Forschungsbericht Der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Forschungsbericht Der Pädagogischen Hochschule Freiburg Forschungsbericht der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2000 – 2002 1 Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg Fon ++49(0)761/682-0 Fax ++49(0)761/682-402 www.ph-freiburg.de Herausgeber: Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktion: Ursula Konnes Umschlaggestaltung: Dörte Eickhoff Druck, Innenteil: Pädagogische Hochschule Freiburg Druck, Umschlag: Buchdruckerei Franz Weis GmbH 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................3 Vorwort.........................................................................................................................7 Einleitung .....................................................................................................................8 Fakultät I.....................................................................................................................13 Institut für Erziehungswissenschaft I .....................................................................13 Dr. Ute Bender, Dipl. Päd. .................................................................................13 Prof. Dr. Günter Brinkmann...............................................................................14 Dipl.-Päd. Rafael Frick.......................................................................................15 Dipl.-Päd. Martina Geigle ..................................................................................16 Prof. Dr. Arnold Grömminger ............................................................................16 Prof. Dr. Alfred Holzbrecher..............................................................................17 Dr. Roswitha Lehmann-Rommel........................................................................19 Prof. Dr. Walter Mattl ........................................................................................20 Dipl. Päd. Adolf Messer .....................................................................................21 Prof. Dr. Rolf Plötzner........................................................................................22 Prof. Dr. Sabine Reh...........................................................................................26 Prof. Dr. Christa Röber-Siekmeyer ....................................................................29 Prof. Dr. Sybille Schütte.....................................................................................32 Prof. Dr. Wolfgang Schwark ..............................................................................33 Dipl.-Päd. Sabine Stein.......................................................................................36 Prof. Siegfried Thiel ...........................................................................................36 Prof. Dr. Hans-Georg Wittig ..............................................................................38 Dipl. Päd. Jenny Wozilka ...................................................................................39 Institut für Interkulturelle Pädagogik .....................................................................40 Dr. Guido Schmitt ..............................................................................................40 Institut für Erziehungswissenschaft II ....................................................................41 Prof. Dr. Silvia Buchen ......................................................................................41 Prof. Dr. Thomas Fuhr........................................................................................43 Prof. Dr. Norbert Huppertz.................................................................................46 Dr. Sven Kommer...............................................................................................50 Dr. Jutta Mägdefrau............................................................................................52 Institut für Psychologie...........................................................................................54 Prof. Dr. Michael Hock ......................................................................................54 Susanne Braunger, Dipl. Psych., Dipl. Päd. .......................................................55 Prof. Dr. Jürgen Jahnke ......................................................................................56 Dipl. Psych. Gerhard Meder...............................................................................57 Dipl. Psych., Dipl. Päd. Sabine Peucker.............................................................58 Prof. Dr. Wolfgang Roth ....................................................................................59 Prof. Dr. Karin Schleider, Dipl. Psych., Sonderpäd. ..........................................62 Michael Schleske, Mphil ....................................................................................64 Dr. Stefan Wahl ..................................................................................................65 Prof. Dr. Gerhard Weber ....................................................................................66 Dr. Steffi Weißhaupt ..........................................................................................69 Dipl. Psych. Hildegard Wenzler-Cremer............................................................70 Fach Philosophie ....................................................................................................72 Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse..............................................................................72 Dr. Georg Thamm ..............................................................................................72 3 Medieninstitut ........................................................................................................ 