Sommerschule 2021

Fotos: pixabay

Deutsch Kompetenzstufe A Olympische Spiele

Olympische und Paralympische Sommerspiele Tokio 2021

Redaktion: Heike Schwarm, Grundschule Idarbachtal, Idar-Oberstein Christine Holder, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Bilder/Fotos: Bilderdatenbank (BiDaB) des Niedersächsischen Bildungsservers (NiBiS) pixabay

2

Mein Freund Tom treibt gerne Sport und stellt gerne Rätsel. Er fragt: „In welchen Wörtern hörst du auch O o?“ Kreuze an.

 

 

3

O o Wo hörst du O o? Kreuze an.

4

O o Silben Verbinde die Silben. Schreibe das Wort auf.

Au se ______

Ho to ______

Fo ne ______

Son to ______

Ro mer ______

Som se ______

Lies und finde die richtigen Reimwörter. Kreise ein. Suche mit einem Kind weitere Unsinnsreimwörter. Hose Bose Gose Nose Dose Pose Sofa Hofa Nofa Kofa Mofa Tofa Sonne Tonne Ponne Konne Gonne Donne Note Pote Mote Bote Sote Rote Zopf Nopf Sopf Kopf Gopf Knopf Koch Moch Soch Loch Toch

5

Welcher Buchstabe passt? Setze den richtigen Anfangsbuchstaben ein. Schreibe das Wort auf. Folgende Buchstaben fehlen: SP T S D K S F SP AU _____TO ______OSE ______ONNE ______NOPF ______OFA ______OTO ______ORT ______OKIO ______

AUTO DOSE SONNE KNOPF SOFA FOTO SPORT TOKIO

Sport – welchen Sport treibst du gerne? Schreibe auf oder male.

6

Belka treibt gerne Sport. Sie fragt: „In welchen Wörtern hörst du Sp sp?“ Kreuze an.

 

 

  

 

7

Schreibe das richtige Wort unter das Bild.

Sport Sportler Spiel spielen Springreiten Gespräch Spitzer Spiegelei Sportplatz Spinne Spiegel Gespenst

8

Baue die Wörter ab und wieder auf.

Sport spielen Spor ______Spo ______Sp ______Spo ___ Spor ______Sport ______spitzen sprechen ______

9

Olympische Spiele Alle vier Jahre finden im Sommer die Olympischen Spiele statt. In diesem Jahr finden sie in Tokio statt. Tokio ist die Hauptstadt Japans. An 33 Sportarten nehmen Sportlerinnen und Sportler teil. Darunter sind Sportarten wie: Golf, Kanu, Rudern, Boxen, Fechten, Diskuswerfen, Handball, Turnen und Segeln.

Ordne die Sportarten nach dem Abc. Schreibe den richtigen Anfangsbuchstaben in das Feld.

   1.

2.

3.

   4.

5.

6.

   7.

8.

9.

10

Olympische Sportarten: Kreise das Wort ein, das zum Bild passt.

Boxen Klettern Schwimmen

Langlauf Karate Fußball

Ballett Gerätturnen Basketball

Tischtennis Handball Klettern

Weitsprung Schwimmen Gymnastik

Handball Basketball Fußball

11

Lies die olympischen Wörter. Kreuze das richtige Wort an. der die das das  Spertlor  Spiele  Stadiom  Ferer  Sportlir  Spüle  Stadium  Feuer  Sportler  Spale  Stadiem  Fueer  Sportlur  Spole  Stadion  Frerer

Silbenrätsel: Olympische Spiele Verbinde die Silben. Sport Fah Rin Feu

ge ler er ne

Schreibe die Wörter auf.

Male passende Bilder dazu.

12

Kreise das Wort ein. Lies genau!

TEICHTENNISTISCHTUCHTORF

SINGENSCHENKENSCHWIMMEN

BÄRBERGBASKETBALLBADENBURG

TENNISTEIGTUCHTISCHTENNISTEE

BOXBERGBUCHBOXENBEWEGUNG

Welches Wort passt zum Bild? Kreuze an. Schreibe mit den angekreuzten Wörtern Sätze.

paddeln schwingen laufen schwimmen springen rudern

rudern werfen turnen schießen boxen stoßen

13

Vertauschte Silben ordnen: Sportarten NISTEN TURKUNSTNEN BALLFUß NISTISCHTEN XENBO BALLHAND TRAMLINPO MENSCHWIM

