Älter werden im Landkreis Neuburg-

Seniorenwegweiser Die Zeiten ändern sich – das Leben bleibt lebenswert.

Gemeinsam leben. Geriatrische Fachkliniken • Neuburg Unabhängig vom Alter schenken Neugierde und Vertrauen in die eigenen Kräfte eine besondere Lebensqualität. Denn Bahnhofstraße B 107 Leben ist immerwährendes Lernen. 86633 Neuburg/Donau Gut, dass in unseren Kliniken Menschen dabei an die Hand Tel. 08431/580-0 genommen werden, ihr Leben in jeder Situation neu zu wa- oder 580-202 gen. Fördern statt Überforderung, Achtsamkeit statt Anspan- oder 580-100 nung, Zuwendung statt Belastung: Rehabilitation heißt auch, Fax 08431/580-203 Zeit zu haben, mit professioneller Hilfe Körper und Geist auf www.geriatriezentrum.de die Bewältigung neuer Aufgaben vorzubereiten. Gerne sind wir an Ihrer Seite, wenn Sie sich nach einem Kran- kenhaus-Aufenthalt oder vorbeugend über Ihren Hausarzt mehr vom Leben schenken wollen.

Geriatrische Rehabilitation – Lebensqualität für Generationen. Die Zeiten ändern sich – 1 das Leben bleibt lebenswert. Interview mit dem Landrat

Herr Weigert, welche Informationen möchten Sie den ­Senioren im Landkreis mit dieser Broschüre Warum messen Sie dem Thema „Ältersein“ mit auf den Weg geben? in Ihrem Landkreis so viel Bedeutung bei?

Der Seniorenwegweiser bietet in kompakter und Der Landkreis ist ebenso wie die kreisangehörigen übersichtlicher Form alles, was speziell für ältere Gemeinden, Märkte und Städte verantwortlich für die Bürger im Landkreis relevant und interessant ist. Sie Daseinsvorsorge seiner Bürger. Der Bereich zählt da- sollen sich in der Vielfalt unseres Beratungs- und her zu den zentralen Handlungsfeldern in der Kreis­ Hilfesystems möglichst einfach zurechtfinden und politik. Dank der sehr guten Lebensbedingungen in auf schnellem Weg erfahren, wo sie sich hinwenden der Mitte Bayerns und unserer hervorragenden me- können, um eine bestimmte Leistung in Anspruch zu dizinischen Versorgung vor Ort erfreuen sich unsere nehmen. Zwar nutzen immer mehr Senioren das Me- Bürger eines immer längeren und über viele Jahre dium Internet, viele bevorzugen aber doch noch Be- gesünderen ­Lebens. Laut einer Prognose des Lan- drucktes, um sich zu informieren. Die Broschüre hilft desamtes für S­ tatistik wird im Jahr 2028 jeder neunte dem Leser – sei es der ältere Mensch selbst, der An- Landkreisbürger 75 Jahre und älter sein. Der demo- gehörige oder auch der Mitarbeiter eines Beratungs- graphische Wandel stellt also eine besondere Her­ dienstes –, sich im „Dschungel“ der Leistungsanbieter, ausforderung dar, der wir im Landkreis schon heute Beratungsdienste und Behörden zurechtzufinden. aktiv be­gegnen.

Gemeinsam leben. Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt • Neuburg Unabhängig vom Alter schenken Neugierde und Vertrauen in die eigenen Kräfte eine besondere Lebensqualität. Denn Bahnhofstraße B 107 Leben ist immerwährendes Lernen. 86633 Neuburg/Donau Gut, dass in unseren Kliniken Menschen dabei an die Hand Tel. 08431/580-0 genommen werden, ihr Leben in jeder Situation neu zu wa- oder 580-202 gen. Fördern statt Überforderung, Achtsamkeit statt Anspan- oder 580-100 nung, Zuwendung statt Belastung: Rehabilitation heißt auch, Fax 08431/580-203 Zeit zu haben, mit professioneller Hilfe Körper und Geist auf www.geriatriezentrum.de die Bewältigung neuer Aufgaben vorzubereiten. Gerne sind wir an Ihrer Seite, wenn Sie sich nach einem Kran- kenhaus-Aufenthalt oder vorbeugend über Ihren Hausarzt mehr vom Leben schenken wollen.

Geriatrische Rehabilitation – Lebensqualität für Generationen. 2

Interview mit dem Landrat

Was hat der Landkreis speziell für Senioren Mit der Verabschiedung des Seniorenpolitischen Ge- auf den Weg gebracht? samtkonzeptes hat der Kreistag im Sommer 2011 die Weichen gestellt, um den Landkreis in seinen Struk- Wir arbeiten seit Jahren sehr intensiv daran, die Le- turen noch „seniorenfreundlicher“ zu gestalten. Die benssituation älterer Bürger in Neuburg-Schroben- Maßnahmen aus dem Konzept werden seither peu à hausen zu verbessern. Gemeinsam mit dem VdK Bay- peu umgesetzt. ern hat der Landkreis bereits in den 90er Jahren das Geriatriezentrum in Neuburg geplant und realisiert. Noch eine persönliche Frage: Was mögen Sie am Seither sind hier viele tausend Patienten nach einer Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und warum akuten Erkrankung erfolgreich rehabilitiert worden. leben Sie gerne hier?

Im Landratsamt kümmert sich ein eigenes Sachge- Ich bin ein Kind des Landkreises und wohne mitten- biet „Senioren und Betreuung“ um die Belange äl- drin im schönen Donaumoos. Die Region zwischen terer Menschen und bündelt inhaltlich die Arbeit in und Donau ist für mich echte Heimat, hier fühle diesem Bereich. Dabei werden auch innovative An- ich mich wohl. Ich schätze einerseits die Bodenstän- sätze verfolgt, wie beispielsweise die Umsetzung der digkeit der Menschen. Auf der anderen Seite impo- spezia ­lisierten ambulanten Palliativversorgung. Mit nieren mir Innovationskraft und Unternehmergeist. der Inbetriebnahme des ersten Pflegestützpunk­tes Die vitale Region hat sich zu einem der stärksten Wirt- in Oberbayern ist es uns gelungen, ein qualitativ her- schaftsstandorte in Bayern entwickelt. Gleichzeitig vorragendes Beratungsangebot für unsere Bürger zu bietet der Landkreis seinen Bewohnern viel Lebens- installieren. Mitarbeiter des Landratsamtes und der qualität. Die reizvolle Landschaft, die kulinarischen gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen geben um- Genüsse und das breit gefächerte Kulturangebot fassend Auskunft zu den Themen Pflege und ­Hilfen machen Neuburg-Schrobenhausen zu einem lebens- im Alter. und liebenswerten Fleck. 3 von links: Danuvius Klinik Pfaffenhofen, Danuvius Klinik Ingolstadt, Danuvius Haus Petershausen, Danuvius Klinik Neuburg, Danuvius Haus Ingolstadt

Ihr Partner für Wir stehen Ihnen mit unseren In unseren Häusern an den vier Fachkliniken und Fachpfl ege- Standorten Ingolstadt, Neuburg, Pfaf- psychische Gesundheit heimen zur Seite, wenn… fenhofen und Petershausen gewähr- leisten wir eine umfassende, kompe- und Pfl ege im Alter … sich Krisen zuspitzen tente und wohnortnahe psychiatrische/ … Betroffene schnell und unbü- psychotherapeutische Akutversorgung rokratisch Hilfe brauchen (voll-, teilstationär und ambulant). … der normale Alltag nicht mehr bewältigt werden kann Mit den P egefachheimen Danuvius … Entscheidungen nicht mehr Haus in Ingolstadt und in Petershausen allein getroffen werden können betreuen wir p egebedürftige, an De- … freundschaftliche Ratschläge menz erkrankte Menschen mit Herz GmbH Fachkliniken für Psychische Gesundheit und Pflegeeinrichtungen nicht mehr helfen und Professionalität.

Diagnosticum Neuburg Orthopädie und Radiologie

Diagnosticum Neuburg Medizinisches Versorgungszentrum. Überörtliche Gemeinschaftspraxis

Orthopädie Müller-Gnadenegg-Weg 4a, 86633 Neuburg / Donau Ärztehaus 2, Telefon (0 84 31) 53 65 04 - 540

Unsere Leistungen in der Orthopädie u.a. Chirotherapie, konservative Arthrosetherapie, Kinesio-Tape, Osteoporosebehandlung, Knochendichtemessung, Sportmedizinische Untersuchungen, Schmerztherapie, Wirbelsäule, Hyaluronsäurebehandlung

Radiologie In den Kliniken St. Elisabeth Unsere Leistungen in der Radiologie Bahnhofstraße 103c, 86633 Neuburg Magnetresonanzthomographie (MRT), Telefon (0 84 31) 53 65 04 - 0 Computertomographie (CT), Röntgen, Mammographie und Screening, sowie Fachärzte für Diagnostische Radiologie Mammasonographie Dr. med. Jochen Braun, Dr. med. Toralf Becher weitere Informationen unter www.diagnosticum-nd.de

Dem Patienten verpflichtet. www.diagnosticum-nd.de 4

Inhaltsverzeichnis

Interview mit dem Landrat 1 2.3.4. Seniorensport 18 2.4. Reisen für Senioren 18 1. Aktiv im Alter – soziales Engagement 8 2.5. Kulturelle Angebote 19 2.5.1. Museen 19 1.1. Seniorenbeiräte / Seniorenbeauftragte – 2.5.2. Theater 20 Teilhabe am politischen Leben 8 2.5.3. Sommerakademie für Bildende Kunst, 1.2. Möglichkeiten sozialen Engagements 10 Musik, Alte Musik und Theater 20 1.2.1. Demenzhelfer 12 2.5.4. Birdland Jazz Club 20 1.2.2. Hospizhelfer 12 2.5.5. Seniorenkino 20 1.2.3. Rechtlicher Betreuer 12 1.2.4. Seniorenbesuchsdienst 13 3. Beratung und Information 21 1.2.5. Ehrenamtliches Engagement in Bereichen der Wohlfahrtspflege 13 3.1. Städte, Märkte und Gemeinden 21 1.2.6. „Wir füreinander! – 3.2. Seniorenberatung 22 Die Nachbarschaftshilfe“ im Landkreis 14 3.2.1. Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände 22 3.2.2. Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen 2. Freizeitangebote für Senioren 16 – Sachgebiet Senioren und Betreuung 22 3.2.3. Mobile Familie e. V. – Familienbetreuer 23 2.1. Bildungsangebote für Senioren 16 3.3. Allgemeine Lebensberatung 23 2.1.1. Volkshochschulen 16 3.4. Beratung bei psychischen Erkrankungen 23 2.1.2. Studienmöglichkeiten 16 3.5. Suchtberatung 23 2.1.3. Katholische Erwachsenenbildung 3.6. Schuldnerberatung 24 im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 16 3.7. Rentenberatung 24 2.1.4. Bibliotheken 16 3.8. Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 25 2.2. Begegnungsmöglichkeiten für Senioren 17 3.9. Beratung zur Grundsicherung / Sozialhilfe 25 2.2.1. Seniorenclubs 17 3.10. Pflegestützpunkt – Beratung zur Pflege 2.2.2. Seniorennachmittage 17 und zu Hilfen im Alter 26 2.3. Sportangebote für Senioren 17 3.11. Beratung und Hilfen für Menschen mit 2.3.1. Bäder und Saunen 17 Behinderungen, chronisch Kranke und 2.3.2. Seniorengymnastik 18 deren Angehörige 27 2.3.3. Seniorentanz 18 3.12. Krebsberatungsstelle 27 Fortsetzung auf Seite 6

Von Mensch zu Mensch Kliniken St. Elisabeth Kompetenz und Fürsorge in

Die Mobilität wieder zurückgeben Auch das Einsetzen künstlicher Gelenke gehört zum Spektrum von CA Dr. Markus Ring

Ziel der Unfallchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Leistungsspektrum med. Markus Ring ist es, Betroffenen bei Verletzungen und • Endoprothetik der Hüfte zementfrei und zementiert mit Gelenkersatzoperationen mit neuesten Implantaten und einer muskelschonendem Zugang, auch mit Kurzschaftprothesen schonenden OP-Technik ihre Mobilität zurückzugeben und möglich eine rasche Genesung zu ermöglichen. • Künstlicher Gelenkersatz am Kniegelenk bei Arthrose; Diesen Anforderungen tragen die Kliniken St. Elisabeth mit evtl. Begradigung des Beines und künstlicher Gelenkersatz einer fortlaufenden Qualifi zierung der Operateure, neuestem mit Spezialendoprothesen operativem Instrumentarium und Implantaten Rechnung. Externe und interne Fortbildungen des Personals, Qualitäts- • Schultergelenkersatz mit speziellen Endoprothesen von zirkel und externe Qualitätsprüfungen und Zertifi zierungen der Oberfl ächenersatzprothese über die Total- bis hin zur kontrollieren und verbessern stetig die Behandlung. inversen Endoprothese • Wechseloperationen bei Verschleiß oder Lockerung der Endoprothese

www.kliniken-st-elisabeth.de • zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und „Ausgezeichnet. Für Kinder.“ nach GKinD Prof. Dr. jur. Bastian Fuchs Prof. Dr. jur. Josef Langenecker Michael Maurer Dr. jur. Günther Schalk LL.M. (CWSL) Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Fachanwalt für Bau- und Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Architektenrecht, Fachanwalt für Architektenrecht Internationales Wirtschaftsrecht, Attorney-at-Law (New York, USA)

Dirk Klein Dr. jur. Andreas Höckmayr Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Bau- und Fachanwalt für Sozialrecht Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ihre erste Adresse, wenn Sie ein rechtliches Problem haben ...... auch wenn es um Erbrecht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Elternunterhalt, Sozialhilfeträgerregress, Dr. jur. André Schneeweiß Josef Grauvogl Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Bau- und Fachanwalt für Bau- und Versicherungsrecht, ... geht Architektenrecht Architektenrecht Lenbachstraße 19-21 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252/8946-0 Telefax: 08252/8946-40 [email protected]

Dr. jur. Tobias Appel Angela Oblinger-Grauvogl Fachanwalt für Familienrecht www.topjus.de Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Korbinian Meier Claudia Czauderna Oliver Nagy Martina Hölz Rechtsanwalt Fachanwältin für Miet- und Rechtsanwalt Rechtsanwältin Wohnungseigentumsrecht

Claudia Müller-Sedlaczek Astrid Wächter Mario Zellhuber Manfred Mayer Fachanwältin für Miet- und Dipl.-Jur. (Univ.) Fachanwalt für Bau- und Dipl.-Jur. (Univ.) Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwältin Architektenrecht Fachanwalt für Bau- und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Architektenrecht 6

Dr. Klimek Inhaltsverzeichnis Medizinisches Versorgungszentrum GmbH 3.13. Beratung nach dem Betreuungsgesetz 27 3.14. Beratung zur Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter 27 3.15. Beratung zum Aufenthalt im Heim 28 3.16. Hilfen für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene 28 3.17. Vergünstigungen für Senioren 29 3.18. Vorsorge im Trauerfall 29

4. Selbsthilfegruppen 30

1 Adolf-Kolping-Str. 51 /2 · 86633 Neuburg/Donau 5. Wohnen im Alter 31 Tel.: 0 84 31 / 537 100 · Fax: 0 84 31 / 537 1050 E-Mail: [email protected] 5.1. Wohngeld 31 5.2. Wohnberatung und Wohnraumanpassung 31 • Dr. med. Waldemar Klimek 5.3. Seniorengerechte Wohnungen 33 Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie 5.4. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten 34 Ärztliche Leitung Geschäftsführer 5.5. Wohnen mit Service / Betreutes Wohnen 38 5.6. Generationenübergreifendes Wohnen 38 • Doctor-medic Claudia Rotoiu 5.7. Ambulant betreute Wohngemeinschaften 38 Fachärztin für Innere Medizin 6. Ambulante Hilfen für den • Doctor-medic Lucian Popoviciu Facharzt für Allgemeinmedizin häuslichen Bereich 39

Sprechzeiten: 6.1. Offener Mittagstisch 39 6.1.1. Gaststätten 39 Mo.: 7:30 bis 12:30 Uhr sowie 14:30 bis l8:00 Uhr 6.1.2. Senioren- und Pflegeheime 39 Di.: 7:30 bis 12:30 Uhr sowie 14:30 bis l8:00 Uhr Mi.: 7:30 bis 13:00 Uhr 6.1.3. Geriatriezentrum Neuburg 39 Do.: 7:30 bis 12:30 Uhr sowie 14:30 bis l8:00 Uhr 6.1.4. Bürgerhaus im Ostend 39 Fr.: 7:30 bis 15:00 Uhr 6.2. Mobiler Mittagstisch – Essen auf Rädern 39 und nach Vereinbarung 6.3. Essensabgabe an bedürftige Personen 40 6.4. Fahrdienste / Personenbeförderung 40 • Dr. med. Bernhard Meisner 6.5. Hausnotrufsysteme 41 Facharzt für Arbeitsmedizin 6.6. Hilfen im hauswirtschaftlichen Bereich 41 Tel.: 0 84 3l / 53 62 66 6.7. Therapeutische und andere Dienste 42 6.8. Nachbarschaftshilfen 43 Sprechzeiten: 6.9. Hilfen zur Tagesgestaltung 44 nach Vereinbarung 7. Pflegerische ersorgungV • Dr. med. Thomas Noppeney älterer Menschen 45 Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, Phlebologie Tel.: 0 84 31 / 53 71 00 7.1. Pflege durch Angehörige 48 7.2. Ambulante sozialpflegerische Dienste Filiale: (Sozialstationen) 49 Gefäßmedizinisches Versorgungszentrum 7.3. Teilstationäre Pflegeeinrichtungen 49 Obere Turnstraße 7.3.1. Tagespflege 49 Obere Turnstraße 8-10, 90429 Nürnberg 7.3.2. Kurzzeitpflege 51 7.4. Stationäre Pflegeeinrichtungen 51 Sprechzeiten: nach Vereinbarung 7

Inhaltsverzeichnis

8. Hospizarbeit im Landkreis 53 11.4.3. Hospizverein 65 11.4.4. Informationsmaterial rund um das 8.1. Allgemeine ambulante Palliativversorgung 54 Thema Vorsorge 65 8.2. Spezialisierte ambulante Palliativ- 11.5. Dokumentenmappe 66 versorgung 54 11.6. Verfügungen für den Todesfall 66 8.3. Ambulant tätige Hospizdienste 54 8.4. Stationäres Hospiz in Ingolstadt 55 Branchenverzeichnis 67 8.5. Palliativstation am Klinikum Ingolstadt 55 Impressum 68

9. Die medizinische Versorgung älterer Menschen 57

9.1. Die hausärztliche Versorgung 57 9.2. Das Gesundheitsamt am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen 57 9.3. Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung 57 9.4. Geriatrische Rehabilitation 57 9.5. Alterspsychiatrische Versorgung 57 9.5.1. Niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie und niedergelassene psychotherapeutisch tätige Ärzte 58 9.5.2. Institutsambulanzen 58 9.5.3. Psychiatrische Kliniken 58

10. Gerontopsychiatrische Versorgung älterer Menschen 59 St. Augustin 10.1. Die Alzheimer Gesellschaft 59 Alten- und Pflegeheim 10.2. Die Gedächtnissprechstunde 59 der Barmherzigen Brüder 10.3. Der gerontopsychiatrische Fachdienst 60 Franziskanerstr. B 210 10.4. Betreuung von Demenzkranken 86633 Neuburg an der Donau zu Hause 60 Telefon: 08431 6498 - 0 10.5. Betreuungsgruppen für Demenzkranke 61 Telefax: 08431 6498 - 499 E-Mail: [email protected] 10.6. Betreuung von Demenzkranken während Internet: www.barmherzige-neuburg.de des ganzen Tages 61 • Vollstationäre Pflege 10.7. Betreuung von Demenzkranken in • Kurzzeitpflege beschützenden Pflegeeinrichtungen 61 • Tagespflege

11. Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter 62

11.1. Die Patientenverfügung 62 11.2. Die Vorsorgevollmacht 62 11.3. Die Betreuungsverfügung 63 11.4. Beratung zur Vorsorge 64 11.4.1. Notare und Rechtsanwälte 64 11.4.2. Betreuungsbehörde und Betreuungsverein 64

8

1. Aktiv im Alter

Viele Menschen, die sich im Ruhestand oder in Rente Die Interessenvertretung kann über Seniorenbe- befinden, suchen nach Möglichkeiten, ihre in vielen auftragte, Seniorenreferenten oder Seniorenbeiräte Jahren erworbenen beruflichen und lebensprakti- erfolgen. In der Praxis werden diese Seniorenvertre- schen Fähigkeiten einzubringen. Sie nehmen durch tungen häufig mit einer beratenden Funktion und ei- ihr Engagement weiter teil am gesellschaftlichen nem Vorschlagsrecht in den politischen Gremien der Leben und können Kontakte zu anderen Menschen jeweiligen Kommune ausgestattet. knüpfen und pflegen und das eigene Leben weiter- hin „sinnerfüllt“ gestalten. Über ihre kommunalpolitische Aufgabe hinaus sind Seniorenvertretungen oft auch noch in anderen Berei- Neben einem Engagement in den kirchlichen Ge- chen wie z. B. Freizeitaktivitäten für Senioren aktiv, was meinden, den vielen Vereinen, den Wohlfahrtsver- als Ergänzung, aber nicht als Hauptaufgabe der Senio- bänden und Selbsthilfegruppen besteht die Mög­ renvertretungen im eigentlichen Sinne anzusehen­ ist. lichkeit, sich zu engagieren bei: Gemeinde Ansprechpartner: Herr Xaver Tyroller 1.1. Seniorenbeiräte / Arigisstraße 23, 86561 Aresing Seniorenbeauftragte – Telefon: 08252 4991 Teilhabe am politischen Leben E-Mail: [email protected]

Die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises Gemeinde Bergheim werden nicht nur älter, sie leben auch im Ruhestand Ansprechpartner: Herr Egon Fuhrmann viele Jahre gesund und aktiv in der Mitte der Gesell- Brunnenweg 6, 86673 Bergheim schaft. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird in Telefon: 08431 49510 den nächsten Jahren deutlich ansteigen. E-Mail: [email protected]

Innerhalb der Gesellschaft hat sich auch immer mehr Gemeinde ein Bewusstseinswandel vollzogen. Die heutige und Ansprechpartner: Herr Josef Märkl vor allem die künftigen Generationen der Seniorin- Langenmosener Straße 3, 86562 Berg im Gau nen und Senioren werden nicht mehr damit zufrie- Telefon: 08433 1234 den sein, dass die Gesellschaft sie umsorgt und im E-Mail: [email protected] Rahmen der „Fürsorge“ Entscheidungen für sie trifft, sondern möchten aktiv in Entscheidungsprozesse mit Gemeinde Brunnen einbezogen werden, die ihr Leben in all seinen Facet- Ansprechpartner: Herr Ludwig Berger ten betreffen. Somit wünschen und fordern Senioren Ingolstädter Straße 21, 86564 Brunnen vielerorts bereits heute, aktiv im politischen Bereich Telefon: 08454 3787 an den Entscheidungen­ beteiligt zu werden. Diese E-Mail: [email protected] Beteiligung ist angesichts des Anteils der Senioren an der gesamten Wählerschaft auf allen politischen Gemeinde Brunnen, Ortsteil Hohenried Ebenen sinnvoll und notwendig, um den Auftrag Ansprechpartner: Herr Rudolf Ettl der Politik, Interessenvertreter aller gesellschaftlichen­ Am Schusterberg 19, 86564 Brunnen Gruppen zu sein, auch adäquat umsetzen zu können. Telefon: 08454 3424 Die Form der Interessenvertretung orientiert sich an E-Mail: [email protected] den örtlichen Gegebenheiten, den Zielsetzungen und Möglichkeiten. Die vorrangige Aufgabe der Senio- Markt renvertretungen in kommunalpolitischer Hinsicht ist Ansprechpartnerin: Frau Regina Spett es, als Ansprechpartner für die Senioren und als Bin- Neuburger Straße 28a, 86666 Burgheim deglied hin zur Verwaltung und politischen Entschei- Telefon: 08432 1069 dungsebene der jeweiligen Kommune zu wirken. E-Mail: [email protected] 9