73 Traudel Günnel, Dipl. Päd. ................................................................................ 73 Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik.............................................. 75 Dr. Ulrike Wolff-Jontofsohn.............................................................................. 75 Fakultät II................................................................................................................... 77 Institut für deutsche Sprache und Literatur............................................................ 77 Prof. Dr. Kurt Abels........................................................................................... 77 Prof. Dr. Gerd Bräuer ........................................................................................ 77 Prof. Dr. Rudolf Denk........................................................................................ 78 Hansjörg Droll, Dipl. Päd. ................................................................................. 81 Dr. Michael Hug ................................................................................................ 82 Dr. Karl-Heinz Jäger, M.A. ............................................................................... 83 Prof. Dr. Helga Kotthoff.................................................................................... 83 Dr. Jasmin Merz-Grötsch................................................................................... 86 Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke ...................................................................... 87 Prof. Dr. Joachim Pfeiffer.................................................................................. 90 Prof. Dr. Holger Rudloff.................................................................................... 92 Dr. Hans-Peter Schwander................................................................................. 93 Michael Staiger, Dipl.-Päd................................................................................. 93 Prof. Dr. Günter Waldmann............................................................................... 95 Prof. Dr. Adalbert Wichert ................................................................................ 95 Institut für Fremdsprachen..................................................................................... 97 Fach Englisch..................................................................................................... 97 Prof. Dr. Andreas Digeser.................................................................................. 97 Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse ............................................................................. 97 Prof. Dr. Hans Finger......................................................................................... 99 Prof. Dr. Peter Günther...................................................................................... 99 Kocher, Doris, Dipl.-Päd. ................................................................................ 100 Ute Massler, Realschullehrerin........................................................................ 101 Prof. Dr. Marita Schocker-v. Ditfurth.............................................................. 102 Prof. Dr. Herwig Wulf ..................................................................................... 105 Fach Französisch.............................................................................................. 105 Prof. Dr. Eynar Leupold .................................................................................. 105 Dr. Jürgen Mertens .......................................................................................... 107 Prof. Dr. Eckhard Rattunde.............................................................................
Recommended publications
  • Nakterjal Vitiges Kilavea Carroll House Lord
    Consigned by Grange Lodge Stables 1 Manila Bien Bien Bienamado Stark Winter (USA) Vitiges CHESNUT MARE Nakterjal (IRE) Kilavea March 25th, 2006 Lord Gayle (First Produce) Carolls Pride Carroll House Tuna (IRE) Over The River (1999) River Rescue Rescued N.B. V.S. Certificate at Sale. 1st dam CAROLLS PRIDE (IRE): ran once in a N.H. Flat Race and ran twice in point-to- points; dam of 4 foals, the above mare, a 4-y-o filly and a 2-y-o gelding both by Hubbly Bubbly (USA) and a yearling colt by Sandmason (GB). 2nd dam RIVER RESCUE: unraced; dam of 10 foals; 6 runners; 3 winners: Healys Bar (IRE) (g. by Beneficial (GB)): winner over hurdles and £29,867 and placed 9 times inc. 3rd Bar One Racing Hatton's Grace Hurdle, Gr.1 and Michael Purcell Memorial Nov. Hurdle, Gr.2 and placed 6 times over fences; also placed in a N.H. Flat Race. Harem Scarem (IRE): 5 wins, £30,972 viz. winner of a N.H. Flat Race; also winner over hurdles and 3 wins over fences and placed 23 times. Stylish Linda (IRE): winner of a N.H. Flat Race and placed twice. Bobby Donald (IRE): placed twice over hurdles and placed 7 times over fences; also winner of a point-to-point. Americo Rescue (IRE): unraced; dam of a winner: Fidelis (IRE): winner over fences at 6, 2010; also placed 5 times over hurdles at 5 and 6, 2010 and placed twice in N.H. Flat Races. Safety Recue (IRE): winner of a point-to-point and placed twice.
