Das Heimatort GestaltungsfibeL Markt und Stadt Gestalterischer Leitfaden zum Kommunalen Förderprogramm Impressum

Herausgeber

Stadt Wallenfels

Rathausgasse 1 96346 Wallenfels

T: 09262 945-0 F: 09262 945-20

[email protected] www.wallenfels.de

Markt Steinwiesen

Kirchstr. 4 96349 Steinwiesen

T: 09262 99 15-0 F: 09262 99 15-25

[email protected] www.steinwiesen.de

Mitwirkung

Stadtumbaumanagement Oberes Rodachtal Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr Claus Sperr & Gunter Schramm Stadtplaner & Geografen

Äußere Sulzbacher Straße 29 90491 Nürnberg

T: 0911 65 08 28-0 F: 0911 65 08 28-10

[email protected] www.planwerk.de

Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

Ötterichweg 7 90411 Nürnberg

T: 0911 96 04 68-12 F: 0911 96 04 68-39

[email protected] www.dsk-gmbh.de

Konzeption, Gestaltung und Fotografie

Architekturbüro Kersten Schöttner

Jakob-Degen-Str. 38 96346 Wallenfels

T: 09262 99 34 23-0 F: 09262 99 34 23-10

[email protected] www.architekturbuero-schoettner.de

Auflage: 250 Stk. Beschluss vom: 15.07.2019 Stand: 16.12.2019

2 Inhalt

Grußwort 4 Ziel und Zweck der Gestaltungsfibel 5 Geltungsbereiche Sanierungsgebiet des Markt Steinwiesen 6 Sanierungsgebiet der Stadt Wallenfels 8 Straßenräume 10 Baustruktur 11 Baukörper und anbauten 12 Dächer und Dachaufbauten 14 Fassadengestaltung 16 Fenster 20 Türen und Tore 22 sonnenschutz 24 Werbeanlagen und Schaufenster 26 Freiflächen und Vorgärten 28 Einfriedungen 30 Gelungene Beispiele 32 Weg zur Förderung - Das interkommunale Förderprogramm 34 Quellenverzeichnis 35

3 Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, der Markt Steinwiesen und die Stadt Wallenfels haben sich vor einigen Jahren mit einem gemeinsamen Ziel auf den Weg gemacht: Unsere Orte sollen noch attraktiver werden! Dazu haben wir ein Interkommunales Städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet, das viele ge- meindliche Projekte beinhaltet. Von Anfang an war uns bewusst, dass wir dieses Ziel nicht alleine durch die Gestaltung öffentlicher Flächen und Plätze erreichen können. Wenn Steinwiesen und Wallenfels wieder aufblühen sollen, dann gelingt uns das nur zusammen mit Ihnen, den Eigentümern der Gebäude in unseren Orten.

Gerne haben wir deshalb eine Chance wahrgenommen, die uns die Regierung von Oberfranken eröffnet hat: Mit Mitteln aus der Städte- bauförderung haben wir 2014 ein Interkommunales Förderprogramm aufgelegt. Damit können wir Sie bei der Aufwertung Ihrer Immobilie mit max. 20.000 Euro unterstützen. Voraussetzung ist, dass Ihr Haus im Sanierungsgebiet bzw. Stadtumbaugebiet liegt. Dieses Programm hat sich in den letzten Jahren zum Erfolg entwickelt, denn es konnten bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden.

Mit der Gestaltungsfibel, die Sie in Händen halten, schlagen wir nun ein neues Kapitel auf. Diese Broschüre soll Ihnen bei Ihrer Sanierungs- maßnahme eine Hilfestellung in allen gestalterischen Fragen sein. Bei der Erarbeitung war uns besonders wichtig, den Charakter unserer beiden Ortschaften zu erhalten. Der Schwerpunkt dieser Fibel liegt daher darauf, Ihnen Tipps zur ortsüblichen Gestaltung und der Verwen- dung von Materialien, die typisch für unseren Frankenwald sind, zu geben.

Wir hoffen, dass dieses Heft Leitfaden, Ratgeber und Inspiration für alle Eigentümer in unseren Gemeinden ist, ganz gleich, ob ihre Ge- bäude in den Sanierungsgebieten liegen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen bei der Lektüre spannende Einblicke. Sollten Sie noch Fragen haben, dann sprechen Sie uns oder unser Stadtumbaumanagement gerne an. Allen Eigentümern, die sich durch die Sanierung ihrer Immobilien für unser Ortsbild engagieren, danken wir an dieser Stelle herzlich. Ge- meinsam wird es uns gelingen, Steinwiesen und Wallenfels lebens- und liebenswert zu erhalten!

Ihre Bürgermeister

Gerhard Wunder Jens Korn Markt Steinwiesen Stadt Wallenfels

4 Ziel und Zweck der Gestaltungsfibel

Der Markt Steinwiesen und die Stadt Wallenfels ermöglichen Immo- gang mit historischer Bausubstanz, durch moderne Gestaltung und bilieneigentümern, im jeweiligen Geltungsbereich ihres Sanierungs- Architektur die Ziele zur ortstypischen Aufwertung erreicht werden gebietes, sich über das interkommunale Förderprogramm kleinere können. private Baumaßnahmen fördern zu lassen sowie in den Genuss erhöhter steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten zu kommen. Bei den nachfolgend behandelten Punkten verschiedener Bereiche der Gebäude und der angrenzenden privaten Freiräume werden Dadurch soll für die Eigentümer ein Anreiz geschaffen werden, sich Empfehlungen ausgesprochen. Zudem werden Hinweise gege- aktiv an der Aufwertung des Ortskerns, im Zuge des städtebauli- ben, was unbedingt zu vermeiden ist. Konkrete Angaben über die chen Sanierungsprozesses, zu beteiligen. Förderfähigkeit einzelner Maßnahmen im Allgemeinen können im Zuge der Gestaltungsfibel nicht gegeben werden, da dies, bezogen Die Ziele der beiden benachbarten Frankenwaldortschaften sind der auf das jeweilige Gesamtvorhaben, durch den Sanierungsberater Erhalt ihrer ortstypischen Gestaltungsmerkmale und die zeitgemäße der beiden Kommunen beurteilt werden muss. Weiterentwicklung. Dazu ist es wichtig, bestehende Bausubstanz qualitativ wertvoll zu sanieren und zu gestalten. Gleiches gilt ent- Die Gestaltungsfibel hat ihre Gültigkeit speziell für die beiden sprechend für Neu- oder Erweiterungsbauten, auch wenn diese nachfolgend dargestellten Sanierungsgebiete in Wallenfels und in nicht über das kommunale Förderprogramm unterstützt werden Steinwiesen, welche sich hinsichtlich des Bestandes, hinsichtlich können. des Handlungsbedarfs, aber auch in Bezug auf ihre typischen Ge- staltungsmerkmale sehr ähneln. Natürlich können und sollen alle Mit der Gestaltungsfibel wird den Gebäudeeigentümern, aber Empfehlungen auf die Bereiche außerhalb des förmlich festgelegten auch den möglicherweise beauftragten Architekten sowie dem Sanierungsgebietes gerne übertragen werden. Sanierungsberater ein abgestimmter Leitfaden zur Orientierung an die Hand gegeben. Daraus können Anregungen und Ideen sowie Es liegt jetzt an Ihnen, sich mit der Aufwertung Ihrer Immobilie aktiv Beispiele entnommen werden. Es soll jedoch auch durch Negativ- an der Verschönerung des Ortsbildes und somit an der Aufwertung darstellungen ein Gefühl für bestehende gestalterische Missstände des Lebensraumes in Steinwiesen und in Wallenfels mit Unterstüt- entwickelt werden, um diese zu beheben oder in der Zukunft zu zung zu beteiligen! vermeiden. Bewusst wird ebenso gezeigt, wie neben dem Um-

Dachlandschaften von Markt Steinwiesen (oben) und Stadt Wallenfels (unten)

5 Geltungsbereich Förderprogramm mit Sanierungsgebiet des Markt Steinwiesen

0 N 1494/31 1 1915 / o M 1526 5 rd 7 0 h o

4 1505/9 5 z 1 a 1521 a 5 1126 lb r e 1494/5 ts 853 n t e r 6 . 1580 1581 r 7 S 6

t 1585 1513 4 r 1

1516 6 4 . 1 8 1505 /3 1 851 1 1494/18 4 1930 1503/1 2 8 1494/32 1471 1517 / 1494/6 1922 1923/2 4 1493 1583

1927 1505/1 1494/19 4 855 1127 1496/2

1 1494/7 4 1582 1503 2 1615 1505/2 4

3 2 3

9 1 1511 3 4 1923 9

4 1494/33 a / 1921 2 3 3 1494/20

9 5

3 1494/8

7 9

4

1586 0 1128 1510/4

7

6 2 3 3 1496/4 1910 1428/2 1494/21

z 5

1 u 3

3 / 1504

0 1

1 2 1588 1 / 48/32 7 4

5 9 5 2

5 4 4

3 1 1 5 2

0 / 1129 3 850 8 4 / 9 5 1504/6 5 4 1 7 856 1614 / 8 1494/9

8 0 4

1 8 /

1611/3 4 / 1589 1505/4 151/12 8 1 s 0 rie 7

5 9 0 9 G 1472/1

1613 m 1 2 2 1618 A

6

1512 3 3 1 4 G 1 4 5 ä 5 3 1925 0 9 2 1494/23 r 2 4 4 / 1498/2 t 1619 1 / 1 n

1494/10 2 863 3 2 e 1612 1510/1 /

1609 2 r 5 1505/5 504/4 5 s

1 1 2 7

1 g 1705 5 r 1 3 1505/6 1504/3 u 4 6 n 8

1924 8 3 / d 2

0

7 U n t e r e r M ü h l b e r g 3 9

2 1909 3 7 4/35 2 9

2 4 1504/5 / 1494/11 1

/2 140/1 2

1 5 d 1 2 n 4 6 6 1590 gru 7 1 tners 5 1608 1510/2 252 1501 Gär 848 1 1611 1593 251/2 1622 54/1 851/1

zu 1617 4/2 8 5 2 1 8 1704 1594 2 1592 2 1506

1607 6 251 841/2

2 1620 8 /2 1 1508 864 0 6 6 844 2 2 1505/7 6 6 8 8 2 1 /1 / a 2 843 1 1610 0 / 841 847

7 1506/1 5 8 2 4 845 846 849 140/2 842/3

1910 2 250 2

1704 2 4 249 1706 8 4 8 1591 1508/2 2 7 4 a 6 2 2 1907 / 1 4

5

1628 6 879 6

1623 1 6

1906 1701 1627 1595 247 8

1703 2 254 1621 0 1 246 zu 301 842/2 1606 1596 /1 256/2 1507 8 844/1 880 6 878 1706/1 1 862 1508/3 136 4 140/3 256 843/1 /1

5 1 6

135/3 4 6 7 6 1

2 2 1 1 3 1912 1908 / 1 3 / 8 839/4 246 / 8 4 8 3 4 255 8 4

1702 6

1624 1 4 6

0 865/2

a /2 257/ 877 875 5 / 8 4 0 840 3 2 2 3 1605 4 1 9 135/4 1 / a / 839/5 1597 2 1 3 6

5 /3 6 6

1707 1629 1602 s 1 4 0 874

1699 138 4 8 e 245 5 ri 2 8 3

1905 8 3 9 1696 133 G 9 /7 1603 1 137 /1

3 141 1 0 872

m 1 6 839/9 A 4 257 W ie 5 881 9 259 s

1625 1 5 e 1 4 8 2 2 n 4 / 10 2 we 1700 8 /2 242 4 131 04 I g 124 5 u 6 142

1 z 7 873

7 . 134 257/4 r 1 865

t 0

5 rs

e 8 240 1626 9

1 1630 ß 147/2 7

lö 6 5 2

1604 F 4 3 2 1638 147 2 /

143/2 1 5 8

1 a /1 15 4 5 260 882 876

6

2 8 8 4 839 3 7 1 /

/ /3 884/1 3 3 123/2 143 241 4 43/4 262 871 1600/2 1 7 1708 7 146 h 2 2 3 c 3 /

149 5 4 a 9 8

1 14 od 236 4 1 R 2 8 1639 3 2 6 885

124/2 237 1 6 261

8 5 7

1 1601/5 8 5 1067 839 4 /3 839/8

6 9 885/1

1710 0 150 4 2 1 1631 5 7 6

/ 123 6

1698 2 /2 2 266 6 1 1 a

1904 2 2 43

1640 4 3 47 zu 301 7 / / a

1626 1634/2 3 4 45 1642 /8 26 3

1697 43 48 48/ 884 1598/2 234 5

Steinwiesen 1641 122/2 123/6 /1 235/1 2 3 4

6 5

5 1598/1 1 6 8 1

3 6 b 155 1 1 5 50 5

1694 3 23 /4 2 121 0 z 156 870

2 2 u 301

4 1 5

1709 1631/2 6 4 1 264

1 53 1 2 231/3 268

1 4 839/2

3 2/1 6 /4

3 5 154 3 2 3 265/3

/ 6 1 2 5

/ 0 /2 886 866

5 a 3 1

1693 3 4 1 1 23 6 895 123/5 4 4 2 3 6 /1 / 4

1711 1695 1 157 1 1

5 3 23 h

4 119 2

1645/1 1599/5 122 159 159/1 /25 270 tr.

162/3 48 S 7 1 0 1642/1 6 152 /1 153/2 - 1 1 0 2 274 f

6 1/4 118 126/4 1 5 a 9 17 e c

1 1 37 3 s 1

1 4 o 3 1645/2 0 8 -J 265 894 883 u 3 t.

z 1642/2 126/3 167 2 S 265/6 837

3 869

/ 165 3

0 0 1

8

117 229 4 a 1632 1 3 1 1 0 887

1637 / 1599/4 26 6

8 /2 2 1 1 265/5

1634 6 5 6 264/1

4 a / 160 3 6 1 2 8 7 6

1 1 1 3 7

u 6 9 3 6 2 6

z 0 0 1 a 837/1 b

1 114 4 5 868

0 1

2 2 4 1632 9 1 273

/ 1 2 8 1

1 8 180 7 1

9 / 1 3 8 a

2 2 62 1 2 5 4

2 8 6 9 1 2 / 6

1 a 2 /

/ 2 4

1643/10 2 3 2 65 a

1 0 6 2 /2 7 1 8 1719 1 z

179 168 9 4 1

1692 5 8

2 3 /2 8 8 277 3 6 5a 893 1 9 1644/6 113 1/ 48 1642/3 1599/3 30 1 3 15

1718 61 3 t

8 2 2

2 1 83

/ 4 7 3/ 0 2 4 1

1 8 226 8 892 7 8 4 / a 2 181/2 2 1720 5 1599/6 833 i 1635 2 h 833/1

110 1 833/3 7 1

1633 2 c 7 280 833/2 6 2

181 1 . 2 a 8 tr 279

1643/9 7 S 11 888 869/2 867

1 1 r 3 d 2

1652/1 / 170 e 2 n

1636 /3 3 /3 n 1 832 1691 68 8 7 172 2 8 6 1 5 7 e 1 1712 1 Ro 6 1 lb 891

1713 5 u g . z a r

2 1 109 h 224

3 t

/ n 7 l

1654 8 5 d 2 1

1656 6 a 1645/5 h 2 r 8 1 5a s

6 2 1643 111 1 837/2 /2 4 h zu 301 c o 0 1 3 7 3 n zu 4 n a 3 2 N 3 831/2 16 e d e 896 n a 7 u 1653/1 1 o z m l n 183 3 891/2

o 1 2 222/2 1 u 1690 R / 1

S r 7 1 48 282 5b l 176 1 1717 4 286 1 83

2 284 1 B 4 e /3

23 1 3

09 d 1 889

1657 /3 / 0 I 8 1 a 831

6 185 n 9 223/2 223 941

6 4 A 1 15 1

1653 1 2 / 1645/6 c 2 / 837/3

u 5 175/1 2 z 1643/8 2 64 2 284/1 823 2

1 108 221 2 3

1655 1 2 288 287 8

6 1

4 2

186 a 3 3

7

/ 1 1

6 5 /3 890

2 1645/7 7 897 1

0 1 221/4

0 8 0 834/1 2

1 0 2 8 5 898 2 1643/7 5 221/2 30 2 / 1716 1658 9 1/ 5 1 1 219/1 12 220/2

1652 8 4

1 2 8

107 / 944 3 1644/2 3 6

/ 1645/8 2 I u

3 1 /2 3 1

4 4 106 0 2 9 z

6 1 8 1 5 1 . 298 1 8 / 6 / 1 / r 0 8 5 5 8 2 4 t 1651 5 3 1 1 6 4 4/ a 5 s 1 / 4 103 2 219 d 1659 1 6 2 l 289/2

1 0 1

9 8 a 2 6 9

1654/1 1 1 /

1 w

8 1

1723 6 n I

4

/4 a 3 e 295 8

1650 1 102 289/5 906

3 3 4 188/4 1 2 k

6 1645/9 3 1 n

1651/1 1 2 1 5 827

1 7 4 a

1714 6 0/ /2 1 9 r 2 9 2 8 2 7 5 0 5 / 1 F

1 16 1 1 4

1689 1660 188 7 e 8

1 9 1 293/2 ll 1654/2 4 3 /2 1 a 2 a 6 1 1 5 9 8 1 /2

/ 1645/10 1 1 rnh

3 /6 9 1 8 1 1721/1 4 0 4 4 u 16 5 1 52 T 826 6 64 a

/4 1 8 1 1 50 905

1 / / 2 1 2 301 940

5 3 1 0 0 1 / 1

5 1

5 5 1 8 2 6 2 193 190 8 / a 1672 1661 1 100 3 4 1 7 01 208 1 8 5 53/4 2 3 1 2

5 / 49 zu 1 945

e 291 5

1 1650/5 3 6 192 1 4 1

7 2 5 s 9

6 s 2

3 1 1

1722 / /2 9 8 a 0 2 907 1688 1666/1 1654/3 6 4 5 1 g 4 Schule 8 6 5 7 r 191 23

1662 1 9 9 213 /2 /2 /2 904

u 55 6 1 e 7 2

z 0 1 9 b 2 2 212/3 3 a 2

r 07 1 303 6 1650/9 e / 2 7 7

1 54 2 /2 30 825 1650/13 G 2

13 1648 8 822 5 4 /4

1714/2 1666 3 3 1650/4 48 4

/5

6 99/3 6 2 3 1 5 0 7 207 8 2 8 5 2 /1 900 1 e 8 . 1650/10 4 tr g 99 s 9 211 z 1 r. 199 1 t 1664/1 1 s 1650/12 n 56 t s / a

g 3 a 203 8 21 2 l 821

r h S 47 a 4 1/2 p

e n 1 - 200 3 2 8 0 a h 9

1663 B e 8 g 3 1648/1 9 ab r 1 c

/3 nn a 7 306 ir /3 s

g 4 3 e 205

8 o 3 a K

6 6 w s 201 9

1 1 S h

2 1 s / 4 m r 1650/11 c 20 3 817/3 939

S a 1 9 1 A 296/1 1 - 45/2 / 3 820/2 903 x 0 1 210 0 302 2

7 a W /

e 8 57 1 1 1 M

58 - 206 Heimat-Museum 901 1 I 5 o . 1 8 3

b 9 1667 1648/2 99/5 r 4 / 296 1009

1 4 6 202 D 3 45 2 1 0 1063 2 97 / 4 2 1 /2 2 2 209 3 912 z 1684/1 3 8 48/6 1 8/ 5 48/16 0 Kriegerdenkmal 938/2 t 1687 166 9 /50 910 u 4 8 6 48 z 8/ 1 1 909

