MIT BILDUNG AM BALL BLEIBEN 2 VORWORT

INHALT Talentschmiede für dualen Erfolg 3 Um jungen, hoffnungsvollen Fußball-Talenten den Weg an die sportliche Spitze zu ebnen und ihnen Schnell im Kopf – sicher am Ball 4-5 gleichzeitig die bestmögliche Bildungsgrundlage für ihr weiteres Leben mitzugeben, sind exzellente Der Weg mit „Anpfiff ins Leben“ durch 6-7 Ausbildungsstrukturen und erfahrene Experten gefragt. Seit Jahren und mit nachweislichem Erfolg die achtzehn99 AKADEMIE widmen sich die achtzehn99 AKADEMIE und „Anpfiff ins Leben“ diesem hohen Anspruch. Die aktuelle Eliteschule des Fußballs 8 Entwicklung der Fußball-Profiligen zeigt, dass immer jüngere Spieler sehr viel leisten müssen, um den Unsere Bildungswege 9 sportlichen Durchbruch zu schaffen. Da es nur wenigen gelingt, ist es für alle klug, einen Plan B in der Hand zu haben. Eine gute schulische Bildung und eine durchdachte Karriereplanung bereits in Die Schulen jungen Jahren sind die beste Vorsorge, mit der wir unsere Spieler und Spielerinnen in die Zukunft Albert-Schweitzer-Schule 10 entlassen können. Friedrich-Hecker-Schule 11 Kraichgau-Realschule 12 „Anpfiff ins Leben“: Wegbegleiter im Netzwerk Bildung und Sport Max-Weber-Schule 13 Die Zentren der achtzehn99 AKADEMIE, das Team von „Anpfiff ins Leben“ und die sechs Eliteschulen Theodor-Heuss-Schule 14 des Fußballs in Sinsheim sind direkt miteinander vernetzt und stehen täglich in engem Austausch. In Wilhelmi-Gymnasium 15 diesem durch Offenheit für den Leistungssport und durch kurze Wege geprägten Rahmen können sich Jeremy Toljan – -Youngster 16-17 alle Spieler und – seit 2011 auch Spielerinnen – auf den Schulabschluss ihrer Wahl vorbereiten.­ Unter mit vielseitigen Perspektiven dem Dach der Zentren tragen weitere 20 Fachlehrer und Pädagogen dazu bei, dass die Nachwuchs- Gleichberechtigt: 18-19 fußballer mit ihrem Lernpensum Schritt halten. Ob Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife, Fußballerin Ricarda an der Eliteschule unsere Nachwuchstalente gehen auch schulisch zielstrebig ihren Weg. Dabei hat das „Anpfiff ins Berufliche Absicherung mit 20 Leben“-Team den Werdegang jedes Einzelnen stets im Blick und berät kompetent für die spätere ­Wahl „Anpfiff ins Leben“ eines Ausbildungsberufes oder Studiums. Neben dem Karriereziel Fußballprofi werden den achtzehn99 Jung, gebildet – Fußballspieler: TSG 21 AKADEMIE-Spielern auf diese Weise viele weitere Perspektiven eröffnet. Talente an der Ruprecht-Karls-Universität Soziale Projekte 22 Ansprechpartner 23

IMPRESSUM HERAUSGEBER Anpfiff ins Leben e.V. Schwetzinger Straße 92a 69190 Walldorf Tel. 06227 358 16-40 [email protected] Anton Nagl Dr. Peter Görlich Dirk Mack www.anpfiff-ins-leben.de 1. Vorsitzender Geschäftsführer Leiter Nachwuchsleistungszentrum TSG 1899 Hoffenheim e.V. Anpfiff ins Leben e.V. achtzehn99 AKADEMIE achtzehn99 AKADEMIE Silbergasse 45 74889 Sinsheim Tel. 07261 9477 200 [email protected] www.achtzehn99.de LAYOUT/SATZ/GESTALTUNG Werbeagentur ServiceDesign, Heidelberg www.servicedesign.eu DRUCK abcdruck, Heidelberg www.abcdruck.de FOTOS: Uwe Grün Anpfiff ins Leben e.V. 3 TALENTSCHMIEDE FÜR DUALEN ERFOLG

Ramona Kampp, Mutter von Philipp (U13)

Die achtzehn99 AKADEMIE hat als Nachwuchsabteilung des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 „Bei ‚Anpfiff ins Hoffenheim den Auftrag, junge Fußballer professionell zu begleiten. Der individuelle Erfolg der jungen Leben‘ wird auf die Sportler steht dabei im Mittelpunkt, doch nur für die wenigsten von ihnen erfüllt sich der Traum einer schulische Entwicklung Profi-Karriere. Da die Talente aber einen großen Teil ihrer Schul- und Freizeit in das Training stecken müssen, um sich ihre minimale Chance zu bewahren, ist auch außerhalb des Platzes eine optimale sehr geachtet und die Betreuung unerlässlich. Lehrer verstehen es, auf die Bedürfnisse Mit Hilfe von „Anpfiff ins Leben“ werden die Jungs in allen Bereichen des Lebens unterstützt. Dabei gilt es aber auch die Balance zu finden zwischen helfender Begleitung und Erziehung zur Selbstständig­ der Kinder einzugehen. keit. Ziel der Akademie ist es, alle ihre Spieler zusätzlich zu ihrer sportlichen Entwicklung zu starken ‚Anpfiff ins Leben‘ war Persönlichkeiten zu formen und das Bestmögliche aus ihrem Potenzial herauszuholen. Denn selbst, wer den Sprung in die 1. oder 2. Bundesliga schafft, kann das Pech haben, seine Karriere verletzungs- auch dann meine erste bedingt frühzeitig beenden zu müssen. Anlaufstelle, als Philipp ein Praktikum brauchte. Die Mitarbeiter sind immer freundlich und jederzeit ansprechbar. Wir Eltern erleben hier eine tolle Gemeinschaft, die gemeinsamen Turnierreisen und das Mit­fiebern bei den Spielen schweißen zusammen.“

Der Fokus liegt also auf der ganzheitlichen Ausbildung, doch die primäre Aufgabe ist es, so viele junge Spieler wie möglich in den Herrenbereich – in die U23 oder sogar direkt zu den Profis – zu überführen. Im Fall Niklas Süle, der 2010 als U15-Spieler zur TSG kam, ist das bereits hervorragend gelungen. Der Innenverteidiger und Junioren-Nationalspieler hat bei Cheftrainer Markus Gisdol einen Stammplatz. Mit Marvin Schwäbe, Jeremy Toljan, Jannik Vestergaard und Nadiem Amiri stehen vier weitere Spieler im Kader, die einst in der Akademie die Stiefel schnürten. In der U23 kommen 13 Talente aus den eigenen Reihen.

