Amtsblatt der Gemeinde Lichtentanne Jahrgang 2013 Freitag den 14. Juni 2013 Nummer 06

Katastrophenalarm auch in Lichtentanne -- Danke an die Freiwilligen Feuerwehren sowie an alle Helfer -- Seite 2 - Redaktionsschluss - Vorschau Redaktionsschlüsse - Sitzungskalender Seite 3 - Verkauf von Laubholz - Vollsperrungen - Wahl zum 18. Deutschen Bundestag Seite 4 - Bericht Gemeinderatssitzung vom 27.05.2013 Seite 5 - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Vorschlagsliste Wahl der Schöffinnen und Schöffen Seite 6 - 7 - Öffentl. Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haus- haltjahr 2013 Seite 8 - Info über Zensus 2011

Seite 9 Der tagelange Dauerregen hat in vielen Schönfels sowie der Mittelschule Lichtentanne, - Schadensbilanz der Teilen Deutschlands zahlreiche Flüsse und um nur einiges zu nennen. Der Dorfteich in Wasserwerke Bäche über die Ufer treten lassen, Straßen Schönfels erreichte seinen Höchststand und Seite 13 wurden überflutet und ganze Ortschaften drohte überzulaufen. Unzählige Keller füllten - 20 Jahre Verkehrswacht von der Außenwelt abgeschnitten. Auch sich mit Wasser und mussten ausgepumpt e.V. wenn Lichtentanne von einer großflächigen werden. Bürgermeisterin Inge Krauß dankt im Überflutung mit Evakuierungsmaßnahmen Namen der Gemeinde- und Ortschaftsräte den Seite 15 verschont wurde, haben die enormen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren sowie - Seniorengeburtstage Niederschläge dennoch erhebliche Schäden allen fleißigen Helfern für ihren unermüdlichen an Straßen, Brücken, Einrichtungen und Einsatz. (sprotte) Seite 16 - 17 Grundstücken hinterlassen. Die Mitglieder - Kirchliche Nachrichten der freiwilligen Feuerwehren Schönfels, Antrag auf Soforthilfe Seite 18- 19 Lichtentanne, Ebersbrunn und Stenn waren Grundstückseigentümer, die durch das ab Auslösung des Katastrophenalarms Hochwasser Schäden am Wohn- oder - Veranstaltungen und Termine am 02. Juni 2013 in einem 40stündigen Gewerbegebäude erlitten haben, sowie Seite 20 - 21 Dauereinsatz. Wassermassen überfluteten Landwirte, melden sich bitte dringend im - Aktuelles vom Sport u. a. die Ebersbrunner Str. und Grundstr. in Bauamt der Gemeinde Lichtentanne, Hauptstr. Schönfels, den Rußbuttensteig sowie einen Teil 69, 08115 Lichtentanne. Tel.: 0375/ 56 97 130 Seite 22 der B 173 in Lichtentanne, den Spielplatz der oder 133. - Chronik Grundschule Stenn , die Sportplätze in Stenn, Amtlicher Teil

Redaktionsschluss Doppel- Vorschau Redaktionsschlüsse der Pleissental-Rundschau ausgabe - Wann? Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Für die Ausgabe der ß Plei ental-Rundschau im Juli/August September Donnerstag, 22. August 2013 06. September 2013 2013 ist der Redaktionsschluss am: Oktober Dienstag, 01. Oktober 2013 18. Oktober 2013 Donnerstag, den 20. Juni 2013 November Dienstag, 29. Oktober 2013 15. November 2013 Erscheinungsdatum: Freitag, 05. Juli 2013 Dezember Donnerstag, 28. November 2013 13. Dezember 2013

Bitte beachten Sie den vorverlegten Änderungen sind vorbehalten und werden rechtzeitig bekanntgegeben! Redaktionsschluss und dass es sich

um eine Doppelausgabe für die Mona- Sprotte te Juli und August handelt! Später Öffentlichkeitsarbeit eingegangene Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden. Annahme von Beiträgen unter: [email protected] Sitzungskalender der kommunalen Gremien

Zur öffentlichen Sitzung des Verlegung Sitzung des Verwaltungs- Gemeinderates von Lichtentanne am ausschusses Sprechstunde 27.05.2013 wurde mit Beschluss Nr. vom 18. Juni 2013 auf Dienstag, Schiedsstelle 28/2013 die Verlegung der Sitzungen den 20. August 2013 des Technischen Ausschusses, des 19:00 Uhr im Bürgerhaus Lichtentanne Verwaltungsausschusses sowie des Gemeinderates, wie nachfolgend Verlegung Sitzung des Gemeinde- Die Sprechstunde der Schiedsstelle aufgeführt, einstimmig beschlossen. rates findet nach vorheriger mit Bürgerfragestunde vom 24. Juni 2013 Terminabsprache jeden Verlegung Sitzung des Technischen auf Montag, den 26. August 2013 1. und 3. Dienstag im Monat, Ausschusses 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr, vom 04. Juni 2013 auf Dienstag, Lichtentanne im Rathaus Lichtentanne statt. den 13. August 2013 19:00 Uhr im Bürgerhaus Lichtentanne Unter der Tel.-Nr.: 0162/ 29 48 910 können Sie Termine mit Herrn Wuttke Änderungen und Zusätze sind vorbehalten und werden an den örtlichen Anschlagtafeln sowie vereinbaren. auf unserer Website www.gemeinde-lichtentanne.de bekannt gegeben.

Öffnungszeiten Informationen aus dem Einwohnermeldeamt Gemeindeverwaltung Wir möchten alle Einwohner der Gemeinde bitten, Ihre Dokumente (Reisepass Lichtentanne und Personalausweis) auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Die Bearbeitungsdauer für einen Personalausweis bzw. Reisepass beträgt derzeit 3 - 4 Wochen. Außer- dem bitten wir um Ihr Verständnis, dass es aufgrund des neuen Bundesperso- Montag: geschlossen nalausweises und dem damit verbundenen umfangreichen Antragsverfahren zu Dienstag: 09:00 – 11:30 Uhr längeren Wartezeiten bei der Beantragung im Amt kommen kann! und Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten 13:00 – 18:00 Uhr können nach telefonischer Absprache unter Mittwoch: geschlossen Tel.-Nr. 0375/ 56 97 116 oder Email: [email protected] Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr erfolgen. Freitag: 09:00 – 11:30 Uhr Steffi Reek Einwohnermeldeamt

2 14. Juni 2013 Verkauf von Holz

Durch die Tätigkeit unseres Betriebsho- fes fällt in unregelmäßigen Zeitabständen Holz unterschiedlichster Art an. Wir beab- 3 sichtigen dieses anfallende Holz an inter- 10 m Laubholz essierte Bürger zu veräußern.

Das Holz ist so wie es steht und liegt vom Gelände des Betriebshofes nach Verein- barung selbständig abzuholen. Deshalb werden wir zu gegebener Zeit in den Ausgaben der Pleißental-Rundschau ent- sprechende Angebote unter Angabe von Menge und Zustand des zu veräußern- den Holzes veröffentlichen.

Hierzu können Sie mittels Coupon (siehe nebenstehend) Ihr Angebot zum angege- benen Termin, hier 28.06.2013, für die jeweilige Menge abgeben. Vollsperrungen in den Ortsteilen Lichtentanne und Ebersbrunn Nach Auswertung der eingegangenen Angebote erhält der Höchstbietende den Zuschlag und wird von uns telefonisch Die Wasserwerke Zwickau GmbH plant in diesem Jahr die Erneuerung der Trink- benachrichtigt. wasserleitung in der Reichenbacher Straße zwischen Haus Nr. 3 und 51 auf ei- ner Gesamtlänge von ca. 450 m. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten kann die Danach ist der Betrag in der Gemeinde Baumaßnahme nur unter Vollsperrung ausgeführt werden. Eine Umleitung erfolgt einzuzahlen und es wird ein Termin zur über die Lengenfelder Straße und die Schönfelser Straße. Die geplante Bauzeit ist Abholung vereinbart. nach derzeitigem Stand vom 15.07.2013 bis zum 27.09.2013.

Krämer Ebenfalls mit Beginn der Ferienzeit am 15.07.2013 soll die Plauener Straße Bauamt zwischen der Kreuzung Hauptstraße und der Auffahrt zur Mitteltrasse für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Die Umleitung soll über die S 293 (Mittel- trasse / Lengenfelder Straße) – S 282 (Schönfelser Straße) – S 282a (Schönfelser Str.) erfolgen. Grund für die Bauarbeiten sind hier die Erneuerung der Gasleitung sowie Straßenbauarbeiten. Die Vollsperrung wird bis zum 23.08.2013 dauern.

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag Die Wahlperiode des 17. Deutschen September 2013 festgelegt. findet entsprechend der Anordnung Bundestages hat mit ihrer konstituierenden Unabhängig vom Wahltermin dürfen die des Bundespräsidenten über die Sitzung am 27. Oktober 2009 begonnen. Wahlen für die Vertreterversammlungen Bundestagswahl 2013 vom 8. Februar Frühester Termin für die Wahl zum 18. frühestens 29 Monate nach dem Beginn 2013 (BGBl. I S. 165) am Sonntag, dem Deutschen Bundestag wäre Mittwoch, der Wahlperiode des Bundestages 22. September 2013, statt. der 28. August 2013, der späteste Termin stattfinden, für die kommende Sonntag, der 27. Oktober 2013. Bundestagswahl grundsätzlich seit Das Grundgesetz gibt den Zeitrahmen vor, Etwa ein Dreivierteljahr vor der Wahl dem 28. März 2012. Die Wahlen für die in dem eine Bundestagswahl stattfinden legt der Bundespräsident in Abstimmung Bewerber selbst dürfen frühestens 32 muss (Artikel 39 Absatz 1 Grundgesetz). mit der Bundesregierung innerhalb Monate nach Beginn der Wahlperiode Danach findet eine Neuwahl frühestens der oben genannten Zeitspanne den durchgeführt werden, also somit ab dem sechsundvierzig und spätestens Tag der Bundestagswahl fest. Der 28. Juni 2012 (§ 21 Absatz 3 Satz 4 achtundvierzig Monate nach dem Beginn Wahltag muss ein Sonntag oder Bundeswahlgesetz). der laufenden Wahlperiode statt. Kommt gesetzlicher Feiertag sein (§ 16 es zu einer vorzeitigen Beendigung der Bundeswahlgesetz). Da grundsätzlich Kreißig Wahlperiode des Bundestages, müssen die Termine für Bundestagswahlen nicht Amtsleiterin Hauptamt vorgezogene Neuwahlen innerhalb von 60 mit Hauptferienzeiten kollidieren sollen, Tagen nach der Auflösungsentscheidung wurde der Wahltag auf Sonntag, den 22. stattfinden.

