An einen Haushalt Zugestellt durch post.at Amtliche Mitteilung Wald/Sch., 18.12.2016

Informationsblatt der Gemeinde Wald am Schoberpaß

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen der Bürgermeister, die Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten

Herausgeber, Verleger, Redaktion: Gemeinde Wald/Sch. Hersteller: Gemeinde Wald/Sch. Fotos: Gemeinde Wald/Sch. u. WAS-TV

Walder Gemeindezeitung: Diese dient der Information der Bevölkerung über Aktivitäten der Gemeinde und Beschlüsse des Gemeinderates.

Liebe Walderinnen und Walder, liebe Jugend, liebe Kinder ! Sehr geehrte Gäste von Wald !

Gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick auf das zweite Halb- jahr 2016: Am Badesee verlief die Saison, bedingt durch die schlechte Witterung, nicht so erfolgreich. Ich bedanke mich bei Frau Christin Pösendorfer und Frau Tatjana Knabl für ihre Tätig- keit als Seekassiererinnen - Herr Hermann Wohlmuther stand ja in diesem Jahr nicht zur Verfügung. Die Wasserqualität des Sees wurde von der Bezirkshauptmannschaft überprüft und für sehr gut befunden.

Im Zuge der Dorfplatzsanierung wurde im Herbst die Brunnenanlage fertiggestellt. Durch die schlechte Witterung haben sich die Schlußarbeiten etwas verzögert. Hier gilt mein Dank der Firma Andreas Knabl.

Die Arbeiten für den Neubau der Sulzbachbrücke wurden im August begonnen und Ende Oktober abgeschlossen. Das Geländer wurde Mitte November von unseren Gemeindefacharbeitern Roman Rothleitner und Hermann Gruber hergestellt und montiert. Die Kosten der Sanierungsarbeiten liegen durch die Umlegung der Kabel-TV- und Straßenbeleuchtungskabel sowie der Wasserversorgungsleitung etwas höher als ursprünglich vorgesehen. Die Gesamtsumme beträgt € 110.000,-- (geplant 100.000,--). Die Finanzierung des Gesamtaufwandes in der Höhe von € 110.000,-- konnte zu 40% aus dem Förderprogramm der Abteilung 7 und zu 60% über Sonderbedarfszuweisungsmittel von Herrn LH-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer sichergestellt werden und hat somit das laufende Budget der Gemeinde nicht belastet bzw. musste auch kein Darlehen aufgenommen werden. Mit diesem Bauvorhaben wurden heimische Firmen beauftragt, so die Firma Andreas Breitfuß mit den Abbrucharbeiten und die Firma Knabl Bau GmbH mit den Baumeisterarbeiten. Ein herzlicher Dank ergeht an Herrn LH-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer für die gewährten Bedarfszuweisungsmittel für diese Brückensanierung.

Auch die Neugestaltung der Plakatwand wurde in Angriff genommen. Die Fundierung und die Pflasterung wurden schon fertiggestellt. Die Schaukästen werden in der Folge auf die Holzkonstruktion, die in nächster Zeit von unseren Gemeindefacharbeitern hergestellt wird, montiert. Ich hoffe, dass die Neugestaltung dieses „Platzerls“ Anklang findet. Auch hier ergeht mein Dank an Herrn LH-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer für die gewährten Bedarfszuweisungsmittel in der Höhe von € 15.000,--.

Im September erfolgte die Sanierung eines Teiles unseres Straßennetzes im Ortsgebiet, in der Melling und in Unterwald vom Kraftwerk bis zum Anwesen Groll.

Die Vorarbeiten an der Loipe für die kommende Wintersaison sind abgeschlossen. Hier gilt mein Dank unseren Gemeindefacharbeitern Roman Rothleitner und Hermann Gruber sowie Herrn Johann Reitbauer. Danke sagen darf ich auch den Grundbesitzern, die die Loipenführung über ihre Grundstücke gestatten . Ich hoffe,

2 dass in der kommenden Saison bessere Schneeverhältnisse als in der vergangenen herrschen.

Die finanzielle Unterstützung für die Sonnberglifte GmbH in der Höhe von € 40.000,-- wurde abgewickelt. Die Auflistung der Kosten können Sie der Rubrik im Blattinneren entnehmen. Ich wünsche der Sonnberglifte GmbH für die kommende Saison viel Erfolg und hoffe auf den Weiterbestand in den nächsten Jahren.

Die neue Müllstation in der Melling wurde auch schon fast fertiggestellt. Es fehlt lediglich noch die Eindeckung mit dem Trapezblech und auch die Beleuchtung wird erst im nächsten Jahr installiert. Das Gebäude ist ein kleines Schmuckstück geworden. Ich danke den beiden Gemeindefacharbeitern Roman Rothleitner und Hermann Gruber, die ihr ganzes Geschick in die Errichtung dieses Bauwerkes gelegt haben.

Die Asylwerber-Familien Magdi und Hasan sind nicht mehr in unserer Gemeinde aufhältig. Familie Magdi reiste Ende Juli 2016 in den Irak zurück und Familie Hasan wurde Ende Oktober 2016 in das Erstaufnahmeland Kroatien abgeschoben. Derzeit ist das Haus Pöschl nicht belegt, doch will es Jugend am Werk noch weiter behalten.

Den Musikverein beglückwünsche ich zum Konzert am 26. Oktober 2016 in Stift Rein, an dem insgesamt 140 MusikerInnen aus dem Bezirk Leoben unter der Leitung von Kapellmeister Vinzenz Keimel mitgewirkt haben. Weiters gratuliere ich zum gelungenen Jahresabschlusskonzert am 07.12.2016.

Dem SV Union Wald, Sektion Fußball, gratuliere ich zum Herbstmeistertitel in der 1. Klasse /Mürz B. Es ist außerordentlich positiv, dass in einer so kleinen Gemeinde immer noch aktiv Fußball gespielt wird und so hervorragende Ergebnisse erzielt werden.

Am 05.12.2016 feierte Michi’s Dorfladen schon sein 4-jähriges Bestandsjubiläum – herzlichen Glückwunsch an Frau Michaela Percht und ihr Team. „Michi’s Dorfladen und sonst keiner“ garantiert die Versorgung in unserem Ort.

Der Kindergarten Wald, der als alterserweiterte Gruppe geführt wird, ist seit September 2016 eigenständig und wird derzeit von 16 Kindern besucht. Das Durchschnittsalter beträgt 3 ½ Jahre. Ich bedanke mich bei Frau Waltraud Jansenberger und Frau Katrin Landl für die geleistete Arbeit.

26 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Volksschule Wald am Schoberpaß und ich darf mich auch bei Frau VS-Direktor Andrea Raffalt und Frau Julia Pauscher für ihre Arbeit bedanken.

Ich wünsche Ihnen allen frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2017 !

Ihr Bürgermeister:

(Hans Schrabacher)

3 Auszug aus der Gemeinderatssitzung der Fa. Mayer) geschaffen. GR-Sitzung vom 15.09.2016

Es wurde einstimmig beschlossen: Der Großteil der Arbeiten für die Vergrößerung --- dass die Gemeinde Wald am Schoberpaß die der Sammelstation wurde von unseren Dachsanierung der NMS Mautern mit einem Gemeindefacharbeitern durchgeführt – so Anteil von 11,22%, das sind ca. € 21.500,--, konnten dem Bürger Kosten erspart werden. mitträgt. Dieser Anteil wird im Jahr 2017 über Bedarfszuweisungsmittel vom Büro Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer abgewickelt. ------dass aufgrund der schlechten Wintersaisonen der letzten Jahre der Sonnberglifte GmbH eine Subvention von € 40.000,-- gewährt wird. Dieser Betrag wird über Sonderbedarfszuweisungsmittel vom Büro Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer abgewickelt und belastet das laufende Budget der Gemeinde Wald nicht. Leider wurde nur wenige Stunden nach ------Inbetriebnahme der neuen Müllsammelstation --- der 1. Nachtragsvoranschlag 2016 der wieder Papier (auch Schachteln, etc) außerhalb Gemeinde Wald. der Behälter entsorgt.

Aus der Gemeindestube Neuer Seelsorger der röm.-kath. Kirche Seit 01.09.2016 bekleidet Pater Georg Bakowski das Amt des Seelsorgers im Pfarrverband Liesingtal. Vor seiner Übersiedelung nach Wald war er in Bad Gleichenberg tätig. Wir dürfen ihn auf diesem Wege in unserer Fertigstellung Sulzbachbrücke Gemeinde herzlich willkommen heißen und hoffen, dass er sich in der Zwischenzeit in Wald Es sollte doch das Anliegen jedes Bürgers sein, schon ein wenig heimisch fühlt. die Müllstation in einem ordentlichen Zustand wieder zu verlassen bzw. auch Schachteln und Geschwindigkeitsbeschränkung im Kartons ordnungsgemäß, d.h. zerkleinert und in Ortsgebiet die Papiertonnen eingebracht, zu entsorgen ! Es wird derzeit vermehrt bemerkt, dass die 30er- Geschwindigkeitsbeschränkung im Ortsgebiet Sonnberglifte GmbH - Bedarfszuweisung von vielen KFZ-Lenkern nicht eingehalten wird. Wie auf der Seite des Bürgermeisters erwähnt, Wir ersuchen Sie, im Sinne der möchten wir nachstehend die Mittelverwendung Verkehrssicherheit und dabei besonders im der Sonderbedarfszuweisung von Herrn LH- Hinblick auf unsere Kinder, die vorgeschriebene Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer für die Geschwindigkeitsbeschränkung einzuhalten. Sonnberglifte GmbH in der Höhe von € 40.000,- bekannt geben:

Neue Müllstation in der Melling -Rückstand der Pachtzahlungen für die Im heurigen Jahr wurde die Müllstation in der Grundinanspruchnahme an verschiedene Melling beim Trafo vergrößert, mehr Tonnen Grundbesitzer: € 10.030,-- aufgestellt und auch ein Bereich für die Restmüllsackentsorgung der Ferienhausbesitzer -Rückstand Gebühr für Autobahntafeln und Sackentsorger (ausschließlich Restmüllsäcke ASFINAG: € 535,--

4 -Rückstand Grundumlage Wirtschaftskammer: Chronik „Wald am Schoberpaß im € 714,-- Wandel der Zeiten“

Nachdem die erste Auflage unserer Chronik rasch -Rückstand Steuerberater: € 3.326,-- vergriffen war und es immer wieder Anfragen -Rückstand Gemeinde: € 992,-- nach diesem Werk gab, haben wir uns entschlossen, eine bis ins Jahr 2016 fortgeführte -Offene Stromkosten Energie Steiermark: Neuauflage herauszugeben. € 7.640,-- Das Buch „Wald am Schoberpaß im Wandel der Zeiten„ wird ab 15.12.2016 im Gemeindeamt -Ankauf einer Schneelanze bei Techno Alpin erhältlich sein. (Rest): € 8.130,-- Vielleicht sind Sie noch auf der Suche nach

-Rückstand Diverses für Lichtmast und einem passenden Weihnachtsgeschenk. Lichtanlage Fa. Matlschweiger: € 1.340,-- Sitzbänke entlang des Märchenweges -Kosten für Überprüfung der Anlage TÜV (Teil): Im vergangenen Sommer wurden die Bänke € 3.700,-- entlang des Märchenweges von unseren Gemeindefacharbeitern saniert bzw. wurden auch -Kosten f. elektrische Überprüfung und neue Bänke aufgestellt. Diese laden den Anfertigung Anlagenbuch Fa. Matlschweiger Spaziergänger nun wieder zu einer kleinen Rast (Teil): € 3.540,-- ein.

