Der Richter und sein Henker - Tatorte mittelschulvorbereitung.ch/deutsch T52k

Karte von Bern aus dem Jahre 1948

Das Bundeshaus sieht immer Heißt heute auch „DuDu-Bar“ Nördlich vom Bärengraben geht noch ziemlich gleich aus wie im und „Lorenzini“. der Aargauerstalden hoch (zum Jahre 1948. Rosengarten). Die „Schmiedstube“ existiert Nordöstlich der Schosshalden Am Bärenplatz wurden früher in immer noch, an der an der Gemeindegrenze zu einem alten Stadtgraben Bären Zeughausgasse 5 (vis-à-vis der Ostermundigen liegt der gehalten. Der Name ist Französischen Kirche). Schosshaldenfriedhof. geblieben. Z.Z. von Bärlach befanden sie sich unterhalb vom Die Haspeltreppe ist der steile Der Altenberg ist das Muristalden im Bärengraben. Weg, der vom Bärengraben rechtsufrige Gebiet zwischen Heute leben sie im Bärenpark Richtung südliches Ende des Untertorbrücke und unterhalb der Nideckbrücke. Rosengartens führt. Kornhausbrücke.

Die Polizeihauptwache befindet Die Bantigerstrasse geht quer Das Burgerenziel befindet sich sich am Waisenhausplatz (wo durch das Obstbergquartier bei Punkt 556, dort, wo sich heute der moderne Meret- (zwischenBärengraben und Muristrasse und Thunstrasse Oppenheim-Brunnen steht). Egelmösli), von Nordosten nach treffen. Südwesten. Das „Du Théâtre“ ist im Die Route von Bern über gleichen Häuserblock wie der Südlich vom Bärengraben geht Zollikofen nach Biel und Zeitglockenturm, am andern der Muristalden hoch. führte durch die lange Ende (etwa 40 Meter südlich). gerade Allee am Wankdorfstadion vorbei. 1

Wie heißen die folgenden Twann, die Twannbachschlucht und das Plateau de um 1948 Orte wohl auf Deutsch: Anet, Cerlier, Le An der Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch haben die Orte meist Landeron, La Neuveville, zwei Namen: Diesse heisst Tessenberg, Lamboing Lamlingen, Prêles Prägelz, Macolin, , Twann Douane (=Zoll), Biel Bienne etc. Frinvillier, , Plagne, Boujean, Chasseral, Mont Als Cameos werden in der Filmbranche kurze Sujet, la Suze, la Thielle? Gastauftritte bekannter Persönlichkeiten oder Die Orts- und Wegbeschreibungen Regisseure benannt. Die wohl berühmtesten Dürrenmatts stimmen minutiös. Er hat ja Auftritte dieser Art machte der Thrillerregisseur selber zuerst in Bern im Schosshaldenquartier gewohnt und Alfred Hitchcock. In einem Großteil seiner Filme später in Schernelz, wo er diesen Kriminalroman schrieb. Als hatte sich der Meister selbst für kurze und oft witzige Augenblicke in Szene gesetzt. der „Schriftsteller aus Schernelz“ hat er seine Cameo-Auftritte im „Richter und sein Henker“.

Schulreisevorschlag: Vom Bahnhof Biel 10 Min. Fussmarsch zur Standseilbahn Biel - Magglingen. Von Magglingen via „End der Welt“ zwei Stunden Wanderung bis zum Eingang der Twannbachschlucht (unterwegs: imposanter Findling und Restaurationsbetrieb Hotel Twannberg. Durch eine fast unberührte romantische Schluchtlandschaft mit Kaskaden und verträumten Becken dem Twannbach entlang. Nach einer Stunde in den Reben. Herrlicher Blick auf Twann, den Bielersee mit der idyllischen St. Petersinsel und auf die schneebedeckten Alpen in der Ferne. In Twann gibt es neben dem malerischen Winzerdorf ein Strandbad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Von Twann mit dem Kursschiff zurück nach Biel.

