Niederschrift

über die Sitzung des Verbandsgemeinderates in der Wahlperiode 1994/1999 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung -Land vom 15.08.1994

Beginn: 18.08 Uhr Ende: 19.05 Uhr

Anwesend: 1. Bürgermeister Görisch Hauptamtlicher Beigeordneter Schnabel 1. ehrenamtlicher Beigeordneter Elbert 2. ehrenamtlicher Beigeordneter Oehlhof

2. die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Günther Trautwein, Karl-Heinz Merker, Helmut Hohmann, Marianne Sel- lien, Christa Mendler, Joachim Bergmann, Axel Guse, Klaus Beckenbach, Karin Becker, Karl-Heinrich Scheu, Irmtraud Gerth, Wanda Görisch, Bruno Beck, Gerhard Fillinger, Georg Lange, Reinhold Köhm, Hans-Jürgen Fischer, Cläre Bieser, Karl-Josef Weber, Herwig Neu, Ludwig Jakobs, Dr. Johannes Zimmermann, Norbert Gelfort, Ute Neunecker, Friedrich Debus, Bernhard Dusch, Klaus Becker, Franz-Heinrich Schindel, Hans-Dieter Krück, Heinrich Roos, Ludwig Mittnacht, Fritz Fell-Rathmacher, Hans- Werner Discher, Ernst-Ludwig Abel es fehlten entschuldigt: Gabi Holla und Günther Kissinger

3. von der Verbandsgemeindeverwaltung Herr Bergmann, Herr Bayer, Herr Fritz, Herr Berg und als Schriftführer Herr Krüger

4. die Ortsbürgermeister Bender, (ab 18.35 Uhr), Jäckle, , Barth, Lonsheim; Pfister, Ober-Flörsheim

5. als Gäste Kathrin Schulze-Strasser von der Allgemeinen Zeitung

- 2 -

T A G E S O R D N U N G

1. Änderung der Hauptsatzung

2. Wahl der Ausschüsse a) Haupt-, Finanz- und Personalausschuß b) Werksausschuß c) Schulträgerausschuß d) Kultur-, Sozial-, Jugend- und Sportausschuß e) Bau- und Planungsausschuß f) Rechnungsprüfungsausschuß g) Landwirtschafts-, Weinbau-, Landschaftspflege- und Umweltausschuß

3. Wahl der weiteren Mitglieder in Verbänden

4. Mitteilungen und Anfragen

- 3 -

Bürgermeister Görisch eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er stellte fest, daß form- und fristgerecht eingeladen worden war und der Verbandsgemeinderat beschlußfähig war. Einwendungen gegen die Form und die Frist der Einladung sowie Änderungswünsche zur Tagesordnung lagen nicht vor.

Vor Eintritt in die Tagesordnung verpflichtete Bürgermeister Görisch das neue Ratsmitglied Ernst-Ludwig Abel per Handschlag und wies auf die besonderen Rechte und Pflichten nach der Gemeindeordnung hin.

1. Änderung der Hauptsatzung

Bürgermeister Görisch nahm Bezug auf die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeindera- tes vom 01.07.1994, in der die Ratsmitglieder bereits einen Entwurf der Hauptsatzung zur Be- ratung in den einzelnen Fraktionen erhalten hatten. Mit Schreiben vom 22.07.1994 und mit Schreiben vom 06.08.1994 hatten die Grünen eine Änderung dieses Satzungsentwurfes bean- tragt. Danach sollte der Ausschuß Kultur, Soziales, Jugend und Sport in zwei Ausschüsse für Jugend und Soziales sowie Kultur und Sport und der Ausschuß für Landwirtschaft, Weinbau, Landschaftspflege und Umweltschutz in zwei Ausschüsse für Landwirtschaft und Weinbau so- wie für Landschaftspflege und Umweltschutz aufgegliedert werden. Außerdem wurde vorge- schlagen, eine zusätzliche Regelung über das Bürgerbegehren und den Bürgerentscheid auf- zunehmen und einen Petitionsausschuß einzurichten.

Bürgermeister Görisch wies darauf hin, daß die beiden betroffenen Ausschüsse in den vergan- genen Legislaturperioden äußerst selten getagt hätten. In diesen Bereichen würde sich die Tä- tigkeit der Verbandsgemeinde vorwiegend auf den Vollzug von Gesetzen beschränken. Auf- grund der praktischen Erfahrungen bestehe daher keine Notwendigkeit, eine solche Aufgliede- rung vorzunehmen. Zu der weitergehenden Regelung des Bürgerbegehrens führte er aus, daß dies lediglich eine Konkretisierung der gesetzlichen Bestimmungen darstellen würde. Die Ge- meindeordnung sieht das Instrument des Bürgerbegehrens ohnehin vor, so daß es einer sol- chen Regelung nicht bedürfe.

