! 12 GByte auf COMMUNITY-EDITION 3 DVD-Seiten Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

LINUX easyLINUX einfach – klar – benutzerfreundlich

easy OpenSuse 15.0 18.04 ! Nachfolger von Leap 42.3 KDE-Version von – 64-Bit-Version – 64 Bit; Long Term Support – KDE Plasma 5.12 – KDE Plasma 5.12

15 JahreEasyLinux 15 – Linux-Kernel 4.12.14 – Linux-Kernel 4.15.0 – LibreOffice 6.0.4 – LibreOffice 6.0.3 – Gimp 2.8.22 – Firefox 60 Service Kit 08/18 – 10/18 Installationsanleitungen für Updates für (K)Ubuntu 18.04 beide Distributionen ab S. 109 und OpenSuse 15.0 (je 64 Bit) Abspielen, streamen, Diktieren statt tippen mixen, ordnen: MUSIK

DJ-Programm Mixxx Radiosendungen streamen mit Amarok, Cantata und dem Spotify-Client S. 40

DJs: Professionell auflegen mit Mixxx S. 46

Vier Audioplayer im Vergleich S. 53

ID3-Tags speichern Interpret und Titel S. 58 Workshops Know-how

Perfekte Screenshots aufnehmen S. 61 Guru-Training: Dinge zu Ende bringen Diktieren statt tippen: Google Docs S. 65 (kill, killall, srm, dd, shred, shutdown) S. 114 Kubuntu und OpenSuse installieren S. 110/112 Test /Aktuell

DVD: OpenSuse Leap 15.0, Kubuntu 18.04 29 Seiten Tipps & Tricks Jubiläum: 15 Jahre EasyLinux S. 28/36 KDE S. 70 Gimp S. 84 LibreOffice S. 80 OpenSuse Leap 15.0 vs. Kubuntu 18.04 S. 102 Gnome S. 75 Shell S. 96 Ubuntu/Mint S. 88 Western-Rollenspiel West of Loathing S. 106 Musik

€ 9,80 10 3 Kurztests/DVD-Inhalt Österreich € 10,80 Gimp 2.10 (S. 10), Scribus 1.4.7/1.5.4 (12), Kdenlive Schweiz sfr 19,60 0980 Benelux € 11,25 73 18.04 (14), Freeplane 1.6.15 (16), SMPlayer 1.8.5 (17), Italien € 12,75 9617 Spanien € 12,75

FlightGear 2018.1.1 (18), HomeBank 5.1.8 (20) u. v. m. 41 easyLINUX!

Hans-Georg Eßer Chefredakteur Let the music play

Liebe Leserinnen und Leser,

im Schwerpunkt geht es diesmal um Nummerierungsschema geändert und den Aboverwaltung wird Sie separat über die Musik: Dass Sie die unter Linux abspie- professionellen Versionen von Suse Linux Umstellung informieren. Falls Sie den Li- len können, ist eine Selbstverständlich- Enterprise angepasst), und Kubuntu- nuxUser noch nicht kennen, schauen Sie keit; trotzdem ist ein Blick auf eine Aus - Freunde können auf die LTS-Version doch mal in die Community Editions: Wie wahl der dafür nutzbaren Programme 18.04 umsteigen. Ab Seite 102 finden Sie EasyLinux bietet auch der LinuxUser von interessant: einen Vergleichstest, und die Installa­ jeder Ausgabe ein Gratis-PDF mit ausge- l Der Artikel ab Seite 40 erklärt, wie Sie tionshinweise folgen ab Seite 109. wählten Artikeln an [3]. in Amarok (OpenSuse) und Cantata Beide Images unterstützen nur 64-Bit- Ich möchte mich persönlich bei allen (Kubuntu) Radio-Streams verwen- CPUs; wer noch mit einem 32-Bit-Rechner Leserinnen und Lesern bedanken: Viele den, um Ihre Lieblingssender ohne unterwegs ist, kann immerhin Kubuntu von Ihnen begleiten uns schon seit etli- Antenne und auch außerhalb der 18.04 als 32-Bit-Image vom Projektserver chen Jahren – manche vielleicht seit der klassischen Sendegebiete hören zu beziehen [1], während Ubuntu (ohne ersten Ausgabe. Mein Ziel war es immer, können; außerdem stellen wir dort „K“) und OpenSuse nur noch 64-Bit-Ver- Freude an der Arbeit mit dem freien Be- den Spotify-Client für Linux vor. sionen anbieten, und auch für die nächste triebssystem zu vermitteln und brauch- l Ambitioniert wird es im Mixxx-Artikel Kubuntu-Version (18.10) ist geplant, den bare Hilfestellungen bei Einstieg und Um- ab Seite 46: Mixxx ist das Tool der 32-Bit-Support fallen zu lassen. Mittelfris- stieg von Windows auf Linux zu geben. Wahl für Hobby- und Profi-DJs, das tig steht also der Umstieg auf einen PC EasyLinux geht, aber Linux bleibt: Blei- von der privaten Party bis zum gro- mit 64-bittigem Prozessor an, wenn Sie ben auch Sie dabei! n ßen Live-Event alle Bedürfnisse der weiterhin mit aktuellen Linux-Versionen Plattenaufleger bedient. arbeiten wollen. INFOS l Ab Seite 53 vergleichen wir ver- [1] Kubuntu-Download (auch 32 Bit): schiedene MP3-Player-Programme Jubiläum und Abschied https://​­kubuntu.​­org/​­getkubuntu/ für Linux, und speziell fürs Tagging Mit dieser Ausgabe wird EasyLinux 15 (http://​­ezlx.​­de/​­k3q1) von MP3- und anderen Audiodatei- Jahre alt, und im Artikel ab Seite 28 bli- [2] LinuxUser: http://​­www.​­linux‑user.​­de/ en schlagen wir Ihnen ab Seite 58 cken wir auf die vergangenen anderthalb (http://​­ezlx.​­de/​­k3q2) den Einsatz von Kommandozeilen- Jahrzehnte zurück – das Jubiläum wird [3] LinuxUser CE: http://​­www.​­linux‑user.​­de/​ tools vor. allerdings davon überschattet, dass der ­Community‑Edition/ Verlag EasyLinux mit dieser Ausgabe ein- (http://​­ezlx.​­de/​­k3q3) Linux aktualisieren stellt. Einige der gewohnten Themen wer- Die beidseitige Heft-DVD bietet Ihnen den Sie ab Oktober in unserer Schwester- diesmal die Möglichkeit, Ihre von EasyLi- zeitschrift LinuxUser [2] finden: Die Kol- nux unterstützte Linux-Distribution zu legen richten dort eine „EasyLinux“- aktualisieren: Für OpenSuse-Anwender Rubrik ein (erstmals in der LinuxUser- gibt es das neue Leap 15 (das trotz der Ausgabe 11/2018),​ und falls Sie Easy­ kleinen Versionsnummer der Nachfolger Linux bisher im Abo gelesen haben, er- von Leap 42.3 ist: OpenSuse hat das halten Sie in Zukunft den LinuxUser: Die

EasyLinux 11/17 – 01/18 EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 3 RUBRIK Schlagwort

ÜBERBLICK

Musik kommt heute im- Der Text wird lang, und mer seltener „aus der die Hände tun weh? Dik- Konserve” – so geht tieren Sie Ihre Texte 40 Strea­ming unter Linux. 65 doch einfach.

AKTUELL MUSIK

Editorial...... 3 Audioplayer im Vergleich...... 53 DVD-Inhalt...... 6 Audiodateien spielen viele Programme ab, doch wenn man Nachrichten...... 7 auch eine umfassende Verwaltung der eigenen Musikbibliothek Neue Software...... 10 braucht, lichten sich die Reihen der Alternativen schnell. Easy­ Webseiten...... 27 Linux vergleicht vier Tools und zeigt Stärken und Schwächen. Jubiläum: 15 Jahre EasyLinux...... 28 MP3- und Ogg-Vorbis-Dateien taggen...... 58 Fünfzehn Jahre EasyLinux: Mit Ausgabe 06/2003 ging es los, Die meisten Audioplayer präsentieren bei der Wiedergabe damals noch im Monatsrhythmus. Das wäre ein Grund, um aus- Künstler und Albumtitel, den Songnamen und vieles mehr. gelassen zu feiern, wenn diese Ausgabe nicht gleichzeitig auch Diese Metadaten sind in den Dateien enthalten. Wie Sie die die letzte wäre. Wir feiern trotzdem und blicken abschließend Informationen mit Shell-Kommandos auslesen, ändern und lö- auf die vergangenen Jahre zurück. schen, zeigen wir in diesem Beitrag. Historisch: Software suchen (06/2003)...... 36 Ein Artikel aus der Erstausgabe 06/2003: Einer der oft er- wähnten Vorteile von Linux ist die freie Verfügbarkeit von Un- mengen an Software, die für Interessierte sogar im Quelltext einsehbar ist. Nur: Woher nehmen?

MUSIK

Radio per Stream...... 40 Mit Musik geht alles besser, so sagt man. Wer es dabei beson- RF 23 , 1 ders vielseitig liebt, kann vielfältige Streaming-Angebote nutzen. um h c g Wie Sie das mit den Standard-Musikplayern Amarok und Can- n o W

n tata sowie dem Spotify-Client erledigen, lesen Sie hier. i s

a

p

p

o N

Linux-DJ: Mixxx 2.1.0 im Test...... 46 © Professionelle DJ-Software für lau? Klingt zu gut, um wahr zu sein. Und doch will sich Mixxx einmal mehr mit den Platzhir- schen im Markt anlegen und Linux weiter in den Clubs etablie- ren. Klappt das?

Von Heft 06/2003 bis zur aktu- ellen Ausgabe 08/18 – 10/18: Wir blicken auf 15 Jahre Easy- 28 Linux zurück.

4 www.easylinux.de RUBRIK Schlagwort

Die Strichmännchen Dinge schnell beenden: kommen: Das Rollenspiel Das klappt in der Shell West of Loathing zieht z. B. für Prozesse oder die 106 Spieler in seinen Bann. 114 ganze PC-Sitzung.

WORKSHOP HEFT-DVD

Screenshots anlegen...... 61 Auf dieser DVD...... 109 Screenshots sind nützlich, wenn Sie die Verwendung eines OpenSuse Leap 15.0...... 110 Programms ohne viele Worte beschreiben oder anderen Anwen- OpenSuse ist im deutschsprachigen Raum eine der belieb- dern etwas demonstrieren wollen. EasyLinux zeigt, wie Sie gute testen Distributionen. Die neue Version Leap 15.0 ist schnell Screenshots anlegen – und mit welcher Software. installiert. Auf unserer Heft-DVD finden Sie eine 64-Bit-Version, die auch mit modernen UEFI-PCs kompatibel ist. Diktieren statt tippen...... 65 Diktiersoftware ist unter Windows und macOS Standard, doch Kubuntu 18.04...... 112 unter Linux eher weniger verbreitet. Mit Google Docs können Im April ist Ubuntu 18.04 („Bionic Beaver“) erschienen und zeit- Sie auch am Linux-PC Texte diktieren, statt sie zu schreiben. So gleich auch die KDE-Variante Kubuntu, deren 64-Bit-Version Sie schonen Sie Ihre Hände. auf unserer Heft-DVD finden. Hier erklären wir die Installation.

TIPPS & TRICKS GURU-TRAINING

Tipps & Tricks zu KDE...... 70 Prozesse und anderes beenden...... 114 Gnome-Tipps...... 75 Passend zur Einstellung unserer Zeitschrift geht es im letzten LibreOffice...... 80 Guru-Training um „letzte Dinge“: Prozesse beenden, Dateien Effizienter arbeiten mit Gimp...... 84 endgültig löschen, den Rechner herunterfahren. Ubuntu und Mint...... 88 Linux-Tipps...... 92 Know-how für die Kommandozeile...... 96

TEST

Kubuntu 18.04 vs. OpenSuse Leap 15...... 102 Die beiden von EasyLinux unterstützten Distributionen, Kubuntu und OpenSuse, sind in neuen Versionen erschienen. Sie finden sie nicht nur auf der Heft-DVD, sondern wir haben sie auch in einem Vergleich gegeneinander antreten lassen. SERVICE Rollenspiel West of Loathing...... 106 Linux User Groups...... 117 Eine naive Schwarz-Weiß-Grafik mit einem Strichmännchen als Hauptdarsteller, ein besonders wilder Westen sowie eine durch- Impressum...... 120 geknallte Kuhherde bilden die Grundlage für ein urkomisches Hardware- u. Bücherservice...... 121 Rollenspiel. Die Parodie auf Wildwestfilme eignet sich auch für Vorschau...... 122 Rollenspielmuffel – Englischkenntnisse vorausgesetzt.

