Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 1

1. Ausgabe - März 2011

BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 2

INHALT

Vorwort der Bezirkshauptfrau...... Seite 3 Die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach stellt sich vor...... Seite 4 Reisepass rechtzeitig erneuern...... Seite 5 Personalausweis für Kinder und Jugendliche...... Seite 6 Zivildienst...... Seite 6 Der Zulassungsschein im Scheckkartenformat...... Seite 7 Der Straßenbau läuft auch im Bezirk...... Seite 8 Veranstaltungskultur im Bezirk Rohrbach...... Seite 9 Oö. Brauchtumsfeuer-Verordnung...... Seite 9 Waldbrandschutz-Verordnung...... Seite 9 Anzeigepflichtige Krankheiten - Noroviren...... Seite 10 Zeckenschutzimpfung nicht vergessen...... Seite 10 Bedarfsorientierte Mindestsicherung...... Seite 11 Mehr Pflegeplätze im Bezirk...... Seite 11 Eltern und Kinder - Rechte und Pflichten: Unterhalt für Kinder...... Seite 1 2 Eltern-, Mutterberatung neu...... Seite 1 3 Europaschutzgebiet im Bezirk...... Seite 14 Verpflichtende Trichinenuntersuchung bei Wildschweinen...... Seite 15 Katastrophenschutz wird bei der Bezirkshauptmannschaft groß geschrieben...... Seite 16 Sicherheitsbefragung 2010...... Seite 16 Neuigkeiten aus dem Wasserbuch...... Seite 17 Jagdrecht - Änderung der Schonzeitverordnung für Rot- und Gamswild...... Seite 1 7 10 Jahre Böhmerwaldschule...... Seite 18 Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch...... Seite 18 Intern: Personal, Schulung der Ersthelfer...... Seite 19 Beratung und Termine...... Seite 20

Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, 4150 Rohrbach in Oberösterreich, Am Teich 1 Telefon: (+43 7289) 8851-0, Fax: (+43 7289) 8851-69399 [email protected], www.bh-rohrbach.gv.at

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner Redaktion und Gestaltung: Mag. Valentin Pühringer, Josef Kneidinger, Maria Sterl, Peter Trautner, Gerhard Wallner, Franz Schlagnitweit, Berta Fuchs Fotos: Dr. Georg Furtmüller, Franz Schlagnitweit, Land OÖ, Karl Matschiner, DI Markus Probst Druck: Eigenvervielfältigung 1. Auflage: März 2011 DVR: 69272

2 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 3

VVOORRWWOORRT T

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden! zes- und Verordnungsblätter zu ver - Liebe Bürgerinnen und Bürger! stehen. Gemessen an der Quantität unserer Arbeit entsprechend der Kosten- und Im Jahr 2008 sind wir in unser neues Leistungsrechnung liegen die Amtsgebäude übersiedelt. Gleichzei - Schwerpunkte im Sozial-, Gesund - tig haben wir 140 Jahre Bezirks - heits- und Jugendwohlfahrtsbereich, hauptmannschaft gefeiert. gefolgt von den Produktbereichen Mit vielen Veranstaltungen, Vernissa - Verkehr und Sicherheitswesen sowie gen, Kundenforen und Tagen der of - Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht. fenen Tür wurde neben unserer Ver - waltungstätigkeit gezeigt, dass die Mit einer großen Anzahl von Verfah - Bezirkshauptmannschaft einen we - ren sind viele Kundenkontakte ver - sentlichen Beitrag zur guten Lebens - knüpft, aber auch sehr viele Anfragen qualität der Menschen in unserer Re - und Rechtsauskünfte werden an uns gion leistet. gerichtet. Daher ist es nicht unwe - sentlich, dass unsere Bezirkhaupt - Das neue Informationsblatt BH aktu - mannschaft im Bezirk regional gut er - ell wird Sie nun zusätzlich informie - reichbar ist, aber auch jederzeit kon - Ich danke meinen Mitarbeiterinnen ren, welche Neuerungen und aktuelle taktiert werden kann und die relevan - und Mitarbeitern, die dazu beigetra - Themen es seitens der Verwaltung ten Informationen von uns mit der gen haben, dass dieses Informati - gibt bzw. welche Leistungen die Mit - Bevölkerung kommuniziert werden. onsblatt verwirklicht werden konnte. arbeiterinnen und Mitarbeiter der "BH" für die Menschen des Bezirkes Es ist mir besonders wichtig, dass Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und erbringen. Sie von der Bezirkshauptmannschaft Leser, wünsche ich, dass Sie Inter - Im Sinne unserer Service- und Rohrbach gut betreut und serviciert esse an unserer Zeitung finden. Dienstleistungsorientierung soll dies werden. Dazu gehört auch, dass im ein weiteres Angebot sein, unsere Sinne einer guten Lebensqualität die Aufgaben für die Bevölkerung noch Bezirkshauptmannschaft auf die Ein - transparenter zu machen. haltung der in den Gesetzen festge - Dieses Informationsblatt soll zumin - legten Normen achtet, damit ein ge - dest zweimal jährlich erscheinen, je - ordnetes Zusammenleben funktio - Dr. Wilbirg Mitterlehner doch ist es nicht als Ersatz für Geset - niert. Bezirkshauptfrau von Rohrbach

Wenn Ihnen etwas besonders gefällt oder Sie Anregungen und Wünsche haben, dann teilen Sie uns das mit. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

BH aktuell 3 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 4

DIE BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ROHRBACH

...stellt sich vor:

Die Bezirkshauptmannschaft ist eine von der Verfassung be - stellte staatliche monokrati - sche Behörde, sowohl Hilfsor - gan für die Bundesverwaltung als auch Organ der Landesver - waltung.

Schwerpunkte einer Bezirks - hauptmannschaft sind: - Agrarische Angelegenheiten (inkl. Jagd und Fischerei) - Baurecht - Chancengleichheit/Behinderten- hilfe Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, Eröffnung im Oktober 2008 - Forstdienst - Fremdenpolizei- und Sicherheits- wesen Organisatorisch ist die Bezirks - In unserem Amtsgebäude sind auf - - Führerschein- und Verkehrswesen hauptmannschaft Rohrbach in grund gesetzlicher Zuständigkeiten - Gemeindeangelegenheiten 3 Abteilungen gegliedert. und entsprechendem Naheverhältnis - Gewerbe- und Energierecht auch die Geschäftsstelle des Sozi - Zur Abteilung I , die zusätzlich zur - Jugendwohlfahrt alhilfeverbandes Rohrbach, das Gesamtleitung von der Bezirkshaupt - - Katastrophenschutz Amt des Bezirksschulrates Rohr - frau geführt wird, gehören die Amts - - KFZ-Zulassung bach , die Bezirksgrundverkehrs - leitung inkl. Finanzen , die Fach - - Kirchenangelegenheiten kommission und verschiedene Be - dienste Forstdienst , Naturschutz , - Lebensmittelaufsicht ratungsdienste (z. B. Energiebe- Sanitätsdienst und Veterinärdienst - Natur- und Landschaftsschutz ratung) untergebracht. ▄ sowie die Aufgabengruppen Ge - - Passwesen meinden , Jugendwohlfahrt , Le - - Personenstandswesen bensmittelaufsicht , Soziales und - Sanitätsdienst SHV-Geschäftsstelle . - Schulangelegenheiten - Soziales Abteilung II (Anlagenabteilung) Kundenzeiten: - SHV–Geschäftsstelle mit den Schwerpunkten Gewerbe - Montag 7:30 – 12:00 Uhr - Staatsbürgerschaft recht, Wasserrecht und Umwelt - Dienstag 7:30 – 17:00 Uhr - Straßenpolizeiliche Bewilligungen schutz wird von Dr. Erhard Petz ge - Mittwoch 7:30 – 12:00 Uhr - Tierschutz leitet. Donnerstag 7:30 – 12:00 Uhr - Umweltrecht Abteilung III ist die Sicherheitsab - Freitag 7:30 – 12:00 Uhr - Veranstaltungs-, Versammlungs- teilung inkl. Bürgerservicestelle mit Zusätzlich ist am Mittwochnachmit - und Vereinswesen den Schwerpunkten Verkehr, Sicher - tag die Bürgerservicestelle von - Verwaltungsstrafvollzug heit, Veranstaltungswesen, Vereins - 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. - Veterinärdienst wesen und Fremdenpolizei. Mit telefonischer Vereinbarung - Waffen und Sprengmittel Leiter ist Mag. Valentin Pühringer, sind Termine auch am Montag- und - Wahlen der auch der Stellvertreter der Be - Donnerstagnachmittag möglich. - Wasserrecht zirkshauptfrau ist.

