aus: Neue Zeitschrift für Musik 1/2014, © Schott Music, Mainz 2014 GERÄUSCH ALS SPEKTAKEL ZU DEN PLURIMEDIALEN KOMPOSITIONEN VON von Andi Schoon

I «Das Spektakel ist das Hierarchien zwischen Bühne und Zuschau- aufwändig gestaltete Abflughallen und Au- Kapital in einem solchen Grad der Akku- erraum, zwischen Akteuren und Publikum tohäuser, festlich beleuchtete Denkmäler mulation, dass es zum Bild wird.» So schrieb verschwimmen. und Marktplätze. Berührungsängste mit der französische Autor und Filmemacher Marios Joannou Elia (*1978) schreibt der kommerziellen Eventkultur sind ihm Guy Debord 1967 in seiner beißenden spektakuläre Musik. Soeben wurde er zum fremd; er sucht und zelebriert die An - Klageschrift Die Gesellschaft des Spektakels. künstlerischen Leiter der Events im Rah- knüpfungspunkte sogar. Die fortwährende Inszenierung visueller men der europäischen Kulturhauptstadt Was will uns dies bedeuten? Eine essay- Erlebnisse dient in seiner Argumentation 2017 ernannt. Der Hölszky-Schüler istische Annäherung über fünf Komposi- dazu, unsere fundamentale Traurigkeit zu verwendet Alltagsgeräusche – und mit be- tionen. n o c :

m I. DAS SPEKTAKEL

/

c i l u

t Autosymphonic (2011): Achtzig Pkws und a r B 250 Musiker spielen im September 2011 n e v S

zum 125. Geburtstag des Automobils auf. © Die Stadt begeht die glorreiche Erfindung ihres stolzen Sohns Carl Benz. Schauplatz des multimedialen Open- Air- Events ist der Friedrichsplatz, laut Presse- mitteilung «eine der schönsten Jugendstil- anlagen Europas». Dort «erwartet Sie ein einmaliges Erlebnis mit Gänsehautgarantie». In den Monaten vor der Uraufführung spielt Elia das Spiel meisterlich mit: «Für mich ist ein Ferrari gerade so gut wie eine Stradivari», gibt er den Journalisten zu Pro- tokoll. Beim Neujahrsempfang, der wie ein Teaser zum eigentlichen Event inszeniert ist, sitzt er im schwarzen Anzug mit rot ab- gesetzten Ärmeln in der ersten Reihe. Casting des Volvo 544 B18: Marios Joannou Elias «Autosymphonic» Hinter ihm lauschen 2 300 Zuhörer dem Autotrio fü r Mercedes- Benz E 200 CGI Cabrio, Aero 6218R und Benz Patent- überdecken. Wir lachen über die willkom- sonderer Vorliebe Verkehrsmittel – als kom- Motorwagen. Elia hält Pressekonferenzen mene Ablenkung, um nicht angesichts der positorische Elemente. Fahrräder, Motor- mit dem Oberbü rgermeister ab. Er lässt tatsächlichen Verhältnisse in Tränen auszu- räder, Schiffsteile, Flugzeuge und vor allem sich bei der Klangrecherche an verschie- brechen. Die vermeintliche Kollektivität der Autos rasseln, scheppern und hupen sich denen Automobilen filmen, auch beim Erfahrung steht der realenVereinzelung des durch einen Großteil seines Werks. Er lässt Casting von Halbwü chsigen, die durch Konsumenten im beschleunigten Stillstand seine Stücke an unüblichen Orten auffüh- Studierende der Mannheimer Popakade- des Alltags gegenüber. Freilich lässt sich das ren, oft außerhalb des klassischen Konzert- mie in Trommel- Workshops angeleitet Wesen des Spektakels auch ganz anders betriebs. Doch sind es nicht die staubigen werden. Er spricht in druckreifen Werbe- lesen: als ekstatische Augenweide und als Galerien und Kulturhinterhöfe, die ihn rei- botschaften, die am nächsten Tag genau so Moment der Befreiung, in welchem die zen, sondern Orte von besonderem Glanz: in der Lokalpresse stehen. Kurzum: Elia ist

