KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 10.01.2015 I Ausgabe 1/2/2015 I www.bitburg-pruem.de

Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Fließtext: Helvetica Neue LT LT 55 Roman 10 Pkt Überschrift: Helvetica Neue LT LT 75 Roman 16 Pkt Zwischenüberschrift: Helvetica Neue LT LT 75 Roman 12 Pkt

Fließtext bei Öffentlichen Bekanntmachungen: Helvetica Neue LT LT 55 Roman 8,5 Pkt

Landesauszeichnung für Johann Hack, Klaus Göbel-Baur, Werner Viktor, Richard Dondelinger, Theodor Schares, Ludwig Hettinger und Franz Thommes. Ihnen wurde von Landrat Dr. Joachim Streit die rheinland-pfälzische Ehrenna- del überreicht. Zu den Gratulanten zählten auch Bürgermeister Josef Junk, Bürgermeister Andreas Kruppert, Land- tagsabgeordnete Monika Fink, Landtagsabgeordneter Michael Billen und Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder.

Für ihr langjähriges, engagiertes und ehrenamtliches Wir- Ortsgemeinderat für die Belange seiner Ortsgemeinde ken hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer acht verdienten und deren Bürger eingesetzt. Von 1960 bis 2004 war er Persönlichkeiten aus der Verbandsgemeinde Bitburg- Mitglied der freiwilligen Feuerwehr , davon fünf Land und der Stadt Bitburg die Ehrennadel des Landes Jahre als Wehrführer. Seit 1961 singt Herr Göbel-Baur im Rheinland-Pfalz verliehen. Landrat Dr. Joachim Streit hat Kirchenchor, den Jagdvorstand Bickendorf unterstützt er sieben Geehrten ihre Auszeichnung in der Kreisverwal- seit 1985. tung des Eifelkreises Bitburg-Prüm während einer Feier- Werner Viktor ist seit 1979 kommunalpolitisch aktiv und stunde ausgehändigt. setzt sich als Mitglied des Ortsgemeinderates Klaus Göbel-Baur hat sich von 1984 bis 2009 als Beige- für die Bürgerschaft ein. Von 1994 bis 2004 war er Bei- ordneter der Gemeinde Bickendorf sowie seit 1979 im geordneter der Gemeinde Halsdorf, seit 2004 leitet er als

Aus dem Inhalt: Kunstkalender der Kreissparkasse Bitburg-Prüm I Seite 2 Bestellung neuer Schornsteinfeger im Eifelkreis I Seite 7 Grundstücksverkehr I Seite 2 Eifel Gymnasium setzt auf Produkte der Mehr SPNV-Angebot in der Region Trier I Seite 3 Regionalmarke EIFEL I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Konstituierende Sitzung Schloss Malberg I Seite 9 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 1/2/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Ortsbürgermeister die Geschicke von Halsdorf. Zudem Franz Thommes war 20 Jahre Ratsmitglied der Ortsge- engagierte er sich von 1962 bis 2000 in der Freiwilligen meinde , davon fünf Jahre 1. Beigeordneter. Dar- Feuerwehr Halsdorf-Stockem-, davon 28 Jahre als über hinaus engagierte er sich von 1970 bis 1979 im Ver- Wehrleiter und 15 Jahre als stellvertretender Wehrleiter bandsgemeinderat . Auch im Vereinssektor ist er der Verbandgemeinde . über Jahrzehnte hinweg sehr engagiert. Richard Dondelinger aus Halsdorf ist seit 1983 Mitglied Bereits seit 1963 ist Herr Thommes Mitglied im Eifel- des Ortsgemeinderates und seit 2005 Beigeordneter, dar- verein in der Ortsgruppe Daleiden/, von seiner über hinaus war er 25 Jahre lang im Verbandgemeinderat Leidenschaft für die Eifel zeugen zudem die zahlreichen Bitburger Land tätig. Die Freiwillige Feuerwehr Halsdorf- Publikationen rund um den Eifelkreis. Von 2006 bis 2014 Stockem-Enzen unterstützte er von 1965 bis 2008. Die war er Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins Prümer Jagdgenossenschaft Halsdorf-Enzen kann sich seit 1982 Land. Dem Musikverein Daleiden hält er schon seit 1949 auf Richard Dondelinger verlassen. die Treue. Theodor Schares engagierte sich von 1979 bis 2009 im Johann Hack führt seit 1984 als Ortsbürgermeister die Ortsgemeinderat und war von 1979 bis 2004 Bei- Geschicke von , zuvor war er fünf Jahre 1. Bei- geordneter der Gemeinde. Außerdem war er von 1963 geordneter. Als Ratsmitglied engagierte Herr Hack sich bis 1999 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Olsdorf, da- von 1969 bis 1994. Seit 1984 ist er 2. Beisitzer und Stell- von zwölf Jahre als Wehrführer. Seit 1985 engagiert Herr vertreter des Jagdvorstehers. Im Sportverein Lünebach ist Schares sich für die Jagdgenossenschaft. Johann Hack bereits seit 1953 aktiv, davon 20 Jahre als In ist Herr Ludwig Hettinger seit 1979 Mitglied im Vorsitzender. Ortsgemeinderat, von 1979 bis 1994 vertrat er die Inter- Landrat Dr. Streit betonte in seiner Laudatio, ehrenamt- essen der Bürger als Beigeordneter. Für den Sportverein lich Tätigen müsse auch irgendwann öffentlich deutlich Wolsfeld war er zehn Jahre als Geschäftsführer tätig, von gemacht werden, wie sehr man ihren freiwilligen Einsatz 1985 bis 1991 war Herr Hettinger Vorsitzender des Sport- wertschätze. So sei die Landesehrennadel ein Zeichen vereins. des Dankes und der Anerkennung.

