7. Gebietsverzeichnis

Das WBÖ-Bearbeitungsgebiet ist hierarchisch untergliedert. Von allgemeinen Angaben (z.B. allg., ve., verbr., sbair., mbair.) über Großlandschaften (z.B. OÖ, ÜGeb.) bis zu Kleinstgebieten (z.B. Jaufengeb., Maltat.) werden sämtliche Verbreitungsangaben, die im WBÖ ab Bd. 5 verwendet werden, aufgelöst und – sofern sie räumlich exakt abgrenzbar sind – hinsichtlich ihrer Ausdeh- nung über die aktuellen Gemeindegrenzen (Stand siehe 8. Gemeindeverzeichnis) definiert. Eine Ausnahme stellt die Sprachinsel Gottschee (Slowenien) dar. Hier wurden die Kleinstregionen auf der Basis der Gemeinden von 1915 definiert, um die starke mundartliche Differenzierung in- nerhalb der aktuellen Gemeindegrenzen im WBÖ aufzeigen zu können. In der Gemeinde Jamnitz (Jemnice, Südmähren) wurde nur die Enklave um das ehemals deutschsprachige Frauendorf (Panenska´) berücksichtigt. Die Gebietsdatenbank wurde 2004 – basierend auf einer elektronischen Version von Erika Kühn – von Eveline Wandl-Vogt neu konzipiert. Die inhaltliche Überarbeitung der österreichi- schen Daten erfolgte durch Eveline Wandl-Vogt; die Daten der außerösterreichischen Gebiete wurden von Hubert Bergmann bearbeitet. Das Gebietsverzeichnis wurde programmgestützt aus Gebiets- und Ortsdatenbank erstellt.

Generelles zu Lokalisierungsangaben im WBÖ

Gebietssiglen bestehen aus einem Grundelement, das gegebenenfalls durch Zusätze spezifiziert werden kann. Das Grundelement kann einteilig oder mehrteilig sein. – Bsp.: einteilig: OÖ = Oberösterreich; Nibelungeng. = Nibelungengau; mehrteilig: Erzbg.Geg. = Erzberggegend; Neuhs.Hügelld. = Neuhauser Hügelland Erweiterungen mit einem Zusatz: – Erweiterungen um gekürzte Ländernamen: Abgrenzung vom folgenden Teil der Sigle durch einen Punkt Bsp.: steir.Pinkat. = steirisches Pinkatal; nö.Ennst. = niederösterreichisches Ennstal – Andere Elemente: kein Punkt Bsp.: mKampt. = mittleres Kamptal; nFlachg. = nördlicher Flachgau; ODraut. = Oberdrautal; WTir. = Westtirol; nöSkgt. = nordöstliches Salzkammergut Erweiterungen mit mehreren Zusätzen – Erweiterungen um gekürzte Ländernamen plus andere Elemente: Der Ländername steht immer direkt vor dem Grundelement, durch einen Punkt von diesem getrennt. Bsp.: unt.STir.Pustert. = unteres Südtiroler Pustertal – Erweiterungen um mehrere, nicht von Ländernamen abgeleitete Elemente: Die erste Erwei- terung ist ohne Punkt an das Grundelement angerückt; weitere Elemente sind vom restlichen Teil der Sigle durch Punkt getrennt. Bsp.: mittl.obMurt. = mittleres oberes Murtal Im Wörterbuchartikel können Gebietssiglen mit gleichem Grundelement nach folgendem Mus- ter zusammengefasst werden: n-,mOSt. = nOSt. (nördliche Oststeiermark) plus mOSt. (mittlere Oststeiermark) ohne sOSt. (südliche Oststeiermark).

149 Gebiete

Kürzel in Gegendnamen

-b. -bach ob- oberer, oberes bair. bairisch obst- oberstes Beck. Becken oö. oberösterreichisch -bg. -berg östl. östlich bgl. burgenländisch -s -see, -seer -df. -dorf S- Süd- Dt.- Deutsch- s- südlich -fd. -feld Sa. Salzburg (Bundesland), -g. -gau Salzburger Geb., -geb. -gebiet sbair. südbairisch Geg. Gegend SI Sprachinsel Kä. Kärnten, Kärntner sö- südöstlich -ld. -land St. Steiermark M- Mittel-, Mitter- steir. steirisch m- mittlere, -r, -s südl. südlich mbair. mittelbairisch sw-, swestl. südwestlich mittl. mittlere, -r, -s SZ Sprachzunge N- Nord- -t. -tal n- nördlich (-)Tir., tir. Tirol, Tiroler nbair. nordbairisch U- Unter- NÖ Niederösterreich u- unterer, unteres nö- nordöstlich Umg. Umgebung nö. niederösterreichisch ung. ungarisch nördl. nördlich unt. unteres nw-, nwestl. nordwestlich -v. -viertel O- Ost- W- West- ö- östlich w-, westl. westlich Ob- Ober-