1715 1729/11 1729/14 5 9 2 / 2 7 o

i 5 0 1 01 G

8 9 / 5 3

3 48/1 1 zu e 8 984 7 1 6

1

1667/1 8/1 3 1 o 4 7 1648/3 4 2 2 1 3 r 9 b 1 1 g /

0 94 2 zu 301 1066 - 818 4

6 1685 2 61 4 333 / e R 913 9 ß

2 820

59 2 a z

/ 43 tr a 1 8 u 5 a s E U 44 3 rch sc 29 9 4 9 3 334 2 i 297 9

n 41 5 K irche h 9 2 l

/ 9/ K e 3 9 6

te 2 4 2 3 r- u 1 5

93 zu 0 3 3 3 317/1 S z r 2 4

9 0 3 0 936 e 2 319 P t

1 71 / r r 8 / 9 a 9

4 48/12 /1 99 9 ß

1 10 9 4 f 5 9 1686/3 3

S 1729/15 1671 / /3 9 a e 8 4 3

9 a D t 1648/4 4 9 zu 42 4 enkmal /2 337 2 r

e 1729/16 1665 1668 4 3 902

5 336 engasse 327 3 r 819/5

i 3 2 4 3 6

n /1 1 k z 9 a 3 9/4 42 3 4 8 1 n 6 62 9 3 2 9 e

u 4 8 / / 1065 921 2 2 1

z 9 n 820/1

1729/10 /6 42/4 R 7 Brüc 3 300 817 1672/3 4 337/1 2 1 t 1668/1 92 1 9 6 3 7 a r 818/2 /1 39 3 u

9 40 2 1 3 / t

8 9 42/3 / 4 2

4 5 h

1 2 323 m 8 4

1686 5 3 a

I 7 3 a

1 u 814/3

1 3 914/1 919 e a 9 s

1726 3 90/5 /2 66 16 38 339 B 819/3

6 8 7 1681/7 8 321

1 7 a 3 4 41 s

h rhau 923 938 I 91 7 16 4 3 far

5 1671/1 6 4 n P 1 1 920

1729/9 63 2 h 1

1 8 1 3

1669 89/2 6 7 4 /3 o 7

/7 2 5 325 6 f

0 1 / s er-Str. 2 9 4 9 /4 2 Pfarrer-Bay h 8 36 3 341 4 t 922

1729/8 6 9 0 5 3 ra

1670 /3 2 a 8

1 89 / / 5 1 37 1 ß 317 2 2 1 1 1 5

/8 8/ 341/1 3 e 2 9 1

5 7 0 6 1 /3 1 3 3 90/2 9 340 1 916

2 3 2 320 7 1 /6 1007

11 tr. 2 /2 5 /3 914 925

/6 12 S 4 3 5 / 3

1681/5 0 - 1 3 2 3 2

9 b 2 5 4 2 3 2

88/2 /3 aa 2 5 8 6 322 o

n 1 88 4a 89 hw /

1 i 1 349 5 1 2 / 1a

1 6 3 c 1 2 3 te 0 -S /1 4 1006 S 8 x 69 9

3 Ma 4 7 49 /2 324 725/7

1729/1 m 1 4 1672/2 4 r.- 2 9/1 36 1 1 6

A 1 9 0 4 1727 / 82 D 4 2 0 3 7 5 340/1 935/2

8 1681/4 3 a 2 2

87 15 33 35 u 6 5 3 812 917/2

1686/1 1 8 z / / 924

4

6 6 6 1 2 h 2 6 8 4 / 7 8 1 2 9 c 8 I 08 7 a 49 a 350/1 3 7 812/2 917 H 2 u 1 34 d 0 /3 918

6 9 / 70 z /12 1 1 1

1/ 5 1 . o 0 1 1 1 r 31 48 R 7 8

8 6 3 7 t /

1729/7 6 7 1 S 2 927 1 r 0

2 1062 e 32 344 2 3 725/3 2 1 h 6

1 / 85 1 c 985

1681/3 4 4/ a 389 723/2 A n 3 3 7 7 ro 811/1 m

85/2 72 6 K /2 350 r. 724/2 811/2 6 / t P 1732/1 1728/1 r. 1673/1 /2 99 9/2 29 rs 926

1683/1 St 81 78 4 49 1 nke 145/13 fa 1005

1732/2 1681 r- 72 29 A rrb 1004 26 8

he a e

1729/6 4 1681/2 t 2 8 7 812/1 r

u 4 1 /16 388 g 30 9

L 5 9 3 1733 - 2 9 5

1724/3 tin 32 99/ 4 937

1682 r 4 2

a 1673/2 /2 76 9 722/2 M 0 2

17 8 18 345

6 2 2 1 18

a /1 1 3 7 9 1681/1 8 28 1 8 / 19 84/2 34 4 0

5 1673 25 9 145/2

1 3 1 986 393 9 /2 1673/4 391 /

29 6 6 6

7 1729/4 7 84/3 3 8 3 27 1 1 7 3 347/2

1732/4 3 /10

/ 4 8 2 3 1673/5 3 4

3 7 77 9

/1 /1 6 2 4 392 385 386 1 718 811/4 4

9 6 1 3 9 l 2 2 7 9

7 15 a 1 3 e

1 2 k 145/35 725/4

1 352 1675/2 1

80 4 n 1

/1 5 386/2 3 4 1 3 3 9 24 u 347

91

1724/4 4 /3 20 a

2 8

4 3 4 S 0 928

1676 5 4

1732 9 / 1064 811

1 5 5 1 52

1 9 13 22 35 14

8/ 4 5 2

17 4 1 4 1 1675 2

2 a 40 3

2 1 1 145/

1680/1 4 4 3 1732/3 /3 5

23 2 3 4 3 1 1 8

1 396 /1 3

2/5 1679 01 5 3 4

17 5 1680 1678/3 1677/3 3 a

3 39

7 /15 1 360

g 1679/1 99 7

er 6 4 48/120 18 7

b 145/51 5

z 5 3

it 15/2 24/2 400 0 8 724/4

b 1 387/2 2 1

1 1738 E 1678/4 1 7 6 3 1739/3 42 h 0 7/2 1739/1 17 c u 3 39 1740 1731/1 24 46 a z 1724/5 /6 1678 16 5 d 356

48 1677 o tr.

4 13 398

4367 38 145/49 fs

R a 1 2 g

1678/5 5 19 /2 380 6 383/2 o 722

12 1724/2 1 e 1 8 5 h 4 0

tr. 6 5/ 4 hn 724 725/5

10 r S lw 40 a a

e 2 8 3 B 8 52 ch 435 h 40 384/2 7 2 1677/2 a 9 ü 8 353 1 / n 8 714

ro a 369 9 723

6 1 1731 K 6 M 7

/ 3 402 9 1 3 4 378/3 381/2 2

5 4 . 8 7 /

4 /2 3 8 4 9 4 1 r 1724/7 4 9 9 8 8 8 t

1 4 a s

Leit 405 0 1 356/4 145/55 s 724/3 s u 9

chsie 2 1061 1 2 a

dlu h 4

ng 1745 Si 3 2 r a

2 lb 7 378/2 2 373 e 1 / 9

1 7 407 erb 7 3 368 I g 440 9

1 b 0 e 7 a

17 7 7 4 1 r 3 L

35 4 4 2 2 1 9/ gs 9 /

9 /2 3 1 / 0 /2

/ 1724/1 78/2 / 1 t 2 4

2 1743/4 16 7 4 a 0 r

1 9 5 0 3 a 378 1 ß 4 5 74 9 4 4 . e 725 2 4 2/1 0 tr 716

/3 7 S 41 377 0

2 1743/3 / t- 5 /4 5 3 7 4 r 6

2 3 8/2 1 zu 301 6

7 2 a e 1

3 9/ 3 45

1 1744/1 a 5 h 1

9 4

52 4 c 1 4 416

3 438 3 s 3 2

9 714/2 7 / u 4 6 1

404 a 2 6 361 7

8 4 374/1 1

1739/2 442 11 51 -R 2 145/43

4 0 1 l 374 e

1741/1 /2 5 8 5

4 5

5 u 4

9 6 ß 7

1743 49 / 423/3 406 a 0 6 1 a /

9 r 361/2 2

437 3 P 0 415/ 7 718/2 1 t 6 1

5 s 1 4 9

0 r

8 1

b

5 8 e

1 1

/2 k 9 S 726 7 2 2 a 1

1742/2 99 /6 4 n 1 723/3 4 9 1 c

60 49 1 A h

1739 4 0 1

1741/2 2 1748/2 444/5 4 5 145/56 ü 6 5 / 64 1748/4 8 2 f 66 9/6 n

a 70 49 145/54 e

1 1748/5 441 423/2 1 6

68 1748/9 444/6 1 417 14 rw 729

4 1

1748/6 2 e 714/1 5 2 2 /7 4 3 4 1 1 48 361/1 /1 g 17 434 2 6 5 20 4 2 / 4 359 1748/8 1748 / 9 1

4 3 / 1 715

444/2 3 4

2 6 419 3 79

22 1744 444/3 4 364 Sanierungsgebiet 7

6

4 1

1 1742/1 1 5 3 / 3 730 07 . 3 3

1743/1 /1 tr 6

9 444/1 412 s 3 727 6 49 5 s u /5 zu 2 au /1 z 450 rh 442/1 ge

419/5 La 2 zu 1749 6 365 7 715/1 e I 733 728 Leitsch zu 451 traß 444/7 er S 360/2 ach 363 ron 419/4

zu 1749 K 423 422/2 734

1 1

88 7

7 1 /23 1749/8 1059 5 18 705/4 87/2 444/4 2 /1 731 433/3 /3 3 420 419 705/3 1

1060 h 7

5 1 8 3 c /4 Geltungsbereich des 5

a 14 1 d 732

2 449 o / 7 1 5 447 446 5 R 17 426 704/1

2 424 805 737 449/1 735 79 interkomm. Förderprogramm 425

7 9 /44 708 1 804 10 449/2 5/5 145 419/2 9/ 14 1 zu a 49 Parkplatz 736 zu 705 433/2 703 707 738 803 658/1 657 5/2 7 70 710 427 145/4 422 1 713

erg 2

nb /

z olle 1 706 739 R 2 u 3 Tennisanlage Am z 795/2

658 u 4

5 422/12 7

0

1 3

7 1 798

3 422/11 698 /

5 433 4 488/6 5 422/10 709

429/2 5 4 5 740

422/9 656 e 756 6 s

5/11 b s 712 1 4 2

bad 1 a n 5 lle /8 g

Ha 430 d /59 2 7 145 2 n 701/6 432 zu 4 698/2 u r 0 100 200 m 425/2 G 741 488/7 Tennisanlage 424/2

8 752

431 a 3 755 2 4

429 428 4 422/7 656/3 1 742 656/2 698/1 6 6

6 u 430/2 z 701/7 754/2 8 488/9 488/ 797 431/2 757

6

151 1 659 7 0 66 145/6 u z 743

Rodach 455 5 754 753 697 701/3 8

8 801 zu 452 745

5 / 655 01 758 488/2 7 751

zu

0 7 2 744 1 70 618/1 802 799

618/2

1 701/2 2 646 699/1 9 701/4 654 55 zu 452 4 663

487 660

1 1 759 618/3 662 700/2 701

1 7 645 0 711 15 2 800 648 699 2 800/ 617 616 618 649 760 653 746 750 700

6 Geltungsbereich Förderprogramm mit Sanierungsgebiet des Markt Steinwiesen

0 N 1494/31 1 1915 / o M 1526 5 rd 7 0 h o

4 1505/9 5 z 1 a 1521 a 5 1126 lb r e 1494/5 ts 853 n t e r 6 . 1580 1581 r 7 S 6

t 1585 1513 4 r 1

1516 6 4 . 1 8 1505 /3 1 851 1 1494/18 4 1930 1503/1 2 8 1494/32 1471 1517 / 1494/6 1922 1923/2 4 1493 1583

1927 1505/1 1494/19 4 855 1127 1496/2

1 1494/7 4 1582 1503 2 1615 1505/2 4

3 2 3

9 1 1511 3 4 1923 9

4 1494/33 a / 1921 2 3 3 1494/20

9 5

3 1494/8

7 9

4

1586 0 1128 1510/4

7

6 2 3 3 1496/4 1910 1428/2 1494/21

z 5

1 u 3

3 / 1504

0 1

1 2 1588 1 / 48/32 7 4

5 9 5 2

5 4 4

3 1 1 5 2

0 / 1129 3 850 8 4 / 9 5 1504/6 5 4 1 7 856 1614 / 8 1494/9

8 0 4

1 8 /

1611/3 4 / 1589 1505/4 151/12 8 1 s 0 rie 7

5 9 0 9 G 1472/1

1613 m 1 2 2 1618 A

6

1512 3 3 1 4 G 1 4 5 ä 5 3 1925 0 9 2 1494/23 r 2 4 4 / 1498/2 t 1619 1 / 1 n

1494/10 2 863 3 2 e 1612 1510/1 /

1609 2 r 5 1505/5 504/4 5 s

1 1 2 7

1 g 1705 5 r 1 3 1505/6 1504/3 u 4 6 n 8

1924 8 3 / d 2

0

7 U n t e r e r M ü h l b e r g 3 9

2 1909 3 7 4/35 2 9

2 4 1504/5 / 1494/11 1

/2 140/1 2

1 5 d 1 2 n 4 6 6 1590 gru 7 1 tners 5 1608 1510/2 252 1501 Gär 848 1 1611 1593 251/2 1622 54/1 851/1

zu 1617 4/2 8 5 2 1 8 1704 1594 2 1592 2 1506

1607 6 251 841/2

2 1620 8 /2 1 1508 864 0 6 6 844 2 2 1505/7 6 6 8 8 2 1 /1 / a 2 843 1 1610 0 / 841 847

7 1506/1 5 8 2 4 845 846 849 140/2 842/3

1910 2 250 2

1704 2 4 249 1706 8 4 8 1591 1508/2 2 7 4 a 6 2 2 1907 / 1 4

5

1628 6 879 6

1623 1 6

1906 1701 1627 1595 247 8

1703 2 254 1621 0 1 246 zu 301 842/2 1606 1596 /1 256/2 1507 8 844/1 880 6 878 1706/1 1 862 1508/3 136 4 140/3 256 843/1 /1

5 1 6

135/3 4 6 7 6 1

2 2 1 1 3 1912 1908 / 1 3 / 8 839/4 246 / 8 4 8 3 4 255 8 4

1702 6

1624 1 4 6

0 865/2

a /2 257/ 877 875 5 / 8 4 0 840 3 2 2 3 1605 4 1 9 135/4 1 / a / 839/5 1597 2 1 3 6

5 /3 6 6

1707 1629 1602 s 1 4 0 874

1699 138 4 8 e 245 5 ri 2 8 3

1905 8 3 9 1696 133 G 9 /7 1603 1 137 /1

3 141 1 0 872

m 1 6 839/9 A 4 257 W ie 5 881 9 259 s

1625 1 5 e 1 4 8 2 2 n 4 / 10 2 we 1700 8 /2 242 4 131 04 I g 124 5 u 6 142

1 z 7 873

7 . 134 257/4 r 1 865

t 0

5 rs

e 8 240 1626 9

1 1630 ß 147/2 7

lö 6 5 2

1604 F 4 3 2 1638 147 2 /

143/2 1 5 8

1 a /1 15 4 5 260 882 876

6

2 8 8 4 839 3 7 1 /

/ /3 884/1 3 3 123/2 143 241 4 43/4 262 871 1600/2 1 7 1708 7 146 h 2 2 3 c 3 /

149 5 4 a 9 8

1 14 od 236 4 1 R 2 8 1639 3 2 6 885

124/2 237 1 6 261

8 5 7

1 1601/5 8 5 1067 839 4 /3 839/8

6 9 885/1

1710 0 150 4 2 1 1631 5 7 6

/ 123 6

1698 2 /2 2 266 6 1 1 a

1904 2 2 43

1640 4 3 47 zu 301 7 / / a

1626 1634/2 3 4 45 1642 /8 26 3

1697 43 48 48/ 884 1598/2 234 5

Steinwiesen 1641 122/2 123/6 /1 235/1 2 3 4

6 5

5 1598/1 1 6 8 1

3 6 b 155 1 1 5 50 5

1694 3 23 /4 2 121 0 z 156 870

2 2 u 301

4 1 5

1709 1631/2 6 4 1 264

1 53 1 2 231/3 268

1 4 839/2

3 2/1 6 /4

3 5 154 3 2 3 265/3

/ 6 1 2 5

/ 0 /2 886 866

5 a 3 1

1693 3 4 1 1 23 6 895 123/5 4 4 2 3 6 /1 / 4

1711 1695 1 157 1 1

5 3 23 h

4 119 2

1645/1 1599/5 122 159 159/1 /25 270 tr.