Ich habe die Wanderung über den Tessenberg mit meinen Schülerinnen und Schülern auch einige Male im Dezember über dem Nebelmeer begangen. Allerdings ist die Schlucht dann wegen Eisbildung auf den Wegen und eventuellem Schnee schlecht begehbar. Als Variante bietet sich die Standseilbahn Prêles - an. - LDs

2 „Der Richter und sein Henker“, Dürrenmatts Orts- und Wegbeschreibungen in der Bundesstadt Bern und am Jurasüdfuss zwischen Twann und dem Tessenberg ()

Alphons Clénin, der Polizist von Twann, fand am standen einige Sterne. Im Wasser spiegelten sich die Morgen des dritten November Lichter, und über den See raste ein Motorboot. Spät neunzehnhundertachtundvierzig dort, wo die Straße um diese Jahreszeit, dachte Bärlach. Vor ihnen in der von Lamboing (eines der Tessenbergdörfer) aus dem Tiefe lag Twann und hinter ihnen Ligerz. Sie nahmen Walde der Twannbachschlucht hervortritt, einen eine Kurve und fuhren nun gegen den Wald, den sie blauen Mercedes, der am Straßenrande stand. vor sich in der Nacht ahnten. Tschanz schien etwas unsicher und meinte, vielleicht gehe dieser Weg nur Der Motor lief nicht mehr, doch brachte Clénin den nach Schernelz. Als ihnen ein Mann entgegenkam, Wagen ohne Mühe die steile Straße nach Twann stoppte er. „Geht es hier nach Lamboing?“ „Nur hinunter vor den Bären. Dort ließ er tanken, ohne immer weiter und bei der weissen Häuserreihe am dass jemand in der vornehmen und unbeweglichen Waldrand rechts in den Wald hinein,“ antwortete der Gestalt einen Toten erkannt hätte. Das war Clénin, Mann, der in einer Lederjacke steckte und seinem der Skandale hasste, nur recht, und so schwieg er. Hündchen pfiff, das weiss mit einem schwarzen Kopf Wie er jedoch den See entlang gegen Biel fuhr, im Scheinwerferlicht tänzelte. „Komm, Ping-Ping!“ verdichtete sich der Nebel wieder, und von der Sonne Sie verliessen die Weinberge und waren bald im war nichts mehr zu sehen. Wald. Die Tannen schoben sich ihnen entgegen, endlose Säulen im Licht. Die Straße war schmal und Noch am gleichen Morgen ging Bärlach - nachdem schlecht, hin und wieder klatschte ein Ast gegen die er noch einmal mit Biel telefoniert hatte - zu der Scheiben. Rechts von ihnen ging es steil hinunter. Familie Schönler an der Bantigerstraße, wo Schmied Tschanz fuhr so langsam, dass sie ein Wasser in der gewohnt hatte. Bärlach schritt zu Fuß die Altstadt Tiefe rauschen hörten. „Die Twannbachschlucht,“ hinunter und über die Nydeckbrücke, wie er es immer erklärte Tschanz. „Auf der andern Seite kommt die gewohnt war, denn Bern war seiner Ansicht nach Straße von Twann.“ Links stiegen Felsen in die eine viel zu kleine Stadt für „Trams und Nacht und leuchteten immer wieder weiss auf. Sonst dergleichen“. Die Haspeltreppen stieg er etwas war alles dunkel, denn es war erst Neumond mühsam hinauf, denn er war über sechzig und spürte gewesen. Der Weg stieg nicht mehr, und der Bach das in solchen Momenten; doch befand er sich bald rauschte jetzt neben ihnen. Sie bogen nach links und vor dem Hause Schönler und läutete. fuhren über eine Brücke. Vor ihnen lag eine Straße. Die Straße von Twann nach Lamboing. Tschanz Tief in Gedanken versunken, aß er gegen seine hielt. Er löschte die Scheinwerfer, und sie waren in Gewohnheit nicht in der Schmiedstube, sondern im völliger Finsternis. Du Théâtre zu Mittag, aufmerksam in der Mappe blätternd und lesend, die er von Schmieds Zimmer Eine Limousine fuhr an ihnen Richtung Lamboing geholt hatte, und kehrte dann nach einem kurzen vorbei und verschwand in der Nacht. Tschanz setzte Spaziergang über die Bundesterrasse gegen zwei Uhr den Motor in Gang. Zwei weitere Automobile kamen auf sein Büro zurück, wo ihn die Nachricht erwartete, daher, grosse, dunkle Wagen voller Menschen. dass der tote Schmied nun von Biel angekommen sei. Tschanz fuhr ihnen nach. Der Wald hörte auf. Sie kamen an einem Restaurant vorbei, dessen Schild im Um sieben Uhr fuhr Tschanz zu Bärlach in den Lichte einer offenen Türe stand, an Bauernhäuser, Altenberg, wo der Kommissär seit dreiunddreißig in während vor ihnen das Schlusslicht des letzten einem Hause an der Aare wohnte. Es regnete, und der Wagens leuchtete. Sie erreichten die weite Ebene des schnelle Polizeiwagen kam in der Kurve bei der Tessenbergs. Der Himmel war reingefegt, riesig Nydeckbrücke ins Gleiten. Tschanz fing ihn jedoch brannten die sinkende Wega, die aufsteigende gleich wieder auf. In der