Fachbereich Finanzen

Beteiligungsbericht zum 31.12.2019 Stadt Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 2

Vorbemerkungen

Gemäß § 116 Abs. 1 Gemeindeordnung (GO) NRW ist die Stadt Wassenberg grundsätzlich verpflichtet, einen Gesamtabschluss aufzustellen, in dem alle verselbständigten Bereiche Diese Verpflichtung bestand erstmalig zum Stichtag 31.12.2010. Die Stadt Wassenberg hat auf Grund dieser Verpflichtung für die Haushaltsjahr 2010 bis 2018 Gesamtabschlüsse aufgestellt, die vollständig durch den vom Rechnungsprüfungsausschuss beauftragten Wirtschaftsprüfer geprüft und nach vorheriger Beratung im Rechnungsprüfungs- ausschuss durch den Rat der Stadt bestätigt worden sind. Teil dieser Gesamtabschlüsse ist auch jeweils ein Beteiligungsbericht gewesen.

In den erstellten Gesamtabschlüssen ist regelmäßig deutlich geworden, dass die Gesamtergebnisse nur unwesentlich von den Einzelergebnissen der Stadt Wassenberg abweichen. Die Konsolidierung der verbundenen Unternehmen hat zu einer Erhöhung des Volumens von Bilanz und Ergebnisrechnung sowie zu einer einheitlichen Darstellung ihrer einzelnen Positionen geführt; eine insgesamt verbesserte Erkenntnislage über die Gesamtsituation der Stadt Wassenberg hat sich jedoch durch den Gesamtabschluss nicht ergeben. Die konsolidierten Einheiten sind in Relation zur Kernverwaltung insgesamt zu klein und durch direkte Leistungsbeziehungen ohnehin zu eng mit der Kernverwaltung verbunden, als dass durch ihre Konsolidierung ein wesentlich neues Bild der Stadt Wassenberg gezeichnet werden würde.

Mit dem 2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz NRW und dem neugeschaffenen § 116a GO NRW ist nun erstmalig für das Haushaltsjahr 2019 die Möglichkeit eingeräumt worden, eine größenabhängige Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses festzustellen.

Die Maßgaben hierfür sind gem. § 116a Abs. 1 GO NRW:

1. Die Bilanzsummen der Gemeinde und der einzubeziehenden verselbständigten Aufgabenbereiche dürfen insgesamt die Summe von 1.500.000.000 € nicht übersteigen.

2. Die der Gemeinde zuzurechnenden Erträge aller vollkonsolidierungspflichtigen verselbständigten Aufgabenbereiche müssen insgesamt weniger als 50 % der ordentlichen Erträge der Ergebnisrechnung der Gemeinde ausmachen.

3. Die zuzurechnenden Bilanzsummen aller vollkonsolidierungspflichtigen verselbständigten Aufgabenbereiche müssen insgesamt weniger als 50 % der Bilanzsumme der Gemeinde ausmachen.

Voraussetzung für eine größenabhängige Befreiung ist die Erfüllung von mindestens zwei dieser Merkmale. Die Stadt Wassenberg erfüllt (unzweifelhaft) alle drei Merkmale. Nach vorheriger Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss ist daher durch den Rat der Stadt Wassenberg ein Verzicht auf die Aufstellung eines Gesamtabschlusses beschlossen worden. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 3

Gemäß § 116a Abs. 3 und § 117 Abs. 1 GO NRW ist, wenn von der Möglichkeit zur Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses Gebrauch gemacht wird, ein (erweiterter) Beteiligungsbericht zu erstellen. Nach Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss ist über diesen Beteiligungsbericht ebenfalls durch den Rat der Stadt Wassenberg in öffentlicher Sitzung zu beschließen.

Der Beteiligungsbericht hat gem. § 117 Abs. 2 GO NRW folgende Informationen zu sämtlichen verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Form zu enthalten:

1. Beteiligungsverhältnisse

2. Jahresergebnisse der verselbständigten Aufgabenbereiche

3. Stand der Verbindlichkeiten und Entwicklung des Eigenkapitals jedes verselbständigten Aufgabenbereichs

4. Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und mit der Kernverwaltung

Gemäß § 53 Kommunalhaushaltsverordnung (KomHVO) NRW sind zusätzlich zu den Beteiligungsverhältnissen ebenfalls die Ziele der Beteiligung und die Erfüllung des öffentlichen Zwecks gesondert anzugeben und zu erläutern.