1. Lies die merkwürdigen Wörter. 2. Markiere durch Striche die Silben in jedem Wort. 3. Schreibe jedes Wort nun in der richtigen Reihenfolge auf. 4. Kontrolliere die Schreibweise. Beispiel: NISTENTISCH

Hier sind einige Sportarten durcheinandergeraten. Verbinde sie richtig. Kreise die Sportarten ein, die du verbunden hast. Ten nen Ju nis GOLFTENNISENTEJUDOKLETTERN Tur do

BOX DERN KLET EN TENNISKLETTERNBOXENRUDERN RU TERN

14

Lies genau! In jeder Zeile haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Finde die Fehlerwörter und streiche sie durch. Sport Spurt Sport Sport Sport Sport Sport Sport Sport Spert Sport Sport Feuer Feuer Feuer Feuer Feuer Feuer Feuer Feuor Feuar Feuer Feuer Sportlerin Sportlerin Sportliren Sportlerin Sportlerin Sportlerin Spartlerin spielen spielen spiilen spielen spielen spiellen spielen spielen spielen spielen Judo Judo Judo Judo Judu Judo Judo Judo Judo Judü Judo Judo Judo Judo turnen turnen turnen tornen turnen turnen turnen turnen ternen turnen sportlich sportlich sportlich sportlich sportlich spertlich sportlich spürtlich Ringe Rengi Ringe Ringe Ringe Ringe Ringe Ringe Ringe Ringe Ringu Ringe laufen laufen laufin laufen laufen laufen lufen laufen laufen laufen laufen reiten reiten reiten reiten röten reiten reiten reiten reiten raten reiten werfen wirfen werfen werfen werfen werfe werfen werfen werfen

Ein Rätsel: Lies und male. Es ist eine Sportart. Man braucht dafür keinen Schläger, aber einen Ball. Man braucht dafür zwei Tore. Es gibt feste Regeln und Spielzeiten. Gezählt werden die Tore. Es ist ______.

15

Suche das passende Wort und verbinde!

Zuschauer Maskottchen bringen Glück. Glück Sportklettern ist eine olympische Disziplin. Wettbewerb m Stadion sind viele Zuschauer. Taucherbrille Kannst du mit dem Skateboard in die Luft springen? Disziplin Ich schaue mir den Wettbewerb im Fernsehen an. Medaille Warum tragen Schwimmer eine Taucherbrille? Turnerin Der Sieger bekommt eine Medaille. Luft Am Schwebebalken ist die Turnerin besonders gut.

Ein Wort in jeder Reihe passt nicht. Streiche es durch. schwimmen boxen klettern lesen turnen Skateboard Paddel Buch Ball Schläger Fahne Hymne Feuer Ringe Flugzeug Fairplay Freude Neid Glück Frieden Brennball Segeln Surfen Karate Sportklettern

Schreibe die nicht passenden Wörter auf. ______

16

Ein Ratespiel bearbeiten: Die Olympischen Spiele in Tokio 1. Lies die Aussagen. A Die Olympischen Spiele 2021 finden in Berlin statt. J Die Olympischen Spiele 2021 finden in Tokio statt.

A Ein Maskottchen der Olympischen Spiele heißt Miraitowa. D Ein Maskottchen der Olympischen Spiele heißt Athenà.

M Die fünf Ringe stehen für die fünf Weltmeere. P Die fünf Ringe stehen für die fünf Kontinente.

A Sein Bestes geben ist wichtiger als das Siegen. I Nur das Gewinnen zählt bei den Olympischen Spielen.

L Die Spiele sind eröffnet, wenn das Feuer entfacht ist. N Die Spiele sind eröffnet, wenn Raketen gezündet werden.

2. Kreise die Buchstaben der richtigen Aussagen ein. 3. Trage in einkreisten Buchstaben ein. ______

4. Schreibe mit dem Lösungswort einen Satz. Überprüfe die Rechtschreibung. 5. Was weißt du alles über das Lösungswort? Trage dein Wissen in einer Wörtersammlung zusammen.

17

Lies die Reimwörter.

