politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 254� kommunikation politikszene 28.9. – 4.10.2009 �������������� Bundestagswahl: Sieger und Verlierer in den Wahlkreisen Welche prominenten Kandidaten���������������������������������������������� setzten sich beim Kampf ums Direktmandat durch? Wer konnte diesmal seinen Wahlkreis nicht verteidigen? p&k präsentiert eine Auswahl von Wahlkreisergebnissen. Alle Ergebnisse gibt es beim Bundeswahlleiter. ������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������Zu Guttenberg gewinnt mit haushohem Ergebnis� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bleibt der Shooting-Star der Unions- ����������������������������������������������������������fraktion: Mit 68,1 Prozent der Stimmen hat er souverän��������������������� seinen bayerischen Wahlkreis� Kulmbach ge- wonnen. Sein Konkurrent von der SPD, Claus Stenglein, erhielt 14,7 Prozent. Zu Guttenberg konnte seinen Wahlkreis schon vor vier Jahren mit einer deutlichen Mehrheit für sich entscheiden, das jetzige ����������������������������������������������������Ergebnis ist aber sein bisher bestes. Karl-Theodor zu Guttenberg Claus Stenglein ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Schmidt verliert gegen Ärztefunktionär ����������������������������������������������������������������������������������������Bundesgesundheitsministerin (SPD) hat ihren bisherigen Wahlkreis Aachen-Stadt aus- ������������������� ���������������������������������������������������������gerechnet an einen Ärztefunktionär verloren. �����������Mit 29,9 Prozent der������������������������� Erstimmen verlor sie klar gegen� ������������������������������������������������������������den Bundesvorsitzenden des Ärzteverbandes Marburger�������������� Bund, Rudolf� Henke (CDU), der 39,4 Pro- zent der Stimmen erhielt. Vor vier Jahren setzte sich Schmidt deutlich gegenüber dem damaligen CDU-Kandidaten durch. �����������������������������������������Ulla Schmidt

��������������������������������������������������������������������������������������������Kein Direktmandat für von der Leyen ������� ������������������������������������������������������������������������������������� (CDU) hatte keine gelungene Premiere als Direktkandidatin ihrer Partei im� ������������������������������������������������������Wahlkreis Hannover II. Die Bundesfamilienministerin���������������������� hat gegen die frühere Bundesbildungsministerin������������� ���������������� ����������������������������������������������������������������������������������������� (SPD) verloren und erhielt nur 32,1 Prozent der Erststimmen. Bulmahn kam auf� ��������������������������������������������������39,6 Prozent. Vor vier Jahren gewann��������������� sie ihren Wahlkreis noch� mit absoluter Mehrheit. Von der Leyen zieht aber trotzdem in den ein, sie steht auf Platz eins der niedersächsischen Landesliste. Edelgard Bulmahn ��������������������������Ursula von der Leyen Ströbele holt wieder Friedrichshain-Kreuzberg ����������� ��������������� ����������������������������������������������������������������������Zum dritten Mal in Folge hat der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele das Direkmandat für ����������������������������������������������������seinen Berliner Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer-Berg-Ost�������������������������������������������������� gewonnen. Mit 46,8 Prozent ��������������������������������������������������������������������������������������������������der Stimmen baute er seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz im Vergleich zu 2005 sogar noch ����������� ���������������������������������������������������������������������aus. Eine herbe Niederlage musste SPD-Kandidat Björn Böhning������� hinnehmen.�������������������� Mit 16 Prozent fiel der ������������������������������������������������������������Ex-Juso-Chef auf den dritten Platz, noch hinter der Linken-Kandidatin . Hans-Christian Ströbele Björn Böhning Anzeige Anzeige

��������������������������������� ������������������������������

��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ����������������� ���������������������������������������������������������� ���������������� ���������������������������� ������������������ �������������������� �������������������� ������������ ��������������������������������� ������� �� ���� politik & Ausgabe Nr. 254 kommunikation politikszene 28.9. – 4.10.2009

Thierse verliert Direktmandat Niederlage für (SPD): Der frühere Präsident des Deutschen Bundestags hat seinen Wahlkreis Berlin-Pankow denkbar knapp verloren. Mit 27,4 Prozent der Erststimmen unterlag er dem Kandidaten der Linkspartei, , der auf 28,8 Prozent kam. Dennoch wird Thierse im neuen Bundestag vertreten sein: Er war Spitzenkandidat seiner Partei in Berlin und steht auf Platz eins der Landesliste. Stefan Liebich Wolfgang Thierse