Beteiligungen der Stadt Wassenberg

I.) Im Haushaltsjahr 2019 werden folgende verselbstständigten Aufgabenbereiche als verbundene Unternehmen in der Bilanz der Stadt Wassenberg geführt:

Bezeichnung Rechtsform Beteiligungsquote

Stadtbetrieb Wassenberg AöR 100,00 % Entwicklungsgesellschaft Stadt Wassenberg (ESW) GmbH 74,61 % Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH 100,00 %

II.) An folgenden weiteren Unternehmen werden im Haushaltsjahr 2019 in der Bilanz der Stadt Wassenberg Beteiligungen ausgewiesen:

Bezeichnung Rechtsform Beteiligungsquote Kreiswerke GmbH 5,00 % Wirtschaftsförderungs-gesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) GmbH 3,00 %

Biogas Wassenberg GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG 17,60 % Biogas Wassenberg VerwaltungsGmbH GmbH 17,60 % Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 4

III.) Folgende Genossenschaftsanteile werden im Haushaltsjahr 2019 als Finanzanlagen (sonstige Ausleihungen) in der Bilanz der Stadt Wassenberg ausgewiesen:

Bezeichnung Rechtsform Anteilswert Volksbank eG eG 1.040,00 €

Raiffeisenbank Heinsberg eG eG 300,00 € KoPart eG eG 750,00 €

Erläuterungen zu den einzelnen Beteiligungen

 Stadtbetrieb Wassenberg AöR

Gegenstand, Ziele und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Erbringung von Leistungen zur Abfallentsorgung und -verwertung im Stadtgebiet, Ausführung der Tätigkeiten des Baubetriebshofes, Erbringung von Leistungen für Straßenreinigung und Winterdienst, Betrieb des Parkbades Wassenberg, sowie Leistungen zur Herstellung von Infrastrukturanlagen.

Die satzungsgemäße Einhaltung des öffentlichen Zwecks gemäß § 108 GO NRW wird durch den Vorstand des Stadtbetriebs bestätigt.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 100,00 % der Anstalt öffentlichen Rechts. Dies entspricht dem Stammkapital von 1.500.000,00 €.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Die Organe der Gesellschaft sind Vorstand und Verwaltungsrat.

Der durch den Verwaltungsrat gewählte Vorstand ist Stadtkämmerer Willibert Darius, Allgemeiner Vertreter ist Herr Jürgen Oeben.

Der Verwaltungsrat besteht aus 18 Mitgliedern. Vorsitzender ist Bürgermeister Manfred Winkens. Die weiteren 17 Mitglieder des Verwaltungsrates sind Stadtverordnete der Stadt Wassenberg. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 5

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 1.274.766,50 € 1.208.712,53 € 1.199.989,23 € Jahresergebnis -584.977,35 € -566.053,97 € -508.723,30 € Verbindlichkeiten 3.976.110,12 € 3.782.697,62 € 3.471.508,76 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Leistungen Kernverwaltung an Stadtbetrieb: 2017 2018 2019 Regelleistungen 3.285.993,48 € 3.381.996,59 € 3.554.916,77 € Zuschüsse 900.000,00 € 500.000,00 € 500.000,00 € Investitionen 2.446.055,18 € 1.609.228,00 € 2.010.992,28 € Sonstige Leistungen 130.495,61 € 108.842,17 € 146.296,13 €

Leistungen Stadtbetrieb an Kernverwaltung: 2017 2018 2019 Grundbesitzabgaben 83.479,43 € 71.238,43 € 54.284,82 € Mieten und Pachten 11.981,29 € 11.981,29 € 11.981,29 € Personalkostenerstattungen 110.301,41 € 115.992,41 € 121.031,81 € Sonstige Leistungen 6.583,96 € 10.400,12 € 6.606,43 €

Leistungen ESW an Stadtbetrieb: 2017 2018 2019 Sonstige Leistungen 595,00 € 0,00 € 595,00 €

Angaben zur Lage der Gesellschaft:

Zur Wirtschaftslage und voraussichtlichen Entwicklung des Stadtbetriebes Wassenberg erfolgt nachfolgend ein Auszug aus dem Lagebericht der AöR zum Jahresabschluss 2019:

„Die Ergebnisse der abgelaufenen Jahre belegen, dass der Stadtbetrieb im nicht erwerbswirtschaftlichen Bereich nachhaltig Effizienzgewinne aus einer überarbeiteten Aufgabenkonzeption, zusätzlich vorgenommenen Leistungsverdichtungen und tlw. geänderten Arbeitsabläufen sowie vergüteten Mehrleistungen in einem Umfang von jährlich rund 100 T€ erzielen sollte. Ein Betrag in dieser Größenordnung sollte auch weiterhin das Ziel sein, denn damit würde zumindest der Ausgleich der jährlichen Zahllast des Stadtbetriebes sichergestellt. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 6

Im Rahmen des Risikomanagements erfolgt regelmäßig eine risikoorientierte Prozessanalyse, die auf eine Risikobeurteilung der Verwaltungstätigkeit sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeldes, Risikobeurteilung zur Rechnungs- legungspolitik sowie zur Haushaltsplanung der Verwaltung und Beurteilung des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems (IKS) ausgerichtet ist; für die Vergabe von Aufträgen finden die Vorschriften der §§ 8 KUV und 26 KomHVO Beachtung. Aufgrund dieser auch weiterhin mit Augenmaß betriebenen Unternehmenspolitik, sind wirtschaftliche Gefährdungspotentiale und Risiken für die künftige Entwicklung des Stadtbetriebes in dem vermutlich bis Ende 2022 verbleibenden Zeitraum nicht erkennbar.

Planmäßig soll der Fehlbetrag (allerdings inkl. AfA) des gewerblich betriebenen Parkbads auch in den nächsten Jahren jährlich rd. 700.000,00 € nicht überschreiten. Die tatsächliche Zahllast soll dabei künftig auch weiterhin bei rd. 600.000,00 € liegen.

Das Potenzial zur Kompensation von Aufgabenzuwächsen ist in den Bereichen Intensivbeetpflegeflächen, Gehölzpflegeflächen und Ausgleichsflächen auch unter Berücksichtigung der verlängerten Wachstums- und Trockenperioden mehr als ausgereizt. Weiterhin gilt es auch zu berücksichtigen, dass die Bestandspflege, u.a. beispielsweise die Gartenachse in der Innenstadt und auch der Einrichtungen auf den Kinderspielplätzen, erhebliche Zusatzleistungen erfordern. Eine weitere Grundvoraussetzung wurde zwischenzeitlich erfüllt, denn der Leistungs- umfang des in Vorjahren ausgedehnten Volumens im Bereich Kultur- und Marketing- veranstaltungen einschl. Bewirtschaftung des Wohnmobilstellplatzes konnte - abgesehen von Verschiebungen - konstant bleiben. Auch die im Aufgabenbereich Friedhofs- und Bestattungswesen eingetretene Aufgabenmehrung konnte - abgesehen von künftig noch anstehenden Einzelmaßnahmen- begrenzt werden, auch wenn die Bestandspflege in den kommenden Jahren (im Wesentlichen im Bereich der Wegeunterhaltung auf den Friedhöfen) Personal- und Sachaufwand erfordern wird. In 2021 muss der Stadtbetrieb das in den Jahren 2019 und 2020 im Rahmen von Ausbaumaßnahmen zusätzlich geschaffene Straßenbegleitgrün in die eigene Unterhaltung übernehmen (zusätzliche Intensivpflegeflächen rd. 2.800 qm). Zusätzlich wurden in diesem Zeitraum rd. 400 neue Bäume angepflanzt und Gehölz- und Heckenflächen in einem Umfang von rd. 9.500 qm angelegt. Zusätzlich muss in den nächsten Jahren das vorhandene Straßenbegleitgrün in verschiedenen Arbeitsschritten, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Einsatz von Herbiziden künftig nur in noch geringerem Umfang genehmigt wird, umgebaut werden. Darüber hinaus gilt es zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht im Bereich des Baumbestandes an Verkehrsflächen jährlich zusätzlichen rd. 480 Arbeitsstunden für Hubsteigerarbeiten durchzuführen. Die Bewässerungsmaßnahmen in den Trockenperioden gilt es mit den Erfahrungswerten der letzten Jahre zu optimieren (innerörtliche Kreisverkehre müssen mit automatischen Beregnungsanlagen ausgestattet werden und zusätzlich ist die Anschaffung eines Großfasses mit Anhänger erforderlich, die Zahl der Wassersäcke an den Baumstandorten wurde bereits verdreifacht). Von diesem beschriebenen Mehraufwand kann nur ein untergeordneter Anteil vom vorhandenen Personal abgedeckt werden. Aus diesem Grund ist eine Aufstockung des Personals ab 2021 um zwei Stellen unterhalb der Ebene „ausgebildete Gärtner“ um zwei Werker erforderlich. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 7

