52. Ausgabe Dezember 2018

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Mit dem rechten Dachungsengel am Hauptaltar der Issinger Pfarr- kirche wollen wir Ihnen nicht nur schöne Festtage wünschen, sondern auch an den Bild- hauer Lorenz Luidl erin- nern, dessen Todestag sich am 14. Januar 2019 zum 300. Mal jährt. Bild: Roland Keil 52. Ausgabe Seite 2 Dezember 2018

Weihnachtsgrüße des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

was wird von diesem Jahr 2018 wohl in Unvergessen wird uns schließlich der Ab- Erinnerung bleiben? Sind es die politi- schied von unserem Ehrenbürger und Alt- schen Veränderungen, die mit den Wahlen bürgermeister Josef Berger bleiben, den wir dieses Jahres angestoßen wurden? Ist es im Mai zu Grabe tragen mussten. Mit sei- das Schlingern der Europäischen Union nem Tod endete eine Ära für die Gemeinde angesichts von Brexit und europakritischen , und sein Verlust wiegt immer Bewegungen? Oder brennt sich – viel ba- noch schwer. naler – das Scheitern der Fußball-Natio- Abseits dieser erinnerungsschweren Ereig- nalmannschaft bei der WM in Russland ins nisse widmete sich die Gemeinde heuer Gedächtnis? eher kleinen Projekten: den Regenwas- Wirklich erinnerungswürdig war in diesem serkanal-Sanierungen in Mundraching Jahr sicher die Witterung: ein Hitze- und und Issing, der Hochwasserableitung am Dürrejahr in Deutschland – und auch bei Eichberg oder dem Umbau des Vilgerts- uns zuerst zwei schwere Unwetter im Früh- hofer Friedhofs. Im Sommer verursachte jahr und dann Trockenheit bis weit in den der Wasserschaden im Bürgerhaus einige Herbst hinein. Noch müssen wir uns aber Aufregung, doch konnten die Schäden mit keine Sorgen um unser Trinkwasser ma- Unterstützung der Versicherung schnell und chen. Die Quelle in Lechmühlen schüttet sauber behoben werden. zuverlässig, und für den Ernstfall steht der Die großen Bauprojekte stehen für die Notverbund mit dem bereit. kommenden Jahre an: In Pflugdorf und Ein Ereignis für die Jahrbücher war sicher Stadl sollen 2019 zwei neue Baugebiete die Eröffnung der neuen Bankfiliale in erschlossen werden. Dann sind wir zuver- Pflugdorf-Stadl. Dieser Schritt freute auch sichtlich, endlich die Ortsmitte Vilgertshofen die Gemeinde, weil eine Bank mit Schalter- im Rahmen der Dorferneuerung umgestal- betrieb einfach wichtig für die Menschen vor ten zu können. Ganz sicher kommt die Sa- Ort ist und auch, weil die Proteste der Bür- nierung der Schmutzwasserkanäle, die ja ger hier zu einem guten Ergebnis geführt bereits für dieses Jahr eingeplant war. haben. Weitere Planungen betreffen die Sanie- rung der Ortsdurchfahrt Pflugdorf und des Schmiedbergs in Stadl sowie die Erweite- rung des Stadler Kindergartens. Bei diesen Maßnahmen hängt es aber noch vom Pla- nungsfortgang und den zur Verfügung ste- henden Finanzen ab, wann und wie schnell wir hier vorankommen. Dass die Gemeinde immer wieder voran- Bild: www.wonderfulengineering.com 52. Ausgabe Seite 3 Dezember 2018

kommt, liegt auch an der guten Zusam- dienste, die unmittelbar zum Wohl der Bür- menarbeit der Gemeindeorgane. Hier gerinnen und Bürger tätig sind. Ihnen allen darf ich dem Gemeinderat mit den beiden danke ich für ihren unermüdlichen Einsatz. stellvertretenden Bürgermeistern Markus Und kurz vor Weihnachten wünsche ich Müller und Anton Schmid für die intensive ihnen, dass sie ein wenig Abstand vom und sachorientierte Mitarbeit danken. Den Alltagstrubel gewinnen und ruhige Tage mit Damen und Herren der Verwaltung, des ihren Lieben erleben können. Allen Bürge- Bauhofs, der Schule und der Kindergärten rinnen und Bürgern darf ich im Namen der sage ich „Vergelt’s Gott“ für ihr Engage- Gemeinde Vilgertshofen ruhige und fried- ment und ihre Unterstützung. volle Festtage und einen guten Rutsch ins Großer Dank gebührt aber vor allem den neue Jahr wünschen. Bleiben oder werden vielen ehrenamtlich tätigen Menschen in Sie gesund, genießen Sie die Zeit zwi- unserer Gemeinde: in den Vereinen und schen den Jahren und tanken Sie Energie Organisationen, im Büchereiteam, im Se- für all das, was das Jahr 2019 bringen wird niorenbeirat oder in der Asylbetreuung. Ihr – an großen und kleinen, an erinnerungs- Beitrag zum Zusammenhalt und zum Vor- würdigen oder auch banalen Ereignissen! ankommen unserer Gemeinde kann nicht Mit herzlichen Grüßen hoch genug geschätzt werden. Besonders Ihr hervorheben möchte ich wieder die Mitglie- der der Feuerwehren und der Rettungs-

Aus dem Rathaus Silvesterfeuerwerk nur noch außerorts!

Nach mehreren Anstößen in den ver- schützenswerten Bereichen, z. B. in der gangenen Jahren hat der Gemeinderat Umgebung von denkmalgeschützten Ge- nun beschlossen, Silvesterfeuerwerk im bäuden oder landwirtschaftlichen Betrie- Bereich der geschlossenen Ortschaften ben, zu verbieten. Da diese Bereiche in zu untersagen. Damit folgt die Gemein- unseren Dörfern relativ schlecht abzu- de dem Vorbild mehrerer Nachbarge- grenzen sind oder diese Abgrenzung viel meinden (, , Apfel- zu kleinräumig wäre, hat sich der Gemein- dorf). derat entschlossen, die geschlossenen Ortschaften komplett zu sperren. Damit Auslöser für das Verbot ist in erster Li- ist das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk nie die große Brandgefahr durch verirrte ab diesem Jahr in einem Umkreis von 100 Raketen. Entsprechend erlaubt der Ge- Metern um die geschlossene Bebauung setzgeber auch, Feuerwerk in besonders verboten.  52. Ausgabe Seite 4 Dezember 2018

Miteinander feiern! Gezielt bestimmte Plätze für das Abfeu- ern von Silvesterraketen außerhalb der Dörfer zu definieren, wie im Gemeinde- rat vorgeschlagen wurde, ist leider nicht möglich. Dennoch regt die Gemeinde an, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an Silvester an speziellen Plätzen treffen, um gemeinschaftlich Feuerwerk abzubren- nen und so gemeinsam in das neue Jahr zu starten. Für Pflugdorf und Stadl ist es bereits Tradition, sich zum Jahreswechsel am Eichensee zu versammeln. Ab 0.00 Uhr bietet die JM hier sogar warme und kalte Getränke zum miteinander Feiern an. Schön, aber brandgefährlich: Silvesterfeuerwerk. Vielleicht gelingt ähnliches auch in Issing Bild: Wikipedia/Ruben Wisniewski und Mundraching … werden. Bitte sammeln Sie die Reste Ih- Bitte wieder aufräumen! res Feuerwerks wieder ein und bürden Sie Und noch ein lästiger Hinweis: Abge- diese Pflicht nicht dem Bauhof oder den brannte Böller und Raketen sind Müll und Besitzern der landwirtschaftlichen Flä- müssen vom Verursacher selbst entsorgt chen auf! ath

Winterdienst

Noch weiß niemand, wie der Winter die Räumfahrzeuge oft zur Millimeterarbeit. 2018/19 wird; glatte Straßen und Gehwege Die Mitarbeiter des Winterdienstes haben wird es aber mit Sicherheit geben. Deshalb Anweisung, hier kein Risiko einzugehen. weisen wir wieder einmal darauf hin, dass Im Ernstfall bleibt eine Straße ungeräumt, Grundstücksbesitzer den Gehweg oder bis das Hindernis beseitigt ist. einen entsprechenden Geländestreifen Und bitte haben Sie Verständnis dafür, rechtzeitig räumen und streuen müssen. wann und wie der Winterdienst räumt und Bitte entfernen Sie auch überhängendes streut. Wenn mitten in der Nacht mit dem Gebüsch, das Fußgänger zum Ausweichen Schneeräumen begonnen werden muss, auf die Straße zwingt. damit zum Morgenverkehr alle Straßen frei Wir bitten außerdem um Rücksicht auf sind, bleibt den Mitarbeitern wenig Spiel- den gemeindlichen Winterdienst. Parken- raum für Sonderwünsche. Anregungen und de Autos oder auf der Straße abgestellte Kritik nimmt die Gemeinde gerne entge- Wohnmobile und Anhänger (was eh nicht gen; den Winterdienstlern selbst bitten wir erlaubt ist!) machen das Durchkommen für aber rücksichtsvoll zu begegnen. ath 52. Ausgabe Seite 5 Dezember 2018 Wasserschaden im Bürgerhaus behoben