    [Show full text]
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • Kompetenzen Im Widerstreit Unternehmensberater Als Personalplaner Der Deutschen Bundespost 1983–1985 Von Alina Marktanner
    Kompetenzen im Widerstreit Unternehmensberater als Personalplaner der Deutschen Bundespost 1983–1985 von Alina Marktanner Das Gewerkschaftsblatt „Die Deutsche Postgilde“ nahm im Februar 1984 den Ein- satz zweier Beratungsunternehmen bei der Deutschen Bundespost aufs Korn: „Belä- chelte man zunächst […] die Interimcoachs […], so empfindet man sie zunehmend als suspekt.“1 Hohe Defizite im Postwesen2, eine Marktsättigung im Fernmeldewesen sowie die schwindende Unantastbarkeit des Berufsbeamtentums3 hatten sich be- reits seit Mitte der vorhergehenden Dekade zu einer drückenden Problemlage ver- dichtet. Offenbar wollte der Minister für das Post- und Fernmeldewesen der ersten Kohl-Regierung, Christian Schwarz-Schilling, diese nicht allein bewältigen. Die „Coachs“, die er zur Rettung engagiert hatte, waren die Beratungsfirmen Knight Wendling und Mummert + Partner. Das Schweizer Unternehmen Knight Wendling hatte ein strategisches Unternehmenskonzept für die Deutsche Post auszuarbeiten, während die Hamburger Firma Mummert + Partner das Personalbemessungssystem auf Verbesserungsmöglichkeiten hin prüfen sollte. Der geballte Unmut der unteren Verwaltungsebenen gegen die Berater von, bissig apostrophiert, „Mumpitz und Wendelin“ mündete in einem Aufruf zum Boykott der Projekte: „Was liegt da näher, als mit probaten Spielmethoden den millionenschweren Neuerwerbungen Abseits- fallen zu bauen, sie abzublocken, ins Leere laufen zu lassen oder sich einfach totzu- stellen.“4 Die Beratungsaufträge der 1980er Jahre bei der Deutschen Bundespost stehen bei- 1 Mumpitz und Wendelin, in: Die Deutsche Postgilde 1984, 2. 2 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Geschäftsbericht 1980. Bonn 1980, 86; Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Ge- schäftsbericht 1981. Bonn 1981. 3 Mit seinem „Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform“ von 1976 führte der damalige Bundesinnen- minister Werner Maihofer erstmals die Prinzipien der funktions- und leistungsgerechten Bezahlung in das öffentliche Dienstrecht ein.
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt
    Kennen Sie diese Frau? - Erste Konsistorialrätin (1939) - Erste deutsche Bundesministerin für Gesundheitswesen (1961-1966) - Erste Frau, welcher das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen wurde (1965) - Erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrats (1970-1972) …Elisabeth Schwarzhaupt * 07.01.1901 in Frankfurt am Main † 30.10.1986 in Frankfurt am Main Elisabeth Schwarzhaupt, eine Frau, die Theaterkritikerin oder Jugendrichterin werden wollte. Groß geworden in einem liberalen, demokratischen Haushalt. Dennoch wurde ihr Wunsch, später als Theater- und Kunstkritikerin zu arbeiten von ihrem Vater abgelehnt. Stattdessen besuchte sie ein Lehrerinnenseminar und beginnt anschließend ein Jura Studium. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen fängt sie als Gerichtsassessorin in einer Rechtsberatung für Frauen an. E. Schwarzhaupt beschäftigt sich mit den Lektüren „Mein Kampf“ und „Mythos des 20. Jahrhunderts“ und bezieht 1932 öffentlich Stellung gegen das nationalsozialistische Frauenbild in „Die Stellung der Frau im Nationalsozialismus“. Ihr Verlobter, ein jüdischer Arzt verliert 1933 die Zulassung und emigriert in die Schweiz. Schwarzhaupt bemüht sich um eine berufliche Perspektive in der Schweiz. Nachdem sie 1936 immer noch nicht fündig wurde, beschließt sie in Deutschland zu bleiben und das Paar geht getrennte Wege. Hier wird schon eine feministische Ausrichtung in ihrem Leben sichtbar: Unabhängigkeit und Selbstständigkeit steht vor dem Liebesglück. Der Nationalsozialismus trifft auch Schwarzhaupts Karriere. 1933 wird auch sie Opfer einer frauenverachtenden Politik, welche es ihr verbietet weiterhin im Justizdienst tätig zu sein. So folgt eine Phase der Umorientierung, in der sie eine Promotion zum Thema „Fremdwährungsklauseln im deutschen Schuldrecht“ 1935 abschließt. Sie beginnt anschließend bei der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin zu arbeiten und wird 1939 als erste Frau zur Konsistorialrätin und 1944 sogar zur Oberkonsistoralrätin ernannt.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • All-Weather Champion Seeks Further Glory