14. Juni 2013 3 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 27. Mai 2013 im Schulungsraum der FF Lichtentanne

Der Zuwendungsbescheid für das neue Nachfolgend wurden die beiden letzten auf August. Für die im Juni geplanten HLF der Ortsfeuerwehr Lichtentanne ist Bauleistungen für den 3. Bauabschnitt in Sitzungen gibt es voraussichtlich keine eingegangen. Nun wird die Ausschrei- der Mittelschule Lichtentanne vergeben. Verhandlungsgegenstände. Im August bung vorbereitet. Da die Fördermittel über Dabei handelte es sich um die Fassaden- hingegen stehen die Vergabe des neuen zwei Jahre ausgezahlt werden, können arbeiten und die Außenanlage. Die Arbei- Feuerwehrfahrzeuges sowie Beschlüsse wir das Fahrzeug frühestens im August ten werden in den Sommerferien durch- zum B-Plan-Verfahren Grünstraße an. bzw. September 2014 erhalten. Weiterhin geführt. Somit wird dieser Bauabschnitt, Im Anschluss konnten die Gemeinde- informierte Bürgermeisterin Frau Krauß, bis auf kleinere Restarbeiten in der ersten und Ortschaftsräte wieder Anfragen dass die Gemeinde für die Beseitigung Schulwoche, im neuen Schuljahr abge- stellen. Unter anderem erkundigte der Winterschäden rund 61 T€ erhalten schlossen sein. sich Gemeinderat Herr Tischer ob es hat. So können leider nicht alle, aber doch Im vorletzten Beschluss entschieden die möglich wäre, in der Alten Straße an der einige Schäden behoben werden. Gemeinderäte, dass in allen öffentlichen KiTa „Pleißenknirpse“ Ebersbrunn eine Danach entschieden die Gemeinderäte Einrichtungen der Gemeinde generell Parkordnung zu erlassen. Oftmals ist über die Aufnahme der Bewerber für die keine Wahlwerbung durchgeführt wird. aufgrund des „wilden“ Parkens kaum ein Vorschlagsliste der Schöffen. Von den 14 Weitere Regelungen zur Wahlwerbung Durchkommen möglich. Bürgermeisterin Bewerbern war eine Vielzahl erschienen sind im § 11 unserer Polizeiverordnung Frau Krauß entgegnete, dass es im Umfeld und konnte sich den Gemeinderäten vor- verankert. Danach ist Wahlwerbung aus- der KiTa ausreichend Parkmöglichkeiten stellen. Die Gemeinderäte waren positiv schließlich vor und bis 7 Tage nach der gibt, sodass es eigentlich nicht zu solchen überrascht, dass sich so viele junge und Wahl zulässig. Szenarien kommen müsste. (wild) jung gebliebene Bürger für dieses Ehren- Zuletzt beschlossen die Gemeinderäte amt meldeten. Über die Aufnahme in die die Verlegung der Juni-Sitzungen des Vorschlagsliste wurde in geheimer Wahl Technischen – und des Verwaltungsaus- abgestimmt. schusses sowie die des Gemeinderates Impressum Gefasste Beschlüsse Herausgeber: zur Gemeinderatssitzung am 27. Mai 2013 V.i.S.d.P.: Gemeinde Lichtentanne, Bürgermeisterin Inge Krauß Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeisterin Inge Krauß

Beschluss Nr. 24/13 Beschluss Nr. 27/13 Redaktion: Vorschlagsliste für Schöffen Nichtinanspruchnahme öffentlicher Ein- richtungen für Wahlwerbung Hauptamt Frau Sprotte Es fand eine geheime Wahl statt. Von 14 Frau Kreißig Bewerbern wurden 13 in die Vorschlags- Abstimmung: [email protected] liste aufgenommen. 13 Anwesende = 12 Ja – Stimmen 1 Enthaltung Beschluss Nr. 25/13 Beschluss Nr. 28/13 Anschrift:

Vergabe Bauleistungen – Instandset- Verlegung der Sitzung des Technischen Gemeinde Lichtentanne zung/Umbau/Modernisierung und Erwei- Ausschusses vom 04.06.2013 auf den Hauptamt Hauptstraße 69 s 08115 Lichtentanne terung der Mittelschule Lichtentanne 13.08.2013, Verlegung der Sitzung Tel. 0375 / 5697 - 124 s Fax 0375 / 5697 - 100 Teilsanierungsmaßnahmen 2013 – 3. BA des Verwaltungsausschusses vom Sanierung historisches Schulgebäude 18.06.2013 auf den 20.08.2013 sowie Fachlos 11 - Fassadenarbeiten der Sitzung des Gemeinderates vom Druck, Satz, Anzeigen: 24.06.2013 auf den 26.08.2013 Media Concept s Inh. R. Schiwig Abstimmung: Gewerbestraße 19 s 08115 Lichtentanne/ OT 13 Anwesende = 13 Ja – Stimmen Abstimmung: Stenn Tel./Fax 0375 / 54 11 16 13 Anwesende = 13 Ja – Stimmen Beschluss Nr. 26/13 Vergabe Bauleistungen – Instandset- zung/Umbau/Modernisierung und Erwei- Das Amtsblatt erscheint einmal monatlich terung der Mittelschule Lichtentanne und wird an alle erreichbaren Haushalte Teilsanierungsmaßnahmen 2013 – 3. BA kostenlos verteilt. Zusätzlich liegt es im Rathaus Sanierung historisches Schulgebäude zur Mitnahme aus und ist unter Fachlos 12 - Außenanlage www.gemeinde-lichtentanne.de einzusehen. Abstimmung: 13 Anwesende = 12 Ja – Stimmen 1 Enthaltung

4 14. Juni 2013 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste

Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Text der §§ 32 bis 34 GVG in der § 34 Gemeinde Lichtentanne für die Amtszeit Fassung vom 21.01.2013: vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den (1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen Schöffengerichten des Amtsgerichts ferner nicht berufen werden: Zwickau und den Strafkammern des § 32 Landgerichts Zwickau. Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 27.05.2013 den Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: 1. der Bundespräsident; Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen 1. Personen, die infolge Richterspruchs 2. die Mitglieder der Bundesregierung für das Landgericht Zwickau und das die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher oder einer Landesregierung; Amtsgericht Zwickau gefasst. Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe Die Listen liegen gemäß § 36 Abs. 3 von mehr als sechs Monaten verurteilt 3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der sind; Warte- oder Ruhestand versetzt werden Zeit vom können; 2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat 17.06.2013 bis 24.06.2013 schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur 4. Richter und Beamte der Staatsan- zu jedermanns Einsicht an folgendem Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge waltschaft, Notare und Rechtsanwälte; Ort aus: haben kann.

Montag, Mittwoch, Freitag 5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, von 09:00 bis 12:00 Uhr § 33 Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Dienstag Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht Bewährungs- und Gerichtshelfer; von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 berufen werden: Uhr 6. Religionsdiener und Mitglieder sol- Donnerstag 1. Personen, die bei Beginn der Amt- cher religiösen Vereinigungen, die von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 speriode das fünfundzwanzigste satzungsgemäß zum gemeinsamen Uhr Lebensjahr noch nicht vollendet haben Leben verpflichtet sind; würden; in der Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 69, 7. Personen, die als ehrenamtliche 08115 Lichtentanne - Sekretariat 2. Personen, die das siebzigste Lebens- Richter in der Strafrechtspflege in zwei jahr vollendet haben oder es bis zum aufeinander folgenden Amtsperioden Beginn der Amtsperiode vollenden tätig gewesen sind, von denen die Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß würden; letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der § 37 GVG binnen einer Woche nach Aufstellung der Vorschlagslisten Schluss der Auslegung schriftlich oder noch andauert. zu Protokoll bei der Gemeindeverwaltung 3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung Lichtentanne, Hauptstraße 69, 08115 der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde Lichtentanne oder dem Amtsgericht wohnen; (2) Die Landesgesetze können außer Zwickau, Platz der deutschen Einheit den vorbezeichneten Beamten höhere 1, 08056 Zwickau Einspruch mit der Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu Begründung erhoben werden, dass 4. Personen, die aus gesundheitlichen dem Amt eines Schöffen nicht berufen in die Listen Personen aufgenommen Gründen für das Amt nicht geeignet sind; werden sollen. wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder sollten. 5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für Lichtentanne, 14.06.2013 das Amt nicht geeignet sind;

Kreißig Amtsleiterin Hauptamt 6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.

14. Juni 2013 5 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 der Gemeinde Lichtentanne

Gemäß § 76 Abs. 3 der Sächsischen Montag, Mittwoch, Freitag öffentlich ausliegt. Gemeindeordnung wird die Haushalts- von 8.00 – 12.00 Uhr satzung 2013 hiermit öffentlich Krauß bekanntgemacht. Dienstag Bürgermeisterin Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, von 8.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr dass der Haushaltsplan 2013 in der Zeit vom 17.06.13 bis 27.06.2013 zur Donnerstag Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung von 8.00 – 12.00 und 13.00 – 15.30 Uhr Lichtentanne im Sekretariat

Haushaltssatzung der Gemeinde Lichtentanne für das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung - Saldo aus den ordentlichen Erträgen im Finanzhaushalt mit dem für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) und Aufwendungen einschließlich in der jeweils geltenden Fassung hat der Abdeckung von Fehlbeträgen - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Gemeinderat in der Sitzung am des ordentlichen Ergebnisses aus laufender Verwaltungstätigkeit 29.04.2013 folgende Haushaltssatzung Vorjahren (veranschlagtes auf 7.791.814 EUR erlassen: ordentliches Ergebnis) auf - 1.807.717 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen § 1 aus laufender Verwaltungstätigkeit Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr - Gesamtbetrag der außerordentlichen auf 8.835.550 EUR 2013, der die für die Erfüllung der Aufgaben Erträge der Gemeinde voraussichtlich anfallenden auf 8.330 EUR Erträge und entstehenden Aufwendungen - Zahlungsmittelbedarf aus laufender sowie eingehenden Einzahlungen und zu Verwaltungstätigkeit leistenden Auszahlungen enthält, wird: - Gesamtbetrag der außerordentlichen als Saldo der Gesamtbeträge der Aufwendungen Einzahlungen und Auszahlungen im Ergebnishaushalt mit dem auf 0 EUR aus laufender Verwaltungstätigkeit auf - 1.043.736 EUR

- Gesamtbetrag der ordentlichen - Saldo aus den außerordentlichen Erträge Erträgen und Aufwendungen - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus auf 7.843.735 EUR (Sonderergebnis) Investitionstätigkeit auf 8.330 EUR auf 443.330 EUR

- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen - Gesamtbetrag des veranschlagten - Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 9.651.452 EUR ordentlichen Ergebnisses aus Investitionstätigkeit auf - 1.807.717 EUR auf 534.150 EUR

- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen - Gesamtbetrag des - Saldo der Einzahlungen und (ordentliches Ergebnis) Sonderergebnisses Auszahlungen aus Investitions- auf - 1.807.717 EUR auf 8.330 EUR tätigkeit auf - 90.820 EUR

- Betrag der veranschlagten - Gesamtergebnis Abdeckung von Fehlbeträgen des auf - 1.799.387 EUR ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR

6 14. Juni 2013 - Finanzierungsmittelfehlbetrag als - Saldo aus Finanzierungsmittel- § 5 Saldo aus dem Zahlungsmittel- fehlbetrag und Saldo der Die Hebesätze werden wie folgt fehlbetrag aus laufender Verwal- Einzahlungen und Auszahlungen festgesetzt: tungstätigkeit und dem Saldo aus Finanzierungstätigkeit als der Gesamtbeträge der Änderung des Finanz- für die land- und forstwirtschaftlichen Einzahlungen und Auszahlungen mittelbestandes Betriebe (Grundsteuer A) aus Investitionstätigkeit auf - 1.456.737 EUR auf 300 v.H. auf - 1.134.556 EUR festgesetzt.

für die Grundstücke (Grundsteuer B) - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus § 2 auf 380 v.H. Finanzierungstätigkeit Kredite für Investitionen und auf 1.076.684 EUR Investitionsförderungsmaßnahmen Gewerbesteuer auf 400 v.H. werden nicht veranschlagt.

- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit § 3 Lichtentanne, den 07.06.2013 auf 1.398.865 EUR Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

- Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus § 4 Krauß Finanzierungstätigkeit Der Höchstbetrag der Kassenkredite, Bürgermeisterin auf - 322.181 EUR der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 1.100.000 EUR festgesetzt.

Hinweis nach § 4 SächsGemO

Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung des 4. vor Ablauf der in Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Freistaates Sachsen gelten Satzungen, § 4 Abs. 4 SächsGemO Satz 2 Ziffern 3 oder 4 SächsGemO die unter Verletzung von Verfahrens- genannten Frist geltend gemacht worden, so kann auch oder Formvorschriften der SächsGemO nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 zustande gekommen sind, ein Jahr nach a) die Rechtsaufsichtsbehörde SächsGemO genannten Frist jedermann ihrer Bekanntmachung als von Anfang an den Beschluss beanstandet hat diese Verletzung geltend machen. gültig zustande gekommen. oder Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, Dies gilt nicht, wenn b) die Verletzung der wenn bei der Bekanntmachung der Verfahrens- oder Satzung auf die Voraussetzungen für 1. die Ausfertigung der Satzung nicht Formvorschriften gegenüber die Geltendmachung der Verletzung von oder fehlerhaft erfolgt ist, der Gemeinde unter Verfahrens- oder Formvorschriften und Bezeichnung des Sachverhalts, die Rechtsfolgen hingewiesen worden 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der die Verletzung begründen ist. der Sitzung, die Genehmigung oder soll, schriftlich geltend gemacht Bekanntmachung der Satzung worden ist. verletzt worden sind,

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,

14. Juni 2013 7 Zensus 2011 – Bevölkerung am 09.05.2011 nach demografischen Grundmerkmalen in Lichtentanne – Gebietsstand 01.01.2013

Die Europäische Union (EU) schreibt ab wurde in den alten Bundesländern Landesamtes des Freistaates Sachsen dem Jahr 2011 für alle Mitgliedsstaaten zum letzten Mal 1987, in den neuen unter www.statistik.sachsen.de/html/ die Durchführung von Volks- und Bundesländern 1981 durchgeführt. Eine 869.htm bereitgestellt. Außerdem werden Wohnungszählungen im Abstand von Gebäude- und Wohnungszählung fand in dort auch Ausführungen zu methodischen zehn Jahren vor (Verordnung (EG) Nr. den neuen Bundesländern im Jahr 1995 Grundlagen und Definitionen zum Zensus 763/2008). Die Verordnung legt den statt. 2011 angeboten. Erstmalig werden die Merkmalsumfang fest, lässt aber den Daten des Zensus auch in der über das Mitgliedsstaaten die Wahlfreiheit der Ziel des Zensus 2011 war zum Internet frei zugänglichen öffentlichen Methode zur Gewinnung der Informa- einen die Ermittlung der amtlichen bundeseinheitlichen Zensusdatenbank tionen. Zur Umsetzung des EU-weiten Einwohnerzahlen. Zum anderen wurden unter https://ergebnisse.zensus2011.de Zensus 2011 hat sich Deutschland für eine im Rahmen der Haushaltebefragung angeboten. Mit der Zensusdatenbank hat registergestützte Methode entschieden, sowie Gebäude- und Wohnungszählung der Nutzer die Möglichkeit, vordefinierte bei der neben Verwaltungsregistern auch entsprechend der EU-Vorgaben zum Tabellen, Grafiken und Karten abzurufen Erhebungen durchgeführt wurden. Merkmalsumfang aber auch wichtige oder sich Tabellen entsprechend Strukturinformationen erhoben, welche seines Informationsbedarfs selbst Der Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, einen Überblick ermöglichen, wie die zusammenzustellen. Gebäude- und Wohnungszählung. Menschen in Deutschland leben, wohnen Dabei wurden – soweit möglich – und arbeiten. In der Zensusdatenbank werden auch bereits vorhandene Daten aus den Gemeindeblätter zur Bevölkerung nach Verwaltungsregistern für statistische Das der Gemeinde Lichtentanne demografischen und sozioökonomischen Zwecke genutzt und durch eine postalische vorliegende Gemeindeblatt stellt die Grundmerkmalen sowie den Ergebnissen Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ersten Ergebnisse des Zensus 2011 zu der Gebäude- und Wohnungszählung im zur Ermittlung der Struktur des Gebäude- den demografischen Strukturmerkmalen bundesweiten Vergleich zur Verfügung und Wohnungsbestandes ergänzt. der Bevölkerung dar. gestellt.

Eine traditionelle Volkszählung inklusive Die Veröffentlichung der Gemeindeblätter Kreißig einer Gebäude und Wohnungszählung wird im Online-Portal des Statistischen Amtsleiterin Hauptamt

8 14. Juni 2013 Kommunale Nachrichten

Schadensbilanz der Wasserwerke Zwickau Trinkwasserversorgung im Versorgungsgebiet gesichert

Das vergangene Wochenende kontinuierlich gearbeitet. zerstört. Die Motoren werden durch war auf Grund der angespannten Am Pumpwerk Silberhof und an der Fachfirmen getrocknet. In den nächsten Hochwassersituation in unserer Region für Zentralen Kläranlage Zwickau wurden Tagen wird die Anlage das Abwasser viele Bürger schwierig und anstrengend. Hochwassersteckwehre installiert. zumindest mechanisch wieder reinigen Unternehmen und Privatpersonen, die Baufirmen unterstützten die Wasserwerke können. bereits 2002 direkt oder indirekt durch mit der Lieferung von Sand zur Dennoch wird bei den Anlagen die die Flut betroffen waren, waren dies 2013 Errichtung von Sandbarrieren auf dem Beseitigung aller Schäden noch Monate ebenfalls. Betriebsgelände in der Erlmühlenstraße. in Anspruch nehmen. Im Unterschied zu 2002 sind jedoch Vom Hochwasser betroffen waren dieses mal auch Bäche und Nebenflüsse die Zentrale Kläranlage Zwickau, die Die Schäden, die das Hochwasser über die Ufer getreten, die den extremen Kläranlage in , weitere angerichtet hat, sind noch nicht alle Niederschlag nicht mehr aufnehmen kleinere Kläranlagen z.B. im Mülsengrund festgestellt und aufgenommen. In den konnten. und einige Pumpwerke. kommenden Tagen sind zugesetzte Die kritische Hochwassersituation stellte In Zwickau erreichte der Pegel 4,72 m. Kanäle und die Wiederinbetriebnahme auch die Wasserwerke Zwickau vor einige Diese Höhe ließ die Deiche in Crossen der Anlagen der Schwerpunkt der Arbeit Probleme, die die Mitarbeiter jedoch im Bereich der Kläranlage überlaufen. der Wasserwerke Zwickau. schnell und umsichtig gelöst haben. Ein Steckwehre sorgten dafür, dass die Die Trinkwasserversorgung im bestehender Katastrophenplan regelte Gebäude und Technikräume der Versorgungsgebiet der Wasserwerke die Zusammenarbeit in diesem speziellen Kläranlage geschützt waren und Pumpen, Zwickau war während der ganzen Zeit Notfall. Die Bereitschaftsdienste wurden dass das Grundwasser aus den Kellern gesichert. Hochbehälter, die Trinkwasser planmäßig verstärkt. abgeleitet wurde. Dennoch sind Schäden in großen Mengen zwischenspeichern Regenüberlauf- und Regenrückhalte- entstanden. und somit vorhalten, waren gefüllt. becken dienten noch ihrer Aufgabe Die Kläranlage Zwickau ist bereits Sie befinden sich auf Höhen, die vom und konnten teilweise die Kanalisation wieder soweit in Betrieb, dass der Hochwasser nicht erreicht werden entlasten. Sie verhinderten vielerorts Trockenwetterabfluss aufgenommen können. eine Überflutung der Gebäude. Doch wird. Die Biologie der Anlage befindet Die zuständigen Behörden werden die Wassermassen waren einfach zu sich im Aufbau. regelmäßig umfassend über die Situation gigantisch. In der Kläranlage Crimmitschau wurde informiert. Das Pumpwerk Silberhof und das die Maschinentechnik fast komplett unter Pumpwerk Krebsgraben haben Wasser gesetzt und Teile der Elektrik

14. Juni 2013 9 Die Muttertagsfeier vergessen?

Nein, wir lieben unsere Mami doch an je- dem Tag im Jahr, am 14. Mai aber einer der besonderen Tage war. Wir luden Sie ein in unser kleines ge- schmücktes Reich, um zu verzaubern und verwöhnen alle gleich. Bei Kaffee und Cappuccino mit oder ohne Sahne und Eis genossen unsere Mutti´s die selbst gefertigten Pralinen. Es wurde zusammen geschnattert, gespielt und ge- lacht und an die Figur hat einmal keiner gedacht. Nun freuen sich alle auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: „ Am 2. Sonntag im Mai ist Muttertag, wir Kinder wollen euch besonders ehren und nicht ärgern, wie an manch anderem Tag.“

Liebe, liebe Grüße von den kleinen und großen Pleißenknirpsen.