Der Schock war groß, als Mitte Juni Nacht hindurch floss das Wasser aus und ein immenser Wasserschaden im Bür- durchtränkte das Gebäude, bis im Keller gerhaus Pflugdorf-Stadl entdeckt wur- die Fliesen von der Wand fielen. de. Aus einem gebrochenen Flansch im Obergeschoss war Leitungswasser bis Versicherung sprang ein in den Keller geflossen und hatte Böden, Gott sei Dank sprang die Gebäudeversi- Decken und Wände satt durchnässt. In- cherung sofort ein und übernahm (fast) zwischen sind die Schäden aber kom- alle Reparatur- und Sanierungskosten. Al- plett behoben und alle Einschränkun- lein die Bautrocknung nahm zehn Wochen gen der vergangenen in Anspruch. In meh- Monate überstanden. reren Räumen muss- ten Decken und Böden Der Anblick am 21. Juni getrocknet und abge- war ernüchternd: Wie schliffen, die Stromver- in einer feuchten Höhle sorgung gesichert und tropfte Wasser von den die Beleuchtung wieder- Decken im Bürgerhaus hergestellt werden. Das und lief die Wände hinab. Schützenheim erhielt Im Obergeschoss war der neue Polster. Die Toi- Flansch eines Boilers ge- letten im Keller mussten brochen; mindestens eine sogar komplett saniert werden. In der ganzen Zeit lief der Betrieb im Böse Überraschung: Im Bür- Bürgerhaus weiter; Wirt gerhaus tropft Wasser aus der und Gäste mussten mit Decke und tränkt Wände und Holzvertäfelungen. diversen Einschränkun- gen zurecht kommen.  Bilder: Gem. Vilgertshofen 52. Ausgabe Seite 6 Dezember 2018

Letzten Endes flossen Abschluss der Reparatur- über 70.000 Euro in die arbeiten, herzlich für die Reparatur der Wasser- schnelle und zuverlässige schäden. Die Gemeinde Erledigung. musste dabei nur die Ein besonderer Dank ge- Kosten für die neuen bührt aber Hausmeister WC-Sitze, Urinale und Thomas Jahl für die si- Waschbecken selbst tra- chere Organisation und gen. Koordination der Sanie- rungsarbeiten. Es ist auch Schnell und gut sein Verdienst, dass das saniert Bürgerhaus so schnell und Den ausführenden Fir- so gut wiederhergestellt men (Bautrockner, werden konnte. ath Schreiner, Elektriker, Installateur, Fliesenle- Für die Toiletten blieb nach ger, Polsterer, Maler) dem Wasserschaden nur die danken wir jetzt, nach Komplettsanierung.

Kein Klettersteig! Neue Abflussrinne am Dobelweg

Im Zuge der – vom Wasserwirtschaftsamt gefor- derten – Regenwasserkanal-Sanierung in Mun­ draching wurde am südlichen Ortsausgang auch eine neue Abflussrinne angelegt. Das Bauwerk ersetzt eine alte, schon vor langem zerbroche- ne Verrohrung. Nach einer Alternativenprüfung durch das Ingenieurbüro war die Rinne die prak- tikabelste Lösung, um das Oberflächenwasser vom Dobelweg abzuführen, ohne den Hang oder den Hangfuß auszuwaschen. Entsprechend wur- den auch Steinbrocken eingebaut, die das ablau- fende Wasser abbremsen. Die Gemeinde weist jetzt allerdings darauf hin, zwingen Sie die Gemeinde nicht, dass die Abflussrinne kein Spielplatz und auch die Rinne auch noch teuer einzäu- kein Klettersteig ist. Die Anlage darf nicht betreten nen zu müssen! werden. Bitte beachten Sie diesen Hinweis und ath / Bild: Kai Krug 52. Ausgabe Seite 7 Dezember 2018

Der geplante Anbau (farbig hinterlegt) soll an den jetzigen Zwi- schenbau des Stadler Kin- dergartens angebunden werden.

Plan: Inge- nieurbüro Schenk und Lang Kindergarten Stadl wird erweitert

Die geplante Erweiterung des Kinder- gebaut werden muss. Überhaupt bewahrt gartens Stadl um zwei Krippengrup- diese Neubau-Lösung am ehesten den un- pen nimmt Gestalt an. Nach intensiven gestörten Blick auf den schönen Altbau Diskussionen im Gemeinderat und mit wie auch die einigermaßen freie Sicht aus dem Kindergartenteam und nach einer dem Altbau heraus. öffentlichen Informations-Veranstal- tung im September wurde entschieden: Außenflächen werden ersetzt Der einstöckige Erweiterungsbau wird Im Gegenzug muss leider stark in die südlich an den jetzigen Zwischenbau bestehenden Außenanlagen eingegriffen angeschlossen; der größte Teil des neu- werden. In der Abwägung der verschiede- en Baukörpers liegt dann östlich der nen Alternativen wurde dies aber als die neuen Hauptachse. am wenigsten schmerzhafte Variante beur- teilt. Die Außenflächen, die dem Kinder- Der Erweiterungsbau wird ausreichend garten durch den Anbau verloren gehen, große Gruppen- und Nebenräume für werden ihm vollständig ersetzt, indem die zwei Krippengruppen, eine Küche, ei- benötigten Quadratmeter vom bestehen- nen Personalraum und das Leitungsbüro den, sehr großzügig bemessenen Bolzplatz aufnehmen. Damit ist gewährleistet, dass abgetrennt werden. Das Festzelt für das im Altbestand nicht auch noch groß um- Gartenfest der Musikkapelle wird  52. Ausgabe Seite 8 Dezember 2018 aber auch künftig noch Platz auf dem Wegfall des öffentlichen Spielplatzes am Bolzplatz finden. Kindergarten. Solange die Kindergarten- Für die Mitarbeiter(innen) des Kinder- kinder auf den Außenflächen spielen, ha- gartens und die anfahrenden Eltern sind ben einrichtungsfremde Kinder dort kei- außerdem zusätzliche Stellplätze entlang nen Zutritt. Wenn der Kindergarten nach der Johann-Baader-Straße geplant. Diese dem Anbau der Krippengruppen erwar- Parkplätze dürften auch für die Proben der tungsgemäß auf Ganztagsbetrieb umstellt, Musikkapelle und für größere Veranstal- hätte Stadl keinen öffentlichen Kinder- tungen in der Kirche oder im Kultur-Café spielplatz mehr. Im Gemeinderat wurden von Nutzen sein. bereits verschiedene Varianten für einen neuen Spielplatz in Stadl diskutiert; der- Neuer Spielplatz gesucht zeit wird eine Neuanlage im Umgriff des Ein Problem, das sich mit der bevorste- neuen Baugebietes Grasweg/Schwette im henden Erweiterung noch stellt, ist der Osten Stadls geprüft. ath

Aus der Gemeinde

St. Martin im Kindergarten Stadl

Der Stadler Kindergarten feierte wie- die Kindergartenkinder mit ihren selbst der das Fest des Hl. Martin - und viele gebastelten Laternen im kleinen Umzug fleißige Hände halfen mit. durch Stadl zur Kirche. Dort erwarteten sie die Eltern, Geschwister und Sankt Martin Begleitet von ihren Erzieherinnen zogen hoch zu Ross. Simon Erhard spielte den

St. Martin reitet durch Stadl. 52. Ausgabe Seite 9 Dezember 2018

Bettler, mit dem Sankt Martin anschaulich seinen Mantel teilte. Im anschließenden halbstündigen Kindergottesdienst zeigte der Elternbeirat ein Schattenspiel, es wur- de viel gesungen und gebetet. Kerzen am Wegrand Beim großen Umzug durch Stadl mit allen Familien und Besuchern begleiteten erst- mals die Jungmusiker der Musikkapelle Pflugdorf-Stadl den Gesang der Kinder mit Trompeten, Klarinetten, Saxophon und Posaune. Überall am Wegesrand Danke an die Jungmusiker der Musikkapelle hatten Anwohner mit Kerzen die Stre- Pflugdorf-Stadl! cke wunderschön beleuchtet. Bei Familie Happach bestaunten die Kinder das Feuer se in selbst gebackenen Semmeln, frisch in der Feuerschale und sangen dazu das zubereiteten Kinderpunsch und Glühwein Feuerlied. nach hauseigenem Rezept. Die Kinder spielten im Garten und die Eltern ließen Gebackene Martinsgänse den Abend in geselliger Runde ausklin- Zurück am Kindergarten bekam jedes gen. Wie jedes Jahr war es ein ganz be- Kind von Sankt Martin eine gebackene sonderes Fest mit vielen Eindrücken für Martinsgans überreicht. Gegen den Hun- die Kindergartenkinder, ihre Familien und ger verkaufte der Elternbeirat Leberkä- alle Besucher. Text u. Bild: Nicole Arnold

Gemeinsame Feuerlöscherübung

Die beiden Kita-Teams der Gemeinde Vilgertshofen trafen sich am Dienstag, 23. Oktober 2018, bei der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl zur jährlichen Feuerlöscher- übung.

Von Christoph Schmid und Thomas Jahl wurden die MitarbeiterInnen der Kita „Un- term Regenbogen“ und des Kindergartens Stadl geschult. Es wurde herausgearbeitet und besprochen, wie sich ein Brand entwi- ckeln kann und welche Feuerlöscherkate- gorien es gibt, wie man sich in welchem Brandfall verhält und wie man ein Feuer am besten bekämpft. Zum Schluss durfte jeder ein loderndes Feuer in einer Wanne Üben für den Ernstfall. löschen. Text u. Bild: Bettina Riedl 52. Ausgabe Seite 10 Dezember 2018

Grundschule Vilgertshofen Geschenk mit Herz

Auch in diesem Jahr betei- ligten sich wieder viele un- serer Schüler und Eltern an der Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ von humedica.

So brachten unsere Schul- kinder in den vergangenen Tagen zahlreiche liebevoll gepackte Päckchen mit in die Schule. Wir sammelten die Geschenkkartons zu- nächst in der Schule. Später wurden sie von Ehrenamt- Zahlreiche liebevoll verpackte Weihnachtspäckchen warteten in lichen der Hilfsorganisation Issing auf ihre Abholung. abgeholt und in die Projekt- länder (heuer vor allem Weißrussland, Ru- len armen und benachteiligten Kindern mänien, Ukraine, Pakistan, Indien, Äthio- mit unseren Geschenken eine Freude ma- pien, Niger u. a.) transportiert. chen können! Wir hoffen, dass wir an Weihnachten vie- Text u. Bild: Elisabeth Stechele

Stromableser kommen!

