Arbeitsmarktbericht in Zahlen

Arbeitsmarktreport Wirtschaftsraum /Rhein-Sieg August 2019

Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Bonn, den 29. August 2019 Presse und Marketing Sperrfrist: 29. August 2019, 9:55 Uhr

Presseinformation

Nr. 033 / 2019 Entwicklung des Arbeitsmarktes im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg im August 2019

Der Arbeitsmarkt im August

 Arbeitslosenquote steigt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent im Vormonatsvergleich und um 0,1 Prozentpunkte im Vorjahresvergleich.  Im Vergleich zum Vormonat Juli stieg die Arbeitslosigkeit insgesamt um +523 Personen (+1,9 Prozent) auf 27.756.  Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um +815 Personen oder +3,0 Prozent.  Der Stellenzugang seit Jahresbeginn entwickelt sich positiv (+416 Arbeitsstellen). Der Bestand stieg nur im Vergleich zum Vormonat.

Die Gesamtarbeitslosigkeit ist im Vormonats- und Vorjahresmonatsvergleich angestiegen. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit setzt sich im August fort und betrifft nunmehr auch den Grundsicherungsbereich. Die Anzeichen für eine mögliche konjunkturelle Delle in einzelnen Wirtschaftsbranchen scheinen sich zu bestätigen. Gefreut hat uns der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in der Grundsicherung zum Vorjahresmonat“, sagt Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg. „Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin positiv.“

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 2

Zusammenfassung zur Situation der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk und den politischen Gebietskörperschaften nach Rechtskreisen

Die Gesamtarbeitslosigkeit entwickelte sich im Agenturbezirk Bonn/Rhein-Sieg im Vergleich zum Vormonat negativ. Ein Grund für diese negative Entwicklung ist die konjunkturelle Entwicklung. Der Anstieg lässt sich in der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis in beiden Rechtskreisen (SGB III und SGB II) beobachten.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ebenfalls ein Anstieg der Gesamtarbeitslosigkeit und zwar nahezu einheitlich, das heißt nach der Betrachtungsweise des Agenturbezirks als auch nach der Betrachtungsweise der politischen Gebietskörperschaften. Besonders deutlich war der gesamte Anstieg im Versichertenbereich und hier wiederum besonders im Rhein-Sieg-Kreis, während sich in der Grundsicherung nur die Langzeitarbeitslosigkeit positiv entwickelte, hier aber in der Stadt Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. (vgl. Details ab S. 6).

Arbeitslosigkeit nach Personengruppen Im August stieg die Jugendarbeitslosigkeit wegen des Ausbildungsbeginns in vielen Branchen nur um insgesamt +28 Personen, im Vorjahresmonatsvergleich fiel sie um -214 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Älteren (50+) stieg im Vergleich zum Vormonat auf +180 Menschen und im Vorjahresvergleich auf +556 Personen. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen stieg im Vergleich zum Vormonat im Versichertenbereich um +3 Personen. Im Grundsicherungsbereich wurde die gute Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Stadt Bonn durch die negative Entwicklung im Rhein-Sieg-Kreis kompensiert. Die Langzeitarbeitslosigkeit fiel im Vorjahresvergleich im Grundsicherungsbereich um -734 Personen (-7,8 Prozent) und entwickelte sich damit günstiger. Die Gesamtarbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, stieg im Agenturbezirk Bonn/Rhein-Sieg um +0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent und überstieg damit erneut den Vorjahresstand.

Situation auf dem Ausbildungsmarkt Im Berichtsmonat haben 5.467 Jugendliche die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein- Sieg um Mithilfe bei der Ausbildungsplatzsuche gebeten. Das sind -469 Personen oder -7,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Unternehmen und Verwaltungen der Region meldeten der Arbeitsagentur im gleichen Zeitraum 5.228 Ausbildungsstellen, -305 weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (-5,5 Prozent). Ende August gab es noch 1.009 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, denen 1.346 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüberstanden. „Wir bitten die Arbeitgeber, uns weiterhin ihre freien oder bereits wieder frei gewordenen Ausbildungsstellen zu melden“, sagte Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg. „Aber auch an die Ausbildungsinteressierten richten wir einen Appell sich schnellstmöglich bei der Berufsberatung zu melden. Wir können allen Interessierten noch aus einem breiten Angebot Chancen für eine duale Ausbildung in diesem Jahr anbieten. Wir befinden uns im Ausbildungsbildungsmarkt mitten in der Nachvermittlungsphase.“