4 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 5

SICHERHEIT

Reisepass rechtzeitig erneuern!

Der nächste Urlaub kommt werden diese direkt in der Österrei - Dies gilt aber nur für jene Personen, bestimmt! chischen Staatsdruckerei in Wien welche in der jeweiligen Gemeinde produziert. Es dauert ca. 4 bis 5 einen Wohnsitz haben. Die Bezirkshauptmannschaft Werktage, bis der Reisepass an die Rohrbach erinnert Sie daher Wohnsitzadresse zugesandt wird. Übrigens: Der neue Reisepass wird schon jetzt, rechtzeitig einen Es ist leider nicht mehr möglich, drin - an eine von Ihnen bekannt gegebene Blick in Ihren Reisepass zu gende Reisepässe vorzureihen. Je - Adresse per Post (Rsb) zugestellt. doch gibt es die Möglichkeit von Ex - Eine Abholung bei der Passbehörde werfen und nachzusehen, wie ▄ lange dieser noch gültig ist. presspässen, die allerdings mehr ist daher nicht mehr notwendig. Sollte Ihr Reisepass in nächs - kosten. ter Zeit ablaufen, empfehlen Notpässe, welche nur mit kurzer Gül - wir Ihnen, rasch einen neuen tigkeitsdauer von der Bezirkshaupt - zu beantragen. mannschaft ausgestellt werden kön - nen, finden bei der Einreise nicht von Erfahrungsgemäß steigen ab Juni allen Staaten Akzeptanz. die Passanträge bei der Bürgerser - Vergessen Sie nicht: Bei jeder Reise vicestelle der Bezirkshauptmann - außerhalb von Österreich muss schaft Rohrbach sprunghaft an und ein Reisedokument mitgeführt es kann dadurch zu Wartezeiten werden. Dies gilt auch bei Reisen kommen. innerhalb der EU. Seit der Einführung des Sicherheits - Beachten Sie bei jeder Auslandsreise passes sind nun auch Fingerab- die Einreisebestimmungen des jewei - drücke abzugeben. ligen besuchten Staates. Die aktuel - Wichtig ist, dass ein den internationa - len Bestimmungen sind unter der In - len Kriterien entsprechendes Pass - ternetadresse des Bundesministeri - foto zur Antragstellung mitgebracht ums für auswärtige Angelegenheiten wird. Auch der bisherige Reisepass www.bmaa.gv.at abzurufen. ist vorzulegen. Ein neuer Reisepass kann bei jeder Sollte noch kein alter Reisepass vor - österreichischen Passbehörde (Be - handen sein, so sind bei der Antrag - zirkshauptmannschaft oder Magis - stellung Geburtsurkunde , Staats - trat) unabhängig vom Wohnsitz be - Christine Schönberger, Sachbearbeiterin bürgerschaftsnachweis und even - antragt werden. in der Bürgerservicestelle, nimmt gerade tuell Heiratsurkunde vorzulegen. einen Reisepassantrag entgegen. Auch einige Gemeindeämter sind Die Kosten für einen neuen Reise - dazu berechtigt, Passanträge entge - pass betragen: genzunehmen und die Fingerabdrü - • 69,90 Euro für Erwachsene cke zu erfassen. • 30,00 Euro für Kinder bis zum Im Bezirk Rohrbach sind das: 12. Lebensjahr Im Jahr 2010 • • für Kinder bis zum vollendeten wurden von der Bezirkshaupt - • Kleinzell im Mühlkreis 2. Lebensjahr ist der Reisepass mannschaft Rohrbach • (wie alle anderen Urkunden auch) 10.293 Produktionsaufträge • Neustift im Mühlkreis gebührenfrei. für Reisedokumente (Reisepässe • St. Martin im Mühlkreis und Personalausweise) entge - Seitdem die Reisepässe mit einem • St. Ulrich im Mühlkreis gengenommen. elektronischen Chip versehen sind, • St. Veit im Mühlkreis

BH aktuell 5 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 6

SICHERHEIT

Personalausweis für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr empfiehlt sich der Personalaus - weis als kostengünstiges EU-Reisedokument, gleichzeitig gilt dieser auch als amtlicher Lichtbild - ausweis.

Die Gültigkeitsdauer eines Personalausweises beträgt: • für Kinder bis zu 2 Jahren: 2 Jahre • von 2 bis 12 Jahren: 5 Jahre • ab der Vollendung des 12. Lebensjahres: 10 Jahre

Kosten: • für Kinder bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres gebührenfrei • für Kinder und Jugendliche von 2 bis 16 Jahren: 26,30 Euro • für Erwachsene: 56,70 Euro

Nachdem einerseits Alterskontrollen Einen Antrag auf Ausstellung eines vorkommen und andererseits aber Personalausweises können Sie bei Zivildienst auch die Reisefreudigkeit jüngerer Ihrer Wohnsitz-Passbehörde oder bei Menschen zunimmt, ist der Kinder- jeder anderen Passbehörde inner - Aufgrund der mit 1. November (Jugend)Personalausweis zum halb Österreichs stellen. 2010 in Kraft getretenen Zivil - Preis von 26,30 Euro eine kosten - Auch einige Gemeinden nehmen dienstgesetznovelle 2010 entfällt günstige Alternative zu einem Reise - Personalausweisanträge entgegen die Ausstellung des Zivildienst - pass (Kosten: 69,90 Euro). und leiten diese an die zuständige ausweises durch die Bezirksver - Beantragt werden kann dieser für Passbehörde weiter. Auskünfte erhal - waltungsbehörden. Kinder/Jugendliche bis zum vollen - ten Sie in unserer Bürgerservice - Die Zivildienstleistenden werden deten 16. Lebensjahr . stelle. künftig von der Zivildienstservice - agentur mit einem individualisierten Mit einem eigenen Personalausweis Erforderliche Unterlagen: Dienstabzeichen versehen. kann das Kind bzw. der Jugendliche • amtlicher Lichtbildausweis des Jenen Zivildienstleistenden, die vor in zahlreiche europäische Staaten gesetzlichen Vertreters dem 31. Oktober 2010 ihren Dienst einreisen und verfügt gleichzeitig • Geburtsurkunde des Kindes begonnen und ihre Zivildienstaus - über einen amtlichen Lichtbildaus - • Staatsbürgerschaftsnachweis des weiskarte verloren haben, ist nach weis. Kindes wie vor von der Bezirksverwaltungs- • ein Passbild vom Kind behörde ein Duplikat dieser Bei Flugreisen wird dringend emp - (Hochformat 35 x 45 mm, nicht äl- Ausweiskarte auszustellen. ▄ fohlen, sich vor Antritt der Reise unter ter als sechs Monate, nach be- Im Jahr 2010 waren im Bezirk Rohr - der Internetadresse www.bmaa.gv.at stimmten Passbildkriterien) bach 69 Zivildiener eingesetzt, da - über die Einreisebestimmungen des von 30 beim Roten Kreuz, die ande - jeweili gen Zielstaates zu erkundigen. Hinweis: Im Einzelfall können, falls notwendig, ren waren bei Arcus Sozialnetz - Bitte beachten Sie, dass Kinder bei von der Passbehörde weitere Doku - werk, in den Altenfeldner Werkstät - der Beantragung eines Personalaus - mente verlangt werden (z.B. Nach - ten, im Landeskrankenhaus Rohr - weises zur Identitätsfeststellung per - weis der Vertretungsbefugnis bei bach und in der Wohnbetreuung sönlich anwesend sein müssen. geschiedenen Eltern). ▄ Rohrbach tätig.

6 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 7

VERKEHR

Der Zulassungsschein im Scheckkartenformat Seit 1. Dezember 2010 wird in den Zulassungsstellen der Zulassungsschein (die Zulassungsbe - scheinigung) mit elektronischem Chip im praktischen Scheckkartenformat angeboten.