Kunstkalender der Grundstücksverkehr

Kreissparkasse Bitburg-Prüm Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung (Gr.L.Nr. 670/2014) Flur 2 Nr. 52, Waldfläche, Am Zuckerberg, 0,5250 ha Gemarkung Weinsfeld (Gr.L.Nr. 676/2014) Flur 51 Nr. 86, LWFL, Im Bongert, 0,0950 ha Flur 51 Nr. 87, LWFL, daselbst, 0,0967 ha Flur 51 Nr. 88, LWFL, daselbst, 0,0966 ha Flur 51 Nr. 156, LWFL, Aufm Steinling, 1,5997 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Das erste Exemplar des Kunstkalenders überreicht der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- Ingolf Bermes, Vorsitzender des Vorstandes der Kreisspar- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- kasse Bitburg-Prüm (li) an Landrat Dr. Joachim Streit. burg, schriftlich mitteilen.

Der Kunstkalender 2015 ist dem Maler Theo Hoffmann Kreis-Nachrichten - Impressum gewidmet. Seine Landschaftsbilder entstanden in der Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Auseinandersetzung mit der Natur. Viele der in den 50er Bitburg-Prüm und 60er Jahren bei Reisen in unsere Region entstande- Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: nen Werke zeigen besondere Kleinode und längst Vergan- Ansgar Dondelinger, FB 01-01, genes. Pressestelle (verantwortlich) Die Eifel hat sich seitdem sehr stark gewandelt, von ihren Tel. 06561/15-2240 Reizen hat sie dennoch nichts verloren. Geblieben sind Fax 06561/15-1011 die liebevoll renovierten Orte und Burgen, die grandiosen E-Mail: Eifelblicke und die stimmungsvollen Winterlandschaften. [email protected] Wer genau hinsieht, kann auch heute noch die Stellen fin- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: den, an denen Theo Hoffmann seine Staffelei aufstellte. Verlag+Druck Linus Wittich KG Gerne laden wir unsere Kunden ein, sich ihr eigenes Ex- Europaallee 2, 54343 Föhren emplar bei der Kreissparkasse Bitburg-Prüm abzuholen. Tel. 06502/9147-0 Lassen Sie sich inspirieren von den stimmungsvollen Dar- Fax 06502/9147-250 stellungen und der wunderbaren Landschaft, in der wir zu Erscheinungsweise: wöchentlich Hause sind. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2015 Seite 3