Mit den Bedarfszuweisungsmitteln wurden nicht nur Rückstände, um den Fortbestand gewährleisten zu können, getilgt, sondern auch

Investitionen für die Zukunft getätigt.

Bundespräsidentenwahl 2016 – Identitätsfeststellung Während der Wahlhandlung am 04.12.2016 wurde die Wahlbehörde mehrmals auf die Sinnhaftigkeit der verpflichtenden Vorlage einer amtlichen Bescheinigung zur Feststellung der Identität vor der Stimmabgabe angesprochen und die Meinung geäußert, dass in unserer Gemeinde Seebetrieb - Saisonbericht wohl „jeder jeden“ kennt. Uns ist noch allen der verregnete und überaus durchwachsene vergangene Sommer in Auch die Mitglieder der Wahlbehörde stimmten Erinnerung. Leider spiegelt sich diese Tatsache einer Infragestellung dieser Vorschrift zu, jedoch auch im Saisonergebnis des Freizeitsees wider. wurde in vielen Runderlässen und auch bei Nennenswerte Einnahmen konnten nur dank Schulungen in der Bezirkshauptmannschaft unserer „treuen“ Saisonkartenkäufer erzielt Leoben auf die absolute Einhaltung der werden. Auch bei der Besetzung des Seekassiers gesetzlichen Bestimmungen hingewiesen. Der hatten wir unsere Schwierigkeiten, doch haben Gesetzgeber fragt nicht, ob die Person letztlich noch erfreulicherweise Frau Pösendorfer amtsbekannt ist oder nicht, sondern stellt fest, Christin und Frau Knabl Tatjana diese Aufgabe dass die Identität grundsätzlich nachzuweisen ist. übernommen. Dafür möchten wir uns nochmals bedanken. Dieser gesetzlichen Vorgabe wurde bei der Die Seeanlage ist grundsätzlich in einem guten Bundespräsidentenwahl am 04.12.2016 Folge Zustand. Im kommenden Jahr werden wir wieder geleistet und wird auch für zukünftige Wahlen kleinere Sanierungsmaßnahmen durchführen und gelten. hoffen, dass der Sommer 2017 ein besserer wird.

5 Wir gratulieren nachträglich herzlich: Jahreswechsel – Umgang mit Herrn Robert Dreißger zur Meister- und pyrotechnischen Gegenständen Befähigungsprüfung in der Sparte Grundsätzlich ist gemäß § 38 Abs. 1 PyroTG Kraftfahrzeugtechniker. 2010 die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 im Ortsgebiet Blumenschmuckwettbewerb 2016 verboten. Für Ausnahmegenehmigungen ist die Folgenden Teilnehmern gratulieren wir Bezirksverwaltungsbehörde oder die nachträglich sehr herzlich: Landespolizeidirekton zuständig. Für den Umgang mit allen anderen Kategorien Kategorie Gaststätten und Hotels: dürfen wir Sie um größte Sorgfalt und Vorsicht GH Gerlinde Fink: 3 Floras ersuchen, da sich immer wieder Unfälle beim GH Mario Leitner: 3 Floras Hantieren mit Feuerwerkskörpern, Raketen, etc ereignen. Häuser mit Vorgärten: Doris Häusler, Wald 102u: Bronze Wichtige Informationen Häuser ohne Vorgärten: Zivilschutzverband Steiermark macht Mehrfamilienwohnhaus Leitner Natascha, sich fit für die Zukunft Wald 64: Anerkennung Die wichtigste Säule des Zivilschutzes sind die 1,2 Millionen Einwohner in 287 Gemeinden Wir bedanken uns herzlich bei: der Steiermark. Jeder kann und soll zur Den Familien Kehldorfer und Wanz für den Eigenvorsorge und zum Selbstschutz schönen Christbaum, der den Dorfplatz beitragen, so der Standpunkt vom schmückt. Zivilschutzverband Steiermark. ------Ende November 2016 fand in der Feuerwehr- und Frau Michaela Berger, Frau Herta Schmickl, Zivilschutzschule Steiermark in Lebring die Herrn Franz Kasper, Frau Aloisia Leitner, Frau Generalversammlung vom Zivilschutzverband Elke Haberl, Frau Karoline Hubner, Frau Renate Steiermark statt. Der wichtigste Rothleitner, Frau Maria Klingler, Frau Roswitha Tagesordnungspunkt unter dem Vorsitz von Landl, Frau Katrin Landl, Herrn Hermann Rainer, Präsident Bundesrat Bgm. Martin Weber war die Frau Christa Diethart, Frau Waltraud Hussauf Statutenänderung. „Die Sicherheitsarchitektur in und Frau Annelies Ulz für die Blumenbetreuung der Steiermark beruht im Wesentlichen darauf, im heurigen Jahr. dass die Feuerwehr Gefahren bekämpft, die ------Rettungsorganisationen aus Gefahren retten und Frau Maria Klingler, die immer wieder die der Zivilschutzverband die Bevölkerung durch Müllsammelstation beim Haus 61a reinigt. Wissensvermittlung in die Lage versetzt, ------Gefahren zu meiden. Dieser Aufgabe kann der Allen Walderinnen und Waldern, die ihre Häuser Zivilschutzverband aber nur mit modernen und Fenster weihnachtlich geschmückt haben. Strukturen und mit einer ausreichenden Zahl von ------hauptamtlichen Mitarbeitern, die die zahlreichen Herrn Norbert Ortner, WAS-TV, für die ehrenamtlichen Funktionäre tatkräftig geleistete Arbeit im heurigen Jahr. unterstützen, nachkommen. Dies soll mit der Lieber Norbert, wir wünschen Dir und Deiner vorgelegten Statutenänderung sichergestellt Familie frohe Weihnachten und alles Gute für werden", führte der Geschäftsführer HR Mag. Harald Eitner aus. 2017. ------Neben den Haupteinsatzorganisationen Frau Emma Rainer für den täglichen Feuerwehr, Rettung, Polizei und Bundesheer gibt Wetterbericht. es natürlich noch sehr viele weitere Einsatzorganisationen, die sich in ihrer Ehren-

6 amtlichkeit in den Dienst der Bevölkerung angefordert werden. Weiters können sämtliche stellen. Diese rund 60.000 Ehrenamtlichen in der Broschüren über die Homepage Steiermark sind neben den hauptamtlichen www.zivilschutz.steiermark kostenlos herunter- Einsatzkräften eine weitere wichtige Säule des geladen werden. Katastrophen- und Zivilschutzes. ------Zivilschutzverband-Präsident Martin Weber ------stellte diesen Ehrenamtlichen ein besonders gutes Zeugnis aus. „Hier sind wir Weltmeister! Denn die durchschnittliche Ausrückzeit der Einsatzkräfte, vom Betätigen des Notrufes bis zum Eintreffen am Einsatzort, beträgt im

Durchschnitt nur zehn Minuten.“

Aber auch jeder Einzelne kann zur eigenen Sicherheit und zum Selbstschutz beitragen. Der Straßenverkehr: Sichtbarer ist sicherer ! Zivilschutzverband rät, sich in den eigenen vier GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Wänden so vorzubereiten, um sich eine Woche SicherheitsTIPPS lang selbst versorgen zu können. Sehr oft wird Mit diesen SicherheitsTIPPS sind Kinder bei Zivilschutz mit Strahlung, Bunker oder schlechten Sichtverhältnissen im Straßenverkehr Atomkraft in Verbindung gebracht. Das gehört bestmöglich geschützt: natürlich auch dazu, aber ein Szenario, das viel eher eintreten könnte, ist ein sogenannter Auf Reflektoren setzen ! „Blackout“. Damit ist ein Stromausfall gemeint, Reflektoren sorgen dafür, dass eine Person der weit über unsere Grenzen hinausgeht. „Keine fünfmal früher wahrgenommen wird, als wenn sie Panik erzeugen, sondern vorbereitet zu sein, ist das Wichtigste!“ meinte Weber. nur dunkel gekleidet wäre – was im Fall des Falles den entscheidenden Unterschied in punkto Daneben wird in Zukunft auch die Reaktions- und Bremsweg von AutolenkerInnen Cyberkriminalität immer mehr zunehmen. Hier ausmachen kann ! wird der Zivilschutzverband mit Vorträgen in den Besonders gut wirken Reflektoren auf der Gemeinden mitwirken, um eine Sensibilisierung Bekleidung (vor allem auf Körperteilen, die beim in der Bevölkerung zu erwirken. Das „globale Gehen in Bewegung sind, also auf Armen und Dorf“, in dem wir uns täglich durch Computer, Beinen !), auf Schultaschen, Rucksäcken und Handy und Tablet befinden, ist nicht zu Schuhen. Beim Kauf von Reflektoren auf die EN- unterschätzen. Man soll hier sehr vorsichtig sein, Nummer 13356 achten – diese bürgt für einen was man online stellt bzw. welche Inhalte man besonders hohen Rückstrahlwert ! Die öffnet. Aber auch das Thema „Selbstschutz bei, Schultasche sollte zu mindestens 20% aus vor und nach einem Hochwasser“ wird behandelt fluoreszierendem und zu 10% aus und der Bevölkerung präsentiert. reflektierendem Material bestehen – für diese In Zukunft soll es in jeder steirischen Gemeinde Ausstattung steht die DIN-Norm 58124. einen Zivilschutzbeauftragten geben. Dieser wird Bindeglied zum Bürgermeister, dem Kinder glauben: „Wenn ich das Auto sehe, Zivilschutzverband und der Bevölkerung sein. sieht der/die AutofahrerIn mich auch !“ Bei den Safety-Kindersicherheitsolympiaden in Kinder gehen oftmals davon aus, dass der/die der Steiermark werden im Jahr rund 4.000 Kinder AutofahrerIn sie sieht, sobald sie selbst das Licht in der 3. + 4. Volksschule zum Thema Sicherheit des Autos sehen. Besprechen Sie diesen und Zivilschutz geschult. Auch für Senioren Irrglauben mit Ihrem Kind ! wurden ähnliche Bewerbe ins Leben gerufen.