162/3 48 S 7 1 0 1642/1 6 152 /1 153/2 - 1 1 0 2 274 f

6 1/4 118 126/4 1 5 a 9 17 e c

1 1 37 3 s 1

1 4 o 3 1645/2 0 8 -J 265 894 883 u 3 t.

z 1642/2 126/3 167 2 S 265/6 837

3 869

/ 165 3

0 0 1

8

117 229 4 a 1632 1 3 1 1 0 887

1637 / 1599/4 26 6

8 /2 2 1 1 265/5

1634 6 5 6 264/1

4 a / 160 3 6 1 2 8 7 6

1 1 1 3 7

u 6 9 3 6 2 6 z 0 0 1 a 837/1 b

1 114 4 5 868

0 1

2 2 4 1632 9 1 273

/ 1 2 8 1

1 8 180 7 1

9 / 1 3 8 a

2 2 62 1 2 5 4

2 8 6 9 1 2 / 6

1 a 2 /

/ 2 4

1643/10 2 3 2 65 a

1 0 6 2 /2 7 1 8 1719 1 z

179 168 9 4 1

1692 5 8

2 3 /2 8 8 277 3 6 5a 893 1 9 1644/6 113 1/ 48 1642/3 1599/3 30 1 3 15

1718 61 3 t

8 2 2

2 1 83

/ 4 7 3/ 0 2 4 1

1 8 226 8 892 7 8 4 / a 2 181/2 2 1720 5 1599/6 833 i 1635 2 h 833/1

110 1 833/3 7 1

1633 2 c 7 280 833/2 6 2

181 1 . 2 a 8 tr 279

1643/9 7 S 11 888 869/2 867

1 1 r 3 d 2

1652/1 / 170 e 2 n

1636 /3 3 /3 n 1 832 1691 68 8 7 172 2 8 6 1 5 7 e 1 1712 1 Ro 6 1 lb 891

1713 5 u g . z a r

2 1 109 h 224

3 t

/ n 7 l

1654 8 5 d 2 1

1656 6 a 1645/5 h 2 r 8 1 5a s

6 2 1643 111 1 837/2 /2 4 h zu 301 c o 0 1 3 7 3 n zu 4 n a 3 2 N 3 831/2 16 e d e 896 n a 7 u 1653/1 1 o z m l n 183 3 891/2

o 1 2 222/2 1 u 1690 R / 1

S r 7 1 48 282 5b l 176 1 1717 4 286 1 83

2 284 1 B 4 e /3

23 1 3

09 d 1 889

1657 /3 / 0 I 8 1 a 831

6 185 n 9 223/2 223 941

6 4 A 1 15 1

1653 1 2 / 1645/6 c 2 / 837/3

u 5 175/1 2 z 1643/8 2 64 2 284/1 823 2

1 108 221 2 3

1655 1 2 288 287 8

6 1

4 2

186 a 3 3

7

/ 1 1

6 5 /3 890

2 1645/7 7 897 1

0 1 221/4

0 8 0 834/1 2

1 0 2 8 5 898 2 1643/7 5 221/2 30 2 / 1716 1658 9 1/ 5 1 1 219/1 12 220/2

1652 8 4

1 2 8

107 / 944 3 1644/2 3 6

/ 1645/8 2 I u

3 1 /2 3 1

4 4 106 0 2 9 z

6 1 8 1 5 1 . 298 1 8 / 6 / 1 / r 0 8 5 5 8 2 4 t 1651 5 3 1 1 6 4 4/ a 5 s 1 / 4 103 2 219 d 1659 1 6 2 l 289/2

1 0 1

9 8 a 2 6 9

1654/1 1 1 /

1 w

8 1

1723 6 n I

4

/4 a 3 e 295 8

1650 1 102 289/5 906

3 3 4 188/4 1 2 k

6 1645/9 3 1 n

1651/1 1 2 1 5 827

1 7 4 a

1714 6 0/ /2 1 9 r 2 9 2 8 2 7 5 0 5 / 1 F

1 16 1 1 4

1689 1660 188 7 e 8

1 9 1 293/2 ll 1654/2 4 3 /2 1 a 2 a 6 1 1 5 9 8 1 /2

/ 1645/10 1 1 rnh

3 /6 9 1 8 1 1721/1 4 0 4 4 u 16 5 1 52 T 826 6 64 a

/4 1 8 1 1 50 905

1 / / 2 1 2 301 940

5 3 1 0 0 1 / 1

5 1

5 5 1 8 2 6 2 193 190 8 / a 1672 1661 1 100 3 4 1 7 01 208 1 8 5 53/4 2 3 1 2

5 / 49 zu 1 945

e 291 5

1 1650/5 3 6 192 1 4 1

7 2 5 s 9

6 s 2

3 1 1

1722 / /2 9 8 a 0 2 907 1688 1666/1 1654/3 6 4 5 1 g 4 Schule 8 6 5 7 r 191 23

1662 1 9 9 213 /2 /2 /2 904 u 55 6 1 e 7 2

z 0 1 9 b 2 2 212/3 3 a 2

r 07 1 303 6 1650/9 e / 2 7 7

1 54 2 /2 30 825 1650/13 G 2

13 1648 8 822 5 4 /4

1714/2 1666 3 3 1650/4 48 4

/5

6 99/3 6 2 3 1 5 0 7 207 8 2 8 5 2 /1 900 1 e 8 . 1650/10 4 tr g 99 s 9 211 z 1 r. 199 1 t 1664/1 1 s 1650/12 n 56 t s / a g 3 a 203 8 21 2 l 821

r h S 47 a 4 1/2 p e n 1 - 200 3 2 8 0 a h 9

1663 B e 8 g 3 1648/1 9 ab r 1 c

/3 nn a 7 306 ir /3 s g 4 3 e 205

8 o 3 a K

6 6 w s 201 9

1 1 S h

2 1 s / 4 m r 1650/11 c 20 3 817/3 939

S a 1 9 1 A 296/1 1 - 45/2 / 3 820/2 903 x 0 1 210 0 302 2

7 a W /

e 8 57 1 1 1 M

58 - 206 Heimat-Museum 901 1 I 5 o . 1 8 3

b 9 1667 1648/2 99/5 r 4 / 296 1009

1 4 6 202 D 3 45 2 1 0 1063 2 97 / 4 2 1 /2 2 2 209 3 912 z 1684/1 3 8 48/6 1 8/ 5 48/16 0 Kriegerdenkmal 938/2 t 1687 166 9 /50 910 u 4 8 6 48 z 8/ 1 1 909

1715 1729/11 1729/14 5 9 2 / 2 7 o

i 5 0 1 01 G

8 9 / 5 3

3 48/1 1 zu e 8 984 7 1 6

1

1667/1 8/1 3 1 o 4 7 1648/3 4 2 2 1 3 r 9 b 1 1 g /

0 94 2 zu 301 1066 - 818 4

6 1685 2 61 4 333 / e R 913 9 ß

2 820

59 2 a z

/ 43 tr a 1 8 u 5 a s E U 44 3 rch sc 29 9 4 9 3 334 2 i 297 9

n 41 5 K irche h 9 2 l

/ 9/ K e 3 9 6 te 2 4 2 3 r- u 1 5

93 zu 0 3 3 3 317/1 S z r 2 4

9 0 3 0 936 e 2 319 P t

1 71 / r r 8 / 9 a 9

4 48/12 /1 99 9 ß

1 10 9 4 f 5 9 1686/3 3

S 1729/15 1671 / /3 9 a e 8 4 3

9 a D t 1648/4 4 9 zu 42 4 enkmal /2 337 2 r

e 1729/16 1665 1668 4 3 902

5 336 engasse 327 3 r 819/5 i 3 2 4 3 6 n /1 1 k z 9 a 3 9/4 42 3 4 8 1 n 6 62 9 3 2 9 e

u 4 8 / / 1065 921 2 2 1 z 9 n 820/1

1729/10 /6 42/4 R 7 Brüc 3 300 817 1672/3 4 337/1 2 1 t 1668/1 92 1 9 6 3 7 a r 818/2 /1 39 3 u

9 40 2 1 3 / t

8 9 42/3 / 4 2

4 5 h

1 2 323 m 8 4

1686 5 3 a

I 7 3 a

1 u 814/3

1 3 914/1 919 e a 9 s

1726 3 90/5 /2 66 16 38 339 B 819/3

6 8 7 1681/7 8 321

1 7 a 3 4 41 s

h rhau 923 938 I 91 7 16 4 3 far

5 1671/1 6 4 n P 1 1 920

1729/9 63 2 h 1

1 8 1 3

1669 89/2 6 7 4 /3 o 7

/7 2 5 325 6 f

0 1 / s er-Str. 2 9 4 9 /4 2 Pfarrer-Bay h 8 36 3 341 4 t 922

1729/8 6 9 0 5 3 ra

1670 /3 2 a 8

1 89 / / 5 1 37 1 ß 317 2 2 1 1 1 5

/8 8/ 341/1 3 e 2 9 1

5 7 0 6 1 /3 1 3 3 90/2 9 340 1 916

2 3 2 320 7 1 /6 1007

11 tr. 2 /2 5 /3 914 925

/6 12 S 4 3 5 / 3

1681/5 0 - 1 3 2 3 2

9 b 2 5 4 2 3 2

88/2 /3 aa 2 5 8 6 322 o

n 1 88 4a 89 hw /

1 i 1 349 5 1 2 / 1a

1 6 3 c 1 2 3 te 0 -S /1 4 1006 S 8 x 69 9

3 Ma 4 7 49 /2 324 725/7

1729/1 m 1 4 1672/2 4 r.- 2 9/1 36 1 1 6

A 1 9 0 4 1727 / 82 D 4 2 0 3 7 5 340/1 935/2

8 1681/4 3 a 2 2

87 15 33 35 u 6 5 3 812 917/2

1686/1 1 8 z / / 924

4

6 6 6 1 2 h 2 6 8 4 / 7 8 1 2 9 c 8 I 08 7 a 49 a 350/1 3 7 812/2 917 H 2 u 1 34 d 0 /3 918

6 9 / 70 z /12 1 1 1

1/ 5 1 . o 0 1 1 1 r 31 48 R 7 8

8 6 3 7 t /

1729/7 6 7 1 S 2 927 1 r 0

2 1062 e 32 344 2 3 725/3 2 1 h 6

1 / 85 1 c 985

1681/3 4 4/ a 389 723/2 A n 3 3 7 7 ro 811/1 m

85/2 72 6 K /2 350 r. 724/2 811/2 6 / t P 1732/1 1728/1 r. 1673/1 /2 99 9/2 29 rs 926

1683/1 St 81 78 4 49 1 nke 145/13 fa 1005

1732/2 1681 r- 72 29 A rrb 1004 26 8

he a e

1729/6 4 1681/2 t 2 8 7 812/1 r

u 4 1 /16 388 g 30 9

L 5 9 3 1733 - 2 9 5

1724/3 tin 32 99/ 4 937

1682 r 4 2

a 1673/2 /2 76 9 722/2 M 0 2

17 8 18 345

6 2 2 1 18 a /1 1 3 7 9 1681/1 8 28 1 8 / 19 84/2 34 4 0

5 1673 25 9 145/2

1 3 1 986 393 9 /2 1673/4 391 /

29 6 6 6

7 1729/4 7 84/3 3 8 3 27 1 1 7 3 347/2

1732/4 3 /10

/ 4 8 2 3 1673/5 3 4

3 7 77 9

/1 /1 6 2 4 392 385 386 1 718 811/4 4

9 6 1 3 9 l 2 2 7 9

7 15 a 1 3 e

1 2 k 145/35 725/4

1 352 1675/2 1

80 4 n 1

/1 5 386/2 3 4 1 3 3 9 24 u 347

91

1724/4 4 /3 20 a

2 8

4 3 4 S 0 928

1676 5 4

1732 9 / 1064 811

1 5 5 1 52

1 9 13 22 35 14

8/ 4 5 2

17 4 1 4 1 1675 2

2 a 40 3

2 1 1 145/

1680/1 4 4 3 1732/3 /3 5

23 2 3 4 3 1 1 8

1 396 /1 3

2/5 1679 01 5 3 4

17 5 1680 1678/3 1677/3 3 a

3 39

7 /15 1 360 g 1679/1 99 7

er 6 4 48/120 18 7 b 145/51 5

z 5 3

it 15/2 24/2 400 0 8 724/4 b 1 387/2 2 1

1 1738 E 1678/4 1 7 6 3 1739/3 42 h 0 7/2 1739/1 17 c u 3 39 1740 1731/1 24 46 a z 1724/5 /6 1678 16 5 d 356

48 1677 o tr.

4 13 398

4367 38 145/49 fs

R a 1 2 g

1678/5 5 19 /2 380 6 383/2 o 722

12 1724/2 1 e 1 8 5 h 4 0

tr. 6 5/ 4 hn 724 725/5

10 r S lw 40 a a e 2 8 3 B 8 52 ch 435 h 40 384/2 7 2 1677/2 a 9 ü 8 353 1 / n 8 714 ro a 369 9 723

6 1 1731 K 6 M 7

/ 3 402 9 1 3 4 378/3 381/2 2

5 4 . 8 7 /

4 /2 3 8 4 9 4 1 r 1724/7 4 9 9 8 8 8 t

1 4 a s

Leit 405 0 1 356/4 145/55 s 724/3 s u 9

chsie 2 1061 1 2 a

dlu h 4 ng 1745 Si 3 2 r a

2 lb 7 378/2 2 373 e 1 / 9

1 7 407 erb 7 3 368 I g 440 9

1 b 0 e 7 a

17 7 7 4 1 r 3 L

35 4 4 2 2 1 9/ gs 9 /

9 /2 3 1 / 0 /2

/ 1724/1 78/2 / 1 t 2 4

2 1743/4 16 7 4 a 0 r

1 9 5 0 3 a 378 1 ß 4 5 74 9 4 4 . e 725 2 4 2/1 0 tr 716

/3 7 S 41 377 0

2 1743/3 / t- 5 /4 5 3 7 4 r 6

2 3 8/2 1 zu 301 6

7 2 a e 1

3 9/ 3 45

1 1744/1 a 5 h 1

9 4

52 4 c 1 4 416

3 438 3 s 3 2

9 714/2 7 / u 4 6 1

404 a 2 6 361 7

8 4 374/1 1

1739/2 442 11 51 -R 2 145/43

4 0 1 l 374 e

1741/1 /2 5 8 5

4 5

5 u 4

9 6 ß 7

1743 49 / 423/3 406 a 0 6 1 a /

9 r 361/2 2

437 3 P 0 415/ 7 718/2 1 t 6 1

5 s 1 4 9

0 r

8 1 b

5 8 e

1 1

/2 k 9 S 726 7 2 2 a 1

1742/2 99 /6 4 n 1 723/3 4 9 1 c

60 49 1 A h

1739 4 0 1

1741/2 2 1748/2 444/5 4 5 145/56 ü 6 5 / 64 1748/4 8 2 f 66 9/6 n

a 70 49 145/54 e

1 1748/5 441 423/2 1 6

68 1748/9 444/6 1 417 14 rw 729

4 1

1748/6 2 e 714/1 5 2 2 /7 4 3 4 1 1 48 361/1 /1 g 17 434 2 6 5 20 4 2 / 4 359 1748/8 1748 / 9 1

4 3 / 1 715

444/2 3 4

2 6 419 3 79

22 1744 444/3 4 364 Sanierungsgebiet 7

6

4 1

1 1742/1 1 5 3 / 3 730 07 . 3 3

1743/1 /1 tr 6

9 444/1 412 s 3 727 6 49 5 s u /5 zu 2 au /1 z 450 rh 442/1 ge

419/5 La 2 zu 1749 6 365 7 715/1 e I 733 728 Leitsch zu 451 traß 444/7 er S 360/2 ach 363 ron 419/4

zu 1749 K 423 422/2 734

1 1

88 7

7 1 /23 1749/8 1059 5 18 705/4 87/2 444/4 2 /1 731 433/3 /3 3 420 419 705/3 1

1060 h 7

5 1 8 3 c /4 Geltungsbereich des 5

a 14 1 d 732

2 449 o / 7 1 5 447 446 5 R 17 426 704/1

2 424 805 737 449/1 735 79 interkomm. Förderprogramm 425

7 9 /44 708 1 804 10 449/2 5/5 145 419/2 9/ 14 1 zu a 49 Parkplatz 736 zu 705 433/2 703 707 738 803 658/1 657 5/2 7 70 710 427 145/4 422 1 713 erg 2 nb / z olle 1 706 739 R 2 u 3 Tennisanlage Am z 795/2

658 u 4

5 422/12 7

0

1 3

7 1 798

3 422/11 698 /

5 433 4 488/6 5 422/10 709

429/2 5 4 5 740

422/9 656 e 756 6 s

5/11 b s 712 1 4 2

bad 1 a n 5 lle /8 g

Ha 430 d /59 2 7 145 2 n 701/6 432 zu 4 698/2 u r 0 100 200 m 425/2 G 741 488/7 Tennisanlage 424/2

8 752

431 a 3 755 2 4

429 428 4 422/7 656/3 1 742 656/2 698/1 6 6

6 u 430/2 z 701/7 754/2 8 488/9 488/ 797 431/2 757

6

151 1 659 7 0 66 145/6 u z 743

Rodach 455 5 754 753 697 701/3 8

8 801 zu 452 745

5 / 655 01 758 488/2 7 751 zu

0 7 2 744 1 70 618/1 802 799

618/2

1 701/2 2 646 699/1 9 701/4 654 55 zu 452 4 663

487 660

1 1 759 618/3 662 700/2 701

1 7 645 0 711 15 2 800 648 699 2 800/ 617 616 618 649 760 653 746 750 700

7 2

4 824 4 6 682/2 Geltungsbereich146 973/2 Förderprogramm mit Sanierungsgebiet der Stadt Wallenfels 3 6 a 4 972 8 3 791 658 2 373 973/3 741 977/8 I 774/4 4 659 7 973 4 1038 5 970/2 1 977/9 4 6 1 9 a 97 971/3 70 1/2 /8 37 968 374/4 792 687 823 795 766 770/2

39 374/3 814

4 2 2 3 1 4 9 9 9 / 6 6

3 0 9 4

6 8 / 5 7 1 1 3 821 971 9 8 1 1043/3 5 10 6 1 9 688 3 /4 / 4

1 9 794

9 7 9 / 7 6 1 372 2 1039/3 1042/2 9 9 6 7 9 767 4 /1 1043/4 4 6 156 L eutenberg u 657

3/27 /7 S 1 z

9 5 p / 1 1 1

6 it 2

10 a 5 9 a 7

4 2 / 3 819

5 4 9 9 l 731 6 /1 6 6 s 371 9 9 t zu646 1 /1 r. 1 1022/1 56 9 5 1 /8 3/2 6 a 2 794/1

8 9 9 96 31 738

9 6

3 / 9

4 9 6 / 1 1 1 9 11 1 369 04 9 /1 5 6 6 40 /2 968/2 9

/8 374/2

b 1 5 3 0 1039/7 3 374/6 7 5 729 8 793/2 68 0 688/2

3 10 9 3 798 9/ 813 737 A 96 67 2 l 3 tenhe 3 im 6 656 3 9 7 735 0 6 3 739 9 811 / 797 39 1 3 7