Die Rückseite

Die Vorderseite der Scheckkartenzulassungs- bescheinigung mit Chip

Anstelle der üblichen Papierzulas - sungsbescheinigung kann alternativ die Zulassungs bescheinigung im praktischen Scheckkartenformat ge - wählt werden. nen über Neuerungen und Vor - Für Überstellungskennzeichen (grün) gangsweise. und Probekennzeichen (blau) gibt es Die Kosten betragen 19,80 Euro . keine Scheckkartenzulassungsbe- In den ersten 3 Tagen ab Antragstel - scheinigung. ▄ Ein Antrag kann, wie bisher schon, lung hat man noch Zeit, die Zulas - beim Versicherungsbetreuer oder sungsdaten zu überprüfen und bei persönlich bei jeder Zulassungsstelle Bedarf korrigieren zu lassen. des Wohnsitzes gestellt werden. Hat man den Scheckkartenzulas - Dies kann wahlweise im Zuge einer sungsschein einmal in der Hand, Wichtig: Fahrzeuganmeldung, einer Ände - werden Reklamationen nicht mehr Sind für ein zugelassenes Fahr - rung der Zulassungsdaten oder je - anerkannt. Für notwendige Änderun - zeug viele Auflagen oder Anmer - derzeit bei aufrecht zugelassenem gen muss kostenpflichtig ein neuer kungen vorgesehen, wird von der Fahrzeug gemacht werden. Antrag gestellt werden. Zulassungsstelle ein Beiblatt im A4-Format gedruckt. Im Normalfall wird die Zulassungsbe - Das Beiblatt muss bei allen Fahr - Zum Ablauf scheinigung im Scheckkartenformat ten mitgeführt werden! Vorerst wird die Zulassungsbeschei - innerhalb von 2 Wochen von der Erkennbar ist dies durch den Hin - nigung in Papierform befristet für Österreichischen Staatsdruckerei per weis „Beiblatt“ im Feld A23 auf der 8 Wochen ausgestellt. Diese ist voll Post an die Zulassungsadresse ge - Rückseite der Zulassungsbeschei - gültig und auch international ver - sandt. Sollte es zu Zustellproblemen nigung. wendbar. Gleichzeitig erhält man ein kommen, kann man sich an eine Hot - Merkblatt mit detaillierten Informatio - line wenden.

BH aktuell 7 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 8

VERKEHR

Der Straßenbau läuft auch im Bezirk

Am 17. Jänner 2011 stellte jedoch nicht nur eine Frage der Ver - Durch Straßenbauprojekte werden Landeshauptmann-Stellvertre - kehrssicherheit, sondern auch eine auch im Jahr 2011 wieder hunderte ter Franz Hiesl, Straßenbaure - der wichtigsten Voraussetzungen für Arbeitsplätze direkt in den Regionen ferent der Oö. Landesregie - eine Region, um wirtschaftlich erfolg - gesichert und geschaffen. Denn re - rung, das "Straßenbaupro - reich sein zu können. Und nur wer gionale Unternehmer kommen bei gramm 2011" für Oberöster - wirtschaftlich erfolgreich ist, schafft den öffentlichen Vergaben immer reich vor. Arbeitsplätze. wieder zum Zug. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Es steht verstärkt unter dem Aspekt 2011 werden in Oberösterreich rund Zeiten sind Investitionen in Infra - der Verkehrssicherheit. 180 Millionen Euro in den Straßen- strukturprojekte von großer Bedeu - und Brückenbau investiert. tung, weil sie sehr schnell konjunktur - Gefährliche Unfallhäufungsstellen Davon gehen rund 71 Millionen Euro wirksam werden und nachhaltig posi - wie die Autobahnanschlussstellen in den Neubau und 53 Millionen Euro tive Effekte haben. Regau oder Mondsee werden ent - in die Erhaltung der Straßen. ▄ schärft und führen zu mehr Sicher - Ein in die Infrastruktur investierter heit auf Oberösterreichs Straßen. Euro zieht Folgeinvestitionen von (Auszug aus Landeskorrespondenz - Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist drei bis vier Euro nach sich. Medieninfo vom 17. Jänner 2011)

Im Bezirk Rohrbach werden folgende Projekte umgesetzt:

Bauvorhaben Straße Gemeinde Kosten Maßnahme Fertigstellung Bestandsausbau B127 St. Martin i. Mkr. 2,66 Mio. Baubeginn: Lanzersdorf auf einer Länge Rohrbacher Straße Niederwaldkirchen Euro 2011 von 1,9 km Bestandsausbau + Verlegung im Be - Baubeginn: L584 Hofkirchen i. Mkr. 1,55 Mio. reich "Schartener - 2011 Scharten Falkensteiner Straße Pfarrkirchen i. Mkr. Euro kurve" auf einer in zwei Jahres - Länge etappen von 1,5 km Errichtung eines Kreisverkehr L588 0,65 Mio. vorr. Baubeginn: Rohrbach Kreisverkehrs am Rohrbach Tannberg Straße Euro 2011 Bestand Weitere Bauvorhaben - Brückenbau 2011, die für den Bezirk Rohrbach interessant sind:

0,15 Mio. Baubeginn: Grenzbrücke L1560 Euro 3. Qu. 2011 über die Schwarzenberg a. Bw. Generalsanierung Hinterangerer Straße (Kostenteilung Fertig: Große Mühl OÖ / Bayern) 4. Qu. 2011

Donaubrücke Baubeginn: Aschach mit B131 Aschach a. d. D. 3,8 Mio. Generalsanierung Dez. 2010 Vorlandbrücke Aschacher Straße Feldkirchen a. d. D. Euro in 3 Etappen Fertig: Aschach Sept. 2012

8 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 9

VERANSTALTUNGSWESEN

Veranstaltungskultur im Bezirk Rohrbach

Auch 2011 setzen sich die Be - gen und gemeinsam mit der Polizei Kontrollen vor allem in den Bereichen Ein - zirkshauptmannschaft Rohr - haltung der Jugendschutzbestimmungen und der Lärmgrenzwerte durchfüh - bach und die Gemeinden des ren. Wesentlich sind die Bestimmungen des Oö. Jugendschutzgesetzes für Bezirkes dafür ein, dass die Ausbleibezeiten und den Konsum von Alkohol und Tabak. ▄ bestehende sehr gute Veran - staltungskultur im Bezirk Rohr - Jugendschutzbestimmungen im Überblick: bach weiterhin erhalten bleibt. Ausgehzeiten ohne erwachsene Begleitperson: unter 14 Jahren: bis 22:00 Uhr Bereits in mehreren Bürgermeister - 14 und 15 Jahre: bis 24:00 Uhr konferenzen erfolgte ein gemeinsa - ab 16 Jahren: ohne zeitliche Begrenzung mes Bekenntnis zur Durchführung Alkohol und Rauchen: von Maßnahmen, um geordnete und bis 16 Jahre: Erwerb und Konsum von Tabakwaren und sichere Veranstaltungen sowie einen alkoholischen Getränken verboten. effektiven Jugendschutz sicherzu - ab 16 Jahren: Verbot für übermäßigen Alkoholkonsum und für ge- stellen. brannte alkoholische Getränke, auch wenn sie in Form Dazu wurde unter anderem Folgen - von Mischgetränken (Alkopops) abgegeben werden. des festgelegt: • eine einheitliche Sperrstunde um (gültig seit 23.02.2011) 03:00 Uhr für Veranstaltungen im Oö. Brauchtumsfeuer-Verordnung Die Verordnung gilt für Brauchtumsveranstaltungen, die durch volkstümliche Bezirk Rohrbach Übung in der Region traditionell anerkannt sind (z.B. Sonnenwende oder sons - • ein funktionierender Ordnerdienst tiger Brauchtumstag). • Zutrittskontrollen bei Zeltfesten Brauchtumsfeuer dürfen bis zu zwei Wochen vor und zwei Wochen nach Die im Bezirk Rohrbach bereits vor dem das Brauchtum begründenden Datum abgebrannt werden. Für mehreren Jahren praktizierten Rege - Brauchtumsfeuer dürfen nur biogene Materialien (wie Holz, Baumschnitt) in lungen wurden in weiterer Folge trockenem Zustand verwendet werden. auch im Oö. Veranstaltungssicher - Das Brauchtumsfeuer ist vom Veranstalter spätestens zwei Werktage vor heitsgesetz für das gesamte Bun - dessen Beginn der zuständigen Gemeinde zu melden. desland umgesetzt. Der Veranstalter hat das Feuer zu beaufsichtigen, geeignete Löschhilfen be - Gemeinsam mit Veranstaltern und reitzuhalten, Maßnahmen gegen eine unkontrollierte Ausbreitung des Feuers Gastronomen konnten in den vergan - und erforderliche Schutzmaßnahmen (gegen Funkenflug, starke Rauchent - genen Jahren wesentliche Verbesse - wicklung) für die Nachbarschaft zu treffen, nach Abbrand das Feuer gänzlich rungen der Veranstaltungssituation zu löschen oder durch eine Brandwache zu beaufsichtigen. Bei starkem Wind ▄ und des Jugendschutzes erreicht oder bei Dürre darf das Feuer nicht entzündet werden. werden. In diesem Zusammenhang gab es auch mehrere Schulprojekte. Waldbrandschutz-Verordnung Außerdem wurden von der Bezirks - Am 14. März 2011 wurde von der BH Rohrbach auf Grund der Bestimmun - hauptmannschaft Rohrbach mit den gen des Forstgesetzes 1975 die jährlich zu erlassende Waldbrandschutzver - Vertretern von Veranstaltern und der ordnung für den Bezirk Rohrbach herausgegeben. Gastronomie Kundenforen mit inten - Laut dieser Verordnung ist in den Waldgebieten und deren Gefähr - siven Gesprächen abgehalten. dungsbereichen des Bezirkes Rohrbach jegliches Anzünden von Feuer Die Bezirkshauptmannschaft Rohr - verboten. Der Gefährdungsbereich erstreckt sich zumindest über einen bach wird sich auch 2011 weiterhin 20 m breiten Streifen außerhalb des Waldrandes . aktiv zur Erhaltung dieser hohen Ver - Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit einer Geldstrafe bis anstaltungskultur im Bezirk einbrin - zu 7.270,00 Euro bestraft. Die Verordnung tritt mit 31.10.2011 außer Kraft. ▄

BH aktuell 9 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 10

GESUNDHEIT

Anzeigepflichtige Krankheiten

Noroviren - die mit der Kälte kommen

Was sind Noroviren? Noroviren sind die häufigste Ursache von Brechdurchfall in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Seniorenhei - men. Die Infektion tritt vor al - lem in den Herbst- und Winter - monaten auf, weil sich Men - schen vermehrt auf engem Raum aufhalten.

Erstmals nachgewiesen wurden diese Viren 1968 in Norwalk (US- den bis zu 48 Stunden nach der An - bote ausgesprochen. Die Lohnfort - Staat Ohio), daher der Name. steckung ein und klingen nach ein bis zahlung übernimmt in diesen Fällen Impfungen dagegen gibt es keine, zwei Tagen wieder ab. Typisch ist die öffentliche Hand, sodass keine fi - auch die Immunität gegen die Durch - plötzliches Erbrechen, das nicht kon - nanziellen Einbußen zu befürchten fallviren hält nach überstandenem In - trolliert werden kann und dadurch zur sind. ▄ fekt nicht lange an. Die robusten Vi - Verunreinigung von Gegenständen ren zerstören die Zellen der Darm - und Flächen führt. schleimhaut und der Darm kann den Bei ansonsten gesunden Menschen Nahrungsbrei nicht verdicken. verläuft eine Norovirus-Infektion im Zeckenschutzimpfung nicht ver - Starke Durchfälle und Erbrechen sind Normalfall heftig, aber harmlos. Kom - gessen! dann die Folge. Die Viren treten plikationen treten in erster Linie bei kaum ins Blut über. alten und abwehrgeschwächten Die FSME-Auffrischungsimpfung ist Menschen sowie bei Säuglingen auf. alle fünf Jahre erforderlich. Wie stecke ich mich an? Ausnahme: Nach Abschluss der Die Erreger sind sehr ansteckend Was ist bei einer Erkrankung zu Grundimmunisierung wird erstmals und werden von Mensch zu Mensch tun? nach drei Jahren aufgefrischt, bei über Hände oder Kontakte zu konta - Vom Sanitätsdienst der Bezirks - Personen ab dem 60. Lebensjahr minierten Gebrauchsgegenständen hauptmannschaft Rohrbach werden ist die Auffrischung alle drei Jahre und Flächen übertragen. bei einlangenden Krankheitsmeldun - durchzuführen. gen alle nötigen Maßnahmen zur Werden schlecht zu reinigende Flä - Einen Terminplan für die Zecken - Verhinderung einer Weiterverbrei - chen wie Teppichböden durch Erbro - schutzimpfung finden Sie unter: tung gesetzt. Es werden Laborunter - chenes kontaminiert, kann es über www.bh-rohrbach.gv.at > Aktuell suchungen bei Kontaktpersonen ver - längere Zeit hindurch immer wieder > Beratung und Termine anlasst und Erkrankte und Krank - zu neuen Ansteckungen kommen. > FSME-Impfaktion Selten wird das Virus auch über nicht heitsverdächtige zur Optimierung der erhitzte Speisen weitergegeben. persönlichen Hygiene beraten. Die Impfung ist auch in der Bezirks - Wenn Personen erkranken, die in der hauptmannschaft Rohrbach, Sani - Welche Symptome lösen diese Vi - Lebensmittelproduktion oder im Ver - tätsdienst, nach telefonischer Ver - ren aus? kauf beschäftigt sind, werden auch einbarung (07289/8851-69455) Üblicherweise setzen die Beschwer - vorübergehende Beschäftigungsver - möglich.

10 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 11

SOZIALES

Bedarfsorientierte Mindestsicherung

Und sie kommt doch! • der Einsatz eigener Mittel (Einkom- Verstärktes Augenmerk wird im Rah - Allen Diskussionen zum Trotz men und Vermögen), men des neuen Landesgesetzes ins - kommt sie auch in Oberöster - • der Einsatz der eigenen Arbeits- besondere gelegt auf reich – die bedarfsorientierte kraft und • Prävention Mindestsicherung. Der Termin • die Verfolgung von Ansprüchen ge- • nachhaltige soziale Stabilisierung steht noch nicht fest; derzeit genüber Dritten • Chancengleichheit für Kinder sowie liegt der Gesetzesentwurf beim eine große Rolle bei der Zuerken - • Arbeitsmarktintegration. Oö. Landtag. nung der Leistung spielen wird. Die wichtigsten Neuerungen gegen - Die Bezirkshauptmannschaft Rohr - Das Oö. Mindestsicherungsgesetz über der aktuellen Sozialhilfe sind bach wird daher in Zukunft noch en - 2010 ersetzt einen Teil des Oö. Sozi - • die Einbeziehung der Leistungs- ger mit anderen Organisationen wie alhilfegesetzes 1998. empfänger in die Krankenversi- dem Arbeitsmarktservice und der Oö. Die bedarfsorientierte Mindestsiche - cherung (läuft bereits seit Gebietskrankenkasse zusammen- rung wird – wie die bisherige Sozial - 01.09.2010) sowie arbeiten. ▄ hilfe – eine subsidiäre Leistung sein. • die Berücksichtigung eines gewis- Dies bedeutet, dass weiterhin die Be - sen Schonvermögens bei der Leis- mühungspflicht, also tungsgewährung.

Mehr Pflegeplätze im Bezirk

Die Menschen erreichen ein Es entsteht ein modernes Haus mit einer guten Betreuung ist das qualifi - immer höheres Lebensalter, 90 pflegegerechten Heimplätzen zierte Personal. Vorrangig werden womit eine stark steigende An - in Einzelzimmern nach den Vorga - nur Fachsozialbetreuer/innen Alten - zahl an Pflegebedürftigen ver - ben der Oö. Alten- und Pflegeheim - arbeit und diplomierte Gesundheits- bunden ist. Dem versucht der verordnung. und Krankenschwestern/-pfleger auf - Sozialhilfeverband Rohrbach Das Heim, das als Mietkaufobjekt genommen. Bewerbungen sind je - gerecht zu werden. von der Gesellschaft für den Woh - derzeit bei der Geschäftsstelle des nungsbau (GWB) errichtet wird, SHV möglich (Bewerbungsformular wird die ersten 15 Jahre gemietet finden Sie auf www.rohrbach.shv.at). und kann dann vom SHV Rohrbach Personalentscheidungen wird es erworben werden. aber erst Ende des Jahres 2011 ge - Pro Wohngruppe (jeweils 15 Be - ben. wohner/innen) wird es einen Auf - Neben der Pflege ist auch eine gute enthaltsbereich geben, im Erdge - Verpflegung wichtig, damit sich die schoss wird ein Mehrzwecksaal für Bewohner/innen im neuen Alten- und Veranstaltungen zur Verfügung ste - Rohbau des Bezirksaltenheimes Rohrbach Pflegeheim wohlfühlen. Um für die hen. Heimbewohner/innen und für die Ge - Derzeit größtes Bauprojekt ist das Mit dem neuen Heim wird auch der meinden die finanzielle Belastung Bezirksalten- und Pflegeheim Rohr - Nachfrage zur Tages- und Kurzzeit - möglichst gering zu halten, wird es im bach. Die Bautätigkeiten schreiten pflege nachgekommen, indem in - neuen Heim keine eigene Produkti - zügig voran. Bis Anfang 2012 sollen tegrierte Tagespflege und 3 Kurz - onsküche geben. Die Verpflegung er - die Bauarbeiten abgeschlossen sein. zeitpflegeplätze angeboten wer - folgt in Kooperation mit anderen Be - Das Heim wird anschließend in Etap - den. zirksalten- und Pflegeheimen, eben- pen in Betrieb genommen. Einer der wichtigsten Bestandteile so wie die Haustechnik. ▄

BH aktuell 11 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 12

JUGENDWOHLFAHRT

Eltern und Kinder – Rechte und Pflichten

Unterhalt für Kinder ges Urlaubs- und Weihnachtsgeld, werden, dass ein Kind nach Ab - Überstundenentgelt und Abfertigung) schluss seiner Schul- bzw. Berufs - Kinder (eheliche und uneheli - ermittelt ( Prozentsatzmethode ). ausbildung selbsterhaltungsfähig ist, che) haben gegenüber ihren es muss aber auch noch für eine an - Alter Prozentsatz von der Eltern einen Anspruch auf Un - gemessene Dauer der Arbeitssuche des Kindes Bemessungsgrundlage terhalt, solange sie unter Be - Unterhalt geleistet werden. rücksichtigung ihrer Lebens - 0 bis 6 Jahre 16 % Um den Geldunterhalt durch den verhältnisse noch nicht selbst - nicht im gemeinsamen Haushalt le - 6 bis 10 Jahre 18 % erhaltungsfähig sind. benden Elternteil sicherzustellen, 10 bis 15 Jahre 20 % empfiehlt sich die schriftliche Fest - Der Unterhaltsbedarf umfasst den über 15 Jahre 22 % legung des Unterhaltsbeitrages gesamten Lebensaufwand des Kin - (Schaffung eines „Unterhaltstitels“) in des, insbesondere Nahrung, Klei - Form einer Vereinbarung. Kommt Bei weiteren Sorgepflichten kann der dung, Wohnung, Unterricht und Er - eine solche Vereinbarung nicht zu - Prozentsatz für Kinder bis 10 Jahre ziehung, aber auch den Aufwand für stande, so kann die Bemessung des um 1 %, für Kinder über 10 Jahre um kulturelle und sportliche Bedürfnisse, geschuldeten Unterhalts für das min - 2 %, für Ehegatten um 0 – 3 % redu - Freizeit- und Feriengestaltung sowie derjährige Kind ohne Einhaltung ei - ziert werden. Taschengeld zur Befriedigung indivi - ner bestimmten Form („Außerstreit - In Ausnahmefällen kann ein Kind dueller Bedürfnisse. verfahren“) beim zuständigen Pfleg - auch einen Sonderbedarf haben. schaftsgericht beantragt werden. Beide Elternteile haben zur De - Dabei handelt es sich um Bedürf - Der einmal durch Vereinbarung oder ckung des Kindesunterhalts anteilig nisse, die über den Allgemein- bzw. Gerichtsbeschluss festgelegte Unter - nach ihren wirtschaftlichen Gegeben - Regelbedarf hinausgehen und durch haltsbetrag ist bei wesentlicher Ände - heiten beizutragen, jeder Elternteil die Momente der Außergewöhnlich - rung der Umstände (Alter des Kin - muss zur Erfüllung der Unterhalts - keit, Dringlichkeit und Individualität des, Anzahl der Sorgepflichten, Ein - pflicht alle persönlichen und finanziel - gekennzeichnet sind. Vor allem geht kommensänderung) neu zu bemes - len Möglichkeiten ausschöpfen. es hier um Sonderausgaben für me - sen. Leben Vater und Mutter mit dem Kind dizinische Sonderkosten oder für die Für die Festsetzung und Durchset - im gemeinsamen Haushalt, so wird Persönlichkeitsentwicklung (insbe - zung der Unterhaltsansprüche ei - der Unterhalt grundsätzlich durch sondere Ausbildung und Talentförde - nes minderjährigen bzw. nicht selbst - konkrete Betreuung des Kindes so - rung). erhaltungsfähigen Kindes kann in al - wie durch unmittelbare Deckung sei - Der Unterhaltsanspruch mindert len Fällen die Hilfe des Jugendwohl - ner täglichen Bedürfnisse geleistet sich , wenn ein Kind eigene Einkünfte fahrtsträgers (Jugendwohlfaht der (Naturalunterhalt ). (z.B. Lehrlingsentschädigung) hat, BH) in Anspruch genommen werden. Leben die Eltern getrennt, leistet der das Kind muss einen Teil seines Le - Durch schriftliche Zustimmung des Elternteil, bei dem das Kind wohnt, bensunterhalts selbst tragen. gesetzlichen Vertreters des Kindes seinen Unterhaltsbeitrag durch die Die Dauer der Unterhaltsleistung ist wird die Jugendwohlfahrt zum Betreuung des Kindes. Der andere an kein bestimmtes Alter des Kin - Vertreter des Kindes in Un- Elternteil muss seinen Unterhaltsbei - des gebunden . Eltern müssen bis terhaltsangelegenheiten bestellt. ▄ trag entsprechend seiner wirtschaftli - zur Selbsterhaltungsfähigkeit des chen Leistungsfähigkeit monatlich im Kindes Unterhalt leisten. Die Selbst - Von der Jugendwohlfahrt der Be - voraus in Geld leisten ( Geldunter- erhaltungsfähigkeit ist gegeben, zirkshauptmannschaft Rohrbach halt ). wenn das Kind durch eigene Ein - werden etwa 550 minderjährige Die Höhe des Unterhaltsbeitrages künfte in einfachen bis durchschnittli - Kinder zur Festsetzung und Durch - wird nach ständiger Rechtsspre - chen Lebensverhältnissen leben setzung ihrer Unterhaltsansprüche chung durch Prozentsätze des Netto - kann. vertreten. einkommens (einschließlich anteili - Generell kann davon ausgegangen

12 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 13

JUGENDWOHLFAHRT

Eltern-, Mutterberatung neu

Seit 01.01.2011 gibt es die tung können jedoch auch Eltern mit neue Eltern-, Mutterberatung Kindern bis zum 3. Lebensjahr kom - in , Niederwaldkirchen men. und Rohrbach. Dabei handelt es sich um eine In den Eltern-, Mutterberatungsstel - erweiterte Eltern-, Mutterbera - len in Auberg, Niederwaldkirchen tung. Zusätzlich zu Sozialar - und Rohrbach sind neben einer So - beiter/in und Ärztin/Arzt erwei - zialarbeiterin auch eine Psychologin tern an diesen 3 Standorten und eine Kinderkrankenschwester eine Stillberaterin sowie eine (mit Ausbildung als Still- und Laktati - Psychologin das Beratungsan - onsberaterin IBCLC) als Beraterin - gebot. nen anwesend. Eine Ärztin oder ein Arzt stehen für medizinische Fragen Die ersten Lebensjahre sind für die zur Verfügung und bieten auch Imp - Entwicklung eines Kindes ganz ent - fungen für die Kinder an. scheidend. Deshalb möchte die El - tern-, Mutterberatung besonders in Standorte und Termine: der Anfangszeit jungen Eltern Unter - stützung bieten, um Sicherheit im für die Gemeinden: Umgang mit dem Baby zu gewinnen Auberg – Gemeindeamt Auberg und ihnen bei Fragen zu Gesundheit jeden 2. Dienstag im Monat, 14:00 Uhr Haslach an der Mühl und Entwicklung Hilfestellung geben. Niederwaldkirchen St. Johann am Wimberg Niederwaldkirchen – Krabbelstube St. Peter am Wimberg jeden 2. Donnerstag im Monat, 15:00 Uhr St. Ulrich im Mühlkreis St. Veit im Mühlkreis

für die Gemeinden: Rohrbach – Frauentreff jeden 1. Dienstag im Monat, 14:00 Uhr Berg bei Rohrbach und jeden 3. Donnerstag im Monat, 14:00 Uhr Rohrbach in Oberösterreich

Es kann jede Beratungsstelle im Bezirk, bei Bedarf auch mehrmals im Mo - nat, aufgesucht werden. Dieses Angebot ist für Eltern kostenlos . So können sich junge Eltern vielseiti - gen Rat und Unterstützung holen. Die neue Eltern-, Mutterberatung wird in näherer Zukunft an weiteren Stand - Aber auch dem Austausch mit ande - orten im Bezirk Rohrbach angeboten werden. ren Müttern/Eltern und der Bespre - Weitere Mutterberatungstermine finden Sie unter: chung allgemein wichtiger Themen www.bh-rohrbach.gv.at > Aktuell > Beratung und Termine. ▄ soll genügend Zeit und Raum in der Eltern-, Mutterberatung gegeben werden. Zusätzliche Angebote: Vorrangig richtet sich das Angebot an • Baby- und Stillgruppen Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. • Babymassagekurse In die erweiterte Eltern-, Mutterbera -

BH aktuell 13 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 14

UMWELT

Europaschutzgebiet im Bezirk

Europaschutzgebiet Ausnahmen/Einschränkungen). Alle kreis, Schlägl, St. Oswald bei Has - zum Schutz prioritärer Schutz - Tätigkeiten und Maßnahmen, die lach, Berg bei Rohrbach, Lichtenau güter wie Flussperlmuschel, nicht genannt sind, bedürfen der Ab - im Mühlkreis, Haslach an der Mühl, Biber, Fischotter, Luchs, Böh - stimmung (z.B. Genehmigung) mit Julbach, Peilstein im Mühlviertel, der Bezirkshauptmannschaft als Na - Oepping und liegen im mischer Enzian. turschutzbehörde. Betroffen von den Europaschutzgebiet. Das Gebiet „Böhmerwald und Vorgaben der Verordnung sind Be - Mit der Ausweisung werden Lebens - 1) Mühltäler“ wurde mit Verord - triebe im und nahe des ausgewiese - räume, die in der FFH-Richtlinie ge - nung (LGBl. Nr. 89/2010) als nen Europaschutzgebietes. nannt sind, geschützt. Europaschutzgebiet ausgewie - Das Europaschutzgebiet umfasst Weiters dient das Europaschutzge - sen (Inkrafttreten: 01.01.2011). eine Fläche von ca. 22.300 ha und biet der Erhaltung bzw. der Wieder - Die Verordnung nennt im § 4 erlaubte erfasst damit den größten Teil des herstellung eines günstigen Erhal - Maßnahmen für die einzelnen Berei - österreichischen Böhmerwaldes so - tungszustandes von prioritären che - z.B. rechtmäßige landwirt - wie die Oberläufe von Großer und Schutzgütern wie Flussperlmuschel, schaftliche, forstwirtschaftliche Nut - Kleiner Mühl. Biber, Fischotter, Luchs und Böhmi- zung und rechtmäßige Ausübung der Teile der Gemeinden Schwarzenberg scher Enzian. ▄ Fischerei, der Jagdwirtschaft und der am Böhmerwald, Klaffer am Hoch - 1) Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, eine Natur- Tourismuswirtschaft (mit einzelnen ficht, , Aigen im Mühl - schutz-Richtlinie der EU

14 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 15

VETERINÄRDIENST

Verpflichtende Trichinenuntersuchung bei Wildschweinen Einsendung von Trichinenpro - 4. Verpackung der Proben ben vom Wildschwein in das Die Proben sind in flüssigkeitsdichte Trichinenlabor FOC, Dr. Rei - Schraubgefäße zu legen. Das singer, St. Martin i. I. - das Tri - Schraubgefäß ist in einen Nylonsack chinenlabor kann von kundi - zu geben, der verknotet wird. Der Ny - gen Personen gem. § 27 Abs. lonsack ist mit einem wasserunlösli - 3 LMSVG für die Untersu - chen Stift mit einer Sacknummer zu chung von Wildschweinproben beschriften. Das Probenbegleit - auf Trichinen genützt werden. 1) schreiben (Antrag auf Trichinenunter - Probeentnahme - Vorderarmmuskulatur suchung) ist mit Klammermaschine 1. Probenmaterial auf den Nylonsack zu heften. Mindestens 10 g aus Unterarm plus Der Antrag auf Trichinenuntersu - Zungenmuskulatur oder 10 g aus chung ist vollständig auszufüllen und Zwerchfellmuskulatur. Diesbezüglich den Proben beizulegen: empfiehlt das nationale Referenzla - • Name, Adresse und bor (AGES IVET Innsbruck) insge - • Fax-Nr. bzw. E-Mail-Adresse des samt 10 g aus allen 3 Prädilektions - Probennehmers stellen zu entnehmen (Prädilektion = • Jagdrevier ist die von einem bestimmten Krank - • Erlegedatum des Wildes heitsprozess bevorzugte Körperre - • Datum der Probenentnahme gion). • Unterschrift des Einsenders • Proben-Nummer (je nach Anzahl der Proben Nr. 1, 2, ...) Die Einsendeformulare sowie die Einsendegefäße liegen beim Veteri - närdienst der Bezirkshauptmann - schaft Rohrbach auf und können von dort bezogen werden.

Probeentnahme - Zungenmuskulatur 5. Befundübermittlung Das Befundergebnis wird spätestens 2. Probengröße am darauffolgenden Tag per E-Mail Mindestmenge 10 g ohne Fett und oder Fax zugesandt. ohne Bindegewebe 6. Untersuchungskosten 3. Probenversand ins Labor Die Untersuchungskosten von Wild - Die Proben können in der Bezirks - schweinproben belaufen sich derzeit hauptmannschaft Rohrbach je- auf 3,00 Euro je Probe . Die Verrech - weils am Montag bis 12:00 Uhr nung erfolgt direkt zwischen Trichi - beim Veterinärdienst oder bei der nenlabor und Oö. Landesjagdver - Information abgegeben werden (die band einmal im Monat. Zwischen Oö. Probeentnahme - Zwerchfellpfeiler Proben sind bis zur Abgabe zu küh - Landesjagdverband und den jeweili - Entnahme einer etwa walnussgroßen Probe am Übergang zur Sehnenplatte len, dürfen jedoch nicht tiefgefroren gen Jagden erfolgt eine separate ▄ des Zwerchfelles werden). Abrechnung.

1) Kundige Personen gemäß § 27 Abs. 3 Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz sind Personen, die in den Wildsammelstellen zur Wilduntersuchung behördlich beauftragt sind.

BH aktuell 15 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 16

KATASTROPHENSCHUTZ/SICHERHEIT

Katastrophenschutz wird bei der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach groß geschrieben Der Katastrophenschutz ge - Übungsannahme war ein Verkehrs - Vergangenheit waren es die Freiwil - hört zu den Hauptaufgaben der unfall eines Lkw´s mit radioaktiven lige Feuerwehr bzw. das Rote Kreuz. Bezirkshauptmannschaft und Stoffen im Raum Haslach. Zu planen Als Endergebnis konnte von den be - nimmt bei den Einsatzorgani - war neben der Versorgung der ver - teiligten Personen festgestellt wer - sationen einen großen Stellen - letzten Personen auch die Eigensi - den, dass das Übungsziel klar er - wert ein. cherung der Einsatzkräfte sowie die reicht wurde. Im Oö. Katastrophenschutzgesetz ist Vorbereitung und Durchführung der Die Erfahrungen aus den vergange - vorgesehen, dass zu Schulungszwe - Evakuierung angrenzender Objekte. nen Übungen sowie von der Schnee - cken alle 3 Jahre eine Übung der be - Das in unmittelbarer Nähe zum ange - bedrohung 2006 hatten sich als sehr hördlichen Einsatzstäbe mit den je - nommenen Unfallort gelegene Be - hilfreich erwiesen. weiligen Stäben der Einsatzorganisa - zirksaltenheim Haslach stellte eine Ein wesentlicher Punkt bei der guten tionen zu erfolgen hat. spezielle Herausforderung für die Abwicklung eines Katastrophenein - Aus diesem Grund fand am 8. Okto - Übungsteilnehmer dar. satzes liegt in der gegenseitigen ber 2010 eine behördliche Stabs - Ziel der Übung war das Anwenden Kommunikation zwischen den einzel - übung statt, bei der neben dem kom - des Oö. Strahlenalarmplanes sowie nen Einsatzorganisationen und der pletten Stab der BH Rohrbach auch die Durchführung von Umleitungen Bezirkshauptmannschaft. Dass diese die Einsatzstäbe von Freiwilliger und Evakuierungen. im Bezirk Rohrbach besonders gut Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz Mit der technischen Einsatzleitung funktioniert, zeigte sich auch bei eingebunden waren. wurde die Polizei beauftragt, in der dieser Übung wieder. ▄ Sicherheitsbefragung 2010 Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich im Bezirk sicher! Von der Bezirkshauptmann - zeiten erfragt. festgestellt, wobei sich auch hier schaft Rohrbach wurde im Ok - Weiters wurde nach Maßnahmen ge - über 75 % der Befragten sicher oder tober 2010 neuerlich eine Be - fragt, die das Sicherheitsgefühl der sehr sicher fühlten. Als Maßnahmen, fragung von Kundinnen und Bewohnerinnen und Bewohner im die das Sicherheitsgefühl der Bevöl - Kunden durchgeführt, um zu Bezirk steigern könnten. kerung steigern könnten, wurden hö - erfahren, wie sicher sie sich im Als Ergebnis kann festgehalten wer - here Polizeipräsenz auf der Straße Bezirk Rohrbach fühlen. den, dass sich rund 90 % der Be - sowie auch bessere Beleuchtungen Die Umfrage stellte die Fortsetzung fragten im Bezirk sicher oder sehr angeführt. eines 2007 begonnenen Langzeit - sicher fühlen. projektes über das Sicherheitsgefühl Ein Unsicherheitsgefühl wurde ledig - Die Erkenntnisse aus der Sicher - der Bürgerinnen und Bürger im Be - lich in den Bereichen von öffentlichen heitsbefragung 2010 wurden von der zirk Rohrbach dar. Verkehrsmitteln sowie auf Bahnhöfen Bezirkshauptmannschaft analysiert Bereits 2007, 2008 und 2009 wurden und in der gemeinsam bei Kundinnen und Kunden der BH mit der Polizei erstellten Rohrbach Sicherheitsbefragungen Kriminalstrategie 2011 durchgeführt. Die Befragung erfolgte für den Bezirk Rohr - freiwillig und umfasste mehrere Fra - bach berücksichtigt. genkomplexe, in denen vorgegebene Somit ist auch für die Antworten rangmäßig bewertet wer - Zukunft gewährleistet, den konnten. So wurden etwa neben dass sich die Bürgerin - dem allgemeinen Sicherheitsgefühl nen und Bürger im Be - auch als sicher angesehene Orte so - Fühlen Sie sich im zirk Rohrbach sicher Bezirk Rohrbach sicher? ▄ wie als unsicher angesehene Tages - fühlen können.

16 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 17

ANLAGEN UND UMWELT/JAGD

Neuigkeiten aus dem Wasserbuch

Im Bezirk Rohrbach gibt es ca. chem das Wasserbenutzungsrecht 3000 im Wasserbuch der Be - verbunden ist, Anlagendaten bzw. zirkshauptmannschaft Rohr - Grenzwerte, Bescheiddaten) abgeru - bach eingetragene Wasser - fen werden. rechte. Auch auf ein Orthophoto (Luftbild), Dieses Wasserbuch wird so auf dem die genaue Lage der Anlage wie das Grundbuch als ein öf - oder ein festgesetztes Schutzgebiet fentliches Register geführt, in eingetragen ist, kann zugegriffen das jedermann Einsicht neh - werden. men kann, allerdings bei der Bezirkshauptmannschaft. Der Zugriff auf diese Daten ist wie folgt möglich: Eingetragen sind insbesondere fol - http://doris.ooe.gv.at/fachinfo/wasser gende Wasserbenutzungsrechte > Kataster (rechts) > bei „Kartencen - Wasserbuch (Register) bei der Bezirks - bzw. Anlagen (jedoch nur, wenn ter“ (oben ) auswählen : Wasser und hauptmannschaft Rohrbach diese Anlagen von der Wasserrechts - Geologie > Suchthema wählen (links) behörde wasserrechtlich bewilligt sind): Wasserversorgungsanlagen, z.B. Wasserbuch : Hinweis: Brunnen, Kläranlagen, Wasserkraft - Postleitzahl oder Anlagennamen ein - Die Übertragung von Liegenschaf - anlagen, Teiche, Einleitungsrechte, geben > suchen > bei der Liste unten ten oder Betriebsanlagen, mit de - Wasser-Wärmepumpen. Namen suchen > Report > D atei - nen Wasserbenutzungsrechte ver - In der für jedes einzelne Wasserrecht download öffnen > Wasserbuchaus - bunden sind, ist gemäß § 22 Was - geführten Urkundensammlung be - zug serrechtgesetz 1959 (WRG 1959) finden sich die wasserrechtlichen Be - z.B. Grundstück : vom neuen Wasserberechtigten der willigungsbescheide samt Verhand - Katastralgemeinde und Grundstück Wasserbuchbehörde zur Ersichtlich - lungsschriften, die Planunterlagen eingeben > suchen > eventuell links machung im Wasserbuch zu mel - und technischen Beschreibungen. bei der Liste noch Wasserbuch anha - den (unter Vorlage eines aktuellen Falls jemand in diese Urkunden - ken > Karte aktualisieren Grundbuchauszuges). ▄ sammlung Einsicht nehmen möchte, ist dies jederzeit während der Kun - denzeiten möglich. Seit einigen Monaten ist es aber nicht mehr notwendig, persönlich in die Jagdrecht Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Änderung der Schonzeitenverord - zu kommen, um Auskünfte aus dem nung für Rot- und Gamswild Wasserbuch zu erhalten. Über das Internet bzw. über die Mit 1. Oktober 2010 wurden die Homepage des Landes Oberöster - Schonzeiten für Rot- und Gamswild reich kann auch in das Wasserbuch an die Schusszeiten des Rehwildes bzw. in das WIS (Wasserinformati - angepasst und daher wie folgt geän - onssystem des Landes Oberöste - dert: reich) Einsicht genommen werden. Rotwild - Schmaltier und Schmal - Es sind zwar nicht die einzelnen Ur - spießer: geschont vom 1. Jänner bis kunden zugängig, jedoch können die 30. April wesentlichen Daten (wie z.B. Was - Gamswild - einjähriges Gamswild: serberechtigter, Grundstück mit wel - geschont vom 1. Jänner bis 30. April

BH aktuell 17 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 18

AKTUELL

10 Jahre Böhmerwaldschule Mit dem Jahr 2010 ging für die In Summe wurden vom Verein Wald - Durch Aktivitäten in Zusammenhang erste Waldschule Oberöster - schule Böhmerwald österreichweit mit dem internationalen Jahr des reichs das zehnte sehr erfolg - mehr als 100 Waldpädagoginnen/ Waldes 2011 erwarten wir heuer be - reiche Jahr zu Ende. -pädagogen geschult und über 50 sonderes Interesse an den Angebo - Mit 2058 Besucherinnen und Vertrauenspersonen ausgebildet. ten der Böhmerwaldschule. Sie begleiten Waldtage und verste - Besuchern ist das Interesse Für „ Naturschauspiel.at “ - ein Pro - hen sich dabei als ressourcen- und dafür auch 2010 weiter ange - jekt mit dem Ziel, Erwachsenen und lösungsorientierte Prozessberaterin - stiegen. Kindern die Naturschönheiten Ober - nen und -berater. österreichs erlebnisreich zu vermit - Ziel der Böhmerwaldschule ist es, teln - werden konkrete Angebote ent - Gruppenführungen für Kinder und wickelt, sodass der Böhmerwald dort Jugendliche anzubieten, um ihnen auch vertreten sein wird. die ökonomische und ökologische Bedeutung des Waldes auf spieleri - Insbesondere jene Gruppen, die im sche Art und Weise näher zu bringen. Böhmerwaldhorst nächtigen, den Hochseilpark nützen oder die Aus - Das gemeinsam mit dem Lebensmi - stellung WunderWeltWald besuchen, nisterium und dem Verein Waldpäda - sind auch an den Angeboten der gogik in Österreich initiierte Projekt Böhmerwaldschule interessiert. Es zur Qualitätsentwicklung von Wald - ergeben sich Synergien und für die führungen wurde weitergeführt. 10 Jahre Böhmerwaldschule Gäste ein umfassendes Angebot. ▄ Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch

Zusammenarbeit über die Be - Eine neue Dynamik hat sich seit dem Es gab bisher zwei Treffen der Füh - zirksgrenzen hinaus war schon vergangenen Jahr ergeben, da als rungsebenen des Landkreises und immer ein Thema, welches von Vorbereitung auf die künftige ge - unserer Bezirkshauptmannschaft. der Bezirkshauptmannschaft meinsame Europaregion Donau-Mol - Dabei wurden die verschiedenen Rohrbach gelebt wird. dau der Landkreis Freyung-Grafenau Strukturen und Verwaltungsabläufe unter Führung von Landrat Ludwig beleuchtet, um ein noch besseres Die Besonderheit des Bezirkes ist Lankl eine noch bessere Zusammen - Verständnis füreinander zu errei - aber, dass der Bezirk Rohrbach nicht arbeit mit den unmittelbaren Nach - chen. nur an die Bezirke Urfahr-Umge - barn gestartet hat. Darüber hinaus haben auch die lei - bung, Eferding, Grieskirchen und tenden Gemeindebedienste - Schärding angrenzt, sondern auch ten aus dem Bezirk Rohrbach zwei Außengrenzen zur Bundesrepu - den Kontakt mit Gemeinden blik Deutschland und zur Tsche - und dem Landratsamt in Frey - chischen Republik aufweist. Seit der ung-Grafenau gesucht und Grenzöffnung Ende 1990 wurden die wertvolle Informationen erhal - Kontakte zu den nördlichen Nach - ten. barn intensiviert, wenn auch die Themen wie Gebietsreform, sprachliche Barriere teilweise noch kommunale Aufsicht sowie das immer ein Hindernis darstellt. Verkehrs- und Sicherheitswe - Die Zusammenarbeit mit den Land - sen in beiden Regionen stan - kreisen Passau und Freyung-Grafe - den im Vordergrund der bisheri - nau ist seit Jahrzehnten hervorra - Landrat-Stellvertreter Helmut Behringer zeigt gen Treffen, die eine Fort- gend. sich über die Zusammenarbeit erfreut. setzung finden werden. ▄

18 BH aktuell Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 19

INTERN

Personal Neu in der Anlagenabteilung ist seit Anfang des Jahres In der BH Rohrbach arbeiten derzeit 2011 Mag. Elisabeth Wiesauer , welche vertretungs - 95 Personen. weise für voraussichtlich ein Jahr die Aufgabenbereiche Die Bezirkshauptmannschaft ist damit von Frau Mag. Dr. Tanja Danninger übernimmt. ein wichtiger Arbeitgeber im Bezirk Zu ihren Aufgaben in der Anlagenabteilung zählen u.a. Rohrbach und trägt maßgeblich zur Gewerberecht, Energie und Rohstoffe, Umweltrecht, Sicherung von Arbeitsplätzen bei. Ins - Wasserrecht, Natur- und Landschaftsschutz, Sanitäts- besondere die Möglichkeit einer Teil - und Veterinärrecht. zeitbeschäftigung, die von 47 % der In der Zeit vor ihrer Zuteilung zur Bezirkshauptmann - Bediensteten in Anspruch genommen schaft Rohrbach konnte Frau Mag. Wiesauer bereits Er - wird, ermöglicht es, Familie und Beruf fahrungen in den Anlagenabteilungen der Bezirkshaupt - zu vereinbaren. mannschaften Freistadt und Perg sammeln. Personalstatistik: Mag. Dr. Tanja Danninger befindet sich seit 95 Bedienstete, davon Februar 2011 im Mutterschutz bzw. Karenzurlaub. 45 Teilzeitbeschäftigte - umgerech - net auf Vollbeschäftigte mit 40 Wo - Seit 01.12.2010 ist Oberschulrat Markus Gusenleitner als chenstunden sind das Nachfolger von Regierungsrat Karl Danzer mit den Aufgaben 76,8 Personen des Bezirksschulinspektors betraut. 58 Frauen, 37 Männer Herr OSR Gusenleitner war von 1999 bis 2010 Direktor der Zur Zeit werden 2 Lehrlinge zur Büro - Hauptschule Hofkirchen im Mühlkreis. kauffrau ausgebildet. Er war auch als Personalvertreter und Dienststellenaus - schuss-Vorsitzender tätig. Schulung der Ersthelfer Bedienstete der BH Rohrbach haben Dieses Konzept gibt es seit Juni den im Verhalten bei Notfällen, im in einem Arbeitskreis unter Leitung 2006, und es basiert auf dem Prinzip Umgang mit dem Defibrillator und von Amtsarzt Dr. Albert Holub und mit der Laienhilfe. Sollte ein "medizini - anhand von Beispielen über das Berücksichtigung der Anregungen scher Notfall" eintreten, ist als erste richtige Verhalten bei der Erste- der Abteilung Gesundheit des Lan - Maßnahme die Infostelle zu verstän - Hilfe-Leistung geschult. Anhand ei - des OÖ ein Erste-Hilfe-Konzept für digen, von dort wird die Rettungs - nes "gespielten Notfalls" wurde eine unsere Dienststelle erarbeitet. kette organisiert. Übung durchgeführt. Für dieses Szenario kamen Ersthelfer, Rettung, Am 15.02.2011 fand eine Lotsen und "last but not least" der Schulung für 19 qualifizierte Notarzt (NEF) zum Einsatz. Ersthelfer, die sich freiwillig Erste-Hilfe-Beauftragte für die Be - für diese Funktion zur Verfü - zirkshauptmannschaft Rohrbach ist gung stellten, im Veranstal - Frau Elfriede Königsreiter, die staat - tungssaal der Bezirkshaupt - lich geprüfte Rettungssanitäterin ist mannschaft Rohrbach statt. und als freiwillige Mitarbeiterin des Herr Franz Geretschläger, Roten Kreuzes Erfahrung im Dienstführender der Orts - Rettungsdienst hat. ▄ stelle Rohrbach des Roten Kreuzes, hat die Anwesen - Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, Die Mitarbeiter/innen holten sich mit großem Engage- sondern auch für das, ment das nötige Rüstzeug für den Ernstfall . was man nicht tut.

BH aktuell 19 Ausgabe_01_Layout 1 23.03.2011 11:29 Seite 20

BERATUNG UND TERMINE

Betriebsanlagen-Beratungstage: Bezirksgrundverkehrskommission: Sozialberatung: Dieses für (angehende) Unterneh - Sitzungstermine: im Bezirksaltenheim Aigen-Schlägl mer/innen gebotene Service soll Montag, 30. Mai 2011 Telefon: 0660/3409527 dazu dienen, bei Errichtungen, Ände - Montag, 27. Juni 2011 jeden Montag, 13:00 bis 16:00 Uhr rungen und dem Betrieb von gewerb - Donnerstag, 15. September 2011 jeden Mittwoch, 08:00 bis 11:00 Uhr lichen Anlagen auftretende Fragen Montag, 17. Oktober 2011 und Probleme zu klären und eine ent - im Bezirksaltenheim Lembach Hinweis: sprechende Beratung zu erhalten. Telefon: 0660/3409527 Ein Antrag auf grundverkehrsbehörd - Dazu stehen ein Behördenvertreter, jeden Dienstag, 08:00 bis 11:00 Uhr liche Genehmigung muss spätestens ein gewerbetechnischer Sachver - jeden Mittwoch, 13:00 bis 16:00 Uhr 14 Tage vor dem jeweiligen Sitzungs - ständiger und ein Vertreter des Ar - termin bei der Bezirksgrundverkehrs - in der Bezirkshauptmannschaft beitsinspektorates zur Verfügung. kommission in der BH Rohrbach ein - Rohrbach Termine: langen, damit dieser in der jeweiligen Telefon: 07289/8851-69318, -69329, April: 08.04.2011, 15.04.2011 Sitzung behandelt werden kann. -69340 Mai: 06.05.2011, 20.05.2011 Montag bis Freitag von 08:00 bis Juni: 10.06.2011, 17.06.2011 12:00 Uhr und Juli: 08.07.2011 Regionsbeauftragter für Montag, Dienstag und Donnerstag August: 12.08.2011, 26.08.2011 Natur- und Landschaftsschutz: von 13:00 bis 17:00 Uhr September: 23.09.2011 Sprechtage: Sprechstunden im Bezirksalten - jeweils am Freitag von 08:15 bis Donnerstag, 07. April 2011 heim Haslach 12:00 Uhr in der Bezirkshauptmann - Dienstag, 19. April 2011 Telefon: 07289/72306-507 schaft Rohrbach (1. Stock, Zi.Nr. 105) Donnerstag, 12. Mai 2011 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Donnerstag, 26. Mai 2011 Terminvereinbarung unter: von 15:30 bis 17:00 Uhr Dienstag, 07. Juni 2011 07289/8851-69411 oder -69405 jeweils von 08:45 bis ca. 10:00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Rohr - Tierschutzombudsmann des Lan - bach (1. Stock, Zi.Nr. 117) Energieberatung des Oö. Energie - des OÖ - Mag. Dieter Deutsch: Terminvereinbarung unter: sparverbandes für Neubau und Sa - 07289/8851-69415 oder -69413 Sprechstunde: nierung: Dienstag, 12. April 2011 ab 09:30 Uhr jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Hinweis: Es wird empfohlen, zur Be - in der Bezirkshauptmannschaft Rohr - in der Bezirkshauptmannschaft Rohr - ratung einen Planentwurf oder eine bach (1. Stock, Zi.Nr. 105) bach (2. Stock, Zi.Nr. 230) Skizze sowie einen Flächenwid - Terminvereinbarung unter: mungsplan-Auszug (bei der Ge - 0732/7720-14860 meinde erhältlich) mitzubringen.

Geben Sie bitte BH aktuell an Interessierte weiter. Weitere Exemplare können Sie bei der Bezirkshauptmannschaft anfordern. BH aktuell finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.bh-rohrbach.gv.at.

20 BH aktuell