Zebrastreifen benützen ! Der Zivilschutzverband Steiermark informiert bei Wenn es einen Zebrastreifen gibt, muss dieser Vorträgen in den Gemeinden, bei Seminaren in Lebring und hat Broschüren über Bevorratung, beim Überqueren der Straße immer benutzt Selbstschutz, Blackout und vieles mehr. Diese werden. Erklären Sie Kindern, dass sie sich können direkt im Büro vom Zivilschutzverband dennoch unbedingt vergewissern sollen, dass Steiermark oder über die Gemeinden kostenlos herannahende Autos auch tatsächlich anhalten !

7 Links gehen, Gefahr sehen ! Achtung Schulbus ! Auf Freilandstraßen (meist kein Gehsteig und Hat ein Bus, der mit einer orangen keine Beleuchtung) rechnen AutolenkerInnen Schülertransporttafel gekennzeichnet ist, die nicht damit, dass Fußgänger unterwegs sind und Alarmblinkanlage und zusätzliche Warnleuchten fahren daher oft trotz eingeschränkter Sicht sehr eingeschaltet, gilt für den nachkommenden schnell. Wenn es keinen Gehsteig gibt, gilt: Links Verkehr absolutes Vorbeifahrverbot ! gehen, Gefahr sehen ! Weitere wertvolle Tipps und Informationen rund Sicherheits-Check fürs Fahrrad ! um das Thema Kindersicherheit unter Wenn Kinder mit dem Rad unterwegs sind: www.grosse-schuetzen –kleine.at und auf achten Sie darauf, dass dieses den gesetzlichen www.facebook.com/grosseschuetzenkleine.com Vorgaben entspricht (Reflektoren). Beleuchtung sollte immer mitgeführt werden – oft wird man von der frühen Dämmerung überrascht !

Wir Großen sind verantwortlich für die Sicherheit unserer Kleinen ! Verhaltensregeln für Kinder gibt es unzählige. Verantwortlich für die Sicherheit der Kinder sind aber wir Großen. Deshalb hier die wichtigsten Regeln für AutolenkerInnen:

Kinder sind vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen ! Jedes noch so spontane oder unvernünftige Verhalten des Kindes muss jederzeit einkalkuliert werden. Immer und überall – nicht nur bei Ampel, Zebrastreifen & Co – müssen Sie Kindern, selbst wenn diese in Begleitung sind, das Queren der Fahrbahn ermöglichen.

Langsam fahren ! AutofahrerInnen müssen überall, wo mit Kindern zu rechnen ist, langsamer fahren. Bitte auch auf Landstraßen beachten: bei schlechten Sichtverhältnissen runter vom Gas !

Längere Anhaltewege ! Durch Nässe/Glätte und Laub ist der Bremsweg länger. Kalkulieren Sie dies mit ein !

Auf das richtige Licht achten ! Wenn Sie die Lichteinstellung Ihres Autos der Automatik überlassen, stellen Sie dennoch sicher, dass diese Einstellung die optimale für die jeweilige Wetterlage ist ! Bei kaum vorhandener Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall kann es aufgrund der Umgebungshelligkeit passieren, dass die Lichtautomatik nicht reagiert.

8 PRÄSENTATIONEN DER GEWERBETREIBENDEN

9

10 Kindergarten "Mini-Apfeltanz" und bereiteten einen Apfelaufstrich für unsere Jause zu. Aus dem Geschehen des Kindergartens: Mit Ende des Kindergartenjahres 2015/2016 hat sich die 27jährige Kindergartengemeinschaft Wald am Schoberpaß und Treglwang aufgelöst. Seit Herbst 2016 wird der Kindergarten von der Gemeinde Wald alleine geführt. Zur Zeit besuchen 16 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren unsere alterserweiterte Kindergartengruppe.

Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder an der Aktion "Steirischer Schulapfel" teil. Zweimal im Monat bekommen wir eine geförderte Apfellieferung. Somit haben alle Kinder täglich die Möglichkeit, einen saftigen Apfel, zusätzlich zur eigenen Jause, zu konsumieren. Besonders beliebt ist der frisch gepresste Apfelsaft oder der Bratapfel.

Für jeden von uns ist der Geburtstag etwas Besonderes und so feiern wir mit jedem Kind seinen Geburtstag. Bereits in der ersten Kindergartenwoche durften wir zwei Geburtstagskindern gratulieren, mit ihnen feiern, singen, einen köstlichen Geburtstagskuchen essen und eine spannende Geschichte von "Leo Lausemaus" hören.

Im November gestalteten die Kindergartenkinder

mit Unterstützung einiger Volksschulkinder und

Im Herbst wurden schwerpunktmäßig die Pater Georg wieder ein feierliches Martinsfest in der röm.-kath. Pfarrkirche. Außerdem wurde Themen Obst und Gemüse sowie das unser Fest vom Musikverein Wald am Erntedankfest erarbeitet. Mit dem Aktionstag "Mini der Apfel" erreichte Schoberpaß festlich umrahmt. Nach der Feier unser Projekt seinen Höhepunkt. An diesem Tag marschierten wir mit unseren selbst gestalteten Laternen zum Kindergarten. Hier fand unser Fest wurden wir von den steirischen Obstpartnern mit mit dem Martinsspiel sowie mit Gesang, Tanz ihrer bekannten Apfelmarke "frisch-saftig- steirisch" unterstützt, es besuchte uns der Kasperl und dem Teilen der Brezerln seinen Ausklang. Auch in diesem Jahr wurden unsere Gäste mit mit seinen Freunden, wir durften frisch Köstlichkeiten von den Eltern verwöhnt. gepressten Apfelsaft herstellen, lernten einen

11 Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher und Einige Kindergartenkinder gestalteten auch in an alle Helferinnen und Helfer. diesem Jahr wieder die Weihnachtsfeier für die Pensionisten mit und trugen so zu einem gemütlichen Zusammensein bei.

Die Weihnachtsfeier mit der Volksschule Wald wird unsere Arbeit im Herbst abschließen.

Im Namen des Kindergartenteams darf ich Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein GUTES, GESUNDES NEUES JAHR 2017 wünschen.

Das Kulturreferat unter der Leitung von Frau Waltraud Jansenberger, Kindergartenleiterin Vizebürgermeister Roswitha Landl konnte bei der Adventveranstaltung – Krampusrummel einen Betrag von € 557,- umsetzen. Gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Hans Schrabacher Volksschule wurde dieser Betrag dem Kindergarten 28 Schulkinder starteten am 12. September 2016 überreicht. Wir bedanken uns recht herzlich für ins neue Schuljahr. Die 7 Schulanfänger Lia, die großzügige Spende! Bastian, Katrin, Christian, Romy, Leonidas und Jakob wurden herzlichst empfangen und in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Auch die zweite Schulstufe konnte sich über den neuen Mitschüler Simon freuen. Außerdem durften zwei Flüchtlingskinder, Zahraa und Tiba, unsere Schule bis Ende Juli bzw. Oktober besuchen.

Am 29. September wurden wieder mit der ersten und zweiten Schulstufe der sichere Schulweg und die wichtigsten Verkehrsregeln mit Hilfe der Exekutive besprochen und in der Praxis geübt und gefestigt. Am 5. Dezember war es wieder einmal so weit und der Nikolaus besuchte uns. In einer Seit Ende Oktober läuft das Projekt gemütlichen Runde konnten wir mit unserem Bewegungsland Steiermark. Der Sportverein Gast plaudern, singen und tanzen. Auch hatte er Wald am Schoberpaß mit dem ausgebildeten wieder Köstliches und Interessantes in unsere Trainer Landl Marc hat sich bereit erklärt, im selbst hergestellten Nikolaussackerl gesteckt. Turnunterricht tatkräftig mitzuwirken. Die Kinder haben sichtlich Spaß daran und freuen sich immer wieder auf die nächste Turnstunde.

Am 21. November bekamen die Schulkinder eine Einführung in eine, bei uns eher unbekannte Sportart, nämlich „American Football“. Frau Heinzel organisierte einige Spieler der Mannschaft „Rhinos“ aus Bruck, die mit den Schülerinnen und Schülern kindgerechte, kurze Trainingseinheiten durchführten. Die Kinder bekamen Einblicke in die Regeln, Ausrüstung und Techniken dieser Sportart. Alle waren mit großer Begeisterung dabei!

12

Das Projekt „Zahnkariesprophylaxe“ wird auch Wie jedes Jahr um die Weihnachtszeit laufen die im heurigen gesamten Schuljahr durchgeführt. Vorbereitungen für das Weihnachtstheater auf Hochtouren. Das Stück „Alle Jahre Widder“ wird In diesem Schuljahr nehmen die Schülerinnen am Donnerstag, den 22.12.2016 um 18 Uhr, und und Schüler, gemeinsam mit den Freitag, den 23.12.2016, um 10 Uhr (bei der Kindergartenkindern, wieder am Projekt gemeinsamen Weihnachtsfeier mit dem „Schulapfel“ teil. Dadurch wird unsere Kindergarten) aufgeführt. langjährige „Gesunde Jause“ bereichert. Die Kosten für die Äpfel werden vom Elternverein Die Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler der übernommen. Ein herzliches Dankeschön! Volksschule Wald am Schoberpaß freuen sich auf zahlreichen Besuch und wünschen Ihnen ein Ein besonderes Ereignis in diesem Schuljahr war schönes und besinnliches Weihnachtsfest und ein die Fahrt zur Ausstellung „Faszination gutes und gesundes Neues Jahr 2017! Raumfahrt“ nach Leoben. Im Sachunterricht wurde im Rahmen eines Projektes das Thema Weltall erarbeitet und als Abschluss konnten die Musikschule Liesingtal Kinder ihr Wissen in dieser Ausstellung unter

Beweis stellen und erweitern. Vom Schreibtisch des

Musikschuldirektors

Sehr geehrte Damen und

Herren, liebe Schülerinnen

und Schüler, liebe Eltern !