Gemeinde Markt Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Frau Ulrike Polleichtner Frau Gabriele Kaltenstadler-Auernhammer Rosenstraße 28a, 86643 Rennertshofen Am Kaltenbrunnen 4, 86676 Ehekirchen Telefon: 08434 1679 Telefon: privat 08435 1005 E-Mail: [email protected] dienstlich: 08435 9408-45 (Gemeinde Ehekirchen) E-Mail: [email protected] Gemeinde [email protected] Ansprechpartnerinnen: Frau Elfriede Preschl Gemeinde Sinninger Straße 6, 86701 Rohrenfels momentan Auskunft über die Telefon: 08431 45835 Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen E-Mail: [email protected] Telefon: 08252 8951-16 Frau Manuela Heckl Gemeinde Hauptstraße 29, 86701 Rohrenfels Ansprechpartnerin: Frau Renate Busch Telefon: 08431 538241 Karl-Theodor-Straße 17, 86668 Karlshuld E-Mail: manuela@[email protected] Telefon: 08454 466 E-Mail: [email protected] Stadt Neuburg Seniorenbeirat Gemeinde Karlsplatz A 12, 86633 Neuburg a.d. Donau momentan Auskunft über die Gemeinde Karlskron Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung: Telefon: 08450 9300 Frau Julia Klier Telefon: 08431 55-214 Gemeinde Königsmoos Vorsitzende des Seniorenbeirats: Ansprechpartnerin: Frau Auguste Schmid Frau Renate Wicher Erlengraben 48, 86669 Königsmoos Eichelgartenstraße 28, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08433 1408 Telefon: 08431 46472 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-donau.de/Seniorenbeirat Gemeinde Ansprechpartner: Herr Josef Stark Sonnenstraße 5, 86571 Langenmosen Telefon: 08433 1286 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Oberhausen Seniorenbüro in den Lebensräumen für Jung und Alt Ansprechpartnerin: Frau Mini Forster-Hüttlinger Am Balgfeld 4, 86697 Oberhausen Telefon: 08431 6406719 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag, 14:00 – 18:30 Uhr Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Der Seniorenbeirat der Stadt Neuburg © Seniorenbeirat Neuburg 10

1. Aktiv im Alter

Stadt Neuburg 1.2. Möglichkeiten sozialen Sozialreferentin Engagements Frau Eva Lanig Fischergasse 232, 86633 Neuburg a.d. Donau Aktiv sein im Alter bedeutet für viele Menschen auch, Telefon: 08431 41756 sich sinnvoll zu engagieren und eine Aufgabe zu über- E-Mail: [email protected] nehmen, die mit Verantwortung verbunden ist. Auch im Bereich der sozialen Arbeit für die Mitbürger gibt Stadt Schrobenhausen es die Möglichkeit für Senioren, sich aktiv mit all ihren Seniorenbeirat Lebenserfahrungen einzubringen. Regensburger Straße 5, 86529 Schrobenhausen Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung: Frau Angelika Springer Telefon: 08252 90-298 Vorsitzender des Seniorenbeirats: Herr Heinrich Lechner Ernst-Herb-Straße 2, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 7935 Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen E-Mail: [email protected] Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Stadt Schrobenhausen Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Referent für Familien und Senioren Frau Regina Dorwarth Herr Christian Spreitzer Telefon: 08431 57-534 Ernst-Herb-Straße 5, 86529 Schrobenhausen Fax: 08431 57-541 Telefon: 08252 7419 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de Referentin für Soziales und Gesundheit: Frau Inge Eberle Haben Sie Lust sich ehrenamtlich zu engagieren? Bernbacher Straße 1, 86529 Schrobenhausen Dann informieren Sie sich beim Koordinierungszen- Telefon: 08252 2846 trum Bürgerschaftliches Engagement über passge- E-Mail: [email protected] naue Angebote für ein Engagement. Gerne können Sie auch neue Ideen für ein Projekt einbringen. Gemeinde Waidhofen Ansprechpartnerin: Frau Gertrud Hecht Vereine können sich mit Fragen an die Anlaufstelle Strobenrieder Straße 39, 86579 Waidhofen wenden oder über das Koordinierungszentrum um Telefon: 08252 820116 ehrenamtliche Helfer werben. Daneben wird eine E-Mail: [email protected] verstärkte Öffentlichkeitsarbeit für das Bürgerschaft- liche Engagement durchgeführt. Gemeinde Ansprechpartner: Herr Dr. med. Friedrich Höche Zu den Aufgaben des Koordinierungszentrums ge- Am Wasserwerk 1 (Praxisadresse), 86706 Weichering hören auch die Beratung von Ehrenamtlichen, z. B. in Telefon: 08454 755 Versicherungsfragen, die Aus- und Fortbildung von E-Mail: [email protected] Freiwilligen und die Organisation von Fachvorträgen oder Seminaren. Seniorenreferentin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen: Einige Bereiche sozialen Engagements werden Frau Elfriede Müller nun beispielhaft dargestellt: Lerchenweg 11, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 8789 E-Mail: [email protected] Wir pflegen und begleiten mit Herz und Verstand!

Mitten drin im Gemeindeleben

Wer pflegebedürftig wird, gehört weiter mitten in die Gesellschaft! Der Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger in Neuburg-Schrobenhausen endet ganz sicher nicht an den Toren eines Pflegeheims. Bester Beweis dafür sind die RENAFAN Omnicare Seniorenzentren in Karlshuld und Wellheim. Fest verwurzelt sind sie in der Region und im dörflichen Leben. Das Miteinander in all seinen Facetten steht im Vordergrund. Regelmäßi- ge Ausflüge sind selbstverständlich, genauso wie die sonntäglichen Gottesdienste. Auch die Zutaten für die frischen, saisonalen Speisen werden direkt aus dem Umland bezogen und erhalten hier die regionalen Kleinbetriebe. So versorgen zum Beispiel ortsansässige Metzger mit Wurst und Fleisch, der Bäcker bringt die Sonntagsbrötchen.

„Unser Pflegeheim“ sagen die Einwohner der Gemein- den und die Belegschaft gleichermaßen. Alle gemeinsam sorgen täglich dafür, dass die Bewohner am sozialen Leben im Ort teilhaben können. Regelmäßig organisie- ren z. B. die „Ehrenamtlichen des Seniorenzentrums Seniorenzentrum Wellheim Seniorenzentrum Karlshuld Karlshuld“ Rollstuhl-Ausfahrten zur Eisdiele, helfen dem Neuburger Str. 17 c Maurerstraßl 8 Team bei der Organisation von Gottesdiensten vor Ort 91809 Wellheim 86668 Karlshuld oder des großen Sommerfests. Die idyllische Lage der Tel.: (08427) 98 595 0 Tel.: (08454) 91 404 0 Häuser tut ein Übriges, um sich rundum wohl und ge- Fax: (08427) 98 595 60 Fax: (08454) 91 404 70 borgen zu fühlen. [email protected] [email protected]

Stationäre Pflege Stationäre Pflege In den 10 Jahren ihres Bestehens haben sich die Häuser Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege beständig weiterentwickelt, aber immer darauf geach- Ambulante Pflege tet, sich eng an die lokalen Strukturen anzubinden. Zu- sammenhalt ist ein Schlüsselwort für Dorothea Schieker, Qualifizierte Pflege – auch ambulant bei Ihnen zu Hause! Geschäftsführerin der Seniorenzentren, die bis 2015 zur Umfangreiches Betreuungs- und Freizeitangebot AWO gehörten und seit Anfang 2016 unter dem neuen Abwechslungsreiche Menüauswahl aus eigener Küche Namen „RENAFAN Omnicare“ geführt werden. Beratung & Begleitung durch erfahrenes Fachpersonal

omnicare.renafan.de 12

1. Aktiv im Alter

1.2.1. Demenzhelfer Neuburg: Münchener Straße 22, 86633 Neuburg a.d. Donau Demenzhelfer unterstützen Familien bei der Betreu- Telefon: 08431 4364061 ung und Versorgung von Angehörigen, die an einer Mobil (jederzeit): 0175 8347974 dementiellen Erkrankung leiden. Sie kümmern sich Fax: 08431 4364063 stundenweise um den betroffenen Menschen, damit E-Mail: [email protected] Angehörige auch einmal Zeit finden, sich anderen Internet: www.hospizverein-neusob.de Aufgaben zu widmen oder betreuen Demenzkranke in sog. Betreuungsgruppen. Schrobenhausen: Högenauer Weg 5a, 86529 Schrobenhausen Demenzhelfer werden für diese Aufgabe besonders Raum Gesundheitsamt im Erdgeschoss geschult und erhalten für ihre Leistung auch eine ge- Kontakt über das Büro in Neuburg a.d. Donau wisse Aufwandsentschädigung.

Bei Interesse wenden Sie sich an: 1.2.3. Rechtlicher Betreuer

Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Hier übernehmen engagierte Bürger die rechtliche Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Verantwortung für einen Menschen, der sich auf Frau Gabriele Wimmer Grund von Krankheit, Alter oder Behinderung nicht Frau Marianne Schmid-Frank mehr selbst vertreten kann. Telefon: 08431 6488-550 und 6488-540 Neben dem persönlichen Umgang mit dem Betroffe- Fax: 08431 6488-100 nen ist Organisationstalent erforderlich. E-Mail: [email protected] [email protected] Falls wir Ihr Interesse an dieser Aufgabe geweckt Internet: www.caritas-neuburg.de ­haben, erhalten Sie ausführliche Informationen bei:

Sozialstation Neuburg-Schrobenhausen e. V. Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Högenauer Weg 19, 86529 Schrobenhausen Sachgebiet Senioren und Betreuung Einsatzgebiet: Stadt Schrobenhausen und Umgebung Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08252 89450, Fax: 08252 894589 Herr Christian Kutz E-Mail: [email protected] Telefon: 08431 57-530 Internet: www.sozialstation-schrobenhausen.de Fax: 08431 57-540 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de 1.2.2. Hospizhelfer Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Menschen in den letzten Stunden des Lebens zu be- Betreuungsverein gleiten, ihnen Trost zu spenden und mit den Ange- Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen hörigen Trauerarbeit zu leisten sind einige Aufgaben, Frau Gertrud Schmid die ehrenamtliche Hospizhelfer übernehmen. Telefon: 08252 8871-11 Fax: 08252 8871-17 Falls Sie sich für diese Aufgabe interessieren, finden E-Mail: [email protected] Sie hier Ansprechpartner: Internet: www.caritas-neuburg.de

Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen Amtsgericht Neuburg, Betreuungsgericht 1. Vorsitzender: Herr Dieter Conrad Ottheinrichplatz 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 588-0 Fax: 08431 588-255 13

In jährlichem Turnus finden Qualifizierungskurse für Personen statt, die Interesse an dieser Aufgabe ha- · thinkstock.com © kzenon ben. An neun Kursabenden werden verschiedene Themen behandelt, damit die Teilnehmer für dieses anspruchsvolle Ehrenamt gewappnet sind.

1.2.4. Seniorenbesuchsdienst

Meist werden Seniorenbesuchsdienste über kirchli- che Gemeinden organisiert. Besuche sichern für Men- schen, die vielleicht ihre Wohnung nicht mehr verlas- sen können, den Kontakt zu anderen Menschen und ermöglichen ihnen Gespräche und ein paar schöne Stunden.

Fragen Sie bei Interesse einfach bei Ihrer Kirchen­ gemeinde nach.

Die jeweiligen Telefonnummern und Adressen fin- 1.2.5. Ehrenamtliches Engagement in den Sie im Einleger auf Seite 1. Beispielhaft bietet der Bereichen der Wohlfahrtspflege Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes Möglich- keiten, sich ehrenamtlich in den Bereichen „Blutspen- Wohlfahrtsverbände bieten oft Möglichkeiten für den, Rotkreuzläden, Kreisauskunftsbüro, Glückshafen ­Seniorinnen und Senioren, sich ehrenamtlich in sozi- und Begleitung von Seniorenreisen“ zu engagieren. alen Aufgaben zu engagieren.

SANITÄTSHAUS Orthopädie-Technik Sanitätshaus mit eigener Meisterwerkstatt ✶ Mieder Orthopädie- ✶ Bequemschuhe Technik ✶ Bandagen aller Art ✶ Modernste ✶ Kompressionsstrümpfe Prothesentechnik ✶ Brustprothesen ✶ Orthesen ✶ Rollstühle ✶ Schuhzurichtungen ✶ Krankenbetten ✶ Maß-Leibbinden Adlerstraße C 243 c · 86633 Neuburg/Donau Tel. 0 84 31/9 07 18-0 · Fax 0 84 31/9 07 18-29 E-Mail: [email protected] 14

1. Aktiv im Alter

1.2.6. „Wir füreinander! – Die Nachbar- In folgenden Gemeinden und Städten gibt es das An- schaftshilfe“ im Landkreis gebot der organisierten Nachbarschaftshilfe: Aresing, Burgheim, Ehekirchen, Karlshuld, Karlskron, Königs- Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass Eltern moos, Neuburg a.d. Donau, Oberhausen, Rennerts- und Kinder am gleichen Ort leben und sich gegen- hofen, Rohrenfels, Schrobenhausen, Weichering. seitig unterstützen können. Viele Menschen leben alleine. Mit der Nachbarschaftshilfe „Wir füreinander“ Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ist ein modernes Bürgernetzwerk entstanden. Men- ­Einleger auf Seite 5. schen engagieren sich ehrenamtlich für ihre Mitmen- schen und tun all das, „was ein guter Nachbar auch für Das Gesamtprojekt für alle beteiligten Kommunen Sie tun würde“. Es wird für diejenigen Unterstützung wird begleitet vom organisiert, die vorübergehend ihre Situation nicht selbst meistern können. Unser Motto ist: Zeit schen- Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. ken – Begegnung erleben – Sinn finden. Machen Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Sie mit und verschenken Sie ein bisschen Ihrer Zeit. Projektmanagement Wir suchen Menschen, die bei uns mithelfen möch- Frau Johanna Knöferl, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) ten. Dabei kann sich jeder nach seinen persönlichen Freiwilligenmanagerin (HKFM) Interessen und zeitlichen Möglichkeiten einbringen. Telefon: 08431 6488-230 Fax: 08431 6488-100 Die Nachbarschaftshilfe unterstützt, berät, koordi- E-Mail: [email protected] niert und informiert unentgeltlich. Internet: www.wirfuereinander.de

© Caritasverband – Frau Knöferl jetzt komplett ab ,-� 19.900 inkl. MwST

Preiswerte Aufzüge für Ihr Eigenheim Homelift statt Treppenlift Allen eine Stufe voraus B&N HOME PRIVATAUFZÜGE

Bequem, mobil und unabhängig Ihr neuer Aufzug erleichtert Ihnen das alltägliche Leben und sorgt für mehr Komfort und Mobilität. Er bringt nicht nur Sie mobil nach oben, sondern auch Ihre Einkäufe und alles, was Sie sonst mühsam über die Treppe transportieren müssten.

Schneller Einbau in 1 Woche Unsere Systeme lassen sich meist in wenigen Tagen installieren � ein Aufzug mit zwei Haltestellen sogar in einer Woche - ohne großen Schmutz, ohne große Störungen.

Individuell im Design & harmonisch zur Architektur Wählen Sie aus 7 Grundformen, insgesamt 35 Modellvarianten und einer Vielzahl individueller Ausstattungskomponenten. Oder entscheiden Sie sich für eines unserer liebevoll zusammengestellten Basismodelle. Ihr Privataufzug Als echtes Schmuckstück für Ihr Eigenheim erhöht er den Wert Ihrer Immobilie. mit Festpreisgarantie Preiswert Das durchdachte Konzept ist technisch genial und einfach im Aufbau. Durch Serienfertigung mit fixen Standards überzeugt er durch günstige Herstellungskosten. Dabei verzichten wir nicht auf hohe Qualität und garantieren besten Fahrkomfort.

Wartungsarm & energieeffizient Der Energieverbrauch, die Wartungs- und Unterhaltskosten sind äußerst niedrig. Er verbraucht im Betrieb etwa so viel Strom wie ein normaler Haarföhn. Butz & Neumair GmbH Aufzugbau Sicher & zuverlässig Am Hochfeld 1 Ihr B&N HOME ist barrierefrei und garantiert höchste Zuverlässigkeit. D 85232 Bergkirchen Er verfügt über ein Rettungssystem und wird auf Wunsch mit einer Verbindung Tel.: 08138 - 69 78 0 zu einer 24-Stunden-Hotline ausgestattet. Fax: 08138 - 69 78 22

www.wolf-werbe-team.de

Wolf WERBE-TEAM Rudi Wolf Ostenstraße 54 85221 Dachau Tel 08131 / 83832 Fax 0 8131 / 8 38 01 www.wolf-werbe-team.de 16

2. Freizeitangebote für Senioren

Nach Beendigung des aktiven Berufslebens, nach Volkshochschule Schrobenhausen e. V. dem Erwachsenwerden der Kinder genießen viele Lenbachstraße 22, 86529 Schrobenhausen unserer Senioren ihre freie Zeit. Manchmal fällt es Telefon: 08252 8940-0 aber auch schwer, die viele freie Zeit zu gestalten, Fax: 08252 8940-20 besonders dann, wenn die Kinder aus dem Haus sind E-Mail: [email protected] und bisherige Kontakte einschlafen. Internet: www.vhs-sob.de

Die nachfolgenden Angebote sollen Ihnen Möglich- keiten aufzeigen, wie Sie Ihre Zeit gestalten können: 2.1.2. Studienmöglichkeiten

Besonders beliebt bei Senioren, aber auch bei Berufs- 2.1. Bildungsangebote für Senioren tätigen oder Wiedereinsteigern sind Angebote zur individuellen Wissensvertiefung ohne Prüfungsstress Auch hier bestehen für Bürgerinnen und Bürger des und Leistungsdruck. Gasthörern stehen prinzipiell Landkreises diverse Möglichkeiten, Erwachsenen­ alle Lehrveranstaltungen offen. bildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Die Volkshochschulen, aber auch die „Katholische Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt Erwachsenenbildung Neuburg-Schrobenhausen“ und Telefon: 08421 93-0 andere Träger der Erwachsenenbildung bieten viel- E-Mail: [email protected] fältige Möglichkeiten, an Bildungsangeboten zu Internet: www.ku-eichstaett.de partizipieren.­

Über die Katholische Universität Eichstätt besteht 2.1.3. Katholische Erwachsenenbildung sogar die Möglichkeit, als Gasthörer Lehrveranstal- im Landkreis tungen zu besuchen und sich so nach den eigenen Neuburg-Schrobenhausen Bedürfnissen gezielt Angebote auszusuchen. Katholische Erwachsenenbildung In den Städten stehen Bibliotheken zur Verfügung, Neuburg-Schrobenhausen e. V. in vielen Gemeinden gemeindliche oder kirchliche Im Tal 9, 86529 Schrobenhausen Büchereien.­ Telefon: 08252 3840 Fax: 08252 7079279 Ein zentraler Aspekt heutigen Wissenstransfers ist der E-Mail: keb-nd-sob@bistum-.de Bereich der Informationstechnologie. Hier gibt es be- Internet: www.keb-neuburg-schrobenhausen.de reits Bildungsangebote für Senioren – insbesondere von den Volkshochschulen. 2.1.4. Bibliotheken

2.1.1. Volkshochschulen In den Bibliotheken finden Sie auch moderne Medi- en wie CD-ROMs, Hörbücher, Videos, CDs und DVDs. Volkshochschule Neuburg e. V. Speziell für sehbehinderte Bürger steht Literatur in Franziskanerstraße B 200, Großdruck zur Verfügung. 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 9119 Stadtbücherei Neuburg Fax: 08431 7928 Bücherturm am Seter Platz, 86633 Neuburg a.d. Donau E-Mail: [email protected] Telefon: 08431 642392 Internet: www.neusob.de/vhs.neuburg E-Mail: [email protected] 17

Filiale Ostend im Bürgerhaus bieten regelmäßige Seniorennachmittage mit unter- Berliner Straße 164, 86633 Neuburg a.d. Donau schiedlicher Gestaltung an. Telefon: 08431 9085392 E-Mail: [email protected] Wenden Sie sich bitte einfach an das Pfarrbüro in I­hrer Nähe oder fragen Sie in Ihrer Gemeindever­waltung Stadtbücherei Schrobenhausen nach. Gerolsbacher Straße 19, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 5170 E-Mail: [email protected] 2.3. Sportangebote für Senioren

Gemeindliche oder kirchliche Büchereien stehen Sich sportlich zu betätigen hält fit. Gerade auch im in vielen Gemeinden des Landkreises zur Verfügung. ­Alter kann eine sportliche Betätigung dazu beitragen, Fragen Sie einfach in der Gemeindeverwaltung nach. ein erfülltes Leben zu führen und seine gesundheit­ liche Situation nachhaltig zu verbessern bzw. eine Staatliche Bibliothek Neuburg gute körperliche Verfassung zu erhalten. Karlsplatz A 17, 86633 Neuburg a.d. Donau Im Bereich des Seniorensports sind neben den klas- Telefon: 08431 9106 sischen Sportvereinen auch Schützenvereine, Volks- E-Mail: [email protected] hochschulen, professionelle Anbieter wie Fitness- Internet: www.sbnd.de studios, aber auch Anbieter ehrenamtlicher ­S­enio- renarbeit tätig.

2.2. Begegnungsmöglichkeiten für Senioren

Für viele alleinstehende ältere Menschen ist es schwie ­rig geworden, ihre Freizeit selbst zu gestalten und zu planen.