Mehr SPNV-Angebot Hbf. wird eine Trennung der Züge erfolgen mit Weiterfahrt in der Region Trier der Linie RE 1 in Richtung Saarbrücken und RE 11 nach Luxemburg. In umgekehrter Richtung werden die beiden Großräumige Erreichbarkeit Linien in Trier Hbf. zusammengekuppelt. bleibt auch ohne Fernverkehr erhalten In der Zeit ab dem 14. Dezember bis zur Umsetzung des innovativen Fahrplankonzeptes mit dem sogenannten In der Region Trier, bringt der Rheinland-Pfalz-Takt 2015 Flügeln der Züge in Trier wird zwischen den Linien RE 1 mit dem neuen, landesweiten Regionalexpress-Netz und RE 11 in Trier Hbf. eine attraktive Umsteigeverbin- („SÜWEX“) vor allem neue großräumige Nahverkehrsver- dung mit kurzer Übergangszeit und bahnsteiggleichem bindungen auf die Schiene. Durch sie sind die meisten Umstieg angeboten. Zur Nutzung der verbesserten Ver- Metropolregionen Deutschlands von Trier aus mit einem bindung zwischen dem Großherzogtum und der Region einzigen Umstieg erreichbar. Dazu bieten moderne Fahr- Trier bietet sich für Pendler der besonders attraktive Tarif zeuge in neuem Design mehr Reisekomfort auf nahezu der sogenannten OekoCard an, die sowohl als Monats- allen Strecken der Region. Die Angebotsverbesserungen karte als auch als Jahreskarte im Abo zum Preis von ab in der Region Trier auf einen Blick: etwas mehr als 70 EUR pro Monat angeboten wird. Die OekoCard ist an allen Verkaufsstellen der CFL, am Haupt- Neuer Knoten Trier bahnhof in Luxemburg sowie in den DB-Verkaufsstellen Der Hauptbahnhof Trier wurde ab dem 14. Dezember und DB-Fahrkartenautomaten erhältlich. 2014 mit neu aufeinander abgestimmten Anschlüssen und neuen Verbindungen noch stärker zum zentralen Neue schnelle Verbindung Trier - Köln Schienenverkehrsknotenpunkt der Region. Hier kommen Auf der modernisierten Eifel-Strecke Trier - Gerolstein - in Zukunft die Regionalexpress-Züge der Linien RE 1 (Ko- Köln, die von DB Regio NRW als Bestandteil der Marke blenz - Trier - Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim), „vareo“ betrieben wird, sollen zum Fahrplanwechsel aus- RE 11 (Koblenz - Trier - Luxemburg) sowie die Bahnen der schließlich neue Dieseltriebwagen des Typs „LINT“ ein- Linien RB/RE 22 (Trier - Gerolstein - Köln) und RB 81 (Trier gesetzt werden. Neben der stündlich angebotenen Linie - Cochem - Koblenz) immer kurz vor der halben Stunde RB/RE 22 wird die Regional-express-Linie RE 12 täglich an und fahren kurz nach der halben Stunde ab. Dadurch mit drei neuen schnellen Verbindungen in jeder Rich- können die Fahrgäste dieser Linien ohne längeres Warten tung zwischen Trier und Köln verkehren. Auf rheinland- und doch mit ausreichend Zeit zwischen sämtlichen Ver- pfälzischer Seite halten die Dieseltriebwagen zusätzlich bindungen umsteigen. Zusätzlich werden die Anschlüsse in Bitburg-Erdorf und Gerolstein, in Nordrhein-Westfalen vor allem der Regionalbahn RB 81 auf der Strecke Trier - in Euskirchen, Mechernich und Kall. Die Gesamtfahrzeit Koblenz, die ab dem 14. Dezember 2014 mit einem kom- verkürzt sich so z. B. von Gerolstein nach Trier auf ca. 55 plett überarbeiteten Fahrplan fährt, an den Fernverkehr in Minuten und von Gerolstein nach Köln auf ca. 90 Minu- Koblenz deutlich verbessert. ten. Die Fahrzeit zwischen Trier und Köln beträgt dann Als wesentlicher Teil des sogenannten RE-Netzes Süd- 2,5 Stunden. west, das unter dem Produktnamen „SÜWEX-Der Süd- Die Linie RB/RE 22, die an sämtlichen Stationen zwischen west-Express“ vermarktet und von DB Regio Südwest Trier und Gerolstein hält, fährt auf derselben Strecke ab betrieben wird, bietet die neu konzipierte und verlängerte dem 14. Dezember 2014 stündlich mit leicht verkürzter Regionalexpress-Linie RE 1 entlang der Mosel erstmals Fahrzeit und angepassten Anschlüssen im Verkehrskno- eine stündliche Direktverbindung ohne Umsteigen auf der ten Trier. In den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Strecke Koblenz - Trier - Saarbrücken - Kaiserslautern späten Nachmittag wird sie um zusätzliche Züge ergänzt. und mindestens alle 2 Stunden eine umsteigefreie Weiter- fahrt in Richtung Mannheim. Alle Züge halten im Gebiet Angepasster Busverkehr in der Stadt Trier des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) auch in Wittlich, In Trier wurde der Abend- und Wochenendfahrplan der Schweich, Konz und Saarburg. In Saarbrücken ermögli- Busse der Stadtwerke Trier ab dem 14. Dezember 2014 chen sie direkte Anschlüsse mit entspanntem Umsteigen so auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge am in den ICE/TGV von und nach Paris, in Mannheim an die Hauptbahnhof abgestimmt, dass immer zur halben Stun- nationalen und internationalen Verbindungen des dorti- de („30er-Knoten“) ein bequemes Umsteigen von allen gen ICE-Knotens. In Koblenz ist der RE 1 in den dortigen Bussen in alle Züge und umgekehrt möglich ist. Verkehrsknoten mit guten Anschlüssen in alle Richtungen eingebunden und hat einen optimalen Anschluss an den Fernverkehr in und aus Richtung Norden. Auf der Linie RE „MINT am Abend“ 1 werden ab dem 14. Dezember 2014 moderne Elektro- triebzüge des Typs „FLIRT“ zum Einsatz kommen. Die mathematisch-naturwissenschaftliche Vortragrei- he „MINT am Abend“ widmet sich am Dienstag, den Stündliche Verbindung nach Luxemburg 13.01.2015 um 19 Uhr einer Fragestellung, die über die Ideal für Berufspendler ist der stündliche Regionalexpress Betrachtung reiner MINT-Themen hinausgeht. Es geht um der Linie RE 11 auf der Strecke nach Luxemburg, der in eine Nachhaltigkeitsprüfung für die Ansiedlung einer In- den Hauptverkehrszeiten noch verdichtet wird. Zwischen dustrieanlage in Indien unter der Berücksichtigung phy- Koblenz und Trier wird die Linie RE 1 ab ca. Mitte März sisch-geographischer Voraussetzungen. Schülerinnen 2015 zusammen mit der Linie RE 11 verkehren, die zwi- und Schüler aus der Klasse 9a referieren und diskutieren schen Trier und Luxemburg von der luxemburgischen Ei- zum Thema „Coke go back“. Betreut wird das Projekt senbahngesellschaft CFL mit neuen elektrischen Doppel- von Volker Ruff. Ort der Veranstaltung ist das Foyer im 1. stocktriebzügen des Typs „KISS“ betrieben wird. In Trier Stock des St.-Willibrord-Gymnasiums. Seite 4 Ausgabe 1/2/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Verbandsgemeinde Arzfeld Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Dienstag, 13. Januar: , , Gesotz, , Kinzenburg, , , , Lünebach, , , Plütscheid DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag, 15. Januar: Merkeshausen 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Freitag, 16. Januar: Heilhausen, Hölzchen, , an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Langenfeld, , Manderscheid, , Maueler montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Mühle, , , donnerstags: geschlossen Verbandsgemeinde Bitburger Land samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 17.01.2015, 10-12 Uhr Donnerstag, 15. Januar: , Echtershau- 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 sen, , Hamm, , Ließem, Niederweiler, an der L9, Ortsteil Bildchen , Schleid, , , März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Freitag, 16. Januar: , , , November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , , , Steinborn Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Verbandsgemeinde Prüm abgegeben werden. Montag, 12. Januar: Auw bei Prüm, , Klein- Verkaufsstellen von langenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, , Roth bei Restabfallsäcken (RAS) Prüm, Walcherath Bitburg Stadt Dienstag, 13. Januar: , Heisdorf • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Verbandsgemeinde Speicher • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 12. Januar: , , , • Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Speicher - Erster Tag • , Postagentur, Hauptstr. 1 Dienstag, 13. Januar: Speicher - Zweiter Tag • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Mittwoch, 14. Januar: , , Oren- • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle hofen, • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Bitburger Land • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Donnerstag, 15. Januar: , , Daudistel, Bitburger Str.18-20 Fischbach, Oberraden, Neuerburg, , Scheu- • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 ern, , Weidingen, , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Freitag, 16. Januar: Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heil- • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, bach, • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Entsorgung Weihnachtsbäume • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Auch in diesem Jahr können Weihnachtsbäume im • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Rahmen der Sperrmüllabfuhr zur ordnungsgemäßen • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Entsorgung bereitgestellt werden. • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 In jedem Fall muss sämtlicher Weihnachtsschmuck • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 im Vorfeld der Entsorgung entfernt werden. • , Postagentur Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2015 Seite 5