56 KLANGMOMENT I n n a m a H

t s r o H

©

57 ein Profi, und Autosymphonic ist ein Alp- kum in aero planer Sitzformation Elias Aneignung: So glanzvoll sich der jeweilige traum für jeden Kulturkritiker. Und doch Klängen lauscht. Eine populistische Spiele- Schauplatz auch zeigen mag, er wird durch kommt man nicht umhin festzustellen: Da rei? Der Komponist deutet die Suche nach Elias Musik temporär annektiert und aus- sitzen Tausende von Menschen, von denen passender Örtlichkeit schlicht als Versuch, komponiert: Bei der klanglichen Erfor- wohl viele nicht wissen, wer Arnold Inhalt und Form zur Deckung zu bringen. schung der Gläsernen Manufaktur fiel ihm Schönberg ist, und lassen sich in Abendgar- Es gibt zahlreiche Beispiele für Räume, ein seltsam nachhallender Sound auf, der derobe von atonalen Klängen bezaubern. die nach Maßgabe einer vorgängig festge- entstand, wenn die Trompete ganz nah an Angesichts dessen stellt sich mitnichten legten Klang- oder Inszenierungsästhetik einem Glasturm gespielt wurde. Gebaut, die Frage, ob Elia ein solches Event mittra- gebaut wurden. Stockhausens «Kugelaudi- um teure Autos im richtigen Licht erschei- gen dürfe. Die Herausforderung ist nicht torium» auf der Weltausstellung in Osaka nen zu lassen, instrumentalisiert Elias Par- ethischer, eher logistischer Natur, denn seine 1972 zählt dazu, auch Renzo Pianos Holz- titur den Turm als Dämpfer. Triebfeder steht fest: Autosymphonic ist der entwurf für Luigi Nonos Prometeo. Doch Versuch, ein großes Publikum an zeitge- wie verhält es sich mit Musik, die speziell nössische Musik heranzuführen. Musikali- für bestimmte Räume geschrieben wurde III. GERÄUSCHGESCHICHTEN sche Vereinfachungen gibt es bei ihm kaum. oder sich zumindest mit gegebenen örtli- Tempus tantum nostrum est (2005): Diese Komposition bezieht zwei Motorräder ein. n