Der Vorstand sieht -über die vorangegangenen Ausführungen hinaus- für die künftige Entwicklung des Unternehmens in den nächsten Jahren besondere, über ein normales Maß hinausgehende, mit der Geschäftstätigkeit verbundene Risiken nicht.“

 Entwicklungsgesellschaft Stadt Wassenberg GmbH

Gegenstand, Ziele und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Erwerb und Tausch, Vermarktung und Veräußerung sowie Erschließung von Grundstücken im Stadtgebiet Wassenberg, zum Zweck der nachhaltigen Entwicklung der Stadt Wassenberg durch Bereitstellung von preiswerten Grundstücken als Wohnbauland und zur Ansiedlung gewerblicher Betriebe im Stadtgebiet Wassenberg.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 74,61 % der GmbH. Dies entspricht dem Stammkapital von 797.300,00 €. Die übrigen 25,39 % der Anteile werden durch die Kreissparkasse Heinsberg eG gehalten.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Die Organe der Gesellschaft sind Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung.

Der Aufsichtsrat besteht aus 8 Mitgliedern. Vorsitzender ist Bürgermeister Manfred Winkens. 5 der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates sind Stadtverordnete der Stadt Wassenberg, die übrigen 2 Mitglieder sind Vertreter des Anteilseigners Kreissparkasse Heinsberg eG.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus 2 Mitgliedern, je einem als Vertreter der Stadt Wassenberg und der Kreissparkasse Heinsberg eG. Für die Stadt Wassenberg ist Stadtkämmerer Willibert Darius Mitglied der Gesellschafterversammlung.

Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Stadt Wassenberg GmbH ist Herr Jürgen Oeben. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 8

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 906.078,59 € 1.385.539,71 € 1.275.614,71 € Jahresergebnis -130.825,34 € 316.939,71 € 207.014,71 € Verbindlichkeiten 271.073,70 € 52.434,78 € 7.789,12 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Leistungen ESW an Kernverwaltung: 2017 2018 2019 Grundbesitzabgaben 418,11 € 1.810,11 € 1.838,40 € Gewerbesteuer 0,00 € 0,00 € 204.471,35 € Mieten und Pachten 5.664,00 € 5.664,00 € 5.664,00 € Gewinnanteile (Vorjahr) 0,00 € 320.312,51 € 236.473,92 €

Sonstige Leistungen 107,99 € 0,00 € 0,00 €

Leistungen Stadtbetrieb an ESW: 2017 2018 2019 Sonstige Leistungen 595,00 € 0,00 € 595,00 €

Angaben zur Lage der Gesellschaft:

Die ESW GmbH ist handelsrechtlich nicht zu weiteren Ausführungen in ihrem Jahresabschluss bezüglich der zukünftigen Geschäftsentwicklung verpflichtet. In einer mittelfristigen Einschätzung der Wirtschaftslage und voraussichtlichen Entwicklung der ESW GmbH wie auch der übrigen Beteiligungen wird jedoch nicht mit erheblich veränderten Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Wassenberg gerechnet. Nach den äußerst positiven Gewinnausschüttungen durch die ESW GmbH für die Geschäftsjahre 2017 bis 2019 wird auch zukünftig wieder Gewinnausschüttungen – jedoch in einem geringeren Umfang – zu rechnen sein. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 9

 Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH

Gegenstand, Ziele und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Förderung des kulturellen Lebens und der kulturellen Vielfalt sowie die Heimatpflege in der Stadt Wassenberg, insbesondere durch ein vielfältiges und für alle Altersgruppen interessantes Kulturangebot, Ermöglichen von Kultur für alle gesellschaftlichen Schichten, Schaffung außergewöhnlicher Kulturveranstaltungen an besonderen Standorten, Belebung der Ortsteile durch kulturelle Veranstaltungen, Heranführen von Kindern und Jugendlichen an Kunst und Kultur, Schaffung von Bildungsangeboten zur Stadtgeschichte Wassenbergs, Angebote und Aktivitäten in der und zur Natur rund um Wassenberg, Heimatpflege, sowie die Förderung des Vereinslebens und des Ehrenamtes. Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in und für Wassenberg (u.a. Konzerte, Ausstellungen, Theatervorstellungen, Theater- und Konzertreisen, Heimatpflege, Brauchtumsveranstaltungen wie z.B. der Schlemmermarkt und sozialpolitische Veranstaltungen) sowie der dazugehörigen Öffentlichkeitsarbeit, die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, Aufbau und Pflege des regionalen und überregionalen Netzwerks, grenzüberschreitende Veranstaltungen und Aktivitäten, die Organisation von (Stadt-)Führungen, Mitarbeit an kunst- und kulturrelevanten Projekten für und in Wassenberg sowie Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 100,00 % der gGmbH. Dies entspricht dem Stammkapital von 25.000,00 €.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Die Organe der Gesellschaft sind Beirat, Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung.

