'000 90'000 20'000 47'000 16'000 32'000 10'000 45'000 10'000 15'000 30'000 22'000 90'000 20'000 16'000 32'000 10'000 45'000 -10'000 -10'000 114'000 114'000 1. Club-Rechnung Beiträge Sektion Kapitalzinse Spenden Touren Seniorengruppe Jugend SAC Generalversammlung Anlässe, Rettungswesen Drucksachen, Fotokopien, Porti Clubnachrichten: Aufwendungen - Inserate - Bankspesen Vergabungen, Geschenke, Sponsoring Schrank Abschreibung Bibliothek, Ehrungen Veteranen, Freimitglieder Spesen zentrales Inkasso Aktualisierung Homepage Aufwand Übriger Alpbachschlucht: - Unterhalt Alpbachschlucht - Übernahme U'halt Verein pro A'schlucht 1.2. Club-Rechnung Hüttenrechnungen Beiträge Sektion Finsteraarhornhütte Kapitalzinse Spenden Ertrag (exkl. Mehrwertsteuer) Gebäude Reparaturen Reparaturen Mobilien, EinrichtungenTouren Hüttenweg Fieschertal Seniorengruppe - Aufwand/Rückstellung Hüttenweg Jugend SAC - Beiträge Hüttenweg Generalversammlung Anlässe, Gebühren Abgaben, Versicherungen, Rettungswesen Steuern Aufwand, Verwaltung, übr. Drucksachen, Fotokopien, Porti Hüttenwarte Entschädigung Clubnachrichten: Taxanteile CC Aufwendungen - Inserate - Bankspesen Hypothekarzinsen Vergabungen, Geschenke, Sponsoring Abschreibungen Schrank Abschreibung Bibliothek, Ehrungen Veteranen, Freimitglieder Brochhütte Spesen zentrales Inkasso Aktualisierung Homepage Ertrag (exkl. Mehrwertsteuer) Aufwand Übriger Gebäude Reparaturen Alpbachschlucht: Reparaturen Mobilien, Einrichtungen - Unterhalt Alpbachschlucht Gebühren, Abgaben, Versicherungen, - Übernahme U'halt Verein pro A'schlucht Baurechtszins Aufwand Verwaltung, übr. Bewartung, Brochfest Aufwand 2. Hüttenrechnungen Ertrag Brochfest Finsteraarhornhütte Hypothekarzinsen Ertrag (exkl. Mehrwertsteuer) Abschreibungen Gebäude Reparaturen Reparaturen Mobilien, Einrichtungen 3.Hüttenweg Gesamtergebnis Fieschertal - Aufwand/Rückstellung Hüttenweg - Beiträge Hüttenweg Gebühren Abgaben, Versicherungen, Steuern Aufwand, Verwaltung, übr. Hüttenwarte Entschädigung Taxanteile CC Hypothekarzinsen Abschreibungen Brochhütte Ertrag (exkl. Mehrwertsteuer) Gebäude Reparaturen Reparaturen Mobilien, Einrichtungen Gebühren, Abgaben, Versicherungen, Baurechtszins Aufwand Verwaltung, übr. Bewartung, Brochfest Aufwand Ertrag Brochfest Hypothekarzinsen Abschreibungen 3. Gesamtergebnis

Club-Blettli l 33 Bilanzen per

A K T I V E N 30.09.2018 30.09.2017 Umlaufvermögen Bankguthaben 46'652.36 75'543.24 Debitoren 74'984.60 71'449.65 Termingeld WR-Fonds 5'000.00 5'000.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 33'312.35 13'580.65 159'949.31 165'573.54 Anlagevermögen Beteiligungen (AS Kletterhalle Haslital,Tällihütte, REB) 20'200.00 20'200.00 Darlehen JO Oberhasli 15'000.00 15'000.00 Mobiliar und Geräte 1.00 1.00 Homepage 0.00 1.00 Brochhütte 63'000.00 66'000.00 Brochhütte, Sanierung und Ausbau 295'000.00 308'000.00 Finsteraarhornhütte 235'000.00 251'000.00 Finsteraarhornhütte, Sanierung und Wasser 2012/15 64'000.00 71'000.00 692'201.00 731'202.00

Total Aktiven 852'150.31 896'775.54

P A S S I V E N Fremdkapital Kreditoren 37'071.80 56'858.40 Darlehen schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit 60'000.00 80'000.00 Hypotheken Hütten 110'000.00 150'000.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 53'076.60 37'999.60 260'148.40 324'858.00 Eigenkapital Vereinskapital am Anfang 444'027.09 427'812.08 Anteilscheine Neubau Finsteraarhornhütte 95'150.00 95'150.00 William Rudolf-Fonds 8'604.00 8'477.00 Tourenfonds 26'281.45 24'262.45 Fonds Alpbachschlucht 1.00 1.00 Jahresgewinn 17'938.37 16'215.01 592'001.91 571'917.54

Total Passiven 852'150.31 896'775.54

Feuerversicherungswerte Hütten: - Finsteraarhornhütte 3'670'000.00 3'670'000.00 - Brochhütte 1'000'000.00 1'000'000.00

34 l Club-Blettli JAHRESBERICHT RESSORT UMWELT UND RAUMENTWICKLUNG UND RESSORT KULTUR

Mein erstes (und zugleich letztes) Amtsjahr Den Hüttenabend im Broch mit Martin Kett- als Umwelt- und Kulturverantwortliche der ler und JackPot and the Nuggets im Septem- Sektion Oberhasli verlief eher ruhig. Im Som- ber 2018 haben wir aufgrund der geringen mer 2018 beschäftigten uns erneut die Ski- Teilnehmerzahl abgesagt – warum der An- routen, die im Gebiet Schwarzhorn gestri- lass nur auf wenig Interesse stiess, mag ver- chen wurden. Gemeinsam mit den Bergfüh- schiedene Gründe haben: das Brochfest kurz rervereinen Grindelwald und Haslital hat sich vorher, bereits viele Auftritte von Martin die Sektion am Mitwirkungsverfahren zur Kettler im Haslital etc. Kulturelle Anlässe im Überprüfung der umstrittenen Routen im 2019 sind noch nicht konkret geplant, sollen Jagdbanngebiet beteiligt. Darin fordern wir aber wiederum stattfinden. unter anderem, dass neue Grundlagen für das Messen der effektiven Störung der Wild- Meinem Nachfolger im Ressort Umwelt wün- tiere durch Skitourengänger geschaffen wer- sche ich einen guten Start; ich freue mich den sollen. darauf, künftig das Clubblettli und die Sek- tionswebsite zu betreuen.

Heidi Schwaiger

Für Sie unterwegs – in der Schweiz und ganz Europa! Wir empfehlen uns für Gruppen-, Vereins- und Firmenreisen sowie für Tagesausflüge und Pauschalreisen.

Flück-Reisen AG Museumsstrasse 21 ∙ 3855 Brienz Tel. 033 952 15 45 www.flueck-reisen.ch ∙ [email protected] Club-Blettli l 35 JAHRESBERICHT 2018 VERTRETER ORTSGRUPPE OBWALDEN

Ein Sommer, der nie Ende wollte! Doch, nach greifen, die ihr Wissen den Jungs und Girls den letzten Klettertagen im November kehrt zur Verfügung stellen. Balz hat das Amt von nun doch langsam der Winter ein. Mittler- Angelina Huwiler übernommen und wird nun weile haben auch wir in Obwalden nach den die JO Obwalden als JO Chef zur Verfügung Herbstferien unser Hallentraining aufgenom- stellen. Balz ist seit seiner Kindheit begeis- men. Die Grösseren trainieren an der Klet- terter JO-ler, hat seine Karriere als Gruppen- terwand in der Turnhalle Flüeli. Das Kibe trai- leiter begonnen, später den Kursleiter absol- niert fleissig in der Dossenhalle in Kerns. viert. Als junger Familienvater mit zwei Töch- tern stand er der JO schon immer als zuver- Im fast internen J+S Weiterbildungsmodul in lässiger Leiter zur Verfügung. Am Leitertag Meiringen konnten wir unsere aktiven Leiter der JO Obwalden konnten wir Angelina ge- mit den neuesten Sicherungstechniken wei- bührend verabschieden. Hier noch einmal ein terbilden. So kann Balz Koch, unser neuer JO herzliches Dankeschön für die grosse Arbeit, Chef, auf eine grosse Anzahl Leiter zurück- die Angelina geleistet hat.