Aufbau des Gebietsverzeichnisses

Unter dem jeweiligen Eintrag der im WBÖ verwendeten Gebietssigle steht deren Auflösung. An zweiter Stelle folgt ein nicht eigens gekennzeichneter Verweis auf die nächsthöhere Gebiets- ebene, der die Region zugeordnet werden kann. Ist dieses Gebietskürzel derselben Grundform zuzurechnen und unterscheidet es sich namentlich vom ausgewiesenen Gebiet nur durch das FehlendiverserZusätze(wieob-,u-,N-u.ä.),wirdjenenächsthöhereGebietsebeneangegeben,die eine andere Grundform aufweist. Daran anschließend folgt das (Bundes-)Land. Ist ein Gebiet mehreren übergeordneten Regionen zuzurechnen, werden sämtliche nächst- höheren Ebenen angegeben (z.B. Ennstal mbair.ObSt., öTraunv. OÖ, nwMostv. NÖ). Befinden sich alle nächsthöheren Ebenen in einem Bundesland, wird nur auf die größte gemeinsame Gebiets- einheit verwiesen (z.B. burgenländisches Lafnitztal SBgl. statt: burgenländisches Lafnitztal mSBgl., nSBgl., sSBgl.). Bsp. 1: Almt. Almtal wTraunv. OÖ bestehend aus → obAlmt., uAlmt.

150 Gebiete

Das Gebiet Almt. besteht aus den nächstkleineren Teilgebietenoberes Almtal (obAlmt.) und unteres Almtal (uAlmt.). Es ist ein Teilgebiet des westlichen Traunviertels (wTraunv.) in Oberösterreich (OÖ). Bsp. 2: obMöllt. oberes Mölltal nObKä. Gm. Großkirchheim, Heiligenblut, Mörtschach DasGebietobMöllt.isteinTeilgebietdesnördlichenOberkärnten(nObKä.)undumfasst die Gemeinden Großkirchheim, Heiligenblut und Mörtschach. Auf den Hinweis, dass das obMöllt. gemeinsam mit dem unteren Mölltal (uMöllt.) zu einer größeren Region Mölltal (Möllt.) zusammengefasst werden kann, wird verzichtet. Bsp. 3: wNOTir. westliches Nordosttirol bestehend aus → Achens.Beck., UInngeb., wUInnt. Das Gebiet wNOTir. besteht aus den nächstkleineren Teilgebieten Achenseebecken (Achens.Beck.), Unterinngebiet (UInngeb.) und westliches Unterinntal (wUInnt.). Auf den Hinweis, dass das wNOTir. Teilgebiet Nordosttirols (NOTir.) bzw. Tirols (Tir.) ist, wird verzichtet. Bsp. 4: Ahrnt. Ahrntal öSTir. It. bestehend aus → obAhrnt., uAhrnt. Das Gebiet Ahrnt. besteht aus den nächstkleineren Teilgebieten oberes Ahrntal (obAhrnt.) und unteres Ahrntal (uAhrnt.). Es ist ein Teilgebiet des östlichen Südtirol (öSTir.) in Italien (It.). Bsp. 5: Achens.Beck. Achenseebecken wNOTir. Gm. Achenkirch, Eben am Achensee Das Gebiet Achens.Beck. ist ein Teilgebiet des westlichen Nordosttirol (wNOTir.) und umfasst die Gemeinden Achenkirch und Eben am Achensee.

Die österreichischen Landeshauptstädte sowie Bozen bilden für sich Kleinstgebiete, die zugleich auch der nächstgrößeren Teilregion zuzurechnen sind. Die Angabe „bzw.“ markiert, dass eine Region auf unterschiedliche Weise in gleichwertige Kleinregionen gegliedert werden kann, z.B. NBgl. .. → nNBgl., sNBgl. bzw. → öNBgl., wNBgl. „S.a.“-Verweise stellen Zusammenhänge zwischen Regionen her, die über Mundartscheiden (z.B. Außf.Lecht. .. s.a. → bair.Lecht.) bzw. Staatsgrenzen (z.B. bgl.Heide .. s.a. → ung.Heide) hinweg verlaufen. Außerdem dienen sie als Hinweise, wo übliche geographische Benennungen und WBÖ-interne Sonderformen zu Missverständnissen führen könnten (z.B. Laßnitzt. .. s.a. → sMSt., da nur das obere Laßnitztal für die dialektgeographische Unterteilung relevant erscheint), insbesondere auch, wo Gebietsbezeichnungen nach Flussläufen im WBÖ nur für einen Abschnitt des Flusslaufs verwendet werden (z.B. Ennst. .. → nö.Ennst., oö.Ennst., steir.Ennst.; s.a. → Ennspong.). Ist ein deutscher Name für eine (ehemalige) Gemeinde amtlich, ist ausnahmslos dieser erst- genannt. Schrägstriche trennen amtliche Namen (z.B. Aldein / Aldino); in eckigen Klammern stehen nichtamtliche Formen (z.B. Zˇupanovice [Zoppanz]). In den Bänden 1–4 verwendete Verbreitungsangaben werden in Form von Verweisen berück-

151 Gebiete sichtigt (z.B. Eisenwz. → obSteyrt., sMostv., südl.oö.Ennst.) und ab Bd. 5 gültigen Gebietsbezeich- nungen zugewiesen. Keine Verweise wurden gesetzt, wenn Gebiete eindeutig über das Gemein- deverzeichnis erschlossen werden können (z.B. Umg.Lienz, jedoch nicht Umg.Altenmarkt) bzw. wenn sich die Änderungen nur auf eine standardisierte Abkürzung beziehen (z.B. unt.Iseltal > uIselt. für das untere Iseltal, MittelSt. > MSt. für die Mittelsteiermark, unt.BöW > uBöW für den unteren Böhmerwald). Bei unterschiedlicher Schreibweise von Lokalisierungsangaben im WBÖ wurden Punkte und Spatien beim Erstellen der Verweise nicht berücksichtigt. Das Gebietsverzeichnis ist striktalphabetisch sortiert. Punkte werden bei der Sortierung nicht berücksichtigt.

152 Gebiete

7Gemm.→ Sieb.Gm. Außfern → Außf. 13 Gemm. → Dreiz.Gm. Außf.Lecht. Abstall.Fd. Außerferner Lechtal Außf. Tir. Abstaller Feld nöSlow. Gm. Breitenwang, , Höfen, Lech- Gm. Gornja Radgona [Oberradkersburg] aschau, , , , , Vils, Abtenau → Lammert. Wängle, Weißenbach am Lech Ach.Beck., Achenseebecken → s.a. → bair.Lecht. Achens.Beck. Auss.Ld. Achens.Beck. Ausseer Land mbair.ObSt. Achenseebecken wNOTir. Gm. Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Gm. Achenkirch, Eben am Achensee Grundlsee, Pichl-Kainisch, Tauplitz Achenseefurche → Achens.Beck. bair.Lecht. Achenseegeb. → Achens.Beck. bairisches Lechtal WTir. Achenseegegend → Achens.Beck. bestehend aus → obLecht., uLecht. Achent., Achental, Achenthal → Gr. s.a. → Außf.Lecht. Achent. Bergert., Bergertal → Zw.Toren Ahrnt. Bernstn.Hügelld. Ahrntal öSTir. It. Bernsteiner Hügelland nSBgl. bestehend aus → obAhrnt., uAhrnt. Gm. Bad Tatzmannsdorf, Bernstein, Mariasdorf, Aichfd. Oberschützen, Wiesfleck Aichfeld mObMurgeb. St. Bgl. Gm. Flatschach, Fohnsdorf, Knittelfeld, Spiel- Burgenland berg bei Knittelfeld, Zeltweg bestehend aus → MBgl., NBgl., SBgl. allg. bzw. → bgl.ÜGeb., mbair.Bgl. allgemein gebräuchlich im Bearbeitungsgebiet bgl.Heide (ohne SI und isolierte Belegorte) burgenländische Heide nöNBgl. Almt. Gm. Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Gattendorf, Almtal wTraunv. OÖ Kittsee, Neudorf / Novo Selo, Nickelsdorf, Pama bestehend aus → obAlmt., uAlmt. / Bijelo Selo, Parndorf / Pandrof, Potzneusiedl, Alpb., Alpachtal, Alpbachtal, → Zurndorf sUInngeb. s.a. → ung.Heide Antholzert. bgl.Lafnitzt. Antholzer Tal öSTir. It. burgenländisches Lafnitztal SBgl. Gm. Rasen-Antholz / Rasun Anterselva bestehend aus → mittl.bgl.Lafnitzt., ob.bgl.Laf- Arlberg, Arlberggeb. → Stanzert. nitzt., unt.bgl.Lafnitzt. Ascher Ländchen s.a. → steir.Lafnitzt. Ascher Ländchen Egerl. Bö. bgl.Pinkat. ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt burgenländisches Pinkatal SBgl. Aßling Umg. → östl.OTir.Pustert. bestehend aus → ob.bgl.Pinkat., unt.bgl.Pinkat. Astikot. s.a. → steir.Pinkat., ung.Pinkat. Astikotal sbair.SI It. bgl.Raabt. Gm. Valdastico [Hastachtal] burgenländisches Raabtal sSBgl. Attergau → Skgt. Gm. Jennersdorf, Mogersdorf, St. Martin an der Auspitz.Ld. Raab, Weichselbaum Auspitzer Ländchen öSMä. s.a. → steir.Raabt., ung.Raabt. Gm. Hustopecˇe [Auspitz], Kurdeˇjov [Gurdau], bgl.ÜGeb. Popice [Poppitz], Pouzdrˇany [Pausram], Staro- südmittelbairisches Übergangsgebiet im Bur- vice [Groß-Steurowitz], Strachotı´n [Tracht], Za- genland jecˇı´[Saitz] s.a. → MBgl., SBgl., Seew., swNBgl. Außerfern → Außf. binnenbair. Außf. binnenbairisches Bearbeitungsgebiet (ohne SI Außerfern WTir. und isolierte Belegorte) bestehend aus → Außf.Lecht., nwAußf., Tannhei- s.a. → Abstall.Fd., Kanalt., Öst., Samn., SBö., mert., Zw.Toren SMä., STir., swSlwk., WUng.

153 Gebiete

Binnengeb. → binnenbair. Gm. Celje [Cilli] Binnenld., Binnenland → binnen- Dachsteingeb. → söSkgt. bair. Datschitzer Randorte → Zlabings.Ld. Bö. Def. Bearbeitungsgebiet in Böhmen Defereggen Iselgeb. Tir. bestehend aus → Bud., SBö. Gm. Hopfgarten in Defereggen, St. Jakob in De- s.a. → Dt.Brod, Egerl., mBöW, obBöW fereggen, St. Veit in Defereggen BöW Donaut. → Dunkelstn.Wd., Machld., Böhmerwald Bö. Melkt., nHausrv., nNibelungeng., nöMostv., s.a. → mBöW, obBöW nöTraunv., nWachau, nWr.Beck., nWr.Wd., BöWald → BöW oö.Strudeng., Ostrong, südl.obMühlv., sWa- Bozen chau, swestl.uMühlv., swMarchfd., Tulln. Bozen nwBoz.ULd. It. Beck., uInnv., Umg.Korneubg¯., uTraisent., Gm. Bozen / Bolzano W., Yspert. Boz.ULd. Donnersbacht. Bozner Unterland mSTir. It. Donnersbachtal mittl.steir.Ennsgeb. St. bestehend aus → nBoz.ULd., sBoz.ULd. Gm. Donnersbach, Donnersbachwald Brixent. Draut. Brixental öNOTir. Drautal Kä. Gm. Brixen im Thale, Hopfgarten im Brixental, bestehend aus → ObDraut., UDraut. Itter, Kirchberg in Tirol, Reith bei Kitzbühel, s.a. → Jaungeb., Lienz.Beck., Lurnfd., Marbg¯., ob. Westendorf STir.Pustert., OTir.Pustert., Pettau, Rosent., uLa- Brünn vantt., Wind.Bühel Brünn mbair.SI Mä. Dreiz.Gm. Gm. Brno [Brünn], Modrˇice [Mödritz], Moravany Dreizehn Gemeinden sbair.SI It. [Morbes], Zˇelesˇice [Schöllschitz] Gm. Selva di Progno [Brunnwald] Buckl.Wt. Dt.Brod, Deutschbrod Bucklige Welt söIndustriev. NÖ Deutschbrod nbair.SI Bö. Gm. Altendorf, Aspang-Markt, Aspangberg - ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt Sankt Peter, Bad Schönau, Bromberg, Edlitz, Dt.Geg. Erlach, Feistritz am Wechsel, Grimmenstein, Deutschgegend Burggr. It. Hochneukirchen-Gschaidt, Hochwolkersdorf, Gm. Laurein / Lauregno, Proveis / Proves, Un- Hollenthon, Kirchberg am Wechsel, Kirchschlag sere Liebe Frau im Walde - Sankt Felix / Senale - in der Buckligen Welt, Krumbach, Lichtenegg, San Felice → Mönichkirchen, Otterthal, Pitten, Raach am Dt.Nonsbg. Dt.Geg. Hochgebirge, Scheiblingkirchen-Thernberg, Dt.Pilsen, Deutschpilsen Deutschpilsen MUng. Schwarzenbach, Seebenstein, St. Corona am ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt Wechsel, Thomasberg, Trattenbach, Walpers- Dt.Ruth bach, Warth, Wartmannstetten, Wiesmath, Zö- Deutsch-Ruth sbair.SI Slow. bern Gm. Tolmin [Tolmein] Bud. Dunkelstn.Wd. Budweis mbair.SI Bö. Dunkelsteiner Wald nöMostv. NÖ ˇ Gm. Adamov [Adamstadt], Ceske´ Budeˇjovice Gm. Bergern im Dunkelsteinerwald, Dunkelstei- [Böhmisch Budweis], Litvı´novice [Leitnowitz], nerwald, Furth bei Göttweig, Hafnerbach, Karl- Plana´ [Plan], Rudolfov [Rudolfstadt], Stare´ Ho- stetten, Neidling, Obritzberg-Rust, Paudorf, deˇjovice [Hodowitz] Statzendorf, Wölbling Burggr. Egerl., Egerland Burggrafenamt wSTir. It. Egerland Bö. bestehend aus → Dt.Geg., Etschgeb., Pass., Ul- ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt tent., Umg.Meran s.a. → Umg.Asch, Umg.Bischofteinitz, Umg. b.Windhf., bei Windhof, → nMSt. Bleist.-Heinrichsgrün, Umg.Chodau-Elbogen, Cilli Umg.Eger, Umg.Falkenau, Umg.Haid, Umg.Jo- Cilli nöSlow. achimst., Umg.Karlsbad, Umg.Littitz, Umg.Ma-

154 Gebiete rienbad, Umg.Mies, Umg.Pfraumbg, Umg.Plan, Flachg. Umg.Pleil, Umg.Tachau, Umg.Tachau-Mies, Flachgau Sa. Umg.Tuschkau bestehend aus → nFlachg., sFlachg. Eggent., Eggental → Reggelbg. bzw. → öFlachg., wFlachg. Einzugsgeb. v. Innsbruck → mInnt. Flaggertal → obEisackt. Eisackt. Folg. Eisacktal mSTir. It. Folgereid sbair.SI It. bestehend aus → mEisackt., obEisackt., uEi- Gm. Folgaria [Folgereid] sackt. Frain.Ld. s.a. → STir.Wippt. Frainer Ländchen wSMä. Eisenst. Gm. Chvalatice [Chwalatitz], Hornı´Brˇecˇkov Eisenstadt nwNBgl. [Ober-Fröschau], Korolupy [Kurlupp], Lancˇov Gm. Eisenstadt [Landschau], Lesna´ [Liliendorf], Lubnice [Haf- Eisenwz., Eisenwurzen → obSteyrt., nerluden], Lukov [Lugau], Milı´cˇovice [Mille- sMostv., südl.oö.Ennst., unt.steir.Ennsgeb. schitz], Onsˇov [Windschau], Podhradı´ nad Dyjı´ Ennspong. [Freistein], Podmolı´ [Baumöhl], Podmycˇe [Po- Ennspongau Sa. mitsch], Sˇafov [Schaffa], Sta´lky [Stallek], Stary´ Gm. Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Petrˇı´n [Alt-Petrein], Sˇtı´tary [Schiltern], Sˇumna´ Filzmoos, Flachau, Forstau, Radstadt, Untertau- [Schönwald], Uhercˇice [Ungarschitz], Vracovice ern [Edenthurn], Vranov nad Dyjı´ [Frain], Vra- Ennst. novska´ Ves [Frainersdorf], Vrateˇnı´n [Fratting], Ennstal mbair.ObSt., öTraunv.OÖ, nwMostv. NÖ Za´lesı´[Schröffelsdorf] bestehend aus → nö.Ennst., oö.Ennst., steir. Friedau Ennst. Friedau nöSlow. s.a. → Ennspong. Gm. Ormozˇ [Friedau] Erlafgebiet → Erlauft., wUmg.Ötscher Fritzt. Erlaftal → Erlauft., wUmg.Ötscher Fritztal Salzachpong. Sa. Erlauft. Gm. Hüttau Erlauftal wMostv. NÖ Fuschert. bestehend aus → obErlauft., uErlauft. Fuschertal UPinzg. Sa. s.a. → wUmg.Ötscher Gm. Fusch an der Großglocknerstraße Erzbg.Geg. Gaal → Seckau.Beck. Erzberggegend unt.steir.Ennsgeb. St. Gailt. Gm. Eisenerz, Radmer Gailtal Kä. Esseg bestehend aus → obGailt., uGailt. Esseg Kroatien s.a. → Lesacht., UDraut. ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt Gasteinert. Etschgeb. Gasteinertal Salzachpong. Sa. Etschgebiet Burggr. It. Gm. Bad Gastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein bestehend aus → öEtschgeb., wEtschgeb. Gegendt. Etschld., Etschland → Boz.ULd., Gegendtal swMKä. wSTir. Gm. Afritz am See, Arriach, Feld am See, Treffen Etscht., Etschtal → Etschgeb., Boz. Gerlostal → obZillert. ULd. Gesäuse Feistritzt. Gesäuse unt.steir.Ennsgeb. St. Feistritztal OSt. Gm. Johnsbach bestehend aus → obFeistritzt., obstFeistritzt., Gföhl.Wd. uFeistritzt. Gföhler Wald söWaldv. NÖ s.a. → Rittscheint. Gm. Gföhl, Jaidhof, St. Leonhard am Horner- Fersent. wald Fersental sbair.SI It. Gitscht. Gm. Garait / Frassilongo, Palae en Berstol / Palu` Gitschtal sObKä. del Fersina, Vlarötz / Fierozzo Gm. Gitschtal

155 Gebiete

Glant. Grafschaft Pitten → Buckl.Wt. Glantal söMKä. Granitzt., Granitztal → uLavantt. Gm. Frauenstein, Glanegg, Liebenfels, St. Ur- Gr.Arlt. ban, St. Veit an der Glan Großarltal Salzachpong. Sa. s.a. → öWörthers.Geb., Zollfd. Gm. Großarl, Hüttschlag Glemmt. Graz Glemmtal sMPinzg. Sa. Graz mMSt. Gm. Maishofen, Saalbach-Hinterglemm, Vieh- Gm. Graz hofen Grazer Becken → mMSt. Gmünd Umg. → Liesert. Gr.Pold, Großpold Gölsent., Gölsental → obTraisent. Großpold WRum. Görtschitzt. ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt Görtschitztal nwUKä. Gr.Schütt bestehend aus → obGörtschitzt., uGörtschitzt. Große Schütt swSlwk. Gott. Gm. Dunajska´ Luzˇna´ Gottschee sbair.SI Slow. Gschnitzt. bestehend aus → Gott.Hld., Gott.Mosch., Gott.- Gschnitztal Sillgeb. Tir. Obld., Gott.Suchent., Gott.ULd., Gott.USeite, Gott. Gm. Gschnitz, Trins Wdn. Gsiesert. Gott.Hld. Gsieser Tal öSTir. It. Gottschee-Hinterland SI Gott. Slow. Gm. Gsies / Valle di Casies Gm. Borovec pri Kocˇevski Reki [Morobitz], Briga Gurglt. [Tiefenbach], Gotenica [Göttenitz], Kocˇe [Kot- Gurgltal nObInngeb. Tir. schen], Kocˇevska Reka [Rieg], Novi Lazi [Hinter- Gm. Nassereith, Tarrenz berg] Gurkt. Gott.Mosch. Gurktal MKä. Gottschee-Moschnitze SI Gott. Slow. bestehend aus → mGurkt., obGurkt., obstGurkt., Gm. Cˇrmosˇnjice [Tschermoschnitz], Kocˇevske uGurkt. Poljane [Pöllandl] s.a. → Krappfd. Gott.Obld. Güssing.Hügelld. Gottschee-Oberland SI Gott. Slow. Güssinger Hügelland mSBgl. Gm. Kocˇevje [Gottschee], Mala Gora [Malgern], Gm. Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Heugra- Stara Cerkev [Mitterdorf], Zˇeljne [Seele] ben, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Neu- Gott.Suchent. stift bei Güssing, Rohr im Burgenland, Tschani- Gottschee-Suchental SI Gott. Slow. graben Hausruckv. → Hausrv. Gm. Suchen [Draga], Trava [Obergraß] Hausrv. Gott.ULd. Hausruckviertel OÖ Gottschee-Unterland SI Gott. Slow. bestehend aus → mHausrv., nHausrv., sHausrv. Gm. Livold [Lienfeld], Mozelj [Mösel] Heideboden → bgl.Heide, ung.Heide Gott.USeite Hinterld., Hinterland → Gott.Hld. Gottschee-Untere Seite SI Gott. Slow. H L .G o tt → Gott.Hld. Gm. Cˇeplje [Tscheplach], Doblicˇe [Döblitsch], Hochköniggeb. Knezˇja Lipa [Graflinden], Koprivnik [Nessel- Hochköniggebiet Sa. thal], Nemsˇka Loka [Unterdeutschau], Planina bestehend aus → MPinzg.Hochköniggeb., Pong. [Stockendorf], Spodnji Log [Unterlag], Talcˇji Vrh Hochköniggeb., UPinzg.Hochköniggeb. → [Kälbersberg] Hochpustert., Hochpustertal ob. STir.Pustert., OTir.Pustert., Pragsert. Gott.Wdn. Höllent., Höllental → Raxgeb., Gottschee-Walden SI Gott. Slow. Schneebg.Geb. Gm. Polom [Ebenthal], Smuka [Langenthon], Horn.Beck. Stari Log [Altlag] Horner Becken östl.mWaldv. NÖ Gr.Achent. Gm. Brunn an der Wild, Burgschleinitz-Kühn- Großachental öNOTir. ring, Eggenburg, Horn, Meiseldorf, St. Bern- bestehend aus → Jochbergt., Kössent., Leukent. hard - Frauenhofen

156 Gebiete

Igl., Iglauer Sprachinsel [Tullnitz], Hosteˇradice [Hosterlitz], Jirˇice u Mi- Iglau nbair.SI Mä. roslavi [Irritz], Kadov [Kodau], Kyjovice [Gai- ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt witz], Lechovice [Lechwitz], Mackovice [Mosko- s.a. → Umg.Langendf. witz], Miroslav [Mißlitz], Oleksovice [Groß-Ol- Iglat. kowitz], Pra´cˇe [Pratsch], Pravice [Probitz], Pro- Iglatal öSMä. sı´meˇrˇice [Proßmeritz], Stosˇı´kovice na Louce Gm. Branisˇovice [Frainspitz], Cvrcˇovice [Ur- [Teßwitz an der Wiese], Suchohrdly u Miroslavi spitz], Kubsˇice [Gubschitz], Kuparˇovice [Kupro- [Socherl], Teˇsˇetice [Töstitz], Trnove´ Pole [Dorn- witz], Ledce [Laatz], Lodeˇnice [Lodenitz], Male- feld], Troskotovice [Treskowitz], Vı´tonice [Wai- ˇovices [Malspitz], Medlov [Mödlau], Nasˇimeˇrˇice nitz], Zˇeletice [Selletitz] [Aschmeritz], Neˇmcˇicˇky [Kleinniemtschitz], Jaufen → Jaufengeb. Odrovice [Odrowitz], Olbramovice [Wolframitz], Jaufengeb. Pohorˇelice [Pohrlitz], Pravlov [Prahlitz], Sˇumice Jaufengebiet mSTir. It. [Schömitz], Vlasatice [Wostitz] Gm. Ratschings / Racines Industriev. Jaufenpaßgegend → Jaufengeb. Industrieviertel NÖ Jaufent., Jaufental → Jaufengeb. bestehend aus → nIndustriev., sIndustriev. Jaungeb. bzw. → öIndustriev., wIndustriev. Jaungebiet UKä. Innerpitztal → obPitzt. bestehend aus → nJaungeb., sJaungeb. Innerzillertal → obstZillert., obZillert. Jaunt., Jauntal → Jaungeb. Inngeb. → ObInngeb., UInngeb. Jochbergt. Innsbruck Jochbergtal Gr.Achent. Tir. Innsbruck mInnt. Tir. Gm. Aurach bei Kitzbühel, Jochberg Gm. Innsbruck Joglld., Jogelland, Joglland → Feis- Innsbrucker Becken → mInnt. tritzt., steir.Lafnitzt. Innt. Jug., Jugosl., Jugoslaw. Inntal NTir. Bearbeitungsgebiet im ehemaligen Jugoslawien bestehend aus → mInnt., ObInnt., UInnt. bestehend aus → Slow. s.a. → Innv. s.a. → Kroatien Innv. Kä. Innviertel OÖ Kärnten bestehend aus → mInnv., obInnv., uInnv. bestehend aus → MKä., ObKä., UKä. s.a. → Innt. bzw. → Kä.ÜGeb., sbair.Kä. Iselgeb. Kainacht., Kainachtal → mMSt., Iselgebiet OTir. nöWSt., sMSt., Stainz.Hügelld. bestehend aus → Def., Iselt., Kalsert., Virgent. Kaisergbg., Kaisergebirge, → Kössent., Iselsbg., Iselsberg → Lienz.Beck. Leukent., Söllt. Iselt. Kaisergeb., Kaisergebirge → Kös- Iseltal Iselgeb. Tir. sent., Leukent., Söllt. bestehend aus → obIselt., uIselt. Kä.Lesacht. Ispert. → Yspert. Kärntner Lesachtal sObKä. → Isztime´r bestehend aus ob.Kä.Lesacht., unt.Kä.Le- Isztime´r MUng. sacht. ab Band 5 nicht mehr berücksichtigt Kalsert. It. Kalser Tal Iselgeb. Tir. Bearbeitungsgebiet in Italien Gm. Kals am Großglockner Kampt. bestehend aus → Astikot., Dreiz.Gm., Fersent., Kamptal Waldv. NÖ Folg., Kanalt., Lav., Lus., Plad., Sieb.Gm., STir., bestehend aus → mKampt., obKampt., obst- Tisch., Valsug., Zahre → Kampt., uKampt. Ital. It. Kanalt. Jaispitzt. Kanaltal It. Jaispitztal öSMä. Gm. Malborghetto-Valbruna [Malborghet- Gm. Bantice [Panditz], Brˇezˇany [Frischau], Cˇej- Wolfsbach], Pontebba / Pontebe [Pontafel], Tar- kovice [Schakwitz], Damnice [Damitz], Dolenice visio / Tarvis / Tarvis

