Jugend Wandern Alpin Trekking Kultur Biken

Ausgewählte Angebote aus dem Freizeit- und Führungsprogramm des Alpenvereins Klagenfurt in Kooperation mit unserem Reisepartner 2 Einleitung / Inhaltsverzeichnis Jugend 3 Vorderseite

Höhepunkte 2018 Inhaltsverzeichnis

Wieder dürfen wir Ihnen die schönsten Tourenangebote Spiel und Spaß am Krezbergl...... 4 des Alpenvereins Klagenfurt für das kommende Jahr vorstellen. AV-Familiy Wandern ...... 4 Biken für Kids ...... 5 Klettern in Rovinj...... 5 Diese Sonderausgabe soll Ihnen die Planung Ihrer alpinen Sommercamps ...... 6 Aktivitäten erleichtern, Urlaubstage rechtzeitig zu reservieren Jugend Adventure Weekend OGM.R...... 7 Jugend und Ihre Lieblingstouren auch baldmöglichst anzumelden. Dolomitenüberquerung ...... 7 Schneeschuhwandern Lesachtal ...... 10 Bitte denken Sie daran, dass die Auswahl in dieser Broschüre T‘ai Chi Wandern ...... 10 nur einen Teil unserer Aktivitäten aufnehmen kann, weitere Le tre Maratone- Wörthersee Umrundung...... 11 aktuelle Angebote für Ferien und Freizeit entnehmen Sie Le tre Maratone in den Nockbergen...... 11 Drei Almenwanderung am Karn.Höh...... 12 den aktuellen Ausgaben unseres Mitgliedermagazins Le tre Maratone Klagenfurter Hütte...... 12 HOCHGEFÜHLE. Sextener u. Pragser Dolomiten ...... 13 Karnischer Höhenweg ...... 13 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf die Anmeldung Schladminger Tauern ...... 14 Rosengarten OG Magdalensberg ...... 14 jedes einzelnen Teilnehmers – das Programm ist für Sie Ausseer Land ...... 15 Wandertouren erdacht, für Sie gemacht. Wanderwoche in den Dolomiten ...... 15 Watzmannumrundung – Königssee ...... 16 Vintgar Schlucht nach Bled ...... 16 Wir sehen uns. Mittwochskitouren ...... 18 Alpenverein Klagenfurt Kursserie Skitouren AnfangerInnen...... 18 Easy Going ...... 19 Skitechnikkurs Heiligenblut ...... 19 Alpinreferent Wanderreferent Jugendreferentin Skibergsteigen mit dem Alpinteam ...... 20 Filipp Ulbing Karl Selden Anja Kogler-Vogl Freeriden am Arlberg ...... 21 Powderfeeling im Villgratental ...... 21 Eiskletterkurs ...... 22 Skitourentage in Norwegen, Lyngenalps ...... 22 Ziller & Tuxer Alpen ...... 23 Frühjahrsskitour Innervillgraten ...... 23 Skihochtouren-Durchquerung „ Hoch Tirol“...... 24 Osterwoche BIVIO Skitourenparadies ...... 24 Skihochtour Sonnblick OG Maria Rain ...... 25 Skihochtouren im Bereich Rudolfshütte ...... 25 Klettersteig Arco am Garda See...... 26 Skihochtouren im Glocknergebiet ...... 26 Trekking in Peru ...... 27 Alpinkletterkurs für Ein- Umsteiger ...... 27 Alpintouren Klettersteigkurs ...... 28 Elbrus im Kaukasus...... 28 Hochtouren Gletscherkurs ...... 29 ...... 29 Orlter über Hintergrat ...... 30 „Langeweile? Wir haben da ein paar Die höchsten Gipfel in der Schobergruppe...... 30 Viertausender im Berner Oberland...... 31 Impressum: ziemlich coole Ideen für euch …“ Herausgeber: Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Hochalmspitze Südpfeiler...... 31 www.alpenverein-klu.at. Redaktion: Herta Jordan. Einschränkungen: Für Wander-, Touren- oder Hochtouren in der Bernina Gruppe ...... 32 Alpenvereinsjugend Klagenfurt Routenempfehlungen wird keine Haftung des Herausgebers für Gefahren jedweder Art über- Große Zinne ...... 32 nommen, die Nutzung liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Ausführenden mit der Verpflichtung, aktuelle Bedingungen und Erfordernisse in Erfahrung zu bringen und zu berück- Sportklettern in Omis ...... 33 sichtigen. Im Sinne der flüssigen Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezifischen Formulierungen Oman al Hamra...... 33 als neutral zu verstehen. Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint. Fotos: shutterstock.com und Bildnachweise. Mountainbike Technikkurs ...... 34 MTB Layout und Druck: Satz- & Druck-Team GmbH, Feschnigstr. 232, 9020 Klagenfurt Mountainbiken in Bovec OG Maria Rain...... 34 de Haar Van Rick Foto: shutterstock.com 4 Jugend Jugend 5 Foto: Friedrich Vogl Vogl Friedrich Foto: Foto: Marco Lamprecht Foto: Foto: Mathias Russegger Foto: Foto: Anna-Kathrin Schneider Foto:

Spaß haben in der Natur Silvesterwanderung am Palnock Bike Akrobaten am Werk Klettern, Camping, Meer und mehr… Spiel und Spaß am AV Family – Familien- Biken für Kids Klettern Rovinj zu Kreuzbergl wanderungen der Christi Himmelfahrt Alpenvereinsjugend Thema: Was dein Bike so alles drauf hat oder besser gesagt, Thema: Unser traditionelles Kletterwochenende in Rovinj was du und dein Bike als Team gemeinsam alles findet auch 2018 statt! Jugendliche mit Sportklet- erleben könnt? Dieser Kurs basierend auf den Grund- tererfahrung erwarten Vormittage größtenteils in Thema: Wenn auch du dich auf eine lustige gemeinsame Thema: Einmal pro Monat packen Groß und Klein den lagen des Mountainbikefahrens zeigt es dir. Dich der Wand, sowie Nachmittage am Meer. Die Abende Zeit im Freien freust, dann bist du bei uns genau Rucksack, schnallen die Wanderschuhe an, um erwartet das Erlernen der Basistechniken, spieleri- werden wir in und um die wunderschöne Altstadt von richtig! Je nach Wetterlage passen wir uns an die sich gemeinsam durch die Natur und Bergwelt zu sches Fahrvergnügen und jede Menge Spaß Rovinj verbringen. Bedingungen an und erleben gemeinsam die Natur. schlagen. Viele nette Wanderpfade, Plätzchen und Dich erwarten Spiele, Spaß, Gemeinschaft und neue Naturschauspiele warten in nahezu unmittelbarer Zielgruppe: Kids 6+ bzw. 10+ Zielgruppe: Jugendliche 12+ Freunde. Umgebung entdeckt zu werden. Treffpunkt: Europapark, Parkplatz vor dem Skaterpark Voraussetzung: Toprope-Sicherungstechnik muss beherrscht werden Zielgruppe: Kids 5+ Zielgruppe: Familien mit Kids ab 4+ (variierend, je nach Tour) Dauer: Kurse mit Einheiten à 2 Stunden Treffpunkt: Minimundus-Parkplatz 8.00 Uhr, Treffpunkt: Kreuzbergl, Spielwiese Voraussetzung: Grundkondition und Ausdauer für 2–5 stündige gemeinsame Anreise Wanderungen (variierend, je nach Tour) Ausrüstung: ein gut gewartetes, den Körpermaßen des Kindes Dauer: 2 Stunden angepasstes Mountainbike, witterungsgerechte Unterkunft: Campingplatz Porton Biondi, Rovinj Start: jeweilige Ausgangspunkte bzw. Kleidung, Fahrradhandschuhe, Helm (es besteht Ausrüstung: gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasstes Gewand, Fahrgemeinschaften ab Klagenfurt Helmpflicht!), Regenjacke und (wenn vorhanden) Ausrüstung: Schlafsack, Isomatte, (Zelt), Sportkletterausrüstung Kopfbedeckung, (warmes) Getränk, evtl. kleine Jause eine Regenhose, evtl. Rucksack mit Getränk und (Schuhe, Gurt, Sicherungsgerät, Bandschlingen, Ausrüstung: dem Wetter angepasste Bekleidung, festes kleiner Stärkung für Zwischendurch Schraubkarabiner, Helm), Seil u. Expressschlingen Teilnehmer: max. 10 Schuhwerk, Jause, Getränk pro Seilschaft, Verleih tlw. möglich. Teilnehmer: max. 12 Beitrag: € 48,– für 8 Treffen Teilnehmer: - Anmeldung: bis 30.04.2018 Kosten: € 70,– für 5 Treffen Anfragen: [email protected] Beitrag: kostenlos, für AV- Mitglieder Teilnehmer: max.12 Anfragen: [email protected] Anfragen: [email protected] Kosten: € 125,– (exkl. Camping und Verpflegung)

Leitung: Judith Mösel Leitung: Mathias Russegger Leitung: Daniel de Pretis, 0664/4418335 Leitung: Jugendteam AV Termine: Termine: Frühjahrkurs – April, Mai, Juni Termin: je 2 Treffen in den Monaten März, Termine: Herbstkurs – September, Donnerstag, 10., bis April, Mai, Juni bzw. September, monatlich, immer sonntags Oktober, November, Dezember Oktober, November Sonntag, 13. Mai 6 Jugend Jugend 7 Foto: Mario Slabe Foto: Foto: Erika Rauter Foto: Foto: Daniel de Pretis Foto:

Gemeinsame Abenteuer erleben und neue Freunde finden Weitwandern durch atemberaubende Kulisse Jugend Adventure Dolomitendurchquerung Weekend Von Innichen nach

Wir wollen hoch hinaus – Bergferien in der Fragant Charakter: Jugend (11 bis 15 Jahre) Pieve di Cadore Ziel: Spiel, Sport und Spaß, Freunde treffen und gemein- same Abenteuer erleben! Thema: In 6 Tagen werden wir auf schönen Almlandschaften Ferienwoche Campname Alter Aktivitäten: Kletterparcours, Kletterturm, Hochseilgarten, Klet- und kleineren Klettersteigen die eindrucksvollen Dolomiten durchqueren, gemeinsam Pässe, Schnee- Camp 1 07. 07. –14. 07. Alpin Entdecker- 6–9 Fraganter tersteige, Abenteuer im Valentinsbach, Rafting, Schluchting, Lagerfeuer, Baden, Beach-Volleyball, felder, Bäche usw. überwinden und du erhältst die camp GPS Touren, u.v.m. Möglichkeit dich an deine persönliche Leistungs- Camp 2 14. 07. –21. 07. 12–15 Sommercamps grenze heranzutasten. In einer Gruppe von Gleich- Alpin Survival Camp Talort: ÖAV Freizeitpark Mauthen gesinnten lernst du deine Stärken und Schwächen kennen und bekommst Tipps über das richtige Ver- Thema: Auch im Sommer 2018 bringen wir wieder Leben in Unterkunft: Lager die Fragant! Unser Homebase ist die Jugendherber- halten im alpinen Gelände. Camp 3 21. 07. –28. 07. 9–12 Ausrüstung: Turn- bzw. Wanderschuhe, Hausschuhe, Kletterschu- Auf den Spuren ge. Unser Programm vielfältig: Gipfel stürmen, Bach- Zielgruppe: 14+ der Goldgräber wanderung, Biwakieren, Lagerfeuer, Gemeinschaft, he/Kletter- oder Fahrradhandschuhe, Wander-und Spiel und Spaß! Sportbekleidung, Jacke, Regenschutz, Rucksack, Vorausset- Motivation, Trittsicherheit und gute Kondition Trinkflasche, Taschen- oder Stirnlampe, Hütten- zung: (5–10-stündige Tagesetappen) Camp 4 28. 07. –04. 08. 13–17 Mountain Zielgruppe: 6–17 schlafsack, Schlafanzug, Waschutensilien, Ersatz- Adventures Camp wäsche, Badesachen. Nicht dabei sind elektr. Geräte Treffpunkt: Parkplatz Innerfeld (Nähe Innichen), 15.00 Uhr Voraussetzung: altersentsprechende Grundkondition (Ausdauer für wie Spielkonsolen, Handy,…! Unterkunft: Alpenvereinshütten Camp 5 18. 08. –25. 08. Familien Camp 1–99 4 stündige Wanderungen), Anm.: ca. 2 stündiger Teilnehmer: Begrenzte Teilnehmerzahl Aufstieg zur Hütte Anmeldung: bis 30. Juni 2018 Anmeldung: bis 30. April 2018, Anzahlung: € 115,– Unterkunft: Fraganter Jugendherberge Teilnehmer: max. 12 Besprechung: Dienstag,03. 07. 2018, 18.30 Uhr, Beitrag: € 370,– Treffpunkt: Klagenfurt Minimundus bzw. Hauptbahnhof Restaurant PiPaPo in Maria Rain Besprechung: via Mail bzw. WhatsApp-Gruppe Anmeldung: ab 1. Februar 2018!