Graue tonne sperrmüll Verbandsgemeinde Bitburger-Land Montag, 12. Januar: , Erntehof, Neidenbach, Bitburg-Stadt , Waxbrunnen Donnerstag, 15. Januar: Flugplatz, Industriegebiet Dienstag, 13. Januar: Gransdorf, Oberkail Merlick, Südring Mittwoch, 14. Januar: Kyllburg, St. Thomas, , Zend- Freitag, 16. Januar: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, scheid Mötsch, Stahl, Steinebrück Freitag, 16. Januar: Malberg, Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 12. Januar: Arzfeld, Daleiden, , Groß- Abfuhr der Problemabfälle kampenberg, , , , , Ki- ckeshausen, , Lichtenborn, Lützkampen, Montag, 12. Januar Neurath, , Reiff, , , Auw bei Prüm: 09.00 - 09.30 Uhr Parkplatz Kirche/Feu- , Üttfeld erwehrgerätehaus Dienstag, 13. Januar: , Dasburg, , Bleialf: 10.00 - 10.45 Uhr Gemeindehalle, Auwer Straße , /Our Winterspelt: 11.05 - 11.35 Uhr Buswartehalle (ehemali- Mittwoch, 14. Januar: Merkeshausen ger Marktplatz) Verbandsgemeinde Bitburger Land Prüm: 13.00 - 15.30 Uhr Parkplatz hinter Konvikt und Ju- gendgästehaus Montag, 12. Januar: Bettingen, Dienstag, 13. Januar Dienstag, 13. Januar: , , Ingen- Büdesheim: 09.00 - 09.40 Uhr Ehemaliger Schulhof, Ge- dorf, , , , Wolsfeld, meindehaus Wolsfelder Berg Schönecken: 10.05 - 11.15 Uhr Parkplatz Hühnerbach- Mittwoch, 14. Januar: Bickendorf, Biersdorf am See, straße 6 - 8 , Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Pronsfeld: 12.25 - 13.00 Uhr Alter Bahnhof (Glascontainer) Ließem, Malberg, Malbergweich, , Nieder- Waxweiler: 13.25 - 14.15 Uhr Parkplatz hinter der Spar- weiler, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiers- kasse, Pintesfelder Straße dorf Mittwoch, 14. Januar Donnerstag, 15. Januar: Badem, Bildchen, Brecht, Daleiden: 09.00 - 09.45 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Dahlem, Hermesdorf, , , Koosbüsch, Schulstraße 10 Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Röhl, , Körperich: 10.20 - 11.10 Uhr Gaytalstraße (Glascontainer Sülm, , Wißmannsdorf bei Schule) Freitag, 16. Januar: Erntehof, Eßlingen, , Gin- Neuerburg: 12.30 - 13.30 Uhr Großer Parkplatz am No- dorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, tarsberg Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Arzfeld: 14.00 - 15.00 Uhr Dorfplatz, Parkplatz gegen- Steinborn, St.Thomas, Usch, , über VR Bank Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 15. Januar Irrel: 09.00 - 10.00 Uhr Parkplatz unterhalb der E42, Montag, 12. Januar: Prümzurlayer Straße Verbandsgemeinde Speicher : 10.25 - 11.10 Uhr Parkplatz am Sauerstaden Bettingen: 12.20 - 12.55 Uhr Parkplatz an der Sportanla- Donnerstag, 15. Januar: ge in der Prümtalstraße Verbandsgemeinde Südeifel Bitburg: 13.25 - 15.45 Uhr Parkplatz altes Gymnasium, Prälat-Benz Straße Montag, 12. Januar: , Ernzen, Ferschwei- Freitag, 16. Januar ler, , Irrel, , Prümzurlay, Speicher: 09.00 - 10.15 Uhr Parkplatz am Markt Dienstag, 13. Januar: , Altscheid, Bauler, Berkoth, : 10.45 - 11.25 Uhr Schulstraße, Busparkplatz Bollendorf, Daudistel, , Echternacher- Kyllburg: 12.40 - 13.40 Uhr Parkplatz ehem. Verbandsge- brück, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, meindeverwaltung Holsthumerberg, Hütten, , , Neidenbach: 14.05 - 15.00 Uhr Parkplatz vor der Turn- Leimbach, , Minden, Neuerburg, Niederra- halle den, , , , Sevenig/ Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falken- stein, Weidingen, Weilerbach, Zweifelscheid Bereitstellung des Abfalls Donnerstag, 15. Januar: , , Hüt- Die zu entleerenden Abfallgefäße, die „Gelben Säcke“ tingen/Lahr, Körperich, , Lahr, , Na- sowie der Sperrmüll sind an den jeweiligen Abfuhrta- singen, , , gen rechtzeitig bis 6.30 Uhr am Straßenrand so bereit- Freitag, 16. Januar: Alsdorf, Eisenach, , Ka- zustellen, dass die Entsorgungsfahrzeuge an die Auf- schenbach, stellörtlichkeiten heranfahren können und ein Aufladen ohne Behinderung und Zeitverlust möglich ist. Seite 6 Ausgabe 1/2/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2015 Seite 7