Von Donnerstag, 27. Dezember 2018, bis Zählerstand wird an den jeweiligen Strom- Freitag, 11. Januar 2019, werden in der lieferanten weitergeleitet. Wer Zweifel an Gemeinde Vilgertshofen die Stromzäh­ der Befugnis der Ableser hat, kann sich un- ler abgelesen. Die Ableser können sich ter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 mit einer Bescheinigung sowie dem Per­ 63 81 von Montag bis Freitag in der Zeit sonalausweis ausweisen. Die LEW Ver­ zwischen 8 und 17 Uhr rückversichern. teilnetz GmbH bittet alle Kunden, den Treffen die Ableser einen Kunden nicht an, Ablesern Zugang zu den Stromzählern werfen sie eine Benachrichtigungskarte in zu gewähren. den Briefkasten. Sie enthält alle Angaben, um einen neuen Ablesetermin zu vereinba- Von welchem Stromlieferanten die Haus- ren oder den Zählerstand telefonisch bzw. halte ihren Strom beziehen, spielt dabei online zu übermitteln. keine Rolle. Der vom Ableser registrierte LEW Verteilnetz GmbH 52. Ausgabe Seite 11

Stadtradeln 2018

Wieder CO2 gespart

Auch heuer hat die Gemeinde Vilgerts- hofen wieder Kohlendioxid im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ eingespart – genau 357 Kilogramm. Erreicht wur- ten konnten wir wieder bei angeregter Un- de dies durch 2.514 gefahrene Rad-Ki- terhaltung und unter bayerischem Himmel lometer. Nicht ganz das Ergebnis von unsere schöne Landschaft im Lechrain 2017, aber dennoch ein guter Betrag genießen. zum Klimaschutz sowie ein positiver Effekt für die eigene Gesundheit. Sieger 2018: Max Heiland In diesem Jahr fuhr Max Heiland mit Gefahren wurden dienstags und don- knapp 493 km die meisten Velo-Kilometer nerstags Touren rund um die Gemeinde für Vilgertshofen. Vilgertshofen. Einmal gings zum Wurz- Wir bedanken uns auch heuer wieder ganz berg in Reichling, ein anderes Mal nach herzlich bei den Radlerinnen und Radlern Epfach. Weitere Touren führten uns nach für die Unterstützung bei der Aktion Stadt- Hofstetten oder zum Campingplatz nahe radeln und damit der aktiven Vermeidung Pitzling. von Kohlendioxid. Regen hat uns dieses Jahr nur zwei Mal Text u. Bild: Gemeinde Vilgertshofen/RI keine Kilometer sammeln lassen. Ansons- Bild unten: Die fleißigen Stadtradler auf dem Reichlinger Wurzberg. 52. Ausgabe Seite 12 Dezember 2018

Seniorenwandern: Fitness für Körper und Geist

Weder Wind, Kälte, Hitze noch Regen Natürlich wird auch eine Rast eingelegt. können die Senioren der Gemeinde Vil- Dazu laden die am Weg liegenden Kapel- gertshofen von ihrer monatlichen Wan- len ein. Selbstverständlich gibt es auch derung abhalten. Jeden 3. Donnerstag Kaffee und Kuchen in einem Café oder unternehmen sie eine 4–6 km lange Gasthof bei unterhaltsamen Gesprächen. Wanderung in die nähere oder auch Alle Seniorinnen und Senioren, die Lust etwas weitere Umgebung von Vilgerts- haben mitzuwandern, sind herzlich einge- hofen. Inzwischen sind es bereits 69 laden. Treffpunkt: jeder 3. Donnerstag im Ausflüge geworden, oft mit geistlicher Monat, 13.00 Uhr, am Rathaus Pflugdorf- Begleitung. Stadl. Barbara Gistl

Fit und fröhlich: Die Teilnehmer der monatlichen Seniorenwan- derung. Bild: Pfarrei

Aus dem Seniorenbeirat: Eleonore Höhne verstorben

Ella, Mitglied des Seniorenbeirats seit 2016, benswille und ihre klaren Aussagen haben ist am 14.11.2018 verstorben. uns gezeigt, dass aufgeben für sie keine Trotz ihren schweren körperlichen Belas- Alternative war. tung hat sie sowohl an den Treffen des Wir werden sie sehr vermissen und in Beirats als auch am Seniorenstammtisch dankbarer Erinnerung behalten. immer teilgenommen. Ihre Energie, ihr Le- Michael-Maria Niestroj 52. Ausgabe Seite 13 Dezember 2018 Aus dem Pfarrbüro

Die Pfarrbüros Vilgertshofen und Stoffen sind vom 24. Dezember 2018 bis 4. Januar 2019 geschlossen, das Büro Vilgertshofen außerdem am 17. und 24. Januar 2019.

Messintentionen

Messintentionen sollten bitte immer bis einen Wunschtermin hat, soll sich bitte spätestens zum 10. des Vormonates im direkt an das Pfarrbüro wenden. Persön- Pfarrbüro sein. Nach dem Druck der An- lich, telefonisch oder per Mail. Geld kann zeiger wird nicht mehr veröffentlicht, die nachgereicht werden. Ansonsten wird die Intentionen erscheinen dann auch nicht Intention immer beim nächstmöglichen in der Zeitung, sondern werden nur im Termin eingetragen, falls der vermerkte Rahmen des Gottesdienstes verlesen. Wer Wunschtermin nicht zur Verfügung steht.

Besuch zu Jubiläen

Die kommunale Auskunftssperre „Jubilä- Besuch seitens der Kirche wünscht, soll um“ wird nicht mehr an uns weitergege- das bitte in den jeweiligen Pfarrbüros mel- ben. Wer also zu einem Jubiläum keinen den

Tauftermine

Tauftermine bitte ausschließlich im Pfarr- tag (vorausgesetzt, im Taufort findet ein büro vereinbaren. Tauftermine gibt es Sonntagsgottesdienst statt). Samstag Nachmittag und Sonntag Vormit-

Sammlung alter Brillen und Hörgeräte

Ein großes Dankeschön an alle Sammle- Bitte machen Sie mit, bitte spenden Sie rinnen und Sammler! Bisher kamen 700 Ihre nicht mehr benötigten Brillen und Brillen zusammen. Und es wird auch wei- Hörgeräte! Bitte melden Sie sich bei Fa- terhin gebrauchte Brillen und Hörgeräte milie Fink, Am Kappengrund 24, Issing, für die Organisation „Brillen weltweit“ Tel. 08194 713. gesammelt. Die Brillen (Damen-, Herren-, Die Abgabe ist auch im Rathaus Pflugdorf, Kinder- und Sonnenbrillen) und Hörgeräte im Pfarrbüro Vilgertshofen und in der Bü- gehen in 60 Länder in Afrika, Asien und cherei Issing möglich. Lateinamerika. 52. Ausgabe Seite 14 Dezember 2018

Alte Handys für Familien in Not

Über 100 Millionen ausgediente Handys und wieder verwertet und Missio erhält liegen ungenutzt in deutschen Schubla- von der Verwertungsfirma Mobile-Box den. Dabei können diese Geräte noch viel für jedes Handy einen Teil des Erlöses für Gutes bewirken. Mit der Missio-Aktion Hilfsprogramme im Kongo. „Handys recyceln – Gutes tun“ kann dop- Machen Sie also mit! Bringen Sie uns ihre pelt geholfen werden. Die wertvollen ausgedienten Handys in die Pfarrbüros. Rohstoffe werden in Europa aufbereitet Wir leiten diese weiter!

Pilgerreise nach Lourdes

Vom 6. bis 9. Mai 2019 unternimmt die Pfarreiengemeinschaft Vilgertshofen- Stoffen in Zusammenarbeit mit dem Bay- erischen Pilgerbüro eine Pilgerreise nach Lourdes. Nähere Informationen und Anmeldung (bis 31.12.2018) in den Pfarrbüros. Die Mariengrotte in Lourdes. Pfarrbüro PG Vilgertshofen-Stoffen Bild: Wikipedia/Jose Luiz Bwernardes Ribeiro

Projekte für den Freiwilligentag gesucht

Gutes Tun an einem Tag – das ist, auf Amateurtheater, die Verschönerung des den Punkt gebracht, das Konzept des Schulhofes, der frische Anstrich des Ge- Freiwilligentags im Landkreis Lands­ meindesaals, der Vorlesemarathon in der berg. Am 6. April 2019 soll es wieder Bücherei oder der Bau eines Insektenhotels soweit sein. für die Naturschutzinitiative: alles was inner- Dann sollen sich wieder viele Menschen – halb eines Tages sinnvoll und machbar ist, Einzelpersonen, Familien, Schüler, Grup- kann eine Mitmachaktion werden. pen oder Firmenteams – gleichzeitig einen Wenn Sie beim nächsten Freiwilligentag Tag lang freiwillig in unterschiedlichen ge- ein Projekt anbieten möchten, dann mel- meinnützigen Projekten engagieren. Sei es den Sie sich bei Katrin.Dyballa@LRA-LL. der Bau eines Hochbeetes im Senioren- Bayern.de oder Tel. 08191 129 1772 (Mo heim, die Gestaltung des Bühnenbildes fürs – Do vormittags). Landratsamt 52. Ausgabe Seite 15 Dezember 2018

Aus den Vereinen 11. Schießen der VG Reichling bei den Mundrachinger Hubertusschützen