Teilnehmer: max. 35 Kids pro Camp

Beitrag: € 300,–/8 Tage, € 490,–/14 Tage, Geschwisterrabatt Leitung: Leitung: Besprechung: Termine werden bei Anmeldung bekannt gegeben Mario Slabe, Tel.: 0664/60505353 oder Daniel de Pretis, 0664 4418335 Leitung: Jugendteam AV [email protected]

Termine: Termin: Termin: jeweils von Samstag Freitag, 06., bis Freitag, 10., bis bis Samstag (8 Tage) Sonntag, 08. Juli Mittwoch, 15. August Jugend 9 Mitglied im Alpenverein Meine Vorteile auf einen Blick

Weltweit versichert Hüttenermässigung MITGLIEDSBEITRÄGE – 2018 Weltweite Freizeit-Unfallversicherung, Mindestens € 10,– Ermäßigung bei Über- Europa-Haftpflicht und Rechtsschutz im nachtungen in über 500 Schutzhütten des A-Mitglieder (28–64 Jahre) € 57,00 Mitgliedsbeitrag enthalten: Österreichischen, Deutschen und Südtiroler Geh mit uns, Bergekosten bis € 25.000,– Alpenvereins. Mitgliederrechte auf Hütten in B-Mitglieder (Ehepartner) € 44,00 Rückholkosten ohne Obergrenzen der Schweiz, in Frankreich, Italien, Spanien, SEN-Senioren (ab 65 Jahren) € 44,00 wir freuen uns auf dich! Krankenhausaufenthalt nach Unfall oder Deutschland, Slowenien und Liechtenstein, Krankheit im Ausland bis zu € 10.000,– Belgien, Luxemburg und in Holland! JUN-Junioren (19–27 Jahre) € 44,00 Europa-Haftpflicht bis zu € 3 Mio. KD-Kinder/Jugendl. (0–18 Jahre) € 24,00 Europa-Rechtsschutz bis zu € 35.000,–

Jubilare (ab 50 ÖAV-Mitgliedsjahren) € 18,00 Führungstouren Ausrüstungsverleih Gastmitglieder/Zeitungsbezieher € 18,00 Der Alpenverein betreut in Österreich rd. Wir bieten alpine Ausrüstung zum Verleihen Familienermäßigungsbeitrag € 101,00 26.000 km Alpenvereinswege und ist Öster- an. Ob Klettersteigset, Schneeschuhe oder Alleinerzieherbeitrag € 57,00 reichs größter Bergsportverein. Das Angebot Steigeisen …, wir können gerne aushelfen. reicht von aktiven Outdoor- und Alpinaben- Auch alpine Literatur, Landkarten aus allen Anmeldegebühr pro Mitglied € 3,00 teuern bis zur Betreuung von über 1.000 wichtigen Zielgebieten stehen zur Verfügung. Auslandszuschlag für Porto € 3,30 Jugendgruppen. Finden Sie Ihre Tour-Ideen unter www.alpenverein-klu.at Auslandszuschlag für Zeitungsbezieher € 18,00

Ausbildung Hits für Kids Freunde treffen: beim Familienurlaub auf Hüt- Eine Vielzahl an speziellen Ausbildungen er- Alle Infos: Alpenverein Klagenfurt ten, bei Feriencamps, auf Umweltbaustellen möglicht Ihnen, Kompetenz für alpine Unter- – der Alpenverein Klagenfurt bietet ein breit Völkermarkter Straße 9 nehmungen zu erwerben und auch selbst als gefächertes Kinder- und Jugend-Freizeit/ Guide im Alpenverein tätig zu werden: Führen Tel. 0463/51 30 56 Ferien-Angebot. & Leiten – Angebot für Jugendleiter und Tou- [email protected] renführer sowie alle Interessierten, die mit Gruppen unterwegs sind, u. a.: Übungsleiter, Updates, Sicher-am-Berg-Kurse, Seminare, Ja, ich will Mitglied beim Alpenverein werden: Lehrgänge. Vor- und Zuname Geb.-Datum

PLZ/Ort/Straße Tel./E-Mail Kletterhallen und -parks Familienangehörige: Nützen Sie über 200 künstliche Kletteranlagen Vorname Ehepartner Geb.-Datum des Alpenvereins in Hallen und Klettergärten in Österreich – dazu Fun- und Ausbildungs- Vorname Kind Geb.-Datum kurse für unterschiedliche Ziele und Wünsche. Vorname Kind Geb.-Datum

Datum Unterschrift

Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich, im Falle eines Austrittes den Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr zu Natur- und Umweltschutz !entrichten – Austrittserklärungen sind eingeschrieben bis längstens 31. Oktober zu übermitteln. Als Mitglied unterstützen Sie unser Engage- ment für Natur- und Umweltschutz. Wir stre- Werberkupon ben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ja, ich habe diese/s Mitglied/er für den Alpenverein gewonnen. Meine Prämie (eine Wanderkarte meiner Bewahren und Nutzen an. Wahl) erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des/der neuen Mitgliedes/er eingezahlt ist.

Name des Werbers

Adresse Mitglieds-Nr.

Bitte ausschneiden und einsenden an den Österreichischen Alpenverein, Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9, shutterstock.com 9020 Klagenfurt am Wörthersee. 10 Wandertouren Wandertouren 11 Foto: G. Kürner Kürner G. Foto: Foto: Daniel Bogner Foto: Foto: Thomas Schaar Foto: Foto: Mag. Günther Reiter Mag. Foto:

Schneeschuhwandern … ein Wintertraum Ein kraftvoller Platz, der zu chin. Energieflussübungen einlädt Blick auf Maria Wörth Gipfelkreuz vom Tschirnock Schneeschuhwandern T’ai-Chi- Le tre Maratone – Le tre Maratone – im Lesachtal Wandern 2018 Marathonwanderung Marathonwanderung Zielgruppe: Schneeschuhwanderer Zielgruppe über 16 Jahre Beschreibung: Immer willkommen im Lesachtal. Eingebettet Ziel: Die „Heilkraft des Gehens“ kann – neben der starken um den Wörther See in den Nockbergen zwischen den Karnischen Alpen und den Lienzer Resonanz mit der Natur – durch heilgymnastisch- Dolomiten liegt ein Wintertraum ganz in Weiss. Es meditative Übungsformen wie „T’ai-Chi-Chuan“, also Zielgruppe: Konditionsstarke Weitwanderer Zielgruppe: Konditionsstarke Weitwanderer gibt immer wieder neue Touren zu entdecken. den chinesischen Energieflussübungen, besonders Charakter: Die Wanderung in den Nockbergen startet in gefördert werden. Diese Ideen und Erfahrungen Charakter: Die Wanderung rund um den Wörthersee startet um 03.15 Uhr Richtung Velden. Die erste Rast mit Kaffee Oberbuch auf den Tschirnock, wo wir unsere erste Ziele: Die Tourenziele können je nach Wetter- und können wir in der näheren Umgebung von Klagenfurt und Reindling findet bei Sonnenaufgang oberhalb Rast einlegen. Danach geht es weiter über den Schneelage erst an Ort und Stelle bekanntgegeben gemeinsam erproben, indem wir schöne, kraftvolle von Pörtschach um etwa 05.30 Uhr statt. Dann geht Hochpalfennock, von wo wir runter auf den Nöring werden. Plätze aufsuchen, um das Gangbild zu verbessern. es weiter bis zum idyllischen Forstsee. Dort machen Sattel wandern um da wieder eine Rast einzulegen. Dabei schaffen wir uns eine Basis für den flüssigen Talort: St. Lorenzen wir eine erholsame Rast. Das gewohnte Frühstück in Anschließend führt uns unsere Wanderung über Bewegungsablauf, etwa durch mobilisierende Be- Sekull fällt diesmal aus, daher bitte genügend Verpfle- den Rabenkofel zum Stileck und dann hinunter in Unterkunft: Gasthof mit Halbpension ckenübungen, offene Handflächen, aufrechte bzw. gung mitbringen. Anschließend geht es weiter nach die Innernöring. Selbstverständlich wird da wieder zentrierte Körperhaltung, kleinere Schritte, Blickfüh- Velden wo sich jene verabschieden, die mit Zug oder Ausrüstung: Schneeschuhe, Gamaschen, Winterausrüstung eine ausgiebige Rast gemacht. Weiter geht’s entlang rung nach vorne sowie ein harmonisches Zusam- Schiff zurückfahren möchten. Von Velden geht die dem Liesertal zum Ausganspunkt nach Oberbuch. Schwierigkeit: mittlere Anforderung, gute Kondition, Gehzeiten menspiel von Armen und Beinen. Wanderung weiter auf die Südseite des Sees, vorbei zwischen 4 und 5 Stunden und 450 bis 600 hm am Trattnigteich, über Reifnitz und zurück nach Kla- Talort: Gmünd – Oberbuch Treffpunkt Klagenfurt, GH Pumpe, 08.00 Uhr genfurt. Gegen 19.00 Uhr Abschluss mit einer Pizza im täglich. Lido. Die Strecke beträgt etwa 48 km und 1500 hm. Ausrüstung: Übliche Wanderausrüstung und ausreichende Ver- Ausgangspunkt siehe Internet-Tourenprogramm und „Hochgefühle“ Anreise: Fahrgemeinschaften pflegung Ausgangspunkt: Parkplatz Lido am Wörther See Anmeldung: bis spätestens Ende Jänner 2018 im AV-Büro, Ausrüstung gutes Schuhwerk und Allwetterkleidung Schwierigkeit: Ausdauer, Trittsicherheit und sehr gute Kondition Ausrüstung: Üblich Wanderausrüstung und Verpflegung Anzahlung bei Anmeldung € 45,– erforderlich, Dauer der Wanderung ca. 12 Stunden, Schwierigkeit leichte Wandertouren, ca. 5 Stunden 2.000 hm. Teilnehmer: begrenzte Teilnehmeranzahl Schwierigkeit: Ausdauer und sehr gute Kondition erforderlich Teilnehmer: mind. 3 Anreise: In Fahrgemeinschaften Besprechung: am Mittwoch, 28. Februar, 18.30 Uhr, AV-Büro Anmeldung: bis Mitte April 2018 im AV-Büro Treffpunkt: 26. Mai, Parkplatz Minimundus, 04.00 Uhr morgens Teilnehmer: max. 20 Anmeldung: bis Ende spätestens Mitte Mai 2018 im AV-Büro