    WEDNESDAY, 14TH DECEMBER 2016 EBN EUROPEAN BLOODSTOCK NEWS FOR MORE INFORMATION: TEL: +44 (0) 1638 666512 • FAX: +44 (0) 1638 666516 • [email protected] • WWW.BLOODSTOCKNEWS.EU NH ONE TO WATCH | YORTON FARM | RACING REVIEW | NH SIRES TABLE TODAY’S HEADLINES RACING NEWS ALL-WEATHER CHAMPION SEEKS FURTHER GLORY Last season’s All-Weather Horse of the Year Grendisar will attempt a second victory in the Listed Quebec Stakes at Lingfield Park on Saturday. The Marco Botti-trained son of Invincible Spirit comfortably beat Energia Davos (Torrential) in the ten-furlong contest in 2014 and went down by a neck to Don’t Be (Cape Cross) in the same race twelve months ago. Clovis Du Berlais (King’s Theatre) and Lester Futter Following last year’s narrow defeat, he completed a hat-trick of pictured at yesterday’s stallion parade at Yorton Farm. (Ce) wins over the same course and distance, taking the Listed Winter See Spotlight feature on pages 6-7. Derby Trial and Gr.3 Winter Derby before storming to victory in the Middle Distance Championship Final on Good Friday. The six- year-old returned to action at Lingfield Park on the 12th His Newmarket-based trainer commented: “Grendisar is going November, his first start for new owners Middleham Park Racing, to run on Saturday. This was the target we had in mind for him since and stayed on strongly to take fourth in the Listed Churchill the Churchill Stakes and I think he has come on for that run. He looks Stakes. well and, based on the entries, he should have a very good chance.” In all, the entire has a record of ten wins and 13 second places Botti is also set to be represented in by the four-year-old filly from his 33 outings on artificial surfaces, for earnings of more Brandybend, who is due to make her second all-weather than £400,000, a fine return on the 75,000gns he cost at the appearance after finishing second on her debut in a Chelmsford Tattersalls Guineas Breeze-Up Sale.
    [Show full text]
  • Stattblatt Verlag-Spurensuche 2014.Indd
    Sonderausgabe Spurensuche 2014 | StattBlatt | 23 Ludwig Erhard in Grevenbroich © Fred Schlangen Wahlen in Grevenbroich Früher kämpften Parteien regelrecht um die Stimmen der Wähler, fuhren mit Lautsprecherwagen quer durch die Stadt, plakatierten bei Nacht und Nebel die Flächen ande- rer Parteien zu oder brachten auf Plakaten der Konkurrenz grelle Störer mit bissigen Sprüchen an. Kurzum: Es wurde sich nichts geschenkt. Ging man persönlich von Haus zu Haus, um Wahl broschüren zu verteilen, wurde man nicht selten auf einen Kaffee und einen kleinen Plausch herein- gebeten. Umso ausgelassener feierte man, wenn die Wahl letztendlich gewonnen wurde. Regelmäßig waren Politiker wie Ludwig Erhard, Kurt Schu- macher oder Willy Brandt in Grevenbroich zu Gast und wurden nicht nur im Rathaus, sondern auch in der ehemaligen Erft- halle oder auf dem Dorfplatz im Montanushof empfangen – Ereignisse, die mit umfangreichen Sicherheitsvorkeh- rungen verbunden waren. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich natürlich vieles verändert. Die Anzahl aktiver und erfolgreicher Frauen in der Politik hat sich deutlich erhöht, Einladungen werden nicht mehr auf der Schreibmaschine getippt und per Post ver- sendet, sondern via E-Mail oder Facebook verbreitet. Ja, die Zeiten ändern sich, doch viele Erinnerungen bleiben und werden nun mit Ihnen geteilt ... SPD-Wahlplakat 1965 © Rosemarie Cremer 24 | StattBlatt | Sonderausgabe Spurensuche 2014 ZEITZEUGEN Rosemarie Cremer: Ich glaube, das ist nichts für mich ... » ... dachte Rosemarie Cremer 1968 nach ihrem ersten Ar- beitstag als Büroangestellte bei der SPD Grevenbroich. Wer sie kennt weiß, dass sie sich damals wohl geirrt hat, denn sie blieb 42 Jahre. „Ich war damals 18 Jahre alt, bei der SPD ar- beiteten nur ältere Männer und alle duzten sich.