Mit dem 10. VG-Schießen im vergangenen Jahr in Pflugdorf waren alle zehn Schützenvereine der VG Reichling einmal Ausrich- ter dieser Veranstaltung gewesen. Damit startete in diesem Jahr eine neue Run- de. Die Hubertusschützen Mundraching erklärten sich bereit, das 11. VG- Schießen durchzuführen. An elf Tagen wurde im Schützenheim Mundra- ching geschossen. Die vie- len Schießtage waren nötig, da in Mundraching nur sechs Stände zur Verfü- gung stehen. Der Ablauf verlief reibungslos; nur am Freitag kam es zu län- geren Wartezeiten. Einige Gäste mussten sogar in den Jugendraum ausweichen, Die erfolgreichen Schützinnen und Schützen von Hubertus nutzten die Gelegenheit Ludenhausen mit Mundrachings 1. Schützenmeister Heinrich zum Kartenspielen und Bartl (vorne links), Ludenhausens 1. Schützenmeister Benedikt hätten dabei fast das Schie- Happach (vorne Mitte) und Bürgermeister Dr. Albert Thurner ßen vergessen. (hinten rechts). Bild: Gisela Klöck

Die Preisverteilung fand dann am Sonn- Bartl dann Vilgertshofens­ Bürgermeis- tag, 28. Oktober, im Feuerwehrhaus in ter Dr. Albert Thurner begrüßen, der den Mundraching statt. Der Feier ging das verhinderten VG-Vorsitzenden, Thainings Anschießen durch die Böllerschützen der Bürgermeister Leonhard Stork, vertrat. VG mit viel Publikum voran. Des weiteren begrüßte Bartl die anwesen- Im voll besetzten Saal des Feuerwehrhau- den Schützenmeister und Vereinsmitglie- ses konnte 1. Schützenmeister Heinrich der der teilnehmenden Vereine.  52. Ausgabe Seite 16 Dezember 2018

255 Teilnehmer Pössinger Sara, Hubertus Ludenh. 281 R. Am VG-Schießen hatten 255 Schützin- Graf Tamara, Hubertus Ludenhausen 279 R. nen und Schützen teilgenommen, etwa ein Viertel davon Jugendliche. Der Verein Einzelmeister Auflage mit den meisten Teilnehmern (43) war der Schwarzwalder Wilhelm, Ausrichter von Mundraching, der aber Frohsinn Pflugdorf 314,6 R. außer Konkurrenz gewertet wurde. Den Schwarzwalder Brigitte, zweiten Platz belegte Frohsinn Pflugdorf Frohsinn Pflugdorf 301,8 R. mit 38 und den dritten Platz Diana Issing Gerg Alois, Hubertus Rott 300,8 R. mit 34 Teilnehmern. Als Anerkennung gab es 20 und 10 Liter Bier für diese beiden Bei der Wertung auf Fest gab es Geldprei- Vereine. se (R = Ringe, T = Teiler). Den ersten Platz bei den Erwachsenen belegte Hubertus Ludenhausen mit 2.740 Fest Luftgewehr/Luftpistole Ringen, Zweiter wurde Frohsinn Pflug- dorf mit 2.732 Ringen und Dritter Diana Reizele Tobias, Hubertus Ludenhausen 7,6 T. Issing mit 2.651 Ringen. Lang Georg, Stamm 98 R. Bei der Jugend war ebenfalls die Mann- Steinwinter Peter, Zimmerstutzen- schaft von Ludenhausen erfolgreich und gesellschaft Reichling 7,8 T. holte sich den Pokal mit 1.374 Ringen, ge- folgt von Stamm Apfeldorf mit 1.210 und Fest Jugend Grüne Au Thaining mit 1.176 Ringen. Kerler Magdalena, Hubertus Ludenh. 7,0 T. Pössinger Sara. Hubertus Ludenh. 96 R. Die weitere Preisverteilung führte Mundra- Brosselt-Guggemos Markus chings 1. Sportleiter Michael Gleich mit Hubertus Ludenhausen 10,5 T. Unterstützung von Bürgermeister Thurner durch. Bei der Einzelmeisterschaft gab es Fest Auflage Pokale für die Plätze 1 bis 3 (R. = Ringe). Martin Theodor, Hubertus Rott 16,2 T. Schwarzwalder Wilhelm, Einzelmeister Luftgewehr Erwachsene Frohsinn Pflugdorf 106,4 R. Baab Evelyn, Stamm Apfeldorf 287 R. Sedlmeier Alfons, Frohsinn Pflugd. 31,7 T. Gauger Lena, Hubertus Ludenhausen 286 R. Gritzbach Lena, Frohsinn Pflugdorf 286 R. Zum Abschluss der Veranstaltung bedank- te sich 1. Schützenmeister Heinrich Bartl Einzelmeister Luftpistole Erwachsene bei allen, die zur erfolgreichen Durch- Brosselt-Guggemos Michaela, führung dieser Veranstaltung beigetra- Hubertus Ludenhausen 283 R. gen haben. Ein besonderer Dank ging Marquart Daniel, Frohsinn Pflugdorf 282 R. an die Geschwister Ruf mit Begleitung, Reizele Tobias, Grüne Au Thaining 279 R. die diesen Abend musikalisch begleitet haben. Das nächste VG-Schießen findet im Einzelmeister Jugend Herbst 2019 beim Schützenverein Grüne Kerler Magdalene, Hubertus Ludenh. 291 R. Au in Thaining statt. Heinrich Bartl 52. Ausgabe Seite 17 Dezember 2018

Hubertusschützen Mundraching Ehrungen und Neuwahlen

Bei der diesjährigen Jahreshauptver- sammlung konnte 1. Schützenmeister Heinrich Bartl unter den Gästen Bür- germeister Dr. Albert Thurner und Ehrenmitglied Anni Sacher begrüßen. In deren Beisein wurde der Vorstand entlastet und mit nur einer Änderung wieder gewählt (siehe Kasten).

Zuvor blickte Bartl auf das vergange- ne Schützenjahr zurück. Unter anderem wurden die Dorfweihnacht am 3. Ad- ventswochenende – erstmals an einem Samstagabend –, die Königsproklamation 1. Schützenmeister Heinrich Bartl (rechts) mit den geehrten Mundrachinger Schützen: v.l.n.r Anfang Januar und das Dorffest Ende Juni Georg Dietrich, Margit Bartl und Erwin Prestele. durchgeführt. Letztere Veranstaltung war Bild: Manfred Schelkle leider nicht so gut besucht, das WM-Spiel Deutschland gegen Schweden hielt offen- nisiert, diesmal mit den Bloody Chicken bar manchen Besucher fern. Im Septem- Heads aus Reichling. ber wurde wieder ein Rockkonzert orga- VG-Schießen durchgeführt Heinrich Bartl erinnerte außerdem an die Der Vorstand Renovierungsarbeiten im Schützenheim. Besonders hervorzuheben ist eine neue der Hubertusschützen Bank an der Türe zum Schießstand, die von Vereinsmitglied Kurt Schaul gefer- 1. Schützenmeister: Heinrich Bartl tigt wurde. Die größte Herausforderung 2. Schützenmeister: Manfred Schelkle war allerdings die Durchführung des 1. Kassier: Roland Strejceck 11. VG-Schießens der Verwaltungsge- 2. Kassier: Franz Knoth meinschaft Reichling, das sehr gut besucht 1. Sportleiter: Michael Gleich wurde. 2. Sportleiter: Christian Bartl (neu) Nach Bartl verlas 2. Schützenmeister 1. Jugendleiterin: Nadine Sanktjohanser Manfred Schelkle in Vertretung des Kas- 2. Jugendleiter: Thomas Menhart siers den Kassenbericht; Sportleiter Mi- chael Gleich und Jugendleiterin Nadine Schriftführerin: Margit Bartl Sanktjohanser berichteten über die sport- Gerätewart: Alfons Ruf lichen Erfolge in ihren Bereichen. Beisitzer: Jürgen Bartl Beisitzer: Thomas Dangel Drei Ehrungen Vor den Neuwahlen konnte der  S. 21 52. Ausgabe Seite 18 Dezember 2018 Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2019

Di 01.01. - Neujahrsanspielen Musikkapelle Pflugdorf-Stadl - Böllerschützen, 12.00 Uhr Neujahrsböllern am Jägerhaus in Stadl

Januar Sa 05.01. - Vereinspokalschießen der Pflugdorfer Vereine im Schützenheim - Schützen Mundraching, Königsproklamation im Feuerwehrhaus So 06.01. Schützenvereine Pflugdorf und Stadl, Preisschafkopfen im Bürgerhaus Fr 11.01. Schützen Issing, Jahreshauptversammlung im Schützenheim Sa 12.01. Schützenball Pflugdorf mit „Jaam“ im Bürgerhaus Fr 25.01. - Kindergarten Issing, Anmeldung von 14.00–16.00 Uhr - FFW Mundraching, Generalversammlung im Gasthaus „Zur Linde“ Sa 26.01. Schützenball Stadl mit „Sun & Moon“ im Bürgerhaus Di 29.01. Kindergarten Stadl, Anmeldung von 14.00–15.00 Uhr

Sa 02.02. Schützenball Issing mit den „Lechraoner-Spitzbuam“ im Schützenheim Sa 09.02. JM-Kaffeekränzchen mit Alleinunterhalter im Clubheim Fr 15.02. Feuerwehr- und Haklerball mit „Sound Cocktail“ und Prinzengarde Zaisonarria Februar im Bürgerhaus Sa 23.02. - Kath. Frauenbund, bunter Nachmittag im Pilgersaal - JM-Kinderfasching im Clubheim Do 28.02. Lumpiger Donnerstag im Bürgerhaus: ab 9.00 Uhr Weißwurstessen, ab 14.00 Uhr Kinderfasching

Fr 01.03. - FFW Pflugdorf-Stadl, Kesselfleischessen im Feuerwehrhaus - Schützen Issing, Gaudischießen im Schützenheim, Masken erwünscht

März - Schützen Pflugdorf, Gaudischießen im Schützenheim So-Di 03.-05.03. Triduum in Vilgertshofen Do 07.03. Gartenbauverein Vilgertshofen, Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus So 10.03. Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Gaumeisterschaft im Bürgerhaus Mo 11.03. FFW Issing, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Sa 16.03. - JM-Schafkopfturnier im Clubheim - Bulldogfreunde, Generalversammlung im Kastanienhof Do 21.03. - Gartenbauverein Issing, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus - Feuerwehr Pflugdorf-Stadl, 19.00 Uhr Gottesdienst in Stadl, anschl. General- versammlung im Bürgerhaus Fr 29.03. Schützen Pflugdorf, Endschießen im Schützenheim Sa 30.03. JM-Kicker- und Dart-Turnier im Clubheim