Teilnehmer: max. 12

Führung: Dr. Valentin Wulz, Tel. 0650/4404009

Leitung: Günther Kürner, Tel. 0463/353155 Leitung: Thomas Schaar, Tel. 0660/5364393 Leitung: Thomas Schaar, Tel. 0660 5364 393 und Ella Frühmann Termin: Sonntag, 25. März Termin: Termin: Termine: Donnerstag. 08., bis Sonntag, 24. Juni Sonntag, 11. März Sonntag, 19. August Samstag, 05. Mai Samstag, 26. Mai 12 Wandertouren Wandertouren 13 Foto: Karl Selden Foto: Foto: Dr. Valentin Wulz Valentin Dr. Foto: Foto: Annemarie Höfferer Foto: Foto: Annemarie Höfferer, Foto:

Blick vom Oisternig zum Achomitzer-, Kapin- und Göriacherberg Behlohnung für die Mühe: geniale Aussicht Die Dreizinnenhütte vor der atemberaubenden Kulisse der Drei Zinnen Morgenstimmung am Karnischen Höhenweg 3-Almenwanderung Le tre Maratone Wandererlebnis Karnischer Höhenweg – am Karnischen 6. Marathon-Wandertag Sextener und Friedensweg Zielgruppe: Für alle, die diese Herausforderung einer Längsüber- Höhenweg zur Klagenfurter Hütte Pragser Dolomiten schreitung des Karnischen Hauptkammes auf dem KHW 403, entlang der Grenze zwischen Kärnten bzw. Osttirol Zielgruppe: Bergwanderer, 16+ Ziel: Start um 5.00 Uhr früh am Sportpark Klagenfurt, Zielgruppe: Für alle, die mit Gleichgesinnten die Bergwelt Südti- und dem italienischen Friaul, gemeinsam mit anderen Siebenhügelstraße (Süd) – über Viktring – Lambichl rols wandernd kennen lernen möchten. begeisterten Bergwanderern machen möchten. Ziel: Der ca. 3-stündige Aufwärtsweg vom unteren Gailtal – Maria Rain (Einstieg der OG Maria Rain ca. 6.30 Thema: Ausgangspunkt für unsere Wanderungen ist eine Thema: Der westliche Abschnitt des Karnischen Höhenwe- zur Werbutzalm und weiter zur Feistritzer Alm wird Uhr) – Ferlach Stausee (Reßnig – Einstieg OG Ferlach an besonderen Stellen vom Blick auf den Oisternig Unterkunft in Toblach, Innichen. Vor dort können die ges führt durch einen alpinistisch interessanten Teil ca. (7.15 Uhr) – auf dem idyllischen Drau Radweg Tageswanderungen individuell vor Ort je nach Wetter- entlang der höchsten Gipfel des Karnischen Haupt- (2.062 m) angeregt, die Wanderfreude zu steigern. entlang der Drau nach Feistritz/Rosental (Labestation Der Karnische Höhenweg entlang des Hauptkam- lage erfolgen. Geplant ist eine Rundwanderung durch kammes und endet in einem großartigen Finale im ca. 9.30 Uhr) – Bärentalstraße – Stouhütte – Klagen- das Fischleintal mit Aufstieg zur Dreizinnenhütte, wo mes findet nach weiteren zwei Almen und kleineren Angesicht der Sextener Dolomiten. furter Hütte (Ankunft ca. 13.30 Uhr) – nach ausgie- man die Drei Zinnen aus der Nähe betrachten kann. Bergen nach ca. 155 km sein Ende am Grenzort zu Start: Plöckenhaus biger Rast mit Kulinarik zum Sonderpreis - Rückweg Mögliche Ziele sind der Monte Piano, 2.810 m, mit Etappen: Tag 1: Plöckenhaus – Wolayersee-Hütte Italien, am Beginn des Kanaltals, nämlich in Thörl zur Stouhütte ca.1 ½ Std. – 18.00 Uhr Bustransfer seinem ausgedehnten Gipfelplateau, der gleichzeitig Tag 2: Wolayersee-Hütte – Hochweißsteinhaus Maglern. Während dieser mittleren Bergwanderung zum Ausgangspunkt Sportpark Klagenfurt (Ausstiege als Freilichtmuseum inmitten einer grandiosen Hoch- Tag 3: Hochweißsteinhaus – Porzehütte sind ca. 1.900 Hm zu überwinden und man benötigt unterwegs möglich). Für diese großartige Leistung gebirgsszenerie an die Zeit des Ersten Weltkriegs Tag 4: Porzehütte – Obstanzerseehütte für die 28,5 km Wegstrecke etwa 8 ½ Stunden. erhalten alle Teilnehmer eine Medaille erinnert. Der Aufstieg von den blumenreichen Plät- Weitere Infos unter: https://cms.outdooractive.com/ zwiesen zum Dürrenstein, 2.839 m, einem ebenso Tag 5: Obstanzerseehütte – Heimreise de/tour/24398978/ Touren/Gipfel: Voraussichtliche Gehzeit: 8,5 Stunden/ mit Rück- schönen Aussichtsberg, ist eine weitere Option. Unterkunft: in den jeweiligen Hütten, Lager oder Mehrbettzimmer marsch rd. 10 Stunden, Kilometer: 42, Höhemeter: Möglich wäre auch eine Rundwanderung um den mit 4 mal HP Höhenpunkte: Durchwandern von 4 Almen 1.332, Schritte: 46.626 Pragser Wildsee mit ev. Seekofelumrundung (und Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Rucksack, Allwetterbekleidung tollen Ausblicken in die Ampezzaner Dolomiten) und Schwierigkeit: Ausdauer und Kondition zur Bewältigung der tägli- Treffpunkt: Abft.: 06.02 Uhr, Hbf Klagenfurt Startzeit: 05.00 Uhr – Eintreffen in Klagenfurt ca. 18.30 Uhr das Toblacher Pfannhorn, von wo aus man zurück zu den Sextener Dolomiten sehen kann. chen Etappen von bis zu 18 km und maximal 1.300 Talort: AP: 8.05 Uhr, Bf St. Stefan/Gailtal-Vorderberg Ausrüstung: Übliche Wanderausrüstung hm und einer Wanderzeit von 7 bis 10 Stunden. Unterkunft: in Toblach, ÜF auf Basis DZ Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforder- Ausrüstung: festes Schuhwerk und Allwetterkleidung sowie Anmeldung: bis Mitte Mai wegen Rücktransfer, Kosten € 25,– Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Rucksack, Allwetterbekleidung lich. Teilweise führt der Weg entlang des Karnischen Verpflegung Hauptkammes auf felsigen Wegen, welche des Öfte- Schwierigkeit: Tageswanderungen bis zu 1.100 hm, tägl. Gehzeiten ren kurzzeitig seilgesichert sind. Schwierigkeit: lange Tagestour mit vielen Höhenmetern bis zu 7 Stunden An/Abreise: Mit öffentlich Verkehrsmitteln Anmeldung: persönliche Anmeldung bis zum 25. Mai bei Valentin Anmeldung: bis 13. April 2018 im AV-Büro, Anzahlung € 90,– Anmeldung: bis 26. April 2018 im AV-Büro, Anzahlung € 90,– Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer: mind. 4 Besprechung: am Mittwoch, 04. Juli, 18.30 Uhr, AV-Büro Besprechung: Mittwoch, 13. Juni, 18.30 Uhr, AV-Büro

Leitung: Dr. Valentin Wulz, Tel. 0650/4404009 Leitung: Thomas Schaar, Tel. 0660/5364393 Leitung: Annemarie Höfferer Leitung: Annemarie Höfferer, Josef Weichselberger

Termin: Termine: Termin: Termin: Sonntag, 27. Mai Samstag, 09. Juni Montag, 18., bis Samstag, 07., bis Freitag, 22. Juni Mittwoch, 11. Juli 14 Wandertouren Wandertouren 15 Foto: K. Selden K. Foto: Foto: shutterstock Foto: Foto: shutterstock.com Foto:

Tolle Aus- und Einblicke entlang der Wanderwege Rotwandhütte Der Grundlsee in Bad Aussee – einer der vielen Höhepunkte Naturpark Friulanische Dolomiten, Val Montanaia Schladminger Tauern - Rosengarten – König 4 Tage Bergwandern Wanderwoche in den Höhenweg Laurin’s verzaubertes im Ausseer Land friulanischen Dolomiten

Zielgruppe: Bergwanderer Königreich Zielgruppe: Bergwanderer Charakter: Überragende Natur – einsame Täler – stolze Thema: Entlang der Gipfel und Grate der Schladminger Tau- Gipfel, Kultur Zielgruppe: Für alle Wanderbegeisterten, die mit Gleichgesinnten Thema: Bad Aussee Hauptort des Steirischen Salzkammergu- ern verlaufen zahlreiche Höhenwege, die gemeinsam eine faszinierende Bergkulisse erleben wollen. tes des „Ausseer Landes“ wie es auch genannt wird. Ziel: Entspannung und Stauen im einsamsten Naturpark den Weitwanderweg ergeben. Dazwischen liegen In ihm vereinen sich unterschiedlichste Landschafts- Italiens mit Wirten, die unsere Freunde sind 5 Etappen auf historischen Wegen, mit zahlreichen Ziele: 1. Tag: Nigerpass – Rotwandhütte, 8 km, 650 hm im formen zu einem harmonischen Ganzen. Wuchtige Gipfelerlebnissen, atemberaubenden Ausblicken, Aufstieg, ca. 4 Stunden Gehzeit Touren/Gipfel: Campanile di Val Montanaia, Monte Pramaggiore, Kalkstöcke, bewaldete Mittelgebirge, liebliche Talge- gemütlichen und einladenden Hütten, in einer der 2. Tag: Rotwandhütte – Vajolethütte, 12 km, 900 hm im 2.478 m, Col Nudo, 2.471 m, Spalla del Duranno, 2.234 Aufstieg und 950 hm im Abstieg, ca. 5,5 Stun- filde und viele Seen. Eine wahrhaft unvergleichliche m (leichter Klettersteig), Monte Raut, 2.025 m, Kulturtag wasserreichsten Regionen der Alpen. in Belluno, Rasttag am Lago del Barcis…wilde Schluch- den Gehzeit Landschaft. Einen Pass braucht man nicht mehr um Talort: Ausgangspunkt und Ende Schladming/Rohrmoos tenwege… 3. Tag: Vajolethütte – St. Zyprian, 350 hm im Aufstieg ins Salzkammergut zu kommen, aber sich fühlen wie Unterkunft: Alpenvereinshütten und 1.520 hm im Abstieg, ca. 5,5 Stunden Gehzeit ein Kaiser kann sich heute jeder. Talort: Cimolais Ausrüstung: Wanderbekleidung für mehrere Tage Touren/Gipfel: Rotwand 2.806 m, Kesselkogel 3.004 m Ziele: Die Tourenziele können je nach Wetter- und Schnee- Unterkunft: Albergo alla Rosa di Bressa Aurora lage erst an Ort und Stelle bekanntgegeben werden. Schwierigkeit: Anspruchsvolle Bergwanderung, Trittsicherheit und Talort: Nigerpass, 1.688 m Ausrüstung: Gute Wanderkleindung, gutes Schuhwerk sehr gute Kondition erforderlich, tägliche Gehzeiten 5 Endpunkt: St. Zyprian, 1.070 m Talort: Bad Aussee (eventuell Altaussee) bis 6,5 Stunden und 800 bis 1.000 hm. Schwierigkeit: Tw. längere Wanderungen (bis 8 Std.) Unterkunft: Rotwandhütte 2.280 m, Vajolethütte 2.243 m Unterkunft: Unterkunft mit Halbpension Anreise: Fahrgemeinschaften Teilnehmer: max. 10 Ausrüstung: Stabile Bergschuhe, Wanderstöcke, Trinkflasche mind. 1 Ausrüstung: Übliche Wanderausrüstung Anmeldung: bis Mitte Juni 2018 im AV-Büro, Anzahlung bei An- Liter, Bekleidung für warmes und kühles Klima, Hütten- Anreise: 26. August meldung € 45,– schlafsack, AV-Ausweiskarte, Lichtbildausweis Schwierigkeit: Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich, Anmeldung: bis 6. Juni 2018, Anzahlung € 150,– Teilnehmer: begrenzte Teilnehmeranzahl Schwierigkeit: mittel, gut ausgebaute Wege, leichte Bergwanderung Gehzeit 5–6 Stunden etwas Geröll beim Abstieg vom Grasleitenpass Besprechung: 23. August 2018 – 18.30 AV Büro Besprechung: Mittwoch, 11. Juli, 18.30 Uhr, AV-Büro Anreise: Fahrgemeinschaften Anreise: Fahrgemeinschaften Anmeldung: bis Ende Ende April 2018 im AV-Büro, Anzahlung bei Anmeldung: bis spät. 31. März mit Anzahlung € 50,– bei Armin Anmeldung € 50,– ([email protected]) und Angelika ([email protected]) Teilnehmer: max. 16

Teilnehmer: max. 12 Besprechung: Dienstag, 06.August 2018, 18.30 Uhr, AV-Büro Besprechung: Termin und Treffpunkt nach Vereinbarung

v Leitung: Armin Jandl (OG Magdalens- berg), 0676/842040424 mit Angelika Leitung: Günther Kürner, Kuchinka, 0676/5805129 Leitung: Ella Frühmann, Leitung: Karl Selden 0463/353155 mit Ella Frühmann 0650/2123073 mit Günther Kürner Termin: Termin: Termin: Termin: Mittwoch, 18., bis Freitag, 20., bis Donnerstag, 16., bis Samstag, 26. August, bis Sonntag, 22. Juli Sonntag, 22. Juli Sonntag, 19. August 02. September 16 Wandertouren Alpintouren 17 Foto: wikimedia Foto: Foto: shutterstock.com Foto:

Blick von Berchtesgarden auf den Watzmann Vintgar-Schlucht mit Blick auf Wasserfall und Wocheiner Bahn (Viadukt) Watzmannumrundung Durch die Vintgar- – Königssee Schlucht nach Bled

Zielgruppe: konditionsstarke Wanderer Zielgruppe: Wanderer, 12+ Charakter: 4 tägige Wanderung um den Watzmann. Geplant im Ziel: Wir durchqueren am Ostrand des -National- Uhrzeigersinn ( nach Maßgabe der Hüttenplätze ) mit parks die spektakuläre Vintgar-Schlucht, treffen auf Fahrt über den Königsee, 3 Hüttenübernachtungen. einen Wasserfall und am Ende des Waldgebietes Ziel: 1. Tag: Anreise mit dem Auto an das Nordufer des auf die Katharina-Kirche. Hier öffnet sich der Blick Königsees nach Schönau, ca. 2,5 Std. Von dort auf eine sehr schöne, interessant gestaltete Hügel- Schiffahrt nach St. Bartholomä und Wanderung auf landschaft sowie auf die Burg. Wir schreiten auf das das Kärlingerhaus am Funtensee (4-5 Std, ca 1.000 Zentrum von Bled (Promenade und Burg) zu und hm) 2.Tag: geht es in NW Richtung zur Wimbach- erreichen knapp vor 13 Uhr die Wocheiner Bahn, griesshütte (6 Std ). Am 3.Tag: wandern wir durch die uns nach wenigen Minuten zum Ausgangspunkt das Wimbachtal westlich des Watzmannmassivs zurückführt - Weitere Infos unter: hinunter und steigen dann zum Watzmannhaus https://cms.outdooractive.com/de/tour/24483217/ hinauf ( ca.1.300 hm und 8-9 Std insgesamt). 4.Tag: Der Abschlußtag beginnt mit einer leichten Berg- Höhenpunkte: Vintgarschlucht, Burg Bled und Fahrt mit der tour (eher Wandercharakter ) auf das Hocheck auf Wocheiner Bahn 2.650m ( ca. 700 hm ) mit anschließendem anstren- Treffpunkt: 06.30 Uhr, GH Pumpe genden Abstieg 2.000 hm talwärts zum Parkplatz in Schönau und Heimfahrt. Ausgangspunkt: 07.30 Uhr, Blejska Dobrava, Bf Vintgar, Vorplatz Touren/Gipfel: Hocheck 2.651 m (Watzmann Vorgipfel) Ausrüstung: festes Schuhwerk und Allwetterkleidung Talort/: Schönau am Königsee Anmeldung: bei Valentin Unterkunft: Berghütten Teilnehmer: mind. 4 Ausrüstung: Gute Wanderkleidung, gutes Schuhwerk Schwierigkeit: gute Kondition und Trittsicherheit, Gehzeiten bis zu 8 Std. mit 800 bis 1.300 hm pro Tag Teilnehmer: begrenzt Anreise: Fahrgemeinschaften mit privaten PKWs Anmeldung: bis 10. 08. 2018 mit Anzahlung € 100,– im AV-Büro

Leitung: Dr. Werner Tschauko, Tel. 0664/4647708 Leitung: Dr. Valentin Wulz, Tel. 0650/4404009

Termin: Termin: September 2018 Samstag, 23. September

YuG / Shutterstock.com

18 Alpinkurse/Alpintouren Alpinkurse/Alpintouren 19 Foto: F. Ulbing F. Foto: Ulbing F. Foto: Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto: Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto:

Genußskitouren in der Wochenmitte Verschüttentensuche mit LVS, Sonde und Schaufel Leichte Touren für Anfänger werden immer beliebter Training und Vergnügen im Anblick des Großglockners Mittwoch – Skitouren für Easy Going Skitouren Skitechnikkurs

Ziel: Für all jene, die in den letzten Jahren den Skitouren- Skitouren AnfängerInnen kurs für Anfängerinnen und Anfänger absolviert haben, in Heiligenblut und auch für alle anderen nicht so leistungsstarken Charakter: Hast Du auch unter der Woche Zeit und Lust auf Zielgruppe: all jene, die Skitouren abseits der überfüllten Pisten Zielgruppe: all jene, die ihre Technik beim Skifahren verbessern SkitourengeherInnen, oder einfach nur für jene, die eine Skitour. Perfekt! Dann bist du bei den Mitt- in der schönen alpinen Bergwelt erleben wollen, möchten, vor allem abseits der Piste im freien es einmal ruhig und gemütlich angehen wollen, gibt woch-Skitouren bestens aufgehoben. Die Touren denen es aber bislang am Know-how in Theorie Skigelände es Skitouren im heurigen Wintertourenprogramm, die werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsberei- und Praxis fehlt. Ziel (Kurzbe- Für all diejenigen, die ihr skifahrerisches Können speziell für diese Zielgruppe zugeschnitten sind. Wir chen angeboten, hauptsächlich werden es leichte schreibung): abseits der Piste verbessern wollen, bietet der AV Ziel: Das Alpinteam des AV Klagenfurt bietet eine nennen diese „Skitouren easy going“. Gekennzeichnet bis mittelschwere Touren sein. Klagenfurt (in Kooperation mit dem AV Villach) einen Einsteiger- Skitourenserie an. An vier Terminen sind diese Touren durch Aufstiege von maximal 1.000 Zweitages-Skitechnikkurs an. Die Unterbringung er- Ziel: Ziel, Vorbesprechungen und Details siehe bitte im werden Theorie (moderne Lawinenkunde, Touren- Höhenmeter, großzügige Pausengestaltung, eine aus- folgt in einer einfachen und gemütlichen Pension in Tourenprogramm in den „Hochgefühlen planung, Umgang mit modernen Medien …) und gedehnte Gipfelrast, die genug Erholung vom Aufstieg Heiligenblut. Es wird ausschließlich in Kleingruppen Praxis (Spuranlage, Spitzkehrentechnik, Standard- bietet und Zeit zum Fertigmachen für die Abfahrt lässt. Ausrüstung: Skitourenausrüstung gefahren und abends eine Videoanalyse durchge- maßnahmen im Gelände,…) gelehrt. Das Abfahrtsgelände ist leicht und ungefährlich, Sam- führt. Dieser Technikkurs richtet sich nicht nur an Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer Ausrüstung: Skitourenausrüstung melpunkte werden in kürzeren Abständen eingehalten. AnfängerInnen, sondern auch an fortgeschrittene Rückfragen: Anmeldung und Auskünfte im AV-Büro Alle, die es ruhiger angehen wollen und den Genuss Schwierigkeit: leicht und leistungsorientierte SkifahrerInnen, da uns für und die landschaftlichen Schönheiten in den Vorder- Besprechung: Jeweils am Dienstag davor, 18.30 Uhr, AV-Büro Anmeldung: bis 11. Dez. im AV-Büro mit Anzahlung € 100,– alle Gruppen ausgebildete und ortskundige Traine- grund stellen, sind bei diesen Touren genau richtig und (Aufwandsentschädigung, exkl. Abschlusswochenende) rInnen zur Verfügung stehen. herzlich willkommen! Teilnehmer: mind. 6 bis max. 24 Treffpunkt: Freitag, 19. Jänner 2018, 18.30 Uhr Pension Tourenziel,: Details siehe Tourenprogramm in den „Hochgefüh- Bäuerle Selbständige Anreise (Fahrgemeinschaf- len“ – Bedingt sind auch die Mittwoch-Skitouren ten werden bei der Vorbesprechung gebildet) Leitung: Alpinteam als Easy Going Skitouren zu empfehlen. Bitte um nach Heiligenblut. Nachfrage bei der jeweiligen Vorbesprechung! Programm: 19.00 Uhr Abendessen in der Pension Bäuerle, Termine: Ausrüstung: Skitourenausrüstung 20.30 Uhr offizielle Eröffnung und detaillierte Pro- gramm -information für die nächsten beiden Tage. Donnerstag, 14. Dezember, 18.30 Uhr, Schwierigkeit: leicht Theorieteil und Vorbesprechung Kursende: Sonntag, 21. Jänner, ca. 17.00 Uhr Ausrüstungs- und Materialkunde Besprechung: jeweils am Donnerstag davor, 18.30 Uhr, AV-Büro Ausrüstung: Alpin- oder Tourenski, Helm, kleiner Rucksack, Skitour - Sonntag, 17. Dezember 2017 Sonnenbrille und geschlossene Skibrille. Au- bei ausreichender Schneelage, ev. in einem Skigebiet Leitung: Alpinteam ßerdem: Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) ist verpflichtend! Kann im AV-Büro Donnerstag, 11. Jänner, 18.30 Uhr, Termine: ausgeliehen werden Leitung: Alpinteam Notall Lawine Anmeldung: bis 08. Jänner im AV-Büro Skitour – Samstag, 13. Jänner 2018 Samstag, 06. Jänner Anzahlung: € 100,– bei Anmeldung Donnerstag, 01. Februar, 18.30 Uhr, Sonntag, 14. Jänner Besprechung: 15. Jänner, 18.30 Uhr, AV-Büro Termine: moderne Lawinenstrategie Sonntag, 28. Jänner Jeweils Mittwoch, Skitour – Samstag, 03. Februar Samstag, 10. Februar Leitung: Alpinteam am 13.Dezember 2017, Donnerstag, 15. Februar, 18.30 Uhr, 03., 10. und 31. Jänner Tourenplanung Samstag, 17. Februar 14. und 28. Februar, Skitour - Samstag, 17. Februar 2018 Sonntag, 25. März Termin: 14. und 28. März, Abschlusswochenende: Sonntag, 08. April Freitag, 19., bis 11. und 25. April, 16. Mai Samstag, 24., bis Sonntag, 25. Februar Samstag, 14. April Sonntag, 21. Jänner Skitouren-Klassiker Hocharn 3.254 m – Sonnblick 3.106m

20 Alpintouren Alpintouren 21 Foto: F. Ulbing F. Foto: Fotos: F. Ulbing F. Fotos: Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto: Ulbing Filipp Foto: Foto: NP Hohe Tauern NP Hohe Foto:

Pulverspaß Tiefschneevergnügen im Villgratental Freeriden – Powderfeeling Offpiste am Arlberg im Villgratental

Zielgruppe: SkifahrerInnen, die abseits der Piste den Pulver- Zielgruppe: SkitourengeherInnen die es wiedermal richtig schnee suchen powdern lassen möchten Ziel (Kurzbe- Zu unserer Location, nämlich dem Arlberg, braucht Charakter: Hervorragendes Skitourengebiet mit vielen sicheren schreibung): man nicht viele Worte verlieren, da es sich um eines Touren in allen Expositionen.Unverspurte Tiefschnee- der besten Freeridegebiete in Europa handelt. Ein hänge in einer wunderschönen Naturkulisse. Die ortskundiger Skiguide, nämlich Karl Robatscher, Abseits der Modetouren im anspruchsvollen Gelände neue Eindrücke gewinnen, Herausforderungen meistern Touren starten von Kalkstein, Winkeltal sowie von der staatlich geprüfter Trainer Ski Alpin und auch Trainer Alfenalm. Die schönen Abfahrten bieten tolle Ausbli- im Ausbildungsteam der Alpenvereinsakademie, cke zu den Sextener Dolomiten bis hin in die benach- steht uns in diesen Tagen zur Verfügung. Gefahren barten Täler Südtirols. wird in zwei Gruppen mit jeweils maximal 5 Perso- Skibergsteigen mit dem nen. Touren/Gipfel: Je nach Schneelage u. Wetter; Regenstein, Gölbner, Degenhorn, Marchinkele, Kreuzspitze Ausrüstung: Freerideski oder Tourenski, Helm, kleiner Rucksack, Alpinteam des AV Klagenfurt Sonnenbrille und geschlossene Skibrille. Außerdem: Unterkunft: gemütliches Hotel/Pension im Bereich Sillian/ Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel Innervillgraten – verpflichtend! Kann im AV-Büro ausgeliehen Ziel: Wir werden abseits der häufig begangenen Modeskitouren unterwegs sein, werden). ABS Rucksack von Vorteil. Details bei der Ausrüstung: Skitouren- und LVS-Ausrüstung manchmal notwendig sind Steigeisen und Pickel anstelle von Skiern und Vorbesprechung. Stöcken zu verwenden um steile Passagen im Aufstieg überwinden zu Schwierigkeit: Aufstiege zwischen 1000-1200 hm; Abfahrten mittel können. Möglicherweise wird nicht der Gipfel, sondern eine Scharte unser Anmeldung: bis 08. Jänner mit Anzahlung € 100,– im AV-Büro schwierig Ziel sein, jedoch Einsamkeit, alpiner Flair und Abenteuer sind garantiert. Wir Anmeldung: bis 10. Jänner 2018, Anzahlung € 100,– werden uns teilweise in einer Steilheit von ca. 45 Grad bewegen, somit ist Besprechung: Montag, 22. Jänner, 18.30 Uhr AV-Büro gutes und sicheres skifahrerisches Können für diese ambitionierten AV- Besprechung: Dienstag, 23. Jänner 2018, 18.30 Uhr AV-Büro Touren von Notwendigkeit. Touren/Gipfel: Tourenziele können an dieser Stelle noch nicht bekannt gegeben werden, da für solch ambitionierte Tourenziele absolut stabiles Wetter und Lawi- nensituation erforderlich sind. Mögliche Tourenziele in den Karawanken: Vertatschaumrundung über Pautz- und Y-Rinne, Hochstuhlgipfelrinne; in Leitung: Alpinteam, Rückfragen an AV-Büro den Juliern: Jalovec, Triglav, Huda Palica, Mosesscharte, Foronon del Buinz; oder Filipp Ulbing oder auch Hochalmspitze über Gössrinne, usw. Ausrüstung: wird jeweils bei der Vorbesprechung bekannt gegeben Termin: Schwierigkeit: schwer Leitung: Alpinteam, Filipp Ulbing Leitung: Michael Ladinik, Tel. 0664/8121182, [email protected] Samstag, 10. Februar Teilnehmer: Mind. 2 Personen Samstag, 10. März Besprechung: (bei diesen Touren verpflichtend!) jeweils am Donnerstag davor um Termin: Termin: Samstag, 07. April 18.30 Uhr im AV-Büro 24. bis 28.Jänner Donnerstag, 25., bis Sonntag, 15. April Anreise Dienstag, 23. Jänner Sonntag, 28. Jänner 22 Alpinkurse/Alpintouren Alpintouren 23 Foto: M. Ladinik M. Foto: Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto: Foto: Franz Hausharter Franz Foto: Foto: Annemarie Höfferer Foto:

Eispalast Matrei Aufstieg mit Blick aufs Polarmeer Bietet alles, was ein Tourengeherherz begehrt Kamelisenalm im Villgratental Eiskletterkurs – Skitourentage in Skitouren in den Ziller Beliebte Frühjahrsski- Eisklettern in Matrei Norwegen, Lyngenalps & Tuxer Alpen touren im Villgratental

Charakter: Eisklettern - ein Vergnügen das sich in letzter Zeit Charakter: Skitouren im Lyngenfjord mit Aufstiegshöhen von Zielgruppe: ambitionierte SkitourengeherInnen Zielgruppe: Skitouren für Fortgeschrittene großer Beliebtheit erfreut. Unsere Guides werden dir 1.000 bis 1.500 hm, zu einer Zeit, wo man beinahe die nötigen Grundlagen beibringen, wie z.B. Ausrüs- eine Pulverschneegarantie abgeben kann. Charakter: Unberührte Natur, schlafende Winterlandschaft und Charakter: Es gibt, je nach Wetter und Schneelage viele Touren- tungs- und Materialkunde, erlernen der wichtigsten das absolute Tiefschneevergnügen im vielleicht ak- möglichkeiten: Rotes Kinkele über die wunderschön Knoten und das richtige Anseilen beim Eisklettern, Info: Interessierte finden auf der Homepage des AV- tivsten Tal der Welt. Die Touren starten meistens vom gelegene Kamelisenalm, Kreuzspitz, Hohes Haus, Standplatzbau und setzen von Eischrauben, rich- Klagenfurt in unserer Bildergalerie Fotos von der Tal oder auch liftunterstützt vom Tuxer Ferner Haus Markinkele; tiger Umgang mit Steileisgeräten und Steigeisen. letzten Norwegentour! aus. Hangneigungen zwischen 30-35° über Almen Risikomanagement und das erlernen verschiedener und rassigen Waldstücken krönen abschließend die Talort: Innervillgraten Unterkunft: Appartements in Sandneset (Nordlenangen) mit genussvolle Fahrt ins Tal. Klettertechniken. Beim Schnupperkurs wird die Sauna und Meereszugang im Lyngenfjord Unterkunft: Zwei Tage HP in Appartemens in der Pension Senfter Ausrüstung zur Touren/Gipfel: Je nach Schnee u. Wetterlage: Olperer, Großer Möse- (Sauna vorhanden), Innervillgraten Verfügung gestellt Ausrüstung: Skitourenausrüstung - falls vorhanden fette Bretter ler, Grinberspitze, Wetterkreutzspitze usw. Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung Ausrüstung: Eiskletterausrüstung für Anfänger und Anmeldung; bis 01. Dezember im AV-Büro, Anzahlung € 650,– Unterkunft: Pension/ Hotel mit HP im Zillertal Fortgeschrittene Schwierigkeit: Kondition für 1.000 bis 1.300 hm Aufstieg, sowie Teilnehmer: max. 13 Ausrüstung: LVS- Ausrüstung mittelschwere Abfahrten Schwierigkeit: Für Anfänger und Fortgeschrittene Besprechung: Montag, 11. Dezember, 18.30 Uhr, AV-Büro Schwierigkeit: Aufstiege bis 1500 hm; Abfahrten mittel schwierig Teilnehmer: max. 10 Teilnehmer: 8–10 Personen Anmeldung: bis 26. Februar 2018 Anmeldung: bis 19. Februar 2018 Anreise: Fahrgemeinschaften Besprechung: Montag, 05. März 2018, 18.30 Uhr, AV-Büro Besprechung: Mittwoch, den 7. März, 18.30 Uhr, im AV-Büro Anmeldung: bis 22. Jänner, AV-Büro Besprechung: 25. 01. und 08. 02. 2018, 18.30 Uhr im AV-Büro

Leitung: Franz Hausharter

Termin: Samstag, 27. Jänner Leitung: Alpinteam, Rückfragen an AV-Büro oder Filipp Leitung: Michael Ladinik, Tel. 0664/8121182, Leitung: Josef Weichselberger und Eiskletterschnupperkurs Alpenarena Villach Ulbing in Zusammenarbeit mit Ruefa Reisen. [email protected] Annemarie Höfferer

SamstagTermine: 10. bis Termin: Termin: Termin: Sonntag,Freitag, 10. 11. bis Februar Freitag, 02., bis Mittwoch, 07., bis Freitag, 09., bis Sonntag,Eisklettern in 12. Matrei Juli im Eispalast Montag, 12. März Sonntag, 11. März Sonntag, 11. März 24 Alpintouren Alpintouren 25 Foto: Martin Gasser Foto: Foto: OG Maria Rain Foto: Foto: Michael Ladinik Foto: Foto: shutterstock.com Foto:

Fazinierende Gletscherlandschaften (Großglockner) Erlebnisaufstieg im Pulverschnee Paradegipfel am Weißsee-Gletscher Skihochtouren, die Königsdisziplin – Traumhafte Gipfel Skihochtouren- BIVIO Skitouren- Skihochtouren im Genuss-Skihochtour Durchquerung paradies am Julier- Bereich Rudolfshütte Hocharn 3.254 m – „Hoch Tirol“ pass/Albula Alpen Zielgruppe: SkitourengeherInnen Sonnblick 3.106 m Charakter: Tiefschnee-Schmankerl im Gebiet der Hohen Tauern. Unser Quartier, die Rudolfshütte bietet einen idealen Charakter: Die Skiroute Hoch Tirol ist eine hochalpine Skidurch- Zielgruppe: Gute Kondition für Aufstiege von 3 bis 6 Stunden, Zielgruppe: Leistungsstarke Tourengeher Ausgangspunkt für alle umliegenden Paradegipfeln querung der Hohen Tauernvon West nach Ost. Diese kurzschwingen und Tempo Kontrolle in allen inmitten des Weißsee-Gletschers. Bei guter Schnee- führt von der westlichen Venedigergruppe durch die Schneearten. Interessierte finden auf der Home- Charakter: Der als Hoher Sonnblick bekannte Gipfel ist in Kom- lage kann man bis zum Enzingerboden abfahren und faszinierende Gipfel- und Gletscherlandschaft des page des AV-Klagenfurt in unserer Bildergalerie bination mit dem Hocharn eine unvergessliche Früh- so noch mehrere hundert Höhenmeter Abfahrtsspaß Venedigergebietes bis zum Großglockner. Fotos von der letzten Norwegentour! jahrsskitour. Aufstieg bis ca.1.700 hm genießen. Liftunterstützt geht´s dann wieder zum Hotel Von Heiligenblut aus steigt man zum Zirmsee auf, Zielgruppe: leistungsstarke SkitourengeherInnen Charakter: Das Gebiet bietet unzählige tolle Skitouren in allen retour. weiter über mäßig steile Geländestufen hoch bis Schwierigkeitsgraden, von leicht bis anspruchsvoll zum kleinen Goldzechkees. Weiter, anfänglich recht Touren: tägliche Etappen von ca. 7 Stunden; bei instabiler Unterkunft: Hotel Rudolfshütte 2.315m steil, später über das Hocharnkees bis zum Gipfel Wetterlage verkürzte Form möglich Touren/Gipfel: Tschima da Flix, 3.301 m, Piz Surgonda, 3.169 m, des Hocharn (3.254m). Abfahrt Richtung Kolm- Piz Lagrev, 3.109 m Unterkunft: Essener Rostocker Hütte/ Johannis Hütte/ Matreier Ausrüstung: Hochtouren-Ausrüstung Saigurn (ca. 1.000hm) bis zum Schutzhaus Neubau. Tauernhaus/Rudolfshütte/Stüdlhütte Talort: Bivio/Julierpass Am nächsten Tag Aufstieg zur Rojacher Hütte, von Schwierigkeit: Mittellange Aufstiege und Genussabfahrten dort aus über den Grat hinauf zum Gipfel des Hohen Ausrüstung: Komplette Hochtouren-Ausrüstung Unterkunft: Hotel Post in Bivio Sonnblick (3.106m), anschließend Abfahrt nach Heiligenblut. Schwierigkeit: Aufstiege bis 1.800 hm; Abfahrten mittel schwierig Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung, Steigeisen, Pickel Anmeldung: bis 20. März 2018, Anzahlung: € 100,– Anmeldung: bis 01. März 2018, Anzahlung € 100,– Teilnehmer: max. 15 Besprechung: Dienstag, 10.04.2018 18.30 Uhr AV-Büro Unterkunft: Schutzhaus Neubau Besprechung: Mittwoch, 14.03.2018, 18.30 Uhr AV-Büro Anmeldung: bis zum 09. März 2018, Anzahlung: € 150,– Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Besprechung: Donnerstag, 15. März 2018, um 18.30 Uhr, AV Büro Schwierigkeit: Anspruchsvoll Teilnehmer: Begrenzte Teilnehmeranzahl Anmeldung: bis 25. März 2018, Anzahlung 55,– Besprechung: Dienstag, 03. April 2018, 19.00 Uhr, PiPaPo