Der Beirat besteht aus 8 Mitgliedern. Vorsitzender ist Bürgermeister Manfred Winkens. Stellvertretender Vorsitzender ist Stadtverordneter Marcel Maurer. Die Mitglieder des Beirates sind Stadtverordnete der Stadt Wassenberg.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus 2 Mitgliedern als Vertreter der Stadt Wassenberg. Dies sind Bürgermeister Manfred Winkens und Stadtkämmerer Willibert Darius.

Geschäftsführerin der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH ist Frau Annika Schmitz. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 10

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 25.000,00 € 25.000,00 € Jahresergebnis 0,00 € 0,00 € Verbindlichkeiten 10.734,21 € 10.619,22 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Leistungen Kernverwaltung an KKHW: 2018 2019 Kostenerstattungen 193,92 € 46.797,70 € Verlustausgleiche 29.190,92 € 158.043,29 € Sonstige Leistungen 0,00 € 2.524,30 €

Leistungen ESW an KKHW: 2018 2019

Zuschüsse 0,00 € 428,00 €

Leistungen KKHW an Kernverwaltung: 2018 2019 Sonstige Leistungen 30,00 € 953,06 €

Leistungen KKHW an Stadtbetrieb: 2018 2019 Sonstige Leistungen 0,00 € 13.641,96 €

Angaben zur Lage der Gesellschaft:

Zur Wirtschaftslage und voraussichtlichen Entwicklung der Kunst, Kultur und Heimat- pflege Wassenberg gGmbH erfolgt nachfolgend ein Auszug aus dem Lagebericht der gGmbH zum Jahresabschluss 2019:

„Das Programm der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH für das Jahr 2020 baut auf dem des vorangegangenen Jahres auf und hat bereits in der Werbephase Ende 2019 eine äußerst positive Resonanz erfahren, sodass davon auszugehen ist, dass auch die für 2020 aufgenommenen neuen Angebote, wie z.B. eine Theaterfahrt zum Apollo Varieté nach Düsseldorf, gut angenommen und genutzt werden. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 11

Die kulturelle Vielfalt gewinnt durch die Anstrengungen der Akteure in der Stadt Wassenberg in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung, sodass davon ausgegangen werden kann, dass sich Wassenberg mittelfristig noch stärker als Anziehungspunkt für Kulturinteressierte aus der Region entwickeln wird. Ein zusätzlicher Schwerpunkt soll in 2020 im Bereich „Kunst“ gesetzt werden, vor allem durch die Aufstellung der Skulptur von Tony Cragg in der Gartenachse und der Skulpturen von Anatol in der Kunstgasse, wodurch diese eingeweiht wird. Hier sollen dann auch unter Einbeziehung regionaler Künstler weitere Skulpturen im Rahmen einer Wechselausstellung platziert und präsentiert werden. Dies lässt eine positive Entwicklung der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH vermuten.

Seit dem Ausbruch des neuartigen Coronavirus (COVID-19) hat die Landesregierung zahlreiche Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen und -sperren sowie die Schließung nicht-lebensnotwendiger öffentlicher Einrichtungen verordnet, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern und die Kurve an Neuinfektionen abklingen zu lassen. Für die Kultur- und Kreativwirtschaft bedeutete dies, dass sämtliche Veranstaltungen abgesagt, Einrichtungen im Bereich Kunst und Kultur geschlossen und geplante künstlerische Vorhaben verschoben oder gestrichen werden mussten. Unsere großartige Kulturlandschaft wurde zum Stillstand gezwungen, fast das gesamte kulturelle Leben ist zum Erliegen gekommen.

Auch wir mussten nach einem erfolgreichen Start in das Veranstaltungsjahr 2020 mit der Rock-Oper „Tommy“ im Forum der Betty-Reis-Gesamtschule, dem Comedy-Abend mit Hastenraths Will in der Burg Wassenberg, der Ausstellung „Creative Formen Welten“ im Bergfried und der Fahrt zu Roncallis Apollo Varieté in Düsseldorf sowie dem neu aufgelegten Rathaussturm erst einmal bis auf Weiteres alle weiteren geplanten Veranstaltungen absagen bzw. verschieben.

