Jahresbericht 2019/2020 Aufnahme des neuen Biotops im Innenhof Inhalt

3 VORWORT

4 DAS LIECHTENSTEINISCHE GYMNASIUM

6 SCHULJAHRESCHRONIK

DIE SCHULGEMEINSCHAFT

24 Schülerinnen und Schüler 37 Lehrerinnen und Lehrer 43 Schulleitung und Verwaltung 44 Kommissionen, Arbeits- und Konzeptgruppen 46 Vorstände 47 Austritte aus dem Schuldienst

AUS DEM SCHULLEBEN

52 Das LG und die Corona-Krise 56 Revision des Lehrplans der Oberstufe des Liechtensteinischen Gymnasiums 57 Steuergruppe am LG 58 Arbeitsgruppe «Medien und Informatik»

MATURA 2020

60 Rede des Präsidenten der Maturakommission

JAHRESBERICHTE

66 Jahresbericht Sportschule am LG 68 Jahresbericht des Gymnasiallehrerinnen und -lehrer Vereins 71 Jahresbericht der Schülerinnen- und Schülerorganisation 72 Jahresbericht der Elternvereinigung 76 Jahresbericht des Vereins LG Ehemalige Das Rektorat: Roland Hilti, Christian Marti, Eugen Nägele (v.l.n.r.) Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser

ir freuen uns, Ihnen hiermit den Natürlich berichten wir Ihnen hier auch in einer Jahresbericht des Schuljahres sehr verkürzten Form darüber, was die Schliessung 2019/2020 präsentieren zu dürfen. der Schule, der Fernunterricht und die stufenweise WWie alle Gesellschaftsschichten ist das vergangene Rückkehr zum Präsenzunterricht für unsere Schule Schuljahr von der COVID 19 Pandemie geprägt und dessen Umfeld – Eltern, Schülerinnen und worden. Das Virus drückt dem Schuljahr den Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, Verwaltung Stempel auf, obwohl diese Krise nur die letzten drei und Rektorat – bedeutet hat. Monate des Schuljahres, ab dem 16. März 2020, betroffen hat. Aber selbst jetzt, wenn Sie diesen Die vergangenen Monate haben uns gezeigt, Bericht in den Händen halten, sind wir bei Weitem wie komplex unser Leben ist und wie schnell ein noch nicht wieder bei einem erhofften «Normal- «kleines Ereignis» globale Auswirkungen haben zustand» angekommen. kann, welche jeden und jede persönlich in seinem Leben einschränken und herausfordern können. Von diesen Ereignissen und den damit zusammen- Möge es uns gelingen, dass wir aus diesen Erfah- hängenden Auswirkungen für die Schule möchten rungen auch positive Erkenntnisse mitnehmen und wir Ihnen hier berichten. Aber nicht nur davon, diese nachhaltig pflegen: Solidarität, gegenseitige es gibt auch noch viele andere, glücklicherweise Rücksichtnahme und Verständnis, der Wert der erfreulichere Aspekte, welche das vergangene Entschleunigung oder die Erkenntnis, dass es auch Schuljahr auszeichnen. in der Nähe wertvolle und schöne Orte und Begeg- nungen geben kann, wie es sinngemäss schon Ein schönes Beispiel dafür ist die Einweihung des Goethe formuliert hat: «Was willst du in die Ferne Biotops im Oktober. Ernst Strauss, ein ehemaliger schweifen, liegt das Gute doch so nah!» Schüler des Marianums, hat uns die Wiederbe- lebung des Biotops ermöglicht. Wir freuen uns Die geschlossene Schule hat uns aber auch ein- über dieses Zeichen des blühenden Lebens und drücklich gezeigt, wie wichtig der Lebensraum der Biodiversität. Das Titelbild zeigt, dass die Schule ist. Das Lernen als interaktiver Prozess, ursprünglichen Ziele erfolgreich erreicht werden das spontane Reagieren auf Äusserungen und konnten. auch das Treffen von Kolleginnen und Kollegen sind zentrale Bestandteile des Lernens. Wir sind Neben vielen Aktivitäten von diversen Klassen dankbar, dass wir in einer offenen Schule den in- und ausserhalb des eigentlichen Unterrichts Lernprozess gemeinsam gestalten können. ist unter anderem die Arbeit der Fachschaften bezüglich der Reform des Lehrplanes der Ober- Wir danken Ihnen allen für die Unterstützung stufe zu erwähnen. Weiterhin haben wir uns mit und das Verständnis für die aussergewöhn- der Umsetzung des neuen Lehrplans (LiLe) auf der liche Situation in den vergangenen Monaten. Unterstufe auseinandergesetzt. Die Arbeitsgruppe Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute «Medien und Informatik» hat sich mit der Ent- und insbesondere gute Gesundheit. wicklung eines Medien- und Informatikkonzeptes beschäftigt, welches die Einführung der digitalen Eugen Nägele, Rektor Endgeräte bei den Lehrpersonen und später bei Roland Hilti, Prorektor den Schülerinnen und Schülern unterstützen wird. Christian Marti, Prorektor

Jahresbericht 2019/2020 3 Das Liechtensteinische Gymnasium

Das Liechtensteinische Gymnasium (LG) wurde Anzahl der Anmeldungen. In der Oberstufe werden 1937 als Collegium Marianum von den Maristen- zusätzlich zu den Grundlagenfächern Profilfächer, Schulbrüdern als Privatschule in Vaduz gegründet. Wahlpflichtkurse und Wahlfächer geführt. In den Seit 1981 ist das Gymnasium eine vom Land beiden «Sprachenprofilen» haben die Schülerinnen getragene, öffentliche Schule. Das und Schüler die Möglichkeit, den bilingualen Gymnasium baut in seiner Langform auf dem Unterricht zu wählen, in welchem mehrere Fächer fünften Schuljahr der Primarschule auf und führt in Englisch unterrichtet werden. Es sind dies die in sieben Jahren zur Matura. Fächer Mathematik, Geografie, Wirtschaft und Recht sowie Geschichte. Das primäre Ziel des Gymnasiums ist es, eine breitgefächerte Bildung zu vermitteln Die Grundlagenfächer sind in allen Profilen identisch und für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend. und auf ein Studium vorzubereiten. Die Lektionentafeln der fünf Profile unterscheiden sich durch die verschiedenen Profilfächer, die auf Der Bildungsauftrag der Unterstufe ist eng mit der den Stufen vier und fünf eine Dotation von je sechs Oberstufe verknüpft. Schon in der Unterstufe ist Lektionen und auf den Stufen sechs und sieben der Fachunterricht auf wissenschaftliches Denken von je fünf Lektionen pro Woche haben. und Arbeiten ausgerichtet. Die gymnasiale Unter- stufe schafft für begabte junge Menschen eine Auf den Stufen sechs und sieben besuchen die günstige Lernumgebung, um sie auf die gymnasiale Schülerinnen und Schüler drei von ihnen gewählte Oberstufe oder eine andere weiterführende Schule Wahlpflichtkurse, die je ein Semester dauern. vorzubereiten. Die Unterstufe dauert drei Jahre. Zwei Kurse besuchen sie auf der sechsten Stufe, Die Pflichtfächer werden grundsätzlich im Klassen- einen im ersten Semester der siebten Stufe. verband unterrichtet. In den ersten beiden Stufen Zudem können ausserhalb des Pflichtpensums gilt der Lehrplan der Sekundarstufe I, in der dritten verschiedene Wahlfächer mit maximal drei Stufe wird gemäss dem Lehrplan und der Lektio- Wochenlektionen belegt werden. nentafel des Gymnasiums unterrichtet. Die Maturitätszeugnisse des Liechtensteinischen Es gibt eine hohe Durchlässigkeit von der Real- Gymnasiums sind den entsprechenden Ausweisen schule ins Gymnasium und umgekehrt. Schüle- in der Schweiz und in Österreich gleichgestellt. rinnen und Schüler, die nach der vierten Stufe Dank bilateraler Abkommen ermöglichen sie den von der Realschule in die vierjährige gymnasiale Zutritt zu allen Fakultäten der Hochschulen (Fach- Oberstufe wechseln, treten am Liechtensteini- hochschulen und Universitäten) in Österreich schen Gymnasium in die vierte Stufe ein. sowie den Zugang zu allen Fakultäten der Universi- täten in der Schweiz und, mit einem zusätzlichen In der Oberstufe werden fünf Profile angeboten. Praxisjahr, den Zugang zu den Fachhochschulen. Die Schülerinnen und Schüler können, ihren Die Mitgliedschaft im Europarat Begabungen und Neigungen entsprechend, regelt weiter die Anerkennung der Maturität in der zwischen den Profilen «Lingua», «Neue europäischen Region. Dabei gilt der Grundsatz, Sprachen», «Kunst, Musik und Pädagogik», dass die jeweilige Matura zwischen den Vertrags- «Wirtschaft und Recht» oder «Mathematik staaten anerkannt wird, sofern keine wesentlichen und Naturwissenschaften» wählen. Die Führung Unterschiede bestehen. der einzelnen Profile ist abhängig von der

4 Jahresbericht 2019/2020 Das Schuljahr 2019/2020 in Zahlen

704 Schülerinnen und Schüler (375 Mädchen und 329 Knaben) 40 Klassen 104 Lehrerinnen und Lehrer Assistentinnen und Assistenten

Jahresbericht 2019/2020 5 Schuljahreschronik

Das Schuljahr 2019/2020

16. AUGUST 26. AUGUST Treffen der Klassenlehrpersonen der 1. Stufe Elternabend der 4Ws zur Vorbereitung des Einführungstages Der Sportkoordinator Christian Fischer informiert zusammen mit Prorektor Roland Hilti und der 19. AUGUST Klassenlehrerin Elvira Schoch die Eltern der Klasse Erster Schultag 4Ws über die Schule allgemein und die Organisa- Die Schülergruppe des Wahlpflichtkurses «Spiri- tion der Sportschule im Speziellen. tualität im Alltag» hat zusammen mit Andreas Aczel und Rest Tuor eine Eröffnungsfeier vorberei- 27. AUGUST tet. Das Thema ist «Dankbarkeit, Bildung und Sport- und Wandertag Schule». Eindrücklich wird aufgezeigt, dass es in Der traditionelle Sporttag wird auf dem Sportplatz anderen Regionen der Erde absolut nicht selbst- «Rheinwiese» in durchgeführt. Beim verständlich ist, in die Schule gehen zu können. Wandertag sind die Klassen bei wunderbarem Die Eröffnungsfeier wird vom Chor und einzelnen Wetter in der Region unterwegs. Gesangsolistinnen musikalisch umrahmt. 28. AUGUST In der kurzen Eröffnungskonferenz am Nachmittag Weiterbildung der Fachschaft Deutsch gibt es Informationen zum neuen Schuljahr. Zudem Die Fachschaft Deutsch führt eine interne Weiter- werden dem Kollegium die neu am Gymnasium bildung durch. Im Zentrum stehen dabei soge- beginnenden Lehrpersonen und der Sprachassis- nannte «good-practice»-Beispiele aus dem tent für Französisch vorgestellt. Unterricht, welche von Kolleginnen und Kollegen präsentiert werden. 20. AUGUST LG-Check 28.–29. AUGUST Die Vertrauensschülerinnen und -schüler führen Kleingerätelöschkurs mit den 1. Klassen den LG-Check durch, bei Ziel dieser Kurse ist es, die Grundkenntnisse der welchem die neuen Schülerinnen und Schüler Brandbekämpfung aufzufrischen und den sicheren das Schulhaus und die wichtigsten Anlaufstellen Umgang mit verschiedenen Feuerlöschgeräten und Räume noch einmal in spielerischer Form zu üben. Zu diesem Zweck bekommen die teilneh- kennen lernen können. menden Lehrpersonen aus den Fachschaften Physik, Chemie, Gestalten, das Sekretariat sowie 23.–24. AUGUST das NoFaLG-Team eine theoretische Einführung, Vertrauenslehrpersonen-Seminar bevor es zum praktischen Teil übergeht, bei dem Die Kolleginnen und Kollegen beschäftigen sich mit verschiedensten Feuerlöschern und Lösch- mit der Thematik «Suchtmittelgebrauch bei decken geübt wird. Robert Fugger, Leiter NoFaLG, Jugendlichen». hat diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Vaduz organisiert.

30.–31. AUGUST Seminar der Vertrauensschülerinnen und -schüler in Bregenz

6 Jahresbericht 2019/2020 30.–31. AUGUST 9. SEPTEMBER Europäisches Jugendparlament (EYP) Besuch in den 1. Klassen Schülerinnen und Schüler des LG nehmen an Das Rektorat besucht ab diesem Termin die der Session des Europäischen Jugendparlaments 1. Klassen und stellt sich den neuen Schülerinnen in Zürich teil. und Schülern vor.

2. SEPTEMBER 10. SEPTEMBER 300 Jahre – 300 Worte Lesung von Siba Shakib Die Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsjahrs Anke Nowak, Mitglied der Bibliothekskommission, wird in den Gängen des LG präsentiert. Diese ist hat für die Klassen der 4. und 5. Stufe eine Lesung von der Erwachsenenbildung Stein Egerta über- mit der aus dem Iran stammenden Autorin Siba nommen worden und kann bis zum 20. Dezember Shakib organisiert. Die Autorin erzählt dabei im LG besucht werden. ausführlich von ihrer grossen Erfahrung aus verschiedenen Kulturen. 3. SEPTEMBER Vorstandsitzung der Elternvereinigung (EVLG) 12. SEPTEMBER Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz 3.–6. SEPTEMBER Die Konferenz findet in den Räumen des Clinicum Auf den Spuren der Fürsten von Liechtenstein Alpinum auf Gaflei statt. Im Zentrum steht das In diesen Tagen besuchen wiederum Schülerinnen Thema «Gesundheit». Neben aktivierenden und Schüler aus Südmähren in Tschechien das LG. Übungen führt die Leitung der Klinik durch das eindrückliche Gebäude. Zu Beginn der Kon- 4. SEPTEMBER ferenz präsentiert Eva-Maria Schädler nach den Evakuationsübung allgemeinen Informationen von Seiten des In diesem Jahr wird die Übung gleich zu Beginn Rektorats die Auswertung der beiden Schüle- des Schuljahres durchgeführt. Erfreulicherweise rumfragen des letzten Jahres. Eine Umfrage ist bei hat es auch dieses Mal sehr gut funktioniert. den Maturandinnen und Maturanden, die andere Mit Unterstützung der Feuerwehr werden kleine bei ehemaligen Schülerinnen und Schülern – Mängel und Optimierungsmöglichkeiten erfasst nach zwei bis drei Jahren Distanz zur Matura – und thematisiert. durchgeführt worden.

6.–7. SEPTEMBER 14. SEPTEMBER «Gymi for Change»-Seminar in Arbogast Jahreskonferenz der Unterrichtskommission Die Gruppe befasst sich einerseits mit gruppen- Zur jährlichen Sitzung trifft sich die Unterrichts- dynamischen Spielen, andererseits entwickelt sie kommission in der Stein Egerta in Schaan. Regeln und Leitlinien und sammelt auch eine Neben dem Austausch über das vergangene und Auswahl konkreter Aktionen für das kommende dem Ausblick auf das neue Schuljahr präsentiert Jahr. die Fachschaft Philosophie einen Einblick in Themen ihres Unterrichtes.

Jahresbericht 2019/2020 7 Schuljahreschronik

Der Chor begrüsst uns am ersten Schultag

Vollgas am Sporttag der Oberstufe Die Autorin Siba Shakib in der Aula des LG

Gruppenbild nach dem Referat von Dr. Peter Geiger

8 Jahresbericht 2019/2020 16. SEPTEMBER 27. SEPTEMBER Kürbisschnitzen Jubilaren-Abend Eine schöne Tradition ist das Kürbisschnitzen, Das Kollegium trifft sich zum traditionellen welches die Erstklässlerinnen und Erstklässler Jubilaren-Essen im Restaurant Torkel in Vaduz. mit Unterstützung der Vertrauensschülerinnen Neben der Würdigung der Kolleginnen und Kolle- und Vertrauensschüler durchführen. gen, die ein Dienstjubiläum feiern, bleibt Zeit für den geselligen Austausch bei einem guten Essen. 17. SEPTEMBER Generalversammlung der Elternvereinigung «We are the future» (EVLG) Am «Earth Strike Day» zum Abschluss der «Week Der Präsident Philipp Meier führt effizient durch for Future» streikten Millionen Menschen auf der die Geschäfte der Elternvereinigung des Liechten- ganzen Welt, um den dringend notwendigen Klima- steinischen Gymnasiums (EVLG). Es ist dies seine schutz anzumahnen. Auch am Gymnasium wollte letzte GV, er tritt, ebenso wie Christina Vedana- die Gruppe «Gymi for Change» ein Zeichen setzen Jehle und Jürg Nold, aus dem Vorstand der und rief daher zu diesem Flashmob auf. Gemein- Elternvereinigung zurück. Christian Marti verdankt sam bildet man, mit blauen und grünen T-Shirts die Arbeit der Personen. Das CO-Präsidium bekleidet, im Innenhof unseren Planeten ab. übernehmen neu Barbara Matt und Hilmar Hoch. Als neue Mitglieder werden Doris Kindle und 30. SEPTEMBER BIS 4.OKTOBER May Roth in den Vorstand gewählt. Projektwoche Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 4. Stufe Informationsabend für die Eltern der 1. Stufe verbringen eine Woche im Klassenverband, um Nach einer Einführung durch Prorektor Roland Hilti sich in den neuen Klassen besser kennen zu lernen in der Aula präsentieren sich die verschiedenen und gemeinsame Aktivitäten durchzuführen. Fachschaften in einer Art «Markt» den interessier- Die Maturaklassen beschäftigen sich in dieser ten Eltern und beantworten Fragen zu Lerninhalten Woche noch einmal intensiv mit ihren Profilfächern und Methoden. Danach treffen sich die Eltern der und alle anderen Schülerinnen und Schüler können ersten Klassen in den Klassenzimmern zu einem sich für diese Woche für eines der vielen ausge- ersten gemeinsamen Elternabend. schriebenen Projekte anmelden, welche klassen- und stufenübergreifend durchgeführt werden. 19. SEPTEMBER Konferenz der Fachvorstände 5.–20. OKTOBER Herbstferien 20. SEPTEMBER Information der Schülerinnen und Schüler 24. OKTOBER über die anstehende Projektwoche vor den Vollversammlung der Klassensprecherinnen Herbstferien und -sprecher Es findet die erste Klassensprecher-Vollversamm- lung dieses Schuljahres statt.

Jahresbericht 2019/2020 9 Schuljahreschronik

25. OKTOBER Dialogangebot «Studierende berichten» Die Lehrpersonen sind eingeladen, sich zum Mit dem Berufsinformationszentrum (BIZ) lädt das offenen Austausch in der Form eines DIALOGES LG im Foyer unter dem Titel «Liechtensteinische zu treffen. Studierende berichten aus dem Studienalltag» zu einer gemeinsamen Studieninformationsver- 5. NOVEMBER anstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Besuch im BIZ 7. Stufe ein. Die Klasse 3A besucht das BIZ in Schaan und erhält Informationen über die Profilwahl, Studien 28. OKTOBER und Berufsmöglichkeiten. Die anderen 3. Klassen Elternabend der 4. Stufe führen diesen Informationsnachmittag in den Nach einer allgemeinen Einführung in der Aula, kommenden Wochen durch. bei welcher Prorektor Christian Marti kurz die Organisation der Oberstufe des LG vorstellt, treffen 7. NOVEMBER sich die Eltern mit ihren Kindern in den Klassen- Pädagogische Klassenkonferenzen zimmern zum Elternabend und tauschen erste Die Pädagogischen Klassenkonferenzen der Erfahrungen aus, bekommen Einsicht in die Unter- und der Oberstufe ermöglichen einen wert- vergangene Projektwoche und können Fragen vollen Austausch zwischen den Klassen- und stellen. Fachlehrpersonen.

29. OKTOBER 6.–8. NOVEMBER Vorstandssitzung der Elternvereinigung Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) (EVLG) Eine Delegation von Lehrpersonen sowie Schüle- rinnen und Schülern trifft sich zur Vorbereitung 31. OKTOBER des nächsten Treffens in Sonthofen. Einweihung des Biotops Dank der grosszügigen Spende von Ernst Strauss, 8. NOVEMBER einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums Erzählnacht (Marianum Vaduz), hat das LG das Betonbassin im Die Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Innenhof wieder in ein belebtes Biotop rückführen Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugend- können. In einer würdigen Feier in der Aula, bei medien (SIKJM) in Zusammenarbeit mit Unicef welcher der Spender mit seiner Familie und Gästen Schweiz und Liechtenstein. Dieses Jahr ist das LG anwesend ist, wird im Beisein der Bildungsministe- der Einladung zum ersten Mal gefolgt. Das dies- rin Dominique Hasler das Biotop offiziell eröffnet. jährige Motto war inspiriert vom 30-jährigen Rainer Kühnis, der den Prozess fachlich begleitet Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention und hat, illustriert mit eindrücklichen Bildern das neu lautete: «Wir haben auch Rechte!» Unter der entstandene Leben im Biotop. Leitung ihrer Deutschlehrerpersonen, Larissa Bonderer, Marco Eberle und Marlies Kessler, Konferenz der Fachvorstände haben die ersten Klassen einen vielseitigen Abend gestaltet, der von vielen Besucherinnen und Besuchern begeistert aufgenommen worden ist.