25 Jahre Musikschule Mautern/Liesingtal - Jubiläumskonzert Auch heuer bekamen die Schülerinnen und Das Jubiläumskonzert „25 Jahre Musikschule Schüler der Volksschule am 5. Dezember wieder Mautern/Liesingtal“ fand am Samstag, dem 12. Besuch vom Nikolaus. Lebhaft und spannend November, in der Turnhalle der neuen erzählte er vom Leben des Nikolaus. Danach Mittelschule statt. Direktor Pfatschbacher konnte wurde musiziert und jedes Kind durfte aus dem viele Ehrengäste aus der Politik, dem kulturellen Theatertext seinen Lieblingssatz vortragen. und öffentlichen Leben der Region begrüßen. Später verteilte der Nikolaus Nikolaussackerl, die Bezirksparteiobmann Bürgermeister Andreas Kühberger überbrachte stellvertretend für den vom Elternverein gesponsert und liebevoll Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die vorbereitet wurden. Vielen Dank dafür! besten Grüße zum Jubiläum und bedankte sich für Natürlich durften auch die Krampusse nicht das Engagement des Lehrerteams der fehlen. Die Mutigen unter den Schülern durften Musikschule. Darüber hinaus fand er lobende ihnen die Hand schütteln und sogar ein Foto mit Worte für das Verhandlungsteam der den beiden machen. Musikschule vor 25 Jahren und konnte zur

13 Entstehungsgeschichte der Musikschule 18.00 Uhr, Volksschule (zusammen mit Liesingtal einiges Interessantes erzählen. Schüler/innen aus der Gemeinde Wald/Sch.) Direktor Pfatschbacher konnte weiters die Bürgermeisterin von St. Peter/Freienstein, Anita Open Air Jahresschlusskonzert der Weinkogl, Bürgermeister Hans Schrabacher Musikschule: (Wald/Sch.), Vizebürgermeister Hannes Nimpfer Gemeinde Wald/Sch., Donnerstag, 29. Juni 2017 (Kammern) mit Anhang sowie die Bürgermeister Mario Angerer (Kalwang) und Joachim Lackner Musikschule ermöglicht Flüchtlingen () willkommen heißen. Musikunterricht Gründungsbürgermeister OSR Gerhard Ein sehr soziales Projekt konnte in Thewanger brachte in seinen Grußworten Zusammenarbeit mit der Caritas, der ebenfalls einen kurzen Rückblick auf die Marktgemeinde und Musikschule Mautern sowie schwierigen Verhandlungen rund um die privaten Sponsoren realisiert werden. Wir sind Gründung der Musikschule und merkte an, dass sehr stolz, dass seit Oktober 12 Flüchtlinge in ein Liesingtal ohne Musikschule nicht mehr Mautern vorwiegend Gitarrenunterricht im Kurs vorstellbar wäre, insbesondere wenn man die erhalten können. Auch einen talentierten vielen Impulse, die von der permanenten Gesangs- bzw. Schlagzeugschüler konnten wir kulturellen Arbeit der Musikschule ausgehen, im durch diese soziale Hilfeleistung in unsere Schule Fokus hat. integrieren. Vielen herzlichen Dank! Der langjährige Leiter der Musikschule referierte Dieses Musikausbildungsprojekt hilft unseren über die Entstehung und Entwicklung der Flüchtlingen aus ihren prekären Musikschule und brachte eine Bilanz der Lebensverhältnissen, persönliche und soziale Bildungsarbeit in den letzten 25 Jahren. Ein Barrieren durch das Musizieren zu überwinden. herzliches Dankeschön erging auch an sein Die Begegnung mit der Kunst und die Kraft der Lehrerteam. Das Jubiläumskonzert klang dann, Musik ermöglichen es den jungen untermalt mit schöner Volksmusik, bei einem Protagonist/innen, einen differenzierten Blick auf guten Glaserl Wein und einem würdigen Buffet sich selbst - und andere - zu werfen. in der Musikschule Mautern aus. Es ist immer eine weise Entscheidung, wenn Eltern ihren Kindern die Gelegenheit geben, eine fundierte Musikschulausbildung mit all ihren Bildungsinhalten und instrumental-vokalen Fertigkeiten zu erhalten. Es ist eine Investition, die für die Kinder- und Jugendzeit, und darüber hinaus ein Leben lang, Freude und Lebenssinn bewirkt.

Wir wünschen in diesem Sinne allen ein erfolgreiches Schuljahr, eine besinnliche Adventzeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Termine 2016/17 Klasse Erhard Koch (Block- Ihr Prof. Dr. Friedrich Pfatschbacher flöte/Fagott/Querflöte) und Friedrich (Direktor der Musikschule Mautern/Liesingtal) Pfatschbacher (Klarinette) 21. Dezember, 17.00 Uhr, Konzertsaal der MS Mautern Alpe-Adria Harmonikabewerb

Allgemeine Vorspielstunden 2017 4 Landesmeistertitel und 4 Vizelandesmeister- Mittwoch, 15. Februar 2017: titel gewonnen 15.30 Uhr, Gemeindeamt Kammern Am 15. Oktober fand der internationale Alpe- 18.00 Uhr, Turnsaal/Kultursaal der Gemeinde Adria Harmonikabewerb in Neumarkt statt. Traboch Spieler aus 5 Nationen (Slowenien, Italien, Schweiz, Deutschland und Österreich) stellten Donnerstag, 16. Februar 2017 dabei ihre Virtuosität auf diesem immer beliebter 15.30 Uhr, Konzertsaal der MS Mautern werdenden Musikinstrument unter Beweis und

14 kämpften von der Altersklasse 2008 bis zur Veranstaltung erfreut sich zunehmender Erwachsenenklasse um tolle Preise. Beliebtheit, was auch an der hohen Besucherzahl deutlich zu erkennen war. Die Mauterner und St. Peter-Freiensteiner Die Schüler der Musikschule Mautern/Liesingtal Harmonikaschüler aus der Musikklasse Gottfried unter der Leitung ihres Musikschullehrers Hubmann konnten wieder groß abräumen. Gottfried Hubmann konnten bei der Landesmeister wurden: Maximilian Kranz Staatsmeisterschaft für Steirische Harmonika ihr (Kraubath), Tanja Berger (Wald), Helene und Können erneut unter Beweis stellen. Emanuel Anderle (St. Stefan) sowie die Nach zwei anstrengenden Wertungstagen für 216 Hasenberger Buam aus St. Barbara im Mürztal. TeilnehmerInnen aus ganz Österreich und Südtirol und auch für 16 Juroren, wurden am 07. Den Vizelandesmeister gewannen: Maximilian Mai um 18.30 Uhr beim Festkonzert im Kranz und Jasmin Rabko (Kraubath), Jens Horn forumKLOSTER Gleisdorf die jungen und Elias Zeiler (Trieben), Selina Bayer Staatsmeister bekannt gegeben. Dazu durfte der (Leoben), Lisa Lieber (St. Peter-Freienstein). Präsident des Harmonikaverbandes Österreichs, Den 3. Platz erreichten Stefan Rauter (St. Werner Weibert, an die 900 ZuseherInnen und Lambrecht), Eric und Ramona Dörflinger auch zahlreiche hochrangige steirische Politiker () , Daniela und Claudia Mosi (Mautern), begrüßen. Markus und Anna Rieberer (St. Peter- Freienstein). Zeitgleich wurde auch der 2. Erich Moser Alexander Gronald wurde mit dem 4. Platz Gedenkwettbewerb ausgetragen und da bedacht. überraschte der Leobener Michael Bernhard - er erspielte sich mit fast 49 Punkten von möglichen Mit großem Stolz und mit viel Übergebäck 50 – den 2. Platz mit dem Zusatzprädikat konnten die Musikschüler sehr zufrieden die „HERVORRAGEND“. Heimreise antreten. Die Vorfreude auf das nächste große Event – die Harmonika- Staatsmeister wurden Stefan Rauter, das Staatsmeisterschaften 2017 in Osttirol – war allen Harmonikaduo Jasmin Rabko und Maximilian anzumerken. Kranz und auch Christoph Bracher. Vizestaatsmeister wurden das Harmonikaduo Elias Zeiler und Jens Horn, Christina Schneeberger (Wald) und Tobias Bracher. Ensemble/Duo/Solowertung: dritte Plätze erreichten die Geschwister Kühberger, das Duo Bracher Buam, Thomas Hasenberger und Elias Zeiler.

Harmonika-Staatsmeisterschaft in Gleisdorf

3 Staatsmeistertitel, 3 Vizestaatsmeister und 4 dritte Plätze gewonnen

Der vom österreichischen Harmonikaverband zusammen mit der Stadtgemeinde Gleisdorf Die weiteren Preisträger waren: organisierte Wettbewerb wurde dieses Jahr von Prädikat „AUSGEZEICHNET“: 05. – 08. Mai 2016 in Gleisdorf ausgetragen. Die Maximilian Kranz, Jakob Schlager, Helene und

15 Emanuel Anderle, Stefanie und Sebastian Haub- mann, Michael und Thomas Hasenberger, Max Schlederer.

Prädikat „SEHR GUT“: Katharina Etschmeyer, Thomas und Marlies Kühberger, Christian König, Erik und Ramona Dörflinger, Clemens Gruber, Loreen Lerch, Patrick Purgar, Lorenz Tormann, Anna-Sophie Persch (Wald), Andreas Fellner, Katharina Neubauer, Jaqueline und Elena Ladinig, Tanja Berger (Wald).

Ehrengast war die Friedensnobelpreisträgerin Neue Mittelschule Mautern Shirin Ebadi, die im Iran geboren ist und aufgrund politischer Verfolgung heute in

Finnland lebt. Frau Ebadi erzählte in einem

berührenden Vortrag über ihr Leben, ihre

politische Verfolgung und Folter und ihre

Gedanken zum Thema Frieden.

Die Veranstaltung wurde vom Schulchor der

NMS Mautern mit stimmungsvollen Liedern

untermalt.

