Vorgeplante überörtliche

Hilfe größeren Umfangs

in den Leitstellenbereichen Koblenz, Montabaur und dem Rhein-Hunsrück-Kreis

Anlage

KOMMUNIKATION

Version 1.0 Januar 2019

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ...... 3 2. Zusammensetzung des Funkrufnamen ...... 3 2.1 BOS Kennung ...... 3 2.2 Kreis- und Gemeindekennung ...... 3 2.3 Standortkennung ...... 3 2.4 Fahrzeug- / Funktionskennzahl ...... 4 2.5 Anzahl (fortlaufende Nummer) ...... 4 3. Sonstige Regelungen ...... 4 4. Funkrufnamen - Übersicht ...... 5 4.1 Bereitschaft LSB Koblenz ...... 6 4.2 Bereitschaft LSB Montabaur ...... 8 4.3 Bereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis ...... 10 5. Kommunikationspläne ...... 12 5.1 Kommunikationsplan Bereitschaft LSB Koblenz ...... 13 5.2 Kommunikationsplan Bereitschaft LSB Montabaur ...... 16 5.3 Kommunikationsplan Bereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis ...... 19

Seite Kom2 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

1. Einleitung Die Einheiten der vorgeplanten überörtlichen Hilfe werden im Falle eines Einsatzes i.d.R. außerhalb des eigenen Leitstellenbereiches (ggf. in anderen Bundesländern) eingesetzt. Um die aus verschiedenen Gebietskörperschaften zusammengesetzte Einheiten funktechnisch besser zuordnen zu können, wurde festgelegt, dass im überörtlichen Einsatz einheitliche Funkrufnamen zu führen sind.

2. Zusammensetzung des Funkrufnamen

2.1 BOS Kennung Als BOS-Kennung tragen die Einheiten den Organisationskenner „ Rheinpfalz “. Dies signalisiert, dass es sich bei den Einheiten um überörtliche Einheiten handelt. Bei Einsätzen außerhalb von RLP ist hierdurch erkennbar, dass die Einheiten in Rheinland-Pfalz beheimatet sind.

2.2 Kreis- und Gemeindekennung Als Kreis- und Gemeindekennung wird der Name des Leitstellenbereichs verwendet, aus welchem die Einheiten stammen. Wenn ein Landkreis eine komplette Bereitschaft stellt, wird hier der Name des Landkreises verwendet.

Bereitschaft LSB Koblenz  „Koblenz “ Bereitschaft LSB Montabaur  „Montabaur “ Bereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis  „Rhein-Hunsrück “

Bei den Modulen ist eine fachbezogene Besetzung auch über die Grenzen des Leitstellenbereiches möglich. Hier gilt der Name des Leitstellenbereiches, der die meisten Einheiten für das entsprechende Modul stellt.

2.3 Standortkennung Als Standortkennung wir die laufende Nummer der einzelnen Züge verwendet:

Führung  Standortkennung entfällt Löschzug 1  Standortkennung 1 Löschzug 2  Standortkennung 2 Löschzug 3  Standortkennung 3 Löschzug 4  Standortkennung 4 Logistikzug  Standortkennung 5 Verpflegungszug  Standortkennung 6

Den Modulen wird ein zweistelliger Standortkenner zugeordnet. z.B.: Modul Wassertransport  Standortkennung 10 Modul Waldbrand  Standortkennung 11

Seite Kom3 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

2.4 Fahrzeug- / Funktionskennzahl Die Fahrzeugkennzahl wird analog des Funkrufnamenverzeichnis RLP verwendet.

Folgende Funktionen erhalten Funkrufnamen:

 Bereitschaftsführer (Verbandsführer)  Stellv. Bereitschaftsführer (Zugführer)  Leiter IuK (Zugführer/Gruppenführer)  Löschzugführer 4x (Zugführer)  Logistikzugführer (Zugführer)  Verpflegungszugführer (Zugführer)  Modulführer (Zugführer)

Außer bei der Bereitschaftsführung übernehmen die Vertreter der Zugführer im Vertretungsfall die Funktionskennzahl.