36 l Club-Blettli Als Höhepunkt des JO Programms war das als Bergsteiger bedrängt. Die Überarbeitung Kletterlager in der Sidelenhütte. Bei besten der Vereinbarung Klettern im Melchtal steht Bedingungen konnten wir das Schildchrotä- an. Wegen verschiedenen Punkten, wie Wei- grätli, den Hannibal und sogar den Galen- terausbau Melchsee Frutt und zeitliche Klet- stock besteigen. Daneben viele Tagestouren, terverzichte, konnten wir uns in der Arbeits- ein Lawinenkurs, Biwakieren im Schnee, gruppe nicht einigen. Nun hoffe ich sehr, Klettern Rüttelhorn, Klettern im Ofen, Famili­ dass wir im Frühjahr eine Einigung finden, en­klettertag etc. die rege besucht wurden. die dem Wildschutz, aber auch von uns Klet- terern getragen werden kann. Ein grosses Dankeschön allen Leiterinnen und Leitern vom KIBE und der JO Obwalden MEIN DANK für ihren unermüdlichen Einsatz in der Halle Ich danke allen Vorstandsmitgliedern für die oder auf unseren Touren. Das ist eine super gute Zusammenarbeit im Vorstand und wün- Truppe! sche im Namen aller Obwaldner ein erfolg- reiches neues Jahr. Weniger Freude bereitet mir den freien Zu- tritt in die Berge. Immer mehr werden wir von gewissen Gruppen in unserer Tätigkeit Niklaus Kretz

Club-Blettli l 37 JAHRESBERICHT 2018 DER SENIORINNEN UND SENIOREN

Ausführliche Tourenberichte jeweils im – Chappen und Hendschen auf dem Blettli oder Homepage. Ulmizberg? Eher nicht! – Drei Skitüreler auf den Alplistock mit JANUAR Werner. Kälte und Sonne. – Ein Muss die SW vom Mägisalp zur Winterlicken. APRIL Margrit organisierte. Nach Regen und – Uratstock. Neuschnee an Ostern! Föhn doch noch genug Schnee! Strasse noch zu. Später. – S Brünig-Gibel. Werner leitete. – Mit Vreni ins Rhonetal. Viele Schweiss- – Statt Sigriswil, (zu wenig Schnee) vier auf tropfen für acht Wanderer. Axalp mit Hans. – Etzelstutz nach der Mittagsrast. Weg – Wieder eine S mit Werner, Richtung über grosse, trockene Moorgebiete nach Grindelgrat. Fünf genossen es. Biberbrugg zur Bahn. Motto, es führen viele Wege nach Rom! FEBRUAR – Wieder blühte, der wohlriechende, – Aeschiried im Nebel. Auf später rosaweisse Strauch des Diptam. verschoben. Acht genossen die Wärme der Südrampe – Auch für’s Jänzi, trotz Schnee, zu von Lalden nach Brig. regnerisch. – Unwahrscheinliche, zauberhafte MAI Eis-Schnee- und Nebellandschaft. – Sechs an das gut organisierte, interes- Kälte, Nebel, dann Sonne auf Schönbüel. sante Fest in Wengen. Acht mit Schneeschuh, fünf mit Skiern. – Turm auf der «Blume». Wenig Aussicht – Alois organisierte. nur Einsicht! – Sechs Frauen trotzten mit Gertrud der Dafür angenehme Wandertemperatur. Kälte. Immer schön auf Lombachalp. Bis Sigriswil mit Hans. – Weitwandern im schönen Jura. Prima MÄRZ organisiert von Gertrud und Marco. – Auf Melchsee-Frutt ist wie immer, Zwei genussvolle Tage für die zehn. winterlich. Fünf Frauen kämpften mit Neuschnee, dh. mit Stollen herumzu- schlagen. Trotzdem Super!

38 l Club-Blettli JUNI SEPTEMBER – Den Fuchs unter der Tanne besuchen wir – Zwölf mit Vreni und Hans zum geheim- im Herbst. nisvollen Seebergsee. – Stiebender Dündefall – etwas weniger – Klingenstock– Fronalpstock. Schöne Nass von oben. Fünf mit Margrit Gratwanderung mit Margrit. nach Ramslauenen. Acht verloren sich beinahe in der – Steil nach Spycherberg und zum See. überfüllten, stotzigen Stoosbahn. Zehn genossen das Pfadsuchen. – Herbsthitze zur Dammahütte. Seenum- Tolle, einsame Gegend. wanderungen sind immer ein Auf und Ab. Frank organisierte. Isabelle und Hans JULI die souveränen Fahrer! – Betelberg – Iffigenalp: Sonne, Wind, Blumen, kleiner Bär oder Bäri, schwarze OKTOBER Gämsen und noch mehr, gab’s zu – 2. Okt. just der erste Schnee auf den bewundern für die 11 mit Frank. Pässen. Ja nu, ist ja Herbst! – Saxeten – Rengglipass. Gluscht doch Dann doch noch Steingletscher – Nessen- noch bis Äschiried zu laufen. tal. Drei genossen das Spiel mit Sonne – Drei Tage in Zermatt. Super organisiert und Schatten. von Kehrli Otto und Susanne. – Wo steckt der Fuchs? Unwahrscheinlich Ein grosses Erlebnis für die 10! (Abseits diese riesige, uralte Tanne oberhalb der Touristenschar.) ... Grimmialp. Gemütlich und lustig mit Vreni. Und erst noch die Torten!! AUGUST – Abschlussw. Brünigpass – Bräch – – Campo Tencia. Tolle Wanderung mit Richtung – Brienz. Trotz Ansage, blieb Frank. 12 waren begeistert. der Regenschutz im Rucksack. Feines im – Topalihütte. Brücken weg. Durch Hotel Panorama. Kamerdschaftlicher reissende Bäche zu waten, nichts für Abschluss dieses Wanderjahres. Senioren. Fünf zurück. Vier wagten es und kam auf Umwegen in die Hütte. Rufibach Margreth – Barglen mit Hans: Wettermässig zu unsicher.

Club-Blettli l 39 JAHRESBERICHT 2018 RETTUNGSCHEF

Als ich im 2001 neu als Rettungschef im Amt war, sagte mir mein Vorgänger Otto von All- men: «Er habe nun 16 Jahresberichte geschrieben und ich werde wohl mindestens so viele schreiben.» Das schien mir damals eine sehr lange Zeit und dachte, dass ich es niemals auf diese Anzahl Jahre als Rettungschef bringen werde. Doch «ohä lätz» die Jahre vergingen unglaublich schnell und nun sitze ich hier und schreibe meinen 18. Jahres­bericht. Im ersten Bericht hielt ich in der Einleitung fest: «Mir ist klar, dass ich mit diesem Amt auch Schattenseiten des Lebens erfahren werde. Ich hoffe aber, die befriedigenden und schönen Aufgaben überwiegen.» Obwohl ich zu jener Zeit niemals alle Aufgaben eines Rettungschefs im Detail kannte, diese Aussage traf zu. Höhen und Tiefen hatten wir im vergangenen Ret- terjahr auch wieder zu bewältigen, die wir nur dank dem Einsatz und der Hilfsbereitschaft meiner Rettungsmannschaft bewältigen konnten.

RETTUNGSÜBUNGEN Die Trainings und die Übungen sind ein sehr wichtiger Teil unserer Tätigkeit. Hier festigen wir unser Handwerk, damit wir im Ernstfall, wenn der Puls bei den meisten Rettern höher schlägt, entsprechend richtig handeln können. Das Übungsprogramm im Oberhasli führten wir im vergangenen Jahr in gewohntem Rahmen durch. Weiter waren Retter der Rettungs- station Oberhasli in regionalen und nationalen Kursen im Kader oder als Teilnehmer tätig.

PERSONELLES Unser Materialwart Kurt von Gunten, gibt nach über 30 Jahren Tätigkeit in der Rettungssta- tion sein Amt an Fritz Schneider weiter. Die Arbeit, die Kurt all die Jahre im Hintergrund leis- tete war unglaublich wichtig. Die Tätigkeiten eines Materialwartes sind sehr vielfältig, zum Beispiel: Material kontrollieren und wenn nötig ersetzen, Gebirgstragen reinigen, Winden- motoren auftanken, Akkus aufladen, Seile trocknen lassen, Telefon programmieren, Lokal reinigen und die von den Rettern hinterlassene Unordnung aufräumen, Abfall entsorgen, Verpflegung für Retter organisieren, und und und… Dank ihm konnten wir immer auf bes- tens im Schuss gehaltenes Einsatzmaterial zurückgreifen. Kurt war in der langen Zeit als Materialwart für uns eine grosse Stütze, er erledigte seine Aufgaben stets zuverlässig, pro- fessionell und half immer wo er konnte. Ihm gebührt für diesen Einsatz ein grosses Danke- schön. Für den kommenden Lebensabschnitt im wohlverdienten Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute. Merci vielmal Kurt.

40 l Club-Blettli RETTUNGSEINSÄTZE Total 29 Einsätze leisteten wir im vergangenen Jahr (01.10.17 – 30.09.18). Dabei bargen wir 38 Personen die in irgendeiner Form Hilfe brauchten. Bei vier Personen kam die Hilfe leider zu spät, diese konnten wir nur noch tot bergen. Weitere Details der Einsatztätigkeit sind aus den untenstehenden Diagrammen ersichtlich.

ANZAHL EINSÄTZE PRO JAHR (1. Okt. – 30. Sept.)

Einsätze 50

40

30

20

10

0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

ANZAHL GERETTETE PERSONEN PRO JAHR (1. Okt. – 30. Sept.)

Personen 80

60

40

20

0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

TÄTIGKEIT DER GERETTETEN PERSONEN (1.10.17 – 30.09.18)

Personen 15

10

5

0 Bike Arbeit andere Skitour Klettern Wandern Hochtour Motorrad Canyoning Gleitschirm Variantenski Schneeschuh

Club-Blettli l 41 URSACHE EREIGNIS (1.10.17 – 30.09.18)

Personen 20

15

10

5

0 Sturz Lawine Verirren Erkrankung Blockierung Gletscherspalt Stein-Eisschlag anderes Ereignis

GESUNDHEITSZUSTAND DER GERETTETEN PERSONEN (1.10.17 – 30.09.18)

Personen 20

15

10

5

0 - unverletzt keine ärztl. keine ohne Spitalohne Erkrankung o. Lebensgef o. massnahmen akut Lebensgakut m. Lebensgef m. Tödlicher Unfall/Tödlicher Abkl.u.Beh.nötig Abkl.u.Beh.nötig Behandlung nötig Behandlung Wiederbelebungs Unfall/Erkrankung Unfall/Erkrankung Unfall/Erkrankung

Zum Schluss danke ich meinen Vorstanskolleginnen und Kollegen für die stets angenehme Zusammenarbeit und meinen Retterinnen und Rettern danke ich bestens für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Ebenfalls herzlichen Dank an alle, welche die Rettungsstationen in irgendeiner Form unterstützten.

Mit freundlichen Grüssen und den besten Wünschen für’s 2019.

Der Rettungschef: Theo Maurer

42 l Club-Blettli TOURENBERICHTE

SPÄTER RÜCKBLICK IN DEN kommt auch dem Blumenreichtum zugute. SOMMER: SENIORENWANDERUNG Beim Weitergehen sind ganze Teppiche von BETELBERG-IFFIGENALP, Farben zu unseren Füssen. Manchmal bunt 10. JULI 2018 durcheinander gemischt in allen Farben, manchmal schön abgestuft in Gelb-Weiss Zehn kleine (Negerlein) Wanderlustige, be- Tönen, dann wieder ganze Felder mit pink- steigen um 6.30 den Bus am Bahnhof Mei- farbigen Knöterichen, es ist eine Augenwei- ringen um an die Lenk zu fahren. Herrliches de und wir haben Mühe uns aufs Weiterge- Wetter soll es werden und eine schöne Wan- hen zu konzentrieren. So führt unser Weg derung steht uns bevor. Entsprechend lustig schön ansteigend in den Talkessel hinein bis und munter geht es im Bus hinter mir zu und hinauf zum Tungelpass auf gut 2000 Meter. her und so ist das Fahren kurzweilig. Um acht Hier ist eine Rast angesagt denn danach Uhr, pünktlich zum Start der Betelbergbahn steigt der Weg sehr steil knapp 300 Meter kommen wir an und werden zügig hinauf über die Felsen in die Höhe. Und welcher transportiert auf 1940 Meter. Kaffee und Blick öffnet sich hier! Wir überschauen den

- Gipfeli bringen uns wieder auf Trab und bald ganzen Talkessel mit dem Weg den wir schon geht’s los mit der munteren Schar. Für die hinter uns haben. Robi bleibt fasziniert ste- unverletzt keine ärztl. keine ohne Spitalohne Erkrankung o. Lebensgef o. massnahmen Kinder ist rund ums Berghaus allerlei Span- hen und meint begeistert: akut Lebensgakut m. Lebensgef m. Tödlicher Unfall/Tödlicher Abkl.u.Beh.nötig Abkl.u.Beh.nötig Behandlung nötig Behandlung Wiederbelebungs Unfall/Erkrankung Unfall/Erkrankung Unfall/Erkrankung nendes und Kurzweiliges aufgebaut um sie bei Laune zu halten. Unter anderem steht an «bim Meineid, si mier jetzt scho so hech und unserem Weg ein spezielles «Klavier» das so wyt gange, das isch ja soo scheen!» Wir von Willy nur mit vollem Körpereinsatz zum können ihm da nur beipflichten! Auf dem Klingen gebracht werden kann. Das Geläch- höchsten Punkt mit gut 2300 Metern bläst ter ist auf jeden Fall gross! Gemächlich steigt uns ein kalter Wind entgegen, der uns die der Weg durch die Blumenwiesen an, die Mittagsrast hier oben verleidet. Wir steigen Alpenrosen sind schon verblüht, dafür pran- ein Stück ab und sehen dafür jetzt endlich gen überall Büsche voller Hundsrosen. Bald den Iffigsee unter uns liegen. Tief unten, in ändert sich das Landschaftsbild und zeigt einem neuen, weiten Talkessel. Im Wind- uns eigenartig geformte Hügel aus total ver- schatten geniessen wir unser Zmittag. Der wittertem Kalkgestein mit tiefen Einbrüchen Abstieg führt über Geröll und bald müssen und Gräben. Hier haben Wind, Schnee, Son- wir weit hinauf schauen um zu sehen woher ne und alle Wetter gearbeitet und eine ein- wir kamen. Bald hat uns aber wieder die zigartige Landschaft geformt. Der Kalkgrund bunte Flora und von neuem staunen wir über

Club-Blettli l 43 die Pracht in unseren Bergen. Beim See weidet und wir sind letztlich froh, das Gasthaus er- eine ganze Herde Kühe, das Glockengebim- reicht zu haben. Ein kühler Trunk und ein Im- mel passt so gut in dieses Bild, und rechter biss, dann führt uns das Postauto am impo- Hand geht der Weg ab zur Wildhornhütte. santen Iffigfall vorbei hinunter und wieder Wunderschön eingebettet liegt der See in zur Talstation der Bahn. Der Kreis schliesst seiner tiefen Mulde. Am Ende, über den Mul- sich und wir haben einen herrlich schönen denrand hinauf, öffnet sich eine ganz neue Tag hinter uns der uns sicher in seiner Viel- Landschaft. Hier ist das Tal plötzlich eng und farbigkeit in Erinnerung bleiben wird. Was von schroffen Wänden gesäumt bevor es gibt es Schöneres als einen herrlichen Som- wieder breiter und lieblicher wird. Auch hier mertag in der Natur, mit den vielen kleinen sind die Kühe am Weiden und bestaunen uns und grossen Eindrücken und der guten Ka- friedlich. An einer schmalen, felsigen Stelle meradschaft! finden wir ganz unverhofft eine grosse Grup- pe wunderbar blühender Alpenakalei. Dies Teilnehmer: Margreth Rufibach, Boden; Bol- ist die Krönung unserer botanischen Ausbeu- liger Margrit, Bern; Zumstein Robi, Bürglen; te! So selten sieht man diese herrlichen Blü- Wieland Margret, Brienz; Luchs Hans, Brienz; ten, in einem Blau, das in seiner Intensität Abplanalp Willy, Geissholz; Huwyler Hans, einmalig ist. Nun müssen wir uns sputen um Sarnen; Burch Ursula, Sarnen; Frank und Isa- die anderen wieder einzuholen, wir haben belle Wasem, Meiringen uns fast vergessen ob diesem Anblick. Der Abstieg zieht sich teils recht steil hinunter ins Tal, abwechslungsreich im Gestein und der Tourenleitung: Frank Wasem Flora. Bis zur Iffigenalp streckt sich der Weg Bericht: Isabelle Wasem

44 l Club-Blettli CANYONING IM TESSIN dann in unser Nachtlager, wo wir mit Lager- VON 8. – 9. SEPTEMBER 2018 feuer unter einer Brücke am Fluss biwakier- «Voller Vorfreude fuhren wir am Samstag, ten. 8. September ins Tessin, wo wir in der Nähe von Biasca unseren ersten Canyoningtag bei Ausgeschlafen stärkten wir uns am nächsten einem feinen italienischen Espresso bespra- Morgen mit einem reichhaltigen Frühstück chen. Bei strahlend sonnigem Wetter kraxel- und machten uns auf zum zweiten Abenteu- ten wir mit unseren umgehängten Neopren- ertag. Wir entschieden uns gemeinsam für anzügen die erste Schlucht hoch. Nachdem den etwas schwierigeren, landschaftlich wir uns dank gegenseitiger Hilfe in die engen spektakulären Nala Canyon. Dank einer super Neoprens gequetscht hatten, legten wir uns Einführung durch unsere Guides konnten wir für erste Schwimmversuche ins kühle Nass. uns an diesem Tag schon selbständig durch So floateten wir vor uns hin und wurden vom den Canyon bewegen indem wir uns gegen- Anzug nach oben an die Wasseroberfläche seitig sicherten. Es ist schon eindrücklich, getragen wie im Toten Meer. Doch zum «ume­ sich in diesen engen Wänden durch kristall- lige» sind wir ja nicht gekommen und so klares Wasser zu bewegen. Es war eine gros­ bestiegen wir zu Übungszwecken die ersten se Freude, als wir uns zum Beispiel einen Felsvorsprünge zum runterspringen: «Beine Wasserfall abseilten und gleichzeitig ein Re- zusammen, Bauch anspannen und Kopf nach genbogen das Licht im Wasser spiegelte. Es unten, damit die Nase nicht vollläuft beim eröffnete einem ganz neue Perspektiven in Eintauchen...» hiess der erste Tipp unserer einer unbekannten Welt. Nach einem kompetenten Führer Daniel und Jürg. Nach- Schlusssprung ins örtliche Badepool waren dem wir alle den Test bestanden hatten, ging wir uns alle einig, dass dieses Abenteuer es los mit Abseilen durch einen landschaft- nächstes Jahr Fortsetzung finden sollte. lich wunderschönen Canyon wo wir uns ab- Herzlichen Dank nochmals an die absolut seilen, über Rutschen flitzen und von Vor- tolle, kompetente Leitung und die unterhalt- sprüngen springen konnten. Die Technik im same, lustige Gruppe. Es hat echt Spass ge- Canyoning ist im Gegensatz zum Bergsport macht mit euch!» auf Flucht ausgelegt, damit man eben mög- lichst rasch und heil runter kommt. Mit Teilnehmer: Christina Vögtli, Pascal Imfeld, glücklichen Gesichtern sassen wir nach die- Kevin Kathriner, Anita Odermatt, Anita Fru- sem erlebnisreichen Tag bei einem köstlichen tiger, Tina Hänni (Bericht) Apéro riche auf den warmen Flusssteinen unten am Canyon und amüsierten uns über Bergführer und Guide: Erzählungen unserer lustigen Crew. Danach Daniel Zimmermann, gönnten wir uns eine feine Pizza und zogen Co-Guide Jürg Zimmermann

Club-Blettli l 45 SENIORENWANDERUNG es wird wieder warm heute. Zügig geht es GÖSCHENERALPSEE, MIT voran und aufwärts, immer der rechten See- ABSTECHER ZUR DAMMAHÜTTE seite entlang. Dass hier ein Paradies für die 20. SEPTEMBER 2018 Ziegen ist, sehen sogar wir, es muss herrlich sein, sich im Sommer hier satt zu fressen. Rechtzeitig geht es los, am Bahnhof Meirin- Deutlich ist am Planggenstock die Stelle zu gen. Zur Göscheneralp zu gelangen ist von sehen wo die ganz grossen Kristallfunde ge- uns aus fast unmöglich mit öV. Deshalb fah- macht wurden. Am Ende des Sees sehen wir ren wir mit dem Bus und auch nicht über den weit hinein ins Chelenalptal mit dem Susten- Susten sondern «unten rum» und holen in limmihorn und Gwächtenhorn von hinten. So Lungern und Sarnen noch Alois und Ursula nah wären wir an zu Hause, und einen sol- ab. Dann geht’s zügig weiter und kurz nach chen Umweg muss man in Kauf nehmen um acht Uhr sind wir schon auf der Göschener­ in dieses schöne Tal zu kommen! Nach einer alp. Vor dem Start ist der Kaffee wie ge- guten Stunde öffnet sich das Tal zu unserer wohnt «obligatorisch» und danach kann’s Linken und gibt den Blick frei in die grandi- losgehen. Auf dem Staudamm scheint die ose Wildheit des Kessels unter dem Damma- Sonne und auf der Aussenseite dieses Erd- stock. Eindrücklich stehen sie hier, die alten dammes, einer von dreien in der Schweiz, Riesen und von ihren Flanken plätschert und tummeln sich etwa 100 Ziegen und halten sprudelt allenthalben das Wasser und sam- das Gras schön kurz. Unser Aufstieg liegt melt sich zur Dammareuss. Wir müssen wie- noch im Schatten, was uns nur lieb ist, denn der ein wenig absteigen um sie zu überque-

46 l Club-Blettli ren und staunen ob der Menge, die da wild Herde urtümlicher Walfischrücken und las- und ungezähmt unter dem Brücklein durch- sen das Alter dieser Landschaft erahnen. tost. Nun kommt die Frage, Dammahütte Wir geniessen auf dem Abstieg zum Park- oder weiter auf der Umrundung des Sees? platz diese verwunschenen Seelein und Männiglich entscheidet sich für den Aufstieg Tümpel mit den schon etwas herbstlichen zur Hütte, wenn man schon mal da ist! Also Farben und können fast nicht genug davon nehmen wir die knapp 500 Meter Aufstieg bekommen. Zum Abschluss dieser schönen unter die Füsse. Ein schöner, steiler, teils sehr Seeumrundung haben wir uns noch etwas schmaler Bergweg führt uns stetig höher und Flüssiges im Restaurant verdient und fahren der Blick in den Talkessel wird immer wuch- danach zufrieden und erfüllt von dem Schö- tiger und gewaltiger. Er verlangt uns ein biss- nen und der guten Kameradschaft zügig chen was ab, dieser Weg, aber es lohnt sich, nach Hause. bis zur Hütte zu steigen. Wir werden mit Tranksame und guter Suppe belohnt, den Mit dabei waren: Ursula Burch, Sarnen; Alois grossartigen Ausblick gibt’s gratis dazu. Gasser, Lungern; Hans Luchs, Brienz; Heidi Auch der Abstieg verlangt dann unsere gan- Michel, Meiringen; Margreth Rufibach, Boden; ze Umsicht, stolpern ist nicht angesagt und Frank und Isabelle Wasem, Meiringen wäre nicht klug. Zurück bei der Brücke über die Dammareuss geht unser Weg dann wei- Tourenleitung: Frank Wasem ter abwärts und um einen Felskopf herum Bericht: Isabelle Wasem zum Ende des Sees und zur Einmündung der Chelenreuss in den See. Nochmals schweift der Blick hinein ins Chelenalptal bevor wir ihm den Rücken kehren und in stetigem Auf- stieg die andere Seeseite in Angriff nehmen. Wir sind froh, dass auch hier etliche Quellen aus dem Gestein drücken und wir unsere Trinkflaschen immer wieder auffüllen kön- nen. Landschaftlich ist diese Seite des Sees ganz anders, haben drüben Stauden und kleine Büsche das Bild geprägt, sind es hier feuchte Hänge mit rötlichem Gras und ein- zelnen Baumgruppen. Immer deutlicher und häufiger kommen auch wunderbar abge- schliffene Granithöcker zum Vorschein, mit kleinen Moortümpeln, Birken und Kiefern. Die Steinbuckel sehen aus wie eine ganze

Club-Blettli l 47 TOURENTAGE ALPINWANDERN TESSIN 27. – 30. 9. 2018

Donnerstag 27.9.2018 Freitag 28. 9. 2018 Capanna Lumino 288 müM – Capanna Brogoldone – Alpe d‘Örz – Capanna Brogoldone 1906 müM Cava Fünf SAC Mitglieder der Sektion Oberhasli Aufstehen, Gelenke strecken, nach Draussen trafen sich in Lungern (OW) um gemeinsam den wunderbaren Tag begrüssen, Gesicht die nächsten vier Tage im Tessin wandernd und sonstiges waschen, packen und zum zu verbringen. Reise mit Auto nach Bellinzo- Morgenessen, welches keine Wünsche of- na, dort keine passende Parkmöglichkeit fenliess. Danach um 8.30 Start zu unserem gefunden. Weiter nach Lumino; Lumino liegt nächsten Abenteuertag. Abschiednehmen am Eingang des Misox. Von Lumino führt von Nicoletta, schauen, dass unsere treuen eine Seilbahn auf die Monti Savorù, welche Begleiter für die nächsten Tage nicht verges- die muntere Truppe SAC‘ler aber nicht ge- sen gingen: Ripido und Frolla begleiteten nommen hat. Der Anstieg zu Fuss über den und auf unserer Tessin Wanderung, stehts Monte Savoru zur Capanna Brogoldone treu, anhänglich, aber auch bissig und for- (rund 1700 hm) forderte unsere Geduld/ dernd. Dieser T4 Alpinwanderweg, welcher Gelenke/«Gebresten» und Getränke unge- früher, ohne Markierungen und bei schlech- mein stark. Hatten wir uns doch auf einen ter Sicht gemieden wurde und als zu kompli- gemütlichen Starttag gefreut. Nun wurden ziert galt, war für uns genau das Richtige. 8 wir von einem schweisstreibenden Sentiero Stunden wandern, zwischenzeitlich Karten- «ripido» gefordert. Herzlich wurden wir studium, fotografieren, staunen, hinüber zu am Abend von Nicoletta der «maccaroni- den ganz hohen im Wallis und Italien, 13 dütsch» parlierenden Hüttenwartin umsorgt Kilo­meter Luftlinie, 1190 Hm Aufstieg und und bekocht. Einige spannende Geschichten 1030 Hm Abstieg, müde aber unendlich zu- durften wir uns zu Gemüte führen. Der herr- frieden kamen wir um ca. 17.30 in der wun- liche, selbstgebackene Kastanienkuchen, derbar gelegenen Capanna-Cava an, wo wir Mürbeteigkuchen «Frolla», welchen wir nach schon erwartet wurden von Thomas. Einrich- Suppe, Salat, Polenta und Brasato nicht ten, Abendessen und schlafen gehen. Zuerst mehr kosten konnten, mundete auch am aber noch eine Runde mit Ripido/Frolla und nächsten Morgen noch herrlich. Einen gros­ «gesprengten» Fuchsgeschichten, bis uns die sen, herzlichen Dank an Nicoletta…ci vedia- Bäuche schmerzten und wir uns selig in die mo! Kissen legen konnten, dem Wind lauschten und den Atemzügen unserer Lieben Bergka- meraden.

48 l Club-Blettli Samstag 29. 9. 2018 Capanna sche im Val Malvalmaglia konnten auf dem Cava–Rifugio Biasagn–Cima di Gipfel perfekt gehört werden und die Bäume Basagn 2417 müM – Rifugio Basagn in diesem Tal waren auch schon in leuchten- Ein weiterer herrlicher Berg Tag erwartete den Herbstfarben. Aber, unsere Mägen uns nach dem Aufstehen, Morgenessen, Pa- knurrten und so gingen wir den steilen Ab- cken und Ciao sagen. Ein weiteres, grosses stieg forsch und mutig an und waren nach Grazie an die Hüttenwarte Thomas und Alice einer weiteren Stunde wieder unten im Rifu- in der Cava, welche vor ihrem letzten Wo- gio, wo sich Margreth und Willy ans Abend- chenende dieser Saison standen und sich essen machten. Die gesammelten Pilze vom trotz Allem auf Gäste und Putzen freuten. Aufstieg mit dem wilden Spinat mundeten Wir wanderten zuerst entspannt und glück- herrlich zum Pasta-Panna-Formaggio Abend- lich zur Forcarella di Cava um die Morgen- essen!!! Grazie! Noch eine Weile sassen wir aussicht zu geniessen. Danach nahmen wir alle beim Feuer, vermissten Wein und Süssig- den Abstieg ins sagenumwobene Val Ponti- keiten und füllten unsere «Trauer» darüber rone unter die Füsse. Wir hatten Zeit, kamen mit Geschichten vom vergangenen Tag, la- mit Alpbewohnern und Hunden ins Gespräch chen und teilten Ripido/Frolla und Fuchs­ und Kontakt, die Gesichter der Wandernden anektoden miteinander. Der Nacht im engen, leuchteten zufrieden, lächelnd, in sich ge- kühlen Rifugio auf 4 Matrazen, unter krat- kehrt, aber immer wieder miteinander im zenden Decken etc widmen wir keine poeti- Kontakt und Austausch. So waren wir schnell schen Wortspielereien. im Tal unten und der sofortige Aufstieg über Fontana, Tücetvai, Mazzorino zum Rifugio Basagn (2020 müM) wurde in Angriff ge- nommen. Da wir von Thomas wussten, dass wir im Rifugio kein Wasser finden würden (da zu trocken) füllten wir die mitgenomme- nen Pet Flaschen etc. mit Wasser und schleppten ungefähr 13 Liter Wasser nach Oben. Abendessen, Tee, Kaffe, Abwasch. Al- les ist zur Zufriedenheit Aller aufgegangen. Ripido und Frolla kamen etwas zu kurz und haben uns am folgenden, letzten Tag dann auch verlassen. Nachdem wir das Rifugio in Beschlag genommen hatten, nahmen wir nochmals die Füsse unter die Arme und be- stiegen den herrlichen Aussichtsberg Cima di Basagn auf 2417müM. Die Laute der Hir-

Club-Blettli l 49 Sonntag 30. 9. 2018 Rifugio Weiterwandern, hinaus, weiter runter, schon Basagn 2020müM–Val Pontirone– bald in Pontinoretto, Ponte Legiuna und un- Brugaio 358 müM ten waren wir, an der heissen Schnellstrasse Ein weiterer herrlicher Tag, Sonnenschein, ins Bleniotal. Freude? Ja!!! Aber nächstes angenehme Temperaturen. Gemeinsames Jahr wieder!! Mit dem Bus nach Biasca – Bel- Frühstück, hergerichtet von der Tourenleite- linzona – Lumino, Auto laden, andere Klei- rin (1 x muss ja auch die etwas beisteuern), der, Willys Jacke bei der Seilbahnstation ab- Packen und Rifugio putzen. Start zum Ab- holen (Brava Nicoletta) und fahren, fahren, stieg um ca 8.50 Uhr. Fotos machen hier und fahren… über den Gotthard, da obligater dort, Ripido und Frolla verabschieden, ein Stau und schliesslich Ankommen. Müde und Pilzsammelverbot aussprechen und runter zufrieden, voller neuer Bilder und wertvollen geht’s. In Mozzarella??? Nein Mazzerone Begegnungen im Zusammen Unterwegs-Sein. Wasser füllen, Körperpflege beim Einen oder Anderen und weiter geht’s. Nicht allzu Herzlichen Dank schlimm war es, das Val Pontirone auf der Asphaltstrasse zu erwandern, mangels an- Teilnehmerinnen: derem Abstiegsweg. In Pontirone, JUIZ, Margret, Monika, Anita, Willy JUIZ, JUIZ, ein Ristorante, Kaffee trinken und Tessiner-Kuchen essen. Herrlich!! Grazie. Bericht und Tourenleitung: Christina

ÜBERSCHREITUNG FLETSCHHORN- entschärften Hüttenanstieg nach Kreuz­ LAGGINHORN 25. / 26. AUGUST boden mit der Bahn und den Rest zu Fuss bis Ausgerechnet für dieses Wochenende hatte zur Weissmieshütte. Petrus den ersten Kälteeinbruch in diesem Dort trafen wir auf unseren Bergführer und Hitzesommer geplant, mit Neuschnee… zugleich Hüttenwart Roberto Arnold. Den Dies konnte die wackere Kleingruppe jedoch Nachmittag verbrachten wir vier SAC-ler im nicht aufhalten, am Samstag fürs geplante Klettergarten nahe der Hütte, bis es uns zu Vorhaben Richtung Wallis zu reisen, offen für kalt wurde. Nach einem feinen Znacht be- Alternativen. Denn für Sonntag war wieder sprachen wir die Tour vom nächsten Tag mit schönes Wetter aber immer noch kühle Tem- unserem Bergführer, mit dem Fokus, dass wir peratur angesagt. Treffpunkt Saasgrund bei diese je nach Verhältnissen spontan anpas- der Bahnstation Hohsass. Da nicht alle zu- sen würden. sammen angereist waren, gab es zuerst Nach einer relativ kurzen Nacht brachen wir einen Begrüssungskaffee und danach einen am Sonntagmorgen motiviert zu unserer

50 l Club-Blettli Tour auf, als 2er und 3er Seilschaft. Zwei wei- dem Grat zum Lagginhorn. Unser Pick-Nick tere Seilschaften hatten ebenfalls das Fletsch­ nahmen wir an Wind geschützter Lage am horn, bzw. die Überschreitung zum Ziel. Bis Ende des Gletschers zu uns. Für den Abstieg zum Gletscher kamen wir dank dem gefrore- führte uns Roberto über den Grat, das gab nen Boden zügig voran, denn das eher insta- uns eine abwechslungsreiche Variante zum bile Gelände war so recht gut begehbar. Auf Aufstieg mit etwas Kraxelei. Schön. dem Gletscher bekamen wir dann die Kälte Zufrieden genehmigten wir uns bei der Hüt- so richtig zu spüren, und dies setzte einigen te noch eine feine Rösti bevor wir uns Rich- auch ziemlich zu. Das letzte Stück bis zum tung Tal auf den Heimweg machten. Ein ge- Gipfel konnten wir an der Sonne zurück­ lungener Tourentag trotz Anpassung. Danke legen, aber so richtig warm wurden wir da- Beni für die Organisation und Roberto für die bei nicht wirklich. kompetente Führung. Auf dem Gipfel des Fletschhorns genossen wir einen wunderbaren Rundblick, beschlos- Teilnehmer: sen dann, es bei diesem Gipfel zu belassen, Bernhard Flühmann, Monika von Bergen, angesichts der Kälte und des Schnees auf Silvia Burch, Anita Frutiger (Bericht)

Club-Blettli l 51 WO STECKT DER FUCHS?

Wanderung Diemtigtal: Baum ist 34,4 m hoch. Auf einer Höhe 2 – 4 m Tiermatten – Fuchstanne zweigen 12 dicke Stämme mit Durchmessern 12. Oktober 2018 von 47 bis 96 cm ab. Derbholzvolumen von Wie schon oft in diesem Sommer mit dieser über 35 m3.Geschätzte 450 Jahre.» andauernden, schönen Wetterlage, kann So viele Zweibeiner, das ist nicht geheuer, so man einfach abmachen und gehen. bleibe ich lieber in meinem Bau, so der Vreni holt ihre Wanderung «Fuchstanne» Fuchs. von anfangs Juni, nach. Wie hält sich der Baum in diesem steilen Mit dem ÖV ging’s ins Diemtigtal. Bei der Hang? Wurzeln reichen sicher fast zum Grat, Haltstelle Tiermatten, war das imposante, zum Krallen und hinunter Richtung Grimmi- alte Wirtshaus nicht zu übersehen. Werden alp zum Stützen. So stelle ich es mir vor. wohl beim Rückweg nicht daran vorbeige- Trotz Staunen knurrt der Magen allmählich. hen? Wieder hoch zu Alphütte Schopfen. Sofort ging es obsi einem Forstweg nach. Gemütlich genossen wir was der Rucksack Holzschlag! Aber kein Gekreische einer so hergibt. Wolkenloser Himmel, somit gute Säge, noch waren Vehikel auszumachen – so Fernsicht. wagten wir es. Direkt gegenüber, das Gebiet Seebergsee, Es gab einzig ein paar Harzflecken beim wo es ein Tour gab, anfangs September. überklettern oder durchkriechen der querlie- An diesem, mit Maler- und Schnitzereien ver- genden Stämme. zierten Haus gibt es sicher etwas für den Der erste Halt auf der Untergurbsalp. Wie Durst. weiter? Weisse Schilder und weisse Pfähle Die freundliche, zu Spässen (mit Frank) auf- wiesen fast diskret den Weg zur eben dieser gelegte Wirtin empfahl uns dann noch Feines angestrebten Tanne. Hinab, von Kühen aus- aus der Dessertküche. «Es hat hausgemach- getretem Hang. te Torten». Frank liess sich das nicht zweimal Erst nicht sofort ersichtlich, aber dann, wow! sagen und bestellte prompt eine Schwarz- Keine Übertreibung wenn man das Wort wäldertorte. Die anderen zogen nach. Köst- gigantisch auch in der Natur gebrauchen lich und erst die Tarte Charlotte! darf. So lässt sich eine gemütliche, schöne Tour «Aus: Netzwerk Schweizer Pärke. beenden. Vreni merci für das Organisieren Der dickste Baum der Schweiz. Diese Fichte und uns auf so was aufmerksam zu machen. lässt sich nicht so exakt messen. Ein Umfang von 8,09 m Durchmesser von 2,58 m. Der Bericht: Rufibach Margreth

52 l Club-Blettli MUTATIONEN

EINTRITTE 2018 Abächerli Simon, Sarnen; Abplanalp Fiona, Unterbach; Amacher Jonas, Wädenswil Bircher Andreas, Gadmen; Bolliger Daniel, Meiringen; Bolliger Flurin, Meiringen; Brügger Andrea, Matten b. Interlaken; Bruttin Thierry, Giswil; Burch Marius, Sachseln; Burkhalter Lukas, Meiringen Christen Leonie, Kerns; Chrysikos Epameinondas, Meiringen; Chrysikou Fotini, Meiringen Engler Aline, Meiringen; Estermann Marcel, Dotzigen Falconi-Bürgi Isabelle, Meiringen; Fankhauser Walter, Unterbach BE; Flückiger Werner, Meiringen; Föhn Patricia, Zürich; Fritschy Matthias, Sarnen; Fritschy Carmen, Sarnen; Fritschy Laurin, Sarnen; Fritschy Larissa, Sarnen; Frutiger Andrina, Interlaken; Furrer Viviane, Giswil Galvagno David, Sarnen; Gasser Marisa, Lungern; Gasser Astrid, Lungern; Gees Nathalie Lea, Meiringen; Gut Werner, New Plymouth 4312 Haubenschild Jörg, Ebikon; Haubenschild Emma, Ebikon; Henauer Benjamin, Bern; Herzog Martina, Ebikon; Herzog Daniela, Weinfelden; Herzog-Bienz Christina, Ebikon; Huber Adrian, Bern; Hunziker Jonas, Brienz BE Imfeld Toni, Alpnach; Imhof Sara, Innertkirchen; Isler Anina, Hasliberg Reuti Kalabic Ajla, Meiringen; Kehrli Urs, Guttannen; Kohler Silvan, Schattenhalb; Kratzer Jasmin, Thun Labhart Carmen, Meiringen Michel Martin, Meiringen; Michel Silja, Meiringen Neuenschwander Stefanie, Unterseen; Ngawang Tsan Ngawang Palden, Sarnen Odermatt Andreas, Büren NW; Ott Mattias, Hasliberg Hohfluh Pörtner Jérôme, Brienz BE Raström Ameli Basel; Raström Magnus, Basel; Raström Jonna, Basel; Raström Vincent, Basel; Raström Kasper, Basel; Richter Janis Lyn, Hasliberg Goldern; Riebli Stefan, Giswil; Riebli Cornelia, Giswil; Riebli Nora, Giswil; Riebli Emma, Giswil; Riebli Klara, Giswil; Rieder Katrin, Meiringen; Rieder Laura, Meiringen; Rieder Gwen, Meiringen; Rieder Fiona, Meiringen; Rieder Kilian, Meiringen; Ritzi Fabian, Basel; Rohrer Mario, Flüeli-Ranft; Rohrer Erik, Sachseln; Schild Markus, Hunzenschwil Schild Sibylle, Hunzenschwil; Schild Julia, Hunzenschwil; Schild David, Hunzenschwil; Schmid Tanja, Zeihen; Schwarz David, Unterseen; Schwegler Noah, Sachseln; Skoyles Yuvadee, Alpnach Dorf; Sonderegger Egon, Wilderswil; Steiner Janik, Sachseln

Club-Blettli l 53 Troesch Daniela, Meiringen Vollenweider Loïc, Marthalen ZH; von Ah Björn, Kerns; von Deschwanden Adrian, Kerns; Von Känel Priscilla, Iseltwald; von Weissenfluh Jael, Guttannen; von Weissenfluh Solen, Guttannen; von Weissenfluh Elena, Guttannen; von Weissenfluh-Schild Hans, Guttannen Weltsch Sara-Maria, Sachseln; Willi Susanne, Ringgenberg BE; Willi Luis, Ringgenberg BE; Willi Marie, Ringgenberg BE; Wittwer Silvana, Eggenwil Zobrist Samuel, Brienz BE

AUSTRITTE 2018 Baraniak Piotr, Unterseen; Bender-Gal Ricarda, Thun; Berchtold Samira, Giswil; Bräm Vera Sophia, Baden; Bucher Stefan, Sarnen; Burlon Peter, Meiringen Dillier-Dürr Gerhard, Sachseln; Dillier-Dürr Marta, Sachseln; Dubach Otto, Wettswil; Dummermuth Thomas, Meiringen; Durrer Peter, Kerns Ehrbar Caroline, Watt; Ettlin Myrta, Kerns Fischer Jens, Löffingen; Fischer Marcel, Hilterfingen; Fuhrmann Andrina, Schwanden b. Brienz; Furrer Karin, Giswil; Furrer Hans, Luzern Gafner Daniela, Trubschachen; Gasser Sara, Alpnach; Glaus Simon, Brienz; Glaus Liora, Brienz; Grandjean Nelly, Interlaken; Gutmann Rudolf, Fislisbach Halter Niklaus, Bürglen OW; Hegglin Nils, Wilen; Hunger Sabine, Rothenburg Imfeld Dominik, Sarnen; Imfeld Nicole, Trubschachen; Immer Adrian, Konolfingen; Iten Roman, Plasselb Jones Melanie, Hasliberg Goldern; Jossen Gregor, Giswil Klossner Brigitte, Schwanden b.Brienz BE; Koch Angela, Kerns; Koch Zoé, Rickenbach LU; Kohler Anna, Brünig; Küchler Leander, Alpnach Leuthold Räber Patricia, Kirchberg BE; Liechti Rona, Hasliberg Goldern Mösching Ernst, Bettwil Noth Jürg, Spiez Pondel Marta, Meiringen Räber Ralf, Kirchberg BE; Ramsbacher Vreni, St. Gallen; Rieder Elias, Innertkirchen; Rufibach Yvonne, Meiringen; Rufibach-Boss Ernst, Guttannen; Ryser Hansruedi, Unterengstringen; Ryser Trudy, Unterengstringen Schild Carmen, Bern; Schlegel Andreas, Wilen (Sarnen); Sigrist Roman, Giswil; Simen Ursula, Meiringen; Simen Enrico, Meiringen; Simen Ivana, Meiringen; Simmen Heinz, Hospental; Simmen Claudia, Bonstetten; Stark Mäggy, Leukerbad; Streich-Stalder Heidi, Wimmis; Stucki-Lehmann Hanspeter, Wasen im Emmental; Stucki-Lehmann Claudia, Wasen im Emmental Thöni Werner, Maienfeld

54 l Club-Blettli Voellmin Ana Gabrielle, Baden; von Atzigen Yanik, Sachseln; von Bergen Rita, Jaberg; von Bergen Michael, Brienz Walpen Barbara, Sarnen; Wegmüller Nicole, Unterbach BE; Widmer Fabian, Brienz; Wiesehügel Klaus, Königswinter; Willi Fiona, Hofstetten; Wyler Astrid, Giswil Zbinden Kurt, Alpnach Dorf; Zeller-Glaus Katharina, Brienz; Zimmermann Sandra, Alpnach Dorf

BEMERKUNGEN ZUM MITGLIEDERWESEN Mitgliederbestand per 30. 09. 2018: 2019, (Vorjahr 2012) Liste Eintritte: Neueintritte, Wiedereintritte und Übertritte von anderen Sektionen (Sektionswechsel) Liste Austritte: Freiwillige Austritte, Gestrichen (Beitrag nicht bezahlt), Übertritte in andere Sektionen (Sektionswechsel)

BITTE ADRESSÄNDERUNGEN UND NAMENSÄNDERUNGEN DIREKT AN DEN KASSIER MELDEN. VIELEN DANK.

Christian Groh Kassier / Mitgliederverwaltung Alpbachsäge 17, 3860 Meiringen 077 404 16 82 [email protected]

Club-Blettli l 55 BETTEN BÖDEN VORHÄNGE

Hauptstrasse 109 · 3855 Brienz Tel. 033 951 19 64 www.fluebo.ch

Foto: ©Christian Fischbacher Co.AG Foto: Hain Foto: ADO Goldkante

Ins-177x60-Boden-Betten-Vorhang.indd 1 15.10.18 13:50

Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! Andreas Tännler, Sustenstrasse 33, CH-3862 Innertkirchen-Wyler Telefon +41 33 971 14 27, www.landgasthof-taennler.ch

Rolf Döbeli,Garage Toyota & Daihatsu Steinsägestrasse 7, 3860 Meiringen Telefon 033 971 32 19, [email protected] ZEILENINSERATE

Unseren Mitgliedern empfehlen wir die nach­stehend aufgeführten Firmen, die der Sektion durch ihren Gönnerbeitrag das Erscheinen der Clubnachrichten ermöglichen:

AARESCHLUCHT AG BANK BRIENZ OBERHASLI Willigen, 3860 Meiringen Brienz und Meiringen 033 971 40 48, www.aareschlucht.ch 033 952 10 50 / 033 972 19 21

ABPLANALP BANK Spezialitätenmetzgerei, Meiringen Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz 033 971 17 71 033 972 10 10

ALPEN ENERGIE BAUUNTERNEHMUNG Dorfgemeinde Meiringen, Meiringen MAURER & RAZ AG 033 972 50 00 Innertkirchen, 033 971 10 41

ALPINES TENNIS- UND BERGBAHNEN BADMINTON-CENTER MEIRINGEN HASLIBERG AG Meiringen-Hasliberg, 033 971 39 00 Twing, 6084 Hasliberg Wasserwendi 033 550 50 50 AUTO VON BERGEN AG Balmstrasse 2, Meiringen, 033 972 60 50 BERGGASTHOF KALTENBRUNNENSÄGE AUTOGARAGE Oscar Baumgartner, Willigen VW-/ Audi-/ Skoda Vertretung, 033 971 19 08 Auto Rüger AG, Meiringen, 033 972 44 00 BLUMEN AEBI AG MEIRINGEN AUTOGARAGE Kirchgasse 4, 3860 Meiringen Döbeli, Toyota- und Daihatsu-Service, 033 971 10 43 Meiringen, 033 971 32 19 CANTINA CAVERNA Walchistrasse 30, 6078 Lungern 041 679 77 22

Club-Blettli l 57 DIE MOBILIAR – Versicherungen GASSER FELSTECHNIK AG und Vorsorge, Interlaken-Oberhasli Lungern, Andermatt, Beckenried, Giswil, 033 971 25 25 Grindelwald, , Innertkirchen, Kriens, Meiringen, Sils Maria, DROPA-DROGERIE Zermatt A. Schumacher, Meiringen, 033 971 14 21 041 679 77 77

ELEKTRO FURRER AG TG GASSER AG Lungern und Hasliberg, 033 971 00 33 Gorgenstrasse 3, 6074 Giswil 041 676 75 75 ELEKTRO – TELEMATIK U. CHRISTEN AG Meiringen, 033 972 11 34 GETRÄNKE-CENTER LEUTHOLD PETER ESOTEC GMBH Meiringen, 033 971 63 33 Gewerbestrasse 8, Innertkirchen 033 971 60 35, www.esotec.ch GHELMA AG BAUBETRIEBE Liechtenenstrasse 10, 3860 Meiringen HUBER ELEKTRO AG 033 972 62 62 Alpbachstrasse 2, Meiringen 033 971 52 51 GLATTHARD SPORT UND MODE Meiringen und Hasliberg, 033 972 52 72 FLÜBO Haus für schönes Wohnen Dres Flück, Brienz, 033 951 38 03 GLETSCHERSCHLUCHT ROSENLAUI www.rosenlauischlucht.ch, 033 971 24 88 FLÜCK HAUSTECHNIK AG Sanitär/Heizung-Lüftung/Spenglerei, GRIMSEL TAXI Brienz, 033 952 14 36 Autodienste Werner Kehrli, Sonnseite 350, FLÜCK-REISEN AG 3864 Guttannen, 033 973 12 09 Carunternehmen, Museumsstrasse 21, Brienz 033 952 15 45 HASLI AKTIV GMBH Events und Outdoorerlebnisse FRUTAL VERSANDBÄCKEREI www.hasli-aktiv.ch, 033 971 46 14 Christoph und Erika Frutiger Bahnhofstr. 18, Meiringen, 033 971 10 62 HASLI-APOTHEKE C. Colonia-Maier, Meiringen 033 971 11 17

58 l Club-Blettli HOTEL BAHNHOF LANDGASTHOF TÄNNLER Familie Zumstein, Giswil, 041 675 11 61 Innertkirchen-Wyler, 033 971 14 27

HOTEL ENGSTLENALP LEHMANN + BACHER TREUHAND AG Familie Immer, Innertkirchen Gemeindemattenstr. 2, 3860 Meiringen, 033 975 11 61 033 972 50 60, www.LBTAG.ch

HOTEL ALPIN SHERPA LTB LUNGERN-TURREN-BAHN AG Bed and Breakfast in Meiringen Lungern, 041 679 01 11, www.turren.ch 033 972 52 52 MALERGESCHÄFT JOHN BOCKSTATT HOTEL GRIMSEL PASSHÖHE Meiringen, 079 415 11 24 033 973 11 37, www.hotel-grimselpass.ch METALLBAU-SCHLOSSEREI HOTEL TOURIST FRITZ BOSS AG Familie Schläppi-Wyss, Willigen Meiringen, 033 971 19 16 033 971 10 44 MICHEL GRUPPE AG HOTEL VICTORIA Willigen, 3860 Meiringen Familie Anderegg-Meyer, Meiringen 033 972 82 00, www.michel-gruppe.ch 033 972 10 40 ÖKOFEN GEBIETSVERTRETUNG IMPLEMENTUS TREUHAND GMBH Bruno Boss, Fürtistrasse 14, Heinz Egli u. Marlies Anderegg, Brienz 6018 Buttisholz, www.oekofen.ch 033 951 34 51 041 493 03 50

KWO OTTH, BAUMATERIALIEN + Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen TRANSPORTE 033 982 20 11 Meiringen, 033 972 12 30

KOHLER BAU AG PAPETERIE JENNY+BANHOLZER AG Willigen-Meiringen, 033 972 53 53 Papeterie und Bücher, Meiringen 033 971 13 07 KÜCHLER DRUCK AG Meiringen und Giswil, 041 675 22 22 PEAK BERGSPORT Kernserstrasse 2, Sarnen, 061 660 06 26

Club-Blettli l 59 gewerbestrasse 8

auto_rueger_trauffer_image_a5_quer_band_2016_high.pdf 1 17.02.16 17:32

AUTORÜGER AG Hauptstrasse 5 3860 Meiringen T 033 972 44 00

AUTORÜGER AG Thunstrasse 6 3506 Grosshöchstetten T 031 711 02 67

AUTORÜGER AG LANGNAU Schärischachen 808 « Heiterefahne – sind wir gut unterwegs!» 3550 Langnau i.E. T 034 402 38 38 Marc A. Trauffer, Alpentainer, Musiker und Unternehmer aus Brienz PRIVATKLINIK REICHENBACH B. SWISS HELICOPTER AG – BERNER MEIRINGEN AG OBERLAND Meiringen, 033 972 82 11 Gsteigwiler, Schattenhalb, Zweisimmen 033 828 90 00 ROLLENDE WERKSTATT KRAN AG Rieder Hans und Dillier Heini, Sachseln ZIMMEREI/BEDACHUNGEN/INNEN- 041 666 06 90 AUSBAU RUFIBACH HOLZBAU AG Guttannen, 033 973 11 43 SCHREINEREI UND INNENAUSBAU RUFIBACH UND SCHLÄPPI AG ZIMMEREI K. WINTERBERGER Guttannen, 033 973 12 73 HOLZBAU AG Willigen-Meiringen, 033 971 84 44 SCHREINEREI – INNENAUSBAU KARL WENGER AG Innertkirchen, 033 971 14 48

STEINIDEEN Elsi und Beat Teige, Meiringen, 033 971 22 31

IMPRESSUM

GESTALTUNG UND DRUCK BANK Küchler Druck AG, Meiringen & Giswil Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz 3860 Meiringen BLETTLERIN IBAN CH 25 8084 3000 0067 8062 9 Elsbeth Bürgi-Schläppi, www.raiffeisen.ch/haslital-brienz Lengenacherstrasse 41, 3860 Meiringen 079 614 03 02, [email protected] HOMEPAGE www.sac-oberhasli.ch ADRESSÄNDERUNGEN Christian Groh, Alpbachsäge 17, CLUB-BLETTLI 2/2019 3860 Meiringen, 033 971 30 42 REDAKTIONSSCHLUSS: [email protected] 4. März 2019

Club-Blettli l 61 VORSTANDSMITGLIEDER SAC – SEKTION OBERHASLI

Präsident Jugendverantwortlicher SCHLÄPPI WERNER WILLI CHRISTIAN Sonnseite 357, 3864 Guttannen Underem Gfell 23, 3860 Meiringen 033 973 12 92 033 971 48 64, 078 818 00 78 [email protected] [email protected]

Kassier, Vizepräsident Umwelt und Kultur GROH CHRISTIAN SCHWAIGER HEIDI Alpbachsäge 17, 3860 Meiringen Lengenacherstr. 14, 3860 Meiringen 033 971 30 42, 077 404 16 82 079 431 47 55, [email protected] [email protected] Rettungschef Sekretärin MAURER THEO KÜBLI MONIKA Schwendi, 3860 Meiringen Stickliweg 58, 3860 Schattenhalb 033 971 42 24, 079 469 10 20 079 239 16 91, 033 971 16 26 [email protected] [email protected] Redaktorin Blettli Hüttenchef Finsteraarhorn BÜRGI-SCHLÄPPI ELSBETH VON BERGEN URS Lengenacherstrasse 41, 3860 Meiringen Sustenstrasse 28, 3862 Innertkirchen 079 614 03 02 033 853 64 01, 079 330 97 30 [email protected] [email protected] Vertreter OG Obwalden Hüttenchef Broch KRETZ NIKLAUS MAURER ERNST Acherlistrasse 32, 6064 Kerns Geissholzli 146 C, 3860 Schattenhalb 041 660 14 57, 079 413 93 18 033 971 58 41, 079 583 34 42 [email protected] [email protected] Seniorengruppe Tourenchefin RUFIBACH MARGRETH VÖGTLI CHRISTINA Boden 153, 3864 Guttannen Loppstrasse 4, 6078 Lungern 033 973 11 28, 077 413 86 11 079 583 34 42 [email protected] [email protected]

62 l Club-Blettli Atelier KE

Auch im … mit Stolz Kleinen stark. seit 1. Februar 2010 als Maurer / Kranführer im Einsatz. Christian Abegglen, Unterseen

Umbau · Umgebungsarbeiten · Plattenbeläge · Ofenbau Ghelma AG Baubetriebe Bohr- und Fräsarbeiten · Baustellenkoordination Liechtenenstrasse 10 CH-3860 Meiringen Meiringen · Brienz · Hofstetten Tel. +41 33 972 62 62 Interlaken · Grindelwald · Sarnen www.ghelma.ch

Reisen Sie gerne? Ich zeige Ihnen die optimalen Zahlungs- möglichkeiten. Ich bin für Sie da, auch wenn Sie viele Dirham * Kilometer entfernt sind.

Monika Ammann Kundenberaterin Retail 033 972 19 36

* Dirham ist übrigens Chalberboden · 26. August 2016, 19.54 Uhr die aktuelle Währung der Vereinigten Arabischen Unsere Region. Unsere Bank. Emirate. AZB 3860 Meiringen PP / Journal CH-3860 Meiringen

Events und Outdoorerlebnisse auf Wunsch - nach Mass! Für Vereine, Firmen, Schulen, Private

Hasli Aktiv GmbH Mail: [email protected] 3860 Meiringen Tel: 033 971 46 14 www.hasli-aktiv.ch