ILEK| FRÄNKISCHE SCHWEIZ

Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten im Zeitraum 08.05. bis 23.05.2017 AUFTRAGGEBER Fränkische Schweiz Aktiv e.V. 1.Vorsitzende: Frau Christiane Mayer, Bgm. Franz-Dörrzapf-Straße 10 91320 Ebermannstadt

BEARBEITUNG arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner. gmbh Steigweg 24 97318 Kitzingen Frau Sarah Geißler 09321-26800-76 [email protected]

architektur + ingenieurbüro perleth Kornmarkt 17 97421 Schweinfurt Frau Christiane Wichmann 09721 67519130 [email protected]

FÖRDERUNG Amt für Ländliche Entwicklung, Oberfranken Ansprechpartner: Herr Dipl.-Geogr. (Univ.) Michael Neft Nonnenbrücke 7a 96047 Bamberg 0951-837-199 [email protected]

2 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

INHALT

EINLEITUNG 5 STADT WAISCHENFELD 7 MARKT 21 MARKT 33 STADT EBERMANNSTADT 45 MARKT GÖSSWEINSTEIN 61 GEMEINDE 73 GEMEINDE 85 GEMEINDE 97 GEMEINDE 109 GEMEINDE LEUTENBACH 119 GEMEINDE 133 GEMEINDE 143

3 4 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

EINLEITUNG

Im Rahmen der Erstellung eines Integrierten Ländlichen Entwick- lungskonzeptes (ILEK) für die Allianz Fränkische Schweiz Aktiv, führ- ten die beauftragten Planungsbüros arc.grün und perleth zu Beginn des Beteiligungsprozesses zwischen dem 08.05. und 23.05.2017 ausführliche Einzelinterviews und Ortsrundfahrten mit den 12 Bür- germeistern durch. An Hand eines einheitlichen, vorbereiteten Fra- gebogens sollten die Bürgermeister die Situation ihrer Gemeinde bezogen auf bestimmte Handlungsfelder beurteilen. Hierbei wur- den auch Fragen zur bestehenden und künftigen Zusammenarbeit im Allianzgebiet gestellt. Ein weiteres Thema war die aktuelle und geplante Bedeutung des Tourismus in der Gemeinde. Zum The- menbereich Gemeindeentwicklung wurden u. a. bestehende Erhe- bungen über Leerstände, Stand der Bauleitplanung, der Einsatz staatlicher Förderprogramme, finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde, Strukturhilfen, Art und Anzahl von Gewerbebetrieben und Arbeitsplätzen abgefragt. Neben Fragen zur Sozialstruktur (Ver- einsleben, soziale Einrichtungen), Kirchlichen Strukturen, Flüchtlin- gen und Infrastruktur, beantworteten die Bürgermeister auch Fra- gen zu Forst- und Landwirtschaft (Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, Selbstvermarktungsinitiativen, Maschinenring, Waldbe- sitz) und Wirtschaft im Allgemeinen. Die Gemeindevertreter gaben Informationen über das Thema Energie (Biomasse, Windkraft, Solar) und Verkehr (ÖPNV, geplante Verkehrsprojekte) aber auch zu Natur und Landschaft. Am Ende sollten die Bürgermeister noch das ihrer Meinung nach größte Problem und die größte Stärke der Gemeinde benennen und überlegen, mit welchem Projekt die interkommunale Allianz Fränki- sche Schweiz beginnen sollte.

In den nachfolgenden Dokumentationen der Bürgermeisterinter- views wird zwischen dem Ist- und Soll- Zustand unterschieden. Im Text sind diese entsprechend gekennzeichnet:

• Ist- Zustand > Soll- Zustand

5 6 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

STADT WAISCHENFELD

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 08.05.2017

1. Bgm. Edmund Pirkelmann

7 UNTERSUCHUNGSRAUM

Stadt Waischenfeld mit 21 Ortsteilen Gemeindegebiet Waischen-Waischen - feld. TK 50. Stand 2008 • Breitenlesau • Neusig • Doos • Rabeneck • Eichenbirkig (Schönhof) • Schönhaid • Gösseldorf • Saugendorf • Gutenbiegen • Seelig • Hannberg (Sauerhof) • Siegritzberg • Heroldsberg • Zeubach • Heroldsberg – Tal • Waischenfeld (Guten- • Hubenberg (Goldhof) biegen, Pulvermühle) • Köttweinsdorf • Kugelau • Langenloh • Löhlitz (Schafhof) • Nankendorf (Aalkorb)

keine Städtepartnerschaft

8 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch der gemeindeeige- nen Burg Waischenfeld

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• Winterdienst auf bestimmten Straßenbereich mit Markt Göß- weinstein und Markt Wiesenttal (erstmals 2017) • Gemeinsame Brückenbaumaßnahme Fußweg mit Wiesenttal bei Doos • Radwegenetzkonzept „Mountainbikestrecken“ mit Wirt- schaftsband A9: Ausbau Mountainbikestrecke Richtung Auf- seß und Heiligenstadt • Mitglied der ILE-Region Neubürg

> Zusammenarbeit im Bereich Tourismus stärken > Gemeindeübergreifender Radwegebau > Regelmäßige Abstimmung der Geschäftsleiter (vier- teljährliche Besprechungen)

Tourismus

• steigende Zahlen (Ankünfte/ Übernachtungen) laut Statistik seit 2010 • staatlich anerkannter Luftkurort Waischenfeld • Brauereiwanderungen mit steigender Tendenz • Touristeninformation • Infoflyer in verschiedenen Sprachen • Ferienwohnungen • Tendenz der Übernachtungen von durchschnittlich 5 Tagen Aufenthalt zu 2,5 Tagen • Schwimmbad: Freibad Zuzahlung Stadt 60.000,00 pro Jahr und Reparaturen • Campingplatz Steinerner Beutel (priv.)

9 Bewerbung der gesamten Kommune Waischenfeld als Luftkurort am Rathaus

• Kanufahrten ab Pulvermühle • Burg Waischenfeld (Gemeindebesitz, ca. 40 Hochzeiten/Jahr); mit Eventgastronomie • Jugendzeltplatz • Zentrum für Fliegenfischen

> Weiterer Ausbau im Bereich Tourismus erforderlich > Verbesserung der Infrastruktur > Gesamtes Gemeindegebiet als Luftkurort ausweisen > Radwegeverbindung entlang der Wiesent > Erweiterung der Radwege in den Tälern z. B. Aufseßtal > 4-5 Sternehotel in Waischenfeld in bester Lage > Gemeinsame Kurkarte mit Pottenstein und Gößwein- stein bis 2019 > Intensivierung Angebote für Mountainbikes

Gemeindeentwicklung

Aktuell: Schulsanierung mit FAG-Mitteln und Kommu-Kommu - • Einfache DE in den Ortsteilen Breitenlesau, Löhlitz, Heroldsberg, nalinvestitionsprogramm Gösseldorf, Siegritzberg abgeschlossen KIP • Städtebauförderung in Waischenfeld und Nankendorf; in beiden Ortschaften: Förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet, Förderung über das Bayerische Städtebauförderungsprogramm • Neu gestaltete Ortsmitten in Waischenfeld und Nankendorf Aktuell in Nankendorf: EinEin-- • Ortsabrundungen nach Bedarf zelmaßnahme „Alte BrauBrau-- erei“ (Neubau von WohWoh-- • Neubausiedlung „Waischenfeld Nord“; (Restfläche ca. 12 ha) nungen oder Abbruch und • keine LEADER-Förderung Gestaltung eines ParkplatParkplat-- • keine Fördermittel im Bereich Tourismus zes mit WendemöglichkeiWendemöglichkei-- ten für Busse sowie HervorHervor-- • Stabilisierungshilfe heben der Felsen) > Innerörtliche LW-Brachfläche „In der Sutte“ für Innenentwicklung z. B. Grünzug > Investor für 4-5 Sternehotel in „Waischenfeld Nord“ 10 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Brauerei Krug (Breitenlesau) • Fa. Geroh (Waischenfeld) • Baugeschäft Lang (Breitenlesau) • Fraunhofer Forschungschampus (Tagungszentrum) • Zahlreiche Gastwirtschaften • 80 % Auspendler (Schwerpunkt Bayreuth; Resttendenz: Nürn- berg, , Bamberg und Pegnitz)

Sozial- und Infrastruktur

Keine Vereinsförderung auf- • Vollsortimenter REWE im Hauptort grund der finanziellen Situ- ation möglich! • Haus- und Fachärzte, Apotheke • Neuer Radweg verbindet Waischenfeld und Nankendorf • Kindergarten/ Krippe/ Hort/ Grundschule mit 112 Schülern in Waischenfeld • Aktive Jugend • 54 Vereine • Eigener Bauhof • Neubau Feuerwehrstützpunkt • Keine Flüchtlinge

Kirchliche Strukturen

Jugend- und Seniorenarbeit • ca. 90 % Katholiken; 4 Pfarreien durch Kirchen • Glaubensgemeinschaft: Johannische Kirche ca. 70 Mitglieder

Siedlungsentwicklung Neu- baugebiet „Waischenfeld Nord“

11 Wahrzeichen von WaischenWaischen-- feld „Steinerner Beutel“

Forst- und Landwirtschaft

• Gut Schönhof (Ökobetrieb mit Hofladen); Zugehörigkeit zu 4*- Hotel Stempferhof in Gößweinstein • 300 ha Gemeindewald (meist mit Felsen belastet) • Rechtlerwälder ca. 150 ha

Energie

• keine Nahwärmenetze • keine Biogasanlagen • Wasserkraft: Nankendorfer Mühle, Einspeisung E.ON • Energetische Gebäudesanierung Schule läuft (KIP/FAG) • Zeitliche Begrenzung der Straßenbeleuchtung

> Umrüstung auf LEDs

Stromerzeugung aus Was-Was - serkraft: Nankendorfer Mühle

12 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Straßen und Verkehr

Aktuell: Radweg von Wai- • Zustand Kreisstraßen mangelhaft schenfeld nach Doos ent- • Kreisstraße BT35 zw. Seelig – Hubenberg zu schmal ausgebaut; lang der Wiesent (bis Wie- Verbreiterung beantragt senttal und Gößweinstein) • Zustand Kanal/ Wasser in Ordnung • Schülerbeförderung nach Hollfeld – Ebermannstadt – Pegnitz - Bayreuth

> Verbesserung der ÖPNV- Verbindung > Kürzere Busverbindung nach Bayreuth > Fehlender Radweg: Doos -Wüstenstein -Aufseß

Natur und Landschaft

• Brauereienweg bis Aufseß • Viele Attraktionen: Felsen, Burg Waischenfeld, Wiesent • Wahrzeichen: Turm Steinerner Beutel • Gute gesunde Luft und Klima • abwechslungsreiche Flora & Fauna • „Fliegenfischer“ • Schutzgebiete (FFH/ SPA/ ND/ LSG/ NP); geschützter Bachkörper entlang der Wiesent, Biotop-Heckenstrukturen • Naturdenkmal „Russenlinde“ in Breitenlesau • keine eigene Trinkwasserversorgung • Probleme mit Hochwasser in Nankendorf, Campingplatz Wai- schenfeld

13 Promenade entlang der Wiesent in der Ortsmitte von Waischenfeld

Probleme der Kommune

• Leerstand Gebäude und landwirtschaftlicher Gehöfte nimmt zu und schadet dem Ortsbild, kann den Tourismus belasten • Viele Pendler -lange Arbeitswege (Homeoffice im Zukunfts-trend) • Eingeschränkter ÖPNV • Nachwuchsprobleme in den Vereinen

Stärken der Kommune

• Ansprechendes Stadtbild Waischenfeld • Keine Parkgebühren im Ort • Aktives Vereinsleben, kulturelles Angebot • Natur und Landschaft, am Wasser gelegen – Natur pur • Brauereien • Breitband als Chance

14 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Startprojekte

> Gemeinsamer Internet-Auftritt > Vernetzung der Homepages > Fremdenverkehr gemeinsam über Gemeindegrenzen > Radwegeausbau Richtung Aufseß > Verwaltungszusammenarbeit auf Geschäftsleiterebene > gemeindebezogen: zentraler Spielplatz, „Grüne Lunge“ in der Stadtmitte Waischenfelds

15 ORTSTEILBEFAHRUNG

Nankendorf

• aktive Brauerei • Gasthaus geschlossen, steht leer • ortsbildprägender Leerstand (ehemalige Brauerei) • Hochwasser mit geringen Schäden • 2 Bäckereien • sehr aktive Jugend (Spielplatzneubau eigenständig durch Ju- gend)

> ehemalige Brauerei: Abriss/Investieren in (Ferien-)Woh- nungen

Leerstand ehemalige Braue-Braue - rei in Nackendorf

Löhlitz

• neue attraktive Platzgestaltung mit Feuerwehrhaus • Baugebiet • keine LW • Gasthaus nur am WE geöffnet • Hausschlachtung • gute Dorfgemeinschaft

16 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Heroldsberg

• einfache DE abgeschlossen (Dorfweiher/ Dorfplatz) • aktuell Verlegung Breitband • keine aktive LW mehr • Ortsabrundungen (aus Dorfgemeinschaft)

Saugendorf

• griechisches Lokal • Ferienwohnungen

Gösseldorf

• Straßen -Ausbau ohne DE (Eigenleistung und Bauhof) • Ferienwohnungen • Feuerwehrhaus und barrierefreies Dorfgemeinschaftshaus • 2 Vollerwerb-Landwirte • Aussiedlerhof

Neugestaltung und Ausbau der Ortsmitte in Gösseldorf ohne DE

17 Seelig

• Motor-Cross-Rennstrecke • Ortsabrundungen • Ferienwohnung • KFZ-Werkstatt • LW im Nebenerwerb • gute Dorfgemeinschaft • jährliche Kirchweih finanziert Feuerwehrhaus und Kirche

> Gestaltung der Dorfmitte

Ortsmitte im Ortsteil Seelig

Landwirtschaftlicher Verbin-Verbin - dungsweg Hubenberg-BreiHubenberg-Brei-- tenlesau

18 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Schönhaid

• 5 Anwesen • Wandertafeln wurden durch die Gemeinde aufgestellt

> Sanierung der Straßen durch die Gemeinde

Hubenberg

• Gastwirtschaft mit guter Küche • Bauernhaus • KFZ-Werkstatt • Flurbereinigungs-Verbindungsweg Richtung Breitenlesau Aus- baubreite 3m

Breitenlesau

• nach Waischenfeld Ortsteil mit bester Infrastruktur (Frisör, Bä- ckerei mit Cafe und Lebensmittelgeschäft) • 3 LW im Haupterwerb • Flurbereinigung im Abschluss; einfache DE • Neubaugebiet • ND Russenlinde • Ferienwohnungen • Brauerei Krug mit Biergarten, Gaststätte und Tanzlokal • Friedhof • Bürgerhaus • Zimmerei; Baugeschäft

Brauerei Krug mit Tanzlokal in Breitenlesau

19 20 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

MARKT PRETZFELD

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 08.05.2017

1. Bgm. Rose Stark

21 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Pretzfeld mit 15 Ortsteilen und Weilern Gemeindegebiet Pretzfeld TK 50. Stand 2008 • Pretzfeld • Altreuth • Kolmreuth • Hagenbach • Wannbach • Hardt/ 2 Häuser (Weiler) • Hetzelsdorf • Poppendorf • Oberzaunsbach • Unterzaunsbach • Lützelsdorf • Urspring • Pfaffenloh (Weiler) • Eberhardstein (Weiler) • Thosmühle/ 1Haus (Weiler)

22 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch im Rathaus Pretzfeld

Zusammenarbeit im ILE - Gebiet

• Gemeinsame Beschaffung von Geräten für Bauhöfe mit Weilers- bach • Gemeinsame Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen mit Eber- mannstadt/ Unterleinleiter/ Gräfenberg • Gemeinsame Sandabfüllanlage mit Ebermannstadt • Schlauchwaschanlage Kirchehrenbach • Hochwasserschutz • Informationsaustausch • Abwasserzweckverband mit Kirchehrenbach + Abwasserzweck- verband mit für Oberzaunsbach • Schulverbund Mittelschule Ebermannstadt • Musikschulverbund Ebermannstadt • Zusammenarbeit der Vereine

> Kooperation der Bauhöfe (Treffen der Bauhofleiter; Aus- tausch der Geräte evtl. Bauhofgemeinschaften gründen) > Durchgehender Radweg im Wiesenttal > Durchgehender Radweg Trubachtal > Ökologische Entwicklung > Verstärkung Zusammenarbeit im Tourismus

23 Bewirtschafteter Pretzfelder Keller mit herrlicher Aussicht aufs Walberla

Tourismus

Tages- und Wochenend-Wochenend - • viele Touristen; wenig Übernachtungsmöglichkeiten touristen aus dem Umland • Gasthäuser sind am Wochenende überfüllt Nürnberg/Fürth/Erlangen • viele überörtliche Wanderwege (Frankenweg/ Kulturwege) • örtlicher Themen - Wanderweg „Kirschenweg“ • Pretzfelder Keller; Eigentum der Gemeinde • Wanderparadies Trubachtal • 3 Brauereien • Brennerei - und Brauereitage im Oktober • Kirschenfest im Juli • keine eigene Touristeninformationsstelle

> mehr Unterkünfte > mehr Einkünfte durch den Tourismus

Gemeindeentwicklung

• umfassende DE wurde bereits vor 25 Jahren durchgeführt • öffentlicher Raum ist nicht barrierefrei • LEADER-Projekte laufen über den Landkreis z. B. Kulturwege • weitere LEADER-Projekte sind im Bereich Landschaftspflege ge- Ausweisung von Neubau-Neubau - plant gebieten nur da, wo ÖPNV • keine Stabilisierungshilfe vorhanden ist; ansonsten Nachverdichtung, aber kei-kei - • Gewerbegebiet fehlt, aber aufgrund der Topographie kaum ne Neubaugebiete mehr möglich

> ISEK für Pretzfeld (Bund-Länder-Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“) > Sanierung Wehrgasse/ Judengasse als vorgezogene Maß- nahme

24 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Fa. Geiger, Automobilzulieferer (Altreuth) • Schnapsproduzent • Auspendler hauptsächlich nach Erlangen, dann Forchheim • viele Einpendler, da Gewerbe vorhanden

Sozial- und Infrastruktur

Starke gemeindeübergrei- • viele junge Aktive in den Vereinen ( Sport/ Musik/ Posaunen- fende Vereinszusammenar- chor/ Schützen) beit • keine Kinderkrippe; 1 kirchlicher Kindergarten; 1 gemeindeei- gener Hort • Angebote für Senioren werden bisher wenig angenommen • Jugendraum wird derzeit vom Musikverein genutzt • kein Seniorenbeirat oder Jugendbeauftragter seitens der Ge- meinde • Wasser- und Kanal sanierungsbedürftig • keine Flüchtlinge • kein Vollsortimenter in Gemeinde • Bäckerei im Hauptort fehlt • Musikschule in Ebermannstadt • Schulverband mit Ebermannstadt (Mittelschule) • Weiterführende Schulen in Ebermannstadt

Mängel im Ortsbild von Oberzaunsbach; bisher ohne DE

25 Schönes Ortsbild von PretzPretz-- berg mit Schloss und Kirche als Ensemble

Kirchliche Strukturen

• 50% Evang; 50% Kath. • 3 Kirchengemeinden (1x kath. 2x evang.) • Jugend- und Seniorenarbeit über Kirchen

Forst- und Landwirtschaft

• Biobauer in Hagenbach; Schafe für die Landschaftspflege • Kirschplantagen (wenig Hochstämme; häufig im Nebenerwerb) • problematischer Ausbauzustand der Flurwege • letzte Flurbereinigung vor ca. 30 Jahren begonnen, jetzt vor dem Abschluss • ca. 10 Hofläden mit regionalen Produkten • Rechtlerwälder, Privatwald, FFH-Wald • 4 Jagdgenossenschaften

Energie

• Ergebnis von 2 Machbarkeitsstudien: Nahwärmenetze bisher nicht wirtschaftlich • keine Vorranggebiete für Windkraft im gesamten Lkr. Forchheim; zu wenig Wind, politisch nicht gewollt • Photovoltaikanlage auf Schule + Turnhalle; viele private Anla- gen z. B. auf Scheunen • Wasserkraftwerk in Oberzaunbach

> Dezentrale Energieversorgung z. B. durch Blockheizkraft- werk (evtl. im Zuge des geplanten Kinderkrippen-Neu- baus)

26 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Straßen und Verkehr

Kreisstraße Hetzelsdorf - • Kreisstraßen sind in schlechtem Zustand; es fehlen Flächen, die Hundshaupten im Ausbau- zum Ausbau benötigt werden plan des Landkreises, aber • Schulbus kann auch von anderen Personen genutzt werden Eigentümer geben die be- nötigten Flächen nicht • gute Anbindung an den ÖPNV

> Radweg nach Egloffstein fehlt > Brücke für Radweg Kirchehrenbach - Pretzfeld fehlt: dann gebe es einen durchgehenden Wiesenttal-Radweg

Natur und Landschaft

• schönes Ortsbild Pretzfeld - Ensemble Schloss/ Kirche • zwei Schlösser Pretzfeld/ Hagenbach • Jüdischer Friedhof Pretzfeld • Glockenhäuschen in den Ortsteilen • Kopfakazien i. d. Wehrgasse (Pretzfeld) • Kellerwald mit 36 Sandsteinkellern; Kellerrecht ist an Häuser ge- bunden • FFH- und Vogelschutzgebiet, Buchen-Hainsimsen-Wälder, Bach- täler Wiesent und Trubach • GEP vorhanden • Hochwasserschäden überschaubar

> Kulturlandschaftliche Entdeckungsreise „Pretzfelder Wäs- serwiesen“

27 Blick über Pretzfeld aufs WaWalberlalb er la undu nd insi ns WiesenttalW ie se nt ta l

Probleme der Kommune

• Leerstände werden nicht verkauft • Investitionen in Straßen, Kanal, Wasser • keine Flächen/ Grundstücke zur weiteren Entwicklung

Stärken der Kommune

• gute Anbindung an ÖPNV • Arbeitsplätze und gute Anbindung an Arbeitsplätze • Natur und Landschaft • Erholungswert • junge Menschen bleiben, können hier studieren

28 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Startprojekte

> Gemeinsames Radwegenetz zusammen mit Landkreis > Zusammenarbeit der Bauhöfe > Wasser- und Abwasserversorgung > gemeindebezogen: Infrastruktur

29 ORTSTEILBEFAHRUNG

Altreuth

• größeres Gewerbegebiet

Hagenbach

• Landschloss (privat) • Alte Schule wird von Musikverein genutzt • Biobauer • Kulturwanderweg • Feuerwehr

Landschloss in Hagenbach

Hetzelsdorf

• aktive Dorfgemeinschaft • kath. Kirchengemeinde • Haus der Feuerwehr • zwei Gaststätten • schwierige Hanglage (Hangrutschgefahrenquelle) • schlechte ÖPNV-Anbindung • eine Brauerei

Oberzaunsbach (Trubachtal)

• keine Dorferneuerung • keine Entwicklung möglich • Mängel im Ortsbild, Zustand der Straßen • Obdachlosenunterkunft im Feuerwehrhaus • Feuerwehr zusammen mit Unterzaunsbach

30 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Glockenhaus in Poppendorf

Unterzaunsbach (Trubachtal)

• Brauerei Meister • Glockenhaus • Cafe Holweg • Hofladen • neu eröffnete Eventgastronomie

Wannbach (Trubachtal)

• naturnah betriebenes Wasserkraftwerk • Gasthof • Bäckerei • Blumenladen • evg. Gemeinde mit Gemeindehaus

Lützelsdorf (Trubachtal)

• jeden Sonntag Frühschoppen am Glockenhaus • Pferde • Leerbienenstand

> Sanierung des Backofens (Punktuelle Dorferneuerung)

31 32 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

MARKT WIESENTTAL

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 08.05.2017

1. Bgm. Helmut Taut

33 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Wiesenttal mit 22 Ortsteilen und Weilern Gemeindegebiet Wiesenttal TK 50. Stand 2008 • Albertshof • Störnhof • Bäreneck • Streitberg • Birkenreuth • Trainmeusel • Draisendorf • Voigendorf • Engelhardsberg • Wartleiten • Gößmannsberg • Wöhr • Haag • Wohlmannsgesees • Kuchenmühle • Wüstenstein • Muggendorf • Neudorf • Niederfellendorf • Oberfellendorf • Rauhenberg • Schottersmühle

34 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Muggendorf

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• Zweckvereinbarung mit Kläranlage Forchheim • Abwasserkläranlage mit Ebermannstadt • Zusammenarbeit mit Stadtwerken Ebermannstadt • Zusammenarbeit Bauhof mit Unterleinleiter und Ebermannstadt • Schulverband Mittelschule mit Ebermannstadt • Naturpark-Maßnahmen z. B. Stege • Winterdienst mit Aufseß zusammen • Zusammenarbeit Aufseßgruppe • Zusammenarbeit Wiesentgruppe

> Dachverband Kläranlagen Forchheim > Freibad Streitberg (Anmerkung: Denkmalschutz) > Werbung/ Marketing Tourismus

35 Info-Zentrum-Naturpark im alten Bahnhof von MuggenMuggen-- dorf

Tourismus

• Wanderzentrum! • ca. 100.000 Übernachtungen/ Jahr • Unterkünfte von einfach bis 4-Sterne-Hotel • Binghöhle - Besucherhöle in Streitberg • ca. 30 Wirtshäuser - gut besucht • keine Brauereien; dafür 6 Brennereien („Streitberger Bitter“) • Touristinformation im Rathaus • Info-Zentrum-Naturpark • Outdoor-Aktivreisen • Streitberg und Muggendorf seit 1870 staatl. anerkannte Luftkur- orte; restliche Ortschaften: Erholungsorte • Jugendherberge „Sporthotel Fränkische Schweiz“, Gruppenun- terkunft Steger • Muggendorf leuchtet • Burg Ruine Neideck; Ruine Streitburg • Archäologischer Park • Geologischer Erlebnispfad, Streitberg • zahlreiche Kanuanlegestellen, gute Infrastruktur • Romantisches Wiesenttal, historischer Kurstandort • Dampfeisenbahn • Promenade an der Wiesent in Muggendorf • Kneippanlage in Muggendorf; Qulle in Streitberg • Tourismusverband Franken • Fränkischer-Schweiz-Verein; 3 Vereine in Streitberg, Muggendorf und Engelhardsberg; Aufstellen von Bänken • Aussichtsturm Hohes Kreuz • Zeltplatz; Wohnmobilstellplatz • jährl. Erntedank- und Kürbisfest • Geotop Riesenburg

> Übernachtungszahlen steigern > Gasthäuser erhalten 36 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• Ausweisung von Bauplätzen aktuell geplannt: 6 in Neudorf, 20 in Niederfellendorf • in 10 Ortschaften Sanierungen dezentraler Kläranlagen mit bio- logischer Reinigung • derzeit laufende DE (umfassend) in Streitberg • DE/ FNO in Wüstenstein zusammen mit Draisendorf, Göß- mannsberg und Rauhenberg abgeschlossen • Kommunalinvestitionsprogramm KIP: Sanierung Bürgerhaus in Streitberg und Schulhaus in in Birkenreuth • LEADER-Förderung: Beschilderung Wanderwege; Archäologi- scher Park; Logo Streitburg • Strukturhilfe • Breitbandausbau

> Eventuell Anmeldung umfassende Dorferneuerung für Muggendorf > Sanierung Freibad Streitberg

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Fa. Borg-Warner (Automobilzulieferer) - Muggendorf (knapp un- ter 100 Mitarbeiter) • Hotel „Goldener Stern“ (ca. 30 Mitarbeiter) • Gasthäuser/Unterkünfte • wenig qualifizierte Arbeitsplätze • Heime • Nützel - Mühle

starke Mängel im Ortsbild von Muggendorf im Bereich Rosenweg/ Schmiedsberg

37 Wanderpromenade entlang der Wiesent in Muggendorf

Sozial- und Infrastruktur

• viele Ehrenamtliche, Aktive • 48 Vereine • 8 Feuerwehren • Feuerwehrhäuser/ Dorfgemeinschaftshäuser • Seniorenbeauftragte • Zahnarzt/ Allg. Arzt • Bürgerhaus in Streitberg • Grundschule Wiesenttal in Muggendorf • Waldkindergarten - Verein, Streitberg • Kindergarten mit Krippe, kirchlicher Träger und Hort (Evangeli- sches Haus für Kinder Streitberg) • Altenheime in Muggendorf und Streitberg • Genossenschaftsladen in Muggendorf mit Regionaltheke seit 2016

Kirchliche Strukturen

• 2/3 Evang; 1/3 Kath. • 4 Kirchengemeinden (1x kath., 3x evang.) • Verein „Gemeinsam statt Einsam“ gemeindeübergreifend (Ein Projekt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Muggendorf, der Marktgemeinde Wiesenttal und der Diakonie Bamberg-Forch- heim)

38 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Flüchtlinge

• Streitberg 40; Muggendorf 33 • Betreuung durch Sozialverbände, Arbeitskreis • Unterbringung in zentraler Lage (ehem. Gasthäuser)

Forst- und Landwirtschaft

• überwiegend Privat- und Körperschaftswald • noch LW im Haupterwerb tätig • viel Maisanbau wg. Biogasanlagen

Energie

• zwei Biogasanlagen in Oberfellerndorf und Birkenreuth • Solarfreiflächenanlage in Albertshof, 4 Eigentümer • Nahwärmenetz: 50 % in Oberfellendorf angeschlossen, Birken- reuth diskutiert aktuell

Straßen und Verkehr

• Kleinbusse werden eingesetzt, jedoch nur wenig genutzt

39 Romantischer Pavillon auf den Felsen oberhalb von StreitbeStreitbergrg

Natur und Landschaft

• sehr idyllische landschaftliche Lage • schön gelegener Wiesenttalabschnitt (7km) • Aufseßtal und Wiesenttal • Burgruinen, Ruine Neideck ist das Wahrzeichen der Fränki- schen Schweiz • ca. 300 Höhlen • „Muggendorfer Gebürg“ • Kanu - Mekka von 01.05. - 30.09. (ca. 500 Bootfahrer pro Tag) • Wanderzentrum • Fliegenfischerschule (einzige in Deutschland) • eigenes Trinkwasser • viele Schutzgebiete (NP, LSD, NSG) • Jura-Hochfläche 532m ü.M. • Geologischer Park in Neideck • Binghöhle in Streitberg (ca. 33.000 Besucher pro Jahr)

40 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• Demographischer Wandel • junge Familien fehlen • qualifizierte Arbeitsplätze fehlen • Restriktionen durch Schutzgebiete • Flächengemeinde (Infrastruktur/ Straßen)

Stärken der Kommune

• Idyllische Landschaft • regionales Bewusstsein • Touristische Tradition

Startprojekte

> gemeinsames Marketing Tourismus > gemeindebezogen: DE Muggendorf; Sanierung Frei- bad Streitberg

41 ORTSTEILBEFAHRUNG

Streitberg

• Nähe zu Ebermannstadt ist spürbar • Freibad muss generalsaniert werden (Denkmalschutz) • Binghöhle, Entdecker Bing (Spielzeughersteller aus Nürnberg) • Bürgerhaus Markt Wiesenttal • neu sanierter Kindergarten und Neubau Krippe • laufende umfassende DE • leerstehendes Gasthaus „Schwarzer Adler“ mit Biergarten in bester Lage am Eingang zu Binghöhle • Flüchtlingsunterkunft in der Ortsmitte • Altenheim Diakonie • Kanuanlegestelle • Streitberger Bitter

Familienschwimmbad in Streitberg ist sanierungsbesanierungsbe-- dürftig

Muggendorf

• Rathaus (ehemaliges Kurhotel) • gut gepflegte Kneippanlage (Kneipp-Verein) • Infrastruktur vorhanden • Genossenschaftsladen • Teile des Ortes sind dringend sanierungsbedürftig Rosenauweg/ Schmiedsberg • Straßenausbau notwendig • ehemaliges Freibad wurde verkauft • Kanu

42 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

gepflegte Kneippanlage in Muggendorf

Störnhof

• dörfliches Ortsbild, landwirtschaftlich geprägt • Gasthaus täglich geöffnet • Zustand der Straßen, Dorfplatz mangelhaft • ortsbildprägende Linde in der Ortsmitte

Oberfellendorf

• gutes Gasthaus • moderne Ortsabrundung • wenig gestaltete Ortsmitte

Niederfellendorf

• 20 neue Bauplätze

Albertshof

• Solarfreianlage • LW • kein Wirtshaus • Feuerwehrhaus • Brachflächen in Ortsmitte

Neudorf

• Neubaugebiet mit 6 Parzellen • Gasthaus

43 44 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

STADT EBERMANNSTADT

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 15.05.2017

1. Bgm. Christiane Meyer

45 UNTERSUCHUNGSRAUM

Stadtgebiet Ebermannstadt Stadt Ebermannstadt mit 15 Ortsteilen und Weilern TK 50. Stand 2008

• Buckenreuth • Burggaillenreuth • Burg Feuerstein • Eschlipp • Gasseldorf • Kanndorf • Moggast • Neuses-Poxstall • Niedermirsberg • Rothenbühl zugehörig zu Ebermannstadt • Rüssenbach • Thosmühle • Windischgaillenreuth • Wohlmuthshüll • Wolkenstein

Neuses-Poxstall, Niedermirsberg und Rüssenbach liegen im Mühl- bachtal

46 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Ebermannstadt

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• Gemeinsame Anschaffung Feuerwehrauto mit Pretzfeld, Unter- leinleiter • Austausch Standesamt • Schlüsselberger Weg (LEADER- Projekt) • „Bike-Schaukel“ mit Wirtschaftsband A9 • VG mit Unterleinleiter

> Bahnhof Behringersmühle > Bauhof Bedarfsermittlung > Tourismusinfo > Verwaltung (Aufgaben, Fortbildung, Austausch Mitarbei- ter, Datenschutz) > Flächenmanagement

47 Tourismus

Tourismus ist wichtig für die • Burg Feuerstein ca. 30.000-40.000 Übernachtungen Innenstadtbelebung, Gast-Gast - (Kirchliche Einrichtung: Jugendgästehaus, Landesvolks- ronomie und Einzelhandel und damit von Vorteil für die hochschule, integrativer Kindergarten) Bürgerinnen von Ebermann-Ebermann - • wenig einladender Bahnhof in Ebermannstadt stadt. • Tourismusinfo Nähe Rathaus mit kurzen Öffnungszeiten (ehemaliges Bürgerhaus) • Unterkünfte wurden in den letzten Jahren nicht moderni- siert • es fehlen z. B. Bänke an den Wanderwegen • Burggaillenreuth „Der schönste Biergarten in der fränki- schen Schweiz“ (Homepage) • Attraktion: Dampfeisenbahn (Gößweinstein-Ebermann- stadt-Wiesenttal) mit Nikolausfahrt, ca. 35.000 Nutzer jährlich • Konzept zur Zukunftsfähigkeit der Dampfbahn wurde aktu- ell erstellt (privater Dampfbahnverein; historischer Bahnhof Behringersmühle) • Tourismuskonzept für „Fränkische Schweiz“ - vier Landkrei- se zusammen - wird derzeit überarbeitet (Herr Wölfl, CIMA) • Schwimmbad EbserMare/ Camping in Rothenbühl • Sternwarte mit Planetenwanderweg • interkommunaler Schlüsselsteiner Weg (LEADER über Lkr. Forchheim) • Fränkische Fliegerschule (priv. Verein) mit Camping (bei Eschlipp) • Golfplatz in Kanndorf • Direktvermarktung mit Verköstigung in Moggast • Beerenverarbeitung in Niedermirsberg

Die Bedeutung des Touris-Touris - > Parkleitsystem in Ebermannstadt notwendig mus wird allgemein noch zu > Bahnhof Ebermannstadt: Leitsystem in die Stadt not- wenig beachtet, ist jedoch wendig; optische Aufwertung des Umfeldes mit Rund- ein entscheidender Wirt-Wirt - weg - Erbpacht an Dampfbahnverein schaftfaktor. > Corporate Design und gemeinsamer Auftritt ILEK im Bereich Tourismus > Dampfeisenbahnkonzept zusammen mit anderen Gemeinden realisieren - Alleinstellungsmerkmal > Direktvermarktung/ regionale Produkte fördern > Innenentwicklung > Schaffen einer Kinder, - Jugend und Familienfreund- lichen Region

48 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• Aktuelle Bebauungspläne: Zwei große Einzelhandelsvorhaben am „Oberen Tor“ und 20 Bauplätze im Nordosten der Stadt • FNP von 1979; evl. Überarbeitung 2017/2018 • Verkehrsprobleme im Stadtgebiet - stark befahrene Ortsdurch- fahrt - Tunnelbau zur Entlastung unrealistisch • Parkprobleme im Bereich der Innenstadt • Zentrenmanagement Ebermannstadt in Hauptstraße (zur Umset- zung ISEK) • Baulandsbeschluss: Masterplan für Bebauungspläne mit kleinen, kompakten Einheiten im Baulandmodell • Förderung durch KIP (Kultur- und Familienhaus) und FAG (Schu- le) • Breitbandförderung • Ebermannstadt: Mehrere Sanierungsgebiete in unterschiedli- chen Programmen (Städtebaulicher Denkmalschutz, Integration im Quartier 2017 und Zukunft Stadtgrün) • „Höfeprogramm“; Scheunenviertel • Strukturhilfe; Region mit besonderem Handlungsbedarf • Straßenausbaubeiträge wurden in der Vergangenheit nicht er- hoben; werden nacherhoben, viel Unmut • Umfassende Dorferneuerung Rüssenbach; noch aktuell • DE in Wolkenstein, Moggast und Windisch aktuell abgeschlossen • DE in Niedermirsberg und Gasseldorf vor über 20 Jahren abge- schlossen, Flurbereinigung Niedermirsberg kurz vorm Abschluss • Buckenreuth hatte eine 4.4 Maßnahme • wenig Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband • Poxstall: zweitälteste Scheune im Landkreis, älteste Scheune der Gemeinde

>

Parkprobleme in der Innen- stadt Ebermannstadt

49 > Überarbeitung des Flächennutzungsplanes > Innen- und Einzelhandelsentwicklung am „Oberen Tor“ vorantreiben > Mobilitätskonzept - Parkleitsystem > Erweiterung Familienzentrum > Innenentwicklung

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• KENNAMETAL (500-600 Arbeitsplätze) • Vierling • Krankenhaus • Schulen • Stadtwerke • BMI - Bayerische Milchindustrie (Hotel-Butter) • IBG - Bayerische Milchindustrie • LANG Ingenieure • Geck Bauzentrum Sozial- und Infrastruktur

• Landesvolkshochschule Feuerstein + Jugendeinrichtung • Vereine sind sehr aktiv • Seniorenwohnheim idylisch a.d. Wiesent gelegen • Caritas Tagespflege • Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt • Schulstandort • Fachoberschule geschlossen wg. Schülermangel • Klinikum • Feuerwehrbedarfsplan (Größte Feuerwehren: Ebermannstadt, Moggast und Niedermirsberg) • Räume für die Jugend fehlen in Ebermannstadt/ Niedermiers- berg • eigene Stadtwerke • 1/2 Stelle städt. Jugendbeauftragte z. B. Ferienprogramm • Familienstützpunkt; Mütterzentrum MüZe Ebermannstadt • es fehlt ein Multifunktionsraum • Friedwald

> geplantes Schülercafe zusammen mit evg. Kirche

Kirchliche Strukturen

• vor allem katholisch (1 evang. Gemeinde, 1 kath. Gemeinde) • Schule evg. Kirche - über 3.000 Schüler

50 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Flüchtlinge

• 3 Häuser je bis 30 Personen möglich; derzeit nur 8 Personen mit Flüchtlingsstatus • ca. 25 Personen ohne Flüchtlingsstatus > Problem Wohnungs- suche • Flüchtlingsnetz e.V. • Sozialladen in der Hauptstraße • Asyl-Sozialberatung Diakonie

Forst- und Landwirtschaft

• erst seit 100 Jahren wieder bewaldet (Aufforstung) • staatliche Försterin Frau Satzger wg. Schutzwald • viel Privatwald • viele kirchliche Waldflächen • Bauernmarkt Rothenbühl • Direktvermarktung in Rüssenbach, Niedermirsbach, Moggast • Brennerei Moggast • Windisch: Maschinenverleih • Burg Feuerstein: Öko-Landwirtschaft

Sanierung Familienzentrum

51 Mäandrierende Wiesent in Wanderpromenade entlang Ebermannstadt der Wiesent in Muggendorf

Energie

• Photovoltaik in Eschlipp und auf Stadtwerke • Biomasseheizwerk Forchheim (Hackschnitzel) Versorgung der Großverbraucher Schule, Krankenhaus, ... • Energiekonzept vorhanden, nicht umgesetzt • Burg Feuerstein (erste innovative Hackschnitzelheizung in der Gemeinde)

Straßen und Verkehr

• schlechter Zustand Gemeindestraßen • unschöne Ortsdurchfahrt B470 • Verkehrsprobleme im Stadtgebiet - Tunnel unrealistisch • fehlendes Parkleitsystem in der Innenstadt • fehlende Radwegeverbindungen - Radwegenetz! • ÖPNV-Verbindung in Ortsteile fehlt (Bürger nutzen Schülerbus) • Taktung zur Bahn schlecht • evtl. Bürgerbus zum Ausleihen • für Schülerbeförderung ist der Landkreis zuständig • Ramstal-Straße gefährlicher/ enger Straßenabschnitt auf der ST2260 zwischen Ebermannstadt und Moggast • 1. Elektrotankstelle im LKR, überaltet

> Sanierung von drei Straßenzügen in Ebermannstadt Schulstraße, Zum Breitenbach, Breitenbacher Straße > Sanierung von Brücken im Bachbereich > geplante Kanalbaumaßnahmen in Wohlmuthshüll, Bru- ckenreuth > Sanierung Gemeindestraßen in Rüssenbach (Hirtengasse, Lindenweg) > Radwegenetz 52 > E-Mobilität ausbauen (Carsharing mit E-Mobiles; Lade- möglichkeiten E-Bikes) ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Natur und Landschaft

• Naturschutzfachlich sehr hochwertiges Stadtgebiet - Höchste Dichte an Lebensräumen in ganz Deutschland • viele Schutzgebiete und prioritäre Lebensräume • Schutzwaldregion • Trockenrasen, Heckenstrukturen in den Hanglagen • Geotope; Höhlen (Burggaillenreuth); Karst • Steinbrüche; Feuerstein - Steinbruch (NSG); Drehort fünf Freun- de • Kanueinstieg-/ausstiegstelle in Ebermannstadt am Biergarten • Scheunenviertel - Fledermauskeller • Keltenwald; Druidenhain (Wiesenttal) • Hangrutsch- und Wasserschutzgebiete • Wiesentraine - Wasserwiesenprojekt • Hochwasserverlegung zusammen mit BUND umgesetzt • eigene Trinkwasserversorgung Sachsenmühle, Behringersmühle • Wasserversorgung Oberland Wiesentgrund • Aussichtspunkt Kreuzstein • Gefahrenhinweiskarte Jura • Sternwarte Feuerstein und Planetenwanderweg

> Biosphärenreservat oder Weltkulturerbe Fränkische- Schweiz > Wertschöpfung Natur und Landschaft > Pflege städtischer Flächen (Imker, Blühwiesen,...) umstellen

53 • „nicht erkennen“ der Stärken

Bahnhof Ebermannstadt

Probleme der Kommune

„Wir erkennen nicht, wo un-un - • Leerstände im Ortskern/ in den Ortsteilen sere Stärken sind“ • Parkprobleme in der Innenstadt • Verkehr an der Durchgangsstraße • Einzelhandel in der Ortsmitte halten • Baulandflächen/ begrenzte Siedlungsmöglichkeiten • kein großes Gewerbe im Stadtgebiet • kein Ort für Jugendliche

Stärken der Kommune

• landschaftliche Lage • wertvoller Landschaftsraum • kleines, kompaktes Mittelzentrum • hohe Funktionsdichte • Schulstandort

54 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Startprojekte

> gemeinsames Leuchtturm-Projekt „zeitlich-kurz- fristig“ umsetzen > Marketing - Identität - gemeinsame Homepage > Umsetzungsmanager > Innenentwicklung > Radwegelückenschluss > Projekt für Jugend > gemeinsame (Direkt-)Vermarktung ökologischer, regionaler Produkte > gemeinsame Ausbildungsmesse > gemeinsame Ehrenamtskarte > gemeindebezogen: Familienzentrum

55 ORTSTEILBEFAHRUNG

Kanndorf

• Golfplatz (Familienbetrieb) • aktuell keine Entwicklung im Ort • Ferienanlage/ Wochenendhausgebiet ohne BPlan • Staatsstraße führt durch den Ort

Rothenbühl

• Schwimmbad • Campingplatz • Bauernmarkt • Gastwirtschaft

Rüssenbach

• umfassende DE bis auf eine Maßnahme abgeschlossen; Geh- steig Hirtengasse/Kreuzungspunkt • Landwirtschaft im Haupterwerb • Feuerwehr

Wohlmuthshüll

• Weihnachtsmarkt • Feuerwehr • gute Dorfgemeinschaft

> Straßensanierung notwendig im Zuge Kanalmaßnahme

56 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Burggaillenreuth

• Burg-Gastronomie, Hochzeitsburg • Bauland (privat) • Breitbandanschluss abgeschlossen • punktuelle DE • Höhlen • Kletterfelsen

Windischgaillenreuth

• Pferde • ortsansässige Zimmerei hat expandiert • umfassende DE • landwirtschaftlicher Maschinenring

Neuses-Poxstall

• älteste denkmalgeschützte Scheune im Gemeindegebiet; aktuell vom Verfall dedroht • bisher keine DE

> Feuerwehr Löschbehälter

Scheune in Neuses-Poxstall

57 Burg Feuerstein

• Jugendhaus mit 30.000 - 40.000 Übernachtungen/Jahr • VHS • kirchl. Träger, zwei verschiedene kirchliche Einrichtungen • integrativer Kindergarten • ökologische Landwirtschaft • erweiterte Kletterhalle • Landesvolkshochschule

Burg Feuerstein

Niedermirsberg

• Beerenbauern - Demeter • Gasthof • Brunnengestaltung • Alpakas • Dorfsanierung durchgeführt

Eschlipp

• Flugplatz

> Ausbau landwirtschaftlicher Verkehrswege

58 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Ebermannstadt

• Städtebauförderung - unterschiedliche Sanierungsgebiete • 1000-jährige Stadtgeschichte; Marktrecht seit ca. 700; heute zu- sammengewachsen mit Breitenbach • Vollsortimenter verbleibt im Ort - Rewe erweitert innenstadtnah; Aldi baut neu nahe an Innenstadt • Stadtpark • Familienzentrum (Bücherei, Hort, Kindergarten, Krippe) mit Fa- milienstützpunkt des Lkr. Forschheim • „Ebermannstadt - Das Herz der fränkischen Schweiz“

> Bahnhof (Dampflock) aufwerten für Touristen z. B. durch Gastwirtschaft > Beschilderung: Rundweg um Altstadt

Moggast

• Brennerei mit Hofladen und Verköstigung • Bäckerei • DE durchgeführt • Dorfweiher ist aktuell undicht • Staatsstraße in schlechtem Zustand

Brennerei & Hofladen Kor- mann in Moggast

59 60 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

MARKT GÖSSWEINSTEIN

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 15.05.2017

1. Bgm. Hanngörg Zimmermann

61 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Gößweinstein mit 29 Ortsteilen Gemeindegebiet Gößwein-Gößwein - und Weilern stein TK 50. Stand 2008 • Allersdorf • Moschendorf • Altenthal (1Haus) • Prügeldorf • Behringersmühle inkl. Heuberg • Sachsendorf • Bösenbirkig • Sachsendorf-Straßhüll • Etzdorf (5 Häuser) • Geiselhöhe • Sachsenmühle • Gößweinstein • Sattelmannsburg • Hardt • Stadelhofen • Hartenreuth • Türkelstein Behringersmühle inkl. Heu-Heu - berg, Hühnerloh, Moritz • Hühnerloh • Ühleinshof und Markt Gößweinstein • Hungenberg • Unterailsfeld sind Luftkurorte • Kleingesee • Wichsenstein • Kohlstein • Wölm • Leimersberg • Leutzdorf • Markt Gößweinstein • Moritz • Morschreuth

62 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch der Basilika in Göß- weinstein

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• es existieren Zweckverbände Ä:LUPVVHQEHUHLW • gemeinsame Anschaffungen von Feuerwehrautos VHLQ]XWHLOHQ³ • Förderung Breitband • keine „richtige“ Zusammenarbeit sondern mehr aushelfen z. B. Bauhof/Standesamt • Austausch in Gesprächen • Zusammenarbeit ist noch geprägt durch „Kirchturmdenken“

> offener Austausch - Zusammenwachsen - Vertrauen - Partnerschaft > Zusammenarbeit der Verwaltungen z. B. im Bereich EDV, Personal > weitere Zusammenarbeit im Tourismus - Wichtigstes Ver- bindungsglied > Region gemeinsam vermarkten - jeder hat seine Beson- derheit > Bereitschaft Geld in Nachbargemeinde zu investieren z. B. Behringersmühle

63 „Haus des Gastes“ in Göß-Göß - weinstein mit Touristinfo und Sitzungssaal

Tourismus

• Landschaft mit vier Tälern und drei Flüssen • zahlreiche Wallfahrten zur Hl. Dreifaltigkeit; ca. 120/Jahr • Basilika von Balthasar Neumann ist großer Anziehungspunkt • Burg (privat) mit kl. Ausstellung - stark ortsbildprägend • Luftkurort - nicht gesamte Gemeinde • zu wenig Tagesgäste • Konzept für Dampfbahn existiert (ca. 25.000 - 35.000 Besucher) • größte Touristeninfo in der Fränkischen Schweiz mit längsten Öffnungszeiten im Haus des Gastes • Freizeitgebiet mit Minigolfanlage/ Höhenschwimmbad etc. • Baltasar-Neumann-Musiktage • Barockfest/ Barocktanzgruppe zusammen mit Oberfranken of- fensiv e.V. • Franken-Wanderweg • viele Gasthäuser • ca. 113.000 Übernachtungen/Jahr • zunehmend Probleme bei der Unterkunft von Wallfahrern - nur Behringersmühle und ein Hotel in Gößweinstein bieten Unter- kunftsmöglichkeiten für Busse (Gasthäuser sind nicht mehr ge- willt für einen Tag Übernachtungen anzunehmen bzw. zu „un- christlichen“ Zeiten zu öffnen) • „Gößweinstein - wo das Herz der fränkischen Schweiz schlägt“

> Luftkurort auf gesamtes Gemeindegebiet ausweiten > Behringermühle touristisch nutzen (Bitte Konzept den Fachplanern weiterleiten!) > Tourismus als wichtigsten Wirtschaftsfaktor erkennen

64 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• 8 Altgemeinden; insg. 29 Ortsteile • Investitionen vorallem im Hauptort Gößweinstein • Ortskern von Gößweinstein ist Denkmalensemble • kirchlicher Bezirk mit Basilika; Kloster etc. • Städtebauförderung Gößweinstein • ISEK - nur sehr kleines Sanierungsgebiet in Gößweinstein > soll erweitert werden • Bauplätze für 75€/m² vollerschlossen • Wichsenstein DE/FNO umfassend; Morschreuth DE abgeschlos- sen • LEADER-Förderung: Höhenschwimmbad (eintrittsfrei) in Göß- weinstein; Kulturwerkstatt Morschenreuth - Malschule • Strukturhilfe • Hallenbad seit 2012 geschlossen - Abriss?

> Erweiterung Sanierungsgebiet > Entwicklung neuer Ortsmittelpunkt mit Neubau Rathaus + ärztliche Versorgung und Wohnangeboten im Bereich altes Hallenbad > LEADER- Projekt: Schlüsselberger Weg

Drive-In-Bankautomat in Gößweinstein

65 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten| vom 08.05. bis 23.05.2017

Gößweinstein mit Blick auf Burg und Basilika

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Landmaschinenbetrieb • kein Gewerbegebiet • 3 Supermärkte • Landschaftsgärtner mit ca. 15 Arbeitsplätzen; 2 Gärtnereien • Volksbank mit Drive-In-Automat und Sparkasse • Autohaus • kl. Handwerksbetriebe, Einzelhandel, Gewerbe • keine Brauerei wg. Lage auf d. Berg

Sozial- und Infrastruktur

• wenig Angebote für Jugendliche • aktiver Faschingsverein und Sportverein • Grund- und Mittelschule im Verband mit • lange Schulwege bis zu 1,5 Stunden • 2 Kindergärten/ Krippen in Gößweinstein (kath. Kirche/Johanni- sches Sozialwerk); Wichsenstein (BRK) • offene Ganztagsschule (1. - 10. Klasse) • 3 Tankstellen (2 in Gößweinstein, 1 in Behringersmühle) • Tagespflege mit Appartmenthaus 39 Betten und einen ambulan- ten Pflegedienst (aktuell im Bau) in Gößweinstein • keine Lebensmittelgeschäfte in den Ortsteilen - außer Haus- schlachtung und Brotbacken • eigener Senioren- und Jugendbeauftragter • Ferienprogramm wird gut angenommen • Suchtaufklärung zusammen mit Polizei und Jugendfeuerwehr • Seniorenarbeit „Gemeinsam statt einsam“ und kirchliche Senio- renarbeit

66 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Kirchliche Strukturen

• überwiegend katholisch; kleine evangelische Gemeinde • Niederbronner Schwestern im Konvent-Erholungsheim • vier Franziskanerpatres • Johannische Kirche mit Hotel; Kindergarten

Flüchtlinge

• aktuell noch 5 Personen • Angebot freiwilliger Deutschkurs • Helferkreis ist aktiv

Forst- und Landwirtschaft

• überwiegend klassische Nebenerwerbsbetriebe • Haupterwerb in Etzdorf (Biogasanlage), Morschreuth mit Holz- handel, Leutzdorf, Hartenreuth, Bösenbirkig und Wölm • Direktvermarktung: Brotbäcker z. B. Hühnerloh ; Kleingesee/ Hausschlachtung, Unterailsfeld/Metzger • Schutzwald; Försterin (Fr. Sommersacher)

> Themenmärkte entwicklen (bisher kein Wochenmarkt)

67 Sackbahnhof Behringers-Behringers - mühle mit touristischem Ent-Ent- wicklungspotential

Energie

• Biogasanlage (Türkelstein) • Sachsenmühle/ Stempfermühle E-Werk • energetische Gebäudesanierung Grund- und Hauptschule (KIP) • Lichtabschaltung von 1:30-4:00 Uhr; die Einsparungen werden in Ortsteile investiert z. B. Spielplatz

Straßen und Verkehr

• Ortsdurchfahrt Gößweinstein ist beengt - Probleme mit Barrie- refreiheit • die Gemeinde ist schlecht an den ÖPNV angebunden • jeder Ortsteil hat eine Bushaltestelle - wird jedoch selten ange- fahren • Schulbusse dienen zugleich als ÖPNV • 59,1 km Gemeindeverbindungsstraßen

> fehlender Radweg nach Waischenfeld sowie nach Tüchers- feld bis Pegnitz

Natur und Landschaft

• Hochebene - Berg und Tal; 4 Täler; 3 Flüsse • Burg Gößweinstein • Botanische Besonderheit: Gößweinsteiner Mehlbeere • Eibenwald (größtes Gebiet in Europa) • vielfältige Wanderlandschaft • Kalksandgebiet - Stein • Schutzwald am Wasserberg (Naturwaldreservat) • Natura 2000- Gebiete • fünf Wasserversorger 68 • Fliegenfischer • viele Forellen ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• weite Wege zur Arbeit - oft 50 km einfach • Gasthäuser schließen • Einzelhandel geht zurück • Infrastrukturprobleme • wenig Arbeitplätze; Gewerbe • großflächigste Gemeinde im Lkr. Forchheim • zu wenig Zuzug: zu weit weg, auch wenn Baupreise niedrig

Stärken der Kommune

• günstiges Bauland • Balthasar Neumann Basilika • Menschen • Natur - viel Grün

Startprojekte

> Zusammenarbeit der Verwaltung im Bereich EDV, Server, EDV-Spezialist, Datensicherheit und Personal > Zusammenlegung Standesamt > gemeindebezogen: Neubau Rathaus auf Hallenbadge- lände, Gewerbe und Baulandausweisung - Mietwohnun- gen - „Metropole im Oberland“

69 ORTSTEILBEFAHRUNG

Behringersmühle

• 3 Gasthäuser, Cafe • 2 Radwege in Planung • Fliegenfischen • vier Täler kommen zusammen • Seniorenheim schließt und geht nach Gößweinstein • Kanuverleih • Bahnhof - Konzept Dampflock

Kanuverleih am Bahnhof Behringersmühle

70 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

71 72 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE UNTERLEINLEITER

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 15.05.2017

1. Bgm. Gerhard Riediger

73 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeindegebiet Unterlein-Unterlein - leiter TK 50. Stand 2008 Gemeinde Unterleinleiter mit zwei Ortsteilen

• Unterleinleiter • Dürrbrunn

74 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Unterleinleiter

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• VG Ebermannstadt • Wichtig ist, dass Waischenfeld dabei ist

> Weiterentwicklung der VG > gemeinsamer Bauhof > Hot-Spot für Jugendliche > Stellenwert der Fränkischen Schweiz stärken > „Gemeinsam sind wir stärker“ > Marke „Fränkische Schweiz“ bekannt machen > Kirchturmdenken abbauen

75 Regionale Produkte im Dorf-Dorf - laden Unterleinleiter

Tourismus

"Unterleinleiter - Das Tor zur • touristische Bedeutung der Gemeinde ist in den letzten Jahren Fränkischen Schweiz vor der stark zurückgegangen Fränkischen Toskana" • kein Gasthaus in Unterleinleiter mehr • Dorfladen in der Ortsmitte mit regionalen Produkten; Öffnung- zeiten: Mo-Fr 6.00 - 18.00 Uhr, Sa 6.00 - 13.00 Uhr, 6 Festan- gestellte, 5 Ehrenamtliche + Vereinsvorstände • Schlossparkkonzerte sind ein Besuchermagnet • fehlende Unterkünfte (Pensionen/ Hotel) • Ferienwohnungen ca. 5 - Vermittlung läuft über Ebermannstadt • Nordic-Fitness-Sports-Park

> Ferienwohnungen in Leerständen als Geschäftsmodell > Fahrradtourismus stärken: Ortsanbindung von Dürrbrunn bis Unterleinleiter; Anbindung an überregionales Radwe- genetz

76 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• Kleinste Gemeinde in der ILE (ca. 1.240 EW) • Flurneuordnung 1990 abgeschlossen • viele Bauplätze sind in privater Hand sog. „Enkelgrundstücke“ • große Nachfrage von jungen Familien • Bauplätze 60-80 € vollerschlossen • Sanierung der Schule mit KIP • LEADER- Förderung: evtl. altes Gasthaus/ DGM/ etc. • keine Strukturhilfe • Hochwasserfreilegung

> Ausweisung von Baugebieten abhängig von VC-Check > Dorferneuerung in beiden Ortsteilen angedacht > Unterleinleiter: Umfeld Dorfladen - Dorfplatz - Brunnen - Bach öffen > Dürrbrunn: Dorfgemeinschaftshaus

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Fa. Rasek (ca. 100 Arbeitsplätze) • Sonnenhaus (ca. 60 Arbeitsplätze) • Hoecke-Lauermann-Stiftung „Wohnheim für Menschen mit geis- tiger Behinderung“ • Innovatives Gewerbe • über 80 % Auspendler

viele Leerstände im Orts- kern Unterleinleiter

77 Schloss Unterleinleiter

Sozial- und Infrastruktur

• Kindergarten mit Krippe • aktiver Sportverein • Grundschule • Mittagsbetreuung in der Schule bis 17.00 Uhr • Feuerwehr gute Jugendarbeit • Kinderheim Jule im Ortskern von Unterleinleiter • Sonnenhaus für Behinderte und Schwerbehinderte • Demenzzentrum Lindenhof • Dorfladen seit 2015 (Genossenschaft mit 40.000 € Einlage - Ge- meinde unterstützt Dorfladen) • Sportheimgaststätte nur nach Bedarf geöffnet • 14-tägiger Seniorennachmittag (nicht barrierefrei) • Vereine haben Probleme mit demographischen Wandel

Kirchliche Strukturen

• 50% Evang; 50% Kath.; 2 Kirchen • kath. Pfarrei mit Petzfeld • Jugend- und Seniorenarbeit • Urnenfriedhof

78 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Forst- und Landwirtschaft

• ein Haupterwerbs-Milchviehbetrieb in Unterleinleiter; Dürrbrunn nur Nebenerwerbslandwirte • Vermarktung regionaler Produkte im Dorfladen: Honig (Unter- leinleiter), Doosmühle (Fisch), Leutenbach (Schnaps) • FFH-/ Gemeindewald (Mittelwald; Naturverjüngung) - kann trotzdem bewirtschaftet werden - kein Schutzwald • Privatwald (evg./ kath. Kirche)

Energie

• Biogasanlage Dürrbrunn • Nahwärmenetz: ca. 10-12 Häuser sind angeschlossen • Aktuell KIP: Sanierung der Grundschule

Straßen und Verkehr

• Staatsstraße in Abschnitten starke Schäden zwischen Gassel- dorf/ Unterleinleiter • ÖPNV 3 x täglich nach Ebermannstadt/ Heiligenstadt • Schulbusse zugleich ÖPNV

> Fehlende Radwegeverbindung Unterleinleiter - Dürrbrunn > Stromtankstelle für gemeindeeigene Fahrzeuge > Ausbau Schienenverkehr bis Muggendorf

79 Hochwasserschutz in Unter-Unterr- leinleiter

Natur und Landschaft

• Leinleitertal • Schlossparkkonzerte • schöne Wanderwege (Orchideen) • Naturpark Veldensteiner Forst • Schutzgebiete LSG, FFH, kein ND/ NSG • Dürrbach, Leinleiter (im Sommer wenig Wasser) • Hochwasserfreilegung in Unterleinleiter • eigenes Trinkwasser

80 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• keine Weiterentwicklung in den letzten Jahren • Vereine sind überaltert und rückläufig; Ziele/ Illusionen fehlen z. B. Obst- und Gartenbauverein, Schützenverein • Leerstände (v. a. potenzielle) • keine Gastwirtschaft insbesondere am Dorfplatz (Unterleinleiter)

Stärken der Kommune

• starke Kirchengemeinden • Kindergarten, Dorfladen, Schule • kulturelle Veranstaltungen übers Jahr verteilt • Willkommens-Kultur • Lage zu Ebermannstadt • Reges Dorfleben

Startprojekte

> Radwege ausbauen: Dürrbrunn - Unterleinleiter > gemeindebezogen: Kirchstraße verkehrsberuhigen - als Dorfplatz gestalten z. B. mit Brunnen und Gasthaus > Innenentwicklung

81 ORTSTEILBEFAHRUNG

Dürrbrunn

• Gasthaus • Biogasanlage • Feuerwehr • Spielplatz

> Kinderspielplatz wird saniert > Radweg nach Unterleinleiter auf altem Ortsverbindungs- weg

Biogasanlage Dürrbrunn

82 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

83 84 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE PINZBERG

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 22.05.2017

1. Bgm. Reinhard Seeber

85 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Pinzberg. TK 50. Stand 2008 Gemeinde Pinzberg

• Pinzberg • Gosberg • Dobenreuth • Elsenberg • Steingraben

86 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in der Gemeinde Pinzberg

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• VG Gosberg (Gemeinde Pinzberg, Gemeinde Kunreuth, Ge- meinde Wiesenthau) • zentrales Rathaus in Gosberg • Bauhof - Austausch von Maschinen usw. • Zweckverband zur Wasserversorgung der Ehrenbürggruppe • Abwassergemeinschaft VG Gosberg • Tourismuszentrale Fränkische Schweiz • touristischer Zusammenschluss „Rund ums Walberla“ • Schulverbund mit Kirchehrenbach • Teil der Metropolregion Nürnberg • Pfarrgemeinschaft mit Kunreuth

> Starkregen- und Hochwasserschutz > Bewusstsein für Hochwasser generieren > Austausch von Informationen und Ideen

87 Gasthof mit Ausblick - Pinz-Pinz - berg

Tourismus

• „Tor zur fränkischen Schweiz“ • Radwege gut ausgebaut und vernetzt • Tagestouristen aus umliegenden Großstädten Nürnberg/ Erlan- gen/ Fürth zum Essen, Wandern, Fahrrad fahren • viele Direktvermarkter vorhanden • hochwertige Hotels und gastronomische Einrichtungen • ausgelastete Gasthäuser • Flugplatz und Modellflugplatz vorhanden (mit Camping) • Museum im Benefizum Marienkapelle (LEADER) • Partnergemeinde in Ungarn

> kommunale Parküberwachung erforderlich > Touristisch gut ausgelastet

88 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• renovierte Fachwerkhäuser, kaum Leerstand vorhanden • Nähe zu Autobahn und umliegenden Großstädten • vor 1945 Luftkurort (Schwimmbad vorhanden) • FNP wird regelmäßig aktualisiert • Flurneuordnung wurde abgelehnt • Städtebauförderung: -Pinzberg: letztes Projekt Außenanlage alte Schule -Gosberg: u. a. Ortskern und Bahnhofstraße -Fassadenprogramm • Gestaltungs- und Beitragssatzung vorhanden • Struktuhilfe abgelehnt • hohe Nachfrage nach Bauflächen, privater Leerstand vorhanden • Breitband gut ausgebaut • Backhäuser in Ortsteilen vorhanden • zwei Bahnhaltepunkte (Pinzberg/ Gosberg) • in Diskussion Umgehungsstraße entlang der Bahntrasse

> Flurneuordnung notwendig; Ausbau Flurnetz > DE in Dobenreuth in ca. 10 Jahren notwendig > Neugestaltung Haltestellen Bahn > Erschließung von neuen Baulandflächen

DB Haltestelle Gosberg

89 Kirche und Brunnen in Pinz-Pinz - berg

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Bauunternehmer in Elsenberg (25 Beschäftigte) • Gemeinde größter Arbeitgeber • kein Gewerbegebiet ausweisbar wg. Naturschutz • gutes Arbeitsplatzangebot durch Metropolregion Nürnberg

Sozial- und Infrastruktur

• 28 Vereine (FFW, Fußball, Musik, Tennis, Trachten,....) • Zusammenschlüsse der FFW Elsenberg mit FFW Pinzberg auf- grund Nachwuchsmangel • Pinzberg Grundschule und Kindergarten/-krippe (Grundschule, Turnhalle neu saniert (Photovoltaik); Kindergarten neuer Anbau) • Bücherei, Bankautomat (Sparkasse) • Jugend-/Seniorenarbeit über Vereine/Kirche; Ferienprogramm • Jugendparlament, aber wird nicht mehr fortgeführt • Veranstaltungskalender der Gemeinde • viele Direktvermarkter, BECK-Filiale, Milchtankstelle • Nahversorgung in Forchheim • Physiotherapie

> Seniorenzentrum wünschenswert (Nähe von Schule oder Neubaugebiet in Pinzberg)

90 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Kirchliche Strukturen

• 90 % Kath., 10 % Evang; • Jugend- und Seniorenarbeit • Wallfahrten zur Marienkapelle in Pinzberg

> Marienkapelle Dachstuhl- und Orgelsanierung notwendig

Forst- und Landwirtschaft

• 4 Haupterwerbslandwirte • fruchtbare Böden (Baumschulen, Mais) • eigene Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen (durch Ka- näle, Wasserhochbehälter, Wehr usw.) • Streuobstflächen privat genutzt und gepflegt • viel Privatwald, Rehe, keine Wildschweinproblematik • viele Driektvermarkter, aber kein Austausch/ keine Plattform vor- handen (Brennereien, Käse, Obst) • Kreisdeponie

91 Bewässerung und Badesee am Wehr

Energie

• 1 Biogasanlage, Photovoltaikanlage • Heizkraftwerk in Elsenberg • keine Windenergie (Naturschutz und viele Gegner) • 3x höhere Energieproduktion, wie Verbrauch

> Bei Erweiterung von Baugebieten neues Nahwärmenetz zusammen mit Schule, Kindergarten evtl. neue Senioren- tagesstätte

Straßen und Verkehr

• hauptsächlich Kreis- und Staatsstraßen • Diskutiert: neue Umgehungsstraße entlang der Bahn • 2 Bahnhaltepunkte vorhanden • Taktung Busse zu gering; auf Auto angewiesen • Forchheim nur 6 km entfernt

Natur und Landschaft

• Blick aufs Walberla • Wander- und Fahrradwege (Jakobsweg) • landwirtschaftlich geprägt • Wiesenttalebene, unterirdischer See vorhanden, Känale und Wehranlage (LEADER-Projekt) • FFH-Gebiet, Wasserschutzgebiet, Naturpark Fränkische Schweiz • Hochwasser Hirtenbach • Störche

> frühere Badestelle am Wehr wiederherstellen/ ausbauen (LEADER) 92 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• keine Nahversorgung bzw. kein Dorfladen • Verkehrsproblematik (Ortsdurchfahrt und Parken) • Hochwasserproblematik

Stärken der Kommune

• dörfliches gemeinschaftliches Miteinander, Ehrenamt • Lage • Direktvermarkter und Gastronomie

Startprojekte

> Seniorentagesstätte > Baugebietsausweisung > Nahversorgung, Bank

93 ORTSTEILBEFAHRUNG

Pinzberg

• attraktives Ortsbild • aktive Vereine • Tennis-/Fussballplätze; DB Fußballfeld • privater Leerstand an der Ortsdurchfahrt • 60er-Jahre Siedlung • Bauhof • Biogasanlage • Marienkapelle mit Museum

Bahnhofsareal Gosberg und Gaststätte Gleis 4

Gosberg

• Vereine vorhanden • BECK-Filiale • Direktvermarkter • stark belastete Ortsdurchfahrt • VG-Sitz

> Bahnhofsareal Gosberg

94 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Dobenreuth

• Vereinshaus • Vereine vorhanden (u. a. „Club der Geselligkeit“) • Schwimmteich (private Maßnahme) • geschlossene Gastwirtschaft

Elsenberg

• dörflicher Ort (Landwirte, Viehzucht) • Gemeinschafts-/ Feuerwehrhaus • Gasthaus durch Verein getragen • Kirche in Gemeindebesitz • Brennerei • Heizkraftwerk (Holzpallets)

Steingraben

• Weiher

Vereinshaus Dobenreuth

95 96 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE KUNREUTH

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 22.05.2017

1. Bgm. Konrad Ochs und 2. Bgm. Strian Ernst

97 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Kunreuth. Vier Ortsteile - eine Gemeinde Gemeinde Kunreuth. TK 50. Stand 2008 • Kunreuth • Weingarts • Ermreus • Regensberg

98 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Kunreuth

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• VG Gosberg • Bauhof (Austausch von Maschinen usw.) • Zweckverband zur Wasserversorgung der Leithenberg-Gruppe und eigenes Leitungsnetz • Abwassergemeinschaft VG Gosberg, Leitung nach Forchheim • Tourismuszentrale Fränkische Schweiz • touristischer Zusammenschluss „Rund ums Walberla“ • Schulverbund mit Kirchehrenbach, punktuell mit Grundschule Leutenbach • Metropolregion Nürnberg • Pfarrgemeinschaft mit Pinzberg

> Tourismus unterstützen/ fördern > Verbindungswege schaffen (Rad-/ Wanderwege u. a. an Staatstraße) > touristische Zusammenarbeit fördern

99 Lebensmittelmarkt in Kun-Kun - reuth

Tourismus

• Kultur und Tourismus wird gefördert • Ferienwohnungen, Hotel, Gastwirtschaften • Rundwanderweg, Kulturweg Kunreuth, „Kopf-Eichen-Weg“ • Walberla, Wasserschloss (privat) • viele Direktvermarkter vorhanden • moderner Veranstaltungsraum am Rathaus • Touristische Vermarktung „Rund ums Walberla“; Frau Engelhart

> Erhöhung der Übernachtungszahlen (3-4 Tage Aufenthalt) > Ausbau der Ferienwohnungen > mehr Tagestouristen ansprechen > Verweildauer erhöhen > sanften Tourismus ausbauen > Reitsport/ Reiterferien ausbauen > Kunst-/ Handwerk fördern

100 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• geschichtsträchtige Orte • Auspendlerdörfer durch Nähe zur Autobahn und umliegende Großstädte • Flurneuordnung seit 1978 • Dorferneuerung in allen Ortsteilen seit 1978 (außer Regensberg) • private DE-Förderung wird viel genutzt z. B. Fassaden • LEADER-Kulturweg mit Tafeln • schuldenfreie Gemeinde • neue kompakte kleine Baugebiete werden kontinuierlich ausge- wiesen (Bauzwang innerhalb weniger Jahre) • kaum Leerstände • Wertstoff- und Bauhof • Breitbandausbau

> Belebung der Ortskerne zwischen 7-15 Uhr > Neuaufstellung des FNP > Hochwasserschutzkonzept wird zur Zeit erstellt > Kanalsanierungen stehen an

Kulturwegschilder „Kun- reuther Spurensuche“

101 Schloss Unterleinleiter Wasserschloss in Kunreuth (privat)

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• kleines Gewerbegebiet für ortsansässige Betriebe vorhanden • Hotels, Zimmerei (10 Mitarbeiter), Schreinerei (10 Mitarbeiter), Malergeschäft (6 Mitarbeiter), Verlag (eine Privatperson), Metall- bauer • Metropolregion Nürnberg

> Ausbau Breitband

Sozial- und Infrastruktur

• viele aktive Vereine (u. a. 3 FFW, DJK-Fußball,...) • „Hier lässt sich‘s leben“ e.V. • Nachwuchsprobleme z. B. Männergesangsverein • Jugendarbeit über Vereine und Feuerwehr • Jugendraum vorhanden • Gemeinde unterstützt Vereine (z. B. Anbieten eines Raumes) • regionales Frauenfrühstück • gute Infrastruktur • Kinderkrippe und -garten • Ärzte vorhanden • soziale Gemeinschaft sehr groß • VHS-Kurse werden angeboten • Ferienprogramm durch Gemeinde (1mal pro Woche)

> Förderung Zusammenarbeit der Feuerwehren > Tagespflegeeinrichtung geplant

102 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Kirchliche Strukturen

• 60 % Kath. (Weingarts), 40 % Evang. (Kunreuth) • kath. Seelsorgerbereich • Seniorenarbeit • Caritas und Diakonie suchen Standort • Pfarrhaus mit Pastorenehepaar in Kunreuth

Forst- und Landwirtschaft

• viele Direktvermarkter (u. a. Brennereien) • Streuobstflächen werden privat genutzt und gepflegt (außer Re- gensberg) • Obstbauern • Hochwasser • Wälder u. a. in Privatbesitz

Energie

• keine Anlagen vorhanden

> E-Tankstelle notwendig

103 Blick aufs Walberla

Straßen und Verkehr

• z. T. sanierungsbedürftige Straßen • ÖPNV Richtung Forchheim ausreichend

> Ortseingang Dobenreuth-Kunreuth - Verkehr beruhigen > Straßensanierungen notwendig > ÖPNV Richtung Erlangen ausbaufähig

Natur und Landschaft

• landschaftlich besonders reizvoll • Höhenzug Walberla ist charakteristisch • Naturschutz hat hohen Stellenwert • Biotope, Weiherwiesen • Regenrückhaltebecken Kunreuth

104 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• Investitionen in Straßen- und Kanalnetz

Stärken der Kommune

• Landschaft • kleine Familienbetriebe • Nähe zu Arbeitsplätzen • überschaubarer Leerstand

Startprojekte

> Tourismus fördern > Vereine unterstützen > Straßen sanieren > Wanderwegausbau (Regensberg - Oberehrenbach)

105 ORTSTEILBEFAHRUNG

Kunreuth

• Apotheke, Zahnarzt, Ärztehaus, Krankengymnastik • kleiner Lebensmittelladen, Friseur, Sparkasse • Kindergarten • Obstbauer • 2 Haupterwerbslandwirte, Ponyhof

4- Sterne Ferienwohnungen in ehem. LW-Gebäuden in Weingarts

Weingarts

• Pfarrkirche St. Georg • Hotel, 2 Pferdehöfe, Gastwirtschaft • Holzofenbäckerei • Sportlerheim • 4-Sterne Ferienwohnungen • Brennereien • überregionaler Obstanbau (Äpfel) - Beutner • Gewerbegebiet

Emreus

• gute Dorfgemeinschaft • FFW-Haus, Metallverarbeiter, Landwirt, Gasthaus • wenig Durchgangsverkehr

106 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Regensberg

• schöner Ausblick • drei Gasthäuser, Hotel • Kunstausstellungen im Hotel • Gemeindestraße Richtung Hotel ausbaufähig • private Burgruine (nur noch Kapelle vorhanden)

> freiwilliger Landtausch

Berg-Gasthof in Regensberg

107 10810 8 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE WIESENTHAU

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 22.05.2017

1. Bgm. Bernd Drummer

10910 9 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Wiesenthau. TK 50. Stand 2008 Gemeinde Wiesenthau

• Wiesenthau • Schlaifhausen

110 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Wiesenthau

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• VG Gosberg • Bauhof (Austausch von Maschinen usw.) • Zweckverband zur Wasserversorgung der Ehrenbürggruppe zu- sammen mit Pinzberg • Abwassergemeinschaft VG Gosberg, Leitung nach Forchheim • Gewässerentwicklung VG Gosberg/ VG Kirchehrenbach • Tourismuszentrale Fränkische Schweiz • touristischer Zusammenschluss „Rund ums Walberla“ • Schulverbund Hauptschule Kirchenehrenbach • Metropolregion Nürnberg

> Austausch (EDV, Verwaltung, Mitarbeiter, Geräte usw.) > Entwicklungsideen- und Impulse geben > Zusammenlegung Standesamt

111 „Ortskern“ von Wiesenthau mit Kirche, Feuerwehrhaus und Parkplatz

Tourismus

• „Tor zur fränkischen Schweiz“ • viele Tagestouristen • schöne Landschaft und günstige Preise in der Gastronomie • „Seebühne“ am Dorfweiher • Schloss • überregionale Bedeutung Walberlafest • Gastwirtschaften, Gästehäuser, Hotels; wenig Ferienwohnungen • Gaststättennachfolge ungeklärt • Rundwanderweg Ehrenbachtal

> Initiator und Ideen für (neue) touristische Projekte finden > Entwicklungskonzept Tourismus

112 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• Straßendörfer (Schlafdorf) Ideen/ Initiatoren fehlen • kein wirklicher Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft vorhanden • vorstädtischer Charakter • keine Flurneuordnung durchgeführt • Neuaufstellung FNP (2000) • durchgeführte Projekte: Friedhof, Breitband, Rathaus (KIP) • Leerstand/ Verfall der alten Bauernhäuser in den Ortsmitten • in Baugebieten private unbebaute Bauplätze - nicht verfügbar • für junge Familien Bauplätze notwendig • Gemeinde mit den wenigsten unter 18-Jährigen im gesamten Lkr. Forchheim • Gemeinde besitzt kaum eigene Grundstücke • Breitbandausbau • Backhäusle

> Zusammenwachsen der Ortsteile ermöglichen > Ausweisung von neuen Baugebieten > DE notwendig, aber schwierig > Idee zur Entwicklung der Orte notwendig

denkbare Fläche für Neu- ausweisung Wohngebiet

113 altes Pfarrhaus in Wiesent-Wiesent - hau

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Schreinereien, Zimmereien, Montagebetrieb • kein Gewerbegebiet in Schlaifhausen • Metropolregion Nürnberg

Sozial- und Infrastruktur

• dörfliches Miteinander wenig ausgeprägt, keine organisierte Nachbarschaftshilfe • Vereine vorhanden (FFW, Bürgervereine, Schützenvereine,...evtl. Zusammenlegung, Sportverein, Trachtenverein) • Sportheim wird auch von anderen Vereinen genutzt • Jugendarbeit und Ferienprogramm über Vereine/ Jugendwart • Kinderzirkusprojekt • Kindergarten • Spielplatz und Freizeitgelände vorhanden • Dorfladen, Metzgerei, Direktvermarkter vorhanden • Grundschule - Ganztagsschule; es fehlen Räume für Lehrer • Zahnarzt

> Dorfgemeinschaftshaus evtl. altes Pfarrhaus nutzen > Zusammenlegung der Vereine > Schule energetisch sanieren und für Lehrer Räume schaf- fen

114 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Dorfladen in Schlaifhausen

Kirchliche Strukturen

• überwiegend katholisch, 2 Kirchen • Pfarrgemeischaft mit Pinzberg • Jugendarbeit über Kirche

Forst- und Landwirtschaft

• noch 3 Vollerwerbslandwirte • Streuobstflächen werden privat genutzt und gepflegt

Energie

• viele private Photovoltaikanlagen auf den Dächern

115 Grundschule in Wiesenthau

Straßen und Verkehr

• viel Verkehr auf der Ortsdurchfahrt • Bahnhof am Ortsrand, aber wird wenig genutzt

> Parkplatzproblematik am Walberla und vor den Gaststät- ten am WE > Radweg von Wiesenthau nach Kirchehrenbach notwendig > Sanierung der alten Oberflächenkanäle

Natur und Landschaft

• Lage am Walberla • Naturschutzgebiet Ehrenbürg • Dorfweiher mit Bühne vor Schlosskulisse in Wiesenthau • Wasserschutzgebiet, FFH-Gebiet • Hochwasser

> Gewässerentwicklungsplan Ehrenbach (2016) zusammen mit Kirchehrenbach

116 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• Entwicklungsstillstand • privates Engagement fehlt • wenig Eigeninitiative und Ideen vorhanden

Stärken der Kommune

• Ortsbild • Walberla, Schloss, Kirche • noch gute Infrastruktur

Startprojekte

> Baugebietsausweisung > privates Engagement steigern > Entwicklungskonzept erstellen

117 11811 8 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE LEUTENBACH

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 23.05.2017

1. Bgm. Florian Kraft

11911 9 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gebiet VG Kirchehrenbach Gemeinde Leutenbach TK 50. Stand 2008

• Dietzhof • Leutenbach • Mittelehrenbach • Oberehrenbach • Ortspitz • Seidmar

120 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Leutenbach

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• VG Kirchehrenbach (Gemeinde Kirchehrenbach, Gemeinde Leu- tenbach, Gemeinde Weilersbach) • zentrales Rathaus und für VG-Gemeinden (jede Gemeinde hat noch das eigenes Rathaus) • Gewässerentwicklungskonzept zusammen mit Kirchehrenbach • Schulverbund Mittelschule VG Gosberg und VG Kirchehrenbach • Grundschule (Mitteleherenbach) - Verband mit Kunreuth • Breitbandausbau mit Pretzfeld

> Positionierung Tourismus > Radwegenetz

121 Ferien auf dem Bauernhof in Ortsspitz

Tourismus

• Unterkünfte vorhanden werden jedoch weniger - Investitionen fehlen • touristische Infrastruktur ist noch aus den 60er Jahren • fehlende Nachfolger für Ferienwohnungen und Betriebe • kein Hotel; nur noch 1 Gasthof, Angebot geht zurück • Hofläden (Honig, Schnaps, Eier, Marmelade,...) - Keine gemein- same Vermarktung • viele Naherholungsgäste sind Stammgäste z. B. aus Erlangen • Einsiedelei Kapelle St. Moritz • Wasserfall/ Kalktuff • Wanderweg Burgstein • früheres Müttergenesungswerk - heute Fortbildunghaus der evg. Emausgemeinde • Tag der offenen Brennereien • Mitglied „Rund ums Walberla“ • Brauereien in Leutenbach

> Zahl der Übernachtungen halten > Regionale Wertschöpfung steigern (Brot, Wurst, Brauer- eine, Schnapsbrennerei, ...) > Themenwanderwege mit regionalen Produkten kombinie- ren z. B Bier- und Käseweg > mehr Leben in den Ort bringen > Nebenerwerbsbetriebe stärken

122 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• FNP - wird laufend fortgeschrieben • Flurneuordnungen nur in Dietzhof, Seidmar und Oberehrenbach • aktuell keine DE/ Städtebauförderung • Leutenbach wurde Rathaus saniert - Städtebauförderung ? • 1999/2000 städtebaul. Voruntersuchung Leutenbach • ca. 120 Bauplätze erschlossen (nicht gemeindeeigene) • BP Neubaugebiete 2016/2017 (Mittelehrenbach 10 Bauplätze; Oberehrenbach 8 Bauplätze) • Ortspitz und Seidmar vor 15 Jahren Kanal/ Straßen saniert • Breitband mind. 30 Mbit/s • Naturpark Fränkische Schweiz - „Wasserfallwanderweg“ herge- richtet • LEADER Veldensteiner Forst (ehem. Kapelle und Einsiedlung St. Moritz, Kalktuff) • Schlaf-Dörfer (viele Auspendler z. B. Siemens) • sehr gut funktionierender Bauhof

Flurneuordnung wäre aus > Ortsbildprägendes Gebäude in Leutenbach gekauft - Nut- vielfacher Sicht wünschens- zung bislang offen (Bürgerhaus oder Platzgestaltung) wert, jedoch derzeit keine > ehem. Volksbankgebäude sanieren konkreten Planungsabsich- ten. > Kindergartensanierung geplant (KIP) > Flurneuordnung in fehlenden Gemeinden

ungenutztes Volksbank-Ge- bäude im Altort Leutenbach

123 Mittelwaldbewirtschaftung in der Gemeinde LeutenLeuten-- bach

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• Meixner Transporte und Service GmbH (60 Arbeitsplätze) • Metzgerei (hat Sonntags geöffnet) • Fa. Roth Heizung • wenig GE-Fläche • Autowerkstätten (Römer, Vierzigmann, Drummer) • Kath. Kirche (Kindergarten)

Sozial- und Infrastruktur

• Gemeindebus für ALLE verfügbar • Kindergarten, Hort, Krippe St. Jakobus (kirchl.) - Mittagsbetreu- ung • neue Schule mit Turnhalle und Glasfaseranschluss • Gemeindeangestellte für Mittagsbetreuung • aktive Sportvereine • Fränkische Schweiz Verein (viele Mitglieder) • Jugendarbeit fehlt • keine Seniorenbeauftragte • kirchl. Seniorennachmittag 3-4 mal im Jahr • keine Tagespflege • Blumenladen • Frischemarkt hat vor 1,5 Jahren geschlossen • Bank

> größeres Angebot für Senioren

124 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Kirchliche Strukturen

• hauptsächlich kath., etwas evang. • eigener kath. Pfarrer • 4 kath. Kirchen • 1 Kirchengemeinde • Weggemeinschaft Emmaus/ Emmauskreis Leutenbach • St. Moritzkapelle

Forst- und Landwirtschaft

• ca. 200 ha Gemeindewald (z. T. Mittelwald) • Rechtlerwald in Mittelehrenbach • Naturschutz am Walberla (nach Holzeinschlag wird Totholz be- lassen) • staatl. Förster (Staatsforsten) • Obstbauregion • hochstämmige Obstbäume werden zunehmend durch niedrige ersetzt • noch 3 Haupterwerbsbetriebe • inoffizieller Landtausch

125 Blick auf Seidmar

Energie

• private Hackschnitzelanlage, Photovoltaik • kein Biogas • keine Freiflächensolaranlage

Straßen und Verkehr

• Gemeindeverbindungsstraßen z. T. in schlechtem Zustand • teilw. kein ÖPNV-Anschluss

Natur und Landschaft

• Historische Obstbauregion • Hauptattraktion Höhenzug Walberla • Wasserfall (Privatgrund) • Kalktuff • Einsiedelei/Kapelle St. Moritz • besondere Mehlbeerenart „Hohenesters Mehlbeere“ (Lkr. Ver- suchsanlage) • wenig begehbarer Höhlen dafür einige Dolinen • FFH, Naturpark, NSG

> Dolinen-Wanderweg

126 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• vorhandenes Bauland wird nicht verkauft • massive Leerstände in der Ortsmitte Leutenbach • negative Bevölkerungentwicklung • Rückgang beim Tourismus • kein Nahversorger im Gemeindegebiet

Stärken der Kommune

• Landschaft • Lage • Kanal- und Wasserleitungen in gutem Zustand • Vereinsleben (noch)

Startprojekte

> Gemeinsamkeiten stärken und sichtbar machen > Leuchtturmprojekt > z. B. Radweg

127 ORTSTEILBEFAHRUNG

St. Moritz

• Idyllische Landschaft • Hochzeiten • Christmette • Jubiläumsfest • Einsiedelei • Friedhof • saniert mit LEADER • Wasserfall/ Kalktuff

St. Moritz mit Einsiedelei

Seidmar

• ca. 50 Einwohner; sehr aktive Dorfgemeinschaft • Hofladen • Landwirte • Ferienwohnungen • Autowerkstatt • kein Leerstand • Kanalsanierung • kein ÖPNV - nur Schulbus • LW im Haupterwerb - neuer Rinderstall geplant • Dorfkneipe

128 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Ortspitz

• ca. 100 Einwohner • Sichtbeziehung zum Walberla • Brennerei (Schaubrennerei) • Feuerwehr zusammen mit Seidmar • Ferienwohnungen • Vereinshaus/ Feuerwehrhaus • Urlaub auf dem Bauernhof • kleines Baugebiet geplant • Kirchweih

Dietzhof

• Meixner-Standort • Bauhof mit Gemeindebusstellplatz • autarke Wassergenossenschaft • Flurbereinigung wurde durchgeführt • Neubausiedlung/ Mischgebiet (Bauhof, Gewerbegebiet, Baufir- ma, Sportverein) • Brennerei Siebenhaar • Brauerei Alt mit Gastwirtschaft • Aussiedlerhof

> GE-Gebiet für ansässige Betriebe am Ortsrand

Hofladen in Seidmar

129 Mittelehrenbach

• Zweitgrößter Ortsteil; Straßendorf • offener Bachlauf • eigener Obstgroßmarkt (Zentralvermarkter) • Feuerwehr • intakte Ortsgemeinschaft • gemeinsames Vereinsheim (Gesangsverein, Sportverein, Feuer- wehr - GbR) • früher Teilhauptschule; heute neue Grundschule mit Turnhalle und Glasfaseranschluss • Raiffeisenbank • Leerstand im Ort • Siedlung 60er Jahre

> Nutzung alte Schule - derzeit an Backwarenfirma vermie- tet > Straßensanierung nötig > Dorfladen fehlt

Obstgroßmarkt in Mitteleh-Mitteleh - renbach

130 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Oberehrenbach

• Wappen „freier Bauer - stolze Landwirte • LW erweitert sich - Rindermast • 60er Jahre Siedlung, Verbindung zum Altort fehlt • Flurneuordnung • Friedhof • Spielplatz • Ferienwohnungen • Feuerwehrhaus • Gasthaus zur Sonne (offen) • eigene Wasserversorgung/ Wasserhaus/ Wasserschutzgebiet • Hof Simmerlein (Metzgerei und Partyservice) • Brunnen • Altes Schulhaus umgebaut (unten Kirche oben Clubhaus - Club72 Verein) • Friseurladen • Busanbindung

> Aufstellung Bebauungsplan

Leutenbach

• viel drohender Leerstand an der OD • massiver Leerstand am Kirchplatz • private Flächen an der Kirche machen Neugestaltung schwierig • leerstehende Unterkünfte aus den 60er Jahren • Metzgerei Spindler - auch Sonntags geöffnet • Heimatmuseum im Rathaus • Brauerei Gasthof Drummer • Feuerwehr im alten Rathaus

> Dorfladen fehlt > Neugestaltung Kirchplatz > Nutzung/ Abriss ortsbildplägende LW-Gebäude

131 13213 2 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE KIRCHEHRENBACH

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 23.05.2017

1. Bgm. Anja Gebhardt

13313 3 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gebiet Gemeinde Kircheh-Kircheh - Gemeinde Kirchehrenbach renbach TK 50. Stand 2008

• Kirchehrenbach

134 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Kirchehrenbach

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• Abwasserzweckverband • Schulverband • Gewässerentwicklungsplan mit Leutenbach • Austausch und Aushilfe der Bauhöfe • Informationsaustausch • Standesamt (VG) • Tourismusverein „Rund ums Walberla“

> Bauhöfe zusammenlegen im Bereich von Spezialaufgaben z. B. Wasserwart > zentraler Tourismus Info-Punkt - digital - Öffnungszeiten!