10 Jahresbericht 2019/2020 Konferenz auf Gaflei

Earth Strike Day im Pausenhof am LG

Studierende berichten von ihren Erfahrungen

Jahresbericht 2019/2020 11 Schuljahreschronik

Impressionen von der Entstehung des Biotops

12 Jahresbericht 2019/2020 14. NOVEMBER 20. NOVEMBER Das Podiumskonzert zu Gast am LG WPK-Podiumsgespräch Auch in diesem Jahr ist das LG wieder in den Marlies Kessler organisiert mit ihrem WPK ein Genuss gekommen, einen jungen Solisten aus der Podiumsgespräch zum Thema «Verkehr und Reihe der Podiumskonzerte auf der Aula-Bühne Energie». Die beiden Schüler Noah Kaiser und begrüssen zu können. Dr. Hosseian Samieian, der Daniel Elkuch führen das Gespräch mit Dr. Daniel diese Konzerte in Absprache mit der Schule orga- Risch, Regierungschef-Stellvertreter. nisiert und jeweils auch moderiert, hat in diesem Jahr den jungen Pianisten Emil Laternser für das Vernissage STILLstand Konzert am LG gewinnen können. Der 2004 in Vernissage der Arbeiten aus der Projektwoche Vaduz geborene Künstler studiert aktuell am der Klasse 7Ma zum Thema STILLstand, einem Konservatorium Feldkirch. Er hat in den vergan- Kooperationsprojekt mit dem Künstler Christoph genen Jahren schon diverse Musik-Wettbewerbe Brünggel, Fabienne Ott von Artempowers, den gewinnen können. In der Aula des LG hat Emil Schülerinnen und Schülern der Klasse 7Ma und Laternser ein sehr vielseitiges und abwechslungs- deren Lehrpersonen Rest Tuor, Hannes Albertin reiches Programm präsentiert. Neben «klassischen und Norman Walch. Während der Projektwoche Klavierwerken» wie Frédéric Chopins «Scherzo untersuchten die Maturandinnen und Maturanden Nr. 1», h-Moll, op. 20 oder Franz Schuberts ein über zehn Jahre leerstehendes Haus in Sumvitg «Impromptu Nr. 2», Es-Dur, op. 90 hat er auch das auf dessen phänomenologische Erscheinung und Werk «A la Albéniz» des russischen Komponisten sein Potenzial Zeit zu speichern. Rodion Shchedrin vorgetragen. Ein besonderes Klangerlebnis und für viele Schülerinnen und 21. NOVEMBER Schüler wohl auch ein neuer Eindruck bezüglich Elternsprechtag für die 1. bis 3. Stufe des Klavier-Repertoires hat Emil Laternser mit Viele Eltern haben sich für ein Gespräch mit dem Stück «Black Earth» von Fazil Say vermittelt. den Klassen- und Fachlehrpersonen angemeldet. Der türkische Komponist verbindet die klassische Sie nutzen das angebotene Zeitfenster für einen Musik mit Elementen aus dem Jazz und arbeitet interessierten Austausch. auch mit diversen Effekten, so beispielsweise dem Zupfen oder Dämpfen der Saiten im Klavier. 27. NOVEMBER Als Zugabe hat der junge Pianist, der eine ausser- Durchführung der Standartprüfungen (StaFL) gewöhnliche technische und musikalische Qualität Die standardisierten Prüfungen in den Fächern gezeigt hat, das Werk «Alla Turca Jazz» gespielt. Mathematik, Deutsch und Englisch werden in den Es ist dies ebenfalls eine Fantasie von Fazil Say Kalenderwochen 47 bis 50 durchgeführt. über das berühmte «Rondo alla Turca» aus der Klaviersonate 331 von Wolfgang Amadeus Mozart. 3. DEZEMBER Vorstandsitzung der Elternvereinigung (EVLG) 18. NOVEMBER Ausgabe der Zwischenberichte für die 1. bis 7. Stufe

Jahresbericht 2019/2020 13 Schuljahreschronik

6. DEZEMBER 19. DEZEMBER Der Nikolaus besucht die 1. Klassen Exoplanet – Preisübergabe Traditionellerweise besucht eine Delegation der Die Internationale Astronomische Union gab Schülerinnen- und Schülerorganisation (SOS) die die endgültigen Namen für die Exoplaneten am ersten Klassen als Nikolaus und überreicht diesen 17. Dezember bekannt. Die Ehrung der Namens- neben ermahnenden Worten auch ein paar geber wurde am 19. Dezember mit einem Anlass an Köstlichkeiten zum Essen. unserer Schule durchgeführt. Dabei hat die Klasse 7Ws bei der landesweiten Abstimmung mit dem 7. DEZEMBER Namen «Fürstenplanet» und «Liechtenstern» Benefiz-Abend für Rumänien insgesamt 37,6 % der Stimmen erhalten, was leider Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahl- nur für den 2. Platz gereicht hat. fachs und des Vereins «Friends of Larguta» geben dem Publikum einen Einblick in das Leben im Konferenz der Fachvorstände Camp und in die Arbeit vor Ort. 20. DEZEMBER 11. DEZEMBER Weihnachtliche Meditation für alle Schüle- Maturainformationen rinnen und Schüler Das Rektorat besucht im Dezember alle Klassen Im Zentrum steht die Thematik «Weihnachts- der 6. Stufe und informiert sie detailliert über die in baum.» knapp zwei Jahren anstehenden Maturaprüfungen. Da schon in der 6. Klasse Fächer abgeschlossen Unterrichtsschluss und Weihnachtsferien und Noten, die für die Matura relevant sind, bis und mit dem 6. Januar geschrieben werden, informiert das Rektorat frühzeitig alle Klassen dieser Stufe. 7. JANUAR Erster Schultag im neuen Kalenderjahr 12. DEZEMBER Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz (LLK) 9. JANUAR Neben verschiedenen allgemeinen Mitteilungen Comic-Workshops informiert das Rektorat auch über den Stand Mathias Ospelt führt mit den Klassen 2A und 3B der Arbeiten betreffend dem Medienkonzept und im Rahmen des Deutschunterrichts einen Comic- der Einführung von Informatik auf der Oberstufe. Workshop durch. Die Lernenden wählten grössten- In einem Input-Referat gibt dann Jürg Widrig teils ihre Lieblingscomics aus und übersetzten einen Einblick in das Thema «Digitalisierung der dann Auszüge daraus in ihre eigenen Dialekte. Schule/digitaler Unterricht». Jürg Widrig ist Lehrer Mathias Ospelt gab zuerst eine kleine Einführung für Deutsch, Geschichte und Informatik an der in die Übersetzungsarbeit und anschliessend Kantonsschule Romanshorn. Er ist zudem ICT- arbeiteten die Gruppen intensiv an ihren Comics. Kursleiter an der Universität Zürich, an der Unterstützt werden die Klassen von ihren Lehr- Pädagogischen Hochschule Zürich, an der Pädago- personen Anke Nowak und Felix Kammer. gischen Hochschule Bern und an verschiedenen Berufs- und Mittelschulen der Deutschschweiz. 20. JANUAR Notenkonferenzen der 1. bis 3. Stufe 13.–14. DEZEMBER VS+ Seminar

14 Jahresbericht 2019/2020 Erzählnacht der 1. Stufe

Jahresbericht 2019/2020 15 Schuljahreschronik

Emil Laternser begeistert das Publikum

Gruppenbild anlässlich der Vernissage STILLstand Jürg Widrig spricht über digitalen Unterricht

Der WPK von Marlies Kessler organisiert ein Podiumsgespräch mit Dr. Daniel Risch

16 Jahresbericht 2019/2020 21. JANUAR 29. JANUAR Vorstandssitzung der Elternvereinigung Holocaust-Gedenktag (EVLG) Im Zusammenhang mit dem «Holocaust-Gedenk- Es präsentiert sich dabei die Fachschaft Musik. tag», der offiziell am 27. Januar ist, besuchen alle Klassen der 6. Stufe die Gedenkstätte Dachau. 24.–25. JANUAR Vertrauensschüler-Seminar Konzert für Bildung in Nepal Das Seminar in der JUFA Bregenz steht unter den Unter dem Motto «Musik für Bildung in Nepal» Schwerpunkten »reflektieren – planen – motivie- präsentieren nun bereits zum zweiten Mal Schüle- ren». Im gemeinsamen Austausch reflektieren die rinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen ein Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen. buntes und berührendes musikalisches Programm. Organisiert hat das Konzert die Wahlfachgruppe 27. JANUAR «Gymi for Change». Besuch des Sinfonieorchesters Liechtenstein (SOL) 30. JANUAR Wiederum besucht eine Delegation des Sinfonie- Konferenz der Fachvorstände orchesters Liechtenstein das LG. Der Dirigent Yaron Traub stellt mit Unterstützung eines 31. JANUAR Streichquartettes die wichtigsten Themen der Zeugnisausgabe und Semesterschluss fünf Sätze aus der 6. Sinfonie – auch Pastorale genannt – vor. Im Anschluss spielt der ukrainische Jahresversammlung des Gymnasiallehrerinnen Pianist Dmytro Choni, verschiedene Themen aus und -lehrer Vereins (GLV) mit anschliessender dem Klavierkonzert Nr. 3 von Sergej Prokofjew vor. Feier der Dienstjubiläen im Restaurant Rössle Als fulminante Zugabe wird diese besondere in Schaan Musikstunde mit einer «Klavier-Parodie» aus Walzerthemen von Johann Strauss abgeschlossen. 3. FEBRUAR Beginn des 2. Semesters Lesung von Mathias Ospelt Die Bibliothekskommission lädt die Schülerinnen 4. FEBRUAR und Schüler der 1. bis 3. Stufe zur Lesung in der Informationsabend für die Eltern und Schüler Aula ein. Der Sprachwissenschaftler und Kabaret- der Klassen 3A und 3B über die Profile der tist Mathias Ospelt führte am 27. Januar 2020 Oberstufe eine Lesung mit Unterstützung vieler Lehrpersonen des LG durch. Lebendig und amüsant präsentierten 5. FEBRUAR sie gemeinsam den von ihm in die hiesigen Dialekte Informationsabend für die Eltern und Schüler übersetzten Comic «Am Ottokar sis Zäpter». der Klassen 3C, 3D sowie der Realschüler über Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler an die Profile der Oberstufe verschiedenen Projekten, welche dann von den Gruppen in der Aula präsentiert werden.

Notenkonferenz der 4. bis 7. Stufe

Jahresbericht 2019/2020 17 Schuljahreschronik

Wohlfühl-Aktion der LIEmobil 13.–15. FEBRUAR In der 5. Lektion befüllt die LIEmobil mit verschie- LG beim Europäischen Jugendparlament denen Klassen die Schülerbusse, um in Absprache in Dänemark mit den Schülerinnen und Schülern eruieren zu In Veile treffen sich in dieser Woche dänische können, bis zu welcher Anzahl von Personen sich Jugendliche, aber auch ausgewählte Delegierte die Schülerinnen und Schüler noch sicher und aus anderen europäischen Ländern, um an der wohl fühlen. Diese Zahlen sollen dazu dienen, nationalen Session des Europäischen Jugend- den Einsatz der Busse optimal zu koordinieren. parlaments (EYP) teilzunehmen. Thema ist «Europa in einer vernetzten Welt». In unterschied- 6. FEBRUAR lichen Komitees werden verschiedene Aspekte Klassensprecher-Vollversammlung dieses Themas diskutiert. Neben den Resolutionen Neben diversen Informationen steht die Diskussion und Lösungsvorschlägen sind auch neue Freund- um die Schulbusse im Zentrum. Der Verwalter des schaften entstanden. LG sowie je ein Vertreter des Schulamtes und der LIEmobil beantworten die Fragen der Schülerinnen 14. FEBRUAR und Schüler und erklären die verschiedenen «Rösleaktion» Abläufe. Die Schülerorganisation (SOS) organisiert die traditionelle «Rösleaktion» und viele Schülerinnen 10.–12. FEBRUAR und Schüler nutzen die Gelegenheit, ihren Lieben «Am Steuer nie!» eine oder mehrere Rosen schicken zu lassen. Ziel dieser Präventionsveranstaltung ist es, durch die Kombination von Information und Spass eine 17. FEBRUAR hohe präventive Wirkung zu erzielen. Die Schüle- Marktplatz Wahlfächer rinnen und Schüler sollen das Fahren ohne Die Schülerinnen und Schüler können sich über Suchtmittel mit einer positiven Erinnerung die im kommenden Jahr angebotenen Wahlfächer verbinden und sich der Konsequenzen von Alkohol direkt bei denjenigen Lehrpersonen informieren, und Drogen am Steuer bewusst sein. Eine sehr welche diese anbieten werden. gelungene Veranstaltung, wie die positive Rück- meldung aller Beteiligten zeigt. 19. FEBRUAR Treffen mit den Primarschul-Lehrpersonen 10.–14. FEBRUAR An diesem Nachmittag treffen sich die Lehrperso- Wintersportwoche der Klassen 2A, 2C und 2D nen des LG aus den 1. Klassen mit den ehemaligen in Tschagguns Klassenlehrpersonen ihrer Schülerinnen und Schüler aus der 5. Stufe der Primarschule zum 13. FEBRUAR Austausch. Elternsprechtag für die 1. bis 6. Stufe Viele Eltern nutzen die Möglichkeit des Aus- 20. FEBRUAR tausches mit den anwesenden Lehrpersonen. Konferenz der Fachvorstände

22. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ Wintersportferien

18 Jahresbericht 2019/2020 Exoplanet Anlass am LG: Preisverleihung

Weihnachten wird neu interpretiert Mathias Ospelt im Unterricht von Anke Nowak und Felix Kammer

Das SOL im Kleinformat am LG

Jahresbericht 2019/2020 19 Schuljahreschronik

Impressionen aus dem Comic-Workshop mit Mathias Ospelt

20 Jahresbericht 2019/2020 5.–7. MÄRZ Auch die geplante zweitägige Weiterbildung der Probetage der LG Band in Quarten Lehrpersonen (SCHILF) in St. Arbogast kann nicht Die Musikerinnen und Musiker der LG Band ziehen durchgeführt werden. sich für intensive Proben in das Bildungshaus Neu-Schönstatt in Quarten zurück. 10.–26. APRIL Osterferien 9.–13. MÄRZ Wintersportwoche der Klassen 2B und 2E 6. MAI in Damüls Übertrittsprüfungen Die ursprünglich am 1. April geplanten Übertritts- 9.–13. MÄRZ prüfungen ans LG können nun am LG durchgeführt YPAC werden. Session des Jugendparlaments zur Alpenkonven- tion in Rosenheim (D). Eine Delegation des LG 11.–15. MAI nimmt unter der Leitung von Matthias Gappisch Einführungswoche und Monica Derungs dort teil. Alle Schülerinnen und Schüler kommen für einen halben Tag in 4er-Gruppen an die Schule zum 13. MÄRZ Unterricht. Corona-Krise Die Bildungsministerin informiert an einer ausser- 18. MAI ordentlichen und kurzfristig einberufenen Schul- Start des Unterrichts in Halbklassen leiterkonferenz darüber, dass alle Schulen und Die Schülerinnen und Schüler kommen in Halb- Bildungsinstitutionen ab dem 16. März geschlos- klassen alternierend jeden zweiten Tag in den sen sein werden und zum Fernunterricht über- Unterricht an der Schule. gehen müssen. Das Rektorat informiert die Klassen per Durchsage vor dem Mittag über diesen 19. MAI Entscheid. Noten- und Zulassungskonferenz für die 7. Stufe 16. MÄRZ Konferenz der Fachvorstände 4.–5. UND 8.–10. JUNI Das Rektorat hat kurzfristig die Fachvorstände Schriftliche Maturaprüfungen in den beiden zu einer Sitzung ins Foyer eingeladen, um über Sälen in Schaan (SAL) die aktuelle Situation und die damit verbundenen Herausforderungen sprechen zu können. 8. JUNI Präsenzunterricht Beginn des «Lockdowns» Auf Anordnung der Regierung wird ab diesem Die Schülerinnen und Schüler werden im Fern- Montag unter Einhaltung des Schutzkonzeptes unterricht betreut. Dieser stellt mindestens zu Be- wieder Präsenzunterricht mit den ganzen Klassen ginn grosse Herausforderungen für alle Beteiligten. durchgeführt. Unterricht nach Stundenplan. Aufgrund der Schulschliessung müssen diverse Veranstaltungen abgesagt werden. Die Aufführung 19. JUNI der Theatergruppe Sisyphus ebenso wie die Maturaprüfungen im Fach Musizieren im Peter Konzerte der LG Band oder die «soirée musicale». Kaiser Saal in

Jahresbericht 2019/2020 21 Schuljahreschronik

16. JUNI 29. JUNI Notenkonferenz der 1. bis 3. Stufe Notenkonferenz der 4. bis 6. Stufe Da grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler 22. JUNI promoviert werden (Corona-Verordnung) Die Preise für den Corona-Wettbewerb werden werden nur in jenen Klassen Notenkonferenzen übergeben durchgeführt, in welchen pädagogische Fragen Renate Gebele Hirschlehner kann folgende zu besprechen sind. Schülerin und Schüler auszeichnen: Patrick Steffens, Severin Quaderer und Alina Schuler, 3. JULI alle aus der Klasse 2E. Letzter Schultag Das Kollegium verabschiedet sich in der Aula von 24. JUNI Kolleginnen und Kollegen, die im kommenden Maturaschlusskonferenz mit anschliessender Schuljahr nicht mehr an der Schule sein werden. Einladung zum Matura-Apéro durch die Eltern- Im Anschluss daran findet im Rahmen des vom vereinigung des Gymnasiums (EVLG) Gymnasiallehrerverein organisierten Apéros Für diesen Anlass wird ein eigenes Schutzkonzept (Schutzkonzept) ein gemütlicher Ausklang des erstellt. Schuljahres statt.

25. JUNI 4. JULI Schwimmen für Menschen in Not Einführungstag für neue Lehrpersonen In zwei Stunden schwimmen – unter Einhaltung Das Schulamt hat für diesen Samstag alle neuen der Corona-Sicherheitsmassnahmen – 15 Schüle- Lehrpersonen eingeladen. Nach den allgemeinen rinnen und Schüler aus der Wahlfachgruppe Einführungen ins Schulwesen des Fürstentums «Gymi For Change» und ihr Begleitlehrer Peter Liechtenstein, erläutern Rektor Eugen Nägele und Mennel 606 Längen, die nun von den Sponsoren Medienkoordinator Daniel Oehry verschiedene, in bare Münze umgesetzt werden. Der Gewinn wichtige Themen am LG. von CHF 3 000 kommt Menschen in Liechtenstein zugute, die wegen der Coronakrise oder anderen Gründen in Not geraten sind.

27. JUNI Maturafeier Aufgrund der Corona-Situation kann die traditio- nelle Dankfeier in der Kirche Schaan nicht statt- finden. Die Maturafeier kann aber gestaffelt in zwei Gruppen unter Berücksichtigung des mit dem Amt für Gesundheit abgesprochenen Schutzkonzepts in einem würdigen Rahmen durchgeführt werden.