Die Parkwichtel aus Lichtentanne starten in den Frühling…

Wie in jedem Jahr fanden sich am 20. Ap- ril 2013 bei schönem Wetter wieder viele kleine und große Hände zum Frühjahrs- putz bei den Parkwichteln ein. Pünktlich um 9 Uhr wurden die ersten Aufgaben besprochen und an die freiwilligen Helfer verteilt. Mit Elan und Spaß begannen die Aufräumarbeiten nach dem langen Win- ter. So wurden z.B. alle Spielgeräte für die neue Saison auf „Hochglanz“ poliert, Laub und Blätter von Wegen und Wiesen entfernt oder auch die Beete rund um das Haus frühlingshaft gestaltet. Auch kleinere Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten wurden durch die Eltern und Großeltern – natürlich mit tatkräftiger Unterstützung des Nachwuchses – durchgeführt. So wurden u.a. Kletterstangen gestrichen, Sandkäs- ten von Unkraut befreit und Wege instand den Arbeitseinsatz mit Gesprächen und gesetzt. Aber nicht nur im Außengelände einem schönen Abschlussfoto ausklin- ! Nachmieter gesucht !

wurde viel gearbeitet. Auch im Haus wur- gen. OT Ebersbrunn den die frisch renovierten Räumlichkeiten 3-Zimmer Wohnung mit Balkon durch fleißige Erzieherinnen aufgeräumt Die Parkwichtel möchten sich an dieser in ruhiger aber dennoch zentra- und gesäubert. Stelle bei allen Helfern, Sponsoren und ler Lage zu vermieten: Unterstützern unseres Arbeitseinsatzes So viel Arbeit macht natürlich durstig und ganz herzlich bedanken und wünschen - 62m² hungrig. Und alle großen und kleinen Hel- allen einen schönen Start in die Garten- - Bad mit Wanne und Fenster fer waren deshalb für die durch Sternquell und Freiluftsaison. - Keller bzw. Bad Brambacher wieder kostenfrei - Trockenraum gestellten Getränke sehr dankbar. Mit Familie Dr. Linke - eventl. Einbauküche Würstchen und selbst gebackenem Ku- im Namen der „Parkwichtel-Eltern“ chen stärkten sich alle gemeinsam nach Anfragen unter: getaner Arbeit und ließen gegen 13 Uhr 037607/85350 (ab 17Uhr)

10 14. Juni 2013 Projekt „Gesundheit“ bei den Pfiffikussen

Gesunde Lebensweise wird in unserer Kita ganz groß geschrieben. Gemeinsam überlegten wir: “Was gehört denn alles zur Gesundheit?“ Unsere Kinder hatten ganz tolle Ideen z. B. gesundes Essen, viel Sport, richtige Kleidung, Bäume we- gen des Schattens und des Sauerstoffs u.v.m.. Gemeinsam bereiteten wir ein gesundes Frühstücksbuffet vor und luden alle Kin- der der Kita zum Essen ein. Durch die Bildungsgeschichte „Damit uns nichts passiert“ erfuhren wir, wie wir Unfälle ver- hindern können. Herr Olzmann vom ASB kam mit einem Krankenwagen zu uns und wir übten, wie wir uns im Ernstfall richtig verhalten sol- len. Durch diese praktische Übung haben wir ganz viel gelernt. Speisen zuschauen und bekamen so rade im Einsatz war. Am Schluss wurden Am Schluss bekamen wir alle noch ein richtig Appetit auf das leckere Essen. wir noch zum Mittagessen eingeladen Buch geschenkt. Anschließend sahen wir uns auf der Kin- und konnten das Essen probieren, bei de- Ein weiterer Höhepunkt war für die Vor- derstation um. Die Ausstattung der Re- ren Vorbereitung wir zugeschaut hatten. schulkinder ein Besuch im Heinrich- zeption fanden wir richtig toll – Strand- Einige Eltern holten uns dann mit dem Braun-Krankenhaus. Frau Schröck, eine korb und Muscheln – da ist die Angst bei Auto ab. Mitarbeiterin des HBK´s holte uns am den kleinen Patienten schon nicht mehr Eingang ab und begleitete uns durch das so groß. Wir danken allen Beteiligten, die uns bei Krankenhausgelände. Wir sahen uns dann noch in dem großen unserem Projekt unterstützt haben. Durch die große Küche begleitete uns Spielzimmer um, wo alle Kinder die nicht Besonderen Dank an Herrn Olzmann und Herr Abend, der uns auch gerne unsere im Bett liegen mussten, spielen konnten. an die Mitarbeiter des Krankenhauses. neugierigen Fragen beantwortete. Wir Den Hubschrauber konnten wir leider durften bei der Zubereitung der vielen nicht in Augenschein nehmen, da er ge- Die Pfiffikusse und ihre Erzieherinnen

Neues aus dem Zwergenland

11. Sportfest der Kindergärten wieder eine tolle Medaille, die uns der Weg recht herzlich danken. Mitte Mai fand nun schon das 11. Sportfest Kreissportbund Zwickau zur Verfügung Wir vom Zwergenland versprechen unserer Kindergärten aus Lichtentanne, stellte. Ihnen, aber auch allen anderen noch: Auch im nächsten Jahr wird es ein Stenn, Ebersbrunn und Schönfels hier im fleißigen Helfern möchten wir auf diesem Sportfest für alle Einrichtungen geben. Zwergenland statt. Pünktlich zur Eröffnung kam die Sonne heraus und so konnten die 9 Stationen im weitläufigen Garten und in der Turnhalle in Beschlag genommen werden. Ca. 100 Kinder wetteiferten mit viel Spaß und Freude gegeneinander und staunten auch über die ein oder andere Erzieherin, die sich selbst ausprobierte. Zum Abschluss stand, wie jedes Jahr, der Staffelwettbewerb der Einrichtungen auf dem Programm. Mit lauten Rufen und Applaus wurden die Wettkämpfer angefeuert, denn jede Einrichtung wollte zu gern den großen Wanderpokal der Bürgermeisterin mit nach Hause nehmen. Dieses Jahr ging er verdient an die „Pfiffikusse“ nach Stenn. Herzlichen Glückwunsch! Damit keiner leer ausging, bekam jedes Kind

14. Juni 2013 11

Kinderfest auf unserer Burg in Schönfels war ein tolles Erlebnis In diesem Jahr machten die Kinder mit ihren Familien zum traditionellen Kinderfest die bekannte Burg Schönfels unsicher. Seit einigen Wochen liefen dazu die Vorbereitungen auf Hochtouren. Dekorationen, Kostüme, und zahlreiche Spielstationen sollten dem Fest einen würdigen Rahmen verleihen. Mit einem kleinen Programm wurde das Fest, das wegen des starken Regens in den Dachboden des Wirtschaftsgebäudes und in Zelte verlagert wurde, eröffnet. Alle staunten, wie toll es doch auf unsere Burg ist und alle ließen sich vom altertümlichen Flair anstecken. Alle Familien probierten unser Spielstationen Wir Erzieherinnen möchten uns an Familienangehörigen, die für viele aus. Es wurden Ritterhelme und Hüte für dieser Stelle ganz besonders bei Frau Arbeiten eingespannt wurden, möchten Burgfrauen gebastelt und die prall gefüllte Schumann und ihren ganz fleißigen wir uns hier herzlichst bedanken. Ohne Tombola geplündert. Das Rittersleute Mitarbeitern bedanken. Aber auch bei der euch alle wäre es nicht so ein tolles Fest auch Bärenhunger haben, zeigte, dass Familie Franke von der Burggaststätte, bei geworden. der große Kuchenvorrat restlos vertilgt unserer ehemaligen Leiterin Frau Krause Und euch, lieben Burggespenster, wollen wurde und auch Roster, Steak und und ihrer Familie, bei allen Familien, die wir heute schon einmal „drohen“: Wir Speckfettschnitten ihren Absatz fanden. unsere Tombola füllten, bei den fleißigen kommen bestimmt bald mal wieder! Zufrieden zogen dann die kleinen Ritter Bäckerinnen und den Helfern bei Auf- und und Burgfräuleins nach Hause. Abbau, aber auch bei unseren eigenen

Walpurgisfeuer Ebersbrunn

Obwohl Petrus der Meinung war, dass es zuwenig Wasser auf der Erde gibt und es regnen ließ, konnte die Feuerwehr Ebers- brunn am 30. April jede Menge Ebers- brunner und Gäste zum Walpurgisfeuer begrüßen. Mit einem Lampion- bzw. Fa- ckel- und Regenschirmumzug vom Feu- erwehrgerätehaus bis zum Kindergarten startete der etwas durchfeuchtete Abend. Doch durch das zusätzlich aufgestellte Zelt hatte jeder die Möglichkeit im tro- ckenen, den durch die Kinder entfachten Walpurgishaufen, zu bestaunen. Für Hit- ze sorgte jedoch nicht nur der über 4m hohe Holzhaufen sondern auch der Holz- kohlegrill, auf dem traditionell die Roster und Steaks für unsere Gäste gewendet wurden. Ein Dank an unsere Heißköche!! Ebenfalls gegen die relativ kühlen Tempe- nisreichen Abend. Wir werden sicherlich raturen wurde Glühwein vom Lagerfeuer auch 2014 wieder einen heißen 30.April Wohnung zu vermieten! ausgeschenkt. organisieren. Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Die Feuerwehr freute sich, dass über 200 Schöne 3-Raum Wohnung Besucher und Kinder den Weg auf den Helfern und Helferinnen die uns an die- in Schönfels-Altrottmannsdorf alten Schulhof fanden. Natürlich konnten sem Abend unterstützt haben, sowie bei: auch diesmal alle Kinder und Gäste ein- Bäckerei Kunze; Gunther Andrä; Mathias ab 01.07.2013 zu vermieten. mal einen Blick in unser Feuerwehrauto Hübner; Landwirtschaftsbetrieb Schlesi- Ruhige Lage, Garten- und Gara- werfen und sich wie ein richtiger Feuer- ger; Landwirtschaftsbetrieb Föhlich; Ge- gennutzung. wehrmann oder Feuerwehrfrau fühlen. meinde Lichtentanne Die Feuerwehr Ebersbrunn und der Feu- Anfragen unter: erwehrverein bedanken sich bei den stellvertr. Wehrleiter Gästen für einen ganz tollen und erleb- René Rittrich Tel. 00174 - 97 17 666

12 14. Juni 2013 20 Jahre Verkehrswacht Zwickauer Land e.V.