Bestellung neuer Schornsteinfeger im Eifelkreis ab 2015 Neun Schornsteinfeger hat der Landrat Dr. Joachim Streit für weitere sieben Jahre zu bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Eifelkreis Bitburg-Prüm bestellt und ihnen die Bestellungsurkunden über- reicht. Wegen einer Gesetzesänderung wurden die Kehrbezirke erstmalig ausgeschrieben. Die Kunden müssen sich deshalb aber nicht immer an ein neu- es Gesicht gewöhnen, acht Bezirksschornstein- feger hatten sich auf ihre vorherigen Kehrbezirke erfolgreich bei der Aufsichts- und Dienstleistungs- direktion Trier beworben. Für den ausscheidenden Bezirksschornsteinfeger- meister Rolf Schönborn übernimmt nach erfolg- reichem Auswahlverfahren der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Marcus Fandel den Kehr- bezirk Bitburg-Prüm IV. Die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger sind unter anderem für die Durchführung der Feuerstät- tenschau und für die baurechtliche Abnahme von Heizungsanlagen zuständig. Ebenso können sie mit den geforderten Überprüfungs-, Kehr- und Messarbeiten beauf- tragt werden. Ab dem 1. Januar 2015 sind die aufgeführten bevollmächtigen Bezirksschornsteinfeger für folgende Kehrbezirke mit den Ortsgemeinden verantwortlich:

Kehrbezirk Ortsgemeinde und Ortsteile/Stadt Bitburg-Prüm I Herr Stefan Theis Stadt Prüm, Gondenbrett, , Neuendorf, Hauptstraße 8 Olzheim, Reuth, . 54636 Wiersdorf Tel.: 06569-960145 Fax: 06569-960146 Mobil: 0151 12782972 Email: [email protected]

Bitburg-Prüm II Herr Edgar Reuter Altscheid, , Berkoth, Bettingen, Biersdorf a. See, Rodter Straße 19 a Brecht, , Burg, Burscheid, Echtershausen, 54313 Zemmer-Schleidweiler , Hamm, , Hütterscheid, Ließem, Mauel, Tel.: 06580 988144 Messerich, Mülbach, Niederpierscheid, Niederweiler, , Fax. 06580-988145 Oberpierscheid, Oberweiler, Oberweis, Plütscheid, Seffern, Email: [email protected] Uppershausen, , Weidingen, Wiersdorf. Wißmannsdorf.

Bitburg-Prüm III Herr Richard Bartz Auw b. Prüm, Bleialf, , Buchet, Großkampenberg, St. Vither Straße 5 Großlangenfeld, , Heckhuscheid, , 54616 Winterspelt Mützenich, , Pronsfeld, Roth b. Prüm, , Tel.: 06555-901745 , Winterspelt. Fax: 06555-901747 Email: [email protected]

Bitburg-Prüm IV Herr Marcus Fandel Balesfeld, Bickendorf, Burbach, Ehlenz, Fließem, Heilenbach, Kantstraße 6 Malbergweich, Nattenheim, Neidenbach, Neuheilenbach, 54636 Oberweis Rittersdorf, Schleid, Sefferweich, Usch, Zendscheid, Handy: 0171 3668880 Bitburg-Erdorf. Email: [email protected]

Bitburg-Prüm V Herr Ewald Mayer Badem, Beilingen, Dudeldorf, Etteldorf, , Schulstraße 3 Hüttingen a.d. Kyll, Malberg, , Kyllburg, Orsfeld, 54662 Speicher Pickließem, , Wilsecker, Bitburg-Irsch, Tel.: 06562-1622 Bitburg-Matzen, Bitburg-Matzen-Sonnenhof Fax: 06562-966836 Email: [email protected] Seite 8 Ausgabe 1/2/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kehrbezirk Ortsgemeinde und Ortsteile/Stadt Bitburg-Prüm VI Herr Klaus Kwiatkowski Neuerburg, Affler, Ammeldingen a. d. Our, Bauler, Berscheid, Dauwels- Enztalstraße 31 hausen, Fischbach-Oberraden, Geichlingen, Gemünd, , 54675 Mettendorf Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Keppeshausen, Körperich, Tel.: 06522-9339976 Koxhausen, Lahr, Leimbach, Mettendorf, Muxerath, , Nieder- Fax: 06522-9339977 geckler, Obergeckler, Preischeid, Rodershausen, Roth a. d. Our, Handy: 016096954290 Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig b. Neuerburg, Sinspelt, Email: [email protected] Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein, Niederraden, .

Bitburg-Prüm VIII Herr Peter Kickert Alsdorf, , Bollendorf, Dockendorf, Echternacherbrück, Waldstraße 2 Enzen, Ernzen, , Halsdorf, Holsthum, , 54636 Wißmannsdorf , , Niederstedem, Niederweis, , Tel.: 06527-8105 Oberstedem, Olsdorf, Peffingen, Schankweiler, Stockem, Fax: 06527-933426 Wettlingen. Handy: 01712067165 Email: [email protected]

Bitburg-Prüm XI Herr Jürgen Fuchsen Ammeldingen bei Neuerburg, Arzfeld, Dahnen, Daleiden, Dasburg, Johann-Peter-Limburg-Straße Emmelbaum, Eschfeld, , Harspelt, , Herzfeld, 54634 Bitburg Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Karlshausen, Krautscheid, , Tel.: 06561-604340 Kinzenburg, Lauperath, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Fax: 06561-604341 Manderscheid, Plascheid, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Email: [email protected] Roscheid, Sengerich, Sevenig (Our), , Üttfeld, Zweifel