2.5 Anzahl (fortlaufende Nummer) Da i.d.R. in einem Zug Fahrzeuge nicht doppelt vorkommen, kann die fortlaufende Nummer bei diesen entfallen. Sind zwei oder mehr Fahrzeuge gleichen Typs vorhanden, insbesondere bei den Modulen, sind diese durch die fortlaufende Nummer zu unterscheiden.

3. Sonstige Regelungen Wenn ein Fahrzeug aus einem Zug an der Einsatzstelle einem anderen Zug zugewiesen wird (z.B. das MTF aus dem Löschzug wird dem Verpflegungszug zugewiesen) dann behält es seinen Rufnamen.

Im Einsatzstellenfunk (i.d.R. DMO) können eindeutige Bezeichnungen einzelner Funktionen verwendet werden.

Wird eine Bereitschaftsführung durch eine der beiden Reserve-Bereitschaftsführungen abgelöst, so übernimmt letztere deren Funkrufnamen. Die abgelöste Bereitschaftsführung verwendet ab der Ablösung wieder ihren ursprünglichen Funkrufnamen.

Seite Kom4 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 4. Funkrufnamen - Übersicht

Seite Kom5 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 4.1 Bereitschaft LSB Koblenz

Fahrzeug/ Funktion Gemeinde/ Stadtteil Funkrufname

Bereitschaftsführer Rheinpfalz Koblenz 1 stellv. Bereitschaftsführer Rheinpfalz Koblenz 94 B-Führung Leiter IuK Rheinpfalz Koblenz 9 Koblenz KdoW Remagen Rheinpfalz Koblenz 10 ELW 2 Bad Neuenahr Rheinpfalz Koblenz 12 MZF-IuK Kripp Rheinpfalz Koblenz 71 Zugführer Rheinpfalz Koblenz 1 / 94 ELW 1 Altenahr Rheinpfalz Koblenz 1 / 11 Löschzug LF 20-KatS Dernau Rheinpfalz Koblenz 1 / 48 Koblenz 1 HLF 10 Ringen Rheinpfalz Koblenz 1 / 45 SW 2000-Tr Dernau Rheinpfalz Koblenz 1 / 68 MTF Bad Neuemahr Rheinpfalz Koblenz 1 / 19 Zugführer Rheinpfalz Koblenz 2 / 94 ELW 1 Zell Rheinpfalz Koblenz 2 / 11 Löschzug LF 20-KatS Lutzerath Rheinpfalz Koblenz 2 / 48 Koblenz 2 TLF 16/25 Kaisersesch Rheinpfalz Koblenz 2 / 23 SW 2000 Treis-Karden Rheinpfalz Koblenz 2 / 68 MTF Cochem Rheinpfalz Koblenz 2 / 19 Zugführer Rheinpfalz Koblenz 3 / 94 ELW 1 Polch Rheinpfalz Koblenz 3 / 11 Löschzug LF 20-KatS Miesenheim Rheinpfalz Koblenz 3 / 48 Koblenz 3 HLF 10 Andernach Rheinpfalz Koblenz 3 / 45 SW 2000-Tr Münstermaifeld Rheinpfalz Koblenz 3 / 68 MTF Ochtendung Rheinpfalz Koblenz 3 / 19

Seite Kom6 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Fahrzeug/ Funktion Gemeinde/ Stadtteil Funkrufname

Zugführer Rheinpfalz Koblenz 4 / 94 ELW 1 Oberfell Rheinpfalz Koblenz 4 / 11 Löschzug LF 20-KatS Mendig Rheinpfalz Koblenz 4 / 48 Koblenz 4 HLF 10 Virneburg Rheinpfalz Koblenz 4 / 45 SW 2000-Tr Kottenheim Rheinpfalz Koblenz 4 / 68 MTF Kobern-Gondorf Rheinpfalz Koblenz 4 / 19 Zugführer Rheinpfalz Koblenz 5 / 94 MTF Kaisersesch Rheinpfalz Koblenz 5 / 11 Logistikzug MZF 2 Bruttig-Fankel Rheinpfalz Koblenz 5 / 72 Koblenz MZF 3 Ulmen Rheinpfalz Koblenz 5 / 73 RW 1 Poltersdorf Rheinpfalz Koblenz 5 / 51 RTW Klotten Rheinpfalz Koblenz 5 / 86 Zugführer Rheinpfalz Koblenz 6 / 94 Verpflegungszug MTF Koblenz 6 / 11 Koblenz Rheinpfalz Koblenz MLW 1 m. FKH Koblenz Rheinpfalz Koblenz 6 / 63