Aus diesem Grund haben sich verschiedenste Orga­ nisationen darum bemüht, Begegnungsmöglich­ keiten für Senioren zu schaffen und als kontinuier­ liches Angebot bereit zu halten:

Seniorensport Böllerschützen © Sportschützengau Pöttmes-Neuburg/Do 2.2.1. Seniorenclubs 2.3.1. Bäder und Saunen Meist werden von den Wohlfahrtsverbänden Senio- renclubs angeboten. Neuburg:

Fragen Sie gezielt nach, eventuell auch in Ihrer Parkbad – Hallenbad mit Außenbecken und Sauna Gemeindeverwaltung.­ Ludwig-Thoma-Platz 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 61980 E-Mail: [email protected] 2.2.2. Seniorennachmittage Freibad „Am Brandl“ – beheiztes Freibad Fast alle christlichen Pfarrgemeinden im Landkreis, Am Unteren Brandl, 86633 Neuburg a.d. Donau aber auch Vereine, Verbände oder die Gemeinden Telefon: 08431 538-497 E-Mail: [email protected] 18

2. Freizeitangebote für Senioren

Schrobenhausen: 2.3.4. Seniorensport

Kreishallenbad – Hallenbad mit Sauna Vielfältigste Sportmöglichkeiten bieten sich für un- Georg-Leinfelder-Straße 19, 86529 Schrobenhausen sere Senioren. Bevor Sie jedoch neu mit sportlichen Telefon: 08252 1430, Fax: 08252 9156691 Aktivitäten beginnen, sollten Sie Ihren Arzt befragen, E-Mail: [email protected] worauf Sie hinsichtlich Ihrer Gesundheit achten soll- ten. Die Angebote reichen von Eisstockschießen bis Freibad mit Sportmöglichkeiten Wassergymnastik. Thaddäus-Siber-Straße 3, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 83638 Fragen Sie bei Bedarf einfach bei den Vereinen in ­Ihrer Umgebung nach! Oberhausen:

Waldbad Oberhausen – Freibad 2.4. Reisen für Senioren Nur für Vereinsmitglieder Reisen ist für viele ältere Menschen im Landkreis eine der schönsten Beschäftigungen. Die Touristikbran- 2.3.2. Seniorengymnastik che bietet neben dem allgemeinen Reiseangebot spe ­zielle Reisearrangements für ältere Menschen. Sportvereine, Wohlfahrtsverbände, Volkshochschulen und kirchliche Gemeinden halten vielfältige Angebote Erkundigen Sie sich einfach in Ihrem Reisebüro. vor. Fragen Sie bei den Organisationen einfach nach. Selbst wenn ältere Menschen auf Unterstützung und Betreuung während einer Reise angewiesen sind, 2.3.3. Seniorentanz brauchen sie auf den Urlaub nicht zu verzichten, son- dern können im Landkreis auf spezielle Angebote Seniorentanzveranstaltungen werden von vielen zurückgreifen:­ Gaststätten­­­­­­­­­ angeboten. Bitte entnehmen Sie die ent- sprechenden Angebote der Tagespresse oder erkun- Für Sie stehen spezielle Angebote zur Verfügung. digen Sie sich in Gaststätten, die über entsprechende Räumlichkeiten für Tanzveranstaltungen verfügen. Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen Auch Tanzclubs und Vereine bieten u. U. entsprechen- Betreutes Reisen de Angebote. Karl-Konrad-Straße 3, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 6799-0, Fax: 08431 48840 E-Mail: [email protected] Internet: www. kvneuburg-schrobenhausen.brk.de

Das Reiseangebot ist speziell für ältere und behin­ derte Menschen ausgestaltet.

VdK Reisedienst GmbH Industriestraße 9, 91555 Feuchtwangen Telefon: 09852 6130-0 Fax: 09852 6130-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk-reisedienst.de 19

• Größte Auswahl an E-Bikes, MTB‘s, Trekking-City-Jugend-Kinderrädern mit Top Preis-Leistungsverhältnis Der VdK Kreisverband bietet in Zusammenarbeit• Markenfahrräder namhafter Hersteller • Größte Auswahl wie KTM, Pegasus, Bulls, Hercules, Kettler uvm. an E-Bikes, MTB‘s, Trekking-City- seit mit dem Reisedienst verschiedenste Gruppenreisen• 1 a Fachberatung Jugend-Kinderrädern mit Top • Eigene Werkstatt 24 Jahren Preis-Leistungsverhältnis an. Diese Programme sind auf die Bedürfnissemit neuester Diagnosetechnik und für E-Bikes Ihr kompetenter und • Markenfahrräder • Reparatur aller Fabrikate leistungsstarker fachgerecht zu fairen Preisen Fahrradfachmarkt namhafter Hersteller in Neuburg ­Ansprüche von Senioren und Menschen• ganzjährige mit Aktionen Be­ wie KTM, Pegasus, Bulls, Hercules, mit vielen Sonderangeboten Kettler uvm. hinderungen zugeschnitten. Münchener Straße 169 · 86633 Neuburg bikemarkt-online.de • 1a Fachberatung Öffnungszeiten: • Eigene Werkstatt Mo – Fr 9.30 – 18.30 · Sa 9.00 – 15.00 März bis August mit neuester Diagnosetechnik für E-Bikes Mo – Fr 9.30 – 18.00 · Sa 9.00 – 13.00 September bis Februar Münchener Straße 169 · 86633 Neuburg • Reparatur aller Fabrikate bikemarkt-online.de fachgerecht zu fairen Preisen 2.5. Kulturelle Angebote Mo – Fr 9.30 – 18.30 · Sa 9.00 – 15.00 März bis August • ganzjährige Aktionen Mo – Fr 9.30 – 18.00 · Sa 9.00 – 13.00 September bis Februar mit vielen Sonderangeboten Viele Seniorinnen und Senioren nehmen aktiv am kulturellen Leben im Landkreis teil. Hierbei sind zwei Aspekte zu unterscheiden:

Senioren als Kulturschaffende: Jedem einzelnen Senior steht die Möglichkeit offen, selbst aktiv zu werden und sich kulturschaffend zu betätigen.

Impulse hierfür erhalten Sie von Vereinen, Kunstkrei- MuseumAm Hofgraben, Tel.im 08252 Pflegschloss 90985-0 Zeiselmair-Haus: sen, aber auch über die Volkshochschulen, die Kurse Mai – Juni: täglich 10 – 17 Uhr In der Lachen 1, Tel. 08252 90985-0 Stadtmuseum und Galerie im kreativen Bereich etc. anbieten. Juli – April: Mi, Sa, So 14 – 16 Uhr Mai – Juni: Sa, So 14 – 17 Uhr Geschichte - Kunst - Kultur Juli – Sept.: Sa, So 14 – 16 Uhr www.schrobenhausen.de Senioren als Kulturkonsumenten: (bis April 2018 geschlossen) Viele kulturelle Angebote wie Theateraufführungen, musikalische Darbietungen, Literaturlesungen, Mu- seen etc. werden zu einem großen Anteil von Senio­ ­ Europäisches rinnen und Senioren genutzt. Spargelmuseum Alles über Spargel – Geschichte, Botanik, Medizin, Anbau, Porzellan, 2.5.1. Museen Kunst, Kuriositäten.

Stadt Neuburg: Lenbachmuseum Stadtmuseum Geburtshaus Franz von Lenbach Amalienstraße A 19, 86633 Neuburg a.d. Donau Studien, Gemälde, Skizzen und Werke von Johann Baptist Hofner Telefon: 08431 539053 einem der bedeutendsten Tiermaler E-Mail: [email protected] der Münchner Schule 19. Jh. Internet: www.stadtmuseum-neuburg.de Zeiselmairhaus Schlossmuseum Neuburg mit Spätmittelalterliches Staatsgalerie Neuburg „Flämische Barockmalerei“ Handwerkerhaus mit Wohn- Residenzstraße 2, 86633 Neuburg a.d. Donau und Arbeitsräumen der Telefon: 08431 6443-33 Leinweber und Schuhmacher E-Mail: [email protected]

Internet: www.schloesser.bayern.de Am Hofgraben, Tel. 08252 90985-0 Zeiselmair-Haus: Mai – Juni: täglich 10 – 17 Uhr In der Lachen 1, Tel. 08252 90985-0 Juli – April: Mi, Sa, So 14 – 16 Uhr Mai – Juni: Sa, So 14 – 17 Uhr Juli – Sept.: Sa, So 14 – 16 Uhr www.schrobenhausen.de 20

2. Freizeitangebote für Senioren

2.5.2. Theater

Stadttheater Neuburg Ottheinrichplatz 67, 86633 Neuburg a.d. Donau Kontakt über Amt für Kultur und Tourismus Residenzstraße A 66, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 55-231, Fax: 08431 55-531 E-Mail: [email protected]

2.5.3. S ommerakademie für Bildende Kunst, Musik, Alte Musik und Theater

Amt für Kultur und Tourismus Residenzstraße A 66, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 55-234 E-Mail: [email protected] Europäisches Spargelmuseum © Stadt Schrobenhausen Internet: www.sommerakademie-neuburg.de

Stadt Schrobenhausen: Die jährliche Veranstaltung wendet sich an Musizie- rende und Kunstschaffende. Museum im Pflegschloss Am Hofgraben 3, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 90985-30 2.5.4. Birdland Jazz Club E-Mail: [email protected] Internet: www.schrobenhausen.de Am Karlsplatz A 52, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 41233 Europäisches Spargelmuseum E-Mail: [email protected] Am Hofgraben 1a, 86529 Schrobenhausen E-Mail für Reservierungen: [email protected] Telefon: 08252 90985-34 Internet: www.birdland.de

Lenbachmuseum 2.5.5. Seniorenkino Ulrich-Peißer-Gasse 1, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 90985-33 An jedem 3. Montag im Monat werden Film-High- lights der letzten Monate präsentiert. Handwerkermuseum im Zeiselmairhaus Der Eintritt beträgt 5,– € incl. ein Glas Prosecco. In der Lachen 1, 86529 Schrobenhausen Telefonische Auskunft über die o. g. Mussen Kinopalast Neuburg Längenmühlweg 57, 86633 Neuburg a.d. Donau Karlshuld: Telefon: 08431 644642 Internet: www.kinopalast-neuburg.de Freilichtmuseum „Haus im Moos“ Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld Telefon: 08454 95205 E-Mail: [email protected] Internet: www.haus-im-moos.de 21

3. Beratung und Information

Zu den verschiedensten Themen und Fragen des Gemeinde Oberhausen ­Alterns und des Lebens im Alter gibt es Beratungs- Frau Huber angebote. Es ist natürlich nicht immer einfach, den Telefon: 08431 679411 richtigen Berater für seine eigenen Fragen zu finden. E-Mail: [email protected]

Wir möchten Ihnen daher auf den folgenden Seiten Stadt Schrobenhausen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Rentenangelegenheiten: Wenn Sie trotzdem nicht genau wissen, an wen Sie Frau Beck, Telefon: 08252 90-294 sich wenden sollen, fassen Sie einfach den Mut, eine Frau Vogler, Telefon: 08252-297 Stelle anzufragen. In der Regel werden Sie dann an die E-Mail: [email protected] für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiterver­wiesen. Informationen bzgl. Seniorenbeirat: Frau Springer, Telefon: 08252 90-298

3.1. Städte, Märkte und Gemeinden VG Schrobenhausen Frau Mair Ein Ansprechpartner für viele Bürger ist selbstver- Telefon: 08252 8951-16 ständlich auch die Stadt- oder Gemeindeverwaltung E-Mail: [email protected] vor Ort:

Gemeinde Aresing Frau Steinberger Telefon: 08252 9104450 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Burgheim Frau Etsberger Telefon: 08432 9412-132 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Ehekirchen Frau Müller Telefon: 08435 94080 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Karlshuld Frau Müller und Herr Müller Telefon: 08454 949-326 und -328 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Karlskron Herr Pichler Telefon: 08450 930-116 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Königsmoos Frau Schütz Telefon: 08433 940914 E-Mail: [email protected] 22

3. Beratung und Information

Stadt Neuburg 3.2. Seniorenberatung Rentenangelegenheiten: Frau Reile, Telefon: 08431 55324 3.2.1. Sozialberatung der E-Mail: [email protected] Wohlfahrtsverbände Informationen bzgl. Seniorenbeirat: Frau Klier, Telefon: 08431 55214 Die Ansprechpartner bei den Wohlfahrtsverbänden E-Mail: [email protected] geben erste Hilfestellungen bei Problemen in sozial oder persönlich schwierigen Situationen, unterstützen VG Neuburg a.d. Donau Sie bei sozialrechtlichen Angelegenheiten und vermit- Einwohnermeldeamt und Rentenwesen teln Sie an andere, spezialisierte Beratungsstellen. Frau Scheller Telefon: 08431 671920 E-Mail: [email protected] Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ­Einleger auf Seite 1. Markt Rennertshofen Bürgeramt Telefon: 08434 940716 und 08434 940717 3.2.2. Landratsamt Neuburg-Schroben- E-Mail: [email protected] hausen – Sachgebiet Senioren und Betreuung Gemeinde Weichering Frau Zimmermann Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen hat ein Telefon: 08454 949711 Sachgebiet eingerichtet, das sich speziell mit The- E-Mail: [email protected] menkomplexen befasst, von denen überwiegend ­ältere Menschen betroffen sind. VG Neuburg Gemeinden Rohrenfels und Bergheim Ansprechpartner: Herr Christian Kutz VG Schrobenhausen Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Berg i. Gau, Brunnen, Gachenbach, Langenmosen Telefon: 08431 57-530 und Waidhofen Fax: 08431 57-540 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de

Dazu gehören: • Vollzug des Betreuungsgesetzes (siehe Punkt 3.13.) • Beratung zur Vorsorge für Unfall, Krankheit und SONNEN-HAUS Alter (siehe Punkt 3.14.) • Vollzug des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (frü- here Bezeichnung Heimgesetz) (siehe Punkt 3.15.) KINDER • Sozialplanung für den Bereich der Senioren im Land- UND kreis Neuburg-Schrobenhausen ENIOREN S Angeschlossen an das Sachgebiet ist seit dem ... GESTALTEN IHREN TAG 01.06.2011 der Pflegestützpunkt für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (siehe Punkt 3.10.). Donauwörther Str. 62 · 86633 Neuburg Tel.: 08431/6487-844 · Fax: 08431/6487-846 www.sonnen-haus-neuburg.de 23

3.2.3. Mobile Familie e. V. – Telefon: 08431 6488-550 und 6488-540 Familienbetreuer Fax: 08431 6488-100 E-Mail: [email protected] Umfassende Beratung in allen Fragen der Unterstüt- [email protected] zung von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen und Internet: www.caritas-neuburg.de Vermittlung von Betreuungslösungen. Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Mobile Familie e. V. Dienststelle Schrobenhausen Moshammerstraße 1, 85049 Ingolstadt Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen Telefon: 0841 99398290, Frau Sigrid Specht Montag – Freitag, 9:00 – 13:00 Uhr Telefon: 08252 8871-10 Fax: 0841 993982920 Fax: 08252 8871-17 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.mobile-familie.de Internet: www.caritas-neuburg.de

3.3. Allgemeine Lebensberatung 3.5. Suchtberatung

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Suchtberatungsstellen stehen nicht nur jungen sucht­ Familien- und Lebensfragen der kranken Menschen zur Verfügung, sie sind auch Diözese Augsburg Anlaufstellen für ältere Menschen, die z. B. in eine Alte Schulgasse 5, 86529 Schrobenhausen Medikamentenabhängigkeit geraten sind oder Alko- Telefon: 08252 83102 holprobleme haben.

Außenstelle Neuburg Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle im Gebäude der Caritas für Suchterkrankungen: Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Terminvereinbarung über die Beratungsstelle in Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Schrobenhausen­ Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08252 83102 Frau Angela Lauer Telefon: 08431 6488-666 Fax: 08431 6488-100 3.4. Beratung bei psychischen E-Mail: [email protected] Erkrankungen Internet: www.caritas-neuburg.de

Beratung und Begleitung von erkrankten älteren Men- Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. schen und deren Angehörige. Typische Krankheitsbil- Dienststelle Schrobenhausen der in diesem Zusammenhang sind Demenzen u. a. Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen vom Alzheimer Typ, Depressionen und Ängste. Herr Alexander Kiefl und Frau Victoria Pallasch Telefon: 08252 8871-12 und 8871-18 Gerontopsychiatrischer Fachdienst des Sozialpsy- Fax: 08252 8871-17 chiatrischen Dienstes: E-Mail: [email protected] [email protected] Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Internet: www.caritas-neuburg.de Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Frau Gabriele Wimmer Frau Marianne Schmid-Frank 24

3. Beratung und Information

3.6. Schuldnerberatung Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Ziel der Schuldnerberatung ist es, verschuldete Per- Frau Jessica Kneißl sonen zu unterstützen. Es soll den Ratsuchenden ge- Telefon: 08431 6488-330 holfen werden, ihre Existenzgrundlage zu sichern und Fax: 08431 6488-100 langfristig gesehen, eine Entschuldung zu erreichen. E-Mail: [email protected] Fachkräfte beraten die Ratsuchenden im finanziellen Internet: www.caritas-neuburg.de und hauswirtschaftlichen Bereich, bei Verhandlun- gen mit Banken und Gläubigern, aber auch bei der Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Bewältigung persönlicher, familiärer und psychischer Dienststelle Schrobenhausen Probleme. Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen Frau Veronika Rollnik Telefon: 08252 8871-14 Fax: 08252 8871-17 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-neuburg.de

Diakonisches Werk in Neuburg Luitpoldstraße C 65, 86633 Neuburg a.d. Donau Wir pflegen zu helfen Frau Tina Heinz und Frau Jennifer Kober Wir bieten z.B. Telefon: 08431 44661, Fax: 08431 60015 E-Mail: [email protected] • Grundpflege [email protected] • Behandlungspflege • Beratungs- und Pflegeeinsätze • Hauswirtschaftliche 3.7. Rentenberatung Versorgung Die Rentenversicherung und eine ständig geänder- te Rentengesetzgebung wird für die Bürger immer Ab n rech asse undurchschaubarer. Antworten zu Fragen können nung über alle K direkt über die Rentenversicherungsträger eingefor- Am Burgholz 1 Mobil 0176 - 23 22 71 70 dert werden. 86697 Oberhausen-Kreut Telefon 08431 - 648 61 68 [email protected] www.pflegedienst-eubel.de

n Bruno Schwedler Rosenstraße C 106 Rechtsanwalt 86633 Neuburg a. d. Donau n Angelika Ebner Telefon: 08431 – 41099 Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht [email protected] Mediatorin www.schwedler-ebner.de Wir nehmen uns für Sie Zeit und suchen mit Ihnen nach einer individuellen Lösung, wir beraten und vertreten Sie in Ihren Rechtsangelegenheiten, außergerichtlich und gerichtlich. 25

Es werden aber auch Sprechtage vor Ort angeboten, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen die in der Regel in der Tagespresse angekündigt wer- Sozialhilfeverwaltung den. Wichtige Informationen und Broschüren erhal- Platz der Deutschen Einheit 1, ten Sie beim 86633 Neuburg a.d. Donau Leitung: Herr Fritz Roßkopf, Zi. 133 Staatlichen Versicherungsamt im Telefon: 08431 57-267 Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Fax: 08431 57-99267 Platz der Deutschen Einheit 1, E-Mail: [email protected] 86633 Neuburg a.d. Donau Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de Ansprechpartnerin: Frau Sabrina Aschenbrenner, Zi. Nr. 128 Ansprechpartner: Telefon: 08431 57-262, Fax: 08431 57-162 E-Mail: [email protected] Buchstaben A, B, T, V, X-Z Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de Frau Ramona Glasel, Zi. 126 Telefon: 08431 57-467 E-Mail: [email protected] 3.8. Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Buchstaben C-J, O Frau Margarethe Biber, Zi. 126 (Mo – Do) Rechtsstreitigkeiten und der Gang zu den Gerichten Telefon: 08431 57-366 sind für viele Bürger unangenehm. Die Beratung bei E- Mail: [email protected] einem Rechtsanwalt scheuen viele wegen der damit verbundenen Kosten.

Für Personen mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit der kostenfreien Rechtsberatung und Rechtsanwältin Prozesskostenhilfe. Petra Schleer-Leitmayr Amtsgericht Neuburg Ottheinrichplatz 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 588-0 + Familienrecht 3.9. Beratung zur Grundsicherung / Sozialhilfe + Erbrecht Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde- rung ist eine Leistung unserer sozialen Gemeinschaft, die den Lebensunterhalt älterer und dauerhaft er- + Verkehrsrecht werbsgeminderter Personen sicherstellen soll.

Als weitere Sozialhilfeleistungen kommen die Hilfe + Strafrecht zur Gesundheit, die Eingliederungshilfe für behinder- te Menschen, die Hilfe zur Pflege und die Hilfe in be- sonderen Lebenslagen in Betracht. Residenzstr. A 65 Tel.: 0 84 31/ 64 53 10 Eine erste Beratung erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. 86633 Neuburg Fax: 0 84 31/ 64 53 11 Zuständig für die Gewährung der Leistungen auf ört- an der Donau www.ra-schleer.de licher Ebene ist: 26

3. Beratung und Information

Buchstaben K-M, Q, R Der Pflegestützpunkt wird gemeinsam von den ge- Herr Markus Neff, Zi. 127 setzlichen Kranken- und Pflegekassen sowie dem Telefon: 08431 57-391 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen betrieben und E-Mail: [email protected] finanziert. Mit dem Bezirk Oberbayern besteht eine Kooperation. Buchstaben N, P N.N., Zi. 126 Die Beratung erfolgt kostenfrei, neutral und unab- Telefon: 08431 57-231 hängig. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Auf Wunsch kann in der privaten Umgebung oder Buchstaben S, U, W in Räumlichkeiten der Gemeinde/Stadt nach tele­ Frau Heidi Löchel, Zi. 126 fonischer Terminvereinbarung auch außerhalb der Telefon: 08431 57-266 Öffnungszeiten beraten werden. E-Mail: [email protected] Den Pflegestützpunkt finden Sie an folgenden Stand- orten: 3.10. Pflegestützpunkt – Beratung zur Pflege und zu Hilfen im Alter

Der Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen bie- tet Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Pfle- ge und zu Hilfen im Alter

• aus einer Hand, kompetent, umfassend und neutral • eine freundliche, geschützte Beratungsatmosphäre • für Menschen mit Pflegebedarf genauso wie für An- Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen gehörige • Informationen zu den Angeboten im Landkreis Neuburg: • das Klären gesetzlicher Ansprüche, z. B. im Rahmen Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau der Pflegeversicherung Telefon: 08431 57-547 • einen passenden Lösungsvorschlag für die individu- Fax: 08431 57-548 elle Lebenssituation E-Mail: [email protected] • Hilfestellungen bei der Entscheidungsfindung Sprechzeiten: • Koordinierung der einzelnen Hilfen, wenn nötig Montag – Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr auch mit Hausbesuch Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

Schrobenhausen: im Landratsamt Schrobenhausen Zi. 8 im Erdgeschoss Regensburger Straße 5, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 9078709 Terminvereinbarung auch über die Dienststelle Neu- burg möglich: 08431 57-547 Sprechzeiten: Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

Team des Pflegestützpunktes Neuburg-Schrobenhausen © Pflegestützpunkt 27

3.11. B eratung und Hilfen für Menschen 3.13. Beratung nach dem mit Behinderungen, chronisch Betreuungsgesetz Kranke und deren Angehörige Wer auf Grund einer körperlichen Erkrankung, einer Wenn Sie selbst oder Ihre Angehörigen Fragen zum geistigen, seelischen oder psychischen Behinderung Thema Behinderung haben, sind die Offenen Hilfen seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst der richtige Ansprechpartner für Sie. besorgen kann, ist auf die Hilfe von außen angewie- sen. Wenn der Betroffene seine rechtliche Vertretung Die Beratungsstelle informiert zu verschiedenen be- in gesunden Tagen nicht geregelt hat, wird über das hinderungsbedingten Fragestellungen, unterstützt zuständige Betreuungsgericht eine Betreuung ange- bei Antragstellungen (z. B. Antrag auf Schwerbehin- ordnet. Informationen und Beratung rund um die Be- dertenausweis oder Pflegegrad, …) oder informiert treuung erhalten Sie bei: über Leistungen, die auf Grund der Behinderung in Anspruch genommen werden können (z. B. Leistun- Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen gen der Pflegeversicherung, Mobilitätshilfe…). Sachgebiet Senioren und Betreuung Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Offene Hilfen Neuburg-Schrobenhausen GbR Herr Christian Kutz Leopoldineninsel C 35, 86633 Neubrg a.d. Donau Telefon: 08431 57-530 Telefon: 08431 6449931 Fax: 08431 57-540 Fax: 08431 6449932 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de Regensburger Straße 7, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 91551970 Amtsgericht Neuburg E-Mail: [email protected] Betreuungsgericht Internet: www.offenehilfen-nd.de Ottheinrichplatz 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 588-0 Fax: 08431 588-255 3.12. Krebsberatungsstelle Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Die AnsprechpartnerInnen in der Krebsberatungs- Betreuungsverein stelle unterstützen in sozialrechtlichen Fragen, die Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen im Rahmen der Krebserkrankung aufkommen (Reha, Frau Gertrud Schmid Schwerbehinderung, Wiedereingliederung, …) so- Telefon: 08252 8871-11 wie bei psychischen Belastungen. Sie helfen Ratsu- Fax: 08252 8871-17 chenden, Perspektiven für ein Leben mit oder nach E-Mail: [email protected] der Krebserkrankung zu entwickeln. Darüber hin- Internet: www.caritas-neuburg.de aus werden Kontakte zu Selbsthilfegruppen sowie Fach ­stellen vermittelt, Informationsveranstaltungen ange ­boten und Gruppen-/Kursangebote gemacht. 3.14. Beratung zur Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ingolstadt der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. Personen, die bereits in gesunden Tagen festlegen Levelingstraße 102, 3. OG, 85049 Ingolstadt möchten, wie sie später im Falle von Krankheit, Be- Telefon: 0841 2205076-0 hinderung oder Alter behandelt und vertreten wer- Fax: 0841 2205076-20 den möchten, stehen hierfür verschiedene Instru- E-Mail: [email protected] mente zur Verfügung wie die Vorsorgevollmacht, die Internet: www.bayerische-krebsgesellschaft.de Betreuungsverfügung oder die Patientenverfügung. Facebook: www.facebook.com/bayerische. Diese Instrumente werden in Kapitel 11 ausführlich krebsgesellschaft dargestellt.­ Twitter: www.twitter.com/bayerischekg 28