    [Show full text]
  • Solomon Islands
    Conserved coconut germplasm from Solomon Islands Genebank Contact Dodo Creek Research Station Country member of COGENT PO Box G13 Dr Jimie Saelea Honiara Director, Research Solomon Islands Ministry of Agriculture and Primary Industries PO Box G13, Honiara Solomon Islands Phone: (677) 20308 / 31111 / 21327 Fax: (677) 21955 / 31037 Email: [email protected] The Solomon Islands is a country in Melanesia, east of Papua New Guinea, consisting of nearly 1000 islands. Together they cover a land mass of 28,400 km². As of 2006, the vast majority of the 552,438 people living on the Solomon Islands are ethnically Melanesian (94.5%) followed by Polynesian (3%) and Micronesian (1.2%). A history of the coconut industry in Solomon Islands is given by Ilala (1989). Since the ethnic tension in 1998, copra and cocoa have been the focus of most international extension and development projects. Moves to introduce high-yielding hybrids were unsuccessful in most cases because of resistance by farmers, poor husbandry and susceptibility to pest, disease and weed infestation. Coconut research has been carried out since 1952 in the Solomon Islands. In 1960 a Joint Coconut Research Scheme was established by the Solomon Island Government and the Levers company, Russell Islands Plantation Estates Ltd, based at Yandina, Central Province. A seed garden for the production of Dwarf x Tall hybrids seednuts was producing up to 240,000 seednuts a year. Sixteen coconut varieties were also conserved at Yandina, until the blaze at the Dodo Creek Research Station in 2000. Levers was the largest single producer and buyer of copra and cocoa in the country (and the largest employer), but the company was declared bankrupt in 2001.
    [Show full text]
  • Broschuere Schmidterleben.Pdf
    SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN ­ SCHAFTS ­ PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein­­- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden.
    [Show full text]
  • Und Schabl.-Kol
    ANIMALS - TIERE 1 J. DuPort, Warschau. Tiertarock. 78 Bl., kompl. Hand- und schabl.-kol. Kupferstich, 109x57 mm, rechteckige Ecken, ohne Indexzeichen. Rs.: Verziertes Gitter mit Sternen in Rot. FN (“Fabrique de Cartes de J. DuPort a Varsovie.“) auf Karo-Bube. Stst. des Königreichs Polen, Wert: 8 Złoty, und Stst. des russischen Kaiserreichs, Wert: 1 Rubel 20 Kopeken, auf Herz-As. Um 1815. Lit.: Kaplan II 426-428; vgl. DSM [1984] 2 und vgl. (Göbl) Slg. Piatnik [1970] 25, Albertina [1974] Nr. 146 und Tafel III, Slg. Schreiber (O’Donoghue) S. 100 Nr. 141. 1795 hört Polen als Staat auf zu existieren: Warschau geht an Preussen, bis es 1807 als Großherzogtum dem König von Sachsen, Stanislaus II. August Poniatowski, unterstellt wird, dessen Wappen auf Herz-Bube zu sehen ist. Nach der napoleonischen Niederlage bei Leipzig 1813 besetzen die russischen Truppen das Land, das der Wiener Kongress 1815 endgültig Russland zuschlägt. Es besteht als sogenanntes Kongress-Polen bis 1863, danach als Weichselland bis 1918. Diese geschichtlichen Abläufe erklären den – wie es scheint, entwerteten – polnischen sowie den russischen Stempel in kyrillischer und lateinischer Schrift. Bemerkenswert ist der zum großen Teil erhaltene Umschlag: dieser weist einen Wert von 90 Kopeken auf (“KOΠ. 90 KOP.“, 1 Rubel = 100 Kopeken; 1 Złoty = 30 Groszy = 15 Kopeken), die für das Kaiserliche Erziehungshaus bestimmt waren (siehe den Pelikan und seine russische Umschrift). DuPort hat sein Spiel von denselben Kupferplatten wie J. A. Willink gedruckt, er hat lediglich die Initialen „J.A.W.“ seine Vorgängers durch Umgravierung in „J. DuPort“ ersetzt. Von ihm ist bloß ein einziges weiteres Spiel in 2 Exemplaren bekannt, eine Trappola in Holzschnitt im British Museum (Slg.