Am Samstag, dem 13. April beging die Verkehrswacht Zwickauer Land e.V. ihr 20-jähriges Vereinsbestehen. Insgesamt folgten über 60 Personen der Einladung zur Festveranstaltung, welche durch die Musikschule Schmölln festlich umrahmt wurde, in das historische „Alte Schützenhaus“ in . Neben den 34 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern waren geladene Gäste wie Stefan Czarnecki – Oberbürgermeister Werdau, Inge Krauß – Bürgermeisterin Lichtentanne, Mario Müller – Geschäftsführer Jobcenter Zwi- ckau, Petra Pulvermüller – Geschäftsfüh- rerin Landesverkehrswacht Sachsen e.V., Wolfgang Reißig - Vizepräsident Landes- verkehrswacht Sachsen e.V., Peggy Gru- na – Jugendring Westsachsen e.V. und andere anwesend. In ihren überbrachten Blutdruck- und Körperfettmessungen an- sein konnten, weil alle Vereinsmitglieder Grußworten würdigten sie das Engage- geboten, da Blutdruck und Körperfettge- am gleichen Strang ziehen und einen, ment der in der Verkehrswacht Zwickauer halt auch Einflussfaktoren für die sichere teils sehr großen Teil ihrer Freizeit in den Land e.V. tätigen Mitglieder, die allein im Teilnahme am immer dichter werdenden ehrenamtlichen Dienst für mehr Sicher- Jahr 2012 rund 3.000 Stunden an ge- Straßenverkehr sind. In der fast einstün- heit im Straßenverkehr stellen. meinnütziger Arbeit im Landkreis Zwickau digen Festrede gab der ehrenamtlich täti- Nach der Festrede nutzen Jens Möse und leisteten. ge Vereinsvorsitzende Jens Möse einen der stellvertretende Vorsitzender Gerd Das Wirken der Verkehrswacht Zwi- Rückblick über 20 Jahre Verkehrswacht Päßler die Gelegenheit und zeichneten ckauer Land e.V. beginnt in den Kinder- im Landkreis Zwickau. 4 Bürger für vorbildliches Verhalten im tageseinrichtung und geht an den Schu- Die damalige Verkehrswacht Werdau e.V. Straßenverkehr aus. Ein Rechtsanwalt len weiter. Für Jugendliche und junge wurde am 14. April 1993 in Crimmitschau und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Mit- Erwachsene verfügen die Verkehrswäch- gegründet, aufgrund von Gebiets- und glied in der Verkehrswacht, wurde mit der ter über spezielle Verkehrssicherheits- Verwaltungsreformen musste bereits Ehrenplakette der Landesverkehrswacht programme um auch diese Altersgruppe 1995 der Vereinsname in Kreisverkehrs- Sachsen e.V. ausgezeichnet. für mehr Sicherheit im Straßenverkehr wacht Zwickauer Land e.V umbenannt Als der Vereinsvorsitzende Jens Möse zu sensibilisieren. Neben den bekannten werden, worauf im Juli 2008 eine erneute den offiziellen Teil der Festveranstaltung Verkehrsteilnehmerschulungen in Verei- Zwangsumbenennung in den heutigen beenden wollte, wurde er durch Stellver- nen, Freiwilligen Feuerwehren, Firmen, Vereinsnamen Verkehrswacht Zwickauer treter Gerd Päßler regelrecht überrum- öffentlichen Verwaltungen oder auch in Land e.V. erfolgte. pelt. Gaststätten werden ebenso Elternaben- Seit November 2006 führt die Verkehrs- Gerd Päßler ging noch einmal ans Mikro- de im Kindergärten und Grundschulen wacht Zwickauer Land e.V. in enger Ko- fon und dankte im Namen aller Vereins- durchgeführt. Auch die Generation 50+ operation mit der damaligen ARGE, dem mitglieder sowie auch ganz persönlich kommt nicht zu kurz. Neben theoreti- heutigen Jobcenter Zwickau, die Schul- dem ehrenamtlichen Engagement des schen Grundlagen setzen die Mitglieder wegsicherung durch. Zu Beginn waren Vorsitzenden. Sie hatten zusammenge- der Verkehrswacht Zwickauer Land e.V. zwölf Schulweghelfer, sogenannte Ein- legt und ihrem Vorsitzenden und seiner hier verschiedene Testgeräte ein. So kön- Euro-Jobber, im Einsatz. Heute sind es 61 Frau Heike, ebenfalls langjähriges Mit- nen sich die Verkehrsteilnehmer anonym, solche Helfer, deren engagiertem Einsatz glied der Verkehrswacht, als Dank für die unverbindlich und selbstverständlich kos- bei Wind und Wetter, bei Temperaturen, jahrelange Vereinsführung ein Wochen- tenfrei selbst testen. Die Verkehrswäch- gleich ob minus 20 oder plus 30 Grad, es ende im Tropical Island geschenkt. Die ter verfügen über einen ganzen Park zu verdanken ist, dass es seit Errichtung Überraschung war gelungen. solcher Testgerätschaften, beispielswei- dieses Schulweghelferdienstes zu kei- Schließlich ergriffen Petra Pulvermüller, se Sehtestgeräte, Reaktionstestgeräte, nem einzigen Verkehrsunfall mit Schülern Geschäftsführerin der Landesverkehrs- Brems- und Gefahrensimulatoren und in den bertreuten Bereichen kam. Jens wacht Sachsen e.V. und deren Vizeprä- Fahrradsimulatoren. Führerscheintest- Möse nutze die Gelegenheit, sich bei eini- sident Wolfgang Reißig das Wort. Im Na- geräte und sogar Alkoholtestgeräte und gen Mitarbeiterinnen des Jobcenter, wel- men der Deutschen Verkehrswacht, zwei MPU-Testgeräte vervollständigen che in das Gemeinschaftsprojekt Schul- vertreten durch deren Präsidenten die Einsatzmöglichkeiten. Kürzlich ließen wegsicherung involviert sind sowie dem Herrn Kurt Bodewig, Bundesver- sich 17 der Mitglieder der Verkehrswacht Geschäftsführer des Jobcenters Zwickau kehrsminister a.D., wurde Jens Möse Zwickauer Land e.V. in der Rettungs- für die geleistete Zusammenarbeit zu be- für seine Verdienste um die Verkehrs- dienstschule Werdau im Bereich der di- danken. Insgesamt führte der Vorsitzende sicherheit mit dem Ehrenzeichen der gitalen Blutdruckmessung ausbilden, nun aus, dass 20 Jahre gemeinnützige Ver- Deutschen Verkehrswacht geehrt. kehrssicherheitsarbeit nur so erfolgreich werden bei einigen Veranstaltungen auch Verkehrswacht Zwickauer Land e.V.

14. Juni 2013 13 Lachen, Singen, Tanzbein schwingen!

Stehen zwei Kirmesbesucher vor dem Festzelt in Stenn. Beide ärgern sich laut- stark! „Wir kommen wieder nicht ins Zelt rein! Nicht mal ein Stehplatz!“ Plötzlich taucht aus der Menge ein lachendes Ge- sicht auf. Es ist Kurt. „He, ihr zwei Pech- vögel! Ich habe Platz für euch gefunden! Auf der Festbühne! Ich erzähle heute meine besten Witze durchs Mikrofon! Voll zum Lachen! Ihr beide könnt doch gut tanzen! Dann mal los, kommt vor! Und wir drei Kirmesfans singen dann noch zusammen paar Lieder von Wolfgang zug, Familienprogramm und Moden- ernst. Ich würde mich freuen, wenn viele Petri. Das macht Stimmung und passt schau, lustige Sketsche auf der Bühne, Stenner mit ihren Nachbarn aktiv mitma- zum Thema: Lachen, Singen, Tanzbein Gesang, Spiel und Spaß! Auch in die Auf- chen zum Motto: Lachen, Singen, Tanz- schwingen! Also kommt rein, vor zur Büh- erstehungskirche Stenn sind alle herzlich bein schwingen! ne, auf die Mitmachbank!“ Und es klappt, eingeladen – zum Gottesdienst am Sonn- Im Namen des Stenner Kirmesteams denn es werden wieder Leute gesucht, tag, den 13. Oktober und zum Festpro- grüßt herzlich die mitmachen! gramm am Kirchweihmontag mit Gesang Ja, mitmachen bringt unsere Kirmes auch und Besinnung! Alles hat seine Zeit. Wir Euer Lockvogel im Oktober dieses Jahres in Schwung. feiern in diesen Tagen. Das tut uns gut, Horst F. Da gibt es viele Möglichkeiten: Fackel- denn unser Leben ist ja ansonsten recht

Nachwuchsmoderatorenausscheid am 6. Juli 2013 bei Globus Zwickau Gewinner/in winkt Moderation bei Radio Zwickau

Bewirb dich als Nachwuchsmoderator/ che Moderator Rainer Klement von der Bewerbungsschluss: 1. Juli 2013 in zum 9. Kinder- und Familienfest mit Kindervereinigung . Kontakt: Rainer Klement, Kinderverei- dem Jugendring Westsachsen e.V. am nigung Glauchau e.V., 03763 2978 oder 6. Juli 2013! Die Gewinnerin oder der Gewinner ist [email protected] dann einmal als Co-Moderator/in bei Ra- Dort kannst du dich auf offener Bühne dio Zwickau zu hören. vor einer Jury beweisen. Deine Aufgabe wird es sein, einen Verein, der das Fest Für die begehrten Plätze können sich mit seinem Stand bereichert kurz vorzu- Kinder und Jugendliche im Alter von 9 – stellen und einen Programmpunkt des 18 Jahren bewerben. Bühnenprogramms anzumoderieren. Zur Seite steht dir der erfahrene und hilfrei-