3. Beratung und Information

Beratung zu diesen Themen und Fragestellungen Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen ­erhalten Sie unter anderem bei: Sachgebiet Senioren und Betreuung Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Herr Marc Herodeck Sachgebiet Senioren und Betreuung Telefon: 08431 57-533 Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Fax: 08431 57-540 Herr Christian Kutz E-Mail: [email protected] Telefon: 08431 57-530 Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de Fax: 08431 57-540 E-Mail: [email protected] Vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de und Pflege wurde ein Patienten- und Pflegebeauf- tragter berufen. Er ist in seiner Funktion unabhängig Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. von der vom Landkreis organisierten FQA und den Betreuungsverein Trägern. Jeder Bürger kann sich ohne Hemmschwelle Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen vertraulich an ihn wenden. Frau Gertrud Schmid Telefon: 08252 8871-11 Geschäftsstelle des Patienten- und Fax: 08252 8871-17 ­Pflegebeauftragten: E-Mail: [email protected] Telefon: 089 540233-951 Internet: www.caritas-neuburg.de Montag, Mittwoch, Freitag, 9:00 – 11:00 Uhr Dienstag, Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr E-Mail: [email protected] 3.15. Beratung zum Aufenthalt im Heim

In Heimangelegenheiten, sowohl im Bereich der Seni- 3.16. Hilfen für Kriegsbeschädigte und orenheime, als auch im Bereich der Behindertenein- Kriegshinterbliebene richtungen steht die „Fachstelle Pflege- und Behinder- teneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht Dieser Leistungsanspruch nach dem Bundesversor- FQA“ ehemals „Heimaufsicht“ als Ansprechpartner gungsgesetz soll dazu dienen, den Lebensunterhalt für Informationen und Beratung zur Verfügung: Die des angesprochenen Personenkreises zu sichern. FQA ist stets bemüht, die berechtigten Interessen der Heimbewohnerinnen und -bewohner durchzusetzen. Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Zu diesem Zweck werden die Einrichtungen regelmä- Kriegsopferfürsorge ßig unangemeldet überprüft, ob sie die vereinbarten Platz der Deutschen Einheit 1, Leistungen in angemessener Weise erbringen. 86633 Neuburg a.d. Donau Falls Sie als Angehöriger oder Heimbewohner den Ansprechpartner: Herr Fritz Rosskopf, Zi. 133 Eindruck haben, dass es bei der Versorgung in der Telefon: 08431 57-267 Einrichtung Probleme gibt, möchte Ihnen die FQA E-Mail: [email protected] folgende Vorgehensweise empfehlen: Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de

1. Besprechung mit der zuständigen Stations- bzw. Zur Beratung dieses Personenkreises steht insbe­ Bereichsleitung sondere zur Verfügung: 2. Falls dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, Besprechung mit der Heimleitung VdK – Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen 3. Falls dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, Brüdergarten 5, Eingang Pestalozzistraße, Kontakt zur FQA. 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 41029, Fax: 08431 41089 Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an die E-Mail: [email protected] FQA wenden. Internet: www.vdk.de/kv-neuburg-schrobenhausen 29

Dienststelle in Schrobenhausen: eingetragen ist, werden von den Gebühren, die sich Regensburger Straße 5, 86529 Schrobenhausen auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten be- Telefon: 08252 7637 ziehen, befreit. Befreiungen werden nur auf Antrag Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle Neuburg bei der örtlichen Gemeindeverwaltung erteilt. Dort erhalten Sie auch die erforderlichen Formulare.

3.17. Vergünstigungen für Senioren Sozialtarif der Deutschen Telekom Personen, die die Voraussetzungen für die Befreiung Rentnerausweis von den Rundfunkgebühren erfüllen, können auch Für Altersrentner gibt es oft finanzielle Vergünstigun- eine Gebührenermäßigung für den Telefonanschluss gen. So gibt es Preisermäßigungen beim Besuch kul- beantragen. Wenden Sie sich hierfür an die Telekom tureller oder sportlicher Veranstaltungen, der Muse- (gebührenfreie Rufnummer: 0800 3301000). en oder ähnlichem. Es gibt Sondertarife bei einigen Nahverkehrsmitteln, Fluglinien oder der Deutschen Zuzahlungsbefreiung bei den Krankenkassen Bahn AG. Um diesen Vorteil nutzen zu können, muss Damit Sie durch die Zuzahlung finanziell nicht über- man sich als Rentner ausweisen. Die Rentenanpas- fordert werden, ist eine Zuzahlung nur bis zur Höhe sungsmitteilung enthält einen Rentnerausweis im einer bestimmten Belastungsgrenze zu leisten. Wird Scheckkartenformat. In Verbindung mit dem Per­ die Belastungsgrenze bereits innerhalb eines Kalen- sonalausweis kann man sich als Rentner ausweisen. derjahres erreicht, hat die Krankenkasse eine entspre- chende Bescheinigung auszustellen, dass für den Rest Schwerbehindertenausweis des Kalenderjahres keine Zuzahlung mehr zu leisten Der Schwerbehindertenausweis wird ausgestellt, ist. Die Belastungsgrenze beträgt 2 Prozent der jähr- wenn der Grad der Behinderung (GdB) mindestens lichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt, für 50 beträgt und somit eine Schwerbehinderung vor- chronisch Kranke, die wegen derselben schwerwie- liegt. Der Ausweis dient gegenüber Behörden, So­ genden Krankheit in Dauerbehandlung sind, beträgt zial­leistungsträgern, Arbeitgebern usw. als Nachweis sie 1 Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen zum und berechtigt zu verschiedenen Vergünstigungen. Lebensunterhalt. Den Antrag auf Befreiung müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse stellen! Hierzu zählen steuerrechtliche Vergünstigungen, ­unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Per­ sonennahverkehr etc. 3.18. Vorsorge im Trauerfall

Zuständige Stellen in Oberbayern: Viele, insbesondere alleinstehende ältere Menschen machen sich Gedanken, wie nach ihrem Tod die Zentrum Bayern Familie und Soziales – Art der Bestattung, die Gestaltung der Trauerfeier, Region Oberbayern die Wahl der Grabstelle und die Sicherstellung der Bayerstraße 32, 80335 München ­Grabpflege geregelt werden. Telefon: 089 18966-0 Fax: 089 18966-1499 Hier bieten die örtlichen Bestattungsunternehmer E-Mail: [email protected] die Möglichkeit an, diese konkreten Aspekte der Be- stattung und Grabpflege bereits zu Lebzeiten nach Antragsformulare erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, den eigenen Wünschen und Vorstellungen festzule- dem staatlichen Versicherungsamt beim Landratsamt gen und eventuell auch einen Geldbetrag hierfür zu oder direkt bei dem vorgenannten Versorgungsamt. hinterlegen.

Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren Personen mit geringem Einkommen und Schwer- behinderte, in deren Ausweis das Merkzeichen „RF“ 30

4. Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen stellen oftmals eine hervorra- gende Möglichkeit dar, sich über bestehende Erkran- kungen oder Probleme mit Menschen in ähnlichen Lebens situa­ tionen auszutauschen, sich Tipps zu holen und wichtige Informationen aus erster Hand zu be- kommen.

In der Region gibt es eine Vielzahl von Selbsthilfe- gruppen.

Soweit diese bei der Erstellung des Wegweisers ­bekannt waren und für Seniorinnen und Senioren von Interesse sind, haben wir diese im Einleger auf- gelistet.

Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ­Einleger auf Seite 2. © fotolia.com © fotolia.com

Stationäre Pflege © Senioren- und Pflegeheim St. Georg 31

5. Wohnen im Alter

Die Wohnung ist einer der zentralen Aspekte – gerade im Leben älterer Menschen. Mit steigendem Lebens- alter verbringen wir immer mehr Zeit in den eigenen vier Wänden.

Der überwiegende Teil der älteren Bevölkerung möchte gerne in seiner Wohnung, in seinem Haus bleiben und seine sozialen Bezugspunkte erhalten.

5.1. Wohngeld

Für manchen Bürger wird es immer schwieriger, die monatlichen Kosten für Miete oder für den Unterhalt des Eigenheims aufzubringen.

Wohngeld kann hierfür unter Umständen in Anspruch genommen werden. Dies ist kein Almosen des Staa- tes. Wer zum Kreis der Berechtigten gehört, hat darauf einen Rechtsanspruch. Wohngeld können Sie nur er- halten, wenn Sie einen Antrag stellen und die Voraus- setzungen nachweisen. Antragsformulare erhalten Sie bei der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltung.

Auf Ihren Wohngeldantrag erteilt Ihnen die für Sie ­zuständige Behörde einen schriftlichen Bescheid:

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Wohngeldstelle Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 57-0, Fax: 08431 57-450

5.2. Wohnberatung und Wohnraumanpassung

Viele Menschen möchten auch im Falle von Krankheit Badumbau vorher – nachher © Yvonne Knobloch oder Behinderung in ihrer gewohnten Umgebung ver- bleiben und überlegen deshalb, ihre Wohnung oder ihr Die Beratung bezieht sich auf planerische und bauli- Haus auf ihre individuellen Bedürfnisse hin umzubau- che Maßnahmen im Neubau, Altbau sowie des Umfel- en. Für Beratung stehen Ihnen hierzu zur Verfügung: des. Die Beratung hier ist grundsätzlich gebührenfrei.

• Beratungsstelle „Barrierefreiheit“ der Regelmäßige Beratungstermine der Bayerischen Bayerischen Architektenkammer Architektenkammer für die Region 10: Waisenhausstraße 4, 80637 München Technisches Rathaus, Raum 035 im Erdgeschoss Telefon: 089 139880-80 Spitalstraße 3, 85049 Ingolstadt E-Mail: [email protected] Um Terminvereinbarung unter o. g. Telefonnummer Internet: www.byak-barrierefreiheit.de oder Kontaktformular im Internet wird gebeten. 32

5. Wohnen im Alter

• Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen • Finanzierung von Umbaumaßnahmen Sachgebiet Senioren und Betreuung Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Sozialer Wohnungsbau Herr Christian Kutz Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Frau Daniela Schläfer Ansprechpartner: Telefon: 08431 57-530 Frau Irmgard Walter und Herr Ronald Hippert Fax: 08431 57-540 Telefon: 08431 57-247 und 57-259 E-Mail: [email protected] Fax: 08431 5799241 [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de [email protected]

Das Sachgebiet Senioren und Betreuung steht für Kosten für die bauliche Anpassung von Wohnraum Beratung in Wohnungsfragen gebührenfrei zur ­Ver- z. B. Einbau eines behindertengerechten Bades, einer fügung. Rampe oder eines Treppenliftes werden unter be- stimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Sozialen Wohnungsbaus gefördert. Begünstigt sind behinder- te Menschen im Sinne des § 2 Abs. 1 SGB IX. Förderan- träge müssen vor Baubeginn bzw. Kauf oder Einbau

Badumbau vorher – nachher Duschtasse entfernen und Einbau einer bodengleichen Dusche. Erreichbarkeit der Toilette mit Rollator oder Rollstuhl ist gegeben. © Sozialverband VdK Bayern 33

beim Landratsamt gestellt werden (siehe Punkt 5.4., Daneben haben in den letzten Jahren verschiede- Programm 1 und 2). ne Wohnungsbaugesellschaften begonnen, die Be- standswohnungen im Rahmen von Sanierungsarbei- ten zumindest barrierearm zu gestalten. Nachfragen 5.3. Seniorengerechte Wohnungen lohnt sich!

Mit zunehmendem Alter wird das alltägliche Le- Seniorengerechte Wohnanlagen ben schwieriger. Treppen, enge Flure, schmale Tü- ren, Schwellen und viele andere Hemmnisse berei- Modern Living ten auch in der eigenen Wohnung immer größere Gesellschaft für kundenorientiertes Bauen mbH Schwierigkeiten. Münchener Straße 137, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 5900-0 Seniorengerechte Wohnungen schaffen hier Abhilfe. E-Mail: hr-immo.com Sie bieten weitgehende Barrierefreiheit, die Badezim- Internet: www.hr-immo.com mer sind in der Regel so gestaltet, dass sie mehr Bewe- gungsflächen bieten, die Türen sind etwas breiter, so  Richard-Wagner Straße, 86633 Neuburg a.d. Donau dass die Bewohner sich auch mit einem Rollator oder  Maurerstraßl, 86668 Karlshuld einem Rollstuhl gut in der Wohnung bewegen können.  Römerschanze, 86666 Burgheim  Beim Zett, 86676 Ehekirchen In einigen Gemeinden des Landkreises gibt es be-  Am Wasserwerk, 86706 Weichering reits Wohnanlagen, die seniorengerecht gebaut sind, d. h. sie bieten eine gewisse Barrierefreiheit (frei AS Wohnbau GmbH von Schwellen, Aufzuganlage, breitere Türen etc.), Dinkelshausen D 1, 86676 Ehekirchen die es im Falle körperlicher Einschränkungen leich- Telefon: 08435 7719930, Fax: 08435 941302 ter machen,­ selbstbestimmt und ohne fremde Hilfe E-Mail: [email protected] in den eigenen vier Wänden zurechtzukommen und Internet: www.as-wohnbau.de problemlos auch mit dem Rollstuhl in der Lage zu sein, die Wohnung zu verlassen und am gesellschaft-  In Planung: Wohnanlage in Oberhausen mit 20 lichen Leben teilzunehmen. Ein ­heiten, davon ca. 8 Einheiten seniorengerecht ausgebaut MODERN LIVING GESELLSCHAFT FÜR KUNDENORIENTIERTES BAUEN Münchener Straße 137, 86633 Neuburg/Donau Tel. 0 84 31 / 59 00-0, Fax 0 84 31 / 59 00-30 Ihr Partner für seniorengerechtes Wohnen 34

5. Wohnen im Alter

5.4. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf bauliche Veränderungen im Wohnungsbau für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf

Programme Leistungen Voraussetzungen Quellenhinweis/Bemerkung/weitere Infos

1. Bayer. Wohnbauförderprogramm • Darlehen mit Zinssatz von 0,5 %, Laufzeit 15 • Antrag vor Baubeginn beim zuständigen http://www.stmi.bayern.de/bw/buw/wohnen/ a) Schaffung von Eigenwohnraum Jahre, anschließend wird der Zinssatz an den LRA der kreisfreien Stadt foerderung/barrierefreieswohnen durch Kapitalmarktzins angepasst. • Angemessenheit der Wohnflächen nach Neubau, Änderung, Erweiterung • Haushalte mit Kindern erhalten einen Zuschuss Nr. 34.4 der WFB 2012 Einkommensgrenze: oder Erst- und Zweiterwerb von 2.500 € je Kind • Eigenkapitalanteil (15-25 % der Baukosten) Art. 11 BayWoFG Darlehen bei Bau und Ersterwerb max. 30 %, • Tragbarkeit der Belastung Die Förderung erfolgt nach der sozialen bei Zweiterwerb max. 40 % der förderfähigen • Einhalten der Einkommensgrenze(n): Dringlichkeit der Antragsteller. Kosten siehe Programm 1b Merkblatt: Belegungsbindung 10 bzw. 15 Jahre http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/buw/ (je nach Zinsbindungsdauer) wohnen/iic1_merkblatt_eigenwohnraum.pdf

b) Anpassung von Wohnraum • Menschen mit Behinderung erhalten Einkommensgrenze (netto) Einkommensgrenze: an die Behinderung (Umbau) bei Umbau einen Zuschuss bis zu 10.000 € 1-Personenhaushalt 19.000 € Art. 11 BayWoFG Zins- und tilgungsfrei, einmaliger Verwaltungs- 2-Personenhaushalt 29.000 € kostenbeitrag von 1,0 % 3-Personenhaushalt 35.000 € Antrag vor Baubeginn beim zuständigen Für jede weitere Person Erhöhung um 6.500 €, LRA, der kreisfreien Stadt pro Kind um 1.000 € (bei Mietwohnraum Antragsteller durch den Vermieter)

2. Bayerisches • Darlehenshöhe beträgt 30 % der Gesamtkosten; • Antrag vor Baubeginn beim zuständigen www.bayernlabo.de Zinsverbilligungsprogramm, max. 100.000 €, aber nicht weniger als 15.000 € Landratsamt bzw. der kreisfreien Stadt dort finden sich aktuelle Zinssätze BayernLabo • Zinssatz ca. 1 % unter banküblichen Konditionen • Einhaltung der Einkommensgrenze nach BayWoFG Neubau, Erst- und Zweiterwerb • Diese Leistungen können mit BayWoFG • Selbstnutzer mit Bindungsfrist kumuliert beantragt werden

3a. KfW Altersgerecht Umbauen – Ab 0,75 % effektiver Jahreszins, • Antrag vor Bau-/Umbaubeginn https://www.kfw.de/inlandsfoerdung/ Kredit (159) bis zu 50.000 € Kreditbetrag pro Wohneinheit • Technische Mindestanforderungen Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ • Muss-, Soll-, Kannvorschriften beachten Barrierereduzierung

3b. KfW Altersgerecht-Umbauen – Bis zu 12,5 % der förderfähigen Kosten Hinweis: Sachverständige sind auch Bauvorlage- Hotline: 0800 5399002 Investitionszuschuss (455) maximal 6.250 € pro Wohneinheit (bei Kombination von berechtigte und damit alle Architekten, die in der Für Eigentümer, Mieter und Vermieter Maßnahmen (Barrierereduzierung / Einbruchschutz) Liste der Kammer eingetragen sind.

4. Modernisierung von Miet- Zinsverbilligtes Darlehen bis zu 100 % der www.wohnen.bayern.de wohnungen der Wohnungs- förderfähigen Kosten. Beispiel: Bei einer Bayer. Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG); gesellschaften Belegungsbindung von 10 Jahren kann eine aktuelle Zinssätze unter: Verbesserung der allgemeinen Wohnung mit bis zu 50.000 € gefördert www.bayernlabo.de Wohnverhältnisse werden Merkblatt als PDF: https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/buw/ wohnen/merkblatt_mitwohnraumfoerderung. pdf 35

Programme Leistungen Voraussetzungen Quellenhinweis/Bemerkung/weitere Infos

1. Bayer. Wohnbauförderprogramm • Darlehen mit Zinssatz von 0,5 %, Laufzeit 15 • Antrag vor Baubeginn beim zuständigen http://www.stmi.bayern.de/bw/buw/wohnen/ a) Schaffung von Eigenwohnraum Jahre, anschließend wird der Zinssatz an den LRA der kreisfreien Stadt foerderung/barrierefreieswohnen durch Kapitalmarktzins angepasst. • Angemessenheit der Wohnflächen nach Neubau, Änderung, Erweiterung • Haushalte mit Kindern erhalten einen Zuschuss Nr. 34.4 der WFB 2012 Einkommensgrenze: oder Erst- und Zweiterwerb von 2.500 € je Kind • Eigenkapitalanteil (15-25 % der Baukosten) Art. 11 BayWoFG Darlehen bei Bau und Ersterwerb max. 30 %, • Tragbarkeit der Belastung Die Förderung erfolgt nach der sozialen bei Zweiterwerb max. 40 % der förderfähigen • Einhalten der Einkommensgrenze(n): Dringlichkeit der Antragsteller. Kosten siehe Programm 1b Merkblatt: Belegungsbindung 10 bzw. 15 Jahre http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/buw/ (je nach Zinsbindungsdauer) wohnen/iic1_merkblatt_eigenwohnraum.pdf

b) Anpassung von Wohnraum • Menschen mit Behinderung erhalten Einkommensgrenze (netto) Einkommensgrenze: an die Behinderung (Umbau) bei Umbau einen Zuschuss bis zu 10.000 € 1-Personenhaushalt 19.000 € Art. 11 BayWoFG Zins- und tilgungsfrei, einmaliger Verwaltungs- 2-Personenhaushalt 29.000 € kostenbeitrag von 1,0 % 3-Personenhaushalt 35.000 € Antrag vor Baubeginn beim zuständigen Für jede weitere Person Erhöhung um 6.500 €, LRA, der kreisfreien Stadt pro Kind um 1.000 € (bei Mietwohnraum Antragsteller durch den Vermieter)

2. Bayerisches • Darlehenshöhe beträgt 30 % der Gesamtkosten; • Antrag vor Baubeginn beim zuständigen www.bayernlabo.de Zinsverbilligungsprogramm, max. 100.000 €, aber nicht weniger als 15.000 € Landratsamt bzw. der kreisfreien Stadt dort finden sich aktuelle Zinssätze BayernLabo • Zinssatz ca. 1 % unter banküblichen Konditionen • Einhaltung der Einkommensgrenze nach BayWoFG Neubau, Erst- und Zweiterwerb • Diese Leistungen können mit BayWoFG • Selbstnutzer mit Bindungsfrist kumuliert beantragt werden

3a. KfW Altersgerecht Umbauen – Ab 0,75 % effektiver Jahreszins, • Antrag vor Bau-/Umbaubeginn https://www.kfw.de/inlandsfoerdung/ Kredit (159) bis zu 50.000 € Kreditbetrag pro Wohneinheit • Technische Mindestanforderungen Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ • Muss-, Soll-, Kannvorschriften beachten Barrierereduzierung

3b. KfW Altersgerecht-Umbauen – Bis zu 12,5 % der förderfähigen Kosten Hinweis: Sachverständige sind auch Bauvorlage- Hotline: 0800 5399002 Investitionszuschuss (455) maximal 6.250 € pro Wohneinheit (bei Kombination von berechtigte und damit alle Architekten, die in der Für Eigentümer, Mieter und Vermieter Maßnahmen (Barrierereduzierung / Einbruchschutz) Liste der Kammer eingetragen sind.

4. Modernisierung von Miet- Zinsverbilligtes Darlehen bis zu 100 % der www.wohnen.bayern.de wohnungen der Wohnungs- förderfähigen Kosten. Beispiel: Bei einer Bayer. Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG); gesellschaften Belegungsbindung von 10 Jahren kann eine aktuelle Zinssätze unter: Verbesserung der allgemeinen Wohnung mit bis zu 50.000 € gefördert www.bayernlabo.de Wohnverhältnisse werden Merkblatt als PDF: https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/buw/ wohnen/merkblatt_mitwohnraumfoerderung. pdf 36

5. Wohnen im Alter

Programme Leistungen Voraussetzungen Quellenhinweis/Bemerkung/weitere Infos

5. Pflegekassen Pro Maßnahme bis zu 4.000 € (bis 16.000 € wenn • Vorhandener Pflegegrad Das Bundesgesundheitsministerium bietet Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen mehrere Anspruchsberechtigte zusammen wohnen). • durch die Baumaßnahme muss „die häusliche online Broschüren zur Pflege- und Gefördert werden Maßnahmen der Anpassung des Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert Krankenversicherung Wohnumfelds an die besonderen Belange des Pflege- oder eine möglichst selbstständige Lebensführung www.bmg.bund.de oder Betreuungsbedürftigen. Z. B. Badumbau, des Pflegebedürftigen wiederhergestellt“ werden Türverbreiterungen, fest installierte Rampen und (§ 40 (4) SGB XI) Treppenlifte usw. Die Leistung ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

6. Rentenversicherungsträger zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer • Berufstätigkeit www.deutsche-rentenversicherung.de (für Angestellte) Agentur für behindertengerechten Wohnung • Einkommensgrenzen Arbeit, Erhaltung der Selbstständigkeit Einkommensgrenzen nach BayWoFG und der Arbeitskraft

7. Berufsgenossenschaften • bei Umbaumaßnahmen bis zu 100 % • Ansprüche an die Berufsgenossenschaft Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber Beschaffung und Erhaltung • bei Neubau zinsgünstiges Darlehen in nach einem Arbeits- oder Wegeunfall nach der für Sie zuständigen Berufsgenossen- einer behindertengerechten angemessener Höhe schaft. Wohnung

8. Zentrum Bayern zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Vorrang der Rehabilitationsträger: Das Integrations- http://www.zbfs.bayern.de/behinderung- Familie und Soziales behindertengerechten Wohnung und Ausbau amt kann nur für Selbstständige und Beamte, für die beruf/beschaeftigte/finanzielle- eines Arbeitsplatzes für Menschen mit Behinderung kein Rehabilitationsträger zuständig ist, Wohnungs- unterstuetzung/wohnungshilfen/ hilfe gewähren.

9. Stiftungen • individuelle Förderung • Antrag bei der jeweiligen Stiftung www.stiftungsindex.de Je nach Stiftungszweck, hier: • Geldspenden/Beihilfen • Stiftungsspezifische Auflagen selbstständige Lebensführung

10. Sozialhilfe Zuschuss im erforderlichen Umfang Einhalten der Einkommens- und Vermögensgrenzen, Antrag bei der zuständigen Sozialverwaltung, nachrangig gegenüber anderen Kostenträgern

Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Sozialpädagogen:

Maria Th. Lehn und Thomas Sommer Telefon: 089 13988080 E-Mail: info@[email protected]

Stand: Januar 2017 37

Programme Leistungen Voraussetzungen Quellenhinweis/Bemerkung/weitere Infos

5. Pflegekassen Pro Maßnahme bis zu 4.000 € (bis 16.000 € wenn • Vorhandener Pflegegrad Das Bundesgesundheitsministerium bietet Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen mehrere Anspruchsberechtigte zusammen wohnen). • durch die Baumaßnahme muss „die häusliche online Broschüren zur Pflege- und Gefördert werden Maßnahmen der Anpassung des Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert Krankenversicherung Wohnumfelds an die besonderen Belange des Pflege- oder eine möglichst selbstständige Lebensführung www.bmg.bund.de oder Betreuungsbedürftigen. Z. B. Badumbau, des Pflegebedürftigen wiederhergestellt“ werden Türverbreiterungen, fest installierte Rampen und (§ 40 (4) SGB XI) Treppenlifte usw. Die Leistung ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

6. Rentenversicherungsträger zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer • Berufstätigkeit www.deutsche-rentenversicherung.de (für Angestellte) Agentur für behindertengerechten Wohnung • Einkommensgrenzen Arbeit, Erhaltung der Selbstständigkeit Einkommensgrenzen nach BayWoFG und der Arbeitskraft

7. Berufsgenossenschaften • bei Umbaumaßnahmen bis zu 100 % • Ansprüche an die Berufsgenossenschaft Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber Beschaffung und Erhaltung • bei Neubau zinsgünstiges Darlehen in nach einem Arbeits- oder Wegeunfall nach der für Sie zuständigen Berufsgenossen- einer behindertengerechten angemessener Höhe schaft. Wohnung

8. Zentrum Bayern zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Vorrang der Rehabilitationsträger: Das Integrations- http://www.zbfs.bayern.de/behinderung- Familie und Soziales behindertengerechten Wohnung und Ausbau amt kann nur für Selbstständige und Beamte, für die beruf/beschaeftigte/finanzielle- eines Arbeitsplatzes für Menschen mit Behinderung kein Rehabilitationsträger zuständig ist, Wohnungs- unterstuetzung/wohnungshilfen/ hilfe gewähren.

9. Stiftungen • individuelle Förderung • Antrag bei der jeweiligen Stiftung www.stiftungsindex.de Je nach Stiftungszweck, hier: • Geldspenden/Beihilfen • Stiftungsspezifische Auflagen selbstständige Lebensführung

10. Sozialhilfe Zuschuss im erforderlichen Umfang Einhalten der Einkommens- und Vermögensgrenzen, Antrag bei der zuständigen Sozialverwaltung, nachrangig gegenüber anderen Kostenträgern

Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Sozialpädagogen:

Maria Th. Lehn und Thomas Sommer Telefon: 089 13988080 E-Mail: info@[email protected]

Stand: Januar 2017 38

5. Wohnen im Alter

5.5. Wohnen mit Service / weiterer Ansprechpartner: Betreutes Wohnen Gemeinde Oberhausen 1. Bürgermeister Fridolin Gößl Das Angebot der seniorengerechten Wohnungen Hauptstraße 4, 86697 Oberhausen wird ergänzt mit einem gewissen Dienstleistungsan- Telefon: 08431 67940 gebot eines Betreibers, das den Wohnungsmietern E-Mail: [email protected] bestimmte Unterstützungsangebote garantiert. Die genauen Details müssen beim Betreiber jeweils er- fragt werden. Hierfür wird ein gesonderter Vertrag, 5.7. Ambulant betreute ein sog. „Betreuungsvertrag“ geschlossen, der dem Wohngemeinschaften Bewohner als Gegenleistung für eine monatliche Grundpauschale vertraglich vereinbarte Zusatzleis- Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind eine tungen bietet. neue Wohnform, die sich zwischen einem Leben mit Betreuung und Pflege in der eigenen Wohnung und Seniorenwohnanlage der einem Leben in stationären Pflegeeinrichtungen mit Hl.-Geist-Bürgerspitalstiftung vollstationärer Versorgung einordnen lässt. Sie werden (67 Wohnungen) zu dem Zweck gegründet, pflegebedürftigen Men- Am Schwalbanger 13-15, 86633 Neuburg a.d. Donau schen das Leben in einem gemeinsamen Haushalt Leitung: Frau Andrea Gottschall und die Inanspruchnahme externer Pflege- und/oder Telefon: 08431 7433 Betreuungsleistungen gegen Entgelt zu ermöglichen. Hierbei leben bis zu 12 hilfe- und pflegebedürftige Kontakt über: Personen in einer gemeinsamen Wohnung zusam- Stadt Neuburg a.d. Donau men. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat in Frau Christa Hartmann, Stiftungsverwalterin der Regel ein eigenes Zimmer. Küche und Wohn­ Amalienstraße A 54, zimmer werden gemeinsam genutzt. 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 55-388 „Korbinian” ambulante Wohngemeinschaft für Intensivpatienten in Neuburg im Geriatriezentrum Neuburg 5.6. Generationenübergreifendes (max. 6 Mieter) Wohnen Müller-Gnadenegg-Weg 2a, 86633 Neuburg a.d. Donau Lebensräume für Jung und Alt Am Balgfeld 4, 86697 Oberhausen Kontakt: Ansprechpartnerin: Frau Mini Forster-Hüttlinger Anita Kerner Intensivpflege GmbH & Co. KG Telefon: 08431 6406719 Frau Steffi Müller E-Mail: Burgwaldring 16, 86697 Kreut [email protected] Telefon: 08431 5365-70 Fax: 08431 5365-729 Sprechzeiten: E-Mail: [email protected] Montag, 14:00 – 18:30 Uhr Internet: www.kerner-intensiv.de Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung 39

6. Ambulante Hilfen für den häuslichen Bereich

6.1. Offener Mittagstisch 6.1.3. Geriatriezentrum Neuburg

Mancher ältere Bürger kommt zwar in seiner häus- Auch hier haben Senioren täglich die Möglichkeit, ihr lichen Umgebung noch gut zurecht, möchte oder Mittagessen im Restaurantbereich einzunehmen. kann sich das Mittagessen jedoch nicht mehr selbst zubereiten. Wenn er noch gut zu Fuß ist, kann er un­ ter Geriatriezentrum Neuburg verschiedenen Möglichkeiten wählen: Bahnhofstraße B 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 580-0 E-Mail: [email protected] 6.1.1. Gaststätten Internet: www.gzn.de

Viele Lokale bieten ein Mittagsmenü zu einem ­günstigen Preis. Nachfragen lohnt sich! 6.1.4. Bürgerhaus im Ostend

Das Bürgerhaus im Ostend bietet Montag-Freitag, 6.1.2. Senioren- und Pflegeheime ab 11:30 Uhr ebenfalls einen Mittagstisch zu güns­ tigen Preisen an (Anmeldung erwünscht). Die meisten stationären Alten- und Pflegeheime ­bieten die Möglichkeit für Senioren aus der Um­ Bürgerverein Ostend e. V. gebung, das Mittagessen in ihrem Restaurantbereich Berliner Straße 164, 86633 Neuburg a.d. Donau einzunehmen. Telefon: 08431 642820 E-Mail: [email protected] Die genauen Kontaktdaten finden Sie im Internet: www.buergerhaus-neuburg.de Einleger auf Seite 9. 6.2. Mobiler Mittagstisch – Essen auf Rädern

Wer das Essen lieber zu Hause zu sich nehmen möch- te, das Zubereiten der Mahlzeiten aber als zu be- Wohnen im „Heim“ © BRK-Seniorenzentrum schwerlich empfindet, kann auf „Essen auf Rädern“ zurückgreifen.

Es werden verschiedene Kostformen in unterschied­ licher Aufbereitung, z. B. tiefgekühlt oder warm/frisch gekocht angeboten.

Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ­Einleger auf Seite 4. 40

6. Ambulante Hilfen für den häuslichen Bereich

6.3. Essenabgabe an bedürftige Personen 6.4. Fahrdienste / Personenbeförderung

Auf der einen Seite fallen bei der Herstellung und im Oftmals benötigen Senioren Hilfe, wenn Sie einen Handel immer wieder Lebensmittel an, die zwar qua- Termin wahrnehmen müssen, die Strecke aber nicht litativ noch einwandfrei sind, aber aus verschiedenen mehr selbst bewältigen können. Für die Personenbe- Gründen nicht mehr verkauft werden können. förderung stehen dann beispielsweise Taxi-Unter- nehmen zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, denen das Geld nicht reicht, um täglich satt zu werden, in Zusätzlich gibt es in einigen Gemein- den letzten Jahren mit steigender Tendenz. den die Möglichkeit, einen Rufbus in Anspruch zu nehmen. Mit diesem Hier werden die ehrenamtlichen Helfer der Tafeln Angebot schafft der Landkreis Neu- tätig: Sie bringen den Überfluss zu denen, die Not burg-Schrobenhausen mehr Mobilität leiden. für seine Bürger und stärkt den Service im Öffentlichen Personennahverkehr. Die Idee der Tafel stammt aus den USA („City Har­ vest“). Tafeln gibt es heute in vielen Ländern. Das Prinzip, das sich hinter dem Angebot verbirgt, ist einfach: Wer den Rufbus nutzen möchte, meldet Die über 600 deutschen Tafeln sind im Bundes­ seine Fahrt beim Callcenter an und wird dann zu den verband „Deutsche Tafel e. V.“ organisiert. im Fahrplan festgelegten Zeiten an der gewünschten Haltestelle abgeholt. Die Lebensmittel werden an bedürftige Mitbürger ausgegeben: Rufbusse verkehren aktuell auf zwei Linien im Land- • Personen, die eine sehr kleine Rente haben kreis. • Personen, die Bezüge nach dem § 53 AO beziehen • Hartz IV-Empfänger J Hohenwart-Waidhofen-Schrobenhausen • bedürftige Alleinerziehende und Familien mit gerin- Anmelde-Hotline: 0821 5970030 gem Einkommen J Rennertshofen und Ortsteile • Personen, die einen Berechtigungsbescheid vom Anmelde-Hotline: 08431 3301 Sozialamt haben • Personen, die einen Berechtigungsbescheid einer Die Anmelde-Hotline ist täglich zwischen 9:00 und Schuldnerberatungsstelle haben 20:00 Uhr zu erreichen. Sie nimmt Buchungen entge- gen und erteilt Auskünfte zum Fahrplan. Die Fahrten Bedürftige Personen erhalten nach Prüfung einen müssen mindestens 60 Minuten vor der gewünsch- Berechtigungsausweis.­ ten Abfahrtszeit angemeldet werden. Der Fahrpreis setzt sich zusammen aus dem aktuell gültigen Linien- Neuburger Tafel e. V. tarif auf der Strecke zuzüglich einer Servicepauschale Am Schwalbanger 7a, 86633 Neuburg a.d. Donau von einem Euro pro Fahrt. Für Kinder und Jugendli- Telefon: 08431 537606, Fax: 08431 6484636 che gelten Vergünstigungen. Die Rufbus-Haltestellen Mobil: 0157 73975363 sind vor Ort an dem grünen Rufbus-Logo zu erken- E-Mail: [email protected] nen. Nutzen kann den Rufbus jeder, wobei besonders Internet: www.neuburgertafel.jimdo.com Jugendliche oder Senioren vom Angebot profitieren. Öffnungszeiten: Mittwoch, 13:30 – 16:00 Uhr Die modern ausgestatteten Busse ermöglichen einen barrierefreien Einstieg. Auch können Kinderwägen Schrobenhausener Tafel e. V. oder Rollatoren mitgenommen werden. Regensburger Straße 19, 86529 Schrobenhausen Fahrpläne gibt es bei den Gemeinden oder im Land- Telefon: 0160 94721956 ratsamt Neuburg-Schrobenhausen. Alle Informatio­ E-Mail: [email protected] nen sind auch auf der Landkreis-Homepage unter Internet: www.tafel-sob.de www.neuburg-schrobenhausen.de/Rufbus abrufbar. Öffnungszeiten: Mittwoch, 8:30 – 11:00 Uhr 41

Falls Sie jedoch etwas mehr Unterstützung oder ein Diakonie-Sozialstation Donaumooser Land behindertengerechtes Fahrzeug benötigen, können Augsburger Straße 27, 86668 Karlshuld Sie die sog. Fahrdienste in Anspruch nehmen. Telefon: 08454 2070, Fax: 08454 95037 E-Mail: [email protected] Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ­Einleger auf Seite 4. Alternativ hierzu gibt es spezielle Seniorenhandys, die über eine Notruftaste verfügen. Nähere Informa- tionen erhalten Sie im Fachhandel. 6.5. Hausnotrufsysteme

Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehen- 6.6. Hilfen im hauswirtschaftlichen den Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bereich Mit dem Notruftaster kann im Bedarfsfall jederzeit Hilfe herbeigeholt werden. Viele ältere Bürger benötigen Unterstützung bei den hauswirtschaftlichen Arbeiten. Oft gibt es Menschen Bayerisches Rotes Kreuz in der Nachbarschaft, die sehr wohl bereit wären, ei- Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen nen älteren Menschen hierbei auch zu unterstützen. Högenauer Weg 11, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 88043-27 Wenn diese Dienste selbst nicht organisiert werden Fax : 08252 88043-25 können, gibt es mittlerweile verschiedene Dienstleis- E-Mail: [email protected] ter, die Privatpersonen bei diesen Aufgaben unter- Internet: www.kvneuburg-schrobenhausen.brk.de stützen, wie z. B. Hausmeisterdienste, die freiberuflich Unterstützungsleistungen anbieten. Ambulanter Krankenpflegedienst Karin Bayerl Bahnhofstraße 103b, 86633 Neuburg a.d. Donau Wer sich gerne über Dienstleister aus dem sozialen Telefon: 08431 48472, Fax: 08431 48417 Dienstleistungsbereich unterstützen lassen möch- E-Mail: [email protected] te, hat hier die Möglichkeiten, bei den ambulanten ­sozialpflegerischen Diensten hauswirtschaftliche Hilfen abzurufen.

Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ­Einleger auf Seite 7.

Orthopädie- Sanitätshaus Home Care technik

Schuhtechnik Rehatechnik Spörer

Spörer AG • Friedrichshofener Str. 6-10 • 85049 Ingolstadt Tel: 08 41/49 11-0 • [email protected] • f www.spoerer.de 42

6. Ambulante Hilfen für den häuslichen Bereich

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit Hilfen im haus- wirtschaftlichen Bereich über folgenden Anbieter zu erhalten: © Winfried © Winfried Rein Hauswirtschaftlicher Fachservice Pfaffenhofen – Region 10 Ansprechpartnerin: Waltraud Wagner, Hauswirtschaftsmeisterin Stöffel 5, 85084 Reichertshofen Telefon und Fax: 08446 560 oder 0171 8009226 E-Mail: [email protected] Internet: www.familienhilfe-hwf.de

Familien aus dem landwirtschaftlichen Bereich haben die Möglichkeit, zur Unterstützung in der Hausarbeit und bei der Pflege eines Angehörigen die Dienste einer sogenannten „Dorfhelferin“ der „Katholische Dorfhelferinnen & Betriebshelfer in Bayern GmbH“, in Schrobenhausen: Anspruch zu nehmen. Bartengasse 3, 86529 Schrobenhausen Herr Siegfried Regnat Katholische Dorfhelferinnen & Betriebshelfer Telefon: 08252 907080, Fax: 08431 6488-100 in Bayern GmbH E-Mail: [email protected] Dr.-Georg-Heim-Allee 1, 84036 Landshut Internet: www.caritas-schrobenhausen.de Telefon: 0871 96554-0 Fax: 0871 96554-10 Integra Soziale Dienste gGmbH E-Mail: [email protected] Ottostraße 3, 85080 Gaimersheim Internet: www.kdbh.de Telefon: 08458 603030, Fax: 08458 60303099 E-Mail: [email protected] Daneben gibt es verschiedene Projekte und Gesell- Internet: www.integra-gGmbH.net schaften, die sich für Dienstleistungen rund um den Haushalt engagieren wie z. B. Grünpflege, Wertstoffab­ holdienst, Wohnungsauflösungen, Wohnungsreno- 6.7. Therapeutische und andere Dienste vierungen. Dabei werden oftmals Personen beschäf- tigt, die auf dem normalen Arbeitsmarkt kaum mehr Vielen älteren Menschen fällt es schwer, ihre häus­ eine Möglichkeit der Beschäftigung finden. liche Umgebung zu verlassen, um z. B. in einer Praxis eine physiotherapeutische Behandlung durchführen Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. zu lassen und anschließend wieder nach Hause zu Hinzuverdienstprojekt gehen.

Neuburg: Egal ob es um medizinische Fußpflege, Ergotherapie, Hesselloher Straße 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Krankengymnastik oder sonstige Leistungen geht, Frau Elisabeth Stöckl ­fragen Sie einfach bei den Anbietern nach, ob Sie Telefon: 08431 6497944, Fax: 08431 6488-100 die Leistung auch im häuslichen Umfeld erbringen E-Mail: [email protected] ­können. Internet: www.caritas-neuburg.de Falls Sie niemanden finden, fragen Sie doch bei Ihrer Krankenkasse nach. Die Mitarbeiter dort wissen oft, wer solche Leistungen in der häuslichen Umgebung anbietet. 43

6.8. Nachbarschaftshilfen • Wer fährt mich zum Arzt? • Wer springt als Babysitter ein? „Wir füreinander – die Nachbarschaftshilfe“ im • Wer hilft im oder ums Haus? Landkreis Neuburg-Schrobenhausen • Wer kann beim Einkaufen unterstützen? • Wer begleitet mich auf meinem Spaziergang? • Wer . . . Mit der Nachbarschaftshilfe „Wir füreinander“ ist ein so- Die Nachbarschaftshilfe unterstützt, berät, koordi- ziales Netzwerk entstanden. niert und informiert unentgeltlich. Sie vermittelt kurz- Menschen engagieren sich zeitige Hilfe bei klassischen Gefälligkeitsdiensten. Oft ehrenamtlich für ihre Mit- sind es ja nur Kleinigkeiten, bei denen kurzfristig Un- menschen. Sie stellen ihre terstützung benötigt wird. Alle Kontakte und Einsätze Fähigkeiten und ihre Zeit für unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Mitbürger zur Verfügung, um sich gegenseitig zu helfen, wo Wir sind für Sie da! natürlich gewachsene Familien- und Nachbarschafts- strukturen nicht immer durchgängig vorhanden sind. Die genauen Kontaktdaten finden Sie im Die Dienstleistungen der Nachbarschaftshilfe umfas- ­Einleger auf Seite 5. sen alles, was auch „gute“ Nachbarn füreinander tun:

Pfl egeambulanz Insel Ambulanter Pflegedienst Sicherheit im Alter

Wir pfl egen und betreuen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld Inh. Gernot Stampa Burgwaldring 19 • Häusliche Grundpfl ege und Hilfe 86697 Oberhausen/Kreut • Behandlungspfl ege Wir helfen Ihnen eine individuelle Lösung • Hauswirtschaftliche Hilfe für jede Pflegesituation zu finden! • Hilfe für Angehörige • Zusammenarbeit und Vermittlung Unser Leistungsangebot umfasst: • Zusätzliche Serviceleistungen Hilfe bei körperbezogenen Pflegemaßnahmen auf Anfrage Hilfe bei der Haushaltsführung behandlungspflegerische Leistungen Betreuungsmaßnahmen Inhaber: Harald Schlichter 24 Stunden Rufbereitschaft Sudetenlandstr. 38 A · 86633 Neuburg Pflegeberatung nach § 37 SGB XI Tel.: 08431 4328088 · Fax: 08431 4328089 Verhinderungspflege Begleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen E-Mail: info@pfl egeambulanz-insel.de Nachsorge bei Krankenhausbehandlung Internet: www.pfl egeambulanz-insel.de Betreuungsgruppe für alte und demente Menschen  08431 – 537986 Ambulanter Pfl egedienst  [email protected] 44

6. Ambulante Hilfen für den häuslichen Bereich

6.9. Hilfen zur Tagesgestaltung Schrobenhausen: Bartengasse 3, 86529 Schrobenhausen • Tages- und Begegnungsstätte für Menschen mit Frau Carolin Hainzinger seelischen Problemen Telefon: 08252 907080, Fax: 08252 907081 E-Mail: [email protected] Die Tages- und Begegnungsstätte bietet Menschen Internet: www.caritas-schrobenhausen.de mit psychischen Problemen jeden Alters eine sinn- volle und zufriedene Tages- und Wochengestaltung, • Sonnenhaus – Gemeinsame Tagesbetreuung für sowie Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten und das Kinder und Senioren Erleben von Gemeinschaft. Sie stellt außerdem regelmäßig arbeits- und beschäf- Dieses Projekt beabsichtigt, die häusliche Situation tigungstherapeutische Angebote zur Verfügung, All- der älteren Menschen durch eine aktive Beteiligung tagskompetenzen können eingeübt werden. an der Gemeinschaft während der Betreuungszeiten zu stabilisieren und den Menschen damit einen erfüll- ten Tagesablauf anzubieten. Durch gemeinsame Akti- Image-AnzeigeDie Tages- und Begegnungsstätte versteht sich als eine offene Anlaufstelle, d.h. Betroffene können je- vität sollen beide Altersgruppen positive Erfahrungen derzeit Kontakt zur Tagesstätte aufnehmen oder ein- im Umgang mit der anderen Altersgruppe sammeln KERNERfach vorbeikommen Ambulant - Kreut und sich 03-17_01 erkundigen: können. Die Tagesbetreuung im Sonnenhaus versteht sich als niederschwelliges Betreuungsangebot, pfle- Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. gerische Tätigkeiten können nicht übernommen wer- 93Tages- x 88 undmm, Begegnungsstätte4c für Menschen mit see- den. Die Kosten hierfür sind von den Senioren selbst lischen Problemen zu tragen, bei Vorliegen eines Pflegegrades können die Kosten bis zu einem bestimmten Betrag bei der Neuburg: Pflegekasse eingereicht werden (Entlastungsbetrag). Marienstraße C 49, 86633 Neuburg a.d. Donau Herr Christoph Müller Sonnenhaus Telefon: 08431 909630, Fax: 08431 6488-100 Donauwörther Straße 62, 86633 Neuburg/Donau E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Antonie Göpfert Internet: www.caritas-neuburg.de Telefon: 08431 6487-844, Fax: 08431 6487-846

Zuhause Eva Pätzold‘s ist es am schönsten!