Seite Kom7 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 4.2 Bereitschaft LSB Montabaur

Fahrzeug/ Funktion Gemeinde/ Stadtteil Funkrufname

Bereitschaftsführer Rheinpfalz Montabaur 1 stellv. Bereitschaftsführer Rheinpfalz Montabaur 94 B-Führung Leiter IuK Rheinpfalz Montabaur 9 Montabaur MTF Hilgert Rheinpfalz Montabaur 10 ELW 2 Kurtscheid Rheinpfalz Montabaur 12 MZF-IuK Kurtscheid Rheinpfalz Montabaur 71 Zugführer Rheinpfalz Montabaur 1 / 94 ELW 1 Braubach Rheinpfalz Montabaur 1 / 11 Löschzug LF 20-KatS Nastätten Rheinpfalz Montabaur 1 / 48 Montabaur 1 TLF 16/25 Diez Rheinpfalz Montabaur 1 / 23 SW 2000-Tr Holzhausen Rheinpfalz Montabaur 1 / 68 MTF Hahnstätten Rheinpfalz Montabaur 1 / 19 Zugführer Rheinpfalz Montabaur 2 / 94 ELW 1 Wirges Rheinpfalz Montabaur 2 / 11 Löschzug LF 20-KatS Westerburg Rheinpfalz Montabaur 2 / 48 Montabaur 2 HLF 10 Neuhäusel Rheinpfalz Montabaur 2 / 45 SW 2000 Herschbach Rheinpfalz Montabaur 2 / 68 MTF Freilingen Rheinpfalz Montabaur 2 / 19 Zugführer Rheinpfalz Montabaur 3 / 94 ELW 1 Altenkirchen Rheinpfalz Montabaur 3 / 11 Löschzug LF 20-KatS Weitefeld Rheinpfalz Montabaur 3 / 48 Montabaur 3 TLF 16/25 Wissen Rheinpfalz Montabaur 3 / 23 SW 2000 Hamm Rheinpfalz Montabaur 3 / 68 MTF Horhausen Rheinpfalz Montabaur 3 / 19

Seite Kom8 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Fahrzeug/ Funktion Gemeinde/ Stadtteil Funkrufname

Zugführer Rheinpfalz Montabaur 4 / 94 ELW 1 Unkel Rheinpfalz Montabaur 4 / 11 Löschzug LF 20-KatS Anhausen Rheinpfalz Montabaur 4 / 48 Montabaur 4 HLF 10 St. Katharinen Rheinpfalz Montabaur 4 / 45 SW 2000-Tr Puderbach Rheinpfalz Montabaur 4 / 68 MTF Asbach Rheinpfalz Montabaur 4 / 19 Zugführer Rheinpfalz Montabaur 5 / 94 MTF Waldbreitbach Rheinpfalz Montabaur 5 / 11 Logistikzug MZF 2 Lahnstein Rheinpfalz Montabaur 5 / 72 Montabaur MZF 3 Meudt Rheinpfalz Montabaur 5 / 73 RW Horhausen Rheinpfalz Montabaur 5 / 51 NKTW/ SEG Lahnstein Rheinpfalz Montabaur 5 / 84 Zugführer Rheinpfalz Montabaur 6 / 94 Verpflegungszug MZF 1 Katzenelnbogen 6 / 11 Montabaur Rheinpfalz Montabaur GW-V m. FKH Katzenelnbogen Rheinpfalz Montabaur 6 / 63

Seite Kom9 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 4.3 Bereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis

Fahrzeug/ Funktion Gemeinde/ Stadtteil Funkrufname

Bereitschaftsführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 1 stellv. Bereitschaftsführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 94 B-Führung Leiter IuK Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 9 Rhein-Hunsrück-Kreis KdoW Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 10 ELW 2 Simmern Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 12 MZF-IuK Buch-Mörz Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 71 Zugführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 1 / 94 ELW 1 Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 1 / 11 Löschzug LF 16-12 Bad Salzig Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 1 / 45 / 1 Rhein-Hunsrück-Kreis HLF 10 Oberwesel Rheinpfalz Rhein-Hunsrück / 45 2 1 1 / MZF 3/SW 2000 St. Goar Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 1 / 68 MTF St. Goar Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 1 / 19 Zugführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 2 / 94 ELW 1 Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 2 / 11 Löschzug TLF 16/25 Gondershausen Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 2 / 23 Rhein-Hunsrück-Kreis LF 8-6 Rheinpfalz Rhein-Hunsrück / 44 2 2 MZF 3/SW 2000 Rheinböllen Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 2 / 68 MTF Argenthal Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 2 / 19 Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 3 / 94 MTF Tiefenbach Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 3 / 11 Löschzug LF 20-KatS Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 3 / 48 Rhein-Hunsrück-Kreis HLF 20 Simmern Rheinpfalz Rhein-Hunsrück / 46 3 3 SW 2000-Tr Kastellaun Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 3 / 68 MTF Bad Salzig Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 3 / 19

Seite Kom10 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Fahrzeug/ Funktion Gemeinde/ Stadtteil Funkrufname

Zugführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 4 / 94 ELW 1 Kirchberg Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 4 / 11 Löschzug TLF 16/25 Kirchberg Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 4 / 23 Rhein-Hunsrück-Kreis HLF 20 -Büchenbeuren Rheinpfalz Rhein-Hunsrück / 46 4 4 MZF 3/SW 2000 Sohren-Büchenbeuren Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 4 / 68 MTF Kirchberg Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 4 / 19 Zugführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 5 / 94 MTF Oberwesel Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 5 / 11 Logistikzug MZF 2 Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 5 / 72 Rhein-Hunsrück-Kreis MZF 3 Simmern Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 5 / 73 RW Kastellaun Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 5 / 51 RTW Rheinböllen Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 5 / 86 Zugführer Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 6 / 94 Verpflegungszug MTF Simmern Rheinpfalz Rhein-Hunsrück / 11 Rhein-Hunsrück-Kreis 6 GW-L m. FKH Simmern Rheinpfalz Rhein-Hunsrück 6 / 63

Seite Kom11 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 5. Kommunikationspläne

Seite Kom12 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 5.1 Kommunikationsplan Bereitschaft LSB Koblenz

Alarmierung und Anfahrt des Sammelraumes

ILTS Koblenz

Tel: 0261-40404-0 Fax: 0261-44660 TMO: RP KO Funkrufname: Leitstelle Koblenz

Bereitschaftsführung Löschzug Koblenz 1 -4 Logistikzug Koblenz Verpflegungszug Führungseinheit Koblenz Koblenz Sammelraum

TMO: RP KO TMO: RP KO TMO: RP KO TMO: RP KO TMO: RP KO

Seite Kom13 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Anfahrt zum Einsatzort

Bereitschaftsführung

TMO: 1. DMO: Marschkanal

Löschzug Koblenz 1 -4 Logistikzug Koblenz Verpflegungszug Koblenz

DMO: Marschkanal DMO: Marschkanal DMO: Marschkanal

1.) Funkgruppe zur örtlichen Einsatzleitung oder zum Bereitstellungsraum (der betroffenen Gebietskörperschaft). Muss vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden.

Seite Kom14 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Einsatzort

1.) Funkgruppe zur örtlichen Einsatzleitung. Einsatzleitung Bereitschaftsführung Muss vom S6 der örtlichen TEL

2.) TMO: 1. TMO: 1. Funkgruppe der Bereitschaft. TMO: 2. Muss vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden. 3-8.) DMO-Gruppen Müssen vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden.

Löschzug Koblenz 1 Löschzug Koblenz 2 Löschzug Koblenz 3 Löschzug Koblenz 4

TMO: 2. TMO: 2. TMO: 2. TMO: 2. DMO: 3. DMO: 4. DMO: 5. DMO: 6.