14 14. Juni 2013 Seniorengeburtstage

Seniorengeburtstage im Juni 2013 und Juli 2013 Frau Waltraut Lehmann am 22.06. 91 Jahre für den OT Lichtentanne Herr Herbert Fischer am 22.06. 74 Jahre Frau Klara Strobel am 24.06. 92 Jahre Frau Erna Krause am 16.06. 85 Jahre Herr Sieghard Bochmann am 24.06. 76 Jahre Frau Juliana Birnstingl am 16.06. 83 Jahre Herr Klaus Penner am 24.06. 74 Jahre Frau Renate Baum am 16.06. 76 Jahre Frau Ingeburg Hoyer am 25.06. 90 Jahre Frau Erna Rothenberger am 16.06. 89 Jahre Herr Gerhard Heidel am 26.06. 73 Jahre Herr Johannes Hamm am 16.06. 74 Jahre Frau Irmgard Schwegler am 27.06. 93 Jahre Frau Margareta Guthammer am 17.06. 90 Jahre Frau Anneliese Meibier am 28.06. 79 Jahre Herr Rudolf Schreiber am 18.06. 95 Jahre Frau Karla Ungethüm am 28.06. 79 Jahre Frau Renate Becker am 18.06. 72 Jahre Frau Ingeburg Schulz am 29.06. 87 Jahre Herr Kurt Adam am 19.06. 85 Jahre Frau Erna Thaut am 29.06. 79 Jahre Frau Irmgard Kröner am 19.06. 82 Jahre Herr Horst Gattermann am 19.06. 75 Jahre Herr Kurt Rittrich am 03.07. 82 Jahre Herr Gunter Friedrich am 20.06. 71 Jahre Herr Bernd Popp am 04.07. 72 Jahre Herr Klaus Schöne am 21.06. 71 Jahre Herr Klaus Schwarzbach am 05.07. 70 Jahre Frau Anneliese Meese am 22.06. 87 Jahre Frau Hiltrud Groß am 06.07. 76 Jahre Frau Gerda Seifert am 23.06. 91 Jahre Herr Roland Taut am 07.07. 70 Jahre Herr Eberhard Arnold am 25.06. 77 Jahre Herr Günter Bianchi am 09.07. 75 Jahre Frau Marion Dietz am 25.06. 71 Jahre Frau Irmgard Müller am 10.07. 90 Jahre Herr Wolfgang Busch am 25.06. 71 Jahre Herr Günter Meyer am 12.07. 76 Jahre Frau Monika Frischholz am 26.06. 73 Jahre Frau Anita Eszlinger am 12.07. 71 Jahre Frau Christa Schreck am 26.06. 86 Jahre Frau Marlene Schmidt am 13.07. 70 Jahre Herr Wolfgang Zerlick am 26.06. 74 Jahre Herr Prof. Dr. Gottlieb Polzer am 14.07. 77 Jahre Her Dieter Haase am 27.06. 79 Jahre Frau Inge Brüderlein am 15.07. 77 Jahre Frau Sabine Müller am 27.06. 71 Jahre Herr Winfried Werner am 28.06. 74 Jahre Frau Irma Wegler am 30.06. 103 Jahre Seniorengeburtstage im Juni 2013 und Juli 2013 Herr Dr. Hans-Georg Gerhardt am 30.06. 71 Jahre für den OT Stenn

Herr Dieter Kunze am 01.07. 72 Jahre Herr Ludwig Schubert am 21.06. 72 Jahre Frau Marianne Zeug am 02.07. 93 Jahre Frau Käthe Morgenstern am 24.06. 75 Jahre Herr Klaus Geßnitzer am 03.07. 72 Jahre Frau Rosemarie Zimmer am 25.06. 79 Jahre Herr Rainer Freitag am 04.07. 80 Jahre Frau Gerda Flechsig am 27.06. 85 Jahre Frau Gisela Hirsekorn am 04.07. 79 Jahre Frau Marianne Groh am 29.06. 89 Jahre Herr Norbert Scholz am 04.07. 77 Jahre Herr Hans-Jürgen Hansch am 04.07. 73 Jahre Frau Gerda Krauß am 05.07. 92 Jahre Frau Charlotte Fuchs am 04.07. 88 Jahre Herr Harry Wutzler am 06.07. 88 Jahre Herr Gunter Schmelzer am 06.07. 75 Jahre Herr Rolf Männel am 11.07. 70 Jahre Frau Ursula Baumgärtel am 07.07. 85 Jahre Herr Klaus Müller am 15.07. 71 Jahre Frau Charlotte Lässig am 08.07. 83 Jahre Frau Barbara Clauß am 08.07. 73 Jahre Herr Hans-Martin Golla am 08.07. 71 Jahre Seniorengeburtstage im Juni 2013 und Juli 2013 Frau Rita Zach am 09.07. 74 Jahre für den OT Ebersbrunn Frau Brigitte Kornaretzky am 10.07. 76 Jahre Herr Karl Günther am 11.07. 81 Jahre Herr Roland Hohmuth am 15.06. 71 Jahre Frau Ruth Grabowsky am 11.07. 78 Jahre Frau Gisela Hartmann am 17.06. 74 Jahre Frau Leonie Sommer am 11.07. 77 Jahre Herr Siegfried Eifrig am 20.06. 79 Jahre Herr Dr. Georg Effenberger am 12.07. 76 Jahre Frau Helga Schubert am 20.06. 77 Jahre Frau Helga Lewey am 14.07. 74 Jahre Herr Theo Bachmann am 22.06. 74 Jahre Frau Renate Kieslich am 14.07. 70 Jahre Herr Dr. Günther Drechsel am 24.06. 77 Jahre Herr Werner Anselmi am 14.07. 79 Jahre Frau Helga Meibier am 27.06. 76 Jahre Herr Werner Wittat am 30.06. 79 Jahre

Seniorengeburtstage im Juni 2013 und Juli 2013 Herr Walter Schöne am 01.07. 74 Jahre für den OT Schönfels Herr Wolfgang Sowa am 02.07. 75 Jahre Herr Wolfgang Schwabe am 06.07. 77 Jahre Frau Ingeburg Beierl am 16.06. 80 Jahre Frau Margot Pilz am 09.07. 77 Jahre Frau Gisela Rittrich am 19.06. 81 Jahre Herr Hans-Joachim Ende am 13.07. 73 Jahre Herr Harald Röber am 19.06. 72 Jahre Frau Elfriede Stegert am 20.06. 79 Jahre

14. Juni 2013 15 Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Telefonnummern der Pfarrämter: Lichtentanne-0375/523770 STENN-LICHTENTANNE-SCHÖNFELS Stenn-0375/783001 Schönfels-037600/2477

Sprechzeiten Pfr. Wohlgemuth: Schönfels Mi 11:00 - 12:00 Uhr I Lichtentanne: Di 17:45 - 18:45 Uhr I Stenn: Di 16:30 - 17:30 Uhr Öffnungszeiten: Stenn: Di 14:30 - 18:00 Uhr, Fr 08:30 - 12:00 Uhr I Schönfels: Mi 09:00 - 12:00 Uhr I Lichtentanne: Mo - Mi 08:00 - 12:00 Uhr, Do 15:00 - 18:00 Uhr

Wir laden alle Einwohner und Gäste Lichtentanne 14.30 Uhr Gemeindefest Gebetskreis „OASE“ - offen für alle- unserer Orte sehr herzlich ein zu allen mit Taufgedächtnis Lichtentanne Gottesdiensten und Gemeindezusam- Mai-Juli 10.07.13 19.30 Uhr Gemeindesaal menkünften. Sonntag, 14.07.13 Gebetskreis Lichtentanne Sonntag, 16.06.13 7. Sonntag nach Trinitatis 21.06.13 19.30 Uhr Gemeindesaal 3. Sonntag nach Trinitatis Stenn 10.00 Uhr Gottesdienst Stenn 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Junge Gemeinde mit Kindergottesdienst anschl. Krankengebet Herzliche Einladung zu den Abenden der anschl. Krankengebet, Lichtentanne 08.30 Uhr Gottesdienst Jungen Gemeinde Lichtentanne-Schön- fels-Stenn. Wir treffen uns mittwochs um Segnung und Salbung mit Heiligem Abendmahl Schönfels 10.00 Uhr ökumenischer 19.00 Uhr: 26.06./10.07.13 Gottesdienst in meth. Junger Erwachsenenkreis Gemeinde Gemeindekreise für Erwachsene monatlich am 2. und 4. Freitag Lichtentanne 08.30 Uhr Gottesdienst Seniorenkreise 19.00 Uhr in Lichtentanne Stenn 19.06.13 Sonntag, 23.06.13 14.30 Uhr Christenlehre und Gitarrengruppen 4. Sonntag nach Trinitatis Regenbogen-Haus wöchentlich in Stenn, Stenn 08.30 Uhr Gottesdienst Lichtentanne und Schönfels mit Heiligem Abendmahl Schönfels Seniorenheim Anfragen und Informationen: 11.07.13 Schönfels 15.00 Uhr Gemeindefest Diakon Horst Franke 0375-78 30 01 15.30-16.30 Uhr mit Taufgedächtnis Wintergarten Mai-Juli, Konfirmandenunterricht Kindergottesdienst Klasse 7 mittwochs Pfarrhaus 17.00 Uhr 14tägig 17.30 Uhr 26.06.13 Johannis-Andacht 14.30 Uhr Kirchenchöre Sänger gesucht! Lichtentanne 10.00 Uhr Gottesdienst Lichtentanne dienstags 19.30 Uhr mit Heiligem Abendmahl Lichtentanne 02.07.13 Schönfels mittwochs 19.30 Uhr 14.30 Uhr Stenn mittwochs 18.00 Uhr Montag, 24.06.13 Gemeindesaal Johannistag Gospelchor Sänger gesucht! Frauenkreis 17.06.13 Stenn 18.00 Uhr Andacht Schönfels donnerstags 19.45 Uhr 19.30 Uhr Lichtentanne 20.00 Uhr Andacht Schönfels Posaunenchor Bläser gesucht! Schönfels sonnabends 10.00 Uhr Sonntag, 30.06.13 Männerabend 08.07.13 5. Sonntag nach Trinitatis Ausfahrt Kinderchor „Springende Noten“ Stenn 14.30 Uhr Gemeindefest mittwochs 16.30-17.15 Uhr mit Taufgedächtnis Gesprächskreis Stenn Lichtentanne Mai-Juli, 08.07.13 19.30 Uhr Pfarrhaus Gemeindesaal Kindergottesdienst Schönfels 08.30 Uhr Gottesdienst Hauskreis Lichtentanne Kinderkreis Stenn mit Heiligem Abendmahl montags 20.00 Uhr bei Fam. Trommer 30.06.13 14.30 Uhr Lichtentanne 10.00 Uhr Mittelpunkt- (0375-79 28 377) Gemeindefest in Stenn Gottesdienst Montagsgebet in Stenn Kinderkreis/Regenbogenkreis 09.00 Uhr in der Kirche Sonntag, 07.07.13 Lichtentanne 01.07./15.07.13 22.06.13 09.30 Uhr 6. Sonntag nach Trinitatis gemeinsames Schönfels 10.00 Uhr Mittwochsgebet in Lichtentanne Sommerfest Zeltgottesdienst mit 19.00 Uhr in der Kirche Kindergottesdienst und 19.06./03.07./17.07.13 Gospelchor

16 14. Juni 2013 Miniclub Stenn Regenbogen-Haus jeden Mittwoch 10.00– 12.00 Uhr Auf ein (Bibel-) Wort an jedem 1. Mittwoch nachmittags 16.00-18.00 Uhr So sei es euch nun kund,.…,dass durch diesen (Jesus Christus) euch Verge- bung der Sünden verkündigt wird, und von allem…, wird durch diesen jeder Zusammenkünfte der LKG Glaubende gerechtfertigt… Stenn dienstags Denn ich wirke ein Werk in euren Tagen, ein Werk, das ihr nicht glauben wer- Bibelstunde 19.30 Uhr Pfarrhaus det, wenn es euch jemand erzählt.. Lichtentanne donnerstags Bibelstunde 19.30 Uhr Apg. 13, 38 u. 39; 41 Gemeindesaal Wir laden herzlich ein zu unseren: Frauenstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: 08.07.13 Gottesdiensten sonntags 10.00 Uhr 19:30 Uhr Im Wechsel im Raum der Gemeinde Stenn, Gemeindesaal Juri- Gagarin- Str. 20 bzw. im Raum der Gemeinde Planitz, Äußere Zwickauer Straße 31 Töpfern im Kantorat (Bekanntgabe durch Aushang bzw. tel. zu erfragen) Töpferkurse finden dienstags 14tägig und jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr im Bibelstudium und Gebet dienstags 19.30 Uhr in Stenn Kantorat (St. Barbara) statt. Anfragen bei Frau Schlegel, Tel.: 0375-52 72 02 Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Stenn Juri - Gagarin - Str. 20; Tel. 0375 / 212 426

Anzeige

TREFFPUNKT Schönfels Zwickauer Straße 18

Unsere Veranstaltungen: Frauengebetskreis immer montags von 9.30-11.00 Uhr

Bibelgespräch Dienstag den 25.06./07.07. jeweils 19.30 Uhr

Offener christlicher Kinderkreis Sonnabend: 15.06./29.06./13.07. jeweils 9.30 Uhr

Gottesdienst am 07.07. um 15.30 Uhr Jedermann ist herzlich willkommen!

www.elim-zwickau.de Pastor : Norbert Selent Tel. 03761-4246071

14. Juni 2013 17 Veranstaltungen und Termine

Was ist los in Lichtentanne 14-tägig, immer dienstags 25. Juni - Klöppeln im Vereinshaus Ebersbrunn - 14:00 – 16:00 Uhr Versichertenberater und Umgebung? im Rathaus Lichtentanne Juni / Juli 2013 Jeden ersten Sonntag des Monats - 10:00 Uhr Züchtertreffen mit - 14:00 – 16:00 Uhr Fahrradcodierung Jeden Mittwoch Frühschoppen in der Gaststätte durch die Mitglieder der Verkehrs- - 10:00 Uhr Miniclub im „Zur Mutz“ in Lichtentanne wacht Zw.-Land e.V. Regenbogenhaus Stenn und jeden Wo: Gewerbepark (Hochbau) ersten Mittwoch 16:00 Uhr bis 01. September Lichtentanne, Hauptstr. 31 Sonderausstellung auf Burg Schönfels: Info unter: - 19:00 Uhr Skatklub Ebersbrunner „Begegnungen in Lichtentanne: Baben- www.verkehrswacht-zl.de Löwen Vereinsspieltag im Gasthof häuser Künstler stellen aus“ Zum Löwen 29. Juni 14. Juni ab 14:30 Uhr – 19. Parkfest des Heimat- - 18:00 Uhr Schachabend des TSV 09:00 - 14:00 Uhr Kindertrödel- und vereines Lichtentanne e.V. im Park und Lichtentanne im Vereinszimmer des Tauschmarkt im JBZ Lichtentanne Bürgerhaus Lichtentanne Sportlerheimes 18. Juni 30. Juni - 19:00 Uhr Ebersbrunner Schnitzer im 20:00 Uhr Konzert mit US Rails- Ameri- Gemeindefest Kirche Stenn Vereinshaus Ebersbrunn cana, Folk Rock, Rock´n Roll (USA) im Kulturzentrum St. Barbara in Lichtentan- 05. – 07. Juli - 16:00 – 19:00 Uhr Klöppeln im ne Sommerfest in Schönfels Vereinshaus Schönfels 21. – 23. Juni 13. – 14. Juli - 19:30 Uhr Frauensport in der 3. Schönfelser Plexgrundspiele anläss- 10:00 – 18:00 Uhr – 8. Handwerker- und Turnhalle Ebersbrunn lich 65 Jahre Vereinsjubiläum SG 48 Töpfermarkt auf Burg Schönfels Schönfels e.V. Jeden zweiten Mittwoch Samstag, 22. Juni – Tanz mit den Stan- 18:00 Uhr Sportgruppe im Bürgerhaus gengrüner Lausbum Lichtentanne

18 14. Juni 2013 eni Motorrad Grand Prix Deutschland Versichertenberater der Deutschen - Tickets jetzt bei allen be- Rentenversicherung im Rathaus Lichtentanne! kannten Vorverkaufsstellen – Am Dienstag, den 25. Juni 2013 in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr bieten wir Ihnen im Rathaus Lichtentanne die Möglichkeit, zu einem Sprechtag mit einem Versichertenberater. Seit 27.05.2013 gibt es die begehrten Tickets für den eni Motorrad Grand Prix Herr Bräunlich berät Sie in allen Rentenfragen, nimmt Kontenklärungsanträge, Deutschland, der vom 12. bis 14. Juli Rentenanträge, Hinterbliebenenanträge der Deutschen Rentenversicherung auf 2013 auf dem Sachsenring stattfindet, und hilft Ihnen in allen weiteren Angelegenheiten der Rentenversicherung. Die bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Beratung ist kostenlos. Wir hoffen, dass dieses Angebot auf Ihre Zustimmung in Deutschland. trifft. Nicht nur die bisher bekannten VVK- Um vorherige Terminabsprache wird gebeten. Stellen, die Sie auf unserer Webseite fin- Tel.-Nr.: 0375/ 56 97 – 0 den können, verkaufen nach wie vor die Tickets für Deutschland‘s größte Sport- Mit freundlichen Grüßen veranstaltung, auch eventim.de und Ti- Ihre Gemeindeverwaltung Lichtentanne cketmaster.de und damit zwei der größ- ten Ticketanbieter, gehören nun zu den Anlaufpunkten für Grand Prix-Tickets und decken den Bedarf deutschlandweit ab. Wer sich noch kein Ticket für den eni Mo- torrad Grand Prix Deutschland gesichert hat, der sollte sich nicht mehr allzu lan- ge Zeit lassen. Es wurden bereits mehr als 100.000 Tickets an die Frau oder den Mann gebracht und einige Tribünen sind ausverkauft. Nur noch einige wenige Einzel-Restplätze sind verfügbar. Zu den nahezu ausverkauften oder gar ganz aus- verkauften Tribünen gehören auch die be- liebten Tribünen „Freistaat Sachsen - T9“, „Yamaha - T8“, „Sparkasse T10“, T10/1, T3/1 und „SPORT1 - T1“. Hier sind nur noch einzelne Restplätze über die SRM- Hotline 03723 / 49 99 11 zu buchen. Alle anderen Tribünen gibt es noch bei allen Vorverkaufsstellen, der SRM oder im In- ternet unter: www.sachsenring-gp.de. Neben den normalen Tribünen-Tickets warten auf diejenigen, die sich an einem solchen besonderen Rennsport-Wo- chenende um nichts sorgen wollen, auch noch unsere VIP-Tickets. Bei Interesse wenden Sie sich bitte auch an die SRM - 03723 / 49 99 11. Vergessen Sie bitte auch nicht den Boxengassen-Walk am Donnerstag, den 11.7.2013, bei dem Sie zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr ganz nah an die Motorradrennsport-Helden heran können, um das Renn-Benzin, das „Eau de Toilette“ eines jeden Rennsport- Fans, zu schnuppern. Nur noch sechs Wochen, dann ist es wieder soweit und der Sachsenring er- lebt zum 16. Mal Motorradrennsport auf höchstem internationalem Niveau. Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie!

Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH

14. Juni 2013 19 Sport

Sportnachrichten des TSV Lichtentanne 1. Sportabzeichentreff 2013

Am Freitag, dem 28. Juni, haben in- Ort: Schulsportplatz der Über eine rege Beteiligung würden teressierte Lichtentanner Bürger erst- Mittelschule Lichtentanne sich die ehrenamtlichen Sportabzei- mals die Möglichkeit, unter Anleitung chenprüfer des TSV Lichtentanne für das „Neue“ Sportabzeichen zu trai- Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr sehr freuen. (Strobelt) nieren oder sofort die Bedingungen SPORT FREI ! dafür zu erfüllen. (www.deutsches- sportabzeichen.de).

Kunstradfahrer kämpfen um den Sachsenmeistertitel

Am 5. Mai starteten die Kunstradfah- rer aus neun sächsischen Vereinen in Glauchau zu den Landesmeisterschaften in der Schüler- und Eliteklasse. Mit fünf Gold-, zwei Silber- und drei Bronzeme- daillen konnte der ausrichtende Verein, ESV Lok Zwickau, den Wettkampf am erfolgreichsten abschließen. Sehr gute Leistungen waren nicht nur wegen der Platzierung wichtig, es ging auch um die Qualifikation zur ostdeutschen Meister- schaft (Bad Blankenburg) und zur deut- schen Schülermeisterschaft (Berlin).