22 Jahresbericht 2019/2020 Zählen für die Sicherheit

Renate Gebele Hirschlehner gratuliert den Besten des Corona-Wettbewerbs

Die LG-Delegation in Dänemark

Jahresbericht 2019/2020 23 Die Schulgemeinschaft

Schülerinnen und Schüler

1A 1B

Klassenlehrerin: Kessler Marlies Klassenlehrer: Eberle Marco Appel Carlota, Schaan Chern-Hess Lucca Michael, Buchs Beck Amelie, ** Clare Maja, Frick Carl, Balzers Crossley Emma, Feldkirch Frick Paul, Schaan Frick Laura, Balzers Gutowski Nicolas, Gülbahar Efe, Vaduz Haas Loredana, Schaan Gunsch Jaina, Balzers Hoch Linda, Triesenberg Hoop Claudio, Eschen Kaiser Maximilian, Balzers Kolesnikova Liza, Nendeln Lingg Joachim, Schaan Löbach Tim, Vaduz Mauchle Joel, Balzers Matheis Leonie, Eschen Nägele Amélie, Vaduz Ospelt Julian, Vaduz Oreskova Simona, Vaduz Pedrazzini David, Eschen Ospelt Fabio, Triesenberg ** Quirici Anna, Ospelt Stephanie, Vaduz Risch Serafin, Vaduz Peter Philipp, Balzers Sabljo Nicolas, Eschen Roth Fernando, Triesenberg Schneider Anakin, Vaduz Schreiber Raphael, Zivanovic Andjela, Schaanwald Sigel Lea, Vaduz Vogelsang Vincent, Schaan

24 Jahresbericht 2019/2020 1C 1D

Klassenlehrer: Thoma Matthias Klassenlehrer: Zufferey Cédric Bartels Tim, Bigliel Fynn, Triesen Bliznekov Jakob, Triesen Büchel Felix, Brunhart Fabia, Ruggell Büchel Luis, Vaduz Brunhart Helena, Schaan Cristallo Laura, Triesen Estermann Theresa, Mauren Deicha Nathalie, Vaduz Frick Nicolas, Schaan Elkuch Jessica, Schellenberg Früh Anna, Ruggell Famlonga Valerio, Gamprin Gassner Marlon, Triesen Frommelt Samuel, Eschen Hasler Pyry, Ruggell Gangl Noah, Gamprin Hilti Moritz, Schaan Gstöhl Linus, Eschen Kindle Caroline, Triesen Hohenegger Elias, Vaduz Nutt Michael, Schaan Meier Joel, Gamprin Schafhauser Vinzenz, Planken Mestre Cuello Alicia, Triesen Schurti Lucas, Triesen Nägele Emilia, Triesenberg Sele Enya, Triesen Oehry Melanie, Ruggell Streule Tim, Triesen Roth Athina, Triesen Szepessy Aron, Mauren Scheerer Fabian, Ruggell Uebersax Emma, Mauren Steiner Lena, Gamprin Ziegler Erja, Mauren

Jahresbericht 2019/2020 25 Die Schulgemeinschaft SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Neusüss Niklas, Eschen Eberle Hannah, Triesenberg 2A Nipp Alessandro, Triesen Frick Joel, Schaan Klassenlehrerin: Nowak Anke Pfister Livia, Ruggell Frick Yannick, Schaan Batliner Georg, Schaan Risch Daniel, Triesen Gall Rebecca, Schaan Bürzle Florian, Balzers Rudloff Lilly, Ruggell Geiger Eva, Vaduz Egli Sophia, Schaan Schlegel Lia, Triesen Göldi Marie, Triesenberg Frick Alisha, Schaan Widmer Lorena, Triesen Göldi Valennia, Triesenberg Habsburg-Lothringen Philipp, Vaduz Wilhelm Lavinia, Nendeln Gurschler Anna-Lena, Triesen Herberstein Pius, Vaduz Hasler Luis, Triesen Heutschi Leonie, Schaan Hofbauer Raphael, Planken Kaiser Alice, Balzers 2C Kranz Amelie, Planken Kaiser Sophie, Balzers Klassenlehrer: Zerlauth Martin Luchs Lavinia, Schaan Keller Joel, Vaduz Abidi Yonas, Vaduz Näscher Lena, Mauren Mungo Noe, Schaan Biedermann Dara, Schellenberg Öhri Magnus, Schaanwald Reithner Julia, Schaan Büchel Elias, Schellenberg Schocher Jaara, Mauren Remonato Chiara, Vaduz Fark Raphael, Vaduz Schwenninger Jan, Planken Risch Nicolas, Triesen Fuchs Valentin, Eschen Suhner Raphael, Schaan Risch Timo, Triesen Hasler Angelina, Gamprin Tino Lorenzo, Planken Rupp Raphael, Schaan Hasler David, Gamprin Yasar Zahide, Schaanwald Schädler Noah, Vaduz Hasler Eva-Maria, Schellenberg Zech Sienna, Mauren Schmidle Livia, Balzers Hasler Fabian, Gamprin Verling Jonas, Vaduz Hirschmann Lena, Vaduz Vogt Aurelius, Balzers Hüssy Kleo, Triesen 2E Wille Konstantin, Balzers Indra Mariella, Eschen Klassenlehrerin: Gstöhl Jette Yurt Sila, Vaduz Joliat Marisol, Triesen Allgäuer Florian, Ruggell Keller Phileas, Vaduz Bazzana Pablo, Balzers Kindle Jana, Triesen Büchel Henrik, Ruggell 2B Korner Katharina, Triesen Frick Zora, Balzers Klassenlehrer: Stelzer Anton Meyer Sarah, Gamprin Giorgetta Leo, Schaan Aebischer Kayla, Bonaduz Plich Lorena, Gamprin Hofer Adrian, Balzers Batliner Mario, Eschen Rehak Franziska, Triesen Hürlimann Felix, Schaan Bechter Maximilian, Triesen Roth Fabrice, Vaduz Nägele Joèl, Ruggell Beck Anna, Schaan Ruosch Cecilia, Triesen Nestler Matthias, Schaan Brunhart Janik, Ruggell Schläppi Maveva, Gamprin Nutt Lena, Schaan Eugster Ladina, Ruggell Wohlwend Jakob, Schellenberg Ott Jolina, Nendeln Gafner Juliana, Ruggell Wolf Annika, Gamprin Quaderer Severin, Schaan Gstöhl Nizar, Balzers Schreiber Matteo, Mauren Hasler Leonhard, Eschen Schuler Alina, Mauren Kalberer Natanael, Balzers 2D Schurte Ilea, Nendeln Mayer Leonhard, Eschen Klassenlehrerin: Rössner Dorothea Specht Laurin, Ruggell Meier Fiona, Triesen Berger Nina, Vaduz Steffens Patrick, Schaan Müller Giulia, Ruggell Bever Sebastian, Vaduz Steiger Anna, Schaan Mürle Leonie, Triesen Bruderer Sarina, Triesen Strehlau Sophie, Schaan

26 Jahresbericht 2019/2020 Vögel Theo, Mauren Schierscher Maxim, Schaan Lampert Leo, Triesen Vogelsang Helena, Schaan Schwendinger Sophia, Ruggell Lendi Fiona, Vaduz von Loesch Viola, Mauren Sele Timea, Triesen Meier Sebastian, Schaan Tran Melina, Vaduz Miescher Delia, Vaduz Ortler Anina, Schaan 3A Ospelt Nico, Triesen Klassenlehrer: Schmidle Stefan 3C Saleem Jonas, Schaan Arambajsa Katarina, Nendeln Klassenlehrerin: Hoch Anja Sele Noemi, Triesen Biedermann Mia, Schaan Beck Larissa, Gamprin Sigg Alessia, Schaan Guerra Anaïs, Schaan Beck Lorena, Planken Vedana Sebastian, Schaan Hasler Melanie, Schaan Büchel Laurin, Ruggell Heeb Ladina, Gamprin De Carlo Giuliano, Schellenberg Islitzer Luca, Schaan Forstinger Nico, Triesen Kardesoglu Burak, Nendeln Gstöhl Fabia, Eschen Marxer Michelle, Nendeln Hornich Lisa, Ruggell Nägele Anne-Sophie, Triesenberg Keutschegger Joëlle, Gamprin Nutt Raffael, Triesenberg Kind Sophia, Gamprin Pauger Valentina, Schaan Kranz Liliana, Eschen Schustereit Ladina, Schaanwald Matt Pierin, Schellenberg Serralva Marques Ramon, Balzers Meier Fiona, Ruggell ** Stocker Sebastian, Balzers Nguyen Jeffrey, Eschen Tribelhorn Mika, Balzers Noser Samuel, Vaduz Vogt Merlin, Triesenberg Schachenhofer Tim, Gamprin Wilhelm Alexander, Schaan Schädler Nathalie, Triesenberg Schiedt Robert, Gamprin Völkl Christian, Eschen 3B Wanger Raphael, Schellenberg ** Klassenlehrerin: Mella Martina Züger Samuel, Planken Aggeler Diana, Triesen Anderegg Paul, Wildhaus Bever Andreas, Vaduz 3D Clare Elisa, Balzers Klassenlehrerin: Schatz Di Girolamo Gratia Dünser Tizian, Schaan Baker Justin, Triesen Gassner Mathias, Schaan Camedda Alessia, Triesen Häcker Lil-Louise, Schaan Casagrande Gioia, Schaan Jehle Viviane, Schaan Cornal Helen, Mauren Kindle Gian, Balzers Crossley Tom, Feldkirch Moll Vanessa, Schaan Dobcsányi Léna, Mauren Niggli Sebastian, Balzers Feger Vellory, Vaduz Oreskova Diana, Vaduz Fischer Victoria, Eschen Ospelt Kilian, Vaduz Gerner Eugenia, Mauren Pfeffer Michael, Balzers Göldi Adriano, Triesen Romar Bermudez Muriel, Schaan Hundertpfund Pierina, Vaduz

Jahresbericht 2019/2020 27 Die Schulgemeinschaft SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

4La 4Ma

Klassenlehrerin: Hasler Stefanie Klassenlehrer: Wanger Georg Biedermann Amélie, Schaan Abidi Iman, Vaduz Gerner Ruben, Eschen Bühler Noah, Triesenberg Giesinger Franco, Mauren Feirich Patricia, Gamprin Hüssy Karla, Triesen Goop Salome, Schellenberg Näscher Rubinio, Mauren Gurschler Christina, Triesen Real Mikkel, Vaduz Herberstein Ida, Vaduz Schädler Lea, Triesenberg Hoop Sarah-Jessica, Ruggell von Loesch Anna, Mauren Luchs Benjamin, Schaan Widmann Korbinian, Vaduz Marti Julia, Schaan Ziegler Jarno, Mauren Marxer Julia, Nendeln Novotny Ronja, Mauren Riesen Joel, Triesen Stocker Liam, Balzers Tokic Maja, Schaan Türkyilmaz Ece Tuana, Triesen Wilke Julia, Mauren Wymann Jolina, Balzers

28 Jahresbericht 2019/2020 4Na 4Sa

Klassenlehrer: Wohlwend Lorenz Klassenlehrerin: Thüringer-Schiestl Nina Banzer Luis, Triesen Benz Madeleine, Triesenberg Bragagna Alessio, Mauren Clare Aileen, Balzers Buob Massimo, Nendeln Cruz Nunes Adriano, Mauren Egli Luisa, Schaan Domenjoz Louisa, Eschen Frick Gabriel, Triesen Feger Tim, Schaan Giorgetta Elia, Schaan Fischer Mark, Eschen Jehle Julian, Schaan Fischli Lara, Triesenberg Kampmeyer Niclas, Schaan ** Foser Vanessa, Triesenberg Loos Lennard, Schaan Frick Angelina, Nendeln Marxer Pascal, Eschen Gassner Noemi, Triesen Marxer Tobias, Mauren Gert Chiara, Gamprin Mayer Samuel, Schellenberg Hasler Chiara, Gamprin Niggli Jakob, Balzers Lanz Tamara, Planken Norbukangsar Künpella, Schaan Nigsch Valentin, Schaan Nüesch Celine, Eschen Ospelt Marion, Vaduz Ospelt Hannah, Balzers Schustereit de la Rosa Dominick, Nendeln Quaderer Sarina, Schaan Szepessy Lili, Mauren Schlegel Johannes, Balzers Vogt Elisabeth, Schellenberg Tescari Gianluca, Triesenberg Wanger Constantin, Vaduz Vogt Chiara, Triesen Vogt Jonathan, Vaduz Wilhelm Isabella, Schaan

Jahresbericht 2019/2020 29 Die Schulgemeinschaft SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

4Sb 4Wa

Klassenlehrer: Vogt Gregor Klassenlehrerin: Gavez Barbara Baumann Lisa, Balzers Bartels Jan, Ruggell Cruz Joana, Eschen Biedermann Johann, Schellenberg Frick Graziella, Balzers Bruderer Laurin, Triesen Fuchs Elaine, Triesen Dittrich Tim, Gamprin Hollenstein Jael, Triesenberg Felgner Alexander, Mauren Huber Anne-Sophie, Vaduz Greber Ben, Schaan Huber Isabella, Balzers Keller Libelle, Vaduz Keller Simone, Vaduz Lampert Claire, Triesenberg Laternser Katharina, Triesen Luz Laurenz, Schaan Lingg Gina, Mauren Rifaj Valmira, Gamprin Loos Lara, Schaan Rupp Lilian, Schaan Scheerer Leonie, Ruggell Schmidle Jonas, Balzers Schlegel Julia, Mauren Schreiber Vinzenz, Mauren Stöckli Andrina-Maria, Mauren Seger Marten, Vaduz Streule Sina, Triesen Strampella Maximilian, Triesenberg Vetter Lisa, Planken Tarnutzer Andrin, Triesenberg Wistawel Jolina, Ruggell Wolf Anna-Klara, Vaduz Zwiefelhofer Simon, Vaduz

30 Jahresbericht 2019/2020 4Ws

Klassenlehrerin: Schoch-Perret Elvira Alfonso Dario, Vaduz Berger Albane, Triesenberg Bini Lena, Balzers Broder Andrin, Vaduz Durrer Flavio, Vilters Erne Leander, Triesen Gritsch Sarah, Mauren Hasler Alessio, Gamprin Obenaus Marie, Schaan Saglam Esra, Vaduz von Birckhahn Fynn, Altstätten von Birckhahn Michel, Altstätten Wahl Michelle Alessia, Grabs Wyss Lea, Schaan Zünd Emanuel, Gamprin

Jahresbericht 2019/2020 31 Die Schulgemeinschaft SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Peschke Mara, Planken 5LSb Schachenhofer Niklas, Gamprin ** 5Sa Klassenlehrerin: Gebele Hirschlehner Sele Noah, Schaan Klassenlehrerin: Macpherson-Ospelt May Renate Sestito Aurora, Balzers Banzer Gina, Triesen Büchel Carla, Schellenberg Sommerauer Lukas, Vaduz Busa Lukas, Schaanwald Büchel Livia, Ruggell Verling Stefanie, Vaduz Corrado Chiara, Schaan Dünser Tankred, Schaan Wachter Karin, Mauren Frommelt Robin, Eschen Gamboa Wiedmann Serena, Schaan Wanger Sonja, Balzers Fuchs Alma, Eschen Hagen Niels, Vaduz Giampà Jenna, Triesen Hilbe Tabea, Triesenberg Hasler Anna-Sophia, Gamprin Kabasser Alexandra, Schaan 5Na Hasler Julian, Schellenberg Kindle Benjamin, Triesen Klassenlehrerin: Mettler Simone Konrad Chiara, Vaduz Lässer Adrian, Eschen Allgäuer Gian-Luca, Ruggell Marxer Vera-Mia, Ruggell Mayr Madlaina, Schellenberg Frick Eric, Balzers Näscher Nadine, Nendeln Meier Elena, Schaan Hermann Niklas, Planken Ospelt Alannah, Vaduz Nägele Luisa, Schaan Jelenik Jonathan, Vaduz Sele Saskia, Triesenberg Nägele Sarah, Triesen Matt Corsin, Schellenberg Taravella Jantra, Mauren Navarro Nina, Triesen Müller Richard, Schaan Wanger Anna, Schellenberg Schuler Jana, Mauren Neusüss Lucas, Triesenberg Wildhaber Lorena, Ruggell Schwenninger Niels, Planken Schurte Tatjana, Eschen Seemann Ritter von Treuenwart Clelia Uebersax Eliah, Mauren Sikman Ana, Mauren Verling Matthias, Vaduz 5Wa Weber Amrei, Schaan Vogt Robin, Triesenberg Klassenlehrerin: Crossley Andrea Zanghellini Simone, Schaanwald Con Dilara, Vaduz Zanghellini Sophia, Schaanwald Frick Selina, Schaan 5Ma Gleim Alea, Nendeln Klassenlehrerin: Olschnögger-Vogt Birgit Heutschi Fabian, Schaan Bäumker Felix, Schaan 5Nb Horvat Natascha, Gamprin Beck Isabel, Planken Klassenlehrer: Oehry Daniel Kindle Amélie, Triesen Clavadetscher Seraina, Schellenberg Bicker Nico, Triesen Öhri Quentin, Ruggell ** De Biasi Leonora, Balzers Dobcsányi Patrik, Mauren Ott Raphael, Nendeln Frick Kristina, Triesen Frick Tamea, Balzers Ruosch Laura, Triesen Gerner Sophia, Schaan Häcker Lola-Lou, Schaan Schädler Noah, Eschen Graf Justine, Nendeln Joliat Seraphim, Triesen Schafhauser Silas, Mauren Haldner Florina, Schaan Korner Wanja, Triesen Schierscher Oliver, Nendeln Heidegger Melina, Triesenberg Listemann Noah, Triesen Schlegel Florian, Mauren Jagschitz Sarah, Triesen Marugg Laurina, Eschen Tinello Matteo, Mauren Kilic Nisanur, Eschen Marxer Jonas, Schaan Wanger Leonie, Mauren Kind Camilla, Gamprin Meyer Lea, Gamprin Wohlwend Noel, Ruggell Kindle Kevin, Triesen Sprenger Noah, Balzers Marxer Malena, Balzers Merhar Lea, Schaan Moser Gina-Maria, Vaduz

32 Jahresbericht 2019/2020 Vogt Livia, Vaduz Türkyilmaz Dilara, Triesen 5Ws Wanger Leonie, Schaan Vogt Tobias, Balzers Klassenlehrerin: Burtscher-Beck Magdalena Wyss Noemi, Schaan Batliner Fiona, Eschen Beck Conradin, Triesenberg 6Sa Bicker Fabio, Triesen 6Ma Klassenlehrerin: Bechtold Antonia Frick Felicia, Eschen Klassenlehrerin: Ellensohn-Bröll Sabine Angelonias Iliana, Schaan Harrer Hannah, Schellenberg Almeida Santos Kevin, Triesen As’Ad Dewi, Schaan Hofmänner Lea, Ruggell Bargetze Ruben, Triesen Blumenthal Christina, Triesen Hürlimann Leonie, Schaan Biedermann Olivia, Mauren Güntensperger Linda, Schaan Jäger David, Mauren Deflorin Norina, Ruggell Luque Notaro Lorena, Balzers Näscher Sarah, Mauren Feigl Ramón, Vaduz Mugrauer Lara, Triesen Öhri Tim-Tiado, Schaanwald Frick Gabriel, Balzers Näscher Severin, Mauren Prater Léonie, Eschen Kaiser Noa, Schellenberg Ospelt Sascha, Triesen Püntener Romano, Schaan Kaufmann Luana, Balzers Rohrer Laura, Schaan Sanzo Quentin, Triesen ** Kranz Tristan, Eschen Sigg Esmeralda, Vaduz Schlegel Severin, Triesen Schäfer Sofia, Triesen Squillacioti Mary Jane, Mauren Tannò Gian-Andrin, Weesen Schlegel Mailin, Balzers Tschol Max, Triesen Walch Tobias, Ruggell Teuschel Lara, Balzers Turkusevic Saira, Triesen Weber Simeon, Türhan Dilara, Mauren Vedana Bianca, Schaan Wirth Justin, Balzers Weber Philipp, Triesen Wurster Marc, Ruggell Wehinger Selina, Nendeln Wohlwend Alissa, Ruggell 6Wa Zäch Isabelle, Vaduz Klassenlehrer: Holzer Martin 6LSb Almer Gioia, Triesen Klassenlehrerin: Strassegger Karin Blumenthal Sophia, Ruggell Beeli Pascal, Triesenberg 6Na Brunner Simon, Balzers Busa Bettina, Schaanwald Klassenlehrer: Epple Fritz Elkuch Daniel, Schellenberg Gassner Tobias, Vaduz Aldovini Laura, Balzers Elsensohn Lea, Vaduz Gonzalez Martinez Carlos, Vaduz Amport Sebastian, Triesen Feirich Hannah, Gamprin Gulli Leon, Balzers Erne Ian, Triesen Frick Milena, Balzers Häfeli Pascal, Gamprin Frick Melissa, Balzers Frick Nathalie, Balzers Kindle Marie-Sophie, Triesen Haji Abbassi Danesh, Triesen Gritsch Isabel, Mauren Kollmann Sina, Ruggell Hasler Marius, Gamprin Heeb Justin, Triesen Meier Angelina, Schaan Karner Thomas, Triesen Miler Elia, Balzers ** Ritter Céline, Mauren Müller Kilian, Schaan Näff Alisa, Ruggell Ritter Leoni, Mauren Niepelt Johanna, Vaduz Nigg Valentin, Triesen Ritter Valentin, Eschen Nobile Aaron, Mauren Nold Lisa, Triesen Schlegel Tawha, Balzers Nutt Colin, Triesen Rohrer Sara, Schaan Schocher Andri, Triesen Oliveira Rodrigues Ruben, Schaanwald Seiler Raphael, Triesen Sele Kathrin, Triesenberg Politi Simone, Triesen Steinauer Ronny, Eschen Verling Caroline, Vaduz Rauter Ruben, Triesen Vogt Andri, Vaduz Risch Lukas, Triesen Wistawel Chiara, Ruggell

Jahresbericht 2019/2020 33 Die Schulgemeinschaft SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Sele Alessia, Triesen Hilti Anna, Schaan 6Ws Vogt Nadine, Triesenberg Jelenik Joanna, Vaduz Klassenlehrer: Kaufmann Custer Jürg Kelm Mika, Vaduz Alija Adis, Balzers Mikus Ryan, Eschen Broder Severin, Vaduz 7Ma Mühlbichler Vincent, Nendeln Bruch Felix, Feldkirch Klassenlehrer: Walch Norman Müller Andrea, Schaan Büchel Micha, Ruggell Eberle Sophie, Triesen Shala Keanu, Nendeln Capozzi Giosue Vincenzo, Buchs Frick Janina, Balzers Tschol Leon, Triesen Forrer Matti, Grabs Gurschler Raphael, Triesen Frommelt Tobias, Vaduz Hilti Nina, Ruggell Göldi Nicole, Sennwald Hoop Sara, Eschen 7Sa Loos Leo, Schaan Kaiser Rebekka, Mauren Klassenlehrer: Marquart Christof Lüchinger Simon, Ruggell Nigsch Linus, Schaan Biedermann Anja, Schaan Mehser Maximilian, Schaan Öhri Nina, Ruggell Gassner Nina, Triesenberg Nestler Samuel, Schaan Peschke Lisa, Planken Hagen Malene, Vaduz Peschl Noemi, Freidorf Racz Rabea, Ruggell Hasler Johannes, Schellenberg Risch Valentin, Vaduz Ritter Yannick, Mauren Kaiser Lisa, Schellenberg Saglam Ferhat, Vaduz Schädler Ladina, Eschen Kajtazaj Lilien, Triesenberg Schaffer Julia, Mauren Schurti Nicola, Triesen Kindle Katharina, Triesen Schierscher Moacir, Schaan Schwendinger Anna-Lena, Ruggell Lampert Thoma, Triesenberg Seger Lenz, Vaduz Wachter Daniel, Mauren Meier Mathias, Eschen Vanoni Luca, Balzers Wohlwend Bahiyyih, Triesen Pereira Arvelos Joana, Ruggell von Loesch Maximilian, Mauren Prater Jana, Eschen Wymann Jannis, Balzers Quaderer Simone, Schaan 7Na Schurti Caitlyn, Triesen Klassenlehrer: Gappisch Matthias Sprenger Nina, Vaduz 7LSb Dahinden Leon, Vaduz Sprenger Stella, Triesenberg Klassenlehrerin: Teuschel Rosmarie Eigenmann Katharina, Nendeln Andersen Linn, Balzers Foser Patrick, Balzers Beck Sarah, Schaan Galdos Ainoa, Vaduz 7Wa Biedermann Laura, Nendeln Guntli Chiara, Vaduz Klassenlehrer: Huber Sven Boss Rebecca, Triesen Huemer Ulrich, Mauren De Oliveira Gomes Carlos, Triesen De Biasi Laurina, Balzers Kaiser Matthias Christoph, Schaanwald Felgner Maximilian, Mauren Feger Victoria Gianna, Schaan Niederfriniger Alex, Balzers Gstöhl Alessandro, Eschen Gassner Annika, Eschen Schierscher Sophie, Nendeln Hilti Andrina, Schaan Gassner Mona, Schaan Wildhaber Mario, Ruggell Hinterberger Andrea, Nendeln Gerner Lidwina, Mauren Kieber Julia, Mauren Göppel Lena, Schaan Moser Maximilian, Vaduz Hürlimann Johanna, Schaan 7Nb Nägele David, Schaan Jehle Aurelia, Schaan Klassenlehrer: Bettin Oliver Özkaya Suheyla, Gamprin Marxer Tamara, Mauren Büchel Jonas, Vaduz Patkovic Kenan, Nendeln Meier Fabienne, Eschen Durdu Ediz, Mauren Risch Daniel, Triesen Nägele Fabian, Triesenberg Gstöhl Lisa, Balzers Rupp Selina, Schaan

34 Jahresbericht 2019/2020 Schottke Peer, Vaduz Legende für die Klassenbezeichnungen Stocker Alina, Gamprin Die Zahl bezeichnet die Stufe, der Grossbuch- Villar Vieites Manuel, Schaan stabe das Profil, der Kleinbuchstabe die Klasse. Walch Valentin, Ruggell Die Bezeichnung «Ws» bedeutet, dass in Weber Anna, Triesen dieser Wirtschaftsprofilklasse auch Sportschüler Zwiefelhofer Lena, Vaduz unterrichtet werden.