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt Als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966)
    Justus-Liebig-Universität Historisches Institut Betreuer Professor Dr. Hans-Jürgen Schröder Elisabeth Schwarzhaupt als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966) Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades Harald Ille Lenaustraße 35 60318 Frankfurt Tel. 069/50 69 67 04, 26. Februar 2003 „Elisabeth Schwarzhaupt hat Maßgebliches mitgestaltet. Sowohl ihre Person als auch ihr Engagement fehlen heute im Deutschen Bundestag. Ich wünschte, wir hätten mehr Frauen, die in der Art und Weise Politik betreiben, wie dies Elisabeth Schwarzhaupt getan hat.“ Werner Dollinger (Bundesschatzminister, 2001) „Sie war von feingliedriger Statur. Ihr Gesicht schien mir von psychasthenischer Zartheit mit einem Hauch von Melancholie. Aber die Haltung war sehr aufrecht, und der Mund hatte – bei aller Weichheit – einen energischen Zug.“ Christa Meves (Publizistin, 2001) „Ich kann doch nicht mit einem Kühlschrank zusam- menarbeiten.“ Konrad Adenauer (1961) „Wir Frauen haben Elisabeth Schwarzhaupt eine Menge zu verdanken.“ Rita Süßmuth (Vorsitzende Frauenunion, 2001) „Gut aussehend, gute Rednerin mit der Technik der ‚sanften Gewalt’, ist sie alles andere als ein Mannweib und wird gerade deshalb ihren Mann stehen.“ Hilde Purwin (Neue Rhein Zeitung, 1961) „Wir haben uns mit Ihnen stets auf dem richtigen Weg gewusst, der nicht in noch mehr Vermännlichung, sondern in die Vermenschlichung von Staat und Gesellschaft hineinführt.“ Rainer Barzel (CDU-Fraktionsvorsitzender) “Putting in eleven or twelve-hour days is not unusual for her. Also, while the regular
    [Show full text]
  • Und Ostpolitik Der Ersten Großen Koalition in Der Bundesrepublik Deutschland (1966-1969)
    Die Deutschland- und Ostpolitik der ersten Großen Koalition in der Bundesrepublik Deutschland (1966-1969) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Martin Winkels aus Erkelenz Bonn 2009 2 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät Der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission Vorsitzender: PD Dr. Volker Kronenberg Betreuer: Hon. Prof. Dr. Michael Schneider Gutacher: Prof. Dr. Tilman Mayer Weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied: Hon. Prof. Dr. Gerd Langguth Tag der mündlichen Prüfung: 11.11.2009 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektonisch publiziert 3 Danksagung: Ich danke Herrn Professor Dr. Michael Schneider für die ausgezeichnete Betreuung dieser Arbeit und für die sehr konstruktiven Ratschläge und Anregungen im Ent- stehungsprozess. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. Tilman Mayer sehr dafür, dass er als Gutachter zur Verfügung gestanden hat. Mein Dank gilt auch den beiden anderen Mitgliedern der Prüfungskommission, Herrn PD Dr. Volker Kronenberg und Herrn Prof. Dr. Gerd Langguth. 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1. Der Beginn der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ab 1949 und 23 die deutsche Frage 1.1. Die Deutschland- und Ostpolitik der Bundesregierung Adenauer zwischen 25 Westintegration und Kaltem Krieg (1949-1963) 1.2. Die Deutschland- und Ostpolitik unter Kanzler Erhard: Politik der 31 Bewegung (1963-1966) 1.3. Die deutschland- und ostpolitischen Gegenentwürfe der SPD im Span- 40 nungsfeld des Baus der Berliner Mauer: “Wandel durch Annäherung“ 2. Die Bildung der Großen Koalition: Ein Bündnis auf Zeit 50 2.1. Die unterschiedlichen Politiker-Biographien in der Großen Koalition im 62 Hinblick auf das Dritte Reich 2.2.
    [Show full text]