Sport Ringe Golf Feuer Spiele Feier Jubel Hort Klinge Wolf teuer viele Eier Trubel laufen springen werfen reiten fechten schwimmen raufen singen nerven schreiten hechten gewinnen

Gereimte Satzpaare lesen: Die Olympischen Spiele Die olympische Bewegung begann im Sand. Nein, die olympische Bewegung begann in Griechenland. Alle vier Jahre finden die Spiele satt. Nein, alle vier Jahre finden die Spiele statt. Sportlerinnen und Sportler kämpfen für Gold und Bilder. Nein, Sportlerinnen und Sportler kämpfen für Gold und Silber. Die olympischen Ringe stehen für die Ente. Nein, die olympischen Ringe stehen für die fünf Kontinente. Die Olympischen Spiele sind das größte sportliche Ergebnis. Nein, die Olympischen Spiele sind das größte sportliche Ereignis.

18

Eine Geschichte lesen Training für Tokio Naila ist nicht gerne allein. Schon gar nicht auf dem großen Gelände der Sportanlage. Deshalb hat sie ihren Hund dabei, auch wenn das eigentlich nicht erlaubt ist. Sie ist hier, weil sie trainieren muss. Sie trainiert für die Olympischen Spiele in Tokio. Ihre Trainerin hat ihr im letzten Training gesagt, dass sie noch etwas zu langsam ist. Für den 100-Meter-Lauf hat Naila 14 Sekunden gebraucht. Jetzt steht sie auf dem großen Platz und weiß nicht, was sie tun muss, um schneller zu werden. Die Trainerin hätte ihr wenigstens ein paar Tipps geben können. Zart stupst der Hund sie mit seiner Nase an, dann wedelt er mit dem Schwanz, schließlich läuft er los. Langsam, kreuz und quer über die Anlage. Naila muss ihm folgen, schließlich ist er an der Leine. Dann wird der Hund etwas schneller und läuft eine große Runde. Naila muss hinterher. Sie fühlt ihre Beine. Sie werden von Schritt zu Schritt schwerer. Bleib stehen! Doch der Hund denkt nicht daran, im Gegenteil. Jetzt sprintet er von einer Ecke zur nächsten. Naila muss aufpassen, dass sie nicht fällt. Plötzlich wird Naila klar: Während sie dem Hund hinterherläuft, trainiert sie für den 100-Meter-Lauf. Der Hund ist ihr Trainer, er zeigt ihr, was sie tun muss, um schneller zu werden. Naila hat wirklich einen sehr klugen Hund.

Heike Schwarm Formuliere eine Frage, die der Text beantwortet. ______Formuliere eine Frage, auf die der Text keine Antwort gibt.

______

19

Das passende Wort finden 1. Lies jeden Satz genau und finde das richtige Wort. 2. Kreise das richtige Wort ein.

Miraitowa und Someity Die Olympischen Spiele sind das größte hellste schnellste Sportereignis der Welt. Miraitowa und Someity sind die Haustiere Maskottchen Kuscheltiere der Spiele. Sie übersetzen unterstützen überlegen die olympischen Ziele. Sie wünschen den Sportlerinnen und Sportlern ungesunde dunkle faire Spiele. Sie wünschen singen lachen viel Glück. Sie schauen sich die sportlichen Wettbewerbe Zeugnisse Filme an. Im Stadion hüpfen singen schwimmen sie die Hymne mit.

3. Schreibe den Text ab. Denke an die vier Schritte des Abschreibens. Achte auf ein leserliches Schriftbild.

20

9 Wörter haben sich im Wortkasten versteckt! A H Y M N E L M O S 1. Markiere die Wörter. F S R E U N N A W P 2. Notiere die Wörter auf E B K D D S N S E O Karten. 3. Male auf der Rückseite U B T A A T D K T R ein passendes Bild. E T R I P A N O T T

R A S L M D A T K L A U O L H I A T A E K R A E B O I C M R N Ä S E L N R H P I M T R I B Ü N E F N F A M R P E N N Z Y

HYMNE MEDAILLE TRIBÜNE MASKOTTCHEN FEUER STADION SPORTLERIN WETTKAMPF

Nomen (Namenwörter) kann man zusammensetzen. Schreibe auf.

Soft-

Feder- Wasser-

-Ball Hand- Tennis-

Basket-

______

21

Verbinde die Satzhälften: Die Maskottchen der Olympischen Spiele 1. Lies die Satzhälften.

Miraitowa sind Glücksbringer.

Maskottchen ist ein Maskottchen.

Sie sind stehen für Fairplay.

Someity und Miaitowa Mangas.