Die Prämierung fand am Ende des Galaabends „The winner is.... statt. Als der Name Laura Kogler genannt wurde, Laura Kogler.“ Das waren die Worte der war der Jubel aller SchülerInnen und Lehrerinnen Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, die im aus Mautern riesengroß. Rahmen einer würdevollen Veranstaltung des Lions Club Leoben Göss im CCD in Leoben ausgesprochen wurden. Sowohl für die SchülerInnen des Chors der NMS Mautern als auch für die Lehrerinnen war die Freude über diese Auszeichnung grenzenlos. Im Juni 2016 wandte sich Herr DI Markus Forsthuber, Präsident des Lions Club Leoben Göss, mit der Bitte um die Beteiligung am diesjährigen Friedensplakatwettbewerb an die verantwortlichen Lehrerinnen der NMS Mautern. In einem längeren Gespräch wurden die Wir gratulieren Laura Kogler auf diesem Weg Eckpunkte zur Teilnahme am Wettbewerb und noch einmal auf das Allerherzlichste und sind des Galaabends abgeklärt. Frau Veronika unendlich stolz, Laura Schülerin der NMS Schlager, die Lehrerin des Fachs Bildnerische Mautern nennen zu dürfen. Erziehung der beiden 3. Klassen, stimmte die SchülerInnen auf sehr einfühlsame Art auf das Neben diesem tollen Ereignis haben unsere Thema Frieden und die zeichnerische Umsetzung SchülerInnen auch andere teils lustige, teils ihrer Ideen ein. Drei Kunststücke wurden danach lehrreiche Erfahrungen gesammelt. in der Schule ausgewählt und kamen auch beim Die SchülerInnen der 4. Klassen verbrachten eine Lions Club Leoben Göss in die engere Auswahl. wunderschöne Woche in Wien. Sie machten sich Der Galaabend fand am 22. September im CCD auf die Suche nach der Entstehung eines Gesetzes in Leoben-Donawitz statt. Im Rahmen dieser und nach historischen Höhepunkten der Veranstaltung wurde auch das Siegerplakat Habsburgermonarchie. Aber sie waren auch Gast prämiert. des in Mautern geborenen und in Wien wirkenden

16 Haubenkochs Ewald Plachuta, der im Rahmen Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur des Buchprojektes „Karrieren an der mit Familie und Freunden, meinem Pferd Lucky Eisenstraße“ interviewt wurde. und meinem Hund Jacky. Weitere über die Grenzen des Landes hinaus berühmte Künstler und Sportler sind unseren Daniel Brandtner, BEd SchülerInnen ebenfalls Rede und Antwort Mein Name ist Daniel Brandtner und ich wohne gestanden. So zählten Tamara Tippler, Johannes in Semriach. Nach zwei Jahren im Silberschneider, Christian Schiester, Sarah Großstadtdschungel von Düsseldorf hat es mich Kettner, Gottfried Hubmann, Lisa Lercher, Boris nun als Lehrer ins wunderschöne Mautern Hüttenbrenner und Herr Wegerer zu den verschlagen. Aus meiner Sicht ist es ein Luxus, Interviewpartnern. Das Buch soll im Mai 2017 so beeindruckende Berge vor der Haus- erscheinen. beziehungsweise Schultür zu haben. In der Für die Interviews wurden jene Aufnahmesets Schule unterrichte ich Bewegung und Sport, verwendet, die auch für die Tonaufnahmen im Englisch und ich betreue die geplanten Radiostudio zum Einsatz kommen Schülerligamannschaften der NMMS. werden. Frau Nina Weyrer und Frau Sandra Pecanac absolvieren soeben den Lehrgang Sandra Pecanac, BEd „Radio als Lernform“. Die Errichtung des Studios "Alle Belehrung geht vom Herzen aus, alle wird von den Gemeinden der SchülerInnen an der Bildung vom Leben.“ C.F. Hebbel. NMS Mautern, der Pädagogischen Hochschule Ich heiße Sandra Pecanac und komme aus Graz. Steiermark und von „Radio Igel – Bildungsradio Seit Oktober 2016 unterrichte ich an der NMMS der Pädagogischen Hochschule Steiermark“ Mautern. Ausschlaggebend für den weiten Weg begleitet. Ziel ist es, das Radio als Lernform zu in die Schule sind die Kinder und die Arbeit mit verwenden (www.radioigel.at). den Kindern. Es gibt nichts Wesentlicheres als die Freude an der Bildung, welche ich tagein und Folgende KollegInnen verstärken seit tagaus den Kindern so auch übermitteln möchte. Schulbeginn das LehrerInnenteam der NMS Ich selbst habe drei jüngere Geschwister und Mautern: konnte mich schon sehr früh als „Lehrerin“ versuchen. Es war schon immer mein Wunsch, Marina Kostmann, BEd mit Kindern zu arbeiten. Nach dem Studium zur NMS-Lehrerin für Deutsch und Biologie an der PH Graz, welches Das Team der NMS Mautern möchte Sie zu ich im Juni 2015 abgeschlossen habe, begann ich folgenden Veranstaltungen auf das mein erstes Schuljahr mit Deutschkursen für Allerherzlichste einladen: Familien aus Syrien und dem Irak, ab Februar 21.12.2016, 19.00 Uhr: Weihnachtsmusical der 3. habe ich in der Sport-NMS Klassen „Am Himmel geht ein Fenster auf“, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Turnsaal der NMS Mautern. besonders aus Afghanistan, unterrichtet. 16.01.2017 bis 20.01.2017, 08.00 bis 13.15 Uhr: Als Biologielehrerin habe ich mich bei meinem Pädagogische Woche „La Traviata – Verdi meets Schulstart in Mautern besonders über den Aschenputtel“. Ausflug mit den ersten Klassen in den Tierpark 19.01.2017, 18.00 Uhr: Elterninformationsabend. gefreut. Die neuen Unterrichtsmethoden kannte 28.06.2017, 19.00 Uhr: Abschlussmusical der 4. ich bereits vom Studium, interessant ist für mich Klassen, Turnsaal der NMS Mautern. die Umsetzung in die Praxis. Eine 03.07.2017, 19.00 Uhr: Aufführung des lernmotivierende Unterrichtsplanung und –ge- Abschlussmusicals der 4. Klassen im Stadttheater staltung versuche ich durch die Vorbereitung von Leoben, beide Veranstaltungen werden in kreativen Arbeitsmaterialien, dem Einsatz Zusammenarbeit mit der Musikschule Mautern- verschiedener sozialer Lernformen und dem Liesingtal inszeniert. sowohl respekt- als auch humorvollen Umgang Weiter Informationen über unsere Schule finden miteinander zu erreichen. Sie auf unserer Homepage (http://www.nmms- mautern.at) und unserer Facebookseite

17 (https://www.facebook.com/Neue-Musikmittel- das Werk „Vulkan auf Hawaii“ von Larissa schule-Mautern-317238788388908). Rampler und Jan Schwaiger (2a) den zweiten Platz ergattern. Zur Siegerin in dieser Kategorie wurde Sofie Rössl gekürt, die in Neue Mittelschule Trieben Gemeinschaftsarbeit mit Nadine Painhapp (2a) die New Yorker Freiheitsstatue und das Empire Großartiger Erfolg an der NMS Trieben für State Building kreativ umsetzte. Das stolze die Spendenaktion „Kinder laufen für Gewinnerteam durfte sich über eine Kinder“ Siegesprämie von 100 Euro freuen. Alle Sich bewegen, um etwas zu bewegen. Unter Kunstwerke können nun bei einer Ausstellung im diesem Motto liefen am Donnerstag, dem 30. Juni Stüberl des Seerestaurants Lassing bewundert 2016, 220 Schülerinnen und Schüler der werden. Volksschulen Gaishorn und Trieben sowie der Neuen Mittelschule und Hauptschule Trieben 22 neue Kopfhörer für den EDV-Raum unglaubliche 1703 Kilometer für einen guten Auf die Anfrage von Sissy Lanz, der Schulleiterin Zweck. Zwei Stunden bei optimalem Laufwetter der NMS Trieben, ob der Elternverein sich wurde gelaufen, gegangen und spaziert - ja sogar vorstellen könne, einen Satz neuer Kopfhörer für Krücken waren mit im Geschehen. den Computerraum zu finanzieren, meinte Frau Die Kinder hatten sich im Vorfeld um Martina Painhapp, Obfrau des Elternvereins der Sponsorinnen oder Sponsoren bemüht, die dann NMS Trieben: „Wir sind kein Sparverein, nach dem Lauf entweder einen Fixbetrag oder sondern dazu da, die Schule mit unseren eine bestimmte Summe pro gelaufenem Möglichkeiten zu unterstützen.“ Dann ging es Kilometer bezahlten. Der Reinerlös von € 4 300.- sehr rasch: Zwei Wochen später hingen die neuen kam UNICEF Österreich zugute, das mit dem Kopfhörer nebeneinander aufgehängt auf einer Geld Schulsachen für Kinder in Not organisieren Leiste im EDV-Raum. Danke für die großzügige konnte. Finanzierung!

Die Elternvereine der Volksschule und Neuen Mittelschule Trieben unterstützten die Neue Mittelschule Rottenmann Läuferinnen und Läufer tatkräftig: nicht nur Berufsorientierungsprojekt an der NMS finanziell, sondern auch mit Verpflegung. Rottenmann Leiterin der NMS Trieben, Sissy Lanz, im O-Ton: Für die SchülerInnen der 4. Klassen ist es am „Ganz besonders bedanke ich mich bei all den Ende dieses Jahres an der Zeit, die Weichen für Sponsorinnen und Sponsoren: Muttis und Papas, die berufliche Laufbahn zu stellen. Um sie bei Omas, Opas, Nachbarinnen und Nachbarn, die dieser schwierigen Entscheidung zu sich in den Dienst der guten Sache stellten !“ unterstützen, wurde an der Neuen Mittelschule Die Firmen Pel-Tech, Maco, Arbeiterbetriebsrat Rottenmann ein 3-tägiges Projekt zur der RHI, Tischlerei STEIRO, Hohentauern Event Berufsorientierung zum Thema Lehre Team und die Sportveranstaltungsgemeinschaft durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Gaishorn am See zeigten sich ebenfalls Wirtschaftskammer Steiermark gelang es uns, spendenfreudig, vielen herzlichen Dank! namhafte Referenten und Referentinnen an die Schule zu holen, die den Mädchen und Burschen Stolze Gewinner an der NMS Trieben unterschiedliche Berufssparten genauer „Was tue ich in einem fremden Land“ lautete das vorstellten. Thema beim diesjährigen Kinder-Kunst- Während des Projektes wurden von den Wettbewerb des Künstlerkreises Burg Strechau. Jugendlichen auch Tests durchgeführt, die Die Kinder der 2. und 3. Klassen der NMS Trieben machten sich zu diesem Thema viele Interessen und Neigungen in Bezug auf die Gedanken und fertigen im Unterricht sowie in berufliche Zukunft aufzeigten. Eigenregie zuhause ihre phantasievollen Somit konnten die Schüler sich ihre Stärken und Kunstwerke. Unter den Einsendungen wurde die Interessen bewusst machen. Gleichzeitig wurde Zeichnung von Michael Rothleitner (2a) auf den ihnen eine breite Palette an Berufen dritten Platz gewählt. Im Bereich Plastik konnte nähergebracht. Sie konnten in die Arbeitswelt

18 hineinschnuppern und erfahren, was heutzutage von einem Lehrling erwartet wird. Das Projekt war ein großer Erfolg und wir erhielten zahlreiche positive Rückmeldungen von Schülern, Eltern und ReferentInnen. Den Abschluss des Projektes bildete ein Elternabend, bei dem man die Aktivitäten der letzten Tage noch einmal mit einer schwungvollen Präsentation Revue passieren ließ. Außerdem berichteten Vertreter des heimischen Gewerbes und der Industrie über die Lehrlingsausbildung in ihren Betrieben und im Anschluss daran hatten Eltern und Jugendliche noch die Möglichkeit, bei einer Podiumsdiskussion Fragen zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen.

Wahlpflichtfach „Bühnenspiel“ Seit dem Schuljahr 2015/16 findet an der Neuen Mittelschule Rottenmann einmal wöchentlich das Wahlpflichtfach „Bühnenspiel“ statt. Den Kindern wird nähergebracht, welche Aspekte in der Theaterpädagogik auch für ihre, unsere Zukunft wichtig sind. Von der Pantomime, bei der Mimik und Gestik besonders wichtig sind, bis hin zum Einstudieren kleinerer Dialoge und Theaterstücke, wird alles erlernt. In der ansprechend hellen Atmosphäre unseres Präsentationraumes werden Krippenspiele und Sketches eingeübt, anhand derer unter anderem soziale und pädagogisch wichtige Themen aufgearbeitet werden. Die NMS Rottenmann bietet den Jugendlichen im Zuge dessen die Möglichkeit, ihre wertvollsten Fähigkeiten, wie das Präsentieren von selbst verfassten Texten oder das Hineinfühlen in Rollen, an sich selbst kennenzulernen. So können Situationen des alltäglichen Lebens, die genauso für den späteren Beruf von Bedeutung sind, geschult werden.

19 AUS DEM STANDESAMT Nachträglich gratulieren wir herzlichst: zum Geburtstag:

50er 60er Herrn Günter Haberl Herrn Branislav Radulovic Herrn Bruce Fina Herrn Wilhelm Wolfger Herrn Karl Berghofer Frau Pavla Polakova Herrn Walter Wegscheider Frau Elisabeth Reitbauer

70er 75er Herrn Hubert Percht Frau Maria Brandner Frau Karoline Hubner Frau Erika Schwarz Frau Elisabeth Berghofer Herrn Ehrenfried Brandner Frau Ingrid Leitner

80er 85er Herrn Eduard Danzer Herrn Wolfgang Rettenegger Frau Herta Gruber Herrn Rudolf Vorlen Herrn Othmar Fink Frau Christine Rettenegger Herrn Franz Zach Frau Theresia Rainer

älter als 85 Frau Hildegard Brunner (94) Herrn Franz Gruber (88) Frau Maria Ruprechter (92) Frau Stefanie Schranz (90) Frau Karoline Treichl (89)

…und sagen unserem jüngsten Gemeindebürger ein herzliches Willkommen

Fam. Fabian Grah u. Natalie Landl mit Leon Reinhard

20 Aus unserem Vereinsleben auf der Marimba oder „The Rose“ auf der Musikverein Trompete und vielem mehr. Ein großer Dank Wald am Schoberpaß ergeht an die Sponsoren, die uns für jedes Stück mit 150,-- unterstützt haben: Liebe Walderinnen und Walder, VÖB Bodensteiner Alfred, Erdbewegungs- liebe Freunde der Blasmusik ! unternehmen Breitfuß Andreas, Mit einem kurzen Bericht darf ich Ihnen das Transportunternehmen Huber Herbert, Tischlerei zweite Halbjahr 2016 präsentieren: Kogler Friedrich, Transportunternehmen Am 03. Juli spielten wir Frau Christine Ortner zu Glabischnig Helmut, Tischlerei Kogler – Lank- ihrem 90. Geburtstag und am 17. Juli 2016 mayr, HAARtelier Gabriele Rothleitner, HDG unserem ehemaligen Musikerkollegen Danzer Installationstechnik Mehsner Andrea und BGM Eduard zu seinem 80. Geburtstag ein Ständchen. Schrabacher Hans. Am 08. August überraschten wir Gruber Herta Es ist für uns immer wieder eine große Freude, ebenfalls zu ihrem 80er mit einem zünftigen wenn wir auf diese Weise von Firmen oder auch Marsch. Privatpersonen unterstützt werden, da die Erhaltung und der Ankauf von neuen Nach einem wohlverdienten Urlaub starteten wir Instrumenten sehr kostenintensiv sind. Mitte September wieder voll Elan mit den Ich glaube sagen zu können, dass das Probearbeiten für ein Kirchenkonzert im Stift Jahresabschlusskonzert wieder gezeigt hat, dass Rein durch. Mit dem Stück „Markgraf Leopold“ wir in unserem kleinen Ort eine Musikkapelle mit konzertierten wir unter der Leitung von sehr hohem Niveau haben. Ich bedanke mich Bezirkskapellmeister Vinzenz Keimel am 26. daher bei allen Musikerinnen und Musikern für Oktober 2016 vor ca. 300 Zuhörern mit insgesamt ihre ausgezeichneten Leistungen. 140 MusikerInnen in der imposanten Stiftskirche – die Klangwolke war ein Ohrenschmaus ! Am 16. Dezember fand die Weihnachtsfeier des Musikvereines statt, an der auch unsere jüngsten Musikerinnen und Musiker teilnahmen.

Und schon am nächsten Tag gaben wir der

Pensionistenweihnachtsfeier der Gemeinde den

entsprechenden musikalischen Rahmen – das

Instrument kaum abgelegt, wurde es schon

wieder für die „Weihnachtlichen Klänge rund um

den Dorfplatz“ am 18. Dezember, dem vierten

Adventsonntag, gebraucht. Mit Liedern,

Gedichten und duftendem Glühwein konnten wir Wer Lust hat, kann sich unter www.echtzeit-tv.at den Zuhörern kurz vor dem Heiligen Abend einige Eindrücke von dieser Veranstaltung Besinnlichkeit, Ruhe und vor allem Zufriedenheit verschaffen. bieten. Auch wenn wir oft der Meinung sind, dass Am 27. November gratulierten wir unserem nicht alles in unserem Leben nach unseren Musikerkameraden Berghofer Karl jun., der am Vorstellungen und Wünschen läuft, so sollten wir 22.11.2016 seinen 50sten Geburtstag gefeiert doch nie vergessen, wie gut es uns im Vergleich hatte. Lieber Karl, auf diesem Wege noch einmal zu so manch anderen Menschen geht. alles Gute und danke für Deinen Einsatz in den In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen und letzten Jahrzehnten. besonders meinen Musikerinnen und Musikern Mit großen Schritten kam unser Highlight des ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein Jahres – das Jahresabschlusskonzert – näher und zufriedenes Jahr 2017. am 07. Dezember war es dann so weit und unser Moderator Gerhard Reitmaier führte vor „vollem Der Obmann: Haus“ durch unser sehr anspruchsvolles Roman Rothleitner eh. Programm mit Solostücken wie „You are so cool“

21 Pensionistenverband Es gibt nur wenige Möglichkeiten, eine Vor- Ortsgruppe Wald am Schoberpaß führung im Ausbildungszentrum der Cobra zu Liebe Mitglieder, besuchen. Die PVÖ-Ortsgruppe Wald am Schoberpaß hatte am 16. September 2016 jedoch liebe Walderinnen und Walder ! die Möglichkeit, sich eine solche anzusehen. Nach einem interessanten Film erklärten uns die Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu und wir zuständigen Herren ihre Spezialausbildungen wie berichten über unsere Aktivitäten im letzten z.B. den Entschärfungsdienst. Halbjahr 2016. Weiters konnten wir einen Teil des Fuhrparks und die Ausstellung der Waffen und der Kegeln: Einsatzbekleidung besichtigen. Etwaige Fragen Seit Anfang Mai findet jeden ersten Mittwoch wurden ausführlich beantwortet. im Monat, 16.00 Uhr, ein Kegelnachmittag in Der Abschluss war eine sehr interessante Kalwang statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich Vorführung der Spezialeinheit am 20 m-Übungs- eingeladen. turm. Auf der Heimfahrt kehrten wir bei einem Sonnwendwanderung am 21. Juni 2016 von Mostheurigen ein, wo wir bei einer kleinen Jause Wald bis Familie Planitzer und retour den Tag ausklingen ließen. Pünktlich mit Sonnenschein startete eine starke Wandergruppe zur Sonnwendwanderung am 21. Juni 2016. Entlang des Bahnbegleitweges, vorbei an den Schafen der Familie Schneeberger und der

Magnesitbaustelle in Vorwald, ging es zum Bauernhof Planitzer. Hier wurden wir vorzüglich verköstigt, bevor wir wieder nach Wald zurück wanderten. Ein herrlicher Tag fand bei gutem Essen im Waldcafe seinen Abschluss.

Um ein bisschen vorweihnachtliche Atmosphäre zu schnuppern, fuhr ein vollbesetzter Autobus des Pensionistenverbandes Wald am Schoberpaß am Freitag, dem 25. November 2016 nach Stift Rein. Es gab einige Ausstellungsstände sowie schön geschmückte Räume mit wundervoller

Deko und vielen Adventkränzen zu besichtigen. Die Krippenschau befand sich im Keller des Stiftsgebäudes. Das eigentliche Highlight, eine Blumenschau von Angelika Ertl, fiel leider wegen einer starken Erkältung der Moderatorin Halbtagesausflug am 12. Juli 2016 aus. Trotzdem hoffen wir, dass die Unser Sommerausflug am 12. Juli 2016 führte vorweihnachtlichen Eindrücke noch längere Zeit uns zum Alpengasthof Spitzer auf 1150 m in Erinnerung bleiben. Seehöhe im Preggraben im Murtal. Nach dem Mittagessen nutzten wir die schönen Das Jahr 2016 werden wir mit der Wandermöglichkeiten. Leider war uns der Jahresabschlussfeier am Mittwoch, dem 28. Wettergott aber nicht lange gnädig und schickte Dezember 2016 mit Beginn um 14.oo Uhr, im ein schweres Gewitter und so war auch die GH Fink ausklingen lassen und laden dazu alle geplante Heimreise über den Triebener Tauern Mitglieder sehr herzlich ein. wegen eines Murenabganges nicht mehr möglich. Wir kehrten dann noch in St. Michael im Cafe Auch für das kommende Jahr 2017 sind Desperado ein, wo wir uns gemütlich wiederum verschiedene Veranstaltungen verschiedene Eissorten gönnten und somit fand vorgesehen, die Termine werden rechtzeitig unser Ausflug noch ein schönes Ende. bekanntgegeben.

22 Vorsitzender Johann Reitbauer bedankt sich bei wurden unsere Kameraden auf die aktuellen allen freiwilligen Helfern, die uns das ganze Jahr Gegebenheiten geschult und unterwiesen. über immer hilfreich zur Seite standen und Besonders Informationen, welche die hoffentlich auch weiter beistehen werden, recht Kommunikation mittels Funk und die Zufahrten herzlich, ebenso bei Norbert Ortner für die betreffen, müssen ständig an die Kameraden Veröffentlichung im WAS-TV. weitergegeben werden. Grundsätzlich kann aber

die Zusammenarbeit mit den ausführenden Vielleicht möchten auch Sie einige nette Stunden Baufirmen als sehr konstruktiv bezeichnet mit uns unter dem Motto werden. „Gemeinsam - nicht einsam“, "Wir können mehr"! Veranstaltungen: Im August des Jahres veranstalteten wir wieder verbringen. unseren Fetzenmarkt in Verbindung mit einem

Sommerfest. Nach fast zweiwöchiger Vor- Wir würden uns sehr freuen, Sie als neues Mitglied bei uns begrüßen zu dürfen. Wenn Sie bereitungszeit durften wir wieder zahlreiche Interesse haben, unsere Funktionäre stehen Ihnen Gäste begrüßen. Wir bedanken uns ganz herzlich gerne zur Verfügung! bei den vielen Gönnern, die uns immer wieder unterstützen. Der Vorstand des Pensionistenverbandes Wald am Schoberpaß wünscht seinen Mitgliedern und Gönnern sowie allen Walderinnen und Waldern

ein besinnliches Weihnachtsfest 2016 sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2017

Der Vorsitzende: Die Schriftführerin: Johann Reitbauer eh. Elfriede Wascher eh. Einsätze Bei mehreren technischen Einsätzen auf der A9 und in unserem Einsatzgebiet, konnte zahlreichen Freiwillige Feuerwehr Personen in Not geholfen werden. Glücklicher- Wald am Schoberpaß weise kamen dabei keine Personen zu Schaden Geschätzte Bevölkerung von Wald am und die eingesetzten Kräfte konnten meist rasch Schoberpaß ! wieder abrücken. Wieder gehen wir mit großen Schritten auf das Ende des Jahres zu und das Kommando der FF Wald ist stolz, Sie über die Aktivitäten der FF Wald informieren zu dürfen.

Übungen Bei unseren Herbstübungen hatten wir dieses Mal die Schwerpunkte Technik und Atemschutz. In zahlreichen Übungen wurden unsere Kameraden auf unserer umfangreichen technischen Ausrüstung, beziehungsweise die Atem- schutzträger in der Handhabung ihrer Ausrüstung geschult. Eine weitere Herausforderung ist die In Folge der Sanierungsarbeiten im Walder- derzeitige Baustelle im Walder-Tunnel der A9. Tunnel hat sich der Verkehr wieder vermehrt auf Bei mehreren Funkübungen und Begehungen die B113 verlagert. Zum Glück gab es bis dato

23 kein größeren Unfälle, lediglich Verkehrsunfälle Am Sonntag stand noch ein Besuch im Ars mit Blechschaden. Elektronica Center am Programm, bevor wir wieder die Heimreise antraten. Feuerwehrjugend Besonders stolz sind wir auf unsere Mitglieder Wie schon gewohnt, abschließend einen kurzen der Feuerwehrjugend! Blick in die Zukunft: Sie sind ein überaus wichtiger Bestandteil der Auch 2017 wird die FF Wald wieder einen Feuerwehrarbeit und werden von dem Feuerwehrball im Restaurant Sonnblick Jugendbeauftragen in zahlreichen Übungs- und veranstalten. Es wurde Samstag, der 07.01.2017, Ausbildungsstunden auf die vielfältigen als Termin fixiert. Wir würden uns über Ihren Aufgaben von morgen vorbereitet. Im Herbst Besuch besonders freuen. Eintrittskarten sind bei durften wir wieder 3 weitere Jugendmitglieder in allen Feuerwehrmitgliedern erhältlich. unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir freuen uns sehr über den Eintritt von JFM Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Alexandra Berger, JFM Florian Haberl und JFM danke ich allen Kameraden für die vielen Tyrell-Constantinos Heinzel in unsere Wehr ! geleisteten Stunden und besonders ihren Familien

für das entgegengebrachte Verständnis. Ich Beim Jugendkegelturnier, welches jährlich vom wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Bereichsfeuerwehrverband organisiert wird, Glück, aber vor allem Gesundheit, für das erreichten unsere Teilnehmer ebenfalls tolle kommende Jahr. Ergebnisse! JFM BERGER Tanja erreichte den hervorragenden 3. Platz in der Mädchenwertung! Gut Heil wünscht der Kommandant der

Freiwilligen Feuerwehr Wald am Schoberpaß

BR Ing. Johann Diethart.

SV Union Wald am Schoberpaß Werte Bevölkerung von Wald ! Von der Sektion Fußball gibt es sehr Erfreuliches zu berichten. Die Kampfmannschaft war in der laufenden Saison mit dem Herbstmeistertitel sehr Ausflug FF Wald nach Linz erfolgreich. Nach zweijähriger Pause lud das Kommando der FF Wald dieses Jahr wieder zu einem Feuerwehrausflug nach Linz. Am Programm standen die Besichtigung der Voest Alpine, eine Führung durch die Altstadt von Linz und am Nachmittag die "Oberösterreich Matura" am Pöstlingberg.

Nach 12 Spieltagen verbuchten wir 30 Punkte, davon 9 Siege, 3 Unentschieden und keine Niederlage. Beste Torschützen waren mit 16 Toren Landl Udo (Führender der Torschützenliste 1.Klasse Mur/Mürz B), gefolgt von Cosic Ivan mit 5 und Brandner Stefan sowie

24 Landl Timo mit jeweils 4 Toren. Die Spieler des Mein Dank gilt Herrn Heik Pirker für die SV Wald hoffen auch im Frühjahr wieder auf Abwicklung der Kurse. zahlreiche Unterstützung durch die Zuseher. Ganz besonders möchte ich mich aber bei August Bedanken dürfen wir uns auch bei allen Percht für die Betreuung der Tennisanlage freiwilligen Helfern für die geleisteten Arbeiten bedanken. Viele der Vereine, die nach Wald und die investierte Zeit und ein besonderes kommen, gratulieren uns zu dem tadellosen „Danke“ ergeht an Herrn Schilcher Bruno für sein Zustand der gesamten Anlage. außerordentliches Engagement. Der Sektionsleiter: Der Sektionsleiter: Hans Schrabacher Landl Udo Sektion Stocksport Sektion Tennis Der SV Union Wald, Sektion Stocksport, hat im Im Sommer wurde ein Kindertenniskurs mit 15 Jahr 2016 insgesamt fünf Turniere veranstaltet. Kindern unter dem bewährten Trainer „Heik“ Vorrangig war die Vereinsmeisterschaft, bei der Pirker durchgeführt - trotz vieler sich Sauertnig Kevin und Strutz Ludwig als Terminverschiebungen aufgrund des schlechten Vereinsmeister durchsetzten. Den zweiten Platz Wetters war der Kurs ein voller Erfolg. erkämpften sich Atzlinger Hans und Percht August.

Am 31.08.2016 fand zum Abschluss ein Doppelturnier mit folgendem Ergebnis statt: 1. Julian Hussauf/Julian Bauer 11 Punkte Vor allem die alljährliche Dorfmeisterschaft, an 2. Simon Hörmann/Samuel Hörmann 8 Punkte der heuer elf Mannschaften teilnahmen, stellte 3. Florian Haberl/Tobias Landl 4 Punkte wiederum den Höhepunkt der Saison dar. 4. Viktoria Fina/Jana Rothleitner 4 Punkte Dorfmeister 2016 wurde die Mannschaft „4 san’s“ mit Klingsbigl Kurt, Tormann Sepp, Aber auch einige Damen und Herren absolvierten Kriechbaum Erich und Rampler Ernst. einen Tenniskurs und es wurde mit viel Begeisterung gespielt.

Am 13. September nahmen die Herren an einem

Vergleichskampf in Leoben gegen den ESV

Leoben teil und siegten mit 4 : 3.

Am 08. Oktober fand ein Vergleichsbewerb im

Doppel in Gai statt, der 2 : 2 ausging.

Im August und Oktober hatten wir den

Tennisverein von Gaishorn zu Gast und Wald siegte mit jeweils 3 : 0.

Es war eine Saison mit vielen Bewerben und ich Den zweiten Platz belegte die Mannschaft hoffe, dass im Jahr 2017 die gleiche Begeisterung „Gasthaus Leitner 1“ mit Winkler Andreas, für den Tennissport herrscht.

25 Galler Gerhard, Rainer Patrick und Reitmaier Abschließend dürfen wir uns seitens des Gerhard. Vorstandes bei allen Sektionsleitern und freiwilligen Helfern herzlichst bedanken und wünschen ihnen und der Bevölkerung von Wald ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017.

Marc Landl Margot Landl Robert Rothleitner

Und der dritte Rang ging an die Mannschaft „Feuerwehr“ mit Wegscheider Emanuel, Kultur- und Jugendreferat Reitbauer Markus, Steinmetz Thomas und der Gemeinde Wald am Schoberpaß Wegscheider Walter. Ferienspaß 2016 Beim diesjährigen Ferienspaß durften wir wieder wunderschöne Stunden miteinander verbringen. Als Einstieg führte uns Herr BGM Schrabacher am ersten Tag durch das Gemeindeamt und erzählte uns einige wichtige Dinge, die man über seine Heimatgemeinde wissen muss.

Die Sektion Stocksport bedankt sich bei allen ihren freiwilligen Helfern, den Sponsoren und all jenen, die einen Preis für die Dorfmeisterschaft zur Verfügung gestellt haben sehr herzlich.