157 Gebiete

Katscht. Lav. Katschtal nwMKä. Laveraun sbair.SI It. Gm. Rennweg am Katschberg Gm. Lavarone [Laveraun] Kä.ÜGeb. Lavantt. südmittelbairisches Übergangsgebiet in Kärnten Lavanttal nöUKä. s.a. → Katscht. bestehend aus → mLavantt., obLavantt., uLa- Kaunert. vantt. Kauner Tal WTir. Lecht., Lechtal → Außf.Lecht., bair. Gm. Kaunerberg, Kaunertal, Kauns Lecht. Klagenfurt Leithageb., Leithagebirge, → Wr.Beck. Klagenfurt öWörthers.Geb. Kä. Leithat. → Wr.Beck. Gm. Klagenfurt Lesacht. Kl.Arlt Lesachtal OTir., sObKä. Kleinarltal Salzachpong. Sa. bestehend aus → Kä.Lesacht., OTir.Lesacht. Gm. Kleinarl, Wagrain Leukent. Kössent. Leukental Gr.Achent. Tir. Kössental Gr.Achent. Tir. Gm. Going am Wilden Kaiser, Kirchdorf in Tirol, Gm. Kössen, Schwendt, Walchsee Kitzbühel, Oberndorf in Tirol, St. Johann in Tirol Krappfd. Lienz.Beck. Krappfeld mGurkt. Kä. Lienzer Becken OTir. Gm. Althofen, Guttaring, Kappel am Krappfeld, Gm. Amlach, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Mölbling, St. Georgen am Längsee Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Kroatien Nußdorf-Debant, Oberlienz, Thurn, Tristach isolierte Belegorte in Kroatien Liesergeb. bestehend aus → Esseg, Umg.Esseg Liesergebiet nwMKä. Lafnitzt. bestehend aus → Liesert., Maltat. Lafnitztal OSt., SBgl. Liesert. bestehend aus → bgl.Lafnitzt., steir.Lafnitzt. Liesertal Liesergeb. Kä. Lainsitzgeb. Gm. Gmünd in Kärnten, Krems in Kärnten, Tre- Lainsitzgebiet westl.mWaldv. NÖ besing Gm. Bad Großpertholz, Großdietmanns, Groß- Liesingt. schönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unser- Liesingtal öObMurgeb. St. frau-Altweitra, Weitra Gm. Kalwang, Kammern im Liesingtal, Mautern s.a. → nwWaldv. in Steiermark, Traboch, Wald am Schoberpaß Lamingt. Linz Lamingtal uMürzgeb. St. Linz nHausrv. OÖ Gm. St. Katharein an der Laming, Tragöß Gm. Linz Lammert. Lung. Lammertal Salzachpong., Tenneng. Sa. Lungau Sa. bestehend aus → mLammert., obLammert., bestehend aus → ObLung., ULung. uLammert. Lurnfd. Landl → mHausrv., sHausvr., wTraunv. Lurnfeld nwMKä. Laßnitzgeb. Gm. Baldramsdorf, Lendorf, Lurnfeld Laßnitzgebiet sWSt. Lus. bestehend aus → Laßnitzt., Stainz.Hügelld. Lusern sbair.SI It. Laßnitzt. Gm. Lusern / Luserna Laßnitztal Laßnitzgeb. St. Lüsenert. Gm. Bad Gams, Deutschlandsberg, Frauental an Lüsener Tal öSTir. It. der Laßnitz, Freiland bei Deutschlandsberg, Gm. Lüsen / Luson Groß St. Florian, Kloster, Osterwitz, Preding, Mä. Rassach, Trahütten, Unterbergla, Wettmann- Bearbeitungsgebiet in Mähren stätten bestehend aus → Brünn, SMä., Wisch. s.a. → sMSt. s.a. → Dt.Brod, Igl.

158