8/ 2 7 5 8 5 Schule 3 6 820 740 793/3 39 5 9 390 380 36 2 / 2 391 2

2 798/3 4

a 5 8 691

/6 4 8 3 1060 3 3 g 732 9 8 360/1 38 729/1 e

1045 3 392 1 363 810/1

a 9 364 w 5 9 394 3 8 1563/31 /4 2 382 n

7 e 8 3 360 h 4 8 2 812 3 99 3 3 ö 1046 3 8/ 25 b /3 5 H 38 798/7 8 736/3

7 3 2

86 a 7 2 9 734 2 8/6 1 361

3a 689 398/8 2

28 3

998 26 383/1 5 655 1 Schü 148 361/ 729/2 4 tzenstr. 383 3 398 22 a 797/2 729/3

2 653

2 2

/ 3 2 357

8 a b 0 2

8 733

403/1 a 1 9 5 2 9 Parkplatz / 9 822 41 3 8 798/4 438 8 409 410/4 /7 9 359 1 3 412 5 413 9 Wallenfels 6 98 2 798/2 3 /8 2 690 / 9 35 654 3 /1 2 98 0 405 412 / /1 809 6 9 4 4 2 3 3

9 1 14 58 7 736

8/ 4 2

1 408 9 810 3 3 407 403 998 18 /2 / 7

407/1 1 10 41 2

407 41 4/ 6 Sportgelände 3 415 9

1 727/8 41 727/1 736/2 4/4 3

4 4 1 2 42/3 3 2 17 3 3/ 1 6 7

6 / /2 2 8 0

433/2 3 6 435 3 1058 4 5 3 16 4 3 34 H 692 356 7

436 3 ö

4 2

5 2

36/1 5 h 1048/2 436/1 1 7 336/14 808 727/7 e 1 2 4 417 1 n 3 727/2 440/1 7 4 / 7 9 2 2 w 7 / 3 / 3 1 42 9 0 436/2 3 4 e /1 36 3 g

7a 4 4 352

2

353 32 2

S 3 2 725

440/2 442/24 5 1 726 442/17 ie 418 1 442/21 d 1 694

9 31 4 442/23 4 l 0 2

W a 442/14 u 9 44 1

11 4 n 8 0

4 2 / 799

ild 2 g 59 351 1 S

4 / 2

/ e 6 /3 1 c 1 h 350 30 3 442/5 2 8 R 0 4 / 420 2 ü 4

40 442/25 1

o 470/5 5 9 4 4 4 tz 728/3 4 d 1 3 2 e a 3a a 2 n c 1 9 4 5 /4 s 7 727/6

4 42 / t 99 29

h 4 / 2 442/26 4 3 r 8 7 7 8 . /

2 5 1

7

8 1

/ 1 I 6 727/3

442/20 1 1

/ 6 349 9

8 a 1

a 46

9 0 1 0 442/7 423 727 441/3 15a 805 695

349/2 43 42 /22 5 45 652

4 442 9 2 zu 646 5

13 435/2 98/ 807 3a 728/2 2

1

6 727/4 2 442/15 2/12 1 27 28 0 44 1 1 2

1049/2 19 441/1 799/1 6 49 15 42/16 435/1

4 424 26 7

426 2

2

441 2

1 7 3 g 4 1057 n 8 4

5

7 lu 2 Parkpl / 727/5

1 d 47 1

ie 1 S 4 4 22 442/19 443 348 806 1 693 444 24/1 427 50/1 646/38 444/1 3 2 429 1 a / 4

4 2

4 1 2

4 2 1 a

0 801/1 21 2 2 727/12 49 447/6 1 6 / 31 443/3 I 4 d 4 444/8 443/2 ch 6 27

a 4 4 / 1 46/2 4 3 I 1 d 4 7 430 3 724 8 o 431 4 1 R /2 1 347 6 18 7 / 444/3 56 47 1049/3 de 3/ /49 4 804/2 50 6

il 447 5 9 32 17 801 19 651 5 1 9 2 2 447/3 8/52 /1 24 9 W /48 0 1 /6 1 6 /53 6

0 4/4 1 4 2 4

4

44 3 1

5 24 /50 5 3 2

1 / c 5

5 8 /4 727/13 6

/ 50/2 7 /2 2 8 434/3 1 2

1056 443/5 /5 6 1 71

5 K 5 1 Lagerpl 646/68

1128 2 6 in 17 2

4 d 1 36 a 6 4 7 er 345 16 6/ 4

4 ga 52 4 l 6 650

/7 444/5 6 ta / 2 r 2 15

te 149 4 h 6 2

4 n 14 5 c 7 443/4 I 336 0 b 446 m 53 7 za 295 0 2 l

G 1 5 e 0 299 448 3 r 3 S 5

ie / 6/ 1 1

s 56 6 64 1 306 344 9 4 3 696 646/34 5 804 / 698 6 6 6 4 5 3 7 1

/1 1 3 1 55 722

/ / 5

2 444/6 8 3 71/2 9 4 8 I 6

1052 9 4 a 649/5

4 H 3 6

2 / 9 4 / 2 a 0 446/3 a 5 7

5 1 2 9

4 u 3 /4

4 1 1 298/1 3 9 6

p 9 57 54/2 4

1 2 4 6 2

3 t

2 1

4 1 15 s 3 61 723 e

9 448/18 1 8 8 t 5 12 2 9 r 13 59 6/

448/15 298 . 803 g 64

8 e 2 305 1129 1129/6 1 / 445 1 w 210 4 4 8 3 7 5 4 4 4 1 n 1 7

1 8 4 290 302 434 1 / 716 /4

/ /2 3 2 e 1 4 6 6 4 2 4 301 4 3 58 3 3 11 h 4

450/12 0

/3 300 3 3 6 649/4

1 3 ö 718 1129/2 A 1 1 2 9 7 5 2 4 2 649/3 2 / 2 . / H 2 m 0 4 r 5 1 802 6

a t 1 /

4 4 1 4 8

4 5 6

0 4 5 / s 1 699

A 1 2 50 0 0 2 3 0 4 6 r l 9 /1 / 3 1 9 717

le 4 8 1 le 0 2 2 62 6

50 /1 4 9 l 3 1 72 722/2 6 298 r 9 / 4 /

s 1 5 23 5 /3 4 2 9 445/6 0 1 0 W e 307 3 w 6 2 / 4 7 649/1 / / 5 1 ie 4 K 290/2 3 a 1 445/5 3 s 8 9 649/2 51/ 5 5 4 e / 72/2 l 7 3 d 4 4 4 4 n /

51 4 st 2 8 63 1

4 0 r 4 1 72/1

1 4 . 4 7

4 8 8 3 1 2 8 2

/ / /9 9 0 646/27

5 6 8 3 4

4 1 64 5 7 2

1 0 a 5 /2 3 1 339 6 6 646/43

5 4 2 Kapelle

4 2 5 1 / 2 0

2

1130 1 7 2 8 150

7 5 309 2 2

1 4 8 3 74 649 8 / 4 2 802/1 1 74/5 c 6 1 5 8 / 2 6 451/3 4 0 / 0 6 74/4 4 13 / 45 1 3 /

0 5 0 5 1 6

5 / / 3 697 2 2 4

1 2 4 4 3 0 6 5 7 6 1 4 2 3 5 4 0 3 3 6

0 /2 2 6 1 / 4 1 450/14 4 4 324 /3 3 336/6

8 2 5 65 1130/1 45 4 2 1 74/2 1 0 8 1 1131 5 /24 /5 0

4 8 3 3 3 3 5 4 1 1 646/26 14 5 1 2 3 297 454/3 0/ 450/6 / 0 6 4

7 / 8 338 2

2 2 /

1 8 4 g

2 8 3 0 / 3

4 1 7 r 8 76 1 2

2a 450/16 448/12 4 0 8 33 5 81 5

4 3 3 6 e 4 2

3 3 / 4 / 1

2 1 9 3 67 b 2 1 6 3

450/5 9 3 9 7 4 b 6 2 7 4

/ 9 1

2 3 2 / 4 / a 2 450/15 / 9 2 zu 338 3 2 ß 5 0 0 449 2 3 6 6 450/4 1 0/ 5 1 321 2 6 701 646/25 lo 4 11 9 7 4 z 721

4 u h 6

3 4/2 78

1 4

3 1 3 c 1 4 8

1131/1 454/2 1 328 2 1/ 639 2 5 2

1055 1 3 335 / S 3

0 3 448/4 / 2 2 A 1 6 S ila 2 6 433 9 c h 296 s 8 2 l o t / m ß

ra 1 2 82 b e r

470/5 ß 3 g

e / 4 7 /7 A

284 1 3

9 0 4 3 68 1132/4 1171 8 2 5 5 2 / 1 1 211 8 / 3 0 R 4 448/13 4 a 700

0 2 3

454 286 3 R th 89 5 3 5 a 3 2 / a u 715 / 7 4 8 330 th s 648 1127 0 a 1 u 1 7 2 s 84 1 6 1126 1 319 3 g 2

1132 4 4 2 433/9 a / 640 2

1 6

4 6 9 331 s 1 720

1 3 449/2 s 4

1 /3 e 1 1130/2 c

6

1 1 3 2 4 4

/ 1563/53 2 3 281/2 5 70 2 3 455 5 6 4/ a

30 2 6 a

7 5 3 46

284/1 u 1563/54 3 /24 1 / 319/1 333 1 z 5 3

1 1 295 6 313 4 1 tz

4 52 5 pla 9

1 b 63/ 6 rkt 3

5 II a 2 432/9 /

1 6 1 3 3 M 6 a

457 4 448/14 17 d 1 3 1 2 /3 1 / 4 5 2 2

2 281 81 315 3 6 1 l

5

/ 7 2 3 3 318/1 2 163 1 1 6 1 0

3 5 4 a

282 3 92 t

a / 334

6

2 277 1 4

0 u 1 h 638

b 6

1172 31 5 4 46/ 5 8 23 294 z 2 3 2 1 c 4 60 0 / a / 153 708 6 2 164 2 / 3

2 z

3 6

459 l 4

b 2 1 1 4 1

7 1 1 5 280 6 88 4 287/2 e 2 9 u 6 59 z 0 1 6

470/2 /1 /4 62 712 S

6 / 2 1 1 4 16

1 a 2 32 /4 2

5 / 9

7 4 7 17 8

2 3

6 8 2 3 2 79 b

/ 2 /6 1 5 3 6 3 453/3 / 0 242 1563/2 714 645/1

1 3 168 643/4 6 646/22

b zu 0

6 179/1 2

453 2 zu 1

9 9

a 43 3/ 4 2 2 4

3a 05 9

/ 5 1 / 8

2 1 67

1 I 79 1 6 641 /2 4 2 3 711

1 1173 193/3 702 6 292

1 460/2 1 275 7 169

/ 9 244 2 1 5 240 79 2

/ 2 7 3 8 453/2 241 170 707 8 2 5

5 a

4 /

2 1 1 3 2 2 9

172 6

3 1 204/2

453/4 6/ 3/ 4 1 6 4 c c

5 1 6 645 1 9 1 236/2 3

27 204 /7 171 152 a 1132/2 4 9 1 646/30 160 1 1189 273 233 5 291 S 1 2 7 6

2 8

1172/1 c 246/3 9 154 7 4 5 c 4 3 / 1149/3 269 hl 1 713 / 2 6

6

2

eus 247 zu 646/42 / 3 I 1

3 4 8

1 456 3 93 173/5

8 2 /4 1132/5 1

1 2 36 6 7 2 I 7 6 enw 3 /1 7 zu 193/4 A 2 2 4 235 1 1124 m 2 232 203 201/1 2 7 A 274/4 eg 202/1 00 9 93 l 9 17 /5 646/20 1174 le 2 3

3 2 2 2 / z

7 rs / 6 0 / 4 1

w 4 5 3 u 3 646/21 7 4 / 2 9 7 1 a 2 4 2 /2 1 199 3 636

l 2 6 a 248 9 2 95

d 2 / 6 2 229/8 2 7 1

1 / 7 265 0 173/ 4 8 159 9 /3 /2 9 6 710

0 1175 6 94

5 2 7 4 4

1 3 3 151 2 1 1 / 0 5 3

2 2 2 6

268 / 5 643/2

1 2 1 2 / 8 2

2 0 2 6 158 6

1 1 0 4

a 4 644/1 4

7 1 2 6 / 6

2 8 703

6 8 9

a / 4 2 6/1 4 6

6 2 1 4 6 0 2 6

1 4 /3 199/2 6 635 5 0 6 2 /5 248/1 7

1149/4 4 218 6 u 9 202 157 460 174 z 266 20 96 290

8 6

1 5 2 7 98/2 709 646/13 / 5 9 4 9 1 230/3 198 1 155 14 1170 252/2 250 7 7 289 1 3

5 1 u6

J 2 5

1 642

z 6

a 7 5 3 249 1 2 / 2 a 261 /

1 8 k 7 0 6 1 1 2 2 7 o

6 1 2 7 4 4

1 4 2 b

1 / 8 9

/ 156 6 9 2 8 0 6 3 - 1 4 1 I 5 / 1175/1 / 252 1 D 9 6 11 5 2 97 64 288 4 / 1 646/11 2 e 5 1 176 5 1

1132/3 2 1170/12 1192 3 g 6 5

1 / 2 229/6 1 2 1 6

264 2 e 1 1 /2

9 1 n-S 0 5

4 0

2 1 197/2 /3 I I 9 1 1 1 81 2 9 4

1149/6 1 1193 8 1 tr 178 / 644

155 a 1 1 461 2 197

5 . 177 6 /10

6

0 1170/1 7 1176 229/7 646 16

a 0 / 4 1 6

/1 255/3 80 64 3 470/7 8 4 1 6

8 470/6 5

/ 7 /12 1 647/1 4 478 480/5 7 3 9 2 1 1

1133 11 470/4 229/9 1 9 99

4 2 7 264/2 261/1 8/3 /13 2 0 /

1 7 8 a 7

8 9 2 255/4 4 7 1 5 5 B / 4

1 6 0 1 106 a 3

1 4 2

2 1 /

1 1 9 /2 / 4 3 1188 3 630

0 0

2 5

3 9

7 2 8 1

0 1

1135 1170/2 7 a 4

/ 0 0 2

3 8 4 196 1 8 105 1 9 7 4 1 4 194 3 255 1 2 11 u 5 /9 1 646/12 z 635/1 481 4 04

1149/7 /4 3

1149/13 2 / 2 1 4 646/9 1170/14 1183 1 0 287 1170/11 1188/2 /3 1 7

255/2 4 0 3 4 5 1 478/5 8 8 1

4 1

7 1 3 8 2 1

259 1 7 / 229/10 / / 53 1 1 8 2

1177 8 4 6

5 1

8 0

4 0

1 104/2 4 4

2

1 1 4 0

1188/3 7 6 1 5 1 1 3 1 704 213/1 2 6 6 3 0 a

2 462 4 /1 1 1 3 a 3

7 257 7

2 / /2 1 1 705/3 646/7

1 3 0 5 0 3 1149/19 1149/20 1 2 8 8 195 3 1 3 643

3 47 4 /3 52 /2 103

/ 2 1 189 15 1 18 0 4 5 190 0 646/8

7 5 7 1 3

4 5 /2 2 1 1

1 4 4 3 d / 3

l S 214 5 3

c 7

a 9 1 6

h 1

3 5

1 482 1 1

w 5 le 125

0

5

6

s 1180 a u 481/2

r 1 s 2 108

1 2 3 1170/15 1 e

e 1 /

l 1187/1 462/2 n 7 478/11 4 1 1 l 1187 464 482/13 125/1 5

9 I w 8 8 6

1 A e 646/6 3

g 1 191 1 4 7

257/2 / 151/3 /2 z 3 634

8 0 1 4 51 a 6

1149/9 m 2 256 3 1 8 192 1 u 1 4 6 1170/10 6 / z 182 2 1 2 115

A 2 2/ u 13 3

2 8 1 1 u 2 I 2 W 4 6 9 z

1 482/6 3 zu 2 110

FG 2 /4 1 5 705/2

2 il 464/1 1 478/9 /7 3

1 1 d 2 2 b 150

e 9 4 1

5 1182 8 9

1 2 2 4

4 3

9 3 1188/19 1 R 256/2 8 2

4 / 2 2 1 /

6 4 4 o / 1 93/5 1

1188/6 6

1 6 1 1

7 d 9 5 184 a 2 5

1 z 1

1 1 1 4 1

FG a 0 u / 1170/16 188 2

1 /2 187 5 1

c 2 1 5 6 6 3 1

2 5

h 3 / 4 2 2 5 1 4

0 1170/9 482/5 8 7 3 4

2 zu646

/ 4 / 2

3 2 183 /

8 465 1 / 2 0 2 478/14 /3 12 8 4 9 6 646/3 8 / 4 185 125/2 2 1 z 4 631 u u 1170/4 3 1188/4 1 186 9 1 2 z

9 4 1 0 483/6 6 31

a /4 /1 482/11 /

5 5 6 I 633 257/3 1 / 2 705/1 6 A I 1 482/12 2 496 112 116

1149/18 4 m 3

m 7 24

6 5 0 1

/ / 1 S a 8 3 1 A 258 2 / 13 /9 2 3 1188/17 l 6 / c 2 J 4 113

le 8 149 6

h a 9

1 1170/8 r 4 k 4

8 1 s 472 3 2 l 3 117

4 a o 6 5 6

w 2 2 0 114 / / 3 4 2 g 494/2 /

b 496/4 / 5 646/4 3

9 1 a 476/6 4 - 3

6

3 l 1 D 2 1149/10 3 4 3

/ 0

1 d 2 a 7

1 468 483/3

ld /9 2 e 4 1

1188/5 8 g 2 118 1 4 1 3 z 705 1188/7 4 a 1213 / 4 e 147 u 37 646 w 7 n 13 1

s 0 5 7 - 2 19

r /2 /8 /1 5 6 S 1

e 469 / t 4 520 / l 3 l 1203 6 2 r. /18 3

1170/7 A /1 9 496/2 39 2 6

1212 476 476 5 120 647/1 618/5 1170/5 2 125/3 9 0

m /1 1 4 1

7 6 4 6 8

A 471 3 1 2 1188/16 7 2 9 /6 1212/2 4 6 143 1 0 3 / 472/1 1 646/2 646/66

17 1 494 144 4 4 2 l

0

1 1 146 1

4 482/17 3 3

1188/8 8 a 7 1 2

/2 502/2 3 /9 122 131/3 t

4 7 6 h 0 / 0 7 7

3 6 4 4 0 c 3 7 5

4 149/1 142 3 a 520/14

1149/14 476/17 483/2 500 F z 5 5

a 125/4 0 r 1 l 2

4 4 a 3 0 0

1188/9 7 n e / 482/2 4

7 2 28 k 1 1167/1 en S 3 9

6 476/20 494/1 w 47

1188/15 /2 a /5

3

1168 2 ld 8 1

4 s 5

473 tr 2

139 4 . 2 4 4 1 3 476/24 503 140 1 123 5 618/6 3 5 4/2 3 131 4

1214 6/2 47 7 20/ 2 2 7 1

1215 4 2 5 / 5 3 0 1149/15 2 520 2 8/1 632 1188/10 501 1 /2 5 0 5 1 3 4 7 /3 6

3 6 4 9 2 5 /4

1 8 / 6 520/36 0

6 493 4 4 1 2

3 13 126 128/2 5 3 6 8 509/2

1188/14 470 4 485 32 497/2 502 129 5

1 483/5 1 5 127 8

474/7 8

1167/2 / 1 138 492/2 a 0 3

3 4 4 520/51

9 4 4 1

/2 9 1216 9 134/5 /3 2

b

0 1 1 2 4 5 1 6a 05 4 2 618 1 1 4 /5 /1

1 474/4 7 / 5 0

3 1 2

3 5

1167 5 1188/13 8 5 20

4 512/2 5 7 /2

4 4 6 2 3 6 I I

a 4 5 5 0 I 4 1203/2 13 7 3

4 / 4 /1 / 3 / 9 2 0 0 44 2

485/1 4 5 2

a 0 520/27

5

1 1 514/2 b

7 5 622

8 5 5 9

1217 1 6 3 1166/1 3 3 509/4 42 1188/12 /1 139/1 46 507/3 57 7 140/1 46a 4 1202 8 3