Do 04.04. Bürgerversammlung Pflugdorf-Stadl im Bürgerhaus Fr 05.04. Schützen Stadl, Endschießen im Schützenheim April Sa 06.04. Musikkapelle Pflugdorf-Stadl, Starkbierfest mit Theatereinlage im Bürgerhaus 52. Ausgabe Seite 19 Dezember 2018

Di 09.04. Bürgerversammlung Issing im Schützenheim Do 11.04. Bürgerversammlung Mundraching im Feuerwehrhaus April Fr 12.04. Schützen Issing, Pokalfinalschießen LP und LG mit Publikum, Schützenheim Sa 13.04. - Wigwam, Ramadama - JM-Generalversammlung im Clubheim Fr 19.04. - Heiliges Grab in Stadl, Anbetung, Besichtigung, abends Konzert - Schützen Issing, traditionelles Ostereierkugeln im Schützenheim Sa 20.04. JM-Kartensamstag im Clubheim Mo 22.04. - JM-Eierkugeln im JM-Garten - Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Bayer. Schülermeisterschaft imn Farchant Fr 26.04. - Gartenbauverein Vilgertshofen, Pflanzentausch ab 14.30 Uhr an der alten Schule in Pflugdorf - Schützen Issing, Saisonabschlussfeier im Schützenheim Sa 27.04. Gartenbauverein Issing, Pflanzentausch am Mosthaus in Issing Di 30.04. Wigwam-Maifeuer

Mi 01.05. FFW Mundraching, Maibaumkranzwinden, anschließend gemütliches Beisam- mensein unterm Maibaum Mai So 05.05. Kommunion der Pfarrei Stadl in Vilgertshofen Mi 15.05. Kath. Frauenbund, 19.00 Uhr Maiandacht in Stadl, anschließend Jahreshaupt- versammlung im Bürgerhaus So 19.05. Kommunion der Pfarrei Issing in Issing Do-So 23.-26.05. 72-Stunden-Aktion der Ministranten in Vilgertshofen Sa 25.05. Gartenbauverein Vilgertshofen, Ausflug nach Immenstadt So 26.05. - Europawahl - Maifest Kindergarten Stadl - Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Alpenländ. Meisterschaft in Antdorf Fr 31.05. Maifest Kindergarten Issing

Di 11.06. Wallfahrt nach Andechs

Juni So 16.06. Patrozinium in Mundraching Mo-Fr 17.-21.06. Spielmobil in Issing Do 20.06. Fronleichnam in Stadl Sa 22.06. - Kath. Frauenbund, Halbtagesausflug zum Kräutergarten Prima-Vera im Allgäu - Schützen Issing, Sonnwendfeier So 23.06. - Fronleichnam in Issing - Patrozinium in Stadl Sa 29.06. - FC Issing, Hobby-Fußballturnier - Dorffest in Mundraching So 30.06. Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Alpenländ. Schülermeisterschaft im Spessart Änderungen und weitere kurzfristige Termine unter www.vilgertshofen.de Termine Änderungen und weitere kurzfristige 52. Ausgabe Seite 20 Dezember 2018

Sa 06.07. Schützen Pflugdorf, Sommerfest mit Radlralley

Juli So 07.07. Ulrichswallfahrt nach Vilgertshofen Sa 13.07. Musikkapelle Pflugdorf-Stadl, Jugendnachmittag So 14.07. Patroziniumsfest mit dem Schützenverein in Issing Sa 20.07. JM-Beachvolleyballturnier am Eichensee Sa 27.07. BIZWI-Fete, Kiesgrube Pflugdorf

Sa-So 03.-04.08. Musiker-Gartenfest in Stadl mit Showeinlagen Sa 10.08. - FC Issing, Open Air am Sportplatz - Ausweichermin BIZWI-Fete, Kiesgrube Pflugdorf August So 11.08. Patrozinium in Pflugdorf Do 15.08. - Patrozinium in Vilgertshofen - Fingerhakler Pflugdorf-Stadl, Deutsche Meisterschaft in Partenkirchen So 18.08. Vilgertshofer Fest Fr-So 23.-25.08. JM-Seefest

Neujahrsanspielen

Zu folgenden Zeiten spielt die Musikka- pelle Pflugdorf-Stadl am 1. Januar 2019 musikalische Neujahrsgrüße: Vilgertshofen, Seniorenheim 10.00 Uhr Frauenwies 10.00 Uhr gerinnen und Bürgern herzlich für die Un- Issing, am Dorfplatz 10.30 Uhr terstützung während des ganzen Jahres, sei es durch Applaus, durch tatkräftige Mundraching, an der Kirche 10.45 Uhr Hilfe oder durch Spenden. Vilgertshofen, ehem. Gasthaus 11.45 Uhr Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Weih- Stadl (Beginn am Musikerheim) nachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2019! von 12.20 – 14.25 Uhr Termine 2019 Pflugdorf (Beginn am Bürgerheim) Samstag, 6. April: Starkbierfest mit Thea- von 14.30 – 16.45 Uhr tereinlage im Bürgerhaus Die Musikkapelle freut sich auf Ihr Kom- Wochenende, 3./4. August: Gartenfest in men! Stadl mit Showeinlagen und Kindernach- Gleichzeitig danken die Musiker den Bür- mittag Nicole Arnold 52. Ausgabe Seite 21 Dezember 2018

1. Schützenmeister noch drei Vereinsmit- durchzuführen und bessere Scheibenhalter glieder auszeichnen: Erwin Prestele wur- zu besorgen. de für 25 Jahre und Georg Dietrich für Zum Schluss der Versammlung bedankte 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt. sich der 1. Schützenmeister bei allen frei- Margit Bartl erhielt das Protektoratsabzei- willigen Helfern und den Vorstandsmit- chen. gliedern, die zum Gelingen der verschie- Bei den Wünschen und Anträgen wurde denen Veranstaltungen beigetragen haben. angeregt, wieder einen Vereinsausflug Heinrich Bartl

Christoph Erdt (links am Tisch) erkämpfte sich heuer zwei Vizemeistertitel.

Fingerhakler Pflugdorf-Stadl Rückblick auf das Haklerjahr

Für die Fingerhakler Pflugdorf- bilisierte seine Hakler. Angesichts Stadl startete das Jahr mit der dieser starken Konkurrenz Gaumeisterschaft in Peißen- mussten sich die Pflugdorf- berg. Dort wollte man den Stadler schließlich mit dem gauinternen Wettstreit ge- zweiten Platz begnügen. gen Peißenberg-Forst und Antdorf-Eberfing zum Auf bayerischer, deutscher dritten Mal in Folge gewin- und alpenländischer Ebene nen. Peißenberg-Forst hatte fielen die Ergebnisse in diesem jedoch etwas dagegen und mo- Jahr sehr unterschiedlich aus.  52. Ausgabe Seite 22 Dezember 2018

Ein weiterer Vizemeister: Johannes Zimmermann (rechts am Tisch).

Nur zwei Schüler vorne dabei schen Schülermeisterschaften. Die ande- Bei den Schülermeisterschaften gelang in ren Pflugdorf-Stadler Nachwuchshakler diesem Jahr nur Johannes Zimmermann konnten ihre guten Trainingsleistungen und Thomas Arnold der Sprung aufs Po- bei den Wettkämpfen leider nicht so ab- dest. Johannes wurde alpenländischer Vi- rufen, wie es ihnen im vergangenen Jahr zemeister in der Klasse 12–14 Jahre und gelungen war. Thomas Drittplatzierter bei den bayeri- An dieser Stelle bedankt sich der Fin- gerhaklerverein recht herzlich für den Trai- Die Platzierungen der Schüler nigsfleiß und die Be- reitschaft, an den Bayerische Schülermeister­ Alpenländ. Schülermeister­­ Wettkämpfen teilzu- schaft 2018 in Bernbeuren schaft 2018 am Irschenberg nehmen. Den Eltern Schüler 8–10 Jahre Schüler 8–10 Jahre gilt der Dank dafür, 18. Tobias Höhne --- dass sie die Nach- 19. Jacob Sturm wuchshakler zum Trai- ning fahren und sie zu Schüler 10–12 Jahre Schüler 10–12Jahre den Wettkämpfen be- 9. Jacob Baur --- gleiten. 13. Benedikt Zimmermann 21. Simon Sturm Drei Meistertitel Schüler 12–14 Jahre Schüler 12–14 Jahre für Familie Sturm 5. Johannes Zimmermann 2. Johannes Zimmermann Für Andreas und Ger- 11. Jacob Baur hard Sturm sowie für Christoph Erdt war Schüler 14–16 Jahre Schüler 14–16 Jahre das diesjährige Hak- 3. Thomas Arnold --- lerjahr sehr erfolg- 52. Ausgabe Seite 23 Dezember 2018

Die Platzierungen der Jugend und der Erwachsenen

Alpenländ. Meisterschaft Bayerische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft 2018 in Mittenwald 2018 in Sulzbach-Rosen­ 2017 auf der Schönegger berg Käsealm Jugend (16–18 Jahre): Jugend (16–18 Jahre): Jugend (16–18 Jahre): --- 4. Thomas Arnold 7. Thomas Arnold Junioren (19–21 Jahre): Junioren (18–21 Jahre): Junioren (18–21 Jahre): --- 9. Florian Arnold 9. Florian Arnold 11. Andreas Schwarzwalder 17. Andreas Schwarzwalder Leichtgewicht (bis 70 kg) Leichtgewicht (bis 70 kg) Leichtgewicht (bis 70 kg) 1. Andreas Sturm --- 1. Andreas Sturm