Auf dem Platz machte zuletzt die U19 von sich reden, als sie sich im Juni 2014 mit einem 5:0 in Hannover gegen Hannover die Deutsche A-Jugend-Meisterschaft sicherte. Weitere Trophäen – wie der A-Junioren-DFB-Pokal (2010) oder die Meisterschale der B-Junioren (2008) – schmücken die Vitrine im Eingangsbereich des Nachwuchsleistungszentrums (U16 bis U19), das neben dem Kinderzentrum (Bambini bis U11) und dem Förderzentrum (U12 bis U15) die letzte Ausbildungsstufe vor dem Eintritt in den Herrenbereich bildet. In jedem Zentrum ist „Anpfiff ins Leben“ mit seinem der jeweiligen Alters- klasse angepassten Angebot vertreten. 4 SCHNELL IM KOPF – SICHER AM BALL

U6–11 U12–15 U16–19 Kinderzentrum Förderzentrum Nachwuchsleistungszentrum­ Im „Anpfiff ins Leben“-Fokus: Im „Anpfiff ins Leben“-Fokus: Im „Anpfiff ins Leben“-Fokus: Soziale Kompetenzen Schulische aufbauen Schulabschluss und Grund­lagen festigen, Orientierung in der individuelle Stärken Berufswelt finden und Teamfähigkeit

ausbauen 5

U23 PROFIS Trainings- und Geschäftsstellenzentrum

Im „Anpfiff ins Leben“-Fokus: Im „Anpfiff ins Leben“-Fokus: Individuelle Weiter Soziales Engagement bildung und Studium­ und Projekte mit

jüngeren Spielern Tobias Soldner, Vater von Julius Heimpel (U14) „Bei ‚Anpfiff ins Leben‘ wird ein nachhaltiges Konzept gelebt und gegenüber den Eltern jederzeit offen gearbeitet. Den Verant- wortlichen gelingt es hervorragend, mögliche Drucksituationen – sei es nun im Sport oder in der Schule – aufzufan- gen. Die Sozialisierung über den Mannschafts- sport und die Weiter- gabe wichtiger Werte funktioniert hervorra- gend, die Jungs stellen sich nicht allein in den Vordergrund.“ 6

DER WEG mit „Anpfiff ins Leben“ durch die achtzehn99 AKADEMIE 7

„Anpfiff ins Leben“ gibt den jungen Spielern der TSG 1899 Hoffenheim in jeder Phase der Ausbildung wichtige Impulse, um die Welt außerhalb des Fußball­ platzes zu erkunden, besser zu verstehen und eigene Ziele zu definieren. Des- halb zählen erlebnisorientierte Feriencamps für die kleinen Nachwuchskicker genauso wie Präventionsangebote, Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung, Unternehmens­besuche oder die Vermittlung von Praktikumsplätzen für die älteren Jungs zu unseren Themen. Dies alles geschieht immer in engem Dialog und in Absprache mit den Eltern der Spieler.

Skalierfähige Schulbetreuung: für jeden Spieler ein passendes Angebot Ein besonders wichtiger Stützpfeiler in der Betreuung ist die „Anpfiff ins Leben“- Schulkoordination. Spieler aller Klassenstufen können auf die Hausaufgaben­ betreuung, individuellen Förderunterricht und die Intensiv-Begleitung zur Prüfungs­­ vorbereitung zugreifen. Dafür sorgen die „Anpfiff ins Leben“-Schulkoordinatoren­ gemeinsam mit rund 20 Fachlehrern. Für die Spieler der U15 bis U19 kommen zusätzlich die Eliteschul-Angebote von sechs Sinsheimer Kooperationsschulen in Betracht. Ú Das „Anpfiff ins Leben“-Team: Martin Schenk, Dorothea Müller, Sina Schiele 8 ELITESCHULE DES FUSSBALLS

Auszeichnung bereits 2008 erhalten

Die „Eliteschule des Fuß- fangreichen DFB-Kriterienkatalogs nachweisen können. Im Jahr 2009 folgte­ balls“ ist ein Zertifikat des dann die offizielle Auszeichnung seitens des Deutschen Fußball-Bundes zur Deutschen Fußball-Bundes­ „Eliteschule des Fußballs“. und bildet einen wesentli- chen Baustein, um talen­ Die parallele Karriereförderung im Rahmen der tierten­­ Spielern die Doppelbelastung zu erleichtern. Sie steht für ein gut funk- „Eliteschule des Fußballs“ umfasst unter anderem: tionierendes Netzwerk von Schule, Leistungszentrum und Verband. Es muss garantieren, dass alle Spitzentalente auf umfassende Hilfe- und Serviceleistun- Ú zusätzliche Trainingseinheiten an bis zu zwei Vormittagen gen mit dem Ziel einer parallelen sportlichen und schulischen Karriereförderung­ Ú Nachführunterricht am Nachmittag zurückgreifen können. Bereits im Jahr 2008 haben die TSG 1899 Hoffenheim, Ú Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe und zeitlich flexible Klausurtermine „Anpfiff ins Leben“ und sechs Schulen in Sinsheim die Anforderungen des um- Ú Ernennung von Koordinationslehrern seitens der Schulen