Altenbergstraße fuhr er Capella, Aldebaran und die Feuerflamme des Jupiter langsam, denn er war noch nie bei Bärlach gewesen am Himmel. Die Straße wandte sich nach Norden, und spähte durch die nassen Scheiben nach dessen und vor ihnen zeichneten sich die dunklen Linien des Hausnummer, die er mühsam erriet. Spitzbergs und des Chasserals ab, zu deren Füssen einige Lichter flackerten, die Dörfer Lamboing, „Da haben Sie wieder einmal recht“, sagte darauf Diesse und Nods. Da bogen die Wagen vor ihnen der Alte und spähte nach dem Bielersee. Es regnete nach links in einen Feldweg ein, und Tschanz hielt. nicht mehr. Nach Neuveville kam der See aus den Er drehte die Scheibe nieder, um sich hinausbeugen Nebelfetzen zum Vorschein. Sie fuhren in Ligerz ein. zu können. Im Felde draußen erkannten sie Tschanz fuhr langsam und suchte die Abzweigung undeutlich ein Haus, von Pappeln umrahmt, dessen nach Lamboing. Nun kletterte der Wagen die Eingang erleuchtet war und vor dem die Wagen Weinberge hinauf. Bärlach öffnete das Fenster und hielten. blickte auf den See hinunter. Über der Petersinsel 3 Es war zehn Uhr, als Tschanz Clénin und Charnel kalte Wind. Der Alte stand da, wartete, bis Blatter verließ, um zum Restaurant bei der Schlucht zu den schweren Wagen gewendet hatte, grüßte noch fahren, wo Bärlach wartete. Er hielt jedoch, wo der einmal, wie dieser davonfuhr. Dann trat er an die Feldweg zu Gastmanns Haus abzweigte, den Wagen Aare. Sie kam hoch und schmutzig-braun. Ein alter, noch einmal an. Er stieg aus und ging langsam zu der verrosteter Kinderwagen schwamm daher, Äste, eine Gartentüre und dann der Mauer entlang. Das Haus kleine Tanne, dann, tanzend, ein kleines Papierschiff. war noch wie zuvor, dunkel und einsam, von den Bärlach schaute dem Fluss lange zu, er liebte ihn. riesigen Pappeln umstellt, die sich im Winde bogen. Dann ging er durch den Garten ins Haus. Die Limousinen standen immer noch im Park. Der Alte lachte: „Wenn Sie's absolut wissen wollen: Da hatte er ein sonderbares und unheimliches wir haben Ihr Alibi natürlich schon. Um halb eins Erlebnis, das ihn nachdenklich stimmte. Er war sind Sie in der Mordnacht zwischen Lamlingen und schnell gefahren und sah plötzlich in der Tiefe den Schernelz dem Bannwart begegnet und gingen mit See aufleuchten, einen nächtlichen Spiegel zwischen ihm heim. Sie hatten den gleichen Heimweg. Sie weissen Felsen. Er musste den Tatort erreicht haben. seien sehr lustig gewesen, hat der Bannwart gesagt“. Da löste sich eine dunkle Gestalt von der Felswand „Ich weiß. Der Polizist von Twann fragte schon und gab deutlich ein Zeichen, der Wagen solle zweimal den Bannwart über mich aus. Und alle anhalten. andern Leute hier. Und sogar meine Schwiegermutter. Ich war Ihnen also doch Sie waren schon in der Allee. Der mordverdächtig“, stellte der Schriftsteller stolz fest. Schosshaldenfriedhof schob sich zwischen den dampfenden Stämmen hervor, ein graues, verregnetes Sie fuhren gegen Ligerz hinunter, hinein in ein Gemäuer. Blatter fuhr in den Hof, hielt. Sie Land, das sich ihnen in einer ungeheuren Tiefe verliessen den Wagen, spannten die Schirme auf und öffnete. Weit ausgebreitet lagen die Elemente da: schritten durch die Gräberreihen. Sie brauchten nicht Stein, Erde, Wasser. Sie selbst fuhren im Schatten, lange zu suchen. Die Grabsteine und die Kreuze aber die Sonne, hinter den Tessenberg gesunken, wichen zurück, sie schienen einen Bauplatz zu beschien noch den See, die Insel, die Hügel, die betreten. Die Erde war mit frisch ausgehobenen Vorgebirge, die Gletscher am Horizont und die Gräbern durch-setzt, Latten lagen darüber. Die übereinander getürmten Wolkenungetüme, Feuchtigkeit des nassen Grases drang durch die dahinschwimmend in den blauen Meeren des Schuhe, an denen die lehmige Erde klebte. In der Himmels. Unbeirrbar schaute der Alte in dieses sich Mitte des Platzes, zwischen all diesen noch unaufhörlich ändernde Wetter des Vorwinters. Immer unbewohnten Gräbern, auf deren Grund sich der dasselbe, dachte er, wie es sich auch ändert, immer Regen zu schmutzigen Pfützen sammelte, zwischen dasselbe. Doch wie die Straße sich jäh wandte und provisorischen Holzkreuzen und Erdhügeln, dicht mit der See, ein gewölbter Schild, senkrecht unter ihnen schnellverfaulenden Blumen und Kränzen überhäuft, lag, hielt Tschanz an. „Ich muss mit Ihnen reden, standen Menschen um ein Grab. Kommissär“, sagte er aufgeregt.