Im Einer der Schüler C wurde Hannes Ga- bler Siebenter. Enia Gebhardt erkämpfte sich in der Altersklasse Bronze. Philipp Warnatz holte sich den Sachsenmeister- titel im Einer der Schüler B. Anna-Lena

Rosin zeigte ihr Programm sehr sauber LOK Zwickau 1. Anna-Lena Rosin und Lisa Hiss, 2. Antonia Poller und Celina Fülle, 3. Enja Gebhard und und wurde mit Silber belohnt. Lena ter Helene Heinz, 4. Lena ter Veen und Leoni Greiner Veen belegte den 7. Platz in der Gruppe Schülerinnen B. Lisa Hiss holte Bronze Celina Fülle) holte sich Gold und schaff- Deutsche Schülermeisterschaft der im Einer Schülerinnen A. te die Qualifikationspunkte zur deutschen Kunstradfahrer in Berlin Schülermeisterschaft. Die Zweierpaare der Schülerinnen kamen Zur deutschen Schülermeisterschaft am alle vom ESV Lok Zwickau. Den Sieg und Bianca Müller/Philip Schott starteten im 25./26.05.2013 in Berlin gelang es dem die Qualifikation zur deutschen Schüler- Zweier Elite und siegten im Alleingang. Zweier Lisa Hiss/Anna-Lena Rosin in ei- meisterschaft sicherten sich Anna-Lena ner starken Konkurrenz von 22 Startern Am 11. Mai fand in der Sporthalle Mosel Rosin/Lisa Hiss. Silber ging an Celina den 5. Platz zu erkämpfen. der Sachsencup statt. Für jeden teilneh- Fülle/Antonia Poller. Bronze holten sich Unser Schülerinnen-Vierer kam auf den menden Verein gingen vier Starter auf das mit knappem Vorsprung Enia Gebhardt/ 18. Platz und die Sechsermannschaft be- Parkett. Das konnten Einzelstarter, Zwei- Helene Heinz vor Leoni Greiner/Lena ter legte den 12. Platz. er-, Vierer- oder Sechsermannschaften Veen. sein. Die erreichten Punkte wurden nach Herzlichen Glückwunsch zu diesen Er- Der Vierer der Schülerinnen (Antonia der Wormser Tabelle multipliziert und das gebnissen und viel Erfolg für die Teilneh- Poller, Celina Fülle, Annegred Dittrich, Mannschaftsergebnis für den Verein er- mer der ostdeutschen Meisterschaft. Lucy Drechsler)erkämpfte sich den Sach- rechnet. Den Sieg holten sich die Sportler Annette Gebhardt senmeistertitel und die Fahrkarte nach des RV Germania Oberschindmaas vor Abteilung Kunstradfahren Berlin. Auch der Schülerinnen-Sechser dem Nerchauer SV. Der ESV Lok Zwi- (Alina Zeuner, Vanessa Mothes, Petra ckau belegte den 3. Platz. Matter, Lucy Drechsler, Antonia Poller,

20 14. Juni 2013 Angebot im Juni 18.06.Endlich - 22.06.2013 Alles rund um Ihre Schönheit: - traumhafteFrühling! Braut- & Festfrisuren - professionelle Haarschnitte - typgerechteAuch Colortechnikenfür - optimale Beratung Ihr FriseurIhre für dieFrisur. ganze Familie

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Öffnungszeiten: Di. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr, Sa. 8:00 - 12:00 Uhr . ohne Voranmeldung . Parkplatz direkt am Geschäft

FRISEURSALON COMI Coupon Hauptstr. 25 08115 Lichtentanne 10% Tel. 0375 - 560 85 72 auf die Farbe

BAU

UÊWär

2

l.

14. Juni 2013 21 Chronik

Am 11.1.1979 feierte er sein 25jähriges Lichtentanner Persönlichkeiten Betriebsjubiläum in Bruchsal. Branczyk, Lotar Nach einem abwechslungsreichen Berufsleben wurde er 1991 pensioniert.

*14.7.1929 in Zwickau als Sohn von 1953 lernte er Dorothea Heene kennen, Paul Peter Branczyk und seiner Ehefrau die er am 12.12.1957 heiratete. Agnes, geb. Löscher aus Zwickau. Vater Kinder: Uwe Paul und Bernd Paul Peter kam aus Königshütte in Oberschlesien, um im König-Albert-Werk In seiner Freizeit ging Lotar Branczyk auf (Maxhütte) in Lichtentanne zu arbeiten. Jagd und legte 1964 die Jägerprüfung Die Familie wohnte im Lichtentanner ab. Als Handwerker hat er an seinen Ortsteil Maxhütte Nr. 6, wurde beim Angriff Fahrzeugen viele Arbeiten selbst der Amerikaner auf das Flugzeugwerk ausgeführt Basser ausgebombt und wohnte dann in Zwickau in der Reichenbacher Straße 39. Lotar Branczyk hat den Kontakt zu Von 1935 -1942 besuchte er die seinem Heimatort Lichtentanne und Mit Geld- und Sachspenden unterstützte Grundschule in Lichtentanne in einer seinen Schulkameraden nie verloren. er seinen Freund Edgar Trommer bei Klasse u. a. mit Edgar Trommer, Manfred Am 19.5.1984 gab es ein Treffen der der Restaurierung des Bürgerhauses. Heber und Rudolf Hoffmann. ehemaligen Schüler in Lichtentanne. Passend zu seinem Beruf als 1942 begann Lotar Branczyk seine Am 28.5.1994 fand ein Klassentreffen Elektromeister spendete er zwei Lehre als Elektriker im Flugzeugwerk mit großer Beteiligung in der Gaststätte Kronleuchter für die Festräume sowie die Basser in der Reichenbacher Straße. „Athen“ statt. Beleuchtungskörper im Treppenaufgang Mit dem Angriff von zwei Geschwadern des Bürgerhauses. der 3. Air-Division der US-Airforce mit Auf Einladung des Bürgermeisters Hahn einem Pulk mit B17- Flying Fortress- nahm das Ehepaar Branczyk am 1. Anläßlich der Treffen mit Freunden und Bombern am 12. Mai 1944 wurden nicht Sport-, Spiel- und Heimatfest und einem Klassenkameraden rief er immer wieder nur das Hauptgebäude und ein Teil der Empfang im Bürgerhaus am 17.9.1994 zu Geldspenden für die Renovierung Produktionsanlagen, sondern auch die teil. des Bürgerhauses auf und ging selbst Lehrwerkstatt zerstört. mit gutem Beispiel voran. Das Ehepaar Lotar setzte seine Lehre in der Zwickauer Am 30.5.1998 fand ein weiteres Branczyk konnte im Kreis von Kindern Maschinenfabrik fort, ehe auf Grund Klassentreffen im Gasthof „Zur lichten und Enkeln am 12.12.1982 die silberne der Demontagen durch die Rote Armee Tanne“ statt. Seinen 71. Geburtstag Hochzeit und am 12.12.1997 die die Lehre auch hier nicht weitergeführt feierte Lotar Branczyk mit alten Freunden Rubinhochzeit feiern. werden konnte, bis er den Lehrabschluß im Gasthof Thanhof. Am 12.10.2003 im Grubenlampenwerk Friemann & besuchte er mit Edgar Trommer die Am 2.2.2003 starb Lotar Branczyk in Wolf 1945 erreichen konnte. Nach der Ausstellung der alten Dorfschmiede auf Mannheim. Auf der Tafel der Sponsoren Lehre arbeitete er im Uranerzbergbau der Burg Schönfels. im Bürgerhaus ist er ehrenvoll erwähnt. der Wismut in Oberschlema als (Dr. Georg Effenberger) Elektriker unter Tage, anschließend im Reichsbahnausbesserungswerk zunächst in Zwickau dann in Berlin bis 1953. 1953 ging er nach dem Westen, arbeitete erst bei einem Bauern in Marburg, dann in Frankfurt im Kühlhaus, um dann in Mannheim zum Jugendsozialwerk zu wechseln. Später half er bei der Firma Neltner-Elektro bei Installationsarbeiten in amerikanischen Kasernen. Am 11.10.1954 trat er seinen Dienst bei Siemens in Mannheim an und arbeitete bis 1967 immer wieder in der Werkstatt. Weitere Arbeitsstationen: -1974 Fernmeldeturm Mannheim -1981 – 1985 Kernkraftwerk Obrigheim; Unfallklinik Oggersheim; mehrmals BASF; Daimler-Benz; Gießerei Mannheim Umstellung des Motorenblockfertigung auf Automatik; Automatisierung im Werk Wörth; Holzmann Karlsruhe Holzfabrik; Großkraftwerk Mannheim; John Deere – Trafostation; Motoren Werke Mannheim; Telefonanlage in einer Mannheimer Villa; Richtfunkstationen 1976 legte er seinen Abschluß als Elektromeister ab. 22 14. Juni 2013 Ratgeber Gutes Sehen - Folge 47 Wie das Nahsehen wieder zum Kinderspiel wird

Geht es Ihnen auch so: Sie müssen ein ne Linse an Flexibilität. Dadurch wird es den Brillenrand hinweg zu schauen. Kom- Buch oder die Zeitung immer weiter weg- irgendwann zwischen dem 40. und 50. fort-Lesegläser („Officegläser“) sorgen für halten, um das Kleingedruckte lesen zu Lebensjahr unmöglich, winzige Details an stufenlos klare Sicht von 30 cm bis maxi- können und allmählich reicht die Länge nahen Objekten deutlich zu erkennen. mal 3 m und sind für die Computerarbeit Ihrer Arme nicht mehr aus? Wenn ja, Abhilfe schafft ein Besuch beim Augenop- bestens geeignet. Moderne Gleitsichtglä- dann zeigt sich bei Ihnen vermutlich: tiker. Dieser ermittelt bei der Refraktions- ser ermöglichen Menschen, die bereits - die beginnende Alterssichtigkeit (Sie und Korrektionsbestimmung zunächst eine Fernbrille tragen müssen, komfortab- nutzen bislang noch keine spezielle die optimale Sehstärke. Die ausführliche les, scharfes Sehen in allen Entfernungen Brille für Arbeiten im Nahen), Beratung stellt sicher, dass die zukünftige ohne lästiges Brille-Auf-Brille-Ab. - die fortschreitende Alterssichtigkeit Brille den individuellen Bedürfnissen des Sie möchten keine Brille tragen? Dann (Sie verwenden schon seit einigen Einzelnen optimal gerecht wird. „Einfa- lassen Sie sich von Ihrem Optiker zum Jahren eine Brille fürs Nahe). che“ Nahbrillen eignen sich wirklich nur Thema „Kontaktlinsen“ beraten – auch Die Ursache der Alterssichtigkeit liegt in zum Lesen, Schreiben, Nähen... Sobald hier gibt es einige Möglichkeiten das Nah- einer ganz natürlichen Veränderung des Sie weiter entfernte Objekte betrachten sehen zu verbessern! Auges begründet. Im Laufe des Lebens möchten, sind Sie gezwungen, die Brille verliert die im Augeninneren vorhande- ständig auf- und abzusetzen bzw. über © Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik H. Schuster

14. Juni 2013 23 Unser Leistungsangebot Unser Leistungsangebot Ausführung aller Zimmerer- und Holzbauarbeiten Ausführung sämtlicher Dacharbeiten Innenausbau Dachklempnerarbeiten in Verbindung Trockenbau mit Dacharbeiten Transport mit Kranleistung Schornsteinsanierung / Schornsteinkopferneuerung Hauptstraße 18 • 08115 Lichtentanne Tel. 03 75 / 52 83 33 [email protected] Tel. 03 75 / 52 74 01 [email protected] Fax 03 75 / 52 83 34 www.lichtentanner-zimmerei.de Fax 03 75 / 52 83 34 www.schmutzler-lindner-dach.de

• Ziegeldach • Schieferdach • Flachdach • Dachklempnerarbeiten • Gerüst