Lage der Eliteschulen Waibstadt des Fußballs Daisbach Zuzenhausen Förderzentrum

B45

Kinderzentrum 01 Albert-Schweitzer-Schule (ASS) B292 Friedrich-Hecker-Schule (FHS) 02 Hoffenheim Nachwuchsleistungszentrum 03 Kraichgau-Realschule (KRS) A6 04 Max-Weber-Schule (MWS) Sinsheim 02 04 05 Theodor-Heuss-Schule (THS) 05 01 03 06 Wilhelmi-Gymnasium (WHG) 06

B39 Steinsfurt

Dühren

A6 9 UNSERE BILDUNGSWEGE

Abitur Fachabitur Abitur Thomas Hofmann, Vater von Niklas (U15) „Das Zusammenspiel BK Gesundheit & Pflege Wirtschafts- der ganzheitlichen ASS gymnasium MWS BK Wirtschaft Förderung ist bestens MWS Sozialwissenschaft­liches organisiert und jeder Gymnasium BK Technik ASS Spieler findet genau das FHS Gesundheitswissen­­schaft­ BK Sport- & Maß an Unterstützung, liches Gymnasium Vereinsmanagement ASS das er braucht. Niklas ist (3 Jahre) MWS Technisches Gymnasium ein guter Schüler, arbeitet FHS aber punktuell immer wieder mit den Lehrkräften, Berufliche Schulen MWS, ASS, FHS z.B. in Latein, zusammen.“

Mittlerer Bildungsabschluss

Werkrealschule (1 Jahr) THS

Berufsfachschule (2 Jahre) Technik, Hauswirtschaft, Pflege, Ernährung, Helga Müller, Wirtschaft Mutter von Andreas (U15) ASS, MWS, FHS „Die beste Förderung unter einem Dach, Hauptschulabschluss die wir uns vorstellen­ kön- nen. Für Andi ist Fußball die Nummer 1, gerade da ist die schulische Entlastung

Gymnasium Realschule Haupt- und toll. Die ‚Warmlaufen- WHG KRS Werkrealschule Camps‘ noch vor dem Start THS des Schuljahres sind ein aktuelles Beispiel, wie die Jungs durch das ‚Anpfiff ins Leben‘-Team aktiv an die Hand genommen werden.“ 10

ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

An der Albert-Schweitzer-Schule in Sinsheim steht der Mensch im Mittelpunkt.

Durch Profilfächer in den Vollzeitschularten oder durch Berufsausbildungen werden die Schüler engagiert und kompetent auf die erfolgreiche Tätigkeit KONTAKTINFO in sozialpädagogischen, pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Berufen vorbereitet. NAME Albert-Schweitzer-Schule ANSCHRIFT Alte Daisbacher Straße 7a, 74889 Sinsheim Berufsvorbereitungsjahr Hauptschulabschluss TELEFON 0 72 61 / 946 300 Berufseinstiegsjahr Chancen auf eine Lehrstelle werden erhöht FAX 0 72 61 / 946 320 2-jährige Berufsfachschule Fachschulreife mit Profilen „Hauswirtschaft“ und „Ernährung/Gesundheit und Pflege“ INTERNET www.ass-sinsheim.de Berufskolleg I und II E-MAIL über Homepage Profil: „Gesundheit und Pflege“, Fachhochschulreife (mit Zusatzprüfung) SCHULLEITER Dr. Helga Waller-Baus Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium KOORDINATIONSLEHRER Profilfächer: Pädagogik und Psychologie (SG)/Gesundheit (GG), Abitur Ronja Baumgärtner, Michael Heitz Berufliche Schule Staatlich geprüfter Kinderpfleger, staatlich geprüfter Er- zieher, staatlich geprüfter Altenpflegehelfer, staatlich geprüfter Altenpfleger

Zeitgemäßer Unterricht durch kompetente Lehrkräfte ist an der Albert- Schweitzer-Schule (ASS) die Basis dafür, die Schüler zu fördern und ihnen so zu ermöglichen, ihr Leben kreativ, eigenverantwortlich und erfolgreich zu gestalten. Die Entwicklung von fachlicher Kompetenz ist dabei nur ein As- pekt von mehreren. Ebenso wichtig in einer immer komplexeren Welt ist eine umfassende soziale Kompetenz: Teamfähigkeit oder Wertschätzung sind an der ASS ebenso Inhalte wie binomische Formeln oder if-Sätze. Und ebenso gehört dazu, dass die ASS-Schüler ihre Persönlichkeit entwickeln und ent­ falten können.

Dafür wurden umfassende außerschulische Aktivitäten und Beratungsange- bote eingerichtet. So gehören Exkursionen und Studienfahrten genauso zum Schulalltag wie Schulsanitäter und Mediatoren. Und für die Zeit nach der Schule bietet die ASS in der zweijährigen Berufsfachschule ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm an.

Ú Michael Heitz, Dr. Helga Waller-Baus und Ronja Baumgärtner 11

FRIEDRICH-HECKER-SCHULE

Die Anfänge der Friedrich-Hecker-Schule in Sinsheim reichen weit zurück bis in das Jahr 1844.

VAB Vorbereitung Arbeit/Beruf nur für Schüler ohne Hauptschulabschluss KONTAKTINFO Berufseinstiegsjahr auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitend NAME Friedrich-Hecker-Schule Berufsschule in folgenden Bereichen Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Metallbautechnik, ANSCHRIFT Kelterbuckel 2, 74889 Sinsheim Verfahrenstechnik, Holztechnik, Nahrung (Fleisch) TELEFON 0 72 61 / 946 100 1-jährige Berufsfachschule in den Bereichen FAX 0 72 61 / 946 111 Bautechnik, Metallbautechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik 2-jährige Berufsfachschule Fachschulreife INTERNET www.friedrich-hecker-schule.de Technisches Berufskolleg I und II E-MAIL [email protected] Fachhochschulreife, Technischer Assistent (mit Zusatzausbildung)­ SCHULLEITER Ingo Pupak Technisches Gymnasium Abitur KOORDINATIONSLEHRER Fachschule für Technik/Bautechnik Rüdiger Heiß Meisterkurse Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk

Heute ist die berufliche Schule mit sieben Schularten die größte gewerbliche Schule im Rhein-Neckar-Kreis. Die Friedrich-Hecker-Schule versorgt nicht nur ihr unmittelbares Umland mit einem vielfältigen Bildungsangebot. Das Einzugsgebiet erstreckt sich für bestimmte Ausbildungsberufe weit über den Rhein-Neckar-Kreis hinaus bis in den Mannheimer Raum. An der Friedrich- Hecker-Schule lassen sich folgende Bildungsabschlüsse erwerben: Abitur, Fachhochschulreife, Fachschulreife (Mittlere Reife), ein dem Hauptschulab- schluss gleichwertiger Bildungsabschluss.