Mittelgewicht (bis 80 kg) Mittelgewicht (bis 80 kg) Mittelgewicht (bis 80 kg) 5. Christoph Erdt 2. Christoph Erdt 2. Christoph Erdt 7. Stephan Harrer 13. Johannes Helmberger 12. Stephan Harrer Halbschwergewicht Halbschwergewicht Halbschwergewicht (bis 90 kg) (bis 90 kg) (bis 90 kg) 16. Markus Harrer ------Schwergewicht (über 90 kg) Schwergewicht (über 90 kg) Schwergewicht (über 90 kg) 15. Michael Schwarzwalder 6. Michael Schwarzwalder 8. Michael Schwarzwalder Senioren I (bis 85 kg) Senioren I (bis 85 kg) Senioren I (bis 85 kg) 11. Wolfgang Arnold 6. Wolfgang Arnold 7. Jakob Drews 12. Wolfgang Arnold Senioren I (über 85 kg) Senioren I (über 85 kg) Senioren I (über 85 kg) 5. Gerhard Sturm --- 1. Gerhard Sturm reich. Andreas wurde Alpenländischer Meisterschaft daheim und Deutscher Meister, Gerhard gelang Im Frühjahr 2019 findet die Gaumeister- bei der Deutschen Meisterschaft der erste schaft wieder im Bürgerhaus Pflugdorf- Platz. Und für Christoph Erdt war es bis- Stadl statt. Wie schon vor drei Jahren her die beste Saison, er wurde Deutscher möchten die Pflugdorf-Stadler Hakler und Bayerischer Vizemeister. Mit Thomas wieder die Gauwertung für sich entschei- Arnold (16–18 Jahre), Florian Arnold und den und den Gau-Pokal gewinnen. Dazu Andreas Schwarzwalder (18–21 Jahre) benötigen wir sowohl lautstarke Unter- waren drei Jugend- bzw. Junioren-Hakler stützung bei den Wettkämpfen als auch angetreten, die zum Teil gute Ergebnisse die zahlreiche Teilnahme ehemaliger und erzielen konnten. Bleibt zu hoffen, dass vielleicht zukünftiger Hakler aus dem Se- sie sich auch im kommenden Jahr an den nioren-, Jugend- und Schülerbereich. Wettkämpfen beteiligen. Sollte jemand daran interessiert sein:  52. Ausgabe Seite 24 Dezember 2018

Das Haklertraining beginnt wieder am  Sonntag, 10. März 2019, ab 13.00 Uhr: Mittwoch, 16.1.2019, um 19.00 Uhr im Gaumeisterschaft im Bürgerhaus Fingerhaklerraum in der Alten Schule in  Auf rege Teilnahme hoffen die Hakler Pflugdorf. auch beim geplanten Fingerhakleraus- flug im Mai 2019 (Genaueres wird noch Termine bekannt gegeben).  Am Freitag, 15. Februar 2019, veran- stalten die Fingerhakler zusammen mit Die Fingerhakler wünschen Ihnen und der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl ihren Ihren Familien gesegnete und erholsame traditionellen Faschingsball mit Prin- Weihnachten und einen guten Rutsch ins zengarde im Bürgerhaus (Masken er- neue Jahr 2019. wünscht). Text u. Bilder: Wolfgang Arnold

JFG Lechrain Vom Rasen in die Halle

Die Saison 2017/18 ging erfolgreich zu deutlich leichter. Allerdings mussten diese Ende: Mit der Meisterschaft der U13 danach einige Federn lassen. und dem Klassenerhalt der U15 durfte Die U19 verlor anfangs oft unglücklich, man zwei Kreisligateams stellen. Über- so dass man einige Siege benötigte, um aus erfreulich war, dass man auch sich von den Abstiegsrängen zu ver- eine D2, eine D3 (Kleinfeld) abschieden. Ähnlich erging es der und eine C2 melden konn- U17, die jedoch mit Hilfe einiger te. Zudem sicherten sich die „A-Junioren“ schneller aus dem U17 sowie die U19 ihre Start- Tabellenkeller kam. Momentan plätze in der Kreisklasse. Da- belegt man Tabellenplatz 5. Re- rüber hinaus war der Eichler- lativ schwer tat sich auch die C2, Cup Anfang September mit was aber vor allem daran lag, dass zahlreichen U14-Profiteams wieder man immer wieder Spieler für die C1 ein voller Erfolg. abstellen musste. Aufgrund des knappen Kaders entschloss man sich im Lauf der Vorrunde Vorrunde, das Team „außer Wertung“ zu Blickt man nun auf die Vorrunde der JFG setzen, damit man leichter mit Spielern Lechrain zurück, so hätten die Teams aus der C1 und D1 auffüllen konnte. diese kaum unterschiedlicher bestreiten Die U15 hingegen startete mit einer be- können. Während die älteren Jahrgänge eindruckenden Serie zu Saisonbeginn und zu Saisonbeginn noch schwer daran zu fand sich an der Tabellenspitze wieder. knabbern hatten, mit dem meist jüngeren Aber gegen die vermeintlich Großen fehl- Jahrgang in ihren Altersklassen zu kicken, te oft das notwendige Glück, weswegen gelang der Einstieg bei den Kleineren man einige Plätze abrutschte. 52. Ausgabe Seite 25 Dezember 2018

Aufsteiger die Kreisliga anführen, dann aber kam eine kleine Schwächephase, die einige Plätze kostete. Erst zum Ende konnte man sich auf den 4. Tabellenplatz kämpfen. Hallensaison Jetzt geht’s in die Halle und sowohl die U15 als auch die U19 haben die erste Meisterschaftsrunde schon erfolgreich bestritten. Die anderen Teams folgen noch. Zudem stehen einige Hallentur- niere an. Einen Höhepunkt stellt wieder der Sparkassen-Cup – das JFG-Hallen- Die U15-Sieger des letztjährigen JFG-Hallentur- turnier – in der Dießener Sporthalle dar. niers, die Mannschaft aus Bad Aibling. Am 19.1.2019 spielen die U13 und U14- Teams, am 20.1.2019 die U15 und U16, Erfreulich verlief die gesamte Vorrunde u.a. gegen 1860 München, Unterhaching, für die D2 und D3. Beide Teams mussten Ingolstadt und Grasshoppers Zürich. Mit nur selten als Verlierer den Platz verlas- Bad Aibling kommt auch der letztjährige sen. Dadurch konnten sich beide Teams Sieger der U13 und U15. Über zahlreichen oben festsetzen, wobei die D3 sogar um Besuch würde sich die JFG Lechrain sehr die Meisterschaft kämpft. freuen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Drei Spieltage lang durfte die U13 als Text u. Bild: Markus Arnold

First Responder bei der Feuerwehr Was tun, wenn der Rettungswagen etwas länger braucht?

Die Freiwillige Feuerwehr Pflugdorf- Eintreffen eines Rettungsmittels überbrü- Stadl ist mehr als eine „normale“ Feu- cken sollen. Sie stehen allerdings nicht in erwehr, denn sie bildet seit 2014 First Konkurrenz zum „Helfer vor Ort“ (HvO), Responder (FR) aus. Doch was genau sondern werden nur alarmiert, wenn da- versteht man unter „First Responder“? durch für den Patienten ein zeitlicher Vorteil entsteht. Doch auch bei einer nor- First Responder sind eine Ergänzung der malen Alarmierung unterstützen die First Rettungskette. Es sind mindestens in er- Responder die Feuerwehr bei der Erst- weiterter Erster Hilfe ausgebildete Per- versorgung und Betreuung von verletzten sonen, die bei Notfällen die Zeit bis zum Personen.  52. Ausgabe Seite 26 Dezember 2018

Die First-Responder-Gruppe der Feuerwehr Pflugdorf- Stadl, die sich zusätzlich zum normalen Feuerwehr- dienst trifft, besteht derzeit aus insgesamt neun First Respondern und einem Rettungssanitäter. Geleitet wird die Gruppe von Chris- toph Schmid und Johannes Schneider. Wie wird man First Responder? Hierzu muss man aktives Übung mit dem automatisierten externen Defibirllator (AED). Mitglied der Feuerwehr sein, mindestens die Grundausbildung (MTA- Kurs sowie das zusätzliche Equipment Basis) und einen erweiterten Erste-Hilfe- wie Halskrausen, Schienen und Diagnos- Kurs besucht haben. Mit diesen Grund- tikgeräte von der Gemeinde Vilgertsho- lagen kann man dann am 64-stündigen fen. Lehrgang teilnehmen. Lerninhalte des Besonders stolz sind die Pflugdorf-Stadler Lehrgangs sind unter anderem die Hilfe auf ihren neuen AED (Automatisierter ex- bei schweren Verletzungen (Polytrauma), terner Defibrillator), der durch Spenden der Eigenschutz, die Reanimation, die angeschafft werden konnte (siehe Kasten). Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst Er ergänzt den bereits vorhandenen, öf- und vieles mehr. Finanziert werden der fentlich zugänglichen „Defi“ im Vorraum der Raiffeisenbank in Pflugdorf-Stadl. Das neue Modell hat allerdings Er- weiterungen wie z. B. einen Übungs- modus oder den Kinderschlüssel zur Defibrillation von Kindern. Ein besonderer Dank geht an die Feuer- wehr Scheuring für die Ausbildung der First Responder und an Franziska Kastl, die trotz weiter An- Die First-Responder-Gruppe der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl. reise regelmäßige 52. Ausgabe Seite 27 Dezember 2018

Ausbildungsabende für uns vor- bereitet und abhält. Diese Übun- Die Spender gen und Weiterbildungen sind sehr wichtig, um die Abläufe für den neuen Defibrillator und Anwendungen im Ernstfall Für die Beschaffung des neuen Defi-brillators der perfekt anwenden zu können. Feuerwehr Pflugdorf-Stadl wurden ortsansässige Interesse geweckt? Firmen aus Pflugdorf, Stadl und Vilgertshofen an- geschrieben, die im privaten Umfeld nicht in der Wir freuen uns immer über Zu- Feuerwehr aktiv sind. Unser besonderer Dank gilt wachs. Weitere Informationen hier der Sparkasse -Dießen, der VR- finden Sie unter www.pflug- Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg, dem Bus- dorf-stadl.feuerwehren.bayern unternehmen Johann Rehm, dem Hauswirtschaft- Die Feuerwehr Pflugdorf-Stadl lichen Fachservice Sigrid Boywitt, Elektrotechnik wünscht allen Bürgerinnen und Jakob Schwarzwalder und dem Kultur-Stadl. Bürgern frohe Weihnachten und Laura Wagner einen gutes neues Jahr! Text u. Bilder: Laura Wagner

Ausflug der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl Bodensee und Baumwipfel

Am Samstag, dem 6. Oktober, machte sich eine Gruppe von 46 Personen zum diesjährigen Feuerwehrausflug in Rich- tung Bodensee auf.