Zahlreiche Veranstaltungen sind nun für Ende des Jahres 2020 geplant. Jedoch ist hier ungewiss, ob sie denn dann auch stattfinden können, da angesichts der großen Dynamik der Lage unklar ist, ob die kürzlich eingeführten Lockerungen der Schutzmaßnahmen weiter forciert werden oder ob aus einer möglichen zweiten Infektionswelle wieder erhebliche Einschränkungen resultieren werden.

Das Team der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH hat zahlreiche neue Veranstaltungsformate und Aktionen geplant, um in der sonst eher kulturlosen Zeit interessante und abwechslungsreiche Angebote zu schaffen. So sind unter anderem die Live Drive-in Events entstanden, welche vom 21.-24. Mai 2020 auf dem Parkplatz vor dem Parkbad Wassenberg stattfanden. Darüber hinaus wurden das #stayhome- Festival sowie die erste digitale Kunstausstellung aus dem Bergfried initiiert. Ferner wird es ein Sommer Open Air Kino geben. Auch ein Lichtfestival für die Gartenachse ist in Planung. Neben einem Flyer mit passenden YouTube-Videos unter dem Motto „Fit in Wassenberg“ für Groß und Klein, gibt es für Kinder eine spannende Waldrallye durch das Judenbruch mit anschließender Belohnung im Eiscafé Kohlen. Auch wurde ein neuer Imageflyer für Wassenberg erstellt und ein Postkartenset für die Glücksorte in Wassenberg ist in Arbeit. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 12

Das Kunstprojekt mit abschließender Ausstellung im Bergfried mit dem renommierten Künstler Tim Berresheim kann planungsgemäß, wenn auch mit Einschränkungen, realisiert werden. Auch die Belebung der Kunstgasse ist für September 2020 fest geplant. Kürzlich wurde die Skulptur von Tony Cragg „Wild Relatives, 2013“, welche für zwei Jahre als Leihgabe in Wassenberg ausgestellt wird, in der Gartenachse feierlich enthüllt.

Ein großes Potential für das Kulturleben liegt in der hohen Qualität der Kulturangebote in Wassenberg. Nicht nur durch die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH, sondern auch durch das überdurchschnittliche ehrenamtliche Engagement und ein hohes Maß von Vereinsaktivitäten im Kultursektor.

Die gesellschaftliche Chance vor dem Hintergrund des demografischen Wandels liegt darin, dass der Kulturbereich generationenübergreifend Begegnungsanlässe bietet, die z.B. der Vereinsamung im Alter entgegenwirken können. Die Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH soll die Kommunikation und Vernetzung zwischen Kulturschaffenden in Wassenberg stärken und die ehrenamtlich Aktiven bei ihren Projekten unterstützen. Die jährliche Veranstaltungsbroschüre sowie der Veranstaltungskalender auf der Internetseite www.wassenberg.de sollen noch stärker als zentrales Informationsinstrument für kulturelle Angebote in Wassenberg dienen und möglichst von allen Anbietern kultureller Aktivitäten intensiv zur Bewerbung ihrer Angebote genutzt werden. Durch ein vielfältiges Angebot sollen möglichst alle Zielgruppen individuell angesprochen werden, weswegen auch neue Angebote für jüngere Zielgruppen initiiert wurden und werden. Um Kinder und Jugendliche nachhaltig von der Relevanz des kulturellen Lebens in Wassenberg zu überzeugen, sind authentische Projekte kultureller Bildung ein elementarer Aspekt. Ein breites kulturelles Angebot, das zur Mitgestaltung einlädt, sollte auch über das Jugendzentrum Wassenberg durch die Mithilfe und Unterstützung der Kunst, Kultur und Heimatpflege gGmbH gefördert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird in der Förderung von Kulturvermittlung für alle Zielgruppen, besonders für Kinder und Jugendliche gesehen. Hierzu sollten vor allem neue Medien und technologische Ansätze wie die Augmented Reality/Virtual Reality mit einbezogen werden. Kultur hat sich zu einem Wirtschafts- und wichtigen Standortfaktor entwickelt. Die Kooperation zwischen Kultur und der lokalen Wirtschaft vor Ort sollte vertieft werden, zum Beispiel im Bereich Sponsoring und Mitgestaltung einzelner Aktivitäten.