Zudem bildet die Friedrich-Hecker-Schule in acht Berufsfeldern aus, in denen Azubis in Kooperation mit dualen Partnern aus der Wirt- schaft interessante Berufe erlernen können, wie z.B. Kunststoff- und Kautschuk­technik. In modern ausgestatteten Klassenräumen und Werk- stätten werden zurzeit etwa 1000 Schüler von 68 Lehrern unterrichtet. Seit 2012 ist die Friedrich-Hecker-Schule fremdevaluiert; damit stehen Unter- richts- und Schulqualität in einer ständigen Weiterentwicklung.

Ú Ingo Pupak und Rüdiger Heiß 122

KRAICHGAU-REALSCHULE SINSHEIM

Die Kraichgau-Realschule in Sinsheim wird von fast 900 Schülern besucht. 65 Lehrer unterrichten in 33 Klassen.

Als Eliteschule des Fußballs und Partnerschule des Sports arbeitet die Kraich- gau-Realschule seit 2009 eng mit der achtzehn99 AKADEMIE zusammen. KONTAKTINFO

Die Realschule legt Wert auf den ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen NAME Kraichgau-Realschule grundsätzlich in den Mittelpunkt stellt. Alle Kräfte und Stärken sollen ge- ANSCHRIFT Stiftstraße 20, 74889 Sinsheim schult werden. Leistung heißt nicht nur Wissen, sondern auch Arbeitshal- TELEFON 0 72 61 / 945 300 tung, Freude am Lernen, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit. Unser FAX 0 72 61 / 945 3030 Schulprofil ruht auf drei Säulen: Sport, Soziales Miteinander und Informati- onstechnik, die gleichberechtigt unsere Arbeit prägen. INTERNET www.krs.hd.bw.schule.de E-MAIL [email protected] Als DFB-Eliteschule können wir jungen Fußballtalenten ermöglichen, an bis zu SCHULLEITER Holger Gutwald-Rondot zwei Vormittagen zusätzliche Trainingseinheiten zu absolvieren, den verpass- KOORDINATIONSLEHRER ten Unterricht arbeiten die Spieler/-innen dann am Trainingszentrum nach. Günter Stier

Die Kraichgau-Realschule führt ihre Schüler in sechs Schuljahren zum Mittle- ren Bildungsabschluss und ermöglicht so einen Anschluss an eine berufliche Schule oder eine Berufsausbildung.

Ú Holger Gutwald-Rondot und Günter Stier 13

MAX-WEBER-SCHULE

Die Max-Weber-Schule ist eine kaufmännische Schule und Partner in der dualen Ausbildung.

Sie bietet als weiterführende Schule ein breites Spektrum von schulischen Abschlüssen. Mit dem 3-jährigen Berufskolleg für Sport- und Vereins­ KONTAKTINFO management wurde im Jahr 2009 eine Schulart mit einem ganzheitlichen Schulkonzept eingerichtet, in dem talentierte, junge Leistungssportler Schule NAME Max-Weber-Schule und Leistungssport sehr gut in Einklang bringen können. ANSCHRIFT Alte Daisbacher Straße 7, 74889 Sinsheim TELEFON 0 72 61 / 946 200 Die Schüler können zwischen folgenden Schularten wählen: FAX 0 72 61 / 946 222

Berufsfachschule (2 Jahre) INTERNET www.mws-sinsheim.de Die 2-jährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) bereitet ihre Schüler E-MAIL [email protected] durch eine umfassende, allgemeine und kaufmännische Bildung auf einen SCHULLEITER Bernd Mundelsee Beruf oder den Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule vor. Mit KOORDINATIONSLEHRER dem Bestehen der Abschlussprüfung wird ein Mittlerer Bildungsabschluss Michael Kunzmann (entspricht dem Realschulabschluss) erreicht.

Berufskolleg I und II (jeweils 1 Jahr) Fachhochschulreife, staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent (Zusatzprüfung)

Berufskolleg Sport- und Vereinsmanagement (3 Jahre) Fachhochschulreife speziell für Sportler, das Konzept ermöglicht ihnen ausreichende Trainingszeiten als Basis für ihre weitere sportliche Laufbahn. Die Schüler erwerben wertvolle Kenntnisse für Managementaufgaben im Leistungssport während oder nach ihrer sportlichen Karriere. Fachhochschulreife mit der Zusatzqualifikation „Staatlich geprüfte/r Sport­ assistent/in – Fachrichtung Sport- und Vereinsmanagement“.

Wirtschaftsgymnasium (3 Jahre) Abitur

Berufliche Schule Industriekaufmann, Bürokaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kaufmann im Einzelhandel

Kollegium und Schulleitung organisieren die Schule transparent und effizient. Lernschwierigkeiten wird durch vielfältige Unterstützungsmaßnahmen und durch individuelle Beratung und Förderung begegnet. Ú Michael Kunzmann und Bernd Mundelsee 14

THEODOR-HEUSS-SCHULE

„Mit Vielfalt gemeinsam Zukunft gestalten“ ist der Leitsatz der Theodor-Heuss-Schule.