Auch zu dem Vorschlag, einen Petitionsausschuß bei der Verbandsgemeinde einzurichten, be- richtete Bürgermeister Görisch von den praktischen Erfahrungen mit dem Petitionsausschuß des Landes Rheinland-Pfalz, der beim Landtag angesiedelt ist. Diese Einrichtung bestehe ne- ben der grundgesetzlich verankerten Rechtsweggarantie und werde hauptsächlich in Bauange- legenheiten in Anspruch genommen. In der Vergangenheit hat in den wenigen Fällen, in denen die Zuständigkeit der Verbandsgemeinde berührt war, keine Petition zu einem von der Verwal- tungsentscheidung abweichenden Ergebnis geführt. Bürgermeister Görisch schlug vor diesem Hintergrund vor, daß die Entwicklung in dieser Frage abgewartet werden sollte und bei künfti- gem Bedarf erneut darüber entschieden wird.

Der Verbandsgemeinderat stimmte der vorliegenden Hauptsatzung bei 3 Gegenstimmen zu.

2. Wahl der Ausschüsse

Die im Verbandsgemeinderat vertretenen Fraktionen hatten einen gemeinsamen Wahlvorschlag für die Besetzung der Ausschüsse vorgelegt, der zum Bestandteil dieser Sitzungsniederschrift erklärt wird.

a) Haupt-, Finanz- und Personalausschuß

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu.

- 4 -

b) Werksausschuß

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu. c) Schulträgerausschuß

Der Schulträgerausschuß besteht gem. § 4 Abs. 2 der Hauptsatzung aus 13 Mitgliedern sowie Stellvertretern. 9 davon werden vom Verbandsgemeinderat gewählt, die übrigen kommen aus dem Bereich der Schulen. Durch die Anzahl von 9 zu wählenden Ausschußmitgliedern wurde ein Losentscheid zwischen der FDP und der FWG erforderlich. Der geheim durchgeführte Losentscheid ergab einen Sitz für die FWG-Fraktion.

Der Verbandsgemeiderat stimmte dem vorliegenden gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu. d) Kultur-, Sozial-, Jugend- und Sportausschuß

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu. e) Bau- und Planungsausschuß

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu. f) Rechnungsprüfungsausschuß

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu. g) Landwirtschafts-, Weinbau-, Landschaftspflege- und Umweltausschuß

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem gemeinsamen Wahlvorschlag einstimmig zu.

3. Wahl der weiteren Mitglieder in Verbänden

Auch hierzu hatten die im Verbandsgemeinderat vertretenen Fraktionen einen gemeinsamen Vorschlag für die Vertretung in den Verbänden abgegeben. a) Abwasserzweckverband Seebach

1. Karl-Heinz Scheu SPD 2. Bruno Beck SPD 3. Werner Pfister CDU 4. Heiner Roos FWG

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Wahlvorschlag bei 3 Stimmenthaltungen zu.

b) Wasserversorgungsverband Guntersblum

1. Karl-Heinz Merker SPD 2. Karl-Josef Weber CDU 3. Erich Oehlhof FWG

- 5 -

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Vorschlag bei 3 Stimmenthaltungen zu. c) Wasserversorgungsverband

1. Karl-Heinz Scheu SPD

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Vorschlag bei 3 Stimmenthaltungen zu. d) Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms

1. Günther Trautwein Vertreter Ernst-Ludwig Elbert SPD 2. Heinz-Hermann Schnabel Vertreter Reinhold Köhm CDU

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Vorschlag bei 3 Stimmenthaltungen zu. e) Aufsichtsrat der Alzey-Land und DAL Abwasserentsorgungsgesellschaft Objekt mbH

1. Karl-Heinz Merker SPD 2. Günther Trautwein SPD 3. Jürgen Fischer CDU 4. Heinz Schindel Grüne 5. Ludwig Mittnacht FWG

Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Vorschlag einstimmig zu. f) Zweckverband Rheinhessische Schweiz

Hierbei wurden die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden , Bornheim, Erbes-Bü- desheim, , Lonsheim, , Nieder-Wiesen und einstimmig als Mitglieder im Zweckverband gewählt. g) Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe

Der Verbandsgemeinderat wählte einstimmig Bürgermeister Görisch und den Hauptamtlichen Beigeordneten Schnabel als Vertreter der Verbandsgemeinde.

4. Mitteilungen und Anfragen

Bürgermeister Görisch teilte mit, daß das Kommunalbrevier von Seiten der kommunalen Spit- zenverbände fertiggestellt ist. Allerdings würden die vom Ministerium des Innern und für Sport zu erstellenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften noch ausstehen. Sobald das neue Kom- munalbrevier vorliegt, wird es an die neugewählten Ratsmitglieder ausgegeben.

Die dringend erforderlichen Sanierungsarbeiten an der Grund- und Hauptschule Flonheim wer- den Ende August begonnen.

Die nächste Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses, kombiniert mit einer Sit- zung des Werksausschusses, findet am 05.09.1994 um 16.00 Uhr statt. Die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates findet am 09.09.1994 um 14.00 Uhr statt.

- 6 -

(Vorsitzender) (Schriftführer) (Urkundspersonen)