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 5 RUBRIK Schlagwort

FlightGear 2018.1.1 Freier Flugsimulator, der Landschaft und Cockpit realistisch darstellt und Letzteres HEFT-DVD sogar mit Funktionen hinterlegt. Krusader 2.7.0 Gimp 2.10 Der zweispaltige Dateimanager splittet Da- teien, vergleicht Dateien und Verzeichnisse Nach vielen Jahren des Wartens er- miteinander und synchronisiert diese. schien nun die Major-Release 2.10 der Bildbearbeitungs-Software Liferea 1.12.3 Gimp. Zu den Neuerungen gehören Der so genannte RSS-Feedreader erlaubt es dank der GEGL-Engine eine auf Ihnen, den Fluss an News aus Websites ge- 16 Bit erhöhte Farbtiefe sowie eine schickt zu konsolidieren. vollständige ICC-Farbverwaltung. Mixxx 2.1.0 Freeplane 1.6.15 Ursprünglich für den Profieinsatz geplant, eignet sich das digitale Mischpult dank sei- Die Mindmap-Software ermöglicht das un- ner intuitiven Bedienung auch für Laien. komplizierte Erstellen von linearen Gliede- rungen inklusive SVG-Export. SMPlayer 1.8.5 HomeBank 5.1.8 Dem Videoplayer gelingt häufig auch dann Wer seinen Geldfluss im Auge behalten noch die flüssige Wiedergabe, wenn VLC möchte, der findet in dieser Finanzverwal- und Konsorten ins Straucheln kommen. tung die richtige Unterstützung. AUSSERDEM AUF DVD: Kid3 3.6.1 • VeraCrypt 1.22: komfortables Verschlüsselungstool Die Software dient dazu, ID3-Tags aus • Kdenlive 18.04: funktionsreiche Videoschnitt-Software MP3-Dateien zu bearbeiten – auf Wunsch • Tor-Browser 7.5.5: Browser zum anonymen Surfen auch mehrere auf einmal. • Scribus 1.5.4: freies Layoutprogramm mit vielen Funktionen

SERVICE KIT OPENSUSE 15 KUBUNTU 18.04 LTS

Das Service Kit enthält alle relevanten Si- Auf Seite A der zweiten Heft-DVD finden Auf Seite B der zweiten Heft-DVD fin- cherheits- und Programm-Aktualisierungen Sie OpenSuse Leap 15. den Sie Kubuntu 18.04 LTS, alias für OpenSuse Leap 15 und Kubuntu ­„Bionic Beaver“. Es handelt sich hier- Anwender, die Wert auf ein stabiles und 18.04 LTS (jeweils 64 Bit) seit dem Er- bei um eine Release mit Langzeit-Sup- besonders lange gepflegtes System le- scheinungstag der Distributionen. Ein Up- port bis April 2021. gen, liegen damit goldrichtig, denn es be- grade älterer Versionen (beispielsweise Wie bei LTS-Versionen üblich, verzich- sitzt den gleichen Unterbau wie das für von OpenSuse Leap 42.3 auf Leap 15) tet der Distributor auf das Implemen- den Unternehmenseinsatz konzipierte ­ermöglicht das Service Kit nicht. tieren neuer Features, sondern setzt Suse Linux Enterprise 15. auf Stabilität und Kontinuität. Entspre- Die auf dem Service Kit enthaltenen Pa- chend konservativ fallen die Neuerun- kete stammen aus den Original-Down- Zur Auswahl stehen als Desktops gen aus. So bildet der Kernel in Ver- loadquellen von Novell und Canonical. Gnome 3.26 und KDE Plasma 5.12. Mit sion 4.15 zusammen mit X.Org 1.19.6 dabei sind auch die zugehörigen KDE Ap- Damit ist die Aktualisierung über die den Unterbau. Die Bürosuite LibreOf- plications 17.12.3. LibreOffice zählt Ver- Service-Kit-DVD identisch mit einem On- fice kommt in Version 6.0.3. Als Web­ sion 6.0.4, den Browser stellt Firefox 60 lineupdate. Durch die zeitliche Differenz browser setzt Kubuntu auf zwischen dem Fertigstellen des Daten- in der langzeitunterstützten ESR-Variante. Firefox 59.02; der KDE- trägers und dem Erscheinen des Heftes Den Unterbau bil- Plasma-Desktop liegt in können jedoch neue Updates auf den det der Linux-Ker- Version 5.12.4 bei. Servern der Distributoren bereitstehen. nel 4.12.14. (Thomas Leichten­stern/tle)

6 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 EasyLinux 08/17 – 10/17 AKTUELL Neue Software NEUE SOFTWARE

Peter Kreußel Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmä-

ßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden

Pakete und Installationshinweise.

Gimp 2.10 – universelles Bildbearbeitungsprogramm

Gimp war in den Neunzigern das Vorzei- von mehr als 8 Bit pro Farbkanal unter- Neuer Kern geprogramm des noch jungen Linux-Desk- stützt, spielt das Programm wieder in der Für diese zeitgemäße 16- und 32-Bit-Farb- tops. In den letzten Jahren hat es den An- Profiliga mit. tiefe nutzt Gimp einen neuen Grafikkern schluss verloren, doch die nun nach lan- namens GEGL [2]. Die Arbeit an der Um- gem Warten erschienene Version 2.10 holt Fein aufgelöst stellung begann schon 2008 mit Gimp 2.6, mit 16 und 32 Bit Farbtiefe wieder ganz Längst erfassen gute Digitalkameras doch erst in Version 2.10 ist sie für die entscheidend auf. mehr Schattierungen als 256 Abstufun- meisten Filter (Abbildung 1) und Opera- gen (= 8 Bit) pro Farbkanal, und alle tionen abgeschlossen. besseren Scanner liefern Bilder in 16 Bit GEGL nutzt endlich auch alle CPU- ★ ★ ★ ★ ★ Farbtiefe. Bei Fotos, deren Ausgangsma- Kerne des Rechners, was bei aktuellen Sechs Jahre hat es gedauert, bis die lang terial nur in 8 Bit Farbtiefe vorliegt, Computern einen Geschwindigkeitszu- erwartete Gimp-Version 2.10 [1] die kommt es spätestens bei Belichtungs- wachs um den Faktor acht bedeuten schon 2012 begonnene 2.8er-Reihe ab- und Farbkorrekturen zu störenden harten kann. Außerdem gestatten GEGL-ba- löst. Der Versionssprung in der zweiten Farbverläufen durch Rundungsfehler. sierte Operationen eine Vorher-/​Nach- Stelle wird dabei dem Ausmaß der techni- Dass die Fotos in 16 oder 32 Bit Farbtiefe her-Vorschau direkt im Hauptfenster schen Neuerungen kaum gerecht: Erst da- doppelt oder viermal so viel Speicher be- (Abbildung 2). durch, dass Gimp nun endlich Farbtiefen legen, stört dagegen heute kaum noch. Die Bedienung bleibt zwischen Ver- Sie sollten also die Genauigkeit im Menü sion 2.8 und 2.10 in den Grundzügen Bild auf mindestens 16 Bit erhöhen, be- gleich. Für weniger Ablenkung vom Foto vor Sie ein Bild bearbeiten. sorgen nun drei hell- und dunkelgraue

Abb. 1: Gimp nutzt nun für die meisten Operationen den neuen Kern GEGL (Ge- neric Graphics Library), wie am G-Sym- Abb. 2: Die neue Engine GEGL bildet auch die Basis für die zeitgemäße Vorher-/​Nach- bol in den Menüs erkennbar ist. her-Vorschau in Gimp 2.10.

10 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Neue Software AKTUELL

Farbschemata, die neben den systemweit eingestellten Farben verfügbar sind. Die Größe der Symbole unter an- derem in der Werkzeugpa- lette lässt sich jetzt in vier Stufen verändern; in der Standardeinstellung folgt sie der Bildschirmauflösung.

Neue Werkzeuge In den letzten sechs Jahren lag der Schwerpunkt auf der Umstellung auf GEGL; Für neue Funktionen war ent- sprechend weniger Zeit. Er- wähnenswert sind dennoch die runderneuerten Transfor- mationswerkzeuge: l Bei der Gitter-Transforma- tion setzen Sie per Maus- klick vier Punkte und verzerren so die aktive Auswahl oder das ganze Abb. 3: Die neue Gitter-Transformation korrigiert stürzende Linien in der Architekturfotografie. Bild (Abbildung 3). l Das Käfig-Transformation-Werkzeug Endlich stabil noch kleine Neuerungen: In den Einstel- arbeitet mit einem Vieleck aus Die meisten dieser Neuerungen konnten lungen wählen Sie nun, ob die Filter mit beliebig vielen Punkten (Abbildung EasyLinux-Leser schon in den 2015 bis den zuletzt verwendeten Einstellungen 4); statt rein perspektivischer Verzer- 2017 besprochenen Vorschauversionen oder den Standardeinstellungen starten. rungen erzeugt es auch Rundungen. 2.9.2, 2.9.4 und 2.9.6 begutachten, bei Außerdem versucht das neue Gimp nach l Beim Warp-Transformation-Werkzeug denen in puncto Stabilität noch Abstriche einem Absturz, den letzten Zustand wie- verschieben Sie Bildbereiche dagegen zu machen waren. derherzustellen. Zuletzt ist die Perfor- mit einem Pinsel so, als ob die Farbe Im Vergleich zur Vorschauversion mance beim Zeichnen mit komplex ge- feucht wäre. 2.9.6 bringt die stabile Fassung 2.10 nur formten Pinseln nun wieder so zügig wie in den 2.8er-Versionen. n

INFOS [1] Gimp 2.10 (englisch): https://​­www.​­gimp.​­org/​­news/​­2018/ ​­04/​­27/​­gimp‑2‑10‑0‑released/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3c1) [2] GEGL (Generic Graphics Library): http://​­www.​­gegl.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3c2)

SOFTWARE AUF DVD: Gimp 2.10

DIE REDAKTION MEINT In den letzten sechs Jahren haben die verbliebenen fünf Hauptentwickler Gimp mit Beharrlichkeit wieder in ein modernes, konkurrenzfähiges Pro- gramm verwandelt: Es unterstützt pro- fitaugliche 16 und 32 Bit Farbtiefe, eine Split-Screen-Vorschau direkt im Bildfenster und ein vollständiges Farb- management, das nicht nur das Bild selbst, sondern auch Farbwähler und Abb. 4: Das Käfig-Transformations-Werkzeug nutzt beliebig viele statt nur vier Kontroll- Farbfelder umfasst. punkte für die Verzerrung und führt bei Architektur Effekten, die an Gaudí erinnern.

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 11 AKTUELL Neue Software

Scribus 1.4.7 und 1.5.4 – freies Desktop-Publishing-Programm Da im professionellen Bereich ein paar spezialisiert. Ihre Kernfunktion ist schnell aber für professionelle Layouts gleich Tausend Euro Software-Lizenzkosten keine auf den Punkt gebracht: Sie platzieren mehrere Vorteile. große Rolle spielen, kosten Desktop-Publi- Text und Bilder auf Druckseiten. Das shing-Programme eben auch so viel. Das kann zwar auch eine Textverarbeitung, Rahmenhandlung freie Programm Scribus bringt viele ihrer doch in der konkreten Umsetzung unter- Ein Rahmen definiert den Textfluss genau Funktionen gratis auf den Linux-Desktop. scheiden sich beide Programmgattungen und nachvollziehbar. Es handelt sich dabei erheblich. um ein greifbares Objekt, das man anders In LibreOffice Writer tippen auch uner- als Seiteneigenschaften in einer Textverar- ★ ★ ★ ★ ★ fahrene Benutzer sofort wie auf einer beitung kopieren und an anderer Stelle ein- Publishing-Programme wie Adobe In- Schreibmaschine los. Ein paar Bilder sind fügen kann. Zudem lassen sich Textrahmen Design oder das freie Linux-Programm schnell eingefügt. In Scribus müssen sie in einer festgelegten Reihenfolge verketten. Scribus (Abbildung 5) [1] sind auf das dagegen zuerst einen Textrahmen aufzie- Auch Bilder sind in Scribus an Rahmen Erstellen professioneller Druckprodukte hen. Dies mag umständlich wirken, bietet gebunden (Abbildung 5). Hier erleichtert dies ebenfalls die einheitliche Gestaltung: Grafiker kopieren einen bestehenden Rahmen und verändern dann zum Bei- spiel die Breite, nicht aber die Höhe. Au- ßer im Vorschaumodus sind die Rahmen in Scribus als graue Linien sichtbar. DTP-Programme bieten leistungsfähige Hilfsmittel für zügiges und konsistentes Arbeiten: Das wichtigste sind Hilfslinien. Eine besondere Art der Hilfslinie ist das in Abbildung 6 sichtbare Grundlinienraster: Es hält Textzeilen auf Vorder- und Rück- seite eines Blattes auf exakt gleicher Höhe, was die Lesbarkeit auf durchschei- nendem Papier erleichtert. Abb. 6: Der Bildbrowser, der das Einfügen von Grafiken komfortabler gestaltet, ist nur Seitenvorlagen automatisieren einheit- in der Entwicklerversion verfügbar. lich wiederkehrende Elemente wie Kopf-

Abb. 5: Desktop-Publishing-Programme wie Scribus steuern Text(um)fluss und die Platzierung von Bildern durch Rahmen. Die Eigen- schaftspalette rechts gewährt Zugang zu den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten.

12 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Neue Software AKTUELL

Außerdem importiert der Entwickler- zweig wenigstens Dateien älterer Versio- nen (3 und 4) des kommerziellen DTP- Programms QuarkXPress. Auch der Im- port von PDF- und LibreOffice-ODT-Da- teien funktioniert dort wesentlich besser. Bereits die Release Notes von Version 1.5.3 [3] versprechen: „Alles, was in der stabilen 1.4.x-Version funktioniert, funk­ tioniert auch dort“. Version 1.5.4 hat zu- dem einen automatischen Quellcodetest hinter sich (Coverity-Scan): Über hundert Bugs wurden bereinigt [4]. Auch diese Ver- sion bringt aber keine neuen Features mit. Version 1.4.7 ist die letzte Ausgabe der alten 1.4er-Reihe, bald soll der 1.5er Zweig in eine erste stabile 1.6er-Fassung münden. Da auch die Entwicklerversio- nen 1.5.3 und 1.5.4 in der Praxis tadellos funktionieren, empfehlen wir sie anstelle der offiziell stabilen Fassung 1.4.7. Zu be- denken ist lediglich, dass sich Dateien aus der 1.5er-Reihe mit 1.4er-Versionen nicht öffnen lassen. Unter Ubuntu heißt die 1.5er-Reihe scribus-ng, der OpenSuse-Pa- Abb. 7: Erst das offiziell noch nicht stabile Scribus 1.5.x kennt Tabellen und Fußnoten. ketmanager lässt Anwendern die Wahl zwischen Scribus 1.4.7 und 1.5.3. n oder Fußbereiche. In der Objektbibliothek ab: Noch nicht endgültig stabile 1.5.x- legen Grafiker wiederkehrende Elemente Versionen enthalten im Vergleich zum INFOS ab und ziehen sie bei Bedarf bequem auf 1.4er-Zweig etliche neue Funktionen wie [1] Scribus: https://​­www.​­scribus.​­net/ eine Seite im Dokument. einen Bildbrowser (Abbildung 6), der (http://​­ezlx.​­de/​­k3c3) das Einfügen von Grafiken erleichtert, [2] Scribus 1.4.7: https://​­bugs.​­scribus.​­net/​ Stabil und noch stabiler oder Tabellen und End-/​Fußnoten (Ab- ­changelog_page.​­php?​­version_id=96 Wie schon früher stellen wir zwei Fas- bildung 7). (http://​­ezlx.​­de/​­k3c4) sungen von Scribus vor: Bei der offiziell [3] Scribus 1.5.3: https://​­wiki.​­scribus.​­net/​ stabilen Version 1.4.7 handelt es sich um DIE REDAKTION MEINT ­canvas/​­1.​­5.​­3_Release (http://​­ezlx.​­de/​­k3c5) eine Bugfix-Release; im Vergleich zu Scribus reicht für kleinere Publikationen Scribus 1.4.6 von Anfang 2016 sind [4] Scribus 1.5.4: https://​­bugs.​­scribus.​­net/​ vollkommen aus. Bei der Qualität der keine nennenswerten Funktionen hinzu- ­changelog_page.​­php?​­version_id=99 Silbentrennung sind – im Vergleich zu gekommen, dafür wurden über 50 Fehler (http://​­ezlx.​­de/​­k3c6) Profiprogrammen – Abstriche zu ma- ausgebügelt [2]. chen, die sich leider auch sichtbar im Der eigentliche Fortschritt spielt sich SOFTWARE AUF DVD: Ergebnis niederschlagen. schon seit 2015 im Entwicklerzweig 1.5 Scribus 1.4.7 und 1.5.4 AKTUELL Neue Software