1 / 507 /

52 6 0 6

1149/17 1233 8 9 0 0

1 7 /4 2 6 a

/ a 3 2 619/52 8

64 9 3

/2 11 7 205 zu 205 5 5 6 6 1 9 /2 1

6 8 1 1209 1 3 62

11 9 99 515/54 520/19 7 8 1 / 6 / 619/3 1188/11 1 5 4 1166 1 520/2 5 / 618/7 1

2 0 0

474/5 6 205/4 Jakob-Degen-Str. 0/1

/ 7 6 6 491 5 9

1 4 2

1 5

3 7

5 5 3 5 5

e

9 4 1259/1 1 / 2

7 2 3 4 9

6 4 1 0

1 / 0 3

6 5 3 6 3 509/7 4 21 1165 /2 5 1157 z 0 486 618/

u 1 A 8

1199 56 4 n 3

6 3/ 1 3 507/2 513 g 5 1204 19 5 508/3 e 2 520/3 618/9 1188/20 50 r 0 52 520/16

6 9/ 512 s /5 0

b 3 1 509 3 / 1

3 t 4 55 6 c W 7 r 520/4 8

1164 / a 4 69 9 ild 1 2 3 ß 2

e 1 5 509/8 133 e

a

R 8 4 8 a

6

1235 od 509/5 509/10 508 1 620

a 618/3 d

c /5 9

b 1 0

h 7

1259 3 3 509/12 5 52 6 7 61 16

1 a 7 /4

5 3 / 6 a 1 5 4 1 2 491/1 1 9/7 1218 6 5 520/29 7 1206 0 5 / / 0 508/4 3 5 5 9 8 2 61 / 0 617/11 617/10 6

1 / /5

1 6 6 b 1 2 4

1 486/1 3

1 5 /32 c 17 623 1 1232 4 6 1563/49 617/9 F 1207 1231 509/9 510/4 513/5 617/8 ran 1 1236 474 4 ke 616/3 1 490 510/2 514 nwa 8 5 I ld 5 1 st

0 510/7 515/55 5 ra

1158 / 515 2 ße 8 1 0 0 7 / 5 188 509/11 1563/9 7 20

187 /8

a

189 6 5

1205 3 /37 2 617/24 / 3 6 617/20

186 617/33 17/7 B zu 1563/19 6 1160 190 1

1220 7 Wilde R 6 617/23

1

b oda 5

5 c

3 b h 2 6 3 3 0 185 1237 /

/ 9 4

3

/

3

3 5

4 7 5 9

6 . 3 r 3 2

520/20 t 6 / 617/3 4 s 1 1260/4 /33 n 7 617/14 7 617/1 /3 1

1265/2 ue 7 1 6

192 6 1 /29 A 5 7 163 /32 8 /21 10

488

/31 7 1260/6 5 8 5 617/16

208 /30 2 /26 617 1230 6 1265/1 0 /27 11

162 /4 /28 487 5 6 6 193 /2 9 /29

/28 A /30

1221 m 617/15 615/4

1

8 2 161 G 1 617/4

e 0

1258 z 6 5 194 u /27 9 m 2 15 489 e 0 63 in /2 / /24 d 3 6 19 e 2520/49 17 15 1238 /25 w 2 /13

P e 0/

fa h 2 520/50

0 rre 1 r 5 520/38 617/22

195 r /23 1 617/12

-G 2

I I

a 1 1223 re 1

Wild i 4 520/42

e Rodach s- e 1

St /20 ß b a

4 r

1199/1 a /22 r

Sanierungsgebiet t 4 ß

e s

r 1 520/25 1

196 e 3 9

2

1266 1

1263/2 g 617/6 5

5 n

1 2

1260/2 5 A 3 1 5 /2 5 1 1 1256 2 9 8 1257 5 2 0 /4 1 6 5 5 5 5 0 2 2 2 / 2 /3 /9 1223/1 1 6 0 0 0 9 197 a 0 / / 9 2 3 4 /3 55 /1 5 1 1 560 4 5 2 2 7 5 1 /18 /1 5 A a 6 /9 n /1 2 2 5 7 5 g 1 561/15 /3 /1 2 e 9 0 198 1260/8 / rs 1265 /1 3 t 558 1260/3 / 0 /51 9 ra 559/3 11 /3 /1 / ß 2 4 2 e 14 Geltungsbereich des /1 /5 8 1228 3 /6

/8 /4 2

/ 1 / 7 4 2

2 9 /42 2 G r o ß e W i e s e n 55 561/16

/

5 / a 2 4 4 3 2 199 /4 9 4

1261 /4 7 559

5 /4 559/10 / 4 46 15 5 5 0 2 /4 /4 0 8 / /4 0 4 interkomm. Förderprogramms / 9 2 3 5 3 5

200 0 /5 3

1226 5 1 559/6 a 3 1 5

515 /1 0 4 3 3 561/11 2 32 /5 1227 1 1269 559 1185 1263 1271

201 33 561/12

a 2 5 B 1 77 73 /1 515/40 559/7 1 2 1269/1 6 W 7 il de 1241 R 1272/2 521/6 od 556 1199 1272/3 a

0 100 200 m 202 /1 2 ch 557 3 P fa rr 1272/1 er 1272 -G

ar

1 e 1253 I is 35 203 1242 -S tra 1225 ße

1273 zu 1 557/2

521/7 5 1 6 3/ 5 19 21 1246 /2

204 521 1185 1243 525 3 / B 1 9 1252 73 7 3 P r e l 1 l e n b e r g l e i n 521/3 205 1247 1280 1279 1278 1277 1276 1281 1244 1275 206 522

1245

207 2 1250 1 208 209 210

8 2

4 824 4 6 682/2 Geltungsbereich146 973/2 Förderprogramm mit Sanierungsgebiet der Stadt Wallenfels 3 6 a 4 972 8 3 791 658 2 373 973/3 741 977/8 I 774/4 4 659 7 973 4 1038 5 970/2 1 977/9 4 6 1 9 a 97 971/3 70 1/2 /8 37 968 374/4 792 687 823 795 766 770/2

39 374/3 814

4 2 2 3 1 4 9 9 9 / 6 6

3 0 9 4

6 8 / 5 7 1 1 3 821 971 9 8 1 1043/3 5 10 6 1 9 688 3 /4 / 4

1 9 794

9 7 9 / 7 6 1 372 2 1039/3 1042/2 9 9 6 7 9 767 4 /1 1043/4 4 6 156 L eutenberg u 657

3/27 /7 S 1 z

9 5 p / 1 1 1

6 it 2

10 a 5 9 a 7

4 2 / 3 819

5 4 9 9 l 731 6 /1 6 6 s 371 9 9 t zu646 1 /1 r. 1 1022/1 56 9 5 1 /8 3/2 6 a 2 794/1

8 9 9 96 31 738

9 6

3 / 9

4 9 6 / 1 1 1 9 11 1 369 04 9 /1 5 6 6 40 /2 968/2 9

/8 374/2

b 1 5 3 0 1039/7 3 374/6 7 5 729 8 793/2 68 0 688/2

3 10 9 3 798 9/ 813 737 A 96 67 2 l 3 tenhe 3 im 6 656 3 9 7 735 0 6 3 739 9 811 / 797 39 1 3 7

8/ 2 7 5 8 5 Schule 3 6 820 740 793/3 39 5 9 390 380 36 2 / 2 391 2

2 798/3 4

a 5 8 691

/6 4 8 3 1060 3 3 g 732 9 8 360/1 38 729/1 e

1045 3 392 1 363 810/1

a 9 364 w 5 9 394 3 8 1563/31 /4 2 382 n

7 e 8 3 360 h 4 8 2 812 3 99 3 3 ö 1046 3 8/ 25 b /3 5 H 38 798/7 8 736/3

7 3 2

86 a 7 2 9 734 2 8/6 1 361

3a 689 398/8 2

28 3

998 26 383/1 5 655 1 Schü 148 361/ 729/2 4 tzenstr. 383 3 398 22 a 797/2 729/3

2 653

2 2

/ 3 2 357

8 a b 0 2

8 733

403/1 a 1 9 5 2 9 Parkplatz / 9 822 41 3 8 798/4 438 8 409 410/4 /7 9 359 1 3 412 5 413 9 Wallenfels 6 98 2 798/2 3 /8 2 690 / 9 35 654 3 /1 2 98 0 405 412 / /1 809 6 9 4 4 2 3 3

9 1 14 58 7 736

8/ 4 2

1 408 9 810 3 3 407 403 998 18 /2 / 7

407/1 1 10 41 2

407 41 4/ 6 Sportgelände 3 415 9

1 727/8 41 727/1 736/2 4/4 3

4 4 1 2 42/3 3 2 17 3 3/ 1 6 7

6 / /2 2 8 0

433/2 3 6 435 3 1058 4 5 3 16 4 3 34 H 692 356 7

436 3 ö

4 2

5 2

36/1 5 h 1048/2 436/1 1 7 336/14 808 727/7 e 1 2 4 417 1 n 3 727/2 440/1 7 4 / 7 9 2 2 w 7 / 3 / 3 1 42 9 0 436/2 3 4 e /1 36 3 g

7a 4 4 352

2

353 32 2

S 3 2 725

440/2 442/24 5 1 726 442/17 ie 418 1 442/21 d 1 694

9 31 4 442/23 4 l 0 2

W a 442/14 u 9 44 1

11 4 n 8 0

4 2 / 799 ild 2 g 59 351 1 S

4 / 2

/ e 6 /3 1 c 1 h 350 30 3 442/5 2 8 R 0 4 / 420 2 ü 4

40 442/25 1 o 470/5 5 9 4 4 4 tz 728/3 4 d 1 3 2 e a 3a a 2 n c 1 9 4 5 /4 s 7 727/6

4 42 / t 99 29

h 4 / 2 442/26 4 3 r 8 7 7 8 . /

2 5 1

7

8 1

/ 1 I 6 727/3

442/20 1 1

/ 6 349 9

8 a 1

a 46

9 0 1 0 442/7 423 727 441/3 15a 805 695

349/2 43 42 /22 5 45 652

4 442 9 2 zu 646 5

13 435/2 98/ 807 3a 728/2 2

1

6 727/4 2 442/15 2/12 1 27 28 0 44 1 1 2

1049/2 19 441/1 799/1 6 49 15 42/16 435/1

4 424 26 7

426 2

2

441 2

1 7 3 g 4 1057 n 8 4

5

7 lu 2 Parkpl / 727/5

1 d 47 1 ie 1 S 4 4 22 442/19 443 348 806 1 693 444 24/1 427 50/1 646/38 444/1 3 2 429 1 a / 4

4 2

4 1 2

4 2 1 a

0 801/1 21 2 2 727/12 49 447/6 1 6 / 31 443/3 I 4 d 4 444/8 443/2 ch 6 27

a 4 4 / 1 46/2 4 3 I 1 d 4 7 430 3 724 8 o 431 4 1 R /2 1 347 6 18 7 / 444/3 56 47 1049/3 de 3/ /49 4 804/2 50 6

il 447 5 9 32 17 801 19 651 5 1 9 2 2 447/3 8/52 /1 24 9 W /48 0 1 /6 1 6 /53 6

0 4/4 1 4 2 4

4

44 3 1

5 24 /50 5 3 2

1 / c 5

5 8 /4 727/13 6

/ 50/2 7 /2 2 8 434/3 1 2

1056 443/5 /5 6 1 71

5 K 5 1 Lagerpl 646/68

1128 2 6 in 17 2

4 d 1 36 a 6 4 7 er 345 16 6/ 4

4 ga 52 4 l 6 650

/7 444/5 6 ta / 2 r 2 15

te 149 4 h 6 2

4 n 14 5 c 7 443/4 I 336 0 b 446 m 53 7 za 295 0 2 l

G 1 5 e 0 299 448 3 r 3 S 5

ie / 6/ 1 1

s 56 6 64 1 306 344 9 4 3 696 646/34 5 804 / 698 6 6 6 4 5 3 7 1

/1 1 3 1 55 722

/ / 5

2 444/6 8 3 71/2 9 4 8 I 6

1052 9 4 a 649/5

4 H 3 6

2 / 9 4 / 2 a 0 446/3 a 5 7

5 1 2 9

4 u 3 /4

4 1 1 298/1 3 9 6

p 9 57 54/2 4

1 2 4 6 2

3 t

2 1

4 1 15 s 3 61 723 e

9 448/18 1 8 8 t 5 12 2 9 r 13 59 6/

448/15 298 . 803 g 64

8 e 2 305 1129 1129/6 1 / 445 1 w 210 4 4 8 3 7 5 4 4 4 1 n 1 7

1 8 4 290 302 434 1 / 716 /4

/ /2 3 2 e 1 4 6 6 4 2 4 301 4 3 58 3 3 11 h 4

450/12 0

/3 300 3 3 6 649/4

1 3 ö 718 1129/2 A 1 1 2 9 7 5 2 4 2 649/3 2 / 2 . / H 2 m 0 4 r 5 1 802 6

a t 1 /

4 4 1 4 8

4 5 6

0 4 5 / s 1 699

A 1 2 50 0 0 2 3 0 4 6 r l 9 /1 / 3 1 9 717

le 4 8 1 le 0 2 2 62 6

50 /1 4 9 l 3 1 72 722/2 6 298 r 9 / 4 /

s 1 5 23 5 /3 4 2 9 445/6 0 1 0 W e 307 3 w 6 2 / 4 7 649/1 / / 5 1 ie 4 K 290/2 3 a 1 445/5 3 s 8 9 649/2 51/ 5 5 4 e / 72/2 l 7 3 d 4 4 4 4 n /

51 4 st 2 8 63 1

4 0 r 4 1 72/1

1 4 . 4 7

4 8 8 3 1 2 8 2

/ / /9 9 0 646/27

5 6 8 3 4

4 1 64 5 7 2

1 0 a 5 /2 3 1 339 6 6 646/43

5 4 2 Kapelle

4 2 5 1 / 2 0

2

1130 1 7 2 8 150

7 5 309 2 2

1 4 8 3 74 649 8 / 4 2 802/1 1 74/5 c 6 1 5 8 / 2 6 451/3 4 0 / 0 6 74/4 4 13 / 45 1 3 /

0 5 0 5 1 6

5 / / 3 697 2 2 4

1 2 4 4 3 0 6 5 7 6 1 4 2 3 5 4 0 3 3 6

0 /2 2 6 1 / 4 1 450/14 4 4 324 /3 3 336/6

8 2 5 65 1130/1 45 4 2 1 74/2 1 0 8 1 1131 5 /24 /5 0

4 8 3 3 3 3 5 4 1 1 646/26 14 5 1 2 3 297 454/3 0/ 450/6 / 0 6 4

7 / 8 338 2

2 2 /

1 8 4 g

2 8 3 0 / 3

4 1 7 r 8 76 1 2

2a 450/16 448/12 4 0 8 33 5 81 5

4 3 3 6 e 4 2

3 3 / 4 / 1

2 1 9 3 67 b 2 1 6 3

450/5 9 3 9 7 4 b 6 2 7 4

/ 9 1

2 3 2 / 4 / a 2 450/15 / 9 2 zu 338 3 2 ß 5 0 0 449 2 3 6 6 450/4 1 0/ 5 1 321 2 6 701 646/25 lo 4 11 9 7 4 z 721

4 u h 6

3 4/2 78

1 4

3 1 3 c 1 4 8

1131/1 454/2 1 328 2 1/ 639 2 5 2

1055 1 3 335 / S 3

0 3 448/4 / 2 2 A 1 6 S ila 2 6 433 9 c h 296 s 8 2 l o t / m ß

ra 1 2 82 b e r

470/5 ß 3 g e / 4 7 /7 A

284 1 3

9 0 4 3 68 1132/4 1171 8 2 5 5 2 / 1 1 211 8 / 3 0 R 4 448/13 4 a 700

0 2 3

454 286 3 R th 89 5 3 5 a 3 2 / a u 715 / 7 4 8 330 th s 648 1127 0 a 1 u 1 7 2 s 84 1 6 1126 1 319 3 g 2