Lammert verliert in Bochum (CDU) hat seinen Wahlkreis Bochum I erneut deutlich verloren. Der Bundestags- präsident holte 31 Prozent der Erststimmen und musste sich wie schon vor vier Jahren dem SPD-Di- rektkandidaten Axel Schäfer geschlagen geben. Schäfer kam auf 43,3 Prozent, verlor aber gegenü- ber 2005 mehr als zehn Prozent der Stimmen. Trotz dieses Resultats wird Lammert Mitglied des 17. Bundestags sein, da er Platz eins der Landesliste NRW innehatte. Axel Schäfer Norbert Lammert

Gabriel holt Salzgitter-Wolfenbüttel Noch-Bundesumweltminister (SPD) holte seinen Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel sicher mit 44,9 Prozent der Stimmen vor seinem CDU-Herausforderer Jochen-Konrad Fromme, der 32,6 Prozent bekam. Gabriel stand auf der Landesliste Niedersachsen nur auf Platz 27 und wäre ohne Direktmandat nicht in den Bundestag eingezogen. Fromme dagegen stand auf CDU-Listenplatz 11 und ist damit nicht mehr im Parlament vertreten. Sigmar Gabriel Jochen-Konrad Fromme

Kruse schlägt Ilkhanipour Vor einigen Monaten stach der SPD-Jungpolitiker Danial Ilkhanipour den Bundestagsabgeordneten im Kampf um die interne Direktkandidatur für Hamburg-Eimsbüttel aus. Nun verlor er den Wahlkreis an den CDU-Kandidaten Rüdiger Kruse, der 31,3 Prozent der Stimmen gewann. Ilkhanipour kam mit 23,8 Prozent sogar nur auf den dritten Platz hinter der Grünen mit 25,9 Prozent. Brisant: Einige Sozialdemokraten hatten offen zur Wahl der Grünen aufgerufen, weil Rüdiger Kruse Danial Ilkhanipour Ilkhanipour seine Kandidatur erst im letzten Moment bekannt gab, nachdem seine Unterstützer eine Mehrheit in der Wahlversammlung hatten.

Anzeige

������������������������� ����������������������������������������������������������������� NEU �������������������������������������������������������������� Jetzt auch inklusive ����������������������������������������� der Kontaktdaten aller neuen Bundestags- abgeordneten politik & Ausgabe Nr. 254 kommunikation politikszene 28.9. – 4.10.2009

Meyer verliert gegen Wiefelspütz Der frühere CDU-Generalsekretär erhielt 32,8 Prozent der Erstimmen in seinem Wahlkreis Hamm-Unna II und unterlag damit dem SPD-Kandidaten Dieter Wiefelspütz, der auf 43,9 Prozent kam. Da Meyer auf der nordrhein-westfälischen Landesliste lediglich auf Platz 35 stand, ist er nicht wieder in den Bundestag eingezogen.

Dieter Wiefelspütz Laurenz Meyer

Wasserhövel verliert gegen Gysi SPD-Bundesgeschäftsführer Karl-Josef Wasserhövel hatte sich zwar zumindest einen Achtungser- folg gegen Linken-Fraktionschef erhofft, letztlich gewann Gysi seinen Wahlkreis Berlin- Treptow-Köpenick dann aber doch deutlich mit 44,7 Prozent. Wasserhövel landete hinter seinem CDU-Konkurrenten Niels Korte (20,8 Prozent) mit 18,2 Prozent nur auf dem dritten Platz.

Gregor Gysi Karl-Josef Wasserhövel

Singhammer besiegt Berg Nach drei erfolgreichen Bundestagswahlen hat der SPD-Kandidat in diesem Jahr seinen Wahlkreis München Nord an von der CSU verloren. Das Ergebnis war denk- bar knapp: Berg kam auf 35,5 Prozent der Stimmen, Singhammer erzielte 36,5 Prozent. Bei der Wahl 2005 holte Berg noch das einzige Direkmandat für die SPD im Freistaat. Immerhin erzielte Berg das beste Ergebnis aller SPD-Direktkandidaten in Bayern. Johannes Singhammer Axel Berg Nahles verliert erneut Wie bei der Bundestagswahl 2005 hat die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Andrea Nah- les auch diesmal den Kampf um ein Direktmandat im Wahlkreis Ahrweiler verloren. Sie kam dort lediglich auf 24,9 Prozent. Gewinnerin ist die CDU-Politikerin mit 45,5 Prozent. Als Spitzenkandidatin der rheinland-pfälzischen SPD zieht Nahles allerdings über die Landesliste in den Deutschen Bundestag ein. Mechthild Heil

Anzeige

� � � ���� � ��������������������������� � � ������� � ��������������������������� ��� ���� � ���������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������������������

����������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ���������������� politik & Ausgabe Nr. 254 kommunikation politikszene 28.9. – 4.10.2009

Macioszek macht Public Affairs für die KfW Leon Macioszek (54) ist seit 1. September neuer Leiter der Abteilung Bundes- und Europaange- legenheiten in der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe. In seiner neuen Funktion ist der Diplom-Volkswirt für die politische Interessenvertretung zuständig. Macioszek folgt auf Martina Köchling (49), die in die Unternehmenszentrale nach Frankfurt am Main gewechselt ist und dort die Martina Köchling interne Kommunikation und Corporate Social Responsibility der KfW verantwortet.

Seit 1986 2000 bis 2005 2005 bis 2009 In verschiedenen Positionen Beauftragter für die Region Büroleiter der KfW Entwick- bei der KfW-Bankengruppe Kaukasus und die Türkei lungsbank in Berlin Leon Macioszek

Klotzki wechselt zum VDZ Peter Klotzki (45) wird am 1. November neuer Geschäftsführer Kommunikation beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Er folgt auf Norbert Rüdell (44), der seit 2006 beim VDZ tätig war und seit Juli Leiter Kommunikation und Pressesprecher der ARD-Tochterfirma ARD-Werbung Sales & Services ist. Norbert Rüdell 1997 bis 1999 1999 bis 2003 2004 bis 2009 Pressereferent beim Zentralverband Stellvertretender Sprecher von Leitung der Pressestelle beim des Deutschen Handwerks Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt Arbeitgeberverband Gesamt- metall Peter Klotzki

Wemmel macht Politik für die Deutsche Welle Sandra Wemmel (38) ist ab 1. Oktober Leiterin des Berliner Büros der Intendanz der Deutschen Welle. In dieser Funktion verantwortet sie die Kontakte des Nachrichtensenders zur Politik. Sie folgt auf Evelyn Fischer (65), die das Amt seit sieben Jahren innehatte und im Juli in den Ruhestand gegangen ist.

Evelyn Fischer 1998 bis 2006 2006 bis 2009 ab 1. Oktober 2009 Büroleiterin des Bundestagsabgeord- Leiterin Öffentlichkeitsarbeit beim Leiterin des Berliner Büros neten Bernd Neumann Staatsminister für Kultur und der Intendanz der Deutschen Medien, Bernd Neumann Welle Sandra Wemmel

CDU stellt zwei Landtagspräsidenten Birgit Diezel (51) soll neue Landtagspräsidentin in Thüringen werden. Das hat die CDU-Fraktion vergangene Woche einstimmig beschlossen. Diezel würde damit auf ihre Parteifreundin Dagmar Schi- panski folgen. Die CDU hat als stärkste Landtagsfraktion das Vorschlagsrecht für das Amt. Die end- gültige Entscheidung fällt auf der konstitutierenden Sitzung des Landtags am morgigen Dienstag.

2004 bis 2009 Birgit Diezel 1999 bis 2002 2002 bis 2009 Staatssekretärin im Thüringer Finanzministerin von Thürin- Stellvertretende Ministerprä- Finanzministerium gen sidentin

Im Saarland ist der CDU-Politiker Hans Ley (55) auf der konstituierenden Sitzung des Parlaments am vergangenen Mittwoch mit den Stimmen aller fünf Fraktionen als Landtagspräsident wiedergewählt worden. seit 1985 seit 1989 seit 1999 Mitglied des Saarländischen CDU-Vorsitzender im Kreis St. Präsident des Saarländischen Landtags Wendel Landtags

Hans Ley

4 politik & Ausgabe Nr. 254 kommunikation politikszene 28.9. – 4.10.2009

Neue Position für Wenk-Fischer beim bvh Am 1. Oktober wird Christoph Wenk-Fischer (46) stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bun- desverbands des Deutschen Versandhandels (bvh). Die Stelle wurde neu geschaffen. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Thomas Steinmark (62) bildet der Rechtsanwalt Wenk-Fischer zunächst eine Doppelspitze, bis er im Juni 2010 dessen Position übernimmt. Thomas Steinmark 1997 bis 2007 2007 bis 2009 ab Juni 2010 Otto-Group, zuletzt als Leiter Chefredakteur der juristischen Hauptgeschäftsführer Konzernrecht und Immobilien Fachzeitschrift “Neue Jurist- des Bundesverbands des ische Wochenschrift” Deutschen Versandhandels Christoph Wenk-Fischer

Piel soll ARD-Sender-Vorsitz übernehmen Monika Piel (58) soll ab 2011 Vorsitzende der ARD werden. Wie „Spiegel Online“ berichtete, haben sich die ARD-Intendanten am vergangenen Freitag intern darauf verständigt, dass der Westdeutsche Rundfunk (WDR) dem Senderverbund vorstehen und Piel als derzeitige WDR-Intendatin den Vorsitz übernehmen soll. Sie würde damit Nachfolgerin von SWR-Intendant Peter Boudgoust (54) werden und Peter Boudgoust wäre die erste Frau in diesem Amt.

1998 bis 2007 2001 bis 2002 2007 bis 2009 Hörfunkdirektorin des WDR Vorsitzende der Hörfunkkommission Intendantin des WDR Monika Piel

Friedrich neuer EWS-Präsident Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Ingo Friedrich (67) ist seit 18. September neuer Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats (EWS). Er folgt auf (77), der nun Ehren- präsident des Beratergremiums ist. Der EWS versteht sich als überparteilicher Verein, der die Politik in Unternehmensfragen auf europäischer Ebene beraten will. Bernhard Friedmann 1979 bis 2009 seit 1993 1999 bis 2007 Mitglied des Europäischen Stellvertretender CSU-Par- Vizepräsident des Parlaments teivorsitzender Europäischen Parlaments

Ingo Friedrich

Hünnekens und Bayertz verlassen Publicis Wolfgang Hünnekens (51) und Franz Bayertz (48) verlassen die Kommunikationsagentur Publicis Berlin und wenden sich künftig neuen gemeinsamen Projekten zu. Die beiden bisherigen Geschäfts- führer haben ihre Anteile verkauft und das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen. Ein Nach- folger für die Geschäftsführung steht bisher noch nicht fest.

ab Oktober 2009 Wolfgang Hünnekens Franz Bayertz 1984 bis 1995 ab 1995 Gründer und Inhaber der Wer- Umwandlung von Sisyphos zu Weitere Zusammenarbeit beagentur Sisyphos Publicis Berlin von Hünnekens und Bayertz geplant

5 politik & Ausgabe Nr. 254 kommunikation politikszene 28.9. – 4.10.2009

Zemke wechselt zur Trumpf-Gruppe Claus Zemke (40) wird am 1. Oktober neuer Leiter der Unternehmenskommunikation der Trumpf- Gruppe. Die Position wurde neu geschaffen. In seiner neuen Position ist Zemke für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für Werbung und gesellschaftliches Engagement des Unternehmens zu- ständig.

2002 bis 2006 2006 bis 2009 ab Oktober 2009 Pressesprecher der CDU Leiter der Gruppe Koordination im Leiter Unternehmenskommu- Presse- und Informationsamt der nikation bei Trumpf Claus Zemke Bundesregierung

In eigener Sache: p&k twittert Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Wahl-News jetzt noch schneller und direkter: per Twitter. Werden Sie Follower von „pundk“ und abonnieren Sie unser Gezwitscher. Sie finden uns unter http://twitter.com/pundk

+++ Angela Gorr (52) ist seit Mitte September neue frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt. +++ Uwe Grund (57) ist neuer Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds in Hamburg. Der Bürgerschaftsabgeordnete folgt auf Ehrhard Pumm (64) der das Amt 21 Jahre lang innehatte und aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur verzichtete. +++ Frank Wagner ist neues Mitglied des im August vom Bundesverband Digitale Wirtschaft initiierten Deutschen Internet Rats. Er soll den Leiter des Projekts, Hartmut Pohl, beim Aufbau der Initiative für Datenschutz im Internet unterstützen. +++ Die Mitglieder des Verbands der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen haben Andreas Lange zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Lange ist Nachfolger von Jens Naumann, der nicht mehr zur Wahl antrat. +++ Frank Hoffmann ist neuer Fachvorstand Marketing im Bundesverband Presse-Grosso. Das hat die Mitgliederversammlung des Verbands am 15. September beschlossen. +++

6 TERMINE DER WOCHE

Di, 29.9. » Di, 29.9. » Do, 1.10. 12:30 IEP – Diskussion 18:30 KAS – Gespr äch 11:30 Venro – Diskussion zur EU- Außenpolitik zum Superwahljahr über Migration Au f Ei nla du ng de s In sti tu ts fü r Eu - Z u m T h e m a „ D i e U n i o n i m S u p e r - Der Verband Entwicklungspolitik ro p ä i s c h e Pol i t i k ( I E P ) s p r i c h t Vol - w a h l j a h r “ v e ran s t a l t e t d i e Kon rad - Deutscher Nichtregierungsorganisa- k e r Sta n z e l , p o l i t i s c h e r D i rek t o r i m A d e n a u e r- St i f t u n g ( K A S ) e i n G e - tionen (Venro) lädt zu einer Diskus- Auswärtigen Amt, über „S tand und spr äch mit dem P olitikwissenschaft- sion über Migration ein. Mit dabei: Per s p e k t i v e n d e r e u rop ä i s c h e n A u - l e r O s k a r N i e d e r m a y e r u n d d e m die Parlamentarische Entwicklungs- ßen- und Sicherheitspolitik.“ P olitiker K arl-Geor g W ellmann. staatssekretärin Karin Kortmann. Repr äsentanz der Deutschen Bank, KAS- Akademie, Haus der Evangelischen Kirche, Unter den Linden 13- 15, Berlin Tier gartenstr aße 35, Berlin Adenauerallee 37, Berlin K arin K ortmann

Do, 1. – F r, 2.10. » Sa, 3.10. Mo, 5.10. HBS – K onfer enz über 12:00 Bundesr egierung 14:00 Böll-S tiftung Entgeltgleichheit – F estakt zur Einheit – W ahlanalyse D i e Ko n f e re n z d e r H a n s - B ö c k l e r- Zum Jahr estag der Deutschen Wie- Internationale Wahlbeobachter S tiftung (HBS) steht unter dem Mot- d e r v e re i n i g u n g fi n d e t e i n Fe s t a k t analysier en die W ahlkampfstr ategi- t e „We ge z ur E nt g el tg le i ch he it “. s t at t . Di e Fe i e r li c h k ei t e n b e g in n e n en der P arteien und die Er gebnisse S c h w e r p u n k t d e r Tag u n g s i n d d i e mit einem Ökumenischen Gottes - d e r B u n d e s t a g s w a h l . A u c h d i e p o - U r s a c h e n d e r G e s c h l e c h t e r u n g l e i c h- dienst. Mit dabei ist unter ander em l it is c he G es c hä f ts fü h rer in d er Gr ü - heit auf betrieblicher Ebene. Bundespr äsident Horst K öhler . nen, S teffi Lemke, ist zu Gast. Hotel A quino, Congr esshalle, Heinrich-Boell-S tiftung, Hannoversche S tr aße 5b, Berlin Horst K öhler Hafenstr aße 8, Saarbrücken Schumannstr aße 8, Berlin

VORSCHAU +++ 6.10. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik – Vorstellung des Buchs „Kampf der Emotionen“, Berlin +++ Friedrich-Ebert-Stiftung – Diskussion über die Bildungsreform, Berlin +++ 7.10. Botschaft des Königreichs Dänemark – Diskussion zur UN-Klimakonferenz, Berlin +++ 8.10.-11.10. Junge Presse und ZDF – Jugend- medienevent, Essen +++ 12.10. Berliner Wirtschaftsgespräche – Diskussion über Klima und Umweltschutz in der Stadt Berlin, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE +++ 28.9. Gerd Friedrich Bollmann (SPD), MdB +++ Gerold Reichenbach (SPD), MdB +++ 29.9. Jörg van Essen (FDP), MdB und Parlamentarischer Geschäftsführer 28.9. +++ 30.9. Patrick Meinhardt (FDP), MdB +++ Maik Reichel (SPD), MdB +++ Det- Edmund Stoi- lef Scheele, Beamteter Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium +++ 1.10. Hedi ber (68, CSU) Wegener (SPD), MdB +++ Klaus Wowereit (SPD), MdA und Regierender Bürgermeis- Bayerischer Mi- ter von Berlin +++ Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD), MdL und Fraktionsvorsitzender nisterpräsident sowie Vorsitzender der SPD Hessen +++ 2.10. Ralf Stegner (SPD), MdL und Frakti- a. D., CSU-Eh- onsvorsitzender sowie Vorsitzender der SPD Schleswig-Holstein +++ 3.10. Monika renvorsitzender Griefahn (SPD), MdB +++ Hans-Ulrich Rülke (FDP), MdL und Fraktionsvorsitzender in Baden-Württemberg +++ 4.10. Gert Lindemann, Beamteter Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium +++

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Andreas Werner, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Julia Czernitzky, Martin Motzkau Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel.: 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

7