Das erste Ziel war der Pfänderberg. Hier konnte unter anderem der Alpenwildpark mit Naturlehrpfad besichtigt werden. Nach einer ausgiebigen Brotzeit ging es dann weiter nach Friedrichshafen. Nach- dem alle die freie Zeit nach Belieben ge- nutzt hatten, brachte uns ein Schiff bei Traumwetter nach Meersburg.

Meersburg Meersburg am Bodensee Das Städtchen liegt am nördlichen Ufer des Bodensees, am Übergang vom Ober- Unter- und Oberstadt besteht ein Höhen- see zum Überlinger See auf einer Höhe unterschied von 40 Metern. Diese und vie- von 400 bis 500 Metern. Allein zwischen le weitere Fakten erfuhren wir hier  52. Ausgabe Seite 28 Dezember 2018

46 Angehörige und Freunde der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl reisten ins Schwäbische. bei einer interessanten Stadtführung. Mit Naturerlebnispark zu einem der höchsten der Fahrt ins Hotel und einem Abendessen seiner Art in ganz Deutschland. 540 Meter schloss der erste Tag des Ausfluges ab. lang, führen die Stege über 34 Baumar- ten. Auf der obersten Aussichtsplattform Zeppeline in Friedrichshafen konnten wir über das Allgäu bis in die Al- Am Sonntag ging es dann zum Zeppe- pen und zum Bodensee sehen. linmuseum nach Friedrichshafen. Hier Die Rückfahrt erfolgte ohne große Hin- durften wir den Rumpf eines Zeppelins dernisse, so dass wir mit schönen Erin- besichtigen und einiges über dessen Her- nerungen den Ausgangspunkt am Gerä- stellung erfahren. tehaus wieder erreichten. Die Vorstandschaft hofft, dass alle Teil- Baumwipfelpfad Scheidegg nehmer Spaß und Freude am Ausflug Das letzte Ziel des Ausfluges war der hatten und beim nächsten Ausflug wieder Baumwipfelpfad in Scheidegg. Mit bis zu dabei sind. 40 Metern Höhe zählt der skywalk allgäu Text u. Bilder: FFW Pflugdorf-Stadl

Der grandiose Ausblick vom Baumwipfelpfad Scheidegg hinein ins Allgäu. 52. Ausgabe Seite 29 Dezember 2018

Verschiedenes

Sparkasse Issing Weltspartag mit Feuerwehr

Für viele liegt ihre erste Erinnerung an die Sparkasse bereits weit in der Kind- heit zurück. Bepackt mit einer vollen Spardose ging es Jahr für Jahr zum Weltspartag. Eine schöne Tradition mit Geschichte. Der erste Weltspartag überhaupt fand bereits am 31. Okto- ber 1925 statt. Seitdem kommen jedes Geschäftsstellenleiter Michael Mayer mit den Is- Jahr die Kinder in der letzten Okto- singer Feuerwehrmännern und ihren Fahrgästen. ber-Woche mit ihrem Sparschwein zur Bild: Stefanie Nitschke, Sparkasse Sparkasse, zahlen ihr Erspartes ein und bekommen als Belohnung tolle Ge- sorgten dabei für strahlende Kinderaugen. schenke. Markus Hommer, Dietmar Kreitner, Mi- chael Kaindl und Kevin Meyer von der Auch die Sparkasse in Issing feierte heuer Feuerwehr Issing hatten ebenfalls viel wieder den Weltspartag und führte damit Spaß und beantworteten mit großem diese schöne Tradition fort. Diesmal be- Fachwissen alle Fragen der Kinder. suchte sogar die Freiwillige Feuerwehr Die Sparkasse bedankt sich ganz herzlich Issing die Sparkasse und lud alle jungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Issing für Sparer zu einer kleinen Dorfrundfahrt im ihren außergewöhnlichen Einsatz! Feuerwehrauto ein. Sirene und Blaulicht Sparkasse Landsberg-Dießen

Impressum Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung V.i.S.d.P.: Gemeinde Vilgertshofen, Bürgermeis- des Verfassers wieder. Die ter Dr. Albert Thurner, Rathausstr. 41, 86946 Redaktion behält sich das Vilgertshofen Recht vor, eingereichte Bei- Redaktion: Gerd Bickelmann (GEB), Walter Dörr träge sinngemäß zu kürzen. (DR), Ulrike Fischer-Vogl (FiVo), Ingo Rabenstein Beiträge senden an: [email protected]. (RI), Dr. Albert Thurner (ath), Rainer Vogl (FRV), Texte bitte möglichst als Word-Datei, Bilder als Konrad Welz (KW) eigene Bilddatei schicken. Satz und Layout: Dr. Albert Thurner Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Druck: Onlineprinters, Neustadt a.d. Aisch 1. März 2019 52. Ausgabe Seite 30 Dezember 2018

Neue VR-Bank-Filiale Pflugdorf-Stadl: Sparschwein-Parade

„Schweine-Parade“ in Pflugdorf-Stadl. milientickets für den Allgäuer Skyline- Wer dabei an ein Landwirtschafts- Park zu gewinnen. Event denkt, liegt aber falsch. Gemeint Damit es nicht nur beim reinen Sparen ist der traditionelle Kinderspartag der bleibt, gab’s auch ein kleines Rahmenpro- VR-Bank Landsberg-Ammersee, der gramm: Neben einer Hüpfburg konnten nun zum ersten Mal auch in der neuen sich die jungen Bankkunden beim Kin- Geschäftsstelle in Pflugdorf-Stadl statt- derschminken „verschönern“ lassen. Egal fand. In Begleitung ihrer Eltern ström- ob Schmetterling, Katze oder einfach nur ten die Kinder mit ihren gut gefüllten ein Phantasiemuster; die Wünsche wurden Sparschweinen in die Geschäftsstelle alle erfüllt. in der St.-Leonhard-Straße, um sie hier Fazit des Kinderspartages von Sigrun gegen eine „Belohnung“ schlachten Doll, Geschäftsstellenleiterin in Pflug- bzw. leeren zu lassen. dorf-Stadl: „Sparen steht bei den ‚Klei- nen‛ nach wie vor hoch im Kurs.“ Die Münzen-Zählmaschine ratterte den Text u. Bild: VR-Bank LL-Ammersee ganzen Nachmittag und die Kinder beka- men große Augen, wenn zum Schluss ein erklecklicher Betrag auf ihrem – oftmals neuen – Sparkonto gutgeschrieben wurde. Warum eigentlich Für jeden der kleinen Sparer gab es au- Sparschwein? ßerdem ein Präsent vom Geschenketisch. Plüschtiere, Spiele oder Bücher standen Warum eigentlich wird Geld ausgerech- zur freien Auswahl. Zusätzlich waren Fa- net in einem Sparschwein deponiert und nicht beispielsweise in einem „Spar- pferd“? Ganz einfach: Im Mittelalter galt das Schwein als Symbol für Glück und Wohlstand, darum auch das geflügel- te Wort „Schwein haben“. Nur jemand, der vermögend war, konnte sich eigene Schweine leisten und hatte immer etwas zu essen. Die ersten Tongefäße zum Sparen modellierte man deshalb in Form von Schweinen. Inzwischen gibt es natürlich auch Spardosen in vielerlei Formen, Far- ben und Größen. Aber das Sparschwein ist immer noch die beliebteste Spardose. VR-Bank Landsberg-Ammersee Die glücklichen Gewinner der Skyline-Park- Familientickets bei der Übergabe in Landsberg. 52. Ausgabe Seite 31 Dezember 2018

Der Johannes-Chor feierte seinen 20. Geburtstag mit einem Konzert in der Vilgerts- hofer Kirche.