o Die Modelle sind nicht verbindlich defi- c : m

/ niert. Zur Uraufführung fällt die Wahl auf

n e

s ein Harley-Davidson- Duett: Road King s a m

o und VRSC Night Rod. h T

. Elia schreibt keine absolute Musik. Er B

/

n

n erzählt Geschichten – manchmal explizite, a m

a dann wieder solche, die sich lediglich über H

© die Gestik und Dramaturgie der Klänge andeuten. Geschichten sind immer erdacht. Sie haben etwas mit Zuspitzung einer Handlung zu tun. Man fokussiert, betont und lässt aus. Außerdem sind Geschichten wesenhaft oral, also klingend. Sie werden weitererzählt und tragen ein Moment von Kollektivität in sich. Die großen Geschich- ten haben keinen Autor, denn sie gehören uns allen. Zumindest sind sie nicht fü r einen kleinen Kreis reserviert. Geräusche sind bei Elia Mittel zur Er- Ein Versuch, das Publikum an zeitgenössische Musik heranzuführen? zählung. Anders als bei John Cage stehen Schlagzeugsolisten der Popakademie Baden-Württemberg spielen ein «Autotrio» sie nicht für sich genommen, sondern wer- den narrativ eingebunden. Anders als in Aber er verpackt die Klänge so, dass sie chen Verhältnissen beschäftigt? Hierzu mag Edgar Varèses Ionisation stellt das Geräusch ohne akademisches Vorwissen Freude be- einem die Wendung «site- specific» in den kein klangliches Extra dar, sondern bildet reiten können. Sinn kommen. Sie entstand in der Bilden- den Ausgangspunkt der Komposition. Und den Kunst, doch auch die Klangkunst hat doch hat der junge, von den Futuristen be- sie übernommen. Im öffentlichen Raum einflusste Varèse Spuren bei Elia hinterlas- II. DIE RÄUME dient Klangkunst oft als Mittel, unsere se- sen. Den gleichzeitigen Einsatz unterschied- Die Jagd (2008): Die «Schwabengarage» ist lektive Alltagswahrnehmung zu weiten und licher Tempoebenen beschrieb Varèse als eines der größten Autohäuser Deutschlands. ist dabei grundsätzlich offen konzipiert: «Projektion geometrischer Figuren auf die In der riesigen Eingangshalle lässt Elia Die Klangkunstschaffende unterbreiten ein un- Fläche» – in Elias ureigener Geräuschge- Jagd aufführen: eine «Naturoper mit sechs fertiges Angebot, das die Rezipierenden auf- schichte sind es die Be- und Entschleuni- Autos», allesamt Luxuswagen, die vom Ver- zunehmen und weiterzuverarbeiten haben. gungen während einer Autofahrt. anstalter zur Verfü gung gestellt wurden. Die Kompositionen von Elia sind kein Antonin Artaud, der vielen als Vorreiter Die ARD- Tagesthemen berichten. unfertiges Angebot. Sie sind bis ins kleinste der Performance- Art gilt, forderte in den Kein ganz neues Terrain: Schon 2003/04 Detail festgelegt. Auch begehen wir bei Elia 1940er Jahren ein Spektakel von reiner entsteht das Werk Strophes für Volkswagens nicht den frei zugänglichen öffentlichen Körperlichkeit. Nicht nur die Grenze zwi- Gläserne Manufaktur in . Und 2006 Raum. Wer seine Spektakel erleben möchte, schen Bühne und Publikum schien ihm da- findet Die Reise des G. Mastorna im Termi- muss Eintritt zahlen – so, wie man erst ein- bei verzichtbar, auch die zwischen ästhe- nal 2 des Mozart-Flughafens Salzburg statt. mal zur Kasse geht, bevor man einen Zir- tisch wertvollen Dingen und Handlungen Durch gigantische Panorama- Fenster lassen kus betritt oder in ein Karussell steigt. Al- auf der einen und den Gegenständen und sich dort die tagesbetrieblichen Starts und lerdings tragen seine Arbeiten an Orten des Aktionen des Alltags auf der anderen Seite. Landungen betrachten, während das Publi- öffentlichen Lebens durchaus Spuren einer Letzteren Entschluss bezeichnete der Kul-