2. Finde das passende Ende für jeden Satz und verbinde. 3. Schreibe die Sätze ab. Achte dabei auf die vier Schritte des Abschreibens. 4. Bereite einen Lesevortrag vor. Lies so lange, bis du keinen Lesefehler mehr machst.

______

22

Ein Akrostichon schreiben

M A S K O T T C H E N

23

Sprechblasen füllen

Miraitowa und Someity sind die Maskottchen der Olympischen Spiele in Tokio. Schreibe in die Sprechblasen hinein, was Miraitowa und Someity den Sportlerinnen und Sportlern wünschen.

24

Ein eigenes Gedicht schreiben 1. Trage dein Wissen über die Olympischen Spiele in einer Wörtersammlung zusammen.

2. Kreise fünf Wörter ein, die für dich besonders wichtig sind. 3. Schreibe zu jedem Wort einen Satz. ______

1______2______3______4______5______

4. Gib deinem Gedicht eine Überschrift. 5. Überarbeite dein Gedicht und überprüfe die Rechtschreibung. 6. Schreibe das Gedicht noch einmal auf. Achte auf ein leserliches Schriftbild. Gestalte ein Schmuckblatt.

25

Ein Rätsel lösen: Wer oder was?

Es ist rund. Es rollt. Es springt. Früher war es aus Leder. Heute ist es aus Kunststoff. Man kann damit Tore schießen.

Es ist ______.

Es ist ein Brett. Es hat Rollen. Man kann damit springen. Man kann damit Tricks machen. Vorausgesetzt man hat Mut. Man kann mit dem Brett sogar einen Salto machen.

Es ist ______.

Schreibaufgabe: Schreibe eigene Rätsel.

26

Skateboard Das weiß ich schon:

Das möchte ich wissen:

Schreibanlass Eine sehr kurze Geschichte schreiben Schreibe vier Sätze zu einer Sportart, die dich besonders interessiert. Jeder Satz besteht aber nur aus einem Nomen (Namenwort) und einem Verb (Tunwort). Gib deiner kurzen Geschichte eine passende Überschrift.

Beispiel: Sportart Skateboard Hindernisse überspringen. Kunststücke machen. Tricks probieren. Wettbewerbe gewinnen.

27

Sieben Informationen über den Fußball 1. Fußball ist eine Sportart für Frauen und Männer. 2. Zwei Mannschaften spielen mit einem Ball auf einem Fußballfeld. 3. Es gibt Regeln. 4. Der Schiedsrichter pfeift das Spiel mit seiner Pfeife an und ab. 5. Fußball wird mit dem ganzen Körper gespielt, nur die Arme und Hände dürfen den Ball nicht berühren. 6. Fußball ist der beliebteste Mannschaftssport der Welt. 7. Erfunden wurde Fußball wahrscheinlich in China.

Lies - unterstreiche - male: 1. Unterstreiche die Farben im Text mit einem roten Stift. 2. Unterstreiche die Kleidungsstücke mit einem blauen Stift. 3. Male die Kleidung des Spielers so an, wie sie im Text beschrieben ist.

Der Fußballspieler Der Fußballspieler hat rote Schuhe an. Seine Hose ist rot. Nur die Streifen an der Hose sind schwarz, rot und gelb. Das Shirt ist auch rot. Auch das Shirt hat Streifen. Die Handschuhe des Fußballerspielers sind schwarz. Die Stutzen sind gelb. Im Gesicht trägt er eine weiße Mund- und Nasenmaske mit dem Bundesadler.

28

Satztreppen lesen

Chinesen

Chinesen erfanden.

Chinesen erfanden vor 3000 Jahren.

Chinesen erfanden vor 3000 Jahren den Fußball.

Zwei Mannschaften

Zwei Mannschaften spielen.

Zwei Mannschaften spielen auf einem Fußballfeld.

Zwei Mannschaften spielen auf einem Fußballfeld gegeneinander.

Schiedsrichter

Schiedsrichter pfeifen.

Schiedsrichter pfeifen das Spiel.

Schiedsrichter pfeifen das Spiel an und ab.

Fußball

Fußball ist heute eine Sportart.

Fußball ist heute eine Sportart für Frauen.

Fußball ist heute eine Sportart für Frauen und Männer.

29

Tor! 1. Welche Gedanken gehen einer Fußballerin, einem Fußballer wohl durch den Kopf, wenn sie oder er ein Tor geschossen hat? Schreibe in die Gedankenblase. 2. Male die Fußballerin oder den Fußballer.

30