135 modernisierte Brennerei und Wirtshaus in KirchehKircheh-- renbach mit angeschlosseangeschlosse-- nem Hotel

Tourismus

• keine zentrale Touristinfo • Magnet Walberla • Walberlafest 1. WE im Mai mit ca. 20.000 Besucher - überregio- nale Bedeutung; Verkostung regionaler Biersorten • Kunst- und Kulturverein Kirchehrenbach • keine Bewerbung des Tourismus durch die Gemeinde • 3 Gasthäuser, ein Hotel • internationale Küche fehlt • 3 Brennereien; keine eigene Brauerei • großes Kirchweihfest im ganzen Ort (Fr-Mo) • schöne Fachwerkhäuser • Sanierung und Investitionen im Ort z. B. Hotel Sponsel • Landeplatz für Drachenflieger/ Paragleiter (keine Flugschule, da begrenzte Anzahl - Start aus NSG) • schöne Kneippanlage am Aufstieg zum Walberla • erreichbar mit Bus und Bahn • Übernachtungszahlen begrenzt

> Isländisches Restaurant im ehem. Bahnhof > Direktvermarkterliste/ Informationen für Touristen > Gaststätten/ Übernachtungsmöglichkeiten fördern > Bessere Vernetzung zur Stärkung der Infrastruktur > ÖPNV vor allem am Wochenende ausweiten

136 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• FNP fortgeschrieben, wurde noch nicht digitalisiert • erschlossenes Baugebiet mit vielen Baulücken • Neuausweisung von Baugebieten begrenzt wg. Schutzgebieten und Privatflächen (werden nicht verkauft) • BP Laurentius und BP Bärenleite - kleine kompakte Baugebiete • DE wurde im Ortskern durchgeführt • Parkplatzmangel; Behindertenparkplatz fehlt; öffentliche Wege und Zugänge z. B. zur VG sind nicht barrierefrei • aktuell keine Städtebauförderung • Flurbereinigung abgeschlossen; Wege sind heute zu eng • Beteiligung am LEADER-Projekt - Kulturwanderwege am Walber- la • Gewerbegebiet mit freien Flächen • Neubau Feuerwehrstützpunkt • (drohende) Leerstände innerorts • Breitbandausbau

> Neubau Doppelturnhalle > Sanierung Mittelschule > Parkraumkonzept für Touristen > Leerstand aktiv entgegenwirken > Innenentwicklung vorantreiben > Ehemaliges Feuerwehr- und THW -Gebäude - Neunutzung für 12 Stunden Notdienst > altes Kinderheim als Seniorentagesstätte umnutzen

Mittelschule in Kirchehrenbach

137 geschlossenes Hallenbad in KiKirchehrenbachrc he hr en ba ch

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• PICA ca.10AP • viele Handwerksbetriebe z. B. Schreiner, Schlosser, Dachdecker, Maler • Gasthäuser/ Hotel • Schulstandort • Einzelhandel • Gestüt Wiesentmühle

Sozial- und Infrastruktur

• sehr aktive Vereine („Rund ums Walberla“, Kunst & Kulturverein, Brauchtum & Geselligkeitsverein, Kerwaburschen, Gesangsver- ein, Musikverein, Sportverein, Feuerwehrverein, Brieftaubenver- ein, Radfahrverein) • kulturelle Veranstaltungen gute Angebotefür Senioren • Seniorenverein „Daheim für einander“ seit 2013 - 180 Mitglie- z. B. Kirchencafe - monatlimonatli-- der ca. 40 ehrenamtlich Helfer über Gemeindegrenze hinaus che Fahrt aber wenig AngeAnge-- bote für Jugentliche • Kindergarten, Krippe • Mittagsbetreuung in der Schule • 2 Hausärzte, 1 Zahnarzt, Apotheke • Gemeinschaftsräume im Pfarrheim, Vereinsheim • Freizeitgelände am Bach mit Beachvolleyball, Fußball, Feuerstel- le • Therapeutisches Wohnhaus (Wohngruppe) • Schützenhaus mit Tennisplatz • Renates Lädchen (Schulbedarf) • Blumenladen

138 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

• Bäckerei • Fränk. Imbiss Döner • Restaurant • Hallenbad (geschlossen seit 2012) • Tankstelle

> Nachwuchsprobleme in den Vereinen > Jugendbeauftragter für die VG > Angebote für Jugendliche im Einzugsgebiet der Mittel- schule fehlen > Jungendraum/ -platz finden > Freizeitgelände sanieren > Seniorentagespflege im Allianzgebiet evtl. gemeinsam mit anderen Gemeinden

Kirchliche Strukturen

• 85 % Kath., 15 % Evang. (St. Johannis Forchheim) • Kirche wird gemeinsam genutzt • evangelisch freikirchliche Gemeinde

Flüchtlinge

• 2 syrische Familien leben in Kirchehrenbach

139 LeinleiterbachFreizeitgelände in mit Unterlein- Beach-Beach- volleyballleiter

Forst- und Landwirtschaft

• kein Haupterwerb • ein Aussiedlerhof ist geplant mit Pferdehaltung • viele Pferdebesitzer in der Gemeinde • viele Obstbauern im Nebenerwerb • 220 ha Gemeindewald - teilw. Holzrechtler (Mittelwaldbewirt- schaftung) • FFH-Wald; Försterin (Staatl. Forstamt) • Regionale Vermarktung • Hofladen und Metzgerei

> Reitinfrastruktur schaffen (Wiesenbrütergebiet!) > grüner Markt für regionale Produkte z. B. auf Parkplatz vor der VG

Energie

• Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden z. B. Schule und Kita

> Heizkraftwerk im Zuge der Schulsanierung; Nahwärme- netz mit anschließen

Straßen und Verkehr

• Berufsverkehr - Lebensader Straße - Umgehung fraglich

> ÖPNV könnte weiter ausgebaut werden (abends und am Wochenende)

140 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• kein Jugend-/ Seniorenzentrum • Leerstände (zukünftige Leerstände) • Tourismus erhalten

Stärken der Kommune

• Walberla - Tourismus • Gastronomie • Infrastruktur • Vereine

Startprojekte

> Radwege (Lückenschluss nach Pretzfeld/ Ebermannstadt und Wiesentau) > Vitalitätscheck

141 14214 2 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

GEMEINDE WEILERSBACH

Bürgermeisterinterview und Ortsrundfahrt am 23.05.2017

1. Bgm. Gerhard Amon

14314 3 UNTERSUCHUNGSRAUM

Gemeinde Weilersbach Gebiet Gemeinde Weilers-Weilers - bach TK 50. Stand 2008 • Oberweilersbach • Unterweilersbach • Reifenberg

144 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

BÜRGERMEISTERBEFRAGUNG

Besuch in Weilersbach

Zusammenarbeit im ILE-Gebiet

• VG Kirchehrenbach (Gemeinde Kirchehrenbach, Gemeinde Leu- tenbach, Gemeinde Weilersbach) • zentrales Rathaus für VG-Gemeinden (jede Gemeinde hat noch das eigene Rathaus) • Abwasserzweckverband mit Kirchehrenbach • Bauhof Maschinentausch (Pretzfeld - Asphaltierarbeiten) • Stadtwerke Ebermannstadt Breitbandausbau • Schulverband mit Kirchehrenbach (Grund- und Mittelschule) • Schulverbund mit Ebermannstadt und Forchheim (weiterführen- de Schulen) • Feuerwehr (, Ebermannstadt, Kirchehrenbach, ...) bei Veranstaltungen und Rettungseinsätzen

> Tourismus - Vermarktung > Radweg-Region; Ausbau Radwegenetz > gemeinsamer Wasserwart (Wasserbeprobung) > Zusammenlegung Standesamt > Verbesserung Zusammenarbeit Bauhof

145 Aussichtspunkt Vexierkapel-Vexierkapel - le Reifenberg

Tourismus

• Vexierkapelle in Reifenberg • St. Anna Wallfahrtskirche • Heidebrünnel (Maria Hilf Kapelle) • 3 Gaststätten • 3 Bierkeller (Mai-Okt.) • 3 Ferienwohnungen • Pension mit 15 Fremdenzimmer • 2 Schnappsbrennereien (nicht touristisch ausgelegt) • es fehlen Tagestouristen • Beschilderung der Wanderwege über Fränkischer Schweiz Verein • Kultur-Wanderweg (LEADER)

> größere Unterkünfte/ Fremdenzimmer z. B. für Busse > Bewerbung der Gemeinde (Betriebe z. B. Gerüstbau) > Radweg nach Eggolsheim

146 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Gemeindeentwicklung

• Nahversorgungszentrum Letten (Edeka, Jet Tankstelle) • FNP wird aktuell geändert • Neubaugebiete in Planung - Oberes Eylein: 20-25 Bauplätze - Kirchenstraße: 70 Bauplätze • Reifenberg Erweiterung begrenzt • Dorferneuerung und Flurneuordnung in allen drei Ortsteilen 2014 abgeschlossen: - Unterweilersbach: Bachsanierng, Ortsstraßen, Kirchenplatz - Oberweilersbach: Schlossplatz - Reifenberg: Mauer • Gemeindegebiet ist stark zersiedelt • gemeinsame Ortsmitte fehlt • problematische Leerstände (Denkmalschutz) • Buswendeschleife ÖPNV • Strukturhilfe • Breitbandförderung • Abholzung für Sichtbeziehungen; Felsfreilegung durch LPV Lkr. Forchheim

> Ausweisung von neuen Baugebieten > Idee zur Entwicklung der Ortskerne notwendig > Hochwasserschutz (Retentionsraum) schaffen > LEADER: ökologischer Dorfmittelpunkt Oberweilersbach und alter Backofen

147 Schloss Unterleinleiter Neubau NahversorNahversorgerzent-ge rzent- rurumm an derd er SStaatsstraßeta at ss tr aß e

Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze

• ab Nov. 2017 Edeka Nahversorgerzentrum mit ca. 25 Arbeits- plätzen • Gerüstbau ca. 15 Arbeitsplätze • 2 Kfz-Betriebe • Messebau ART • Gemeinde ca. 20 Mitarbeiter • Lebenshilfe - Werkstätten, Küche ca. 60-70 Angestellte • Ärzte/ Physiotherapie • 1 Malerbetrieb, 1 Putzerbetrieb, 2 Fliesenleger, 2 Schreinereien

Sozial- und Infrastruktur

• Jugendbeauftragte der Gemeinde - Ferienprogramm • Vereine (Sport, Musik, Schützen, 2 Feuerwehr) • Räume für Jugendliche im Pfarrhaus und Rathaus (z. B. für Film- nachmittag) • kein Vereinsheim • Seniorenbeauftragte der Gemeinde organisiert monatliches Treffen und jährlichen Ausflug • Damengymnastik/ Seniorengymnastik • Veranstaltungskalender auf Homepage und im Gemeindeblatt • Theaterverein mit Kindertheater in der Sporthalle • Gemeindebus/ Schulbus • Grundschule 1.-4. Klasse • Mittagsbetreuung bis 16 Uhr • Kindergarten, Krippe • Allgemeinarzt und Zahnarzt • Sportheim • 2 Bäckereien

148 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

• Spielecken in den Ortsteilen • gemeindlicher Adventsmarkt mit Konzert

> Raum für Schützenverein > Haus der Vereine

Kirchliche Strukturen

• 75 % kath.; 25 % evang. (Forchheim) • kath. Pfarreigemeinschaft Reifenberg und Kirchehrenbach • Marienkapelle

Forst- und Landwirtschaft

• kein Haupterwerb • Umbruchverbot im Wiesenttal • Regionale Vermarktung (Brot, Schnaps, Honig, Wurst, Zebu-Rin- der, Dammwild) • Reitplatz/ Pferde • 140 ha zusammenhängender Gemeindewald; keine Holzrechte, aber Schutz- und Mittelwald

149 schöner Ausblick aufs WalWal-- berla

Energie

• Zulieferung für Biogas in Pinzberg, Serlbach, Markt Eggolsheim • Photovoltaik auf Kindergarten • Wasserwerk • private Hackschnitzelbetreiber • energetische Sanierung der Schule (KIP/FAG)

> E-Tankstelle bei Nahversorger

Straße und Verkehr

> Sanierung der Gemeindestraße 8-10 km > Sanierung Kanal und Wasser > Reifenberg besser an ÖPNV anschließen

Natur und Landschaft

• exponierte Lage Vexierkapelle • Kirche • offener Weilersbach • private Karpfen-/ Forellenweiher • Natura 2000, Naturpark Veldensteiner Forst, LSG, NSG, Natur- denkmal Felsen • Hochwasser durch Sturzfluten 2007

150 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Probleme der Kommune

• Straßensanierung • Neubaugebiete/ Gemeindeentwicklung • Schulsanierung • Gemeinschaftsraum

Stärken der Kommune

• Idyllische Landschaft • ÖPNV-Anbindung • Schule • Nahversorgung • Vereine

Startprojekte

> Rad- und Wanderwegenetz > Regionale Marke schaffen

151 ORTSTEILBEFAHRUNG

Reifenberg

• Leerstände • mehrere Backöfen teilw. aktiv genutzt • Feuerwehrhaus • Viele Scheunen (Fachwerk) für Holz und Maschinen • aufgegebener Gasthof • Bergfriedhof an der Vexierkapelle (nur für Reifenberger) • Vexierkapelle (ehem. Burg) nur für Hochzeiten geöffnet (40-50/ Jahr) • Felsenkeller • Ortsplan vorhanden • schöne Aussicht • im Alter ohne Auto nicht möglich • Kapelle im Ort frisch saniert (Kirchenstiftung und Gemein- de) • kein Ortsplatz (Hanglage ohne Plateau) • Dammwildgehege • teilw. Hangrutschgefahr

Haus der Feuerwehr und Scheune in Weilersbach

152 ILEK Fränkische Schweiz Dokumentation Bürgermeisterinterviews mit Ortsrundfahrten, vom 08.05. bis 23.05.2017

Unterweilersbach

• Ortsdurchfahrt wird als Abkürzung zur Autobahn genutzt (Forch- heim umgehen) - deshalb Ortsumfahrung günstig • Freundschaftsurkunde mit Weilersbach (Villingen-Schwennin- gen) • Ortsmittelpunkt bildet der offene Bach (wenig Aufenthaltsmög- lichkeiten) • Gasthof Schütz • ab 1945 hat sich der Ort hangaufwärts entwickelt • Physiotherapie • Kita/ Krippe (gemeindl. Träger) • Pfarrhaus/ Kirche St. Anna • Neubaugebiet von 1985/ 2002 - da soll es weiter gehen, damit die Ortschaften zusammenwachsen • Volksbank • Allg. Arzt

Oberweilersbach

• Buswendeschleife (könnte Ortsmittelpunkt werden) - für An- schluss nach Forchheim und Nürnberg • Bäckerei/ Konditorei Wirth, Drucker - ehem. Einkaufsmarkt • Bach verrohrt • alte Ortsstruktur erkennbar • Hutkeller (Wirtschaft Huber) - keine Parkplätze da Wasserschutz- gebiet • Grundschule mit Turnhalle • „Zum Schnörla“ Wirtschaft mit Kegelbahn • Sparkasse • Bauhof mit Festplatz/ Parkplatz (innerorts) • Rathaus für Trauungen mit Sitzungssaal • Pfarrbücherei • Kirche mit Friedhof (Wallfahrt St. Anna Forchheim) - sanierungs- bedürftig • Kulturwanderweg

153 Kornmarkt17 97421 Schweinfurt

Telefon: +49 9721 675191 00 E-Mail:[email protected] www.architekt-perleth.de

Steigweg 24 97318 Kitzingen

Telefon: +49 9321 26800 50 E-Mail: [email protected] www.arc-gruen.de