58 KLANGMOMENT I turtheoretiker Boris Groys als das entschei- eine Badewanne. Zur titelgebenden Krö- dende Merkmal der Avantgarden des 20. nung werden Eier in einen Metalleimer ge- KUNSTRAUM FORUM Jahrhunderts: die sukzessive Eingemein- worfen. DER GEGENWARTSKUNST dung des Profanen in das Reich der Kunst. 1960 tritt John Cage in der beliebten Profan sind Elias fein ziselierte Geräusch- US- Vorabendshow «I’ve Got A Secret» auf. kulissen keineswegs. Und doch kultiviert Sein Geheimnis, das er dem Moderator ins er mit ihnen ein Material, das noch vor Ohr flüstern darf: Er komponiert mit Ra- einem Jahrhundert nicht als kunstwürdig dios, Pfeifen, Mixern, Eiswü rfeln und erachtet worden wäre. Gummitieren (es geht um seine Komposi- tion Water Walk). Der Moderator fragt ihn, ob es in Ordnung sei, wenn das Publikum IV. DAS PUBLIKUM während der Aufführung lache. Cage er- En plo (2007): Windmaschinen, Propeller, widert leise: «I consider laughter preferable Segel, Anker, Dampfpfeife und bis zu fünf- to tears.» In einem späten Interview von zig Lautsprecher helfen mit, den historisch 1991 resümiert er frei nach Kant: «There belegten Untergang zweier Schiffe zu erzäh- are two things that don’t have to mean Aus Schiefer wird ein Schlaginstrument he- rausgeschlagen, das mehrere Musiker an- len: eines antiken Handelsschiffs und des anything: one is music and the other is schließend virtuos bespielen – Zoro Babels leichten Kreuzers «Elli». In dem Moment, laugh ter.» Er sagt es lachend. «Serpente-Lihophonie» ist nur eines von vie- als das Schicksal zuschlägt, werden die Sitze Lachen bezieht ein Publikum mit in das len künstlerischen Projekten, die die Sende- des Publikums durch eine motorisierte Geschehen ein. Der Literaturwissenschaft- reihe Kunstraum Forum der Gegen- Schüttelapparatur in Bewegung versetzt. ler Michail M. Bachtin beschreibt 1940 wartskunst auf BR-alpha porträtiert. Elias Stücke stürzen sich auf den Rezi- unter dem Stichwort des «Karnevalesken» pienten wie ein Blockbuster- Film. Dort ein Schauspiel ohne Rampe, das enthierar- Die vom Medienkünstler und Filmemacher geschieht die Annäherung zwischen Lein- chisierend wirke, aber auch das kapitalisti- Peider A. Defilla produzierten Filme (jeweils wand und Betrachter heute ü ber den sche Verwertungsinteresse bediene. 15 min.) zeigen, welche Prozesse und Fra- Sound. Seit der Erfindung von Dolby Sur- Das Lachen spielt in Elias Musik eine gestellungen mit dem Entstehen von Kunst- round sitzen wir im Klang. Monster und bedeutende und befreiende Rolle. Denn werken verbunden sind, die dem Betrachter Meuchelmörder schleichen sich von hin- auch ein halbes Jahrhundert nach Cages des fertigen Werks verborgen bleiben. Seit ten an, und wenn der Kinosaal etwas taugt, Auftritt in der Fernsehshow bleibt es dabei: September 2009 läuft die Reihe nun auf sind wir gelegentlich geneigt, uns sorgen- Alltagsgeräusche werden lustig gefunden. BR-alpha – bisher sind es über 50 Folgen. voll umzuschauen. Im ganz frü hen Film So zeigen uns die Videodokumente vom 36 davon sind nun auf DVD erhältlich. des ausgehenden 19. Jahrhunderts brauchte eingangs erwähnten Neujahrsempfang 2011 es noch keinen Sound, um das Publikum ein selig lächelndes Mannheimer Publikum, aus dem Häuschen zu bringen: Als die Bil- das die Klangerschließung dreier Autos der laufen lernten, erschrak man vor einem sichtlich genießt. Elia nimmt es nicht nur in den Bahnhof einfahrenden Zug oder in Kauf, sondern strebt den Effekt gerade- einem in Kamerarichtung abgefeuerten wegs an. Der Zirkus, der Jahrmarkt, das Revolver. frühe Kino – all dies sind Ereignisformen, Elias Kompositionen haben etwas Filmi- die Elia in ihrer Ausstrahlung auf das Pub- sches. Auch in seine Klangerzählungen wird likum faszinieren. Dort werden Sensatio- der ganze Körper mit einbezogen. Doch nen zur Schau gestellt, es wird Applaus ein- wie genau wirken sie auf das Publikum? geheimst, allein: Um Kunst geht es in den Gerät es wirklich in Berührung mit zeit- genannten Gattungen ganz dezidiert nicht. genössischer Musik oder ist jene eher Un- Bei Elia schon. In seinen Spektakeln wird termalung – wie im Film, dessen promi- die Kunst quasi kostenlos mitgeliefert, dem Peider A. Defilla nente Verwendung von Dissonanzen bis- Konsumenten sogar als etwas Nicht-Bestell - Kunstraum Forum der Gegenwartskunst her noch zu keiner größeren Toleranz im tes untergejubelt. Bilder. Objekte. Aktionen. 3 DVDs (Spieldauer insgesamt ca. 540 min.) Konzertsaal geführt hat? Wer avantgardis- Somit haben wir es in seinen Stücken mit EUR 29,80 – Bestell-Nr. NZ 73 tische Scores erduldet, um sich emotional einer ganz besonderen Form von Audio- Sonderpreis für AbonnentInnen der von einer Filmhandlung mitreißen zu las- Suggestion zu tun: Man verkauft uns kein Neuen Zeitschrift für Musik: EUR 26,80 sen, erduldet noch lange keine Neue Musik Produkt, sondern die Bildung unserer Sy- Preise zzgl. Versandkosten in der Sonntagsmatinee. napsen. I

Bestellen Sie bei:

V. DAS LACHEN Schott Music | Zeitschriften Leserservice Spiegel:eye (2006): Die Instrumentalisten Telefon: ++49 (0)6131 246 857 Fax: ++49 (0)6131 246 483 haben allerhand ungewohnte Klangerzeu- [email protected] ger zu bedienen, unter ihnen einen Basket- www.musikderzeit.de ball, einen Presslufthammer, eine Rute und

59