Logistikzug Koblenz Verpflegungszug Koblenz

TMO: 2. TMO: 2. DMO: 7. DMO: 8.

Seite Kom15 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 5.2 Kommunikationsplan Bereitschaft LSB Montabaur

Alarmierung und Anfahrt des Sammelraumes

Meldekopf Montabaur

Tel: Fax: TMO: RP WW Funkrufname: Meldekopf Montabaur

Bereitschaftsführung Löschzug Logistikzug Verpflegungszug Führungseinheit Montabaur Montabaur 1-4 Montabaur Montabaur Sammelraum

TMO: RP WW TMO: RP WW TMO: RP WW TMO: RP WW TMO: RP WW

Seite Kom16 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Anfahrt zum Einsatzort

Bereitschaftsführung

TMO: 1. DMO: Marschkanal

Löschzug Montabaur 1-4 Logistikzug Montabaur Verpflegungszug Montabaur

DMO: Marschkanal DMO: Marschkanal DMO: Marschkanal

1.) Funkgruppe zur örtlichen Einsatzleitung oder zum Bereitstellungsraum (der betroffenen Gebietskörperschaft). Muss vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden.

Seite Kom17 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Einsatzort

1.) Funkgruppe zur örtlichen Einsatzleitung. Einsatzleitung Bereitschaftsführung Muss vom S6 der örtlichen TEL

2.) TMO: 1. TMO: 1. Funkgruppe der Bereitschaft. TMO: 2. Muss vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden. 3-8.) DMO-Gruppen Müssen vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden.

Löschzug Montabaur 1 Löschzug Montabaur 2 Löschzug Montabaur 3 Löschzug Montabaur 4

TMO: 2. TMO: 2. TMO: 2. TMO: 2. DMO: 3. DMO: 4. DMO: 5. DMO: 6.

Logistikzug Montabaur Verpflegungszug Montabaur

TMO: 2. TMO: 2. DMO: 7. DMO: 8.

Seite Kom18 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis 5.3 Kommunikationsplan Bereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis

Alarmierung und Anfahrt des Sammelraumes

Meldekopf Rhein -Hunsrück -Kreis

Tel: Fax: TMO: RP SIM Funkrufname: Meldekopf Rhein-Hunsrück-Kreis

Bereitschaftsführung Löschzug Rhein - Logistikzug Verpflegungszug Führungseinheit Rhein-Hunsrück-Kreis Hunsrück-Kreis 1-4 Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis Sammelraum

TMO: RP SIM TMO: RP SIM TMO: RP SIM TMO: RP SIM TMO: RP SIM

Seite Kom19 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Anfahrt zum Einsatzort

Bereitschaftsführung

TMO: 1. DMO: Marschkanal

Löschzug Rhein - Logistikzug Verpflegungszug Hunsrück-Kreis 1-4 Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis

DMO: Marschkanal DMO: Marschkanal DMO: Marschkanal

1.) Funkgruppe zur örtlichen Einsatzleitung oder zum Bereitstellungsraum (der betroffenen Gebietskörperschaft). Muss vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden.

Seite Kom20 von Kom21 Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Leitstellenbereiche Koblenz, Montabaur und Rhein-Hunsrück-Kreis

Einsatzort

1.) Funkgruppe zur örtlichen Einsatzleitung Bereitschaftsführung Einsatzleitung. Muss vom S6 der örtlichen TEL 2.) TMO: 1. TMO: 1. Funkgruppe der Bereitschaft. TMO: 2. Muss vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden. 3-8.) DMO-Gruppen Müssen vom S6 der örtlichen TEL zugewiesen werden.

Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Rhein-Hunsrück-Kreis 1 Rhein-Hunsrück-Kreis 2 Rhein-Hunsrück-Kreis 3 Rhein-Hunsrück-Kreis 4

TMO: 2. TMO: 2. TMO: 2. TMO: 2. DMO: 3. DMO: 4. DMO: 5. DMO: 6.

Logistikzug ‚ Verpflegungszug Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis

TMO: 2. TMO: 2. DMO: 7. DMO: 8.

Seite Kom21 von Kom21