1132 4 4 2 433/9 a / 640 2

1 6

4 6 9 331 s 1 720

1 3 449/2 s 4

1 /3 e 1 1130/2 c

6

1 1 3 2 4 4

/ 1563/53 2 3 281/2 5 70 2 3 455 5 6 4/ a

30 2 6 a

7 5 3 46

284/1 u 1563/54 3 /24 1 / 319/1 333 1 z 5 3

1 1 295 6 313 4 1 tz

4 52 5 pla 9

1 b 63/ 6 rkt 3

5 II a 2 432/9 /

1 6 1 3 3 M 6 a

457 4 448/14 17 d 1 3 1 2 /3 1 / 4 5 2 2

2 281 81 315 3 6 1 l

5

/ 7 2 3 3 318/1 2 163 1 1 6 1 0

3 5 4 a

282 3 92 t

a / 334

6

2 277 1 4

0 u 1 h 638

b 6

1172 31 5 4 46/ 5 8 23 294 z 2 3 2 1 c 4 60 0 / a / 153 708 6 2 164 2 / 3

2 z

3 6

459 l 4 b 2 1 1 4 1

7 1 1 5 280 6 88 4 287/2 e 2 9 u 6 59 z 0 1 6

470/2 /1 /4 62 712 S

6 / 2 1 1 4 16

1 a 2 32 /4 2

5 / 9

7 4 7 17 8

2 3

6 8 2 3 2 79 b

/ 2 /6 1 5 3 6 3 453/3 / 0 242 1563/2 714 645/1

1 3 168 643/4 6 646/22

b zu 0

6 179/1 2

453 2 zu 1

9 9

a 43 3/ 4 2 2 4

3a 05 9

/ 5 1 / 8

2 1 67

1 I 79 1 6 641 /2 4 2 3 711

1 1173 193/3 702 6 292

1 460/2 1 275 7 169

/ 9 244 2 1 5 240 79 2

/ 2 7 3 8 453/2 241 170 707 8 2 5

5 a

4 /

2 1 1 3 2 2 9

172 6

3 1 204/2

453/4 6/ 3/ 4 1 6 4 c c

5 1 6 645 1 9 1 236/2 3

27 204 /7 171 152 a 1132/2 4 9 1 646/30 160 1 1189 273 233 5 291 S 1 2 7 6

2 8

1172/1 c 246/3 9 154 7 4 5 c 4 3 / 1149/3 269 hl 1 713 / 2 6

6

2

eus 247 zu 646/42 / 3 I 1

3 4 8

1 456 3 93 173/5

8 2 /4 1132/5 1

1 2 36 6 7 2 I 7 6 enw 3 /1 7 zu 193/4 A 2 2 4 235 1 1124 m 2 232 203 201/1 2 7 A 274/4 eg 202/1 00 9 93 l 9 17 /5 646/20 1174 le 2 3

3 2 2 2 / z

7 rs / 6 0 / 4 1 w 4 5 3 u 3 646/21 7 4 / 2 9 7 1 a 2 4 2 /2 1 199 3 636

l 2 6 a 248 9 2 95

d 2 / 6 2 229/8 2 7 1

1 / 7 265 0 173/ 4 8 159 9 /3 /2 9 6 710

0 1175 6 94

5 2 7 4 4

1 3 3 151 2 1 1 / 0 5 3

2 2 2 6

268 / 5 643/2

1 2 1 2 / 8 2

2 0 2 6 158 6

1 1 0 4

a 4 644/1 4

7 1 2 6 / 6

2 8 703

6 8 9

a / 4 2 6/1 4 6

6 2 1 4 6 0 2 6

1 4 /3 199/2 6 635 5 0 6 2 /5 248/1 7

1149/4 4 218 6 u 9 202 157 460 174 z 266 20 96 290

8 6

1 5 2 7 98/2 709 646/13 / 5 9 4 9 1 230/3 198 1 155 14 1170 252/2 250 7 7 289 1 3

5 1 u6

J 2 5

1 642

z 6

a 7 5 3 249 1 2 / 2 a 261 /

1 8 k 7 0 6 1 1 2 2 7 o

6 1 2 7 4 4

1 4 2 b

1 / 8 9

/ 156 6 9 2 8 0 6 3 - 1 4 1 I 15 / 1175/1 / 252 9 D 6 11 5 2 97 64 288 4 / 1 646/11 2 e 5 1 176 5 1

1132/3 2 1170/12 1192 3 g 6 5

1 / 2 229/6 1 2 1 6

264 2 e 1 1 /2

9 1 n-S 0 5

4 0

2 1 197/2 /3 I I 9 1 1 1 81 2 9 4

1149/6 1 1193 8 1 tr 178 / 644

155 a 1 1 461 2 197

5 . 177 6 /10

6

0 1170/1 7 1176 229/7 646 16

a 0 / 4 1 6

/1 255/3 80 64 3 470/7 8 4 1 6

8 470/6 5

/ 7 /12 1 647/1 4 478 480/5 7 3 9 2 1 1

1133 11 470/4 229/9 1 9 99

4 2 7 264/2 261/1 8/3 /13 2 0 /

1 7 8 a 7

8 9 2 255/4 4 7 1 5 5 B / 4

1 6 0 1 106 a 3

1 4 2

2 1 /

1 1 9 /2 / 4 3 1188 3 630

0 0

2 5

3 9

7 2 8 1

0 1

1135 1170/2 7 a 4

/ 0 0 2

3 8 4 196 1 8 105 1 9 7 4 1 4 194 3 255 1 2 11 u 5 /9 1 646/12 z 635/1 481 4 04

1149/7 /4 3

1149/13 2 / 2 1 4 646/9 1170/14 1183 1 0 287 1170/11 1188/2 /3 1 7

255/2 4 0 3 4 5 1 478/5 8 8 1

4 1

7 1 3 8 2 1

259 1 7 / 229/10 / / 53 1 1 8 2

1177 8 4 6

5 1

8 0

4 0

1 104/2 4 4

2

1 1 4 0

1188/3 7 6 1 5 1 1 3 1 704 213/1 2 6 6 3 0 a

2 462 4 /1 1 1 3 a 3

7 257 7

2 / /2 1 1 705/3 646/7

1 3 0 5 0 3 1149/19 1149/20 1 2 8 8 195 3 1 3 643

3 47 4 /3 52 /2 103

/ 2 1 189 15 1 18 0 4 5 190 0 646/8

7 5 7 1 3

4 5 /2 2 1 1

1 4 4 3 d / 3

l S 214 5 3

c 7

a 9 1 6 h 1

3 5

1 482 1 1

w 5 le 125

0

5

6 s 1180 a u 481/2

r 1 s 2 108

1 2 3 1170/15 1 e

e 1 /

l 1187/1 462/2 n 7 478/11 4 1 1 l 1187 464 482/13 125/1 5

9 I w 8 8 6

1 A e 646/6 3

g 1 191 1 4 7

257/2 / 151/3 /2 z 3 634

8 0 1 4 51 a 6

1149/9 m 2 256 3 1 8 192 1 u 1 4 6 1170/10 6 / z 182 2 1 2 115

A 2 2/ u 13 3

2 8 1 1 u 2 I 2 W 4 6 9 z

1 482/6 3 zu 2 110

FG 2 /4 1 5 705/2

2 il 464/1 1 478/9 /7 3

1 1 d 2 2 b 150

e 9 4 1

5 1182 8 9

1 2 2 4

4 3

9 3 1188/19 1 R 256/2 8 2

4 / 2 2 1 /

6 4 4 o / 1 93/5 1

1188/6 6

1 6 1 1

7 d 9 5 184 a 2 5

1 z 1

1 1 1 4 1

FG a 0 u / 1170/16 188 2

1 /2 187 5 1

c 2 1 5 6 6 3 1

2 5

h 3 / 4 2 2 5 1 4

0 1170/9 482/5 8 7 3 4

2 zu646

/ 4 / 2

3 2 183 /

8 465 1 / 2 0 2 478/14 /3 12 8 4 9 6 646/3 8 / 4 185 125/2 2 1 z 4 631 u u 1170/4 3 1188/4 1 186 9 1 2 z

9 4 1 0 483/6 6 31

a /4 /1 482/11 /

5 5 6 I 633 257/3 1 / 2 705/1 6 A I 1 482/12 2 496 112 116

1149/18 4 m 3

m 7 24

6 5 0 1

/ / 1 S a 8 3 1 A 258 2 / 13 /9 2 3 1188/17 l 6 / c 2 J 4 113 le 8 149 6

h a 9

1 1170/8 r 4 k 4

8 1 s 472 3 2 l 3 117

4 a o 6 5 6 w 2 2 0 114 / / 3 4 2 g 494/2 /

b 496/4 / 5 646/4 3

9 1 a 476/6 4 - 3

6

3 l 1 D 2 1149/10 3 4 3

/ 0

1 d 2 a 7

1 468 483/3

ld /9 2 e 4 1

1188/5 8 g 2 118 1 4 1 3 z 705 1188/7 4 a 1213 / 4 e 147 u 37 646 w 7 n 13 1

s 0 5 7 - 2 19

r /2 /8 /1 5 6 S 1 e 469 / t 4 520 / l 3 l 1203 6 2 r. /18 3

1170/7 A /1 9 496/2 39 2 6

1212 476 476 5 120 647/1 618/5 1170/5 2 125/3 9 0

m /1 1 4 1

7 6 4 6 8

A 471 3 1 2 1188/16 7 2 9 /6 1212/2 4 6 143 1 0 3 / 472/1 1 646/2 646/66

17 1 494 144 4 4 2 l

0

1 1 146 1

4 482/17 3 3

1188/8 8 a 7 1 2

/2 502/2 3 /9 122 131/3 t

4 7 6 h 0 / 0 7 7

3 6 4 4 0 c 3 7 5

4 149/1 142 3 a 520/14

1149/14 476/17 483/2 500 F z 5 5

a 125/4 0 r 1 l 2

4 4 a 3 0 0

1188/9 7 n e / 482/2 4

7 2 28 k 1 1167/1 en S 3 9

6 476/20 494/1 w 47

1188/15 /2 a /5

3

1168 2 ld 8 1

4 s 5

473 tr 2

139 4 . 2 4 4 1 3 476/24 503 140 1 123 5 618/6 3 5 4/2 3 131 4

1214 6/2 47 7 20/ 2 2 7 1

1215 4 2 5 / 5 3 0 1149/15 2 520 2 8/1 632 1188/10 501 1 /2 5 0 5 1 3 4 7 /3 6

3 6 4 9 2 5 /4

1 8 / 6 520/36 0

6 493 4 4 1 2

3 13 126 128/2 5 3 6 8 509/2

1188/14 470 4 485 32 497/2 502 129 5

1 483/5 1 5 127 8

474/7 8

1167/2 / 1 138 492/2 a 0 3

3 4 4 520/51

9 4 4 1

/2 9 1216 9 134/5 /3 2

b

0 1 1 2 4 5 1 6a 05 4 2 618 1 1 4 /5 /1

1 474/4 7 / 5 0

3 1 2

3 5

1167 5 1188/13 8 5 20

4 512/2 5 7 /2

4 4 6 2 3 6 I I

a 4 5 5 0 I 4 1203/2 13 7 3

4 / 4 /1 / 3 / 9 2 0 0 44 2

485/1 4 5 2

a 0 520/27

5

1 1 514/2 b

7 5 622

8 5 5 9

1217 1 6 3 1166/1 3 3 509/4 42 1188/12 /1 139/1 46 507/3 57 7 140/1 46a 4 1202 8 3

1 / 507 /

52 6 0 6

1149/17 1233 8 9 0 0

1 7 /4 2 6 a

/ a 3 2 619/52 8

64 9 3

/2 11 7 205 zu 205 5 5 6 6 1 9 /2 1

6 8 1 1209 1 3 62

11 9 99 515/54 520/19 7 8 1 / 6 / 619/3 1188/11 1 5 4 1166 1 520/2 5 / 618/7 1

2 0 0

474/5 6 205/4 Jakob-Degen-Str. 0/1

/ 7 6 6 491 5 9

1 4 2

1 5

3 7

5 5 3 5 5

e

9 4 1259/1 1 / 2

7 2 3 4 9

6 4 1 0

1 / 0 3

6 5 3 6 3 509/7 4 21 1165 /2 5 1157 z 0 486 618/

u 1 A 8

1199 56 4 n 3

6 3/ 1 3 507/2 513 g 5 1204 19 5 508/3 e 2 520/3 618/9 1188/20 50 r 0 52 520/16

6 9/ 512 s /5 0

b 3 1 509 3 / 1

3 t 4 55 6 c W 7 r 520/4 8

1164 / a 4 69 9 ild 1 2 3 ß 2

e 1 5 509/8 133 e

a

R 8 4 8 a

6

1235 od 509/5 509/10 508 1 620

a 618/3 d

c /5 9

b 1 0

h 7

1259 3 3 509/12 5 52 6 7 61 16

1 a 7 /4

5 3 / 6 a 1 5 4 1 2 491/1 1 9/7 1218 6 5 520/29 7 1206 0 5 / / 0 508/4 3 5 5 9 8 2 61 / 0 617/11 617/10 6

1 / /5

1 6 6 b 1 2 4

1 486/1 3

1 5 /32 c 17 623 1 1232 4 6 1563/49 617/9 F 1207 1231 509/9 510/4 513/5 617/8 ran 1 1236 474 4 ke 616/3 1 490 510/2 514 nwa 8 5 I ld 5 1 st

0 510/7 515/55 5 ra

1158 / 515 2 ße 8 1 0 0 7 / 5 188 509/11 1563/9 7 20

187 /8

a

189 6 5

1205 3 /37 2 617/24 / 3 6 617/20

186 617/33 17/7 B zu 1563/19 6 1160 190 1

1220 7 Wilde R 6 617/23

1

b oda 5

5 c

3 b h 2 6 3 3 0 185 1237 /

/ 9 4

3

/

3

3 5

4 7 5 9

6 . 3 r 3 2

520/20 t 6 / 617/3 4 s 1 1260/4 /33 n 7 617/14 7 617/1 /3 1

1265/2 ue 7 1 6

192 6 1 /29 A 5 7 163 /32 8 /21 10

488

/31 7 1260/6 5 8 5 617/16

208 /30 2 /26 617 1230 6 1265/1 0 /27 11

162 /4 /28 487 5 6 6 193 /2 9 /29

/28 A /30

1221 m 617/15 615/4

1

8 2 161 G 1 617/4

e 0

1258 z 6 5 194 u /27 9 m 2 15 489 e 0 63 in /2 / /24 d 3 6 19 e 2520/49 17 15 1238 /25 w 2 /13

P e 0/

fa h 2 520/50

0 rre 1 r 5 520/38 617/22

195 r /23 1 617/12

-G 2

I I

a 1 1223 re 1

Wild i 4 520/42

e Rodach s- e 1

St /20 ß b a

4 r

1199/1 a /22 r

Sanierungsgebiet t 4 ß

e s

r 1 520/25 1

196 e 3 9

2

1266 1

1263/2 g 617/6 5

5 n

1 2

1260/2 5 A 3 1 5 /2 5 1 1 1256 2 9 8 1257 5 2 0 /4 1 6 5 5 5 5 0 2 2 2 / 2 /3 /9 1223/1 1 6 0 0 0 9 197 a 0 / / 9 2 3 4 /3 55 /1 5 1 1 560 4 5 2 2 7 5 1 /18 /1 5 A a 6 /9 n /1 2 2 5 7 5 g 1 561/15 /3 /1 2 e 9 0 198 1260/8 / rs 1265 /1 3 t 558 1260/3 / 0 /51 9 ra 559/3 11 /3 /1 / ß 2 4 2 e 14 Geltungsbereich des /1 /5 8 1228 3 /6

/8 /4 2

/ 1 / 7 4 2

2 9 /42 2 G r o ß e W i e s e n 55 561/16

/

5 / a 2 4 4 3 2 199 /4 9 4

1261 /4 7 559

5 /4 559/10 / 4 46 15 5 5 0 2 /4 /4 0 8 / /4 0 4 interkomm. Förderprogramms / 9 2 3 5 3 5

200 0 /5 3

1226 5 1 559/6 a 3 1 5

515 /1 0 4 3 3 561/11 2 32 /5 1227 1 1269 559 1185 1263 1271

201 33 561/12

a 2 5 B 1 77 73 /1 515/40 559/7 1 2 1269/1 6 W 7 il de 1241 R 1272/2 521/6 od 556

1199 1272/3 a / 2

0 100 200 m 202 1 ch 557 3 P fa rr 1272/1 er 1272 -G

ar

1 e 1253 I is 35 203 1242 -S tra 1225 ße

1273 zu 1 557/2

521/7 5 1 6 3/ 5 19 21 1246 /2

204 521 1185 1243 525 3 / B 1 9 1252 73 7 3 P r e l 1 l e n b e r g l e i n 521/3 205 1247 1280 1279 1278 1277 1276 1281 1244 1275 206 522

1245

207 2 1250 1 208 209 210

9 Straßenräume

Der Straßenraum ist ein öffentlicher Bereich, den jeder frei nutzen kann. Er besteht aus Straßen- und Parkflächen, Fuß- und Radwe- gen, aber auch aus größeren und kleineren Plätzen. Begrenzt wird der öffentliche Straßenraum durch private Grundstücke und Gebäu- de. Er stellt somit ein Bindeglied zwischen den privaten Anwesen untereinander dar.

Gasse „An der Rodach„ in Steinwiesen Johannes in Wallenfels Im Bereich der beiden Sanierungsgebiete werden schmale Gassen, Wohnstraßen oder auch Ortsdurchfahrten mit größerem Verkehrs- aufkommen vorgefunden. Zum einen liegt es natürlich an der Ge- staltung des Straßenraumes selbst, welche Wirkung er auf Personen erzeugt. Dies geschieht durch geometrische Gestaltung, Material- wahl und durch die jeweilige Nutzungsart. Zum anderen haben auch die privaten Anwesen mit ihren Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf die Wirkung des öffentlichen Raumes. In den Ortschaf- ten Steinwiesen und Wallenfels wurden bzw. werden Straßenräume mit Hilfe der Städtebauförderung ihren Anforderungen entspre- chend neugestaltet. Dazu gehört auch die Aufwertung der privaten anliegenden Anwesen. In den folgenden Punkten soll hierfür eine Hilfestellung gegeben werden. Gestalteter Kirchplatz in Steinwiesen

Ortsdurchfahrt Steinwiesen

10 Baustruktur

In den Sanierungsgebieten von Steinwiesen und Wallenfels befin- den sich hauptsächlich ein- bis dreigeschossige Gebäude, überwie- gend mit reiner Wohnnutzung, aber auch Gebäude mit Misch- nutzung für Wohnen, Handel und Dienstleistung. Stellenweise sind auch reine Gewerbebetriebe anzutreffen, was jedoch eine unter- geordnete Rolle spielt. Neben der überwiegenden Einzelbebauung sind gerade im Kernbereich an den Hauptstraßen geschlossene Reihenbebauungen vorhanden. Hier sind meist im Erdgeschoss die gewerblichen Nutzungen ansässig. Die Bebauungsdichte ist dort sehr hoch, wobei in den der Hauptstraße abgewandten Bereichen, größere Grünflächen und unbebaute Grundstücke vorzufinden

Geschlossene Reihenbebauung in Wallenfels sind.