Auf ein Neues im Jahr 2017 – Stock heil wünscht Im Anschluss daran wanderten wir nach die Sektion Stocksport ! Unterwald zur evangelischen Kirche. Die Besichtigung des Kirchturmes, von dem man Die Sektionsleiter: einen tollen Ausblick hat, wagten aber nicht alle. Reitmaier Markus Einen herzlichen Dank an Herrn Haberl Johann, Reitmaier Gerhard der uns unterstützte.

Sektion Wintersport: Für die bevorstehende Wintersaison können wir berichten, dass bereits fünf Rennen fix vergeben sind. Die letzten Jahre waren aufgrund der Schneelage für die Sektion Wintersport äußerst schwierig. Vielleicht können wir ja in diesem Winter unsere Rennen planmäßig abwickeln. Auch die Jugend trainiert bereits wieder fleißig unter der bewährten Führung von Hussauf-Fina Birgit und Fina Bruce.

Der Sektionsleiter: Auf dem Rückweg konnten wir den Bio- Robert Rettenegger Hühnerstall von Herrn Leitner Reinhard be-

26 sichtigen. Der Weg des Eies vom Huhn bis auf Der Mittwoch wurde vom Elternverein gestaltet. unseren Teller wurde erklärt. Den Heimweg Auf dem Spielplatz der Volksschule wurde traten wir dann aufgrund des Starkregens mit dem gebastelt, gezeichnet, gemalt und …… FF-Bus – Chauffeur Roman Rothleitner – an.

Der Dienstag war unser sportlicher Tag. Einige Mädels nahmen den Tennisschläger in die Hand und absolvierten intensives Training mit Heik - vielen Dank !!

Es ist immer schön zu sehen, wie kreativ die Kinder bei der Sache sind und wunderschönes Selbstgebasteltes mit nach Hause nehmen. Dieses Jahr war es unter anderem ein Bilderrahmen mit dem Bild der teilnehmenden Kinder. Die Burschen bewerkstelligten einen Vormittag mit Konditionstraining, verschiedenen Übungen und einem anspruchsvollen Hürdenlauf.

Es gab aber auch Spiele, bei denen einiges an Als Abschluss und Höhepunkt gab es dann Wasser verschüttet wurde und mancher mit natürlich ein Fußballmatch. nassen Kleidern den Platz verlies.

Herzlichen Dank an die beiden Trainer Marc und

Beni !

Und ein besonderes Auge auf Tennis und Fußball Ein herzliches Danke an Jassi, Katrin und Jenny ! hatte Herr BGM Schrabacher.

27 Donnerstag war Tag der Feuerwehr. Mit dem Besuch auf dem Hüblerhof ging die Auf diesen Tag warten die Kinder jedes Jahr Ferienspaßwoche zu Ende. besonders. Von BR Hans Diethart und Feuerwehrmann Tschi wurden sämtliche FF- Autos, der Aufenthaltsraum, die Schutzausrüstung und vieles mehr erklärt und auch einiges geübt. Mit der Wärmebildkamera wurde so manches entdeckt.

Von Herrn Haberl Heinz wurde uns die Arbeit am Hof und im Stall genau erklärt, z.B. wann die Kühe gemolken werden, die einzelnen „Ruhestellen“ der Kühe und Kälber, etc.

Ein richtiger FF-Mann muss mit den diversen „Wasserspritzen“ umgehen können - und so wurde auch das mit großem Eifer geübt.

Zum Abschluss gab es von unseren Gastgebern eine Jause, Getränke und Kaffee.

Mit der Ausfahrt des Haflingers und des Tankwagens endete der Vormittag. Einen herzlichen Dank !

Herzlichen Dank an Uli und Heinz Haberl für die Führung und Bewirtung !!

28 Ich möchte mich nochmals bei allen Vereinen, Das Wetter war wunderbar und so wurde im Hof die mich immer wieder unterstützen, ganz der Familie Schwarz gemalt und die Umwelt herzlich bedanken. Ein Danke an die Kinder, die erkundet. immer so zahlreich an diesem Ferienspaß Einen herzlichen Dank an Gudrun für diese teilnehmen, an die Eltern, Großeltern und schönen Stunden ! Begleitpersonen, die mich ebenfalls jedes Jahr unterstützen und ihre Ideen einbringen. Winterzeit - Maronizeit Danke und ich freue mich schon auf schöne Wer isst sie nicht gerne, die beliebten Maroni ? Ferienspaßtage 2017. Nach vielen Jahren „heißer Bratzeit“ hatte unser Maroniofen – wie man so schön sagt – ausgedient Kreatives Bewegen, Malen und Formen mit und wurde dem Sperrmüll übergeben. Musik Daher wurde nun vom Kulturreferat ein neuer Frau Gudrun Schwarz veranstaltete im Turnsaal Ofen gekauft und dieser wird den Vereinen auch kreatives Bewegen, Malen und Formen mit in Zukunft kostenlos zur Verfügung gestellt. Musik. Es wurden wunderbare Bilder gemalt und auch besprochen.

Mit passender Musik wurde dazu getanzt. Die Mädels – Burschen waren leider keine dabei – waren begeistert.

Krampusrummel des Kulturreferates Am 04.12. war es wieder so weit: Der Nikolaus - begleitet von kleinen Krampussen, die aus dem Höllegg kamen - besuchte uns auf dem Fuhrhofvorplatz. Für die Kinder hatte er so einiges in seinem Sack und verteilte es in seiner Nachdem die Nachfrage so groß war, wurden netten Art an alle. noch einige Stunden angeboten.

29 Mit lautem Gebrüll und Kettenrasseln zog dann Am vierten Adventsonntag präsentierte der die Metus-Pass ein und wer nicht immer brav war Musikverein seine besinnlichen Klänge rund um und es verabsäumte, das Weite zu suchen, bekam den Dorfplatz mit dem wunderschönen die Rute zu spüren. Christbaum.

Die Feiern an den einzelnen Adventsonntagen sind sehr weihnachtlich und besinnlich und lassen uns in dieser hektischen Vorweihnachtszeit, die eigentlich die „stillste Zeit des Jahres“ sein sollte, doch immer wieder innehalten. Daher einen herzlichen Dank an den Sport-, den Eltern- und den Musikverein, die diese Sonntage besinnlich mitgestalten und ein wenig Ruhe in den Alltag – in unsere Adventzeit – bringen.

Vielen Dank an alle Besucher, die diese Veranstaltungen mit ihrer Anwesenheit unterstützen.

Ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen Die Einnahmen aus diesem Krampusrummel guten Rutsch ins Jahr 2017 ! wurden an den Kindergarten übergeben. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Für das Kulturreferat der Gemeinde Wald: Besuchern bedanken, denn nur mit ihrer Vizebgm. Roswitha Landl Unterstützung war es möglich, dem Kindergarten eine Spende zu übergeben und ein großes „Danke“ ergeht natürlich an alle Mitwirkenden. Schützenrunde Wald Die heurige Wintersaison startet am Freitag, dem Advent in Wald am Schoberpaß 30. Dezember 2016 ab 19.00 Uhr. Seit einigen Jahren wird an jedem Adventsonntag Wir laden alle Schützen recht herzlich ein, die von den Vereinen eine besinnliche Feier am Schießabende zu besuchen. Dorfplatz abgehalten und eine Kerze angezündet – so auch heuer wieder. Der Obmann: Der Kassier: Der erste Adventsonntag wird dabei immer Günter Rainer Hubert Gruber vom SV Union Wald am Schoberpaß – den Fußballern – gestaltet. Mit Gedichten, Weihnachtsgeschichten und musikalischer Sonnberglifte Umrahmung war es wieder ein wunderschöner Auf in die neue Schisaison ! Adventabend, dessen Höhepunkt die Darbietung Alle warten schon ungeduldig auf den Schnee. des Chors der Kampfmannschaft war. Die Sonnberglifte Wald am Schoberpaß sind

schon bestens darauf vorbereitet. Am zweiten Adventsonntag fand im heurigen Die Liftanlagen sind gewartet und überprüft, die Jahr der Krampusrummel des Kulturreferates TÜV-Genehmigung reicht jetzt bis zum Jahr statt. 2026.

Der Saisonkartenvorverkauf läuft noch – wie Den dritten Adventsonntag gestaltete der jedes Jahr – bis zum 23. Dezember. Das Elternverein mit den Kindern der Volksschule. Schivergnügen ist bei gleichen Preisen wie im Die Kinder präsentierten einen Tanz und ein Vorjahr möglich. kleines „Weihnachtstheater“. Musikalisch Den Ruf, das familienfreundlichste und umrahmt wurde die Veranstaltung von einigen preisgünstigste Schigebiet der Obersteiermark zu Musikgruppen der Musikschule Liesingtal. sein, sollen zwei neue Stundenkartenvarianten

30 festigen. Eine 20- bzw. eine 40-Stundenkarte ermöglicht eine individuelle Einteilung der Pistengaudi. Diese Karten sind übertragbar und drei Saisonen lang gültig. Abgebucht wird jede angefangene Stunde in Stundenschritten. Der Preis für diese Flexibilität ist äußert günstig, so kostet z. B. die 20-Stundenkarte für Kinder EUR 100,-, für Erwachsene und Jugendliche EUR 150,-.

Wenn es die Schneelage erlaubt, sind die Lifte von 23. Dezember bis 26. Februar täglich von 9 bis 16 Uhr in Betrieb, danach jeweils an den Wochenenden.

In den Genuss des besonderen Ambientes einer Nachtpiste kommen Schisportfreunde von 25. Dezember bis 7. Jänner täglich von 18 bis 20 Uhr, danach dann immer Donnerstag, Freitag und Samstag von 18 bis 20 Uhr. Einen Abend auf der perfekt ausgeleuchteten Piste muss man einfach einmal erlebt haben !

Die Schischule Aigelsreiter wird sich auch diese Saison um den richtigen Einstieg in den Schisport kümmern.

Jetzt bleibt nur mehr die Hoffnung, dass es Frau Holle heuer gut mit uns meint und sich möglichst viele Walder und Walderinnen auf den herrlichen Hängen der Sonnberglifte tummeln. Hier werden Sie sicher unseren Bürgermeister Hans Schrabacher treffen, bei dem wir uns herzlich für seinen „schisportlichen“ Einsatz und seine Unterstützung bedanken.

Schöne Feiertage und sturzfreie Schiabfahrten wünschen Mario Leitner und das Sonnberglift- Team.

31

32