L Profil «Lingua» 7Ws S Profil «Neue Sprachen» Klassenlehrerin: Schneider Tina M Profil «Kunst, Musik und Pädagogik» Biedermann Melanie, Triesenberg W Profil «Wirtschaft und Recht» Breitenmoser Gabriel, Oberriet N Profil «Mathematik und Naturwissenschaften» Frick Samuel, Schaan Gabelmann Luca, Mauren * Eintritt während des Schuljahres Harrer Julia, Schellenberg ** Austritt während des Schuljahres Heidegger Celine, Triesenberg Jäger Elias, Mauren Ljatifi Fuada, Triesen Lukic Tara, Buchs Matt Yannick, Mauren Meier Julian, Mauren Miescher Samuel, Vaduz Oehri Raphael, Vaduz Ortiz Rodriguez Alejandro, Schaan Paes Costa Artur, Eschen Sabani Edin, Schaan Salanovic Aaron, Schaan Sele David, Schaan Weber David, Sevelen Wilhelmi Yannick Manfred, Grabserberg

Jahresbericht 2019/2020 35 Die Schulgemeinschaft SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Ramon Feigl spielt bei der weihnachtlichen Besinnung Wahrscheinlichkeitsrechnung praktisch umgesetzt

Weihnachtsaktion für Rumänien in Zusammenarbeit mit der Stiftung YANA

36 Jahresbericht 2019/2020 Lehrerinnen und Lehrer

Aczel Andreas (seit 2002) Bigger Chantal (seit 2018) Fischer Georg (seit 2013) Religion und Kultur (1B, 1D, 2B, 2E, 4La, Sport (2C, 2E, 5LSb, 5Ma, 6. Stufe) Religion und Kultur (1A, 3B, 4Sa, 4Sb, 4Ws, 7Ma, 7Sa) 7Nb, 7Wa) Spiritualität (Wahlpflichtkurs) Bonderer Larissa (seit 2019) Tastaturschreiben (Wahlfach) Holocaust: Sich an das Unsagbare erinnern Deutsch (1C, 1D, 4La) (Wahlpflichtkurs) Geschichte (4Sa) Frommelt Christine (seit 1986) Friends of Larguta (Wahlfach) Technisches Gestalten (1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2C, Imkern (Wahlfach) Burtscher-Beck Magdalena (seit 1989) 2D, 2E) Französisch (3B, 5Ws, 6Sa, 7Wa) Bildnerisches Gestalten (1A, 1B) Aerne Alice (seit 1981) Klassenlehrerin 5Ws Französisch (1C, 4Sb, 4Ws, 7Ma) Frommelt Corinna (seit 2006) Stütz- und Förderkurs Französisch (1. Stufe, Crossley Andrea (seit 2011) Englisch (3C, 5Na, 5Nb, 6Sa) 2. Stufe, 4Ws) Mathematik bilingual (6LSb, 7LSb, 7Sa) Pädagogik/Psychologie (4Ma, 6Ma) Mathematik (5Wa) Stütz- und Förderkurs Englisch (5Ws, 6Ws, Albertin Hannes (seit 2005) Klassenlehrerin 5Wa 7Ws) Bildnerisches Gestalten (2D, 2E, 7Ma) Grundlagen der Pädagogik und Psychologie Kunst (4La, 4Sa, 4Sb, 4Na, 4Wa, 5LSb, Derungs-Scherzer Monica (seit 2013) (Wahlpflichtkurs) 5Sa, 6LSb) Englisch (5LSb, 6Ws, 7Na) Geschichte bilingual (5LSbSa) Gappisch Matthias (seit 1998) Bechtold Antonia (seit 2015) Natur und Technik (1B, 1C) Spanisch (4Sa, 5LSb, 6Sa) Eberle Marco (seit 2016) Chemie (5Ws, 7Na) Italienisch (4La, 4Sa, 5Sa) Deutsch (1B, 4Sb, 7Na, 7Ws) Biologie (4Ma, 4Sb, 5Ws, 7Na) Klassenlehrerin 6Sa Geschichte (4Na, 7LSb) Klassenlehrer 7Na Klassenlehrer 1B Beck Christian (seit 1987) Gavez Barbara (seit 2019) Integrationsfach Wirtschaft (4Wa, 5Wa, 7Ws) Dr. Eggarter Christoph (seit 1999) Philosophie (6LSb, 6Ma, 7LSb, 7Ws) Rechnungswesen (4Wa, 5Wa) Englisch (1D, 4Sa, 6Ma) Deutsch (4Wa) Wirtschaft und Recht (7LSb, 7Sa) Sport (1. Stufe, 2. Stufe, 3A, 3B, 5Ma, 5Na, Ethik ( 5Ma, 5Ws) Volkswirtschaftslehre (7Ws) 5Nb, 6. Stufe, 7. Stufe) Klassenlehrerin 4Wa

Becker Helena (seit 2017) Ellensohn-Bröll Sabine (seit 2009) Gebele Hirschlehner Renate (seit 1987) Bildnerisches Gestalten (1C, 1D, 3A, 3B, 3C, 3D) Mathematik (2B, 4Wa, 5Ws, 6Ma) Deutsch (4Na, 5LSb, 6LSb) Klassenlehrerin 6Ma Ethik (5LSb, 5Sa) Bettin Oliver (seit 2008) Klassenlehrerin 5LSb Natur und Technik (2C, 3C) Eller Ruth (seit 2005) Biologie (4Sa, 4Wa, 6LSb, 7Nb) Technisches und textiles Gestalten (1A, 1B, Geyer Barbara (seit 2016) Chemie (6LSb, 7Nb) 1C, 2D, 2E) Technisches Gestalten (2B) Klassenlehrer 7Nb Kochen (Wahlfach) Bildnerisches Gestalten (6Ma) Kunst (5Wa, 5Ws, 6Ma) Biedermann Heinz (seit 2000) Epple Fritz (seit 1989) Ich und mein Double (Wahlpflichtkurs) Mathematik (1A, 2A, 3D) Physik (6Na) Naturlehre (1A, 2A, 3D) Mathematik (6Na) Klassenlehrer 6Na

Jahresbericht 2019/2020 37 Die Schulgemeinschaft LEHRERINNEN UND LEHRER

Gstöhl Jette (seit 2007) Horvath Beata (2004) Kofler Alexandra (seit 2003) Geografie bilingual (4Sb, 5LSb, 5Sa, 7LSb, 7Sa) Sport (1A, 1B, 1C, 1D, 3A, 3D, 6. Stufe, 7. Stufe) Mathematik (1C, 4Ma, 5LSb, 5Sa, 7Ma) Geografie (1D, 2E) Englisch (2E) Huber Sven (seit 2009) Konrad Julia (seit 2012) Klassenlehrerin 2E Mathematik bilingual (4Sb, 5LSb) Bildnerisches Gestalten (2A, 2B, 5Ma) Mathematik (3C, 7Na, 7Wa) Kunst (5Ma, 5Na, 5Nb, 6Na, 6Wa, 6Ws) Hasler Stefanie (seit 2012) Statistik (7Wa) Französisch (4La, 5Nb, 6Na, 7Ws) Klassenlehrer 7Wa Konzett Gert (seit 1996) Stütz- und Förderkurs Französisch (5Ws, Sport (1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 3C, 3D) 6Ws, 7Ws) Jehle Lorenz (seit 1987) Friends of Larguta «intensiv» (Wahlfach) Deutsch (3A, 4Sa, 5Sa, 5Ws, 6Sa) Koppe Klaus (seit 1988) Französisch-DELF B2 Junior/scolaire Klassenlehrer 5Ws (während 1. Semester Latein (2C, 2E, 3A, 4La) (Wahlfach) für Burtscher-Beck Magdalena) Theatergruppe Sisyphus (Wahlfach) Klassenlehrerin 4La Genie und Wahnsinn (Wahlpflichtkurs) Kammer Felix (seit 2018) Hauenstein Tobias (seit 2010) Deutsch (2E, 3B) Kremmel Nina (seit 2019) Konf. Rel. (1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B) Ethik (5Nb) Französisch (1A, 1B, 2D, 2E, 4Ma) Philosophie (6Wa, 6Ws, 7Sa, 7Wa) Spanisch (4Sb) Hilti Karl (seit 1996) Biologie (5LSb, 5Wa) Kaufmann Custer Jürg (seit 2002) Lonsky Philipp (seit 2000) Chemie (5LSb, 5Wa) Integrationsfach Wirtschaft (6Ws, 7Wa) Sport (1B, 1D, 5Nb, 5Wa, 5LSb, 5Sa, 5Ws, Volkswirtschaftslehre (6Ws, 7Wa) 6. Stufe, 7. Stufe) Hilti Roland (seit 1989) Wirtschaft und Recht (7Ma) Medien und Informatik (1A, 1B, 1C, 1D, 2A, Geschichte (2A, 2E) Stütz- und Förderkurs Wirtschaft (5Ws, 2B, 2C, 2D, 2E) Prorektor 6Ws, 7Ws) Liechtenstein im globalen Umfeld (Wahl- Macpherson-Ospelt May (seit 1997) Hilti Ursina (seit 1995) pflichtkurs) Englisch (3A, 4Ma, 4Na, 5Sa, 7Nb) Technisches Gestalten (1D, 2A, 2B, 2C) Klassenlehrer 6Ws Französisch (2B) Vorbereitung auf die Cambridge Prüfung – Hobi Markus (seit 2008) Kessler-Geissmann Christa (seit 1982) Advanced (Wahlpflichtkurs) Musik (1C, 1D, 3A, 3B, 3C, 3D) Sport (6. Stufe, 7. Stufe) Klassenlehrerin 5Sa

Hoch Anja (seit 2012) Kessler Marlies (seit 2012) Marquart Christof (seit 2008) Latein (2D, 3C, 3D, 5LSb, 7Sa) Deutsch (1A, 5Ma, 5Na) Geschichte (3A, 3D, 4La, 4Ws, 5Nb, 7Sa, 7Na) Deutsch (3C) Geschichte (1A, 3B, 3C, 5Ma, 7Nb) Deutsch (3D, 7Sa) Klassenlehrerin 3C Politik in Liechtenstein und Umgebung Klassenlehrer 7Sa (Wahlpflichtkurs) Dr. Holzer Martin (seit 2001) Klassenlehrerin 1A Marti Christian (seit 1997) Mathematik (4Ws, 5Na, 6LSb, 6Sa, 6Wa) Deutsch (7LSb) Stütz- und Förderkurs Mathematik (4Ws) Kindle Konrad (seit 1990) Geschichte (7Ma) Zahlenzauber (Wahlpflichtkurs) Philosophie (6Sa, 6Na, 7Nb) Prorektor Klassenlehrer 6Wa Welt und Menschenbilder (Wahlpflichtkurs)

38 Jahresbericht 2019/2020 Marxer Holger (seit 1990) Mündle Benedikt (seit 2018) Rohrer Otto (seit 1998) Latein (2A, 2B, 3B, 6LSb, 7LSb) Sport (1A, 1B, 1C, 1D, 2C, 2D) Geografie (1B, 1C, 2C, 2D, 4La, 4Ma, 4Ws, Philosophie (7Ma, 7Na) 5Na, 5Nb) Ethik (5Na, 5Wa) Nägele Eugen (seit 1995) Geschichte (1B, 1C) Französisch (3C) (1.Semester vertreten durch Kieber Daniel, Marxer Karl (seit 1988) Rektor Mayer Ute) Musik (1A, 1B, 2C, 2D, 2E) Musikerziehung (4La, 4Na, 5Ma, 5Na, Nowak Anke (seit 2012) Rössner Dorothea (seit 2008) 5Nb, 6LSb, 6Na, 6Sa) Deutsch (2A, 7Nb, 7Wa) Mathematik (1D, 2D, 3B) Musizieren (5Ma) Englisch (2A, 3B, 7Ma) Geschichte (1B, 1C, 1D) LG-Band (Wahlfach) Was gibt’s Neues? Berichterstattung Klassenlehrerin 2D am LG (Wahlfach) Meier Anina (seit 2015) Klassenlehrerin 2A Rusch-Turnher Angelika (seit 1999) Bildnerisches Gestalten (2C, 4Ma) Religion und Kultur (2A, 2C, 2D, 4Na, 4Wa, Kunsterziehung (4Ma, 6Sa, 6Ws) Oehry Daniel (seit 1999) 7LSb, 7Ws) Mathematik (5Nb) Geschichte (2C, 2D, 5Na, 7Ws) Mella Martina (seit 2012) Physik (7Sa, 7Na, 7Wa) Natur und Technik (3A, 3B) Vorbereitung auf die Physikolympiade Schatz Gratia (seit 2017) Sport (3B, 3D, 6. Stufe, 7. Stufe) (Wahlfach) Französisch (3D, 5Wa, 6Ws) Ausdauertraining in Theorie und Praxis Klassenlehrer 5Nb Englisch (3D, 6LSb, 7Wa) (Wahlpflichtkurs) Le français – en avant! (Wahlpflichtkurs) Klassenlehrerin 3B Olschnögger-Vogt Birgit (seit 2003) Französisch-DELF B2 Junior/scolaire Mathematik (4La, 5Ma) (Wahlfach) Mennel Klaus (seit 2008) Pädagogik/Psychologie (4Ma, 5Ma, 6Ma) Klassenlehrerin 3D Geografie (3B, 3C, 4Sa, 4Na, 4Wa, 6Na) Stütz- und Förderkurs Mathematik (1A, 1B, Sport (4La, 4Ma, 4Na, 4Sb, 6. Stufe, 7. Stufe) 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2E) Schmidle Stefan (seit 2014) Brennpunkt Afrika (Wahlpflichtkurs) Klassenlehrerin 5Ma Mathematik (1B, 3A) Ausdauertraining in Theorie und Praxis Geografie (3A, 5Ma, 5Wa, 7Na, 7Nb, (Wahlpflichtkurs) Peschak Viliam (seit 2012) 7LSb, 7Sa) Mathematik (7Nb) Klassenlehrer 3A Mennel Peter (seit 2000) Physik (4Na, 5LSb, 5Ma, 5Wa, 7Nb) Religion und Kultur (1C, 3A, 3C, 3D, 4Ma, 7Na) Schneider Tina (seit 2012) Spiritualität im Alltag (Wahlpflichtkurs) Ragettli Gian Andraia (seit 2019) Mathematik (6Ws, 7Ws) Helden, Erlöser, dunkle und helle Mächte Natur und Technik (2D, 2E) Physik (5Sa, 5Ws, 6Ma, 7Ws) (Wahlpflichtkurs) Biologie (4Ws, 5Sa, 5Ma, 6Ma, 6Ws) Statistik (7Ws) Vertrauensschüler/innen (Wahlfach) Chemie (5Sa, 5Ma) Stütz- und Förderkurs Mathematik (5Ws, Gymi for Change (Wahlfach) 6Ws, 7Ws) Robinigg Susanna (seit 2017) Klassenlehrerin 7Ws Mettler Simone (seit 2007) Wirtschaft und Recht (7Na, 7Nb) Natur und Technik (2B) Integrationsfach Wirtschaft (6Wa) Biologie (5Na, 5Nb, 6Sa, Wa) Volkswirtschaftslehre (6Wa) Chemie (5Na, 5Nb, 6Sa, 6Wa) Klassenlehrerin 5Na

Jahresbericht 2019/2020 39 Die Schulgemeinschaft LEHRERINNEN UND LEHRER

Dr. Schoch-Perret Elvira (seit 1996) Thoma Matthias (seit 2018) Wanger Georg (seit 1998) Integrationsfach Wirtschaft (4Ws, 5Ws) Englisch (1C, 2B, 2D, 4Wa, 4Ws, 5Ma, 5Wa) Deutsch (2D, 4Ma, 4Ws, 6Ma) Rechnungswesen (4Ws, 5Ws) Stütz- und Förderkurs Englisch (4Ws) Geschichte (4Ma, 4Wa) Wirtschaft und Recht bilingual (7LSb, 7Sa) Klassenlehrer 1C Klassenlehrer 4Ma Stütz- und Förderkurs Wirtschaft (4Ws) #Tokyo 2020 – wir sind dabei! (Wahl- Thüringer-Schiestl Nina (seit 2001) Wegelin Heidi (seit 1982) pflichtkurs) Mathematik (4Sa, 4Na, 7LSb, 7Sa) Französisch (4Sa, 4Na, 7Sa) Rechtsfragen des Alltags – als Staatsbürger, Musik (4Sa) Spanisch (5Sa, 6LSb, 7LSb, 7Sa) Student…, (Wahlpflichtkurs) Klassenlehrerin 4Sa Klassenlehrerin 4Ws Wohlwend Lorenz (seit 2012) Tuor Rest (seit 2001) Natur und Technik (1D) Schönenberger Rahel (seit 2011) Musik (2A, 2B) Biologie (4La, 4Na, 6Na) Geografie (1A, 2A, 2B, 3D, 5LSb, 5Sa, Musikerziehung (4Sb, 4Ma, 4Wa, 5LSb, 5Sa, Chemie (4Na, 6Ma, 6Na, 6Ws) 5Ws, 7Ma, 7Wa) 5Wa, 6Ma) Molecular life science: Experimentelle Brennpunkt Afrika (Wahlpflichtkurs) Musizieren (4Ma, 6Ma, 7Ma) Biochemie (Wahlpflichtkurs) Chor (4Ma, 5Ma, 6Ma, 7Ma – Wahlfach) Klassenlehrer 4Na Sigron Vanessa (seit 1997) Sport (1A, 1B, 1C, 1D, 2D, 2E, 3C, 3D, 4La, Unterkofler Stefanie (seit 2018) Zerlauth Martin (seit 2016) 4Ma, 4Na, 4Sa, 4Sb, 4Wa, 5Sa, 5Na, 5Nb, Mathematik (2C, 2E) Englisch (1A, 2C, 4La, 6Na, 7Sa, 7Ws) 5Wa, 5Ws, 6. Stufe, 7. Stufe) Physik (5Nb, 6LSb, 6Sa, 6Wa) Geografie (7Ws) Klassenlehrer 2C Steffens-Fisler Marion (seit 2007) Vogt Gregor (seit 2007) Italienisch (4Sb, 5LSb, 6LSb, 6Sa, 7LSb, 7Sa) Geschichte (4Sb bilingual, 5Ws) Zufferey Cédric (seit 2008) Französisch (4Wa) Englisch (4Sb, 5Ws, 6Wa, 7LSb) Französisch (1D, 5LSb, 5Sa, 7Na, 7Nb) Pulp and Popularity: A history of popular Sport (4La, 4Ma, 4Na, 4Sa, 4Sb, 4Wa, 7. Stufe) Stelzer Anton (seit 2011) culture (Wahlpflichtkurs) Klassenlehrer 1D Geschichte (2B, 5LSbSa bilingual, 5Wa, 7Wa) Klassenlehrer 4Sb Deutsch (2B, 5Wa, 6Wa) Zufferey Martina (seit 2005) Was gibt’s Neues? Berichterstattung Walch Norman (seit 2001) Sport (2A, 2B, 4La, 4Ma, 4Na, 4Sb, 6. Stufe, am LG (Wahlfach) Deutsch (5Nb, 6Na, 6Ws, 7Ma) 7. Stufe) Klassenlehrer 2B Pädagogik/Psychologie (7Ma) Psychische Störungen (Wahlpflichtkurs) Sprachassistent Strassegger Karin (seit 1990) Vertrauensschüler/innen (Wahlfach) Gouedreau Vincent, Französisch Französisch (2C, 3A, 5Na, 6LSb, 6Ma) Klassenlehrer 7Ma Deutsch (2C) Naturwissenschaftliche Assistenten Klassenlehrerin 6LSb Walla Gunar (seit 1998) Nutt Doris, Biologie (seit 2017) Physik (5Na, 6Ws, 7LSb, 7Ma) Schädler Volha, Chemie (seit 2017) Teuschel Rosmarie (seit 2012) Informatik (4Na, 5Na, 5Nb) Fugger Robert, Physik (seit 2017) Französisch (2A, 5Ma, 6Wa, 7LSb) Englisch (1B) Klassenlehrerin 7LSb

40 Jahresbericht 2019/2020 Stellvertretungen im Schuljahr 2019/2020

Intensivweiterbildung/unbezahlter Urlaub/ 1. Semester Burtscher-Beck Magdalena, vertreten durch Mayer Ulrike und Jehle Lorenz Rohrer Otto, vertreten durch Kieber Daniel und Mayer Ute

Unbezahlter Urlaub/1. Semester Frommelt Corinna, vertreten durch Wüst Oscar

Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch beim WPK von Jürg Kaufmann

Jahresbericht 2019/2020 41 Die Schulgemeinschaft LEHRERINNEN UND LEHRER

Andrea Heeb informiert über die Drogenproblematik

Kleingerätelöschkurs Peter Mennel und Andreas Aczel organisieren die weihnachtliche Besinnung mit ihrem WPK

Edy Kindle, Marion Freund, Sonja Strauss und Carmen Elkuch

42 Jahresbericht 2019/2020 Schulleitung und Verwaltung

Rektorat Bibliothekarin Nägele Eugen, Rektor Oehri Ursula Hilti Roland, Prorektor Marti Christian, Prorektor Schulsozialarbeiterin Heeb Andrea Konferenz der Fachvorstände Biologie (& Natur und Technik), Mettler Simone Hauswarte Chemie, Wohlwend Lorenz Wieser Roman, Chef Hausdienste Deutsch, Walch Norman Elkuch Martin, Mitarbeiter Hausdienste Englisch, Vogt Gregor Kaiser Steven, Mitarbeiter Hausdienste Geographie, Mennel Klaus Spitz Marc, Mitarbeiter Hausdienste Geschichte, Derungs Monica Bildnerisches Gestalten, Konrad Julia Reinigungspersonal (bis 31. Dezember 2019) Latein, Marxer Holger Gigliotti Lidia Mathematik (& Informatik), Oehry Daniel Kranz Brigitta Musik, Tuor Rest Moll Claudia Philosophie (& Ethik, Pädag.-Psy.), Schmitter Margrith Kindle Konrad Verling Brigitte Physik, Schneider Tina Religion, Mennel Peter Fremdreinigung Romanistik (Franz./Span./Ital.), Zufferey Cédric 3 Reinigungsangestellte Sport, Lonsky Philipp Wirtschaft, Kaufmann Custer Jürg Mensa (Menü-Service AG) Brunner Thomas, Koch Vorsitz: Walser Petra, Betriebsleiterin Nägele Eugen, Rektor Walser Theresa Hilti Roland, Prorektor Trappolin Lisi Marti Christian, Prorektor

Verwaltung/Sekretariat und Hausdienste Kindle Edy, Verwalter Kaufmann Claudia, Sekretärin Seiler Laetitia, Sekretärin Strauss Sonja, Sekretärin

Jahresbericht 2019/2020 43 Die Schulgemeinschaft

Kommissionen, Arbeits- und Konzeptgruppen

Maturakommission Betriebskommission Mensa (BeKoMe) Medien und Informatik Kaiser Brigitte, Vizepräsidentin, Triesen Kindle Edy (Vorsitz) Hilti Roland (Rektorat) Kaiser Markus, Gamprin Nägele Eugen (Rektorat) Oehry Daniel Kind Arnold, Schulamtsleiter, Vaduz Eller Ruth (Lehrperson) Meier Anina Konrad Helmut, Präsident, Schaan Hasler Gerhard (Schulamt) Derungs Monica Mattle Christoph, Altstätten Schädler Carolin (Elternvereinigung) Biedermann Heinz Dr. Noser Hansrudi, Vaduz Kollmann Sina (Schülervertretung) Lonsky Philipp Dr. Quaderer Richard, Schaan Wanger Leonie (Schülervertretung) Widrig Jürg (externer Experte/Berater) Walser Petra (Mensa) Mit beratender Stimme: Ospelt Philipp (Ospelt Catering) Notfall am LG (NoFaLG) Nägele Eugen, Rektor, Schaan Parmettler Annemarie (Ospelt Catering) Fugger Robert (Leitung) Mettler Simone (Stellvertreter) Unterrichtskommission Arbeitsgruppe Projekttage Mella Martina (Stellvertreter) Prof. Brunner-Ulrich Edith, Wädenswil Heeb Andrea (Schulsozialarbeiterin) Albertin Hannes Dr. phil. Fehlmann Ralph, Würenlos Kaufmann Jürg Bechtold Antonia Fischer Christian, Schulamt, Vaduz Marti Christian (Verantwortlicher des Crossley Andrea Forster Christine, Kreuzlingen Rektorats) Eggarter Christof Prof. Dr. Hahn Franz, Reichenburg Walch Norman Geyer Barbara Hanke Karel, Baar Hasler Stefanie Miescher Daniel, Vorsitz Schulamt, Vaduz Arbeitsgruppe Stundenplanung Hoch Anja Muff Patrick, Frauenfeld Oehry Daniel Kindle Edy, Verwalter Prof. Dr. Nüesch Charlotte, St. Gallen Walla Gunar Schädler Volha Prof. Dr. Schiersner Dietmar, Krumbach (D) Marti Christian (Rektorat) Schönenberger Rahel Dr. Walser Hans, Frauenfeld Strauss Sonja Widmaier Verena, Luzern Unterstützung und Kontrolle durch: Unterkofler Stefanie Hilti Roland (Rektorat) Nägele Eugen, ex officio als Rektorat/ Mit beratender Stimme: Nägele Eugen (Rektorat) Sicherheitsbeauftragter Nägele Eugen, Rektor, Schaan Kindle Edy (Verwalter) Hilti Roland, Prorektor, Ruggell Frommelt Corinna (GLV) LG-Vertreter in den vom Schulamt oder Marti Christian, Prorektor, Schaan Hasler Stefanie (GLV) von der Regierung bestellten Kommissionen und Arbeitsgruppen Vogt Gregor, Lehrervertreter, Balzers LGnachrichten / Medien /«News» Nowak Anke Arbeitsgruppe Ersatzbau Trakt G Bibliothekskommission Stelzer Anton Nägele Eugen, Rektor Hilti Roland, Rektorat Kindle Edy, Verwalter Kindle Edy, Verwalter Informatikforum Frommelt Christine Nowak Anke Biedermann Heinz Oehri Ursula, Bibliothekarin Hilti Roland (Rektorat) Übertrittskommission Walch Norman, Vorsitz Kindle Edy, Verwalter Hilti Roland Oehry Daniel

44 Jahresbericht 2019/2020 Fachkommission Schulsport Zufferey Martina

Rat für deutsche Rechtschreibung Gebele Hirschlehner Renate

Arbeitsgruppe Standardprüfungen FL Gebele Hirschlehner Renate Oehry Daniel

Steuergruppe (ab dem 2. Semester) Hasler Stefanie Die Unterrichtskommission im September 2019 Marti Christian (Leitung) Schoch Elvira Unterkofler Stefanie Zerlauth Martin

Die AG Medien und Informatik

Robert Fugger ist Leiter des Notfallteams am LG (NoFaLG)

Jahresbericht 2019/2020 45 Die Schulgemeinschaft

Vorstände

Vorstand des Gymnasiallehrer-Vereins Vorstand der Elternvereinigung Vogt Gregor, Präsident Dr. Meier Philipp (Präsident) Oehry Daniel, Kassier (bis September 2019) Schönenberger Rahel Biedermann Beatrice, Kassierin Marxer Isabel Dr. Hoch Hilmar Hasler Stefanie (Co-Präsident ab September 2019) Kindle Doris (ab September 2019) Vorstand der Schülerorganisation (SOS) Matt-Camenisch Barbara Beeli Pascal, 6LSb (Co-Präsidentin ab September 2019) Busa Bettina, 6LSb Nold Jürg (bis September 2019) Egli Luisa, 4Na Roth Maylin (ab September 2019) Kindle Marie-Sophie, 6LSb Schädler Caroline Kollmann Sina, 6LSb Dr. Vedana-Jehle Christina Meier Angelina, 6LSb (bis September 2019) Ritter Celine, 6LSb Schlegel Tawha, 6LSb Vorstand Verein LG Ehemalige Sele Kathrin, 6LSb Ortler-Hilti Beatrice, Präsidentin Verling Caroline, 6LSb Bargetze Daniel Wanger Leonie, 6LSb Scarnato Marcello, Kassier Wilhelm Isabella, 4Na Göppel Peter, Beisitzer Wyss Noemi, 6LSb Nägele Eugen, ex officio als LG-Rektor Heeb Andrea, Schulsozialarbeiterin

46 Jahresbericht 2019/2020 Austritte aus dem Schuldienst

Alice Aerne Liebe Alice, Deine Fähigkeit zur Empa- thie war immer sehr ausgeprägt. Als Liebe Alice gute Zuhörerin wirst Du uns in bester Erinnerung bleiben. Diese Eigenschaft Manchmal ist es an der Zeit, den Garten haben wir alle, ob RomanistInnen oder neu zu gestalten. Nach 39 Schuljahren, andere KollegInnen an den unter- also ca. 1 560 Schulwochen, 35 000 schiedlichsten Orten erfahren dürfen. Lektionen Deutsch oder Französisch, Die nächsten beiden Pflanzen sind ein etwa 1 400 korrigierten Prüfungen und Lavendel- und ein Rosmarinstock. gefühlten 100 Billionen «beaucoup Wie schon Shakespeares Ophelia sagte: des»-Korrekturen, ist es wirklich Zeit «…da ist Rosmarin, das ist zur Erinne- Alice Aerne für die verdiente Entspannung und rung…». Sehr viele Menschen in dieser erholsame Stunden in einem blühenden Schule teilen mit Dir schöne, erfüllte Balkongarten. Für die ausgezeichnete Erinnerungen. Zusammenarbeit mit Dir während der letzten 39 Jahre, möchten wir Dir Und fast zu guter Letzt überreichen wir danken, mit einigen Pflanzen, die viele Dir einen Lorbeer, der für erbrachte Deiner Eigenschaften symbolisieren. Leistung und auch Frieden steht, sowie einen Ginkgo, der Hoffnung, langes Als erstes überreichen wir Dir eine Leben, Zuneigung und Freundschaft Ginsterpflanze, die in der Symbolik der symbolisiert. In China werden Ginkgo- Pflanzenwelt für Menschlichkeit, blätter oft als Buchzeichen genutzt und Hilfsbereitschaft aber auch Zähigkeit es sind beliebte symbolische Freundes- steht. Und Zähigkeit braucht man, um gaben. Unsere besten Wünsche für eine 39 Schuljahre gesund, frisch und heiter ausgezeichnete Gesundheit sollen auch zu überstehen. Deine Hilfsbereitschaft die folgenden zwei Pflanzen ausdrücken, war all diese Jahre ungebrochen. nämlich der Salbei und die Stechpalme. Und ganz zum Schluss überreichen wir Als nächstes geben wir Dir einen Dir ein Vergissmeinnicht, das Abschied Thymian und eine Kornblume, die für und Wiedersehen symbolisiert. Der Fleiss, Tapferkeit, Stärke, absolute Zu- Name der Pflanze spricht für sich. Sie verlässigkeit, Treue und Beständigkeit steht für einen momentanen Abschied, stehen. Während 14 Jahren hast Du die mit Betonung auf «momentan». Fachschaft Romanistik souverän und doch mit sanfter Hand geleitet, hast Liebe Alice, wir entlassen Dich nun unzählige Impulse gegeben und so vorläufig in Deinen Unruhestand im manche schwierige Aufgabe bewältigt. blühenden Balkongarten und wünschen Die nächste Pflanze, die wir Dir mit- Dir alles erdenklich Gute! geben ist eine Mimose, (ein Gänse- blümchen und ein Veilchen). Sie stehen Fachschaft Romanistik für Beständigkeit, Empathie und weib- liche Stärke.

Jahresbericht 2019/2020 47 Die Schulgemeinschaft

Christa Kessler sie danach noch weitere Kurse besuch- Christa kam am 29. März 1957 in ten und schliesslich in der Zeit zwischen Eschen zur Welt und rasch haben alle 2011 und 2015 an verschiedenen gemerkt, dass in ihr ganz viel Elan und Tanzturnieren im Breitensportbereich Power steckt. Sie hat in Feldkirch die teilgenommen haben. Volksschule und das Gymnasium besucht und im Alter von etwa zwölf Neben all ihren sportlichen Aktivitäten Jahren mit dem Kunstturnen angefan- näht und bastelt sie in ihrer Freizeit sehr gen. Eigentlich wollte sie Ballett gerne und kann dort ihre Kreativität machen, doch dieses Angebot gab es zu ausleben. In der Winterzeit steht sie fast Christa Kessler dieser Zeit nicht in der Nähe. Mit täglich auf den Ski und auf dem Snow- zwanzig Jahren hat sie die Rhythmische board, ansonsten hilft sie fleissig in der Sportgymnastik entdeckt und während Tierarztpraxis ihres Mannes mit, wo ihre ihrem Sportstudium in Basel weiter Nähkünste wieder zum Einsatz kom- betrieben. Zusätzlich übernahm men, allerdings weniger im kreativen sie immer wieder mal die Leitung einer Bereich. Kunstturn- oder Sportgymnastikgruppe. Persönliche Highlights in ihrem Leben 1982 begann sie als erste Sportlehrerin waren sicherlich die Hochzeit mit ihrem am Liechtensteinischen Gymnasium Mann Oswald im Jahre 1987, der ge- ihre Lehrtätigkeit. Nebst ihrem tollen meinsame Kauf eines Ferienhauses in Sportunterricht und den vielen coolen Nicaragua (wofür sie extra Spanisch- Sporttagen hat sie noch viele andere kurse besucht hat) und die Fluglizenz in Aktivitäten auf die Beine gestellt und Kanada. Aus sportlicher Sicht waren die durchgeführt. Unvergessen ist das Highlights sicher die zwei Teilnahmen beliebte Lehrerturnen über Mittag, die an der Weltgymnaestrada und die wohltuenden Entspannungsübungen an Betreuung des Special Olympics Teams Konferenzen oder Weiterbildungstagen, an den Weltspielen in Dublin und Athen. die Ideenvielfalt in den Projektwochen Viele Male war sie aktiv an der IMTA und die legendären Spielwettkämpfe in beteiligt, drei Mal davon sogar im den Skilagern. Organisationskomitee. Im Rahmen der Schulsportwettkämpfe hat sie die Christa hat immer schon für ihr Leben Disziplin Showtime ins Leben gerufen, gern getanzt und mit den Tanzkursen an der alle zwei Jahre Schülerinnen für die 6. und 7. Klassen, verbunden mit und Schüler selbstgestaltete Tänze dem dazugehörigen Auftritt beim präsentieren. Schulball, konnte sie ihre Leidenschaft dafür voll ausleben. In Freistunden über Ihren Ausstieg aus dem Berufsleben hat Mittag brachte sie auch anderen sich Christa sicherlich anders vorge- Lehrerinnen und Lehrern das Tanzen stellt. Coronabedingt konnte sie weder bei. Zusammen mit Dietmar Possner ihre Tanzkursgruppen an den Schulball besuchte sie 2006 einen Salsakurs, begleiten noch ihren traditionellen an dem sie so viel Freude hatten, dass Geburtstagsapéro nach den Weiterbil-

48 Jahresbericht 2019/2020 dungstagen in Arbogast durchführen. Schülerinnen und Schüler. Am neuen Doch sie liess sich dadurch sicherlich Ort ihres Wirkens, der Pädagogischen nicht ihre Fröhlichkeit, Energie und Hochschule Thurgau, die Region, wo positive Einstellung verderben. Und sich ihre Wurzeln befinden, wird sie genau mit diesen Eigenschaften war sie bestimmt einige ihrer Stärken deutlich für uns jahrelang ein Vorbild und eine mehr zum Tragen bringen können. Inspiration und daher muss sich wohl niemand Sorgen machen, dass es Wir wünschen Anina von Herzen ein Christa in ihrem neuen Lebensabschnitt inspirierendes, offenes Umfeld, einen langweilig werden könnte. Boden, der bereit ist, ihr umfassendes Wissen, ihr Können und ihr schier Anina Meier Vanessa Sigron, Philipp Lonsky unglaubliches Ideenpotenzial in allen Lebensbereichen gedeihen zu lassen, Anina Meier wir wünschen ihr Gesundheit und Seit fünf Jahren war Anina Meier Teil freuen uns, dann und wann zu hören, des Fachschaftsteams Gestalten am wohin sie ihr weiterer Lebensweg führt. Liechtensteinischen Gymnasium Vaduz, seit weiteren drei Jahren an der BMS Hannes Albertin und die FS Gestalten Liechtenstein. Laetitia Seiler Anina übernahm beim Antritt ihrer Laetitia Seiler arbeitete seit 2010 als Tätigkeit an unserer Institution nicht nur Sekretärin am Liechtensteinischen die Stelle ihrer Vorgängerin, sie führte Gymnasium. Im sehr vielseitigen und Laetitia Seiler beispielsweise auch den WPK «Macht häufig anspruchsvollen Aufgabenbe- der Medien» fort, entwickelte diesen reich nahm Frau Seiler sowohl admini- weiter und fügte sich so beinahe nahtlos strative als auch organisatorische Arbei- in die Schulgemeinschaft ein. Ihr Wirken ten wahr. Beispielhaft sei hier die bestach durch auffallend weitgehende gesamte Lehrmittelverwaltung plus konzeptionelle Arbeit, gepaart mit einem dazugehörende Rechnungstellung des für unsere Zeit vorbildlichen Wissen Gymnasiums erwähnt. im Bereich «Neue Medien». Ihr Streben nach gutem und zeitgemässem Kunst- Frau Seiler verfügt über ein sehr um- unterricht war immer wieder Grund für fassendes Fachwissen rund um die ausführlichen Austausch. Als Fach- Abläufe in und um das Sekretariat. kollege werde ich die der fachspezifi- Frau Seiler zeigt stets Eigeninitiative schen Arbeit geschuldeten Diskussio- und überzeugt durch ihre grosse nen mit Anina und ihren kritischen Leistungsbereitschaft für ihren Auf- Blick, auch auf die Entwicklung unseres gabenbereich. Wir schätzten Frau Seiler Faches, sehr vermissen. Von der Ver- als sehr zuverlässige, initiative und mittlung fein ausgebildeter handwerk- kommunikative Mitarbeiterin. Auch die lich-gestalterischer, als auch grafischer Lehrpersonen und die weiteren Mitar- Kompetenzen zeugen beispielsweise beiterinnen und Mitarbeiter in der die Zeichenstudien der ihr anvertrauten Schulverwaltung und im Hausdienst

Jahresbericht 2019/2020 49 Die Schulgemeinschaft

waren dankbar für ihre zuverlässigen Vincent Gouedreau und kompetenten Dienstleistungen an (Sprachassistent Französisch) unserem grossen Schulzentrum und Für das Schuljahr 2019/20 konnte schätzten ihre wertvollen Beiträge für Vincent Gouedreau für die Stelle des ein gutes Schulklima. Sprachassistenten am Liechtensteini- schen Gymnasium gewonnen werden. Wir danken Frau Seiler für ihre Mitar- Er stammt aus Nordfrankreich und beit, für ihren täglichen Einsatz am LG hatte bereits Unterrichtserfahrung an im Dienst unserer grossen Schulge- mehrere Schulen in Asien und in meinschaft und wünschen ihr für die Kasachstan, wo er mit Jugendlichen Claudia Kaufmann berufliche sowie die private Zukunft tätig gewesen war. weiterhin alles Gute. Während des Schuljahres begleitete Claudia Kaufmann Vincent Gouedreau im Rahmen von Claudia Kaufmann arbeitete seit 2017 20 Lektionen alle Klassen der Oberstufe als Sekretärin am Liechtensteinischen des Liechtensteinischen Gymnasiums. Gymnasium. In Zusammenarbeit mit der Französisch- lehrperson unterrichtete er meist in Im sehr vielseitigen und häufig an- Halbklassen Literatur oder behandelte spruchsvollen Aufgabenbereich nahm diverse Themen wie Sachtexte, Vokabu- Frau Kaufmann sowohl administrative lar oder Chansons mit den Lernenden. als auch organisatorische Arbeiten Weiters organisierte der Sprachassis- Vicent Gouedreau wahr. Beispielhaft sei hier die Organisa- tent einen «Club de discussion», an dem tion der mündlichen und schriftlichen die Schülerinnen und Schüler wöchent- Maturaprüfungen am Gymnasium lich freiwillig teilnehmen konnten. erwähnt. Der Einsatz einer Sprachassistenz im Wir schätzen ihre sehr verantwortungs- Unterricht ist ein sehr wertvolles Mittel, volle und pflichtbewusste Arbeitsweise, den Schülerinnen und Schülern nicht sowie ihr äusserst angenehmes und nur die Sprache an sich, sondern auch kommunikatives Auftreten. Ihre freund- kulturelle, politische sowie soziologische liche, offene und humorvolle Art wird Aspekte französischsprachiger Länder von den Schülerinnen und Schülern, näher zu bringen. den Lehrerinnen und Lehrern, den Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen Wir danken Vincent Gouedreau für und dem Rektorat sehr geschätzt. seinen Einsatz am LG und wünschen ihm für die Zukunft nur das Allerbeste. Wir danken Frau Kaufmann für ihre Mitarbeit, für ihren täglichen Einsatz am LG im Dienst unserer grossen Schul- gemeinschaft und wünschen ihr für die berufliche sowie die private Zukunft weiterhin alles Gute.

50 Jahresbericht 2019/2020 Musizieren als Zeichen der Dankbarkeit

Der Chor singt zum Abschied

Jahresbericht 2019/2020 51 Aus dem Schulleben

Das LG und die Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat alle vor grosse Heraus- prozess im Bereich «Digitalisierung», aber leider forderungen gestellt. Das LG hat wie alle anderen ist dieser noch nicht abgeschlossen. Es hat am LG noch kein WLAN gegeben, die vorhandenen Schulen auch auf die Vorgaben der Regierung reagieren Computer haben weder Kameras noch Mikrofon und den Schulbetrieb von heute auf morgen völlig gehabt. Es hat sich in der kurzfristig auf den neu organisieren müssen. Montag 16. März angesagten Konferenz der Fachvorstände gezeigt, dass die Lehrpersonen privat die bessere Infrastruktur zur Verfügung m Freitag, dem 13. März 2020, hat die haben als an der Schule. Rückblickend wäre es Bildungsministerin, Dominique Hasler, ideal gewesen, man hätte dem Kollegium eine alle Schulleitungen des Landes in die Woche Zeit geben können, um sich allgemein AAula des 10. Schuljahres in Vaduz bestellt. Dort hat und in den Fachschaften abzusprechen, wie der sie den Anwesenden eröffnet, dass abgestützt Fernunterricht organisiert werden soll. Die zu auf den Beschluss der Regierung alle Schulen im Beginn verschiedenen genutzten Kanäle – Mail, Land – auch die privaten und die Musikschule – Links zu OneDrive-Ordnern oder Microsoft Teams ab dem folgenden Montag, dem 16. März, bis Chat/Kanäle – haben die Schüler und Eltern zum mindestens zu den Osterferien geschlossen Teil überfordert. werden. Die Schulleitungen haben den Auftrag erhalten, diesen Entscheid in ihren Schulen und Es darf aber betont werden, dass sich die Lehr- gegenüber den Eltern zu kommunizieren. Seitens personen umgehend und sehr engagiert auf die der Regierung würde es dazu auch noch eine Herausforderungen eingelassen haben. Mit gegen- Medienkonferenz gegeben. seitiger Unterstützung mittels Videokonferenzen, Lehrfilmen und Tutorials, welche von Kolleginnen Das Rektorat hat noch am Vormittag mittels einer und Kollegen erstellt worden sind oder Hinweise Lautsprecherdurchsage die Schülerinnen und auf praktische Links im Netz, haben viele Kollegin- Schüler darüber informiert, dass sie ab dem nen und Kollegen einen wahren Digitalisierungs- kommenden Montag nicht mehr an die Schule schub gemacht. Innert weniger Tage sind am LG kommen dürften und ein Fernunterricht organisiert mehr als 350 «Teams» entstanden, welche als werden würde. Sie sind aufgefordert worden, Kommunikationsplattform (Chat/Videokonfe- möglichst viel Schulmaterial mit nach Hause zu renzen) und als Plattform für Materialien und das nehmen. Zudem haben wir an diesem Tag auch Ab- und Zurückgeben von Aufgaben genutzt versucht, alle Schulmail-Konten der Schüler zu worden sind. Einen besonderen Verdienst in prüfen, damit die Kommunikation über Mail diesem Prozess gebührt unserem Medienkoordi- sichergestellt ist. nator Daniel Oehry. Er hat unzählige Anfragen und technische Probleme in diesen ersten Tagen Herausforderungen der Schulschliessung und Wochen bearbeitet und daneben selbst Dieser Entscheid, die Schulen zu schliessen, ist noch Tutorials zur Verfügung gestellt. eine einzigartige Massnahme, welche alle Betrof- fenen vor grosse Herausforderungen gestellt hat. Wir haben mit Beginn der Schulschliessung alle Natürlich hat es auch grosse Verunsicherungen Eltern per Schreiben/Email via Schülerinnen und gegeben, wie der Fernunterricht denn ablaufen soll. Schüler gebeten, uns ihre privaten Email-Adressen Das LG – wie auch die meisten anderen Schulen zu schicken. Wir sind sehr dankbar, dass die Eltern im Land – stehen zwar in einem Entwicklungs- dieser Bitte umgehend nachgekommen sind.

52 Jahresbericht 2019/2020 Nur so ist es uns in der Folge möglich gewesen, die Eltern direkt und schnell via Mail über die laufenden Entwicklungen und Vorgaben der Regierung zu informieren.

Rückmeldungen und Erfahrungen Die verschiedenen Rückmeldungen, die wir als Schule via die Klassenlehrpersonen gemacht haben, haben aufgezeigt, dass unter Berücksich- tigung der für alle schwierigen Umstände, diese Umstellung zum Fernunterricht im Grossen und Ganzen gut gelungen ist. Die Schülerinnen und Schüler haben die Zeit des Fernunterrichtes unterschiedlich beurteilt. Viele haben es geschätzt, Leere Gänge nach der Schulschliessung sich die Zeit selbst einteilen zu können. Andere sind mit dieser Form des selbst organisierten Lernens überfordert worden. Da und dort hat es kommen. Es durften dabei aber maximal vier technische Probleme gegeben oder die private Schülerinnen und Schüler in einem Klassenzimmer Infrastruktur ist an ihre Grenzen gestossen, weil sein. Das bedeutete, dass wir eine Klasse auf vier mehrere Kinder zu Hause lernen und via Laptop bis sechs Zimmer aufteilen mussten. kommunizieren und Aufgaben abgeben mussten. Hier hat das Land dann glücklicherweise Laptops Neben dem persönlichen Kontakt mit ihren leihweise abgeben können, um diese Familien zu Lehrpersonen war ein weiteres Ziel, die Schüle- unterstützen. Viele Schülerinnen und Schüler rinnen und Schüler zu instruieren, welche Verhal- sowie deren Eltern haben aber in diesem Prozess tensregeln und Hygienemassnahmen in Zukunft im auch die Bedeutung des Präsenzunterrichtes Zusammenhang mit dem Schulbesuch zu beachten erkannt. Nicht nur wegen den fehlenden sozialen sind, damit ab dem 18. Mai wieder eine schritt- Kontakten, der konkreten Interaktion im Unterricht weise Erhöhung des Präsenzunterrichtes ermög- etc., sondern auch grundsätzlich hat man erfahren, licht werden kann. Zudem konnten in den besuch- dass der Fernunterricht den Präsenzunterricht ten Fächern auch ein Rückblick und ein Ausblick nicht ersetzen kann. auf die Lerninhalte gemacht werden.

Es darf aber auch darauf hingewiesen werden, Unterricht in Halbklassen dass sehr viele Schülerinnen und Schüler sehr Am 13. Mai haben wir die Eltern darüber informiert, engagiert und auch im Fernunterricht hervorragend dass ab dem 18. Mai Unterricht in Halbklassen gearbeitet haben. stattfinden wird. Das Rektorat hat sich dazu ent- schieden, jeweils die Hälfte der Klasse (Gruppen Einführungswoche A/B) jeden zweiten Tag an die Schule zu holen. Die Regierung hat die Schulleitungen am 5. Mai Am Vormittag gab es Unterricht nach Stundenplan darüber informiert, dass am 11. Mai an allen – so sollten in 14 Tagen alle Schüler alle Lektionen Schulen eine Einführungswoche stattfinden muss. einmal besucht haben. Am Nachmittag war für Vorgabe war, dass alle Schülerinnen und Schüler die 1. bis 6. Klassen kein Unterricht an der Schule, mindestens einmal in dieser Woche ins Schulhaus weil wir diese Zeitfenster für die Maturaklassen

Jahresbericht 2019/2020 53 Aus dem Schulleben

Abstand halten Hygienematerial

reserviert hatten. Der Schulbusbetrieb war am Matura Morgen organisiert, die Mensa aber weiterhin Im Zusammenhang mit der Schulschliessung geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler durften hat es verständlicherweise sehr schnell Fragen in den Pausen ihre Zimmer nicht verlassen und zum Umgang mit Prüfungen und Noten gegeben. mussten in der vorgegebenen Sitzordnung arbei- Die Regierung hat früh entschieden, dass aufgrund ten. Nach dem Unterricht sind alle Tische desinfi- der Corona-Krise alle Schülerinnen und Schüler ins ziert worden. Das Rektorat hat für alle Klassen kommende Schuljahr promoviert würden. Sie hat erneut einen Sonderstundenplan erstellt und an auch früh kommuniziert, dass es eine Maturaprü- die Schülerinnen und Schüler verschickt. fung geben soll. Die Form, wie diese Maturaprüfung konkret ablaufen soll, ist aber lange nicht kommu- Rückkehr zum Präsenzunterricht niziert worden. Man hat dabei stets auf die Ent- Nach nur drei Wochen im Halbklassenunterricht wicklung in der Schweiz verwiesen. Das Rektorat mussten wir aufgrund des Regierungsentscheides hat gegenüber dem Schulamt und der Regierung ab dem 8. Juni wieder Präsenzunterricht nach die Meinung vertreten, dass die Maturaprüfungen Stundenplan in den ganzen Klassen durchführen. unter einem besonderen Schutzkonzept regulär, Diese Umstellung erlebten wir als sehr intensive das heisst mit mündlichen und schriftlichen Phase, da gleichzeitig die letzten drei schriftlichen Prüfungen, durchgeführt werden könnten. Maturaprüfungen im SAL nach einem sehr auf- wändigen Schutzkonzept stattfanden. Die Rück- Nachdem der Bundesrat die Entscheidungskom- kehr zum Präsenzunterricht bedeutete beispiels- petenz über die Form der Maturaprüfungen den weise auch die Wiedereröffnung der Mensa. Kantonen übertragen hat, hat die Regierung nach Nach mehreren Sitzungen mit der Lebensmittel- Rücksprache mit dem Rektorat entschieden, kontrolle und der Betreiberin der Mensa konnte dass am LG nur eine schriftliche Maturaprüfung der Vollbetrieb wieder aufgenommen werden. stattfinden soll. Obwohl dieser Entscheid zu Mit vereinten Kräften und dank dem grossen diversen Diskussionen bei den Schülerinnen und Einsatz vieler haben wir auch diese Anpassung Schülern geführt hat, ist die Planungssicherheit vornehmen können. begrüsst worden. Die Prüfungen sind zudem

54 Jahresbericht 2019/2020 terminlich nach hinten verschoben worden, was Fazit den Schülerinnen und Schüler noch mehr Zeit in Die Wochen und Monate vom März bis zum der Vorbereitung dieser Prüfungen gebracht hat. Schuljahresende haben alle Personen am und um Das Rektorat hat schon im Vorfeld dieser Ent- das Gymnasium stark betroffen. Die Schülerinnen scheidungen diverse Szenarien angedacht und und Schüler, deren Eltern, aber auch das Kollegium ist zum Schluss gekommen, die Prüfungen im SAL und in hohem Masse auch die Verwaltung und in Schaan durchzuführen. Mit der Nutzung des das Rektorat. kleinen und des grossen Saales konnten wir die verlangten Abstände zwischen den Tischen gut Für die Schule war diese Krise eine sehr grosse einhalten. Zudem waren auch die Personenströme Herausforderung. Dass wir alle diese Krise bis beim Eintreffen und Verlassen des Hauses besser heute recht gut haben bewältigen können, verdan- zu organisieren. Das eigens für die Maturaprüfun- ken wir dem Engagement aber auch der Geduld gen erstelle Schutzkonzept war äusserst personen- und dem Verständnis von allen Beteiligten und intensiv und wir danken der Maturakommission Betroffenen. Dafür bedanken wir uns herzlich. und den Lehrpersonen für ihre unkomplizierte und Schliesslich möchten wir nicht unerwähnt lassen, grosse Unterstützung. dass wir auch viel Glück hatten.

Rückblickend kann gesagt werden, dass die Technisch und digital gesehen haben sich das schriftlichen Maturaprüfungen sehr gut und fair Kollegium, aber auch die Schülerinnen und Schüler verlaufen sind. Viele – nicht alle – Schülerinnen sowie deren Eltern in diesen vergangenen Wochen und Schüler waren froh, mindestens diese Prüfun- und Monaten gezwungenermassen enorm weiter- gen absolvieren zu können. So hat es immerhin entwickelt. Wir alle, die ganze Gesellschaft, haben einen ordentlichen Abschluss ihrer gymnasialen auch erfahren, wie wichtig Bildung und insbeson- Schulzeit gegeben. Einige wären froh gewesen, dere der Präsenzunterricht ist. Vielen Eltern ist hätten sie auch mündliche Prüfungen absolvieren auch aufgefallen, wie engagiert die Lehrpersonen können. sich in dieser Zeit für ihre Schülerinnen und Schüler eingesetzt haben und haben dies auch Nach der Maturaschlusskonferenz konnte die zurückgemeldet. Das tut allen gut, vielen Dank. Elternvereinigung dank einem mit dem Amt für Wir hoffen, dass wir in naher Zukunft mit der Gesundheit abgesprochenen Schutzkonzept nötigen Vorsicht, dem gegenseitigen Schutz und und einem von ihnen geleisteten sehr grossen Respekt, Unterricht an unserer Schule halten Aufwand im Rahmen eines kleinen Apéros den können. erfolgreichen Maturantinnen und Maturanten gratulieren. Lange war unsicher, in welcher Form Dafür wünschen wir Ihnen und uns das Wichtigste: die Maturafeier würde stattfinden können. Gute Gesundheit.

Für das Rektorat war es stets das Ziel, eine Für das Rektorat passende Form für die Übergabe der Maturazeug- Christian Marti nisse zu finden. Schliesslich konnte eine würdige Feier, in zwei Durchgängen, im SAL organisiert werden. Alle Anwesenden haben sich riesig über den Erfolg des Corona-Jahrgangs gefreut.

Jahresbericht 2019/2020 55 Aus dem Schulleben

Revision des Lehrplans der Oberstufe des Liechtensteinischen Gymnasiums

Im Verlauf des laufenden Schuljahres hat sich Im bisherigen Lehrplan sind Lernziele formuliert das Kollegium in ihren Fachschaften intensiv mit der worden. Die Grobziele zeigen in ihrer Dreigliede- rung sämtliche Elemente des Kompetenzbegriffs, Revision des Lehrplans der Oberstufe beschäftigt nämlich Wissen, Können und Haltungen. und diesen «Kompetenz orientiert» überarbeitet.

Aus diesem Grund haben die Fachschaften bei der rundsätzlich sind gemäss Verordnung Überarbeitung ihrer Lehrpläne an der bisherigen die Lehrpläne aller Schulen in einer Struktur festhalten können. Die Fachschaften und gewissen Regelmässigkeit zu überprüfen. das Rektorat haben den Auftrag erhalten, diese GIm Zusammenhang mit der Einführung von Infor- Arbeiten im Verlauf des Schuljahres 2019/2020 matik als obligatorisches Fach ab dem Schuljahr umzusetzen. Die Fachschaften haben bei dieser 2021/2022 ergeben sich Änderungen in der Arbeit auch die Möglichkeit bekommen, sich in Lektionentafel. Zudem hat das Gymnasium Kom- einem definierten Rahmen Unterstützung von petenzen im Rahmen der Lehrplanrevision auch externen Fachleuten zu holen und sich im Arbeits- den Auftrag erhalten zu überprüfen, welche prozess beraten und unterstützen zu lassen. basalen Kompetenzen im bestehenden Ober- Diese Arbeiten sind wie folgt strukturiert worden. stufenlehrplan zu finden sind. Dies hängt mit der in der Schweiz stattfindenden Diskussion um 1. Überarbeitung aller Fachlehrpläne in den basale Kompetenzen, welche die allgemeine zuständigen Fachschaften: Studierfähigkeit gewährleisten und damit auch a) Aktualisierung, Anpassung oder Bestätigung zukünftig den prüfungsfreien Zugang zu den der Lernziele bzw. Kompetenzen und Inhalte Hochschulen und Universitäten sichern soll. Einen b) Sicherstellen des Übergangs zwischen Unter- weiteren Hintergrund für die Revision bildet die stufe bzw. Realschule (LiLe) und Oberstufe. Einführung des neuen Liechtensteiner Lehrplans c) Sichtbarmachen basaler Kompetenzen mittels (LiLe), an welchem der Lehrplan der Oberstufe des Zeichens (bK) am Ende jeder ausformu- anknüpfen soll. lierten Kompetenz. d) Das Produkt der fachschaftsinternen Arbeit Konkret sind folgende Ziele mit dem Auftrag der ist dem zuständigen Mitglied der Unterrichts- Regierung verbunden: kommission zwecks Begutachtung und Rückmeldung zuzustellen. Sicherstellung des Übergangs zwischen e) Rückmeldungen des Mitglieds der Unterrichts- dem neuen Liechtensteiner Lehrplan und der kommission sind in der Fachschaft zu disku- gymnasialen Oberstufe; tieren und angemessen zu berücksichtigen. Gewährleistung der Vermittlung basaler Kompetenzen für die allgemeine Studierfähig- Diese Arbeiten sind bis August 2020 umgesetzt keit (EDK-Empfehlungen zur Sicherung des worden. In der Folge werden die neuen Lehrpläne prüfungsfreien Hochschulzugangs); noch redaktionell überarbeitet. Der revidierte Stärkung der Naturwissenschaften, insbeson- Lehrplan soll zukünftig nur noch digital verfügbar dere die Einführung des obligatorischen Fachs sein und wird dann auf der Webseite des LG Informatik gemäss Schweizerischem Maturi- abrufbar sein. tätsanerkennungsreglement; Allgemeine Überprüfung der Form und der Christian Marti Inhalte des bestehenden Lehrplans.

56 Jahresbericht 2019/2020 Steuergruppe am LG

Auf das 2. Semester des Schuljahres profil definiert. Die Gruppe sollte ein möglichst hat das LG eine Steuergruppe bilden breites Spektrum der Fächer am LG abdecken, aus jungen und erfahrenen Lehrpersonen bestehen können, welche das Rektorat in ver- und idealerweise mit zwei Frauen und zwei schiedenen Bereichen unterstützen Männern besetzt werden. Erwartet wird von diesen soll. Personen unter anderem Flexibilität, Belastbarkeit, organisatorische Kompetenzen und (Schul-) is vor einigen Jahren hat es am LG schon systemisches Denken. Erfreulicherweise haben eine Steuergruppe gegeben. Diese hat sich einige Kolleginnen und Kollegen für diese das Rektorat, die Fachvorstände und das Aufgabe interessiert gezeigt und ihre Bereitschaft BKollegium unterstützt, indem sie Aufträge um- für eine Mitarbeit gemeldet. Ihnen allen sei dafür gesetzt oder Vorschläge und Ideen zu Projekten herzlich gedankt. vorbereitet haben, welche dann wieder in den verschiedenen Gremien diskutiert werden konnten. Aus den Interessierten hat das Rektorat dann vier Personen ausgewählt. Neben den oben genannten Diese Steuergruppe hat dann aufgrund von Kriterien hat man auch bewusst keine Fachvor- fehlenden Entlastungsstunden aufgelöst werden stände ausgewählt. Dies, damit die Arbeitsgruppe müssen. Mit dem Auszug der BMS aus dem unabhängig von den Aufgaben und Interessen einer Schulzentrum Mühleholz I hat sich diese Situation Fachschaft agieren kann. wieder verändert und damit dem Rektorat die Möglichkeit geboten, wieder eine Steuergruppe Die Steuergruppe hat mit Beginn des 2. Semesters einzusetzen. des Schuljahres ihre Arbeit aufgenommen. Sie be- steht aus folgenden Personen: Stefanie Hasler, Das Rektorat hat die Kolleginnen und Kollegen Elvira Schoch. Stefanie Unterkofler und Martin eingeladen, sich zu melden, falls jemand Interesse Zerlauth. Geleitet wird die Gruppe von Prorektor habe, sich in der Steuergruppe für die Schule zu Christian Marti. organisieren. Dabei wurde auch ein Anforderungs-

Die Mitglieder der Steuergruppe am LG

Jahresbericht 2019/2020 57 Aus dem Schulleben

Arbeitsgruppe «Medien und Informatik»

Auf Beginn des Schuljahres 2019/2020 startete eine Arbeitsräume zu bekommen. Des Weiteren wurde Arbeitsgruppe, bestehend aus den sechs Lehrpersonen eine Unterrichtslektion besucht. Ein Gespräch mit dem Rektor Stefan Schneider und dem Infor- Monica Derungs, Anina Meier, Heinz Biedermann, matiker Markus Speissegger rundete den Besuch Daniel Oehry, Philipp Lonsky und Roland Hilti, mit dem ab. Ebenfalls im November 2019 besuchte die Auftrag, bis Ende des Schuljahres 2019/2020 für Arbeitsgruppe die Primarschule Ebenholz, um vor das LG Vaduz ein «Medien- und Informatikkonzept» Ort einen Einblick in die neue Ausstattung der zu erstellen. Unterrichtszimmer mit digitalen Medien zu nehmen.

eiter der Arbeitsgruppe ist Daniel Oehry. An der Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz vom Daniel Oehry ist Leiter der Fachschaft 12. Dezember 2019 hat Jürg Widrig dem Kollegium Mathematik und IT-Verantwortlicher/ verschiedene Einsatzmöglichkeiten der digitalen LMedienkoordinator am LG Vaduz. Er ist auch Medien im Unterricht und an der Schule vorge- Mitglied der von der Regierung eingesetzten stellt. Er erwähnte, dass z.B. an der Kantonsschule Arbeitsgruppe «Projekt-Schul-ICT». Romanshorn die Lehrpersonen mit der Aushändi- gung der Laptops eine 4-stündige Einführung in die Die Arbeitsgruppe wird von Jürg Widrig, Lehrer Tools (u.a. «Teams» und «OneNote») bekommen für Deutsch, Geschichte und Informatik an der hätten. Kantonsschule Romanshorn, begleitet. Jürg Widrig ist auch ICT-Kursleiter an der Universität Zürich, Jürg Widrig merkte an, dass besonders der Anfang an der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der der Gerätenutzung eng begleitet sein müsse, da Pädagogischen Hochschule Bern und an verschie- Fragen und Schwierigkeiten beim Einsatz der denen Berufs- und Mittelschulen der Deutsch- Geräte auftauchen würden und Hilfestellung nötig schweiz. sei. Die gesamte Umstellung dauert jedoch Jahre, welche aus seiner Sicht von einem Experten be- An der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe am gleitet werden sollte, um Fragen der Lehrpersonen 14. August 2019 berichtete Jürg Widrig von vor Ort klären zu können und einen effektiven seinen Erfahrungen im Bereich «Digitalisierung Lernprozess zu erzielen. der Schule. Digitalisierung des Unterrichts». Als Arbeitsgrundlage liess er der Arbeitsgruppe Es ist wichtig, dass eine kritische Auseinander- verschiedene ICT-Strategie-Konzepte von setzung mit der «Digitalisierung der Schule» Kantons- und Mittelschulen sowie auch den stattfindet. Ich zitiere Udo Klinger, Herausgeber «Leitfaden ICT- und Medienkonzept der der Zeitschrift «LERNENDE SCHULE»: «Wenn Schweizerischen Zentralstelle für die Weiterbil- kreatives Lehren und Lernen mit digitaler Unter- dung der Mittelschullehrpersonen» zukommen. stützung noch nicht weit genug verbreitet ist, liegt dies nicht nur an den Schulen selbst, erst recht Am Mittwochnachmittag, 6. November 2019, nicht an deren mangelnder Motivation. Es liegt an besuchten der Verwalter Edy Kindle zusammen mit der Komplexität, die sich vor allem an zwei Fronten den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Jürg Widrig zeigt: Zum einen sind es die vielfältigen, miteinan- an der Kantonsschule Romanshorn, um vor Ort der verflochtenen oder auch sich widersprechen- einen Einblick in die neu ausgestatteten Unter- den Aufgaben und Herausforderungen, zum richtszimmer, Gruppenarbeitsräume und Still- anderen die Vielzahl der involvierten Personen

58 Jahresbericht 2019/2020 und Institutionen, ein jeder mit eigenen Interessen, Anspruchsgruppen dar: die Kommunikation wahren oder nur vorgeschobenen inneren Notwen- zwischen den Lehrpersonen, die Kommunikation digkeiten, Traditionen usw. Zu nennen sind die mit den Schülerinnen und Schülern, die Kommu- bildungspolitischen Akteure, Schulträger und nikation nach aussen: z.B. Eltern, Behörden etc. Schulaufsicht, die Einrichtungen der Lehrerbildung und -fortbildung, die Schülerinnen und Schüler Das «Medien- und Informatikkonzept» und damit sowie die Eltern mit ihren Vertretungen auf allen auch das dort integrierte Kommunikationskonzept Ebenen. Dazu kommen die Interessenvertretungen soll in den Fachschaften diskutiert werden. Im der Wirtschaft und der Lehrkräfte, politische Dezember 2020 werden die Fachvorstände an der Parteien, Kirchen, Medien u.v.a.m.» (Udo Klinger: Fachvorstandskonferenz darüber entscheiden, Schule in der digitalen Corona-Welt. Versäumnisse in welcher Form die Lehrpersonen innerhalb der und Disparitäten, Herausforderungen und Auf- Schule und extern kommunizieren. gaben. In: «LERNENDE SCHULE. Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung». Nr. 91. 3. Quar- Die Arbeitsgruppe erstellt auch einen Vorschlag tal 2020, S. 4.). Der Einsatz digitaler Geräte darf für die Mindestanforderungen an ein Notebook den menschlichen Kontakt nicht ersetzen. («BYOD = Bring Your Own Device»), welches die Schülerinnen und Schüler ausserhalb des Pflicht- Ende Januar 2020 bot Jürg Widrig für die schulbereichs (5. bis 7. Stufe des LG) anschaffen Lehrpersonen des LG eine Weiterbildung zu den müssen. Themen «Teams» und «OneNote» an. Anina Meier hat auf Ende Schuljahr 2019/2020 Aufgrund der Corona-Pandemie musste die die Schule verlassen. Stefan Schmidle, Lehrer SCHILF-Veranstaltung vom 8. und 9. April 2020 für Mathematik und Geografie, wird neu in der in Arbogast/Vorarlberg abgesagt werden. An Arbeitsgruppe mitarbeiten. diesen beiden SCHILF-Tagen wäre vor allem das Thema «Medien- und Informatikkonzept», Roland Hilti «Lehrpläne der Unterstufe (LiLe) und Oberstufe» im Zentrum gestanden.

Der vorgesehene Arbeitsauftrag für die einzelnen Fachschaften musste auf Beginn des neuen Schuljahres verschoben werden. Gemäss Auftrag überprüfen die Fachschaften, wo in den Lehrplänen der Unterstufe (LiLe) und Oberstufe Bezüge zum Thema «Medien und Informatik» hergestellt werden können. Jede Fachschaft legt fest, welche Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien die Schülerinnen und Schüler in ihrem Fach verbindlich erwerben sollten.

Ein wichtiger Bestandteil des «Medien- und Informatikkonzepts» stellt auch die Frage der Kommunikation mit den verschiedenen

Jahresbericht 2019/2020 59 MATURA 2020

Rede des Präsidenten der Maturakommission

Geschätzte Gäste, guten Abend auch von Mit dem Erlangen der Matura haben Sie bewiesen, meiner Seite zur diesjährigen ein wenig anderen dass Sie die Kraft und den Willen aufbringen, Maturafeier. einen einmal eingeschlagenen Weg auch bis zum Ziel zu gehen. in besonderer Gruss geht natürlich an Sie, liebe Maturantinnen und Maturanten. Stolz sein dürfen aber auch diejenigen, die Sie Ich werde in Kürze die ehrenvolle Aufgabe ausserhalb der Schule auf diesem Weg begleitet Ehaben, Ihnen das Maturazeugnis zu überreichen, und unterstützt haben, in erster Linie natürlich und dabei habe ich Gelegenheit, jedem Einzelnen die Eltern. Krisensituationen, Durchhänger oder und jeder Einzelnen persönlich zu diesem grossen Motivationsprobleme sind sicher fast bei allen von Erfolg zu gratulieren. Im Namen der Maturakom- Ihnen, zumindest ab und zu einmal, aufgetreten, mission möchte ich Sie alle aber auch ganz offiziell und vor allem in solchen Momenten ist ein unter- zu Ihrer tollen Leistung beglückwünschen. stützendes Umfeld ganz wichtig.

Bitte verzeihen Sie mir, wenn ich zwei aus Ihrem Im Namen der Maturakommission möchte ich Kreis ganz besonders erwähne, nicht aufgrund dem Rektorat und der Verwaltung sowie den be- eines besonders guten Notenschnittes oder der- teiligten Lehrerinnen und Lehrern danken. Es war gleichen, sondern weil sie die Matura als Sonder- in diesem Jahr eine ganz besondere Matura. schüler in der Regelschule mit besonderen Vor allem nach der durch «Corona» bedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfolgreich Schliessung der Schulen und der Ungewissheit, absolviert haben. wie lange diese Phase dauert, ob und in welchem Rahmen die Matura über die Bühne gebracht Ich durfte die beiden, Ryan Mikus und Matthias werden kann, war bei allen Beteiligten viel Organi- Kaiser, unterstützt von Lehrpersonen der Schule, sationsgeschick und Flexibilität erforderlich, um an den fünf Prüfungstagen am Schulzentrum die vielen neuen, teilweise wechselnden Heraus- Mühleholz begleiten, und dabei erleben, wie kon- forderungen zu meistern. Und was die Durch- zentriert sie an denselben Aufgaben wie alle führung der Matura betrifft, darf ich aus Sicht anderen gearbeitet haben, in der Regel mit mehr der Maturakommission feststellen, dass dies der Zeitressourcen als Kompensation für ihre körper- Schule in ausgezeichneter Weise gelungen ist. lichen Beeinträchtigungen, an einzelnen Tagen bei Kompliment! einer Prüfungszeit von sechs Stunden. Insbeson- dere beeindruckt hat mich im Fall von Matthias Flexibilität, Geduld und auch gute Nerven waren Kaiser auch das Zusammenspiel mit seinem seit dem Lockdown natürlich auch auf Seiten Betreuer Walter Haas, dem ich an dieser Stelle der Maturantinnen und Maturanten notwendig. ebenfalls ein grosses Kompliment für seine Arbeit Wird die Matura in diesem Jahr überhaupt bis zu aussprechen möchte. Toll, dass so etwas bei uns den Sommerferien abgeschlossen, gibt es Prü- im Land dank dem Engagement vieler Beteiligter fungen, wenn ja schriftlich und mündlich, allenfalls möglich ist. nur schriftlich oder mündlich, zählen eventuell nur die Erfahrungsnoten, waren nur einige Fragen, Selbstverständlich aber dürfen Sie alle, geschätzte die Sie sich gestellt haben werden, bis diesbe- Maturantinnen und Maturanten, mit Recht stolz züglich Klarheit bestand. sein, stolz sein auf das, was Sie erreicht haben.

60 Jahresbericht 2019/2020 Jetzt ist es für Sie alle gut herausgekommen, und Sie dürfen in Kürze Ihr Maturazeugnis in Empfang nehmen, wegen Corona in einem ein- facheren, schlichteren Rahmen als ihre Vorgänge- rinnen und Vorgänger. Aber ich denke, das ist zu verkraften. Es hätte schliesslich auch ganz anders, schlimmer kommen können. In Erinnerung bleiben wird Ihnen Ihre Matura aufgrund der ausserordent- lichen Umstände wahrscheinlich ein Leben lang, mehr als wenn alles normal gelaufen wäre. Und vielleicht nehmen Sie aus den Erfahrungen in dieser Zeit ja auch positive Erkenntnisse mit auf Ihren Weg. Dass vieles, was man immer als selbst- verständlich betrachtet hat, neue Wertschätzung Helmut Konrad, Präsident der Maturakommission erfährt, und dass vieles, was man immer als un- geheuer wichtig angeschaut hat, sich angesichts nicht beeinflussbarer Umstände rasch und stark relativieren kann.

Wie dem auch sei, für Sie schliesst sich mit dem heutigen Tag ein wichtiges Kapitel in ihrem Leben. Ich wünsche Ihnen allen für den neuen Lebens- abschnitt, vor dem Sie nach Abschluss Ihrer Gymnasialzeit stehen, sowie darüber hinaus für Ihre weitere berufliche und private Zukunft von Herzen alles Gute. Ein fundiertes Allgemeinwissen, eine gute Sprachkompetenz sowie die Fähigkeit zu vernetztem Denken bilden eine gute Grund- lage dafür.

Helmut Konrad

Jahresbericht 2019/2020 61 MATURA 2020

Die Klasse 7LSb mit der Klassenlehrerin Rosmarie Teuschel

Die Klasse 7Wa mit dem Klassenlehrer Sven Huber

Die Klasse 7Ws mit der Klassenlehrerin Tina Schneider

62 Jahresbericht 2019/2020 Die Klasse 7Ma mit dem Klassenlehrer Norman Walch Die Klasse 7Sa mit dem Klassenlehrer Christof Marquart

Die Klasse 7Na mit dem Klassenlehrer Matthias Gappisch Die Klasse 7Nb mit dem Klassenlehrer Oliver Bettin

Jahresbericht 2019/2020 63 MATURA 2020

Mona Gassner, Nadine Vogt und Ulrich Huemer erhalten den Maristen-Maturapreis

64 Jahresbericht 2019/2020 Prorektor Christian Marti begrüsst mit einer Fanfare

Rektor Eugen Nägele freut sich über den erfolgreichen Abschluss in einer sehr anspruchsvollen Zeit

Die Bildungsministerin Dominique Halser gratuliert den Maturaklassen

Jahresbericht 2019/2020 65 JAHRESBERICHTE

Jahresbericht Sportschule am LG Vaduz

Alle Sportschülerinnen und Sportschüler

Im Schuljahr 2019/2020 besuchten 43 Sport- Nach dem Entzünden der selbstgebastelten schülerinnen und Sportschüler die vier Sportklassen Laternen mit dem Olympischen Feuer begleiteten die Sportschülerinnen und Sportschüler die Kinder am LG Vaduz. Sie betrieben die Sportarten Fussball, sowie deren Verwandten zum Gemeindezentrum Artistic Swimming, Radfahren, Squash, Volleyball, Mauren. Es war ein sehr stimmungsvoller und Tennis, Wettkampfschwimmen, Judo, Skifahren gelungener Herbstanlass. und Langlauf. Training in der Corona Zeit Übergabe Regenjacken LOC Mit der Schliessung der Schule bedingt durch die Das Liechtenstein Olympic Committee (LOC) Pandemie im März waren somit auch die Sport- rüstete zum Schuljahresbeginn alle Sportschüle- schultrainingseinheiten betroffen. Am schlimmsten rinnen und Sportschüler sowie deren Klassen- hat es die Wassersportler (Wettkampfschwimmen lehrpersonen mit einer Original LOC Regenjacke und Artistic Swimming) erwischt. Sie konnten über aus. Bei der Übergabe der neuen Regenjacken einen längeren Zeitraum kein Wassertraining war der Geschäftsleiter des LOC, Beat Wachter, absolvieren. anwesend. Die einzelnen Verbände waren jedoch in dieser Laternenumzug Zeit sehr innovativ und kreativ bei der Trainingsge- Am 11. November war die Sportklasse 4Ws im staltung. Es wurden alternative Trainingseinheiten Auftrag des LOC unter der Leitung von Klassen- zusammengestellt und die Sportschülerinnen und lehrperson Elvira Schoch beim Laternenumzug Sportschüler waren mit grossem Eifer und Elan in Mauren im Einsatz. Die Sportschülerinnen und daran, diese umzusetzen. Viele Trainerinnen und Sportschüler überbrachten eine friedliche Bot- Trainer waren bei der Wiederaufnahme des schaft sowie das Olympische Feuer in die beiden Schulbetriebs im Juni mit dem athletischen Zu- Kindergärten Wegacker und Backofengasse. stand ihrer Sporttalente sehr zufrieden.

66 Jahresbericht 2019/2020 Sportliche Erfolge Matura 7Ws Durch den sportlichen Lockdown konnten viele Im Juni 2020 haben alle fünf angetretenen Sport- anstehende nationale wie auch internationale schüler der Klasse 7Ws die Maturaprüfungen Wettkämpfe nicht durchgeführt werden. Doch zwei erfolgreich absolviert. Ereignisse vor der Corona Krise sind hier erwäh- nenswert. Ausblick Für den Erweiterungsbau am Schulzentrum Im Spätherbst erreichte die U21 Fussballauswahl Mühleholz I und II, mit der voraussichtlichen aus Liechtenstein unter Trainer Michael Stocklasa Fertigstellung Mitte 2025, ist für die Sportschule gespickt mit vielen aktuellen und ehemaligen Liechtenstein ein gutes und angepasstes Raum- Sportschülern gegen Aserbeidschan im Rahmen programm abgegeben worden. Durch den zukünf- der Qualifikationsrunde für die EM in Eschen einen tigen Zuzug der Sportschule Sek I aus Schaan sensationellen 1:0 Sieg. an das Schulzentrum Mühleholz werden zusätzli- che Platzressourcen notwendig. Sehr erfreulich ist, Im Februar startete die Radsportlerin Nicole Göldi dass alle sportlichen Eingaben beim Siegerprojekt aus der 6Ws, ein Schützling von Sportschultrainer des Architekturwettbewerbes berücksichtigt Urs Graf, an der Radcross Weltmeisterschaft in worden sind. Dübendorf/Schweiz. Sie erreichte im stark be- setzten Teilnehmerfeld als beste Schweizerin den Sportschulkoordinator ausgezeichneten 11. Rang. Christian Fischer

Nicole Göldi an der Radcross WM 2020

Jahresbericht 2019/2020 67 Jahresberichte

Jahresbericht des Gymnasiallehrerinnen und -lehrervereins (GLV)

Ende Januar 2019 übernahm ich und ganz besonders auch meinem Vorgänger das Amt des GLV Präsidenten Holger Marxer, der immer ein offenes Ohr für meine Fragen und Anliegen hatte. und darf heute auf ein interessantes

Vereinsjahr zurückblicken. Im ver- Das vergangene Vereinsjahr war von zwei Themen gangenen Jahr durfte ich neue geprägt, der immerwährenden Lohndiskussion und Kontakte knüpfen, ich erhielt einen dem (für unsere Schule) langen und beschwer- etwas anderen Blick auf unsere lichen Weg in die digitale Gegenwart. Schule und ich habe vor allem viel Die Lohnerhöhungen vom Januar 2019 nahm der gelernt. GLV zum Anlass, eine Umfrage durchzuführen. Ich bedanke mich bei den 60 Lehrerinnen und ie mein Vorgänger beginne auch ich Lehrern, die mitgemacht haben und ganz beson- meinen Rückblick mit einem Dank ders bei Daniel Oehri für die Umsetzung und an die Personen, auf deren Hilfe ich Auswertung. Ziel war das Sammeln von Informa- Wmich als neuer Präsident im vergangenen Jahr tionen, um unser Argumentarium für kommende verlassen konnte. Herzlichen Dank an: Lohndiskussionen zu stärken. Bei der Auswertung der Umfrage zeigte sich, dass einer der gewünsch- meinen Vorstand, Rahel Schönenberger, Isabel ten Effekte, die Lohnsituation für Junglehrer Marxer, Stefanie Hasler und Daniel Oehri für zwischen dem 5 und 15 Dienstjahr zu verbessern, ihre stets zuverlässige und selbstverständ- eingetreten ist. liche Unterstützung bei der Erledigung vieler kleinerer und grösserer Arbeiten. Dies ist, für sich betrachtet, sehr erfreulich, für Kolleginnen und Kollegen ab Dienstjahr 23, die Prorektoren Christian Marti und Roland kann dies aber leider nicht behauptet werden. Hilti; vor allem aber an Rektor Eugen Nägele: Ausserdem zeigte sich einmal mehr die Intrans- unsere wöchentlichen Treffen sind geprägt parenz unseres Lohnsystems. von vertrauensvoller und sachorientierter Zusammenarbeit. Im vergangenen Jahr nahm ich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der anderen unsere Sekretärinnen Sonja Strauss, Laetitia Lehrergewerkschaften an zwei Treffen mit Seiler und Claudia Kaufmann und an unseren dem Schulamt und unserer Bildungsministerin Schulverwalter Edy Kindle für ihre unkompli- Dominique Hasler teil. «Bewaffnet» mit Zahlen zierte Unterstützung bei unserer Arbeit und und ebenso vielen Fragen und Unklarheiten haben bei der Organisation von Anlässen. wir versucht, zum wiederholten Male, auf die Unzulänglichkeiten des Systems, der mangelnden Daniel Miescher (Schulamt) für die konstruk- Transparenz und der generell nicht zufrieden- tive Zusammenarbeit. stellenden Lohnsituation hinzuweisen.

Die Vertreterinnen und Vertretern der anderen Leider bissen wir trotz unserer guten Argumente Liechtensteinischen Lehrerverbände für die und aussagekräftigen Zahlen auf Granit. Nicht nur sehr kollegiale Zusammenarbeit beim Verfolgen fehlt der Wille, die Probleme des Lohnsystems unserer gemeinsamen Interessen. zu beheben, man ist auch weiterhin nicht bereit

68 Jahresbericht 2019/2020 (oder nicht fähig) das System richtig anzuwenden. Die Digitalisierung ist eine grosse Herausforderung Leider ist die Situation der Pensionskasse für das für uns, aber ich bin sicher, wir werden diese mit Staatspersonal nicht besser. Die im Dezember Bravour meistern. Wir dürfen einfach das Ziel, beschlossenen Änderungen, wohl gut überlegt und guten Unterricht zu machen nicht aus den Augen wahrscheinlich auch notwendig, bedeuten für viele verlieren. von uns eine Senkung ihrer Pensionen um 10 %! Die nichtexistenten Lohnkarrieren verschlimmern Auch der GLV hat noch einige Ziele, Aufgaben und diesen Effekt. Unsere Löhne bzw. unsere Lohn- Baustellen im kommenden Jahr. Schon lange karrieren stagnieren, während die Pensionskasse beschäftigen wir uns mit dem Stundenplan, jenem die Verzinsung senkt. Auch «Nicht-Mathematiker» Dokument, das unseren Tages- und Wochenablauf können hier ihre Schlüsse ziehen. über ein Jahr doch sehr stark beeinflusst. Wir sind dabei, noch ist nichts spruchreif, uns Massnahmen Wir werden uns bemühen, innerhalb unserer zu überlegen, um gewisse Problemfelder und bescheidenen Möglichkeiten, unseren Arbeitgeber Sachzwänge zu lösen. Dabei sehen wir besonders auf diese ständigen Verschlechterungen unserer bei der Familienfreundlichkeit unseres Arbeits- Anstellungsbedingungen hinzuweisen und ihn platzes und den Lehrpersonen mit hohen Pflicht- zum Handeln aufzufordern. stunden Handlungsbedarf.

Das andere grosse Thema im vergangenen Jahr Ich möchte es aber nicht unterlassen, unseren war die «Digitalisierung». Wir können uns diesen Stundenplanern und allen, die am Stundenplan Entwicklungen jedoch nicht verschliessen und mitarbeiten, zu danken. Auch wenn man nicht müssen, bei all den berechtigten Bedenken, die immer ganz zufrieden mit dem Produkt ist, viel Zeit Chancen für uns und unsere Schülerinnen und und Arbeit sind dennoch damit verbunden. Schüler sehen. Ich darf die gute Zusammenarbeit mit den Kolle- Die digitale Infrastruktur unserer Schule ist mehr ginnen und Kollegen des Vereins Schweizerischer als nur in die Jahre gekommen. Eine neue Infra- Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) struktur kann uns das Leben einfacher machen hervorheben. Auch die Kooperation mit den und unserem Unterricht neue Impulse geben. Kollegen aus Bayern, Baden-Württemberg und Wichtig scheint mit dabei, jeder und jedem von Österreich konnte ich weiterführen. Die vor- uns genügend Zeit und genügend Freiraum zu bereitenden Gespräche zum 60. Bodenseetreffen geben, selbst zu entscheiden wie und wann sie der Lehrkräfte Höherer Schulen aus Deutschland, oder er diese neuen Möglichkeiten nutzen möchte. Österreich, Liechtenstein und der Schweiz in Niemand kann und darf von uns erwarten, dass wir St. Gallen waren sehr anregend und liefern interes- nach Jahren mit einer veralteten Infrastruktur von sante Impulse für die Gewerkschaftsarbeit in heute auf morgen das Ruder herumreissen können. Liechtenstein. Auch der Besuch des Bodensee- treffens war eine spannende Erfahrung. Leider war Damit das Projekt ein Erfolg sein kann, sind aber die Beteiligung aus Liechtenstein in St. Gallen auch die Behörden gefragt. Der Support für uns nicht sehr hoch. Das Ziel meines Vorgängers, eines und unsere Schülerinnen und Schüler muss der nächsten Bodenseetreffen in Liechtenstein gewährleistet sein. Unser Kerngeschäft ist guter durchzuführen, verlieren wir dennoch nicht aus Unterricht, der Tech-Support muss anderweitig den Augen. organisiert werden.

Jahresbericht 2019/2020 69 Jahresberichte

Last but not least, ist es mir ein grosses Anliegen, auch auf unsere geselligen Anlässe hinzuweisen, dabei meine ich nicht nur die vom GLV organisierte GV und den Jahresabschluss, sondern auch die zahlreichen Anlässe im Anschluss an Konferenzen und Sitzungen oder Skitage. Es spricht für eine gute und gesunde Schulgemeinschaft, wenn diese Anlässe gut besucht sind. Herzlichen Dank an alle die helfen, diese gemütlichen Anlässe zu organi- sieren und an alle, die sie mit ihrer Anwesenheit bereichern.

Wir sind ein rechtlich «schwacher» Verein, aber wir haben im vergangenen Jahr versucht, uns Gehör zu verschaffen, wir haben versucht es so schwer wie möglich zu machen, uns zu ignorieren. Das werden wir auch weiterhin versuchen und ich danke allen, die den GLV bei dieser Arbeit unterstützen.

Mein Vorgänger begann seine Berichte immer mit einem Zitat, ich möchte mit einem enden: «Learn from the mistakes of others. You can never live long enough to make them all yourself.» – Groucho Marx

Für den GLV Gregor Vogt, Präsident

70 Jahresbericht 2019/2020 Jahresbericht der Schülerinnen- und Schülerorganisation (SOS)

An der Vollversammlung werden wichtige Jürgen Frick von der LIEmobil an der Vollversammlung Themen besprochen

Das Schuljahr 2019/2020 gestaltete den Schülerinnen und Schülern wurde das Ziel sich für den SOS ruhig. Auch wir waren einer Verbesserung verfolgt. Diese Chance be- kamen wir durch die Elternvereinigung, mit der wir betroffen von dem Lockdown und einen engen Austausch pflegen. An dieser Stelle konnten Geplantes nicht durchführen. möchten wir uns recht herzlich für die Zusammen- Umso grösser ist die Freude auf das arbeit und Unterstützung der Elternvereinigung neue Schuljahr, das auch viele Ände- bedanken. rungen mit sich bringt. Im Februar führten wir wieder die Rösle-Aktion durch, die auch dieses Jahr ein grosser Erfolg war. as Schuljahr starteten wir mit der Die Aktion mit der Philosophie für einen guten Klassensprecher-Vollversammlung nach Zweck spenden, indem man Freunde beschenkt, den Herbstferien. Wir informierten die hat uns auch dieses Jahr wieder viele Spenden DSchülerinnen und Schüler über die Neuigkeiten eingebracht. am LG und nahmen auch ihre Probleme wahr. Ausserdem wurde der Entscheid über den Das Coronavirus ging auch an uns nicht vorbei, Empfänger des Geldes, das wir während des weshalb wir unsere Aktivitäten während des Schuljahres sammelten, gefällt. Dieses Schuljahr Lockdowns im Frühling aufs Eis legen mussten. ging der Erwerb zugunsten einer Organisation, Doch glücklicherweise konnten wir vor den die die Erhaltung des Regenwaldes unterstützt. Sommerferien noch eine letzte Sitzung halten und für den SOS das Schuljahr abschliessen. Um das schon lange Zeit bestehende Problem Im nächsten Schuljahr wird sich der SOS neu mit den überfüllten Schülerbussen und den un- präsentieren: Mit neuen Mitgliedern, einer neuen freundlichen Fahrern zu klären, das gerade durch Struktur und grosser Motivation ist der SOS den Schülerbusunfall nochmals an Aktualität bereit für einen Neuanfang. und Wichtigkeit gewann, kam ein Vertreter von LIEmobil zu uns an eine Vollversammlung. Katharina Sele und Bettina Busa für den SOS In dem Gespräch zwischen der LIEmobil und

Jahresbericht 2019/2020 71 Jahresberichte

Jahresbericht der Elternvereinigung des Liechtensteinischen Gymnasiums (EVLG)

Die Elternvereinigung blickt auf ein Wünschen zum Schulstart von der EVLG auf den besonderes, ereignisreiches Schuljahr Pult gelegt. 2019/2020 zurück. Kohle für Bücher Auch in diesem Jahr haben wir die Aktion «Kohle m Zeitraum des Vereinsjahres 2019/2020 gegen Bücher» durchgeführt. Kurz vor den hat der Vorstand der Elternvereinigung neben Sommerferien kauften wir wieder Bücher von der Generalversammlung (GV) vom 17. Sep- den Maturanden. Itember 2019 sieben weitere Arbeitssitzungen, aufgrund Corona sogar eine Videokonferenz Suchtmittel abgehalten. Hinzu kamen einzelne Projektsitzun- Das Rektorat, Lehrpersonen und auch wir wurden gen, Gespräche und Korrespondenzen mit der Anfang dieses Schuljahres wieder vermehrt auf Betriebskommission Mensa (BeKoMe), der das Thema «Suchtmittel am Liechtensteinischen LIEmobil und mit dem Schulamt. Maylin Roth Gymnasium» angesprochen. Diese Ausgangslage und Doris Kindle wurden neu in den Vorstand nahmen wir zum Anlass, das Thema nochmals gewählt. aufzugreifen. Der Handlungsspielraum für das LG ist eng, es wird vorwiegend mit Mutmassungen Jahresrechnung und Gerüchten konfrontiert. Allein auf dieser Die von der Kassiererin Beatrice Biedermann Grundlage kann das LG keine konkreten Mass- geführte, kontrollierte Jahresrechnung 2019/2020 nahmen ausser Suchtprävention und Wachsamkeit schliesst mit einem Gewinn von CHF 6 856 ab. treffen. Bei einem begründeten Verdacht oder Dieser relative hohe Gewinn ist darauf zurückzu- Vorfinden von verbotenen Substanzen, muss das führen, dass diverse Aktivitäten, wie Shuttleservice LG seine Verantwortung wahrnehmen und es am Gymiball, das Schulfest und die Maturafeier kommt zu einer Anzeige bei der Landespolizei. in reduziertem Rahmen aufgrund von Corona Dieser Fall ist schon eingetroffen. Sehr wichtig ist nicht oder nicht im geplanten Rahmen stattfanden. dem LG, dass zum Schutz des Jugendlichen Budgetiert war ein Vermögenszuwachs von höchstmögliche Diskretion gewährleistet wird. CHF 250. Das Vermögen beträgt per 31.08.2020 Abschliessend kamen wir nach Gesprächen mit CHF 47 429. Die Jahresrechnung wurde anhand dem Rektorat und der Sozialarbeiterin zum von vorgelegten Belegen vollumfänglich überprüft Schluss, dass die Suchtmittelproblematik nicht ein und für richtig befunden. LG-spezifisches, sondern ein gesellschaftliches Problem ist. Nach unserem Ermessen ist das Vorstellung der Fachschaften Thema Suchtmittelmissbrauch am LG gut auf- Vor drei Jahren hat die Elternvereinigung begon- gegleist. nen, die verschiedenen Fachschaften einzuladen. Im vergangenen Schuljahr hat sich die Fachschaft Gymi for Change Chrömliaktion Musik präsentiert. Nachdem wir rhythmisch und Am Infoabend der Erstklässler hatten wir eine Liste musikalisch herausgefordert wurden, hat uns die aufgelegt, auf welcher sich Eltern für einen Kurz- Fachschaft ihren Lehrplan vorgestellt. einsatz eintragen konnten. Gymi for Change hatte kurz vor ihrer Aktion am Vaduzer Weihnachtsmarkt Schokoladenkäferaktion zu wenig Chrömli. So fragten wir verschiedene Als neue Aktion wurde am ersten Schultag den Eltern an, die sich auf in der Freiwilligen-Liste Erstklässlern ein Schokoladenkäfer mit guten eingetragen hatten, ob sie nicht noch ein paar

72 Jahresbericht 2019/2020 Der Vorstand im Vereinsjahr 2019

Kohle für Bücher

Rhythmischer Einstieg beim Treffen mit der Fachschaft Musik

Jahresbericht 2019/2020 73 Jahresberichte

selbstgebackene Chrömli beisteuern könnten. Mit dem Erlös wurde das Zentrum für Kinder in Not «Les Saints Innocents» in Burkina Faso unter- stützt, das von Alexandra Jehle aus Schaan in ihrer Arbeit für den Verein für humanitäre Hilfe betreut wird.

Corona Dieser Virus hat auf das LG grosse Auswirkungen gehabt. Die Lehrpersonen stellten sehr kurzfristig auf Fernunterricht um. Eine interne Umfrage ergab, dass diese Umstellung gut funktioniert hatte. Das Organisationsteam für den Matura-Apéro Die Rückmeldungen reichten von Überforderungen aufgrund von technischen Hürden bis zur Freude über die Möglichkeit des freien Zeitmanagements. Wir hoffen, dass viele Schüler auch von dieser Situation profitieren konnten indem sie ihre Selbst- organisation und -disziplin optimieren konnten und, dass einige Aspekte des Fernunterrichts auch in Zukunft in den Normalunterricht einfliessen werden.

Matura Die Matura konnte schriftlich stattfinden. Der EVLG war es sehr wichtig, den Matura-Apéro im Anschluss an den Matura-Bescheid in irgendeiner Hilmar Hoch bei der Ansprache zu den Maturaklassen Form durchführen zu können. Zusammen mit der Lebensmittelkontrolle und dem LG wurde ein Schutz-Konzept ausgearbeitet. Der Matura-Apéro fand in feierlichem und gebührendem Rahmen statt und es konnte auf die Matura 2020 ange- stossen werden. Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Vorstandsmitgliedern, insbesondere bei Doris Kindle und den freiwilligen Helferinnen und Helfern, für den grossen Einsatz bedanken.

Die Maturafeier konnte glücklicherweise in redu- ziertem Rahmen in zwei aufeinanderfolgenden Gruppen durchgeführt werden. Bereits Tradition ist das EVLG-Geschenk, ein mit dem Namen gravier- ter Kugelschreiber, welches an diesem Anlass jedem Maturanden übergeben wird.

74 Jahresbericht 2019/2020 Schulprojekt ihren Einsatz, welchen sie tagtäglich aufbringen, Wir hatten beschlossen, ein Schulprojekt von SOS um die Qualität am Liechtensteinischen Gym- oder Gymi for Change zu unterstützen. Die Wahl nasium hoch zu halten und stetig zu verbessern. war auf das Ende Schuljahr geplante Schulfest gefallen, welches leider auch nicht stattfinden Zum Schluss möchten wir uns auch bei den konnte. Der Betrag wird für das nächste Schulfest Mitgliedern der EVLG und das uns entgegen- auf die Seite gelegt. gebrachte Vertrauen bedanken.

Homepage Hilmar Hoch und Barbara Matt Maylin Roth hat sich unserer nicht mehr ganz Co-Präsidenten EVLG Vaduz zeitgemässen Homepage angenommen, sie verbessert und aktualisiert. Herzlichen Dank, Maylin!

Copian-Stiftung Die gemeinnützige Copian Stiftung hat zum Ziel, Jugendliche in Liechtenstein zu fördern. Unser ehemaliges Vorstandsmitglied Christina Vedana- Jehle hat den Kontakt zu dieser Stiftung her- gestellt. Die Copian Stiftung hat angeboten, ein Projekt der EVLG mit EUR 5 000 vorerst ein- malig, evtl. mehrmals zu unterstützen. Aus den verschiedenen Vorschlägen wurde die Anschaffung von zwei Tischtennis-Tischen als am sinnvollsten erachtet. Die EVLG freut sich sehr über diese Unterstützung und bedankt sich bei Herrn Eisen- blätter, Frau Rolland und Frau Lampert.

Danke Wir danken den Vorstandsmitgliedern der Eltern- vereinigung für die engagierte und spannende Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr. Das scheidende Vorstandsmitglied Beatrice Biedermann hat uns während sieben Jahren als Kassierin tatkräftig und konstruktiv unterstützt. Liebe Beatrice, ganz herzlichen Dank, du wirst uns fehlen.

Im Namen des Vorstandes und aller Eltern danken wir dem Rektor Eugen Nägele und den Prorektoren Christian Marti und Roland Hilti, den Lehrper- sonen, Edy Kindle und dem Sekretariat für die konstruktive Zusammenarbeit mit der EVLG und

Jahresbericht 2019/2020 75 Jahresberichte

Jahresbericht des Vereins LG Ehemalige (LGE)

GV im Casino Schaanwald

Das Berichtsjahr 2019/2020 verzeichnete wieder einige attraktive und gemütliche Anlässe des LG Ehemaligenvereins, auch wenn seit März 2020 der Corona-Situation geschuldet ein paar Veranstaltungen zum Opfer fielen.

as Berichtsjahr 2019/2020 verzeichnete Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstan- wieder einige attraktive und gemütliche den, beschränkte sich die Versammlung auf die Anlässe des LG Ehemaligenvereins, Abnahme der Tätigkeitsberichte und des Jahres- Dauch wenn seit März 2020 der Corona-Situation abschlusses sowie die Kenntnisnahme des geschuldet ein paar Veranstaltungen zum Opfer Revisionsberichts. Alle statutarischen Geschäfte fielen. wurden einstimmig gemäss Antrag erledigt. Die Versammlung beschloss zudem, mit einem 7. Generalversammlung im Casino Schaanwald Spendenbeitrag das «Garten-Teich-Projekt» Der LGE hatte sich ein zu diesem Zeitpunkt in im Innenhof des Gymnasiums zu unterstützen. Liechtenstein heiss diskutiertes Eisen als Ort für Spontan entschloss sich Martin Meyer dazu, die 7. Jahresversammlung 2019 ausgesucht: ebenfalls einen Betrag im Namen des Casinos Diese fand am 28. Mai 2019 im Casino Schaan- zu spenden. wald statt. Neben den statutarischen Geschäften erfuhren die rund 20 Anwesenden interessante Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten viele und zahlreiche (im wahrsten Sinne des Wortes) spannende und aufschlussreiche Gespräche bei Informationen zur Gründung und zum Aufbau, einem kleinen Apéro geführt und die Spieltische zur Führung und zu politischen und gesellschaft- und Maschinen aus nächster Nähe betrachtet lichen Aspekten eines Casinos. werden.

76 Jahresbericht 2019/2020 Besuch im Landesachiv

Ehemalige treffen sich regelmässig in der Mensa Erinnerungen: Sprinter Wolf (Christian Wolf) brachte ein für heutige Mensa- besucher vorsintflutlich anmutendes Zeitzeugendokument mit, mit welchem er jedoch im elektronischen Zeitalter des Jahres 2019 leider nicht mehr für sein Mittagessen bezahlen konnte.

Jahresbericht 2019/2020 77 Jahresberichte

Impressionen aus der Privatführung in der Hilti Art Foundation

78 Jahresbericht 2019/2020 Ehemaligen-Mensa/Mittag-Essen (EME) eingeladen. Es konnte eine erfreuliche Anzahl von Die anfangs 2018 gestartete Event-Reihe der ca. 40 Personen zur Privatführung begrüsst werden. EMEs wurde erfolgreich fortgeführt. Pro Quartal Gestartet wurde die Führung vom Kurator Uwe findet in ungezwungener Mensa-Atmosphäre ein Wieczorek in den drei Ausstellungsräumlichkeiten gemütliches Mittagessen zum Austausch und der Hilti Art Foundation, in welchen er sehr infor- Plaudern statt. Bei jedem dieser bisherigen EMEs mativ und eloquent die verschiedenen Kunstwerke konnte der Vorstand im Durchschnitt ca. 6 bis der Ausstellung «Epidermis», «Conditio humana» 10 Mitglieder begrüssen. sowie «Kosmos» vorstellte.

Leider beschränkten sich die EMEs im Berichts- Herr Wieczorek kam je länger je mehr in Schwung jahr auf die Mittagessen im Jahre 2019 (März, und überzog dadurch unvermeidbar die eingeplante Juni, September und November). Aufgrund Corona Zeit. Seine Euphorie und spannenden Ausfüh- konnte die Mensa leider ab Mitte März 2020 rungen trösteten darüber hinweg, dass praktisch nicht mehr von Aussenstehenden besucht werden, nichts mehr an Zeit übrig blieb für die 300-Jahr- weshalb die EME-Anlässe seither ruhen. Jubiläumsausstellung im Kunstmuseum («Liech- tenstein: Von der Zukunft der Vergangenheit»). Alte Maturaprüfungen anschauen (5. AMA) LGE-Mitglied Kerstin Appel, kfm. Leiterin des Bereits zur Tradition geworden findet (fast) Kunstmuseums, konnte doch noch einige Hinter- alljährlich im Herbst das beliebte «Alte Matura- grunderklärungen bzw. das Einführungsvideo prüfungen anschauen» im Landesarchiv statt. zur Ausstellung präsentieren. So auch im Berichtsjahr am 23. Oktober 2019. Der Leiter des Landesarchivs, Rupert Tiefenthaler, Dank der grosszügigen Flexibilität von Kerstin wurde führte die Anwesenden in die Aufgaben und allen Anwesenden zudem die Möglichkeit offe- Inhalte des Landesarchivs ein und erläuterte auch riert, gratis an einem anderen Tag noch einmal ins die Problematiken des Archivierens (Umfang, Kunstmuseum zu kommen, um die Ausstellung Material, usw.). «Liechtenstein: Von der Zukunft der Vergangenheit» vor der Finissage in Ruhe und mit mehr Zeit anzu- Nach der kurzen Archivführung konnten die schauen. Teilnehmenden ihre schriftlichen Maturaarbeiten durchsehen. Ein riesen Spass und mit vielen Während einige Anwesende die noch verbliebene Aha-Erlebnissen und Lachern verbunden. Zeit nutzten und die 300-Jahr-Jubiläumsausstel- Ein anwesendes Vereinsmitglied hatte sogar vor lung im Eiltempo durchschritten, machte es sich der über 40 Jahren bereits die Matura gemacht – Rest der Besucher bereits beim Apéro gemütlich. spannende Einblicke und Erinnerungen! Danach Bei feinen Häppchen, Süppchen und leckeren fand sich ein kleines Grüppchen für einen Umtrunk Kleinigkeiten im Glas wurde auf einen gemütlichen im Amarone ein und liess weitere Geschichten Ausklang angestossen, es wurden angeregt Gesprä- und Anekdoten aufleben. che geführt, Erinnerungen ausgetauscht und viel gelacht. Privatführung durch die Hilti Art Foundation/ Kunstmuseum Liechtenstein Beatrice Ortler-Hilti, Präsidentin Die Mitglieder des LGE waren von der ehemaligen LG-Kommilitonin, Michèle Frey-Hilti, in die Hilti Art Foundation und ins Kunstmuseum Liechtenstein

Jahresbericht 2019/2020 79 IMPRESSUM

Herausgeber Liechtensteinisches Gymnasium Marianumstrasse 45 FL-9490 Vaduz T +423 236 06 06 www.lg-vaduz.li

Redaktion Eugen Nägele, Rektor Roland Hilti, Prorektor Christian Marti, Prorektor

Sekretariat Edy Kindle Claudia Kaufmann Laetitia Seiler Sonja Strauss

Fotos LG-Schularchiv Rainer Kühnis Eddy Risch Paul Trummer Martin Walser

Gestaltung und Satz beck grafikdesign est., Planken

Druck Druckerei Gutenberg AG, Schaan

Auflage 1300 Exemplare www.lg-vaduz.li