Leitung: Michael Ladinik, Tel. 0664/8121182, Leitung: Martin Gasser, 0676/832044165 Leitung: Michael Ladinik, Tel. 0664/8121182, Leitung: Mario Slabe, Tel.:0664/60505353 oder [email protected] [email protected] [email protected]

Termin:Termine: Termin: Termin: Termin: Samstag,Freitag, 10. 17., bis bis Samstag, 24., bis Donnerstag, 12., bis Samstag, 14., bis DonnerstagSonntag, 12. 22. Juli März Freitag, 30. März (Osterwoche) Sonntag, 15. April Sonntag, 15. April 26 Alpintouren Alpintouren/Alpinkurse 27 Fotos: ?? Fotos: Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto: Ulbing Filipp Foto:

Arco – ein Traumziel für jeden Alpinisten Traumkulisse Großglockner Ausangate, 5. Etappe Von der Halle ins Gelände – Spaß pur Klettersteige rund um Skihochtouren im Choquequirao und Alpinkletterkurs für Arco am Gardasee Glocknergebiet Ausangate-Trekking Umsteiger & Einsteiger Charakter: Zelttrekking abseits der „klassischen“ Routen in 2 der ur- Charakter: Über ein verlängertes Wochenende wollen wir für Zielgruppe: Skitouren der Superlative für starke SkibergsteigerInnen Trainingsinhalte: 1. Teil: Ausrüstungs-, Material- und Knotenkunde sprünglichsten und landschaftlich schönsten Regionen des Körper und Geist vier Tage bei Klettersteigen und (Basics) • 2. Teil: Knotenkurs, Abseilen (selbstständig Ziel: Je nach Wetter und Schneesituation werden spä- Landes. Erleben Sie Choquequirao, eine der faszinierends- guten Essen rund um Arco am Gardasee verbrin- aktiv), Klettern von leichten Mehrseillängenrouten, testens bei der Vorbesprechung von den Guides die ten Inkastätten des Landes, spüren Sie die mystische Aura gen. Wir werden einige der Klettersteige in den Standplatzbau (an schon vorhandenen Haken), geführten Touren bekannt gegeben. Natürlich ist eines von Machu Picchu, erkunden Sie Cusco, die heilige Stadt Gardasee Bergen begehen,uns Abends auch den Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten zeigen u. unserer Hauptziele die wohl berühmteste Skihochtour der Inka und umrunden Sie auf einem herrlichen Trekking einen oder anderen Einkaufsbummel in der Alt- erlernen • 3. Teil: Klettern von leichten Mehrseillän- Österreichs, nämlich die Glocknerumfahrung mit Gip- den heiligen Berg Ausangate. stadt von Arco gönnen und die Abende bei gutem felbesteigung. Da diese nur bei ausgezeichneten Wetter genrouten, Standplatzbau (an schon vorhandenen Essen ausklingen lassen. und Schneeverhältnissen sowie einer absolut sicheren Programm: www.weltbewegend.at – oder auch per Email! Haken), Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten Lawinensituation möglich ist, werden gegebenenfalls Unterkunft: Hotel in Cusco, Aguas Calientes, Zelte während der Trek- perfektionieren, Abseilen über mehrere Seillängen. • Ziel: Anreise Samstags und nach entsprechender Ak- alternative Touren von den Guides vorgeschlagen. kingtouren 4. Teil: Kletterwochenende auf der Karlsbaderhütte klimatisierung einen kurzen Klettersteig. Sonntag Ausrüstung: Trekkingausrüstung Zielgruppe: Kletterkurs für Umsteiger von der Kletterhalle und vom Talort: Glocknerhaus bis Dienstag diverse Klettersteige sowie Einkaufs- Schwierigkeit/ Anspruchsvolle Trekkingreise in eines der spektakulärsten Klettergarten in das Alpine Gelände und für all diejeni- bummel in und um Arco. Dienstag Heimreise. Unterkunft: Glocknerhaus und Stüdlhütte Anforderungen: Gebirge der Erde. Gute Grundkondition unbedingt not- gen die im Alpinen Gelände klettern erlernen wollen. Ziel: Wolltest du schon immer einmal richtig Luft unter dei- Mögl.Touren: Klettersteige rund um Arco am Gardasse wendig, das Trekking erfolgt großteils über 4.000 m. Die Ausrüstung: Skihochtourenausrüstung täglichen Gehzeiten betragen 4–9 Stunden, max. 1.000 hm nen Sohlen haben und die Freiheit im Alpinen Gelände Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetterkleidung, Klettergurt, pro Tag. Es müssen mehrere knapp 5.000 m hohe Pässe erleben? Die pittoreske Bergwelt und vertikalen span- Schwierigkeit/ Die Gesamtanforderung ist aus konditioneller und techni- überprüftes Klettersteigset, Bandschlinge 60 cm, HMS überwunden werden. nenden Wände in unseren Alpen genießen? Dann bist Anforderungen: scher Sicht groß Karabiner, Steinschlaghelm, Klettersteighandschuhe Teilnehmer: 6 – 10 Personen du bei uns genau richtig. Kursziel ist es, dir zu zeigen und weiteres Material für drei Übernachtungen Teilnehmer: ab 3 bis max. 9 Anreise: Hin- und Rückflug via Lima nach Cusco und beizubringen wie man sicher und richtig in einer Alpinen Mehrseillängenklettertour unterwegs ist. Anmeldung: Alpenverein Klagenfurt / bis 30.03.2018 Teilnehmer: min. 8 bis max.12 Anmeldung: bis 23. April 2018, Anzahlung € 100,– Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird allen TeilnehmerInnen bei der Preis: € 2.950,– für ÖAV-Mitglieder / € 150,– EZZ / Flüge ab € Leistungen: 3 x Übernachtung, Führung durch Alpenverein Guides. Vorbesprechung gegeben und besprochen. Besprechung: 07. Mai, um 18.30 Uhr 1.200,– Schwierigkeit: Kursziel ist, dass alle TeilnehmerInnen den 3. Grad in Anmeldung: bis 31. Jänner 2018, Anzahlung € 180,– Anzahlung: € 590,– gut abgesicherten Routen selbständig klettern kön- Leistungen: Übernachtungen, Verpflegung während des Trekkings VP, nen. Die geführten Touren werden sich so zwischen Besprechung: 26. April 2018, 18.30 Uhr, AV Büro Klagenfurt sonst ÜF; alle Transfers und Transporte, alle Eintritte und dem 3. und unteren 5. Grad nach UIAA bewegen. Gebühren, Campingausrüstung, lokale Begleitmannschaft; Anmeldung: bis 01. Juni 2018 lokaler, Englisch sprechender Trekkingguide, Alpenverein Kurskosten: € 100,– (exkl. Wochenendtour) bei Anmeldung Trekkingguide Besprechung: telefonisch, per Email Leitung: Alpinteam, Rückfragen an Filipp Ulbing Buchung: WELTbewegend Erlebnisreisen GmbH - Das Reisebüro im Alpenverein, Tel: +43/1/5138500, [email protected] Termine: Leitung: Ing. Jürgen Unterlass, Leitung: Alpinteam, Filipp Ulbing Mittwoch, 06. Juni 18.30 Uhr AV-Büro Tel. Nr. 0660/3915318 Leitung: Jürgen Kaltenböck, 0680-1453013 Samstag, 09. Juni Klettergarten Termin: Termin: Termin: Samsatg, 16. Juni Mehrseillängen Donnerstag, 10., bis Samstag, 28. Apri, bis Samstag, 03., bis Samstag, 23., bis Abschlusswochenende Dienstag, 01. Mai Sonntag, 13. Mai Samstag, 23. Juni (Anreise 09. Mai., abends) Sonntag 24. Juni (Anreise Freitag nachmittags) 28 Alpinkurse/Alpintouren Alpinkurse/Alpintouren 29 Foto: F. Ulbing F. Foto: Foto: wikipedia Foto: Foto: Jürgen Unterlass Foto: Foto: Foto Filipp Ulbing Filipp Foto Foto:

AV-Gruppe beim üben Doppelgipfel des Elbrus Hochalpin unterwegs Monte Rosa, Klassiker der Westalpen Klettersteigkurs für Elbrus – Aufstieg mit Gletscherkurs Monte Rosa Anfänger Skiern von der Südseite Oberwalderhütte in der 10 x 4.000