Geschlossene Reihenbebauung in Steinwiesen

Schwarzplan Markt Steinwiesen

Neugestalteter Platz a. d. Rodach in Steinwiesen

Grünflächen zwischen Frankenwaldstraße und Jakob-Degen-Straße in Wallenfels Schwarzplan Stadt Wallenfels

11 Baukörper und Anbauten

Unter dem Baukörper werden die Form und die Größe eines Egal ob Anbau oder freistehendes Nebengebäude; die nachfol- jeweiligen Gebäudes verstanden. Letztlich wird dieser durch die genden Empfehlungen sollten beachtet werden, um die gestalte- Außenwände und durch das Dach abgegrenzt. Daher nehmen die rische Wirkung des Anwesens positiv zu beeinflussen. Daher ist es Oberflächen, Formen und Größe des Baukörpers einen sehr großen wichtig, bei der Errichtung von neuer Baukubatur auf den Bestand Einfluss auf den öffentlichen Raum. Rücksicht zu nehmen, damit dieser nicht hinsichtlich Gestaltung, aber auch Belichtung leidet. In den Sanierungsgebieten von Wallenfels und Steinwiesen sind vorwiegend Baukörper mit rechteckigem Grundriss, zwei Vollge- Empfehlungen schossen und einem Satteldach vorzufinden. Natürlich gibt es hier- von Abweichungen. Die Fassaden sind geradlinig ohne Rück- und — Neubauten sollen als schlichte, klare Baukörper, mit rechtecki- Vorsprung strukturiert. Durch diese wirtschaftliche Bauform wurden gem Grundriss errichtet werden unnötige Kosten für verwinkelte Gebäude mit aufwändigen Dach- — Form und Höhe sollen an die Umgebung angepasst sein konstruktionen gespart. — Unnötige Versprünge können die Fassade zergliedern und die Neben vielen freistehenden Bebauungen ist gerade im Ortskern an Baukosten erhöhen den Straßen entlang eine geschlossene Reihenbebauung vorzufin- — Anbauten und Nebengebäude sollen sich dem Hauptgebäude den. Dies war zum einen platzsparend und reduzierte den Wärme- anpassen und unterordnen verlust für die Bewohner von zwei Seiten. In Folge von Platzmangel erhielten die Hauptbaukörper oft Anbauten für Wohnnutzung aber — Der Standort des Anbaus darf für das Hauptgebäude, aber auch für untergeordnete Zwecke, wie Garagen. auch für die Nachbarbebauung nicht störend wirken

Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass z. B. im südlichen Bereich Zu vermeiden des Sanierungsgebietes in Steinwiesen, aber auch in Wallenfels einzelne Sonderbauformen für Gewerbebetriebe vorzufinden sind, — Überdimensionierte Anbauten, welche das Hauptgebäude in welche aufgrund der Individualität hier nicht besonders betrachtet seiner architektonischen Wirkung zerstören werden. — Ortsuntypische Bauformen In beiden Ortschaften ist festzustellen, dass die rechteckigen, gerad- linigen Baukörper meist erhalten geblieben sind. Die beschriebene Gebäudeform spiegelt sich auch bei den neueren Gebäuden in den Sanierungsgebieten wieder. Allerdings sind zahlreiche Anbauten und Nebengebäude vorzufinden, welche in der Form und in der Größe aber auch in der Anordnung zum Hauptgebäude oft störend wirken.

Historisches Wohnhaus in schlichter Form mit rechteckigem Grundriss und Satteldach im Historisches Wohnhaus in schlichter Form mit rechteckigem Grundriss und Walmdach am Mühlgraben in Wallenfels Kirchplatz in Steinwiesen

12 Passender Baukörper Störender Baukörper

Mögliche Anbauformen und Anordnungen Negativbeispiele, störende Anbauten

Neu errichtetes Nebengebäude in untergeordneter Größe Am Allerswald in Wallenfels Historischer Gasthof „Zum Goldener Anker“ in Steinwiesen mit untergeordneten, abgesetzten Anbau von 1829

13 Dächer und Dachaufbauten

Das Dach ist ein wesentlicher Gestaltungsbestandteil eines Gebäu- Empfehlungen des mit Wirkung auf den öffentlichen Raum. Es schützt das Haus, besonders die Fassade vor Witterungseinflüssen. In der Region — Ortsübliche Dachformen möglichst in Form- und Dachnei- des Frankenwaldes müssen Dachflächen mit großen Schneelasten gung harmonisierend zu den Nachbargebäuden zurechtkommen. Zur Belichtung und zur Belüftung, aber auch zur — Dachüberstände möglichst gering oder in harmonischer Pro- Nutzungserweiterung der Dachräume dienen Dachaufbauten. portion zur Gebäudegeometrie

In den Ortskernen von Steinwiesen und Wallenfels findet man — Glatte, einfache Flächen, möglichst wenige Aufbauten und gerade bei historischen Gebäuden neben Walmdächern, Krüppel- Verschneidungen walmdächern und Mansarddächern, vorwiegend Satteldächer mit — Details wie Ortgang, First und Traufe einfach, filigran ge- einer Dachneigung von 40 und 55 Grad. Älteren Aufnahmen ist gliedert zu entnehmen, dass die Eindeckung früher überwiegend mit roten Tonziegeln aber auch mit Schiefer erfolgte. Vorwiegend unterge- — Dacheindeckungen aus ungefärbten Tonziegeln oder aus ordnete Nebengebäude hatten oft Pultdächer mit Stehfalzdeckung Naturschiefer aus Blech. Dachaufbauten wie Quer- oder Zwerchgiebel aber auch — Farblich behandelte Eindeckungen nur in dachtypischen Schlepp- oder Sattelgauben waren früher untergeordnete filigrane Tönen und matt Bauteile. — Blecharbeiten möglichst aus einheitlichem Material in Zink- oder Kupferblech

— Dachaufbauten als untergeordnete und nicht überdimensio- nierte Bauteile, symmetrisch bzw. in harmonischer Anord- nung in Bezug auf das Gebäude. Gleiches gilt für Dachflä- chenfenster.

Dachflächen Wallenfels

Durch die in den letzten Jahrzehnten zugenommene Produktvielfalt der Industrie sind die handwerklichen Gestaltungselemente immer mehr verdrängt worden, was eine Veränderung des gesamten Ortsbildes zur Folge hat. Zur besseren Ausnutzung des Gebäude- volumens kommen immer öfter überdimensionierte Kniestöcke und flachgeneigte Dächer zum Einsatz. Dachaufbauten und Dachflä- chenfenster haben sich wesentlich vergrößert und dominieren meist auf den Dachflächen. Auf Proportionen und Geometrie wird oft aus praktischen Gründen keine Rücksicht genommen. Die Dacheinde- ckungen erfolgen teilweise in untypischen Materialien und Farben. Auch die Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen haben die Dachlandschaft der Ortschaften verändert. Restauriertes Wohnhaus am Schlossberg in Wallenfels

Dachlandschaft von Wallenfels im Jahre 1847 nach der Natur von K. Steinberg

14 — Photovoltaik- oder Solaranlagen sollten ganzflächig bzw. in Form und Größe harmonisch angeordnet werden.

— Satellitenspiegel möglichst nicht zur Straßenseite orientieren und farblich an die Dachfläche anpassen

Zu vermeiden

— Ortsuntypische Eindeckungen aus Industrieprodukten, wie Trapezbleche oder Kunststoffeindeckungen

— Färbung der Eindeckung in grellen, glänzenden, untypischen Farben

— Dachrinnen und Fallrohre aus Kunststoff Sanierungsbeispiel in der Angerstraße in Wallenfels

Lackierte Blechschindeln Naturschieferdach Naturschiefer Glatte Ziegeldeckung

Wellendeckung aus Stehfalzverblechung aus Zink Biberschwanzeindeckung Falzziegel, natur Faserzementplatten

Hervorstehender Satellitenspiegel Satellitenspiegel positiv integriert Solar positiv angeordnet Photovoltaikanlage, Negativbeispiel

Störende Dachgaube Harmonische Dachgauben Negativbeispiel Gestaltung Farbe für Gauben

15 Fassadengestaltung

Neben den Dachlandschaften und den Freiräumen haben die Fassa- den der Gebäude den größten Einfluss auf den öffentlichen Raum. Zur Fassade, welche die Hülle des Hauses größtenteils bildet, gehö- ren auch die Öffnungen, Fenster, Türen und Tore. Letztere werden anschließend noch in separaten Punkten behandelt. Großen Einfluss auf das Erscheinungsbild haben natürlich Größe, Proportionen, Gliederungen, Material und Farbe. Hauptsächlich bei historischen Gebäuden werden Verzierungs- und Gliederungselemente, wie Faschen, Gewände, Lisenen und Gesimse vorgefunden.

Früher bestanden die Fassaden der beiden Ortschaften fast aus- schließlich aus Putz, teils mit Fachwerk, aus Natursteinmauerwerk wie Sandstein und Verkleidungen aus Holz oder Naturschiefer. Die Putzoberflächen waren früher eher geglättet oder gefilzt und hat- ten durch ihre Unregelmäßigkeiten einen natürlichen Charakter. Die Farbgestaltung war, größtenteils in hellen, stumpfen und erdigen Fassadengestaltung in der Frankenwaldstraße in Steinwiesen Farbtönen, abgestimmt auf die restlichen natürlichen Baumateria- lien wie Holz, Schiefer oder Sandstein. Die Öffnungen für Fenster in Form, Größe und Position harmonisch eingesetzt. Sockelbereiche und Türen waren aufgrund der schlechten Dämmeigenschaften waren meist als Sichtmauerwerk beispielsweise aus Granit, Grauwa- eher klein, um den Wärmeverlust möglichst niedrig zu halten. Auf cke oder Sandstein abgesetzt und sichtbar. Proportionen sowie Symmetrie und Stimmigkeit zueinander, aber auch gegenüber dem restlichen Baukörper wurde meist stark ge- Auch hier traten bei der Wahl der Materialien, der Farbe und den achtet. Verwendete Verzierungs- und Gliederungselemente wurden Proportionen in letzter Zeit viele Veränderungen ein. Gerade durch

Fassadengestaltung historisches Gebäude in der Hauptstraße in Wallenfels

16 Historische Fassade Marktplatz 6 in Wallenfels Veränderung Fassaden Marktplatz 6 den gesetzlichen Wärmeschutz wurden viele historische gegliederte Fassaden mit Vollwärmeschutzsystemen überklebt und zerstört. Auch bei den Putzflächen kamen immer häufiger verschiedenste Struktur- und Zierputze zum Einsatz, welche oft große Kunststoff- anteile enthalten und gerade bei historischen Gebäuden Schä- den verursachen. Die farbliche Gestaltung hat sich aufgrund der technischen Möglichkeiten unbegrenzt auf alle möglichen Farbtöne ausgedehnt. Neben den traditionellen und nachhaltigen Verklei- dungsmaterialien werden nun immer mehr Kunststoff-, Faserze- ment- oder Profilblechverkleidungen vorgefunden. Auch hier ist die Farbgestaltung nahezu unbegrenzt. Natursteinsockel sind oft überputzt, gefliest oder verblecht.

Aufgrund der fortgeschrittenen Technik hinsichtlich Dämmung und Größe von Fensterelementen, haben sich die Öffnungsflächen stark vergrößert. Es ist festzustellen, dass die Gestaltung und Harmonie der Fassaden hinsichtlich Proportionen, Größenverhältnissen sowie Anordnung von Öffnungen kaum eine Rolle mehr spielen. Somit tritt das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes und folglich des öffentlichen Raumes gegenüber dem inneren Grundriss und Mö- blierung in den Hintergrund. In der Summe gesehen haben diese Veränderungen erhebliche negative Einflüsse auf das Gestaltungs- bild des öffentlichen Raumes in den Ortschaften.

Putzfassade mit Sandstein Holz- und Natursteinfassade in der Frankenwaldstraße in Steinwiesen

17 Es ist das Ziel der Kommunen, durch die nachfolgend aufgezählten Empfehlungen, die Wirkung des Ortsbildes bei Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu verbessern.

Empfehlungen

— Möglichst ebene mineralische Putze, geglättet oder gefilzt. Bei gekörnten Oberputzen möglichst kleine Korngrößen

— Dezente, warme Farben, auf die Umgebung sowie auf die restlichen Bauteile abgestimmt Rhombusschalung, Lärche Natur Stülpschalung, Lärche Natur

— Faschen in Proportion und Farbton angemessen abgesetzt

— Öffnungen in Größe, Anordnung und Gliederung harmonisie- rend zum restlichen Baukörper und zueinander

— Möglichst wenige Öffnungsformate in gleicher Größe

— Rückbau von Fliesen und Glasbausteinflächen

— Gestaltung des Sockels abgesetzt in Putz, freigelegten Natur- stein oder großformatigen Natursteinplatten

— Erhalt von historischen gegliederten Fassaden, letztere sollen Boden-Deckel Schalung, Natur Stülpschalung, grau lasiert nicht durch Dämmsysteme überklebt werden.

— Verkleidungen aus Naturschiefer oder Holz, letzteres in natur oder farblich behandelt

— Blechverkleidungen nur in kleineren Flächen aus Kupfer oder Zink in Stehfalztechnik

— Reduzierung des Gestaltungselementes auf möglichst wenige Formen, Farben und Materialien

— Natursteinfassaden sollen erhalten werden

Sanierte Sandsteinfassade Natursteinverkleidung, großflächig Zu vermeiden

— Grob strukturierte Effektputze

— Grelle und stark hervortretende Farbtöne

— Überdimensionierte Öffnungen der Fassade

— Verkleidungen aus Kunststoffpaneelen oder Industrieblech- formaten

— Bemalung von Fassaden Naturschiefer Verkleidung Putzfassade, historisch

Grelle Farbgestaltung

Steinformige Fliesen Aluwelle Fliesensockel Sockel Kunststoffverkleidung

18 Großer Strukturputz Münchner Rauputz

Waschbetonfassade Historische Gliederung hinter Verkleidung Willkürlich gegliederte Fassade ohne Harmonie

Angerstraße 4 vor Fassadensanierung Angerstraße 4 nach Sanierung

Beispiel Teilrückbau Kunstschieferverkleidung

19 Fenster

Die Fenster sind ein wichtiger Bestandteil der Fassade, sie haben auswahl haben sich die Lebensdauer und die Wartungsintervalle bei die Wirkung wie die Augen eines Gesichtes. Praktischer Sinn und Holzfenstern erheblich verlängert. Holz ist ein natürlicher Rohstoff Zweck der Fenster ist die Zufuhr von Licht und Luft. Durch die Ge- mit einer angenehmen warmen Wirkung im Innenraum von Ge- staltung der Größe, der Proportionen, der Gliederung, des Materials bäuden. und der Farbe, nehmen die Fenster großen Einfluss auf den Ein- druck des Gebäudes. Empfehlungen

In früheren Zeiten waren die Fensterformate eher klein gehalten. Es — Stehende, rechteckige Grundformate gab vorwiegend stehende Formate, um die Spannweiten der Stürze — Größere Fenster möglichst harmonisch gliedern möglichst gering zu halten. Damals war die Produktion von Glas- scheiben auf gewisse Größen begrenzt. Daher sind auf historischen — Teilungen nur durch echte Sprossen Bildern Fenster stets in unterschiedlichen Formen durch Sprossen — Fensterprofile möglichst filigran und schmal gegliedert. In den beiden Ortschaften waren dies meist Galgen- fenster oder Flügelfenster, mit einer 6er oder 8er Aufteilung. Durch eine regelmäßige, harmonische, oft auch symmetrische Anordnung dieser Fenster, entstand eine angenehme Lochfassade. Als Material für den Fensterbau wurde früher fast ausschließlich Holz eingesetzt. Die farbliche Gestaltung erfolgte vorwiegend in Weiß oder hellen Grautönen.

Beispiel symmetrisch und harmonisch gegliegerte Fansterfassade Kirchplatz Steinwiesen

Historisch gegliegerte Fenster Gasthof "Goldener Anker" in Steinwiesen

Durch die Entwicklung von Industrie und Technik wurde es in den vergangenen Jahrzehnten möglich, immer größere Scheiben und somit Fenster zu produzieren. Technisch gesehen war eine Gliede- rung nicht mehr nötig. Von der praktischen Seite aus betrachtet findet man bei neueren Gebäuden meist einflüglige Fenster ohne Unterteilung vor. Die Breiten schwanken meist zwischen 1,00 und 1,25 Meter, um das Öffnen zum Lüften noch zu ermöglichen. Ende der 60er Jahre kamen vermehrt Fenster mit Plastikrahmen auf den Markt. Die später als Kunststofffenster umgetauften Elemente waren zuerst nur in weißer Farbe erhältlich. Heute findet man am Markt Kunststofffensterrahmenprofile in fast allen Farben mit sehr realistisch nachgeahmten Dekoren. Die Verwendung von Kunst- stofffenstern ist allerdings ein umstrittenes Thema. Aber auch bei der Entwicklung von Holzfenstern hat sich einiges geändert. Vor allem durch hochwertige Dünnschichtlasuren und die richtige Holz- Doppelflügelfenster in historischer Fassade in der Ailastraße in Wallenfels

20 — Als Material wird Holz empfohlen

— Farbliche Gestaltung in Weiß oder hellen, dezenten und stumpfen Tönen

— Gerade bei historischen Gebäuden sollen handgefertigte Fensterbänke aus Kupfer- oder Zinkblech, alternativ Steinfens- terbänke, verwendet werden

— Bei Einsatz größerer Fensterelemente z. B. Schaufenster, har- monische Abstimmung mit den übrigen Öffnungen

— Harmonische Anordnung der Fenster auch bei modernem Baustil, Symmetrie ist kein Muss!