20 Jahre Johannes- Chor

Wie feiert man als Chor sein 20-jähriges Presley über Reinhard Fendrichs „Berg- Jubiläum? Natürlich mit einem Kon- werk“ bis hin zu „Bed of Roses“ von Bon zert. Der Johannes-Chor macht sich un- Jovi. Wer sich im Kirchenraum umsah, ent- ter der Leitung von Alexander Götz und deckte staunende und begeisterte Gesich- Markus Arnold nicht nur bei Hochzei- ter im Publikum, denn Stücke wie „Music“ ten (im Laufe der Jahre hat man schon von John Miles bekommt man wohl nicht 65 Brautpaare besungen!) einen guten so oft von einem Laien-Chor geboten. Namen – zum 20-Jährigen sollte es dann schon ein ganz besonderes Programm Strukturen verständlich gemacht sein mit verschiedensten Beiträgen zum Zum allgemeinen Verständnis der sehr ver- allumfassenden Thema „Liebe“. zwickten rhythmischen und melodischen Probenarbeit erfreute der Chor die Zuhörer Den äußeren Rahmen – die vollbesetzte damit, die Strukturen des Stückes durch Vilgertshofer Kirche – hätten die Sänger Kurzbeispiele erkennbar zu machen. Was nicht besser wählen können. Den inneren später im Gesamteindruck aufging, konn- Rahmen erläuterten Pater Joaquim und te so wie in einzelnen Häppchen bestaunt Diakon Franz Bauer. Der „Ave Maria“- werden, und so mancher wird sich gefragt Kanon von Josef Böckeler und „Ich liebe haben, wie man so etwas überhaupt üben dich“ von Beethoven waren hervorragend kann. in Szene gesetzte „historische“ Werke, die Der Applaus war sehr ergiebig und mün- von den 26 Stimmen und Klavier in die dete in zwei Zugaben sowie in großzügige heutige Zeit getragen wurden. Spenden für das obligatorische Körbchen. Über 800 Euro konnte der Chor an die Historische und moderne Lieder „Kartei der Not“ überweisen. Nicht we- In den modernen Stücken erklangen wei- nige Zuhörer werden sich vorgenommen tere Instrumente wie Querflöte, Saxophon haben, in fünf Jahren beim 25-Jährigen und Klarinette: Der Bogen spannte sich wieder dabei zu sein! von „Can’t help fallin in Love“ von Elvis Text u. Bild: Gudrun Kopf 52. Ausgabe Seite 32 Dezember 2018

Hornbläserkonzert in Vilgertshofen Herausragender Klanggenuss

Bereits zum dritten Mal konnte der Auge sollte es ein eindrucksvolles Kon- Mundrachinger Alfons Ruf die Musi- zert werden: Insgesamt 29 Hörner kamen, kerinnen und Musiker der Hornklasse ergänzt durch die Kirchenorgel, zum Ein- Prof. Samuel Seidenberg aus Mann- satz. heim für ein Benefizkonzert in der Neben Instrumenten, wie sie im modernen Wallfahrtskirche Vilgertshofen gewin- Sinfonie-Orchester Verwendung finden, nen. In diesem Jahr präsentierten sie im füllten auch Jagdhörner und Alphörner Rahmen einer Hubertus-Serenade eine das Gotteshaus mit warmen, dann wieder Hubertusmesse, Jagdmusik von Rossi- schmetternden oder auch besinnlichen ni sowie Ausschnitte aus Mendelssohns Klängen. „Elias“-Oratorium und aus einer Messe Noch am selben Abend übermittelte Prof. des zeitgenössischen Komponisten Har- Seidenberg, der in diesem Jahr beruflich ry Höfer. leider verhindert war, telefonisch seine Glückwünsche aus Shanghai. Die Zuhörer der bis auf den letzten Platz Auch Pater Stevan dankte aus der Ferne gefüllten Kirche zeigten sich begeistert – für das Engagement und den Einsatz aller und das zurecht: Die Studenten sorgten Beteiligten in der Hoffnung, dass auch im mit ihrer Interpretation nicht nur für einen nächsten Jahr ein ähnliches Projekt er- Ohrenschmaus erster Güte, auch für das möglicht werden kann. Fabian Schmidt

Die Musiker und Musikerinnen der Hornklasse von Prof. Seidenberg erfüllten die Wallfahrtskirche Vilgertshofen mit warmen, besinnlichen oder gar schmetternden Klängen. Bild: Gisela Klöck 52. Ausgabe Seite 33 Dezember 2018 Lorenz Luidl zum 300. Todestag

In welchem unserer Gotteshäuser auch immer eine Führung stattfin- det – irgendwann fällt garantiert der Name „Luidl“. Da sind es die Altarfiguren, hier ein paar Büsten und dort schließlich die Engel und Putten, die der Bildhauerdynastie aus Landsberg zugeschrieben wer- den. Im kommenden Jahr wird vor allem des wichtigsten Vertreters dieser Familie gedacht: Lorenz Lu- idl ist vor genau 300 Jahren, am 14. Januar 1719, gestorben.

Lorenz Luidl wurde um das Jahr 1645 als Sohn des Bildhauers Mi- chael Luidl in Mering geboren. Sein Handwerk lernte er bei David Degler in Weilheim. 1668 heiratete Luidl die Landsbergerin Maria Miller, er- hielt das Bürgerrecht der Stadt und ließ sich in der Ledergasse, neben der Jesuitensteige, nieder. 1699 wur- de er sogar in den äußeren Rat der Stadt berufen. 1717 übergab er seine Werkstatt an den Sohn Johann, der Der Altar der Stadler Leonhardikapelle mit Lorenz die Arbeit des Vaters zwar quantitativ Luidls Skulpturen der Heiligen Antonius, Leonhard und fortführte, qualitativ aber nicht mehr Wendelin (von links, um 1695). gleichziehen konnte. kannte Werk von Lorenz Luidl ist der Sandauer Unzählige Werke Hochaltar aus dem Jahr 1668. Als besonders Tatsächlich produzierten die Lu- bedeutend gelten der Palmesel und die Hoch- idl in ihren besten Zeiten in einem altarfiguren der Landsberger Stadtpfarrkirche Ausmaß, das an Serienproduktion sowie die Lorenz zugeschriebenen Figuren in heranreichte und auswärtigen Bild- der Thaininger Wolfgangskirche. hauern im Lechrain kaum mehr Platz ließ. Fast jede Kirche im Landkreis Gottvater, Engel und Heilige Landsberg besitzt Figuren aus dieser In unserer Gemeinde beginnt das Schaffen von Bildhauerwerkstatt. Das früheste be- Lorenz Luidl mit den Altarfiguren in der  52. Ausgabe Seite 34 Dezember 2018

Leonhardikapel- le von Stadl (um 1695). Um 1700 entstehen die Büs- ten der Hll. Josef und Joachim auf den Pflugdorfer Seitenaltären; au- ßerdem wird die bekannte Barock- krippe der Luidl- Werkstatt zuge- schrieben. Aus dem gleichen Zeitraum stammen Gottvater und die Engel des Seelen- bundaltars im Chor der Vilgertshofer Kirche. Späteren Datums sind die beiden Dachungs- engel am Issinger Hochaltar sowie die Engel mit den Marterwerkzeugen und der Grabchris- tus des Gnaden- Am Seelenbundaltar im Chor der Vilgertshofer Kirche umgeben Engelsfigu- altars in Vilgerts- ren und ein Gottvater von Lorenz Luidl (um 1700) ein älteres Kruzifix. hofen (neben dem Stephansaltar), die aber „nur“ aus der der häufig sichtbare Gegensatz zwischen Werkstatt des Lorenz Luidl stammen. einer ruhig wirkenden Figur und ihrem Werke von Sohn Johann Luidl finden sich wild bewegten Umhang. Die Skulpturen in Issing (Hochaltarfiguren der Hl. drei sind bei Lorenz Luidl weniger, bei Johann Madeln), Mundraching (Hochaltarfigu- Luidl stärker verdreht, das Spielbein ist ren), in Stadl (Figuren am Hochaltar und vorgestreckt, der Fuß zeigt in die ande- am Chorbogen) und Vilgertshofen (Ge- re Richtung als der Kopf. Die Gesichter geißelter Heiland und Schmerzensmutter tragen charakteristische Züge, von den am Chorbogen, zwei Reliquienbüsten am gerollten oder welligen Haaren über die Hochaltar und zwei Statuetten im Chor). hohe Stirn bis zum geraden Nasenrücken und dem kleinen, herzförmigen Mund. Volkstümlicher Stil Engel und Putten haben große, pausbäcki- Der Stil der Luidl kann als volkstümlich ge Köpfe und erscheinen oft in fast hüp- barock bezeichnet werden. Auffällig ist fender Bewegung. 52. Ausgabe Seite 35 Dezember 2018

Großer Bildhauer dem 14. Januar 2019, findet in der Lands- berger Stadtpfarrkirche Mariae Himmel- Alles in allem, so urteilte Wilhelm Neu fahrt ein Requiem zu Ehren des großen 1966, gelangen „gerade Lorenz Luidl in Meisters statt. Text u. Bilder: ath allen Perioden seines Schaffens Werke von liebenswerter Originalität, edler Schönheit und urwüchsiger Kraft, so dass ihm zu Literatur: Recht ein hervorragender Platz unter den Wilhelm Neu, Die Bildhauerfamilie Luidl großen Bildhauern des süddeutschen Ba- und ihre Werke in Stadt und Landkreis rocks gebührt.“ An seinem 300. Todestag, Landsberg. Lech-Isar-Land 1966, S. 3-29.

Rätselzeit!

Schwer war es nun wirklich nicht, das Das Weihnachtsrätsel Herbsträtsel in der vergangenen Ausga- Und es geht auch gleich weiter: Das neue be der Vilgertshofer Nachrichten. Und Rätsel versteckt sich in unseren Weih- so erhielt die Redaktion auch eine neue nachtsgrüßen auf der letzten Seite. Mit ein Rekordzahl an richtigen Einsendungen. bisschen Knobeln müsste sich der kleine Vers zusammenreimen lassen. Was zeigten die drei Bilder nun? Zunächst Die Lösung schicken Sie bitte wie im- eine herbstliche Landschaft bei Mundra- mer an [email protected] oder ching, dann die Wochenzeitung „Die Zeit“ geben sie im Rathaus ab. Name und An- und schließlich Bayern-Lose. Das ergab schrift nicht vergessen! Einsendeschluss zusammen: Herbstzeitlose. ist der 1. Februar 2019. Zu gewinnen gibt Die Redaktion dankt allen Einsendern für es wieder einen Essensgutschein für eine ihre Teilnahme. Aus den richtigen Einsen- örtliche Gaststätte Ihrer Wahl. Bei meh- dungen wurde Maria Düringer aus Pflug- reren richtigen Einsendungen entscheidet dorf als Gewinnerin ausgelost. Sie erhielt das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlos- einen Essensgutschein für eine örtliche sen. Die Auflösung finden Sie dann im Gaststätte. Wir gratulieren ganz herzlich! Märzheft 2019. Text u. Bilder: Reda 52. Ausgabe Seite 36 Dezember 2018