Charakter: Theorie und Praxis für Klettersteiganfänger Zielgruppe: Hochtourengeher die mindestens schon einmal einen Charakter: Die Monte Rosa Gruppe ist das größte Gebirge der Gipfel über 4.000 m bestiegen haben. Glocknergruppe Schweiz mit rd. 15 Viertrausendern Ziel: Im Kurs werden Sie mit den Ausrüstungsgegenstän- Ziel: Ziel ist es den höchsten Punkt des Kaukasus, den Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust an einer den und deren Anwendung, Tourenplanung, sicherem Ziel: 8. Juli Anfahrt mit Nächtigung am Zielort (Randa?) Westgipfel des ELBRUS mit 5.642 m zu besteigen. Auffrischung Begehen von verschiedenen Klettersteigtypen, sowie Touren/Gipfel: 1. Tag – Auffahrt zum Kleinen Matterhorn und Bestei- mit Risikofaktoren vertraut gemacht. Komplette Hochtourenausrüstung, Ausrüstungsliste Ziel Ausrüstungskunde• Knotenkunde: Welche Knoten gung des Breithorns 4.264 m. Abstieg zum Rifugio wird bei Vorbesprechung ausgehändigt. Der Elbrus ist benötige ich am Gletscher? • Grundlegende Ver- Touren/Gipfel: lt. Vorbesprechung Ayas 3.394 m wo wir übernachten • 2.Tag – Wir über- ein erloschener Vulkan und der niedrigste Gipfel der haltensregeln beim Begehen eines Gletschers • schreiten den Castor 4228m und erreichen die Sella „Seven Summits“. Gleichzeitig ist er der höchste Berg Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Allwetterkleidung, Klettergurt, Anseilen am Gletscher • Steigeisentechnik, Einsatz Hütte 3.585 m. • 3. Tag – Heute steigen wir weiter überprüftes Klettersteigset, Bandschlinge 60cm, des Kaukasus. meines Pickels • Wie halte ich einen Spaltensturz? zum Rif. Mantova 3.440 m. Mögliche Gipfel an diesem HMS Karabiner, Steinschlaghelm, Klettersteighand- Mögl.Touren: Elbrus und Umgebung • Wie komme ich aus der Spalte wieder heraus? • Tag sind Passo del Naso 4.100 m, Balmhorn 4.215 schuhe wenn vorhanden. Wir bieten einen Teil der Wie kommt mein Bergkamerad/In aus der Spalte m, Vincentpyramide 4.210 m. • 4.Tag – Aufstieg zur Unterkunft: in Containern auf ca. 3.700 m Ausrüstung auch zum Verleih an. heraus? • Prusiktechnik, Münchhausentechnik, höchsten Hütte Europas, zur Margherita Hütte 4.554 Mannschaftsseilzug • Knoten- und Technikeinheit m. Mögliche Gipfel an diesem Tag sind Corno Nero Ausrüstung: Komplette Hochtouren und Skiausrüstung Anmeldung: bis 15. Mai 2018 mit Anzahlung bei Anmeldung als Vorbereitung. • Abendprogramm: Tourenplanung, 4.321 m, Ludwigshöhe 4.341 m, Parrotspitze 4.432 m, € 85,– Orientierung, Kartenkunde Zumsteinspitze 4.565 m, Signalkuppe 4.554 m. • Schwierigkeit: sehr gute Kondition und Ausdauer (8 bis 10 Stunden) Leistungen: Klettersteigkurs in vier Teilen Unterkunft: Oberwalderhütte 5. Tag Abstieg über den Grenzgletscher • 6. Tag Rast- tag am Lago Maggiore, ital. Kultur und Kulinarik Teilnehmer : 10 bis 12 Besprechung: 07. Juni 2018, 18.30 Uhr, AV Büro Klagenfurt Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung, Ausrüstungsliste wird bei Vorbesprechung ausgehändigt Rückfahrt 15. Juli nach Klagenfurt Anreise: Flug ab Wien – Mineralsky Vody Anzahlung € 200,– Leitung: Ing. Jürgen Unterlass , 0660/3915318 und Anmeldung: bis Montag den 11.06.2018 im AV- Büro mit Anzah- Michael Ber Anmeldung: bis Ende März 2018 im AV-Büro Klagenfurt lung von € 100,– Ausrüstung: Eisausrüstung Schwierigkeit: Mäßig schwierige Eistouren, Gehzeit bis 10 Stunden Termine: Anzahlung: bei Anmeldung € 300,– Besprechung: Donnerstag, 21.06.2018 um 18.30 in der AV-Kanzlei Donnerstag, 07. Juni, 18.30 Uhr Teilnehmer: min. 6 Besprechung: Erste VB am Mittwoch, 21. März 2018, 18.30 Uhr AV- Kurs Teil 1: Materialkunde u. Planung Anreise: Über Mailand und Simplon-Pass Büro • Zweite VB am Mittwoch, 30. Mai 2018, 18.30 Leitung: Florian Huber, Tel. 0664 96 76 291, Co-Guides: Peter Nemec, Sonntag, 10. Juni Uhr AV-Büro Otto Resinger, Ulli Kollenz Anmeldung: Bis 15. Februar 2018 Kurs Teil 2: Klettertechnik am Übungsklet- Termine: Besprechung: Donnerstag, 05. Juli 2018, 18.30 Uhr, AV-Büro tersteig Freitag, 29. Juni, ab ca. 14.00 Uhr Sonntag, 24. Juni Grundlagen Kurs Teil 3: Leichter Klettersteig mit Gipfel- Leitung: Heinz Puxbaumer, Tel. 0699/11598164 in In einem Klettergarten rund um Klagenfurt Leitung: Karl Selden, Walter Piroutz besteigung Zusammenarbeit mit Liza Pahl, einer deutsch/ russischen Bergführerin Freitag, 06. Juli, ca. 13.00 Uhr Freitag, 29. Juni, bis Termine: bis Sonntag, 08. Juli Termin: Sonntag, 01.Juli Kurs Abschlusswochenende Freitag, 29. Juni, bis Tourenmöglichkeiten: Johannisberg, Sonntag, 08., bis (Nicht in der Führungsgebühr enthalten/ Ziel noch nicht bekannt) Freitag, 06. Juli Hohe Riffl Sonntag, 15. Juli 30 Alpintouren Alpintouren 31 Foto: wikipedia Foto: Foto: karl Selden Foto: Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto: Foto: Franz Schellander Franz Foto:

Ausblick auf den Hintergrat Neualpl See Klettern am Südpfeiler (3.905 m) über Die höchsten Gipfel in Viertausender im Hochalmspitze Hintergrat der Schobergruppe Berner Oberland „Südpfeiler“ Der etwas andere Weg auf die Tauernkönigin Zielgruppe: Hochtour für Fortgeschrittene Zielgruppe: Alpine Berghochtour Zielgruppe: Erfahrung auf Gletschern und hochalpinem Gelände und der Umgang der entsprechenden Ausrüstung ist Charakter: Von der, an zwei Seen, wunderschön gelegenen Wan- Charakter: Hochalpine Klettertour, ca. 250 hm Wandhöhe, 3–4 Charakter: Aussichtsreicher Weg auf den höchsten Berg Süd- nötig. tirols! Zustieg zur Hütte ohne Lift rund 850hm, Gipfel- genitzseehütte, sowie der Lienzerhütte werden zwei Stunden reine Kletterzeit, Zustieg ca. 800 hm (von der tag im Aufstieg 1.300 hm, im Abstieg mit Lift 1.600 landschaftlich abwechslungsreiche Berghochtouren Ziel: Eine West-Ost Durchquerung der Berner Alpen mit Gießener Hütte) hm/ ohne Lift 2.100 hm unternommen. Die beiden Tagesziele sind das Petz- Übernachtung auf der Mönchsjochhütte-Konkordia- Ziel: Die Hochalmspitze ist einer der schönsten Berge eck, mit 3.283 m der höchste Gipfel in der Schober- hütte Finsteraarhornhütte Österreichs. Nicht umsonst wird sie auch als „Tau- Ziel: Freitag 13. Juli: Anreise & Aufstieg zur Hütte, Samstag gruppe, und der Hochschober mit 3.240 m. Von den ernkönigin“ bezeichnet. Der Zustieg zur Tour ist eine 14. Juli: Ortler-Gipfeltag, Sonntag 15. Juli, Abreise beiden Gipfeln bieten sich grandiose Rundumblicke Touren/Gipfel: Mönch, 4.107 m, Jungfrau, 4.158 m, Gross Grünhorn Hochalpine Unternehmung inklusive Gletscherbege- auf die umliegenden Dreitausender. Der Aufstieg zur 4.044 m Talort: Sulden, 1.844 hm hung gefolgt von einer alpinen Kletterei ursprünglicher Wangenitzseehütte erfolgt von Seichenbrunn über die Talort: Lauterbrunnen Form in bestem Gneis. Bohrhaken, welche heute in Unterkunft: Hintergrathütte, 2.661 hm von Freitag auf Samstag untere Seescharte. den meisten Modetouren vorhanden sind, sucht man Talort: Lienz, Debanttal Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung, Steigeisen, Pickel hier vergeblich. Der Weg über den „Südpfeiler“ ist ein Ausrüstung: Gletscher- und Kletterausrüstung. Detaillierte Ausrüs- wirkliches Gesamterlebnis. Schwierigkeit: Gute Kondition für Aufstiege von 6 bis 9 Stunden tungsliste kann bei Bedarf zugesandt werden bzw. Unterkunft: 1. Tag: Wangenitzseehütte Mögl.Touren: „Südpfeiler“ auf die Hochalmspitze, 3.360 m wird bei VB- besprochen 2. Tag: Lienzerhütte, jeweils mit HP Teilnehmer: 6 Talort: Malta Schwierigkeit: Im Fels IV-, im Eis 40°, Die Tour ist ausdauernd Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Rucksack, Allwetterbekleidung Anreise: Fahrgemeinschaften Unterkunft: Gießener Hütte, 2.202 m Schwierigkeit: Gute Kondition und Ausdauer für zwei anspruchsvolle Teilnehmer: 4 bis max. 6 Ausrüstung: komplette (alpine) Kletter- und Hochtourenausrüstung Tagestouren. Trittsicherheit und Schwindelfreitheit Anmeldung: bis zum 28. Juni 2018, im AV-Büro (Ausrüstungsliste wird bei Bedarf zur Verfügung ge- Anmeldung: bis Freitag 29. Juni im AV Büro, Anzahlung: € 50,– sind erforderlich. Maximale Gehzeit am 2.Tag (Petz- Besprechung: Donnerstag, 19. Juli 2018, 18.30 AV-Büro stellt) eck und Wanderung zur Lienzer Hütte) 9 Stunden Besprechung: Mittwoch 04. Juli, 18.30Uhr AV-Büro Schwierigkeit: Hochalpine Klettertour im Schwierigkeitsgrad V (kurze Teilnehmer: max. 12 Stellen, meist IV), absolute Trittsicherheit und Schwin- Anmeldung: bis 02. Juli 2018, Anzahlung: € 50,– delfreiheit erforderlich, gehen mit Steigeisen im ver- gletscherten Gelände Besprechung: Mittwoch, 18. Juli, 18.30 Uhr, im AV-Büro Anreise: am 18. August 2018 in Fahrgemeinschaften Anmeldung: bis spätestens 30. Juli 2018, max. 6 Teilnehmer Anzahlung: € 50,– bei Anmeldung Besprechung: Donnerstag, 16. August 2018, um 18.30 Uhr

Leitung: Franz Schellander, Tel. 0650/5004177 Leitung: Josef Weichselberger und Leitung: Gasser Martin, 0676/832044165 Leitung: Thomas Ladinig, Tel. 0680/5055401 Annemarie Höfferer

Termin: Termin: Termin: Termin: Freitag, 13., bis Freitag, 20., bis Samstag, 28. Juli bis Samstag, 18., bis Sonntag, 15. Juli Sonntag, 22. Juli Sonntag, 05. August Sonntag, 19. August 32 Alpintouren Alpintouren 33 Foto: Filipp Ulbing Filipp Foto: Foto: Michael Ladinig Foto: Foto: Thomas Ladinig Foto:

Berninagipfel Große Zinne – Traumgipfel der Dolomiten Traumfels an der Adria Trekking im Oman Hochtouren in der Große Zinne – Symbol Sportklettern in Omis 1001 Nacht: Magische Berninagruppe höchster Schwierigkeit und Umgebung Vielfalt im Oman