Kdenlive 18.04 – nichtlinearer Videoeditor Der Videoeditor Kdenlive kombiniert eine eine Version mit niedriger Auflösung, die jekte in Spielfilmlänge ebenso praktisch komfortable, konfigurierbare Benutzerober- nur für die Vorschau zum Einsatz kommt. wie bei Clips aus zwei oder drei Szenen. fläche und eine in den Grundzügen simple Bedienung mit künstlerischen Ambitionen, Profitauglich Mehrwert die Profiprogrammen nahekommen. Als nichtlinearer Editor spielt Kdenlive in Zum einfachen Schneiden würde eine der Liga der Programme, mit denen Profis Montagespur genügen. Die drei standard- Fernsehsendungen wie Dokumentationen mäßig angezeigten Videospuren gestatten ★ ★ ★ ★ ★ schneiden und aufbereiten. Dennoch be- es, Clips überlappend zu montieren. So Kdenlive (Abbildung 8) [1] ist ein so ge- sticht das Programm durch einen überra- entstehen Übergangseffekte wie eine wei- nannter nichtlinearer Videoeditor, das schend einfachen Workflow. che Überblendung. Dazu genügt es, bei heißt, die Software merkt alle Bearbei- Zuerst ziehen Sie Videos aus dem Da- überlappend angeordneten Clips auf das tungsschritte zunächst nur vor und wen- teimanger in das Project-Bin-Unterfenster Video in der oberen Spur mit der rechten det sie zusammen in einem abschließen- (Abbildung 8, Punkt 1, engl. „bin“ = Maustaste zu klicken und einen Übergang den Vorgang (Rendern) an. Dieser dauert Vorratsbehälter). Ein Klick öffnet ihn im hinzuzufügen. dann möglicherweise Stunden, läuft aber Clipmonitor. Dieser liegt im kombinierten Andere Anwendungsmöglichkeiten für ohne Benutzerinteraktion durch. Vorschau-Unterfenster aus Clipmonitor übereinander liegende Videos sind Bild- Von dieser nichtlinearen Arbeitsweise und Projektmonitor (Abbildung 8, Punkt im-Bild-Effekte, bei denen ein kleineres merken Sie als Anwender zunächst nichts: 2). Der Projektmonitor zeigt das auf den Video über einem bildfüllenden liegt, Im Projektmonitor erscheint eine Vor- Tracks (Punkt 3) aus einzelnen Clips oder Transparenzeffekte (Alpha-Effekte), schau des endgültigen Videos, als wäre montierte fertige Video an. bei denen das obere Video das untere die Bearbeitung bereits abgeschlossen. Um eine Videodatei aus dem Project durchscheinen lässt. Die Qualität der Vorschau bleibt aller- Bin zu beschneiden, spielen Sie im Clip- Dies kommt zum Beispiel beim so ge- dings beschränkt: Wenden Sie mehrere re- monitor bis zum gewünschten Startpunkt, nannten Blue-Screen- oder Green-Screen- chenintensive Effekte an, kann Kdenlive drücken dann [I] und spulen weiter bis Verfahren zum Einsatz, das Schauspieler das Video eventuell nicht mehr in Echtzeit zum Endpunkt, den Sie mit [O] festlegen. vor einem einfarbigen Hintergrund filmt. abspielen, und die Wiedergabe beginnt zu In der Zeitleiste markiert ein blauer Be- Der Farbauswahl-Filter in Kdenlive verwan- ruckeln. Hier hilft bei Videos mit höherer reich diese Auswahl (Punkt 4). Ziehen Sie delt diesen grünen oder blauen Bildbereich Auflösung ein so genannter Proxy-Clip, nun das Video im Vorschaufenster auf ei- in Transparenz, so dass dort ein darunter nen der Tracks (Pfeil von 2 nach 3), dann liegendes Video oder Bild sichtbar wird. Der DIE REDAKTION MEINT erscheint dort lediglich der ausgewählte Filter Absorption der Schlüsselfarbe entfernt Für Hobbyanwender mit Anspruch ist Bereich des Videos. Diesen Vorgang wie- störende Reste von Grün oder Blau. derholen Sie für alle Szenen, die Sie so Kdenlive bringt viele weitere Effekte Kdenlive nach Meinung von EasyLinux auf den Tracks zum fertigen Video mon- mit; das Spektrum reicht von der Farb- derzeit der beste freie Videoeditor. tieren. Diese Vorgehensweise ist für Pro- und Belichtungskorrektur bis hin zu ver- spielten künstlerischen Verfrem- dungen. Zum Anwenden ziehen Sie Effekte aus dem Effekte-Magazin auf ein Video auf einem Track. OpenSuse-Anwender installieren für zusätzliche Effekte das Paket frei0r-plugins. Hervorzuheben ist noch die flexi- ble Benutzeroberfläche von Kden- live: Alle Unterfenster lassen sich an eine beliebige Stelle im Hauptfenster verschieben oder in eigenständigen Fenstern gruppieren. Ansicht / Lay- out speichern speichert die Anord- nung, die auch mehrere Monitore perfekt ausnutzen kann. n

INFOS [1] Kdenlive: https://​­kdenlive.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3c7)

Abb. 8: Das GUI von Kdenlive mit vielen verschiebbaren und herauslösbaren Unterfenstern SOFTWARE AUF DVD: passt sich der zur Verfügung stehenden Displayfläche an und fördert zügiges Arbeiten. Kdenlive 18.04

14 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 F R 3 AKTUELL 2 Websites 1 , u Y ng Fe © Angeklickt

Im Internet gibt es mehrere Milliarden Websites – auch Suchma- schinen helfen nur bedingt, die berühmte Nadel im Heuhaufen zu finden. EasyLinux stellt jetzt zum letzten Mal eine Sammlung be- sonders informativer Websites vor, die für Linux-Anwender inte- ressant sind. Übrigens: Unser Artikelarchiv auf linux-community. de bleibt auch nach der EasyLinux-Einstellung für Sie verfügbar. (Thomas Leichtenstern/tle/hge)

� Fundgrube � Tools to go � LinuxTracker Suchmaschinen schießen sich in ihren Sofern die gewünschte Software nicht in Wer gerne über den Tellerrand blickt Trefferanzeigen mehr und mehr auf po- den eigenen Repositorys zu finden ist, ge- und wissen möchte, was sich abseits puläre Seiten ein und ranken kleinere staltet sich deren Installation mitunter seiner Stammdistribution noch so alles Projekte häufig ziemlich weit hinten. Ent- recht zeitaufwändig und kompliziert. Für auf dem Linux-Markt tut, der findet im sprechend fallen sie bei vielen Nutzern Abhilfe sorgen App-Images, die sämtliche LinuxTracker die richtige Informations- aus dem Fokus, obwohl sie eigentlich Abhängigkeiten selbst auflösen und auf quelle. sehr guten Content bieten. so gut wie jedem Linux-System ohne In­ Beinahe im Stundenrhythmus aktua- Das Webprojekt LinuxLinks hat es stallation starten. lisieren die Betreiber den Tracker mit sich zur Aufgabe gemacht, Websites zu Ein Projekt namens http://​­appimage.​ stets neuen Informationen über neue sammeln, die sich mit Linux im engeren ­org/, zu dessen Fürsprechern unter Releases – womit sie oft sogar aktueller und weiteren Sinne beschäftigen. Dazu anderem auch Linus Torvalds gehört, sind, als das vielen bekannte Distro- zählen auch etwa 1 000 frei zugängliche zeichnet dafür verantwortlich. Zwar Watch. Nicht nur das zeichnet das Pro- E-Books. Das übersichtliche Kategorien- steckt es noch vergleichsweise in den jekt aus. Es listet viele Projekte, die bei system verzweigt sich je nach Thematik Kinderschuhen, dennoch stehen auf der DistroWatch gar nicht erst auftauchen, in bis zu drei Ebenen nach unten und GitHub-Seite des Projekts schon eine weil sie zum einen keine Website besit- fördert damit die Übersichtlichkeit. ganze Reihe fertiger Apps zum Herun- zen und zum anderen ihre Distributio- Um für Sie interessante Links leichter terladen bereit. Da sie bereits alle nen nur via Torrent zum Download an- wiederzufinden, bietet die Seite eine in- Abhängigkeiten enthalten, fallen die bieten – was jedoch in Zeiten des terne Bookmark-Verwaltung, die aller- Programme jedoch deutlich größer aus, schnellen Internets kein Problem mehr dings nur regis­trierten Nutzern zur Ver- als die „normalen“ RPM- oder - darstellt. Nicht selten geht das Herun- fügung steht. Pakete. terladen über das verteilte Netz zügiger EasyLinux meint: Wer seinen Horizont EasyLinux meint: Wer der oft kritisierten vonstatten als von einer einzelnen in Sachen Linux erweitern möchte, findet „Dependency Hell“ bei der Installation Downloadquelle. hier die perfekte Grundlage. Vorausset- von Software außerhalb der Systemrepo- EasyLinux meint: LinuxTracker ist eine zung dafür sind allerdings gute Englisch- sitorys entgehen möchten, findet in den wahre Fundgrube für Freunde exotischer kenntnisse. n App-Images die perfekte Lösung. n Linux-Distributionen. n

INFOS INFOS INFOS Website: https://​­www.​­linuxlinks.​­com/ Website: https://​­appimage.​­github.​­io/​­apps/ Website: http://​­linuxtracker.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3h1) (http://​­ezlx.​­de/​­k3h3) (http://​­ezlx.​­de/​­k3h4) Sprache:  Englisch Sprache:  Englisch Sprache:  Englisch Thema: Links rund um Linux Thema: Software Thema: Exotische Distributionen

EasyLinux 08/18 – 10/18 EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 27

AKTUELL 15 Jahre EasyLinux

EasyLinux feiert ein letztes Jubiläum 15 Jahre EasyLinux

Hans-Georg Eßer Fünfzehn Jahre EasyLinux: Mit Heft 06/​2003 ging es los, damals noch im Monatsrhythmus. Das wäre ein Grund, um ausgelassen zu feiern, wenn diese Ausgabe nicht auch die letzte

wäre. Wir feiern trotzdem und blicken abschließend auf die vergangenen Jahre zurück.

an merkt ja gar nicht, wie die letzten Ausgabe die Gelegenheit nutzen, damals aktuellen Linux-Distributionen Zeit vergeht – diesen klassi- persönlich Bilanz über die vergangenen (Red Hat Linux 8.0 und SuSE Linux 8.1). M schen Satz haben Sie bestimmt Jahre zu ziehen. Das Titelthema der Erstausgabe 06/​ schon oft gehört, und so abgedroschen er Die Planungen für EasyLinux begannen 2003 hieß „Neue Linux-Software“, und es auch klingt: Er stimmt. EasyLinux ist im 2002: Der Verlag hatte ja bereits 2000 als ging in den Schwerpunktartikeln darum, Juni 15 Jahre alt geworden. 15 Jahre, in Ergänzung zum Linux-Magazin die neue wie man Software installiert. Das Heft denen mich das Heft begleitet hat (oder Zeitschrift LinuxUser auf den Markt ge- hatte 100 Seiten, keine Datenträger und ich das Heft), und ich möchte in dieser bracht, und diese deckte alle Anwen- kostete nur 3,50 Euro – bei einer erwarte- derthemen, vom Einsteiger bis zum fortge- ten großen verkauften Auflage waren schrittenen Linux-Benutzer ab. Doch uns niedrige Preise möglich. Abbildung 2 war aufgefallen, dass viele Leser mit den zeigt einen Teil der Redaktion Ende 2003. Artikeln im LinuxUser nicht zurechtka- In der euphorischen Linux-Aufbruch- men, weil dafür zu viel Vorwissen nötig stimmung hatten wir den Markt aber war. 2002 war zudem wieder eines der nicht richtig eingeschätzt, und so blieben Jahre, in denen es hieß: Jetzt macht Linux wir auf den meisten gedruckten Heften auf dem Desktop den großen Sprung. Also sitzen. Nach zwei Jahren stellten wir das entwickelten wir ein neues Konzept für Konzept um: EasyLinux hatte jetzt eine eine Einsteigerzeitschrift. Name: EasyLi- Heft-DVD und eine Heft-CD, mit Ausgabe nux, Startauflage: 100 000 Exemplare – ein 06/2005​ gab es also erstmals die bis heute Monatsheft, das richtig groß werden sollte. beibehaltenen Updates („EasyLinux Ser- Noch vor der Erstausgabe ging es mit vice Kit“). Davor hatten wir speziell für zwei Sonderheften los: den EasyLinux EasyLinux zusammengestellte Pakete Starter Kits 1 (Abbildung 1) und 2 mit den über den Downloadbereich unserer Web- site angeboten; schauen Sie mal rein [7], da finden Sie noch die alten Downloads. Abb. 1: Die erste Zeitschrift mit dem Na- men „EasyLinux“ war das Starter Kit LaTeX Nummer 1 mit Red Hat Linux 8.0. Sie ist Kurz nach der Gründung von EasyLinux Anfang 2003 erschienen. hatten wir ein ehrgeiziges Projekt: Wir

28 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 15 Jahre EasyLinux AKTUELL © smileus , 123RF © smileus ,

wollten den Layout-Prozess auf LaTeX [5] umstellen. Wer LaTeX kennt, weiß, dass dieses Programm zwar exzellent gesetzte Bücher erzeugen kann, aber kein Desktop- Publishing-Programm ist; so kann es z. B. keinen Text um frei geformte Objekte um- fließen lassen. (Wenn Sie LaTeX nicht kennen: Die Aussprache ist „Latech“, nicht „Latex“, denn der letzte Buchstabe ist ein griechisches Chi und kein X.) Unsere Idee war, mit einem reduzier- ten Layout, das nur einige wenige Anord- nungen von Bildern auf den Seiten zu- lässt, den kompletten Herstellungsprozess mit freier Software zu erledigen – denn klassisch verwenden alle Zeitschriften ei- nes der zwei großen kommerziellen Pro- gramme Adobe InDesign (Abbildung 3) oder QuarkXPress. Ansatzweise hat das auch funktioniert; ein LaTeX-Entwickler hatte uns eine hüb- sche Dokumentvorlage gebastelt, die Sei- ten in einem ähnlichen Layout erzeugte, wie wir es 2003 im Heft verwendeten (Ab- bildung 4). Aber bei Software-Entwick- lungsprojekten gilt der Satz: „Für die letz- ten 10 % braucht man 90 % der Entwick- lungszeit.“ Und so wurde die Arbeit leider nie fertig, obwohl mir persönlich das Pro- jekt sehr am Herzen lag: Mit inzwischen 25 Jahren LaTeX-Erfahrung wusste ich schon damals, dass LaTeX wunderschö- nen Schriftsatz beherrscht. Außerdem hät- ten wir damit die technischen Probleme lö- sen können, die QuarkXPress und In- Abb. 2: Einige EasyLinux-Redakteure Ende 2003, von links nach rechts: Elisabeth Bauer, Design verursachen: Jede neue Version Mirko Dölle, Hans-Georg Eßer, Achim Leitner, Fred Andresen.

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 29 AKTUELL 15 Jahre EasyLinux

Abb. 3: Adobe InDesign ist das DTP-Programm, mit dem die Grafiker EasyLinux-Artikel setzen. verwendet ein Dateiformat, das zu frühe- Monate eine neue Ausgabe. Dieser Schritt gen dem Heft eine DVD und eine CD bei; ren Versionen inkompatibel ist, so dass war nötig, weil sich für das Monatsheft im Quartalsheft haben wir Ihnen stattdes- man schon nach ein paar Jahren alte Arti- am Kiosk nicht mehr genug Käufer fan- sen immer zwei DVDs angeboten, denn kel nicht mehr öffnen kann (oder die alte den, und in vielen Verlagen betrachtet die Zahl der Leser, die kein DVD-Lauf- Programmversion weiter verwenden muss man eine solche Reduzierung der Hefte werk hatten, war ausreichend gesunken. – so machen wir es), während sich auch pro Jahr als Anfang vom Ende. Aber nach 2013, anlässlich des zehnjährigen Jubi- 20 oder 30 Jahre alte LaTeX-Dateien relativ dieser Umstellung waren dem Heft noch läums, hatte ich noch vermutet, dass der problemlos mit aktuellen Softwareversio- weitere knapp zwölf Jahre vergönnt – ge- nächste Schritt bei den Datenträgern die nen verarbeiten lassen. messen an dem, was in der Branche üb- Einführung einer Heft-Blu-ray-Disk wäre, lich ist, haben wir also noch lange durch- doch ist bis heute die Verbreitung von Vom Monats- zum Quartalsheft gehalten (Abbildung 5). Blu-ray-Laufwerken (in PCs) viel zu ge- Zu Ausgabe 08/​2006 haben wir die Häu- Mit der Umstellung war auch der Ab- ring – und so sind wir bis zum Schluss figkeit geändert, mit der EasyLinux er- schied von einem veralteten Datenträger bei DVDs geblieben. Die reizen aber im- scheint: Seitdem gibt es nur noch alle drei verbunden: Bis zur Ausgabe 07/2006​ la- merhin die mögliche Kapazität maximal aus: Eine Heft-DVD war in den letzten Jahren immer eine DVD-9 (knapp dop- pelte Kapazität auf einer Seite), die an- dere eine DVD-10 (zweiseitige DVD).

Was ist eine Diskette? 2003 hatten PCs ein Diskettenlaufwerk, Punkt. Heute gucken junge Informatikstu- denten mich schräg an oder lachen, wenn ich in einer Vorlesung von Disketten er- zähle. DVD-Laufwerke waren hingegen 2003 noch rar und wurden – wenn über- haupt – nur als Lese-Laufwerk eingebaut: Viele PCs hatten einen CD-Brenner und ein Read-only-DVD-Laufwerk. Heute ist der DVD-Brenner Standard. Bei Note- books ist hingegen der Trend, gar kein Abb. 4: Unser LaTeX-Projekt war schon recht weit fortgeschritten: Rechts die Eingabe- optisches Laufwerk mehr einzubauen: datei im LaTeX-Format, links die damit erzeugte PDF-Datei. Nur so lassen sich die flachen Gerätety-

30 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 15 Jahre EasyLinux AKTUELL

pen realisieren, und Software wird dann vom USB-Stick oder übers Netz installiert. Mit dem Wegfall der Diskettenlauf- werke ist auch eine spezielle Sorte von Li- nux-Versionen verschwunden: Es gibt die kleinen Rettungsdisketten mit einem mini- malen Linux-System und den allernötigs- ten Reparaturtools nicht mehr, denn man kann ja problemlos von CD/DVD​ oder USB-Stick booten und auch gleich noch eine grafische Oberfläche integrieren. Das ist sicher komfortabler als früher, aber es ist auch schade, dass sich niemand mehr die Mühe macht, ein funktionierendes System so klein zu quetschen, dass es auf ein oder zwei Disketten passt. Ein Klassi- ker aus der Jahrtausendwende war „Tom’s Root Boot Disk“, und deren letzte Überarbeitung (Version 2.0.103) war im Mai 2002 erschienen [1,2].

Short-URLs Mit Ausgabe 04/​2010 haben wir einen ei- genen Short-URL-Service gestartet – da- mit Sie mehrzeilige Monster-Webadressen nicht von Hand abtippen müssen, basteln wir zu jeder Adresse ergänzend immer noch eine Short-URL in der Form ezlx.de/​ k3f1, und alle URLs einer EasyLinux-Aus- gabe erreichen Sie noch kürzer unter ezlx. de/​k3 (für dieses Heft). Zuständig für die Erzeugung der Short-URLs ist ein kleines, selbst entwickeltes Python-Programm na- mens mySSUS [3], das Sie auch selbst verwenden können, wenn Sie es brau- chen können. Überhaupt gibt es in der Redaktion viel selbst geschriebenen Code, und ein Großteil davon ist schon zehn Jahre oder länger im Einsatz – einen Überblick gibt der Kasten Unser Code – richtung der Internetverbindung über wenn Sie den Zugang über ISDN problem- damals wie heute. ISDN direkt und problemlos, oder sie war los einrichten möchten. Diese stellen Inter- dank inkompatibler Hardware umöglich rupt- und E/​A-Adressen selbständig ein, so Von ISDN zu DSL zu bewerkstelligen. Ein Artikel aus dem dass Sie weder in die Dokumentation Internet über ISDN war 2003 ein wichtiges 2003 erschienenen Starter Kit 3 empfahl schauen noch den Rechner aufschrauben Thema, denn entweder klappte die Ein- dazu: „Nehmen Sie eine PCI-Steckkarte, müssen, um die Werte von der Platine ab- zulesen, wie es bei älteren ISA-Karten oft der Fall ist.“ (Abbildung 8). Die zuneh- mende Verbreitung von DSL (und der da- mit verbundene Rückgang von ISDN-Zu- gängen) war eine frohe Botschaft für Easy- Linux-Leser und ‑Redakteure, denn DSL- und auch Kabel-Internet-Anbieter stellen ihren Kunden in der Regel einen Router zur Verfügung, der die Interneteinwahl übernimmt und dann über WLAN oder mit einem Netzwerkkabel Zugriff erlaubt. Probleme, ins Netz zu gehen, gibt es Abb. 5: Die EasyLinux-Jahrgänge 2003–2018 passen in sieben große Stehsammler. Wie heute aber immer noch: Nicht jeder groß ist Ihre Kollektion? WLAN- oder UMTS-Stick ist Linux-kom-

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 31 AKTUELL 15 Jahre EasyLinux

UNSER CODE – DAMALS WIE HEUTE

Die Redaktionen von EasyLinux und un­ weiß, was gemeint ist. Vermutlich liegt es Skript mkshurl.py (make short URL) sucht seren Schwesterzeitschriften (u. a. Linux­ daran, dass man deutlich schneller alle URLs in einem Artikel und ergänzt User und Linux-Magazin) setzen eine „Zope“ als „Redaktionssystem“ sagen diese um eine Kurz-URL der Form ezlx.de/​ Menge selbst entwickelter Software ein, kann. Dieser Artikel hat im Zope übrigens k3f1; in k3f1 steht k für 2018, 3 für das was den Produktionsprozess in unserem die Artikel-ID 41189 – über die Jahre ist dritte Heft, f für den Artikel mit der „Num­ Verlag einzigartig macht. Ein paar Bei­ (über alle Publikationen hinweg) einiges mer“ f und 1 für den ersten Link in diesem spiele: an Texten zusammen gekommen. Zum Artikel. Das Skript erzeugt außerdem eine Satzfertig bzw. kurz sf heißt ein Pro­ Vergleich: Das Editorial aus der Erstaus­ Zuordnungstabelle. Nach Ende der Pro­ gramm, das EasyLinux seit Heft 08/​ gabe 06/2003​ hat die vierstellige Artikel- duktion kopieren wir die Tabellen mit ei­ 2003 verwendet, das bei den Kollegen ID 3865. nem einfachen cat-Kommando in eine vom Linux-Magazin aber schon Mitte abr steht für Abrechnung und ist eine Mi­ Datei und laden diese auf den Webser­ 2001 im Einsatz war. Es ist ein Perl- schung aus Python- und Shell-Skripten, ver hoch. Dort liegt der zweite Teil von Skript, das Textdateien (unsere Artikel) die über den Webserver auf unsere Arti­ mySSUS, ein kleiner Webserver, der auf mit einfachen Auszeichnungen wie kel- und Autorendatenbank zugreifen. Basis der vom Besucher verwendeten kursiv und fett oder Wenn ein neues Heft erschienen ist, be­ Kurz-URL die richtige Zuordnungstabelle @ZT:Zwischentitel und @L:Lauftext in nutzen wir dieses Tool, um damit die Au­ findet und dann zur gewünschten Web­ zwei Formate konvertieren kann: in eine torenabrechnungen zu erzeugen – es adresse weiterleitet. Das Tool nutzt im Eingabedatei für das Layout und eine liest aus dem Zope (siehe oben) die Me­ Verlag nur EasyLinux und zwar seit 2010. HTML-Datei, welche später auf der Archiv- tadaten der Artikel, berechnet Honorar­ Kein eigenes Tool, aber ein Klassiker im DVD landet. Daneben erzeugt es noch summen und erstellt eine LaTeX-Datei. EasyLinux-Redaktionsprozess ist xfig [6]: Statistiken, warnt bei Auszeichnungs- LaTeX [5] ist ein beliebtes Textsatzsys­ Mit dem Tool erstelle ich den Seitenplan. und sogar Stilfehlern, konvertiert zum Ar­ tem, und es generiert aus der LaTeX-Da­ Seit 2003. Und davor beim LinuxUser, tikel gehörende Bilder und hat noch aller­ tei schließlich eine PDF-Datei mit indivi­ seit 2000. Die Oberfläche von xfig und lei weitere Features, die wir meist nicht duellen Anschreiben für jeden Autor, die den Seitenplan der letzten Ausgabe (Ea­ verwenden. Die Hilfeseite zu sf sehen ausgedruckt, unterschrieben und in die syLinux 05/​18–07/18)​ sehen Sie in Ab- Sie in Abbildung 6. Buchhaltung geschickt wird. Das ist also bildung 7. Das Programm ist nicht bei al­ Das Zope: Der Name ist eigentlich Un­ eine Art Serienbrief, nur komplett auto­ len Kollegen gern gesehen. sinn; Zope [4] ist ein Content Manage­ matisch. Am Ende jeder Produktion gebe Manche Eigenentwicklung ist mit den ment System, und unser hausinternes ich für EasyLinux ein Kommando der Jahren auch irrelevant geworden, aber und selbst entwickeltes Redaktionssys­ Form abr EL 2018 10 ein und drucke die die hier genannten Programme (außer tem basiert auf Zope. Darum hat sich ir­ PDF-Datei, die dabei entsteht – fertig. abr mySSUS) haben EasyLinux seit den An­ gendwie der Name „das Zope“ eingebür­ ist seit 2001 im Einsatz. fängen begleitet; über die Jahre sind die gert. Redakteure fragen einander: „Hast mySSUS, kurz für „my Simple Short URL Tools gewachsen und an veränderte Be­ Du das im Zope eingetragen?“ Und jeder Service“, besteht aus zwei Teilen: Ein dingungen angepasst worden.

Abb. 6: Satzfertig („sf“) hat viele Features Abb. 7: Die Oberfläche des 90er-Jahre-Tools „xfig“ ist erkennbar angestaubt, und – Linux-typisch – etliche Optionen. aber gelernt ist gelernt – so entsteht schnell ein Seitenplan.

32 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 15 Jahre EasyLinux AKTUELL

patibel, und für manche in Notebooks verbauten WLAN-Chips benötigt man eine Firmware-Datei, die erst mühsam aus dem Windows-Treiber heraus zu ope- rieren ist.

Repositorys Den vielleicht größten Schub Richtung Einsteigerfreundlichkeit hat Linux durch die Einführung von Software-Repositorys und Paketverwaltungstools mit automati- scher Auflösung von Abhängigkeiten in allen wichtigen Distributionen gemacht. Das gab es zwar schon früher, aber nur für Debian – und die für Einsteiger da- mals empfohlenen Linux-Versionen wa- ren alle RPM-basiert. In Ausgabe 05/2006​ haben wir in Easy- Linux erstmals Repository-basierte Tools vorgestellt, die mit RPM-Paketen arbeite- Abb. 8: Ein Artikel aus dem Starter Kit 3 (2003) erklärt, wie man den Internetzugang via ten [9] – das waren apt4rpm (für Suse Li- ISDN einrichtet. nux) und urpmi (für Mandrake Linux). Bis dahin hieß es immer: „Wo finde ich schen Linux User Group (DELUG) er- dann drei Jahre später EasyLinux ausge­ das Paket?“ Und darum gab es in der schien im Oktober die Erstausgabe; He­ lagert wurde. Startausgabe­ 06/​2003 einen Artikel, der rausgeber und Club-Gründer war Rudolf 2012 folgte eine weitere Umbenennung: verschiedene RPM-Suchmaschinen vor- Strobl. Die ersten Hefte wurden mit einer Als Medialinx AG verzichtete der Verlag stellte [10] und den Sie im Original hinter Monatsdiskette ausgeliefert, um Lesern auf den Namensbestandteil „Linux“, weil diesem Artikel abgedruckt finden: Auf langwierige Datentransfers über langsame jetzt auch Hefte wie Admin Magazin (ab Seiten wie rpmseek.com (Abbildung 9), Modems zu ersparen – das Internet war 2010), Windows Phone User (ab 2012) rpmfind.net und freshrpms.net konnte zu der Zeit noch in einer Frühphase; gute und Raspberry Pi Geek (ab 2013) ins Port- man Paket- oder Dateinamen eingeben Anbindungen gab es fast nur an Hoch- folio wanderten. Das Admin Magazin und erhielt dann eine Liste mit Down- schulen. Ab 1996 wurde das Linux-Maga- wurde 2014 an den Heinemann Verlag loadquellen dieser Pakete oder Dateien zin dann von der Linux-Magazin GbR he- verkauft und in dessen Zeitschrift IT-Ad- für verschiedene Distributionsversionen. rausgegeben und war jetzt auch an ein- ministrator integriert, der Windows Phone Diese Suchmaschinen sind teilweise auch zelnen Kiosken erhältlich. User 2014 wieder eingestellt. heute noch in Betrieb, werden aber dank 2000 firmierte der Linux-Magazin-Ver- Ende 2014 verkaufte die Medialinx AG vieler gut gepflegter Repositories im Nor- lag zur Linux New Media AG um und die deutschsprachigen Publikationen an malfall nicht benötigt. wurde eine Aktiengesellschaft; zum Bör- den in Fürth sitzenden Verlag Computec sengang kam es aber nicht mehr: Die Dot- Media GmbH, die Redaktionen der Linux- Verlegerisches com-Krise und deren über viele Jahre Zeitschriften und die Layout-Kolleginnen Die Geschichte der deutschsprachigen Li- nachwirkenden Folgen verhinderten das. sitzen aber auch heute noch (überwie- nux-Magazine geht bis ins Jahr 1994 zu- Im gleichen Jahr erschien im Verlag die gend) in München, während man sich in rück: Als Mitgliedszeitschrift der Deut- Erstausgabe des LinuxUser, aus dem den Fürther Redaktionsräumen eher mit AKTUELL 15 Jahre EasyLinux

Spielen, Kino und Hardware beschäftigt möchten, lade ich Sie dazu ein, sich die uns (EasyLinux) wohl die Zukunft brin- (Abbildung 10). 52 Minuten lange Aufzeichnung meiner gen wird: Das wissen wir jetzt. Keynote auf dem Augsburger Linux-Info- Darum gibt es an dieser Stelle keinen Gestern, heute, morgen tag vom März 2013 anzusehen [8]. Vor Ausblick und keine Prognosen, sondern Wenn Sie noch mehr Zeit mit Erinnerun- fünf Jahren endete mein Artikel zum nur ein Dankeschön: Herzlichen Dank an gen an alte Linux-Zeiten verbringen zehnjährigen Jubiläum mit der Frage, was alle Leserinnen und Leser, an alle Auto- rinnen und Autoren, an aktuelle und frü- here Kolleginnen und Kollegen sowie alle anderen, die über einen langen Zeitraum an uns geglaubt und damit 15 Jahre Easy- Linux möglich gemacht haben. (hge) n

INFOS [1] Tom’s Root Boot Disk (tomsrtbt): http://​ ­www.​­toms.​­net/​­rb/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f1) [2] tomsrtbt-Download: http://​­www.​­ibiblio.​ org/­ ​­pub/​­Linux/​­system/​­recovery/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f2) [3] mySSUS: http://​­hgesser.​­de/​­software/​ myssus/­ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f3) [4] Zope: http://​­www.​­zope.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f4) [5] LaTeX: http://​­www.​­latex‑project.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f5) [6] Xfig: http://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​­Xfig (http://​­ezlx.​­de/​­k3f6) [7]  EasyLinux-Downloadbereich: http://​­ea- Abb. 9: Treffer bei „rpmseek.com“: Die Suche nach dem Paket „d4x“ lieferte 2003 viele sylinux.​­de/​­Download (http://​­ezlx.​­de/​­k3f7) Treffer, darunter auch Pakete für Suse und Mandrake Linux. [8] Keynote Linux-Infotag 2013: Hans-Georg Eßer, http://​­hgesser.​­de/​­talks/​­luga2013.​ html­ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f8) [9] Paketverwaltungsartikel: Marcel Hilzin- ger, „Flinke Paketverwalter“, EasyLinux 05/​2006, S. 54 ff., http://​­www.​­easylinux.​ ­de/​­2006/​­05/​­052‑paket‑manager/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f9) [10] Artikel zu RPM-Suchmaschinen: Hans- Georg Eßer, „Software suchen und finden“, EasyLinux 06/​2003, S. 14 ff., http://​­www.​­easylinux.​­de/​­2003/​­06/​ 014‑finden/­ (http://​­ezlx.​­de/​­k3f10)

DER AUTOR

Dr. Hans-Georg Eßer hat Informatik, Mathe­ matik und Fachjourna­ lismus studiert. Er war Gründungschefredak­ teur der Zeitschriften Li­ nuxUser (2000–2004) und EasyLinux (2003–2018) und hat seit 1997 Artikel und Fachbücher über Linux geschrieben. Seit 2016 ist er Professor für Betriebs­ systeme an der Fachhochschule Süd­ westfalen, wo er u. a. Vorlesungen zur Linux­ -Administration anbietet. Abb. 10: Im Portfolio des Herausgebers Computec Media finden sich neben unseren Li- Web: http://​­www.​­hgesser.​­de/ nux-Heften auch Zeitschriften wie SFT, Widescreen und PC Games.

34 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Audioplayer im Vergleich TITEL

­Ergänzend dazu muss es auch die ID3- Tags lesen und auswerten sowie viele weitere Arbeitsschritte beherrschen, von denen der Nutzer oft gar nichts mit­ bekommt. Viele Anwender wünschen sich auch, dass das Werkzeug der Wahl Konvertie- rungsfunktionen bietet, etwa um alle Lie- der der Sammlung im selben, einheitli- chen Format zu speichern. Wer noch CDs besitzt und diese rippen möchte, wünscht sich, dass das jeweilige Programm das ebenfalls anbietet, aus verschiedenen ID3- Datenbanken im Netz gleich die richtigen Daten organisiert und die CD in die eigene Sammlung importiert. Ganz schön viel also, was ein Musikplayer leisten muss.

Große Auswahl Unter Linux haben Sie die Wahl zwischen mehreren sehr mächtigen Alternativen. Wir stellen vier Programme vor, mit de- nen Sie auf Ihrem Linux-System Musik ©welcomia, 123rf.com ©welcomia, hören können: l In den Ring steigt zunächst Amarok [1], der hauseigene Audioplayer von Amarok, Rhythmbox, Guayadeque, Audacious: Audioplayer im Überblick KDE und ein echtes Schwergewicht mit diversen Funktionen. l Auch Rhythmbox [2] gibt sich die Ehre: Der Gnome-Audiospieler be- sticht durch einen großen Funktions- Den Ton angeben umfang und braucht sich vor Amarok nicht zu verstecken. l Zwei Underdogs gehen ebenfalls ins Martin Loschwitz Viele Programme spielen Audiodateien ab, doch Rennen: Guayadeque [3] basiert wie Rhythmbox auf GTK+3 und ist ein wenn man auch eine umfassende Verwaltung der ei- noch recht junges Projekt. l Hinzu gesellt sich noch Audacious genen Musikbibliothek braucht, lichten sich die Rei- [4], eine Weiterentwicklung von XMMS2, also dem quasi-offiziellen hen der Alternativen schnell. EasyLinux vergleicht XMMS-Nachfolger, dessen Look den alten MP3-Player WinAmp aus der vier Tools und zeigt ihre Stärken und Schwächen. Windows-Welt nachahmt. Welches Programm bietet die meisten Funktionen? Welche Killerfeatures sind ielleicht gehören Sie zu den An- datei im MP3- oder Ogg-Vorbis-Format implementiert? Und wie gestaltet sich die wendern, die wie selbstverständ- abzuspielen. Nutzung der Probanden im Alltag? Dieser V lich Musik am Computer hören. Komplizierter wird es allerdings, wenn Überblick verrät es Ihnen. Per Mausklick erreicht man problemlos man eben nicht nur einzelne Dateien wie- eine große Sammlung der eigenen Lieb- dergeben, sondern seine Musiksammlung Amarok, das KDE-Urgestein lingsstücke, aus denen man nach Lust auch adäquat verwalten möchte. Und das Wer das Wort „Amarok“ hört, denkt viel- und Laune frei wählen kann. Zwar ha- geht schnell: Meist sind Musikdateien mit leicht an Spritschleudern aus dem Hause ben Streaming-Angebote wie Spotify in ID3-Tags versehen, die es ermöglichen, Volkswagen. Mit denen hat der Audio- den letzten Jahren die Hörgewohnheiten sie zu katalogisieren. Diese Funktion ist player von KDE aber nichts zu tun; er teilt vieler Nutzer verändert, aber noch im- beispielsweise dann sehr nützlich, wenn sich lediglich den Namen Amarok mit mer gibt es eine große Anzahl von An- man alle Lieder eines bestimmten Albums dem Automodell: Amarok entspringt übri- wendern, die auf ihre lokale Musik hören möchte. Dann aber ist „Musik spie- gens der Mythologie der Eskimos und be- schwören. Nun ist es auch unter Linux len“ nur eine Aufgabe von vielen, die das zeichnet dort ein wolfsähnliches Wesen. nicht besonders schwierig, eine Audio- Audioprogramm beherrschen muss. Ganz ohne Mythen kommt hingegen der

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 53 TITEL Audioplayer im Vergleich

Abb. 1: Amarok ist ein mächtiger Player, der während der Wiedergabe auch Informationen zu Interpret und Song automatisch anzeigt.

KDE-Audiospieler aus – dafür hat er viele Wer von iTunes also auf Amarok um- gemacht. Das ist durchaus wichtig: Viel- Features im Gepäck. steigt, verliert nicht automatisch seine leicht haben Sie nicht nur eine große Bei den Basics leistet Amarok (Abbil- Playlists und muss auch keine mühsame Sammlung von digitalen Musikstücken, dung 1) sich erwartungsgemäß keine Orgie aus Export- und Importvorgängen sondern auch viele CDs im Regal. CDs – Schwächen: Wollen Sie lediglich Musikda- starten, um die Wiedergabelisten 1:1 ma- auch die maschinell gepressten – haben nur teien in das Programm importieren, katalo- nuell zu übertragen. Ähnliches gilt für die eine begrenzte Lebensdauer. Hinzu kommt, gisieren und wiedergeben, funktioniert das Anzahl der Wiedergaben pro Lied sowie dass das Tauschen von CDs im Laufwerk mit Amarok problemlos. Dann entgehen diverse Statistiken, die im Rahmen Ihres lästig ist und manuelle Eingriffe erfordert. Ihnen aber ungefähr 98 % seiner Funktio- Musikhörens entstehen. Außerdem werden viele moderne Compu- nalität – die Featureliste ist scheinbar end- ter und allen voran Laptops heute komplett los. Im Folgenden beschreiben wir nur ein Dynamische Playlists ohne optisches Laufwerk ausgeliefert. paar der beeindruckenden Funktionen. Vielleicht kennen Sie das: Sie möchten Musik aus einem bestimmten Jahrzehnt CDs rippen Leichter Einstieg hören, etwa aus den 60ern, aber haben Wer ein Linux-System mit CD- oder DVD- Wirklich praktisch ist etwa die Möglich- keinen konkreten Interpreten oder Song im Laufwerk besitzt, kann seine Musik mit keit, bestehende Musikdatenbanken aus Sinn. An dieser Stelle kommt die Funktion Amarok schnell und komfortabel rippen. iTunes oder älteren Amarok-Versionen zu Dynamic Playlists von Amarok wie geru- Speichert man sie sicher, überdauert sie übernehmen. iTunes ist (mehr unter fen: Dahinter verbirgt sich ein schlaues selbst den Zeitpunkt, an dem die dazu ge- ­macOS­ als unter Windows) sehr beliebt, Suchfeld, in das Sie Regeln eingeben kön- hörende CD nicht länger lesbar ist. Prak- und wer das Programm gewohnt ist und nen. Amarok sucht anschließend Lieder tisch: Die Menüführung in Amarok zum auf Linux umsteigt, sucht häufig einen aus Ihrer Bibiliothek, die zu diesen Regeln Rippen ist denkbar leicht gestaltet, und brauchbaren iTunes-Ersatz. iTunes legt in passen. Legen Sie als Regel also „Lieder Amarok wickelt auch die Kommunikation seiner Musikdatenbank nicht nur Infor- aus den Jahren 1960 bis 1969“ fest, erstellt mit verschiedenen CD-Datenbanken im mationen über die vorhandenen Titel ab, Amarok aus den gefundenen Titeln eine Internet transparent ab: Wenn Sie eine sondern auch über Wiedergabelisten, neue Playlist, die Sie anschließend der CD einlegen, prüft Amarok zunächst an- über vom Nutzer vorgenommene Bewer- Reihe nach oder im Shuffle-Modus hören hand der Track-Struktur, um welche CD tungen von Liedern und viele weitere De- können – fertig ist die dynamische Disko. es sich handeln könnte, und zeigt Ihnen . Amarok kann diese Datenbank aus- Gedanken haben sich die KDE-Ent- entsprechende Vorschläge an. Sie wählen lesen und die Daten importieren. wickler auch über den Import von CDs den richtigen Eintrag aus, und Amarok

54 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Audioplayer im Vergleich TITEL

importiert die Lieder gleich gut bedient. Weil das Pro- mit den passenden ID3-Tags gramm wie KDE selbst auf Qt in seine Datenbank. basiert, fügt es sich optisch nahtlos in den Desktop ein Mächtige Skripte und übernimmt auch das Oft entbrennt bei Projekten Theme, das für KDE konfigu- wie Amarok ein Streit um den riert ist. Wegen seiner großen Funktionsumfang, den das Funktionalität wirkt Amarok Programm bieten soll. Manche aber bisweilen etwas träge, ge- Entwickler etwa wünschen rade wenn es auf älteren Sys- sich kleine und ressourcen- temen läuft, die nicht beliebig schonende Programme, andere viel Arbeitsspeicher und Re- wollen hingegen so viel wie chenleistung bieten. möglich abdecken. Amarok Übrigens: Als Qt-4-Anwen- hat sich hier einen schlauen dung läuft Amarok mittler- Kompromiss einfallen lassen: weile auch unter Windows. Das Programm hat eine Skript- Abb. 2: Über Skripte lässt Amarok sich um diverse Funktionen Wer also Linux und Windows umgebung, über die es kleine erweitern; im Netz gibt es ein Verzeichnis mit Tausenden von einsetzt, kann das Programm Programmschnipsel nachladen Amarok-Skripten. auf beiden Systemen verwen- kann, die Zusatzfunktionen den und braucht nicht die Be- nachrüsten. Für Amarok 2 gibt es im Netz Zudem kann Amarok sich auch mit di- dienung verschiedener Anwendungen zu Dutzende Skripte [5] für beinahe jede er- versen anderen Netzdiensten verbinden, erlernen. Bei OpenSuse und Kubuntu ist denkliche Funktionalität. Wer sich der die sich um das Thema Musik drehen: Amarok in den Standard-Repos enthalten; Aufgabe gewachsen fühlt, kann Amarok ­MP3Tunes­ etwa, um Musik zu hören. Zur unter OpenSuse ist es vorinstalliert. selbst um Funktionen erweitern, indem er Kollektion gehören auch das OPML-Pod- solche Skripte verfasst. Das ist ausgespro- cast-Verzeichnis und Jamendo, die Rede- Rhythmbox für Gnome chen praktisch und ein großer Pluspunkt beiträge und gesprochene Artikel in digita- Nach all dem Lob für Amarok denken Sie für Amarok (Abbildung 2). ler Form anbieten. Auch auf den Umgang nun vielleicht, das Thema Audiowieder- mit lokalen Quellen im Netz ist Amarok gabe unter Linux sei abschließend behan- Scrobbling und Netzwerkdienste vorbereitet: Wer einen DAAP-Server hat – delt. Wenn Amarok ohnehin gut ist, wa- Vor etlichen Jahren hat sich das so ge- beispielsweise in Form von iTunes auf ei- rum sollte man sich dann mit einer ande- nannte Scrobbling als Trend bei audiophi- nem anderen Rechner – kann Musik von ren Lösung überhaupt befassen? Die Ant- len IT-Nutzern etabliert: Dabei tracken sie diesem direkt hören: DAAP-Server tauchen wort darauf ist simpel: Vielfalt ist eine per Internetdienst, welche Musik sie gerade ohne Konfiguration in der Liste der verfüg- Triebfeder der gesamten Linux-Commu- hören, und erstellen so im Vorbeigehen baren Audioquellen in Amarok auf – ein nity, und andere Audioplayer haben ihre eine Statistik über ihr Hörverhalten. Der Mausklick genügt, schon hören Sie Titel Stärken an den Stellen, an denen Amarok bedeutendste Dienst dieser Art ist Last.fm, der entfernten Musiksammlung. nicht ganz so gut funktioniert. und in Amarok ist die Integration für In Summe gilt: Wer KDE nutzt und ei- Der Klassiker als Gegenspieler zu Ama- Scrobbling via Last.fm ab Werk enthalten. nen Audioplayer braucht, ist mit Amarok rok ist Rhythmbox: Wie Amarok gehört auch dieses Programm fest zu einer Desk- topumgebung – und zwar zu Gnome. Folglich ist es GTK+3-basiert. Weil sich aber GTK+3-Programme auch ohne Gnome nutzen lassen, können Sie Rhythmbox auch auf einem KDE-Desktop ohne Probleme starten (Abbildung 3). Wie Amarok liegt Rhythmbox zudem Ku- buntu und OpenSuse ab Werk bei, so dass die Installation einfach über die Pa- ketverwaltung Ihres Systems erfolgt. GLOSSAR DAAP: Das Digital Audio Access Protocol ist ein von Apple entwickeltes Netzwerk- protokoll, über das Server im lokalen Netz Musikdateien anbieten können. Es ist kein offizieller Standard, wird aber von Abb. 3: Rhythmbox basiert auf GTK+3 und ist der Haus- und Hof-Audioplayer des vielen Anwendungen unterstützt. Gnome-Desktops – funktioniert aber auch unter KDE.

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 55 TITEL Audioplayer im Vergleich

Keine Schnitzer bei den Basics selbst zu brennen. Zur Erinnerung: Damit denn wie Amarok verfügt auch das Gnome- Wenn es um das Katalogisieren von Mu- ein CD-Player eine CD als Musik-CD er- Programm über ein riesiges Verzeichnis sikdateien und deren Wiedergabe geht, kennt, muss diese in einem bestimmten von verfügbaren Podcasts, aus denen Sie leistet Rhythmbox sich keine Fehler. Die Format vorliegen, das sich vom klassi- per Mausklick wählen. Kür passt, und die Pflicht ist es, die schen Format für Daten-CDs unterschei- Rhythmbox von Amarok abhebt. Einen det. Rhythmbox kann auf Wunsch eben- Plug-ins statt Skripte der größten Unterschiede werden Sie im solche CDs auf Basis Ihrer Titelauswahl er- Bei Amarok war bereits von Skripten die Normalfall gar nicht bemerken: Amarok stellen. Das ist z. B. dann praktisch, wenn Rede, die es nachladen kann, um sich im nutzt standardmäßig die Bibliothek des Vi- Sie im Auto ein Radio mit CD-Player aber Nachhinein mit mehr Funktionalität aus- deoplayers Xine, um Audiodateien wieder- ohne USB-Anschluss oder Bluetooth-Kopp- zustatten. Ganz ähnlich hält es auch zugeben – Rhythmbox hingegen setzt auf lung mit Smartphones haben. Rhythmbox, allerdings heißen die Skripte das Gnome-eigene Audio-Framework hier Plug-ins. Ein großer Teil der be- GStreamer. Einfach gesagt spielt auch Das gute alte Radio schriebenen Funktionen kommt aus Plug- Rhythmbox Lieder nicht selbst ab, sondern Radiofreunde erfreut Rhythmbox gleich ins, welche die Entwickler aber zentral reicht diese Aufgabe an GStreamer weiter. mit zwei Features: Das Programm kann warten und betreuen. Das liegt auch da- Der Clou: GStreamer basiert auf einer auf eine riesige Liste von Radio-Streams ran, dass Plug-ins für Rhythmbox deut- Architektur mit Plug-in-Schnittstelle, über zugreifen, wie sie etwa die öffentlich- lich komplizierter zu entwickeln sind als die sich Support für viele Musikformate rechtlichen Sender in Deutschland anbie- Amarok-Skripte. Einen Marktplatz für ganz einfach nachrüsten lässt. GStreamer ten. Wer also z. B. in Berlin ist, aber Plug-ins analog zum Amarok-Marktplatz spielt also MP3- und Ogg-Vorbis-Dateien trotzdem WDR 2 hören möchte, klickt in für Skripte gibt es jedenfalls so nicht. so selbstverständlich ab wie WAV-Da- Rhythmbox einfach auf den entsprechen- Beim Verfassen dieses Artikels fiel auf, teien, wenn die passenden GStreamer- den Link – fertig ist der Lack. Hinzu ge- dass Rhythmbox sich mit deutlich weni- Plug-ins im System vorhanden sind. Und sellen sich eine Reihe von speziellen In- ger Ressourcen zufrieden gibt als Ama- die Anzahl an GStreamer-Plug-ins für di- ternet-Radiosendern, die für jeden Ge- rok. Das mag daran liegen, dass hier verse Formate ist gewaltig. Falls Sie es schmack etwas bieten, ganz gleich ob GTK+3 statt Qt als Bibliothek dient. Klar also mal mit einer exotischen Audiodatei Musik, Nachrichten, Reportagen oder scheint jedoch: Wer einen älteren Rech- zu tun haben, ist die Wahrscheinlichkeit jede andere erdenkliche Art von Inhalt ner nutzt, sollte Rhythmbox selbst dann recht groß, dass Rhythmbox noch liefert, (siehe auch den Artikel ab Seite 40). genauer unter die Lupe nehmen, wenn er wenn Amarok sich bereits ergeben hat. Rhythmbox kann aber auch lokale ansonsten KDE bevorzugt. Fernsehkarten ansteuern, die in der Regel CDs rippen und brennen einen FM-Tuner besitzen. Wer also an Der Exot: Guayadeque Wie Amarok beherrscht auch Rhythmbox seinen Computer ohnehin eine FM-An- Ring frei zur Runde 3: Guayadeque (Ab- das Einlesen von CDs unter Rückgriff auf tenne angeschlossen hat, kann Rhythm- bildung 4) ist ein Audioplayer, der weder verschiedene CD-Datenbanken im Netz. box auf Sendersuchlauf schicken und sich mit KDE noch mit Gnome etwas zu tun Hier leistete sich das Programm keinen so die in seiner Region ausgestrahlten Ra- hat; er ist eine neue Eigenentwicklung Lapsus und rippte im Test probemlos eine diosender anhören, ohne ein separates ohne Anleihen bei anderen Projekten. CD. Anders als Amarok bietet Rhythmbox Tool dafür zu benötigen. Das Hauptaugenmark der Applikation aber bei aktiviertem Audio-CD-Recorder- Wer lieber Podcasts hört, ist bei liegt laut Aussage der Entwickler darauf, Plug-in auch die Möglichkeit, Musik-CDs Rhythmbox ebenso an der richtigen Stelle, ein leistungsfähiger Audiospieler zu sein, mit dem sich auch große Musikbibliothe- ken problemlos verwalten lassen. Wie Rhythmbox basiert Guayadeque auf GStreamer, so dass die unterstützten Au- dioformate den installierten GStreamer- Plug-ins entsprechen. Das Hinzufügen von Musik zur Biblio- thek funktioniert problemlos. Songs, die einmal in der Bibliothek vorhanden sind, versehen Sie auf Wunsch mit beliebigen Labels, was das Sortieren erleichtert. Stim- men die ID3-Tags eines Tracks nicht, nut- zen Sie den eingebauten Editor, um die Fehler schnell zu korrigieren. Auch lassen sich in Guayadeque die Cover-Bilder von Alben händisch konfigurieren; auf Wunsch grast das Programm aber auch das Netz ab, um Cover automatisch zu finden. Abb. 4: Guayadeque ist der Exot im Test, muss sich aber bei den Features nicht hinter Playlists legen Sie flexibel an, wobei Rhythmbox und Amarok verstecken. Guayadeque eine dynamische Playlist-

56 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Audioplayer im Vergleich TITEL

Funktion hat, die ähnlich wie die von Amarok funktioniert und Titel anhand von spezifischen Parametern zum Teil der Liste macht. Hinzu kommt, dass Sie Lieder über eine Sternskala bewerten können.

Lyrics und Empfehlungen aus dem Netz Das Scrobbling via Last.fm beherrscht Guayadeque ab Werk. Auf Wunsch zeigt es Last.fm-Empfehlungen an, die der Dienst auf Basis der gehörten Lieder Abb. 5: Nostalgie pur: Mit dem richtigen Theme versetzt Audacious einen glatt in alte für Sie erstellt; diese Funktion lässt ich WinAmp-Zeiten aus der Windows-Welt zurück. aber auch deaktivieren. Wie Rhythmbox und Amarok bietet von Audacious ein Skin, das die klassische gen; Audacious ist dagegen puristisch, Guayadeque Zugriff auf Streaming- WinAmp-Optik auf den Linux-Desktop benötigt aber auch weniger Ressourcen Dienste aus dem Netz, etwa auf Podcast- bringt (Abbildung 5). als die anderen Probanden. Wer ohne- Seiten. Sendungen von Internetradios Auch Audacious beherrscht den Um- hin einen fetten Brummer als Computer lassen sich auf Wunsch auch aufzeich- gang mit diversen Audioformaten prob- nutzt und auf KDE setzt, macht mit nen, und wer noch mit CDs hantiert, lemlos, obwohl es nicht auf GStreamer Amarok sicher nichts falsch. Rhythm- kann diese in Guayadeque wahlweise setzt. Das Importieren von Musik, das box und Guayadeque sind leichtfüßige wiedergeben oder rippen – auch hier mit Auslesen von ID3-Tags und auch die ziel- Alternativen, die ebenfalls einen Blick automatischem Zugriff auf Internet-CD- gerichtete Wiedergabe funktionieren ohne wert sind. (hge) n Datenbanken. Probleme. Ein Suchfeld, über das Sie in der eigenen Bibliothek schnell etwas fin- INFOS GTK+3 als Basis den, gibt es ebenfalls. Außerdem stehen [1] Amarok: https://​­amarok.​­kde.​­org/​­de Wie Rhythmbox setzt Guayadeque auf die üblichen Funktionen wie jene für die (http://​­ezlx.​­de/​­k3t1) GTK+3. Optisch passt das Programm da- Verwaltung von Playlists bereit. [2] Rhythmbox: https://​­wiki.​­gnome.​­org/​ mit eher zu einem Gnome-Desktop, auch ­Apps/​­Rhythmbox (http://​­ezlx.​­de/​­k3t2) wenn es sich unter KDE ebenso problem- Schlanker Kern, viele Plug-ins [3] Guayadeque: http://​­www.​­guayadeque.​ los nutzen lässt. Der Ressourcenver- Die Kernaussage bei Audacious ist klar: ­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3t3) brauch von Guayadeque hielt sich im Back to the basics – viele von Rhythmbox [4] Audacious: https://​­audacious‑media‑ Test in sehr angenehmen Grenzen, so oder Amarok bekannte Features sucht player.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3t4) dass das Programm auch für ältere Sys- man hier vergeblich. Audacious legt in [5] Amarok-Skripte: https://​­store.​­kde.​­org/​ teme bestens geeignet ist. erster Linie Wert auf umfassende Katalo- ­browse/​­cat/​­260/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3t5) Guayadeque liegt aber weder Open- gisierungs-Funktionen. Eine Plug-in- [6] Guayadeque im UbuntuUsers.de-Wiki: Suse noch Kubuntu ab Werk bei und Schnittstelle hat das Tool aber trotzdem, https://​­wiki.​­ubuntuusers.​­de/​ muss aus Community-Repositorys instal- und über diverse Plug-ins lassen sich ­Guayadeque/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3t6) liert werden. Für Ubuntu ist die 1-Klick- Funktionen wie ein Visualizer oder Ver- [7] Guayadeque für OpenSuse: http://​ Installation über das UbuntuUsers.de- zerrereffekte nachrüsten. ­packman.​­links2linux.​­com/​­package/​ Wiki [6] die simpelste Variante, sich mit Im Vergleich mit den anderen Pro- ­guayadeque/​­672486 (http://​­ezlx.​­de/​­k3t7) Guayadeque auf Ubuntu auszustatten. grammen begnügt Audacious sich mit [8] XMMS2: https://​­github.​­com/​­xmms2/​ Für OpenSuse steht ebenfalls ein 1-Klick- deutlich weniger Systemressourcen. Wer ­wiki/​­wiki (http://​­ezlx.​­de/​­k3t8) Installation-Paket auf Packman [7] bereit. einen Player mit Verwaltungsfunktion [9] Wikipedia-Artikel zu WinAmp: für die eigene Sammlung auf älterer https://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​­Winamp Audacious: In Nostalgie schweben Hardware sucht, ist bei Audacious da- (http://​­ezlx.​­de/​­k3t9) Der letzte Teilnehmer am Vergleich ist Au- rum an der richtigen Stelle. Deswegen ist dacious. Um zu verstehen, warum das Audacious auch der Standard-Audio- DER AUTOR Programm eine Sonderrolle einnimmt, player von und . muss man einen Blick auf seine Geschichte Audacious gehört außerdem bei Ubuntu Martin Gerhard werfen: Audacious ist ein Fork von und OpenSuse zum Lieferumfang und Loschwitz ist Telekom XMMS2 [8], dem Nachfolger des Audio- lässt sich wie üblich über die Paketver- Public Cloud Architect players, der in den frühen Jahren von Li- waltung installieren. bei T-Systems und be- nux auf dem Desktop der unangefochtene schäftigt sich beruf- Standard war – und starke Ähnlichkeiten Fazit lich vorrangig mit The- men wie OpenStack, mit dem nicht mehr weiter entwickelten Der direkte Vergleich zeigt, dass Ama- Ceph und Kubernetes. Windows-Player WinAmp [9] aufwies. Bis rok, Rhythmbox und Guayadeque beim E-Mail: [email protected] heute findet sich in der Theme-Sammlung Funktionsumfang nah beieinander lie-

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de 57 Gnome-Tipps TIPPS & TRICKS

Tipps und Tricks zu Gnome tegorien auf: Meine Rezepte, Lieblingsre‑ zepte, Alle Rezepte, Neue Rezepte, Gluten‑ freie Rezepte, Nussfreie Rezepte, Vegane Rezepte, Vegetarische Rezepte und Lakto‑ sefreie Rezepte. Ganz unten finden Sie Gnome-Tipps eine Liste von anderen Gnome-Köchen und Links zu deren Veröffentlichungen.

Heike Jurzik Gnome ist neben KDE die zweite große Desktopumgebung für Gnome Recipes: 02 Einkaufen und kochen Linux. In den Gnome-Tipps stellen wir regelmäßig Nützliches Das Gnome-Programm unterstützt Sie beim Planen und Einkaufen der richtigen und Praktisches für die alternative grafische Oberfläche vor, Zutaten. Sie können sogar Rezepte per Mail verschicken. Und so geht’s: diesmal u. a. die Rezeptdatenbank Recipes. Suchen Sie das gewünschte Rezept 1 aus und wählen Sie oben rechts die Anzahl der Portionen, die Sie zubereiten 01 Besser kochen manchmal finden Sie sogar in einzelnen möchten. Das Programm rechnet um und mit Gnome Recipes Anleitungen einen wilden Mix aus deut- zeigt dann automatisch in der linken Liste Kochbücher, Smartphone-Apps, Daten- schen und englischen Angaben – das ist die benötigten Mengen an. banken im Web – das Netz ist voller Re- aber in den meisten Fällen zu verschmer- Klicken Sie am unteren Rand auf die zepte und Kochtipps. Wer gerne den zen, denn Gnome Recipes ist bebildert 2 Schaltfläche Drucken, wenn Sie das Kochlöffel schwingt und auf Gnome als (Abbildung 1). Rezept zu Papier bringen möchten. Im Desktopumgebung setzt, findet in Gnome Klicken Sie am oberen Rand auf die sich öffnenden Dialog wählen Sie das ge- Recipes (Rezepte) [1] einen praktischen Schaltfläche Küchen, um Rezepte nach wünschte Gerät aus oder speichern die Küchenhelfer. (K)Ubuntu- und OpenSuse- Ländern zu sortieren. So erreichen Sie Liste alternativ als PDF-Dokument (In Da‑ Anwender installieren das Programm schnell die besten Anleitungen zur fran- tei drucken). über den Paketmanager ihrer Distribu- zösischen, italienischen oder amerikani- Alternativ klicken Sie unten rechts auf tion. Sie starten die Software danach über schen Küche. Blättern Sie in dieser An- 3 Weitergeben, aktivieren im nächsten die Aktivitäten und Eingabe von rezepte. sicht weiter nach unten und klappen den Dialog die Checkbox An einen Freund Aus dem Terminalfenster oder dem kleinen Pfeil aus, sehen Sie weitere Kate- schicken und klicken noch einmal auf Schnellstarter ([Alt-F2]) heraus rufen Sie gorien: Erntedankfest (Thanksgiving), Weitergeben. Anschließend startet die es über den Befehl gnome‑recipes auf. Weihnachten und Silvester. Außerdem Standard-E-Mail-Anwendung. Falls der Rechner online ist, lädt das gibt es die vier Jahreszeiten Frühling, Um eine Einkaufsliste zu erzeugen, Programm nach dem Start allerhand Re- Sommer, Herbst und Winter als Rubriken. 4 blättern Sie im Rezept nach unten. Di- zepte aus dem Netz, die andere Gnome- Im Hauptfenster unter Rezepte macht rekt unter der Liste der Zutaten finden Sie Nutzer veröffentlicht haben. Nicht alle das Programm Vorschläge, zeigt zuletzt einen Button namens Zutaten kaufen. davon sind auf Deutsch übersetzt, und besuchte Einträge an und listet neun Ka- Nach einem Klick darauf blendet Gnome TIPPS & TRICKS Gnome-Tipps

Recipes am oberen Rand einen Hinweis ein, dass es die Zutaten auf die Einkaufs- liste gesetzt hat. Über die gleichnamige Schaltfläche können Sie die Liste an- schauen und anschließend ausdrucken.

Optional können Sie weitere Rezepte aufrufen und ebenfalls auf die Einkaufs- liste setzen. Sie finden das Verzeichnis mit den Zutaten auch im Hauptfenster: Es ist dort blau hinterlegt in der Mitte des Fensters eingeblendet und zeigt an, wie viele Rezepte dort vermerkt sind und wann Sie die Liste zuletzt geändert ha- ben. Klicken Sie auf Zutaten kaufen und dann auf Drucken (Abbildung 2), um die Abb. 1: Bei vielen Rezepten untermalen Bilder die Arbeitsschritte. Fahren Sie mit der Liste zu Papier zu bringen. Maus über das Foto links oben, blendet das Programm kleine Pfeile zum Blättern ein.

03 Gnome Recipes: blättern Sie vor und zurück durch die und bietet an, diese auch zu stoppen oder Kochen mit Assistent einzelnen Schritte; [Esc] beendet die weiterlaufen zu lassen. Das Gnome-Programm hilft nicht nur Vorstellung. beim Aussuchen und Planen, sondern Praktisch: Wenn ein Rezept Zeitanga- 04 Gnome Recipes: bietet auch einen praktischen Assisten- ben enthält, schaltet der Assistent auto- Eigene Rezepte hinzufügen ten, der Sie Schritt für Schritt durch die matisch einen Timer an den passenden Was wäre eine Kochanwendung ohne die Zubereitung führt. Dazu suchen Sie zu- Stellen ein (Abbildung 3). Diesen können Möglichkeit, eigene Anleitungen zu ver- erst ein Rezept aus und klicken dann Sie jederzeit anhalten oder neu starten. fassen? Um ein Rezept aufzuschreiben, rechts oben auf die Schaltfläche Jetzt ko‑ Nachdem die Zeit abgelaufen ist, ertönt klicken Sie im Hauptfenster oben links chen. Das Programm schaltet in den ein akustisches Signal. Wenn Sie den auf Neues Rezept. Gnome Recipes öffnet Vollbildmodus und verrät, wie Sie den Kochmodus mit [Esc] verlassen, weist nun eine Eingabemaske, die Ihnen beim Assistenten steuern. Mit den Pfeiltasten Gnome Recipes auf noch aktive Timer hin Verfassen hilft. So können Sie etwa per

Abb. 2: Das Gnome-Programm Recipes erstellt automatisch Einkaufslisten aus den Lieblingsrezepten. Diese können Sie – genau wie die Rezepte selbst – ausdrucken oder ebenfalls per Mail verschicken.

76 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Abb. 3: Gnome Rezepte integriert einen Timer in den Kochassistenten – so müssen Sie kein anderes Programm oder eine Eieruhr bemühen.

Mausklick eigene Bilder hinzufügen. Tra- dem Feld auf Vorschau, um zu testen, wie gen Sie rechts den Namen, die Anzahl der die fertige Anleitung im Assistenten läuft. Portionen (unglücklich mit Ausbeute übersetzt), die Vorbereitungs- und Koch- 05 PDFs in der Google- zeit ein. Optional wählen Sie aus den Cloud speichern Drop-down-Menüs darunter die Küche, Bereits in der letzten EasyLinux-Ausgabe die Saison und die Jahreszeit aus. haben wir in den Gnome-Tipps die Zu- Per Klick in die Checkboxen ohne Glu‑ sammenarbeit zwischen Google Docs und ten , ohne Nüsse, Vegan, Vegetarisch und Gnome Dokumente vorgestellt. Alles, was ohne Milch legen Sie Besonderheiten fest. Sie brauchen, um unter Gnome auf den Beim Eintragen der Zutaten unterstützt Google-Cloud-Dienst zugreifen zu kön- Sie das Programm mit einer Autovervoll- nen, ist ein Google-Konto. Dieses hinter- ständigung: Tragen Sie eine Zahl ein, und legen Sie in den Gnome-Systemeinstellun- eine Liste mit Mengenangaben klappt gen unter Online-Konten (Gnome Online aus. Gleiches gilt für die Zutaten selbst: Accounts, GOA) und können dann mit Sobald Sie die ersten Buchstaben getippt verschiedenen Gnome-Anwendungen den haben, klappt eine Auflistung aus, und Filehosting-Dienst Google Drive nutzen, Sie können die Zutat aussuchen. der allen Anwendern kostenlos 15 GByte Im unteren Bereich tragen Sie schließlich Speicherplatz zur Verfügung stellt. die Anleitung zum Kochen ein. Über die Ein Beispiel für die Nutzung ist der Di- Schaltfläche Neuer Schritt unterteilen Sie alog Drucken der Gnome-Anwendungen. das Rezept in einzelne Abschnitte, die dann Neben „echten“ Druckern und der Mög- im Kochassistenten sichtbar sind. Über wei- lichkeit, ein PDF-Dokument zu erstellen, tere Buttons fügen Sie Bilder, Timer und bietet er den Eintrag In Google Drive spei‑ Temperaturangaben ein. Klicken Sie über chern an, wenn Sie das Konto vorher ein- gerichtet haben (Abbil- dung 4). Stellen Sie die Anzahl der Seiten und Kopien ein; ein Klick auf Vorschau präsentiert das Dokument, und Dru‑ cken legt die PDF-Datei in der Google-Cloud ab. Sehen Sie den Eintrag In Google Drive spei‑ chern nicht im Dialog Drucken, überprüfen Sie in den Systemeinstellun- gen / Online-Konten per Abb. 4: Wenn Sie Ihr Google-Konto in den Gnome-System­ Klick auf Google, ob der einstellungen verankert haben, können Sie über den Schieberegler Drucker „Drucken“-Dialog PDF-Dateien in Google Drive speichern. auf AN steht. Beachten

EasyLinux 08/18 – 10/18 www.easylinux.de TIPPS & TRICKS Gnome-Tipps

Mauszeiger-Theme in den Ordner /usr/​ share/​icons, z. B. so:

$ sudo cp ‑r Downloads/El_Capitan_CursorsU MODNew /usr/share/icons [sudo] Passwort für hej: Stellen Sie sudo voran, um mit Root- Rechten zu arbeiten; auf Aufforderung geben Sie Ihr eigenes Kennwort ein. Starten Sie das Gnome-Tweak-Tool 4 (Optimierungen) und wählen Sie, wie im letzten Tipp gezeigt, das neue Theme für den Mauszeiger aus. Auch in diesem Fall sind die Änderun- gen sofort aktiv – Sie müssen diese nicht explizit speichern. Falls Ihnen der neue Abb. 5: Auch der Gnome-Dateimanager arbeitet mit Google Drive zusammen, wenn Sie Look nicht gefällt, wechseln Sie über das das Konto in den Systemeinstellungen entsprechend konfiguriert haben. Tweak Tool zurück zur Vorgabe.

Sie, dass das Zusammenspiel zwischen der Vorauswahl nichts Passendes dabei, 09 Programme auto- Google-Cloud und Desktopumgebung nur können Sie sich auf der Website Gnome- matisch starten mit Gnome 3.18 oder neuer verfügbar ist. Look.org [2] umschauen. Geben Sie ins Über den so genannten Autostart können Suchfeld oben rechts cursor ein, um alle Sie Programme bestimmen, die starten, 06 Google Drive in Mauszeiger-Themes aufzulisten. Wenn Sie nachdem Sie sich am Gnome-Desktop an- Nautilus ansprechen eines gefunden haben, das Ihnen gefällt, gemeldet haben. So nehmen z. B. Thun- Auch der Dateimanager des Gnome-Desk- richten Sie es folgendermaßen ein: derbird und Rhythmbox ohne Ihr Zutun tops kommuniziert mit der Google-Cloud, Blättern Sie auf der Website nach un- den Dienst auf, nachdem Sie Ihr Passwort wenn Sie den Account richtig konfiguriert 1 ten und klicken Sie auf den Link am Anmeldebildschirm eingegeben haben. haben. Schalten Sie in den Einstellungen Download. Je nach Anbieter erhalten Sie Es gibt zwei Wege, Anwendungen auto- der Online-Konten den Schieberegler ne- eine .zip- oder .tar.bz2-Datei, die Sie in matisch zu starten: über das Programm ben Dateien ein, dann blendet Nautilus in Ihrem Downloads-Ordner speichern. Startprogramme (gnome-session-proper‑ der linken Seitenleiste unter den lokalen Öffnen Sie Nautilus (Dateien), wech- ties) und über das Gnome-Tweak-Tool. Verzeichnissen Ihr Konto mit Ihrer 2 seln Sie ins Verzeichnis Downloads, Die beiden Ansätze schließen sich gegen- Google-Mail-Adresse ein (Abbildung 5). klicken Sie mit der rechten Maustaste auf seitig nicht aus, sondern ergänzen sich. Klicken Sie darauf, um im rechten Fens- die Archivdatei und wählen Sie aus dem In der ersten Variante öffnen Sie aus terbereich auf Ihre Dateien zuzugreifen. Kontextmenü den Eintrag Hier entpacken. den Aktivitäten die Startprogramme. In Starten Sie das Gnome-Terminal und der Liste sehen Sie bereits einige Anwen- 07 Neue Mauszeiger 3 kopieren Sie mit dem Kommando cp ‑r dungen, die Ihre Distribution dort hinter- für Gnome (rekursiv) das neue Verzeichnis mit dem legt hat. Über Hinzufügen tragen Sie Ihnen gefällt das Aussehen des Mauszei- gers nicht? Kein Problem, über das Pro- gramm Optimierungen (Paket gnome- tweak-tool wechseln Sie zu einem neuen Look. Sie starten das Werkzeug über die Aktivitäten und wechseln dann in der lin- ken Leiste zum Abschnitt Erscheinungs‑ bild. Im rechten Fensterbereich klappen Sie das Drop-down-Menü Mauszeiger auf und wählen eines der angebotenen Themes aus. Die Änderungen sind sofort aktiv (Abbildung 6). Gefällt Ihnen der neue Zeigerlook, schließen Sie das Tweak- Tool; andernfalls kehren Sie zum Theme zurück, das den Zusatz Vorgabe enthält.

Neue Mauszeiger 08 aus dem Netz laden Je nach Distribution sind unterschiedlich viele Mauszeiger-Themes installiert. Ist bei Abb. 6: Über das Gnome-Tweak-Tool wechseln Sie das Mauszeiger-Theme.

78 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 Gnome-Tipps TIPPS & TRICKS

kommen (Abbildung 7). Ein abschließen- der Klick auf Hinzufügen nimmt das Pro- gramm in die Gruppe der automatisch startenden Anwendungen auf. (hge) n

INFOS [1] Gnome Recipes: https://​­wiki.​­gnome.​­org/​ ­Apps/​­Recipes (http://​­ezlx.​­de/​­k3o1) [2] Themes und Hintergründe: https://​­www.​ ­gnome‑look.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­k3o2)

DIE AUTORIN

Heike Jurzik hat Ger- manistik, Anglistik und Informationsverarbei- Abb. 7: Das Aussuchen der Programme für den automatischen Start ist im Gnome- tung studiert. Sie Tweak-Tool (Optimierungen) wegen der Symbole sehr komfortabel. schreibt seit der 5. Ausgabe (10/2003)​ für EasyLinux und hat auch selbst etwas ein. Füllen Sie im sich öff- Alternativ öffnen Sie das Werkzeug Artikel in zahlreichen anderen Fachzeit- nenden Dialog die Felder Name, Befehl Optimierungen über die Aktivitäten und schriften veröffentlicht. Darüber hinaus und Kommentar (optional) aus. Tipp: wählen links die Startprogramme aus. Das verfasst sie Linux-Fachbücher (zuletzt Wenn Sie den Pfad zum ausführbaren Gnome-Tweak-Tool erleichtert die Aus- „Debian GNU/​Linux: Das umfassende Programm nicht kennen, klicken Sie auf wahl der Anwendung: Nachdem Sie Handbuch“, Rheinwerk Verlag, Septem- Durchsuchen, dann auf Andere Orte und rechts auf das Pluszeichen geklickt haben, ber 2017). Rechner. Über die Lupe suchen Sie nach listet es alle bekannten Programme samt Web: https://​­www.​­linux‑journalist.​­com/ dem Namen der Anwendung. Icon auf, so dass Sie schnell zum Ziel

SERVICE Impressum, Autoren-/Inserentenverzeichnis

Autoren Artikel (Seiten) Claudia Meindl Tipps: Gimp (84) Hans-Georg Eßer Editorial (3), Nachrichten (7), 15 Jahre EasyLinux (28), Software suchen und finden (36), MP3-Dateien taggen (58), Diktieren statt tippen (66), Test: Kubuntu vs. OpenSuse (102), DVD: Inhalt (109), DVD: OpenSuse Leap 15.0 (110), DVD: Kubuntu 18.04 (112), Guru-Training: Ein Ende finden (114) Heike Jurzik MP3-Dateien taggen (58), Tipps: Gnome (75), Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Tipps: Ubuntu und Mint (88), Tipps: Linux (92), Tipps: Shell (96) Verleger Jürg Marquard Karin Mühlenberg Tipps: KDE (70) Kristian Kißling Nachrichten (7), DVD: Kubuntu 18.04 (112) Redaktion / Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Marcel Hilzinger DVD: OpenSuse Leap 15.0 (110) Redaktion EasyLinux Computec Media GmbH Putzbrunner Straße 71, 81739 München Dr.-Mack-Str. 83, 90762 Fürth Markus Fasse Radio als Stream (40) Telefon: 0911 2872-110 Telefon: 0911 2872-100 Martin Loschwitz Audio-Player im Vergleich (53), Screenshots (62) Telefax: 0911 2872-399 Telefax: 0911 2872-200 E-Mail: [email protected] Peter Kreußel Neue Software (10) www.easylinux.de Sabine Drasnin Tipps: LibreOffice (80) Thomas Leichtenstern Angeklickt (27) Geschäftsführer Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch Thomas Raukamp DJ-Software Mixxx (46)

Chefredakteur Dr. Hans-Georg Eßer (v. i. S. d. P.) (hge), [email protected] Tim Schürmann Nachrichten (7), Test: West of Loathing (106) Redaktion Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (auch Heft-DVDs) Heike Jurzik (hej), [email protected] (auch Schlussredaktion) Inserenten Web-Seite Seiten Feste freie Mitarbeiter Sabine Drasnin, Peter Kreußel, Martin Loschwitz, Claudia Meindl, Tim Schürmann Computec IT-Academy http://www.computec-academy.de/ 25, 37, 121 Layout Kristina Fleischer GIMP-Magazin http://www.gimp-magazin.de/ 77 Titel Kristina Fleischer, Ausgangsmaterial für Titelillustration: Maxim Blinkov, 123RF ixsoft http://www.ixsoft.de/ 2 Produktion Uwe Hönig (Ltg.), [email protected] Linux-Community http://www.linux-community.de/ 49, 119 Linux-Magazin http://www.linux-magazin.de/ 33 Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg), [email protected] Linux-Hotel http://www.linuxhotel.de/ 9 LinuxUser http://www.linux-user.de/ 13, 23, 43, 99 Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Making Games http://www.makinggames.biz/ 100, 101 Es gilt die Anzeigenpreisliste 30 vom 01.01.2017. Mediaberatung D, A, CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] Raspberry Pi Geek http://www.raspberry-pi-geek.de/ 35, 41 Tel.: +49 911 2872-252 Tuxedo Computers http://www.tuxedocomputers.com/ 124 Mediaberatung USA Brian Osborn, [email protected] Ubuntu Spezial http://www.computec.de/ 15, 79 und weitere Länder Widescreen http://www.widescreen-online.de/ 123

Internet http://www.easylinux.de Mailinglisten http://www.easylinux.de/Mailinglisten DVD-Probleme News und Archiv http://www.linux-community.de E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback), Sollte es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommen, die auf einen defekten Daten­ E-Mail Heft-DVDs [email protected] (Fragen und Ersatzbestellungen DVDs) träger schließen lassen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbeschreibung an die Adresse E-Mail Sonstiges [email protected] [email protected].

ISSN: 1613-1444 Abonnement Abo: Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt durch Mini-Abo (1 Ausgabe testen) Deutschland Österreich Ausland DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als leistender Unternehmer. Postadresse Leserservice Computec EasyLinux 8,00 E 8,00 E 8,00 E 20080 Hamburg Deutschland Jahres-Abo (4 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland Ansprechpartner für Reklamationen ist Ihr Computec-Team unter: EasyLinux 33,30 E 36,70 E 40,10 E Deutschland: E-Mail: [email protected] Jahres-DVD zum Abo1 6,70 E 6,70 E 6,70 E Tel: 0911 993 990-98 Fax: 01805 861 8002* Preise Digital Deutschland Österreich Ausland Support: Montag 07:00–20:00 Uhr, Dienstag–Freitag 07:30–20:00 Uhr, Heft-PDF Einzelausgaben Digital E E E Samstag 09:00–14:00 Uhr 9,80 9,80 9,80 (* 14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, max.42 Cent/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz) Digital-Abo (4 Ausgaben) 29,95 E 29,95 E 29,95 E Österreich, Schweiz und weitere Länder: E-Mail: [email protected] Kombi Digital + Print (4 Ausgaben) 37,30 E 37,30 E 37,30 E Tel: +49 911 993 990-98 1 Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Print-Ausgabe von EasyLinux Fax: +49 1805 861 8002 Support: Montag 07:00–20:00 Uhr, Dienstag–Freitag 07:30–20:00 Uhr, Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder einer aktuellen Im- matrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Samstag 09:00–14:00 Uhr Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice mitteilen, da Abo-Infoseite http://shop.computec.de Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Abo-Bestellung http://shop.easylinux.de/

Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistungen. Die Veröffentli- Düsternstr. 1–3 chung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch 20355 Hamburg COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Pro- http://www.dpv.de dukten oder Dienstleistungen haben, möchten wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Druck Quad/Graphics Europe, Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift s. o. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebs- systeme (wie etwa HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet; nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) von X/Open. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Marquard Media Group Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redak- tion vom Verlag nicht übernommen werden. Deutschsprachige Titel: Mit der Einsendung von Manuskripten gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlichung­ in SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, PLAY 4, GAMES & MORE, einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, EASYLINUX, RASPBERRY PI GEEK übernommen. Autoreninformationen: http://www.easylinux.de/Autoren. Die Redaktion behält sich Internationale Zeitschriften: vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Verwertungsrecht für angenommene Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar Manus­kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, Men’s Health in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden.

120 www.easylinux.de EasyLinux 08/18 – 10/18 EasyLinux 11/17 – 01/18 VORSCHAURUBRIK Schlagwort

Vorschau Privacy auf 08/2018 Niemand ist im Web unsichtbar. Aber wie umfassend hin- terlassen wir alle ­Spuren, die Dritten detaillierten Auf- Die nächste Ausgabe erscheint am 19. Juli 2018. schluss über uns als Person geben? In der kommenden Ausgabe gehen wir dieser spannenden Frage nach, prüfen, welche Daten an welchen Stellen tatsächlich anfallen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Privatsphäre mit diesem Wissen in der Praxis besser schützen.

OpenStreetMap erweitern OpenStreetMap stellt Geodaten für jedermann bereit. De- ren Präzision hängt nicht zuletzt von Ihnen ab, denn jeder darf ­etwas beisteuern. Das setzt aber voraus, dass Sie sich an die Spielregeln halten. Welche das sind und welche Tools helfen, zeigen wir in einem Workshop.

Git-Workshop Wer heute ein umfangreiches Software-Projekt aufsetzt, kommt um ein Versionskontrollsystem kaum herum. Git hat sich dabei als feste Größe etabliert. Wir zeigen in ei- nem Beitrag, wie Sie ein Repository aufsetzen, Ihren Work- flow organisieren und Code mit anderen teilen. © Wklzzz, 123RF

Vorschau MAGAZIN auf 09/2018

Die nächste Ausgabe erscheint am 2. August 2018.

Neuigkeiten vom Kern Linus Torvalds hat die erste Version von Linux 4.18 bereits veröffent- licht, ein Strauß aus neuen Features für den finalen Kernel zeichnen © Ruth Black, 123RF sich damit bereits ab, den das nächste Linux-Magazin zum Zwecke In diesem Jahre: Viele Jubilare der Aufklärung zu zerlegen beabsichtigt. 2018 ist das Jahr der Geburtstage: Die von Bruce Perens Und auch die Killer um den Kernel-Paten sind wieder am Werke: So und Eric Raymond gegründete Open Source Initiative verschwindet das Dateisystem Lustre aus dem Staging Tree, weil es (OSI) wird 20 Jahre alt. Debian begeht den 25. Jahrestag, nach Ansicht der maßgeblichen Hacker nie die erforderliche Reife für Red Hat schwingt genauso lang den Hut, und die Mozilla den Mainline-Kernel erreichte. Foundation fuchst sich seit 15 Jahren durch. Um sich nicht zu verzetteln, lädt der nächste Schwerpunkt zur Sammel- Shell-Tricks Party ein. Die „Best Practices“-Reihe wird sich nächstes Mal mit einer speziellen Die wird nicht die Jubilare pflichtschuldig huldigen, son- Zwischenablage befassen, um Teile eines Kommandos auszuschnei- dern aufs Wesentliche blicken. So ist eine Analyse der den und an anderer Stelle wieder einzusetzen. Andere Tipps zeigen Struktur des Debian-Projekts aus Sicht eines Maintainers wie Shellbenutzer mit Kommandozeilenargumenten und anderen geplant. Ein anderer Beitrag porträtiert die spannendsten Textschnipseln jonglieren. Debian-Derivate. Und nicht nur, ob der Unterschied zwi- Außerdem werden sich »sed« und »rename« geschickt die Staffelstäbe schen Open Source und freier Software tatsächlich relevant zuwerfen, um Dateien effizient umzubenennen. Und wer zum Beispiel ist oder nicht, erkundet ein Interview mit den Spitzen von automatisiert spezielle Endungen an Filenamen anhängen will, kombi- OSI und FSFE. niert am besten eine Liste von Worten mit einem einzelnen Wort.

122 Änderungen der Themen vorbehalten EasyLinux 08/18 – 10/18 EasyLinux 05/18 – 07/18