Als Risiko wird das allgemein absinkende kulturelle Interesse gesehen, bei einem gleichzeitigen Überangebot an Medien und Freizeitgestaltungen, die die Zerstreuung fördern und die kulturelle Orientierung mindern. Die Medienkompetenz, die Bildung der Eltern und die Akzeptanz von Kultur als Wert erscheinen als wichtige Faktoren. Es droht eine Erosion der Grundlagen kultureller Kernkompetenzen wie Dokumentation, Archivierung und Forschung. Ein Problem wird in dem erhöhten Anspruchsdenken aller Prozessbeteiligten gesehen: Die Nutzer wollen Eventcharakter und Kunden- orientierung, während die Anbieter Rezeptionskompetenz erwarten. Es fehlen flexible Zugänge bei den althergebrachten statischen Kulturangeboten, einige werden kaum wahrgenommen und genutzt. Wichtige Zielgruppen werden nicht erreicht und der demografische Wandel führt zudem dazu, dass die Ansprache neuer Zielgruppen erforderlich wird. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 13

Daher sollte die offene Kulturarbeit verstärkter genutzt und als wichtiges Instrument zur Kulturvermittlung und -teilhabe verstanden werden. Das Ehrenamt wird zunehmend überfordert und leidet unter Nachwuchsmangel, weswegen eine verstärkte Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten durch Hauptamtliche erforderlich werden wird.

Die Geschäftsführung sieht - über die vorangegangenen Ausführungen hinaus - für die künftige Entwicklung des Unternehmens besondere, über ein normales Maß hinausgehende, mit der Geschäftstätigkeit verbundene Risiken nicht.“

 Kreiswerke Heinsberg GmbH

Gegenstand, Ziele und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Erbringung von Versorgungs- und Entsorgungsleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Abwasser, Wärme, Abfall, Verkehr und Telekommunikation sowie mit diesen in Zusammenhang stehenden Dingen.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 5,00 % der GmbH. Dies entspricht dem Stammkapital von 475.501,45 €.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus 17 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg entsendet 1 Mitglied.

Der Aufsichtsrat besteht aus 15 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg und die Gemeinden und stellen zusammen ein Mitglied des Aussichtsrats. Die Besetzung des Aussichtsratspostens wechselt turnusmäßig zwischen den Kommunen.

1 Geschäftsführer wurde bestellt. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 14

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 24.980.421,17 € 25.891.471,52 € 25.841.531,76 € Jahresergebnis 4.442.743,07 € 4.553.789,42 € 4.003.849,66 € Verbindlichkeiten 6.117.629,29 € 6.519.424,94 € 6.990.587,95 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Leistungen KWH an Stadt Wassenberg: 2017 2018 2019 Gewinnanteile (Vorjahr) 183.313,56 € 222.137,15 € 227.689,47 €

 Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) mbH

Gegenstand, Ziele und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Förderung der Industrie, des Handwerks, des Handels und des Kleingewerbes sowie des Fremdenverkehrs im Kreis Heinsberg mit dem Ziel, durch eine Stärkung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft die Wirtschaftskraft nachhaltig zu steigern und die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Kreises Heinsberg zu verbessern. Die Gesellschaft wird ergänzend zum eigenständigen örtlichen Angebot wirtschafts- fördernder Leistungen der Städte und Gemeinden des Kreises Heinsberg tätig.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 3,00 % der GmbH. Dies entspricht dem Stammkapital von 7.680,00 €.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus 36 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg entsendet 3 Mitglieder.

Der Aufsichtsrat besteht aus 15 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg stellt 1 Mitglied.

1 Geschäftsführer wurde bestellt. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 15

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 506.000,00 € 485.520,00 € 485.520,00 € Jahresergebnis 0,00 € 0,00 € 0,00 € Verbindlichkeiten 1.748.188,95 € 1.757.589,12 € 1.532.654,43 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Zwischen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) mbH und der Stadt Wassenberg sowie ihrer verbundenen Unternehmen bestanden im Berichtszeitraum keine Finanz- und Leistungsbeziehungen.

 Biogas Wassenberg GmbH & Co. KG

Gegenstand, Ziele und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Betrieb einer Biogasanlage im Stadtgebiet Wassenberg zur regenerativen Energie- gewinnung.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 17,60 % der GmbH & Co. KG. Dies entspricht dem Stammkapital von 176.000,00 €.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus 5 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg entsendet 1 Mitglied.