Zielgruppe: ambitionierte Hochtouren-Alpinisten Charakter: Alpine Klettertour mit 650m Kletterstrecke Charakter: Erkunden Sie mit uns Berge, Schluchten, Seen und (ca. 450 hm), 3 – 5 Stunden reine Kletterzeit Wüsten dieses zauberhaften Landes. Die legendäre Charakter: Die Kombination Klettern, Felsen und ein traumhafter Gastfreundschaft, Städte zwischen Moderne und orien- Charakter: Panoramatouren inmitten der einmaligen Gletscherku- Ziel: „Die drei Zinnen“ – viel mehr muss man dazu meist Strand erfreut sich immer größerer Beliebtheit, die wir talischem Flair sowie die auch im Winter angenehmen lisse über St. Moritz. Die beiden bekanntesten Gipfel nicht sagen. An Bekanntheit kaum zu übertreffen beim AV Klagenfurt unseren Mitgliedern auch gerne Temperaturen sind Urlaubsfeeling pur. der Berninagruppe , darunter der einzige 4000er der locken diese Gipfel mit ihren schier unerschöpflichen bieten wollen. Omis, ein nettes Städtchen mit viel Ge- Ostalpen, machen sich in jedem Gipfel-Portfolio aus- Programm: Detailinformationen finden Sie unter Klettertouren immer noch Kletterer aus aller Welt an. schichte, an der Cetinje gelegen und einer hübschen gezeichnet. Bei guten Bedingungen ist natürlich der www.weltbewegend.at! Gerne schicken wir Ihnen das Abseits der vielen bekannten Klettertouren, wie „Di- Altstadt ist unser Ziel. Der Fels ist bombenfest und Detailprogramm auch per Email zu! Biz Bernina über verschiedene Aufstiege geplant. bonakante“, „“Comici“ und „Hasse/Brandler“ klettern die Temperaturen Ende September sind optimal zum Unterkunft: Hotel der 3/4* Kategorie, Wüstencamp in Wahiba Sands wir über den landschaftlich eindrucksvollen und in Klettern und für ein anschließendes Bad in der Adria Ausrüstung: Trekkingausrüstung Touren/Gipfel: & Piz Palü, nur bei Top-Verhältnissen diesen Schwierigkeitsgraden lohnenden Normalweg bestens geeignet. Es sind Touren in allen Schwierig- möglich auf die Große Zinne. Die Bezeichnung „Normalweg“ keitsgraden vorhanden, somit sollte jeder auf seine Schwierigkeit/ Gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung, ebenso Anforderungen: Trittsicherheit in teilweise weglosem, blockigem Gelände Unterkunft: Hütten im Bereich Bernina gewinnt hier an neuer Bedeutung, da es sich dabei um Kosten kommen. eine typische alpine Dolomiten-Klettertour handelt. sowie Schwindelfreiheit. Die Gehzeiten betragen 2–5 Unterkunft: Mobile Homes in Omis Stunden pro Tag, max. 600 hm sind im Aufstieg zu Ausrüstung: Hochtouren Ausrüstung Touren/Gipfel: Normalweg auf die Große Zinne 2999m bewältigen. Temperaturen können tagsüber bis 30°C Talortt: Misurina Ausrüstung: Sportkletterausrüstung ansteigen. Schwierigkeit: Aufstiege bis 1.400 hm Teilnehmer: 6–12 Unterkunft: Rifugio Auronzo Teilnehmer: 8 (mind. 3) Anmeldung: bis 10. August 2018, Anzahlung € 100,– Anreise: Hin- und Rückflug nach Muscat Ausrüstung: komplette (alpine) Kletterausrüstung (Ausrüstungsliste Anmeldung: Alpenverein Klagenfurt / bis 31. August 2018 wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt) Anmeldung: bis Mo 10. September im AV-Büro, Anzahlung: € 100,– Besprechung: Mo, 27. August 2018, 18.30 Uhr AV-Büro Preis: € 3.390,– für ÖAV-Mitglieder / EZZ auf Anfrage! / Schwierigkeit: Alpine Klettertour im Schwierigkeitsgrad IV- (kurze Besprechung: Mittwoch, 19. September, um 18.30 Uhr Flüge ab € 600,– Stellen, meist III), absolute Trittsicherheit Schwindel- Anzahlung: € 678,– freiheit erforderlich Leistungen: Übernachtungen, Verpflegung auf Basis ÜF, im Wüs- Anreise: am 07.September 2018 in Fahrgemeinschaften tencamp VP; alle Transfers und Transporte, alle Eintritte und Genehmigungen, staatlich geprüfter Bergführer des Teilnehmer: max. 6 Alpenvereins Anmeldung: bis spätestens 30. Juli 2018, Anzahlung: € 50,– Besprechung: telefonisch, per Email Buchung: WELTbewegend Erlebnisreisen GmbH – Besprechung: Mittwoch, 05. September 2018, um 18.30 Uhr Das Reisebüro im Alpenverein, Tel: +43/1/5138500, Email: [email protected] Leitung: Filipp Ulbing Leitung: Michael Ladinik, Tel. 0664/8121182, Leitung: Thomas Ladinig, 0680/5055401 [email protected] Leitung: Jakob Oberhauser, 0650/8248334 Termin:

Termin: Termin: Mittwoch, 26., bis Termin: Freitag, 30. August, bis Freitag, 07. September, bis Sonntag, 30.September Samstag, 03., bis Sonntag, 02. September Sonntag, 09. September Anreise ist Dienstag nachmittags Samstag, 17. November 34 Alpintouren Teilnahmebedingungen 35

Teilnahmebedingungen (Geschäftsbedingungen)

für Reisen, Touren und Wanderungen sowie Anmeldung MTB-Aktivitäten des Alpenvereins Klagenfurt, Bei Anmeldung ist eine Anmeldegebühr zu leisten, diese beträgt 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9 meist die Höhe des Führungsbeitrages. Damit erlangt die Anmel- dung verbindliche Gültigkeit. Die Reihenfolge der Teilnehmer ergibt Mountainbike- Mountainbike- sich aus dem Datum der Anzahlung. Die Restzahlung auf die Ge- Berechtigung samtkosten ist, wenn nichts anderes bestimmt, nach Aufforderung Technikkurs Wochenende in Bovec zu leisten. Bei Überweisung bitte immer das Reiseziel anführen. Teilnahmeberechtigt an den ausgeschriebenen Touren sind Mitglie- Zielgruppe: Fortgeschrittene Biker werden ebenso vom Kurs profi- Charakter: Das Tourengebiet von Bovec ist mit seinen tief einge- der des Alpenvereins. Voraussetzung für die Teilnahme sind neben Recht zum Rücktritt tieren wie Einsteiger. Also für all jene, die ihre Technik schnittenen Tälern vor allem landschaftlich besonders den entsprechenden Fähigkeiten und der erforderlichen Ausrüstung am Bike verbessern und optimieren möchten. reizvoll, der Großteil der Trails sind schöne, laubbedeckte besonders auch Gesundheit und Fitness. Erkrankungen oder sons- Teilnehmer sind zum Rücktritt von einer Veranstaltung berechtigt, Charakter: Du möchtest sicher und mit richtig Kontrolle auf den Waldpfade. tige relevante Einschränkungen sind dem Tourenführer mitzuteilen. wenn wesentliche Kriterien der Veranstaltung/Reise (Ausnahme Wetter- und Umweltbedingungen wie die Sperre von Wegen, o. ä.) lässigsten Trails unterwegs sein, dann ist es an der Talort: Bovec- Slovenien Daher ist die persönliche Anwesenheit bei der Vorbesprechung Zeit deine Technik am Bike zu verbessern. Neben der unbedingt erforderlich! Der Führer ist berechtigt, Personen, die erheblich geändert werden. Rücktritt mit Stornogebühr: höheren Sicherheit und zunehmendem Spaßfaktor Ausrüstung: Mountainbike-Ausrüstung nicht die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Bewältigung der Bis 30 Tage vor Reiseantritt 20 % sieht es meist auch noch viel cooler aus, schwierige Tour besitzen oder unzureichend ausgerüstet sind, von der Teilnah- Schwierigkeit: Mittel - Anspruchsvoll 29–20 Tage vor Reiseantritt 50 % Passagen richtig zu meistern. Die Teilnahme an einzel- me auszuschließen. nen Kursteilen ist möglich, jedoch sind die einzelnen 19–10 Tage vor Reiseantritt 65 % Teilnehmer: begrenzte Teilnehmeranzahl Kurstage aufeinander aufbauend. 09–04 Tage vor Reiseantritt 85 % Trainings- 1. Teil: „Training auf flachem Untergrund“ Verbessern Anmeldung: bis 23. Juni bei Mario, mit Anzahlung € 85,– Eigenverantwortung inhalte: deiner Position am Bike, Erlernen der richtigen Brems- Ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 100 % des Reisepreises technik, richtiges Schalten, sichere Kurven, und vieles Besprechung: Dienstag, 10.07.2018, 19.00Uhr, PiPaPo Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene mehr was deine Grundtechniken verbessern werden. Gefahr. Die Teilnehmer informieren sich über die Anforderungen, die Unabhängig davon wird bei Rücktritten eine einmalige Bearbei- • 2. Teil: „Techniktraining on Tour“ mehrere Trainings- bei der jeweiligen Veranstaltung an sie gestellt werden (Infoblätter, tungsgebühr von € 15,–/Person in Rechnung gestellt. Liegen der stationen in Verbindung mit einer gemütlichen Tour. Internet, Vorbesprechung, persönliche Beratung) und führen eine Kurs- oder Führungsbeitrag darunter, wird dieser in Rechnung Aufbauend auf den 1. Kurstag, werden wir die bereits ehrliche Selbsteinschätzung hinsichtlich ihrer bergsteigerischen, gestellt. erlernten Techniken im Gelände anwenden und per- konditionellen, gesundheitlichen und mentalen Eignung durch. Die fektionieren. • 3. Teil: „Trail, Trail, Trail“ perfektionie- Teilnehmer sind für ihre vollständigen Unterlagen (Pässe, reise- Geschäftsbedingungen der ren der Trailtechnik - bergauf und natürlich bergab! In bedingte Papiere – Impfzeugnisse usw.) sowie die Vollständigkeit Partner-Reisebüros diesem Kursteil werden wir uns auf steilere Passagen und Funktionsfähigkeit ihrer Ausrüstung selbst verantwortlich. Bei und enge Kurven konzentrieren. In diesem Teil ist auch Zweifeln an der Gesundheit raten wir zur Konsultation eines Arztes Spielraum für individuelle Übungen. Reisen und Unternehmungen, die mit und durch einen Reise- vor Antritt der Reise, bei Reiseabbruch besteht kein Anspruch auf büropartner abgewickelt werden, sind damit automatisch auch den Ausrüstung: Komplette Bikeausrüstung. (Helm und Handschuh - Rückerstattung oder Preisminderung. Pflicht) Geschäftsbedingungen dieser Partner unterworfen. Wir bitten Sie höflich, in diesen Fällen die Kataloge bzw. Internet-Angebotsseiten Teilnehmer: min. 4, max. 12 Personen Durchführung dieser Partner hinsichtlich zusätzlicher bzw. ergänzender Anmeldung: bis 12. März 2018 im AV-Büro Geschäftsbedingungen einzusehen, da diese durch die Kooperation Besprechung: Mittwoch, 14. 03. 2018, 18.30 Uhr im AV Büro Die im Programm angebotenen Touren werden von den Tourenfüh- Gültigkeit erlangen. rern ehrenamtlich durchgeführt. Den Anordnungen des Führers/ Guides ist während der gesamten Tour Folge zu leisten. Die maxi- male Teilnehmeranzahl legt der Führer/Guide im Einzelfalle fest. Die Irrtümer angebotenen Reisen/Touren wurden im Voraus mit größter Sorgfalt Das Programm wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet, trotzdem sind recherchiert und zusammengestellt, dies gilt auch für den Preis. Irrtümer oder Druckfehler nicht ganz auszuschließen. Abweichungen – aus welchen Gründen immer – werden möglichst Leitung: Stefan Ramsebner, Tel. 0680/3009758 rechtzeitig angekündigt. Für den angemeldeten Teilnehmer entsteht Mail: [email protected] dadurch nicht automatisch das Recht eines Stornos, wenn die Ab- weichungen nicht im Bereich des Veranstalters verursacht wurden. Wir empfehlen den Abschluss einer Reisestorno-Versicherung bzw. Reisen und Touren, die auf Basis der Programme des AVK selbst- auch einer ergänzenden Reiseversicherung. Termine: ständig unternommen werden, sind ausschließlich in eigener Haf- Vorbesprechung und Theorieteil, 18.30 Uhr, tung durchzuführen: für Gefahren jedweder Art kann vom AVK keine AV-Büro Mittwoch, 14. März Leitung: Mario Slabe, Tel.:0664/60505353 oder Haftung übernommen werden. Vielmehr ist der Durchführende YuG / Shutterstock.com [email protected] verpflichtet, alle Sicherheitsregeln zu beachten und die aktuellen Tag 1: Sonntag, 18. März Verhältnisse mit seinen Absichten in Einklang zu bringen. Termin: www.alpenverein-klu.at Tag 2: Sonntag, 08. April Freitag, 20., bis Tag 3: Sonntag, 22. April Sonntag, 22. Juli 36

Ich habe mir meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht weggehen kann.

Sören Kierkegaard, 1813–1855