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 3

Ausbildungsmarkt-Telegramm

Geschäftsstellenbezirk Bonn (Gebietsstand August 2019) August 2019, Datenstand: August 2019

Relation Relation Relation Relation unbesetzte unbesetzte Berichts- Vorjahres- Veränderung Veränderung Stellen zu Stellen zu Stellen zu Stellen zu Merkmal monat monat absolut prozentual Bew erbern Bew erbern unversorgten unversorgten Berichtsmonat Vorjahresmonat Bew erbern Bew erbern Berichtsmonat Vorjahresmonat

1 2 3 4 5 6 7 8 gemeldete Ausbildungsstellen 5.228 5.533 - 305 - 5,5 gemeldete Bew erber/innen 5.467 5.936 - 469 - 7,9 1,0 0,9 unbesetzte Ausbildungsstellen 1.346 1.631 - 285 - 17,5 unversorgte Bew erber/innen 1.009 998 11 1,1 1,3 1,6

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 4

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August um 0,4 Punkte gefallen. Damit zeigt der Trend bereits seit zehn Monaten abwärts. Allerdings weist der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit 101,2 Punkten nach wie vor einen positiven Stand aus. Grund dafür ist der noch immer günstige Beschäftigungsausblick.

Die Arbeitslosenzahlen dürften sich dagegen in den kommenden Monaten saisonbereinigt verschlechtern: Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB- Arbeitsmarktbarometers ist im August um 0,3 Punkte auf 97,7 Punkte gefallen. Damit liegt der Indikator mittlerweile klar unter der neutralen Marke von 100 Punkten, wenn auch noch nicht sehr weit im negativen Bereich. „Der Arbeitsmarkt befindet sich in der kontrollierten Defensive“ sagt das IAB. Grund dafür seien die Auswirkungen des Wirtschaftsabschwungs auf konjunktursensible Bereiche wie Zeitarbeit, Exportindustrie und Logistik.

Auch der Beschäftigungsausblick hat sich im August verschlechtert: Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ging um 0,5 Punkte zurück. Der aktuelle Stand von 104,8 Punkten liegt zwar deutlich unter den Höchstwerten aus dem vergangenen Jahr, aber noch immer klar im positiven Bereich. Die Beschäftigungsentwicklung insgesamt sei relativ robust gegenüber dem Konjunkturabschwung, so das IAB: „Solange der Arbeitsmarkt sich gut schlägt, haben wir keine Krise.“

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 5

Arbeitslosenzahlen nach Geschäftsstellen, Gebietskörperschaften und Rechtskreisen

Im Vergleich zum Vorjahresmonat entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Einzugsbereich der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg einheitlich.

In der Arbeitslosenversicherung (SGB III) stieg die Zahl der Arbeitslosen insgesamt (+580 Personen) und auch in allen Geschäftsstellenbezirken.

Bei den von den Jobcentern Bonn und Rhein-Sieg in der Grundsicherung (SGB II) betreuten Personen stieg die Arbeitslosigkeit (insgesamt: +235 Personen). Der Blick auf die einzelnen Geschäftsstellenbezirke ist ebenfalls einheitlich.

In der Stadt Bonn gab es +380 und im Rhein-Sieg-Kreis +435 Arbeitslose mehr (vgl. Tabelle S. 7). Ursächlich ist hier der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Versicherten- als auch im Grundsicherungsbereich.

Arbeitslose SGB III - Arbeitslose SGB II - Arbeitslose nach Rechtskreisen Veränderung zum Veränderung zum Berichts- Vorjahres- Berichts- Vorjahres- im Wirtschaftsraum Vorjahresmonat Vorjahresmonat Bonn/Rhein-Sieg monat monat monat monat absolut Prozent absolut Prozent August 2019 Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg 9.195 8.615 580 6,7 18.561 18.326 235 1,3 Geschäftsstellenbezirk Bonn* 4.576 4.419 157 3,6 10.321 10.189 132 1,3 Geschäftsstellenbezirk ** 432 396 36 9,1 905 880 25 2,8 Geschäftsstellenbezirk Königswinter*** 603 568 35 6,2 1.005 934 71 7,6 Geschäftsstellenbezirk **** 3.584 3.232 352 10,9 6.330 6.323 7 0,1 Stadt Bonn 3.196 3.043 153 5,0 8.170 7.943 227 2,9 Rhein-Sieg-Kreis 5.999 5.572 427 7,7 10.391 10.383 8 0,1

Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch 1.380 1.376 4 0,3 2.151 2.246 - 95 - 4,2

Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch 4.619 4.196 423 10,1 8.240 8.137 103 1,3 * Bonn, , , , , und ; ** Eitorf und ; *** Königswinter und ****, , Much, Neunkirchen-Seelscheid, , , St. Augustin, Siegburg und

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 6

Arbeitslosenquoten nach Geschäftsstellen, Gebietskörperschaften

Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2018 liegt die aktuelle Arbeitslosenquote in allen Geschäftsstellenbezirken und den politischen Gebietskörperschaften höher. Außer im Geschäftsstellenbezirk Bonn, dort verblieb die Arbeitslosenquote auf demselben Niveau, bei 5,7 Prozent, ebenso wie im Rhein-Sieg-Kreis. Dort verbliebt die Arbeitslosenquote mit 5,0 Prozent ebenfalls auf demselben Niveau.

Im Vergleich zum Vormonat Juli 2019 ist die Arbeitslosenquote im Einzugsbereich überall gestiegen.

Betrachtet nach Gebietskörperschaften, stieg die Arbeitslosenquote im Vormonatsvergleich in der Stadt Bonn um +0,1 Prozentpunkte und im Rhein- Sieg-Kreis ebenfalls um +0,1 Prozentpunkte.

Eckdaten Arbeitslose Arbeitslosenquoten des Arbeitsmarktes Veränderungen gegenüber dem bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Berichts- Vormonat Vorjahr Vormonat Vorjahr Berichts- Bonn/Rhein-Sieg monat Vormonat Vorjahr monat August 2019 absolut Prozent absolut Prozent

Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg 27.756 27.233 26.941 523 1,9 815 3,0 5,6 5,5 5,5 Geschäftsstellenbezirk Bonn 14.897 14.674 14.608 223 1,5 289 2,0 5,7 5,6 5,7 Geschäftsstellenbezirk Eitorf 1.337 1.310 1.276 27 2,1 61 4,8 6,7 6,5 6,5 Geschäftsstellenbezirk Königswinter 1.608 1.569 1.502 39 2,5 106 7,1 4,6 4,5 4,4 Geschäftsstellenbezirk Siegburg 9.914 9.680 9.555 234 2,4 359 3,8 5,4 5,3 5,3 Stadt Bonn 11.366 11.239 10.986 127 1,1 380 3,5 6,6 6,5 6,5 Rhein-Sieg-Kreis 16.390 15.994 15.955 396 2,5 435 2,7 5,0 4,9 5,0

Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch 3.531 3.435 3.622 96 2,8 - 91 -2,5 4,0 3,9 4,2 Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch 12.859 12.559 12.333 300 2,4 526 4,3 5,4 5,3 5,3

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 7

Geflüchtete Menschen in Bonn/Rhein-Sieg

Die Berichterstattung über geflüchtete Menschen, die bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern arbeitsuchend bzw. arbeitslos1 gemeldet sind, bezieht sich auf Arbeitsuchende und Arbeitslose im Bestand nach ihrem Aufenthaltsstatus. Hierzu wurde die Kategorie "Personen im Kontext von Fluchtmigration" gebildet. Zu dieser Personengruppe zählt die Statistik der Bundesagentur Kunden im Status

 "Aufenthaltserlaubnis Flucht",  "Aufenthaltsgestattung" (einschl. "Antrag noch nicht gestellt") oder  "Duldung" in Zusammenhang mit einem Asylverfahren.

Der Bestand an arbeitsuchenden Personen im Kontext von Fluchtmigration umfasste für den Agenturbezirk im August 6.849 (Vormonat: 6.834, Vorjahresmonat: 6.978) geflüchtete Menschen. Darunter befanden sich 3.277 arbeitslose Personen (Vormonat: 3.045, Vorjahresmonat: 2.691).

Im Bereich der Arbeitsagentur (Rechtskreis SGB III) umfasste der Bestand an arbeitsuchenden Personen im Kontext von Fluchtmigration 875 (Vormonat: 884, Vorjahresmonat: 853) geflüchtete Menschen. Darunter befanden sich 550 (Vormonat: 479, Vorjahresmonat: 455) arbeitslose Personen.

Im Grundsicherungsbereich (Rechtskreis SGB II) betrug der Bestand an arbeitsuchenden Personen im Kontext von Fluchtmigration 5.974 (Vormonat: 5.950, Vorjahresmonat: 6.125) geflüchtete Menschen. Darunter befanden sich 2.727 (Vormonat: 2.566, Vorjahresmonat: 2.236) arbeitslose Personen.

Der Bestand an arbeitsuchenden Personen im Kontext von Fluchtmigration betrug im August in beiden Rechtskreisen für die Stadt Bonn 3.194 (Vormonat: 3.205, Vorjahresmonat: 3.276) und im Rhein-Sieg-Kreis 3.655 (Vormonat: 3.629, Vorjahresmonat: 3.741) geflüchtete Menschen. Darunter befanden sich in der Stadt Bonn 1.489 (Vormonat: 1.428, Vorjahresmonat: 1.237) und im Rhein-Sieg- Kreis 1.788 (Vormonat: 1.617, Vorjahresmonat: 1.454) arbeitslose Personen.

1 Die Status Arbeitsuche und Arbeitslosigkeit werden nach den im Sozialgesetzbuch festgelegten Kriterien vergeben; danach werden Personen als Arbeitsuchende geführt, wenn sie eine Beschäftigung als Arbeitnehmer suchen, und als Arbeitslose, wenn sie darüber hinaus keine Beschäftigung haben, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und nicht an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilnehmen. Arbeitslose bilden deshalb eine Teilmenge der Arbeitsuchenden.

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 8

Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt Bonn/Rhein-Sieg (gesamt)

Zugang und Abgang an Arbeitslosen Im Verlauf des Monats August meldeten sich 6.828 Menschen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis arbeitslos, das sind +525 Arbeitslose (+8,3 Prozent) mehr als im Vormonat. Darunter befanden sich 2.130 Personen, die aus einer Erwerbstätigkeit kamen, das sind +103 Personen mehr als im Vormonat aber -2 weniger als im Vorjahresmonat.

Demgegenüber meldeten sich 6.296 Personen aus der Arbeitslosigkeit ab, -667 Personen (+11,8 Prozent) mehr als im Vormonat, darunter 1.803 Menschen in Erwerbstätigkeit. Das waren +269 Abgänge in Erwerbstätigkeit mehr als im Vormonat und +70 Personen mehr als im Vorjahresmonat.

Situation beim Stelleneingang und –bestand Der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen fiel im Vergleich zum Vorjahresmonat um -4,2 Prozent (-368 Stellen) und stieg im Vormonatsvergleich um 231 Stellen auf insgesamt 8.441 Stellen. Der Zugang an Arbeitsstellen stieg im Vergleich zum Vormonat um +261 Stellen (+11,9 Prozent) und zum Vorjahresmonat um +392 Stellen (+18,9 Prozent) auf insgesamt 2.461 Stellen im Zugang. Seit Jahresbeginn meldeten Arbeitgeber der Arbeitsagentur 17.528 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet das ein Plus von 416 Stellen (+2,4 Prozent).

Den höchsten Bestand an freien Stellen gibt es in folgenden Berufsbereichen: Medizinische Gesundheitsberufe (756 Stellen), Informatik- sowie anderer IKT- Berufe (564 Stellen), Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe sowie in den Verkaufsberufen (529 Stellen).

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 9

Entwicklung der Unterbeschäftigung

Um die notwendige Transparenz auf dem Arbeitsmarkt zu gewährleisten, legt die Bundesagentur für Arbeit Auswertungen vor, die eine Beobachtung des Arbeitsmarktes unbeeinträchtigt von statistischen Effekten ermöglichen. Neben der Zahl der statistisch als arbeitslos zu zählenden Menschen werden Angaben zur Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) für den Wirtschaftsraum Bonn/Rhein-Sieg gemacht, die die Entlastung der Arbeitslosigkeit durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen deutlich machen.

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat2) Komponenten der Unterbeschäftigung1) Aug 2019 Jul 2019 Vormonat Aug 2018 Jul 2018 Jun 2018 absolut in % absolut in % in % in % Arbeitslosigkeit 27.756 27.233 523 1,9 815 3,0 2,6 3,0 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 2.762 2.928 -166 -5,7 650 30,8 38,4 22,6 Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.033 2.202 -169 -7,7 692 51,6 63,6 34,3 Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) 729 726 3 0,4 -42 -5,4 -5,6 -3,2 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 30.518 30.161 357 1,2 1.465 5,0 5,2 4,7 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 6.001 6.286 -285 -4,5 -190 -3,1 -7,1 -5,4 Berufliche Weiterbildung inklusive Förderung von Menschen mit Behinderungen 2.048 2.078 -30 -1,4 204 11,1 13,2 15,0 Arbeitsgelegenheiten 453 452 1 0,2 5 1,1 -2,6 -1,6 Fremdförderung 2.846 3.080 -234 -7,6 -557 -16,4 -18,2 -19,4 Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x * * * * Beschäftigungszuschuss 22 23 -1 -4,3 -2 -8,3 -4,2 -8,0 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" - - - x - x x x Teilhabe am Arbeitsmarkt 103 84 19 22,6 103 x x x kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 529 570 -41 -7,2 59 12,6 -15,2 10,3 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne 36.519 36.448 71 0,2 1.275 3,6 2,9 2,7 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, 245 240 5 2,1 31 14,5 5,3 8,3 Gründungszuschuss 220 217 3 1,4 15 7,3 -0,5 2,7 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 25 23 2 8,7 16 177,8 130,0 144,4 = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 36.764 36.688 76 0,2 1.306 3,7 2,9 2,7 Unterbeschäftigungsquote 7,3 7,2 x x x 7,1 7,1 7,1 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 75,5 74,2 x x x 76,0 74,5 72,8 1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen.

Die aktive Arbeitsmarktpolitik unterstützt weiterhin erfolgreich die Arbeitssuche und die Eingliederung in Beschäftigung:

 2.033 Personen besuchen Kurse zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung  2.048 besuchen Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung

Insgesamt ist die Unterbeschäftigung im Vergleich zum Vormonat um +76 Personen (+0,2 Prozent) und im Vorjahresmonatsvergleich um +1.306 Personen (+3,7 Prozent) gestiegen.

*Hinweis: Die Unterbeschäftigung ist ein Messwert, der eine ausführliche Beschreibung der Personenkreise liefert, die von Arbeitsagenturen und Jobcentern betreut werden, da hier beispielsweise auch die Maßnahmenteilnehmer und Existenzgründer ausgewiesen werden.

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 10

Arbeitsmarkt regional

Bestand an Arbeitslosen nach Gemeinden – in den beiden Rechtskreisen SGB III und SGB II

Im Vergleich zum Vormonat Juli entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in der Stadt Bonn und den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises einheitlich. Die Arbeitslosigkeit stieg in der Stadt Bonn (+1,1 Prozent) und im Rhein-Sieg-Kreis (+2,5 Prozent) und dort in der überwiegenden Anzahl der Einzelgemeinden. Am stärksten stieg die Arbeitslosigkeit in Troisdorf (absolut +70 arbeitslose Menschen) und am geringsten in Rheinbach (+1 Arbeitsloser). Am stärksten fiel die Arbeitslosigkeit in Bad Honnef und Much (jeweils absolut -4 arbeitslose Menschen) und am geringsten in Swisttal und Wachtberg (jeweils -1 arbeitslose Person).

Gegenüber dem Vorjahresmonat August 2018 lag die Arbeitslosigkeit fast überall niedriger, außer in Alfter, Hennef, Lohmar, Meckenheim, Swisttal und Wachtberg. In Neunkirchen-Seelscheid veränderte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat nicht.

Bestand an Arbeitslosen nach Gemeinden – Bereich Arbeitslosenversicherung (SGB III)

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung stieg im Vergleich zum Vormonat Juli die Arbeitslosigkeit in der Stadt Bonn um +1,5 Prozent und im Rhein-Sieg-Kreis um +1,3 Prozent. In den einzelnen Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises entwickelte sich die Arbeitslosigkeit uneinheitlich. In den meisten Gemeinden stieg die Arbeitslosigkeit, am stärksten in Troisdorf (+48 Menschen) und am geringsten in Wachtberg (+4 Personen). Während die Arbeitslosigkeit in den Gemeinden Bad Honnef, Hennef, Meckenheim, Much, Rheinbach, , Siegburg, Swisttal und Windeck fiel.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2018 verlief die Entwicklung in den Gebietskörperschaften ebenfalls einheitlich: In Bonn stieg die Arbeitslosigkeit um +5,0 Prozent und im Rhein-Sieg-Kreis insgesamt um +7,7 Prozent. In 3 der 19 Gemeinden sank sie allerdings, am stärksten in Meckenheim mit -7,3 Prozent.

Bestand an Arbeitslosen nach Gemeinden – Bereich Grundsicherung (SGB II) – Jobcenter

Im Vergleich zum Vormonat Juli stieg die Arbeitslosigkeit im Bereich der Grundsicherung in der Stadt Bonn (+1,0 Prozent) und im Rhein-Sieg-Kreis (+3,2 Prozent). In 18 Gemeinden stieg die Arbeitslosigkeit und zwar zwischen +0,4 Prozent in Swisttal und +10,2 Prozent in Alfter.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2018 entwickelte sich die Arbeitslosigkeit in den Gebietskörperschaften ebenfalls einheitlich: in der Stadt Bonn stieg sie um +2,9 Prozent und im Rhein-Sieg-Kreis um +0,1 Prozent und dort auch in der überwiegenden Anzahl der Einzelgemeinden, außer in Alfter, Bornheim, Hennef, Lohmar, Meckenheim, Neunkirchen-Seelscheid, Rheinbach, Ruppichteroth, und Wachtberg.

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 11

Bestand an Arbeitslosen nach Gemeinden

Veränderung gegenüber... darunter: im Berichtsmonat Rechtskreis/ Vormonat Vorjahresmonat 15 bis Kreis/ Aug 2019 Jul 2019 Aug 2018 55 Jahre Männer Frauen Ausländer unter Gemeinde absolut in % absolut in % und älter 25 Jahre

Insgesamt (SGB III und SGB II)

Bonn, Stadt 11.366 11.239 10.986 127 1,1 380 3,5 6.270 5.096 3.927 884 2.178

Rhein-Sieg-Kreis 16.390 15.994 15.955 396 2,5 435 2,7 9.069 7.321 4.853 1.736 3.523 Alfter 518 483 526 35 7,2 -8 -1,5 276 242 165 59 123 Bad Honnef, Stadt 558 562 524 -4 -0,7 34 6,5 317 241 179 61 128 Bornheim, Stadt 1.041 984 1.039 57 5,8 2 0,2 577 464 341 103 272 Eitorf 665 650 628 15 2,3 37 5,9 366 299 221 74 145 Hennef (Sieg), Stadt 1.167 1.155 1.190 12 1,0 -23 -1,9 618 549 254 123 258 Königsw inter, Stadt 1.050 1.007 978 43 4,3 72 7,4 613 437 352 105 228 Lohmar, Stadt 643 630 651 13 2,1 -8 -1,2 362 281 154 81 171 Meckenheim, Stadt 623 618 672 5 0,8 -49 -7,3 325 298 211 55 148 Much 351 355 312 -4 -1,1 39 12,5 205 146 71 33 83 Neunkirchen-Seelscheid 415 399 415 16 4,0 - - 217 198 72 45 111 Niederkassel, Stadt 850 834 809 16 1,9 41 5,1 456 394 287 82 172 Rheinbach, Stadt 620 619 615 1 0,2 5 0,8 340 280 165 73 122 Ruppichteroth 313 295 293 18 6,1 20 6,8 167 146 63 32 69 Sankt Augustin, Stadt 1.780 1.714 1.717 66 3,9 63 3,7 1.014 766 509 232 349 Siegburg, Stadt 1.658 1.631 1.612 27 1,7 46 2,9 936 722 594 178 290 Sw isttal 400 401 409 -1 -0,2 -9 -2,2 223 177 106 39 97 Troisdorf, Stadt 2.737 2.667 2.556 70 2,6 181 7,1 1.498 1.239 911 250 526 Wachtberg 329 330 361 -1 -0,3 -32 -8,9 186 143 88 29 84 Windeck 672 660 648 12 1,8 24 3,7 373 299 110 82 147

SGB III

Bonn, Stadt 3.196 3.149 3.043 47 1,5 153 5,0 1.792 1.404 752 312 684

Rhein-Sieg-Kreis 5.999 5.922 5.572 77 1,3 427 7,7 3.337 2.662 1.153 815 1.728 Alfter 225 217 214 8 3,7 11 5,1 120 105 58 27 62 Bad Honnef, Stadt 228 234 198 -6 -2,6 30 15,2 129 99 60 29 59 Bornheim, Stadt 435 404 421 31 7,7 14 3,3 240 195 89 50 138 Eitorf 212 205 189 7 3,4 23 12,2 114 98 45 26 61 Hennef (Sieg), Stadt 464 469 451 -5 -1,1 13 2,9 247 217 64 72 145 Königsw inter, Stadt 375 358 370 17 4,7 5 1,4 215 160 75 38 97 Lohmar, Stadt 301 296 280 5 1,7 21 7,5 164 137 45 43 107 Meckenheim, Stadt 191 195 206 -4 -2,1 -15 -7,3 97 94 37 19 63 Much 162 175 126 -13 -7,4 36 28,6 93 69 28 17 54 Neunkirchen-Seelscheid 199 187 190 12 6,4 9 4,7 105 94 20 28 73 Niederkassel, Stadt 377 369 352 8 2,2 25 7,1 204 173 79 55 102 Rheinbach, Stadt 234 244 226 -10 -4,1 8 3,5 134 100 42 31 59 Ruppichteroth 125 120 100 5 4,2 25 25,0 67 58 20 13 35 Sankt Augustin, Stadt 552 570 518 -18 -3,2 34 6,6 323 229 94 77 165 Siegburg, Stadt 474 481 443 -7 -1,5 31 7,0 266 208 115 73 118 Sw isttal 154 156 166 -2 -1,3 -12 -7,2 85 69 21 16 50 Troisdorf, Stadt 930 882 772 48 5,4 158 20,5 531 399 214 148 229 Wachtberg 141 137 143 4 2,9 -2 -1,4 84 57 20 17 36 Windeck 220 223 207 -3 -1,3 13 6,3 119 101 27 36 75

SGB II

Bonn, Stadt 8.170 8.090 7.943 80 1,0 227 2,9 4.478 3.692 3.175 572 1.494

Rhein-Sieg-Kreis 10.391 10.072 10.383 319 3,2 8 0,1 5.732 4.659 3.700 921 1.795 Alfter 293 266 312 27 10,2 -19 -6,1 156 137 107 32 61 Bad Honnef, Stadt 330 328 326 2 0,6 4 1,2 188 142 119 32 69 Bornheim, Stadt 606 580 618 26 4,5 -12 -1,9 337 269 252 53 134 Eitorf 453 445 439 8 1,8 14 3,2 252 201 176 48 84 Hennef (Sieg), Stadt 703 686 739 17 2,5 -36 -4,9 371 332 190 51 113 Königsw inter, Stadt 675 649 608 26 4,0 67 11,0 398 277 277 67 131 Lohmar, Stadt 342 334 371 8 2,4 -29 -7,8 198 144 109 38 64 Meckenheim, Stadt 432 423 466 9 2,1 -34 -7,3 228 204 174 36 85 Much 189 180 186 9 5,0 3 1,6 112 77 43 16 29 Neunkirchen-Seelscheid 216 212 225 4 1,9 -9 -4,0 112 104 52 17 38 Niederkassel, Stadt 473 465 457 8 1,7 16 3,5 252 221 208 27 70 Rheinbach, Stadt 386 375 389 11 2,9 -3 -0,8 206 180 123 42 63 Ruppichteroth 188 175 193 13 7,4 -5 -2,6 100 88 43 19 34 Sankt Augustin, Stadt 1.228 1.144 1.199 84 7,3 29 2,4 691 537 415 155 184 Siegburg, Stadt 1.184 1.150 1.169 34 3,0 15 1,3 670 514 479 105 172 Sw isttal 246 245 243 1 0,4 3 1,2 138 108 85 23 47 Troisdorf, Stadt 1.807 1.785 1.784 22 1,2 23 1,3 967 840 697 102 297 Wachtberg 188 193 218 -5 -2,6 -30 -13,8 102 86 68 12 48 Windeck 452 437 441 15 3,4 11 2,5 254 198 83 46 72 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 12

Bestand und Zugang gemeldeter Stellen nach Gemeinden

Berichts- Veränderung Vorjahres- Veränderung Vormonat Kennung u. Region monat absolut in % monat absolut in % 1 2 3 4 5 6 7

Bestand Agentur für Arbeit Bonn 8.441 8.210 231 2,8 8.809 - 368 - 4,2 Bonn, Stadt 4.469 4.218 251 6,0 4.178 291 7,0 Rhein-Sieg-Kreis 3.972 3.992 - 20 - 0,5 4.631 - 659 - 14,2 Alfter 71 67 4 6,0 88 - 17 - 19,3 Bad Honnef, Stadt 180 186 - 6 - 3,2 189 - 9 - 4,8 Bornheim, Stadt 171 202 - 31 - 15,3 261 - 90 - 34,5 Eitorf 64 68 - 4 - 5,9 109 - 45 - 41,3 Hennef (Sieg), Stadt 354 346 8 2,3 396 - 42 - 10,6 Königsw inter, Stadt 223 244 - 21 - 8,6 215 8 3,7 Lohmar, Stadt 156 163 - 7 - 4,3 201 - 45 - 22,4 Meckenheim, Stadt 401 398 3 0,8 360 41 11,4 Much 54 64 - 10 - 15,6 81 - 27 - 33,3 Neunkirchen-Seelscheid 103 116 - 13 - 11,2 107 - 4 - 3,7 Niederkassel, Stadt 170 192 - 22 - 11,5 237 - 67 - 28,3 Rheinbach, Stadt 223 217 6 2,8 216 7 3,2 Ruppichteroth 30 34 - 4 - 11,8 26 4 15,4 Sankt Augustin, Stadt 350 343 7 2,0 420 - 70 - 16,7 Siegburg, Stadt 477 430 47 10,9 461 16 3,5 Sw isttal 123 98 25 25,5 96 27 28,1 Troisdorf, Stadt 674 688 - 14 - 2,0 1.011 - 337 - 33,3 Wachtberg 86 80 6 7,5 105 - 19 - 18,1 Windeck 62 56 6 10,7 52 10 19,2 Zugang Agentur für Arbeit Bonn 2.461 2.200 261 11,9 2.069 392 18,9 Bonn, Stadt 1.531 1.184 347 29,3 913 618 67,7 Rhein-Sieg-Kreis 930 1.016 - 86 - 8,5 1.156 - 226 - 19,6 Alfter 14 15 - 1 - 6,7 24 - 10 - 41,7 Bad Honnef, Stadt 38 32 6 18,8 24 14 58,3 Bornheim, Stadt 30 44 - 14 - 31,8 65 - 35 - 53,8 Eitorf 11 25 - 14 - 56,0 19 - 8 - 42,1 Hennef (Sieg), Stadt 91 77 14 18,2 104 - 13 - 12,5 Königsw inter, Stadt 43 39 4 10,3 49 - 6 - 12,2 Lohmar, Stadt 22 28 - 6 - 21,4 52 - 30 - 57,7 Meckenheim, Stadt 101 163 - 62 - 38,0 85 16 18,8 Much 12 7 5 71,4 16 - 4 - 25,0 Neunkirchen-Seelscheid 17 16 1 6,3 23 - 6 - 26,1 Niederkassel, Stadt 44 59 - 15 - 25,4 68 - 24 - 35,3 Rheinbach, Stadt 54 64 - 10 - 15,6 46 8 17,4 Ruppichteroth 4 15 - 11 - 73,3 6 - 2 - 33,3 Sankt Augustin, Stadt 92 105 - 13 - 12,4 108 - 16 - 14,8 Siegburg, Stadt 142 105 37 35,2 145 - 3 - 2,1 Sw isttal 40 15 25 166,7 15 25 166,7 Troisdorf, Stadt 149 173 - 24 - 13,9 276 - 127 - 46,0 Wachtberg 17 14 3 21,4 16 1 6,3 Windeck 9 20 - 11 - 55,0 15 - 6 - 40,0

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 13

Bestand und Zugang gemeldeter Stellen nach Geschäftsstellen

Hinweise: Der Geschäftsstellenbezirk Bonn umfasst Bonn, Bornheim, Meckenheim und Rheinbach sowie Alfter, Swisttal und Wachtberg.

Der Geschäftsstellenbezirk Eitorf umfasst Eitorf und Windeck.

Der Geschäftsstellenbezirk Königswinter umfasst Königswinter und Bad Honnef.

Der Geschäftsstellenbezirk Siegburg umfasst Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg und Troisdorf.

Elektronischer Datenanhang zum Arbeitsmarktbericht August 2019

Arbeitsmarktreport | 08.2019 | © Bundesagentur für Arbeit 14