Die Theodor-Heuss-Schule Sinsheim ist eine große schulische Einheit mit rund 760 Schülerinnen und Schülern. Der Werkrealschulbereich wird im KONTAKTINFO Ganztagsbetrieb geführt und steht Schülerinnen und Schülern aus der Kreis- stadt Sinsheim und Umgebung offen. Nach Klasse 9 oder 10 kann der Haupt- NAME Theodor-Heuss-Schule schulabschluss oder Werkrealschulabschluss erreicht werden. ANSCHRIFT Am Unteren Tor 1, 74889 Sinsheim TELEFON 0 72 61 / 9 20 40 Als Schule mit besonderen pädagogischen und sozialen Aufgabenstellungen FAX 0 72 61 / 92 04 19 verfügt die Theodor-Heuss-Schule über ein Bündel sich gegenseitig ergän- zender pädagogischer Hilfs- und Unterstützungssysteme, welche die Eigen- INTERNET www.ths-sinsheim.de verantwortung von Schülerinnen und Schülern fördern. E-MAIL [email protected] SCHULLEITERIN Veronika Böcherer Maßnahmen zur Sicherung grundlegender Schulleistungen und die Weiter- KOORDINATIONSLEHRER entwicklung des Unterrichts mit bewusster Orientierung auf personalisierte Gabriel Meister und individualisierte Unterrichtsformen sind eingebunden in eine sozial inte- grative Lernumgebung aus vielfältigen Förderprojekten. Vor diesem Hinter- grund möchte sich die Theodor-Heuss-Schule zur Gemeinschaftsschule wei- terentwickeln und hofft auf die Genehmigung ab dem Schuljahr 2015/2016.

Die Vernetzung des Schullebens mit außerschulischen Institutionen, Verei- nen, Betrieben und Experten sowie die intensive Kooperation mit Schulsozial- arbeit und Jugendhilfeeinrichtungen dienen dem Brückenschlag zur Lebens- und Berufswelt.

Ú Veronika Böcherer und Gabriel Meister 15

WILHELMI-GYMNASIUM

Das Wilhelmi-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit einem offenen Ganztages-Angebot.

Wir legen besonderen Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern umfassende Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, KONTAKTINFO den Herausforderungen des schulischen, beruflichen und gesell- schaftlichen Lebens gewachsen zu sein und möchten, dass sie ihre NAME Wilhelmi-Gymnasium eigenen kreativen Fähigkeiten in die gemeinsame Arbeit einbringen ANSCHRIFT Schubertstraße 2, 74889 Sinsheim können. TELEFON 0 72 61 / 925 90 FAX 0 72 61 / 925 922 Der Schulalltag soll geprägt sein von einem Verantwortungsgefühl der ganzen Schulgemeinschaft für ein soziales Miteinander, damit INTERNET www.wilhelmi-sinsheim.de sich die Lernenden darin bestärkt sehen, sich auch über den schuli- E-MAIL [email protected] schen Rahmen hinaus für andere einzusetzen. SCHULLEITER Thomas Gißmann KOORDINATIONSLEHRER Da unsere Schule im Zentrum einer großen, ländlich geprägten Re- Jörg Barthelmes gion liegt, möchte sie auch die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lebensraum fördern und vertiefen. Das Wilhelmi- Gymnasium sieht sich daher auch als Kulturträger. Die Schulgemein- schaft gestaltet in Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen das sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben vor Ort mit.

Ú Jörg Barthelmes und Thomas Gißmann 2 16 JEREMY TOLJAN Bundesliga-Youngster mit vielseitigen Perspektiven

Im Rückblick äußern sich Jeremy, seine Mutter­ Monika Toljan und ­„Anpfiff ins Leben“-Schulkoordinatorin Sina Schiele über die Gratwanderung zwischen Bundesliga-Debüt und zeitgleichem Endspurt zum Fachabitur.

Jeremy, Du kamst 2011 nach Hoffenheim. Was hat Dich zum Wech- Frau Schiele, wie eine Reihe weiterer Spieler besuchte Jeremy das sel bewogen? Berufskolleg Sport- und Vereinsmanagement und spielte zunächst Jeremy Toljan: Die hervorragenden Möglichkeiten der achtzehn99 AKADEMIE. in der U19. Seine Schnelligkeit und Passgenauigkeit als Verteidiger Hier konnte ich sportlich direkt in der U19-Junioren-Bundesliga anknüpfen. blieben auch Markus Gisdol nicht verborgen, er berief den ­damals Auf der schulischen Seite hatte ich in Sinsheim die Wahl zwischen mehre- 18-jährigen im Sommer 2013 in den Profikader. Was bedeutete das ren Schulformen, die alle zur Fach-Hochschulreife führen. Gemeinsam mit für Sie? einem Mitspieler bin ich in eine Gastfamilie mit guter Anbindung an das Sina Schiele: Jeremy war damit der erste Profi-Spieler bei der TSG 1899 Nachwuchs­leistungszentrum gezogen. Kurzum, hier war alles auf engem Hoffenheim, der gleichzeitig noch ein volles Schuljahr zu beenden hatte und Raum vorhanden, um sich bestens auf das Fußballspielen zu konzentrieren. mitten in den Vorbereitungen für sein Fachabitur stand. Da er vormittags fast täglich in das Training der ersten Mannschaft eingebunden war und in Frau Toljan, was gab den Ausschlag, um dem Wechsel Ihres Sohnes der Bundesliga zu ersten Einsätzen kam, konnte er kaum noch am regulä- nach Hoffenheim zuzustimmen? ren Schulunterricht teilnehmen. Wir versuchten ihm, so gut es möglich war, Monika Toljan: Das Lern-Umfeld war für mich das A und O. Dass Jeremy ein optimales Paket in Rücksprache mit unseren Nachhilfelehrern am Nach- hier einen guten Bildungsabschluss erzielen kann stand für mich im Vorder- wuchsleistungszentrum zu schnüren. So konnte Jeremy den gesamten Stoff grund, denn ein sportliches Weiterkommen im Profifußball ist einfach un- gut nacharbeiten, was natürlich viel Selbstdisziplin erforderte. berechenbar. In der achtzehn99 AKADEMIE und durch die Gespräche mit „Anpfiff ins Leben“ konnte ich mich überzeugen, dass hier alles getan wird, damit die Spieler in der Schule Schritt halten und ihre Ziele dort nicht aus den Augen verlieren.

Auf jeden Fall möchte ich mich in der ersten Bundesliga beweisen.

NAME Jeremy Toljan GEBOREN 8.8.1994 in

LAUFBAHN BIS 2010 2010 – 2011 VfB Stuttgart – parallel Junioren-National­spieler in der U17 2011 · Wechsel zur TSG 1899 Hoffenheim (U19) · Start des 3-jährigen Berufskolleg Sport, Max-Weber-Schule Sinsheim · Parallel Junioren-Nationalspieler in der U17 und U19 2013/2014 Wechsel in den Bundesliga-Kader der TSG 1899 Hoffenheim 2014 Fachabitur an der Max-Weber-Schule Sinsheim 17

Ú Monika Toljan, Sina Schiele (Mi.) und Jeremy sind stolz auf das Erreichte

Das klingt aufwändig, aber auch nach guter Teamarbeit. Wie haben Sie das organisiert? Sina Schiele: Das war von Woche zu Woche unterschiedlich. Immer wenn sonntags der neue Trainingsplan eintraf, haben wir die Lernein- heiten neu ­abgestimmt. Einer unserer Lehrer am Nachwuchsleistungs- zentrum, Herr Busch, kümmerte sich quasi „rund um die Uhr“ um alle naturwissenschaft­lichen Fächer und war jederzeit für Jeremy da. Kurz vor der Prüfungszeit wurde alles immer dichter, Jeremy und unsere Lehrer ­haben dann auch am Wochenende oder abends intensiv gepaukt.

Frau Toljan, wie haben Sie diese Phase von Stuttgart aus – Ihrem Wohnsitz – miterlebt? Sie haben Ihren Sohn nicht täglich gesehen. Monika Toljan: Stimmt, das war eine Zeit mit viel auf und ab. Es hat mich sehr beruhigt, dass Frau Schiele Jeremy so verlässlich betreut hat. Wir waren­ ständig miteinander in Kontakt. Ich wusste, dass sie seinen Tagesablauf verantwortungsbewusst steuert, bei Bedarf zwischen den schulischen und sportlichen Interessen ausgleicht und das Beste aus diesem engen Timing macht. Ich bin ihr persönlich sehr dankbar für diesen Einsatz!

Jeremy, Du hältst Dein Abschluss-Zeugnis in der Hand und stehst in der aktuellen Saison weiterhin im Profikader der TSG. Die Mühe scheint sich gelohnt zu haben. Jeremy: Ganz sicher. Der Notendruck ist nun weg, momentan kann ich mich voll und ganz auf den Fußball konzentrieren. Auf jeden Fall möchte ich mich in der ersten Bundesliga beweisen. Durch das Fachabitur stehen mir aber auch andere Perspektiven offen, ich fühle mich optimal für die Zukunft ­gerüstet! 18 GLEICHBERECHTIGT: FUSSBALLERIN RICARDA AN DER ELITESCHULE

Der Frauenfußball unter dem Dach der TSG 1899 Hoffenheim hat sich eindrucksvoll entwickelt, die beiden Frauenteams spielen in der 1. und 2. Bundesliga. Genau wie die Jungs können auch die Mädchen auf die Unterstützung von „Anpfiff ins Leben“ auf ihrem Weg durch die Eliteschulen des Fußballs in Sinsheim zählen.

Das Prinzip ist einfach: Schule und Fußball unter einem Hut. Perfekte sportliche am Eliteschulprogramm gefunden: „Ich finde es gut, dass ich so einen ge- Förderung und perfekte Ausbildung. Ricarda Schaber hat sich diesem Prinzip regelten Tagesablauf habe. Ich bin froh, dass ich meine Hausaufgaben mit bei der TSG Hoffenheim in Kooperation mit „Anpfiff ins Leben“ angeschlossen. jemandem zusammen machen kann und Unterstützung bekomme.“ Ihre Tage sind lang und vollgepackt, aber „es ist gut so“, sagt die 17-Jährige. Sie hätte auch in eine WG ziehen oder eine eigene Wohnung haben Ricarda spielt mit der 2. Frauenmannschaft der TSG in der 2. Bundes­ können, hat sich aber für eine Gastfamilie in St. Leon-Rot entschieden: liga, ist Stammspielerin im Team der Trainer Siegfried Becker und Lena „Meine­ Gast-Eltern waschen und kochen jeden Mittag und Abend für mich. Forscht und seit diesem Jahr eine von zehn Eliteschülerinnen. Ihr Tages­ Ich fühle mich dort sehr wohl“, erzählt Ricarda, deren Gastfamilie zum ers- ablauf beginnt früh morgens: aufstehen, Shuttle erwischen, Schule, Elite­ ten Mal eine Eliteschülerin und Fußballerin beherbergt. Die Vorteile, die das schultraining, Shuttle ans Trainingszentrum, Hausaufgabenbetreuung, Eliteschulprogramm mit sich bringt, hat Ricarda schnell ausgemacht: „Ich Training. Ricarda, von den Teamkolleginnen nur „Rici“ genannt, hat Gefallen habe zwischen Schule und Fußball mehr Zeit und kann diese­ nutzen, um 19

DATEN & FAKTEN

STANDORT Anpfiff ins Leben e.V. Mädchen- und Frauenfußballförderzentrum St. Leon-Rot Kronauer Str. 114, 68789 St. Leon-Rot ERÖFFNUNG 4. Oktober 2009 MANNSCHAFTEN · 44 Frauen in zwei Frauenteams (Allianz Frauen-Bundesliga und 2. Bundesliga Süd) · 81 Mädchen in fünf Juniorinnenteams (U17 – B-Juniorinnen-Bundesliga Süd, U16 – EnBW-Oberliga, U15 – D-Junioren-Kreisstaffel, U13, U11) KONTAKT · Leiter: Ralf Zwanziger · Juniorinnenkoordinator: Marco Göckel · Schulische Koordination: Sarah Böser Telefon: 0171-70550996 [email protected] · Berufliche Koordination: Lena Forscht Telefon: 0176-64077336 [email protected]

Nachhilfeunterricht zu nehmen. Damit bin ich einfach besser auf Prüfungen kommen, steigt der Geräuschpegel am Trainingszentrum: Zeit für Nachhilfe­ vorbereitet“, sagt die gebürtige Karlsruherin, die das Wilhelmi-Gymnasium und Hausaufgabenbetreuung sowie Berichte über die Ereignisse des Tages. in Sinsheim besucht. Zwischen den Schul- und Nachhilfe­stunden haben die Danach geht es direkt auf den Trainingsplatz: Training für die 1. Bundesliga, Eliteschülerinnen zweimal die Woche die Möglichkeit, sich auszutoben. Von 2. Bundesliga oder B-Juniorinnen-Bundesliga. Erst danach beginnt für Ricarda ­ Abwechslung und gutem Ausgleich zum Schulalltag spricht Ricarda. Im Elite- und die anderen Eliteschülerinnen die Ruhephase, bevor sie ihre Betten bei schultraining, unter der Leitung von Lena Forscht, trainieren Ricarda und Co. den Gastfamilien, in ihren WG’s oder Wohnungen am nächsten Tag wieder auf den Plätzen des Förderzentrums Zuzenhausen oder im Footbonaut. „Das“, verlassen. erzählt Ricarda, „ist natürlich schon etwas Besonderes. Es gibt nur zwei Foot- bonauten in Deutschland. Es ist also ein Privileg für uns, dort zu trainieren.“ Nachmittags, wenn die zehn Eliteschülerinnen mit den Shuttlebussen aus einer der sechs Elite- und zwei Partnerschulen in Sinsheim und Umgebung 20 BERUFLICHE ABSICHERUNG mit „Anpfiff ins Leben“

Eine Fußballkarriere ist eine Karriere auf Zeit. Auch für diejenigen, deren sportlicher Traum sich erfüllt, gibt es eine Zeit danach. Deshalb bieten wir allen Jugendspielern an der achtzehn99 AKADEMIE die Möglichkeit, erste Erfahrungen in verschiedenen Berufswelten zu sammeln und Vorsorge für eine duale Karriere zu treffen.

Martin Schenk, Koordinator Schule/Beruf/Soziales erläutert: „Wir sehen Auszug aus dem Praktikumspartner-Netzwerk, unsere Aufgabe darin, neben dem sportlichen Talent weitere Stärken zu Standort Sinsheim: erkennen, zu fördern und aufzuzeigen, wie sie für Ausbildung oder Studium Ú AOK Sinsheim genutzt werden können. Perspektivenvielfalt ist bei uns keine Floskel, son- Ú AOK Neckargemünd dern wird mit jedem Spieler erarbeitet. Für die Beratung zur Berufsfindung Ú Erlebniszentrum Mühle Kolb und Vermittlung ziehen wir weitere Experten des Arbeitsmarktes hinzu, Ú Fanshop achtzehn99 Hoffenheim darunter auch die Agentur für Arbeit.“ Ú Gebhard Fördertechnik Ú Gesundheitszentrum Reha-Med Unternehmen öffnen ihre Türen Ú Hansi Flick Sport & Freizeit Für eine zielgerichtete Vermittlung der von den Schulen vorgeschriebenen Ú Media Markt Sinsheim Pflichtpraktika (Berufskolleg Sport- und Vereinsmanagement, BORS, BOGY) Ú Stadtwerke Sinsheim steht „Anpfiff ins Leben“ in regem Austausch mit kleinen, mittleren und Ú Venice Beach Sinsheim/Unternehmensgruppe Pfitzenmeier großen Unternehmen oder Dienstleistungsorganisationen. Ú Wallusch Finanzen

Ú mit Ronny Wienhusen, Ú mit Frau Roncone stellv. Marktleiter und ihrem Team

Patrick Kapp, U19 Pasqual Pander, U17 im Media Markt Sinsheim im AOK KundenCenter Neckargemünd „ Ich habe mir die Entertainment- „ Ich hätte nicht gedacht, wie Abteilung für mein Praktikum ausgesucht. abwechslungsreich und interessant Hier kann ich mein kaufmännisches Wissen die Arbeit ist – besonders am Computer vertiefen, zum Beispiel was es in der mit den komplexen und vielfältigen Sortimentspolitik zu beachten gibt.“ Programmen.“ 21 JUNG, GEBILDET – FUSSBALLSPIELER: TSG Talente an der Ruprecht-Karls-Universität

Sie haben das Abitur in der Tasche, den Sprung von den A-Junioren in die zweite Mann- schaft der TSG 1899 Hoffenheim erfolgreich geschafft und durch ihr gelegentliches Training mit den Profis auch gute Aussichten auf den weiteren sportlichen Durchbruch. Dennoch haben Jesse Weippert und Grischa Prömel – beide wurden im Sommer A-Junioren-Meister – eine vorausschauende Entscheidung getroffen.

Sie verbinden ihre sportliche Laufbahn mit einem Hochschulstudium an der renommierten Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Während Grischa im Hauptfach den Studiengang „Economics“ belegt, hat Jesse eine Kombina­ tion aus Sportwissenschaft und „Economics“ gewählt. Damit sind die beiden Jungs sowie der 18-jährige Alexander Rossipal – aus der aktuellen U19 – Vorreiter einer neuen Fußballgeneration, die ihre duale Laufbahn auf dem Uni-Campus fortsetzen.

„Das Studium sorgt für einen klaren Kopf und bringt mich auch beim Sport weiter. Mir hilft es, wenn mein Tag von morgens bis abends gut strukturiert ist“, erzählt Grischa Prömel von den Erfahrungen der ersten Monate. Er bestätigt, dass die TSG Hoffenheim und „Anpfiff ins Leben“ wesentlich dazu beitragen, dass er beiden Ansprüchen gerecht wer- den kann und die Balance stimmt. Das Nachwuchsleistungszentrum war für Grischa die erste Anlaufstelle, um sich für seinen Studienwunsch beraten zu lassen. Auch Jesse Weippert, der mit 14 Jahren zur TSG Hoffenheim kam, stand immer in regelmäßigem Austausch mit dem „Anpfiff ins Leben“-Team. Die Mitarbeiter vermittelten ihm zwei Praktikumsstellen zur gezielteren Berufsfindung, als das Thema Studium zwar im Raum stand, aber Jesse sich mit der Wahl des Studienfaches noch nicht festlegen konnte.