Pflegedienst mit und Kompetenz Unsere Leistungen

Mobile Grundpflege Mobile Mobile Ihr ambulanter Pflegedienst Mobile Beratung, Behandlungspflege Haushaltshilfen Betreuung Bezugspflegesystem Mobiler Lieferservice ANITA Kerner Kranken- und Altenpflege GmbH & Co. KG Raiffeisenstraße 5 • 86562 Siefhofen / Berg im Gau Burgwaldring 16 · 86697 Kreut Fon: 0 84 33 / 9 29 38 12 [email protected] www.pflege-dahoam.de www.pflegedienst-kerner.de Telefon (0 84 31) 646 45 30 45

7. Pflegerische Versorgung älterer Menschen

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sieht sich in der Verantwortung, seinen Bürgern eine Struktur der pflegerischen Versorgung zur Verfügung zu stel- len, die auch den zentralen politischen Forderungen in Zusammenhang mit der pflegerischen Versorgung gerecht wird.

Diese lassen sich unter folgende Schlagworte zusam- menfassen:

Rehabilitation vor Pflege! Diese Forderung impliziert, dass – bevor Pflege als Dienstleistung einsetzt – rehabilitative Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Pflegebedürftigkeit insgesamt zu vermeiden oder zumindest in seinem Ausmaß zu verringern. © fotolia.com Ambulant vor stationär! Diese politische Forderung, die auch Niederschlag in die Gesetzgebung gefunden hat, bedeutet, dass jedoch gerade im Bereich der pflegerischen Versor- ein flächendeckendes ambulantes Versorgungsnetz gung in der Praxis als Leitgedanke oftmals verloren vorgehalten werden muss und dieses im Bedarfsfall gegangen. Letztendlich soll der ältere Mensch selbst ergänzt wird durch teilstationäre und stationäre An- entscheiden, von wem und auf welche Art er versorgt gebote. oder auch nicht versorgt werden möchte. Dies impli- ziert ein differenziertes System an Dienstleistungen, Im Zentrum steht der alte Mensch! auf das der alte Mensch zurückgreifen kann und im Dieser Grundsatz sollte eigentlich der Leitgedanke Bedarfsfall das für ihn nach eigenen Abwägungen für den Einsatz aller Versorgungssysteme sein, ist richtige Versorgungsangebot aus­wählen kann.

Unterstützung und Hilfe Beratungen sind jederzeit in vertrauter Umgebung nach Absprache möglich Telefon 0 84 54 / 20 70 Wir bieten Ihnen ein sicheres Zuhause  Grund- und Behandlungspflege  Stationäre Langzeitpflege  Kurzzeit- / Urlaubspflege  Unterstützung bei der ärztlichen Therapie  Demenzbereich mit Fachpflege  Einzel- und Doppel-  Hauswirtschaftliche Dienste / Essen auf Rädern für dementiell Erkrankte zimmer mit Bad  Hausnotruf-System Kursana Domizil Schrobenhausen, Högenauer Weg 17, 86529 Schrobenhausen Telefon: 0 82 52 . 90 99 - 0, Fax: 0 82 52 . 90 99 - 555  Beratungsleistungen rund um die Pflegeversicherung E-Mail: [email protected], www.kursana.de

Mein sicheres Zuhause. Diakonie-Sozialstation Donaumooser Land Augsburger Str. 27, 86668 Karlshuld Stark für Andere! 46 © Robert Kneschke · fotolia.com

Roswitha Schönhard

Tel. (0 82 52) 8 15 35 Mobil 01 52 04 88 44 48 Fax (0 82 52) 90 87 068

Aichacher Straße 20 86529 Schrobenhausen

Unsere Leistungen für Sie: Solange wie möglich n Kostenlose kompetente Beratung n Häusliche Kranken- und Altenpflege n Hauswirtschaftliche Dienste n Verhinderungspflege (stunden- oder tageweise Übernahme der Pflege bei zu Hause wohnen – Verhinderung oder Abwesenheit der Pflegeperson) n Betreuungsgruppe für Demente n Wohnberatung zur Wohnraumanpassung n Hauskrankenpflegekurse n Beratungsgespräche gem. § 37 lt. Vorgabe der das ermöglichen unsere Pflegeversicherung n Rufbereitschaft Bei uns sind Sie in guten Händen. ambulanten Dienste. Wir sind gern für Sie da in den Regionen: n Högenauer Weg 19 · 86529 Schrobenhausen Telefon 0 82 52/8 94 50 n Burgholz 1 · 86697 Oberhausen-Kreut Telefon 0 84 31/6 74 80 · Handy 0160/7 41 02 84 n Pfarrgasse 13 • 86666 Burgheim Telefon 0 84 32/82 68 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-schrobenhausen.de Sozialstation Ambulante Pflege und Hilfen Neuburg-Schrobenhausen e.V. im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 47

7. Pflegerische Versorgung älterer Menschen

Die Pflegeversicherung SGB XI den Unterstützungsbedarf relativ genau beschreiben können. Hilfreich hierbei ist der sog. „Einschätzungs- Die Pflegeversicherung hat die Aufgabe, Pflegebe- bogen“. dürftigen Hilfe zu leisten, die wegen der Schwere ihrer Pflegebedürftigkeit auf solidarische Unterstüt- Erkundigen Sie sich beim Pflegestützpunkt Neu- zung angewiesen sind. Die Leistung muss vom Pfle- burg-Schrobenhausen (siehe Punkt 3.10.), falls Sie In- gebedürftigen bzw. dessen Bevollmächtigten/Be- teresse an einem „Einschätzungsbogen“ haben. treuer bei der Pflegekasse beantragt werden.

Hauptkriterium der Bewertung ist der Grad der Selbstständigkeit.

In sechs Lebensbereichen wird die Selbstständigkeit beurteilt:

• Mobilität · fotolia.com Sutyagin © Konstantin • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten bzw. • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Es werden fünf Pflegegrade unterschieden. Die Ein- stufung in den jeweiligen Pflegegrad trifft die -zu ständige Pflegekasse nach Erstellung eines medizi- nischen Gutachtens durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Bei der Begutach- tung ist es wichtig, dass die pflegenden Angehörigen

Die wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick:

Pflegegrad 1* Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Monatliche Leistungen Häusliche Pflege • Pflegesachleistungen – 689,– € 1.298,– € 1.612,– € 1.995,– € • Pflegegeld – 316,– € 545,– € 728,– € 901,– €

Entlastungsbetrag* 125,– € 125,– € 125,– € 125,– € 125,– € Tagespflege – 689,– € 1.298,– € 1.612,– € 1.995,– € Vollstationäre Pflege* 125,– € 770,– € 1.262,– € 1.775,– € 2.005,– €

Jährliche Leistungen Kurzzeitpflege – 1.612,– € 1.612,– € 1.612,– € 1.612,– € Verhinderungspflege – 1.612,– € 1.612,– € 1.612,– € 1.612,– €

* Erläuterungen siehe Seite 48 48

7. Pflegerische Versorgung älterer Menschen

Erläuterungen zur Tabelle auf Seite 47: • Besonderheiten zur vollstationären Pflege: Innerhalb der vollstationären Pflege bleiben die Ei- • zu Pflegegrad 1: genanteile (Kosten, die der Pflegebedürftige selbst In den Pflegegrad 1 werden Menschen eingestuft, tragen muss) gleich, selbst wenn sich der Pflege- die noch keine erheblichen Beeinträchtigungen grad ändert. haben, aber bereits – zumeist körperlich – einge- schränkt sind. Diese können beispielsweise Bera- Weitere Informationen erhalten Sie auch unter tungsleistungen in Anspruch nehmen, erhalten ei- www.bmg.bund.de. nen Wohngruppenzuschlag in ambulant betreuten Wohngruppen, eine Versorgung mit Pflegehilfsmit- teln, sowie Zuschüsse bei Maßnahmen der Wohn- 7.1. Pflege durch Angehörige raumanpassung und bei vollstationärer Pflege. Häusliche Pflege wird oft von den Angehörigen • zum Entlastungsbetrag: übernommen.­ Pflegebedürftige aller Pflegegrade (1 bis 5), die zu Hause gepflegt werden, haben Anspruch auf ei- • Schulung pflegender Angehöriger: nen Entlastungsbetrag. Dieser soll die Pflegebedürf- Neben der Geldleistung aus der Pflegeversicherung tigen und pflegenden Angehörigen unterstützen, haben Angehörige auch die Möglichkeit, sich im z. B. bei der Sicherstellung einer Betreuung im Alltag Umgang mit dem pflegebedürftigen Angehörigen oder bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. ­schulen zu lassen:

Dieser einheitliche Entlastungsbetrag in Höhe von Krankenpflegekurse oder Anleitung in der bis zu 125,– € monatlich ist zweckgebunden und ­häuslichen Umgebung kann nur über anerkannte Dienste mit der Pflege- In Zusammenarbeit mit den Pflegekassen werden kasse abgerechnet werden. von manchen ambulanten sozialpflegerischen Diens- ten kostenlose Krankenpflegekurse angeboten. Außerdem kann der Entlastungsbetrag eingesetzt Ebenso besteht die Möglichkeit, dass auf Wunsch der werden zur Abrechnung der anfallenden Eigenan- Pflegeperson oder der pflegebedürftigen Person die teile (Kosten, die der Pflegebedürftige selbst tragen Schulung in der häuslichen Umgebung des Pflegebe- muss) bei Tages,- oder Kurzzeitpflege. dürftigen stattfindet. Diese Schulung wird von allen ambulanten Pflegediensten durchgeführt. Die Kos- ten für diese Anleitung werden von der Pflegekasse übernommen.

Schloß Straß Lebensgestaltung, Betreuung und Pflege für Menschen mit Hilfebedarf Ihr starker Partner für jede Lebenslage Neuburger Straße 11 86666 Burgheim / Straß Tel. 08432 943 0 Besuchen Sie auch unseren Generationenpark Weitere Informationen unter www.sanktjohannes.com 49

Erkundigen Sie sich bei der Pflegekasse oder bei den umgangssprachlich einfach als „Sozialstationen“ be- ambulanten sozialpflegerischen Diensten. zeichnet. Diese Dienste erbringen sowohl Leistungen im Bereich des SGB XI als auch im Bereich des SGB V, Die genauen Kontaktdaten finden Sie im sowie im Bereich der hauswirtschaftlichen Versor- ­Einleger auf Seite 7. gung. Sie unterstützen die Familien bei der Pflege und ­Versorgung des kranken oder pflegebedürftigen • Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer: Angehörigen.­ Ehrenamtliche Helfer besuchen pflegebedürftige Personen und entlasten so pflegende Angehörige Der Pflegebedürftige kann diese Leistung, soweit eine für 2 Stunden/Woche: Pflegeeinstufung gegeben ist, als Sachleistung der Pflegekasse in Anspruch nehmen. Die Dienste bieten Projekt Pflegebegleiter des VdK ein breites Leistungsspektrum vom Verbandswechsel über Grundpflege bis hin zum Hilfsmittelverleih. Er- Infos über den kundigen Sie sich bei den in Frage kommenden Diens- VdK – Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen ten und lassen Sie sich ein Kostenangebot erstellen. Brüdergarten 5, Eingang Pestalozzistraße, 86633 Neuburg a.d. Donau Die genauen Kontaktdaten finden Sie im Telefon: 08431 41029, Fax: 08431 41089 ­Einleger auf Seite 7. E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk.de/kv-neuburg- schrobenhausen 7.3. Teilstationäre Pflegeeinrichtungen 7.3.1. Tagespflege 7.2. Ambulante sozialpflegerische Dienste (Sozialstationen) In Tagespflegeeinrichtungen werden überwiegend pflegebedürftige ältere Menschen in der Regel mon- Eine der zentralen Säulen in der pflegerischen Ver- tags bis freitags zwischen 8:00 und 17:00 Uhr betreut sorgung unserer älteren Mitbürger ist die Dienst- und gepflegt. Tagespflege bietet die Möglichkeit, leistung der ambulant sozialpflegerischen Dienste, den Tag gemeinsam mit anderen zu verbringen und

Bessere Versorgung in der häuslichen Pflege Medikamente einfach, sicher und praktisch verpackt Verwirrt Sie die Vielzahl Wir verpacken Ihre Medikamente Ihrer Medikamente? als Wochenbedarf übersichtlich in Folienblistern. Ihre Vorteile: • Zeitersparnis Versorgen Sie pflege- • Verwechslungsfreie Einnahme durch Verpackung bedürftige Angehörige? nach Einnahmezeitpunkt, mit eindeutiger Beschriftung • Hygienische Aufbewahrung Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Ihres individuellen Arzneimittelmanagements! Ihr Schultes-Apotheken Team Rathaus Apotheke Ring Apotheke Lenbachplatz 17 · 86529 Schrobenhausen Lenbachstraße 2 · 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 – 89 94-0 · Fax: 08252 – 89 94-20 Telefon: 08252 – 78 95 · Fax: 08252 – 90 95 35 50

7. Pflegerische Versorgung älterer Menschen zu gestalten. Es werden verschiedene Aktivitäten wie Gymnastik, Singen, Zeitungsrunden, aber auch ge- meinsame Essenzubereitung angeboten. Tagespfle- ge wird häufig auch von Menschen mit dementiel- len Erkrankungen wahrgenommen, die nicht mehr gut alleine bleiben können. Tagespflege bringt den pflegenden Angehörigen eine spürbare Entlastung. Mit ihrer Hilfe ist es oftmals möglich, Berufstätigkeit und Pflege miteinander in Einklang zu bringen. In der Regel besteht auch die Möglichkeit des Fahrdienstes von Seiten der Anbieter. Wie oft und wann Sie die Ta- gespflege nutzen möchten, kann individuell mit der Einrichtung abgestimmt werden. Tagespflege © BRK-Seniorenzentrum

Tagespflege Schrobenhausen Mair GmbH Tagespflege Ignaz-Taschner-Straße 3, 86529 Schrobenhausen Alte Schule Klingsmoos Telefon: 08252 810228, Fax: 08252 810338 Pöttmeser Straße 77, 86669 Königsmoos E-Mail: [email protected] Telefon: 08433 9298626, Fax: 08433 9298634 Internet: www.tagespflege-sob.de E-Mail: [email protected] Hier stehen 15 Tagespflegeplätze zur Verfügung. Internet: www.alte-schule-seniorentagespflege.de (Fahrdienst vorhanden) Hier stehen derzeit 20 Tagespflegeplätze zur Verfü- gung, Erweiterung geplant. (Fahrdienst vorhanden)

Folgende stationäre Pflegeeinrichtungen bieten ein- gestreute Tagespflegeplätze an:

Altenheim St. Augustin Franziskanerstraße B 210, 86633 Neuburg a.d. Donau Telefon: 08431 6498-0, Fax: 08431 6498-499 E-Mail: [email protected] Sind Sie berufstätig und benötigen Unterstützung Internet: www.barmherzige-neuburg.de bei der Pflege Ihrer Angehörigen? (Fahrdienst vorhanden)

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen BRK Seniorenzentrum Neuburg in Ihrem Alltag und bieten Ihnen eine Richard-Wagner-Straße 18, 86633 Neuburg a.d. Donau ganztägige Betreuung und Beschäftigung. Telefon: 08431 6778-0, Fax: 08431 6778-95 Wir bieten Ihnen E-Mail: [email protected] Erholungstage mit vielen Gesundheitsthemen, Aktions- Internet: www.brk-seniorenzentrum-neuburg.de programmen und alltäglichen bzw. jahreszeitlichen Themen. (Fahrdienst vorhanden) Die Pflegekosten werden bei vorhandener Pflegestufe von den Pflegekassen übernommen, wir beraten Sie gerne! Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH: Alle Interessierte sind bei uns richtig, – Kreisalten- und Pflegeheim Steingriff die aktiv im Alter bleiben wollen. Freifrau-von-Moreau-Straße 34, Wir beraten Sie individuell und erstellen gemeinsam 86529 Schrobenhausen mit Ihnen ein geeignetes Betreuungsangebot. Telefon: 08252 9106-0, Fax: 08252 9106-150 E-Mail: [email protected] Telefon: 08433-9298626 Internet: www.kah-sob.de www.alte-schule-seniorentagespflege.de (Kein Fahrdienst vorhanden) 51

den Leistungen der Grund- und Behandlungspflege wird die ärztliche Versorgung durch die niederge- lassenen Ärzte sichergestellt und diverse Beschäfti- gungsmöglichkeiten für die Bewohner angeboten.

Bei der Auswahl des Heimplatzes sollte man sich ­ruhig Zeit nehmen, die Einrichtungen eventuell auch in Augenschein nehmen und dann entscheiden, wel- che Einrichtung für den künftigen Heimbewohner ausgewählt­ wird.

Die Pflegeheimkosten setzen sich aus drei Blöcken

Stationäre Pflege © BRK-Seniorenzentrum zusammen:

– Pflegebereich Geronto J Unterkunft und Verpflegung Högenauer Weg 5a, 86529 Schrobenhausen J Pflege und Betreuung Telefon: 08252 94340, Fax: 08252 94313 J Investitionen (Gebäudekosten) E-Mail: [email protected] Internet: www.kah-sob.de (Kein Fahrdienst vorhanden)

7.3.2. Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege bietet vorübergehend bis zu einer Dauer von acht Wochen die Möglichkeit, einen pflege­ bedürftigen Angehörigen versorgen zu lassen. In die- Erster ambulanter Pflegedienst in Bayern ser Zeit können die Pflegepersonen sich Zeit nehmen, LEISTUNGSKATALOG auszuspannen oder in den Urlaub fahren. Kurzzeitpfle- Essen auf Rädern Wohnbereich / Räumlichkeiten J Menueservice mit Qualität und J Reinigung der Fußböden, Möbel, ge kann selbstverständlich auch in Anspruch genom- Geschmack Haushaltsgeräte, Fenster men werden, wenn die Pflegeperson erkrankt und J Warm- und Kaltauslieferung J Allgemeine Reinigung des unmittel- baren Lebensbereiches ­keine andere Versorgungsmöglichkeit gegeben ist. Einkaufsdienst J Wenn Ihnen der tägliche sowie der Wäsche wöchentliche Einkauf zu schwer wird. J Waschen Die Kurzzeitpflegeplätze werden von den vollstati- J Bügeln Behandlungspflege der J Wäsche der Reinigungsfirma onären Einrichtungen angeboten, die einen freien Krankenversicherung zubringen / abholen (diese Leistungen können durch den J Versorgung von Flickwäsche Platz auf Anfrage für diesen Zweck zur Verfügung behandelnden Arzt verordnet werden) stellen. Sonderleistungen Betreuungsleistungen / J Beratungsgespräche nach § 37 SGB V Entlastungsleistungen J Medizinische Fußpflege Die genauen Kontaktdaten finden Sie im J Unterstützung im Alltag nach J Vitakt-Hausnotrufsystem individuellen Wünschen J Essen auf Rädern ­Einleger auf Seite 9. J Pflegehilfsmittelberatung Hauswirtschaft / Küchenbereich J Verhinderungspflege § 39 SGB XI J Kochen und Mahlzeiten J Betreuungsleistungen J Spülen und Trocknen von Geschirr J Einkaufen von Lebensmitteln und und vieles mehr 7.4. Stationäre Pflegeeinrichtungen Haushaltsbedarf J Wertstofftrennung / Müllentsorgung Wir beraten Sie gerne! (Zuhause-Mülltonne) Wenn eine Versorgung im häuslichen Bereich aus ir- J Sonstiges gendwelchen Gründen nicht mehr möglich ist, bie- Bei Fragen steht Ihnen Ambulanter Pflegedienst Karin Bayerl unser Kompetenzteam Bahnhofstraße 103 b, 86633 Neuburg ten stationäre Pflegeeinrichtungen den Betroffenen Montag bis Freitag von Telefon: 08431 48472 langfristige Pflege und Betreuung. Neben umfassen- 8.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung Telefax: 08431 48417 und gerne nach Vereinbarung! E-Mail: [email protected] 52

7. Pflegerische Versorgung älterer Menschen

Die Kosten für die Pflege werden weitgehend durch Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen die Leistungen der Pflegeversicherung abgedeckt. Die restlichen Kosten muss der Bewohner selbst tragen. Neuburg: Falls er die anfallenden Kosten nicht aus seinen Ein- Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau künften und Vermögen bestreiten kann, sollte er sich Telefon: 08431 57-547 vor der Aufnahme bereits mit den zuständigen Sozi- Fax: 08431 57-548 alämtern in Verbindung setzen, inwieweit eine Über- E-Mail: [email protected] nahme der Kosten in Aussicht gestellt werden kann. Sprechzeiten: Montag – Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr Informationen hierzu erhalten Sie bei folgenden Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr Stellen:­ Schrobenhausen: Bezirk Oberbayern im Landratsamt Schrobenhausen Sozialverwaltung Zi. 8 im Erdgeschoss Prinzregentenstraße 14, 80538 München Regensburger Straße 5, 86529 Schrobenhausen Telefon: 089 219801 Telefon: 08252 9078709 E-Mail: [email protected] Terminvereinbarung auch über die Dienststelle ­­Neu- Internet: www.bezirk-oberbayern.de burg möglich: 08431 57-547 Sprechzeiten: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr Sozialhilfeverwaltung Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Leitung: Herr Fritz Roßkopf, Zi. 133 Die für die Bevölkerung im Landkreis Telefon: 08431 57-267 ­Neuburg-Schrobenhausen zur Verfügung Fax: 08431 57-99267 stehenden stationären Pflegeeinrichtungen E-Mail: [email protected] finden Sie im Einleger auf Seite 9. Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de

Senioren- und Pflegeheim St. Georg

ein Haus mit Atmosphäre

St.-Georgs-Platz 1 Telefon: 08252/8863-0 86529 Schrobenhausen Fax: 08252/8863-31 email: [email protected] www.pflegeheim-stgeorg-schrobenhausen.de

stationäre Altenpflege Betreuung rüstiger Senioren Kurzzeitpflege Gerne können Sie unser Haus unverbindlich besuchen und sich einen persönlichen Eindruck verschaffen. 53

8. Hospizarbeit im Landkreis © Malena K · fotolia.com und Philipp

Der medizinische Fortschritt und die sich daraus ent- Hospizarbeit wickelten Möglichkeiten, Leben zu erhalten, fordern Die Hospizbewegung hat sich zum Ziel gesetzt, das unsere Gesellschaft heraus. Fragen, die sich aus der Sterben als wichtigen Teil des Lebens ins öffentliche Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Thema „Ab- Bewusstsein zu rufen und damit den Sterbenden bruch von lebenserhaltenden Maßnahmen“ ergeben, und ihren Angehörigen ein würdevolles Leben zu müssen neu beantwortet werden. ermöglichen.­

„Sterben gehört zum Leben“ – an sich eine Selbst- Grundprinzipien nach Student (1999): verständlichkeit, die aber gerade angesichts der 1. Es geht um den einzelnen Menschen mit seinen Dis ­kussionen rund um die Patientenverfügung und individuellen Bedürfnissen auf allen Ebenen. Der Fragen der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von lebens- Mensch wird als soziales Wesen betrachtet und verlängernden Maßnahmen an gesellschaftlicher Be- seine Angehörigen und nahen Bekannten werden deutung gewonnen hat. „Sterben in der häuslichen grundsätzlich mit einbezogen. Umgebung umsorgt von nahestehenden Angehöri- 2. Die Arbeit geschieht in einem interdisziplinären gen“ ist ein Wunsch, den viele Bürger hegen, der an- Team aus Ärzten, pflegendem Personal, Seelsor- gesichts unserer gesellschaftlichen Veränderungen gern, Sozialarbeitern, Krankengymnasten, Psycho- aber oftmals schon nicht mehr die Regel ist. Unser logen usw. Blick richtet sich daher auf die gesellschaftlichen Ins- 3. In die Arbeit werden freiwillige Helfer einbezogen. trumente und medizinischen Möglichkeiten, die spe- Sie dienen der Integration des Sterbenden und des ziell zu dieser Thematik entwickelt wurden. Sterbens in der Gesellschaft. 4. Das Team des Helfenden verfügt über gründliche Kenntnisse in der Symptomkontrolle. 5. Die Kontinuität der Hilfen ist sichergestellt, dies be- deutet, dass das Hilfsangebot rund um die Uhr zur Verfügung steht. 54

8. Hospizarbeit im Landkreis

Palliativmedizin mit dem vertrauten Hausarzt und den eventuell be- Palliativmedizin ist auch ein Ansatz zur Verbesserung teiligten ambulanten Pflegediensten und Hospiz- der Lebensqualität von Patienten und ihren Angehö- diensten erbracht werden. rigen, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, SAPV Region 10 GmbH und zwar durch Vorbeugen und Linderung von Lei- Beckerstraße 7, 85049 Ingolstadt den, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzung und Telefon: 0841 8857680 Behandlung von Schmerzen sowie anderer belasten- Fax: 0841 8857687 der Beschwerden körperlicher, psychosozialer und E-Mail: [email protected] spiritueller Art (WHO, 2002). Internet: www.sapv-region10.de

Wichtig ist, dass eine lückenlose Versorgungsket- Die SAPV Region 10 versorgt den gesamten Landkreis te zur Verfügung gestellt werden kann, die sowohl Neuburg-Schrobenhausen mit seinen Leistungen. im häuslichen als auch im stationären Umfeld diese Dienstleistungen erbringt. Zu dem Angebotsspektrum gehören: • Beratung und Begleitung, insbesondere bei schwie- rigen Fragen zur Pflege, zum Umgang mit einer 8.1. Allgemeine ambulante schweren Erkrankung, zu Sterben und Tod, ist der Palliativversorgung Dienst für die Patienten und deren Angehörige da • Hausbesuche – je nach Absprache und bei Bedarf Die allgemeine ambulante Palliativversorgung stellen auch rund um die Uhr (24-Stunden-Bereitschafts- Haus- und Fachärzte gemeinsam mit den ambulanten dienst) Pflegediensten im Rahmen der Basisversorgung von • Unterstützung für Ärzte und Pflegekräfte bei spezi- Sterbenden sicher. Dies erfolgt in enger Absprache mit ellen palliativmedizinischen und -pflegerischen Fra- den betroffenen Menschen und deren Angehörigen. gestellungen • Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes • Ein Notfallplan sorgt bei Krisensituationen vor und 8.2. Spezialisierte ambulante schafft höchstmögliche Sicherheit Palliativversorgung Die Kosten für diesen Dienst trägt bei entsprechen- Hiermit ist die hochkomplexe ambulante Unterstüt- der ärztlicher Verordnung die Krankenversicherung. zung von schwerstkranken und sterbenden Men- schen gemeint, die mit Unterstützung eines sog. „Palliative Care Teams“ auch in schwierigen medizini- 8.3. Ambulant tätige Hospizdienste schen und pflegerischen Situationen zuhause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Meist kön- Hospizdienste wollen Menschen ermutigen und be- nen dadurch Klinikaufenthalte vermieden werden. Es fähigen, Sterben und Tod als zum Leben gehörend werden vor allem Personen behandelt, gepflegt und zu begreifen, Trost zu schenken und Perspektiven der begleitet, die an schweren Tumorerkrankungen lei- Hoffnung zu erschließen. den oder sich im Endstadium einer Erkrankung des Herzens, der Atemwege oder des Nervensystems be- Die ehrenamtlichen Hospizdienste möchten Men- finden. Ärzte und Pflegekräfte, die über eine Qualifi- schen helfen, die in ihrer häuslichen Umgebung den zierung im Bereich der Palliativmedizin bzw. „Palliati- letzten Abschnitt ihres Lebens verbringen möchten. ve Care“ verfügen, arbeiten im „Palliative Care Team“ Diese Hospizhelfer bieten deshalb schwerstkranken zusammen. Sie kommen zu den Patienten nach Hau- und sterbenden Menschen Begleitung in ihrer ge- se oder in die Pflegeeinrichtung und erarbeiten ge- wohnten Umgebung an. Dies kann die eigene Woh- meinsam mit den Patienten und Angehörigen die er- nung, aber auch das Zimmer in einem Pflegeheim forderlichen Maßnahmen, die in enger Abstimmung oder im Krankenhaus sein. 55

Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen fördert und in ihrer Selbstverantwortung und Ent- 1. Vorsitzender: Herr Dieter Conrad scheidungsfähigkeit unterstützt.

Neuburg: Die entstehenden Kosten für diesen Aufenthalt wer- Münchener Straße 22, 86633 Neuburg a.d. Donau den seit 2009 komplett von den Krankenkassen über- Telefon: 08431 4364061, Fax: 08431 4364063 nommen. Mobil (jederzeit): 0175 8347974 E-Mail: [email protected] Elisabeth Hospiz Ingolstadt GmbH Internet: www.hospizverein-neusob.de Unterer Graben 26b, 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 885556-0, Fax: 0841 885556-66 Schrobenhausen: E-Mail: [email protected] Högenauer Weg 5a, 86529 Schrobenhausen Internet: www.hospiz-ingolstadt.de Raum Gesundheitsamt im Erdgeschoss Kontakt über das Büro in Neuburg a.d. Donau 8.5. Palliativstation am Klinikum Ingolstadt 8.4. Stationäres Hospiz in Ingolstadt Die Palliativstation ist eine stationäre Einrichtung der Falls eine häusliche medizinische und pflegerische Palliativmedizin, entstanden aus der Hospizbewe- Versorgung auf Grund der Schwere der Erkrankung gung und vom selben Geist getragen. ausscheidet, kann der betroffene Patient im Elisabeth Hospiz in Ingolstadt versorgt werden. Ziel ist es, Menschen mit einer fortgeschrittenen un- heilbaren Krankheit, wie z. B. Krebs, eine Linderung Das Elisabeth Hospiz in Ingolstadt bietet Menschen der Symptome zu gewähren, so dass sie den Rest mit schweren Erkrankungen den Raum für ein würde- des Lebens mit einer möglichst guten Lebensqua- volles Leben mit ihrer Krankheit und ein würdevolles lität verbringen können und – sollte es notwendig Abschiednehmen. sein – einen angemessenen Raum zum Sterben zur Ver­ ­fügung zu stellen. Die Bewohner des Hospizes können die letzte Pha- se ihres Lebens selbst bestimmt, in Würde und nach Klinikum Ingolstadt GmbH ihren Vorstellungen entsprechend gestalten. Dies er- Palliativstation folgt auf Grund bestmöglicher schmerzmedizinischer Krumenauerstraße 25, 85049 Ingolstadt Versorgung in der Regel frei von Schmerzen. Die hier Telefon: 0841 880-4860 lebenden Gäste werden in ihrer Eigenständigkeit ge- Internet: www.klinikum-ingolstadt.de © stockexpert.com – ANZEIGE –

Geriatrische Fachkliniken Fachkliniken Ingolstadt Ingolstadt und und Neuburg Neuburg Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt und Neuburg ZuSelbstständigkeit Hause selbstständig bewahren und gewinnen bleiben Zu Hause selbstständig bleiben ten und dessen akute und chro- ist, kommt auch eine Sprachthe- aberaber kann kann die die Fähigkeit, Fähigkeit, sich sich fefe veverroorrdnet.dnet. Ärzte Ärzte überwachenüberwachen nische Erkrankungen eingeht. rapie oder psychologische Hilfe selbstselbst zu zu versorgen, versorgen, im im Alter Alter diedie Rehabilitation,Rehabilitation, behandelnbehandeln Vom ersten Tag an sind die Pa- zum Einsatz. Die Ärzte der Reha- schnellschnell verloren verloren gehen. gehen. Hier Hier diedie medizinischenmedizinischen PPrroblemeobleme undund tienten in den Geriatrischen bilitationskliniken stellen hierzu hilfthilft eineeine geriatrischegeriatrische Rehabi-Rehabi- sorgensorgen dafüdafürr,, dassdass derder PatientPatient Rehabilitationskliniken in Neu- den individuellen Therapieplan litationsbehandlung,litationsbehandlung, wieder wieder beibei derder RehabilitationRehabilitation soso fi fi tt undund burg und Ingolstadt eingebun- zusammen, übernehmen die selbstständigselbstständig zuzu werden:werden: schmerzarmschmerzarm wiewie möglichmöglich ist.ist. DerDer den in ein abwechslungsreiches medizinische Versorgung und SozialdienstSozialdienst organisiertorganisiert diedie wei-wei- Therapieprogramm, das ihnen überwachen den Behandlungs- VVomom erstenersten T Tagag anan sindsind diedie Pa-Pa- teretere V Versorgungersorgung zu zu Hause.Hause. ZielZiel tientendabei hilft,in denwieder Geriatrischen mobil zu istfortschritt. es, dass der Noch Patient während wieder des so tientenwerden. in Dabeiden Geriatrischen unterstützen istReha-Aufenthaltes es, dass der Patient organisiert wieder so RehabilitationsklinikenRehabilitationskliniken inin Neu-Neu- selbstständigselbstständig wiwirrd,d, dassdass erer inin seinsein burgdie aktivierend-therapeutischeund Ingolstadt in ihrer ge- gewohntesder Sozialdienst Lebensumfeld die weitere zurück Be- burgPflege und sowie Ingolstadt die Ergotherapie in ihrer ge- gewohntestreuung zu Lebensumfeld Hause. zurück wohnten Kleidung aktiv. Speziell und sich dort möglichst selbst- wohntendie Patienten Kleidung bei aktiv. alltäglichen Speziell undOberstes sich dort Ziel möglichst des gesamten selbst- Autor: Oberarzt Dr. Max Dienel geschulte Krankenpfl egekräfte ständig versorgen kann. Autor: Oberarzt Dr. Max Dienel geschulteAufgaben, dieKrankenp in diesemfl egekräfte Fall zu ständigTeams istversorgen es, dass kann. die Patienten „Bloß kein Pfl egefall werden!“ und Ergotherapeuten bringen Der Antrag auf eine Reha-Maß- „BloßChefarzt kein Einhard Pfl egefall Springer werden!“ undeiner Ergotherapeuten wahren Herausforderung bringen Derso selbstständigAntrag auf eine werden, Reha-Maß- dass „Bloß keinem zur Last fallen!“ dem Patienten wieder das selbst- nahme wird vom Arzt oder Sozial- „BloßIm Alter keinem möchte zur Last wohl fallen!“ jeder demwerden Patienten können. wieder Hierzu das gehörtselbst- nahmesie in ihr wi rgewohntesd vom Arzt oderLebensum- Sozial- „Bloß nicht im Alter auf Hilfe ständige Waschen, das Anziehen dienst im Krankenhaus oder vom „Bloßso lange nicht wie im möglichAlter auf körper- Hilfe ständigedas selbstständige Waschen, das Anziehen Waschen dienstfeld zurückkehren im Krankenhaus und oder sich vomdort angewiesen sein!“ − Das sind und die Toilettenbenutzung bei. Hausarzt an die Krankenkasse ge- angewiesenlich und geistig sein!“ fit und− Das gesund sind undund dieAnziehen Toilettenbenutzung genauso wie bei.der Hausarztmöglichst an die ohne Krankenkasse fremde Hilfe ge- häufi g geäußerte Wünsche In der Krankengymnastik wird stellt. Für das Mitarbeiterteam in häufibleiben. g geäußerte Kommt es aber Wünsche zu ei- InGang der zur Krankengymnastik Toilette. Die Kranken- wird stellt.versorgen Für das können. Mitarbeiterteam in vieler älterer Menschen. Die das selbstständige Gehen wieder der Geriatrie ist jede Entlassung vielernem Sturz älterer oder Menschen. einer schweren Die dasgymnastik selbstständige sorgt fürGehen ein wieder ausge- derBitte Geriatrie sprechen ist Sie jede Ihren Entlassung Hausarzt nach Hause in die eigenen vier Vorstellung,Vorstellung,Erkrankung, wieeinmal einmal etwa die die einem ein- ein- trainiert.trainiert.wogenes körperliches Training nachoder Hause – bei in einem die eigenen stationären vier fachstenfachstenSchlaganfall, Dinge, Dinge, ist wie wie es für z. z. B. B. Ältere denden MasseuMasseuund motiviertrere sorgensorgen zu regelmäßigerdafüdafürr,, dassdass WändeWändeAufenthalt einein beglückendesbeglückendes – den behandeln- Gefühl:Gefühl: GangGangwesentlich zurzur Toilette, Toilette, schwieriger nichtnicht sich mehrmehr zu SchmerzenSchmerzenBewegung. dudurrchch MassagenMassagen undund „W„Wdeniederieder Arzt einmaleinmal bzw. denhabenhaben Sozialdienst wirwir eses ge-ge- alleinalleinerholen bewältigen bewältigen und in zuden zu können, können, Alltag BäderBäderZusätzlich gelindert gelindert wird und und dafür beseitigt beseitigt gesorgt, we werr-- schafft,schafft,des Krankenhauses einemeinem altenalten an,MenschenMenschen um ei- ististzurückzukehren. für für die die meisten meisten Hier Menschen Menschen setzt die den.den.dass Schmerzen W Wennenn nötig,nötig, u. a.wiwi durchrrdd Sprach-Sprach- Mas- zurzurnen Selbstständigkeit SelbstständigkeitAntrag auf eine Rehabilita- zu zu verhel-verhel- eineingeriatrische Schreckgespenst. Schreckgespenst. Rehabilitation Leider Leider an, therapietherapiesagen und oderoder Bäder psychologischepsychologische gelindert und Hil-Hil- fen!“.fen!“.tion bei Ihrer Krankenkasse zu die individuell auf jeden Patien- beseitigt werden. Falls es nötig stellen!

Im Alter Im Alter • selbstständig bleiben • Pfl egebedürftigkeit vermeiden Im• selbstständig Alter bleiben • Pfl egebedürftigkeit vermeiden • mobil bleiben • Krankheiten bewältigen • mobil bleiben • Krankheiten bewältigen • kontaktfähigselbstständig bleiben •• mobilkontaktfähig bleiben bleiben • Krankheiten bewältigen Nach• kontaktfähig einem Aufenthalt bleiben im Akut-Krankenhaus ist für ältere Menschen die Behand- Nach einem Aufenthalt im Akut-Krankenhaus ist für ältere Menschen die Behand- lung in unserer wohnortnahen Geriatrischen Rehabilitationsklinik sehr hilfreich. Nachlung einemin unse Aufenthaltrer wohnortnahen im Akut-Krankenhaus Geriatrischen ist Rehabilitationsklinik für ältere Menschen sehrdie Behand- hilfreich. Dem Patienten wird ermöglicht, seine Selbstständigkeit wieder zu erlangen und lungDem in Patienten unserer wohnortnahen wird ermöglicht, Geriatrischen seine Selbstständigkeit Rehabilitationsklinik wieder sehr zu erlangenhilfreich. und Pfl egebedürftigkeit zu vermeiden. DemPfl egebedürftigkeit Patienten wird ermöglicht,zu vermeiden. seine Selbstständigkeit wieder zu erlangen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Geriatrische Fachklinik Ingolstadt – GeriatrischeGeriatrische Fachklinik Fachklinik Ingolstadt Ingolstadt – – Kooperationspartner des Klinikums Ingolstadt KooperationspartnerKooperationspartner des des Klinikums Klinikums Ingolstadt Ingolstadt Ihr Ansprechpartner: IhrIhr Ansprechpartner: Ansprechpartner: Zentrale Patientenverwaltung FrauHerr Dr.Springer Gietz (Chefarzt)(Oberärztin) Zentrale Patientenverwaltung Frau Dr. Gietz (Oberärztin) TelefonZentrale 0 84 Patientenverwaltung 31 / 5 80-(0) oder -202 Telefon 0 84 31 / 5 80-(0) -250 Telefon 0 84 31 / 5 80-(0) oder -202 Telefon 0 84 31 / 5 80-(0) TelefaxTelefon 0 084 84 31 31 / /5 5 80 80-(0) -203 oder -202 HerrFrau Dr.Böhm Siegel (Patientenbetreuerin) (Chefarzt) Telefax 0 84 31 / 5 80 -203 THerrelefon Dr. 0 84Siegel 31 / (Chefarzt)5 80-(0) -250 BahnhofstraßeTelefax 0 84 31 B /107 5 80 -203 TTelefonelefon 01 0 8452 31/ 09 / 502 80-(0) 59 26 -250 Bahnhofstraße B 107 Frau Böhm (Patientenbetreuerin) 8663386633Bahnhofstraße Neuburg Neuburg Ban 107 der DonauDonau TFrauelefon Böhm 01 52 (Patientenbetreuerin) / 09 02 59 26 86633 Neuburg an der Donau [email protected]@geriatriezentrum.de Telefon 01 52 / 09 02 59 26 [email protected]

Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt • Neuburg Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt • Neuburg Wohnortnahe Rehabilitation Bahnhofstraße B 107 • 86633 Neuburg/Donau Wohnortnahe Rehabilitation TBahnhofstraßeel. 08431/580-0 B oder107 •580-202 86633 Neuburg/Donauoder 580-100 FaxTel. 08431/580-203 08431/580-0 oder 580-202 oder 580-100 Fax 08431/580-203 für ältere Patienten www.geriatriezentrum.de für ältere Patienten www.geriatriezentrum.de 57

9. Die medizinische Versorgung älterer Menschen

9.1. Die hausärztliche Versorgung 9.4. Geriatrische Rehabilitation

Der Hausarzt stellt nach wie vor das wichtigste Binde- Die genauen Kontaktdaten finden Sie im glied in der medizinischen Versorgung, aber auch an ­Einleger auf Seite 10. der Schnittstelle zwischen Medizin und anderen Hil- fesystemen dar. Ein Verzeichnis der Hausärzte, aber 9.5. Alterspsychiatrische Versorgung auch der Fachärzte in Ihrer Nähe erhalten Sie über Ihre Krankenkasse oder Sie finden Sie im Telefonbuch Mit zunehmendem Alter treten Krankheitsbilder auf, oder über das Internet. die eine spezielle Diagnostik und Therapie erforder- lich machen, wie z. B. die Demenz vom Alzheimer Typ oder die Altersdepression. In vielen Fällen wird es 9.2. Das Gesundheitsamt am Landrats- sinnvoll sein, eine entsprechende fachärztliche Unter- amt Neuburg-Schrobenhausen suchung und Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Das Gesundheitsamt klärt in Fragen der Gesundheit in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht auf und berät über Gesundheitserhaltung und Krank- heitsverhütung. Es berät insbesondere über Hilfen für Personen in besonderen Lebenslagen, insbeson- dere psychisch kranke Personen und solche mit einer Suchtproblematik. Darüber hinaus bietet es Beratun- gen zu Impfungen, Reisemedizin, Infektionskrank­ heiten und Selbsthilfegruppen im Landkreis an. Dr. med. Johann Reiser Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Augenarzt – Gesundheitsamt – Müller-Gnadenegg-Weg 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Rosenstraße C 103 Leiter: Dr. med. Bernhard Schmid 86633 Neuburg Telefon: 08431 57-500 Telefon 08431 2156 Fax: 08431 57-519 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de

Dienststelle Schrobenhausen: Högenauerweg 5, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 907-460 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de

9.3. Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung Die genauen Kontaktdaten finden Sie im ­Einleger auf Seite 10. 58

9. Die medizinische Versorgung älterer Menschen

9.5.1. Niedergelassene Fachärzte für einer langfristigen und kontinuierlichen Behandlung Psychiatrie und Psychotherapie besteht. und niedergelassene psycho­thera­peutisch tätige Ärzte Im Einzelfall kann die Behandlung auch bei Erster- krankungen oder Erkrankungen von kurzer Dauer Die genauen Kontaktdaten finden Sie im indiziert sein, wenn (zur Vermeidung einer stationä- ­Einleger auf Seite 10 und 11. ren Aufnahme oder nach geplanter Entlassung) auf Grund der bestehenden Schwere der Erkrankung eine medizinisch notwendige Behandlung andern- 9.5.2. Institutsambulanzen orts nicht wahrgenommen werden kann.

Neben den niedergelassenen Ärzten bieten die Ins- Die genauen Kontaktdaten finden Sie im titutsambulanzen die Möglichkeit für Patienten, sich ­Einleger auf Seite 12. ambulant von den ärztlichen Mitarbeitern der jewei- ligen Klinik behandeln zu lassen. Voraussetzung hier- für ist eine Überweisung durch den Hausarzt. 9.5.3. Psychiatrische Kliniken Die psychiatrische Institutsambulanz ist Behand- lungspartner von Menschen mit schweren chroni- Die genauen Kontaktdaten finden Sie im schen oder wiederkehrenden psychischen Erkran- ­Einleger auf Seite 12. kungen, bei denen die medizinische Notwendigkeit

Urologische Gemeinschaftspraxis

Dr. med. E. Stark • Dr. med. J. Hodzic © Gina Sanders · fotolia.com Fachärzte für Urologie

• Andrologie • spezielle urologische Chirurgie • Kinderurologie • medikamentöse Tumortherapie

Belegärzte an den Kliniken St. Elisabeth

Weinstraße 121 C • 86633 Neuburg/Donau Telefon: (08431) 44233 • Telefax: (08431) 41770 www.urologie-neuburg.com 59

10. Gerontopsychiatrische Versorgung älterer Menschen

Was genau versteht man unter Demenz?