Der Aufsichtsrat besteht aus 4 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg stellt 1 Mitglied.

2 Geschäftsführer wurden bestellt. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 16

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 1.322.699,82 € 1.453.939,02 € 1.476.739,11 € Jahresergebnis 74.473,71 € 131.239,20 € 55.609,89 € Verbindlichkeiten 1.131.736,20 € 736.606,28 € 469.433,72 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Leistungen Biogas an Stadt Wassenberg: 2017 2018 2019 Grundbesitzabgaben -4.341,67 € 811,80 € 723,53 € Gewerbesteuer 12.762,39 € -3.842,81 € 10.542,54 € Mieten und Pachten 562,50 € 562,50 € 562,50 € Gewinnanteile (Vorjahr) 0,00 € 0,00 € 5.774,32 €

 Biogas Wassenberg VerwaltungsGmbH

Gegenstand und öffentlicher Zweck des Unternehmens:

Verwaltung einer Biogasanlage im Stadtgebiet Wassenberg zur regenerativen Energiegewinnung.

Angaben über Beteiligungsverhältnisse:

Die Stadt Wassenberg hält 17,60 % der GmbH. Dies entspricht dem Stammkapital von 4.400,00 €.

Angaben über die Organe der Gesellschaft:

Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung.

Die Gesellschafterversammlung besteht aus 4 Mitgliedern. Die Stadt Wassenberg entsendet 1 Mitglied.

2 Geschäftsführer wurden bestellt. Stadt Wassenberg Anlage 5 Beteiligungsbericht 2019 Blatt 17

Angaben zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft:

31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Eigenkapital 38.764,03 € 39.816,22 € 41.098,20 € Jahresergebnis 878,32 € 1.052,19 € 1.281,98 € Verbindlichkeiten 953,48 € 586,96 € 314,49 €

Angaben zu den Finanz- und Leistungsbeziehungen:

Zwischen der Biogas Wassenberg VerwaltungsGmbH und der Stadt Wassenberg sowie ihrer verbundenen Unternehmen bestanden im Berichtszeitraum keine Finanz- und Leistungsbeziehungen.

 Volksbank Erkelenz eG

Die Stadt besitzt 2 Genossenschaftsanteile an der Volksbank Erkelenz eG im Gesamtwert von 1.040,00 €.

Finanz- und Leistungsbeziehungen entstehen in geringfügigem Umfang bei der Stadt Wassenberg als Kontoinhaber bei der Volksbank Erkelenz in Form von Kontoführungs- gebühren, Verwahrentgelten, Zinsen und ähnlichem.

Weitere Rechte und Pflichten oder sonstige Rechtsbeziehungen zwischen der Stadt Wassenberg und der Volksband Erkelenz eG bestehen nicht.

 Volksbank Heinsberg eG

Die Stadt besitzt 1 Genossenschaftsanteil an der Volksbank Heinsberg eG im Wert von 300,00 €.

Finanz- und Leistungsbeziehungen entstehen in geringfügigem Umfang bei der Stadt Wassenberg als Kontoinhaber bei der Volksbank Heinsberg in Form von Konto- führungsgebühren, Verwahrentgelten, Zinsen und ähnlichem. Zudem erfolgt die Zahlung einer Dividende auf den Genossenschaftsanteil in geringfügigem Umfang.

Weitere Rechte und Pflichten oder sonstige Rechtsbeziehungen zwischen der Stadt Wassenberg und der Raiffeisenbank Heinsberg eG bestehen nicht. Stadt Was5enberg Anlage 5

BeteiligunSsbericht 2019 Elatt 18

a KoPart eG

Die Stadt besitzt als Mitglied 1 Geschäftsanteil an der kommunalen Einkaufs- genossenschaft KoPart eG im Wert von 750,00 €.

Die Stadt Wassenberg wickelt Ein kaufsprozesse über die Einkaufgemeinschaft KoPart ab. Die KoPart eG erhält hierfür eine Umsatzbeteiligu ng an den getätigten Einkäufen. lnsgesamt sind die an die KoPart eG im Berichtszeitrau m geleisteten Aufwendungen als geringfügig zu bezeichnen.

Weitere Rechte und Pflichten oder sonstige Rechtsbezieh ungen zwischen der Stadt Wassenberg und der KoPart eG bestehen nicht.

Aufgestellt: Bestätigt:

Wassenberg, den 27. Juli 2O2O

u kens kämmerer Bü rgerm eister