„Der Weg, den Jesse, Grischa und Alexander eingeschlagen haben, ist ein Beleg, wie sich unsere Nachwuchsarbeit weiterentwickelt. Es ist die Vielfalt der Perspektiven, die wir jungen Spielern immer wieder aufzeigen und zu denen wir die Zugänge erleichtern. Der Universitätsstandort Heidelberg ist durch seine räumliche Nähe zur achtzehn99 AKADEMIE und unseren Austausch mit Professo- ren und Dozenten ideal für eine duale Studienlaufbahn“, beschreibt „Anpfiff ins Leben“-Koordinatorin Sina Schiele.

Die Vorbereitung für Klausuren und Prüfungen wird für Grischa, Jesse und Co. nicht nur in den Hörsälen stattfinden. Ganz bewusst hat „Anpfiff ins Leben“ sein Fachlehrerteam mit zusätzlicher Kompetenz in Wirtschafts­ wissenschaften aufgestockt. „Wie in der Zeit vor dem Abitur, können wir jetzt wieder in die achtzehn99 AKADEMIE kommen und den benötigten Stoff mit einem Lehrer nacharbeiten. Wir sind nie allein – das ist schon große Klasse. Ein besseres Förderumfeld als hier in Hoffenheim können wir uns gar nicht vorstellen“, ist sich auch Jesse Weippert sicher. 22 SOZIALE PROJEKTE

Mit der Lebenshilfe aus Sinsheim … finden regelmäßig Projekte statt. Wie beispielsweise die integrativen Theater- und Zirkuscamps. Neben Kreativität, Spiel und einer Menge Spaß werden auch Freundschaften fürs Leben geschlossen, wie die elfjährige Katja Stein bestätigt: „Ich werde meinen Freund Fabio demnächst in der Lebenshilfe besuchen. Außerdem habe ich ihm versprochen, dass ich dort auch mal arbeiten möchte, wenn ich groß bin. So können wir ganz viel Zeit mit­einander verbringen.“

„Über die Jahre hinweg haben sich die Lebenshilfe-Kinder und unsere Hoffenheimer Jungs und Mädchen schon gut kennengelernt. Sich gegenseitig zu helfen, Spaß haben und zu erleben, wozu alle gemeinsam fähig sind, war immer etwas Besonderes“,

beschreibt Dorothea Müller die Kooperation.

Mit der Steinsbergschule aus Sinsheim …

wird der jährlich stattfindende „Steinsberg-Cup“ im Förder­ zentrum Zuzenhausen ausgetragen. Dies ist ein Turnier ausschließlich für Schulen mit geistig oder körperlich be- hinderten Kindern. Die Organisation und Durchführung basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Anpfiff ins Leben e.V. und dem Berufskolleg Sport- und Vereinsmanage- ment der Max-Weber-Schule, der viele Nachwuchsspieler der achtzehn99 AKADEMIE angehören. Auch wenn es wie bei jedem Turnier nur einen Sieger geben kann, so geht hier jedoch niemand als Verlierer vom Platz – im Gegenteil: Tole- ranz und gegenseitiges Verständnis werden gestärkt.

Das Katharinenstift aus Sinsheim

Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, Verständnis und Respekt für ältere Mitmenschen aufzubringen. Auch dies gehört zur sozialen Förderung von Anpfiff ins Leben e.V. An trainingsfreien Nachmittagen­ besuchen die interessierten Jugendspieler gelegent­lich die Seniorenheim-Bewohner und werden schnell von den teils pflegebedürftigen, teils auch rüstigen Damen und Herren in ihr Herz geschlossen. Neben Gesellschaftsspielen wird auch über viele alltägliche Dinge gesprochen, was zu einem schönen Nachmittag aller Betei- ligten beiträgt. 23 „ANPFIFF INS LEBEN“- SCHULKOORDINATION UND -BERUFSBERATUNG: Ihre Ansprechpartner

SINA SCHIELE Schulkoordination (U16-Profis) TELEFON 0 72 61 / 9 47 72 17 MOBIL 0151 / 16 33 10 28 MAIL [email protected]

Karin Schuff, Mutter von MARTIN SCHENK Melesse Frauendorf (U14) Schulkoordination U12 bis U15 und Berufsberatung und Melkamu Frauendorf (U12) TELEFON 0 62 26 / 97 19 10 „Fußball und Schule MOBIL 0160 / 5 37 97 93 MAIL [email protected] sind hier nicht getrennt. Deshalb können die Kinder hier so viele Kompeten­zen für ihr Leben mitnehmen. Das ‚Anpfiff ins Leben‘- DOROTHEA MÜLLER Pädagogische Begleitung (U6 bis U11) Team kommt im schuli- TELEFON 0170 9143924 schen Bereich wirklich MAIL [email protected] jedem Kind entgegen und sucht nach individu- ellen Lösungen, auch in enger Zusammenarbeit mit den Schulen.“ Unsere Partnerschulen:

Albert-Schweitzer-Schule Max-Weber-Schule Wilhelmi-Gymnasium Friedrich-Hecker-Schule Kraichgau-Realschule Theodor-Heuss-Schule Alte Daisbacher Straße 7 a Alte Daisbacher Straße 7 Schubertstraße 2 Kelterbuckel 2 Stiftstraße 20 Am Unteren Tor 1 74889 Sinsheim 74889 Sinsheim 74889 Sinsheim 74889 Sinsheim 74889 Sinsheim 74889 Sinsheim www.ass-sinsheim.de www.mws-sinsheim.de www.wilhelmi-sinsheim.de www.friedrich-hecker-schule.de www.krs.hd.bw.schule.de www.theodor-heuss-schule.eu

Anpfiff ins Leben e.V. www.anpfiff-ins-leben.de