Zu vermeiden

— Glasbausteinflächen Historische Holzfenster mit 6-er Teilung in der Rathausgasse in Wallenfels

— Im Glas liegende vorgetäuschte Sprossen

— Grelle und glänzende Farben

Allgemein Negativbeispiele von Fenstergestaltung

Schiebeläden aus Lärche natur am Gemeindewehr in Wallenfels

Glasbausteinflächen

Austausch historische Fenster mit Vorbaurollo Allgemein positive Beispiele Fenstergestaltung

21 Türen und Tore

Die Tür und das Tor prägen das Gesicht des Hauses und sind somit nen wurde meistens eine stehende Holzverkleidung aufgebracht. die Hauptgestaltungselemente für die Fassaden und der Zugangs- Es handelte sich dabei meist um Schiebe- und Flügeltore. bereiche. Sie stellen für Nutzer und für Besucher den Übergang von innen nach außen dar. Die gestaltete Haustüre wird für den Wie bei den Fenstern hat sich das Angebot an Haustüren grund- Besucher oft als Visitenkarte des Hauseigentümers empfunden, da sätzlich verändert. Durch industriell hergestellte Kataloghaustüren sie den Übergang zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich verschwindet die handwerklich gefertigte Holzhaustür immer mehr. bildet. Das gleiche gilt auch für das Tor des Anwesens. Zudem kamen Produkte aus Kunststoff und Aluminium auf den

Moderne Eingangstüre im historischen Heimatmuseum in Steinwiesen

Früher gab es ausschließlich handwerklich gefertigte Holzhaustüren Markt. In Form und Farbe hat die Gestaltungsvielfalt heute kaum mit meist hoher gestalterischer Qualität. Die Oberflächen waren in Grenzen. Leider sind oft gestalterisch stark entgleiste Hausein- natürlichen Holztönen belassen aber auch farbig beschichtet. Die gangstüren vorzufinden. Dies gilt für die Proportion, Anordnung, Gestaltungselemente stellen sich überwiegend einfach und grad- Farbe und die Größe der Glasausschnitte. Grundsätzlich ist jedoch linig dar. Oft waren die Türen mit Oberlichtern versehen. Lichtaus- festzustellen, dass auch bei Kataloghaustüren gestalterisch sehr schnitte fand man eher untergeordnet und kleinformatig vor. Auch ansprechende Türen vorzufinden sind. Unabhängig von Material heute sind noch einige historische Meisterstücke in den beiden Ort- und Gestaltung muss die Türe zum individuellen Objekt mit seiner schaften vorgefunden. Es ist daher wichtig diese zu erhalten, da sie Umgebung passen. Auch bei den Toren findet man große Verän- einen positiven Bestandteil des Ortscharakters wiederspiegeln. Um derungen vor. Das Holztor tritt in den Hintergrund und wird meist den Eingangsbereich zu betonen, wurden die Türen oft mit Gewän- durch Roll- oder Sektionaltore aus Leichtmetall mit Plexiglasschei- den aus Granit oder Sandstein umfasst. Auch Tore waren früher fast ben verdrängt. Auch hier sind die unterschiedlichsten Oberflächen- ausschließlich aus Holz und Metall konstruiert. Auf Tragkonstruktio- gestaltungen zu finden.

Sanierte historische Haustüre in der Frankenwaldstraße in Steinwiesen Sanierte historische Haustüre in der Hauptstraße in Wallenfels

22 Empfehlungen

— Handwerklich individuell gefertigte Holzhaustüre

— Auch richtig ausgewählte Kataloghaustüren können entspre- chend gestaltet sein

— Form und Proportion sowie die Position müssen stimmen

— Eher schlichte, gradlinige und klare Gestaltung bei neuen Haustüren

— Farbliche Absetzung der Türen und Tore von den Fenstern ist möglich, oft auch empfehlenswert

— Gewände oder Faschen können in geeigneter Proportion und Positivbeispiele Haustüren Farbe den Eingang positiv betonen

— Glasausschnitte sollten einfach, gradlinig und von der Größe her untergeordnet bleiben

— Ein Holztor ist grundsätzlich einem Sektionaltor oder ähnli- chen aus Metall vorzuziehen

— Bei Entscheidung für ein Sektionaltor sollte mit der Oberflä- chengestaltung in Form und Farbe behutsam umgegangen werden

— Historische Türen und Tore sowie deren Einfassungen sind grundsätzlich zu erhalten

Zu vermeiden

— Grelle und nicht ins Konzept passende Farben

— Ortsuntypische überzogene Ausführungen

— Überdimensionierte Glasausschnitte

— Profilverglasungen

Negativbeispiele Haustüren

Holztür als positiv Beispiel Sektionaltor, Scheune

23 Sonnenschutz

Rollos dienen vor allem zur Verdunkelung und zur Verschattung der — Klapp- und Schiebeläden sind Gestaltungselemente, welche Innenräume eines Gebäudes. Weiterhin stellen sie einen Sicht- und in Form und Farbe in die Fassade zu integrieren sind Einbruchschutz dar. — Rollos möglichst ohne sichtbaren Kasten

In früheren Zeiten erfüllten die genannten Zwecke meist Holzklapp- — Die Farbwahl von Panzern, Kasten und Führungsschienen läden. Diese waren in ihrer Gestaltung und hinsichtlich der Propor- sollte dezent und zurückhaltend sein. tionen, der Farbe und der Oberflächengliederung, stimmig zum Fassadenbild beschaffen. Zu vermeiden

— Aufbau- und Vorsatzrollos bei historischen Gebäuden

Historische Fensterläden in der Ailastraße in Wallenfels

Nur an wenigen historischen Gebäuden in Wallenfels und in Stein- wiesen sind heute noch historische Klappläden zu finden. Über- wiegend waren diese verfallen und wurden entfernt. Neben gut erhaltenen Klappläden sind auch neu gefertigte Elemente in Holz, Historische Fensterläden in Steinwiesen Leichtmetall und Kunststoff vorhanden. Die Gestaltungsqualität ist hier sehr unterschiedlich. Meistens wurden die Klappläden gegen Rollos ausgetauscht. Letztere waren auch bei Neubauten fast aus- schließlich vorzufinden. Die Lösungsvariante mit Rollokasten im Mauerwerk, nicht sichtbar integriert, ist gestalterisch unproblema- tisch. Hinsichtlich Aufbau- oder Vorsatzrollokästen ist dies gerade bei historischen Gebäuden kritisch zu betrachten, noch dazu, wenn die Farbauswahl grell und kontrastreich zur restlichen Fassade ge- wählt wird. Empfehlungen hierzu sind daher nur Einzelfall bezogen möglich. Vereinzelt sind auch Schiebeläden vorhanden, welche wiederum in unterschiedlichsten Materialien und Farben zum Ein- satz kamen.

Empfehlungen

— Erhalt und Wiedereinsatz von Klappläden

— Schiebeläden bei modernen Bauten

— Materialwahl Holz, z. B. Lärche natur, geölt oder geeignet lasiert Neu gestaltete Fensterläden in der Frankenwaldstraße in Steinwiesen

24 Neue Fensterläden in der Angerstraße 4 in Wallenfels

Schiebeläden neu Am Gemeindewehr in Wallenfels Schiebeläden, Positivbeispiele

Negativbeispiele Rollos allgemein

Schiebeladen modern

25 Werbeanlagen und Schaufenster

Werbeanlagen werden dazu eingesetzt, Passanten im öffentlichen Empfehlungen Raum auf sich aufmerksam zu machen. In Schaufenstern sollen Angebote, Produkte und Waren zur Schau gestellt werden. Daher — Handwerklich gefertigter Ausleger haben Werbeanlagen und Schaufenster einen großen Einfluss auf — Aufgesetzte oder aufgemalte Buchstaben an der Fassade den öffentlichen Raum. Ob dies im positiven oder negativen Sinn gelingt, hängt von der Gestaltung und Positionierung ab. — Harmonische, nicht überdimensionierte Form, Größe und Farbe In der Vergangenheit bestanden Werbeanlagen aus handwerk- — Statt Leuchtreklame punktuelle Bestrahlung lich gefertigten, kunstvoll verzierten Auslegern aus Metall. Be- schriftungen waren direkt auf die Putzfassade gemalt oder in — Werbungen nur im Erdgeschoss bzw. bis unterhalb der Fens- Einzelbuchstaben aus Metall aufgeklebt. Die Proportionen waren terbrüstungen des 1. OG meist ansprechend und verhältnismäßig zu den Abmessungen der — Möglichst behutsame Integration von Standartwerbeschilder Gebäudefassade. Bei Schaufenstern kamen eher kleinere, anein- in die bestehende Fassade andergereihte Öffnungen im Hochformat zum Einsatz. Die Schau- fenster wirkten eher als harmonischer Rahmen um das ausgestellte Produkt.

Positive Werbung in der Schwedenstraße in

Werbeschrift aus Metallbuchstaben, Schaufenster gegliedert und harmonisch integriert in Fassade

Vor allem in den 60er und 70er Jahren kamen immer mehr groß- flächige Leuchtreklamen zum Einsatz. Der kunstvoll geschmiedete Ausleger an der Gastwirtschaft verschwand und wurde durch ein großflächiges Serienprodukt der Brauerei ersetzt, egal ob die stan- dardisierte Größe, Form und Farbe zur individuellen Fassade passte. Die Schaufensterflächen wurden immer größer und die Gliederun- gen gingen verloren. Oft wird heute versucht mit grellen Farben und störenden Blinklichtern Aufmerksamkeit zu erregen, was den

öffentlichen Raum aber auch den Charakter des Gebäudes stark Historischer Ausleger Gasthof Anker in Steinwiesen negativ beeinflusst.

Metallbuchstaben in Wallenfels Ausleger in Steinwiesen Schaufenster in historischer Fassade in

26 — Proportionierung von Schaufenstern in Bezug auf anderen Fassadenteil

— Schließen nicht mehr benötigter Schaufenster

Zu vermeiden

— Grelle, überdimensionierte Beschriftungen

— Blinkende und bewegliche Werbeanlagen

— Großflächiges Bekleben oder Bemalen von Schaufenstern

— Schaufenster, die in Form und Größe die Architektur und Ge- staltung des Gebäudes zerstören

Negativbeispiele Schaufenster und Werbung

27 Freiflächen und Vorgärten

Freiflächen, d. h. nicht überbaute Bereiche eines Grundstückes, Hauptsächlich in den 60er und 70er Jahren hat sich die beschrie- haben zum einen einen großen Einfluss auf die Wirkung des Ge- bene Situation dort stark verändert. Die öffentlichen, aber auch bäudes aber auch auf den öffentlichen Raum. Die Freiflächen, die privaten Freiflächen wurden an vielen Stellen großflächig, meist besonders die Vorgärten, bilden den Übergang von öffentlichen mit Asphalt, versiegelt. Natürliche Begrünungen, wie Grasflächen, Bereichen zum privaten Wohnraum. Funktional gesehen führt hier Staudenbeete oder Bäume verschwanden. Die Menge an exoti- der Weg von der Straße zur Haustüre durch diesen Vorbereich. Be- schen, nicht ortstypischen Pflanzen, nahm in den Gärten hingegen grünung und Bepflanzung, aber auch Materialien zur Oberflächen- zu. Auch wurden immer mehr Abgrenzungen als Zaunbauwerke befestigung können die Aufenthaltsqualität und die Wirkung auf errichtet. den öffentlichen Raum erheblich steigern.

Begrünung vor Wohn- und Geschäftshaus an der Hauptstraße in Wallenfels

Neugestalteter Platz mit Floßen, an der Rodach in Steinwiesen Empfehlungen

Auf früheren Aufnahmen in den Sanierungsgebieten der beiden — Rückbau von Versiegelungen Ortschaften ist festzustellen, dass damals kaum Flächen versiegelt — Befestigung von Freiflächen, nur wo nötig waren, es sind nur heimische Pflanzen und Gewächse vorzufinden. Gleiches gilt für die sparsam eingesetzten Oberflächenmaterialien — Vermeidung von Asphalt auf privaten Grundstücken aus heimischen Natursteinen. Die Wegeführung im öffentlichen — Befestigung möglichst mit ortstypischen Natursteinen, wie Raum, aber auch auf privaten Anwesen, vor allem in Vorgärten, Granit, Schiefer oder Sandstein hatte einen natürlichen Verlauf. Abgrenzungen wie Zäune waren eher selten, Hecken und Gebüschzonen trennten Nutzungsbereiche — Gestalterische Integration des Zugangs durch Verwendung natürlich voneinander ab. gleicher Materialien im öffentlichen und privaten Bereich — Wassergebundene Beläge sind vorzuziehen

— Bei Verwendung von Betonsteinpflaster sollte dies in Form, Größe und Farbe der Umgebung angepasst werden

— Schaffen natürlicher Vegetationsbereiche

— Verwendung heimischer und ortstypischer Bepflanzungen

— Begrünung großer Flächen und störender Bauteile

Gartenbereich mit Bachlauf in der Jakob-Degen-Straße in Wallenfels Beispiele für Mülltonneneinhausung

28 Zu vermeiden

— Asphalt- und Betonsteinwüsten

— Fremde und untypische Materialien und Pflanzen

— Unnötige und überdimensionierte Abgrenzungen

Verwendung gleicher Beläge im Privatbereich wie auf öffentlichen Flächen in der Ankerstraße in Steinwiesen

Grünbereich in der Rathausgasse in Wallenfels

Barrierefreier Zugang in der Hauptstraße in Wallenfels

Betonsteinpflaster Granit gespalten

Granitpflaster gesägt Granitplattenbelag

Schieferstücke Holzbelag Lärche Natur Negativbeispiele Beläge und Asphalt

29 Einfriedungen

Einfriedungen sollen schützen und abgrenzen. Sie befinden sich Empfehlungen hauptsächlich auf der Grenze zwischen öffentlichen und privaten Bereich. Daher haben Einfriedungen generell einen prägenden Ein- — Einfriedungen nur wo notwendig fluss auf den Straßenraum. — Schlichte filigrane Ausführungen

— Stehende Formate

— Materialien wie Naturstein, Metall und Holz, auch in Kombi- nationen

— Holzzäune, z. B. in Lärche natur oder mit geeigneter Lasur farblich gestaltet

— Zaunhöhen ca. maximal 1 Meter

— Einsatz von Begrünungen als Einfriedung

— Harmonische Gestaltung der Einfriedung zwischen Freiraum und dem Gebäude Zu vermeiden

Einfriedung um Wohnhaus in der Frankenwaldstraße in Steinwiesen — Plastik- und Aluminiumzäune Generell hat die Menge an Einfriedungen im Laufe der Zeit zuge- — Jägerzäune nommen. Früher bestanden Einfriedungen entweder aus natür- — Hohe Betonmauern lichen Bepflanzungen, aus Natursteinmauern oder aus Zäunen mit den Materialien Holz und Metall. Die Form war meistens schlicht und geradlinig, verwendet wurden hier fast immer stehende For- mate.

Heute werden in Wallenfels und Steinwiesen neben den erwähnten traditionellen Einfriedungen zahlreiche Zäune aus Maschendraht- zaun, Plastikpanelen oder auch lackierten Aluelementen in glänzen- der Farbe vorgefunden.

Holzzaun aus senkrechten Latten farblich lasiert

Einfriedung Kombination Metall und Stein in der Angerstraße in Wallenfels Buchsbaum-Hecke mit Sandstein

30 Schlichter Metallzaun und Betonsockel Geschnittene Eibenhecke

Einfriedung aus Stein, Holz und Hecke in der Ankerstraße in Steinwiesen Holzzaun aus senkrechten Latten, unbehandelt

Negativbeispiele Einfriedungen

31 Gelungene Beispiele

Frankenwaldstraße, Wallenfels Schützenstraße, Wallenfels

Am Allerswald, Wallenfels

32 Nordhalbener Straße, Steinwiesen Nordhalbener Straße, Steinwiesen

Nordhalbener Straße, Steinwiesen

33 Weg zur FörDerung - Das interkommunale Förderprogramm

Was ist das? Wichtig: bevor Sie mit einer Sanierungsmaßnahme beginnen, müssen Sie eine sogenannte Modernisierungsvereinbarung mit der Möchten Sie Ihre Immobilie sanieren? Bei Lage Ihrer Immobilie Kommune im Voraus abschließen. innerhalb der Sanierungsgebiete von Wallenfels oder Steinwiesen können Sie vom sogenannten interkommunalen Förderprogramm Für Rückfragen und Detailinformationen steht Ihnen das Stadtum- baumanagement gerne zur Verfügung. profitieren.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Grob gesagt: Sanierungsmaßnahmen, die den Außenbereich Ihrer Immobilie betreffen. Dazu gehören beispielsweise Fassadensanie- rungen, Maßnahmen die Dach, Fenster und Türen betreffen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass energetische Sanierungsmaßnah- men nicht über das interkommunale Förderprogramm gefördert werden.

Wie beantrage ich die Förderung?

Für weitere Informationen zum Förderprogramm und eine Anlei- tung zur Beantragung kontaktieren Sie das Stadtumbaumanage- ment. Wir erläutern genau den Ablauf des Förderprogramms und wann welche Schritte zu erledigen sind. Diese Beratung ist für Sie kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner:

Herr Maximilian Stöhr, Büro PLANWERK T: 09262 94 516 oder M: 0151 65 13 44 21 [email protected] oder

Herr Alexander Eberl, Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG T: 0911 96 04 68 11 oder M: 0171 28 94 745 [email protected]

Sanieren und Steuern sparen

Neben der Möglichkeit einen Zuschuss über das interkommunale Förderprogramm zu bekommen, können Sie zudem noch von der erhöhten steuerlichen Abschreibung profitieren. Grundvorausset- zung ist die Lage Ihrer Immobilie in einem der Sanierungsgebiete von Wallenfels oder Steinwiesen. Ist dies erfüllt, können Sie Kosten für Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu 100% steuerlich geltend machen (bei Eigennutzung der Immobilien zu 90%).

Grundlage bilden die Paragraphen 7h, 10f und 11a des Einkom- menssteuergesetzes.

34 Quellenverzeichnis

Deckblatt Holzbereich, © Joytasa – stock.adobe.com

S.5 Dachlandschaft Steinwiesen, www.frankenwald-tourismus.de https://webimages.we2p.de/2/frankenwald/orte/gallery/56fcfb59975a2d62b61b436a/Steinwiesen_Ortsansicht2.jpg

Dachlandschaft Wallenfels, www.wallenfels.de https://www.wallenfels.de/media/1169/groessenaenderungwallenfels-vom-allerswald.jpg?center=0.686567164179104%2C0.503333333333333&mode=crop&width=1200&height=399

S. 6-9 Stadtumbaumanagement Oberes Rodachtal, Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr Claus Sperr & Gunter Schramm Stadtplaner & Geografen

S. 14 Dachlandschaft von Wallenfels im Jahre 1847 nach der Natur von K. Steinberg, Juli 1847

S. 15 Photovoltaikanlage, Negativbeispiel, © JFsPic – stock.adobe.com

S. 17 Historische Fassade Marktplatz 6 in Wallenfels und Veränderung Fassaden Marktplatz 6, © Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Wallenfels e.V.

S. 23 Negativbeispiele Haustüren, © srki66; Kybele; GM Photography – stock.adobe.com

S.25 Schiebeläeden, Positivbeispiele, © U. J. Alexander – stock.adobe.com

S. 31 Negativbeispiele Einfriedungen, © Hermann, butus – stock.adobe.com weitere Fotos und Grafiken: Architekturbüro Kersten Schöttner

35 Die Gestaltungsfiebel wurde im Rahmen Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert