Bibliographie zur Geschichte der Stadt Limburg a. d. (im Aufbau) Persönlichkeiten der Stadtgeschichte

(Stand: 29. Mai 2013) Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten.

Mittelalter (Sortierung nach Vornamen)

● Morlang, Adolf: Daniel von Mudersbach (ca. 1400-1477) – Ritter, Amtsmann und Orientfahrer. In: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010, S. 129-147 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1).

● Heck, Hermann: Eva von Dietz, eine Ahnfrau der Walderdorffs, und ihr Grabmal in der Stiftskirche zu Limburg a.d. Lahn, in: Nassauische Annalen 71 (1960), S. 234- 237.

● Schoppet, Wolfgang: Der Limburger „Suffkopp“ auf der Plötze. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg- 1998. Limburg 1997, S. 203. [Friedrich von Hattstein]

● Hartmann-Menz, Martina: Friedrich von Hattstein. Edelknecht, Raubritter und Stadthauptmann von Limburg, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2008. Limburg 2007, S. 91-101.

● Kreutz, Bernhard: Heinrich von (ca. 1175-1234). Ein Kreuzfahrer zwischen Eifel und Mittelmeer. In: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas- Raum in historischen Lebensbildern. 2006, S. 80-91.

● Buchner, Sieglinde: Gräfin Imagina, ihre Herkunft und ihr Leben, geb. um 1282, gest. 1337, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung 66 (2011), S. 7-28.

● Heck, Hermann: Irmgard von Isenburg (1213-1220) und der Anfall des Kleeberger und Leininger Erbes an das Haus Isenburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 8 (1958), S. 293-301.

● Crone, Marie-Luise: Konrad Kurzbold, Lebensbeschreibung des Gründers des St. Georgstiftes in . In: Nassauische Annalen 98 (1987), S. 35-59.

● Crone, Marie-Luise: Konrad Kurzbold. Leben und Wirken. Limburg 1989 (Schriftenreihe zur Geschichte und Kultur des Kreises Limburg-Weilburg 1).

● Struck, Wolf-Heino: Nachträge zu Konrad Kurzbold, Gaugraf des Niederlahngaues und Gründer des Stiftes St. Georg zu Limburg an der Lahn († 948), in: Nassauische Annalen 101 (1990), S. 1-6.

● Kloft, Matthias Th.: „Konrad genannt der Weise“. Das Gedächtnis von Konrad Kurzbold in Limburg. In: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010, S. 11-34 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1).

● Maibach, Heinz: Tilemann Elhen von Wolfhagen – Anmerkungen zu Leben und Werk des bekannten Limburger Chronisten. In: Der Tilemann, Jahressschrift Tilemannschule, Jg. 2003, S. 9-19.

● Maibach, Heinz: Tilemann Elhen von Wolfhagen – Anmerkungen zu Leben und Werk des bekannten Limburger Chronisten. In: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010, S. 113-127 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1).

● Fuchs, Johann-Georg: Werner Senger und seine Zeit. In: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010, S. 149-199 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1).

Neuzeit (Sortierung nach Familiennamen; falls mehrere Personen im Beitrag behandelt werden, gibt es  Querverweise)

● Bautz, Friedrich Wilhelm: Peter Josef Blum (1808-1884), Bischof von Limburg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon I. Hamm 1990, Sp. 629.

● Jung, Josef J.G.: Kurzbiographien über den Lyriker Rudolf Heinrich Becker und den Opernsänger Vinzenz Breser, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2007. Limburg 2006, S. 247-252.

● Caspary, Eugen: Der Limburger Landrat Gerhard von Breitenbach (1924-1934), in: Nassauische Annalen 118 (2007), S. 491-508.

● Breser, Vinzenz  Rudolf Heinrich Becker

● Bückler, Johannes  Schindernhannes

● Maibach, Heinz: Peter Paul Cahensly 1838-1988. In: Peter-Paul Cahensly-Schule Limburg, Jubiläen 1988/89, S. 16-20.

● Rauch, Jakob: Johann Ludwig Corden 1740-1808. In: Nassauische Lebensbilder, 1943, S.169-185.

● Crone, Marie-Luise: Johann Ludwig Corden und seine Brüder. Betrachtungen zu einem Epitaph im Dom. In: Almanach 87 (Jahrbuch für das Bistum Limburg), S. 126- 133.

● Jung, Josef J.G.: Ferdinand Dernbach Senior und Junior, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2008. Limburg 2007, S. 255-260.

● Rücker, Wilma: Heinrich Josef Dippel, in: in: Jahrbuch für den Kreis Limburg- Weilburg 2008. Limburg 2007, S. 243-245.

● Philipp Haerten  Joseph Kauter

● Hamm, Franz Josef: Der Bildhauer Arnold Hensler, in: Hessische Heimat 29 (1979), H. 1-2 (Sonderheft Limburg), S. 43-48.

● Stöppler, Walter: Joseph Heppel - Mäzen und Ehrenbürger von Limburg. In: Jahrbuch des Kreises Limburg Weilburg 2004. Limburg 2003, S. 219-222.

● Walbrach, Karl-Friedrich: Leben und Wirken des nassauischen Eisenbahnplaners Moritz Hilf (1819-1894), in: Nassauische Annalen 112 (2001), S. 363-405.

● Heun, Bernhard P.: Rudolf Hilf, in: Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg 1994. Limburg 1993, S.106-109.

● Becker, Hans: Der Limburger Studienrat Dr. Jakob Höhler †, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 11 (1959) S. 318-319.

● Morlang, Adolf: „Er hat sich … nur korrekt und entgegenkommend benommen“. Anmerkungen zu Willi Hollenders, Limburger Bürgermeister 1933-1945, in: Limburg im Fluss der Zeit 2. Vorträge zur Stadtgeschichte. Limburg 2013, S. 301-334 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 2).

● Kuhnigk, Armin M.: Der Limburger und Villmarer Pfarrer Johannes Ibach (1825- 1908) in Kulturkampf und Verbandskatholizismus. Limburg/Lahn 1993 (Schriftenreihe zur Geschichte und Kultur des Kreises Limburg-Weilburg 4).

● Schwedt, Hermann H.: Walther Kampe (1909-1998), Weihbischof in Limburg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XVII. Herzberg 2000, Sp. 755-759.

● Waldecker, Christoph: Die Limburger Bürgermeister im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Joseph Kauter, Philipp Haerten, Dr. Marcus Krüsmann, in: Limburg im Fluss der Zeit 2. Vorträge zur Stadtgeschichte. Limburg 2013, S. 237-300 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 2).

● Persch, Martin: Wilhelm Kempf (1906-1982), Bischof von Limburg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon III. Herzberg 1990, Sp. 1340-1343.

● Skala, Dieter: Augustinus Kilian (1856-1930), Bischof von Limburg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon III. Herzberg 1990, Sp. 1477-1478.

● Crone, Marie-Luise: Erinnerungen an den Schriftsteller und Mäzen Hans-Christian Kirsch, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2007. Limburg 2006, S. 236- 239.

● Crone, Marie-Luise: Ein Wohltäter im Kriegsgefangenenlager Stalag XII A bei Limburg: Johann Klein (1895-1977), in: Nassauische Annalen 109 (1998), S. 333- 348.

● Nieder, Franz-Karl: In Memoriam Friedel Kloos. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2009. Limburg 2009, S. 249.

● Jung, Josef J.G.: Pfarrer Knoth aus rettet Kamp-Bornhofen, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2013. Limburg 2012, S. 221-225.

● Dr. Marcus Krüsmann  Joseph Kauter

● Jung, Monika: Josef Menges – Weltreisender und Forcher, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2013. Limburg 2012, S. 203-209.

● Nieder, Franz-Karl: Karl Michels (1863-1931). Schulmann, Dirigent, Politiker. In: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010, S. 375-386 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1).

● Crone, Marie-Luise: Mozart – Spuren in Limburg. - W.A. Mozart und der Dom zu Limburg. Nord/Westliche Ansicht. Farbige Rohrfederzeichnung von Ferry Ahrlé. Eine Edition der Kunsthandlung Topp. Limburg 1993. (Begleitschrift).

● Rücker, Wilma und Dahinden, Ulrich: Lucia Raab – eine weltoffene Kunstsammlerin aus Limburg, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2013. Limburg 2012, S. 227-230.

● Heiler, Karl: Der historische . In: Nassauische Heimatblätter 48/2, 1960.

● Maibach, Heinz: Schinderhannes, Räuber, Rebell oder Robin Hood? In: Nasssauische Annalen 114 (2003), S. 257-272.

● Scheibe, Mark: Der berüchtigte Räuber Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, in der Region Limburg/Lahn (1800-1802, in: Limburg im Fluss der Zeit 2. Vorträge zur Stadtgeschichte. Limburg 2013, S. 155-208 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 2).

● Lutz, Walter: Ein Limburger Künstlerschicksal anfangs des 19. Jahrhunderts. Lehrer, Musikdirektor und Domorganist Franz Schmidt. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1992. Limburg 1991, S. 90-93

● Maibach, Heinz: Leo Sternberg. Zum Leben und Werk des jüdischen Dichters, Richters und Kulturhistorikers. In: Nassauische Annalen 101 (1990), S. 173-184.

● Dahinden, Ullrich: Der einsame Tode des Dichters Leo Sternberg vor 70 Jahren, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2007. Limburg 2006, S. 228-230.

● Maibach, Heinz: Eugen Stille (1913-1993), in: Nassauische Annalen 104 (1993), S. 442.

● Fuchs, Johann-Georg: Johann Martin Ulrich (1697-1768) – Ein Limburger Baumeister des 18. Jahrhunderts, in: Nassauische Annalen 112 (2001), S. 177-192.

● Crone, Marie-Luise: Franz Wilderich v. Walderdorff (1831-1898). Sein Engagement für die katholische Kirche. In: Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region - Reich - Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht. Hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier. Köln 1998, S. 445-457 (Rheinischer Verein für Denkmalspflege und Landschaftsschutz).