Rein medizinisch gesehen versteht man unter De- menz eine Erkrankung des Gehirns, bei der vor allem das Gedächtnis und die Sprache mit der Zeit immer schlechter funktionieren. Der Betroffene verliert im- mer mehr die Kontrolle über sein Denken und Han- deln, wodurch sich seine Persönlichkeit und sein Verhalten verändert. Dieser Zustand ist auch für die Angehörigen sehr belastend, da demenzkranke Men- schen mit andauernder Krankheit oft wichtige Stati- onen ihres Lebens einfach vergessen und manchmal sogar gewalttätig werden. Demenz ist neben Depres- sionen in Deutschland die am häufigsten diagnosti- zierte gerontopsychiatrische Erkrankung – rund eine Million Menschen in Deutschland leiden daran. Un- gefähr zwei Drittel der Betroffenen werden von An- gehörigen betreut, doch die häusliche Pflege ist eine enorme psychische und finanzielle Belastung für die Angehörigen. Oft wird medizinische Hilfe, mit der die Symptome wirksam gemildert werden könnten, zu spät gesucht, da Demenz auch in der heutigen Ge- © fotolia.com sellschaft noch ein Tabuthema darstellt. Eine frühzeitige Diagnose bedeutet für den Patienten einen Zeitgewinn. Im günstigen Fall kann durch Me- dikamenteneinnahme der Krankheitsverlauf verlang- samt und dadurch noch für viele Jahre Lebensqualität Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e. V. gewonnen werden. Neben der ärztlichen Versorgung, Fauststraße 5, 85051 Ingolstadt die in Kap. 9 dargestellt ist, haben sich eine Reihe von Telefon: 0841 8817732 Fachdiensten und Versorgungsstrukturen entwickelt, E-Mail: [email protected] um den Ansprüchen der betroffenen Menschen und Internet: www.alzheimer-gesellschaft-ingolstadt.de deren Angehörigen gerecht zu werden. 10.2. Die Gedächtnissprechstunde 10.1. Die Alzheimer Gesellschaft Damit ist die umfassende Versorgung von Patienten Die DAlzG und ihre Mitgliedsgesellschaften sind mit Gedächtnisstörungen gemeint. Selbsthilfeorganisationen. Sie setzen sich bundes- Leistungen: Umfassende medizinische, psychologi- weit für die Verbesserung der Situation der Demenz- sche und soziale Abklärung der Hirnleistungsproble- kranken und ihrer Familien ein. Diese Beratung steht matik und – bei Bedarf – anschließende ganzheitliche offen sowohl für Betroffene und ihre Angehörigen, als Weiterbehandlung und Beratung/Unterstützung. auch für professionelle und ehrenamtliche HelferIn- nen sowie für andere Interessierte: Beratung am Alz- Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. heimer-Telefon, E-Mail-Beratung durch die Deutsche Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Alzheimer Gesellschaft, Internetforen zum Austausch Herr Karl-Heinz Gößwein von Betroffenen und Angehörigen untereinander, Telefon: 08431 6488-520 persönliche Beratung in Ihrer Nähe. Die nächstge- Fax: 08431 6488-100 legene Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger des E-Mail: [email protected] Landkreises Neuburg-Schrobenhausen: Internet: www.caritas-neuburg.de 60

10. Gerontopsychiatrische Versorgung älterer Menschen

Neurologische Praxis Dr. med. Arnfin Bergmann Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Müller-Gnadenegg-Weg 2b (im Geriatriezentrum, Dienststelle Schrobenhausen Erdgeschoss), 86633 Neuburg a.d. Donau Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen Telefon: 08431 45899, Fax: 08431 45898 Frau Sigrid Specht E-Mail: [email protected] Telefon: 08252 8871-10 Internet: www.neuropsy.de Fax: 08252 8871-17 E-Mail: [email protected] Psychiatrische Institutsambulanz der Internet: www.caritas-neuburg.de Danuvius Klinik Neuburg Brüdergarten-Siedlung 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Ärztlicher Leiter: Herr Christoph Jost 10.4. Betreuung von Demenzkranken Telefon: 08431 90705-0, Fax: 08431 90705-29 zu Hause E-Mail: [email protected] Internet: www.danuviusklinik.de Zur Entlastung von pflegenden und betreuenden An- gehörigen kommen ehrenamtliche Helferinnen und Psychiatrische Institutsambulanz am Helfer ins Haus, damit die Pflegeperson Zeit hat, kurz Zentrum für psychische Gesundheit innezuhalten, Einkäufe zu erledigen oder eigenen In- Klinikum Ingolstadt GmbH teressen nachzugehen. Krumenauerstraße 25, 85049 Ingolstadt Oberärztin: Frau Heike Dabitz Mobile Tagesbetreuung des Telefon: 0841 880-2232 ­Gerontopsychiatrischen Fachdienstes E-Mail: [email protected] Internet: www.klinikum-ingolstadt.de Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Frau Gabriele Wimmer 10.3. Der gerontopsychiatrische Frau Marianne Schmid-Frank Fachdienst Telefon: 08431 6488-550 und 6488-540 Fax: 08431 6488-100 Dieser Fachdienst informiert über psychische Erkran- E-Mail: [email protected] kungen, deren Ursachen und Folgen, berät im Um- [email protected] gang mit den Erkrankten, unterstützt bei der ärztli- Internet: www.caritas-neuburg.de chen Versorgung, hilft bei der Inanspruchnahme von Leistungen (z. B. der Pflegeversicherung), vermittelt Sozialstation Neuburg-Schrobenhausen e. V. und organisiert therapeutische Angebote und All- Einsatzbereich: Stadt Schrobenhausen und Umgebung tagshilfen, bietet Gruppenangebote und leistet Be- Högenauer Weg 19, 86529 Schrobenhausen treutes Einzelwohnen in den eigenen vier Wänden Telefon: 08252 89450 des betroffenen Menschen. Fax: 08252 894589 E-Mail: [email protected] Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Internet: www.sozialstation-schrobenhausen.de Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau Frau Gabriele Wimmer Die eingesetzten Helferinnen und Helfer wurden vom Frau Marianne Schmid-Frank Caritasverband bzw. der Sozialstation für diese Auf- Telefon: 08431 6488-550 und 6488-540 gabe ausgebildet und können gegen eine Aufwands- Fax: 08431 6488-100 entschädigung für die Betreuung zuhause abgerufen E-Mail: [email protected] werden. Bei Vorliegen eines Pflegegrades können die [email protected] Kosten von der Pflegekasse übernommen werden. Internet: www.caritas-neuburg.de Auskunft erteilt die zuständige Pflegekasse. 61

10.5. Betreuungsgruppen für 10.6. Betreuung von Demenzkranken Demenzkranke während des ganzen Tages

Es werden Gruppenangebote für Demenzkranke an- Für pflegende Angehörige, die entweder berufstätig geboten. Die betroffenen Personen werden in der sind oder sich während des Tages nicht um die er- Gruppe von haupt- und ehrenamtlichen Kräften be- krankte Person kümmern können, stellt die Tagespfle- treut, so dass die Angehörigen regelmäßig einige ge eine Möglichkeit dar, um „Pflege zuhause“ und Be- Stunden freie Zeit zur Verfügung haben. ruf miteinander zu verbinden (siehe Kap. 7.3.1.).

Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Spitalplatz C 193, 86633 Neuburg a.d. Donau 10.7. Betreuung von Demenzkranken in Frau Gabriele Wimmer beschützenden Pflegeeinrichtungen Frau Marianne Schmid-Frank Telefon: 08431 6488-550 und 6488-540 Verschiedene Pflegeeinrichtungen im Landkreis Neu- Fax: 08431 6488-100 burg-Schrobenhausen bieten Wohnbereiche an, die E-Mail: [email protected] sich speziell der Versorgung gerontopsychiatrisch [email protected] erkrankter Menschen widmen. Die Zugangstüren Internet: www.caritas-neuburg.de dieser Wohnbereiche sind verschlossen, damit sich weglaufgefährdete Bewohner keinen zusätzlichen Sozialstation Neuburg-Schrobenhausen e. V. Gefahren aussetzen. Einsatzbereich: Stadt Schrobenhausen und Umgebung Högenauer Weg 19, 86529 Schrobenhausen Die genauen Kontaktdaten finden Sie im Telefon: 08252 89450 Einleger auf Seite 13. Fax: 08252 894589 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-schrobenhausen.de © Absolut · fotolia.com © Absolut 62

11. Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter

Unter dem Begriff der Patientenverfügung versteht man die schriftliche Erklärung eines einsichts- und urteilsfähigen Menschen, in der er bestimmte Krank- heitssituationen am Lebensende beschreibt und hierbei erklärt, welche medizinischen Maßnahmen er wünscht und welche er ablehnt, um sein Sterben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Wir empfehlen, eine Patientenverfügung nach Bera- tung durch den Hausarzt zu unterschreiben. Es wird geraten, eine Patientenverfügung nicht alleine zu for- mulieren, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Formulierung nicht konkret genug gewählt wurde und sie in einer kritischen Lebenssituation nicht ver- wendet werden kann. Zur Patientenverfügung gibt es die unterschiedlichsten Formulierungsvorschläge. Hier muss jeder Bürger prüfen, welche Formulierung seinen Vorstellungen am besten entspricht.

Über die Ministerien der Justiz kann man sich entspre- chende Formulierungsvorschläge besorgen, es gibt z. B. aber auch eine christliche Patientenverfügung

© istockphoto · thinkstock .com © istockphoto · thinkstock oder Formulierungsvorschläge von verschiedenen anderen Organisationen. Über das Internet ist eine Vielzahl von Formulierungsvorschlägen abrufbar. Täglich kann es passieren, dass jemand auf Grund ei- nes unerwarteten Ereignisses geistig nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln 11.2. Die Vorsorgevollmacht und wichtige Entscheidungen selbst zu treffen. In ei- nem solchen Fall ist es selbst nächsten Angehörigen Mit der Volljährigkeit, d. h. ab dem vollendeten 18. Le­ in der Regel nicht möglich, für den Betroffenen im bensjahr ist jeder Bürger für sich selbst verantwort- rechtlichen Sinne tätig zu werden. lich. Nicht einmal der Ehepartner kann für eine Person rechtlich tätig werden, wenn diese z. B. nach einem Daher sei an dieser Stelle auf die verschiedenen Mög- Schlaganfall keine Entscheidungen mehr treffen kann. lichkeiten der privaten Vorsorge hingewiesen: Mit einer Vorsorgevollmacht kann jeder Bürger fest­ legen, welche Person für ihn in dem Fall Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen soll, wenn 11.1. Die Patientenverfügung er sich rechtlich selbst nicht mehr vertreten kann.

Der wissenschaftliche und technische Fortschritt führt Mit einer solchen Vollmacht kann sichergestellt wer- dazu, dass schwerstkranke Menschen behandelt wer- den, dass „die“ Person des Vertrauens die Rechts­ den und am Leben erhalten werden können. geschäfte erledigen kann, die anfallen und die in der Vollmacht geregelt sind. Diese Perspektive bietet Hoffnungen und Chancen, manche Menschen haben aber auch Angst vor einer Für die Vorsorgevollmacht ist keine Form vorgeschrie- Leidens- und Lebensverlängerung durch die „Appa- ben. Bei der Erstellung der Vollmacht können Sie sich ratemedizin“. individuell von jedem Rechtsanwalt oder Notar ge- gen eine entsprechende Gebühr beraten lassen. 63

Sie können jedoch auch Formulierungshilfen und 11.3. Die Betreuungsverfügung Vordrucke verwenden. Die Betreuungsverfügung sieht die Möglichkeit Es besteht auch die Möglichkeit, das Vorhandensein vor, dass Bürger Regelungen treffen können, wie im einer Vorsorgevollmacht gegen eine Gebühr regis­ Ernstfall ihre Angelegenheiten geregelt werden sol- trieren zu lassen: len. Sie können dabei auch festlegen, wer dann diese Auf­gabe übernehmen soll. Zentrales Vorsorgeregister der Falls jedoch – was nicht selten vorkommt – keine Per- Bundesnotarkammer son bekannt ist, der man diese Aufgabe übertragen Postfach 08 01 51, 10001 Berlin möchte, kann man diesen Bereich offen lassen und Internet: www.vorsorgeregister.de das Betreuungsgericht wird dann eine Person aus- wählen, die nach Maßgabe der Betreuungsverfügung Im Ernstfall kann das Betreuungsgericht bei diesem die Betreuung übernehmen wird. Register abfragen, ob eine Vorsorgevollmacht be- steht und somit keine Betreuung nach dem Betreu- Vorteil einer Betreuungsverfügung ist, dass über die ungsgesetz angeordnet werden muss. im Ernstfall einzurichtende Betreuung eine gewisse Kontrolle des bestellten Betreuers über das Betreu- Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, eine ungsgericht erhalten bleibt und auch Regelungen Vorsorgevollmacht mit einer Patientenverfügung und und Wünsche artikuliert werden können, wenn keine eventuell einer Betreuungsverfügung zu koppeln. Person des Vertrauens zur Verfügung steht. 64

11. Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter © fotolia.com

Auch bei der Erstellung einer Betreuungsverfügung 11.4.2. Betreuungsbehörde und ist keine Form vorgeschrieben. Sie sollte jedoch Betreuungsverein schriftlich abgefasst sein und mit Ort, Datum und ­Unterschrift versehen werden. Sowohl die Betreuungsbehörde als auch die Betreu- ungsvereine geben Ihnen Informationen zu den In- halten der Verfügungen/Vollmachten und stehen Ih- 11.4. Beratung zur Vorsorge nen für Einzelfragen gerne zur Verfügung.

In Zusammenhang mit der Erstellung solcher Verfü- Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen gungen wünschen viele Bürger fachliche Beratung, Betreuungsstelle bevor sie ein solches Schriftstück unterzeichnen. Bahnhofstraße 107, 86633 Neuburg a.d. Donau Herr Christian Kutz Telefon: 08431 57-530 11.4.1. Notare und Rechtsanwälte Fax: 08431 57-540 E-Mail: [email protected] Hier erhalten Sie fachlich fundierte Auskünfte zum Internet: www.neuburg-schrobenhausen.de Themenkreis und können sich ein individuelles, auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnittenes Do- Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. kument verfassen lassen. Betreuungsverein Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen Frau Gertrud Schmid Telefon: 08252 8871-11 Fax: 08252 8871-17 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-neuburg.de 65

65 11.4.3. Hospizverein möchten Ihnen nachfolgend nur eine Broschüre be- nennen, die von ministerieller Seite veröffentlicht In Bezug auf die Erstellung von Patientenverfügun- wurde: gen gibt der Hospizverein oft sehr hilfreiche und wichtige Tipps und Informationen. Broschüre des Bayer. Staatsministerium der Justiz: Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch 1. Vorsitzender: Herr Dieter Conrad ­Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patienten­ verfügung Neuburg: Referat für Öffentlichkeitsarbeit Münchener Straße 22, 86633 Neuburg a.d. Donau Prielmayerstraße 7, 80335 München Telefon: 08431 4364061, Fax: 08431 4364063 Internet: www.bestellen.bayern.de Mobil (jederzeit): 0175 8347974 E-Mail: [email protected] Diese Broschüre kann über den Buchhandel beim C. H. Internet: www.hospizverein-neusob.de Beck Verlag bezogen werden oder als Download über oben genannte Internetadresse verwendet werden. Schrobenhausen: Eine kleine Recherche im Internet auf einer belie­ Högenauer Weg 5a, 86529 Schrobenhausen bigen Suchmaschine wird eine Fülle von weiteren Raum Gesundheitsamt im Erdgeschoss Informationsquellen­ eröffnen. Kontakt über das Büro in Neuburg a.d. Donau Zudem hat der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen eine „Persönliche Infomappe“ herausgegeben, in die 11.4.4. Informationsmaterial rund um das Sie all ihre persönlichen Daten und Unterlagen ein- Thema Vorsorge heften können. Ebenso sind hierin Vordrucke für eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung enthal- Zu diesem Thema gibt es enorm viel Informations- ten. Die „Persönliche Infomappe“ erhalten Sie kosten- material. Allein zur Patientenverfügung gibt es bun- frei beim Landratsamt und bei den Gemeinde- und desweit wohl mehr als 200 Formularvorschläge. Wir Stadtverwaltungen.

Wunderbar geborgen

Sie ist nicht mehr da, wo sie war. Jetzt ist sie überall, wo ich bin. (Hl. Augustinus über den Heimgang seiner Mutter)

Grabmale und andere Symbole des Andenkens aus Naturstein

Grabmal Kugler

86669 Königsmoos • Tel: 0 84 33/9 40 50 66

11. Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter

11.5. Dokumentenmappe

Jeder weiß, wie viel Papier sich im Laufe eines Le-

bens ansammelt. Für den Ernstfall wäre es für jeden © photocase.com Bürger hilfreich, wenn er die wichtigsten Unterlagen und Dokumente griffbereit zur Verfügung hätte. Wir möchten Ihnen daher empfehlen, einen Ordner anzu- legen oder die „Persönliche Infomappe“ (siehe Punkt 11.4.4.) zu verwenden, in dem/der Sie die wichtigsten Papiere einsortieren wie:

Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Scheidungsur- teile, Familienstammbuch, Sozialversicherungsnach- weise, Rentenbescheide, Versicherungspolicen, Miet- Bei Rechtsanwälten und Notaren erhalten Sie fachlich verträge, notarielle Urkunden zum Haus- und Grund- fundierte Auskünfte zum Thema und können sich ein besitz, Testament, Vorsorgeverfügungen. individuelles, auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu- geschnittenes Dokument verfassen lassen. Wertvolle Gegenstände sollten Sie an besonders ­sicheren Orten verwahren. Sie sollten jedoch eine Per- Selbstverständlich können Sie Ihr Testament auch son Ihres Vertrauens darüber informieren, wie man handschriftlich verfassen. an diese Gegenstände gelangt, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, sich entsprechend zu äußern. Zu dem Thema gibt es diverse Literatur, wo Sie sich über Form und verschiedene Regelungsaspekte in- formieren können, aber auch kostenloses Informa­ 11.6. Verfügungen für den Todesfall tionsmaterial, z. B.

Dieser Punkt grenzt sich klar ab von den Regelungen Broschüre des Bayer. Staatsministerium der Justiz: und Verfügungen für Unfall, Krankheit und Alter. Vorsorge für den Ernstfall In diesem Falle geht es ausschließlich darum, was Prielmayerstraße 7, 88335 München nach dem Tod des Verfügenden geschehen soll. Internet: www.bestellen.bayern.de

Zentraler Aspekt hierbei ist die Erstellung eines Testa- Eine kleine Recherche im Internet auf einer belie­ ments. Aber auch bei den Banken und Geldinstituten bigen Suchmaschine wird eine Fülle von weiteren können Regelungen für den Todesfall getroffen werden. Informationsquellen­ eröffnen.

BEERDIGUNGEN Alle Formalitäten werden im Trauerfall von uns erledigt. BESTATTUNGEN Erd- und Feuerbestattungen. Alles in einer Hand. JOSEFA AMANN Überführungen, auch auswärts. Telefon 0 82 52/73 00 Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten. 86529 Schrobenhausen · Rainerau 4 · Beim neuen Friedhof 67

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, ­Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der ­gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. ­Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Allgemeinmedizin 57 Bestatter 63, 66 Altenheim 7, 45, 48, 52, U4 Bestattungen 65 Altenpflege 44, 50 Bestattungsinstitut 63, 66 Ambulante Krankenpflege 51 Bestattungsvorsorge 65 Ambulante Pflege 43, 46 Chronisch Kranke 21 Ambulanter Pflegedienst 43, 44, 45 Danuvius Klinik 3 Apotheke 49 E-Bike 19 Aufzugbau 15 Fahrrad 19 Augenarzt 57 Gemeinnütziger Verein 22 Bank 68 Geriatrie U2, 56 Bauen 33 Gesundheitswesen U2, 56, U4 Bayerisches Rotes Kreuz U3 Fortsetzung auf Seite 68

Seniorenfreundliche Dienstleistungen schnell – zuverlässig – sozial – günstig

• Umzüge und Möbeltransporte • Renovierungen • Dienste rund um Haus und Hof • Maler- und Lackierarbeiten • Gartenarbeiten • Reinigungsarbeiten • Wohnungsräumungen • Gebrauchtwarenläden

Gerne nehmen wir Ihre Möbel-, Kleider- und Sachspenden entgegen oder holen diese ab.

www.caritas-neuburg.de www.caritas-schrobenhausen.de

Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e.V. Hinzuverdienst Neuburg Hinzuverdienst Schrobenhausen  08431 / 6 49 79 44  08252 / 90 70 80 68

Branchenverzeichnis

Branche Seite Branche Seite Goldankauf 68 Kranken- und Altenpflege 46 Grabmale 65 Krankenhaus 4, U4 Hausbau 33 Krankenpflege 44 Hilfen für Menschen mit seelischen Erkrankungen 67 Kreisverband BRK Neuburg-Schrobenhausen U3 Kinderklinik 4 Kurzzeitpflege U4 Klinik 3 Medizinisches Versorgungszentrum 6 Menschen mit Behinderung 21 Museen 18, 19 MVZ U4 Naturstein 63 Orthopädie 3 Goldankauf Orthopädietechnik 41 Pflegedienste 24, 46 Pflegeheime 7, 11, 45, 52, U4 Montag – Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr Privataufzüge 15 • Schmuck-Ankauf Rosenstraße 101 Radiologie 3 • Zahn- und Altgold 86633 Neuburg Rechtsanwälte 24, 25 • Dentalabfälle Mobil 0177 3480798 Rechtsanwälte TOPJUS 5 Sanitätshaus 13, 41 Schmuckankauf 68 „Ihr Plus an Schrobenhausener Bank 68 Freiheit genießen!“ Schulen 13 Seniorenheim 48 Seniorenwohnheim 11 Sozialstation 46 Steinmetze 63, 65 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Tagespflege 50 Wir machen den Weg frei. Urologische Gemeinschaftspraxis 58 Mit der PrivatRente sicher und flexibel vorsorgen - lassen Sie sich jetzt durch unsere Versicherungsspezialisten beraten. Versorgungszentrum Dr. Klimek 6 Schrobenhausener Bank eG Volkshochschule 13 U = Umschlagseite

In Zusammenarbeit mit: 86633057/4.Auflage/2017 Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Redaktion: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a.d. Donau Papier: Umschlag: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Titelbild groß: tina7si · fotolia.com des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Titelbild klein 2. Bild: © Stadt Neuburg a. d. Donau, Titelbild klein 4. Bild: © Stadt Schrobenhausen urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Ansonsten sind die Bildnachweise direkt bei den Bildern vermerkt. Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet. Gemeinsam stark – für Sie Aus einer Hand optimal versorgt und geborgen

Im Landkreis unterhält der Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen mit dem Fahrdienst, dem Hausnotruf, Essen auf Rädern, dem Rettungsdienst, dem am- - maschiges Hilfs- und Betreuungsnetzwerk, das den Bedürfnissen älterer Men- schen optimal entgegenkommt.

Rettungsdienst

Hausnotruf

Seniorenzentrum Neuburg Fahrdienst

Essen auf Rädern Neuburg

Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen Karl-Konrad-Straße 3 • 86633 Neuburg an der Donau Tel. 0 84 31/67 99-0 • Fax 0 84 31/4 88 40 • www.kvneuburg-schrobenhausen.brk.de Wohnen und Leben in Steingriff

... ein Heim im schönsten Sinne des Wortes!

• Betreuung und Pflege nach aktivierendem, individuellem und ganzheitlichem Ansatz • Unterbringung in Einzel- oder Zweibettzimmern mit Sanitärbereich • Gemeinschaftsarbeiten, Seniorengymnastik u. v. m. • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Gerontopsychiatrische Pflege (Högenauer Weg 5, 86529 Schrobenhausen)

Unser Anliegen ist es, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und rund um die Uhr gut versorgt sind.

Kreisalten- und Pflegeheim Steingriff Freifrau-von-Moreau-Str. 34 • 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252/9106-0 • Fax: 08252/9106-150 • www.kah-sob.de

Kreiskrankenhaus Regional – Innovativ – Modern – Persönlich Schrobenhausen GmbH

Unser Leistungsspektrum:

• Chirurgie • Akutgeriatrie – Allgemein- und Viszeralchirurgie • Gynäkologie – Unfallchirurgie/Orthopädie • Urologie • Innere Medizin • Anästhesie/ – Kardiologie Intensivmedizin – Gastroenterologie • Physikalische – Neurologie Therapie – Nephrologie/Hämodialyse • Notfallambulanz

Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH Högenauer Weg 5 • 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252/94-0 • Fax: 08252/94-300 • www.kkh-sob.de