Sie fuhren gegen den Muristalden, wo Lutz wohnte. Noch am selben Abend ging Bärlach zu seinem Eigentlich sei es nun der richtige Moment, mit dem Arzt am Bärenplatz, Doktor Samuel Hungertobel. Alten über Gastmann zu sprechen und dass man ihn Die Lichter brannten schon, von Minute zu Minute in Ruhe lassen müsse, dachte Lutz, aber wieder brach eine immer finstere Nacht herein. Bärlach schwieg er. Im Burgernziel stieg er aus, Bärlach war schaute von Hungertobels Fenster auf den Platz allein. „Soll ich Sie in die Stadt fahren, Herr hinunter, auf die wogende Flut der Menschen. Der Kommissär?“, fragte der Polizist vorne am Steuer. Arzt packte seine Instrumente zusammen. Bärlach „Nein, fahre mich heim, Blatter.“ Blatter fuhr nun und Hungertobel kannten sich schon lange, sie waren schneller. Der Regen hatte nachgelassen, ja, plötzlich zusammen auf dem Gymnasium gewesen. (...) am Muristalden wurde Bärlach für Augenblicke in Drunten auf dem Platz fuhr ein blauer Mercedes vor, ein blendendes Licht getaucht: die Sonne brach durch hielt zwischen anderen Wagen, die dort parkten. die Wolken, verschwand wieder, kam aufs Neue im Bärlach sah genauer hin. Tschanz stieg aus, und ein jagenden Spiel der Nebel und der Wolkenberge, Mädchen in weißem Regenmantel, über den das Haar Ungetüme, die vom Westen herbeirasten, sich gegen in blonden Strähnen floss. die Berge stauten, wilde Schatten über die Stadt werfend, die am Flusse lag, ein willenloser Leib, zwischen die Wälder und Hügel gebreitet. Bärlachs müde Hand fuhr über den nassen Mantel, seine Augenschlitze funkelten, gierig sog er das Schauspiel in sich auf: die Erde war schön. Blatter hielt. Bärlach dankte ihm und verließ den Dienstwagen. Es regnete nicht mehr, nur noch der Wind war da, der nasse, 4