Bitburg-Prüm XII Herr Stefan Felz Dackscheid, , Eilscheid, Feuerscheid, , Hargarten, Ludwig-Uhland-Straße 10 Heisdorf, ohne Oberhersdorf, Lambertsberg, Lascheid, 54338 Schweich , Lierfeld, Lünebach, , Merlscheid, , Tel.: 06502-932605 , , , , Pintesfeld, Fax: 06502-939604 , Schönecken, , , Wawern, Email: [email protected] Waxweiler,

Die übrigen Kehrbezirke Bitburg-Prüm VII, IX, X und XIII den hat. So wird jetzt der größte Teil des Fleisches, Ge- bleiben unverändert. Wir weisen darauf hin, dass nach § 1 flügel und Wurstwaren bei der ortsansässigen EIFEL-Fa- des Schornsteinfeger-Handwerksgesetz alle Eigentümer milienmetzgerei Guido Schmitz bezogen, für die Fleisch von Grundstücken und Räumen verpflichtet sind, fristge- ein äußerst kostbares Lebensmittel ist. Als Regionalmarke recht (nach den Vorgaben im Feuerstättenbescheid) die EIFEL Metzger distanziert er sich von verantwortungslo- Reinigung und Überprüfung von kehr- und prüfungspflich- ser Massentierhaltung und qualvollen Tiertransporten tigen Anlagen zu veranlassen. Als Ansprechpartner ste- und achtet darauf, dass nur frisches Fleisch aus Eifeler hen die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger zur Viehbeständen zur Veredelung in die Produktion gelangt. Verfügung. Auf der Internetseite der Schornsteinfege- Das Geflügelfleisch bezieht Guido Schmitz vom ebenfalls rinnung Trier oder der Kreisverwaltung des Eifelkreises Regionalmarke EIFEL zertifizierten Geflügelbetrieb Laus- Bitburg-Prüm unter der Telefonnummer 06561/151021 berg aus Niederstedem. Fleisch von Rind und Schwein können Sie Informationen über den für Ihre Ortsgemein- stammen vom familiengeführten Regionalmarke EIFEL de zuständigen Schornsteinfegermeister erhalten. Schlachthof Fuchs in Prüm. „Gesunde und regionale Le- bensmittel liegen uns besonders am Herzen“, sagt der Schulleiter Hans-Dieter Reichert. „In unserer Küche ver- Eifel Gymnasium setzt auf Pro- wenden wir bereits viele frische regionale Produkte wie Obst und Gemüse, aber auch viele Bio-Produkte.“ dukte der Regionalmarke EIFEL Auch die Getränke wie frische Säfte und Mineralwasser Die Verpflegung in unseren Schulen ist derzeit ein Thema stammen aus der Region. Eier kommen vom EIFEL Pro- von großem Interesse. Es geht um gesunde und hoch- duzent Scholtes aus Körperich. Zu Gunsten der Qualität wertige Produkte, damit die Schüler bei einem langen ist man bereit, einen höheren Einkaufspreis für die regio- Stundenplan nicht zu kurz kommen. In der Mensa des Ei- nalen Produkte in Kauf zu nehmen. felgymnasiums in Neuerburg beschäftigt man sich schon Arndt Balter von der Regionalmarke EIFEL GmbH erläu- lange mit diesem Thema. Hier sehen die Verantwortlichen tert: „Hier wird das gelebt, was die Regionalmarke EIFEL eine Verpflichtung darin, auf die Qualität der angebotenen ausmacht: Produkte aus der Region zu verarbeiten und Speisen und Getränke großen Wert zu legen. Dies war ihren Wert für die Gesundheit und die regionalen Wirt- auch ein ausschlaggebender Grund dafür, dass man sich schaftskreisläufe zu erkennen. Es ist wichtig, bereits junge bewusst für Produkte der Regionalmarke EIFEL entschie- Menschen für regionale Lebensmittel zu sensibilisieren.“ KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2015 Seite 9

Konstituierende Sitzung Bekanntmachung Schloss Malberg Zweckverband „Kur-Center Prüm“ Feststellung des Jahresabschlusses 2013 und Entlastung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Kur-Center Prüm“ hat in ihrer Sitzung am 10.12.2014 den geprüften Jahresab- schluss 2013 des Zweckverbandes „Kur-Center Prüm“ festgestellt und gemäß § 114 GemO dem Bürgermeister der Verbandsgemein- de Prüm sowie dem Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter des Zweckverbandes „Kur-Center Prüm“ Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht liegt an 7 Werkta- gen, und zwar vom 12.01.2015 bis einschließlich 20.01.2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Zimmer 211, öffentlich aus. Prüm, den 12.12.2014 Zweckverband „Kur-Center Prüm“ gez. Söhngen, Verbandsvorsteher Bekanntmachung Bürgermeister Josef Junk wurde in der konstituierenden über die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Sitzung des Stiftungsvorstandes und des Stiftungsrates Zweiten Teilfortschreibung des Landesentwick- Schloss Malberg zum Vorsitzenden des Stiftungsvorstan- lungsprogramms Rheinland-Pfalz (LEP IV) des gewählt, Landrat Dr. Joachim Streit wurde als Stell- vertreter bestellt. Die Landesregierung beabsichtigt eine zweite Teilfortschreibung des Dem Vorstand gehören weiterhin an: Dr. Stefanie Hahn, Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz. Der Ministerrat Referentin für die Generaldirektion Kulturelles Erbe im Mi- hat in seiner Sitzung am 11. November 2014 den von der obersten nisterium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Landesplanungsbehörde überarbeiteten Entwurf der Teilfortschrei- Kultur, Michael Billen, MdL und Joachim Schmitt, Ver- bung des Landesentwicklungsprogramms zur Kenntnis genommen bandsgemeinde Bitburger Land. und für das Beteiligungs- und Anhörungsverfahren freigegeben. Zum Vorsitzenden des Stiftungsrates wurde Dr. Bernhard § 10 Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes sowie § 6 Abs. 4 des Lan- Gies, Förderverein Schloss Malberg e. V. gewählt, Prof. desplanungsgesetzes schreiben für die Aufstellung bzw. Änderung Marie-Luise Niewodniczanska wurde zur Stellvertreterin von Raumordnungsplänen eine Beteiligung der allgemeinen Öffent- gewählt. lichkeit vor. Damit soll die Aufstellung der Raumordnungspläne noch Dem Stiftungsrat gehören weiterhin an: Christoph Kraus, transparenter gestaltet und den Bürgerinnen und Bürgern die Mög- Abteilungsleiter Allgemeinde Kulturpflege im Ministeri- lichkeit gegeben werden, ihre Vorstellungen auch in die Erarbeitung um für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, von Raumordnungsplänen einzubringen. Bernd Spindler, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Dieter Lichter, Der Entwurf der Teilfortschreibung des Landesentwicklungspro- Verbandsgemeinde Bitburger Land, Friedel Hargarten, gramms (LEP IV) liegt für sechs Wochen Verbandsgemeinde Bitburger Land und Wolfgang Rütz, vom 19. Januar bis einschließlich 2. März 2015 Ortsgemeinde Malberg. bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Untere Lan- Gegründet wurde die Stiftung Schloss Malberg am 1. Juli desplanungsbehörde -, 54634 Bitburg, Trierer Str. 1, Gebäude D, 2014. Sie verfolgt das Ziel des Erhaltens und der weite- Zimmer 412, während der üblichen Bürozeiten zu jedermanns Ein- ren baulichen Inwertsetzung der Schlossanlage Malberg sicht öffentlich aus. Anregungen zum Entwurf der Zweiten Teilfort- sowie der Förderung von Kultur und Kunst, Bildung und schreibung des LEP IV können bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Denkmalpflege im Allgemeinen sowie auf Schloss Mal- Auslegungsfrist schriftlich oder in elektronischer Form vorgebracht berg im Besonderen. werden. Die Anregungen richten Sie bitte schriftlich an das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Amtliche BekAnntmAchungen - Oberste Landesplanungsbehörde - Postfach 32 69 Bekanntmachung 55022 Mainz Telefax: 06131/165838 Zweckverband „Schwarzer Mann“ oder elektronisch an [email protected]. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 und Entlastung Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass verspätet eingegan- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Schwarzer gene Stellungnahmen unberücksichtigt bleiben. Mann“ hat in ihrer Sitzung am 10.12.2014 den geprüften Jahresab- Die Zweite Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung schluss 2013 des Zweckverbandes „Schwarzer Mann“ festgestellt über das Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) wird zu gegebener und gemäß § 114 GemO dem Bürgermeister der Verbandsgemein- Zeit im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Rheinland-Pfalz de Prüm sowie dem Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter veröffentlicht. des Zweckverbandes „Schwarzer Mann“ Entlastung erteilt. Mainz, den 12. Dezember 2014 Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht liegt an 7 Werkta- Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie gen, und zwar vom 12.01.2015 bis einschließlich 20.01.2015 bei der und Landesplanung Rheinland-Pfalz Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Zimmer 211, öffentlich aus. -Oberste Landesplanungsbehörde- Prüm, den 12.12.2014 Martin Orth, Abteilungsleiter Zweckverband „Schwarzer Mann“ EndE dEr BEkanntmachungEn gez. Söhngen, stellv. Verbandsvorsteher